WO2014173410A2 - VERFAHREN ZUM ANSCHWEIßEN VON SICHERUNGSELEMENTEN - Google Patents

VERFAHREN ZUM ANSCHWEIßEN VON SICHERUNGSELEMENTEN Download PDF

Info

Publication number
WO2014173410A2
WO2014173410A2 PCT/DE2014/200165 DE2014200165W WO2014173410A2 WO 2014173410 A2 WO2014173410 A2 WO 2014173410A2 DE 2014200165 W DE2014200165 W DE 2014200165W WO 2014173410 A2 WO2014173410 A2 WO 2014173410A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure piece
pressure
welding
elements
securing elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200165
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014173410A3 (de
Inventor
Christian Lauinger
Marcus Scherrer
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112014002147.4T priority Critical patent/DE112014002147A5/de
Publication of WO2014173410A2 publication Critical patent/WO2014173410A2/de
Publication of WO2014173410A3 publication Critical patent/WO2014173410A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
    • B21L9/02Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
    • B21L9/06Sorting, feeding, assembling, riveting, or finishing parts of chains
    • B21L9/065Assembling or disassembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
    • B21L9/02Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
    • B21L9/08Combining the chain links with auxiliary parts, e.g. welding-on wear-resistant parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/30Chains, hoops or rings

