WO2019233515A1 - Laschenkette - Google Patents

Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
WO2019233515A1
WO2019233515A1 PCT/DE2019/100434 DE2019100434W WO2019233515A1 WO 2019233515 A1 WO2019233515 A1 WO 2019233515A1 DE 2019100434 W DE2019100434 W DE 2019100434W WO 2019233515 A1 WO2019233515 A1 WO 2019233515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
link chain
contact
chain
contact device
link
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten TRAUTMANN
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US15/734,797 priority Critical patent/US20210231191A1/en
Priority to DE112019002885.5T priority patent/DE112019002885A5/de
Priority to CN201980031419.4A priority patent/CN112105839B/zh
Publication of WO2019233515A1 publication Critical patent/WO2019233515A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/08Driving-chains with links closely interposed on the joint pins

Definitions

  • the invention relates to a link chain, in particular for a continuously variable bevel gear unit of a motor vehicle, with lugs, which are coupled in joints by rocker pressure pieces.
  • a link chain for a continuously variable transmission of a motor vehicle which has at least one securing element and a plurality of chain links which are articulated to each other via hinge devices, said chain links each having a plurality of tabs each having at least a passage opening; wherein these hinge means comprise rockers which extend substantially perpendicular to the running direction of the link chain; these rockers extending through a plurality of through holes of different tabs, which are partially associated with a first chain link and partially with a second chain link; wherein at least one rocker has a recess; wherein the at least one securing element at least limits the mobility of at least one rocker against at least one tab in the direction of the longitudinal axis of the rocker; wherein the at least one securing element extends in at least one recess of at least one weighing piece.
  • German Laid-Open Specification DE 101 10 896 A1 discloses a link chain, in particular for a continuously variable conical-pulley transmission for a motor vehicle, in particular comprising links and links connecting the links, wherein securing elements are secured by means of resistance welding at least on individual links.
  • International Patent Publication WO 2014/173410 A2 discloses a method for welding fuse elements to pressure pieces of a plate-link chain with the aid of electrodes, wherein two electrodes are simultaneously applied to the same pressure piece when welding at least two fuse elements to a pressure piece.
  • the object of the invention is to provide a plate-link chain, in particular for a continuously variable conical-pulley transmission of a motor vehicle, with lugs which are in steer coupled by rocker, especially with regard to their acoustic properties during operation to improve.
  • the problem is solved in the case of a link chain, in particular for a stepless bevel gear of a motor vehicle, with tabs which are coupled in joints by rockers in that at least one contact device with at least one contact surface facing a disk surface is arranged between the links is arranged, which comes into contact with the disc surface.
  • Securing elements may be attached to the rocker pressure pieces as known, for example, from German Offenlegungsschrift DE 101 10 896 A1.
  • the known securing elements are advantageously used to prevent an undesired lateral outward migration of the rocker pressure pieces from the tabs.
  • the contact device has an additional contact between the link chain and the disk surface.
  • At least one contact device is provided between all joints of the link chain.
  • contact devices can also be arranged only between individual joints of the link chain.
  • the disk surface is formed on a disk of a disk set of a disk pulley belt drive equipped with the link chain.
  • a pulley set of such a conical pulley belt transmission generally comprises two pairs of conical pulleys which are interconnected by the pulley chain.
  • a preferred embodiment of the link chain is characterized in that the contact device is arranged in a free space of the link chain facing the disk surface.
  • design-related clearances are present.
  • the free spaces result from the fact that the weighing pressure piece pairs, which serve to represent the weighing joints, protrude transversely to a chain running direction over the tabs of the plate chain.
  • the supernatant of the rocker-pressure-piece pairs prevents unwanted wandering or folding out of the flaps during operation of the link-plate chain.
  • the design-related existing free spaces of the link chain used for receiving the contact devices. In all design-related free spaces which are present over the circumference of the plate-link chain, corresponding contact devices are particularly advantageously arranged.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the contact device is attached to a tab of the link chain.
  • the attachment of the contact device to the tab of the link chain can be done for example cohesively and / or positively.
  • the contact device is elastically connected to the tab of the link chain.
  • the contact device itself can also be designed to be elastic. Then an elastic connection of the contact device to the tab can be omitted.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the contact device is attached to an additional frame.
  • the supposed disadvantage of an additional component is deliberately accepted.
  • the additional frame can be made elastic, at least in part.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the frame surrounds two joints of the link chain which are adjacent in the chain running direction.
  • the frame is preferably designed in a similar or similar way to a tab of the link chain, which encompasses two adjacent joints of the link chain.
  • link chain is characterized in that the frame engages around the tabs transversely to the chain running direction of the link chain.
  • the frame encompasses advantageously all tabs of the link chain transverse to the chain direction.
  • the frame essentially has the shape of a rectangle which encompasses all lugs of the link chain transversely to the chain running direction.
  • a further preferred exemplary embodiment of the link chain is characterized in that the contact surface facing the disk surface is convexly curved.
  • the convex design can be designed in the radial and / or circumferential direction.
  • the curvature of the contact surface facing the disk surface is advantageously designed such that the contact device comes into contact with the respective disk surface as gently as possible. As a result, undesirable damage to the contact device and / or to the disk surface are advantageously avoided.
  • the contact surface facing the disk surface may be round in plan view. However, the contact surface facing the disk surface can advantageously also have the shape of an ellipse in the plan view.
