DE202018101602U1 - Traggerüst - Google Patents

Traggerüst Download PDF

Info

Publication number
DE202018101602U1
DE202018101602U1 DE202018101602.4U DE202018101602U DE202018101602U1 DE 202018101602 U1 DE202018101602 U1 DE 202018101602U1 DE 202018101602 U DE202018101602 U DE 202018101602U DE 202018101602 U1 DE202018101602 U1 DE 202018101602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
fingers
receiving fingers
diagonal cross
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101602.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE202018101602.4U priority Critical patent/DE202018101602U1/de
Priority to PL19712941.4T priority patent/PL3768915T3/pl
Priority to ES19712941T priority patent/ES2922239T3/es
Priority to EP19712941.4A priority patent/EP3768915B1/de
Priority to US17/040,378 priority patent/US20210054638A1/en
Priority to PCT/EP2019/056654 priority patent/WO2019179913A1/de
Priority to CN201980012337.5A priority patent/CN111989446A/zh
Publication of DE202018101602U1 publication Critical patent/DE202018101602U1/de
Priority to ZA2020/05138A priority patent/ZA202005138B/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/061Consoles; Brackets specially adapted for attachment to scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G2005/068Connections of consoles at an angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Traggerüst mit mindestens einer Einhängevorrichtung für ein das Traggerüst (40) aussteifendes Diagonalkreuz (42, 44), wobei die Einhängevorrichtung Aufnahmefinger (20 - 26) für an den Enden des Diagonalkreuzes (42, 44) vorgesehene Öffnungen (43) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Aufnahmefinger (20, 22) der Einhängevorrichtung jeweils einen abgewinkelten Endabschnitt (20.1) und den ersten Aufnahmefingern gegenüberliegende zweite Aufnahmefinger (24, 26) einen schwenkbaren Endabschnitt (24.1) aufweisen.

