EP1522250A2 - Gehäuseteil eines Haushaltsgerätes - Google Patents

Gehäuseteil eines Haushaltsgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1522250A2
EP1522250A2 EP04023647A EP04023647A EP1522250A2 EP 1522250 A2 EP1522250 A2 EP 1522250A2 EP 04023647 A EP04023647 A EP 04023647A EP 04023647 A EP04023647 A EP 04023647A EP 1522250 A2 EP1522250 A2 EP 1522250A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
plastic
housing
household appliance
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04023647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522250A3 (de
Inventor
Edmund Illerhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Publication of EP1522250A2 publication Critical patent/EP1522250A2/de
Publication of EP1522250A3 publication Critical patent/EP1522250A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs

Definitions

  • the invention relates to a housing part of a household appliance according to the Preamble of claim 1 and a housing for a household appliance with such a housing part and a household appliance with a such housing.
  • housing parts of household appliances such.
  • the door of a dishwasher are from a variety of different parts from partially very different Materials meticulously assembled. So they have one outer shell of sheet metal and an inner shell of stainless steel or thermoplastic (i.e., molded) plastic (eg, polypropylene), a flow-insulating mat for thermal insulation, a bitumen mat for Sound and vibration damping and a metal construction for attachment from hinges up. All of these parts must be predominantly through Screwing to the finished dishwasher door will be assembled. This complex installation is time consuming and costly. In addition, for the many different parts requires a costly storage.
  • thermosetting plastic such as foamed thermosetting plastic
  • B. polyurethane foam is achieved that for the housing part of the household appliance significantly fewer different parts are needed because due the high thermal, sound and vibration insulation values of the thermoset Plastic no insulation and other mats and because The high stability of the thermosetting plastic also no stiffeners more must be installed.
  • the housing part is a Door or a lid of the household appliance.
  • a lock, hinges, connecting, fastening or stiffening elements can at least partially foamed into the plastic be. Furthermore, screw threads, cable ducts, trachea, condensed water pipes or moldings for fixing other components be formed of the housing part in the plastic part.
  • operating, display and / or Controls of the household appliance applied to the plastic part or completely or partially foamed in the plastic. at the operating element may be a membrane keyboard in the display element to displays or individual LEDs and / or in the Control to act preferably encapsulated control electronics.
  • the entire housing part is preferably made of the thermoset Assembled plastic part and one or more other components.
  • a Plastic shell preferably made of a thermoplastic material consists of, or a metal shell, which is preferably made of stainless steel, be.
  • a conventional dishwasher door has an outer sheet metal shell 1 and an inner plastic or stainless steel shell 2. In between lie a flow-insulating mat 3 and bitumen mats 4.1 to 4.5.
  • a detergent container 5 In an opening 2.1 of the inner shell 2 is a detergent container 5 by means of a from the other side of the inner shell 2 screwed holding frame 6 attached.
  • a metal frame 7 is used to stiffen the outer Sheet metal shell 1 and for attaching hinges 7.1 and 7.2 to the screwed outer shell 1.
  • On the outer shell 1 sits a control and display part 8 on which a membrane keyboard 9 is mounted.
  • An electronic control unit 10 is in a plastic housing 11 with a lid Housed 12 and attached to the outer shell 1.
  • a lock 13 and a fan component 14 with integrated fan and air duct. The fan output is provided with a Filterabdeckkappe 15.
  • For stiffening the door construction is still a metal rod 16 screwed to the inner shell 2.
  • FIG. 2 The outer sheet metal shell is through a Plastic part 1 'replaced by foamed thermosetting plastic.
  • the control and display part 8 ' is integrated in this plastic part 1', d. H. made in one piece with this.
  • the hinges 7.1 and 7.2 are partial in the plastic of the plastic part 1 'with foamed and thus already firmly connected with this.
  • the (welded or not welded) control electronics 10 can - without them only in one own housing would have to be accommodated - in the plastic part 1 'inserted, glued or even foamed.
  • the plastic part 1 is produced by means of polyurethane integral foam technology.
  • PU foam as a thermosetting plastic, has a number of advantages: In the production, no high pressure such. B. during the casting of thermoplastic required. Thus, the tools needed easier to manufacture and cheaper, resulting in smaller series and thus different Gepatiusefronten or shapes for different Device types are possible.
  • PU foam is flame-retardant (it only burns above 500 ° C) and has high insulation and damping values concerning heat, sound and vibrations.
  • By the relative high wall thickness of plastic parts made of PU foam have this a high stability and do not need additional through - however quite possible - insertion or lathering of stabilizing elements be stiffened.
