DE102011086788A1 - Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine - Google Patents

Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011086788A1
DE102011086788A1 DE102011086788A DE102011086788A DE102011086788A1 DE 102011086788 A1 DE102011086788 A1 DE 102011086788A1 DE 102011086788 A DE102011086788 A DE 102011086788A DE 102011086788 A DE102011086788 A DE 102011086788A DE 102011086788 A1 DE102011086788 A1 DE 102011086788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
washing container
household appliance
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011086788A
Other languages
English (en)
Inventor
Cengiz Kücük
Heinz Heissler
Michael Georg Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011086788A priority Critical patent/DE102011086788A1/de
Publication of DE102011086788A1 publication Critical patent/DE102011086788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät (100), insbesondere eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter (1), an dem außenseitig ein wasserführendes Bauteil (5, 10), insbesondere ein Flüssigkeitsbehälter, etwa ein Flottenspeicherbehälter oder ein Wassereinlaufbehälter, angeordnet ist, wobei ein Flüssigkeitsraum (12, 17) des wasserführenden Bauteils (5, 10) zumindest teilweise von zumindest einer Seitenwand (6, 9) des Spülbehälters (1) begrenzt ist. Das wasserführende Haushaltsgerät (100) ist dadurch gekennzeichnet, dass das wasserführende Bauteil (5, 10) über wenigstens eine Klebeverbindung (22) an dem Spülbehälter (1) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, an dem außenseitig ein wasserführendes Bauteil, insbesondere ein Flüssigkeitsbehälter, etwa ein Flottenspeicherbehälter oder ein Wassereinlaufbehälter, angeordnet ist, wobei ein Flüssigkeitsraum des wasserführenden Bauteils zumindest teilweise von zumindest einer Seitenwand des Spülbehälters begrenzt ist.
  • Geschirrspülmaschinen können neben dem Spülbehälter zusätzliche Flüssigkeitsbehälter, etwa einen Flottenspeicherbehälter oder einen Wassereinlaufbehälter, aufweisen, die mit dem Spülbehälter thermisch gekoppelt sein können. Je nach Verfahrensführung können die zusätzlichen Flüssigkeitsbehälter mit Frischwasser oder Spülflüssigkeit gefüllt werden, um zum Beispiel die Trockeneffizienz während einer Kondensationstrocknung am Ende eines Spülgangs zu steigern.
  • Bei einem gattungsgemäßen wasserführenden Haushaltsgerät kann außenseitig an dem Spülbehälter ein weiteres wasserführendes Bauteil, etwa der oben genannte Flottenspeicherbehälter oder der Wassereinlaufbehälter, angeordnet sein.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, können solche wasserführenden Bauteile beziehungsweise Flüssigkeitsbehälter als separate Bauteile auf einem bereits mit einer schallisolierenden Dämmschicht, etwa einer aufgeschmolzenen Bitumenmatte, versehenen Edelstahl-Spülbehälter montiert werden. Die Montage des Flüssigkeitsbehälters ist aufwendig, da teilweise dichte Schraubverbindungen zu dem Spülbehälter hergestellt werden müssen.
  • Eine zusätzliche Problematik besteht darin, eine flächige Anlage des Flüssigkeitsbehälters zu dem Spülbehälter für einen günstigen Wärmeübergang bereitzustellen. Eine solche flächige Anlage zwischen beiden Behältern ist insofern schwer herzustellen, als der Spülbehälter mit dünner Blechstärke nur mit geringer Formstabilität ausgeführt sein kann.
  • Außerdem ist die Bitumenfläche nach erfolgtem Aufschmelzvorgang unterschiedlich dick und kann auch das daran angrenzende wasserführende Bauteil, das heißt etwa der Wärmetauscher, eine Durchbiegung haben. Eine großflächige Anlagefläche zwischen beiden Behältern ist jedoch für einen guten Wärmeübergang, insbesondere zur Steigerung der Trocknungseffizienz an dem Ende des Spülgangs, maßgebend. Fehlt eine solche flächige Anlage, so können betriebsbedingte Schwingungen entstehen, die das Betriebsgeräusch insgesamt erhöhen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, bereitzustellen, an deren Spülbehälter mit geringem Bauraum- sowie Materialaufwand ein wasserführendes Bauteil in einfacher Weise thermisch gekoppelt werden kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 ist das wasserführende Bauteil über wenigstens eine Klebeverbindung an dem Spülbehälter befestigt. Mit der Klebeverbindung kann einerseits der Montageaufwand im Vergleich zu einer Schraubverbindung reduziert werden. Andererseits ist eine Klebeverbindung prozesssicher ausführbar, da Toleranzschwankungen, die bei einem Verschrauben auftreten würden, vermieden werden können.
