EP2359737B1 - Haushaltsgerät mit mindestens einem Aussteifungskörper - Google Patents

Haushaltsgerät mit mindestens einem Aussteifungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP2359737B1
EP2359737B1 EP11151194.5A EP11151194A EP2359737B1 EP 2359737 B1 EP2359737 B1 EP 2359737B1 EP 11151194 A EP11151194 A EP 11151194A EP 2359737 B1 EP2359737 B1 EP 2359737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
layer
household appliance
electrically operated
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11151194.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2359737A3 (de
EP2359737A2 (de
Inventor
Heiko Fritz
Stefan Lukschnat
Bernd Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2359737A2 publication Critical patent/EP2359737A2/de
Publication of EP2359737A3 publication Critical patent/EP2359737A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2359737B1 publication Critical patent/EP2359737B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4268Arrangements for transporting or moving, e.g. stiffening

Definitions

  • the layer of the micro-surface opposite foam layer and / or massive rubber-elastic layer may be directly or indirectly bonded directly to the outside of the inner wall, in particular glued, so that the stiffening body is firmly secured in position, even if it has only small dimensions , for example 5 cm * 5 cm. With such small stiffening bodies material and weight as well as associated costs can be saved considerably.
  • Other household appliances 1 with an inner container 2 and an outer housing 5 may be formed according to the invention, for example, washing machines, clothes dryers, refrigerators and freezers, ovens, grills, steamer and microwave ovens.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner, mit mindestens einer Innenwandung sowie mit mindestens einer außen vor dieser angeordneten Außenwandung, wobei zwischen einer jeweiligen Innenwandung und einer außen vor dieser angeordneten Außenwandung ein Zwischenraum vorgesehen ist.
  • Diese Wandungen sollen einerseits zu einer Gewichts- und Materialersparnis möglichst dünn ausgeführt werden, andererseits soll jedoch ein subjektives Gefühl von hoher Wertigkeit vermittelt werden. Insbesondere soll eine so genannte Froschbildung vermieden werden, das heißt dass auch bei einem Eindrücken insbesondere der jeweiligen Außenwandung von außen diese sowie gegebenenfalls auch die dahinter mit Spaltfreiraum angeordnete Innenwandung nicht nennenswert nachgeben sollen und insbesondere nicht mit einem klackenden Geräusch ein- oder ausbeulen sollen. Zudem soll bei einem Zuschlagen einer Tür des Haushaltsgeräts ein schepperndes, blechernes Geräusch vermieden werden. Häufig wird von Kunden auch gegen die Seitenwände des jeweilig zu einem Verkauf angebotenen elektrischen Haushaltsgeräts geklopft, um damit einen subjektiven Qualitätseindruck zu gewinnen. Auch hier soll ein möglichst voll klingendes, angenehmes Geräusch erzeugt werden.
  • Um diesen Qualitätsanforderungen zu genügen, sind in der Praxis manchmal Rippen, Sicken, Verbördelungen oder ähnliche mechanische Aussteifungsmaßnahmen in festen Wandungen und/oder der Wandung der Tür vorgesehen. Dies bedeutet jedoch einen zusätzlichen Aufwand an Produktionsschritten. Zudem sind derartige Maßnahmen häufig designtechnisch unerwünscht, da sie die Glattflächigkeit der Wandungen stören, was insbesondere an der Türwandung als störend empfunden werden kann. Auch können solche Maßnahmen an Seitenwandungen unerwünscht sein, insbesondere bei frei stehenden Geräten beziehungsweise Standgeräten.
  • Es ist unter anderem auch möglich, vorkonfektionierte Bitumenmatten von innen auf die Außenwandungen des jeweiligen elektrischen Haushaltsgeräts zu kleben, um damit die Metallteile zu entdröhnen. Es wird damit allerdings nur eine geringe Steifigkeitserhöhung erreicht. Zudem ist das flächige Aufkleben derartiger Bitumenteile insofern kritisch, als auf beschichteten und lackierten Bauteilen nur selbstklebende Folien aufgebracht werden können, ohne dass der Lack oder die Beschichtung sich löst. Dadurch ist der Montageaufwand der genannten Bitumenmatten erheblich vergrößert.
