WO2020002041A1 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verbindung ohne kraftnebenschluss - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verbindung ohne kraftnebenschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2020002041A1
WO2020002041A1 PCT/EP2019/065966 EP2019065966W WO2020002041A1 WO 2020002041 A1 WO2020002041 A1 WO 2020002041A1 EP 2019065966 W EP2019065966 W EP 2019065966W WO 2020002041 A1 WO2020002041 A1 WO 2020002041A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
opening
downpipe
connection
connecting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065966
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten SCHROER
Sebastian Lietz
Hendrik Jäger
Original Assignee
KraussMaffei Extrusion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Extrusion GmbH filed Critical KraussMaffei Extrusion GmbH
Priority to CN201980041150.8A priority Critical patent/CN112292325B/zh
Priority to US16/973,521 priority patent/US20210371146A1/en
Priority to EP19732583.0A priority patent/EP3814233A1/de
Publication of WO2020002041A1 publication Critical patent/WO2020002041A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/28Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/02Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by gravity flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/007Guides or funnels for introducing articles into containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/02Expansible or contractible nozzles, funnels, or guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/46Check-weighing of filled containers or receptacles

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for establishing a connection without force shunt, in particular between a downpipe and a container of a dosing scale.
  • connection between the outlet of a down pipe and the inlet of a dosing scale or a container of the scale must often be tight enough to prevent the bulk material introduced through the down pipe from escaping through the connection. This is particularly the case if dust can form when filling the bulk material, which would lead to contamination of the system or to health if it escaped.
  • a tight connection must also be present if liquids are filled in or if gases can escape.
  • the connection between the downpipe and the weigh feeder must also be designed in such a way that no forces act on the weigh feeder through the connection that lead to a falsification of the gravimetric weight determination of the material filled in the weigher. Force shunts or force side effects of the connection are to be avoided.
  • the outlet of the downpipe and the dosing scale are often in their operating position near the ceiling of an industrial hall or an operating room. This is also due to the fact that the connection between the downpipe and the balance should be as short as possible. The assembly / disassembly of the connection must therefore be carried out at a considerable height of at least 1.5 m to approximately 5 m or higher.
  • the assembly / disassembly of the connection must therefore be carried out at a considerable height of at least 1.5 m to approximately 5 m or higher.
  • space requirements in the ceiling area of industrial plants a large number of further lines or systems are usually installed, as a result of which the space available for installation is further restricted. All of this complicates the safe assembly of connections between the downpipe and the weigh feeder, which leads to leaky connections or force shunts on the weigh feeder, which can have a negative impact on the operation of the weigher or the entire system.
  • a connecting device for connecting an outlet opening of a downpipe to an upwardly pointing inlet opening of a container can have a body with an opening that is continuous from a top to a bottom of the body, the body being designed in such a way that it is suitable for being on its top side via a flexible connecting element, in particular via a compensator, to be connected to the outlet opening of the down pipe in such a way that a connection is created between the outlet opening of the down pipe and the opening of the body.
  • the connecting device can furthermore have a coupling device which is attached to the underside of the body and which is suitable for producing a tight connection between the opening of the body and the inlet opening of the container when the body rests on an upper side of the container.
  • connection between the downpipe and the container is not produced solely by a flexible connecting element, such as a compensator, but an additional connecting device is provided.
  • This connecting device is used to establish the connection of the dosing weigher container to the connecting element.
  • the connecting device is connected via the connecting element, for example a compensator, firmly connected to the downpipe. Connecting device and connecting element thus represent an extension of the downpipe.
  • the assembly of the connecting element on the body of the connecting device is carried out in the usual, manual manner.
  • the assembly is simplified in that the body of the connecting device is smaller than the container to be connected.
  • the assembly of the connecting element on the connecting device is simplified compared to the assembly directly on the container known from the prior art, particularly in the case of confined spaces in the ceiling area of industrial plants. This simplifies the creation of a tight connection between the connecting device and the connecting element.
  • the connecting device After the connecting device and connecting element have been connected, the connecting device is mounted in the region below the outlet opening of the downpipe, in which the inlet opening of the container is also when the container has assumed its operating position.
  • the storage can e.g. simply consist of the connection device being held by the connection element hanging on the downpipe as long as the container is not in its operating position. However, storage can also be carried out by other means, such as by cords connected to the ceiling and the connecting device or a holding frame for the connecting device. As discussed below, means for vertically moving the connector may also be present to hold the connector in the air.
  • the connecting device comes to rest on the upper side of the container in a certain area near the ceiling.
  • the connecting device can be arranged in such a way that when the container is moved into its operating position, the opening of the body of the connecting device is above the Inlet opening of the container comes to rest. Additionally or alternatively, when moving the container it may also be necessary to ensure that the openings overlap.
  • connection device When the connection device or its body rests on the container, the coupling device is located between the top of the container and the underside of the body lying on it.
  • body By resting the body, i.e. The purely gravitational pressing of the body onto the container ensures that no force shunts act on the container from the body, which could negatively influence the measurement result of a dosing scale using the container.
  • the tight connection is achieved by an interaction of the coupling device with the top of the container.
  • the coupling device can have seals which are suitable for sealing the transition from the inlet opening of the container to the opening of the body.
  • the force of the body on the coupling device due to the gravitation can be sufficient.
  • other means can also be provided to pull the body and the top of the container together in such a way that a tight connection is created, e.g. by permanent and / or electromagnets contained in the coupling device, and / or by pneumatic and / or mechanical devices.
  • the pressing of the body and the top of the container can only be caused by the body resting on the container.
  • the coupling can also take place only on the basis of a user-controlled control signal.
  • the connecting device thus allows a permanent connection to be made between the connecting device and a connecting element, such as a compensator, for a specific downpipe.
  • a connecting element such as a compensator
  • Different containers can then be brought up to the connecting device located in the area below the downpipe.
  • the connection of the container to the compensator is then carried out automatically via the Connection device without the need for further manual assembly of the compensator on the container.
  • This makes it possible to connect different containers with a downpipe in a quick, safe and uncomplicated manner, or a container with different downpipes equipped with the connecting device.
  • the mounting of the connecting device on the compensator without the presence of the container allows a much better control of the tightness of the compensator connection.
  • the possibility of storing the connecting device in a freely hanging manner guarantees that there are no force shunts when the connecting device rests on the container, as a result of which the connecting device is particularly advantageous for connecting metering scales to downpipes.
  • the connecting device can furthermore have a lowering device which is suitable for hanging the body with the top facing upwards and for lowering and raising the body such that the lowering device does not exert any forces on the body when the body rests on the top of the container.
  • the connecting device can be lowered by the lowering device until it rests on the top of the container.
  • the connecting device can also be easily separated from the container by lifting, which speeds up the replacement of containers and thus the operating processes.
  • the lowering device can have cable elements to which the body is attached and the free lengths of which can be extended to lower the body and shortened to raise the body.
  • the body is hanging on ropes.
  • the ropes or ropes or cords can be pulled in or let out in order to achieve a change in height of the body in a particularly simple manner. With the same length of the rope elements results there is also a stable position of the body, which leads to a lowering of the body without force shunts.
  • the lowering device can have pneumatic cylinders, the cable elements can be attached to pistons of the pneumatic cylinders and the lengthening and shortening of the free lengths of the cable elements can be effected by moving the pistons.
  • the position of the pistons in the cylinders determines the exact length of the ropes between the suspension point near the ceiling and the connection to the body. This allows a particularly simple control of the rope lengths.
  • the same effect can also be achieved by electric or hydraulically operated piston cylinders.
  • the coupling device may have a sealing element arranged on the underside of the body, which surrounds the opening of the body on the underside of the body, and the coupling device may have fixing elements which are suitable for producing the tight connection between the opening of the body and the inlet opening of the Press the body to the top of the container so that the sealing element is pressed between the body and the container.
  • the tight connection between the container surface and the body of the connecting device can be achieved in a particularly simple manner.
  • connection device may further comprise a control element that is suitable for controlling the creation of the tight connection between the opening of the body and the inlet opening of the container by the coupling device based on a user input.
  • a control element that is suitable for controlling the creation of the tight connection between the opening of the body and the inlet opening of the container by the coupling device based on a user input.
  • This allows a connection between the connecting device and the container to be made selectively and upon user input.
  • the connection device and the container can be separated via the control device.
  • the connection between the downpipe and the container can be made from any location by means of a control signal manufactured and / or solved.
  • the provision of such a control enables the system to operate fully automatically.
  • the fixing elements can be vacuum suction cups that can be controlled by the control device, i.e. pneumatic fixation elements which, after receiving a corresponding signal, create a vacuum that presses the body and container against one another, possibly via the seal in between.
  • controllable vacuum suction cups there are also controllable mechanical fixing elements, e.g. remote-controlled engagement of retaining bolts in corresponding openings, mechanical locks or electromagnetic fixing elements, such as controllable electromagnets, are conceivable, which produce the same effect.
  • the body can be plate-shaped.
  • the top of the body may have a protrusion for attaching the flexible connector that surrounds the opening. Due to the plate-shaped design of the body, i.e. a body extending essentially in two dimensions makes it easier to apply the connecting device to the container without force shunts. A projection for attaching the connecting element facilitates its assembly and can thus accelerate the operational process.
  • the opening of the body at the bottom of the body can be smaller than the inlet opening of the container. This makes it possible to allow the connecting device to rest on the top of the container with a certain amount of play.
