EP2592990B1 - Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2592990B1
EP2592990B1 EP10736733.6A EP10736733A EP2592990B1 EP 2592990 B1 EP2592990 B1 EP 2592990B1 EP 10736733 A EP10736733 A EP 10736733A EP 2592990 B1 EP2592990 B1 EP 2592990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
sound
wash compartment
water
compartment wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10736733.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2592990A1 (de
Inventor
Heiko Fritz
Michael Rosenbauer
Bernd Schwenk
Egbert Classen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2592990A1 publication Critical patent/EP2592990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2592990B1 publication Critical patent/EP2592990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance, in particular a dishwasher, with a washing container, on whose at least one Spül electerwand outside a Schallentdröhnungs Mrsmatte, in particular a bitumen mat, is applied.
  • polymer-modified bitumen mats are known to be glued with an adapted loss factor on the metal surfaces of the washing container of the respective dishwasher. This is done in a large-scale production by means of a so-called hot-melt adhesive, that is hot melt adhesive, which reacts by supplying external heat. Individual production, small series and the structure-borne noise attenuation of temperature-sensitive metal components can optionally be effected by self-adhesive bitumen mats.
  • bitumen mats are usually glued to the stainless steel container.
  • the bitumen mats heat up during the heating phases and subsequent circulation times of the dishwasher. Their energy absorption capacity depends on the mass and heat capacity of the fillers added to the bitumen mats. The heat energy is thereby from the bitumen mats absorbed and returned only very conditionally to the washing compartment of the washing, so that a large proportion of energy is lost.
  • the document discloses DE 10 2006 015 498 A1 a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a rinsing container for receiving items to be washed, on the outside of a heat-insulating layer and a sound-insulating layer is arranged, wherein the heat-insulating layer between the sound-absorbing layer and the washing compartment is arranged. Between the washing container and the heat-insulating layer, an additional vibration-damping inner layer is formed and the density of the vibration-damping layer is greater than the density of the heat-insulating layer.
  • the sound-insulating layer may have a high mass and / or consist of bitumen.
  • the post-published publication EP 2 359 737 A2 shows an electrically operated domestic appliance, in particular a dishwasher, a washing machine, a tumble dryer or the like, with at least one inner wall and at least one outside of this outside arranged outer wall, wherein between a respective inner wall and an outer wall lying in front of a gap is provided. At least in one intermediate space, at least one bridging between the respective inner wall and the outer wall arranged in front of it is provided by an inserted, provided with at least one elastically deformable foam layer stiffening body and / or at least one bridging between the respective inner and outer wall by an introduced, with at least one provided elastically deformable layer provided stiffening body.
  • the object of the invention is to provide a water-conducting household appliance, in particular a dishwasher, which can be operated with a reduced energy consumption.
  • the at least one sound deadening layer mat is only partially applied to at least one rinse tank wall area having greater operating vibration than other rinse tank wall areas, wherein the larger operating vibration rinse tank wall area is a drop impact area that impacts by operational impact Drop is excited. Furthermore, at least one of them different material layer mat, in particular a thermal barrier mat and / or sound absorption mat, applied to at least one Spül electerwand area with lower operating vibration.
  • the invention is based on the idea of only spatially limited, that is partially applied to those individual points or zones of the washing container with large operating vibration amplitude targeted Schallentdröhnungs Anlagenmatten such as bitumen mats, while the less critical in terms of their droning effect zones of the respective Spül electerwand of such Schallentdröhnungs harshen, the means to be left unoccupied.
  • a large-area bonding of bitumen mats with the outer sides of the washing compartment In the prior art, therefore, the rinsing container with bitumen mats adhered thereto is almost completely encased.
  • only very small Schallentdröhnungs slaughtermatten partially or locally applied for Entdröhnung the Titan Congress faciers whose position is limited to previously determined, vibration relevant sites.
  • the respective partially applied Schallentdröhnungs slaughtermatte may be formed as a bitumen foil or damping foil (based on non-bitumen material); which have only a very small mass compared to the Entdröhnungs bitumen Schwermatten previously used in the prior art.
  • a Schallentdröhnungs Mrsmatte is only partially applied to at least one Spül employerwand area with greater operating vibration and at least one different material layer mat, in particular a thermal barrier mat and / or sound absorption mat on at least one Spül variouserwand area with lower operating vibration.
  • the additional material layer mat can be provided in particular for a thermal insulation and / or sound absorption in the areas of the respective Spül employerwand next to there partially applied Schallentdröhnungstik.
  • the additional material layer mat is preferably characterized by a low thermal conductivity. As a result, the energy consumption of the water-conducting household appliance, in particular the dishwasher, can be reduced.
  • the additional material layer mat in particular a damping fleece or a foamed material with gas or air inclusions or a porous material, preferably a polyurethane foam, may be selected. Additionally or independently thereof, the additional material layer mat has the highest possible degree of sound absorption.
  • an additional soundproofing mat is provided, which covers the Spül employerwand over a large area compared to the only partially applied to the rinse Schallentdröhnungs Anlagenmatte, that is also externally seated on the respective Schallentdröhnungs harshmatte. This will also be the area with the Enthröhnungs Mrsmatte thermally insulated outside and / or receives a sound-absorbing outer layer.
