WO2019219552A1 - Trennvorrichtung - Google Patents

Trennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019219552A1
WO2019219552A1 PCT/EP2019/062121 EP2019062121W WO2019219552A1 WO 2019219552 A1 WO2019219552 A1 WO 2019219552A1 EP 2019062121 W EP2019062121 W EP 2019062121W WO 2019219552 A1 WO2019219552 A1 WO 2019219552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
separation
region
separating device
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlgünter Eggersmann
Original Assignee
Kompoferm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kompoferm Gmbh filed Critical Kompoferm Gmbh
Priority to US17/049,625 priority Critical patent/US11311911B2/en
Priority to CA3098966A priority patent/CA3098966A1/en
Publication of WO2019219552A1 publication Critical patent/WO2019219552A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/08Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of beaters or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • B07B9/02Combinations of similar or different apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/342Sorting according to other particular properties according to optical properties, e.g. colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/02Arrangement of air or material conditioning accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0054Sorting of waste or refuse

Definitions

  • the invention relates to a separation device.
  • a Mate rialström When preparing a material mixture a Mate rialström must be separated into different fractions.
  • sieving for example by rotary drum sieves, vibrating sieves or the like, into fractions of different grain sizes.
  • a sieve overflow occurs in the larger fraction, the overflow, for example in the area of fine material preparation of a biowaste composting, having parts with a particle size of produced between about 10 and 80 mm and larger.
  • this sieve overflow parts are still contained, which must be further separated in a subsequent separation process.
  • lightweight parts are present, such as foils, which must be separated from the batch.
  • the separating device for separating.
  • Different material fractions from a material input Materia comprises a slope having, in particular in its main longitudinal extension direction parallel to the direction of gravity flow channel.
  • This flow channel has a réelleraura, a first end region and a first end region opposite the second end region.
  • a material input region is arranged, which serves for feeding the input material mixture into the interior of the flow channel.
  • an outlet is arranged in the first end region of the flow channel, through which a, in particular a light material-containing, air flow can escape from the flow channel.
  • the separation device further comprises at least one winning tel, which promotes air through the flow channel.
  • the air from the output described above is conveyed by suction.
  • the input material mixture should be fine grain / feinkornarm, ie parts with grain sizes of about less than 5 mm should be at least largely not included.
  • the separating device comprises at the second end region of the flow channel a device connected in flow communication with the flow channel cross-flow device.
  • This in turn comprises a separation chamber and an air inlet leading into this, through which the cross-flow device introduces air into the separation chamber at an angle to the main longitudinal direction of the flow channel at an angle ver flow direction.
  • the separation chamber comprises at least one first separation region adjacent to the air inlet and at least one second separation region farther away from the air inlet.
  • a separation device in particular designed as a baffle element, is arranged between the first and the second separation region.
  • the separating device according to the invention combines a
  • the flow channel below the material input region has at least one, in particular adjustable, air inlet.
  • air inlet allows the additional intake of air.
  • a flow-guiding surface is arranged in the separator chamber. In this way it is achieved that the blown into the separation chamber cross flow can be deflected via the flow guide and introduced into the flow channel. In this way, the injected into the separation chamber so can In any case, some of the air can also be used to decelerate falling material parts in the flow channel.
  • the flow guide surface is arranged such that an air flow introduced into the separation chamber through the air inlet is passed at least partially between the flow guide surface and the separation device and around the flow guide into the flow channel 1.
  • a Separa tion is first carried out in the separation chamber by the cross flow and the cross flow is then redirected via the flow guide accordingly in the flow channel.
  • An embodiment has proven to be particularly advantageous in which the flow-guiding surface is arranged above the first and the second separation region, above the separation device and at least partially above the air inlet.
  • the flow guide surface is arranged at a distance from the inner wall of the separation chamber. In this way, the flow guide surface can be flowed around by the cross flow in the separation chamber.
  • the flow guide surface can form a channel with the inner wall of the separation chamber on its side facing away from the separation device or the first and second separation regions. Through this channel can then flow be in the flow passage below the separation chamber ge passes.
  • Flow guide has a tapered in the direction of the air inlet cross-section.
  • the separation device can be a per se taken star res structure, but different geomet stoff designs are conceivable.
  • the separation device is designed as a drum or belt. It is preferably provided that the separation device is designed to be adjustable. In this way, the separation behavior of the separation device, i. which material parts are separated by this, be adjusted individually depending on the nature of the goods to be separated.
  • the separation device is pivotable and / or displaceable and / or rotatable. If the separation device is rotatable, it can be provided, in particular, that it is a separation device with an adjustable rotational speed and / or an adjustable direction of rotation.
  • the separating device can be set up to further separate the material parts separated in the separation region.
  • the first separation region is at least in a first position relative to the direction of gravity at the lower end and a separated second separation sub-area branches.
  • a first material inflow means is arranged in the first separation region, which is designed to flow into the first separation region falling, separated material.
  • the second separation region in which it branches at least in relation to the direction of gravity lower end in a first and a second Separationsunter Anlagenwitz.
  • a second material inflow means is arranged in the second separation region and designed to flow into the second separation region falling, separated material.
  • the first and / or second separation region comprises at least one detection means which is set up to recognize a specific material from a substance mixture. Recognition then helps to identify specific material parts from a batch in a targeted manner, to sort them out and then to selectively feed them.
  • a control is preferably provided which temporarily activates the first and / or second material inflow means in response to a material part recognized by the detection means in order to flow into the recognized material part.
  • the Detektionsein direction can be of any nature. For example, it may be an NIR sensor. Such a sensor can be set very selectively on very specific material components of a material mixture.
  • the detector detects, for example, a plastic part, then this is flown through by a material inflow means and selectively removed from the rest of the material flow.
  • the corresponding detector is preferably arranged in the direction of fall above the material flow means, so that the material application can be activated with the corresponding time delay via the control upon detection of a separate part and immediately deactivated again, so that no further parts are captured and separated from the material flow means, which should not be singled out.
  • Preferred medium in said process is air.
  • the output of the flow channel is connected to a line in which a separator in the flow direction in series, which at least one conveying means and a filter means are connected.
  • the air coming out of the outlet which contains light material, is separated from the light material at the separator.
  • the air now still contains, for example, light particles such as dust or the like, which can be removed in the downstream filter medium.
  • recirculation mode or partial recirculation mode provision can be made, in particular, for a return line leading to the air inlet branching off from the line. This is then performed rich in the cross-flow device, namely at the air inlet, again to the separation chamber.
  • Umluftbe drive or partial recirculation mode requires the air inlet to the crossflow device no separate fan;
  • the fan installed at the outlet of the flow channel can also be used for recirculation mode or partial recirculation mode.