  • a coloring of the plastic part 1 ' is also as a variation of the degree of hardness of the material or the surface possible.
  • plastic when using plastic is a higher given creative freedom, so that contours, air and condensed water tubes as well as cable channels as desired depending on the requirements can be.
  • operating, display and control elements by attaching to or by at least partial foaming be integrated into the plastic part 1 '.
  • the invention is not limited to the embodiment described. So she can z. B. also with doors or covers of cooling and Freezers or chests find use. In addition, you can also all other housing parts of household appliances in the context of this invention be educated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Es wird ein Gehäuseteil für ein Haushaltsgerät, vorzugsweise einen Geschirrspüler, ein Kühl- bzw. Gefriergerät, eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner vorgeschlagen, wobei ein vorzugsweise tragender Bestandteil des Gehäuseteils aus aufgeschäumtem duroplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan-Integralschaum, besteht. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Tür bzw. einen Deckel eines Haushaltsgeräts. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuseteil eines Haushaltsgerätes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät mit einem solchen Gehäuseteil und ein Haushaltsgerät mit einem solchen Gehäuse.
Gehäuseteile von Haushaltsgeräten wie z. B. die Tür eines Geschirrspülers sind aus einer Vielzahl verschiedener Teile aus teilweise ganz unterschiedlichen Materialien aufwändig zusammengebaut. So weisen sie eine äußere Schale aus Blech und eine innere Schale aus Edelstahl oder thermoplastischem (d. h. gegossenem) Kunststoff (z. B. Polypropylen), eine Fließ-Dämmmatte zur Wärmedämmung, eine Bitumenmatte zur Schall- und Vibrations-Dämpfung sowie eine Metallkonstruktion zur Befestigung von Scharnieren auf. All diese Teile müssen überwiegend durch Verschrauben zur fertigen Geschirrspülertür zusammengebaut werden. Diese aufwändige Montage ist zeit- und kostenintensiv. Außerdem wird für die vielen verschiedenen Teile eine aufwändige Lagerhaltung benötigt.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfacher aufgebautes und leichter zu montierendes Gehäuseteil für ein Haushaltsgerät vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuseteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Gehäuse nach Anspruch 9 und ein Haushaltsgerät gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestattungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 3 bis 8 beschrieben.
Durch die Fertigung eines vorzugsweise tragenden Bestandteil des Gehäuseteils aus aufgeschäumtem duroplastischem Kunststoff wie z. B. Polyurethan-Schaum wird erreicht, dass für das Gehäuseteil des Haushaltsgerätes deutlich weniger verschiedene Teile benötigt werden, da aufgrund der hohen Wärme-, Schall- und Vibrations-Dämmwerte des duroplastischen Kunststoffs keine Dämm- und sonstigen Einlegematten und wegen der hohen Stabilität des duroplastischen Kunststoffs auch keine Versteifungen mehr eingebaut werden müssen.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuseteil eine Tür bzw. ein Deckel des Haushaltsgerätes.
Ein Schloss, Scharniere, Verbindungs-, Befestigungs- oder Versteifungselemente können zumindest teilweise in den Kunststoff eingeschäumt sein. Weiterhin können Schraubgewinde, Kabelkanäle, Luftröhren, Kondenswasserröhren oder Ausformungen zur Befestigung weiterer Bestandteile des Gehäuseteils im Kunststoffteil ausgebildet sein.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Bedien-, Anzeigeund/oder Steuerelemente des Haushaltsgerätes auf das Kunststoffteil aufgebracht oder ganz oder teilweise im Kunststoff eingeschäumt sind. Bei dem Bedienelement kann es sich um eine Folientastatur bei dem Anzeigeelement um Displays oder einzelne Leuchtdioden und/oder bei dem Steuerelement um eine vorzugsweise vergossene Steuerelektronik handeln.
Das gesamte Gehäuseteil ist vorzugsweise aus dem duroplastischen Kunststoffteil und einem oder mehreren weiteren Bestandteilen zusammengebaut. Dabei kann der weitere Bestandteil des Gehäuseteils eine Kunststoffschale, die vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, oder eine Metallschale, die vorzugsweise aus Edelstahl besteht, sein.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen (jeweils in Explosionsdarstellung):
Figur 1
eine Tür eines Geschirrspülers nach dem Stand der Technik und
Figur 2
eine Geschirrspülertür gemäß der Erfindung.