  • the additional sound insulation layer mat outside in particular outside of the material layer mat, in particular thermal barrier mat and / or sound absorption mat is arranged. It is preferably formed as a heavy layer with a lot of mass and in particular as closed as possible surface. In particular, bitumen material is suitable for this purpose.
  • the respective sound insulation layer mat ensures sufficient airborne sound insulation of the washing compartment.
  • the material layer mat in particular thermal barrier mat and / or sound absorption mat, and the additional sound insulation mat are formed as a one-piece composite material. This facilitates handling and assembly.
  • the additional sound insulation layer mat can preferably be arranged outside the heat insulation layer mat, so that the heat insulation layer mat is arranged between the outer sound insulation layer mat and the washing compartment.
  • At least the thermal barrier mat and the above-mentioned additional sound insulation mat can be formed as a one-piece composite material, without that could arise between the thermal barrier mat and the outer sound insulation mat.
  • an insulating layer structure consisting of at least one Schallentdröhnungstikmatte, at least one thermal barrier mat, and / or at least one Schalldämm Anlagenmatte are arranged substantially gap-free between the respective Spül electerwand and an outer housing wall.
  • the insulating layer structure surrounding the rinsing container can therefore have, in addition to the already mentioned Schallentdröhnungs slaughtermatte or first Schalldämm Anlagenmatte and the thermal barrier mat an additional second Schalldämm maturmatte, which over a large area substantially covers the entire Spül uponerwand compared to the first Schalldämm Anlagenmatte.
  • At least two mutually spaced Schallentdröhnungs slaughtermatten are applied to Spül employerwand areas with greater operating vibration whose material thicknesses are adapted to the vibration amplitude generated in each case in the Spül manualerwand area.
  • the material thicknesses of the respectively applied sound insulation layer mats can thus differ from each other.
  • Fig. 1 is a dishwasher with a washing container 1 shown in the not shown, to be cleaned dishes in dish racks 3, 5 can be arranged.
  • spray arms 7, 9 provided in two different spray levels are arranged, via which the wash ware to be cleaned is supplied with rinsing liquid.
  • a pump pot 11 is formed, which is connected via a recirculation line 12 with a downstream circulation pump 13 in connection.
  • the pumping pump 13 conveys the rinsing liquid in a manner not shown in detail to the two Sprüharmen 7, 9.
  • the sump 11 is also connected via connecting pieces with a, coupled to the water supply network fresh water supply line 16 and a drain line 17 in conjunction, in a Lye pump for pumping out the rinsing liquid from the washing compartment 1 is arranged.
  • the washing container 1 is mounted within a device housing 19 of the dishwasher.
  • the housing walls 20 of the device housing 19 are spaced over a space of the washing container 1.
  • the space is completely filled with an insulating layer material structure.
  • this material structure on Schalldämm Anlagenmatten 21 and Entdröhnungs slaughtermatten on, for example, bitumen, which are spaced apart partially applied on the outside of the washing compartment 1.
  • the sound absorbing layer mats 21 occupy only a minor portion of the entire outer surface of the washing container 1, while the remaining outer surface of the washing container 1 is directly in contact with a thermal barrier mat 23, which may be formed, for example, from a cotton fleece.
  • the thermal barrier mat 23 surrounds according to the Fig. 1 in contrast to the local limited applied sound insulation mats 21, the side walls and the top wall of the washing compartment 1 completely.
  • the arranged between the washing container 1 and the housing walls 20 Dämm Anlagen duplex may also consist of an additional Schalldämm Anlagenmatte 25.
  • This can be formed in a composite material with the thermal barrier mat 23 and according to the Fig. 1 the side and top walls of the washing compartment 1 completely surrounded.
  • the outer Schalldämm Anlagenmatte 25 may be a heavy layer with a correspondingly large mass, such as a bitumen layer.
  • the soundproofing layer mats 21 or soundproofing layer mats are applied exclusively to vibration-relevant points of the washing container 1, in order to achieve structure-borne noise damping and sound deadening.
  • the vibration behavior of the washing container 1 is examined during a device operation.
  • Spül staerwand areas 27 can be determined with larger operating vibrations and Spül variouserwand areas 28 with lower operating vibrations, as they are in the Fig. 1 by way of example in the region of the cover wall of the washing container 1 are shown.
  • vibration-relevant points are the drip-impact areas 27, which are frequently excited to oscillate in the operation of the device by water splashes of the spray arms 3, 5.
  • the vibrationally relevant points, that is, the Spül responsibleerwand areas 27 are provided with larger operating vibrations, for example, each approximately centrally on the side walls, the top wall and the rear wall of the washing compartment 1.
  • the soundproofing layer mats 21 can be, for example, very low mass bitumen or damping foils.
  • the bitumen mats 25 may also be filled with fillers that contribute to a mass increase.
  • the fillers used are limestone powder or iron oxide powder.
  • Such vorkonvetationbare bitumen mats are glued by hot-melt adhesive joints on the washing.
  • the bitumen mats 21 preferably have a material thickness in the range of 2 to 5 mm, while the thermal barrier mat 23 may have a material thickness preferably in the range of 10 to 20 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter, an dessen zumindest einer Spülbehälterwand außenseitig eine Schallentdröhnungsschichtmatte, insbesondere eine Bitumenmatte, aufgebracht ist.