  • the bulk material discharged from the downpipe can also be filled in without problems if the opening of the connecting device does not come to lie centrally on the inlet opening of the container.
  • Any seals present on the underside of the body should, however, be designed such that the inlet opening of the container is encompassed in any case, ie the area enclosed by such a seal is therefore larger than the area of the inlet opening.
  • a system for connecting an outlet opening of a downpipe to an upward-facing inlet opening of a container may include the downpipe, the container, the connecting device described above and the flexible connecting element. Such a system makes it possible to connect the downpipe and the container to one another in a safe, rapid and automatic manner without generating force shunts acting on the container. This can shorten container changeover times, which leads to an increase in production.
  • a method for connecting an outlet opening of a downpipe to an upwardly facing inlet opening of a container by means of a connecting device comprises: creating a connection between the outlet opening of the downpipe and the opening of the body by means of a flexible connecting element, in particular by means of a compensator; Placing the body on top of the container; and creating a tight connection between the opening of the body and the inlet opening of the container by means of the coupling device.
  • Fig. 1 is a schematic view of a connecting device in
  • FIG. 2 shows a schematic view of a connecting device
  • FIG. 3 is a schematic flow diagram of a method for connecting a down pipe to a container by means of a connecting device.
  • the interaction of a connecting device 100 with a downpipe 200 and a container 300 is shown schematically in FIG. 1.
  • the downpipe 200 corresponds to a line commonly used in industrial plants for discharging goods such as bulk goods, e.g. Granules or powders, liquids or gases.
  • the goods are mainly conveyed out of the downpipe 200 by gravity.
  • means for conveying the goods can also be present.
  • the downpipe 200 is located in the ceiling area of an industrial plant or an operating room.
  • the downpipe is typically oriented downwards. If necessary, the outlet of the downpipe can also be tilted against the horizontal, e.g. when the outlet section of the downpipe 200 is led through a vertical wall in the ceiling area. It is therefore conceivable for the downpipe 200 any positioning and orientation that allows goods to be brought out of the downpipe 200 and / or to let them fall out.
  • the goods are to be filled into the container 300.
  • a typical application is the pouring of goods over the downpipe 200 into the container 300 of a dosing scale.
  • the dosing scale measures the weight of the goods in the container 300 and can thus fill and
  • the container 300 can also be any other type of storage container into which goods are introduced via downpipes.
  • container 300 has an inlet opening 310 on its surface 302 through which goods can be poured into container 300.
  • connecting element 400 which due to its flexibility with an existing connection, an offset between downpipe 200 and container 300 can compensate.
  • 400 and thin and flexible comparators typically made of silicone
  • plastic manufacturing especially colored plastics.
  • a color-generating substance usually a powder with a tendency to form dust, is added to the downpipes in dosing scales.
  • the dosing scale used typically has to be separated from the downpipe and cleaned thoroughly to avoid unwanted color mixtures. The dosing scale must then be connected to a downpipe that supplies the next color component.
  • connection from the downpipe to the scales Due to the strong dust formation when filling in and passing on from the container, it must always be ensured that the connection from the downpipe to the scales is sufficiently tight, otherwise there is a risk of heavy contamination of the system or a health hazard to the personnel.
  • the level of accuracy of the dosing scale must be be sufficiently high, which means that the connection must not cause force shunts.
  • the connecting device 100 which is connected between the connecting element 400 and the inlet opening 310 of the container 300.
  • the connecting device 100 has a body 110 with an opening 120 which is continuous from an upper side 112 of the body 110 to a lower side 114 of the body 110.
  • the opening 120 serves to guide the material emerging from the downpipe 200 into the container 300.
  • the size of the opening 120 must therefore correspond to the type of material (granulate, powder, dust, liquid, gas) that has been discharged.
  • the body 1 10 is shown as plate-shaped.
  • the body 110 can have any other shape that allows the container 300 and the downpipe 200 to be connected to one another via the opening 120 of the body 110 as described below.
  • the body 1 10 can also be made of any material that has a sufficiently high stability to allow a sealed connection to the container 300.
  • the body can be made of plastic (s) or metal (s).
  • the body 110 can be connected at its top 112 to the connecting element 400, which in turn is connected to the outlet opening 210 of the downpipe.
  • the connection must be such that goods conveyed by the connecting element 400 can enter the opening 1 10 on the upper side 1 12 of the body 1 10 and out of the lower side 1 14 thereof.
  • the connection can be made detachable, e.g. by using fixing clamps or the like. However, it can also be a permanent connection, e.g. by gluing or the like.
  • the connecting device 100 together with the connecting element 400 thus represents an extension of the down pipe 200 serves as it were as a connecting piece for the container 300.
  • the connection between the downpipe 200 and the container 300 is therefore effected solely by coupling the connecting device 100 to the container 300.
  • the connecting device 100 after being connected to the downpipe 200 via the connecting element 400, is suspended, i.e. the body 110 of the connecting device 100 is suspended in the open air in the region of the outlet opening 210 of the downpipe 200.
  • This can e.g. can be achieved simply in that the body 110 hangs on the downpipe 200 via the connecting element 400.
  • additional means (not shown in FIG. 1) can also be present which connect the body 110 to the ceiling in order to achieve an aligned and stable position of the body 110.
  • the body 110 can be connected to the ceiling by means of ropes (or ropes or cords) or a holding frame.
  • the ropes can consist of any suitable material, in particular plastic.
  • the body 110 of the connecting device 100 can be stored below the outlet opening 210 of the downpipe 200, when the container 300 is raised, the underside 114 of the body 110 comes into contact with the top side 302 of the container 300.
  • the connecting device 100 By appropriate placement of the connecting device 100 and / or corresponding control of the movement of the container 300, the opening 120 of the body 110 and the inlet opening 310 of the container 300 come to lie on one another. As in FIG. 1 As shown, the opening 120 of the body 110 can be smaller than the inlet opening 310 of the container 300 in order to reduce the accuracy requirements necessary for the positioning and to facilitate the connection.
  • a coupling device 130 which, after the body 110 has come to rest on the top side 302 of the container 300, establishes a tight connection between the opening 120 of the body 110 and the inlet opening 310.
  • the coupling device can press the upper side 302 of the container 300 against the lower side 1 14 of the body 1 10 in such a way that a sufficient tightness is created by the contact of the surfaces.
  • additional sealants can also be attached to the container 300 or to the body 110.
  • the coupling can take place without further action, e.g. when using permanent magnets.
  • the coupling can also be controlled via a control device, e.g. when using electromagnets or switchable mechanical or pneumatic locks. Then the sealing and thus the establishment of a connection (and likewise the disconnection of the connection) take place based on a user input.
  • the connecting device 100 thus makes it possible to connect a container 300 to a down pipe 200 in a simple, safe and automatic manner, without it being necessary to carry out manual assembly steps in the ceiling area each time the connection is made. This significantly simplifies and speeds up the change between downpipes or containers, which can increase productivity.
  • connection device 100 due to the fact that the connection is made in a state in which the connecting device 100 is free, ie without the application of force other than that Gravity on which the container 300 rests. This reduces the risk of force shunts on the container 300, in particular if the arrangement of the coupling device 130 ensures a spatially uniform pressing of the container 300 and body 110, such as by a symmetrical distribution of the necessary means (magnets, suction cups, detents and like).
  • connection device 100 is particularly suitable for use in industrial plants in which bulk goods are to be introduced into metering scales via downpipes, since an automatic connection process without force shunts is made possible here.
  • the connecting device 100 can additionally have a lowering device 140, which makes it possible not only to store the connecting device 100 hanging, but also to lower and raise it relative to the downpipe 200 or the ceiling. With a lowering device 140 of this type, it is thus possible to lower the connecting device 100 in a targeted manner onto a container 300 moved into the downpipe area and to deposit it there without generating force shunts.
  • the lowering device 140 can e.g. be suitable for lowering the connecting device 100 uniformly and parallel to the upper side 302 of the container 300, so that it comes to lie on the lower side 114 parallel to the upper side 302 of the container 300.
  • the lowering device 140 serves to release the connecting device 100 from the container 300 in a controlled manner and thus to disconnect the container 300 from the downpipe 200.
  • FIG. 2 An example of a connecting device 100 with a lowering device 140 is shown in FIG. 2. Elements of the connection device 100 which correspond to the schematic illustration shown in FIG. 1 are provided with the same reference symbols.
  • the body 110 can be fastened to cable elements 142 of the lowering device 140.
  • the rope elements 142 can consist of ropes or ropes or cords made of a material suitable for use.
  • the rope elements can be plastic straps, wires or ropes braided from synthetic or natural materials.
  • the cable elements 142 can also have elastic properties and can be configured, for example, as elastic bands or springs.
  • the position of the body 110 in the vertical can be changed by varying the free length of the cable elements 142.
  • a uniform lowering of the body can be improved by a symmetrical arrangement of the cable elements 142 and the plate-shaped configuration of the body 110. If necessary, the stability of the suspension can be improved by connecting yokes between the cable elements 142, as are shown by way of example in FIG. 2.
  • the free length of the cable elements 142 can also be changed, for example, via piston cylinders 144, in which a piston 146 runs in a cylinder.
  • the piston 146 can be driven as desired, for example electrically, hydraulically or pneumatically.
  • a pneumatic drive is particularly suitable if the coupling of the connecting device 100 and the container 300 also takes place via pneumatic means.