  • the contact surface can also be provided with an angle, comparable to conventional rocker pressure pieces. The angle is advantageously adapted to that of the pulley set.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the contact surface is elastic relative to the disc surface.
  • the contact surface is advantageously connected elastically to the link chain, in particular to the tabs of the link chain.
  • the contact surface can also be made elastic itself. The elastic design of the contact surface or the elastic connection of the contact surface to the plate-link chain ensures, inter alia, that forces are not necessarily transmitted via the contact device or the contact devices between the disk sets during operation of the link chain.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the contact device comprises at least one contact element and at least one elastic element.
  • the elastic element can be designed, for example, as a spring device. However, the elastic element can also be formed from an elastic plastic material.
  • the contact element is advantageously formed from a metallic material.
  • the invention further relates to a contact device, in particular a contact element, an elastic element and / or a frame, for a previously described link chain.
  • a contact device in particular a contact element, an elastic element and / or a frame, for a previously described link chain.
  • the parts mentioned are separately tradable.
  • the invention also relates to a conical-pulley transmission with a previously described link chain.
  • the conical-pulley belt transmission is preferably a so-called CVT transmission.
  • CVT transmission is used by the link chain to drivingly connect two sets of conical disks.
  • the capital letters CVT stand for the English words Continuously Variable Transmission and mean that the ratio of the CVT transmission is steplessly adjustable.
  • the link chain is surrounded, at least in part, by a lubricating medium, such as oil, in the cone pulley transmission.
  • Figure 1 is a schematic representation of a conventional link chain
  • FIG. 2 shows a similar link chain as in FIG. 1, wherein a contact device is arranged in a design-related free space;
  • Figure 3 is an enlarged view of a detail III of Figure 2;
  • Figure 4 shows a similar plate chain as in Figures 2 and 3 in the plan view of a contact device
  • FIG. 5 shows a similar link chain as in FIG. 2 with a contact device which is attached to a frame which engages around two links of the link chain adjacent in the chain running direction;
  • FIG. 6 shows an enlarged detail VI from FIG. 5;
  • Figure 7 shows the tab chain of Figure 6 with the contact device in plan view
  • FIG. 8 shows a representation similar to that in FIG. 2 with an alternative contact device
  • Figure 9 is an enlarged detail IX of Figure 8;
  • Figure 10 shows the link chain of Figure 9 with the contact device in plan view;
  • FIG. 11 shows a similar link chain as in FIG. 2 with an alternative contact device
  • Figure 12 is an enlarged detail XII of Figure 11;
  • FIG. 13 shows the link chain from FIG. 12 with the contact device in plan view
  • FIG. 14 shows a similar link chain as in FIG. 2 with a contact device which is attached to a frame which encompasses the tabs transversely to the chain running direction of the link chain;
  • Figure 15 is an enlarged detail XV of Figure 14.
  • the link chain 1 shows a conventional link chain 1 with a plurality of tabs 2 simplified illustrated.
  • the tabs 2 of the link chain 1 are coupled together by joints 3, 4 in a known manner.
  • the link chain 1 is, for example, designed to be more or less similar to the link chain shown in FIG. 1 of German Offenlegungsschrift DE 101 10 896 A1.
  • a tab chain 31 according to the invention is shown in the same manner as in Figure 1.
  • a contact device 20 is arranged in the link chain 31 in a design-related free space 32 of the link chain 31.
  • a contact device 20 includes, as seen in the enlarged view of the detail III of Figure 2 in Figure 3, a contact element 21 and an elastic member 22nd
  • the elastic element 22 is designed as a spring device and attached to a tab 33 which limits the free space 32 between the rocker pressure pieces 6 and 7.
  • the contact element 21 is formed, for example, from metal and has a contact surface 26.
  • the contact surface 26 is convexly curved. With the contact surface 26, the contact element 21 of the contact device 20 bears against a disk surface 25 of a conical disk (not shown) of a pair of conical disks of a disk set of a conical disk belt transmission.
  • the contact device 20 with the contact element 21 is pretensioned against the disk surface 25.
  • the elastic preload ensures that the contact element 21 remains in contact with the disk surface 25 during operation of the link chain 31.
  • the biasing force of the elastic element 22 is preferably selected so that no forces are transmitted from the disk surface 25 via the contact device 20 to the link chain 31.
  • a tab chain 41 is shown in plan view.
  • the link chain 41 may correspond to the link chain 31 in FIG.
  • a contact device 40 is attached to a tab 42 of the link chain 41.
  • the contact device 40 comprises two only indicated elastic elements 43, 44, which are designed as springs, for example.
  • a common contact element 45 of the contact device 40 is attached to the two elastic elements 43, 44.
  • the contact element 45 has the shape of an ellipse in the plan view shown in Figure 4.
  • FIGS. 5 to 7 show a link chain 51 with a contact device 50.
  • the contact device 50 is, for example, designed to be the same as the contact device 20 in FIGS. 2 and 3 or 40 in FIG. 4. In contrast to the preceding exemplary embodiment, the contact device 50 is not on a tab of the link chain 51, but on one Frame 55 attached.
  • the frame 55 surrounds the two hinges 3, 4 of the link chain 51 which are adjacent in the chain running direction.
  • the frame 55 has substantially the same shape as one of the flaps 2 of the link chain 51.
