WO2019179913A1 - Traggerüst - Google Patents

Traggerüst Download PDF

Info

Publication number
WO2019179913A1
WO2019179913A1 PCT/EP2019/056654 EP2019056654W WO2019179913A1 WO 2019179913 A1 WO2019179913 A1 WO 2019179913A1 EP 2019056654 W EP2019056654 W EP 2019056654W WO 2019179913 A1 WO2019179913 A1 WO 2019179913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving
fingers
finger
frame
diagonal cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056654
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias STECK
André GAISER
Original Assignee
Peri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Gmbh filed Critical Peri Gmbh
Priority to PL19712941.4T priority Critical patent/PL3768915T3/pl
Priority to EP19712941.4A priority patent/EP3768915B1/de
Priority to ES19712941T priority patent/ES2922239T3/es
Priority to CN201980012337.5A priority patent/CN111989446A/zh
Priority to US17/040,378 priority patent/US20210054638A1/en
Publication of WO2019179913A1 publication Critical patent/WO2019179913A1/de
Priority to ZA2020/05138A priority patent/ZA202005138B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/061Consoles; Brackets specially adapted for attachment to scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G2005/068Connections of consoles at an angle

Definitions

  • suspension devices are arranged on the frame parts of the framework for fastening the diagonal crosses, which consist of four fingers protruding from the frame parts with a tiltable or pivotable end section. At the ends of the struts of the diagonal crosses to openings are provided, which are pushed over the fingers. At closing the end portions of the four fingers are pivoted so that the ends of the struts of Diagonalnches can no longer slide down automatically from the receiving fingers and the diagonal cross is securely anchored to the scaffolding.
  • the invention proposes a support frame with at least one suspension device for a support frame stiffening diagonal cross, wherein the suspension device Receiving finger for provided at the ends of Diagonal Regenl has openings and wherein two first receiving finger of Einitativor direction each have an angled end portion and the first Aufnah mefingern second receiving finger having a pivotable end portion.
  • first receiving finger with angled end portions may each Weil one end of the two struts of Diagonalnches are hung with its opening and the openings at the other ends of the struts each cut over a second receiving finger with pivoting Endab be pushed before the end portions of the second recording finger are pivoted to secure the Diagonalnches.
  • first the upper or lower ends of the diagonal cross can be hung in the first receiving finger.
  • the angled end portions ensure that the ends of the cross do not slide off the first receiving fingers again, while the opposite ends of the crosses are pushed onto the second receiving fingers.
  • the subsequent pivoting of the end sections of the second fingers is also possible without problems, without the diagonal cross sliding away again from the first receptacle.
  • a diagonal cross can be easily mounted by a person alone.
  • the openings in the free end portions of the diagonal crosses each have Weil as breakthrough openings to a diameter which is smaller than the extent or size of the receiving finger whose size is composed of egg nem base portion and an end portion.
  • the angled end portions of the first receiving fingers may form an angle of 20 ° to 70 ° with a base portion of the receiving finger.
  • the angled end portion is cut to the Basisab, rigid, immovably connected. This angular range allows easy hooking the Diagonalnchenden and at the same time suffi cient securing the ends after hanging.
  • the end sections of the second receiving fingers can preferably be pivotable between a position parallel to a base section of the receiving finger and a position substantially perpendicular to the base section.
  • the ends of the diagonal cross braces can be easily slid onto the second receiving fingers. After pivoting the end sections into the 90 ° position, the diagonal cross is secured to the framework.
  • the end portions of the first and second receiving fingers may taper conically outwardly to facilitate the sliding of the diagonal crossing ends.
  • this can be composed of several frames, which are each provided with at least one suspension device for a diagonal cross.
  • the support frame can be adapted to the application, with diagonal crosses can be mounted on each frame, where this is required. It can also be two frames connected by a diagonal cross each other. It is further advantageous if the first and second receiving fingers of the suspension device are each arranged in the corner regions of a frame. This allows the Di agonalnche exert the best supportive force on the frame.
  • the frames can also be assembled or assembled by 180 °. If the frame rotated 180 °, so are the receiving fingers with a rigid angled end portion above and the receiving finger with a movable, pivoting end section below.
  • the support frame stiffening diagonal crosses can first threaded and hung up and then the lower openings in the free ends of the diagonal crosses are pivoted into the lower receiving finger with the bewegli chen end portions and there secured position on the movable Endab.
  • the end sections are pivoted into a position which covers the openings of the diagonal cross and reliably prevents the diagonal crosses from being removed by these receiving fingers.
  • FIG. 1 shows a view of a frame of a supporting framework according to the invention
  • FIG. 2 is a detailed view of a first receiving finger of the frame of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a detail view of a second receiving finger of the framework mens of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows parts of a support structure in construction with two diagonal crosses used in accordance with the invention
  • 5 shows an enlarged detail of a frame with a receptacle Finder and an angled rigid end portion.
  • Fig. 6 shows a partial section in the construction of a support frame with a
  • Frame having the receiving fingers with angled Endab- sections below and recording fingers with movable union end sections above;
  • Fig. 1 shows a schematic view of a frame 10 of a supporting frame not shown here, which consists of a plurality of frames 10th but also other, for example, higher frame composed who can.