  • Zur Körperschalldämpfung beziehungsweise Entdröhnung von Metallbauteilen, insbesondere von Edelstahlspülbehältern von Geschirrspülvollautomaten, werden bekanntermaßen polymermodifizierte Bitumenmatten mit einem angepassten Verlustfaktor auf die Metalloberflächen des Spülbehälters der jeweiligen Geschirrspülmaschine aufgeklebt. Dies erfolgt bei einer Großserienproduktion mittels eines so genannten Hot-Melt-Klebers, das heißt Schmelzklebers, der durch Zufuhr externer Wärme reagiert. Einzelfertigungen, Kleinserien und die Körperschalldämpfung von temperatursensitiven Metallbauteilen können gegebenenfalls durch selbstklebende Bitumenmatten erfolgen.
  • In den beiden Druckschriften DE 42 27 957 A1 und DE 198 58 002 A1 ist jeweils ein wasserführendes Haushaltsgerät offenbart, wobei an zumindest einer jeweiligen Spülbehälterwand eines Spülbehälters oder Waschbehälters eine Schallentdröhnungsschichtmatte, insbesondere eine Bitumenmatte, aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, ist. Die Bitumenmatte ist dabei im Wesentlichen großflächig an der Außenseite des Spülbehälters aufgebracht, um neben der Reduzierung einer Schwingungsanregung auch eine Entdröhnung des Spülbehälters zu erzielen.
  • Die eine hohe Wärmekapazität aufweisenden Bitumenmatten sind üblicherweise auf den Edelstahlbehälter aufgeklebt. Die Bitumenmatten erwärmen sich während der Heizphasen und nachgeschalteten Umwälzzeiten der Geschirrspülmaschine. Dabei ist deren Energieaufnahmefähigkeit von der Masse und Wärmekapazität der, den Bitumenmatten zugesetzten Füllstoffen abhängig. Die Wärmeenergie wird dabei von den Bitumenmatten absorbiert und nur sehr bedingt dem Spülraum des Spülbehälters zurückgeführt, so dass ein großer Energieanteil verloren geht.
  • Weiterhin offenbart die Druckschrift DE 10 2006 015 498 A1 eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter zur Aufnahme von Spülgut, an dem außenseitig eine wärmedämmende Schicht und eine schalldämmende Schicht angeordnet ist, wobei die wärmedämmende Schicht zwischen der schalldämmenden Schicht und dem Spülbehälter angeordnet ist. Zwischen dem Spülbehälter und der wärmedämmenden Schicht ist eine zusätzliche schwingungsdämpfende innere Schicht ausgebildet und die Dichte der schwingungsdämpfenden Schicht ist größer ist als die Dichte der wärmedämmenden Schicht. Die schalldämmende Schicht kann über eine hohe Masse verfügen und/oder aus Bitumen bestehen.
  • Die nachveröffentlichte Druckschrift EP 2 359 737 A2 zeigt ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder dergleichen, mit mindestens einer Innenwandung sowie mit mindestens einer außen vor dieser angeordneten Außenwandung, wobei zwischen einer jeweiligen Innenwandung und einer vor dieser liegenden Außenwandung ein Zwischenraum vorgesehen ist. Zumindest in einem Zwischenraum ist zumindest eine Überbrückung zwischen der jeweiligen Innenwandung und der vor dieser angeordneten Außenwandung durch einen eingebrachten, mit zumindest einer elastisch deformierbaren Schaumlage versehenen Aussteifungskörper und/oder zumindest eine Überbrückung zwischen der jeweiligen Innen- und Außenwandung durch einen eingebrachten, mit zumindest einer gummielastisch deformierbaren Lage versehenen Aussteifungskörper vorgesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, bereitzustellen, welches mit einem reduzierten Energieverbrauch betrieben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 ist die mindestens eine Schallentdröhnungsschichtmatte lediglich partiell an zumindest einem Spülbehälterwand-Bereich, der eine größere Betriebsschwingung als andere Spülbehälterwand-Bereiche aufweist, aufgebracht wobei der Spülbehälterwand-Bereich mit größerer Betriebsschwingung ein Tropfeneinschlagbereich ist, der durch betriebsbedingt auftreffende Tropfen angeregt ist. Weiterhin ist mindestens eine davon unterschiedliche Materialschichtmatte, insbesondere eine Wärmedämmschichtmatte und/oder Schallabsorptionsmatte, an zumindest einem Spülbehälterwand-Bereich mit geringerer Betriebsschwingung aufgebracht.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, nur ortsbegrenzt, das heißt partiell an denjenigen einzelnen Stellen beziehungsweise Zonen des Spülbehälters mit großer betriebsbedingter Schwingungsamplitude gezielt Schallentdröhnungsschichtmatten wie zum Beispiel Bitumenmatten aufzubringen, während die hinsichtlich ihrer Dröhnwirkung weniger kritischen Zonen der jeweiligen Spülbehälterwand von solchen Schallentdröhnungsschichten frei, das heißt unbelegt bleibt. Demgegenüber erfolgt gemäß dem Stand der Technik ein großflächiges Verkleben von Bitumenmatten mit den Außenseiten des Spülbehälters. Im Stand der Technik ist daher der Spülbehälter mit daran geklebten Bitumenmatten nahezu vollständig ummantelt. Erfindungsgemäß werden dagegen zur Entdröhnung des Edelstahlspülbehälters nur sehr kleine Schallentdröhnungsschichtmatten partiell beziehungsweise lokal aufgebracht, deren Lage auf vorab bestimmte, schwingungstechnisch relevante Stellen beschränkt ist.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass solche schwingungstechnisch relevanten Stellen insbesondere Tropfeneinschlagbereiche sind, an denen Wasserspritzer der Sprüheinrichtungen des wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere der Geschirrspülmaschine, auf die Behälterinnenwände treffen, wodurch dort an diesen Dröhngeräusche entstehen.