  • Die Druckschrift DE 41 10 292 A1 offenbart ein Haushaltgerät, wie eine Geschirrspülmaschine, einen Kühlschrank oder eine Gefriertruhe, mit einem Gehäuse. In einem Zwischenraum zwischen einem Außengehäusemantel des Gehäuses und einem innenliegenden Spülbehälter beziehungsweise einem Kühlraum ist eine Auskleidung aus Kunststoffschaum eingeschäumt. Diese zwischen dem Außengehäusemantel und dem innenliegenden Spülbehälter oder Kühlraum angeordnete Auskleidung ist als separat entfernbarer ein- oder mehrteiliger Formkörper ausgebildet, welcher zumindest mit dem Spülbehälter beziehungsweise dem Kühlraum in formschlüssiger Verbindung steht. Der Kunststoffschaum kann in einen oder in mehrere flexible Folienbeutel eingeschäumt sein, welche zwischen dem Außengehäusemantel und dem Spülbehälter beziehungsweise dem Kühlraum angeordnet den ein- oder mehrteiligen separaten Formkörper bilden, welcher den Konturen des Zwischenraums folgt. Alternativ können die den Zwischenraum begrenzenden Wandteile des Außengehäusemantels und/oder des Spülbehälters beziehungsweise des Kühlraums mit einem Trennmittel für den Kunststoffschaum versehen sein. Hierbei können als Trennmittel für den Kunststoffschaum separate Kunststoff-Folien vorgesehen sein. Erneut alternativ kann der Formkörper aus einem nichthaftenden Kunststoffschaum bestehen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem elektrisch betriebenen Haushaltsgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zumindest in einem Zwischenraum zumindest eine Überbrückung zwischen der jeweiligen Innenwandung und der vor dieser angeordneten Außenwandung durch einen eingebrachten, mit zumindest einer elastisch deformierbaren Schaumlage versehenen Aussteifungskörper und/oder zumindest eine Überbrückung zwischen der jeweiligen Innen- und der vor dieser angeordneten Außenwandung durch einen eingebrachten, mit zumindest einer gummielastisch deformierbaren Lage versehenen Aussteifungskörper vorgesehen sind oder ist und dass der Aussteifungskörper zumindest zweilagig aufgebaut ist und eine in Einbaustellung an der Innenseite der Außenwandung anliegende Schallverminderungslage mit einer Mikrooberfläche umfasst.
  • Mit der Erfindung ist durch die Überbrückung(en) des Zwischenraums mittels zumindest eines Aussteifungskörpers mit zumindest einer elastisch deformierbaren Schaumlage und/oder einer gummielastischen Lage in dem jeweiligen Zwischenraum eine Stabilisierung der dem jeweiligen Zwischenraum vorgeordneten Außenwand dahingehend erreicht, dass diese Außenwand gegen ein Eindrücken ausgesteift ist, ohne dass hierfür mechanische Stabilisierungen der Außenwand selbst, wie etwa Rippen oder Sicken, vorgesehen sein müssten. Durch die elastisch deformierbare Schaumlage und/oder gummielastische Lage des Aussteifungskörpers kann - insbesondere auch im Gerätebetrieb, wenn durch Komponenten des elektrischen Haushaltsgeräts mechanische Schwingungen auf die jeweilige Innenwandung übertragen werden - eine Körperschallübertragung von der jeweiligen Innenwandung auf die vor dieser außen mit Spaltabstand angeordneten Außenwandung gegenüber einem Aussteifungskörper aus herkömmlichen Polystyrol reduziert oder gar im Wesentlichen vermieden werden. Mit der Überbrückung durch den einen oder mehrere erfindungsgemäß ausgebildete Aussteifungskörper ist insbesondere der so genannten Froschbildung vorgebeugt. Beim Klopfen gegen die Außenwand wird zudem das Hohlraumgefühl abgemildert. Auf diese Weise kann das haptische Empfinden des Endkunden beziehungsweise Nutzers beim Berühren oder Abklopfen der jeweiligen Außenwandung des Haushaltsgeräts verbessert werden.
  • Insbesondere ist der Aussteifungskörper in Doppelfunktion ein schallabsorbierender Entdröhnungskörper, so dass auch das blecherne Tönen beim Gegenklopfen gegen eine Außenwand - und auch das Dröhnen beim Zuschlagen einer Tür des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts - erheblich abgemildert und gedämpft und damit der subjektiv empfundene Qualitätseindruck deutlich verbessert ist.
    Die Mikrooberfläche absorbiert in hohem Maß in Reibungskontakt mit der Außenwandung über diese eingetragenen Schall und wandelt ihn in Wärme um, während die Schaumlage und/oder andere gummielastische Lage die mechanische Aussteifung bewirkt.