  • the Abzwei tion of the return line between the at least one För derstoff and the filter means or downstream of the filter means lies in the flow direction.
  • FIGS. 3-6 different embodiments of the separation device according to the invention are shown.
  • various possible system configurations ie interconnection options of the inventive separation device within a system, are additionally illustrated by way of example using a separating device according to the invention.
  • these representations are based on an exemplary inventive separation device, the corresponding statements apply equally to all possible separation devices according to the invention and should therefore not be understood that the corre sponding system configurations is limited to the embodiment shown in Figures 3-6 respectively.
  • FIG. 1 shows a separating device according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 shows a separating device according to the invention in a second embodiment
  • FIG. 4 shows the separating device from FIG. 2 in a second system configuration
  • FIG. 5 shows the separating device from FIG. 2 in a third system configuration
  • FIG. 6 shows a third embodiment of the inventions to the invention separator
  • Figure? shows a fourth embodiment of the separation device according to the invention.
  • the inventive separation device 1 shown in Figure 1 has a substantially vertical, at least with a vertical component or a slope provided flow channel 3.
  • an air flow 5 in the vertical direction Z generated, which leads from the lower end of the flow channel 3 to the upper end 36 thereof.
  • a material input portion 34 is arranged, through which a material flow 2 with therein, to be separated from each other parts in the Strö flow channel 3 can be introduced.
  • the air flow 5 is preferably generated by the fact that behind the end 36 of the flow channel 3, a fan is connected. By the moving air in the flow channel 3, the material 2 is sucked in the material input area.
  • an air inlet 31, 32, 33 can be provided at several points, via which additional air can be drawn in from the outside area.
  • Such an air inlet may be provided with a controllable valve, so that the intake amount can be varied.
  • a separation chamber connects, which is part of a cross-flow device 4 and a plurality of sections 44, 45, 49 comprises, via a fan 42, a channel 41 is charged with air, which air in the example shown transversely, in particular perpendicular, to the vertical direction Z or to the main longitudinal extension direction of the flow channel 3 blows into the separation chamber.
  • the amount of air to be injected can be varied via a valve or frequency converter 43.
  • another air inlet 33 may be provided above the channel 41, which sucks air in the region 49 of the Se parationsbib immediately before the beginning of the flow channel 3.
  • Adjacent to the channel 41 is a first separation area 44 in the separation chamber.
  • the separation device 46 is designed as a partition wall that can be swiveled in the direction of the arrow P2 and can be extended or shortened in the direction of the arrow PI.
  • the device 1 functions as follows: as already described, the air flow 5 is generated in the flow channel 3, a material mixture 2 being supplied to the material inlet region 34 and being sucked in as a result of the air flow in the interior 35 of the flow channel 3. Lighter objects in the material - ström 2 are torn from the upward flow mitge and reach the exit 36, while heavier parts sink due to gravity down in the direction of Separa tion chamber. There they reach the area 49 of the separation chamber. Since at this point on the fan 42 and the channel 41, a cross-flow is blown into the separation chamber, the present in the area 49 parts of the material mixture are detected as a result of the cross flow and thrown in the direction of the separation device 46.
  • Cross-flow can be varied in an advantageous embodiment by, for example, the fan can be pivoted with the channel 41.
  • the device shown in Figure 2 differs in two points from the embodiment of Figure 1.
  • the separation device 46 in the example shown as a rotatable (arrow P2) and in two spatial directions P5, P6 movable drum between the two Separationsberei surfaces 44 and 45th arranged, on the other hand, a guide surface 47 is provided in the separation chamber, which ensures that the air flowing through the channel 41 not only leads to that parts of the falling material mixture in the separation regions 44 and 45, but also generates an air flow in the drawing, first under the guide surface 47 therethrough, then on the channel 41 remote end of the guide surface 47 around this and finally passes over a lying between the guide surface 47 and wall of Separations- combs flow path 48 again in the area 49 and from there into the flow channel 3.
  • the air flowing through the fan 10 then passes to a filter 12, on which particles still in the air are filtered out and possibly collected in a collecting device 13, while the cleaned air 14 behind the filter 12, the line 8 leaves.
  • the system works with the intake of fresh air, whereby the fan 42 also blows fresh air into the system for the transverse flow.
  • FIG. 4 it is also possible to run a recirculation mode or partial air mode by cleaning at least parts of the Air are not removed from the line 8, but in the area of the air inlet 41 (the fan is optional in this case) to be returned.
  • This version is shown in FIG. 4 in one embodiment.
  • the sucked on the fan 10 air passes after Passie ren of the separator 9 in the filter 12 described above.
  • Behind the filter 12 a return line 16 is connected, which returns the filtered over the filter 12 as the air in the fan 42, from where It can then be recessed into the separation chamber via the channel 41.
  • the fan 10 (and optional additional 42) can of course be adjustable by means of corresponding control devices 11 and 43 with regard to the delivery rate.
  • another valve 15 is also shown, which is placed behind the branch of the return line 16. It can be adjusted via this valve 15, which proportion of the cleaned air coming from the filter 12 is discharged into the return line 16.
  • FIG. 6 A variant of the configuration shown in Figure 4 is shown in Figure 5, the only difference is that here the return line 16 between the fan 10 and filter 12 is located.
  • This configuration is particularly advantageous if the dimensioning of the filter 12 of FIG. Significance is because in this case the use of energy due to smaller volume flows through the filter 12 is minimized.
  • a somewhat modified separating device 1 as shown in FIG. 6, can also be used for this configuration.
  • the two separation sections 44 and 45 are split once again into respective separation subsections 44a and 44b on one side and 45a and 45b on the other side. In this way, materials that enter the separation regions 44 and 45, once again separated from each other and in corresponding outputs 6, 6 'and, 7', 7 are collected.
  • the material falling into regions 44 and 45 is detected by detectors 44d and 45d, respectively.
  • the detectors 44d and 45d can preferably be designed so that they can recognize certain materials (for example plastics, wood) from a material flow.
  • the detectors may be those based on NIR technology.
  • detected parts can then be selectively blown across material inflow means, which can be small air nozzles, transversely to the direction of fall and then be brought into the corresponding separation subsections 44a or 45a.
  • FIG. 7 shows yet another embodiment of the separating device 1 according to the invention.
  • the separating device 1 according to the invention can comprise more than two separation sections in the region of the separation chamber.
  • the separating device 1 comprises a total of three separation sections 44, 44 'and 45. The blown by the in particular together with the fan 42 pivotable (P35 channel or air inlet 41 in the separation Kanuner injected air at a first Separa tion device 46 as described above and parts of the air flow A second separation device 46 'is provided behind the first separation device 46.