  • Da erfindungsgemäß nur eine stark reduzierte Materialmenge einer lokal begrenzten Schallentdröhnungsmatte außenseitig auf den Spülbehälter aufgebracht, insbesondere geklebt, ist, und die hinsichtlich der Dröhnwirkung weniger kritischen Bereiche frei von Schallentdröhnungsschichtmatten bleiben, wird weniger Wärmeenergie von der jeweiligen Schallentdröhnungsmatte absorbiert. Somit kann eine Energieeinsparung während des Gerätebetriebs sowie eine dadurch bedingte CO2-Reduzierung durch geringere Verbrauchswerte des Haushaltsgeräts während dessen Betriebszeiten erreicht werden. Zusätzlich kann Energie während des Herstellungsprozesses eingespart werden, da kein beziehungsweise nur ein reduzierter Energieverbrauch zur Aktivierung des Hot-Melt-Klebers erforderlich ist.
  • Insbesondere kann die jeweilige partiell aufgebrachte Schallentdröhnungsschichtmatte als Bitumenfolie oder Dämpfungsfolie (basierend auf Nicht-Bitumenmaterial) ausgebildet sein; die nur eine sehr geringe Masse im Vergleich zu den im Stand der Technik bisher verwendeten Entdröhnungs-Bitumenschwermatten aufweisen.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn eine Schallentdröhnungsschichtmatte lediglich partiell an zumindest einem Spülbehälterwand-Bereich mit größerer Betriebsschwingung und mindestens eine davon unterschiedliche Materialschichtmatte, insbesondere eine Wärmedämmschichtmatte und/oder Schallabsorptionsmatte, an zumindest einem Spülbehälterwand-Bereich mit geringerer Betriebsschwingung aufgebracht ist. Durch die zusätzliche Materialschichtmatte kann insbesondere für eine thermische Isolierung und/oder Schallabsorption in den Bereichen der jeweiligen Spülbehälterwand neben der dort partiell aufgebrachten Schallentdröhnungsschichtmatte gesorgt werden. Die zusätzliche Materialschichtmatte zeichnet sich vorzugsweise durch eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aus. Dadurch kann der Energieverbrauch des wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere der Geschirrspülmaschine, gesenkt werden. Für die zusätzliche Materialschichtmatte kann insbesondere eine Dämpfungsvlies oder ein geschäumtes Material mit Gas- oder Lufteinschlüssen oder ein poröser Werkstoff, bevorzugt ein Polyurethanschaum, gewählt sein. Zusätzlich oder unabhängig hiervon weist die zusätzliche Materialschichtmatte einen möglichst hohen Schallabsorptionsgrad auf.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine zusätzliche Schalldämmschichtmatte vorgesehen ist, die im Vergleich zur an dem Spülbehälter lediglich partiell aufgebrachten Schallentdröhnungsschichtmatte großflächig die Spülbehälterwand überdeckt, das heißt auch außen auf der jeweiligen Schallentdröhnungsschichtmatte aufsitzt. Dadurch wird auch der Bereich mit der Entdröhnungsschichtmatte außen thermisch isoliert und/oder erhält eine schallabsorbierende Außenschicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zusätzliche Schalldämmschichtmatte außerhalb der, insbesondere außen auf der Materialschichtmatte, insbesondere Wärmedämmschichtmatte und/oder Schallabsorptionsmatte, angeordnet ist. Sie ist vorzugsweise als Schwerschicht mit viel Masse und insbesondere möglichst geschlossener Oberfläche ausgebildet. Insbesondere ist dafür Bitumenmaterial geeignet. Die jeweilige Schalldämmschichtmatte sorgt für eine ausreichende Luftschalldämmung des Spülbehälters.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Materialschichtmatte, insbesondere Wärmedämmschichtmatte und/oder Schallabsorptionsmatte, und die zusätzliche Schalldämmschichtmatte als ein einteiliger Materialverbund ausgebildet sind. Dies erleichtert die Handhabung und die Montage.
  • Die zusätzliche Schalldämmschichtmatte kann bevorzugt außerhalb der Wärmedämmschichtmatte angeordnet sein, so dass die Wärmedämmschichtmatte zwischen der äußeren Schalldämmschichtmatte und dem Spülbehälter angeordnet ist.