Description

  • Bei Traggerüsten zur Abstützung von Decken, Arbeitsplattformen, Schalungsteilen im Betonbau oder dergleichen werden häufig Diagonalkreuze zwischen die Rahmenteile des Gerüsts eingesetzt, damit das Gerüst die notwendigen statischen Eigenschaften erhält oder um verschiedene Rahmenteile miteinander zu verbinden.
  • Bisher sind zur Befestigung der Diagonalkreuze Einhängevorrichtungen an den Rahmenteilen des Gerüsts angeordnet, die aus jeweils vier von den Rahmenteilen abstehenden Fingern mit einem kipp- oder schwenkbaren Endabschnitt bestehen. An den Enden der Streben der Diagonalkreuze sind dazu Öffnungen vorgesehen, die über die Finger geschoben werden. Anschließend werden die Endabschnitte der vier Finger verschwenkt, sodass die Enden der Streben des Diagonalkreuzes nicht mehr selbsttätig von den Aufnahmefingern heruntergleiten können und das Diagonalkreuz sicher am Gerüst verankert ist.
  • Das gleichzeitige Aufstecken der Öffnungen an den vier Enden der Streben des Diagonalkreuzes auf die Aufnahmefinger ist jedoch schwierig. Außerdem können beim Verschwenken des Endabschnitts eines Aufnahmefingers von Hand andere Enden des Diagonalkreuzes wieder von den Aufnahmefingern gleiten. Daher kann die Montage eines Diagonalkreuzes bisher nicht oder nur erschwert von einer Person allein sicher vorgenommen werden.
  • Zur Vereinfachung der Montage von Diagonalkreuzen schlägt die Erfindung ein Traggerüst vor mit mindestens einer Einhängevorrichtung für ein das Traggerüst aussteifendes Diagonalkreuz, wobei die Einhängevorrichtung Aufnahmefinger für an den Enden des Diagonalkreuzes vorgesehene Öffnungen aufweist und wobei zwei erste Aufnahmefinger der Einhängevorrichtung jeweils einen abgewinkelten Endabschnitt und den ersten Aufnahmefingern gegenüberliegende zweite Aufnahmefinger einen schwenkbaren Endabschnitt aufweisen.
  • Das Ausstatten von zweien der vier zur Befestigung eines Diagonalkreuzes notwendigen Aufnahmefingern mit festen, abgewinkelten Endabschnitten vereinfacht die Montage eines Diagonalkreuzes erheblich. Dennoch wird die sichere Befestigung des Diagonalkreuzes nicht beeinträchtigt.
  • In die ersten Aufnahmefinger mit abgewinkelten Endabschnitten kann jeweils ein Ende der beiden Streben des Diagonalkreuzes mit seiner Öffnung eingehängt werden und die Öffnungen an den anderen Enden der Streben jeweils über einen der zweiten Aufnahmefinger mit schwenkbarem Endabschnitt geschoben werden, bevor die Endabschnitte der zweiten Aufnahmefinger zur Sicherung des Diagonalkreuzes verschwenkt werden. So können zunächst die oberen oder unteren Enden des Diagonalkreuzes in die ersten Aufnahmefinger eingehängt werden. Die abgewinkelten Endabschnitte sorgen dafür, dass die Enden des Kreuzes nicht wieder von den ersten Aufnahmefingern abgleiten, während die gegenüberliegenden Enden der Kreuze auf die zweiten Aufnahmefinger aufgeschoben werden. Auch das anschließende Verschwenken der Endabschnitte der zweiten Finger ist problemlos möglich, ohne dass das Diagonalkreuz wieder von den ersten Aufnahmefingern abgleitet. Damit kann ein Diagonalkreuz ohne Weiteres von einer Person allein montiert werden.
  • Die Öffnungen in den freien Endbereichen der Diagonalkreuze weisen jeweils als Durchbruchsöffnungen einen Durchmesser auf, der kleiner ist als die Erstreckung bzw. Größe der Aufnahmefinger, deren Größe sich aus einem Basisabschnitt und einem Endabschnitt zusammensetzen.
  • Vorzugsweise können die abgewinkelten Endabschnitte der ersten Aufnahmefinger einen Winkel von 20° bis 70° mit einem Basisabschnitt der Aufnahmefinger bilden. Der abgewinkelte Endabschnitt ist mit dem Basisabschnitt, starr, unbeweglich verbunden. Dieser Winkelbereich ermöglicht ein leichtes Einhängen der Diagonalkreuzenden und gleichzeitig eine ausreichende Sicherung der Enden nach dem Einhängen.