  • Insbesondere ist der an der jeweiligen Innenwandung anliegende Teil des Aussteifungskörpers durch ein Schaumstoffteil als Abstandshalter gebildet. Dieses weist an seiner Außenseite eine Schicht mit einer Mikrooberfläche auf, die an der Innenseite der Außenwandung anliegt, die der Innenwandung mit einem Spaltfreiraum gegenüberliegt. Die Schicht mit der Mikrooberfläche fungiert dabei als Entdröhnungsmittel, das heißt sie wirkt als schallabsorbierendes Element, während das Schaumstoffteil ein Aussteifungselement bildet. Durch das Schaumstoffteil wird eine Bewegung beziehungsweise Froschbildung der Außenwandung und der mit einem Spaltabstand dahinter angeordneten Innenwandung relativ aufeinander zu weitgehend vermieden.
  • Dabei ist sowohl für die Entdröhnung als auch für die Aussteifung sehr günstig, wenn der zumindest eine Aussteifungskörper in Einbaustellung zumindest einen Bereich des Zwischenraums zwischen einer jeweiligen Innen- und Außenwandung vollständig überbrückt und an beiden Wandungen mittelbar oder unmittelbar anliegt, so dass einerseits der äußeren Schallanregung effektiv entgegengewirkt werden kann und andererseits auch nur ein minimales Spiel der Außenwand zugelassen ist, ehe ihr Eindrücken von dem nur begrenzt kompressiblen Aussteifungskörper gebremst wird.
  • Für die Umwandlung von Schall in Wärme ist vorteilhaft die die Mikrooberfläche bildende schallvermindernde Lage relativbeweglich gegenüber der Innenseite der Außenwandung gehalten, also nicht mit dieser verklebt.
  • Die der Schicht mit der Mikrooberfläche gegenüberliegende Schaumlage und/oder massive gummielastische Lage kann hingegen mit der Außenseite der Innenwandung mittelbar oder unmittelbar fest verbunden, insbesondere verklebt, sein, so dass der Aussteifungskörper in seiner Lage fest gesichert ist, auch wenn er nur geringe Ausmaße hat, zum Beispiel 5 cm * 5 cm. Mit derart kleinen Aussteifungskörpern können erheblich Material und Gewicht sowie auch zugehörige Kosten eingespart werden.
  • Dabei ist besonders günstig ein Aussteifungskörper als zumindest eine vollständige Überbrückung in dem Zentrum des Zwischenraums zwischen den jeweiligen Wandungen angeordnet. Wenn an dieser Stelle eine Stabilisierung vorliegt, wirkt sich dies auf die gesamte Wand stabilisierend aus. Weitere Aussteifungskörper können über den Zwischenraum verteilt sein. Auch ein groß- oder vollflächiges Ausfüllen des Zwischenraums ist möglich.
  • Insbesondere ist mindestens ein erfindungsgemäß ausgebildete Aussteifungskörper in einem Spaltfreiraum zwischen mindestens einer Innenwandung eines Innenbehälters eines elektrischen Haushaltsgeräts, in dem zu behandelndes Gut aufgenommen werden kann, und einer vor der jeweiligen Innenwandung mit vorgegeben Spaltabstand angeordneten Außenwandung eines Außengehäuses eingebracht. Insbesondere ist bei einer Haushaltsgeschirrspülmaschine der Innenbehälter durch deren Spülbehälter gebildet. Dieser ist an seinen sich in Tiefenrichtung erstreckenden Seitenwandungen, seiner Rückwandung und/oder Deckenwandung von auf Lücke zu seinen Innenwandungen gesetzten Außenwandungen eines Außengehäuses umgeben. Dies ist insbesondere bei Stand- Geschirrspülmaschinen der Fall. Vorzugsweise werden ein oder mehrere erfindungsgemäß ausgebildete Aussteifungskörper in dem eindrückempfindlichen Seitenwandbereich der jeweiligen Haushaltsgeschirrspülmaschine in den Hohlraum zwischen der jeweiligen seitlichen Außenwandung des Gehäuses und der dahinter mit Spaltabstand angeordneten Seitenwandung des Spülbehälters eingeklemmt. Diese können gleichzeitig als Kraftaufnehmer dienen, was die derart ausgebildete Geschirrspülmaschine für die Praxis mechanisch ausreichend steif macht. So ist zum Beispiel das Festklemmen einer derart ausgebildeten Geschirrspülmaschine zwischen den Griffzangen eines Gabelstaplers unproblematisch. Der Seitenwandbereich der Haushaltsgeschirrspülmaschine ist dabei deren linker und rechter Wandbegrenzungsbereich frontal von vorne betrachtet, der sich jeweils in einer Ebene in Höhen- und Tiefenrichtung erstreckt.