  • Zur Vermeidung von Wärmekonvektion sind Spalte zwischen der Spülbehälterwand und der Gerätegehäusewand zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund können bevorzugt zumindest die Wärmedämmschichtmatte und die oben erwähnte zusätzliche Schalldämmschichtmatte als ein einteiliger Materialverbund ausgebildet sein, ohne dass sich zwischen der Wärmedämmschichtmatte und der äußeren Schalldämmschichtmatte Spalte ergeben könnten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Dämmschichtaufbau bestehend aus zumindest einer Schallentdröhnungsschichtmatte, mindestens einer Wärmedämmschichtmatte, und/oder mindestens einer Schalldämmschichtmatte im Wesentlichen spaltfrei zwischen der jeweiligen Spülbehälterwand und einer äußeren Gehäusewand angeordnet sind. Dadurch ist eine einwandfreie Entdröhnung sowie eine weitgehend lückenlose Luftschalldämpfung, thermische Isolierung und Schalldämmung ringsum den Spülbehälter ermöglicht.
  • Der den Spülbehälter umgebende Dämmschichtaufbau kann also neben der bereits erwähnten Schallentdröhnungsschichtmatte beziehungsweise ersten Schalldämmschichtmatte sowie der Wärmedämmschichtmatte eine zusätzliche zweite Schalldämmschichtmatte aufweisen, die im Vergleich zur ersten Schalldämmschichtmatte großflächig im Wesentlichen die gesamte Spülbehälterwand überdeckt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest zwei, voneinander beabstandete Schallentdröhnungsschichtmatten an Spülbehälterwand-Bereichen mit größerer Betriebsschwingung aufgebracht sind, deren Materialstärken an die jeweils in dem Spülbehälterwand-Bereich erzeugte Schwingungsamplitude angepasst sind. Die Materialstärken der jeweils aufgebrachten Schalldämmschichtmatten können sich somit voneinander unterscheiden.
  • Nachfolgend ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der . beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Geschirrspülmaschine in einer schematischen Schnittdarstellung; sowie
    Fig. 2 und Fig. 3
    jeweils perspektivische Ansichten des Spülbehälters bei unterschiedlichen Herstellungsschritten.
  • In der Fig. 1 ist eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter 1 gezeigt, in dem nicht dargestelltes, zu reinigendes Spülgut in Geschirrkörben 3, 5 angeordnet werden kann. In dem gezeigten Spülbehälter 1 sind in zwei unterschiedlichen Sprühebenen vorgesehene Sprüharme 7, 9 angeordnet, über die das zu reinigende Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. In dem Spülbehälterboden ist ein Pumpentopf 11 ausgebildet, der über eine Umwälzleitung 12 mit einer nachgeschalteten Umwälzpumpe 13 in Verbindung ist. Die Umwälzpumpe 13 fördert die Spülflüssigkeit in nicht näher gezeigter Art und Weise zu den beiden Sprüharmen 7, 9. Der Pumpentopf 11 ist außerdem über Anschlussstutzen mit einer, mit dem Wasserversorgungsnetz gekoppelten Frischwasser-Zuleitung 16 sowie mit einer Ablaufleitung 17 in Verbindung, in der eine Laugenpumpe zum Abpumpen der Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 angeordnet ist.
  • Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, ist der Spülbehälter 1 innerhalb eines Gerätegehäuses 19 der Geschirrspülmaschine montiert. Die Gehäusewände 20 des Gerätegehäuses 19 sind dabei über einen Zwischenraum von dem Spülbehälter 1 beabstandet.
  • Der Zwischenraum ist vollständig mit einem Dämmschicht-Materialaufbau ausgefüllt. Zur Schalldämmung sowie zur Entdröhnung des Spülbehälters 1 weist dieser Materialaufbau Schalldämmschichtmatten 21 beziehungsweise Entdröhnungsschichtmatten auf, etwa aus Bitumen, die voneinander beabstandet partiell auf der Außenseite des Spülbehälters 1 aufgebracht sind. Die Schalldämmschichtmatten 21 nehmen von der gesamten Außenfläche des Spülbehälters 1 lediglich einen geringfügigen Anteil ein, während die verbleibende Außenfläche des Spülbehälters 1 unmittelbar in Anlage mit einer Wärmedämmschichtmatte 23 ist, die zum Beispiel aus einem Baumwollvlies ausgebildet sein kann. Die Wärmedämmschichtmatte 23 umgibt gemäß der Fig. 1 im Gegensatz zu den lokal begrenzt aufgebrachten Schalldämmschichtmatten 21 die Seitenwände sowie die Deckwand des Spülbehälters 1 vollständig. Mittels der Wärmedämmschichtmatte 23 können freie Spalte zwischen dem Spülbehälter 1 und dem Gehäuse 19 geschlossen werden, so dass eine Wärmekonvektion innerhalb freier Spalte verhindert ist.
  • Der zwischen dem Spülbehälter 1 und den Gehäusewänden 20 angeordnete Dämmschichtaufbau kann außerdem aus einer zusätzlichen Schalldämmschichtmatte 25 bestehen. Diese kann in einem Materialverbund mit der Wärmedämmschichtmatte 23 ausgebildet sein und gemäß der Fig. 1 die Seiten- und Deckwände des Spülbehälters 1 vollständig umgeben. Die äußere Schalldämmschichtmatte 25 kann eine Schwerschicht mit entsprechend großer Masse, etwa eine Bitumenschicht, sein.