Definitions

  • the invention relates to a method for welding fuse elements
  • the invention further relates to a link chain with pressure pieces which have securing elements.
  • German Laid-Open Specification DE 101 10 896 A1 discloses a link chain for a continuously variable conical-pulley transmission in which securing elements are attached by means of resistance welding at least on individual joint pieces.
  • German Offenlegungsschrift DE 199 34 935 A1 discloses a looping means for a continuously variable transmission which has pressure pieces oriented transversely to the running direction and which have projections which are produced by material application by means of welded elements. From the German patent DE 44 15 838 C1, a link chain for continuously adjustable cone pulley transmission is known, which has individual joint pieces, which are provided with stops.
  • the object of the invention is to simplify the welding of securing elements to thrust pieces of a link chain and / or to improve the quality of welded joints between securing elements and thrust pieces of a link chain.
  • the object is in a method for welding fuse elements
  • the invention particularly relates to the production of link chains for transmissions with a continuously variable transmission. Such transmissions are also referred to as CVT transmissions, the letters CVT standing for the English terms Continuously Variable Transmission. CVT transmissions are designed, for example, as a conical-pulley transmission. Link chains of CVT transmissions are also referred to as CVT chains. Such CVT chains include
  • Plungers which are also referred to as cradles and are aligned transversely to a running direction of the chain.
  • the pressure pieces engage in openings of lugs arranged parallel to the running direction.
  • Fuse elements are attached to the plungers. welded.
  • the securing elements represent a captive and / or a stop.
  • At the ends of the plungers each have a fuse element or two fuse elements can be welded.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that in each case a securing element between the electrodes and the same pressure piece is arranged.
  • the fuse element is, for example, a piece of wire.
  • the wire advantageously has a round cross section.
  • the shape of the electrode is advantageously adapted to the shape of the securing element.
  • the electrode is advantageously provided with a receptacle, which, viewed in cross section, has the shape of a circular arc.
  • a further preferred embodiment of the method is characterized in that the pressure piece is positioned when welding at least two fuse elements by means of an electrically insulating positioning relative to the electrodes.
  • the positioning device is advantageously formed from an insulator material, which acts with respect to the electrodes or the pressing piece, on which the electrodes abut, electrically insulating.
  • a further preferred embodiment of the method is characterized in that the two electrodes are applied during welding of at least two securing elements to a pressure piece at the same time on the same pressure piece of a pressure piece pair.
  • the pressure piece pair comprises, in addition to the pressure piece, to which the securing elements are welded, another pressure piece.
  • the two pressure pieces of the pressure piece pair are advantageously a cradle joint and are therefore also referred to as cradles.
  • a further preferred embodiment of the method is characterized in that the pressure pieces of the pressure piece pair are positioned between two electrically insulating positioning jaws. As a result, the application of the electrodes to the same pressure piece is considerably simplified.
  • a further preferred embodiment of the method is characterized in that the positioning jaws each have a receiving region whose shape is adapted to the shape of the pressure pieces to be positioned. As a result, an undesired movement of the pressure pieces between the two positioning jaws is restricted or prevented.
  • a further preferred exemplary embodiment of the method is characterized in that first a first securing element, which has a first contact resistance, is melted in a first contact area between the first securing element and the pressure piece, before a second securing element, which has a second contact resistance, which is greater than the first contact resistance is melted in a second contact area between the second fuse element and the same pressure piece. After a two-fold reduction in the total resistance between the electrodes, the welding process can be terminated.
  • the above-mentioned object is alternatively or additionally achieved in the case of a link chain with pressure pieces which have securing elements which are welded to the pressure pieces in particular according to a previously described method in that the safety elements each have at least one end face provided with a chamfer.
  • the geometry of the securing elements is advantageously selected such that shearing forces on the securing elements are increased. This can advantageously be achieved by the bevel or flattening of at least one end face of the securing elements.
  • a preferred embodiment of the link chain is characterized in that the chamfer is provided on a lug facing end face.
  • the chamfer is, based on a link chain, advantageously provided on an inwardly facing end face of the respective securing element.
  • both end faces of the respective securing element can be provided with a chamfer or flattening.