  • the lowering of the body 110 onto the container 300 can be accomplished by extending the pistons 146 out of the cylinders, and a lifting of the body 110 by retracting the pistons 146.
  • the cable elements 142 are full relaxed, ie they sag, and therefore do not exert any forces on the body 1 10, whereby force shunts can be avoided.
  • the coupling device 130 can be implemented in various ways in order to achieve an automatic and tight connection of the body 110 and the container 300.
  • the coupling device 130 as shown in FIG. 2, can have sealing means 132 and fixing elements 134.
  • the sealing means 132 e.g. a conventional sealing ring or a soft metal, are arranged around the opening 120 on the underside 114 of the body 110 and completely enclose it. Likewise, the circumference of the sealing means 132 must be large enough to also enclose the inlet opening 310 of the container 300, which is usually larger than the opening 120 of the body 110.
  • the sealing means 132 can be pressed between the underside 114 of the body 1 10 and the top side 302 of the container 300 simply on the basis of the weight of the body 110 in such a way that a tight connection between the opening 120 of the body 110 and the inlet opening 310 of the container 300 is formed.
  • Such a purely gravitational pressing also avoids force shunts, particularly in combination with the connecting element 400.
  • the fixing element 134 shown in FIG. 2 can also be provided, which fix the connecting device 100 on the container 300 and press the body 110 onto the container 300.
  • the fixing means can be electrical, be operated mechanically, hydraulically or pneumatically, ie for example permanent magnets, electromagnets, mechanical locks (with electrical, hydraulic or pneumatic drive) or
  • the fixing elements 134 can e.g. already unfold when body 110 and container 300 are sufficiently close to one another (e.g. permanent magnets and the like), or the fixing elements 134 are controlled based on a user input via a control device.
  • the fixing elements 134 are designed as vacuum suction cups. Upon a corresponding input by a user, a vacuum is pneumatically generated in the suction cups, which presses the body 110 onto the container 300 and thus creates the tight connection between the body 110 and the container 300.
  • the use of vacuum suction cups also avoids the generation of force shunts, in particular in combination with the connecting element 400.
  • the body 110 can have 12 means on its upper side that facilitate connection to the connecting element 400.
  • a protrusion, ring or web surround e.g. around the opening 120 of the body 110, a protrusion, ring or web surround, over which a comparator serving as a connecting element 400 can be placed and fastened with a clamp, an adhesive or the like.
  • the example of a connecting device 100 shown in FIG. 2 is therefore particularly suitable for quickly, safely and automatically establishing a connection from a downpipe 200 to a container 300 without generating force shunts.
  • FIG. 3 A flowchart of a method that can be carried out with a connection device 100 as described above is shown in FIG. 3.
  • the opening 120 of the body 110 of the connecting device 100 is connected to the outlet opening 210 of the downpipe 200 via the connecting element 400 connected.
  • the body 1 10 is applied to the top 302 of the container 300 either by moving the container 300 or by lowering the body 1 10. This is done in such a way that a continuous connection is created from the interior of the container 300 via the opening 120 of the body 110 and the connecting element 400 to the down pipe 200.
  • the coupling device 140 then creates a tight connection between the opening 120 of the body 110 and the inlet opening 310 of the container 300, ie the container 300 is connected to the downpipe 200 in a safe, rapid and automatic manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Eine Verbindungsvorrichtung (100) zum Verbinden einer Auslassöffnung (210) eines Fallrohres (200) mit einer nach oben weisenden Einlassöffnung (310) eines Behälters (300) weist einen Körper (110) mit einer von einer Oberseite (112) zu einer Unterseite (114) des Körpers (110) durchgängigen Öffnung (120) auf, wobei der Körper (110) derart ausgestaltet ist, dass er geeignet ist, an seiner Oberseite (112) über ein flexibles Verbindungselement (400), insbesondere über einen Kompensator, derart mit der Auslassöffnung (210) des Fallrohres (200) verbunden zu werden, dass eine Verbindung zwischen der Auslassöffnung (210) des Fallrohres und der Öffnung (120) des Körpers (110) entsteht. Die Verbindungsvorrichtung (100) weist des Weiteren eine Kopplungsvorrichtung (130) auf, die an der Unterseite (114) des Körpers (110) angebracht ist und die geeignet ist, bei Aufliegen des Körpers (110) auf einer Oberseite (302) des Behälters (300) eine dichte Verbindung zwischen der Öffnung (120) des Körpers (110) und der Einlassöffnung (310) des Behälters (300) zu erzeugen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung ohne
Kraftnebenschluss
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung ohne Kraftnebenschluss, insbesondere zwischen einem Fallrohr und einem Behälter einer Dosierwaage.
In industriellen Anlagen ist es häufig nötig, Schüttgüter, wie z.B. Granulate oder Pulver, aber auch Flüssigkeiten oder Gase über Fallrohre in Dosierwaagen, bzw. Behälter von Dosierwaagen einzufüllen, um ein dosiertes Weitergeben der Schüttgüter zu ermöglichen. Da sich die Auslässe der Fallrohre aus Platzgründen zumeist im Bereich der Decken der Arbeitsräume befinden, ist es oft notwendig, die Dosierwaagen ebenfalls nahe der Decke anzubringen, d.h. mindestens in einer Höhe von etwa 2 Metern oder höher. Dazu werden insbesondere feste Gestelle verwendet, die unter der Decke hängen, oder die Dosierwaagen werden z.B. mittels eines Staplers oder eines Schwenkarmes in ihre im Bereich der Auslässe des betreffenden Fallrohrs liegenden Betriebspositionen gefahren.
Die Verbindung zwischen dem Auslass eines Fallrohres und dem Einlass einer Dosierwaage bzw. eines Behälters der Waage muss oft dicht genug sein, um ein Austreten des durch das Fallrohr eingebrachten Schüttgutes durch die Verbindung zu unterbinden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sich beim Einfüllen des Schüttgutes Staub bilden kann, der bei Austreten zu einer Verschmutzung der Anlage oder zu einer Gesundheitsgefährdung führen würde. Eine dichte Verbindung muss ebenfalls vorhanden sein, wenn Flüssigkeiten eingefüllt werden oder wenn Gase austreten können. Neben dem Erfordernis einer ausreichenden Abdichtung gegen austretende Stoffe muss die Verbindung zwischen Fallrohr und Dosierwaage auch derart ausgestaltet sein, dass durch die Verbindung keine Kräfte auf die Dosierwaage einwirken, die zu einer Verfälschung der gravimetrischen Gewichtsbestimmung des in der Waage eingefüllten Materials führen. Es sind also Kraftnebenschlüsse bzw. Kraftnebenwirkungen der Verbindung zu vermeiden.
Dies wird üblicherweise durch die Verwendung von handelsüblichen Kompensatoren oder ähnlichen dünnen und flexiblen Leitungskomponenten erreicht (z.B. aus Silikon), die an das Fallrohr und die Dosierwaage angeschlossen werden. Um eine kraftnebenschlussfreie Verbindung mittels derartiger Verbindungen zu erreichen, ist jedoch eine manuelle Montage (bzw. Demontage) der Kompensatoren notwendig, die zudem Erfahrung des Monteurs verlangt.
Der Auslass des Fallrohres und die Dosierwaage befinden sich in ihrer Betriebsposition oft nahe der Decke einer Industriehalle bzw. eines Betriebsraumes. Dies ist auch dadurch bedingt, dass die Verbindung zwischen Fallrohr und Waage möglichst kurz sein soll. Die Montage/Demontage der Verbindung muss also in erheblicher Höhe von zumindest 1 ,5 m bis ca. 5 m oder höher durchgeführt werden. Zudem sind aufgrund von Raumerfordernissen im Deckenbereich von Industrieanlagen meist eine Vielzahl von weiteren Leitungen oder Anlagen angebracht, wodurch der für die Montage zur Verfügung stehende Raum weiter eingeschränkt wird. All dies erschwert die sichere Montage von Verbindungen zwischen dem Fallrohr und der Dosierwaage, wodurch es zu undichten Verbindungen kommt oder Kraftnebenschlüsse auf die Dosierwaage einwirken, die sich negativ auf den Betrieb der Waage bzw. der gesamten Anlage auswirken können.
Insbesondere kann es bei ungenügender Abdichtung zu einer Staubbelastung der Umgebung kommen, die zumindest zu einer Verschmutzung oder bei gesundheitsgefährdenden Substanzen sogar zu einer Stilllegung der Produktion führen können. Zudem können Kraftnebenschlüsse die Dosierwaage derart beeinflussen, dass die Qualität von aus dem Schüttgut erzeugten Produkten negativ beeinflusst wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbinden einer Auslassöffnung eines Fallrohres mit einer nach oben weisenden Einlassöffnung eines Behälters, insbesondere einer Dosierwaage, anzugeben, mit denen eine sichere, dichte und von Kraftnebenschlüssen freie Verbindung zwischen Fallrohr und Behälter automatisch, d.h. ohne die Notwendigkeit einer manuellen Montage, erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden einer Auslassöffnung eines Fallrohres mit einer nach oben weisenden Einlassöffnung eines Behälters kann einen Körper mit einer von einer Oberseite zu einer Unterseite des Körpers durchgängigen Öffnung aufweisen, wobei der Körper derart ausgestaltet ist, dass er geeignet ist, an seiner Oberseite über ein flexibles Verbindungselement, insbesondere über einen Kompensator, derart mit der Auslassöffnung des Fallrohres verbunden zu werden, dass eine Verbindung zwischen der Auslassöffnung des Fallrohres und der Öffnung des Körpers entsteht. Die Verbindungsvorrichtung kann des Weiteren eine Kopplungsvorrichtung aufweisen, die an der Unterseite des Körpers angebracht ist und die geeignet ist, bei Aufliegen des Körpers auf einer Oberseite des Behälters eine dichte Verbindung zwischen der Öffnung des Körpers und der Einlassöffnung des Behälters zu erzeugen.