  • Die Endabschnitte der zweiten Aufnahmefinger können dagegen bevorzugt zwischen einer zu einem Basisabschnitt der Aufnahmefinger parallelen Stellung und einer zu dem Basisabschnitt im Wesentlichen senkrechten Stellung verschwenkbar sein. In der zum Basisabschnitt parallelen Stellung können die Enden der Diagonalkreuzstreben leicht auf die zweiten Aufnahmefinger aufgeschoben werden. Nach dem Verschwenken der Endabschnitte in die 90°-Position ist das Diagonalkreuz am Gerüst gesichert.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Endabschnitte der zweiten Aufnahmefinger in den beiden Endstellungen arretierbar sind. Dies kann beispielsweise über einen Rastmechanismus realisiert werden. Beim Aufschieben der Diagonalkreuzenden auf die zweiten Aufnahmefinger kann dadurch ein ungewolltes Verstellen der Endabschnitte der Finger, was das Aufschieben behindern könnte, vermieden werden. Auch ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung des Diagonalkreuzes wird durch eine solche Arretierung erschwert.
  • Die Endabschnitte der ersten und zweiten Aufnahmefinger können sich zudem nach außen hin konisch verjüngen, um das Aufschieben der Diagonalkreuzenden zu erleichtern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Traggerüsts kann dieses aus mehreren Rahmen zusammensetzbar sein, die jeweils mit mindestens einer Einhängevorrichtung für ein Diagonalkreuz versehen sind. Durch Verbinden mehrerer dieser Rahmen, die auch eine unterschiedliche Größe aufweisen können, kann das Traggerüst dem Einsatzzweck angepasst werden, wobei Diagonalkreuze an jedem Rahmen montiert werden können, an dem dies erforderlich ist. Es können auch jeweils zwei Rahmen durch ein Diagonalkreuz miteinander verbunden werden. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn die ersten und zweiten Aufnahmefinger der Einhängevorrichtung jeweils in den Eckbereichen eines Rahmens angeordnet sind. Dadurch können die Diagonalkreuze die beste Stützkraft auf die Rahmen ausüben.
  • Die Rahmen können auch um 180° gedreht zusammengefügt oder zusammengesteckt werden. Werden die Rahmen um 180° gedreht, so befinden sich die Aufnahmefinger mit einem starren abgewinkelten Endabschnitt oben und die Aufnahmefinger mit einem beweglichen, schwenkbaren Endabschnitt unten. Schnell und mit erhöhter Sicherheit können die das Traggerüst aussteifende Diagonalkreuze zuerst oben eingefädelt und eingehängt werden und danach werden die unteren Öffnungen im Bereich der freien Enden der Diagonalkreuze in die unteren Aufnahmefinger mit den beweglichen Endabschnitten eingeschwenkt und dort über die beweglichen Endabschnitte lagegesichert. Die Endabschnitte werden dazu in eine Position verschwenkt, die die Öffnungen der Diagonalkreuze überdeckt und ein Abziehen der Diagonalkreuze von diesen Aufnahmefingern sicher verhindert.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Rahmens eines erfindungsgemäßen Traggerüsts mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines Rahmens eines erfindungsgemäßen Traggerüsts ;
    • 2 eine Detaildarstellung eines ersten Aufnahmefingers des Rahmens aus 1;
    • 3 eine Detaildarstellung eines zweiten Aufnahmefingers des Rahmens aus 1;
    • 4 Teile eines Traggerüsts im Aufbau mit zwei erfindungsgemäß eingesetzten Diagonalkreuzen;
    • 5 eine Ausschnittsvergrößerung eines Rahmens mit einem Aufnahmefinder und einem abgewinkelten starren Endabschnitt;
    • 6 einen Teilausschnitt im Aufbau eines Traggerüsts mit einem Rahmen, der die Aufnahmefinger mit abgewinkelten Endabschnitten unten aufweist und mit Aufnahmefingern mit beweglichen Endabschnitten oben;
    • 7 einen Teilausschnitt im Aufbau eines Traggerüsts mit einem in Abschnitten gezeigten Rahmen, der Aufnahmefinger mit starren abgewinkelten Endabschnitten oben aufweist und mit Aufnahmefingern mit beweglichen Endabschnitten unten.