  • the frame 10 has two side tubes 12, 14, which are interconnected by two transverse tubes 16, 18.
  • the side tubes 12, 14 can at their
  • Ends with tubes other frame 10 are screwed (not shown) and / or put together.
  • first receiving fingers 20, 22 and in an upper region second receiving fingers 24, 26 for attachment of a diagonal cross (not shown) attached.
  • the apertured four ends of a diagonal cross can be hung.
  • the lower ends of the diagonal cross in the first receiving fingers 20, 22 are threaded and hung and then the upper ends of the diagonal cross on the second receiving fingers 24, 26 are pushed.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the first receiving finger 20.
  • This has an end portion 20.1, the portion relative to a base 20.2 down, rigidly angled.
  • an opening in the lower end of one of the struts of a diagonal cross can be suspended from below via the end section 20.1 and held on the base section 20.2. Due to the angled shape of the end portion 20.1 unwanted unhooking of the strut can be prevented when a slight force is exerted upward on the diagonal cross.
  • the attachment of the first strut is the A hanging the lower end of the second strut of the diagonal cross on the receiving finger 22.
  • the upper ends of the struts of the diagonal cross on the second receiving fingers 24, 26 are postponed.
  • the design of the second fingers 24, 26 is illustrated using the example of the finger 24 in FIG. 3.
  • the receiving finger 24 has an end portion 24.1, which is articulated to a base portion 24.2.
  • the end section 24.1 can be brought from a position parallel to the base section 24.2 into the position shown angled at 90 °.
  • both sections form a long finger on which the upper end of one of the struts of a Diagonalnches can be pushed with an opening.
  • At closing the end portion 24.1 is pivoted in the 90 ° position, thereby locking the strut in the receiving finger 24.
  • FIG. 1 The frame construction shown in Fig. 1 with first and second Aufnah mefingern 20 to 26 makes it possible to attach a diagonal cross by only one person to the frame 10.
  • the mounting process of the diagonal cross is much simpler and faster than in the prior art frame with four lockable, movable receiving fingers.
  • the sliding or hanging of the ends of the diagonal cross is facilitated by the fact that the end portions 20.1, 24.1 of the receiving fingers 20 to 26 taper conically towards the ends.
  • Figure 4 shows parts of a support frame 40, located under construction, which is composed of four frame 10 in the ge shown build-up stage.
  • the four frames 10 are already stiffened on one side with a first diagonal cross 42, which has openings 43 at its free ends.
  • the first diagonal cross 42 is attached via not shown in the figure 4 receiving finger 20, 22 with rigid end portions and in receiving fingers 24 and 26, as shown in Figure 1, also plugged and secured on the movable end portions.
  • the attached frames 10 are connected to one another via a second diagonal cross 44, in that the openings 43 of the second diagonal cross 44 are plugged onto the receiving fingers 20, 24.
  • the illustrated first and second diagonal crosses 42, 44 opposite (not shown in the figure) are also two diagonal crosses subsequently installed so that the support frame 40 is stiffened load stable.
  • Figure 5 shows an enlarged detail of a frame 10 with a side tube 12 of the frame 10, also in the neck.
  • On the side tube 12 of the receiving finger 20 is firmly attached. It is composed of a base section 20.2 and an end section 20.1.
  • the end portion 20.1 is angled, preferably formed at an angle between 20 ° and 70 ° at the base portion 20.2.
  • the free end of the first diagonal cross 42 with the opening 43 is threaded over the rigid angled end portion 20.1 on the base portion 20.2.
  • an opening 43 is also formed, which is pushed onto a receiving finger with a movable end portion.
  • Figure 6 shows a partial section in the construction of a support frame with a frame 10, the receiving fingers 20, 24 shows.
  • the receiving fingers 20 with angled end portions are formed on the frame in the lower region and the receiving fingers 24 with movable end portions 24.1 are mounted in the upper region of the frame 10.
  • the receiving fingers 20, 24 are formed on the side tube 12 and fixed there.
  • FIG. 6 shows how a worker 50 places a first diagonal cross 42 on the frame 10 with the receiving fingers 20, 24 according to the invention.
  • the first diagonal cross 42 with the openings 43 is first threaded obliquely over the not shown in the figure rigid end portions of the receiving finger 20 on the base portion 20.2.
  • first diagonal cross 42 is threaded with its free ends on both receiving fingers 20, it can be inserted into the receiving finger 24 with the movable end portions 24.1.
  • the free ends of the first diagonal cross 42 with the openings 43 are pushed onto the respective base portion 24.2 and then the movable end portion 24.1 is pivoted so that it projects beyond the openings 43 and secures the position of the first diagonal cross 42.
  • Figure 7 shows a partial section in the structure of a support frame with a frame 10 shown in sections, the receiving finger 20 with rigid angled end portions 20.1 in the upper region of the frame 10 has and receiving fingers 24 with movable end portions in the lower region of the frame 10th
  • the frame 10 shown in Figure 7 is rotated by 180 ° relative to the frame of Figure 1 and in this figure it is shown how a first diagonal cross 42 can be suspended in receiving finger 20 in the upper part of a frame 10.
  • the first diagonal frame 42 is threaded over the rigid angled end portion 20.1 on the base portion 20.2 and then on the receiving finger 24th pivoted.
  • the openings 43 of the first diagonal cross 42 are pushed onto the receiving finger 24 and then the position of the first diagonal cross 42 is secured by pivoting the movable Endab section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Traggerüst mit mindestens einer Einhängevorrichtung für ein das Traggerüst aussteifendes Diagonalkreuz, wobei die Einhängevorrichtung Aufnahmefinger für an den Enden des Diagonalkreuzes vorgesehene Öffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Aufnahmefinger der Einhängevorrichtung jeweils einen abgewinkelten Endabschnitt und den ersten Aufnahmefingern gegenüberliegende zweite Aufnahmefinger einen schwenkbaren Endabschnitt aufweisen.