  • first and the second separation means 46, 46 'or any further separation means may again be rotatable (P2, P2') and / or displaceable or formed as simple partitions, as has already been described above be.
  • material mixtures can be divided into different fractions, wherein the device according to the invention is particularly suitable for separating off organically containing inert fractions and light fractions from a material flow.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Eine Trennvorrichtung (1) zum Separieren von unterschiedlichen Materialfraktionen aus einem Eingangsmaterialgemisch (2) umfassend einen Fallstromsichter und einen Querstromsichter, wobei der Fallstromsichter einen insbesondere parallel zur Schwerkraftrichtung verlaufenden Strömungskanal (3) mit einem Innenraum aufweist. Der Materialeingangsbereich (34) ist mit dem Strömungskanal (3) des Fallstromsichter verbunden. Ferner weist die Trenneinrichtung (1) ein oberhalb des Materialeingangsbereiches (2) des Strömungskanal angeordneten Ausgang (36) auf, durch welchen ein, insbesondere ein Leichtmaterial beinhaltender Luftstrom (5) aus dem Strömungskanal (3) austreten kann. Der unterhalb des Materialeingangsbereichs (2) des Strömungskanal (3) angeordneten Ausgang (36) ist mit dem Querstrom verbunden. Der Querstromgesichter weist ein Lufteinlass (41) und eine Separationskammer, (44, 45, 49) mit wenigstens einen ersten und zweiten Separationsbereich (45,46) auf, wobei zwischen diesen zwei Separationsbereichen (45, 46) zumindest eine Separationseinrichtung (46) angeordnet ist.

Description

TRENNVORRICHTUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung.
STAND DER TECHNIK
Bei der Aufbereitung eines Materialgemenges muss ein Mate rialström in unterschiedliche Fraktionen getrennt werden. Zum einen ist bekannt, einen Materialstrom durch Sieben, beispielsweise durch Drehtrommelsiebe, Schwingsiebe oder dergleichen, in Fraktionen unterschiedlicher Korngrößen aufzuteilen, üblicherweise entsteht dabei bei der größeren Fraktion ein Siebüberlauf, wobei der Überlauf zum Beispiel im Bereich der Feinmaterialaufbereitung einer Bioabfallkompostierung Teile mit einer Korngröße von zwischen etwa 10 und 80 mm und größer produziert. In diesem Siebüberlauf sind immer noch Teile enthalten, die in einem anschließenden Trennprozess weiter separiert werden müssen. So sind beispielsweise Leichtteile vorhanden, wie zum Beispiel Fo lien, welche aus dem Gemenge abgetrennt werden müssen.
Insbesondere wenn es darum geht, leichte, flugfähige Teile von schweren Teilen zu trennen, bietet sich der Windsichtungsprozess an, allerdings bleibt das Problem bestehen, dass hierdurch zwar verhältnismäßig leichte Gegenstände von schweren Gegenständen getrennt werden, nach wie vor bleiben bei diesem Prozess allerdings zum Beispiel organikhaltiges Material und anderes Material vermischt.
DIE ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Trennvorrichtung bereitzustellen, mit welcher sich ein Ma- terialstrom aus einem Siebüberlauf in mehrere Fraktionen aufteilen lässt, wobei sich insbesondere organikhaltiges, inertes Material von anderem Material besser trennen lässt.
Gelöst diese Aufgabe durch eine Trennvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung zum Separieren von. unterschiedlichen Materialfraktionen aus einem Eingangsma terialgemisch umfasst dabei einen ein Gefälle aufweisenden, insbesondere in seiner Hauptlängserstreckungsrichtung parallel zur Schwerkraftrichtung verlaufenden Strömungskanal . Dieser Strömungskanal weist einen Innenraura, einen ersten Endbereich und einen dem ersten Endbereich gegenüberliegen den zweiten Endbereich auf. Zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich ist ein Materialeingangsbereich angeordnet, der zum Zuführen des Eingangsmaterialgemisches in den innenraum des Strömungskanals dient. Oberhalb des Materialeingangsbereiches ist im ersten Endbereich des Strömungskanals ein Ausgang angeordnet, durch welchen ein, insbesondere ein Leichtmaterial beinhaltender, Luftstrom aus dem Strömungskanal austreten kann. Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung umfasst weiter wenigstens ein Fördermit tel, welches Luft durch den Strömungskanal fördert. Bevorzugt wird die Luft aus dem oben beschriebenen Ausgang durch Saugen gefördert. Bevorzugt sollte das Eingangsmaterialgemisch feinkornfrei/feinkornarm sein, d.h. Teile mit Korn größen von etwa kleiner als 5 mm sollten zumindest weitgehend nicht enthalten sein.
Weiter umfasst die erfindungsgemäße Trennvorrichtung am zweiten Endbereich des Strömungskanals eine in Strömungs- verbindung mit dem Strömungskanal angeschlossene Querstrom vorrichtung. Diese umfasst ihrerseits eine Separationskammer und einen in diese führenden Lufteinlass, durch welchen die Querstromvorrichtung Luft in einer zur Hauptlängserstreckungsrichtung des Strömungskanals in einem Winkel ver laufenden Strömungsrichtung in die Separationskammer einleitet . Die Separationskammer umfasst wenigstens einen ers ten, benachbart zum Lufteinlass gelegenen Separationsbereich und wenigstens einen demgegenüber weiter von dem Lufteinlass entfernt liegenden zweiten Separationsbereich. Zwischen dem ersten und dem zweiten Separationsbereich ist eine, insbesondere als Prallelement ausgebildete, Separati onseinrichtung angeordnet .
Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung kombiniert einen
Fallstromsichtungsprozess mit einer Querstromsichtung. Auf diese Weise werden vom aufgegebenen Materialstrom zunächst Leichtteile wie zum Beispiel Folien in dem Strömungskanal in Richtung Ausgang abgezogen. Aufgrund der in Richtung Ausgang aufwärts gerichteten Strömung werden nach unten fallende schwerere Materialien bei ihrem Fall abhängig von der Dichte und Masse unterschiedlich stark gebremst und gelangen in den Bereich der Separationskammer, in welcher sie über eine Querströmung angeblasen und weiter separiert werden, indem Schwerteile, wie beispielsweise Steine oder dergleichen, im ersten Separationsbereich landen oder von der Separationseinrichtung dahin reflektiert werden, und demge genüber die leichtere Fraktion durch die Querströmung über die Separationseinrichtung hinweg in den wenigstens einen weiteren Separationsbereich geleitet werden. Durch das unterschiedliche Abbremsen der im Strömungskanal herunterfallenden Materialteile können insbesondere organikreiche Leichtteile wie beispielsweise Holzteile in der Separationskammer leichter von den übrigen Teilen des Material- Stroms getrennt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Strömungskanal unterhalb des Materialeingangsbereichs wenigstens einen, insbesondere einstellbaren, Lufteinlass aufweist. Ein derartiger Lufteinlass ermöglicht das zusätzliche Ansaugen von Luft .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Separat!onskämmer eine Strömungsleitfläche angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die in die Separationskammer eingeblasene Querströmung über die Strömungsleitfläche umgelenkt und in den Strömungskanal eingeleitet werden kann. Auf diese Weise kann also die in die Separationskammer eingeblase- ne Luft jedenfalls teilweise auch dazu verwendet werden, im Strömungskanal herunterfallende Materialteile abzubremsen.