Im Gegensatz zum oben beschriebenen Stand der Technik wird also bei der vorliegenden Erfindung die Verbindung zwischen Fallrohr und Behälter, z.B. einer Dosierwaage, nicht allein durch ein flexibles Verbindungselement, wie etwa einen Kompensator, hergestellt, sondern es ist zusätzlich eine Verbindungsvorrichtung vorhanden. Diese Verbindungsvorrichtung wird dazu verwendet, den Anschluss des Dosierwaagenbehälters an das Verbindungselement herzustellen. Dazu wird die Verbindungsvorrichtung über das Verbindungselement, z.B. einen Kompensator, mit dem Fallrohr fest verbunden. Verbindungsvorrichtung und Verbindungselement stellen also eine Verlängerung des Fallrohres dar.
Die Montage des Verbindungselements an dem Körper der Verbindungsvorrichtung erfolgt hierbei in üblicher, manueller Weise. Jedoch ist die Montage dadurch vereinfacht, dass der Körper der Verbindungsvorrichtung kleiner ist als der anzuschließende Behälter. Dadurch wird, insbesondere bei beengten Platzverhältnissen im Deckenbereich von Industrieanlagen, die Montage des Verbindungselements an der Verbindungsvorrichtung gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Montage direkt am Behälter vereinfacht. Hierdurch wird das Erzeugen einer dichten Verbindung zwischen Verbindungsvorrichtung und Verbindungselement vereinfacht.
Nach dem Verbinden von Verbindungsvorrichtung und Verbindungselement ist die Verbindungsvorrichtung im Bereich unterhalb der Auslassöffnung des Fallrohres gelagert, in dem sich auch die Einlassöffnung des Behälters befindet, wenn dieser seine Betriebsposition eingenommen hat. Die Lagerung kann dabei z.B. einfach darin bestehen, dass die Verbindungsvorrichtung von dem Verbindungselement gehalten an dem Fallrohr hängt, solange sich der Behälter nicht in seiner Betriebsposition befindet. Die Lagerung kann aber auch durch andere Mittel erfolgen, wie z.B. durch mit der Decke und der Verbindungsvorrichtung verbundene Schnüre oder ein Haltegestell für die Verbindungsvorrichtung. Wie weiter unten ausgeführt, können auch Mittel zum vertikalen Verfahren der Verbindungsvorrichtung vorhanden sein, die die Verbindungsvorrichtung in der Luft halten.
Wird nun der Behälter zum Aufnehmen von aus dem Fallrohr ausgebrachtem Gut, z.B. Schüttgut, Flüssigkeiten oder auch Gasen, in seine Betriebsposition verfahren, kommt in einem bestimmten, deckennahen Bereich die Verbindungsvorrichtung auf der Oberseite des Behälters zum Liegen. Die Verbindungsvorrichtung kann dabei derart angeordnet sein, dass beim Verfahren des Behälters in seine Betriebsposition die Öffnung des Körpers der Verbindungsvorrichtung über der Einlassöffnung des Behälters zu liegen kommt. Zusätzlich oder alternativ kann es auch nötig sein, beim Verfahren des Behälters darauf zu achten, dass es zu einem Überlapp der Öffnungen kommt.
Bei Aufliegen der Verbindungsvorrichtung bzw. deren Körper auf dem Behälter befindet sich die Kopplungsvorrichtung zwischen der Oberseite des Behälters und der Unterseite des aufliegenden Körpers. Durch das Aufliegen des Körpers, d.h. das rein gravitative Aufpressen des Körpers auf den Behälter ist gewährleistet, dass vom Körper keine Kraftnebenschlüsse auf den Behälter wirken, die das Messergebnis einer den Behälter verwendenden Dosierwaage negativ beeinflussen könnten.
Die dichte Verbindung wird durch eine Wechselwirkung der Kopplungsvorrichtung mit der Oberseite des Behälters erreicht. Zum Beispiel kann die Kopplungsvorrichtung Dichtungen aufweisen, die dazu geeignet sind, den Übergang von der Einlassöffnung des Behälters zur Öffnung des Körpers abzudichten. Hierzu kann bereits die Krafteinwirkung des Körpers auf die Kopplungsvorrichtung aufgrund der Gravitation ausreichen. Es können aber auch weitere Mittel vorhanden sein, um den Körper und die Oberseite des Behälters derart aneinander zu ziehen, dass eine dichte Verbindung entsteht, z.B. durch in der Kopplungsvorrichtung enthaltene Permanent- und/oder Elektromagnete, und/oder durch pneumatische und/oder mechanische Vorrichtungen. Das Aneinanderpressen von Körper und Behälteroberseite kann hierbei allein durch das Aufliegen des Körpers auf dem Behälter verursacht werden. Die Kopplung kann aber auch erst aufgrund eines benutzergesteuerten Steuersignals erfolgen.
Die Verbindungsvorrichtung erlaubt also für ein bestimmtes Fallrohr eine dauerhafte Verbindung zwischen der Verbindungsvorrichtung und einem Verbindungselement, wie etwa einem Kompensator, herzustellen. Verschiedene Behälter können dann an die sich im Bereich unterhalb des Fallrohres befindliche Verbindungsvorrichtung herangefahren werden. Die Verbindung des Behälters mit dem Kompensator erfolgt dann in automatischer Weise über die Verbindungsvorrichtung, ohne dass eine weitere manuelle Montage des Kompensators an den Behälter notwendig wäre. Hierdurch wird es möglich, verschiedene Behälter in rascher, sicherer und unkomplizierter Weise mit einem Fallrohr zu verbinden, bzw. einen Behälter mit verschiedenen mit der Verbindungsvorrichtung ausgestatteten Fallrohren. Zudem erlaubt die Montage der Verbindungsvorrichtung an dem Kompensator ohne die Anwesenheit des Behälters eine wesentlich bessere Kontrolle der Dichtigkeit des Kompensatoranschlusses. Zuletzt wird durch die Möglichkeit, die Verbindungsvorrichtung frei hängend zu lagern, garantiert, dass durch das Aufliegen der Verbindungsvorrichtung auf dem Behälter keine Kraftnebenschlüsse entstehen, wodurch die Verbindungsvorrichtung insbesondere für das Verbinden von Dosierwaagen mit Fallrohren von Vorteil ist.
Die Verbindungsvorrichtung kann des Weiteren eine Absenkvorrichtung aufweisen, die geeignet ist, den Körper mit nach oben weisender Oberseite hängend zu lagern und den Körper derart abzusenken und anzuheben, dass die Absenkvorrichtung bei Aufliegen des Körpers auf der Oberseite des Behälters keine Kräfte auf den Körper ausübt. Dadurch wird Flexibilität in der Anbringung der Verbindungsvorrichtung sowie in Bezug auf die von dem Behälter einzunehmende Betriebsstellung erreicht. Die Verbindungsvorrichtung kann durch die Absenkvorrichtung solange abgesenkt werden, bis sie auf der Oberseite des Behälters aufliegt. Um Kraftnebenschlüsse zu vermeiden, ist hierbei insbesondere eine zur Behälteroberfläche parallele Lagerung der Unterseite des Körpers von Vorteil. Zudem kann die Verbindungsvorrichtung durch Anheben auch leicht wieder von dem Behälter getrennt werden, was das Auswechseln von Behältern und damit die Betriebsabläufe beschleunigt.
Die Absenkvorrichtung kann Seilelemente aufweisen, an denen der Körper befestigt ist und deren freie Längen zum Absenken des Körpers verlängert und zum Anheben des Körpers verkürzt werden können. In diesem Fall ist der Körper also an Seilen hängend gelagert. Die Seile bzw. Stricke oder Schnüre können hierbei eingezogen bzw. abgelassen werden, um eine Höhenänderung des Körpers in besonders einfacher Weise zu erzielen. Bei gleicher Länge der Seilelemente ergibt sich zudem eine stabile Lagerung des Körpers, die zu einem Absenken des Körpers ohne Kraftnebenschlüsse führt.
Die Absenkvorrichtung kann pneumatische Zylinder aufweisen, die Seilelemente können an Kolben der pneumatischen Zylinder befestigt sein und das Verlängern und Verkürzen der freien Längen der Seilelemente kann durch Verfahren der Kolben bewirkt werden. In diesem Fall bestimmt also die Position der Kolben in den Zylindern die exakte Länge der Seile zwischen dem in Deckennähe befindlichen Aufhängepunkt und der Verbindung zum Körper. Dies erlaubt eine besonders einfache Steuerung der Seillängen. Der gleiche Effekt kann auch durch elektrische oder hydraulisch betriebene Kolbenzylinder erzielt werden.
Die Kopplungsvorrichtung kann ein an der Unterseite des Körpers angeordnetes Dichtungselement aufweisen, das die Öffnung des Körpers an der Unterseite des Körpers umgibt, und die Kopplungsvorrichtung kann Fixierelemente aufweisen, die geeignet sind, zum Erzeugen der dichten Verbindung zwischen der Öffnung des Körpers und der Einlassöffnung des Behälters den Körper derart an die Oberseite des Behälters zu pressen, dass das Dichtungselement zwischen Körper und Behälter eingepresst wird. Dadurch kann in besonders einfacher Weise die dichte Verbindung zwischen Behälteroberfläche und dem Körper der Verbindungsvorrichtung erreicht werden.