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Rahmens 10 eines hier nicht weiter dargestellten Traggerüsts, das aus einer Vielzahl von Rahmen 10 aber auch anderer, beispielsweise höherer Rahmen zusammengesetzt werden kann.
  • Der Rahmen 10 weist zwei Seitenrohre 12, 14 auf, die durch zwei Querrohre 16, 18 miteinander verbunden sind. Die Seitenrohre 12, 14 können an ihren Enden mit Rohren weiterer Rahmen 10 verschraubt werden (nicht gezeigt) und/oder zusammengesteckt werden.
  • Außerdem sind an den Seitenrohren 12, 14 in deren unterem Bereich erste Aufnahmefinger 20, 22 und in einem oberen Bereich zweite Aufnahmefinger 24, 26 zur Befestigung eines Diagonalkreuzes (nicht gezeigt) angebracht. In diese Aufnahmefinger 20 bis 26 können die mit Öffnungen versehenen vier Enden eines Diagonalkreuzes eingehängt werden. Zunächst werden dazu die unteren Enden des Diagonalkreuzes in die ersten Aufnahmefinger 20, 22 eingefädelt und eingehängt und dann werden die oberen Enden des Diagonalkreuzes auf die zweiten Aufnahmefinger 24, 26 aufgeschoben. Anschließend wird das Diagonalkreuz an den Aufnahmefindern 24, 26 lagegesichert. Eine Lagesicherung wird mit Bezug auf die 2 und 3 näher beschrieben.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Detaildarstellung des ersten Aufnahmefingers 20. Dieser weist einen Endabschnitt 20.1 auf, der gegenüber einem Basisabschnitt 20.2 nach unten, starr verlaufend abgewinkelt ist. Dadurch kann eine Öffnung im unteren Ende einer der Streben eines Diagonalkreuzes von unten über den Endabschnitt 20.1 eingehängt und am Basisabschnitt 20.2 gehalten werden. Durch die abgewinkelte Form des Endabschnitts 20.1 kann ein ungewolltes Aushängen der Strebe verhindert werden, wenn eine leichte Kraft nach oben auf das Diagonalkreuz ausgeübt wird. Gleichzeitig oder zeitlich versetzt wie das Einhängen der ersten Strebe erfolgt das Einhängen des unteren Endes der zweiten Strebe des Diagonalkreuzes auf den Aufnahmefinger 22.
  • Anschließend können die oberen Enden der Streben des Diagonalkreuzes auf die zweiten Aufnahmefinger 24, 26 aufgeschoben werden. Die Ausgestaltung der zweiten Finger 24, 26 wird am Beispiel des Fingers 24 in 3 verdeutlicht. Der Aufnahmefinger 24 weist einen Endabschnitt 24.1 auf, der gelenkig an einem Basisabschnitt 24.2 gelagert ist. Dadurch lässt sich der Endabschnitt 24.1 aus einer zum Basisabschnitt 24.2 parallelen Stellung in die dargestellte um 90° abgewinkelte Stellung bringen. Wenn der Endabschnitt 24.1 parallel zum Basisabschnitt 24.2 ausgerichtet ist, bilden beide Abschnitte einen langen Finger, auf den das obere Ende einer der Streben eines Diagonalkreuzes mit einer Öffnung aufgeschoben werden kann. Anschließend wird der Endabschnitt 24.1 in die 90°-Stellung verschwenkt und dadurch die Strebe im Aufnahmefinger 24 verriegelt. In gleicher Weise wird das obere Ende der zweiten Strebe des Diagonalkreuzes auf den Aufnahmefinger 26 aufgeschoben und durch diesen verriegelt. Durch die Verriegelung steht der Endabschnitt 24.1 über den Durchmesser der Öffnung hinaus. In anderen Worten, der Endabschnitt überragt die Öffnung und versperrt das Abziehen des Diagonalkreuzes von den Aufnahmefingern 24, 26.
  • Die in 1 gezeigte Rahmenkonstruktion mit ersten und zweiten Aufnahmefingern 20 bis 26 ermöglicht es, ein Diagonalkreuz durch nur eine Person am Rahmen 10 zu befestigen. Außerdem ist der Befestigungsprozess des Diagonalkreuzes deutlich einfacher und schneller als bei Rahmen nach dem Stand der Technik mit vier verriegelbaren, beweglichen Aufnahmefingern. Das Aufschieben bzw. Einhängen der Enden des Diagonalkreuzes wird zudem dadurch erleichtert, dass sich die Endabschnitte 20.1, 24.1 der Aufnahmefinger 20 bis 26 zu den Enden hin konisch verjüngen.