Eine herkömmliche Geschirrspülertür weist eine äußere Blechschale 1 und eine innere Kunststoff- bzw. Edelstahlschale 2 auf. Dazwischen liegen eine Fließ-Dämmmatte 3 sowie Bitumenmatten 4.1 bis 4.5. In eine Öffnung 2.1 der inneren Schale 2 wird ein Spülmittelbehälter 5 mittels eines von der anderen Seite der inneren Schale 2 gegengeschraubten Halterahmen 6 befestigt. Ein Metallgerüst 7 wird zur Versteifung der äußeren Blechschale 1 sowie zur Befestigung von Scharnieren 7.1 und 7.2 an der äußeren Schale 1 angeschraubt. Auf der äußeren Schale 1 sitzt ein Bedien- und Anzeigeteil 8, auf welchem eine Folientastatur 9 befestigt ist. Eine Steuerelektronik 10 ist in einem Kunststoffgehäuse 11 mit einem Deckel 12 untergebracht und an der äußeren Schale 1 befestigt. Ebenfalls in der Geschirrspülertür untergebracht ist ein Schloss 13 sowie ein Gebläsebauteil 14 mit integriertem Gebläse und Luftkanal. Der Gebläseausgang ist mit einer Filterabdeckkappe 15 versehen. Zur Versteifung der Türkonstruktion ist noch ein Metallstab 16 an der inneren Schale 2 verschraubt.
Im Vergleich dazu ist der Aufbau einer Kühlschranktür gemäß der Erfindung deutlich einfacher (Figur 2). Die äußere Blechschale ist durch ein Kunststoffteil 1' aus aufgeschäumten duroplastischem Kunststoff ersetzt. Das Bedien- und Anzeigeteil 8' ist in diesem Kunststoffteil 1' integriert, d. h. einstückig mit diesem ausgeführt. Die Scharniere 7.1 und 7.2 sind teilweise in den Kunststoff des Kunststoffteils 1' mit eingeschäumt und somit bereits fest mit diesem verbunden. Die (eingeschweißte oder auch nicht eingeschweißte) Steuerelektronik 10 kann - ohne dass sie erst in einem eigenen Gehäuse untergebracht sein müsste - in das Kunststoffteil 1' eingelegt, eingeklebt oder gar mit eingeschäumt sein.
Wie einem Vergleich der beiden Figuren leicht zu entnehmen ist, wird gemäß der Erfindung eine Vielzahl an Einzelteilen eingespart, und auch die Montage der Geschirrspülertür ist deutlich vereinfacht.
Das Kunststoffteil 1' ist mittels Polyurethan-Integralschaumtechnik hergestellt. PU-Schaum hat als duroplastischer Kunststoff eine Reihe von Vorteilen: Bei der Herstellung wird kein hoher Druck wie z. B. beim Guss von thermoplastischem Kunststoff benötigt. Somit sind die benötigten Werkzeuge einfacher herzustellen und billiger, wodurch auch kleinere Serien und somit unterschiedliche Gehäusefronten bzw. -formen für unterschiedliche Gerätetypen möglich werden. Daneben ist PU-Schaum flammhemmend (er brennt erst über 500 °C) und besitzt hohe Dämm- und Dämpfungswerte bezüglich Wärme, Schall und Vibrationen. Durch die relativ hohe Wandstärke von Kunststoffteilen aus PU-Schaum besitzen diese eine hohe Stabilität und brauchen nicht zusätzlich durch - allerdings durchaus mögliches - Einlegen bzw. Einschäumen von Stabilisierungselementen versteift werden. Eine Einfärbung des Kunststoffteils 1' ist ebenso wie eine Variation des Härtegrades des Materials bzw. der Oberfläche möglich. Außerdem ist bei der Verwendung von Kunststoff eine höhere gestalterische Freiheit gegeben, so dass Konturen, Luft- und Kondenswasserröhren sowie Kabelkanäle je nach Anforderung beliebig gestaltet werden können. Außerdem können Bedien-, Anzeige- und Steuerelemente durch Anbringen an oder auch durch zumindest teilweises Einschäumen in das Kunststoffteil 1' integriert werden.
Die Vorderseite des Kunststoffteils 1' kann mit der Integralschaumtechnik bereits optisch so ansprechend ausgeführt werden, dass sich eine Verblendung der Tür erübrigt. Trotzdem kann natürlich bei einer Integration des entsprechenden Haushaltsgerätes z. B. in eine Küchenzeile mit einheitlichen Fronten auf der Vorderseite des Kunststoffteils 1' eine entsprechende Verwendung angebracht werden.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann sie z. B. auch bei Türen bzw. Deckeln von Kühl- und Gefrierschränken bzw. -truhen Verwendung finden. Außerdem können auch alle übrigen Gehäuseteile von Haushaltsgeräten im Sinne dieser Erfindung ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Gehäuseteil eines Haushaltsgerätes, vorzugsweise eines Geschirrspülers, eines Kühl- bzw. Gefriergerätes, einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise tragender Bestandteil (1') des Gehäuseteils aus aufgeschäumtem duroplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan-Schaum, besteht.