  • Falls das erfindungsgemäße Haushaltsgerät eine Tür aufweist, kann es selbstverständlich zusätzlich oder unabhängig hiervon auch zweckmäßig sein, ein oder mehrere erfindungsgemäß ausgebildete Aussteifungskörper in dem Zwischenraum zwischen der Außenwandung und der Innenwandung der Tür unterzubringen.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    ein hier beispielhaft als Geschirrspülmaschine ausgebildetes Haushaltsgerät in einer erfindungsgemäßen Ausbildung mit einem hier ebenfalls nur beispielhaft im Zentrum der Tür der Geschirrspülmaschine und weiteren ober- und unterhalb angeordneten Aussteifungskörpern sowie mit einem innerhalb der Rückwand der Geschirrspülmaschine großflächig angeordneten Aussteifungskörper in einer schematischen Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine Detailansicht eines durch einen Verbundwerkstoff gebildeten Aussteifungskörpers, wie er zwischen der jeweiligen innenliegenden Seitenwand des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine von Fig. 1 und der vor dieser in einem vorgegebenen Spaltabstand angeordneten Außenwandung eines Außengehäuses angeordnet ist; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Außen- und Innenwandung der Geschirrspülmaschine von Fig. 1 und ihres hier mit fünf Aussteifungskörpern versehenen Zwischenraums.
  • Elemente mit der gleichen Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Haushaltsgerät 1 ist elektrisch zu betreiben und hier vorzugsweise eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine. Diese weist ein äußeres Gehäuse 5 und einen Innenbehälter beziehungsweise Spülbehälter 2 zu einer Aufnahme von zu bearbeitendem Gut, hier Spülgut wie Geschirr, Töpfe, Bestecke, Gläser, Kochutensilien und ähnliches, auf, dessen Innenraum von im Wesentlichen horizontal oder vertikal verlaufenden, feststehenden Innenwandungen 4 begrenzt ist.
  • Auch andere Haushaltsgeräte 1 mit einem Innenbehälter 2 und einem äußeren Gehäuse 5 können erfindungsgemäß ausgebildet sein, beispielsweise Waschmaschinen, Wäschetrockner, Kühl- und Gefrierschränke, Öfen, Grills, Dampfgarer und Mikrowellengeräte.
  • Gemäß der Darstellung nach Fig. 1 ist der Spülbehälter 2 zu einer Aufnahme von zu reinigendem Spülgut durch eine frontseitige Tür 3 verschließbar, die eine dem Behälter 2 zugewandte und mit der Tür 3 bewegliche Innenwandung 4 aufweist. Die geschlossene Türstellung ist in der schematischen Seitenansicht der Geschirrspülmaschine nach Fig. 1 dargestellt.
  • Hier sind beispielhaft in dem Spülbehälter 2 ein oberer Geschirrkorb 8 und ein unterer Geschirrkorb 9 vorgesehen, in denen jeweils Spülgut untergebracht werden kann. Dieses ist über hier zwei Sprüharme 7 mit Spülflottenflüssigkeit S mit jeweils mit einer aufwärts gerichteten Komponente beaufschlagbar.
  • Der untere Geschirrkorb 9 ist hier derart ausgebildet, dass in ihm auch größere Teile, wie etwa Pfannen, Töpfe oder Platten, gehalten werden können, insbesondere so, dass ihre Innen- oder Oberseite dabei nach unten weist. Eventuell eingebrannte Bereiche können dann von unten mit Spülflotte S erreicht und bearbeitet werden, um dadurch gegebenenfalls Einbrennrückstände oder andere starke Verschmutzungen entfernen zu können.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin eine Zuführungseinrichtung für Frischwasser FW, über die von außen zugeführtes Frischwasser FW in den Spülbehälter 2 eingebracht werden kann. Das Wasser aus dem Spülbehälter 2 sammelt sich aufgrund seiner Schwerkraft als Spülflotte S in einem Sammeltopf 10, der sich in dem unteren Teil des Spülbehälters 2 als Vertiefung in seinem Boden, der auch als Spülwanne 16 bezeichnet wird, befindet. Hier kann sich auch eine insgesamt mit 17 bezeichnete Siebeinrichtung befinden.