Description

Traaaerüst Bei Traggerüsten zur Abstützung von Decken, Arbeitsplattformen, Scha lungsteilen im Betonbau oder dergleichen werden häufig Diagonalkreuze zwischen die Rahmenteile des Gerüsts eingesetzt, damit das Gerüst die not wendigen statischen Eigenschaften erhält oder um verschiedene Rahmen teile miteinander zu verbinden.
Bisher sind zur Befestigung der Diagonalkreuze Einhängevorrichtungen an den Rahmenteilen des Gerüsts angeordnet, die aus jeweils vier von den Rahmenteilen abstehenden Fingern mit einem kipp- oder schwenkbaren Endabschnitt bestehen. An den Enden der Streben der Diagonalkreuze sind dazu Öffnungen vorgesehen, die über die Finger geschoben werden. An schließend werden die Endabschnitte der vier Finger verschwenkt, sodass die Enden der Streben des Diagonalkreuzes nicht mehr selbsttätig von den Aufnahmefingern heruntergleiten können und das Diagonalkreuz sicher am Gerüst verankert ist.
Das gleichzeitige Aufstecken der Öffnungen an den vier Enden der Streben des Diagonalkreuzes auf die Aufnahmefinger ist jedoch schwierig. Außer dem können beim Verschwenken des Endabschnitts eines Aufnahmefingers von Fland andere Enden des Diagonalkreuzes wieder von den Aufnahmefin- gern gleiten. Daher kann die Montage eines Diagonalkreuzes bisher nicht oder nur erschwert von einer Person allein sicher vorgenommen werden.
Zur Vereinfachung der Montage von Diagonalkreuzen schlägt die Erfindung ein Traggerüst vor mit mindestens einer Einhängevorrichtung für ein das Traggerüst aussteifendes Diagonalkreuz, wobei die Einhängevorrichtung Aufnahmefinger für an den Enden des Diagonalkreuzes vorgesehene Öff nungen aufweist und wobei zwei erste Aufnahmefinger der Einhängevor richtung jeweils einen abgewinkelten Endabschnitt und den ersten Aufnah mefingern gegenüberliegende zweite Aufnahmefinger einen schwenkbaren Endabschnitt aufweisen.
Das Ausstatten von zweien der vier zur Befestigung eines Diagonalkreuzes notwendigen Aufnahmefingern mit festen, abgewinkelten Endabschnitten vereinfacht die Montage eines Diagonalkreuzes erheblich. Dennoch wird die sichere Befestigung des Diagonalkreuzes nicht beeinträchtigt.
In die ersten Aufnahmefinger mit abgewinkelten Endabschnitten kann je weils ein Ende der beiden Streben des Diagonalkreuzes mit seiner Öffnung eingehängt werden und die Öffnungen an den anderen Enden der Streben jeweils über einen der zweiten Aufnahmefinger mit schwenkbarem Endab schnitt geschoben werden, bevor die Endabschnitte der zweiten Aufnahme finger zur Sicherung des Diagonalkreuzes verschwenkt werden. So können zunächst die oberen oder unteren Enden des Diagonalkreuzes in die ersten Aufnahmefinger eingehängt werden. Die abgewinkelten Endabschnitte sor- gen dafür, dass die Enden des Kreuzes nicht wieder von den ersten Aufnah mefingern abgleiten, während die gegenüberliegenden Enden der Kreuze auf die zweiten Aufnahmefinger aufgeschoben werden. Auch das anschlie ßende Verschwenken der Endabschnitte der zweiten Finger ist problemlos möglich, ohne dass das Diagonalkreuz wieder von den ersten Aufnahmefin- gern abgleitet. Damit kann ein Diagonalkreuz ohne Weiteres von einer Per son allein montiert werden.
Die Öffnungen in den freien Endbereichen der Diagonalkreuze weisen je weils als Durchbruchsöffnungen einen Durchmesser auf, der kleiner ist als die Erstreckung bzw. Größe der Aufnahmefinger, deren Größe sich aus ei nem Basisabschnitt und einem Endabschnitt zusammensetzen.
Vorzugsweise können die abgewinkelten Endabschnitte der ersten Aufnah- mefinger einen Winkel von 20° bis 70° mit einem Basisabschnitt der Auf nahmefinger bilden. Der abgewinkelte Endabschnitt ist mit dem Basisab schnitt, starr, unbeweglich verbunden. Dieser Winkelbereich ermöglicht ein leichtes Einhängen der Diagonalkreuzenden und gleichzeitig eine ausrei chende Sicherung der Enden nach dem Einhängen.