  2. Gehäuseteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil eine Tür bzw. ein Deckel des Haushaltsgeräts ist.
  3. Gehäuseteil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Schloss (13), Scharniere (7.1, 7.2), Verbindungs-, Befestigungs- oder Versteifungselemente zumindest teilweise in den Kunststoff eingeschäumt sind.
  4. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass Schraubgewinde, Kabelkanäle, Luftröhren, Kondenswasserröhren oder Ausformungen zur Befestigung weiterer Bestandteile des Gehäuseteils im Kunststoffteil (1') ausgebildet sind.
  5. Gehäuseteil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Bedien-, Anzeige- und/oder Steuerelemente (8', 9, 10) des Haushaltsgerätes auf das Kunststoffteil (1') aufgebracht oder ganz oder teilweise im Kunststoff eingeschäumt sind.
  6. Gehäuseteil nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (9) durch eine Folientastatur das Anzeigeelement durch ein Display oder durch eine oder mehrere Leuchtdioden und/oder das Steuerelement (10) durch eine vorzugsweise vergossene Steuerelektronik gebildet sind.
  7. Gehäuseteil nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass es aus dem duroplastischen Kunststoffteil und mindestens einem weiteren Bestandteil (2) zusammengebaut ist.
  8. Gehäuseteil nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bestandteil (2) eine vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehende Kunststoffschale oder eine vorzugsweise aus Edelstahl bestehende Metallschale ist.
  9. Gehäuse für ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuseteil nach einem der vorherigen Ansprüche.
  10. Haushaltsgerät mit einem Gehäuse nach Anspruch 9.
EP04023647A 2003-10-10 2004-10-05 Gehäuseteil eines Haushaltsgerätes Withdrawn EP1522250A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347808A DE10347808B4 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Geschirrspülertür
DE10347808 2003-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522250A2 true EP1522250A2 (de) 2005-04-13
EP1522250A3 EP1522250A3 (de) 2007-03-14

Family

ID=34306397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04023647A Withdrawn EP1522250A3 (de) 2003-10-10 2004-10-05 Gehäuseteil eines Haushaltsgerätes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050079739A1 (de)
EP (1) EP1522250A3 (de)
DE (1) DE10347808B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626854A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Isolierte Komponente eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Geschirrspülers, und Verfahren zur Herstellung solch einer Komponente
ITTO20131080A1 (it) * 2013-12-30 2015-07-01 Indesit Co Spa Assieme per porta in una macchina lavastoviglie e macchina lavastoviglie
EP2107655A3 (de) * 2008-04-01 2016-09-28 BSH Hausgeräte GmbH Kabelhalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7870753B2 (en) * 2007-01-04 2011-01-18 Whirlpool Corporation Appliance door with a service interface
US8040666B2 (en) 2007-01-04 2011-10-18 Whirlpool Corporation Door with a service interface on an edge
US8460479B2 (en) * 2008-05-21 2013-06-11 Electrolux Home Products, Inc. Door assembly for a dishwashing appliance, and associated apparatuses and methods
US8015848B2 (en) * 2009-01-22 2011-09-13 Electrolux Home Products, Inc. Acoustic panel
US8302280B2 (en) * 2010-01-12 2012-11-06 Basf Se Appliance comprising polyurethane foam
US10010237B1 (en) * 2017-06-21 2018-07-03 Whirlpool Corporation Dishwasher door assembly
DE102018217537A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts und Verfahren zum Demontieren eines Haushaltsgeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009140A1 (en) * 1989-02-09 1990-08-23 Industrial Designs Consultancy Kitchen units
EP1081268A2 (de) * 1999-08-25 2001-03-07 TARGOR GmbH Abdeckplatte für Haushaltsgeräte
EP1106932A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 AEG Hausgeräte GmbH Tür für einen Garofen mit Trägerelementen aus Kunststoff

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1107545A (en) * 1914-01-03 1914-08-18 William L O'kelly Composition of matter for waterproofing porous surfaces.
US2394134A (en) * 1941-10-08 1946-02-05 Seeger Sunbeam Corp Plasticized refrigerator cabinet
US3294462A (en) * 1965-03-26 1966-12-27 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
FR2088098A1 (fr) * 1970-05-19 1972-01-07 Isolations Thermiques Porte isothermique
US3855049A (en) * 1971-03-02 1974-12-17 Normac Composite polymer products for that
US3889918A (en) * 1973-01-09 1975-06-17 Helmut Stoeberl Moulding of shells
DE2837722C2 (de) * 1978-08-30 1983-02-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tischgehäuse zur Aufnahme von 19"-Baugruppenträgern
DE8005082U1 (de) * 1980-02-26 1980-05-29 Schaefer-Etiketten Gmbh & Co, 7441 Wolfschlugen Gehäuse
DE3223134A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kunststoffgehaeuse
US4711098A (en) * 1985-10-11 1987-12-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerator
EP0546211B2 (de) * 1991-12-11 1998-09-16 Hewlett-Packard GmbH Vorrichtungschassis
DE4438619A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Acs Advanced Cooling Systems A Kühlbehälter
US6640434B1 (en) * 2000-04-11 2003-11-04 Lear Corporation Method of forming an electrical circuit on a substrate
IT1315033B1 (it) * 2000-09-05 2003-01-27 G M P Poliuretani Spa Dispositivo per la produzione di manufatti poliuretanici, relativoprocedimento e manufatti poliuretanici cosi'ottenuti.
DE10118632A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Miele & Cie Geräusch- und wärmeisolierter Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine, sowie Verfahren zur Geräusch- und Wärmeisolation des Spülbehälters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009140A1 (en) * 1989-02-09 1990-08-23 Industrial Designs Consultancy Kitchen units
EP1081268A2 (de) * 1999-08-25 2001-03-07 TARGOR GmbH Abdeckplatte für Haushaltsgeräte
EP1106932A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 AEG Hausgeräte GmbH Tür für einen Garofen mit Trägerelementen aus Kunststoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2107655A3 (de) * 2008-04-01 2016-09-28 BSH Hausgeräte GmbH Kabelhalter
EP2626854A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Isolierte Komponente eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Geschirrspülers, und Verfahren zur Herstellung solch einer Komponente
WO2013117685A1 (en) 2012-02-09 2013-08-15 Electrolux Home Products Corporation N.V. Insulated component of a household appliance, in particular of a dishwasher, and method for manufacturing such a component
ITTO20131080A1 (it) * 2013-12-30 2015-07-01 Indesit Co Spa Assieme per porta in una macchina lavastoviglie e macchina lavastoviglie
WO2015101865A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 Indesit Company S.P.A. A door assembly for a dishwashing machine, and dishwashing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347808B4 (de) 2011-02-17
US20050079739A1 (en) 2005-04-14
DE10347808A1 (de) 2005-05-12
EP1522250A3 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208612B4 (de) Geschirrspüler mit Geräuschdämmvorrichtung
EP0824660B1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse
EP1522250A2 (de) Gehäuseteil eines Haushaltsgerätes
DE102006019685B4 (de) Wäschetrockner sowie Verfahren zur Herstellung eines Wäschetrockners
EP0933194A2 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
US10408526B2 (en) Compressor mounting base plate
US9920466B2 (en) Structural foam-core panels
DE60311174T2 (de) In einer Spüle eingebaute rauscharme Spülmaschine
US20160201973A1 (en) Compressor mounting base plate
EP2258994A2 (de) Haushaltskältegerät mit mindestens einer versteifungsschiene
EP1155268B1 (de) Kältegerätetür
WO2000071949A1 (de) Wärmeisolierende wandung
DE102012201244A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem &#34;constraint-layer&#34;-Geräuschreduzierungssystem
DE19933306A1 (de) Arbeitsplatte für Haushaltsgeräte
EP2667126A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1013216B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld
DE10347244A1 (de) Spülmaschine
DE112021004702T5 (de) Multi-Air Flow Baugruppe (MAF-Baugruppe) in einem Haushaltsgerät
EP4125530A1 (de) Isolationsvorrichtung, haushaltsgerät und verfahren
WO2007122074A2 (de) Möbelanordnung für einbaugeräte
DE19859980A1 (de) Haushaltgerät mit einem Bedienfeld
EP2676088A2 (de) Haushaltsgerät
DE10346388B4 (de) Kanalleitvorrichtung zur Bildung zumindest eines Kanals für strömende Medien
DE19859973A1 (de) Haushaltgerät mit einer Tür und einem Bedienfeld
DE102020206613A1 (de) Kältegerät und Wandung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070518

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070702

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110125