  • Dem Sammeltopf 10 ist eine Umwälzpumpe 11 nachgeordnet, mit deren Hilfe die Spülflotte S während einer Umwälzphase eines Spülgangs aus dem Sammeltopf 10 über eine Heizung 12 zu einem Verteilraum oder Verteilereinheit 13 zu einer erneuten Einleitung in die Sprüharme 7 gepumpt werden kann.
  • Um hingegen nicht mehr benötigte Spülflotte S aus dem Spülbehälter 2 abführen zu können, ist des weiteren eine Laugenpumpe 14 vorgesehen, die saugseitig mit dem Sammeltopf 10 und ausgangsseitig mit einer Abwasseranschlussleitung 15 verbunden ist. Mittels der Laugenpumpe 14 ist es so möglich, Spülflotte S während einer Abpumpphase eines Spülgangs als Abwasser AW nach außen abzupumpen.
  • Das den Behälter 2 umfassende Gehäuse 5 ist zu den Innenwandungen 4 des Behälters 2 beabstandet, das heißt es ist zwischen den Innenwandungen 4 des Spülbehälters 2 und dem Außengehäuse eine Spaltfreiraum beziehungsweise Hohlraum vorhanden. Dabei kann der Abstand zwischen der jeweiligen Innenwandung und der vor ihr angeordneten Außenwandung des Außengehäuses von einer Wandseite zu einer nächsten Wandseite des Spülbehälters sowie Außengehäuses sowie gegebenenfalls innerhalb der jeweiligen Wandseite über deren Erstreckungen betrachtet variieren, das heißt der Abstand des Spaltfreiraums 19zwischen dem Behälter und dem Außengehäuse muss über deren gesamten Verlauf nicht konstant sein. Zwischen der Behälterwandung 4 und den Außenwandungen 6 besteht also ein Zwischenraum 19, der in der Regel wenige Zentimeter dick ist. Dabei ist in einzelnen, mehreren oder allen dieser Zwischenräume 19 jeweils zumindest eine Überbrückung zwischen der jeweiligen Innen- 4 und Außenwandung 6 durch einen eingebrachten, mit zumindest einer elastisch deformierbaren Schaumlage 21 und/oder einer gummielastischen Lage 21, die nicht zwingend eine Schaumlage sein muss, versehenen Aussteifungskörper 20 vorgesehen. Insbesondere kann die Deformationsfähigkeit dieser stabilisierenden Lage 21 begrenzt sein, so dass diese nach relativ geringem Deformationsweg einer weiteren Verformung, die insbesondere eine Wirkkomponente senkrecht zu einer jeweiligen Außenwandung und/oder zu der von außen nach innen betrachtet hinter dieser angeordneten Innenwandung aufweist, einen erheblichen Widerstand entgegensetzt.
  • Gemäß Fig. 1 ist in dem Bereich einer der Tür 3 gegenüber gelegenen Rückwand 23 ein großflächiger Aussteifungskörper 20 angeordnet, wohingegen in der beweglichen Tür 3 in dem Hohlraum zwischen deren Innenwandung 4 und deren Außenwandung 6 nur zentral ein erster Aussteifungskörper 20a mit einer Kantenlänge von nur wenigen Zentimetern und in Ebenen ober- und unterhalb des Zentrums weitere Aussteifungskörper 20a ähnlicher oder gleicher geringer Größe liegen. Diese Anordnungen sind nur beispielhaft. Auch kann ein Zwischenraum 19 zwischen einer Innen- und einer Außenwand 4, 6 vollflächig mit einem Aussteifungskörper 20 ausgefüllt sein. Insbesondere sind derartige Aussteifungskörper 20, 20a vor allem auch im Bereich seitlicher Wandungen sinnvoll, da diese von den Kunden eher als die Rückwand zu einer Qualitätsprüfung durch Schallanregung mittels Anklopfens oder Anfassens herangezogen und damit für das haptische Empfinden maßgeblich sind. Hier werden mit der Erfindung deutliche Verbesserungen erreicht.
  • Die hier gezeichneten Aussteifungskörper 20, 20a erfüllen dabei nicht allein durch die Überbrückung des Zwischenraums 19 eine Aussteifungsfunktion gegen ein Eindrücken der Außenwand 6, sondern sind in Doppelfunktion auch jeweils schallabsorbierende Entdröhnungskörper. Diese Doppelfunktion durch nur eine einzige Bauteilart sichert eine Minimierung der Einbaukosten und -zeit.