  • Weiterhin ist der Flüssigkeitsraum des wasserführenden Bauteils somit lediglich über eine Materiallage, etwa der Spülbehälterwand des Spülbehälters, von dem Spülraum getrennt, wodurch ein Wärmeübergang zwischen dem Spülraum und dem Flüssigkeitsraum des wasserführenden Bauteils gesteigert ist.
  • Erfindungsgemäß ist daher der Flüssigkeitsraum des wasserführenden Bauteils nur über die Materialstärke des Edelstahlblechs an der Spülbehälter-Seitenwand beabstandet, die in einem Bereich von 0,4 mm liegen kann. Im Stand der Technik ist dagegen zwischen dem Flüssigkeitsraum des wasserführenden Bauteils und dem Spülraum üblicherweise nicht nur die Edelstahlblech-Wand des Spülbehälters, sondern darüber hinaus auch zumindest eine schallisolierende, aufgeschmolzene Bitumenlage und die Wandstärke des wasserführenden Bauteils zwischengeschaltet, was den Wärmeübergang entsprechend reduziert.
  • Für eine formstabile Gestaltung kann das wasserführende Bauteil, insbesondere ein Flüssigkeitsbehälter, wannenförmig mit einer umlaufenden, von einem Wannenboden hochgezogenen Seitenwand ausgebildet sein. In Einbaulage kann der Wannenboden des wasserführenden Bauteils in etwa parallel zu einer Außenwand des Spülbehälters angeordnet sein. Demgegenüber kann die umlaufende Seitenwand fluiddicht in Anlage mit der Spülbehälter-Außenwand bringbar sein.
  • Zur Bereitstellung einer ausreichend großen Dicht- und Klebefläche kann das wasserführende Bauteil mit einem Behälterflansch ausgebildet sein, der in flächiger Anlage mit der Spülbehälter-Außenwand ist. Der Behälterflansch kann mittel der Klebschicht an dem Spülbehälter verklebbar sein. Der Behälterflansch kann abgewinkelt die hochgezogene Seitenwand des wannenförmigen Flüssigkeitsbehälters umziehen.
  • Sofern das wasserführende Bauteil ein Kunststoffteil, etwa aus Polypropylen-Material, hergestellt ist, können dessen Kontaktflächen zur Klebevorbereitung zunächst plasmabehandelt werden und die korrespondierenden Metallflächen des Spülbehälters einer Primerbehandlung unterworfen werden. Vorab kann die Metallfläche, auf der später die Klebschicht appliziert wird, mittels einer Laserbearbeitung vorbehandelt werden. Aufgrund der Klebeverbindung können zusätzliche Dichtungen, wie sie bei Anschlussverschraubungen erforderlich sind, weggelassen werden.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist auch im Hinblick auf eine Betriebsgeräuschreduzierung von Vorteil, da Schwingungsgeräusche aufgrund einer mangelnden Anlage zwischen dem wasserführenden Bauteil und dem Spülbehälter ausgeschlossen sind. Zusätzlich kann die Geräuschdämpfung weiter erhöht werden, wenn der Flüssigkeitsraum des wasserführenden Bauteils während des Geräte-Betriebs mit Wasser gefüllt ist.
  • Eine platzsparende Anordnung von Gerätekomponenten innerhalb eines Außengehäuses des wasserführenden Haushaltsgeräts ist von großer Relevanz. Vor diesem Hintergrund ist es von Vorteil, wenn der Spülbehälter zusammen mit dem wasserführenden Bauteil als eine Baueinheit nur an ihrer Außenkontur mit einer wärmeabsorbierenden und/oder schwingungsdämpfenden Dämmschicht, etwa einer Isoliermatte aus Bitumen, umgeben werden.