Bevorzugt kann dazu vorgesehen sein, dass die Strömlings - leitfläche so angeordnet ist, dass ein durch den Lufteinlass in die Separationskammer eingeleiteter Luftstrom we nigstens teilweise zwischen der Strömlingsleitfläche und der Separationseinrichtung hindurch und um die Strömungsleit- fläche herum in den Strömungskana1 geleitet wird. Auf diese Weise wird zunächst durch die Querströmung eine Separa tion in der Separationskammer durchgeführt und die Querströmung wird dann über die Strömungsleitfläche entspre chend in den Strömungskanal umgeleitet.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform herausgestellt, bei der die Strömungsleitfläche oberhalb des ersten und des zweiten Separationsbereichs, oberhalb der Separationseinrichtung und wenigstens teilweise oberhalb des Lufteinlasses angeordnet ist. Hierbei ist die Strömungsleitfläche von der Innenwand der Separationskammer beabstandet angeordnet. Auf diese Weise kann die Strömungs leitfläche von der Querströmung in der Separationskammer umströmt werden.
Die Strömungsleitfläche kann nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auf ihrer der Separationseinrichtung oder dem ersten und dem zweiten Separationsbereich abge wandten Seite mit der Innenwand der Separationskammer einen Kanal ausbilden. Durch diesen Kanal kann dann die Strömung in den Strömungskanal unterhalb der Separationskammer ge leitet werden.
Was die Form der Strömungsleitfläche betrifft, so hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die
Strömungsleitfläche einen sich in Richtung des Lufteinlasses verjüngenden Querschnitt aufweist.
Die Separationseinrichtung kann ein für sich genommen star res Gebilde sein, allerdings sind unterschiedliche geomet rische Ausführungen denkbar. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Separationseinrichtung als Trommel oder Band ausgebildet ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Separationseinrichtung verstellbar ausgebildet ist. Auf diese Weise kann man das Trennverhalten der Separationseinrichtung, d.h. welche Materialteile durch diese separiert werden, individuell je nach Art des zu trennenden Gutes eingestellt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Separationseinrichtung verschwenkbar und/oder verschiebbar und/oder drehbar ist. Ist die Separationseinrich- tung drehbar, so kann insbesondere vorgesehen sein, dass es sich um eine Separationseinrichtung mit verstellbarer Drehzahl und/oder verstellbarer Drehrichtung handelt.
Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung kann nach einer bevorzugten Ausführungsform dazu eingerichtet sein, die im Separationsbereich abgetrennten Materialteile noch weiter aufzutrennen. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass der erste Separationsbereich sich am bezogen auf die Schwerkraftrichtung unteren Ende wenigstens in einen ersten und einen davon getrennten zweiten Separationsunterbereich verzweigt. Dabei ist ein erstes Materialanströmmittel im ersten Separationsbereich angeordnet, welches dazu ausgelegt ist, in den ersten Separationsbereich fallendes, separiertes Material anzuströmen. Gleiches kann analog für den zweiten Separationsbereich vorgesehen sein, in dem dieser sich am bezogen auf die Schwerkraftrichtung unteren Ende wenigstens in einen ersten und einen zweiten Separationsunterbereich verzweigt. Dabei ist ein zweites Materialanströmmittel im zweiten Separationsbereich angeordnet und dazu ausgelegt, in den zweiten Separationsbereich fallendes, separiertes Material anzuströmen. Durch das Anströmen können durch einen kurzen Druckimpuls herabfallende Teile noch einmal abgelenkt und von den übrigen herabfallenden Materialien abgetrennt werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Anströmen stoßweise bzw. selektiv erfolgt.
In einem solchen Fall kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass der erste und/oder zweite Separationsbereich wenigs tens ein Detektionsmittel umfasst, welches eingerichtet ist, ein bestimmtes Material aus einem Stoffgemenge zu erkennen. Die Erkennung hilft dann dabei, bestimmte Material- teile aus einem Gemenge gezielt zu identifizieren, auszusondern und dann selektiv anzuströmen. Dabei ist bevorzugt eine Steuerung vorgesehen, die das erste und/oder zweite Materialanströmmittel im Ansprechen auf ein vom Detektionsmittel erkanntes Materialteil vorübergehend aktiviert, um das erkannte Materialteil anzuströmen. Die Detektionsein richtung kann beliebiger Natur sein. Beispielsweise kann es sich um einen NIR-Sensor handeln. Ein solcher Sensor kann sehr selektiv auf ganz bestimmte Materialkomponenten eines Materialgemenges eingestellt werden. Detektiert dann der Detektor beispielsweise ein Kunststoffteil , so wird dieses durch ein Materialanströmmittel angeströmt und aus dem übrigen Materialstrom selektiv entfernt. Der entsprechende Detektor ist bevorzugt in Fallrichtung oberhalb des Materi- alanströmmittels angeordnet, sodass über die Steuerung bei Detektion eines auszusondern Teils das Materialanströmmit- tel mit dem entsprechenden Zeitverzug aktiviert und gleich wieder deaktiviert werden kann, damit nicht weitere Teile vom Materialanströmmittel erfasst und ausgesondert werden, die nicht ausgesondert werden sollen.
Bevorzugtes Medium im genannten Prozess ist Luft . Dabei kann die dem Lufteinlass zugeführte Luft Frischluft oder/ und aus dem Ausgang entnommene, aufbereitete Prozessluft sein .
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er findung ist vorgesehen, dass der Ausgang des Strömungska- nals mit einer Leitung verbunden ist, in welcher in Strömungsrichtung in Serie ein Abscheider, das wenigstens eine Fördermittel und ein Filtermittel geschaltet sind. Die aus dem Ausgang kommende Luft, die Leichtmaterial enthält, wird am Abscheider vom Leichtmaterial getrennt. Die Luft enthält nun noch beispielsweise Leichtpartikel wie Staub oder dergleichen, die in dem nachgeschalteten Filtermittel entfernt werden können. Bei Umluftbetrieb oder Teilumluftbetrieb kann insbesondere vorgesehen sein, dass von der Leitung eine zum Lufteinlass führende Rückführleitung abzweigt. Diese wird dann im Be reich der Querstromeinrichtung, nämlich an deren Lufteinlass, wieder zur Separationskammer geführt. Bei Umluftbe trieb oder Teilumluftbetrieb benötigt der Lufteinlass zur Querstromeinrichtung keinen separaten Ventilator; der am Ausgang des Strömungskanals installierte Ventilator kann auch für den Umluftbetrieb oder Teilumluftbetrieb genutzt werden .