  • Hierfür sind die Aussteifungskörper 20, 20a jeweils zumindest zweilagig aufgebaut und umfassen eine dicke stabilisierende Lage 21, die zum Beispiel mehrere Zentimeter stark sein kann. Dies kann zum Beispiel eine elastisch deformierbare Schaumlage 21 wie zum Beispiel ein Schaumstoffteil und/oder eine gummielastisch deformierbare Lage sein, die nicht aufgeschäumt sein muss. In Frage kommt hier beispielsweise eine Nitrilgummilage.
  • Zudem ist eine in Einbaustellung an der Innenseite der Außenwandung 6 anliegende schallvermindernde Lage 22 als eigene Lage oder als Beschichtung der Lage 21 vorgesehen. Die Lage 22 weist dabei eine Mikrooberfläche mit einer großen wirksamen Oberfläche auf. Derartige zweilagige Aufbauten können etwa als großflächige Verbundwerkstoffe preiswert hergestellt und in die passenden Größen zugeschnitten werden.
  • Über diese beiden Lagen 21, 22 überbrückt der Aussteifungskörper 20 in Einbaustellung zumindest einen Bereich des Zwischenraums 19 zwischen einer jeweiligen Innen- 4 und Außenwandung 6 vollständig und liegt an beiden Wandungen 4, 6 mittelbar oder unmittelbar an. Dabei ist die zumindest eine stabilisierende Lage 21 mit der Außenseite der Innenwandung 4 mittelbar oder unmittelbar fest verbunden, insbesondere verklebt, so dass auch kleine Aussteifungskörper 20a in ihrer Lage gegen ein Herabrutschen nicht nur durch Klemmung zwischen den Wandungen 4, 6, sondern auch durch die Klebung oder ähnliches gesichert sind.
  • Andererseits ist jedoch die nach außen weisende Lage 22 relativbeweglich gegenüber der Innenseite der Außenwandung 6, insbesondere in senkrechter Richtung zu dieser, gehalten - und dort nicht verklebt -, so dass mit der Relativbewegung eine hohe Schallabsorptionsfähigkeit dieser schallvermindernden Lage 22 erhalten wird, die die eingebrachten Schallwellen in Wärme umwandelt.
  • Dort, wo die Aussteifungskörper 20, 20a montiert sind, überbrücken Sie den jeweiligen Zwischenraum beziehungsweise Spaltfreiraum 19 über seine gesamte Breite und liegen dadurch gleichzeitig an der jeweiligen Innenwandung 4 und Außenwandung 6 an.
  • Eine Anordnung zumindest eines kleinen Aussteifungskörpers 20a mit einer Kantenerstreckung von wenigstens 5 cm * 5 cm in dem Zentrum des Zwischenraums 19 schafft mit nur minimalem Materialeinsatz für den Aussteifungskörper 20a einen erheblichen Stabilisierungs- und Entdröhnungseffekt, da in dem Zentrum die größte Stabilitätsschwäche der Außenwand 6 und die größte Möglichkeit zu einer Schwingungsanregung der Außenwand 6 und Anregung von Schallwellen beim Gegenklopfen oder ähnlichem besteht.
  • Die erste, innenliegende, der jeweiligen Innenwandung 4 zugewandte Lage 21 besteht beispielsweise aus einem PU-Schaum. Es ist keine hohe Masse nötig, nur Steifigkeit. Schallabsorbierende Einlagerungen wie etwa Schwerspat oder ähnliches sind daher nicht erforderlich. Alternativ kann diese Lage 21 auch aus einem gummielastischen Werkstoff gebildet sein, zum Beispiel einer Nitrilgummimatte, der selbst kein Schaumwerkstoff sein muss. Deren Oberfläche kann auch direkt die außenliegende, der jeweiligen Außenwandung 6 zugewandte, schallvermindernde Lage 22 ausbilden.
  • Die schallvermindernde Lage 22 kann in dem Rahmen eines Verbundwerkstoffs jedoch zum Beispiel auch als eigene Folienlage ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dass die schallvermindernde Lage 22 als Beschichtung auf einen Grundträger, hier gebildet durch die Lage 21, aufgebracht ist. Die Lage 22 sollte in jedem Fall eine große, der Außenwandung 6 zugewandte Oberfläche aufweisen, um dort einen hohen Reibungskontakt zu ermöglichen, so dass eine gute Absorption der von außen eingetragenen Schallanregung möglich ist.