  • 4 zeigt Teile eines Traggerüsts 40, im Aufbau befindlich, das im gezeigten Aufbaustadium aus vier Rahmen 10 zusammengesetzt ist. Die vier Rahmen 10 sind auf einer Seite schon mit einem ersten Diagonalkreuz 42 ausgesteift, das an seinen freien Enden Öffnungen 43 aufweist. Das erste Diagonalkreuz 42 ist über in der 4 nicht gezeigte Aufnahmefinger 20, 22 mit starren Endabschnitten aufgesteckt und in Aufnahmefingern 24 und 26, wie in 1 gezeigt, ebenfalls aufgesteckt und über die beweglichen Endabschnitte gesichert. Die aufgesteckten Rahmen 10 sind über ein zweites Diagonalkreuz 44 miteinander verbunden, indem die Öffnungen 43 des zweiten Diagonalkreuzes 44 auf die Aufnahmefinger 20, 24 aufgesteckt sind. Den gezeigten ersten und zweiten Diagonalkreuzen 42, 44 gegenüberliegend (nicht in der Figur gezeigt) werden ebenfalls zwei Diagonalkreuze nachfolgend eingebaut, damit das Traggerüst 40 belastungsstabil ausgesteift ist.
  • 5 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung eines Rahmens 10 mit einem Seitenrohr 12 des Rahmens 10, ebenfalls im Ausschnitt. Am Seitenrohr 12 ist der Aufnahmefinger 20 fest angebracht. Er setzt sich aus einem Basisabschnitt 20.2 und einem Endabschnitt 20.1 zusammen. Der Endabschnitt 20.1 ist abgewinkelt, vorzugsweise in einer Abwinkelung zwischen 20° und 70° am Basisabschnitt 20.2 angeformt. Das freie Ende des ersten Diagonalkreuzes 42 mit der Öffnung 43 wird über den starren abgewinkelten Endabschnitt 20.1 auf den Basisabschnitt 20.2 aufgefädelt. Am gegenüberliegenden Ende einer Strebe des ersten Diagonalkreuzes 42 ist ebenfalls eine Öffnung 43 ausgebildet, die auf einen Aufnahmefinger mit beweglichem Endabschnitt aufgeschoben wird.
  • 6 zeigt einen Teilausschnitt im Aufbau eines Traggerüsts mit einem Rahmen 10, der die Aufnahmefinger 20, 24 zeigt. Die Aufnahmefinger 20 mit abgewinkelten Endabschnitten sind am Rahmen im unteren Bereich ausgebildet und die Aufnahmefinger 24 mit beweglichen Endabschnitten 24.1 sind im oberen Bereich des Rahmens 10 befestigt. Die Aufnahmefinger 20, 24 sind am Seitenrohr 12 ausgebildet und dort befestigt. In der 6 ist gezeigt, wie ein Arbeiter 50 ein erstes Diagonalkreuz 42 auf den Rahmen 10 mit den erfindungsgemäßen Aufnahmefingern 20, 24 aufsetzt. Das erste Diagonalkreuz 42 mit den Öffnungen 43 wird zuerst schräghaltend über die in der Figur nicht gezeigten starren Endabschnitte des Aufnahmefingers 20 auf den Basisabschnitt 20.2 aufgefädelt. Ist das erste Diagonalkreuz 42 mit seinen freien Enden auf beiden Aufnahmefingern 20 aufgefädelt, so kann es in die Aufnahmefinger 24 mit den beweglichen Endabschnitten 24.1 aufgesteckt werden. Die freien Enden des ersten Diagonalkreuzes 42 mit den Öffnungen 43 werden auf den jeweiligen Basisabschnitt 24.2 aufgeschoben und anschließend wird der bewegliche Endabschnitt 24.1 so verschwenkt, dass er die Öffnungen 43 überragt und die positionierte Stellung des ersten Diagonalkreuzes 42 absichert. Mit der gezeigten Ausgestaltung von Aufnahmefingern 20, 24 an dem Rahmen 10 kann ein Arbeiter 50 das erste Diagonalkreuz 42 und weitere Diagonalkreuze sicher ohne weitere Hilfestellungen von weiteren Personen an Rahmen für ein Traggerüst anbringen.
  • 7 zeigt einen Teilausschnitt im Aufbau eines Traggerüsts mit einem in Ausschnitten gezeigten Rahmen 10, der Aufnahmefinger 20 mit starren abgewinkelten Endabschnitten 20.1 im oberen Bereich des Rahmens 10 aufweist und mit Aufnahmefingern 24 mit beweglichen Endabschnitten im unteren Bereich des Rahmens 10. Der in der 7 gezeigte Rahmen 10 ist um 180° gegenüber dem Rahmen von 1 gedreht und in dieser Figur ist gezeigt, wie ein erstes Diagonalkreuz 42 in Aufnahmefinger 20 im oberen Teil eines Rahmens 10 eingehängt werden kann. Der erste Diagonalrahmen 42 wird über den starren abgewinkelten Endabschnitt 20.1 auf den Basisabschnitt 20.2 aufgefädelt und anschließend auf den Aufnahmefinger 24 eingeschwenkt. Die Öffnungen 43 des ersten Diagonalkreuzes 42 werden auf den Aufnahmefinger 24 aufgeschoben und danach wird die Position des ersten Diagonalkreuzes 42 über ein Verschwenken des beweglichen Endabschnitts gesichert.