Die Endabschnitte der zweiten Aufnahmefinger können dagegen bevorzugt zwischen einer zu einem Basisabschnitt der Aufnahmefinger parallelen Stel lung und einer zu dem Basisabschnitt im Wesentlichen senkrechten Stellung verschwenkbar sein. In der zum Basisabschnitt parallelen Stellung können die Enden der Diagonalkreuzstreben leicht auf die zweiten Aufnahmefinger aufgeschoben werden. Nach dem Verschwenken der Endabschnitte in die 90°-Position ist das Diagonalkreuz am Gerüst gesichert.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Endabschnitte der zweiten Aufnah- mefinger in den beiden Endstellungen arretierbar sind. Dies kann beispiels weise über einen Rastmechanismus realisiert werden. Beim Aufschieben der Diagonalkreuzenden auf die zweiten Aufnahmefinger kann dadurch ein un gewolltes Verstellen der Endabschnitte der Finger, was das Aufschieben be hindern könnte, vermieden werden. Auch ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung des Diagonalkreuzes wird durch eine solche Arretierung er schwert.
Die Endabschnitte der ersten und zweiten Aufnahmefinger können sich zu dem nach außen hin konisch verjüngen, um das Aufschieben der Diagonal- kreuzenden zu erleichtern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Traggerüsts kann dieses aus mehreren Rahmen zusammensetzbar sein, die jeweils mit mindestens einer Einhängevorrichtung für ein Diagonalkreuz versehen sind. Durch Verbinden mehrerer dieser Rahmen, die auch eine unterschiedliche Größe aufweisen können, kann das Traggerüst dem Einsatzzweck angepasst werden, wobei Diagonalkreuze an jedem Rahmen montiert werden können, an dem dies erforderlich ist. Es können auch jeweils zwei Rahmen durch ein Diagonal kreuz miteinander verbunden werden. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn die ersten und zweiten Aufnahmefinger der Einhängevorrichtung jeweils in den Eckbereichen eines Rahmens angeordnet sind. Dadurch können die Di agonalkreuze die beste Stützkraft auf die Rahmen ausüben.
Die Rahmen können auch um 180° gedreht zusammengefügt oder zusam- mengesteckt werden. Werden die Rahmen um 180° gedreht, so befinden sich die Aufnahmefinger mit einem starren abgewinkelten Endabschnitt oben und die Aufnahmefinger mit einem beweglichen, schwenkbaren End abschnitt unten. Schnell und mit erhöhter Sicherheit können die das Trag gerüst aussteifende Diagonalkreuze zuerst oben eingefädelt und eingehängt werden und danach werden die unteren Öffnungen im Bereich der freien Enden der Diagonalkreuze in die unteren Aufnahmefinger mit den bewegli chen Endabschnitten eingeschwenkt und dort über die beweglichen Endab schnitte lagegesichert. Die Endabschnitte werden dazu in eine Position ver- schwenkt, die die Öffnungen der Diagonalkreuze überdeckt und ein Abzie- hen der Diagonalkreuze von diesen Aufnahmefingern sicher verhindert.
Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Rahmens ei nes erfindungsgemäßen Traggerüsts mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Rahmens eines erfindungsgemäßen Tragge- rüsts;
Fig. 2 eine Detaildarstellung eines ersten Aufnahmefingers des Rah mens aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Detaildarstellung eines zweiten Aufnahmefingers des Rah mens aus Fig. 1;
Fig.4 Teile eines Traggerüsts im Aufbau mit zwei erfindungsgemäß eingesetzten Diagonalkreuzen; Fig. 5 eine Ausschnittsvergrößerung eines Rahmens mit einem Auf nahmefinder und einem abgewinkelten starren Endabschnitt;
Fig. 6 einen Teilausschnitt im Aufbau eines Traggerüsts mit einem
Rahmen, der die Aufnahmefinger mit abgewinkelten Endab- schnitten unten aufweist und mit Aufnahmefingern mit beweg lichen Endabschnitten oben;
Fig. 7 einen Teilausschnitt im Aufbau eines Traggerüsts mit einem in
Abschnitten gezeigten Rahmen, der Aufnahmefinger mit starren abgewinkelten Endabschnitten oben aufweist und mit Aufnah mefingern mit beweglichen Endabschnitten unten.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Rahmens 10 eines hier nicht weiter dargestellten Traggerüsts, das aus einer Vielzahl von Rahmen 10 aber auch anderer, beispielsweise höherer Rahmen zusammengesetzt wer den kann.
