WO2008077365A1 - Laschenkette - Google Patents

Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
WO2008077365A1
WO2008077365A1 PCT/DE2007/002155 DE2007002155W WO2008077365A1 WO 2008077365 A1 WO2008077365 A1 WO 2008077365A1 DE 2007002155 W DE2007002155 W DE 2007002155W WO 2008077365 A1 WO2008077365 A1 WO 2008077365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
link
chain
rocker
game
plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002155
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Junig
Anton Simonov
Olga Ispolatova
Michael Pichura
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112007002892T priority Critical patent/DE112007002892A5/de
Priority to JP2009541746A priority patent/JP5550348B2/ja
Priority to CN2007800478721A priority patent/CN101611241B/zh
Publication of WO2008077365A1 publication Critical patent/WO2008077365A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Definitions

  • the present invention relates to a link chain having a plurality of about pair of rocker pieces, each comprising two rocking pieces, hingedly interconnected link plates, the rocking pieces extending transversely to the longitudinal direction of the link chain and are arranged in openings of the link plates with a game and on the cradles and the link plates curved contact surfaces are arranged along which rest the rocker arms and link plates for power transmission to each other and arranged on the rocker shaped curved rolling surfaces are arranged along which roll the rocker for power transmission to each other and / or slide against each other.
  • the invention further relates to the use of a link chain in a belt transmission.
  • Such a link chain can be used, for example, as a traction transfer means in a bevel-belt gear or as a toothed-link chain in a gear-wrap transmission, e.g. in motor vehicles or the like.
  • the tensile force is transmitted by means of frictional contact between the rocker pieces and the conical disk surfaces of the two pairs of cone pulleys.
  • the transmission of the tensile force takes place by engagement of the teeth of the toothed link chain in teeth of the gears.
  • a link chain or toothed link chain which has a lower oscillation amplitude, in particular in the case of side oscillations.
  • This problem is solved by a link chain with a plurality of about pairs of rocker pieces, each comprising two rockers, hingedly interconnected link plates, wherein the rocking pieces extend transversely to the longitudinal direction of the link chain and are arranged in openings of the link plates with a game and on the cradles and the Chain lugs curved contact surfaces are arranged along which the rocker arms and link plates abut each other and arranged on the rocker bevel trained rolling surfaces along which roll the rocker for power transmission to each other and / or slide against each other, the game of the rocker opposite the opening of a adjacent link plate is less than 0.2 mm.
  • a game of 0.05 mm to 0.15 mm has proven to be particularly advantageous. Under link chain is understood here also a toothed link chain. Furthermore, it has proven to be particularly advantageous if the link plates have a width transverse to the longitudinal direction of the link chain and the game is one fiftieth (1/50) to one fifteenth (1/15) of the width of the link plate. It has been found that by the game of 0.05 mm to 0.15 mm or in a game S, which is about one fiftieth (1/50) to one fifteenth (1/15) of the width of the link plates, one significant reduction of the Soschwingneist the tab chain is effected.
  • the openings play reduction points, the game locally 0.05 mm or 0.15 mm and / or on a fiftieth (1/50) to a fifteenth (1/15) of Limit the width of the link plates. Instead of restricting the game over the entire contour of the openings or cradles, this can be done by single designated locations where there is less play.
  • a squareness tolerance of the inner surface of the openings is smaller than 0.02 mm.
  • the openings have at least three convexly inwardly curved areas.
  • the convexly inwardly curved areas limit the rotatability of the rocker against the link plates.
  • the cradles are preferably formed asymmetrically in a cross-section extending in the longitudinal direction of the link chain in the cradle height direction. The asymmetrical design causes a more favorable introduction of the compressive forces in the area of the contact surfaces between the rocker and the link plates.
  • a lashing chain according to the invention in a belt transmission, in particular as a lashing chain in a variable-ratio conical-pulley transmission or as a toothed lug chain in a gear transmission.
  • Fig. 1 is a side view of a toothed plate according to the prior art
  • FIG. 3a, b a representation of the play of a pair of rocker pieces in openings of the link plates, FIG. 3a showing a section of a toothed link chain according to the prior art and FIG. 3b shows a section of a link chain according to the invention;
  • Fig. 6 is an enlarged plan view of a tab in Fig. 5;
  • FIG. 7 is a schematic plan view of a belt transmission with a toothed plate chain according to the invention or a toothed plate chain according to the prior art to illustrate the side oscillation.
  • Fig. 1 shows link plates 1 and 1 ', which are designed here as toothed plates, as a section of a toothed link chain otherwise not shown 22.
  • the link plates 1 and 1' provided with two teeth 2 and 2 ', omitted in a link chain Teeth 2 and 2 '.
  • the link chain 22 is formed in a known manner by the alternately overlapping arrangement of link plates 1 and 1 ', wherein belonging to adjacent chain links link plates 1, 1' are each hingedly connected by pairs of rocker 3.
  • the pairs of rocker pieces 3 each comprise a rocker piece 4 and a rocker piece 4 ', which roll on rolling surfaces 23 when the link chain 22 buckles.
  • Each rocker pair 3 is received in a receiving bore 7 of the link plate 1, the receiving bore 7 comprises a contact surface 6.
  • the rocker 4 is supported on the contact surface 6 of the link plate 1, the rocker 4 'is based on the Contact surface 6 1 of the adjacent link plate 1 'from.
  • the rocker 4 has a curved contact surface 5, with which this formed on the Positioning surface 6 of the link plate 1 is supported.
  • the rocker 4 ' has correspondingly a contact surface 5', with which this on the contact surface 6 'of the link plate 1 adjacent link plate 1' is supported.
  • the bearing surface 6 opposite opening surface 8 of the opening 7 is formed so that a gap 24 to the rocker 4 'which is supported on the adjacent link plate 1' is formed.
  • the rocker 4 'thus does not touch the surface of the opening 7 of the link plate 1.
  • a corresponding gap also exists between the rocker 4 and the surface of the opening 8 'of the link plate 1'.
  • Fig. 2 shows a section of another known from the prior art link plate 1.
  • the adjacent link plate 1 ' is not shown here, as well as only belonging to the tooth 2 left part of the link plate 1 according to the illustration of FIG. 1 is shown ,
  • the opening 8 has here in each case three cams A, B and C projecting convexly into the opening 8.
  • the rocker 4 of the rocker pair 3 has a corresponding to the cam A concave constriction AW, the rocker 4 'has a corresponding to the cam B concave constriction BW.
  • the constriction AW is based on a buckling of the chain to the cam A, accordingly based on a buckling of the link chain, the constriction BW of the rocker 4 1 on the cam B and thus prevents too strong rotation of the rocker 4 and 4 'against each other in particular with a return swing of the link chain.
  • the cam C which is arranged in the running direction towards the top of the chain, serves to prevent the wobblers 4 or 4 'from twisting when the link chain is bent.
  • a dashed circle 9 in Fig. 1 and 2 illustrates an area with a relatively large distance of the rocker 4 'to the link plate 1.
  • the link chain of FIG. 2 is a possible relative movement of the rocker 4' in the direction of a double arrow R through determines the distance ax of the rocker 4 'to the link plate 1.
  • Fig. 3a shows a side view of two chain links 1 and 1 'according to the prior art according to the representation of Fig. 1 to illustrate the game between the two chain links 1 and 1'.
  • a game here designated S, between the link plates 1 and 1 'is effected by the game-afflicted recording of the rocker pair 3 in the openings 7 of the link plate 1 and the openings T of the link plate 1'.
  • the link plate 1 and belonging to the link plate 1 opening 7 and in the opening 7 supporting rocker 4 are shown in phantom in Fig. 3a, the link plate 1 ', the associated opening 7 and the support at the opening 7 rocker 4th 'are shown by a solid line.
  • the link plates 1 and 1 ' have against the pairs of rocker 3 each game S.
  • the two link plates 1 and 1 ' can therefore be moved to the game 2S against each other.
  • the game S is in a prior art link chain about 0.2 mm, so that the total game within the link chain adds up to several
  • FIG. 3b shows two tabs 1 and 1 'of a tab chain 22 according to the invention, in which the clearance S is reduced to a value of 0.05 to 0.15 mm.
  • the reduction of the clearance of 0.2 mm in the prior art to a value of 0.05 to 0.15 mm can be done locally in one place, for example as shown in Fig. 3b at a local game reduction point 10 or 10 '.
  • the local game reduction points 10 and 10 ' are preferably arranged so that they cause the game reduction only in the non-buckled state of the link chain, so still not come in the folded-in state with the pins 4 and 4' in contact.
  • Fig. 3b shows the game reduction for a toothed plate chain according to the illustration of the tab of Fig.
  • the reduction of the game S by local game reduction points 10 and 10 'takes place in that the openings 7 and 7' in the area of the opening surface 8 and 8 'have a region which reduces the game to a value of at least when the link chain is not folded S 0.05 to 0.15 mm cause.
  • the game S is about one fiftieth (1/50) to one fifteenth (1/15) of the width b of the link plate 1, the width b of the link plate 1 is shown in Fig. 4 and in Fig. 5, it is the in the width of the link plates measured in the transverse direction on the link chain.
  • FIGS. 4 and 5 show sections through a plate-link chain according to the invention in plan view. Shown are tab stacks of two adjacent chain links according to the illustration of Figures 3a and 3b, in which case a tab 1 and two tabs 1 'of two adjacent chain links are shown.
  • the rocker pieces 4 and 4 'perform a tilting movement in the longitudinal direction of the link chain the Longitudinal axis 11 of the pair of rocker 3 and the rocker 4 and 4 'then deviates by a tilt angle ⁇ from the transverse axis 12 of the link chain.
  • the transverse axis 12 is a perpendicular to the chain running direction 13, which is shown in Fig.
  • the inventive reduction of the game S causes the tilt angle ⁇ is reduced. This is shown in FIG. 5.
  • An additional reduction of the play S and the tilt angle ⁇ is achieved by thepiewinkltechnikstoleranz the inner surface of the openings 7 and T of the link plates 1 has a value less than 0.02 mm.
  • a reference surface 14 and an arrow 15 are shown in FIG. 5.
  • the representation corresponds to DIN ISO 1101.
  • a toleranced axis 16 of the opening 7 or T of a link plate 1 or 1 'must be between two parallel, relative to the reference surface 14 and the direction of arrow 15 planes 17 and 17', a distance less than 0.02 mm. For clarification, this is shown enlarged in FIG.
  • the distances R1 and R2 of the axis 16 from the reference surfaces 17 and 17' are each less than 0.02 mm.
  • the distances R1 and R2 of the axis 16 to the reference surfaces 17 and 17 ' add up to the squareness tolerance R, where R1 ⁇ R and R2 ⁇ R.
  • FIG. 7 illustrates the effect of the inventive game reduction and the inventive reduction of the squareness tolerance R on the basis of a schematic plan view of a belt transmission comprising a first gear 18 and a second gear 19, which are looped by a toothed plate chain 20.
  • the link chain 20 can perform side vibrations during operation of the belt transmission, which are indicated by an arrow 21.
  • the dashed lines for the maximum deflection 20 are shown for a toothed link chain 20 according to the prior art as dashed lines, for a toothed link chain 20 according to the invention as a solid line.
  • the lateral oscillation tendency, ie the deflection in the direction of the double arrow 21, are significantly reduced by the inventive design of the link chain or toothed link chain. As a result, the tab can not hit a housing wall of the belt drive, which reduces noise emissions. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Laschenkette (22) mit einer Vielzahl von über Wiegestückpaare (3), die jeweils zwei Wiegestücke (4,4') umfassen, gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen (1,1'), wobei die Wiegestücke quer zur Längsrichtung der Laschenkette verlaufen und in Öffnungen (7,7') der Kettenlaschen mit einem Spiel (S) angeordnet sind und an den Wiegestücken und den Kettenlaschen gekrümmt ausgebildete Anlageflächen (5, 5', 6, 6') angeordnet sind, entlang derer die Wiegestücke und Kettenlaschen zur Kraftübertragung aneinander anliegen und an den Wiegestücken gekrümmt ausgebildete Wälzflächen (23) angeordnet sind, entlang derer die Wiegestücke zur Kraftübertragung aneinander abwälzen und/oder aneinander gleiten, wobei das Spiel der Wiegestücke gegenüber der Öffnung einer benachbarten Kettenlasche kleiner als 0,2 mm ist.

Description

Laschenkette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laschenkette mit einer Vielzahl von über Wiegestückpaare , die jeweils zwei Wiegestücke umfassen, gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen , wobei die Wiegestücke quer zur Längsrichtung der Laschenkette verlaufen und in Öffnungen der Kettenlaschen mit einem Spiel angeordnet sind und an den Wiegestücken und den Kettenlaschen gekrümmt ausgebildete Anlageflächen angeordnet sind, entlang derer die Wiegestücke und Kettenlaschen zur Kraftübertragung aneinander anliegen und an den Wiegestücken gekrümmt ausgebildete Wälzflächen angeordnet sind, entlang derer die Wiegestücken zur Kraftübertragung aneinander abwälzen und/oder aneinander gleiten. Die Erfindung betrifft des Weiteren die Verwendung einer Laschenkette in einem Umschlingungsgetriebe.
Eine solche Laschenkette kann beispielsweise als Zugkraftübertragungsmittel in einem Kegel- scheibenumschlingungsgetriebe oder als Zahnlaschenkette in einem Zahnradumschlingungs- getriebe, z.B. in Kraftfahrzeugen oder dergleichen, eingesetzt werden. Bei einer Laschenkette wird die Zugkraft mittels reibungsbehaftetem Kontakt zwischen den Wiegestücken und den Kegelscheibenflächen der beiden Kegelscheibenpaare übertragen. Bei einer Zahnlaschenkette erfolgt die Übertragung der Zugkraft durch Eingriff der Zähne der Zahnlaschenkette in Zähne der Zahnräder.
In dem Bereich, in dem die Laschenkette bzw. Zahnlaschenkette die Kegelscheiben bzw. Zahnräder nicht umschlingt, also in dem Bereich, in dem die Laschenkette bzw. Zahnlaschenkette frei läuft, kann diese Seitenschwingungen ausführen. Es handelt sich hierbei um Transversalschwingungen in Richtung der Drehachsen der Zahnräder bzw. Kegelscheiben. Schwingungen der Laschenkette bzw. Zahnlaschenkette sind des Weiteren in Kraftübertragungsrichtung sowie wiederum senkrecht zur Kraftübertragungsrichtung als so genannte Trumschwingungen möglich.
Insbesondere Seitenschwingungen der Laschen bzw. Zahnlaschenkette erhöhen den notwendigen Bauraum für ein Gehäuse eines Getriebes, da hier ein Anschlagen der Kette an das Gehäuse vermieden werden soll.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Laschenkette bzw. Zahnlaschenkette anzugeben, die eine geringere Schwingungsamplitude, insbesondere bei Seitenschwingungen, aufweist. Dieses Problem wird gelöst durch eine Laschenkette mit einer Vielzahl von über Wiegestückpaare , die jeweils zwei Wiegestücke umfassen, gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen , wobei die Wiegestücke quer zur Längsrichtung der Laschenkette verlaufen und in Öffnungen der Kettenlaschen mit einem Spiel angeordnet sind und an den Wiegestücken und den Kettenlaschen gekrümmt ausgebildete Anlageflächen angeordnet sind, entlang derer die Wiegestücke und Kettenlaschen zur Kraftübertragung aneinander anliegen und an den Wiegestücken gekrümmt ausgebildete Wälzflächen angeordnet sind, entlang derer die Wiegestücken zur Kraftübertragung aneinander abwälzen und/oder aneinander gleiten, wobei das Spiel der Wiegestücke gegenüber der Öffnung einer benachbarten Kettenlasche kleiner als 0,2 mm ist. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Spiel von 0,05 mm bis 0,15 mm erwiesen. Unter Laschenkette wird hier auch eine Zahnlaschenkette verstanden. Des Weiteren hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Kettenlaschen eine Breite quer zur Längsrichtung der Laschenkette haben und das Spiel ein Fünfzigstel (1/50) bis ein Fünfzehntel (1/15) der Breite der Kettenlasche beträgt. Es hat sich gezeigt, dass durch das Spiel von 0,05 mm bis 0,15 mm bzw. bei einem Spiel S, das etwa ein Fünfzigstel (1/50) bis ein Fünfzehntel (1/15) der Breite der Kettenlaschen beträgt, eine deutliche Reduktion der Seitenschwingneigung der Laschenkette bewirkt wird. In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Laschenkette ist vorgesehen, dass die Öffnungen Spielreduktionsstellen aufweisen, die das Spiel lokal auf 0,05 mm bzw. 0,15 mm und/oder auf ein Fünfzigstel (1/50) bis ein Fünfzehntel (1/15) der Breite der Kettenlaschen begrenzen. Statt das Spiel über die gesamte Kontur der Öffnungen bzw. Wiegestücke zu beschränken, kann dies durch einzelne ausgewiesene Stellen, an denen ein geringeres Spiel besteht, erfolgen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laschenkette ist vorgesehen, dass eine Rechtwinkligkeitstoleranz der Innenfläche der Öffnungen kleiner als 0,02 mm ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laschenkette ist vorgesehen, dass die Öffnungen mindestens drei konvex nach innen gewölbte Bereiche aufweisen. Die konvex nach innen gewölbten Bereiche begrenzen die Verdrehbarkeit der Wiegestücke gegenüber den Kettenlaschen. Die Wiegestücke sind dabei vorzugsweise in einem in Längsrichtung der Laschenkette verlaufenden Querschnitt in Wiegestückhöhenrichtung asymmetrisch ausgebildet. Die asymmetrische Ausbildung bewirkt eine günstigere Einleitung der Druckkräfte im Bereich der Kontaktflächen zwischen den Wiegestücken und den Kettenlaschen.
Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Laschenkette in einem Umschlingungsgetriebe, insbesondere als Laschenkette in einem in der Übersetzung veränderlichen Kegelscheibenumschlingungsgetriebe oder als Zahnlaschenkette in einem Zahnradgetriebe. Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Zahnlasche nach Stand der Technik;
Fig. 2 einen Zahn einer weiteren Zahnlasche nach Stand der Technik;
Fig. 3a,b eine Darstellung des Spiels eines Wiegestückpaares in Öffnungen der Kettenlaschen, wobei in Fig. 3a ein Ausschnitt aus einer Zahnlaschenkette nach Stand der Technik dargestellt ist und in Fig. 3b ein Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Laschenkette dargestellt ist;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Laschenkette in der Aufsicht;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Laschenkette entsprechend der
Laschenkette der Fig. 4;
Fig. 6 eine vergrößerte Aufsicht auf eine Lasche in Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Aufsicht auf ein Umschlingungsgetriebe mit einer erfindungsgemäßen Zahnlaschenkette bzw. eine Zahnlaschenkette nach Stand der Technik zur Verdeutlichung der Seitenschwingung.
Fig. 1 zeigt Kettenlaschen 1 und 1', die hier als Zahnlaschen ausgebildet sind, als Ausschnitt einer ansonsten nicht dargestellten Zahnlaschenkette 22. Bei einer Zahnlaschenkette sind die Kettenlaschen 1 und 1' mit zwei Zähnen 2 und 2' versehen, bei einer Laschenkette entfallen die Zähne 2 und 2'. Die Laschenkette 22 wird in bekannter Art und Weise durch die wechselweise überlappende Anordnung von Kettenlaschen 1 bzw. 1' gebildet, wobei die zu benachbarten Kettengliedern gehörenden Kettenlaschen 1 , 1' jeweils durch Wiegestückpaare 3 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Wiegestückpaare 3 umfassen jeweils ein Wiegestück 4 und ein Wiegestück 4', die bei Einknicken der Laschenkette 22 auf Wälzflächen 23 aufeinander abrollen. Jedes Wiegestückpaar 3 ist in einer Aufnahmebohrung 7 der Kettenlasche 1 aufgenommen, die Aufnahmebohrung 7 umfasst eine Anlagefläche 6. In der Darstellung der Fig. 1 stützt sich das Wiegestück 4 an der Anlagefläche 6 der Kettenlasche 1 ab, das Wiegestück 4' stützt sich an der Anlagefläche 61 der benachbarten Kettenlasche 1 ' ab. Das Wiegestück 4 weist eine gekrümmt ausgebildete Anlagefläche 5 auf, mit dem sich dieses an der An- lagefläche 6 der Kettenlasche 1 abstützt. Das Wiegestück 4' weist entsprechend eine Anlagefläche 5' auf, mit der sich dieses an der Anlagefläche 6' der der Kettenlasche 1 benachbarten Kettenlasche 1 ' abstützt. Die der Anlagefläche 6 gegenüberliegende Öffnungsfläche 8 der Öffnung 7 ist so ausgebildet, dass ein Spalt 24 zu dem Wiegestück 4' das sich an der benachbarten Kettenlasche 1' abstützt, gebildet wird. Das Wiegestück 4' berührt also die Oberfläche der Öffnung 7 der Kettenlasche 1 nicht. Ein entsprechender Spalt besteht auch zwischen dem Wiegestück 4 und der Oberfläche der Öffnung 8' der Kettenlasche 1'.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Kettenlasche 1. Die benachbarte Kettenlasche 1 ' ist hier nicht dargestellt, ebenso ist nur der zu dem Zahn 2 gehörende linke Teil der Kettenlasche 1 gemäß der Darstellung der Fig. 1 dargestellt. Die Öffnung 8 weist hier drei jeweils konvex in die Öffnung 8 hineinragende Nocken A, B sowie C auf. Das Wiegestück 4 des Wiegestückpaares 3 weist eine zu der Nocke A korrespondierende konkave Einschnürung AW auf, das Wiegestück 4' weist eine zu der Nocke B korrespondierende konkave Einschnürung BW auf. Die Einschnürung AW stützt sich bei einem Einknicken der Kette an die Nocke A ab, entsprechend stützt sich bei einem Einknicken der Laschenkette die Einschnürung BW des Wiegestückes 41 an der Nocke B ab und verhindert so eine zu starke Verdrehung der Wiegestücke 4 und 4' gegeneinander insbesondere bei einem Rückschwingen der Laschenkette.
Die zur in Laufrichtung gesehen Kettenoberseite hin angeordnete Nocke C dient der Verdrehsicherung der Wiegestücke 4 bzw. 4' bei Einknicken der Laschenkette. Ein gestrichelter Kreis 9 in Fig. 1 und 2 verdeutlicht einen Bereich mit einem relativ großen Abstand des Wiegestückes 4' zu der Kettenlasche 1. Bei der Ausführungsform der Laschenkette gemäß Fig. 2 wird eine mögliche Relativbewegung des Wiegestückes 4' in Richtung eines Doppelpfeiles R durch den Abstand ax des Wiegestückes 4' zu der Kettenlasche 1 bestimmt.
Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht auf zwei Kettenglieder 1 und 1 ' nach Stand der Technik entsprechend der Darstellung der Fig. 1 zur Verdeutlichung des Spiels zwischen den beiden Kettengliedern 1 und 1'. Ein Spiel, hier mit S bezeichnet, zwischen den Kettenlaschen 1 und 1' wird durch die spiel behaftete Aufnahme des Wiegestückpaares 3 in den Öffnungen 7 der Kettenlasche 1 und der Öffnungen T der Kettenlasche 1 ' bewirkt. Die Kettenlasche 1 sowie die zu der Kettenlasche 1 gehörende Öffnung 7 und das sich in der Öffnung 7 abstützende Wiegestück 4 sind in Fig. 3a gestrichelt dargestellt, die Kettenlasche 1', die dazu gehörende Öffnung 7 und das sich an der Öffnung 7 abstützende Wiegestück 4' sind mit einer durchgezogenen Linie dargestellt. Die Kettenlaschen 1 und 1 ' haben gegenüber den Wiegestückpaaren 3 jeweils ein Spiel S. Die beiden Kettenlaschen 1 und 1' lassen sich also um das Spiel 2S gegeneinander verschieben. Das Spiel S beträgt bei einer Laschenkette nach Stand der Technik etwa 0,2 mm, so dass sich das Gesamtspiel innerhalb der Laschenkette auf mehrere Millimeter addiert.
Fig. 3b zeigt zwei Laschen 1 und 1' einer erfindungsgemäßen Laschenkette 22, bei der das Spiel S auf einen Wert von 0,05 bis 0,15 mm reduziert ist. Die Reduktion des Spiels von 0,2 mm im Stand der Technik auf einen Wert von 0,05 bis 0,15 mm kann lokal an einer Stelle erfolgen, beispielsweise wie in Fig. 3b dargestellt an einer lokalen Spielreduktionsstelle 10 bzw. 10'. Die lokalen Spielreduktionsstellen 10 und 10' sind dabei vorzugsweise so angeordnet, dass diese die Spielreduktion nur im nicht eingeknickten Zustand der Laschenkette bewirken, also im eingeknickten Zustand trotzdem nicht mit den Wiegestücken 4 bzw. 4' in Kontakt kommen. Fig. 3b zeigt die Spielreduktion für eine Zahnlaschenkette entsprechend der Darstellung der Lasche der Fig. 2, also eine Zahnlaschenkette, bei der die einzelnen Kettenlaschen mit Nocken A, B, C versehen sind. Die Spielreduktion auf S = 0,05 bis 0,15 mm kann aber auch bei einer Laschenkette gemäß Fig. 1 , also einer Laschenkette ohne Nocken A, B, C, vorgenommen werden.
Die Reduktion des Spiels S durch lokale Spielreduktionsstellen 10 bzw. 10' erfolgt, indem die Öffnungen 7 bzw. 7' im Bereich der Öffnungsfläche 8 bzw. 8' einen Bereich aufweisen, der insbesondere bei nicht eingeknickter Laschenkette eine Reduzierung des Spiels auf einen Wert von S = 0,05 bis 0,15 mm bewirken. Das Spiel S beträgt dabei etwa ein Fünfzigstel (1/50) bis ein Fünfzehntel (1/15) der Breite b der Kettenlasche 1 , die Breite b der Kettenlasche 1 ist in Fig. 4 sowie in Fig. 5 eingezeichnet, es ist die in der Aufsicht auf die Laschenkette in Querrichtung gemessene Breite der Kettenlaschen.
Es hat sich gezeigt, dass durch das Spiel S von 0,05 mm bis 0,15 mm bzw. bei einem Spiel S, das etwa ein Fünfzigstel (1/50) bis ein Fünfzehntel (1/15) der Breite b der Kettenlaschen 1 beträgt, eine deutliche Reduktion der anhand der Fig. 7 dargestellten Seitenschwingneigung der Laschenkette bewirkt wird.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen Schnitte durch eine erfindungsgemäße Laschenkette in der Aufsicht. Dargestellt sind Laschenstapel zweier benachbarter Kettenglieder entsprechend der Darstellung der Figuren 3a und 3b, wobei hier eine Lasche 1 und zwei Laschen 1' zweier benachbarter Kettenglieder dargestellt sind. Durch das in Fig. 3a und 3b dargestellte Spiel S können die Wiegestücke 4 und 4' eine Kippbewegung in Längsrichtung der Laschenkette ausführen, die Längsachse 11 des Wiegestückpaares 3 bzw. der Wiegestücke 4 und 4' weicht dann um einen Kippwinkel α von der Querachse 12 der Laschenkette ab. Die Querachse 12 ist eine Senkrechte zur Kettenlaufrichtung 13, die in Fig. 4 durch einen Doppelpfeil 13 dargestellt ist. Die erfindungsgemäße Reduktion des Spiels S bewirkt, dass der Kippwinkel α vermindert wird. Dies ist in Fig. 5 dargestellt. Eine zusätzliche Reduzierung des Spiels S und des Kippwinkels α wird erreicht, indem die Rechtswinkligkeitstoleranz der Innenfläche der Öffnungen 7 bzw. T der Kettenlaschen 1 einen Wert kleiner 0,02 mm aufweist. Zur Verdeutlichung der Rechtwinkligkeitstoleranz R ist in Fig. 5 eine Bezugsfläche 14 sowie ein Pfeil 15 eingezeichnet. Die Darstellung entspricht insofern DIN ISO 1101. Eine tolerierte Achse 16 der Öffnung 7 bzw. T einer Kettenlasche 1 bzw. 1' muss zwischen zwei parallelen, zur Bezugsfläche 14 und zur Pfeilrichtung 15 senkrechten Ebenen 17 und 17', einen Abstand kleiner 0,02 mm haben. Zur Verdeutlichung ist dies in Fig. 6 anhand der in Fig. 5 dargestellten Kettengliedes 1 ' vergrößert dargestellt, die Abstände R1 und R2 der Achse 16 zu den Bezugsflächen 17 bzw. 17' sind jeweils kleiner als 0,02 mm. Die Abstände R1 und R2 der Achse 16 zu den Bezugsflächen 17 bzw. 17' addieren sich zu der Rechtwinkligkeitstoleranz R, wobei R1<R und R2<R ist.
Fig. 7 verdeutlicht die Wirkung der erfindungsgemäßen Spielreduktion und der erfindungsgemäßen Reduktion der Rechtwinkligkeitstoleranz R anhand einer schematischen Aufsicht auf ein Umschlingungsgetriebe umfassend ein erstes Zahnrad 18 und ein zweites Zahnrad 19, die von einer Zahnlaschenkette 20 umschlungen sind. Die Laschenkette 20 kann im Betrieb des Umschlingungsgetriebes Seitenschwingungen ausführen, die durch einen Pfeil 21 gekennzeichnet sind. Die gestrichelt eingezeichneten Linien für die maximale Auslenkung 20 sind für eine Zahnlaschenkette 20 nach Stand der Technik als gestrichelte Linien dargestellt, für eine erfindungsgemäße Zahnlaschenkette 20 als durchgezogene Linie. Die Seitenschwingungsneigung, d.h. die Auslenkung in Richtung des Doppelpfeiles 21 , werden durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Laschenkette bzw. Zahnlaschenkette deutlich reduziert. Die Laschenette kann dadurch nicht an eine Gehäusewand des Umschlingungsgetriebes schlagen wodurch Schallemissionen verringert sind. Bezugszeichenliste
1, 1" Kettenlasche 2,2' Zahn
3 Wiegestückpaar 4, 4' Wiegestück 5, 51 Anlagefläche 6, 6' Anlagefläche Ij' Öffnung 8, 8' Öffnungsfläche
9 Kreis , 10' Lokale Spielreduktionsstelle
11 Längsachse
12 Querachse
13 Kettenlaufrichtung
14 Bezugsfläche
15 Pfeil
16 Achse
17 Bezugsfläche
18 Erstes Zahnrad
19 Zweites Zahnrad
20 Zahnlaschenkette
21 Seitenschwingung
22 Laschen kette
23 Wälzfläche
24 Spalt

Claims

Patentansprüche
1. Laschenkette (22) mit einer Vielzahl von über Wiegestückpaare (3), die jeweils zwei Wiegestücke (4, 4') umfassen, gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen (1 , V)1 wobei die Wiegestücke (4, 4') quer zur Längsrichtung der Laschenkette (22) verlaufen und in Öffnungen (7, 71) der Kettenlaschen (1 , V) mit einem Spiel (S) angeordnet sind und an den Wiegestücken (4, 4') und den Kettenlaschen (1 , V) gekrümmt ausgebildete Anlageflächen (5, 5', 6, 6') angeordnet sind, entlang derer die Wiegestücke (4, 4') und Kettenlaschen (1 , V) zur Kraftübertragung aneinander anliegen und an den Wiegestücken (4, 4') gekrümmt ausgebildete Wälzflächen (23) angeordnet sind, entlang derer die Wiegestücke (4, 41) zur Kraftübertragung aneinander abwälzen und/oder aneinander gleiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel (S) der Wiegestücke gegenüber der Öffnung einer benachbarten Kettenlasche kleiner als 0,2 mm ist.
2. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel (S) 0,05 mm bis 0,15 mm beträgt.
3. Laschenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenlaschen (1 ) eine Breite (b) quer zur Längsrichtung der Laschenkette haben und das Spiel (S) 1/50 bis 1/15 der Breite (b) der Kettenlaschen (1) beträgt.
4. Laschenkette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7, 7') Spielreduktionsstellen (10, 10') aufweisen, die das Spiel (S) lokal auf 0,05 mm bis 0,15 mm begrenzen.
5. Laschenkette nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielreduktionsstellen (10, 10') das Spiel (S) lokal auf 1/50 bis 1/15 der Breite (b) der Kettenlaschen (1 , V) begrenzen.
6. Laschenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rechtwinkligkeitstoleranz der Innenfläche der Öffnungen (7, 7') kleiner als 0,02 mm ist.
7. Laschenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7, 71) mindestens drei konvex nach innen gewölbte Bereiche (A, B, C) aufweisen.
8. Laschenkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegestücke (4,4') in einem in Längsrichtung der Laschenkette (2,2') verlaufenden Querschnitt in Wiegestück- höhenrichtung asymmetrisch ausgebildet sind
9. Verwendung einer Laschenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Umschlin- gungsgetriebe.
PCT/DE2007/002155 2006-12-22 2007-11-29 Laschenkette WO2008077365A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007002892T DE112007002892A5 (de) 2006-12-22 2007-11-29 Laschenkette
JP2009541746A JP5550348B2 (ja) 2006-12-22 2007-11-29 リンクチェーン
CN2007800478721A CN101611241B (zh) 2006-12-22 2007-11-29 平环链

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87670806P 2006-12-22 2006-12-22
US60/876,708 2006-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077365A1 true WO2008077365A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39295944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002155 WO2008077365A1 (de) 2006-12-22 2007-11-29 Laschenkette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9261166B2 (de)
JP (1) JP5550348B2 (de)
CN (1) CN101611241B (de)
DE (1) DE112007002892A5 (de)
WO (1) WO2008077365A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113750A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651746A (en) * 1994-08-29 1997-07-29 Borg-Warner Automotive, K.K. Power transmission chain
WO2005108819A1 (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Jtekt Corporation 動力伝達チェーン及びそれを用いた動力伝達装置
WO2007043209A1 (ja) * 2005-10-14 2007-04-19 Jtekt Corporation 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01266340A (ja) * 1988-04-15 1989-10-24 Toyota Motor Corp チエーンベルト
JPH06229443A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Toyota Motor Corp サイレントチェーン
JP3589650B2 (ja) * 2001-12-20 2004-11-17 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン伝動機構
JP2002266951A (ja) * 2002-02-26 2002-09-18 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーンの製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651746A (en) * 1994-08-29 1997-07-29 Borg-Warner Automotive, K.K. Power transmission chain
US5651746B1 (en) * 1994-08-29 2000-01-04 Borg Warner Automotive Kk Power transmission chain
WO2005108819A1 (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Jtekt Corporation 動力伝達チェーン及びそれを用いた動力伝達装置
EP1760361A1 (de) * 2004-05-11 2007-03-07 Jtekt Corporation Kraftübertragungskette und diese verwendende kraftübertragungsvorrichtung
WO2007043209A1 (ja) * 2005-10-14 2007-04-19 Jtekt Corporation 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9261166B2 (en) 2016-02-16
JP5550348B2 (ja) 2014-07-16
JP2010513802A (ja) 2010-04-30
CN101611241B (zh) 2012-07-18
DE112007002892A5 (de) 2009-09-03
US20080176694A1 (en) 2008-07-24
CN101611241A (zh) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396513B (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe
DE3413384C2 (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
EP1763645B1 (de) Zahnkette
DE4014868C2 (de) Kette für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE69914024T2 (de) Zahnkette mit Kippgelenken mit einem dickeren Gelenkbolzen als zu einem zugehörigen Kippbolzen
EP1855026A2 (de) Laschenkette
DE10118102A1 (de) Laschenkette
DE102006045695A1 (de) Geräuscharme Kette
DE3324318A1 (de) Laschenkette fuer kegelscheibengetriebe
DE102004007100A1 (de) Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
DE19615318B4 (de) Kippgelenk für Kraftübertragungsketten
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
WO2008071145A1 (de) Laschenkette
EP1724494B1 (de) Laschenkette für ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE102012112042B4 (de) Geräuscharme Kette
WO2007076777A2 (de) Kette
WO2007076761A1 (de) Laschenkette
DE102007009821A1 (de) Mehrreihige Kraftübertragungskette
WO2003038303A1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
WO2010045910A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
WO2008095457A1 (de) Laschenkette
DE10307700A1 (de) Kette
WO2008077365A1 (de) Laschenkette
DE60107884T2 (de) Zahnkette mit Führungslasche mit einziger Öffnung für einem Gelenkbolzen
DE102008005021A1 (de) Zahnlaschenkette

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780047872.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070028920

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009541746

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 112007002892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1