  • the frame 55 at least partially, be designed to be elastic in order to ensure proper operation of the link chain 5.
  • the substantially rectangular frame 55 comprises a central web 56 to which the contact device 50 is fastened.
  • the two spring devices or elastic elements 43, 44, to which the contact element 45 is attached serve.
  • FIGS. 8 to 10 show a link chain 61 with a contact device 60.
  • the contact device 60 comprises only a single contact element 64.
  • the contact element 64 is formed to depict the desired elasticity or elastic connection, for example, of a suitable plastic material. Otherwise, the contact device 60 is designed and arranged such as, for example, the contact device 20 in Figures 2 and 3.
  • the contact device (60 in FIGS. 8 to 10) of the link chain 61 can also be designed as a two-part contact device 66.
  • the contact device 66 comprises a metallic contact element 67, which is attached to an elastic element 68.
  • the elastic element 68 is, for example, like the contact element 64 in FIGS. 9 to 11, formed from a suitable plastic material.
  • the contact element 67 is formed in contrast to a metallic material. Thus, unwanted wear is prevented when the contactor 66 comes into contact with the disk surface.
  • FIGS. 14 to 16 show that a contact device 70, which corresponds for example to the contact device 20 in FIGS. 2, 3 or the contact device 40 in FIG. 4, can also be attached to an alternative frame 75.
  • the frame 75 surrounds all lugs 2 of the link chain 71 transversely to the chain running direction.
  • the contact device 70 is attached to the frame 75, for example, in a material-locking and / or form-fitting manner.
  • Figs. 1 to 16 the same reference numerals are used to designate the same or similar parts. In order to avoid repetition, only the main differences between the link chains 1; 31;
  • All contact devices 20; 40; 50; 60; 66; 70 have in common that they are each arranged in the design-related free space 32 of the respective link chain. In the installed state, all free spaces of the link chain are advantageously equipped with a contact device. Thus, a much shorter pulse sequence with positive acoustic properties can be achieved in a simple manner during operation of the link chain.
  • the contact means 20, also referred to as intermediate element; 40; 50; 60; 66; 70 should not necessarily transmit forces between the pulley sets, but advantageously cause only an additional impact on the disc.
  • the contact elements 21; 45; 67 advantageously elastic to the Laschenkette 1; 31; 41; 51; 61; 71 connected. Due to the rather low forces during operation, the wear on the contact devices 20; 40; 50; 60; 66; 70 are kept small during operation of the link chain.
  • the contact devices 20; 40; 50; 60; 66; 70 can also be advantageous in conventional link chains 1; 31; 41; 51; 61; 71 are introduced, since the existing space for receiving the contact devices 20; 40; 50; 60; 66; 70 are used.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette (31), insbesondere für ein stufenloses Kegelscheibenumschlingungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Laschen (2), die in Gelenken (3, 4) durch Wiegedruckstücke (5-8) gekoppelt sind. Um die La sehen kette (31), insbesondere im Hinblick auf ihre akustischen Eigenschaften im Betrieb, zu verbessern, ist zwischen den Gelenken (3, 4) mindestens eine Kontakteinrichtung (20) mit mindestens einer zu einer Scheibenfläche (25) gewandten Kontaktfläche (26) angeordnet, die mit der Scheibenfläche (25) in Kontakt kommt.

Description

Laschenkette
Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Kegelschei- benumschlingungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Laschen, die in Gelenken durch Wiegedruckstücke gekoppelt sind.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 47 979 A1 ist eine Laschenkette für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche wenigs- tens ein Sicherungselement aufweist sowie mehrere Kettenglieder, die über Gelenk- einrichtungen gelenkig miteinander verbunden sind, wobei diese Kettenglieder jeweils mehrere Laschen mit jeweils wenigstens einer Durchgangsöffnung aufweisen; wobei diese Gelenkeinrichtungen Wiegestücke aufweisen, welche sich im Wesentlichen senkrecht zur Laufrichtung der Laschenkette erstrecken; wobei diese Wiegestücke sich durch mehrere Durchgangsöffnungen verschiedener Laschen erstrecken, welche teilweise einem ersten Kettenglied und teilweise einem zweiten Kettenglied zugeord- net sind; wobei wenigstens ein Wiegestück eine Vertiefung aufweist; wobei das we nigstens eine Sicherungselement die Beweglichkeit wenigstens eines Wiegestücks gegenüber wenigstens einer Lasche in Richtung der Längsachse des Wiegestücks wenigstens beschränkt; wobei sich das wenigstens eine Sicherungselement in we nigstens eine Vertiefung wenigstens eines Wiegestücks erstreckt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 10 896 A1 ist eine Laschenkette insbesondere für ein stu- fenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug be- kannt, insbesondere bestehend aus Laschen und die Laschen verbindenden Gelenk- stücken, wobei zumindest an einzelnen Gelenkstücken Sicherungselemente mittels Widerstandsschweißen befestigt werden. Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2014/173410 A2 ist ein Verfahren zum Anschweißen von Sicherungselementen an Druckstücke einer Laschenkette mit Hilfe von Elektroden bekannt, wobei beim An- schweißen von mindestens zwei Sicherungselementen an ein Druckstück zwei Elekt- roden gleichzeitig an dasselbe Druckstück angelegt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Kegelscheibenumschlingungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Laschen, die in Ge- lenken durch Wiegedruckstücke gekoppelt sind, insbesondere im Hinblick auf ihre akustischen Eigenschaften im Betrieb, zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einer Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Kegelschei- benumschlingungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Laschen, die in Gelenken durch Wiegedruckstücke gekoppelt sind, dadurch gelöst, dass zwischen den Gelenken min- destens eine Kontakteinrichtung mit mindestens einer zu einer Scheibenfläche ge- wandten Kontaktfläche angeordnet ist, die mit der Scheibenfläche in Kontakt kommt. An den Wiegedruckstücken können Sicherungselemente angebracht sein, wie sie zum Beispiel aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 10 896 A1 bekannt sind. Die bekannten Sicherungselemente dienen vorteilhaft dazu, ein unerwünschtes seitli- ches Herauswandern der Wiegedruckstücke aus den Laschen zu verhindern. Die Kontakteinrichtung hat, im Unterschied zu den bekannten Sicherungselementen, ei- nen zusätzlichen Kontakt zwischen der Laschenkette und der Scheibenfläche darzu- stellen. Dadurch kann vorteilhaft eine kürzere Impulsfolge im Betrieb der Laschenkette realisiert werden, was sich positiv auf die akustischen Eigenschaften der Laschenkette im Betrieb auswirkt. Vorteilhaft ist zwischen allen Gelenken der Laschenkette jeweils mindestens eine Kontakteinrichtung vorgesehen. Je nach Ausführung der Laschenket- te können aber auch nur zwischen einzelnen Gelenken der Laschenkette Kontaktein- richtungen angeordnet sein. Die Scheibenfläche ist an einer Scheibe eines Scheiben- satzes eines mit der Laschenkette ausgestatteten Kegelscheibenumschlingungsge- triebes ausgebildet. Ein Scheibensatz eines derartigen Kegelscheibenumschlingungs- getriebes umfasst in der Regel zwei Kegelscheibenpaare, die durch die Laschenkette miteinander verbunden sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung in einem der Scheibenfläche zugewandten Freiraum der Laschenkette angeordnet ist. Bei herkömmlichen Laschenketten sind konstruktions- bedingt Freiräume vorhanden. Die Freiräume ergeben sich daraus, dass die Wiege- druckstückpaare, die zur Darstellung der Wiegegelenke dienen, quer zu einer Ketten- laufrichtung über die Laschen der Laschenkette hinausragen. Durch den Überstand der Wiegedruckstückpaare wird ein unerwünschtes Herauswandern oder Herausklap- pen der Laschen im Betrieb der Laschenkette verhindert. Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die konstruktionsbedingt vorhandenen Freiräume der Laschenkette zur Aufnahme der Kontakteinrichtungen genutzt. Besonders vorteilhaft sind in allen konstruktionsbedingten Freiräumen, die über den Umfang der Laschenkette vorhan- den sind, entsprechende Kontakteinrichtungen angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kontakteinrichtung an einer Lasche der Laschenkette angebracht ist. Die Befestigung der Kontakteinrichtung an der Lasche der Laschenkette kann zum Beispiel stoffschlüssig und/oder formschlüssig erfolgen. Besonders vorteilhaft ist die Kontakteinrichtung elastisch an die Lasche der Laschenkette angebunden. Die Kon- takteinrichtung selbst kann aber auch elastisch ausgeführt sein. Dann kann eine elas- tische Anbindung der Kontakteinrichtung an die Lasche entfallen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kontakteinrichtung an einem zusätzlichen Rahmen angebracht ist. Dabei wird der vermeintliche Nachteil eines zusätzlichen Bauteils bewusst in Kauf ge- nommen. Der zusätzliche Rahmen kann, zumindest teilweise, elastisch ausgeführt sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass der Rahmen zwei in Kettenlaufrichtung benachbarte Gelenke der La- schenkette umgreift. Der Rahmen ist vorzugsweise so oder so ähnlich wie eine La- sche der Laschenkette ausgeführt, die zwei benachbarte Gelenke der Laschenkette umgreift.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass der Rahmen die Laschen quer zur Kettenlaufrichtung der Laschenkette umgreift. Der Rahmen umgreift vorteilhaft sämtliche Laschen der Laschenkette quer zur Kettenlaufrichtung. Der Rahmen hat zum Beispiel im Wesentlichen die Gestalt ei- nes Rechtecks, das sämtliche Laschen der Laschenkette quer zur Kettenlaufrichtung umgreift.