  • Erfindungsgemäß sind die Schalldämmschichtmatten 21 beziehungsweise Entdröhnungsschichtmatten ausschließlich an schwingungstechnisch relevanten Stellen des Spülbehälters 1 aufgebracht, um eine Körperschalldämpfung und eine Entdröhnung zu erreichen. Zur Ermittlung solcher schwingungstechnisch relevanter Stellen wird das Schwingungsverhalten des Spülbehälters 1 während eines Gerätebetriebs untersucht. Es können Spülbehälterwand-Bereiche 27 mit größeren Betriebsschwingungen sowie Spülbehälterwand-Bereiche 28 mit geringeren Betriebsschwingungen ermittelt werden, wie sie in der Fig. 1 beispielhaft in dem Bereich der Deckwand des Spülbehälters 1 dargestellt sind. Beispielhaft sind solche schwingungstechnisch relevanten Stellen die Tropfeinschlagbereiche 27, die im Gerätebetrieb häufig durch Wasserspritzer der Sprüharme 3, 5 zu Schwingungen angeregt werden. In den Figuren sind die schwingungstechnisch relevanten Stellen, das heißt die Spülbehälterwand-Bereiche 27 mit größeren Betriebsschwingungen beispielhaft jeweils in etwa mittig an den Seitenwänden, der Deckwand sowie der Rückwand des Spülbehälter 1 vorgesehen.
  • Die Schalldämmschichtmatten 21 können beispielhaft Bitumen- beziehungsweise Dämpfungsfolien mit sehr geringer Masse sein. Die Bitumenmatten 25 können außerdem mit Füllstoffen versetzt sein, die zu einer Masse-Erhöhung beitragen. Als Füllstoffe kommen Kalksteinmehl oder Eisenoxidpulver zum Einsatz. Derart vorkonvektionierbare Bitumenmatten werden durch Hot-Melt-Klebeverbindungen auf die Spülbehälter aufgeklebt. Die Bitumenmatten 21 weisen dabei vorzugsweise eine Materialstärke im Bereich von 2 bis 5 mm auf, während die Wärmedämmschichtmatte 23 eine Materialstärke vorzugsweise im Bereich von 10 bis 20 mm aufweisen kann.
  • Anhand der Fig. 2 und der Fig. 3 sind die Verfahrensschritte zur Geräuschdämmung des Spülbehälters 1 angedeutet. Demzufolge werden gemäß der Fig. 2 die Schalldämmschichtmatten 21 außenseitig jeweils mittig und lokal begrenzt auf die Seitenwände, die Rückwand sowie die Deckwand des Spülbehälters 1 aufgeklebt. Darauffolgend wird gemäß der Fig. 3 der aus Wärmedämmschichtmatte 23 und Schalldämmschichtmatte 25 bestehende Materialverbund großflächig über die Spülbehälterwände gelegt und der Spülbehälter 1 zusammen mit dem Dämmschichtaufbau in das Gehäuse 19 eingesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spülbehälter
    3
    Geschirrkorb
    5
    Geschirrkorb
    7
    Sprüharm
    9
    Sprüharm
    11
    Pumpentopf
    12
    Umwälzleitung
    13
    Umwälzpumpe
    16
    Frischwasser-Zuleitung
    17
    Ablaufleitung
    18
    Laugenpumpe
    19
    Gerätegehäuse
    20
    Gehäusewände
    21
    Schalldämmschichtmatte; Bitumenmatte
    23
    Wärmedämmschichtmatte
    25
    Schalldämmschichtmatte; Bitumenmatte
    27
    Spülbehälterwand-Bereich mit größerer Betriebsschwingung
    28
    Spülbehälterwand-Bereich mit geringerer Betriebsschwingung

Claims (6)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (1), an dessen zumindest einer Spülbehälterwand außenseitig eine Schallentdröhnungsschichtmatte (21), insbesondere eine Bitumenmatte, aufgebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die mindestens eine Schallentdröhnungsschichtmatte (21) lediglich partiell an zumindest einem Spülbehälterwand-Bereich (27), der eine größere Betriebsschwingung als andere Spülbehälterwand-Bereiche (28) aufweist, aufgebracht ist, wobei der Spülbehälterwand-Bereich (27) mit größerer Betriebsschwingung ein Tropfeneinschlagbereich ist, der durch betriebsbedingt auftreffende Tropfen angeregt ist, und
    - dass mindestens eine davon unterschiedliche Materialschichtmatte (23), insbesondere eine Wärmedämmschichtmatte (23) und/oder Schallabsorptionsmatte, an zumindest einem Spülbehälterwand-Bereich (28) mit geringerer Betriebsschwingung aufgebracht ist.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zusätzliche Schalldämmschichtmatte (25) vorgesehen ist, die im Vergleich zur an dem Spülbehälter (1) lediglich partiell aufgebrachten Schallentdröhnungsschichtmatte (21) großflächig die Spülbehälterwand überdeckt.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Schalldämmschichtmatte (25) außerhalb der, insbesondere außen auf der Materialschichtmatte (23), insbesondere Wärmedämmschichtmatte und/oder Schallabsorptionsmatte, angeordnet ist.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschichtmatte (23), insbesondere Wärmedämmschichtmatte und/oder Schallabsorptionsmatte, und die zusätzliche Schalldämmschichtmatte (25) als ein einteiliger Materialverbund ausgebildet sind.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach den Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämmschichtaufbau bestehend aus zumindest einer Schallentdröhnungsschichtmatte (21) und mindestens einer Wärmedämmschichtmatte (23) im Wesentlichen spaltfrei zwischen der jeweiligen Spülbehälterwand und einer äußeren Gehäusewand (20) angeordnet sind.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, voneinander beabstandete Schallentdröhnungsschichtmatten (21) an Spülbehälterwand-Bereichen (27) mit größerer Betriebsschwingung aufgebracht sind, deren Materialstärken an die jeweils in dem Spülbehälterwand-Bereich (27) erzeugte Schwingungsamplitude angepasst sind.