  • the bevel or flattening is advantageously carried out in such a way that the respective end face surface is no longer arranged at right angles to the associated pressure piece, but at an obtuse angle.
  • the invention further relates to a pressure piece and / or a securing element for a previously described link chain.
  • the pressure piece and / or the securing element are / is separately tradable.
  • Figure 2 is a perspective view of a portion of a link chain with
  • FIG. 1 shows two pressure pieces 1, 2 of a pressure piece pair 4 of a plate chain (not shown in FIG. 1) with a view of the ends of the pressure pieces 1, 2.
  • the two pressure pieces 1, 2 of the pressure piece pair 4 represent a cradle joint. Therefore, the plungers 1 and 2 are also referred to as cradles.
  • the pressure piece pair 4 is also referred to as a rocker pressure pair.
  • the welding device 10 comprises an electrode 1 1 and an electrode 12.
  • the electrode 1 1 has at its the pressure piece 2 facing the end of a semi-circular in cross-section recess in which the securing element 5 is arranged.
  • the fuse element 5 is applied to the pressure piece 2.
  • the fuse element 6 is applied to the same pressure piece 2.
  • the securing element 6 is arranged in a semi-circular cross-section recess 12 of the electrode.
  • the electrode 12 is brought substantially from below to the pressure piece 2.
  • the electrode 1 1 is brought substantially from above to the pressure piece 2.
  • the two plungers 1 and 2 of the pressure piece pair 4 abut each other and are using a Positioning device 15 is positioned.
  • both electrodes can be brought in at the same height.
  • the positioning device 15 comprises two positioning jaws 16, 17, between which the two pressure pieces 1 and 2 are arranged.
  • each positioning jaw 16, 17 is equipped with a specially contoured receiving area 18, 19.
  • the receiving area 18, the positioning jaw 16 is adapted to the shape of the pressure piece 1.
  • the receiving region 19 of the positioning jaw 17 is adapted to the shape of the pressure piece 2.
  • the occurrence of starting points on the rocker pressure pieces or on the tabs of the link chain can be reduced, in particular completely prevented.
  • the problem of unwanted overheating in the contact points that is, between the two rocker pressure pieces 1, 2 or between the rocker pressure pieces and the tabs of the link chain, occurs in particular only when current paths exist on these contact points.
  • the contact resistances are dependent on the boundary conditions, in particular the contact pressure, and can therefore vary very widely, which is not reproducible.
  • the electrodes 1 1, 12, for example, as Copper electrodes are performed, brought in accordance with an essential aspect of the invention only via a rocker 2 in contact.
  • the positioning device 15 with the two positioning jaws 16, 17 simplifies the positioning of the pressure pieces 1, 2 and also allows the highest possible contact force of the two electrodes 1 1, 12 with the two securing elements 5, 6.
  • the securing elements 5, 6 are advantageous from a Piece of wire formed.
  • the positioning jaws 16, 17 of the positioning device 15 are formed from an electrically insulating insulator material.
  • two securing elements 5, 6 can be welded particularly advantageously in one process step.
  • the fuse element 5, 6 with the higher contact resistance in the contact surface between the fuse element and the rocker pressure piece 2 will melt. At the time of melting, the higher contact resistance will drop sharply because the melt has a lower resistance than the solid state contact.
  • the inventive method is repeated. Likewise, the process is repeated for the welding of two other fuse elements on the other side or the other end of the rocker pressure pieces.
  • the securing elements 5, 6 may have a substantially cylindrical shape.
  • impact loading of the tabs on the securing elements for example due to inertial forces during shock loading during transport, can lead to shearing off of the securing elements from the pressure elements.
  • the load on the securing elements can be reduced according to a further aspect of the invention if the acting inertial forces do not act parallel to the contact surface between the securing element and the pressure piece.
  • FIG 2 a portion of a link chain 20 is shown in perspective with a plurality of tabs.
  • the tabs of the link chain 20 are interconnected by weighing joints.
  • Each pressure piece pair comprises two pressure pieces 26, 27.
  • Each of the pressure pieces 26, 27 in turn has at its end two securing elements 31, 32.
  • the securing elements 31, 32 are formed from pieces of wire and welded to the pressure piece 27 with the aid of the welding method shown in FIG.
  • the ends of the securing elements 31, 32 are not cut straight, but provided with bevels 35, 36.
  • the securing elements 31, 32 are each provided at both ends with a bevel 35, 36.
  • the bevels 35, 36 at the ends of the securing elements 31, 32 facing the tab 21 advantageously prevent the tab 21 from running onto the securing elements 31, 32. As a result, unwanted damage to the tab 21 can be avoided.
  • the chamfers 35, 36 at the ends of the securing elements 31, 32 facing away from the tab 21 reduce the risk of shearing off of the securing elements during transport of the link chain. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschweißen von Sicherungselementen an Druckstücke einer Laschenkette, mit Hilfe von Elektroden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass beim Anschweißen von mindestens zwei Sicherungselementen an ein Druckstück zwei Elektroden gleichzeitig an dasselbe Druckstück angelegt werden.