  • Im Gegensatz dazu wird im Stand der Technik der Spülbehälter in einem ersten Montageschritt unabhängig von dem wasserführenden Bauteil mit aufgeschmolzenen Bitumenmatten versehen, und wird anschließend das wasserführende Bauteil, etwa ein Wärmetauscher, flächig in Anlage mit der Bitumenaußenfläche gebracht. Der Flüssigkeitsraum des wasserführenden Bauteils ist somit über eine Doppelwandstruktur mit zwischengeordneter Bitumenmatte von dem Spülraum des Spülbehälters getrennt. Aufgrund der Doppelwandstruktur zwischen Spülraum und Flüssigkeitsraum ist der Raumbedarf im Vergleich zur Erfindung wesentlich erhöht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann das wasserführende Bauteil als ein Wassereinlaufbehälter strömungstechnisch mit dem Spülbehälter verbunden sein. In diesem Fall genügt lediglich eine Wassereinlauföffnung in der Außenwand des Spülbehälters, die unmittelbar in den Flüssigkeitsraum des Wassereinlaufbehälters einmündet. Im Gegensatz dazu ist im Stand der Technik ein zusätzlicher Einlaufstutzen vorgesehen, der den Flüssigkeitsraum des Wassereinlaufbehälters über die oben genannte Doppelwandstruktur mit zwischengeordneter Bitumenmatte überbrückt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren gezeigt.
  • Es zeigen
  • 1 in einer Prinzipdarstellung eine Geschirrspülmaschine;
  • 2 in einer grob schematischen Seitenschnittdarstellung den Spülbehälter mit zugeordnetem Wassereinlaufbehälter und Flottenspeicherbehälter in Alleinstellung; und
  • 3 einen Flüssigkeitsbehälter in Alleinstellung.
  • In der 1 ist schematisch ein wasserführendes Haushaltsgerät in Ausgestaltung einer Geschirrspülmaschine 100 mit einem, einen Spülraum 2 begrenzenden Spülbehälter 1 gezeigt. In dem Spülraum 2 des Spülbehälters 1 kann nicht dargestelltes, zu reinigendes Spülgut in Geschirrkörben angeordnet werden. Die Funktionsweise der in der 1 gezeigten Gerätekomponenten sowie der damit ermöglichte Spülbetrieb der Geschirrspülmaschine 100 sind an sich bekannt und lediglich insoweit erläutert, als sie von Relevanz für die vorliegende Erfindung sind.
  • So erfolgt gemäß der 1 ein Wassereinlauf in den Spülbehälter 1 über einen Pumpentopf 3, der über nicht gezeigte Anschlussstutzen mit einer, mit dem Wasserversorgungsnetz gekoppelten Frischwasser-Zuleitung 4 verbunden ist. In der Frischwasser-Zuleitung 4 ist als ein erstes wasserführendes Bauteil ein Wärmetauscher 5 geschaltet, der thermisch gekoppelt in Anlage mit einer ersten Spülbehälter-Seitenwand 6 ist.
  • Der Pumpentopf 3 ist gemäß der 1 außerdem über einen weiteren Anschlussstutzen mit einer Ablaufleitung 7 in Verbindung, in der eine Laugenpumpe 8 zum Abpumpen von Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 angeordnet ist.
  • Zusätzlich weist der Spülbehälter 1 an seiner, in der 1 rechten Seitenwand 9 als ein zweites wasserführendes Bauteil im Sinne der Erfindung außenseitig einen sogenannten Flottenspeicher 10 auf. Der Flottenspeicher 10 ist wie der Wärmetauscher 5 thermisch gekoppelt in Anlage mit dem Spülbehälter 1. Sowohl in dem Flottenspeicher 10 als auch in dem Wassereinlaufbehälter 5 können vor einem Spülbetrieb, während eines Spülbetriebs oder danach Frischwasser beziehungsweise Spülflüssigkeit zwischengespeichert werden, die beispielsweise während eines Trocknungsschritts kalte Kondensationsflächen an den Seitenwänden 6, 9 des Spülbehälters 1 bereitstellen, wodurch die Trocknungseffizienz gesteigert werden kann.