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die zur Scheibenfläche gewandte Kontaktfläche konvex gekrümmt ist. Die konvexe Ausführung kann in Radial- und/oder Umfangsrichtung gestaltet werden. Die Krümmung der zur Scheibenfläche gewandten Kontaktfläche ist vorteilhaft so ausgeführt, dass die Kontakteinrichtung möglichst sanft mit der jeweiligen Scheiben- fläche in Kontakt kommt. Dadurch werden vorteilhaft unerwünschte Beschädigungen an der Kontakteinrichtung und/oder an der Scheibenfläche vermieden. Die zur Schei- benfläche gewandte Kontaktfläche kann in der Draufsicht rund sein. Die zur Scheiben- fläche gewandte Kontaktfläche kann aber in der Draufsicht vorteilhaft auch die Gestalt einer Ellipse aufweisen. Die Kontaktfläche kann auch zusätzlich mit einem Winkel ver- sehen werden, vergleichbar mit herkömmlichen Wiegedruckstücken. Der Winkel ist vorteilhaft dem des Scheibensatzes angepasst.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kontaktfläche relativ zu der Scheibenfläche elastisch ist. Die Kon- taktfläche ist vorteilhaft elastisch an die Laschenkette angebunden, insbesondere an die Laschen der Laschenkette. Die Kontaktfläche kann aber auch selbst elastisch ausgeführt sein. Durch die elastische Ausführung der Kontaktfläche beziehungsweise die elastische Anbindung der Kontaktfläche an die Laschenkette wird unter anderem erreicht, dass im Betrieb der Laschenkette nicht zwangsläufig Kräfte über die Kon- takteinrichtung beziehungsweise die Kontakteinrichtungen zwischen den Scheibens- ätzen übertragen werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kontakteinrichtung mindestens ein Kontaktelement und mindestens ein elastisches Element umfasst. Das elastische Element kann zum Beispiel als Fe- dereinrichtung ausgeführt sein. Das elastische Element kann aber auch aus einem elastischen Kunststoffmaterial gebildet sein. Das Kontaktelement ist vorteilhaft aus ei- nem metallischen Material gebildet.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Kontakteinrichtung, insbesondere ein Kontak- telement, eine elastisches Element und/oder einen Rahmen, für eine vorab beschrie- bene Laschenkette. Die genannten Teile sind separat handelbar.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer vorab beschriebenen Laschenkette. Bei dem Kegelscheibenumschlingungs- getriebe handelt es sich vorzugsweise um ein sogenanntes CVT-Getriebe. In dem CVT-Getriebe dient die Laschenkette dazu, zwei Kegelscheibensätze antriebsmäßig miteinander zu verbinden. Die Großbuchstaben CVT stehen für die englischen Wörter Continuously Variable Transmission und bedeuten, dass die Übersetzung des CVT- Getriebes stufenlos verstellbar ist. Die Laschenkette ist in dem Kegelscheibenum- schlingungsgetriebe, zumindest teilweise, von einem Schmiermedium, wie Öl, umge- ben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschie- dene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Laschenkette;
Figur 2 eine ähnliche Laschenkette wie in Figur 1 , wobei in einem konstruktionsbe- dingten Freiraum eine Kontakteinrichtung angeordnet ist;
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit III aus Figur 2;
Figur 4 eine ähnliche Laschenkette wie in den Figuren 2 und 3 in der Draufsicht auf eine Kontakteinrichtung;
Figur 5 eine ähnliche Laschenkette wie in Figur 2 mit einer Kontakteinrichtung, die an einem Rahmen angebracht ist, der zwei in Kettenlaufrichtung benachbar- te Gelenke der Laschenkette umgreift;
Figur 6 eine vergrößerte Einzelheit VI aus Figur 5;
Figur 7 die Laschenkette aus Figur 6 mit der Kontakteinrichtung in der Draufsicht;
Figur 8 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 2 mit einer alternativen Kontakteinrich- tung;
Figur 9 eine vergrößerte Einzelheit IX aus Figur 8; Figur 10 die Laschenkette aus Figur 9 mit der Kontakteinrichtung in der Draufsicht;
Figur 11 eine ähnliche Laschenkette wie in Figur 2 mit einer alternativen Kontaktein- richtung;
Figur 12 eine vergrößerte Einzelheit XII aus Figur 11 ;
Figur 13 die Laschenkette aus Figur 12 mit der Kontakteinrichtung in der Draufsicht;
Figur 14 eine ähnliche Laschenkette wie in Figur 2 mit einer Kontakteinrichtung, die an einem Rahmen angebracht ist, der die Laschen quer zur Ketten laufrich- tung der Laschenkette umgreift;
Figur 15 eine vergrößerte Einzelheit XV aus Figur 14; und
Figur 16 die Laschenkette aus Figur 15 mit der Kontakteinrichtung in der Draufsicht.
In Figur 1 ist eine herkömmliche Laschenkette 1 mit einer Vielzahl von Laschen 2 ver- einfacht dargestellt. Die Laschen 2 der Laschenkette 1 sind durch Gelenke 3, 4 in be- kannter Art und Weise miteinander gekoppelt. Die Laschenkette 1 ist zum Beispiel so oder so ähnlich ausgeführt wie die in Figur 1 der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 10 896 A1 dargestellte Laschenkette.
Zur Darstellung der Gelenke 3, 4 dienen Wiegedruckstücke 5 bis 8. Die Wiegedruck- stücke 5, 6 sind in einem Wiegedruckstückpaar kombiniert, das zur Darstellung des Gelenks 3 dient. Die Wiegedruckstücke 7, 8 sind in einem Wiegedruckstückpaar zu- sammengefasst, das zur Darstellung des Gelenks 4 dient. Die Gelenke 3, 4 werden auch als Wiegegelenke bezeichnet.
In Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Laschenkette 31 in der gleichen Art und Weise wie in Figur 1 dargestellt. Eine Kontakteinrichtung 20 ist bei der Laschenkette 31 in ei- nem konstruktionsbedingten Freiraum 32 der Laschenkette 31 angeordnet. Eine Kon- takteinrichtung 20 umfasst, wie man in der vergrößerten Darstellung der Einzelheit III aus Figur 2 in Figur 3 sieht, ein Kontaktelement 21 und ein elastisches Element 22. Das elastische Element 22 ist als Federeinrichtung ausgeführt und an einer Lasche 33 befestigt, die den Freiraum 32 zwischen den Wiegedruckstücken 6 und 7 begrenzt. Das Kontaktelement 21 ist zum Beispiel aus Metall gebildet und weist eine Kontaktflä- che 26 auf. Die Kontaktfläche 26 ist konvex gekrümmt. Mit der Kontaktfläche 26 liegt das Kontaktelement 21 der Kontakteinrichtung 20 an einer vereinfacht dargestellten Scheibenfläche 25 einer nicht weiter dargestellten Kegelscheibe eines Kegelschei- benpaares eines Scheibensatzes eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebe an.
Durch das elastische Element 22 ist die Kontakteinrichtung 20 mit dem Kontaktele- ment 21 gegen die Scheibenfläche 25 vorgespannt. Durch die elastische Vorspan- nung wird sichergestellt, dass das Kontaktelement 21 im Betrieb der Laschenkette 31 in Kontakt mit der Scheibenfläche 25 bleibt. Die Vorspannkraft des elastischen Ele- ments 22 ist vorzugsweise so gewählt, dass keine Kräfte von der Scheibenfläche 25 über die Kontakteinrichtung 20 auf die Laschenkette 31 übertragen werden.
In Figur 4 ist eine Laschenkette 41 in der Draufsicht dargestellt. Die Laschenkette 41 kann der Laschenkette 31 in Figur 2 entsprechen. Eine Kontakteinrichtung 40 ist an einer Lasche 42 der Laschenkette 41 befestigt. Die Kontakteinrichtung 40 umfasst zwei nur angedeutete elastische Elemente 43, 44, die zum Beispiel als Federn ausge- führt sind. An den beiden elastischen Elementen 43, 44 ist ein gemeinsames Kontak- telement 45 der Kontakteinrichtung 40 angebracht. Das Kontaktelement 45 hat in der in Figur 4 dargestellten Draufsicht die Gestalt einer Ellipse.
In den Figuren 5 bis 7 ist eine Laschenkette 51 mit einer Kontakteinrichtung 50 darge- stellt. Die Kontakteinrichtung 50 ist zum Beispiel so oder so ähnlich ausgeführt wie die Kontakteinrichtung 20 in den Figuren 2 und 3 beziehungsweise 40 in Figur 4. Im Un- terschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist die Kontakteinrichtung 50 nicht an einer Lasche der Laschenkette 51 , sondern an einem Rahmen 55 ange- bracht.
Der Rahmen 55 umgreift, wie man insbesondere in den Figuren 6 und 7 sieht, die bei- den in Kettenlaufrichtung benachbarten Gelenke 3, 4 der Laschenkette 51. Der Rah- men 55 hat im Wesentlichen die gleiche Gestalt wie eine der Laschen 2 der Laschen- kette 51. Je nach Ausführung kann der Rahmen 55, zumindest teilweise, elastisch ausgebildet sein, um eine einwandfreie Funktion der Laschenkette 5 sicherzustellen.
In Figur 7 sieht man, dass der im Wesentlichen rechteckige Rahmen 55 einen Mit- telsteg 56 umfasst, an welchem die Kontakteinrichtung 50 befestigt ist. Zur Befesti- gung der Kontakteinrichtung 50 an dem Mittelsteg 56 dienen zum Beispiel die beiden Federeinrichtungen oder elastischen Elemente 43, 44, an denen das Kontaktelement 45 angebracht ist.
In den Figuren 8 bis 10 ist eine Laschenkette 61 mit einer Kontakteinrichtung 60 dar- gestellt. Die Kontakteinrichtung 60 umfasst nur ein einziges Kontaktelement 64. Das Kontaktelement 64 ist zur Darstellung der gewünschten Elastizität beziehungsweise elastischen Anbindung zum Beispiel aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gebil- det. Ansonsten ist die Kontakteinrichtung 60 so ausgeführt und angeordnet wie zum Beispiel die Kontakteinrichtung 20 in den Figuren 2 und 3.
In den Figuren 11 bis 13 ist angedeutet, dass die Kontakteinrichtung (60 in den Figu- ren 8 bis 10) der Laschenkette 61 auch als zweiteilige Kontakteinrichtung 66 ausge- führt sein kann. Die Kontakteinrichtung 66 umfasst ein metallisches Kontaktelement 67, das an einem elastischen Element 68 angebracht ist.
Das elastische Element 68 ist zum Beispiel, wie das Kontaktelement 64 in den Figu- ren 9 bis 11 , aus einem geeigneten Kunststoffmaterial gebildet. Das Kontaktelement 67 ist im Unterschied dazu aus einem metallischen Material gebildet. So wird ein un- erwünschter Verschleiß verhindert, wenn die Kontakteinrichtung 66 mit der Scheiben- fläche in Kontakt kommt.
In den Figuren 14 bis 16 ist dargestellt, dass eine Kontakteinrichtung 70, die zum Bei- spiel der Kontakteinrichtung 20 in den Figuren 2, 3 beziehungsweise der Kontaktein- richtung 40 in Figur 4 entspricht, auch an einem alternativen Rahmen 75 angebracht sein kann. Der Rahmen 75 umgreift sämtliche Laschen 2 der Laschenkette 71 quer zur Kettenlaufrichtung. Die Kontakteinrichtung 70 ist zum Beispiel stoffschlüssig und/oder formschlüssig an dem Rahmen 75 befestigt. ln den Figuren 1 bis 16 werden zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, sind nur be- ziehungsweise hauptsächlich die Unterschiede zwischen den Laschenketten 1 ; 31 ;
41 ; 51 ; 61 ; 71 beschrieben.