Die Verbindungsvorrichtung kann des Weiteren ein Steuerelement aufweisen, das geeignet ist, das Erzeugen der dichten Verbindung zwischen der Öffnung des Körpers und der Einlassöffnung des Behälters durch die Kopplungsvorrichtung basierend auf einer Benutzereingabe zu steuern. Dies erlaubt es, eine Verbindung von Verbindungsvorrichtung und Behälter selektiv und auf eine Benutzereingabe hin vorzunehmen. Ebenso kann über die Steuervorrichtung ein Trennen von Verbindungsvorrichtung und Behälter vorgenommen werden. Anstatt einer manuellen Montage des Behälters an dem Fallrohr kann also von einem beliebigen Ort aus mittels eines Steuersignals die Verbindung von Fallrohr und Behälter hergestellt und/oder gelöst werden. Zudem ermöglicht das Vorsehen einer derartigen Steuerung einen vollautomatischen Betrieb der Anlage.
Die Fixierelemente können hierbei durch die Steuervorrichtung steuerbare Vakuumsaugnäpfe sein, d.h. pneumatische Fixierelemente, die nach Erhalt eines entsprechenden Signals ein Vakuum erzeugen, dass Körper und Behälter, gegebenenfalls über die dazwischenliegende Dichtung, aneinander presst. Neben steuerbaren Vakuumsaugnäpfen sind auch steuerbare mechanische Fixierelemente, wie z.B. ein ferngesteuertes Eingreifen von Haltebolzen in entsprechende Öffnungen, mechanische Arretierungen oder elektromagnetische Fixierelemente, wie etwa steuerbare Elektromagnete, denkbar, die den gleichen Effekt erzeugen.
Der Körper kann plattenförmig ausgebildet sein. Die Oberseite des Körpers kann einen Vorsprung zum Anbringen des flexiblen Verbindungselements aufweisen, der die Öffnung umgibt. Durch die plattenförmige Ausgestaltung des Körpers, d.h. durch einen sich im Wesentlichen in zwei Dimensionen erstreckenden Körper, wird ein kraftnebenschlussfreies Aufbringen der Verbindungsvorrichtung auf den Behälter erleichtert. Ein Vorsprung zum Anbringen des Verbindungselements erleichtert dessen Montage und kann damit den Betriebsablauf beschleunigen.
Die Öffnung des Körpers an der Unterseite des Körpers kann kleiner sein als die Einlassöffnung des Behälters. Dadurch wird es möglich, die Verbindungsvorrichtung mit einem gewissen Spiel auf der Oberseite des Behälters Aufliegen zu lassen. Insbesondere kann ein problemloses Einfüllen des von dem Fallrohr ausgebrachten Schüttgutes auch erfolgen, wenn die Öffnung der Verbindungsvorrichtung nicht mittig auf der Einlassöffnung des Behälters zu liegen kommt. Eventuell auf der Unterseite des Körpers vorhandene Dichtungen sollten jedoch derart ausgestaltet sein, dass auf jeden Fall die Einlassöffnung des Behälters umfasst wird, d.h. die von einer solchen Dichtung eingeschlossene Fläche ist also größer als die Fläche der Einlassöffnung. Ein System zum Verbinden einer Auslassöffnung eines Fallrohres mit einer nach oben weisenden Einlassöffnung eines Behälters kann das Fallrohr, den Behälter, die oben beschriebene Verbindungsvorrichtung und das flexible Verbindungselement aufweisen. Ein derartiges System ermöglicht es, Fallrohr und Behälter in sicherer, rascher und automatischer Weise ohne Erzeugung von auf den Behälter wirkenden Kraftnebenschlüssen miteinander zu verbinden. Dadurch können Wechselzeiten von Behältern verkürzt werden, was zu einer Erhöhung der Produktion führt.
Ein Verfahren zum Verbinden einer Auslassöffnung eines Fallrohres mit einer nach oben weisenden Einlassöffnung eines Behälters mittels einer Verbindungsvorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, weist auf: Erzeugen einer Verbindung zwischen der Auslassöffnung des Fallrohres und der Öffnung des Körpers mittels eines flexiblen Verbindungselements, insbesondere mittels eines Kompensators; Aufbringen des Körpers auf eine Oberseite des Behälters; und Erzeugen einer dichten Verbindung zwischen der Öffnung des Körpers und der Einlassöffnung des Behälters mittels der Kopplungsvorrichtung. Dadurch kann die Verbindung in rascher, sicherer und automatischer Weise erreicht werden, ohne dass Kraftnebenschlüsse auf den Behälter wirken.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Der Gegenstand der Erfindung ist jedoch allein durch den Gegenstand der Ansprüche bestimmt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Verbindungsvorrichtung in
Interaktion mit einem Fallrohr und einem Behälter;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Verbindungsvorrichtung; und
Fig. 3 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Verbinden eines Fallrohres mit einem Behälter mittels einer Verbindungsvorrichtung. In der Fig. 1 ist schematisch die Wechselwirkung einer Verbindungsvorrichtung 100 mit einem Fallrohr 200 und einem Behälter 300 gezeigt.
Das Fallrohr 200 entspricht einer üblicher Weise in Industrieanlagen verwendeten Leitung zum Ausbringen von Gütern, wie Schüttgütern, z.B. Granulaten oder Pulvern, Flüssigkeiten oder auch Gasen. Die Güter werden hierbei hauptsächlich durch die Schwerkraft aus dem Fallrohr 200 befördert. Zusätzlich können auch Mittel zum Fördern der Güter vorhanden sein. Wie in der Fig. 1 gezeigt, befindet sich das Fallrohr 200 im Deckenbereich einer Industrieanlage bzw. eines Betriebsraumes. Typischer Weise ist das Fallrohr nach unten orientiert. Falls notwendig kann der Auslass des Fallrohres aber auch gegen die Florizontale gekippt sein, z.B. wenn der Auslassabschnitt des Fallrohres 200 im Deckenbereich durch eine senkrecht stehende Wand geführt wird. Es ist also für das Fallrohr 200 jede Positionierung und Orientierung denkbar, die erlaubt, Güter aus dem Fallrohr 200 auszubringen und/oder herausfallen zu lassen.
Die Güter sollen schlussendlich in den Behälter 300 eingefüllt werden. Eine typische Anwendung ist das Schütten von Gütern über das Fallrohr 200 in den Behälter 300 einer Dosierwaage. Die Dosierwaage misst das Gewicht des sich in dem Behälter 300 befindlichen Gutes und kann damit die Befüll- und
Entnahmemenge des Gutes dosieren. Neben den Auffangbehältern von
Dosierwaagen kann der Behälter 300 aber auch jede andere Art von Vorratsgefäß sein, in das Güter über Fallrohre eingebracht werden. Typischer Weise hat der Behälter 300 eine sich an seiner Oberfläche 302 befindliche Einlassöffnung 310, durch die Güter in den Behälter 300 geschüttet werden können.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, eine Verbindung zwischen Fallrohr 200 und Behälter 300 nicht direkt zwischen Auslassöffnung 210 des Fallrohres und Einlassöffnung 310 des Behälters 300 herzustellen, sondern ein flexibles
Verbindungselement 400 zu verwenden, das aufgrund seiner Flexibilität bei bestehender Verbindung einen Versatz zwischen Fallrohr 200 und Behälter 300 ausgleichen kann. Zum Beispiel können als Verbindungselement 400 dünne und flexible Komparatoren verwendet werden (typischer Weise aus Silikon gefertigt), wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Es ist aber auch möglich jede andere Art von flexibler und dichter Leitung zu verwenden, die zwischen Fallrohr 200 und Behälter 300 (bzw. Verbindungsvorrichtung 100) montiert und demontiert werden kann.
Wie oben beschrieben besteht bei dieser herkömmlichen Verbindungsart das Problem, dass eine Montage/Demontage des Verbindungselements 400 an der Einlassöffnung 310 des Behälters 300 aufgrund des limitierten Platzes im Deckenbereich erschwert und dadurch zeitaufwändig und fehleranfällig ist.
Insbesondere in Anlagen in denen mehrmals am Tag verschiedene Behälter 300 an ein Fallrohr 200, bzw. ein Behälter 300 an verschiedene Fallrohre 200 angeschlossen werden müssen, kann es durch das übliche manuelle Verbinden zu Verzögerungen oder zu Fehlern wie undichten Verbindungen oder - beim Einsatz von Dosierwaagen - Kraftnebenschlüssen kommen.
Ein Beispiel für solche Anlagen ist die Kunststofffertigung, insbesondere von farbigen Kunststoffen. Hier wird als Additiv für die Kunststoffe ein farberzeugende Stoff, meist ein Pulver mit Neigung zur Staubbildung, über Fallrohre in Dosierwaagen gegeben. Bei einem Farbwechsel muss typischerweise die verwendete Dosierwaage vom Fallrohr getrennt und gründlich gereinigt werden, um ungewollte Farbmischungen zu vermeiden. Hierauf muss die Dosierwaage mit einem die nächste Farbkomponente liefernden Fallrohr verbunden werden.