  • Die Gerätekomponenten der Geschirrspülmaschine 100 werden mittels einer Steuereinrichtung 11 gesteuert. Zum Befüllen beziehungsweise Entleeren eines Flüssigkeitsraums 12 des Wassereinlaufbehälters 5 steuert die Steuereinrichtung 11 ein Wassereinlaufventil 13 beziehungsweise ein Sperrventil 14 an. Zum Befüllen beziehungsweise zum Entleeren des Flottenspeichers 9 ist der Pumpentopf 3 des Spülbehälters 1 über eine Umwälzpumpe 15 sowie über eine als Schaltventil dargestellte Wasserweiche 16 mit einem Flüssigkeitsraum 17 des Flottenspeichers 10 verbindbar.
  • In der 2 ist der Spülbehälter 1 der Geschirrspülmaschine 100 zusammen mit dem Wassereinlaufbehälter 5 und dem Flottenspeicher 10 in Alleinstellung gezeigt. Der Spülbehälter 1 ist hier beispielhaft aus einem Edelstahlblech mit einer Blechstärke a in der Größenordnung von 0,4 mm gebildet. An den beiden Seitenwänden 6, 9 des Spülbehälters 1 sind die beiden Flüssigkeitsbehälter 5, 10 verklebt.
  • Im Unterschied zur 1 wird in der 2 das in dem Wärmetauscher 5 zwischengespeicherte Frischwasser nicht über den Pumpentopf 3 in den Spülraum 2 geleitet. Vielmehr ist der Wärmetauscher 5 über eine in der Seitenwand 6 vorgesehene Wassereinlauföffnung 18 strömungstechnisch in Verbindung mit dem Spülraum 2, über die der Spülbehälter 1 mit Frischwasser befüllt wird.
  • Jedes der beiden Flüssigkeitsbehälter 5, 10 ist als ein Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt, das in etwa wannenförmig mit einem Wannenboden 19 sowie mit einer, randseitig um den in der 3 gezeigten Wannenboden 19 laufenden, hochgezogenen Seitenwand 20 ausgebildet ist. In dem Wannenboden 19 ist gemäß der 3 die Flüssigkeitszu- oder -ablauföffnung 24 vorgesehen. Gemäß den 2 und 3 geht die hochgezogene Seitenwand 20 des wannenförmigen Flüssigkeitsbehälters 5, 10 in einen abgewinkelten, umlaufenden Behälterflansch 21 über. Dieser ist gemäß der 2 über eine Klebeverbindung 22 mit der Außenfläche der Seitenwände 6, 9 des Spülbehälters 1 verbindbar sind.
  • Die Flüssigkeitsräume 12, 17 der beiden Behälter 5, 10 sind über lediglich die Blechstärke a von 0,4 mm von dem Spülraum 2 des Spülbehälters 1 getrennt. Der Wärmeübergang zwischen den Flüssigkeitsräumen 12, 17 und dem Spülraum 2 ist damit entsprechend hoch.
  • Erfindungsgemäß können die beiden Kunststoff-Flüssigkeitsbehälter 5, 10 in einem Klebeschritt zusammen mit dem Edelstahl-Spülbehälter 1 als eine einstückige Baueinheit vorgefertigt werden. Anschließend kann die so vorgefertigte Baueinheit mittels einer wärmeabsorbierenden und/oder schwingungsdämpfenden Dämmschicht 23 umgeben werden, wodurch nicht nur der Spülbehälter 1 entsprechend gedämmt ist, sondern zusätzlich auch die beiden damit verklebten Flüssigkeitsbehälter 5, 10. Als Dämmschicht sind beispielhaft an sich bekannte aufschmelzbare Bitumen-Isoliermatten geeignet, die in einer festen Klebe- oder Schmelzverbindung außenseitig sowohl an dem Spülbehälter 1 als auch an den beiden Flüssigkeitsbehältern 5, 10 befestigt sind. Somit werden nicht nur Schallschwingungen des Edelstahlblechs des Spülbehälters 1, sondern auch Schallschwingungen der beiden Flüssigkeitsbehälter 5, 10 reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spülbehälter
    2
    Spülraum
    3
    Pumpentopf
    4
    Frischwasser-Zuleitung
    5
    Flüssigkeitsbehälter; Wassereinlaufbehälter; Wärmetauscher
    6
    Seitenwand des Spülbehälters
    7
    Ablaufleitung
    8
    Laugenpumpe
    9
    Seitenwand des Spülbehälters
    10
    Flüssigkeitsbehälter; Flottenspeicher
    11
    Steuereinrichtung
    12
    Flüssigkeitsraum des Wärmetauschers
    13
    Wassereinlaufventil
    14
    Sperrventil
    15
    Umwälzpumpe
    16
    Wasserweiche
    17
    Flüssigkeitsraum des Flottenspeichers
    18
    Wassereinlauföffnung
    19
    Wannenboden
    20
    Seitenwand
    21
    Behälterflansch
    22
    Klebeverbindung
    23
    Dämmschicht
    24
    Flüssigkeitszu- oder -ablauföffnung
    100
    Wasserführendes Haushaltsgerät; Geschirrspülmaschine
    a
    Materialstärke; Blechstärke