Der Rahmen 10 weist zwei Seitenrohre 12, 14 auf, die durch zwei Querrohre 16, 18 miteinander verbunden sind. Die Seitenrohre 12, 14 können an ihren
Enden mit Rohren weiterer Rahmen 10 verschraubt werden (nicht gezeigt) und/oder zusammengesteckt werden.
Außerdem sind an den Seitenrohren 12, 14 in deren unterem Bereich erste Aufnahmefinger 20, 22 und in einem oberen Bereich zweite Aufnahmefinger 24, 26 zur Befestigung eines Diagonalkreuzes (nicht gezeigt) angebracht. In diese Aufnahmefinger 20 bis 26 können die mit Öffnungen versehenen vier Enden eines Diagonalkreuzes eingehängt werden. Zunächst werden dazu die unteren Enden des Diagonalkreuzes in die ersten Aufnahmefinger 20, 22 eingefädelt und eingehängt und dann werden die oberen Enden des Diagonalkreuzes auf die zweiten Aufnahmefinger 24, 26 aufgeschoben. An schließend wird das Diagonalkreuz an den Aufnahmefindern 24, 26 lagege sichert. Eine Lagesicherung wird mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 näher be schrieben.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Detaildarstellung des ersten Aufnahmefingers 20. Dieser weist einen Endabschnitt 20.1 auf, der gegenüber einem Basis abschnitt 20.2 nach unten, starr verlaufend abgewinkelt ist. Dadurch kann eine Öffnung im unteren Ende einer der Streben eines Diagonalkreuzes von unten über den Endabschnitt 20.1 eingehängt und am Basisabschnitt 20.2 gehalten werden. Durch die abgewinkelte Form des Endabschnitts 20.1 kann ein ungewolltes Aushängen der Strebe verhindert werden, wenn eine leichte Kraft nach oben auf das Diagonalkreuz ausgeübt wird. Gleichzeitig oder zeitlich versetzt wie das Einhängen der ersten Strebe erfolgt das Ein hängen des unteren Endes der zweiten Strebe des Diagonalkreuzes auf den Aufnahmefinger 22. Anschließend können die oberen Enden der Streben des Diagonalkreuzes auf die zweiten Aufnahmefinger 24, 26 aufgeschoben werden. Die Ausge staltung der zweiten Finger 24, 26 wird am Beispiel des Fingers 24 in Fig. 3 verdeutlicht. Der Aufnahmefinger 24 weist einen Endabschnitt 24.1 auf, der gelenkig an einem Basisabschnitt 24.2 gelagert ist. Dadurch lässt sich der Endabschnitt 24.1 aus einer zum Basisabschnitt 24.2 parallelen Stellung in die dargestellte um 90° abgewinkelte Stellung bringen. Wenn der Endab schnitt 24.1 parallel zum Basisabschnitt 24.2 ausgerichtet ist, bilden beide Abschnitte einen langen Finger, auf den das obere Ende einer der Streben eines Diagonalkreuzes mit einer Öffnung aufgeschoben werden kann. An schließend wird der Endabschnitt 24.1 in die 90°-Stellung verschwenkt und dadurch die Strebe im Aufnahmefinger 24 verriegelt. In gleicher Weise wird das obere Ende der zweiten Strebe des Diagonalkreuzes auf den Aufnah mefinger 26 aufgeschoben und durch diesen verriegelt. Durch die Verriege lung steht der Endabschnitt 24.1 über den Durchmesser der Öffnung hin- aus. In anderen Worten, der Endabschnitt überragt die Öffnung und ver sperrt das Abziehen des Diagonalkreuzes von den Aufnahmefingern 24, 26.
Die in Fig. 1 gezeigte Rahmenkonstruktion mit ersten und zweiten Aufnah mefingern 20 bis 26 ermöglicht es, ein Diagonalkreuz durch nur eine Person am Rahmen 10 zu befestigen. Außerdem ist der Befestigungsprozess des Diagonalkreuzes deutlich einfacher und schneller als bei Rahmen nach dem Stand der Technik mit vier verriegelbaren, beweglichen Aufnahmefingern. Das Aufschieben bzw. Einhängen der Enden des Diagonalkreuzes wird zu dem dadurch erleichtert, dass sich die Endabschnitte 20.1, 24.1 der Auf- nahmefinger 20 bis 26 zu den Enden hin konisch verjüngen. Figur 4 zeigt Teile eines Traggerüsts 40, im Aufbau befindlich, das im ge zeigten Aufbaustadium aus vier Rahmen 10 zusammengesetzt ist. Die vier Rahmen 10 sind auf einer Seite schon mit einem ersten Diagonalkreuz 42 ausgesteift, das an seinen freien Enden