EP10736733.6A 2010-07-16 2010-07-27 Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine Active EP2592990B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031492A DE102010031492A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Haushaltsgerät mit mindestens einer Entdröhnungs- und/oder Schallbedämmungsbeschichtung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
PCT/EP2010/060922 WO2012007062A1 (de) 2010-07-16 2010-07-27 Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2592990A1 EP2592990A1 (de) 2013-05-22
EP2592990B1 true EP2592990B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=43770437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10736733.6A Active EP2592990B1 (de) 2010-07-16 2010-07-27 Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP11172613.9A Active EP2430967B1 (de) 2010-07-16 2011-07-05 Haushaltsgerät mit mindestens einer Entdröhnungs- und/oder Schallbedämmungsbeschichtung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11172613.9A Active EP2430967B1 (de) 2010-07-16 2011-07-05 Haushaltsgerät mit mindestens einer Entdröhnungs- und/oder Schallbedämmungsbeschichtung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9320414B2 (de)
EP (2) EP2592990B1 (de)
CN (1) CN103002785B (de)
DE (1) DE102010031492A1 (de)
PL (2) PL2592990T3 (de)
WO (1) WO2012007062A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031487A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine mit mindestens einer, insbesondere vorkonfektionierten, Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schallbedämmung eines Bauteils
US9289107B2 (en) * 2011-12-13 2016-03-22 Ecolab Usa Inc. Dishmachine
DE102012201276B4 (de) 2012-01-30 2013-10-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einem akustischen Dichtrahmen zur Geräuschreduzierung
AU2012375584B2 (en) * 2012-03-30 2017-12-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Dishwasher and method of operating dishwasher
DE102012011019B4 (de) * 2012-06-05 2017-11-16 Industrie Lackierungen Reindl GmbH Verfahren zum Beschichten eines Körpers
HUE034734T2 (en) 2012-12-19 2018-02-28 Henkel Ag & Co Kgaa A method for noise reduction and / or sound insulation of structural elements
DE102013100103A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Miele & Cie. Kg Einbaugeschirrspülmaschine
US9453296B2 (en) * 2013-02-18 2016-09-27 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Acoustically insulated machine
US11021870B1 (en) * 2013-03-14 2021-06-01 Hrl Laboratories, Llc Sound blocking enclosures with antiresonant membranes
DE102013214840A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102013224145A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Faist Chemtec Gmbh Schalldämpfende Sandwichplatte
FR3015315B1 (fr) * 2013-12-19 2016-02-12 Bostik Sa Procede d'application a chaud d'une composition adhesive silylee
KR102381804B1 (ko) 2014-03-10 2022-03-31 오웬스 코닝 인텔렉츄얼 캐피탈 엘엘씨 식기 세척기 차단 블랭킷
US10137455B2 (en) 2015-04-07 2018-11-27 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Loosefill insulation blowing machine with reduced sound ratings
DE102015208931A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Anordnung zur akustischen und thermischen Isolation eines Aufnahmebereichs eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Aufnahmebereich für ein wasserführendes Haushaltsgerät, wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP3404025B1 (de) * 2017-05-16 2019-12-04 F.I.S.- Fabbrica Italiana Sintetici S.p.A. Verfahren zur herstellung von reinem nilotinib und seinen salzen
EP3409179B1 (de) * 2017-05-29 2019-11-27 Miele & Cie. KG Waschmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
US10458059B2 (en) 2017-09-06 2019-10-29 Whirlpool Corporation Basement assembly for reducing noise levels of a household appliance
DE102018217551A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgeräts
DE102018217545A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und Haushaltsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2359737A2 (de) * 2010-01-29 2011-08-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einem Aussteifungskörper

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287263A (en) 1978-05-12 1981-09-01 Gaf Corporation Heat bondable asphaltic sound deadener
DE2904688C2 (de) 1979-02-08 1985-12-05 Chemie-Werk Weinsheim Gmbh, 6520 Worms Verfahren zum Aufbringen eines mehrschichtigen Belags auf ein Karosserieblech
US4734323A (en) 1986-04-22 1988-03-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Vibration damping soundproof sheets for use in vehicles
DE3631075A1 (de) 1986-05-07 1987-11-12 Weinsheim Chemie Material fuer antidroehnbelaege und verfahren zur herstellung von antidroehnbelaegen aus diesem material
DE3624427A1 (de) 1986-07-18 1988-01-21 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Adhaesives zerstoerungsfrei entfernbares isolationssystem
CA1322209C (en) 1988-05-18 1993-09-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Automotive sound-proof materials and damping materials therefor
DE4110291A1 (de) 1991-03-28 1992-10-01 Miele & Cie Verfahren zur herstellung einer geschirrspuelmaschine
DE4227957C2 (de) * 1992-08-22 1998-01-22 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere geräusch- und/oder wärmeisolierte Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
JPH07196992A (ja) 1993-12-28 1995-08-01 Nippon Autom Kk 制振シート
US5855353A (en) 1996-05-31 1999-01-05 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Vibration damping system