Claims (8)

  1. Traggerüst mit mindestens einer Einhängevorrichtung für ein das Traggerüst (40) aussteifendes Diagonalkreuz (42, 44), wobei die Einhängevorrichtung Aufnahmefinger (20 - 26) für an den Enden des Diagonalkreuzes (42, 44) vorgesehene Öffnungen (43) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Aufnahmefinger (20, 22) der Einhängevorrichtung jeweils einen abgewinkelten Endabschnitt (20.1) und den ersten Aufnahmefingern gegenüberliegende zweite Aufnahmefinger (24, 26) einen schwenkbaren Endabschnitt (24.1) aufweisen.
  2. Traggerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die ersten Aufnahmefinger (20, 24) mit abgewinkelten Endabschnitten (20.1) jeweils ein Ende der beiden Streben des Diagonalkreuzes (42, 44) mit seiner Öffnung (43) einhängbar ist und dass die Öffnungen (43) an den anderen Enden der Streben jeweils über einen der zweiten Aufnahmefinger (24, 26) mit schwenkbarem Endabschnitt (24.1) schiebbar sind, bevor die Endabschnitte (24.1) der zweiten Aufnahmefinger (24, 26) zur Sicherung des Diagonalkreuzes (42, 44) verschwenkt werden.
  3. Traggerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Endabschnitte (20.1) der ersten Aufnahmefinger (20, 22) einen Winkel von 20° bis 70° mit einem Basisabschnitt (20.2) der Aufnahmefinger (20, 22) bilden.
  4. Traggerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (24.1) der zweiten Aufnahmefinger (24, 26) zwischen einer zu einem Basisabschnitt (24.2) der Aufnahmefinger (24, 26) parallelen Stellung und einer zu dem Basisabschnitt (24.2) im Wesentlichen senkrechten Stellung verschwenkbar sind.
  5. Traggerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (24.1) in den beiden Endstellungen arretierbar sind.
  6. Traggerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Endabschnitte (20.1, 24.1) der ersten und zweiten Aufnahmefinger (20 - 26) nach außen hin konisch verjüngen.
  7. Traggerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mehreren Rahmen (10) zusammensetzbar ist, die jeweils mit mindestens einer Einhängevorrichtung für ein Diagonalkreuz (42, 44) versehen sind.
  8. Traggerüst nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Aufnahmefinger (20 bis 26) der Einhängevorrichtung jeweils in den Eckbereichen eines Rahmens (10) angeordnet sind.
DE202018101602.4U 2018-03-22 2018-03-22 Traggerüst Active DE202018101602U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101602.4U DE202018101602U1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Traggerüst
PL19712941.4T PL3768915T3 (pl) 2018-03-22 2019-03-18 Rusztowanie nośne
ES19712941T ES2922239T3 (es) 2018-03-22 2019-03-18 Cimbra
EP19712941.4A EP3768915B1 (de) 2018-03-22 2019-03-18 Traggerüst
US17/040,378 US20210054638A1 (en) 2018-03-22 2019-03-18 Supporting framework
PCT/EP2019/056654 WO2019179913A1 (de) 2018-03-22 2019-03-18 Traggerüst
CN201980012337.5A CN111989446A (zh) 2018-03-22 2019-03-18 支撑架构
ZA2020/05138A ZA202005138B (en) 2018-03-22 2020-08-19 Supporting framework