Öffnungen 43 aufweist. Das erste Diagonalkreuz 42 ist über in der Figur 4 nicht gezeigte Aufnahmefinger 20, 22 mit starren Endabschnitten aufgesteckt und in Aufnahmefingern 24 und 26, wie in Figur 1 gezeigt, ebenfalls aufgesteckt und über die beweglichen Endabschnitte gesichert. Die aufgesteckten Rahmen 10 sind über ein zwei- tes Diagonalkreuz 44 miteinander verbunden, indem die Öffnungen 43 des zweiten Diagonalkreuzes 44 auf die Aufnahmefinger 20, 24 aufgesteckt sind. Den gezeigten ersten und zweiten Diagonalkreuzen 42, 44 gegenüber liegend (nicht in der Figur gezeigt) werden ebenfalls zwei Diagonalkreuze nachfolgend eingebaut, damit das Traggerüst 40 belastungsstabil ausge- steift ist.
Figur 5 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung eines Rahmens 10 mit einem Seitenrohr 12 des Rahmens 10, ebenfalls im Ausschnitt. Am Seitenrohr 12 ist der Aufnahmefinger 20 fest angebracht. Er setzt sich aus einem Basis- abschnitt 20.2 und einem Endabschnitt 20.1 zusammen. Der Endabschnitt 20.1 ist abgewinkelt, vorzugsweise in einer Abwinkelung zwischen 20° und 70° am Basisabschnitt 20.2 angeformt. Das freie Ende des ersten Diagonal kreuzes 42 mit der Öffnung 43 wird über den starren abgewinkelten End abschnitt 20.1 auf den Basisabschnitt 20.2 aufgefädelt. Am gegenüberlie- genden Ende einer Strebe des ersten Diagonalkreuzes 42 ist ebenfalls eine Öffnung 43 ausgebildet, die auf einen Aufnahmefinger mit beweglichem Endabschnitt aufgeschoben wird.
Figur 6 zeigt einen Teilausschnitt im Aufbau eines Traggerüsts mit einem Rahmen 10, der die Aufnahmefinger 20, 24 zeigt. Die Aufnahmefinger 20 mit abgewinkelten Endabschnitten sind am Rahmen im unteren Bereich ausgebildet und die Aufnahmefinger 24 mit beweglichen Endabschnitten 24.1 sind im oberen Bereich des Rahmens 10 befestigt. Die Aufnahmefinger 20, 24 sind am Seitenrohr 12 ausgebildet und dort befestigt. In der Figur 6 ist gezeigt, wie ein Arbeiter 50 ein erstes Diagonalkreuz 42 auf den Rahmen 10 mit den erfindungsgemäßen Aufnahmefingern 20, 24 aufsetzt. Das erste Diagonalkreuz 42 mit den Öffnungen 43 wird zuerst schräghaltend über die in der Figur nicht gezeigten starren Endabschnitte des Aufnahmefingers 20 auf den Basisabschnitt 20.2 aufgefädelt. Ist das erste Diagonalkreuz 42 mit seinen freien Enden auf beiden Aufnahmefingern 20 aufgefädelt, so kann es in die Aufnahmefinger 24 mit den beweglichen Endabschnitten 24.1 aufge steckt werden. Die freien Enden des ersten Diagonalkreuzes 42 mit den Öffnungen 43 werden auf den jeweiligen Basisabschnitt 24.2 aufgeschoben und anschließend wird der bewegliche Endabschnitt 24.1 so verschwenkt, dass er die Öffnungen 43 überragt und die positionierte Stellung des ersten Diagonalkreuzes 42 absichert. Mit der gezeigten Ausgestaltung von Aufnah mefingern 20, 24 an dem Rahmen 10 kann ein Arbeiter 50 das erste Dia gonalkreuz 42 und weitere Diagonalkreuze sicher ohne weitere Hilfestellun gen von weiteren Personen an Rahmen für ein Traggerüst anbringen.
Figur 7 zeigt einen Teilausschnitt im Aufbau eines Traggerüsts mit einem in Ausschnitten gezeigten Rahmen 10, der Aufnahmefinger 20 mit starren ab gewinkelten Endabschnitten 20.1 im oberen Bereich des Rahmens 10 auf weist und mit Aufnahmefingern 24 mit beweglichen Endabschnitten im un- teren Bereich des Rahmens 10. Der in der Figur 7 gezeigte Rahmen 10 ist um 180° gegenüber dem Rahmen von Figur 1 gedreht und in dieser Figur ist gezeigt, wie ein erstes Diagonalkreuz 42 in Aufnahmefinger 20 im oberen Teil eines Rahmens 10 eingehängt werden kann. Der erste Diagonalrahmen 42 wird über den starren abgewinkelten Endabschnitt 20.1 auf den Basis- abschnitt 20.2 aufgefädelt und anschließend auf den Aufnahmefinger 24 eingeschwenkt. Die Öffnungen 43 des ersten Diagonalkreuzes 42 werden auf den Aufnahmefinger 24 aufgeschoben und danach wird die Position des ersten Diagonalkreuzes 42 über ein Verschwenken des beweglichen Endab schnitts gesichert.