Aufgrund der starken Staubbildung beim Einfüllen in den und bei der Weitergabe aus dem Behälter muss stets gewährleistet sein, dass die Verbindung vom Fallrohr zur Waage ausreichend dicht ist, da ansonsten eine starke Verschmutzung der Anlage oder eine Gesundheitsgefährdung des Personals zu befürchten ist. Zudem muss für die korrekte Farbmischung der Genauigkeitsgrad der Dosierwaage ausreichend hoch sein, was die Notwendigkeit mit sich bringt, dass durch die Verbindung keine Kraftnebenschlüsse auftreten dürfen.
Diese Probleme werden durch die Verbindungsvorrichtung 100 gelöst, die zwischen das Verbindungselement 400 und die Einlassöffnung 310 des Behälters 300 geschalten wird.
Die Verbindungsvorrichtung 100 weist hierzu einen Körper 1 10 mit einer von einer Oberseite 1 12 des Körpers 110 zu einer Unterseite 1 14 des Körpers 1 10 durchgängigen Öffnung 120 auf. Die Öffnung 120 dient in fertig montiertem Zustand der Verbindungsvorrichtung 100 dazu, das aus dem Fallrohr 200 austretende Gut in den Behälter 300 zu leiten. Die Größe der Öffnung 120 muss also der Art des ausgebrachten Gutes (Granulat, Pulver, Staub, Flüssigkeit, Gas) entsprechen. In der Fig. 1 ist der Körper 1 10 als plattenförmig ausgebildet dargestellt. Der Körper 1 10 kann aber jede andere Form aufweisen, die es erlaubt Behälter 300 und Fallrohr 200 über die Öffnung 120 des Körpers 110 wie unten beschrieben miteinander zu verbinden. Der Körper 1 10 kann zudem aus jedem beliebigen Material ausgebildet sein, das eine genügend hohe Stabilität aufweist um einen abgedichteten Anschluss an den Behälter 300 zu erlauben. Zum Beispiel kann der Körper aus Kunststoff (en) oder aus Metall(en) gefertigt sein.
Der Körper 1 10 kann an seiner Oberseite 112 mit dem Verbindungselement 400 verbunden werden, das seinerseits mit der Auslassöffnung 210 des Fallrohres verbunden ist. Die Verbindung muss derart sein, dass durch das Verbindungselement 400 geförderte Güter an der Oberseite 1 12 des Körpers 1 10 in die Öffnung 1 10 hinein und an seiner Unterseite 1 14 wieder aus dieser heraustreten können. Die Verbindung kann lösbar ausgestaltet sein, z.B. durch die Verwendung von Fixierschellen oder dergleichen. Es kann sich aber auch um eine dauerhafte Verbindung handeln, z.B. durch Verkleben oder dergleichen.
Im montierten Zustand stellt die Verbindungsvorrichtung 100 zusammen mit dem Verbindungselement 400 also eine Verlängerung des Fallrohres 200 dar, die gleichsam als Anschlussstutzen für den Behälter 300 dient. Die Verbindung zwischen Fallrohr 200 und Behälter 300 wird also allein über ein Ankoppeln der Verbindungsvorrichtung 100 an den Behälter 300 bewirkt.
Die Verbindungsvorrichtung 100 ist, nachdem sie über das Verbindungselement 400 an das Fallrohr 200 angeschlossen wurde, hängend gelagert, d.h. der Körper 1 10 der Verbindungsvorrichtung 100 befindet sich im Bereich der Auslassöffnung 210 des Fallrohres 200 in der freien Luft hängend. Dies kann z.B. einfach dadurch erreicht werden, dass der Körper 1 10 über das Verbindungselement 400 an dem Fallrohr 200 hängt. Es können aber auch zusätzliche (in der Fig. 1 nicht dargestellte) Mittel vorhanden sein, die den Körper 110 mit der Decke verbinden, um so eine ausgerichtete und stabile Lage des Körpers 1 10 zu erzielen. Zum Beispiel kann der Körper 1 10 über Seile (bzw. Stricke oder Schnüre) oder ein Haltegestell mit der Decke verbunden sein. Die Seile können hierbei aus jedem beliebigen hierfür geeigneten Material bestehen, insbesondere aus Kunststoff.
Um den Behälter 300 mit dem Fallrohr 200 zu verbinden, ist es bereits aus dem Stand der Technik bekannt, den Behälter 300 von unten an das Fallrohr 200 heranzufahren, wie in der Fig. 1 durch den Pfeil schematisch dargestellt. Hierzu können z.B. Stapler oder automatische Hebevorrichtungen verwendet werden. Während es jedoch in den üblichen Verfahren nach dem Hochfahren des Behälters 300 notwendig war, diesen händisch mit dem Verbindungselement 400 zu verbinden, ist es durch die Verbindungsvorrichtung 100 möglich, eine Verbindung in verlässlicher Weise automatisch herzustellen.
Aufgrund der Tatsache, dass der Körper 1 10 der Verbindungsvorrichtung 100 unterhalb der Auslassöffnung 210 des Fallrohres 200 gelagert werden kann, kommt beim Hochfahren des Behälters 300 die Unterseite 1 14 des Körper 1 10 in Kontakt mit der Oberseite 302 des Behälters 300. Durch entsprechende Platzierung der Verbindungsvorrichtung 100 und/oder entsprechende Steuerung der Bewegung des Behälters 300 kommen hierbei die Öffnung 120 des Körpers 1 10 und die Einlassöffnung 310 des Behälters 300 aufeinander zu liegen. Wie in der Fig. 1 dargestellt, kann die Öffnung 120 des Körpers 1 10 hierbei kleiner als die Einlassöffnung 310 des Behälters 300 sein, um die für die Positionierung notwendigen Genauigkeitsanforderungen zu reduzieren und das Anschließen zu erleichtern.
An der Unterseite 1 14 des Körpers 110 befindet sich eine Kopplungsvorrichtung 130, die, nachdem der Körper 1 10 auf der Oberseite 302 des Behälters 300 zu liegen gekommen ist, eine dichte Verbindung zwischen der Öffnung 120 des Körpers 1 10 und der Einlassöffnung 310 herstellt. Zum Beispiel kann die Kopplungsvorrichtung durch die Verwendung von Magneten, mechanischen Arretierungen oder pneumatischen Vorrichtungen die Oberseite 302 des Behälters 300 derart an die Unterseite 1 14 des Körpers 1 10 pressen, dass eine ausreichende Dichtigkeit durch den Kontakt der Flächen entsteht. Falls notwendig können auch noch zusätzliche Dichtmittel am Behälter 300 oder am Körper 1 10 angebracht sein. Die Kopplung kann hierbei ohne weiteres Zutun erfolgen, z.B. bei der Verwendung von Permanentmagneten. Es kann aber auch eine Steuerung der Kopplung über eine Steuervorrichtung vorgesehen sein, z.B. bei der Verwendung von Elektromagneten oder schaltbaren mechanischen oder pneumatischen Arretierungen. Dann erfolgen die Abdichtung und damit die Herstellung einer Verbindung (und ebenso die Trennung der Verbindung) basierend auf einer Benutzereingabe.
Die Verbindungsvorrichtung 100 ermöglicht es also, einen Behälter 300 in einfacher, sicherer und automatischer Weise mit einem Fallrohr 200 zu verbinden, ohne dass es notwendig wäre, bei jedem Herstellen der Verbindung manuelle Montageschritte im Deckenbereich auszuführen. Dadurch wird der Wechsel zwischen Fallrohren bzw. Behältern erheblich vereinfacht und beschleunigt, wodurch die Produktivität gesteigert werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Verbindungsvorrichtung 100 besteht darin, dass aufgrund der Tatsache, dass die Verbindung in einem Zustand hergestellt wird, in dem die Verbindungsvorrichtung 100 frei, d.h. ohne Krafteinwirkungen außer der Schwerkraft, auf dem Behälter 300 aufliegt. Dadurch wird die Gefahr von Kraftnebenschlüssen auf den Behälter 300 reduziert, insbesondere wenn durch die Anordnung der Kopplungsvorrichtung 130 ein räumlich gleichmäßiges Anpressen von Behälter 300 und Körper 110 gewährleistet ist, wie etwa durch eine symmetrische Verteilung der hierzu notwendigen Mittel (Magnete, Saugnäpfe, Arretierungen und dergleichen).
Dadurch eignet sich die Verbindungsvorrichtung 100 besonders für den Einsatz in Industrieanlagen, in denen Schüttgüter über Fallrohre in Dosierwaagen eingebracht werden sollen, da hier ein automatisches Verbindungsverfahren ohne Kraftnebenschlüsse ermöglicht wird.
Die Verbindungsvorrichtung 100 kann zusätzlich eine Absenkvorrichtung 140 aufweisen, die es ermöglicht, die Verbindungsvorrichtung 100 nicht nur hängend zu lagern, sondern diese auch gegenüber dem Fallrohr 200 bzw. der Decke abzusenken und anzuheben. Durch eine derartige Absenkvorrichtung 140 ist es also möglich, die Verbindungsvorrichtung 100 gezielt auf einen in den Fallrohrbereich verfahrenen Behälter 300 abzusenken und sie dort abzulegen, ohne Kraftnebenschlüsse zu erzeugen. Die Absenkvorrichtung 140 kann z.B. geeignet sein, die Verbindungsvorrichtung 100 gleichmäßig und parallel zur Oberseite 302 des Behälters 300 abzusenken, so dass diese mit zur Oberseite 302 des Behälters 300 paralleler Unterseite 114 auf diesem zu liegen kommt. Ebenso dient die Absenkvorrichtung 140 dazu, die Verbindungsvorrichtung 100 kontrolliert vom Behälter 300 und damit die Verbindung vom Behälter 300 zum Fallrohr 200 zu lösen.