Alle Kontakteinrichtungen 20; 40; 50; 60; 66; 70 haben gemeinsam, dass sie jeweils in dem konstruktionsbedingten Freiraum 32 der jeweiligen Laschenkette angeordnet sind. Im eingebauten Zustand sind vorteilhaft sämtliche Freiräume der Laschenkette mit einer Kontakteinrichtung ausgestattet. So kann auf einfache Art und Weise im Be- trieb der Laschenkette eine viel kürzere Impulsfolge mit positiven akustischen Eigen- schaften erreicht werden.
Die auch als Zwischenelement bezeichneten Kontakteinrichtungen 20; 40; 50; 60; 66; 70 sollen nicht zwangsläufig Kräfte zwischen den Scheibensätzen übertragen, son- dern vorteilhaft nur ein zusätzliches Auftreffen auf die Scheibe bewirken. Um sicher- zustellen, dass die Scheibe berührt wird, aber danach keine hohen Kräfte aufgenom- men werden, sind die Kontaktelemente 21 ; 45; 67 vorteilhaft elastisch an die La- schenkette 1 ; 31 ; 41 ; 51 ; 61 ; 71 angebunden. Durch die so im Betrieb eher geringen Kräfte kann der Verschleiß an den Kontaktein- richtungen 20; 40; 50; 60; 66; 70 im Betrieb der Laschenkette klein gehalten werden. Die Kontakteinrichtungen 20; 40; 50; 60; 66; 70 können vorteilhaft auch in herkömmli- che Laschenketten 1 ; 31 ; 41 ; 51 ; 61 ; 71 eingebracht werden, da die vorhandenen Freiräume zur Aufnahme der Kontakteinrichtungen 20; 40; 50; 60; 66; 70 genutzt wer- den.
Bezuqszeichenliste
Laschenkette
Laschen
Gelenk
Gelenk
Wiegedruckstück
Wiegedruckstück
Wiegedruckstück
Wiegedruckstück
Kontakteinrichtung
Kontaktelement
elastisches Element
Scheibenfläche
Kontaktfläche
Laschenkette
Freiraum
Lasche
Kontakteinrichtung
Laschenkette
Lasche
elastisches Element
elastisches Element
Kontaktelement
Kontakteinrichtung
1 Laschenkette
Rahmen
Mittelsteg
Kontakteinrichtung
1 Laschenkette
Kontaktelement
Kontakteinrichtung Kontaktelement elastisches Element Kontakteinrichtung Laschenkette Rahmen

Claims

Patentansprüche
1. Laschenkette (31 ;41 ;51 ;61 ;71 ) , insbesondere für ein stufenloses Kegelschei- benumschlingungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Laschen (2), die in Gelen- ken (3,4) durch Wiegedruckstücke (5-8) gekoppelt sind, dadurch gekennzeich- net, dass zwischen den Gelenken (3,4) mindestens eine Kontakteinrichtung (20;40;50;60;66;70) mit mindestens einer zu einer Scheibenfläche (25) ge- wandten Kontaktfläche (26) angeordnet ist, die mit der Scheibenfläche (25) in Kontakt kommt.
2. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktein- richtung (20;40;50;60;66;70) in einem der Scheibenfläche (25) zugewandten Freiraum (32) der Laschenkette (31 ;41 ;51 ;61 ;71 ) angeordnet ist.
3. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kontakteinrichtung (20;40;50;60;66;70) an einer Lasche (2) der Laschenkette (31 ;41 ;51 ;61 ;71 ) angebracht ist.
4. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kontakteinrichtung (50;70) an einem zusätzlichen Rahmen (55;75) angebracht ist.
5. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Rahmen (55) zwei in Kettenlaufrichtung benachbarte Gelen- ke (3,4) der Laschenkette (51 ) umgreift.
6. Laschenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (75) die Laschen (2) quer zur Kettenlaufrichtung der La- schenkette (71 ) umgreift.
7. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die zur Scheibenfläche (25) gewandte Kontaktfläche (26) kon- vex gekrümmt ist.
8. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kontaktfläche (26) relativ zu der Scheibenfläche (25) elas- tisch ist.
9. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kontakteinrichtung (20;40;50;66;70) mindestens ein Kontak- telement (21 ;45;67) und mindestens ein elastisches Element (22;43,44;68) um fasst.