US5965851A (en) 1997-01-28 1999-10-12 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Acoustically insulated apparatus
US6231967B1 (en) 1997-04-15 2001-05-15 Polymer Ventures, L.L.C. Corrosion resistant barriers
DE19803527A1 (de) 1997-06-07 1999-02-04 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Zur Schalldämpfung ausgebildete schalldämpfende Sandwichplatte
EP0933194B1 (de) 1998-01-30 2004-06-16 CWW-GERKO Akustik GmbH Schalldämpfende Sandwichplatte
DE19812942B4 (de) 1998-03-24 2004-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät
DE19858002A1 (de) 1998-12-16 2000-06-21 Miele & Cie Geräusch- und Wärmeisolierung aus Bitumenmaterial, insbesondere für Spülbehälter aus Metall von Geschirrspülmaschinen
US6109389A (en) 1999-05-11 2000-08-29 Lydall, Inc. Acoustical insulating barrier and method of making the barrier
DE10346964B4 (de) 2003-10-09 2019-09-26 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspüler mit variabler Wärmedämmung
US20060266385A1 (en) 2005-05-26 2006-11-30 Material Sciences Corporation Home appliance structure with integral noise attenuation
CN2927977Y (zh) 2005-08-19 2007-08-01 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 洗碗机
DE102005061805A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wärme- und schallgedämmten Spülbehälter
DE102006015498B4 (de) 2006-04-03 2019-07-18 BSH Hausgeräte GmbH Energiesparende Schalldämmung
WO2007134391A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Bellmax Acoustic Pty Ltd An acoustic shield
US9922634B2 (en) 2006-06-30 2018-03-20 3M Innovative Properties Company Sound insulation constructions and methods of using the same
US20100282632A1 (en) * 2007-06-12 2010-11-11 Schabel Jr Norman G Lightweight pelletized materials
DE102007038266B3 (de) * 2007-08-13 2009-01-29 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler
DE102008030539B4 (de) 2008-06-27 2016-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
BRPI0916923A2 (pt) 2008-08-04 2018-05-22 Owens Corning Intellectual Capital Llc elemento de isolamento para um eletrodoméstico tal como uma lavadora de louça
US20110232701A1 (en) * 2009-01-27 2011-09-29 Electrolux Home Products, Inc. Mastic-less dishwasher providing increasing energy efficiency and including a recyclable and reclaimable tub
US8302280B2 (en) * 2010-01-12 2012-11-06 Basf Se Appliance comprising polyurethane foam

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2359737A2 (de) * 2010-01-29 2011-08-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einem Aussteifungskörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP2430967A2 (de) 2012-03-21
US9320414B2 (en) 2016-04-26
PL2592990T3 (pl) 2017-02-28
PL2430967T3 (pl) 2014-06-30
EP2430967A3 (de) 2012-11-14
EP2592990A1 (de) 2013-05-22
EP2430967B1 (de) 2014-01-29
CN103002785A (zh) 2013-03-27
US20130106264A1 (en) 2013-05-02
CN103002785B (zh) 2016-05-18
US20120012420A1 (en) 2012-01-19
WO2012007062A1 (de) 2012-01-19
DE102010031492A1 (de) 2012-01-19
US8662246B2 (en) 2014-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2592990B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
DE102013208612B4 (de) Geschirrspüler mit Geräuschdämmvorrichtung
EP0933194B1 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
DE102012201276B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einem akustischen Dichtrahmen zur Geräuschreduzierung
EP1835841B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102005061805A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wärme- und schallgedämmten Spülbehälter
EP1835838A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum herstellen derselben
WO2010086245A1 (de) Geschirrspülmaschine mit schallschutzelement
DE60311174T2 (de) In einer Spüle eingebaute rauscharme Spülmaschine
DE102011004945A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102012201244B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
DE102011086788A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102006015498A1 (de) Energiesparende Schalldämmung
EP2770896A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, mit butylmaterial, insbesondere butylkleber, oder einem acrylmaterial, insbesondere acrylatkleber, auf einer bauteilwand
EP2359737B1 (de) Haushaltsgerät mit mindestens einem Aussteifungskörper
DE102010002126A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer passiven und mit mindestens einer aktiven Geräuschreduzierungseinrichtung
DE102011077734A1 (de) Haushaltsgerät mit einem außen isolierten Behälter
DE102011076242B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011116809B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit wenigstens einer Entdröhnmatte
DE102011088129A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten Spülkammer
DE102018221149A1 (de) Haushaltsgerät
EP3335612B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit wärmepumpenanordnung
DE102009042286A1 (de) Haushaltsgerät
DE102010029948B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP2486838A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140904

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/12 20060101ALI20160310BHEP

Ipc: G10K 11/162 20060101ALI20160310BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20160310BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 826068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012362

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012362

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 826068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100727

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 14