  • Mit der Erfindung können daher auf einfache und preiswerte Art mit minimalem Zeit- und Materialaufwand auch großflächige Metallbauteile lokal versteift werden, ohne dass hierfür irgendwelche von außen sichtbaren Maßnahmen, wie etwa Versickungen oder Versteifungen, nötig wären. Andererseits ist durch die Mikrooberfläche der Aussteifungsbauteile 20, 20a gleichzeitig auch eine Entdröhnung dieser Metallbauteile erreicht, so dass auch hierfür keine weiteren, zusätzlichen Maßnahmen nötig sind.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Detailansicht eines durch einen Verbundwerkstoff gebildeten Aussteifungskörpers 20, 20a, wie er zwischen der jeweiligen innenliegenden Seitenwand 4 des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine von Fig. 1 und der vor dieser in einem vorgegebenen Spaltabstand angeordneten Außenwandung 6 eines Außengehäuses angeordnet ist. Der Aussteifungskörper 20, 20a als Verbundwerkstoff umfasst eine schaum- oder gummielastische Lage 21 und eine schallvermindernde Lage 22 mit Mikrooberfläche.
  • Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Außenwandung 6 und einer Innenwandung 6 der Geschirrspülmaschine von Fig. 1 und ihres hier mit fünf Aussteifungskörpern 20a versehenen Zwischenraums 19. Der jeweilige Aussteifungskörper 20 als Verbundwerkstoff umfasst eine schaum- oder gummielastische Lage 21 und eine schallvermindernde Lage 22 mit Mikrooberfläche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Innenbehälter; Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Innenwandung
    5
    Gehäuse
    6
    Außenwandung
    7
    Sprüharme
    8
    Geschirrkorb
    9
    Geschirrkorb
    10
    Sammeltopf
    11
    Umwälzpumpe
    12
    Heizung
    13
    Verteilraum
    14
    Laugenpumpe
    15
    Abwasseranschlussleitung
    16
    Spülwanne
    17
    Siebeinrichtung
    18
    Außenwandung
    19
    Zwischenraum
    20
    Aussteifungskörper
    20a
    Aussteifungskörper
    21
    Schaum- oder gummielastische Lage
    22
    Schallvermindernde Lage mit Mikrooberfläche
    23
    Rückwand
    AW
    Abwasser
    FW
    Frischwasser
    S
    Spülflotte

Claims (10)

  1. Elektrisch betriebenes Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, Waschmaschine oder Wäschetrockner, mit mindestens einer Innenwandung (4) sowie mit mindestens einer außen vor dieser angeordneten Außenwandung (6), wobei zwischen einer jeweiligen Innenwandung (4) und einer außen vor dieser angeordneten Außenwandung (6) ein Zwischenraum (19) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zumindest in dem Zwischenraum (19) zumindest eine Überbrückung zwischen der jeweiligen Innenwandung (4) und der vor dieser angeordneten Außenwandung (6) durch einen eingebrachten, mit zumindest einer elastisch deformierbaren Schaumlage (21) versehenen Aussteifungskörper (20; 20a) und/oder zumindest eine Überbrückung zwischen der jeweiligen Innenwandung (4) und Außenwandung (6) durch einen eingebrachten, mit zumindest einer gummielastisch deformierbaren Lage (21) versehenen Aussteifungskörper (20; 20a) vorgesehen sind oder ist und
    - dass der Aussteifungskörper (20; 20a) zumindest zweilagig aufgebaut ist und eine in Einbaustellung an der Innenseite der Außenwandung (6) anliegende Schallverminderungslage (22) mit einer Mikrooberfläche umfasst.
  2. Elektrisch betriebenes Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussteifungskörper (20; 20a) in Doppelfunktion ein schallabsorbierender Entdröhnungskörper ist.
  3. Elektrisch betriebenes Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussteifungskörper (20; 20a) in Einbaustellung zumindest einen Bereich des Zwischenraums (19) zwischen einer jeweiligen Innenwandung (4) und Außenwandung (6) vollständig überbrückt und an beiden Wandungen (4; 6) mittelbar oder unmittelbar anliegt.
  4. Elektrisch betriebenes Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallverminderungslage (22) relativbeweglich gegenüber der Innenseite der Außenwandung (6) gehalten ist.
  5. Elektrisch betriebenes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine Schaum- oder gummielastische Lage (21) mit der Außenseite der Innenwandung (4) mittelbar oder unmittelbar fest verbunden, insbesondere verklebt, ist.