Description

Verfahren zum Anschweißen von Sicherungselementen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschweißen von Sicherungselementen an
Druckstücke einer Laschenkette, mit Hilfe von Elektroden. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Laschenkette mit Druckstücken, die Sicherungselemente aufweisen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 10 896 A1 ist eine Laschenkette für ein stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe bekannt, bei der zumindest an einzelnen Gelenkstücken Sicherungselemente mittels Widerstandschweißen befestigt werden. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 34 935 A1 ist ein Umschlingungsmittel für ein stufenlos einstellbares Getriebe bekannt, das quer zur Laufrichtung ausgerichtete Druckstücke aufweist, die Vorsprünge aufweisen, die durch eine Materialaufbringung durch geschweißte Elemente hergestellt werden. Aus der deutschen Patentschrift DE 44 15 838 C1 ist eine Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe bekannt, die Einzelgelenkstücke aufweist, die mit Anschlägen versehen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Anschweißen von Sicherungselementen an Druckstücke einer Laschenkette zu vereinfachen und/oder die Qualität von Schweißverbindungen zwischen Sicherungselementen und Druckstücken einer Laschenkette zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Anschweißen von Sicherungselementen an
Druckstücke einer Laschenkette, mit Hilfe von Elektroden, dadurch gelöst, dass beim Anschweißen von mindestens zwei Sicherungselementen an ein Druckstück zwei Elektroden gleichzeitig an dasselbe Druckstück angelegt werden. Die Druckstücke werden auch als Wiegedruckstücke bezeichnet. In einer Laschenkette sind vorzugsweise jeweils zwei Druckstücke oder Wiegedruckstücke in einem Paar zusammengefasst. Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von Laschenketten für Getriebe mit einer stufenlos verstellbaren Übersetzung. Derartige Getriebe werden auch als CVT-Getriebe bezeichnet, wobei die Buchstaben CVT für die englischen Begriffe Continuously Variable Transmission stehen. CVT-Getriebe sind zum Beispiel als Kegelscheibenumschlingungsgetriebe ausgeführt. Laschenketten von CVT- Getrieben werden auch als CVT-Ketten bezeichnet. Derartige CVT-Ketten umfassen
Druckstücke, die auch als Wiegedruckstücke bezeichnet werden und quer zu einer Laufrichtung der Kette ausgerichtet sind. Die Druckstücke greifen in Öffnungen von parallel zur Laufrichtung angeordneten Laschen ein. An die Druckstücke sind Sicherungselemente ange- schweißt. Die Sicherungselemente stellen eine Verliersicherung und/oder einen Anschlag dar. An die Enden der Druckstücke können jeweils ein Sicherungselement oder zwei Sicherungselemente angeschweißt sein. Durch das Anlegen der beiden Elektroden an dasselbe Druckstück können unerwünschte Strompfade beim Schweißen über zwei Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaars aber auch zwischen Wiegedruckstücken und Laschen der Laschenkette verhindert werden. Dadurch kann vorteilhaft ein unerwünschtes Überhitzen in den Kontaktstellen, insbesondere an den Wiegedruckstücken sowie an Lascheninnenseiten, vermieden werden. Dadurch kann ein unerwünschtes Entstehen von Neuhärtezonen mit verminderter Härte vermieden werden. Darüber hinaus können unerwünschte Gefügeänderungen sowie Rissbildungen verhindert und die Lebensdauer der CVT-Ketten im Betrieb erhöht werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Sicherungselement zwischen den Elektroden und demselben Druckstück angeordnet ist. Bei dem Sicherungselement handelt es sich zum Beispiel um ein Stück Draht. Der Draht weist vorteilhaft einen runden Querschnitt auf. Die Gestalt der Elektrode ist vorteilhaft an die Gestalt des Sicherungselements angepasst. Zu diesem Zweck ist die Elektrode vorteilhaft mit einer Aufnahme versehen, die, im Querschnitt betrachtet, die Gestalt eines Kreisbogens aufweist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück beim Anschweißen von mindestens zwei Sicherungselementen mit Hilfe einer elektrisch isolierenden Positioniervorrichtung relativ zu den Elektroden positioniert wird. Die Positioniervorrichtung ist vorteilhaft aus einem Isolatormaterial gebildet, das gegenüber den Elektroden beziehungsweise dem Drückstück, an welchem die Elektroden anliegen, elektrisch isolierend wirkt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektroden beim Anschweißen von mindestens zwei Sicherungselementen an ein Druckstück gleichzeitig an dasselbe Druckstück eines Druckstückpaars angelegt werden. Das Druckstückpaar umfasst neben dem Druckstück, an welches die Sicherungselemente angeschweißt werden, ein weiteres Druckstück. Die beiden Druckstücke des Druckstückpaars stellen vorteilhaft ein Wiegegelenk dar und werden daher auch als Wiegedruckstücke bezeichnet. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke des Druckstückpaars zwischen zwei elektrisch isolierenden Positionierbacken positioniert werden. Dadurch wird das Anlegen der Elektroden an dasselbe Druckstück erheblich vereinfacht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierbacken jeweils einen Aufnahmebereich aufweisen, dessen Gestalt an die Gestalt der zu positionierenden Druckstücke angepasst ist. Dadurch wird eine unerwünschte Bewegung der Druckstücke zwischen den beiden Positionierbacken eingeschränkt oder verhindert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein erstes Sicherungselement, das einen ersten Kontaktwiderstand aufweist, in einem ersten Kontaktbereich zwischen dem ersten Sicherungselement und dem Druckstück aufgeschmolzen wird, bevor ein zweites Sicherungselement, das einen zweiten Kontaktwiderstand aufweist, der größer als der erste Kontaktwiderstand ist, in einem zweiten Kontaktbereich zwischen dem zweiten Sicherungselement und demselben Druckstück aufgeschmolzen wird. Nach einer zweimaligen Reduktion des Gesamtwiderstands zwischen den Elektroden kann der Schweißvorgang beendet werden.
Die oben angegebene Aufgabe ist bei einer Laschenkette mit Druckstücken, die Sicherungselemente aufweisen, die insbesondere gemäß einem vorab beschriebenen Verfahren an die Druckstücke angeschweißt sind, alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Sicherungselemente jeweils mindestens eine mit einer Abschrägung versehene Stirnfläche aufweisen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Geometrie der Sicherungselemente vorteilhaft so gewählt, dass Abscherkräfte an den Sicherungselementen erhöht werden. Das kann vorteilhaft durch die Abschrägung oder Abflachung mindestens einer Stirnfläche der Sicherungselemente erreicht werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung an einer Laschen zugewandten Stirnfläche vorgesehen ist. Die Abschrägung ist, bezogen auf eine Laschenkette, vorteilhaft an einer nach innen gewandten Stirnfläche des jeweiligen Sicherungselements vorgesehen. Je nach Ausführung können auch beide Stirnflächen des jeweiligen Sicherungselements mit einer Abschrägung oder Abflachung versehen sein. Die Abschrägung oder Abflachung ist vorteilhaft so ausgeführt, dass die jeweilige Stirn- fläche nicht mehr rechtwinklig zu dem zugehörigen Druckstück angeordnet ist, sondern in einem stumpfen Winkel.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Druckstück und/oder ein Sicherungselement für eine vorab beschriebene Laschenkette. Das Druckstück und/oder das Sicherungselement sind/ist separat handelbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine vereinfachte Darstellung eines Wiegedruckstückpaars beim Anschweißen von zwei Sicherungselementen an eines der Wiegedruckstücke und
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer Laschenkette mit
Wiegedruckstücken, an welche Sicherungselemente angeschweißt sind.
In Figur 1 sind zwei Druckstücke 1 , 2 eines Druckstückpaars 4 einer (in Figur 1 nicht dargestellten) Laschenkette mit Blick auf die Enden der Druckstücke 1 , 2 dargestellt. Die beiden Druckstücke 1 , 2 des Druckstückpaars 4 stellen ein Wiegegelenk dar. Daher werden die Druckstücke 1 und 2 auch als Wiegedruckstücke bezeichnet. Analog wird das Druckstückpaar 4 auch als Wiegedruckstückpaar bezeichnet.
An das Druckstück 2 werden mit Hilfe einer Schweißvorrichtung 10 zwei Sicherungselemente 5, 6 angeschweißt. Die Schweißvorrichtung 10 umfasst eine Elektrode 1 1 und eine Elektrode 12. Die Elektrode 1 1 weist an ihrem dem Druckstück 2 zugewandten Ende eine im Querschnitt halbkreisförmige Ausnehmung auf, in der das Sicherungselement 5 angeordnet ist. Das Sicherungselement 5 liegt an dem Druckstück 2 an. Das Sicherungselement 6 liegt an demselben Druckstück 2 an. Dabei ist das Sicherungselement 6 in einer im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmung der Elektrode 12 angeordnet.
Die Elektrode 12 ist im Wesentlichen von unten an das Druckstück 2 herangeführt. Die Elektrode 1 1 ist im Wesentlichen von oben an das Druckstück 2 herangeführt. Die beiden Druckstücke 1 und 2 des Druckstückpaars 4 liegen aneinander an und werden mit Hilfe einer Positioniervorrichtung 15 positioniert. Alternativ können auch beide Elektroden auf derselben Höhe herangeführt werden.
Die Positioniervorrichtung 15 umfasst zwei Positionierbacken 16, 17, zwischen denen die beiden Druckstücke 1 und 2 angeordnet sind. Um eine unerwünschte Relativbewegung der Druckstücke 1 und 2 relativ zueinander beim Anschweißen der Sicherungselemente 5, 6 an das Druckstück 2 zu verhindern, ist jede Positionierbacke 16, 17 mit einem speziell konturier- ten Aufnahmebereich 18, 19 ausgestattet. Der Aufnahmebereich 18, der Positionierbacke 16 ist an die Gestalt des Druckstücks 1 angepasst. Der Aufnahmebereich 19 der Positionierbacke 17 ist an die Gestalt des Druckstücks 2 angepasst.