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Abzwei gung der Rückführleitung zwischen dem wenigstens einen För dermittel und dem Filtermittel oder in Strömungsrichtung hinter dem Filtermittel liegt.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 - 7 nä her erläutert .
In den Figuren sind unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung gezeigt. Insbesondere in den Figuren 3 - 6 sind zusätzlich am Beispiel einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung verschiedene mögliche Anlagenkonfigurationen, d.h. Verschaltungsmöglichkeiten der er- findungsgemäßen Trennvorrichtung innerhalb einer Anlage, beispielhaft dargestellt. Obwohl diese Darstellungen anhand einer beispielhaften erfindungsgemäßen Trennvorrichtung erfolgen, gelten die dazugehörigen Ausführungen gleichermaßen für alle möglichen erfindungsgemäßen Trennvorrichtungen und sollen daher nicht so verstanden sein, dass die entspre chenden Anlagenkonfigurationen auf das in den Figuren 3 - 6 jeweils gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung in einer ersten Ausführungsform, Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
Figur 3 zeigt die Trennvorrichtung aus Figur 2 in ei ner ersten Anlagenkonfiguration, Figur 4 zeigt die Trennvorrichtung aus Figur 2 in einer zweiten Anlagenkonfiguration, Figur 5 zeigt die Trennvorrichtung aus Figur 2 in ei ner dritten Anlagenkonfiguration, Figur 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfin dungsgemäßen Trennvorrichtung,
Figur ? zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung .
BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Trennvorrichtung 1 weist einen im Wesentlichen vertikalen, zumindest mit einer Vertikalkomponente bzw. einem Gefälle versehenen Strömungskanal 3 auf. Im Inneren 35 des Strömungskanals 3 wird erfindungsgemäß ein Luftstrom 5 in vertikaler Richtung Z erzeugt, der vom unteren Ende des Strömungskanals 3 zum oberen Ende 36 desselben führt. Zwischen den beiden Enden des Strömungskanals 3 ist ein Materialeingangsbereich 34 angeordnet, durch welchen ein Materialstrom 2 mit darin befindlichen, voneinander zu trennenden Teilen in den Strö mungskanal 3 eingebracht werden kann. Der Luftstrom 5 wird vorzugsweise dadurch erzeugt, dass hinter dem Ende 36 des Strömungskanals 3 ein Ventilator geschaltet ist . Durch die im Strömungskanal 3 bewegte Luft wird das Material 2 im Materialeingangsbereich angesaugt .
Optional kann an mehreren Stellen ein Lufteinlass 31, 32, 33 vorgesehen sein, über welchen zusätzliche Luft aus dem Außenbereich angesaugt werden kann. Ein solcher Lufteinlass kann mit einem ansteuerbaren Ventil versehen sein, sodass die Ansaugmenge variiert werden kann.
Am unteren Ende des Strömungskanals 3 schließt sich eine Separationskammer an, die Teil einer Querstromvorrichtung 4 ist und mehrere Abschnitte 44, 45, 49 umfasst, über einen Ventilator 42 wird ein Kanal 41 mit Luft beschickt, welcher Luft im gezeigten Beispiel quer, insbesondere senkrecht, zur Vertikalrichtung Z bzw. zur Hauptlängserstreckungsrich- tung des Strömungskanals 3 in die Separationskammer einbläst. Die einzublasende Luftmenge kann über ein Ventil oder Frequenzumformer 43 variiert werden. Optional kann auch hier noch ein weiterer Lufteinlass 33 oberhalb des Kanals 41 vorgesehen sein, der Luft in den Bereich 49 der Se parationskammer unmittelbar vor dem Beginn des Strömungskanals 3 ansaugt . Benachbart zum Kanal 41 ist ein erster Separationsbereich 44 in der Separationskammer -vorhanden. Davon über eine Separationseinrichtung 46 räumlich getrennt befindet sich ein weiterer Separationsbereich 45. Die Separationseinrichtung 46 ist im gezeigten Beispiel als in Pfeilrichtung P2 ver- schwenkbare, in Pfeilrichtung PI verlängerbare, bzw. verkürzbare Trennwand, ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 funktioniert dabei wie folgt: über einen Ventilator wird wie bereits beschrieben die Luftströmung 5 im Strömungskanal 3 erzeugt, wobei ein Materialgemisch 2 zum Materialeingangsbereich 34 zugeführt und infolge der Luftströmung im Inneren 35 des Strömungska nals 3 angesaugt wird. Leichtere Gegenstände im Material - ström 2 werden von der aufwärtsgerichteten Strömung mitge rissen und gelangen zum Ausgang 36, während schwerere Teile infolge der Schwerkraft nach unten in Richtung der Separa tionskammer sinken. Dort gelangen sie in den Bereich 49 der Separationskammer . Da an dieser Stelle über den Ventilator 42 und den Kanal 41 eine Querströmung in die Separations kammer eingeblasen wird, werden die im Bereich 49 vorhandenen Teile des Materialgemisches infolge der Querströmung erfasst und in Richtung der Separationseinrichtung 46 geworfen. Dabei prallen die härteren oder/und schwereren Teile an der Separationseinrichtung 46 ab und fallen in den Bereich 44 und können dort über den Ausgang 6 entnommen werden. Die von der Querströmung erfassten leichteren oder/ und weicheren Teile, die über die Luftströmung über die Separationseinrichtung 46 geschleudert oder von dieser mitgenommen werden, gelangen dahinter in den Bereich 45 und kön- nen über den Ausgang 7 entnommen werden, Durch die Verände rung der Lage der Separationseinrichtung 46 in der Separa- tionskammer kann eine Feineinstellung vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass die richtigen Teile im richtigen
Separationsbereich 44, 45 landen. Die Einströmrichtung der
Querströmung kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform variiert werden, indem sich beispielsweise der Ventilator mit dem Kanal 41 schwenken lässt.
Durch die im Strömungskanal 3 entstehende Aufwärtsströmung der Luft werden zudem die herabfallenden Teile aus dem Materialgemisch 2 in ihrer Abwärtsbewegung abhängig von ihrer Dichte unterschiedlich abgebremst. Dies erlaubt eine deutlich effektivere Separation in der Separationskammer, da die herabfallenden Teile über eine im Vergleich zum freien Fall geringere kinetische Energie verfügen und sich so über die QuerStrömung durch den Kanal 41 besser ablenken lassen.