10. Kontakteinrichtung (20;40;50;60;66;70), insbesondere Kontaktelement
(21 ;45;67), elastisches Element (22;43,44;68) und/oder Rahmen (55;75) für ei- ne Laschenkette (31 ;41 ;51 ;61 ;71 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2019/100434 2018-06-08 2019-05-14 Laschenkette WO2019233515A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/734,797 US20210231191A1 (en) 2018-06-08 2019-05-14 Plate link chain
DE112019002885.5T DE112019002885A5 (de) 2018-06-08 2019-05-14 Laschenkette
CN201980031419.4A CN112105839B (zh) 2018-06-08 2019-05-14 板链

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113750.8A DE102018113750A1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Laschenkette
DE102018113750.8 2018-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019233515A1 true WO2019233515A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66866861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100434 WO2019233515A1 (de) 2018-06-08 2019-05-14 Laschenkette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210231191A1 (de)
CN (1) CN112105839B (de)
DE (2) DE102018113750A1 (de)
WO (1) WO2019233515A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129936B4 (de) * 2020-11-12 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047979A1 (de) 1999-10-13 2001-04-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kette
DE10110896A1 (de) 2000-03-24 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
WO2009093117A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Chain belt and belt type continuously variable transmission
WO2014173410A2 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUM ANSCHWEIßEN VON SICHERUNGSELEMENTEN

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179944A (en) * 1936-05-28 1939-11-14 Link Belt Co Chain
DE1302795B (de) * 1964-11-25 1970-11-12
DE2356289C2 (de) * 1973-11-10 1975-06-26 P.I.V. Antrieb, Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2848167C2 (de) * 1978-11-07 1980-10-23 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
NL186026C (nl) * 1979-09-06 1990-09-03 Volvo Car Bv Klemketting.
US4349343A (en) * 1979-12-27 1982-09-14 Pt Components, Inc. Chain for variable speed transmission
DE3260317D1 (en) * 1981-03-10 1984-08-09 Varitrac Ag Transmission chain
DE3151728C2 (de) * 1981-12-29 1983-12-08 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe
US4464152A (en) * 1982-02-01 1984-08-07 Borg-Warner Corporation Metal power transmission belt
US4516963A (en) * 1983-05-23 1985-05-14 Borg-Warner Corporation Power transmission chain-belt
DE3413384C2 (de) * 1984-04-10 1986-05-07 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
US4643704A (en) * 1984-08-21 1987-02-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission chain
JPS6185745U (de) * 1984-11-12 1986-06-05
US4650445A (en) * 1985-02-20 1987-03-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain-belt
US4764158A (en) * 1985-11-27 1988-08-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmission chain
US4708701A (en) * 1986-09-08 1987-11-24 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain-belt
DE3908836C2 (de) * 1988-03-18 1994-02-24 Honda Motor Co Ltd Kettenband für V-förmige Kettenrollen
DE3819599C1 (de) * 1988-06-09 1989-06-22 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
NL8802468A (nl) * 1988-10-07 1990-05-01 Volvo Car Bv Transmissieketting met scharnierpennen en afroltussenstukken.
NL8802669A (nl) * 1988-10-31 1990-05-16 Doornes Transmissie Bv Transmissieketting voor een continu variabel kegelschijfdrijfwerk.
EP0405971A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Mitsuboshi Belting Ltd. Treibriemen mit Kettengliedern
JP2540908Y2 (ja) * 1991-09-10 1997-07-09 株式会社椿本チエイン 摩擦伝動チェーン
US5318485A (en) * 1992-09-24 1994-06-07 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain-belt
DE19728181C1 (de) * 1997-07-02 1999-01-28 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
US7048665B2 (en) * 1999-04-28 2006-05-23 Borgwarner Inc. Power transmission chain having links with lateral spacing elements
DE10038984A1 (de) * 1999-08-16 2001-04-19 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
JP4780368B2 (ja) * 2001-02-08 2011-09-28 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト リンクプレートチェーン
DE10320693A1 (de) * 2003-05-02 2004-12-30 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kettenschloss
WO2008077365A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
JP2010196769A (ja) * 2009-02-25 2010-09-09 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
DE112016004277A5 (de) * 2015-09-22 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102017113959B4 (de) * 2017-06-23 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047979A1 (de) 1999-10-13 2001-04-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kette
DE10110896A1 (de) 2000-03-24 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
WO2009093117A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Chain belt and belt type continuously variable transmission
WO2014173410A2 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUM ANSCHWEIßEN VON SICHERUNGSELEMENTEN

Also Published As

Publication number Publication date
CN112105839A (zh) 2020-12-18
DE112019002885A5 (de) 2021-02-18
DE102018113750A1 (de) 2019-12-12
US20210231191A1 (en) 2021-07-29
CN112105839B (zh) 2022-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116365B4 (de) Laschenkette mit Sicherungselement
DE3500177C2 (de)
DE4330696C1 (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
EP1855026A2 (de) Laschenkette
DE102005022758B3 (de) Laschenkette für ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
WO2019233515A1 (de) Laschenkette
DE10203942A1 (de) Laschenkette
DE102016124537B4 (de) Laschenkette und Verfahren zum Herstellen eines Wiegedruckstücks für eine Laschenkette
WO2016180413A1 (de) Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels
WO2015169307A1 (de) Wiegegelenk für eine laschenkette
DE102016223111A1 (de) Wiegegelenkkette
WO2007068228A1 (de) Laschenkette
DE102012222007A1 (de) Laschenkette
DE102017113959B4 (de) Laschenkette
DE102019132481B4 (de) Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
DE102015202763B4 (de) Umschlingungsmittel mit Sicherungselement aus Klebstoff
WO2007038907A1 (de) Laschenkette für insbesondere ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102016215952A1 (de) Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
WO2006058528A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
EP2215378B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020129934B4 (de) Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020129928B4 (de) Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102015205323A1 (de) Laschenkette
DE4303772A1 (de) Bewegliche Laschenkupplung
DE102007023263A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugstrang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19730665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019002885

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19730665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1