Mit der Schweißvorrichtung 10 werden durch Widerstandsschweißen an jedes Wiegedruckstück oder Druckstück 2 zwei Sicherungselemente 5, 6 angeschweißt. Beim Widerstandsschweißen können in Abhängigkeit vom Schweißverfahren unerwünschte Strompfade über die Kontaktstellen zwischen den beiden Wiegedruckstücken, aber auch zwischen den Wiegedruckstücken und Laschen der Laschenkette, auftreten.
Durch die unerwünschten Strompfade kann es während des Schweißvorgangs zu einer Überhitzung in den Kontaktstellen, das heißt an den Wiegedruckstücken sowie an den Lascheninnenseiten, kommen. Dadurch entstehen an diesen Stellen teilweise stark ausgebildete Neuhärtezonen mit verminderter Härte, Gefügeänderungen sowie Rissbildung. Diese unerwünschten Wärmeeinflusszonen können zu einer Vorschädigung der Wiegedruckstücke und der Laschen und schließlich zum Ausfall der betroffenen Laschenkette führen.
Durch das erfindungsgemäße Schweißverfahren kann das Auftreten von Anlassstellen an den Wiegedruckstücken oder an den Laschen der Laschenkette reduziert, insbesondere vollständig verhindert werden. Das Problem einer ungewollten Überhitzung in den Kontaktstellen, das heißt zwischen den beiden Wiegedruckstücken 1 , 2 oder zwischen den Wiegedruckstücken und den Laschen der Laschenkette, tritt insbesondere nur dann auf, wenn Strompfade über diese Kontaktstellen existieren.
Die Kontaktwiderstände sind abhängig von den Randbedingungen, insbesondere dem Kontaktdruck, und können daher sehr stark variieren, was nicht reproduzierbar ist. Um die unerwünschten Strompfade zu vermeiden, werden die Elektroden 1 1 , 12, die zum Beispiel als Kupferelektroden ausgeführt sind, gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung nur über ein Wiegedruckstück 2 in Kontakt gebracht.
Dabei vereinfacht die Positioniervorrichtung 15 mit den beiden Positionierbacken 16, 17 das Positionieren der Druckstücke 1 , 2 und ermöglicht zudem eine möglichst hohe Anpresskraft der beiden Elektroden 1 1 , 12 mit den beiden Sicherungselementen 5, 6. Die Sicherungselemente 5, 6 sind vorteilhaft aus einem Stück Draht gebildet. Die Positionierbacken 16, 17 der Positioniervorrichtung 15 sind aus einem elektrisch isolierenden Isolatormaterial gebildet.
Weil die beiden Elektroden 1 1 , 12 nur mit dem Wiegedruckstück 2 in Kontakt stehen, können besonders vorteilhaft in einem Prozessschritt zwei Sicherungselemente 5, 6 angeschweißt werden. Zunächst wird dasjenige Sicherungselemente 5, 6 mit dem höheren Kontaktwiderstand in der Anlagefläche zwischen dem Sicherungselement und dem Wiegedruckstück 2 aufschmelzen. Zum Zeitpunkt des Aufschmelzens wird der höhere Kontaktwiderstand stark abfallen, weil die Schmelze einen geringeren Widerstand als der Festkörperkontakt aufweist.
Ab diesem Zeitpunkt wird der geringere Kontaktwiderstand zwischen dem anderen
Sicherungselement 6, 5 und dem Wiegedruckstück 2 bedingt durch den Festkörperkontakt zwischen dem zweiten Sicherungselement 6 und dem Wiegedruckstück 2 der dominierende Kontaktwiderstand in der Reihenschaltung der beiden Kontaktwiderstände sein. Dadurch kommt es auch zum Aufschmelzen in dieser Kontaktzone, wodurch der zweite Kontaktwiderstand ebenfalls stark abfällt. Bei entsprechender Überwachung des Gesamtwiderstands kann der Schweißprozess in dem Moment, in dem der Gesamtwiderstand eine zweimalige Reduktion aufweist, beendet werden.
Für das Anschweißen von zwei weiteren Sicherungselementen an das andere Druckstück 1 des Druckstückpaars 4 wird das erfindungsgemäße Verfahren wiederholt. Ebenso wird das Verfahren wiederholt für das Aufschweißen von zwei weiteren Sicherungselementen auf die andere Seite beziehungsweise das andere Ende der Wiegedruckstücke.
Die Sicherungselemente 5, 6 können eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde des Weiteren herausgefunden, dass eine Stoßbelastung der Laschen auf die Sicherungselemente, zum Beispiel durch Trägheitskräfte bei Stoßbelastung während des Transports, zu einem Abscheren der Sicherungselemente von den Druckstücken führen kann. Die Belastung auf die Sicherungselemente kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung reduziert werden, wenn die wirkenden Trägheitskräfte nicht parallel zur Kontaktfläche zwischen dem Sicherungselement und dem Druckstück wirken.
Das kann zum Beispiel durch eine Abflachung oder Abschrägung mindestens einer Stirnseite oder Stirnfläche der Sicherungselemente erreicht werden. Durch die Abschrägung oder Abflachung wird auf einfache Art und Weise eine Kraftkomponente senkrecht zur Kontaktfläche zwischen den Sicherungselementen und dem Wiegedruckstück geschaffen. Dadurch kann die Abscherkraft aufgrund der kleineren Hebelwirkung reduziert werden.