Claims

Patentansprüche
1. Traggerüst mit mindestens einer Einhängevorrichtung für ein das Traggerüst (40) aussteifendes Diagonalkreuz (42, 44), wobei die Ein- hängevorrichtung Aufnahmefinger (20 - 26) für an den Enden des Di agonalkreuzes (42, 44) vorgesehene Öffnungen (43) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Aufnahmefinger (20, 22) der Einhängevorrichtung jeweils einen abgewinkelten Endabschnitt
(20.1) und den ersten Aufnahmefingern gegenüberliegende zweite Aufnahmefinger (24, 26) einen schwenkbaren Endabschnitt (24.1) aufweisen.
2. Traggerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die ersten Aufnahmefinger (20, 24) mit abgewinkelten Endabschnitten (20.1) jeweils ein Ende der beiden Streben des Diagonalkreuzes (42,
44) mit seiner Öffnung (43) einhängbar ist und dass die Öffnungen (43) an den anderen Enden der Streben jeweils über einen der zwei ten Aufnahmefinger (24, 26) mit schwenkbarem Endabschnitt (24.1) schiebbar sind, bevor die Endabschnitte (24.1) der zweiten Aufnah- mefinger (24, 26) zur Sicherung des Diagonalkreuzes (42, 44) ver- schwenkt werden.
3. Traggerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Endabschnitte (20.1) der ersten Aufnahmefinger (20, 22) einen Winkel von 20° bis 70° mit einem Basisabschnitt
(20.2) der Aufnahmefinger (20, 22) bilden.
4. Traggerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Endabschnitte (24.1) der zweiten Aufnahme- finger (24, 26) zwischen einer zu einem Basisabschnitt (24.2) der Aufnahmefinger (24, 26) parallelen Stellung und einer zu dem Basis abschnitt (24.2) im Wesentlichen senkrechten Stellung verschwenk- bar sind.
5. Traggerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die End abschnitte (24.1) in den beiden Endstellungen arretierbar sind.
6. Traggerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die Endabschnitte (20.1, 24.1) der ersten und zweiten Aufnahmefinger (20 - 26) nach außen hin konisch ver jüngen.
7. Traggerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass es aus mehreren Rahmen (10) zusammensetzbar ist, die jeweils mit mindestens einer Einhängevorrichtung für ein Dia gonalkreuz (42, 44) versehen sind.
8. Traggerüst nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ers ten und zweiten Aufnahmefinger (20 bis 26) der Einhängevorrichtung jeweils in den Eckbereichen eines Rahmens (10) angeordnet sind.
PCT/EP2019/056654 2018-03-22 2019-03-18 Traggerüst WO2019179913A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19712941.4T PL3768915T3 (pl) 2018-03-22 2019-03-18 Rusztowanie nośne
EP19712941.4A EP3768915B1 (de) 2018-03-22 2019-03-18 Traggerüst
ES19712941T ES2922239T3 (es) 2018-03-22 2019-03-18 Cimbra
CN201980012337.5A CN111989446A (zh) 2018-03-22 2019-03-18 支撑架构
US17/040,378 US20210054638A1 (en) 2018-03-22 2019-03-18 Supporting framework
ZA2020/05138A ZA202005138B (en) 2018-03-22 2020-08-19 Supporting framework