  6. Elektrisch betriebenes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schaum- oder gummielastische Lage (21) begrenzt kompressibel ist.
  7. Elektrisch betriebenes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussteifungskörper (20; 20a) zumindest eine vollständige Überbrückung im Zentrum des Zwischenraums (19) zwischen den jeweiligen Wandungen (4; 6) bildet.
  8. Elektrisch betriebenes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussteifungskörper (20; 20a) eine Erstreckung von mindestens 5 cm * 5 cm aufweist.
  9. Elektrisch betriebenes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallverminderungslage (22) auf ihrer äußeren Seite eine vergrößerte Oberfläche zur Vergrößerung des Reibungskontakts mit der Innenseite einer Außenwandung (8) des Haushaltsgeräts (1) aufweist.
  10. Elektrisch betriebenes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallverminderungslage (22) eine Folienlage ausbildet.
EP11151194.5A 2010-01-29 2011-01-18 Haushaltsgerät mit mindestens einem Aussteifungskörper Active EP2359737B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001367A DE102010001367A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Haushaltsgerät mit mindestens einem Aussteifungskörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2359737A2 EP2359737A2 (de) 2011-08-24
EP2359737A3 EP2359737A3 (de) 2017-01-25
EP2359737B1 true EP2359737B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=44146760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11151194.5A Active EP2359737B1 (de) 2010-01-29 2011-01-18 Haushaltsgerät mit mindestens einem Aussteifungskörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2359737B1 (de)
DE (1) DE102010001367A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031492A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einer Entdröhnungs- und/oder Schallbedämmungsbeschichtung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
US9510724B2 (en) 2011-09-21 2016-12-06 Whirlpool Corporation Dishwasher with multi-piece tub
DE102015208931A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Aufnahmebereich für ein wasserführendes Haushaltsgerät, wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901676A (en) * 1988-04-04 1990-02-20 Soltech, Inc. Sealing and insulation device for the space between spaced apart surfaces
DE4110292C2 (de) * 1991-03-28 1998-01-22 Miele & Cie Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine, Kühlschrank oder Gefriertruhe, mit einem Außengehäusemantel und innenliegendem Spülbehälter oder Kühlraum
US6109712A (en) * 1998-07-16 2000-08-29 Maytag Corporation Integrated vacuum panel insulation for thermal cabinet structures
DE10118632A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Miele & Cie Geräusch- und wärmeisolierter Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine, sowie Verfahren zur Geräusch- und Wärmeisolation des Spülbehälters
DE10256954A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Dometic Gmbh Kühlschrankgehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2359737A3 (de) 2017-01-25
EP2359737A2 (de) 2011-08-24
DE102010001367A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2592990B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
DE102012201276B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einem akustischen Dichtrahmen zur Geräuschreduzierung
DE112008001527B4 (de) Geschirrspülerdeckeldichtungsanordnung
EP3092935B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
WO2006010743A1 (de) Geschirrspülmaschine mit modularem aufbau
EP0933194A2 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
DE102007030064A1 (de) Plattform für eine Geschirrspülmaschine
EP2391255B1 (de) Geschirrspülmaschine mit schallschutzelement
EP2359737B1 (de) Haushaltsgerät mit mindestens einem Aussteifungskörper
WO2006063890A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum herstellen derselben
WO2007020241A2 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
DE60311174T2 (de) In einer Spüle eingebaute rauscharme Spülmaschine
DE102010031485A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Matte
EP2184393B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Waschmaschine mit wärmeisoliertem Kunststofflaugenbehälter
DE102011077734A1 (de) Haushaltsgerät mit einem außen isolierten Behälter
DE102011088129A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten Spülkammer
EP2446798B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung
DE3640054A1 (de) Mini-geschirrspuelmaschine
DE102011004087A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer beweglichen Tür und zumindest einer Türdichtung
DE102012201244A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
EP2792290B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem innenseitig ein oder mehrere Flächenelemente aufweisenden Spülbehälter
EP3863488B1 (de) Haushaltsgerät
DE102011116809B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit wenigstens einer Entdröhnmatte
EP3863487B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines haushaltsgeräts
DE202010010004U1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer aus mehreren Baueinheiten aufgebauten Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/12 20060101ALI20161219BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20161219BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/12 20060101ALI20181221BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20181221BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1139163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015758

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015758

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011015758

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1139163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605