In Figur 2 ist ein Abschnitt einer Laschenkette 20 mit einer Vielzahl von Laschen perspektivisch dargestellt. Die Laschen der Laschenkette 20 sind durch Wiegegelenke miteinander verbunden. Durch eine in Figur 2 im Vordergrund angeordnete Lasche 21 der Laschenkette 20 ragen zwei Druckstückpaare 24, 25 heraus. Jedes Druckstückpaar umfasst zwei Druckstücke 26, 27. Jedes der Druckstücke 26, 27 wiederum weist an seinem Ende zwei Sicherungselemente 31 , 32 auf.
Die Sicherungselemente 31 , 32 sind aus Drahtstücken gebildet und mit Hilfe des in Figur 1 dargestellten Schweißverfahrens an das Druckstück 27 angeschweißt. Dabei sind die Enden der Sicherungselemente 31 , 32 nicht gerade abgeschnitten, sondern mit Abschrägungen 35, 36 versehen.
Die Sicherungselemente 31 , 32 sind jeweils an beiden Enden mit einer Abschrägung 35, 36 versehen. Die Abschrägungen 35, 36 an den der Lasche 21 zugewandten Enden der Sicherungselemente 31 , 32 verhindern vorteilhaft, dass die Lasche 21 auf die Sicherungselemente 31 , 32 aufläuft. Dadurch werden unerwünschte Beschädigungen der Lasche 21 vermieden. Die Abschrägungen 35, 36 an den der Lasche 21 abgewandten Enden der Sicherungselemente 31 , 32 verringern die Gefahr eines Abscherens der Sicherungselemente beim Transport der Laschenkette. Bezugszeichenliste
Druckstück
Druckstück
Druckstückpaar
Sicherungselement
Sicherungselement
Schweißvorrichtung
Elektrode
Elektrode
Positioniervorrichtung
Positionierbacke
Positionierbacke
Aufnahmebereich
Aufnahmebereich
Laschenkette
Lasche
Druckstückpaar
Druckstückpaar
Druckstück
Druckstück
Sicherungselement
Sicherungselement
Abschrägung
Abschrägung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Anschweißen von Sicherungselementen (5,6) an Druckstücke (1 ,2) einer Laschenkette, mit Hilfe von Elektroden (1 1 ,12), dadurch gekennzeichnet, dass beim Anschweißen von mindestens zwei Sicherungselementen (5,6) an ein Druckstück (2) zwei Elektroden (1 1 ,12) gleichzeitig an dasselbe Druckstück (2) angelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Sicherungselement (5,6) zwischen den Elektroden (1 1 ,12) und demselben Druckstück (2) angeordnet ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (2) beim Anschweißen von mindestens zwei Sicherungselementen (5,6) mit Hilfe einer elektrisch isolierenden Positioniervorrichtung (15) relativ zu den E- lektroden (1 1 ,12) positioniert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektroden (1 1 ,12) beim Anschweißen von mindestens zwei Sicherungselementen (5,6) an ein Druckstück (2) gleichzeitig an dasselbe Druckstück (2) eines Druckstückpaars (4) angelegt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (1 ,2) des Druckstückpaars (4) zwischen zwei elektrisch isolierenden Positionierbacken (16,17) positioniert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierbacken (16,17) jeweils einen Aufnahmebereich (18,19) aufweisen, dessen Gestalt an die Gestalt der zu positionierenden Druckstücke (1 ,2) angepasst ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein erstes Sicherungselement (5), das einen ersten Kontaktwiderstand auf- weist, in einem ersten Kontaktbereich zwischen dem ersten Sicherungselement (5) und dem Druckstück (2) aufgeschmolzen wird, bevor ein zweites Sicherungselement (6), das einen zweiten Kontaktwiderstand aufweist, der größer als der erste Kontaktwiderstand ist, in einem zweiten Kontaktbereich zwischen dem zweiten Sicherungselement (6) und demselben Druckstück (2) aufgeschmolzen wird.
8. Laschenkette mit Druckstücken (1 ,2;26,27), die Sicherungselemente (5,6;31 ,32) aufweisen, die insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche an die Druckstücke angeschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (31 ,32) jeweils mindestens eine mit einer Abschrägung (35,36) versehene Stirnfläche aufweisen.
9. Laschenkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung
(35,36) an einer Laschen (21 ) zugewandten Stirnfläche vorgesehen ist.
10. Druckstück und/oder Sicherungselement für eine Laschenkette (20) nach Anspruch 8 oder 9.
PCT/DE2014/200165 2013-04-25 2014-04-14 VERFAHREN ZUM ANSCHWEIßEN VON SICHERUNGSELEMENTEN WO2014173410A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014002147.4T DE112014002147A5 (de) 2013-04-25 2014-04-14 Verfahren zum Anschweißen von Sicherungselementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207554.5 2013-04-25
DE102013207554 2013-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014173410A2 true WO2014173410A2 (de) 2014-10-30
WO2014173410A3 WO2014173410A3 (de) 2015-03-26