Die in Figur 2 gezeigte Vorrichtung unterscheidet sich in zwei Punkten von der Ausführungsform gemäß Figur 1. Zum einen ist die Separationseinrichtung 46 im gezeigten Beispiel als drehbare (Pfeil P2 ) und in zwei Raumrichtungen P5, P6 verschiebbare Trommel zwischen den beiden Separationsberei chen 44 und 45 angeordnet, zum anderen ist eine Leitfläche 47 in der Separationskammer vorgesehen, die dafür sorgt, dass die durch den Kanal 41 einströmende Luft nicht nur da zu führt, dass Teile des herabfallenden Materialgemisches in die Separationsbereiche 44 bzw. 45 gelangen, sondern zudem eine Luftströmung generiert, die in der Zeichnung zunächst unter der Leitfläche 47 hindurch, dann am dem Kanal 41 abgewandten Ende der Leitfläche 47 um diese herum und über einen zwischen Leitfläche 47 und Wand der Separations- kämmer liegenden Strömungsweg 48 schließlich wieder in den Bereich 49 und von dort in den Strömungskanal 3 gelangt. Mit dieser Maßnahme wird also eine zusätzliche Luftströmung erzielt, die den Auftrieb im Strömungskanal 3 noch verstärkt , ln den Figuren 3 - 5 ist beispielhaft die in Figur 2 abgebildete Trennvorrichtung 1 im Anlagenschaltbild darge stellt. Die durch den Strömungskanal 3 aufwärts strömende Luft, die durch einen Ventilator 10 angesaugt wird und die Leichtmaterial, welches im Strömungskanal 3 nicht infolge der Schwerkraft nach unten fällt sowie Staubpartikel und dergleichen mit sich führt, gelangt ausgangs des Strömungskanals in eine Leitung 8. Zunächst gelangt die so beladene Luft in einen Abscheider 9, an welchem im Luftstrom vorhandene leichte Teile wie beispielsweise Folien, Papier oder dergleichen abgeschieden werden. Die durch den Ventilator 10 hindurch strömende Luft, gelangt anschließend noch zu einem Filter 12, an welchem noch in der Luft befindliche Partikel herausgefiltert und ggf. in einer Auffangeinrich- tung 13 gesammelt werden, während die gereinigte Luft 14 hinter dem Filter 12 die Leitung 8 verlässt. In der Ausfüh rungsform gemäß Figur 3 arbeitet das System mit der Ansaugung von Frischluft, wobei auch der Ventilator 42 für die Querströmung Frischluft in das System hinein bläst.
Es ist aber auch möglich, einen Umluftbetrieb oder Teilum luftbetrieb zu fahren, indem zumindest Teile der gereinig- ten Luft nicht aus der Leitung 8 entfernt werden, sondern in den Bereich des Lufteinlasses 41 (der Ventilator ist in diesem Fall optional) zurückgeführt werden. Diese Version ist in einer Ausführungsform in Figur 4 dargestellt. Die über den Ventilator 10 angesaugte Luft gelangt nach Passie ren des Abscheiders 9 in den oben beschriebenen Filter 12. Hinter dem Filter 12 ist eine Rückführungsleitung 16 angeschlossen, die die über den Filter 12 gereinigte Luft wie der in den Ventilator 42 zurückführt, von wo aus sie dann über den Kanal 41 wieder in die Separationskammer eingelassen werden kann. Der Ventilator 10 (und optional zusätzlich 42) kann natürlich über entsprechende Regelvorrichtungen 11 bzw. 43 hinsichtlich der Förderleistung einstellbar sein. Im gezeigten Beispiel ist außerdem ein weiteres Ventil 15 dargestellt, welches hinter der Abzweigung der Rückführleitung 16 platziert ist. über dieses Ventil 15 kann eingestellt werden, welcher Anteil der aus dem Filter 12 kommen den gereinigten Luft in die Rückführleitung 16 abgeführt wird.
Eine Variante der in Figur 4 gezeigten Konfiguration ist in Figur 5 dargestellt, der einzige Unterschied ist, dass hier die Rückführleitung 16 zwischen Ventilator 10 und Filter 12 liegt. Diese Konfiguration ist insbesondere dann von Vor teil, wenn die Dimensionierung des Filters 12 von. Bedeutung ist, da in diesem Fall der Energieeinsatz infolge kleinerer Volumenströme durch den Filter 12 minimiert wird. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann für diese Konfigura tion auch noch eine etwas modifizierte Trennvorrichtung 1 verwendet werden, wie sie in Figur 6 gezeigt ist. Hier sind die beiden Separationsabschnitte 44 bzw. 45 noch einmal aufgespalten in jeweilige Separationsunterabschnitte 44a bzw, 44b auf der einen Seite sowie 45a und 45b auf der anderen Seite. Auf diese Weise können Materialien, die in die Separationsbereiche 44 bzw. 45 gelangen, noch einmal voneinander separiert und in entsprechenden Ausgängen 6 , 6 ' bzw, 7', 7 gesammelt werden. Das in die Bereiche 44 und 45 fallende Material wird über Detektoren 44d bzw. 45d erfasst. Die Detektoren 44d bzw. 45d können bevorzugt so ausgebildet sein, dass sie bestimmte Materialien (zum Beispiel Kunststoffe, Holz) aus einem Materialström erkennen können. Beispielsweise kann es sich bei den Detektoren um solche handeln, die auf NIR~Technologie basieren. Über eine nicht gezeigte Steuerung können dann detektierte Teile gezielt über Materialanströmmittel , das können kleine Luftdüsen sein, quer zur Fallrichtung angeblasen und dann in die entsprechenden Separationsunterabschnitte 44a bzw. 45a verbracht werden.