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101602.4 2018-03-22
DE202018101602.4U DE202018101602U1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Traggerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019179913A1 true WO2019179913A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=65904391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056654 WO2019179913A1 (de) 2018-03-22 2019-03-18 Traggerüst

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210054638A1 (de)
EP (1) EP3768915B1 (de)
CN (1) CN111989446A (de)
DE (1) DE202018101602U1 (de)
ES (1) ES2922239T3 (de)
PL (1) PL3768915T3 (de)
WO (1) WO2019179913A1 (de)
ZA (1) ZA202005138B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216255A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Peri Gmbh Gerüstriegel, Gerüst und Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts
ES2968036T3 (es) * 2019-08-05 2024-05-06 Sist Tecnicos De Encofrados Sa Sistema de anclaje con apuntamiento en diagonal y puntal de encofrado
DE202020104198U1 (de) * 2020-04-15 2020-08-14 Rux Gmbh Baugerüst

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188143A (en) * 1978-04-05 1980-02-12 Matsura Norio Device for retaining scaffold member
US4630956A (en) * 1984-10-05 1986-12-23 Safway Scaffolds Company Of Houston Scaffolding connection and retention device and method
JP2005127036A (ja) * 2003-10-24 2005-05-19 Sumitomo Metal Steel Products Inc 足場用建枠

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701167A (en) * 1951-02-13 1955-02-01 Universal Mfg Co Bracing for scaffolds and the like
US2847259A (en) * 1956-03-29 1958-08-12 David E Beatty Scaffold brace fastening means
US3091485A (en) * 1962-08-23 1963-05-28 Jackson George Wilbert Locking bracket for scaffolding brace bars
US3564803A (en) * 1968-12-06 1971-02-23 Mills Scaffold Co Ltd Extensible scaffold and other load supporting elements
US4462197A (en) * 1980-09-10 1984-07-31 Harsco Corporation Shoring system and parts thereof
DE102004005636A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Hünnebeck GmbH Befestigungselement insbesondere für ein Baugerüst
JP4909291B2 (ja) * 2008-01-28 2012-04-04 日鐵住金建材株式会社 足場用建枠
JP4543095B2 (ja) * 2008-02-14 2010-09-15 アルインコ株式会社 安全手摺り
CN206512999U (zh) * 2017-03-01 2017-09-22 长安大学 一种尺寸可调式的装配式门式施工支架

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188143A (en) * 1978-04-05 1980-02-12 Matsura Norio Device for retaining scaffold member
US4630956A (en) * 1984-10-05 1986-12-23 Safway Scaffolds Company Of Houston Scaffolding connection and retention device and method
JP2005127036A (ja) * 2003-10-24 2005-05-19 Sumitomo Metal Steel Products Inc 足場用建枠

Also Published As

Publication number Publication date
ES2922239T3 (es) 2022-09-12
ZA202005138B (en) 2023-05-31
DE202018101602U1 (de) 2019-06-27
CN111989446A (zh) 2020-11-24
EP3768915B1 (de) 2022-05-04
US20210054638A1 (en) 2021-02-25
EP3768915A1 (de) 2021-01-27
PL3768915T3 (pl) 2022-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589B1 (de) Tischsystem
WO2019179913A1 (de) Traggerüst
EP3896239A1 (de) Baugerüst
DE202004003628U1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländeholms eines Gerüstes
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP0513489A1 (de) Aufstockbarer Gerüstrahmen
CH716837A1 (de) Windverband und Möbelbausatz.
DE4021602C2 (de) Gerüst mit Ständern und Streben
EP1268955A1 (de) Selbstarretierendes geländer
EP1965625B1 (de) Varioträger
DE60019058T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Diagonalstreben an Gerüstleitern und damit hergestelltes Gerüst
DE202020103146U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE3504188A1 (de) Diagonalstrebe fuer gerueste
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
DE1941854C3 (de) Stellage zur Lagerung von Stangenmaterial
DE102019002287A1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Gerüst und Verfahren zur Montage einer Geländervorrichtung
DE3923815A1 (de) Geruest
DE3331811A1 (de) Geruestfeld, insbesondere fuer baustellen
DE8602240U1 (de) Schachtring-Hebegerät
DE2748113C2 (de)
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE20318433U1 (de) Geländereinrichtung für den zeitweiligen Seitenschutz eines Baugerüstes
DE3022439A1 (de) Geruest
DE4013331C1 (en) Clamp for telescopic column in gymnasium - incorporates collar with levers engaging holes in hollow column
DE10044488B4 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19712941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019712941

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019712941

Country of ref document: EP

Effective date: 20201022