Family

ID=51211465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200165 WO2014173410A2 (de) 2013-04-25 2014-04-14 VERFAHREN ZUM ANSCHWEIßEN VON SICHERUNGSELEMENTEN

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014207085A1 (de)
WO (1) WO2014173410A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116365A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2019233515A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
US11181168B2 (en) * 2017-11-10 2021-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Chain belt and method of manufacturing the same
US20220145963A1 (en) * 2019-04-18 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plate link chain having surface structure and method for securing positions
CN114559144A (zh) * 2021-09-24 2022-05-31 南京迪威尔高端制造股份有限公司 一种克服16Mn链条表面焊接缺陷的电阻点焊方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3333451B1 (de) * 2016-12-07 2019-03-13 Borgwarner Inc. Kettenbolzenrückhalteverfahren
DE102016124537B4 (de) 2016-12-15 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Verfahren zum Herstellen eines Wiegedruckstücks für eine Laschenkette
DE102018117404A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette mit einem eine hervorstehende Nase als Anlagepunkt ausbildenden Sicherungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
DE102019130728B3 (de) * 2019-11-14 2021-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenpaar für eine Laschenkette eines Umschlingungsgetriebes
WO2021110201A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102020100908A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
DE102020109159A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415838C1 (de) 1994-05-05 1995-08-17 Manfred Rattunde Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe
DE19934935A1 (de) 1998-07-30 2000-02-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Umschlingungsmittel
DE10110896A1 (de) 2000-03-24 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413309A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Meyer Roth Pastor Maschf Schweissmaschine mit einstellbarer stauchbewegung zum elektrischen widerstandsschweissen von stabfoermigen profilen, insbesondere von kettengliedern
JP2003009337A (ja) * 2001-06-21 2003-01-10 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電線の接続方法及び電線の構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415838C1 (de) 1994-05-05 1995-08-17 Manfred Rattunde Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe
DE19934935A1 (de) 1998-07-30 2000-02-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Umschlingungsmittel
DE10110896A1 (de) 2000-03-24 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116365A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102017116365B4 (de) * 2017-07-20 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette mit Sicherungselement
US11181168B2 (en) * 2017-11-10 2021-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Chain belt and method of manufacturing the same
WO2019233515A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102018113750A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
US20220145963A1 (en) * 2019-04-18 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plate link chain having surface structure and method for securing positions
CN114559144A (zh) * 2021-09-24 2022-05-31 南京迪威尔高端制造股份有限公司 一种克服16Mn链条表面焊接缺陷的电阻点焊方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014207085A1 (de) 2014-10-30
DE112014002147A5 (de) 2016-01-07
WO2014173410A3 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014173410A2 (de) VERFAHREN ZUM ANSCHWEIßEN VON SICHERUNGSELEMENTEN
DE102017116365B4 (de) Laschenkette mit Sicherungselement
WO2017089034A1 (de) Käfigläufer und verfahren für dessen herstellung
DE102009009151A1 (de) Verfahren zum Schweißen von drei Metallblechen und Vorrichtung mit drei gestapelten Metallblechen
WO2001045894A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier teile eines fahrzeugsitzes
WO2020015786A1 (de) Laschenkette mit einem eine hervorstehende nase als anlagepunkt ausbildenden sicherungselement sowie ein verfahren zur herstellung einer laschenkette
EP2867954B1 (de) Kontaktelement zum verbinden mit einer leiterplatte, kontaktsystem und verfahren
WO2005096478A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
EP3624981B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von stabförmigen elektrischen leitern
WO2014170308A1 (de) Spanner
DE102019132481B4 (de) Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
EP3769370A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem elektrischen anschlusselement für ein kraftfahrzeugbordnetz und einem kabel des kraftfahrzeugbordnetzes
AT509989B1 (de) Vorrichtung zum festhalten und kommandierten freigeben eines freizugebenden elements eines raumfahrzeuges
WO2021110201A1 (de) Laschenkette
EP3419121B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und ein ultraschallschweisssystem
WO2016087136A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM WIDERSTANDSSCHWEIßEN VON SANDWICHBLECHEN
EP3748191B1 (de) Optimierte kettenlängensteuerung
DE7628843U1 (de) Kettenlasche für Sägeketten
WO2019201607A1 (de) SCHWEIßNIETFÜGEVERBINDUNG
DE102018006773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechpaketen für Elektromotoren
EP2614559A1 (de) Verfahren zum herstellen von stiftförmigen kontaktelementen und kontaktelement
DE102010005564A1 (de) Anordnung zum Fügen und Trennen einer Kette
EP3928385A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN ZUMINDEST EINER SCHWEIßHÜLSE MIT EINEM ANSCHLUSSTEIL, SYSTEM UMFASSEND ZUMINDEST EINE SCHWEIßHÜLSE UND EIN ANSCHLUSSTEIL SOWIE EINE ULTRASCHALLSCHWEIßVORRICHTUNG
DE102021127905A1 (de) Laschenkette mit spanfrei abgeschrägtem Sicherungselement und Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
WO2013053553A1 (de) SCHWEIßELEMENT ZUM VERSCHWEIßEN EINES KONTAKTELEMENTES MIT EINEM ANSCHLUSSELEMENT

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120140021474

Country of ref document: DE

Ref document number: 112014002147

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014002147

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14741507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14741507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2