Natürlich muss nicht jeder Separationsabschnitt 44 bzw, 45 entsprechende Separationsunterabschnitte aufweisen, genauso gut kann lediglich einer der Separationsabschnitte über diese weitere Aufteilung verfügen,
Schließlich ist in Figur 7 noch eine weitere Ausführungs- form der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung 1 abgebildet. Im Unterschied zu den bisher dargestellten Ausführungsfor- men kann die erfindungsgemäße Trennvorrichtung 1 im Bereich der Separationskamraer mehr als zwei Separationsabschnitte umfassen . In der Figur 7 umfasst die Trennvorrichtung 1 insgesamt drei Separationsabschnitte 44, 44' und 45. Die durch den insbesondere zusammen mit dem Ventilator 42 schwenkbaren (P35 Kanal bzw. Lufteinlass 41 in die Separa- tionskanuner eingeblasene Luft wird an einer ersten Separa tionseinrichtung 46 wie oben beschrieben getrennt und Teile aus dem Luftstrom gelangen in die Separationsbereiche 44 bzw. 44'. Hinter der ersten Separationseinrichtung 46 ist eine zweite Separationseinrichtung 46' vorgesehen. Sind mehr als drei Separationsbereiche vorgesehen, ist auch die Zahl der Separationseinrichtungen entsprechend zu erhöhen. Hinter der ersten Separationseinrichtung ist im gezeigten Beispiel zusätzlich ein weiterer Lufteinlass 41' mit einem diesen beschickenden Ventilator 42' vorgesehen, der auch schwenkbar (P3 ' ) ausgebildet sein kann, um die Einstromrichtung zu verändern. Es ist möglich, dass in den Bereich 44’ hinter der ersten Separationseinrichtung 46 Teile her abfallen bzw. von der zweiten Separationseinrichtung 46' zurückgehalten wurden, die eigentlich an dieser Stelle nicht gesammelt werden sollten. Sowohl die erste und die zweite Separationseinrichtung 46, 46' bzw. eventuell vorhandene weitere Separationseinrichtungen können wieder drehbar (P2 , P2 ' ) und/oder verschiebbar oder als einfache Trennwände ausgebildet sein, wie dies oben bereits be schrieben worden ist.
Uber den zweiten Lufteinlass 41' wird eine weitere Querströmung erzeugt, die dafür sorgt, dass entsprechende Teile in den Bereich 45 gelangen, wo sie dann bei 7 entnommen werden können. Teile aus dem Separationsbereich 44 können bei 6 entnommen werden, Teile aus dem Separationsbereich 44' entsprechend bei 6'.
Es versteht sich, dass diese Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Trennvorrichtung sich beliebig mit den anderen Trennvorrichtungen gemäß den Figuren 1 - 6 kombinieren lässt. Insbesondere können beliebig viele Separationsbereiche vorgesehen sein und es können auch entsprechend belie big viele Unterseparationsbereiche vorgesehen sein.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Material- gemische in unterschiedliche Fraktionen aufteilen, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders geeignet ist, organikhaltige inerte Fraktionen und leichte Fraktionen aus einem Materialström abzuseparieren.

Claims

PATENTANSPRÜCHE :
1, Trennvorrichtung (1) zum Separieren von unterschiedlichen MaterialfraktIonen aus einem Eingangsmaterialge misch {2) , umfassend:
einen ein Gefälle aufweisenden, insbesondere in seiner Hauptlängserstreckungsrichtung (Z) parallel zur Schwer- kraftrichtung verlaufenden. Strömungskanal (3) mit einem Innenraum (35) , einem ersten Endbereich und einem dem ersten Endbereich gegenüberliegenden zweiten Endbe reich,
einen zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich angeordneten Materialeingangsbereich (34) zum Zuführen des Eingangsmaterialgemisches (2) in den Innenraum (35) des Strömungskanals (3) ,
einen oberhalb des Materialeingangsbereiches (2) im ersten Endbereich des Strömungskanals (3 ) angeordneten Ausgang (36) , durch welchen ein, insbesondere ein
Leichtmaterial beinhaltender, Luftström (5) aus dem Strömungskanal (3) austreten kann,
wenigstens ein Fördermittel (10 , 42) , welches Luft durch den Strömungskanal (3) fördert,
eine am zweiten Endbereich des Strömungskanals (3 ) in Strömungs verbindung mit dem Strömungskanal (3 ) ange schlossene QuerStromvorrichtung (4) , welche eine Separationskammer (44 , 45, 49) und einen in diese führenden Lufteinlass (41) aufweist, durch welche die Querstromvorrichtung (4) Luft in einer zur HauptlängserStre ckungsrichtung (Z) des Strömungskanals (3 ) in einem Winkel verlaufenden Strömungsrichtung in die Separat!- onskaramer (44, 45, 49) einleitet wird, wobei die Separationskammer (44, 45, 49) wenigstens einen ersten, benachbart zum Lufteinlass (41) gelegenen Separationsbereich (44) und einen demgegenüber weiter von dem Luft- einlass (41) entfernt liegenden zweiten Separationsbereich (45) umfasst, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Separationsbereich (44, 45) eine, insbesondere als Prallelement ausgebildete, Separationseinrichtung (46) angeordnet ist.
2. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Strömungskanal (3) unterhalb des Materialeingangsbereichs (2) wenigstens einen, insbesondere ein stellbaren Lufteinlass (31, 32, 33) aufweist.
3. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Separationskammer (44, 45, 49) eine Strömungsleitfläche (47) angeordnet.
4. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strömungsleitfläche (47) so angeordnet ist, dass ein durch den Lufteinlass (41) in die Separations- karamer (44, 45, 49) eingeleiteter Luftstrom wenigstens teilweise zwischen der Strömungsleitfläche (47) und der Separationseinrichtung (46) hindurch und um die Strömungsleitfläche (47) herum in den Strömungskanal (3) geleitet wird.
5. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet ,
dass die Strömungsleitfläche (47) oberhalb des ersten und des zweiten Separationsbereiches {44, 45) , oberhalb der Separationseinrichtung (46) und wenigstens teilweise oberhalb des Lufteinlasses (41) angeordnet ist, wo bei die Strömungsleitfläche (47) von der Innenwand der Separationskammer {44, 45, 49) beabstandet angeordnet ist .
6, Trennvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Strömungsleitfläche (47) auf ihrer der Separationseinrichtung (46) oder dem ersten und dem zweiten Separationsbereich (44, 45) abgewandten Seite mit der Innenwand der Separationskammer (44, 45, 49) einen Ka nal (48) ausbildet,
7, Trennvorrichtung (l) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Strömungsleitfläche einen sich in Richtung des Lufteinlasses (41) verjüngenden Querschnitt aufweist,
8. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
dass die Separationseinrichtung (46) verstellbar, insbesondere verschwenkbar und/oder verschiebbar, und/oder drehbar, insbesondere mit verstellbarer Drehzahl und/ oder Drehrichtung ausgebildet ist,
9. Trennvorrichtung (1} nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Separationsbereich (44) sich am bezogen auf die Schwerkraftrichtung unteren Ende wenigstens in einen ersten und einen davon getrennten zweiten Separationsunterbereich (44a, 44b) verzweigt, wobei ein ers tes Materialanströmmittel (44c) im ersten Separations bereich (44) angeordnet ist, welches dazu ausgelegt ist, in den ersten Separationsbereich (44) fallendes, separiertes Material anzuströmen.
10. Trennvorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Separationsbereich (45) sich am bezogen auf die Schwerkraftrichtung unteren Ende wenigstens in einen ersten und einen zweiten Separationsunterbereich (45a, 45b) verzweigt, wobei ein zweites Materialanströmmittel (45c) im zweiten Separationsbereich (45) angeordnet ist, welches dazu ausgelegt ist, in den zweiten Separationsbereich (45) fallendes, separiertes Material anzuströmen.
11. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste und/oder zweite Separationsbereich (44, 45) wenigstens ein Detektionsmittel (44d, 45d) umfasst, welches eingerichtet ist, ein bestimmtes Material aus einem Stoffgemenge zu erkennen, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, die das erste und/oder zweite Material- anströmmittel (44c, 45c) im Ansprechen auf ein vom De- tektionsmittel (44d, 45d) erkanntes Materialteil vorübergehend aktiviert, um das erkannte Materialteil an zuströmen .
12. Trennvorrichtung (l) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die dem Lufteinlass (41) zugeführte Luft Frischluft oder/und. aus dem Ausgang (36) entnommene, aufbe reitete Prozessluft ist.
13. Trennvorrichtung (l) nach einem der vorigen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet ,
dass der Ausgang (36) mit einer Leitung (8) verbunden ist, in welcher in Strömungsrichtung in Serie ein Abscheider (9) das wenigstens eine Fördermittel (10) und ein Filtermittel (11) geschaltet sind.
14. Trennvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass von der Leitung (8) eine zum Lufteinlass (41) führende Rückführleitung (16) abzweigt.
15. Trennvorrichtung (1) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abzweigung der Rückführleitung (16) zwischen dem wenigstens einen Fördermittel (10) und dem Filtermittel (12) oder in Strömungsrichtung hinter dem Fil termittel (12) liegt.
PCT/EP2019/062121 2018-05-15 2019-05-13 Trennvorrichtung WO2019219552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/049,625 US11311911B2 (en) 2018-05-15 2019-05-13 Separating device
CA3098966A CA3098966A1 (en) 2018-05-15 2019-05-13 Separating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18172287.7 2018-05-15
EP18172287.7A EP3569322A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Trennvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219552A1 true WO2019219552A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=62167200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062121 WO2019219552A1 (de) 2018-05-15 2019-05-13 Trennvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11311911B2 (de)
EP (1) EP3569322A1 (de)
CA (1) CA3098966A1 (de)
WO (1) WO2019219552A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111001568B (zh) * 2019-11-29 2021-06-29 江苏丰尚智能科技有限公司 一种风选除杂装置及调节补风量的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403115A (en) * 1932-06-08 1933-12-08 Gen Electric Co Ltd An improved process and apparatus for separating dust from coal or other materials
FR975556A (fr) * 1942-02-19 1951-03-07 Traitement Ind Des Residus Urb Procédé et installation pour le classement de matières hétérogènes et en particulier de déchets divers
DE1167635B (de) * 1960-12-20 1964-04-09 Happle U Sohn K G Maschinenfab Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Saemereien od. dgl.
GB1498767A (en) * 1976-04-15 1978-01-25 Siebtech Gmbh Refuse sorting process and plant
GB2067924A (en) * 1980-01-24 1981-08-05 Sphere Invest Sorting apparatus
US5209355A (en) * 1990-06-12 1993-05-11 Mindermann Kurt Henry Method and an apparatus for sorting solids
JPH06106135A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 多段風力式分級機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7104403B1 (en) * 2000-12-20 2006-09-12 The Unimin Corporation Static two stage air classifier
ITUD20070079A1 (it) * 2007-04-30 2008-11-01 Pal S R L Apparecchiatura e procedimento per separare particelle contaminanti da una massa incoerente di materiale legnoso e/o di fibre vegetali
AU2011245066B2 (en) * 2010-04-28 2015-11-05 Technological Resources Pty. Limited Sorting mined material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403115A (en) * 1932-06-08 1933-12-08 Gen Electric Co Ltd An improved process and apparatus for separating dust from coal or other materials
FR975556A (fr) * 1942-02-19 1951-03-07 Traitement Ind Des Residus Urb Procédé et installation pour le classement de matières hétérogènes et en particulier de déchets divers
DE1167635B (de) * 1960-12-20 1964-04-09 Happle U Sohn K G Maschinenfab Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Saemereien od. dgl.
GB1498767A (en) * 1976-04-15 1978-01-25 Siebtech Gmbh Refuse sorting process and plant
GB2067924A (en) * 1980-01-24 1981-08-05 Sphere Invest Sorting apparatus
US5209355A (en) * 1990-06-12 1993-05-11 Mindermann Kurt Henry Method and an apparatus for sorting solids
JPH06106135A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 多段風力式分級機

Also Published As

Publication number Publication date
US20210245200A1 (en) 2021-08-12
CA3098966A1 (en) 2019-11-21
US11311911B2 (en) 2022-04-26
EP3569322A1 (de) 2019-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182831A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern.
WO1985004823A1 (en) Cyclone
DE1951187B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern
WO2019219552A1 (de) Trennvorrichtung
DE2949618C2 (de) Windsichter
DE102005062090B4 (de) Sichtvorrichtung und Verfahren zum Trennen von schweren und leichten Partikeln von Tabakmaterial
DE1905106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines mittels eines Foerdergasstromes transportierten Schuettgutes in einen Grob- und einen Feinanteil
DE4413288C2 (de) Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt
EP2800619B1 (de) Zyklonähnlicher sichter, insbesondere für die abfallwirtschaft
DE9415023U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schüttgutpartikeln
DE29709918U1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fein- und Leichtgut aus trockenem, rieselfähigem Schüttgut
WO2001039899A1 (de) Kegelsichter und verfahren zum sichten von eingeschränkt oder nicht rieselfähigem schüttgut
EP0758931B1 (de) Umlenk-gegenstrom-sichter
DE19751627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der Komponenten eines heterogenen Gemisches mit Hilfe von Luftströmungen
DE3626044A1 (de) Windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE2556548A1 (de) Vorrichtung zum sortieren einer gutmischung
DE19738912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom sowie deren Verwendung
DE4108365C1 (de)
DE623564C (de)
DE4427418A1 (de) Windsichtung pflanzlicher Stoffe, wie Tabak, Kräuter oder dergleichen in vorbestimmte Wichten umfassende Fraktionen
DE2444378C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut im Querstrom
DE102008058998A1 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202013005871U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flächigen und körperförmigen leichten und schweren Feststoffen
DE829850C (de) Sichter
DE1135841B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen koernigen Gutes in wenigstens zwei Endfraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19722904

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3098966

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19722904

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1