Ein Beispiel für eine Verbindungvorrichtung 100 mit einer Absenkvorrichtung 140 ist in der Fig. 2 dargestellt. Elemente der Verbindungsvorrichtung 100, die der in der Fig. 1 gezeigten schematischen Darstellung entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Wie in der Fig. 2 dargestellt kann der Körper 1 10 an Seilelementen 142 der Absenkvorrichtung 140 befestigt sein. Die Seilelemente 142 können hierbei aus Seilen bzw. Stricken oder Schnüren bestehen, die aus einem für die Verwendung geeigneten Material bestehen. Zum Beispiel können die Seilelemente Kunststoffbänder, Drähte oder aus synthetischen oder natürlichen Materialien geflochtene Seile sein. Die Seilelemente 142 können auch elastische Eigenschaften aufweisen und z.B. als elastische Bänder oder Federn ausgestaltet sein.
Durch die Variation der freien Länge der Seilelemente 142 kann die Position des Körpers 1 10 in der Vertikalen verändert werden. Das heißt, dass zumindest eines der Enden jedes Seilelements 142 in seiner Vertikalposition verfahren werden kann, bzw. dass die Längen der Seilelemente 142 zwischen einem Aufhängepunkt, wie z.B. einer Öse, einem Haken oder einem Feststellgreifer, und der Befestigung am Körper 1 10 variiert werden können, z.B. durch Einziehen der Seilelemente 142 auf einer Winde oder dergleichen.
Durch eine symmetrische Anordnung der Seilelemente 142 und der plattenförmigen Ausgestaltung des Körpers 1 10 kann ein gleichmäßiges Absenken des Körpers verbessert werden. Die Stabilität der Aufhängung kann - falls nötig - durch Verbindungsjoche zwischen den Seilelementen 142 verbessert werden, wie sie beispielhaft in der Fig. 2 gezeigt sind.
Die Veränderung der freien Länge der Seilelemente 142 kann, wie in der Fig. 2 gezeigt, zum Beispiel auch über Kolbenzylinder 144 erfolgen, in denen ein Kolben 146 in einem Zylinder läuft. Der Kolben 146 kann hierbei beliebig angetrieben werden, z.B. elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch. Ein pneumatischer Antrieb eignet sich besonders dann, wenn auch die Kopplung von Verbindungsvorrichtung 100 und Behälter 300 über pneumatische Mittel erfolgt. Das Absenken des Körpers 1 10 auf den Behälter 300 kann durch Ausfahren der Kolben 146 aus den Zylindern erfolgen, ein Anheben des Körpers 110 durch Einfahren der Kolben 146. Bei Aufsetzen des Körpers 1 10 auf dem Behälter 300 sind die Seilelemente 142 voll entspannt, d.h. sie hängen durch, und üben deshalb keine Kräfte auf den Körper 1 10 aus, wodurch Kraftnebenschlüsse vermieden werden können.
Auf diese Weise ist es möglich, die Verbindungsvorrichtung 100 in einfacher Weise steuerbar und gleichmäßig auf einen in die Nähe des Fallrohres 200 verfahrenen Behälter 300 ohne Kraftnebenschlüsse aufzusetzen, um hierauf die Kopplung zwischen Verbindungsvorrichtung 100 und Behälter 300 zu bewirken.
Wie oben erläutert kann die Kopplungsvorrichtung 130 auf verschiedene Arten ausgeführt sein, um eine automatische und dichte Verbinden von Körper 110 und Behälter 300 zu erreichen. Zum Beispiel kann die Kopplungsvorrichtung 130, wie in der Fig. 2 dargestellt, Dichtungsmittel 132 und Fixierelemente 134 aufweisen.
Die Dichtungsmittel 132, wie z.B. ein herkömmlicher Dichtungsring oder ein Weichmetall, sind um die Öffnung 120 auf der Unterseite 1 14 des Körpers 1 10 herum angeordnet und umschließen diese vollständig. Ebenso muss der Umfang der Dichtungsmittel 132 groß genug sein, um auch die Einlassöffnung 310 des Behälters 300 zu umschließen, die üblicher Weise größer ist als die Öffnung 120 des Körpers 110.
Bei genügend schwerem Körper 110 können die Dichtungsmittel 132 bereits allein aufgrund des Gewichts des Körpers 1 10 derart zwischen die Unterseite 114 des Körpers 1 10 und die Oberseite 302 des Behälters 300 eingepresst werden, dass eine dichte Verbindung zwischen der Öffnung 120 des Köpers 1 10 und der Einlassöffnung 310 des Behälters 300 entsteht. Ein solches rein gravitatives Anpressen vermeidet zudem Kraftnebenschlüsse, insbesondere in Kombination mit dem Verbindungselement 400.
Alternativ oder zusätzlich können, insbesondere für einen leichten Körper 110 z.B. aus Kunststoff, auch die in der Fig. 2 gezeigten Fixierelement 134 vorgesehen sein, die die Verbindungsvorrichtung 100 auf dem Behälter 300 fixieren und den Körper 1 10 auf den Behälter 300 pressen. Die Fixiermittel können hierbei elektrisch, mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betrieben sein, d.h. z.B. Permanentmagnete, Elektromagnete, mechanische Arretierungen (mit elektrischem, hydraulischem oder pneumatischem Antrieb) oder
Pneumatiksaugköpfe. Die Fixierelemente 134 können ihre Wirkung z.B. bereits dann entfalten, wenn Körper 1 10 und Behälter 300 einander ausreichend nahe sind (z.B. Permanentmagnete und dergleichen), oder die Fixierelemente 134 werden basierend auf einer Benutzereingabe über eine Steuervorrichtung angesteuert.
In Beispiel der Fig. 2 sind die Fixierelemente 134 als Vakuumsaugnäpfe ausgestaltet. Auf eine entsprechende Eingabe eines Benutzers hin wird pneumatisch ein Vakuum in den Saugnäpfen erzeugt, das den Körper 1 10 an den Behälter 300 presst, und damit die dichte Verbindung zwischen Körper 1 10 und Behälter 300 erzeugt. Durch die Verwendung von Vakuumsaugnäpfen wird zudem das Erzeugen von Kraftnebenschlüssen vermieden, insbesondere in Kombination mit dem Verbindungselement 400.
Neben der Kopplungsvorrichtung 130 kann der Körper 110 an seiner Oberseite 1 12 Mittel aufweisen, die eine Verbindung mit dem Verbindungselement 400 erleichtern. Wie in der Fig. 2 dargestellt, kann z.B. um die Öffnung 120 des Körpers 1 10 ein Vorsprung, Ring oder Steg umlaufen, über den ein als Verbindungselement 400 dienender Komparator gestülpt und mit einer Schelle, einem Klebstoff oder dergleichen befestigt werden kann.
Das in der Fig. 2 dargestellte Beispiel für eine Verbindungsvorrichtung 100 eignet sich also insbesondere dafür, rasch, sicher und automatisch eine Verbindung von einem Fallrohr 200 zu einem Behälter 300 herzustellen, ohne Kraftnebenschlüsse zu erzeugen.
Ein Ablaufdiagramm eines mit einer Verbindungsvorrichtung 100, wie sie oben beschrieben wurde, ausführbaren Verfahrens ist in der Fig. 3 dargestellt. Bei S100 wird die Öffnung 120 des Körpers 1 10 der Verbindungsvorrichtung 100 über das Verbindungselement 400 an die Auslassöffnung 210 des Fallrohres 200 angeschlossen. Bei S1 10 wird der Körper 1 10 entweder durch Verfahren des Behälters 300 oder durch Absenken des Körpers 1 10 auf die Oberseite 302 des Behälters 300 aufgebracht. Dies geschieht derart, dass eine durchgängige Verbindung vom Innenraum des Behälters 300 über die Öffnung 120 des Körpers 1 10 und das Verbindungselement 400 zu dem Fallrohr 200 erzeugt wird. Bei S120 wird dann durch die Kopplungsvorrichtung 140 eine dichte Verbindung zwischen der Öffnung 120 des Körpers 1 10 und der Einlassöffnung 310 des Behälters 300 erzeugt, d.h. der Behälter 300 wird in sicherer, rascher und automatischer Weise an das Fallrohr 200 angeschlossen.
Bezugszeichenliste
100 Verbindungsvorrichtung
110 Körper
112 Oberseite des Körpers
114 Unterseite des Körpers
116 Vorsprung
120 Öffnung
130 Kopplungsvorrichtung
132 Dichtungselement
134 Fixierelement
140 Absenkvorrichtung
142 Seilelemente
144 Pneumatische Zylinder
146 Kolben
200 Fallrohr
210 Auslassöffnung des Fallrohres 300 Behälter
302 Oberseite des Behälters
310 Einlassöffnung des Behälters
400 Verbindungselement

Claims

Ansprüche
1. Verbindungsvorrichtung (100) zum Verbinden einer Auslassöffnung (210) eines Fallrohres (200) mit einer nach oben weisenden Einlassöffnung (310) eines Behälters (300), wobei die Verbindungsvorrichtung (100) aufweist:
einen Körper (1 10) mit einer von einer Oberseite (1 12) zu einer Unterseite (1 14) des Körpers (1 10) durchgängigen Öffnung (120); wobei
der Körper (110) derart ausgestaltet ist, dass er geeignet ist, an seiner Oberseite (1 12) über ein flexibles Verbindungselement (400), insbesondere über einen Kompensator, derart mit der Auslassöffnung (210) des Fallrohres (200) verbunden zu werden, dass eine Verbindung zwischen der Auslassöffnung (210) des Fallrohres und der Öffnung (120) des Körpers (1 10) entsteht;
gekennzeichnet durch
eine Kopplungsvorrichtung (130), die an der Unterseite (1 14) des Körpers (1 10) angebracht ist und die geeignet ist, bei Aufliegen des Körpers (1 10) auf einer Oberseite (302) des Behälters (300) eine dichte Verbindung zwischen der Öffnung (120) des Körpers (1 10) und der Einlassöffnung (310) des Behälters (300) zu erzeugen.
2. Verbindungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 , des Weiteren aufweisend
eine Absenkvorrichtung (140), die geeignet ist, den Körper (1 10) mit nach oben weisender Oberseite (1 12) hängend zu lagern und den Körper (1 10) derart abzusenken und anzuheben, dass die Absenkvorrichtung (140) bei Aufliegen des Körpers (1 10) auf der Oberseite des Behälters (300) keine Kräfte auf den Körper (1 10) ausübt.
3. Verbindungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, wobei
die Absenkvorrichtung (140) Seilelemente (142) aufweist, an denen der Körper (1 10) befestigt ist und deren freie Längen zum Absenken des Körpers (1 10) verlängert und zum Anheben des Körpers (110) verkürzt werden können.
4. Verbindungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 3, wobei
die Absenkvorrichtung (140) pneumatische Zylinder (144) aufweist;
die Seilelemente (142) an Kolben (146) der pneumatischen Zylinder (144) befestigt sind; und das Verlängern und Verkürzen der freien Längen der Seilelemente (142) durch Verfahren der Kolben (146) bewirkt wird.
5. Verbindungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kopplungsvorrichtung (130) ein an der Unterseite des Körpers angeordnetes
Dichtungselement (132) aufweist, das die Öffnung (120) des Körpers (1 10) an der Unterseite (1 14) des Körpers (1 10) umgibt; und
die Kopplungsvorrichtung (130) Fixierelemente (134) aufweist, die geeignet sind, zum Erzeugen der dichten Verbindung zwischen der Öffnung (120) des Körpers (1 10) und der Einlassöffnung (310) des Behälters (300) den Körper (1 10) derart an die Oberseite (302) des Behälters (300) zu pressen, dass das Dichtungselement (132) zwischen Körper (1 10) und Behälter (300) eingepresst wird.
6. Verbindungsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, des Weitern aufweisend:
ein Steuerelement, das geeignet ist, das Erzeugen der dichten Verbindung zwischen der Öffnung (120) des Körpers (1 10) und der Einlassöffnung (310) des Behälters (300) durch die Kopplungsvorrichtung (130) basierend auf einer Benutzereingabe zu steuern; wobei
die Kopplungsvorrichtung durch die Steuervorrichtung steuerbare Vakuumsaugnäpfe aufweist.
7. Verbindungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Körper (1 10) plattenförmig ausgebildet ist; und/oder
die Oberseite (1 12) des Körpers (1 10) einen Vorsprung (1 16) zum Anbringen des flexiblen Verbindungselements (400) aufweist, der die Öffnung (1 10) umgibt.
8. System zum Verbinden einer Auslassöffnung (210) eines Fallrohres (200) mit einer nach oben weisenden Einlassöffnung (310) eines Behälters (300), wobei das System aufweist:
das Fallrohr (200), den Behälter (300), die Verbindungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche und das flexible Verbindungselement (400).
9. System gemäß Anspruch 8, wobei die Öffnung (120) des Körpers (1 10) an der Unterseite (1 14) des Körpers (1 10) kleiner ist als die Einlassöffnung (310) des Behälters (300).
10. Verfahren zum Verbinden einer Auslassöffnung (210) eines Fallrohres (200) mit einer nach oben weisenden Einlassöffnung (310) eines Behälters (300) mittels einer Verbindungsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren aufweist:
Erzeugen einer Verbindung zwischen der Auslassöffnung (210) des Fallrohres (200) und der Öffnung (120) des Körpers (120) mittels eines flexiblen Verbindungselements (400), insbesondere mittels eines Kompensators;
Aufbringen des Körpers (1 10) auf eine Oberseite (302) des Behälters (300); und Erzeugen einer dichten Verbindung zwischen der Öffnung (120) des Körpers (1 10) und der Einlassöffnung (310) des Behälters (300) mittels der Kopplungsvorrichtung (130).
PCT/EP2019/065966 2018-06-27 2019-06-18 Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verbindung ohne kraftnebenschluss WO2020002041A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980041150.8A CN112292325B (zh) 2018-06-27 2019-06-18 用于在没有力分流情况下产生连接的装置和方法
US16/973,521 US20210371146A1 (en) 2018-06-27 2019-06-18 Device and method for producing a connection with no force shunt
EP19732583.0A EP3814233A1 (de) 2018-06-27 2019-06-18 Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verbindung ohne kraftnebenschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115468.2A DE102018115468B4 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung ohne Kraftnebenschluss
DE102018115468.2 2018-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020002041A1 true WO2020002041A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67001770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065966 WO2020002041A1 (de) 2018-06-27 2019-06-18 Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verbindung ohne kraftnebenschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210371146A1 (de)
EP (1) EP3814233A1 (de)
CN (1) CN112292325B (de)
DE (1) DE102018115468B4 (de)
WO (1) WO2020002041A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606593A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Guenther Hecht Vorrichtung zum befuellen von schuettgutbehaeltern
US6089283A (en) * 1997-12-19 2000-07-18 Renold, Inc. Method of filling containers
DE202015105077U1 (de) * 2015-09-25 2015-12-16 Josef Eichholz Füllstation zum Befüllen von flexiblen Großbehältern
CN105523202A (zh) * 2016-02-03 2016-04-27 哈尔滨博实自动化股份有限公司 一种适用于细粉料的吨袋自动包装装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907792U (de) 1964-04-08 1964-12-31 Bayer Ag Rohrverbindungsvorrichtung.
US4121616A (en) 1977-03-04 1978-10-24 Fmc Corporation Articulated fluid loading arm
CN106586048A (zh) * 2016-11-06 2017-04-26 泸州北方化学工业有限公司 易燃药粒灌装装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606593A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Guenther Hecht Vorrichtung zum befuellen von schuettgutbehaeltern
US6089283A (en) * 1997-12-19 2000-07-18 Renold, Inc. Method of filling containers
DE202015105077U1 (de) * 2015-09-25 2015-12-16 Josef Eichholz Füllstation zum Befüllen von flexiblen Großbehältern
CN105523202A (zh) * 2016-02-03 2016-04-27 哈尔滨博实自动化股份有限公司 一种适用于细粉料的吨袋自动包装装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20210371146A1 (en) 2021-12-02
EP3814233A1 (de) 2021-05-05
DE102018115468A1 (de) 2020-01-02
CN112292325A (zh) 2021-01-29
CN112292325B (zh) 2022-09-06
DE102018115468B4 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017004383B3 (de) Armatur und Einbauteil mit Armatur
EP1349788B1 (de) Vorrichtung für gro volumige behältnisse
DE7232553U (de) Einrichtung zum foerdern gravimetrischen dosieren und mischen von rieselfaehigem material mit anderen rieselfaehigen oder fluessigen oder teigfoermigen materialien
EP3926099A1 (de) Rüttleranordnung zum herstellen von stopfsäulen und verfahren zum herstellen von stopfsäulen
DE1558745B2 (de) Ruettelanlage zur herstellung grosser formkoerper
DE102018115468B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung ohne Kraftnebenschluss
DE2041230C2 (de) Beschickungseinrichtung
EP2112103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaminationsfreien Überführung von fließfähigem Schüttgut
DE3413757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines behaelters mit pulvrigen guetern
DE102007021124A1 (de) Entleervorrichtung für Big Bags (I)
DE19501414A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE10153651C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergiessen des Ringspaltes zwischen Fülllochdeckel und Fülllochrahmen an einem Koksofen
DE102012002364B4 (de) Vorrichtung zum Formen von Speiseeis
DE3930954A1 (de) Mischvorrichtung
DE3834740A1 (de) Vorrichtung zum nachfuellen von pulver, insbesondere fuer eine in einer vakuumkammer arbeitenden beschichtungseinrichtung
DE102005010573A1 (de) Entleervorrichtung
DE202015003366U1 (de) Füllvorrichtung
DE3207601C1 (de) Rohrplattenfuellmaschine
DE202009012067U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Schüttgut, insbesondere Beton
DE102008058622B3 (de) Transportgestell für Bigbags und Verfahren zu seiner Anwendung
DE4444128C1 (de) Gerät zum Ausbringen von Streugut
DE3943285A1 (de) Verfahren zum transportieren von behaeltnissen
DE3925875A1 (de) Kompressoreinrichtung
DE10153042C1 (de) Einwaageeinrichtung zum Einwiegen eines schüttfähigen Produktes aus einem Container in einen Befüllraum und Verfahren zur Anwendung
DE1558745C (de) Ruttelanlage zur Herstellung großer Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19732583

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019732583

Country of ref document: EP

Effective date: 20210127