Claims (8)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät (100), insbesondere eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter (1), an dem außenseitig ein wasserführendes Bauteil (5, 10), insbesondere ein Flüssigkeitsbehälter, etwa ein Flottenspeicherbehälter oder ein Wassereinlaufbehälter, angeordnet ist, wobei ein Flüssigkeitsraum (12, 17) des wasserführenden Bauteils (5, 10) zumindest teilweise von zumindest einer Seitenwand (6, 9) des Spülbehälters (1) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserführende Bauteil (5, 10) über wenigstens eine Klebeverbindung (22) an dem Spülbehälter (1) befestigt ist.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsraum (12, 17) des wasserführenden Bauteils (5, 10) von dem Spülraum (2) des Spülbehälters (1) lediglich über eine Materiallage, etwa der Edelstahlblech-Seitenwand (6, 9) des Spülbehälters (1), getrennt ist.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserführende Bauteil (5, 10) wannenförmig mit einer umlaufenden, von einem Wannenboden (19) hochgezogenen Seitenwand (20) ausgebildet ist.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserführende Bauteil (5, 10) mit seiner hochgezogenen Seitenwand (20) fluiddicht in Anlage mit der Außenwand (6, 9) des Spülbehälters (1) ist.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hochgezogene Seitenwand (20) in einen abgewinkelten Behälterflansch (21) übergeht, der mit dem Spülbehälter (1) verbindbar ist.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülbehälter (1) und das wasserführende Bauteil (5, 10) als Baueinheit außenseitig mit einer wärmeabsorbierenden und/oder schwingungsdämpfenden Dämmschicht (23), etwa einer Isoliermatte aus Bitumen, umgeben ist.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserführende Bauteil (5, 10) als ein Wassereinlaufbehälter strömungstechnisch mit dem Spülbehälter (1) verbunden ist.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserführende Bauteil (6, 19) aus Kunststoffmaterial hergestellt ist.
DE102011086788A 2011-11-22 2011-11-22 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine Pending DE102011086788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086788A DE102011086788A1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086788A DE102011086788A1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086788A1 true DE102011086788A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48221884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086788A Pending DE102011086788A1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086788A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095373A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-23 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Waschvorrichtung und verfahren zum betrieb davon
WO2019007663A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren
CN110547745A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机
EP3777638A1 (de) * 2019-07-11 2021-02-17 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095373A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-23 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Waschvorrichtung und verfahren zum betrieb davon
WO2019007663A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren
DE102017211670A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren
CN110869197A (zh) * 2017-07-07 2020-03-06 Bsh家用电器有限公司 导水的家用设备和方法
US11369248B2 (en) * 2017-07-07 2022-06-28 BSH Hausgeräte GmbH Water-using household appliance and method
CN110547745A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机
EP3777638A1 (de) * 2019-07-11 2021-02-17 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2592990B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP2473086B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine
EP2185056B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102011086788A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
WO2010010166A1 (de) Spülverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP0243632A2 (de) Geschirrspülmaschine
EP2620089B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einem akustischen Dichtrahmen zur Geräuschreduzierung
DE102005035764A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102011078730A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2440107A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wärmetauscher sowie zugehöriges steuerungsverfahren
WO2007020241A2 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
EP3777637B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014001964A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102019131958A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
EP3777638B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102019121752A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3675704A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit tankanordnung
EP3644818B1 (de) Waschmaschine, wäschetrockner oder geschirrspülmaschine
DE102008020922A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102013224151B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem als Wärmetauscher dienenden Rohrleitungssystem
DE102012201244B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
EP2359737A2 (de) Haushaltsgerät mit mindestens einem Aussteifungskörper
EP3335612B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit wärmepumpenanordnung
DE102011004945A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102009028280B4 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence