DE19615318B4 - Kippgelenk für Kraftübertragungsketten - Google Patents

Kippgelenk für Kraftübertragungsketten Download PDF

Info

Publication number
DE19615318B4
DE19615318B4 DE1996115318 DE19615318A DE19615318B4 DE 19615318 B4 DE19615318 B4 DE 19615318B4 DE 1996115318 DE1996115318 DE 1996115318 DE 19615318 A DE19615318 A DE 19615318A DE 19615318 B4 DE19615318 B4 DE 19615318B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
bolt
tilting
circular arc
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996115318
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615318A1 (de
Inventor
Shashank C. Kolhatkar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE19615318A1 publication Critical patent/DE19615318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615318B4 publication Critical patent/DE19615318B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Kippgelenk (3) für eine Kraftübertragungskette (1), bestehend aus Laschen (2) und Bolzen (31), wobei die Kette (1) aus mehreren jeweils verschachtelten Sätzen von Laschen (2) besteht, jede Lasche (2) Endabschnitte und einen mittleren Teil mit zwei beabstandeten Öffnungen (22) aufweist, und Kippgelenke in Form zweier Bolzen (31) vorgesehen sind, wobei jeder Bolzen (31) eine kreisbogenförmige Kippfläche (32), eine kreisbogenförmige Sitzfläche (33) gegenüber der Kippfläche (32) und mit dieser konzentrisch, sowie zwei Seitenflächen (34, 35) zur Verbindung der Kippfläche (32) mit der Sitzfläche (33) aufweist, wobei die Bolzenseitenflächen (34, 35) mit jeweils einem Kreisbogen versehen sind, wobei jede Öffnung (22) eine kreisbogenförmige Tragfläche (23) aufweist, die am Endteil der Lasche (2) liegt und die kreisbogenförmig zur Abstützung der Sitzfläche (33) des Bolzens (31) dient, während die Öffnung (22) zwei Halteflächen (24, 26) aufweist, die jeweils mit der Tragfläche (23) verbunden sind und den hierzu korrespondierenden Seitenflächen (34, 35) des zugehörigen Bolzens (31) zugekehrt sind, und wobei die Öffnung (22) eine gekrümmte Fläche aufweist (25), die zur Verbindung der Halteflächen (24, 26) dient, wobei die Öffnung (22) in der Lasche (2) unter einem Schrägungswinkel (44) liegt und eine Dicke (Breite) der Öffnung (22) größer als deren Höhe ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Mittelpunkt des Kreisbogens der Bolzenseitenflächen (34, 35) außerhalb des Bolzens (31) liegt und der jeweilige Krümmungsmittelpunkt (O) der Halteflächen (24, 26) außerhalb der Öffnung (22) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Gelenkverbindungen für Kraftübertragungsketten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Kippgelenk besteht aus sichelförmigen Öffnungen und Bolzen. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Kraftübertragungsketten mit invertierten Zähnen bzw. sogenannten Silentketten, die bei Steuerantrieben von Motoren wie auch zur Kraftübertragung von einem Drehmomentwandler zu einem Getriebe oder bei einem Transfergehäuse eines Vierradantriebes usw. Verwendung findet. Die Erfindung eignet sich auch für Rollenketten sowie für Kraftübertragungsketten bei stufenlosen Getrieben.
  • Eine Art von Kraftübertragungsketten wird als Silentkette bezeichnet. Diese besteht aus versetzten Sätzen invertierter Zahnlaschen, welche die Zähne eines Kettenrades kontaktieren. Ein Satz Laschen wird aus mehreren Laschen zusammengesetzt, die längsseitig bzw. einander benachbart angeordnet sind. Die Laschen werden mit Bolzen verbunden, typischerweise runden Bolzen oder Kippgelenkbolzen, die in Öffnungen sitzen. Beispiele von Silentketten sind in den U.S. Patenten US 4758210 A und US 4904231 A erläutert.
  • Eine zweite Art von Kraftübertragungsketten wird zur Kraftübertragung zwischen den Scheiben eines stufenlosen Getriebes verwendet. Hier liegen die Kettenlaschen in Sätzen, die zueinander versetzt sind. Die Laschen haben fluchtende Öffnungen zur Aufnahme von Schwenkbolzen. An der Kette sind Lastblöcke bzw. lasttragende Mittel vorgesehen, um Kräfte zwischen den Scheiben zu übertragen. Ein Beispiel einer solchen für ein stufenloses Getriebe geeigneten Kette findet sich im U.S. Patent US 4911682 A .
  • Eine weitere Art von Kraftübertragungsketten ist als Rollenkette bekannt, die typischerweise aus alternierenden inneren und äußeren Laschen besteht. Die inneren Laschen, auch als ”Muffenlaschen” bekannt, bestehen aus beabstandeten Stegen mit fest in Öffnungen aufgenommenen Muffen. Die Außenlaschen, auch als ”Bolzenlaschen” bzw. ”Führungslaschen” bekannt, bestehen aus beabstandeten Stegen mit Bolzen, die fest in Öffnungen am Ende der Stege aufgenommen sind. Die Muffen rotieren frei um die Bolzen und verbinden so schwenkbar die Außenlaschen mit den Innenlaschen in einer abwechselnden Anordnung. Rollen sind drehbar um die Muffen angeordnet. Ein Beispiel einer derartigen Rollenkette zeigt U.S. Patent US 4186617 A .
  • Silentketten mit Kippgelenkverbindungen sind bekannt, beispielsweise aus der japanischen Patentanmeldung 41-2805 ( JP S41-2805 B ). Hier sind die Laschenplatten an beiden Enden mit Öffnungen versehen. Die Öffnungen sind sichelförmig mit einer konvexen kreisbogenförmigen Tragfläche. Die Kippzapfen liegen in den Öffnungen und besitzen einen kreisbogenförmigen Abschnitt mit einer konvexen Kippfläche und einer konkaven Sitzfläche. Die Bolzen berühren mit ihrer Sitzfläche die Tragfläche der Öffnung. Da aber der Kippbolzen einen kreisbogenförmigen Abschnitt aufweist, ist der Bolzenquerschnittsbereich verhältnismäßig klein und die Kette wird oft infolge Bolzenbruchs zerstört.
  • Eine Silentkette, bei der Bolzenbruch vermieden ist, schildert die japanische Patentanmeldung 1-55821 ( JP H01-55821 B2 ). Hier werden die Gelenkbolzen dadurch verstärkt, daß eine Verstärkungsplatte an der Innenfläche der Führungslaschenplatte vorgesehen ist. Ein Nachteil dieser Silentkette liegt darin, daß die Gesamtbreite der Kette infolge der Verstärkungsplatte vergrößert wird. Der einfachste Weg, ein Brechen der Bolzen zu verhindern, besteht darin, den Abschnitt der Kippbolzen zu vergrößern (den Krümmungsradius der Kipptragfläche zu vergrössern). Dann wird aber das Loch im Vergleich zum Gelenkprofil der Gelenkplatten groß und damit verringert sich die Festigkeit der Gelenkplatten.
  • Ein anderes Beispiel einer Silentkette mit bekannter Kippgelenkverbindung findet sich in der japanischen Patentanmeldung 51-1815 ( JP S51-1815 B ). Hier haben die Kippbolzen einen nahezu trapezförmigen Querschnitt von großer Fläche. Damit ist die Festigkeit der Bolzen wesentlich höher als bei den vorbeschriebenen Ausführungen. Nachteilig ist aber, daß zwei Schrägflächen, die eine Fläche zum Beenden des Kippens des Gelenkbolzens bilden, wenn Last auf die Kette wirkt, einen spitzen Winkel bilden. Deshalb vergrößert sich die Toleranz zwischen der schrägen Fläche des Gelenkbolzens und der entsprechenden von der Öffnung in der Gelenkplatte gebildeten Schrägfläche leicht in Steigungsrichtung der Kette. Aus diesem Grund ist die Herstellung der Kette mit einer bestimmten Steigung sehr schwierig.
  • Ein weiteres Beispiel einer bekannten Silentkette mit Kippgelenk findet sich in der Gebrauchsmusteranmeldung 62-196950 ( JP S62-196950 U ). Dabei sind die Bolzen elliptisch und haben damit eine höhere Festigkeit. Die Öffnung in der Lasche hat aber eine Erhebung, die dazu dient, das Drehen der Kippbolzen zu stoppen, wenn sich die Kette abbiegt. Erleidet die Kette einen Stoß, so führt die Erhebung zu einem relativen Schlupf zwischen dem Kippbolzen und der Lasche und vergrößert deren Verschleiß. Solche Erhebungen führen auch zu Schwierigkeiten bei der Herstellung.
  • Bei der Silentkette nach dem U.S. Patent US 5372554 A hat jeder Kippbolzen eine kreisbogenförmige Kippfläche, eine kreisbogenförmige Sitzfläche gegenüber der Kippfläche sowie konzentrisch zur Kippfläche und zwei Seitenflächen zur Verbindung der Kippfläche mit der Sitzfläche. Jede Bolzenseitenfläche besteht aus einem Kreisbogen, dessen Krümmungsmittelpunkt innerhalb des Bolzens liegt. Die Bolzenseitenfläche weist auch eine im wesentlichen ebene Fläche eines leichten Bogens auf, der sich mit dem Kreisbogen verbindet. Die Öffnung wird von einer kreisbogenförmigen Tragfläche gebildet, die am Endteil der Lasche liegt, die die Sitzfläche an einem der Kippbolzen erfaßt. Die Öffnung weist auch eine Haltefläche auf, die mit der Tragfläche verbunden ist und der Seitenfläche des Kippbolzens zugekehrt ist. Die Öffnung weist ferner eine gekrümmte Fläche auf, die mit ausreichendem Spiel mit der Haltefläche verbunden ist, um die Drehung eines benachbarten Kippbolzens zu ermöglichen. Infolge der Form der Kippbolzen und Öffnungen ist das Länge/Breite-Verhältnis (d. h. das Verhältnis von Höhe zur Breite) geringer als das Länge/Breite-Verhältnis bei bekannten kreisförmigen Kippbolzen und Öffnungen. Die Verringerung im Länge/Breite-Verhältnis führt zu einer höheren Festigkeit der Kette. Da aber die Bolzenseitenfläche ihren Krümmungsmittelpunkt in dem Teil des Kippbolzens hat, in dem die Sitzfläche die Tragfläche berührt, ist die Verkleinerung des Länge/Breite-Verhältnisses eingeschränkt.
  • So ist es wünschenswert, Öffnungen und Kippbolzen vorzusehen, die noch kleinere Längen/Breiten-Verhältnisse haben, um die Kettenfestigkeit zu steigern.
  • Erfindungsgemäß wird so ein Kippgelenk für Ketten vorgesehen, dessen bevorzugte Ausführungsform eine höhere Zugfestigkeit und einen geringeren Verschleiß aufweist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Form des Kippgelenks in Kombination mit der Öffnung in der Lasche verbessert ist.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kippgelenkverbindung zu schaffen, bei der die Festigkeit der Gelenkbolzen vergrößert und die Längung einer Silentkette infolge Verschleisses möglichst gering ist, ohne daß die Festigkeit der Laschen verringert wird, indem man die Form der Kippbolzen und der Öffnungen in den Laschen verbessert.
  • Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei einer Silentkette gemäß der Erfindung wird die Kraft zwischen den Laschen und den Kippbolzen hauptsächlich über den Kontakt zwischen den Tragflächen der Laschen und Sitzflächen der Kippbolzen übertragen, und das Positionieren der Kippbolzen gegenüber den Laschen und das Blockieren ihrer Relativdrehung wird an diesen Flächen vorgenommen. Erfindungsgemäß liefert eine solche Bauweise eine große druckbelastete Fläche und ermöglicht so eine größere Dicke der Kippbolzen, so daß die Bruchfestigkeit der Kette verbessert ist und die Längung der Kette bei Verschleiß minimal ist. Somit ist die Bolzenfestigkeit erhöht und auch die Kettenfestigkeit bei Stößen vergrößert. Die Festigkeit von Bolzen und Laschen relativ zueinander ist verbessert und damit erhält man eine leichtere Kette von höherer Belastbarkeit. Die verschleißbedingte Längung der Kette ist ebenfalls verringert.
  • Ausführungsbeispiele der Kettenglieder sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die unmaßstäbliche Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einiger Glieder einer erfindungsgemäßen Silentkette, teilweise im Schnitt;
  • 2 eine Draufsicht auf die Silentkette der 1;
  • 3 eine Seitenansicht eines Kippgelenks in einem Teil der Lasche der Silentkette der 1;
  • 4 eine Seitenansicht der Öffnung in der Lasche gemäß 3 mit nur einem eingesetzten Bolzen;
  • 5 eine Seitenansicht eines Kippgelenks bekannter Bauweise zur Darstellung der Vergrößerung des Kippgelenkradius;
  • 6 eine Seitenansicht des Kippgelenks und der Öffnung in der Lasche gemäß 5;
  • 7 eine Seitenansicht zur Darstellung des Drehverhaltens der Silentkette auf dem Kettenrad;
  • 8 eine Seitenansicht einer Lasche mit erfindungsgemäßen Öffnungen und
  • 9 eine Seitenansicht einer abgeänderten Lasche mit erfindungsgemäßen Öffnungen.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt aus einer Silentkette 1 in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Hier besitzt die Lasche 2 zwei Zähne 21 und paarweise Öffnungen 22. Kippgelenke 3 liegen in den Öffnungen 22 der Laschen. Die Kippgelenke verbinden mehrere Laschen in Axialrichtung und ermöglichen das Schwenken der Laschen. Führungslaschen 4 liegen seitlich außerhalb der inneren Laschen 2. Diese Anordnung ist bekannt. Die Erfindung liegt in der Form der Öffnungen in den Laschen und der Kippgelenke.
  • 3 zeigt einen Teil einer plattenförmigen Lasche 2 und eines Kippgelenks gemäß der Erfindung. 4 zeigt die Öffnung in der Lasche gemäß 3 mit nur einem eingesetzten Bolzen 31. Der zweite Bolzen ist nicht dargestellt, ist aber im Querschnitt dem Bolzen 31 ähnlich und liegt ebenfalls in der Öffnung. Die 3 und 4 zeigen, dass die Öffnung breiter ist als beim Stand der Technik, wonach die Öffnung vollkommen rund ist, wie die 5 und 6 zeigen. So ist die Öffnung nicht völlig rund, sondern vielmehr hat die Öffnung 22 in der Lasche 2 ein ungleichmäßiges Oval, ist also sichelförmig. Besitzen die Öffnung 22 in der Lasche 2 und die beiden Bolzen 31 des Kippegelenks 3 die erfindungsgemäße Form, die noch genauer erläutert wird, so sind der Abstand vom inneren Rand der Öffnung 22 zur Außenkante 27 der Lasche und der Abstand vom inneren Rand der Öffnung 22 zur äußeren Flanke 28 der Lasche größer als im Falle einer völlig runden Öffnung mit vergrößertem Radius, wie dies 5 zeigt, unter der Voraussetzung, dass die Dicke des Gelenkbolzens 31 gleich ist. Mit diesen Abmessungen ergibt sich eine Festigkeitserhöhung des Kippbolzens im Vergleich zu bekannten Silentketten, ohne dass die Festigkeit der Laschen leidet. So erhält man bei der erfindungsgemäßen Bauweise: W > W1, w > w1. Dabei ist W der Abstand vom inneren Rand der Öffnung 22 zum Rand 27 am Hinterteil der Lasche, wie dies 3 zeigt und w ist der Abstand von dem inneren Rand der Öffnung 22 zu der Außenflanke 28 der Lasche. Ebenso ist W1 der Abstand vom inneren Rand der Öffnung 22 zum Rand 27 am Rückteil der Lasche, wie dies 5 zeigt und w1 ist der Abstand vom Innenrand der Öffnung 22 zur Außenflanke 28 der Gelenkplatte, wenn der Radius R1 der Öffnung und des Gelenkbolzens vergrößert wird, um so die gleiche Dicke des in 3 gezeigten Gelenkbolzens zu erzielen.
  • Betrachtet man 4, so besitzt der Bolzen 31 eine kreisbogenförmige Fläche 32 und eine kreisbogenförmige Sitzfläche 33 gegenüber der Fläche 32 und vorzugsweise konzentrisch mit dieser Bogenfläche. Der Bolzen besitzt ferner zwei Seitenflächen 34, 35, die über passende Überbrückungsradien mit der Kreisbogenfläche 32 und der kreisbogenförmigen Sitzfläche 33 verbunden sind. Die Krümmungsmittelpunkte O der Seitenflächen 34, 35 liegen außerhalb des Bolzens 31. Infolge dessen ist ihr Radius im Vergleich zu Bolzen sehr groß, deren Krümmungsmittelpunkte innerhalb dem Bolzenquerschnitt liegt. Weil der Krümmungsradius der Seitenflächen 34, 35 verhältnismäßig groß ist, sind die Seitenflächen 34, 35 flacher und beinahe eben.
  • Die Öffnung 22 besitzt eine kreisbogenförmige Tragfläche 23 nahe dem Ende der Lasche, auf der die Sitzfläche 33 des Bolzens ruht. Eine gekrümmte Fläche 25 liegt gegenüber der kreisbogenförmigen Tragfläche 23. Die Öffnung 22 hat ferner zwei Halteflächen 24, 26, die mit der kreisbogenförmigen Tragfläche 23 über passende Überbrückungsradien verbunden sind. Die beiden Halteflächen 24, 26 haben im wesentlichen den gleichen Krümmungsradius wie die Seitenflächen 34, 35 des Kippbolzens 31. Der Krümmungsradius der beiden Halteflächen 24, 26 liegt außerhalb der Öffnung. So sind auch die beiden Halteflächen 24, 26 flacher und beinahe eben. Die gekrümmte Fläche 25 ist dem Laschenmittelpunkt zugekehrt und von einem Radius 40 gebildet, der innerhalb der Öffnung liegt.
  • Die Öffnung 22 liegt in der Lasche 2 unter einem Schrägungswinkel 44, vorzugsweise in der Größenordnung von weniger als 5° und vorzugsweise etwa 4°. Der Bolzen legt sich an die Sitzfläche 23 der Öffnung und liegt unter dem gleichen Schrägungswinkel wie die Öffnung. Der Kontakt zwischen dem Bolzen und der Öffnung erfolgt an der kreisbogenförmigen Sitzfläche 32 und der Sitzfläche 23 und den Seitenflächen 34, 35 und den Halteflächen 24, 26.
  • Die Dicke bzw. Länge der Öffnung wird zwischen den Punkten 46 und 48 gemessen, längs der Mittellinie 47. Die Höhe der Öffnung wird zwischen den Punkten 49 und 50 längs der Linie 51 gemessen, die dort liegt, wo die Bolzenkippfläche die Mittellinie 47 schneidet. Vorzugsweise ist die Öffnungsdicke größer als die Öffnungshöhe. Dies ermöglicht einen dickeren Bolzen, so dass das Längen/Breiten-Verhältnis verringert und die Zugfestigkeit erhöht ist.
  • Wenn man den Krümmungsmittelpunkt der Seitenflächen 34, 35 des Gelenkbolzens 31 außerhalb des Kippbolzens 31 legt, so verflacht sich die Form des Kippbolzens 31 und damit der Öffnung 22. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Krümmungsmittelpunkt O gegenüber der senkrechten Mittellinie 51 versetzt. Die flachere Bauweise verringert das Längen/Breiten-Verhältnis des Gelenkbolzens 31 und der Öffnung 22 und erhöht damit die Festigkeit der Kette. Wird die Silentkette einfach durch Radiusvergrößerung des Gelenkbolzens modifiziert, wie dies die 5 und 6 zeigen, so liegen die Krümmungsmittelpunkte der Bolzenseitenflächen innerhalb des Bolzens und dies begrenzt die Höhe der Verkleinerung im Längen/Breiten-Verhältnis. Deshalb kann die Relativbewegung der Kippbolzen gegenüber den Laschen verkleinert werden, damit kann die verschleißbedingte Längung der Kette vermieden und die Wirkung zum Stoppen der Kippbolzen vergrößert werden.
  • So zeigt 7 eine Silentkette 1 in Umschlingung eines Kettenrades. Dabei kontaktiert der Zahn T des Kettenrades die Außenseiten der Lasche an den Punkten P und P'. Die Kraft F wirkt auf das Kippgelenk 3 in Pfeilrichtung. Deshalb wirkt die Kraft F als Druckkraft in Richtung der Verbindungslinie zwischen dem Punkt P und dem Kontaktpunkt C zweier Öffnungen des Kippgelenks 3. Bei der erfindungsgemäßen Silentkette ist der Abstand zwischen dem Punkt P und der Position Q am Innenrand der Öffnung auf der vorgenannten Linie größer als der Abstand zwischen dem Punkt P und der Lage Q' des Innenrandes (gestrichelt dargestellt) bei der Bauweise, bei der die Öffnung völlig rund und der Radius vergrößert ist. Aus diesem Grunde sind die Biegebeanspruchungen verringert und die Festigkeit der Lasche infolge des genannten Unterschiedes im Abstand vergrößert.
  • Die 8 und 9 zeigen die Laschen einer Silentkette mit erfindungsgemäßer Öffnung 22. Die Laschen haben unterschiedliche Formen, die sich für eine Hybridkette kombinieren lassen, bei der in der ganzen Kette die Laschen in beiden Bauweisen gemischt auftreten. Die Lasche 80 in 8 hat einen runden Außenrand 82, die Lasche 90 in 9 dagegen Außenkanten 92 von unterschiedlicher bzw. gewinkelter Form. Während außerdem beide Laschen 80 und 90 gerade Innenflanken 84 und 94 aufweisen, können diese auch alternativ unterschiedlich bzw. gekrümmt sein, wie in 10 der vorgenannten U.S. Patentschrift US 5372554 A gezeigt. Ein Beispiel einer solchen Kette ist im U.S. Patent US 4342560 A dargestellt.

Claims (7)

  1. Kippgelenk (3) für eine Kraftübertragungskette (1), bestehend aus Laschen (2) und Bolzen (31), wobei die Kette (1) aus mehreren jeweils verschachtelten Sätzen von Laschen (2) besteht, jede Lasche (2) Endabschnitte und einen mittleren Teil mit zwei beabstandeten Öffnungen (22) aufweist, und Kippgelenke in Form zweier Bolzen (31) vorgesehen sind, wobei jeder Bolzen (31) eine kreisbogenförmige Kippfläche (32), eine kreisbogenförmige Sitzfläche (33) gegenüber der Kippfläche (32) und mit dieser konzentrisch, sowie zwei Seitenflächen (34, 35) zur Verbindung der Kippfläche (32) mit der Sitzfläche (33) aufweist, wobei die Bolzenseitenflächen (34, 35) mit jeweils einem Kreisbogen versehen sind, wobei jede Öffnung (22) eine kreisbogenförmige Tragfläche (23) aufweist, die am Endteil der Lasche (2) liegt und die kreisbogenförmig zur Abstützung der Sitzfläche (33) des Bolzens (31) dient, während die Öffnung (22) zwei Halteflächen (24, 26) aufweist, die jeweils mit der Tragfläche (23) verbunden sind und den hierzu korrespondierenden Seitenflächen (34, 35) des zugehörigen Bolzens (31) zugekehrt sind, und wobei die Öffnung (22) eine gekrümmte Fläche aufweist (25), die zur Verbindung der Halteflächen (24, 26) dient, wobei die Öffnung (22) in der Lasche (2) unter einem Schrägungswinkel (44) liegt und eine Dicke (Breite) der Öffnung (22) größer als deren Höhe ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Mittelpunkt des Kreisbogens der Bolzenseitenflächen (34, 35) außerhalb des Bolzens (31) liegt und der jeweilige Krümmungsmittelpunkt (O) der Halteflächen (24, 26) außerhalb der Öffnung (22) liegt.
  2. Kippgelenk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenseitenflächen (34, 35) eine ebene Fläche aufweisen, die mit dem Kreisbogen verbunden ist.
  3. Kippgelenk (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenseitenflächen (34, 35) eine leicht gekrümmte Fläche aufweisen, die mit dem Kreisbogen verbunden ist.
  4. Kippgelenk (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der Bolzenseitenfläche (34, 35) aus einer senkrechten Mittellinie (51) der Öffnung (22) heraus versetzt angeordnet ist.
  5. Kippgelenk (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lasche (2) zwei Zähne (21) aufweist, deren Innenflanken geradlinig ausgebildet ist.
  6. Kippgelenk (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lasche (2) zwei Zähne (21) aufweist, deren Innenflanken gekrümmt ausgebildet ist.
  7. Kippgelenk (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schrägungswinkel (44) weniger als 5°, vorzugsweise etwa 4° beträgt.
DE1996115318 1995-04-13 1996-04-15 Kippgelenk für Kraftübertragungsketten Expired - Lifetime DE19615318B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US421813 1995-04-13
US08/421,813 US5562559A (en) 1995-04-13 1995-04-13 Rocker joint chain with crescent shaped aperture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615318A1 DE19615318A1 (de) 1996-10-17
DE19615318B4 true DE19615318B4 (de) 2015-05-07

Family

ID=23672149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115318 Expired - Lifetime DE19615318B4 (de) 1995-04-13 1996-04-15 Kippgelenk für Kraftübertragungsketten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5562559A (de)
JP (1) JP3784452B2 (de)
DE (1) DE19615318B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700217A (en) * 1996-05-16 1997-12-23 Borg-Warner Automotive, K.K. Power transmission chain with formed bushing and associated aperture
JPH10122309A (ja) * 1996-10-21 1998-05-15 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン、サイレントチェーンのロッカーピン及びプレート
JP3076023B1 (ja) * 1999-03-03 2000-08-14 株式会社椿本チエイン 低摩耗伸びサイレントチェーン
EP1550819B1 (de) 2004-01-05 2013-08-28 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Geräuschgedämpfte Kette
US7658690B2 (en) * 2004-12-02 2010-02-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain, particularly for a motor vehicle drive system
US7850565B2 (en) * 2005-06-14 2010-12-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain
JP5216975B2 (ja) * 2005-10-06 2013-06-19 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト チェーンリンクプレート、このチェーンリンクプレートを含むチェーン、このチェーンにより形成されるチェーンドライブおよびこのチェーンドライブを装備する車両
US20070142151A1 (en) * 2005-10-06 2007-06-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Link plate for a plate-link chain
JP4803423B2 (ja) * 2005-10-14 2011-10-26 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンおよびこれを備える動力伝達装置
EP1837552B1 (de) * 2006-03-24 2010-07-14 JTEKT Corporation Kraftübertragungskette und Kraftübertragungssystem
JP2008267578A (ja) * 2007-04-25 2008-11-06 Jtekt Corp 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置
DE112008001185A5 (de) * 2007-05-29 2010-01-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
JP2008298243A (ja) * 2007-06-01 2008-12-11 Jtekt Corp 動力伝達チェーンおよびこれを備える動力伝達装置
JP2015143537A (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 株式会社椿本チエイン ローラチェーン
DE102019104177A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT-Laschenkette mit geschickter Anlage zwischen Druckstück und Lasche
DE102019110493A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckstück mit optimiertem Dickenverhältnis sowie Laschenkette mit Druckstück

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS511815B2 (de) * 1971-10-20 1976-01-21
US4342560A (en) * 1980-05-16 1982-08-03 Borg-Warner Corporation Composite chain link assembly
JPS62196950U (de) * 1986-06-05 1987-12-15
JPH0155821B2 (de) * 1985-10-29 1989-11-27 Borg Warner Automotive
JPH0412805B2 (de) * 1984-12-11 1992-03-05 Mitsubishi Electric Corp
US5372554A (en) * 1992-08-31 1994-12-13 Borg-Warner Automotive K.K. Rocker joint chain with crescent shaped apertures

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176587A (en) * 1991-10-17 1993-01-05 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Single pin rocker joint bushing chain

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS511815B2 (de) * 1971-10-20 1976-01-21
US4342560A (en) * 1980-05-16 1982-08-03 Borg-Warner Corporation Composite chain link assembly
JPH0412805B2 (de) * 1984-12-11 1992-03-05 Mitsubishi Electric Corp
JPH0155821B2 (de) * 1985-10-29 1989-11-27 Borg Warner Automotive
JPS62196950U (de) * 1986-06-05 1987-12-15
US5372554A (en) * 1992-08-31 1994-12-13 Borg-Warner Automotive K.K. Rocker joint chain with crescent shaped apertures

Also Published As

Publication number Publication date
JP3784452B2 (ja) 2006-06-14
JPH08291847A (ja) 1996-11-05
US5562559A (en) 1996-10-08
DE19615318A1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615318B4 (de) Kippgelenk für Kraftübertragungsketten
DE68918842T2 (de) Geräuschlose Zahnkette.
DE69023021T2 (de) Kraftübertragungskette.
DE2914067A1 (de) Rollenkette
AT396513B (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe
DE69914024T2 (de) Zahnkette mit Kippgelenken mit einem dickeren Gelenkbolzen als zu einem zugehörigen Kippbolzen
DE1294130B (de) Laschenkette fuer stufenlos verstellbare Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP3396095B1 (de) Mit einem kettenantrieb betätigbare rückensteife schubkette
WO2006002722A1 (de) Zahnkette
EP1819939B1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE2751320C3 (de) Antriebs- und Zahnkette
DE102012112042B4 (de) Geräuscharme Kette
EP1724494B1 (de) Laschenkette für ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE19547846A1 (de) Rollenkettenbolzen mit minimalem Überstand
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
DE69216072T2 (de) Wiegegelenk für eine Kette
DE19503798A1 (de) Verzahnte Kette mit Einzapfen-Schwenkverbindung
EP1977136A2 (de) Kette
DE69212245T2 (de) Kettenkonstruktion
DE69218304T2 (de) Kettenriemen
DE3714568A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe mit einem antriebszugmittel
DE69208530T2 (de) Kettenkonstruktion
DE3878400T2 (de) Gliederkette fuer stufenlos regelbare getriebe mit gekruemmten gelenkstuecken.
WO2010045910A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE102009052211A1 (de) Laschenkette mit minimierter Gelenkbolzenbiegung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BORGWARNER INC., AUBURN HILLS, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16G0013070000

Ipc: F16G0013000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16G0013070000

Ipc: F16G0013000000

Effective date: 20150116

R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right