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101602.4U DE202018101602U1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Traggerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101602U1 true DE202018101602U1 (de) 2019-06-27

Family

ID=65904391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101602.4U Active DE202018101602U1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Traggerüst

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210054638A1 (de)
EP (1) EP3768915B1 (de)
CN (1) CN111989446A (de)
DE (1) DE202018101602U1 (de)
ES (1) ES2922239T3 (de)
PL (1) PL3768915T3 (de)
WO (1) WO2019179913A1 (de)
ZA (1) ZA202005138B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3896239A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-20 RUX GmbH Baugerüst

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216255A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Peri Gmbh Gerüstriegel, Gerüst und Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts
ES2968036T3 (es) * 2019-08-05 2024-05-06 Sist Tecnicos De Encofrados Sa Sistema de anclaje con apuntamiento en diagonal y puntal de encofrado

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564803A (en) * 1968-12-06 1971-02-23 Mills Scaffold Co Ltd Extensible scaffold and other load supporting elements
US4630956A (en) * 1984-10-05 1986-12-23 Safway Scaffolds Company Of Houston Scaffolding connection and retention device and method
DE102004005636A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Hünnebeck GmbH Befestigungselement insbesondere für ein Baugerüst
JP2008163740A (ja) * 2008-01-28 2008-07-17 Nippon Steel & Sumikin Metal Products Co Ltd 足場用建枠

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701167A (en) * 1951-02-13 1955-02-01 Universal Mfg Co Bracing for scaffolds and the like
US2847259A (en) * 1956-03-29 1958-08-12 David E Beatty Scaffold brace fastening means
US3091485A (en) * 1962-08-23 1963-05-28 Jackson George Wilbert Locking bracket for scaffolding brace bars
JPS54132320A (en) * 1978-04-05 1979-10-15 Matsura Norio Connecting metal fittings of temporary works materials
US4462197A (en) * 1980-09-10 1984-07-31 Harsco Corporation Shoring system and parts thereof
JP4098213B2 (ja) * 2003-10-24 2008-06-11 日鐵住金建材株式会社 足場用建枠
JP4543095B2 (ja) * 2008-02-14 2010-09-15 アルインコ株式会社 安全手摺り
CN206512999U (zh) * 2017-03-01 2017-09-22 长安大学 一种尺寸可调式的装配式门式施工支架

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564803A (en) * 1968-12-06 1971-02-23 Mills Scaffold Co Ltd Extensible scaffold and other load supporting elements
US4630956A (en) * 1984-10-05 1986-12-23 Safway Scaffolds Company Of Houston Scaffolding connection and retention device and method
DE102004005636A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Hünnebeck GmbH Befestigungselement insbesondere für ein Baugerüst
JP2008163740A (ja) * 2008-01-28 2008-07-17 Nippon Steel & Sumikin Metal Products Co Ltd 足場用建枠

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3896239A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-20 RUX GmbH Baugerüst

Also Published As

Publication number Publication date
US20210054638A1 (en) 2021-02-25
WO2019179913A1 (de) 2019-09-26
CN111989446A (zh) 2020-11-24
EP3768915A1 (de) 2021-01-27
EP3768915B1 (de) 2022-05-04
PL3768915T3 (pl) 2022-08-01
ZA202005138B (en) 2023-05-31
ES2922239T3 (es) 2022-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449124C3 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
DE202020104197U1 (de) Baugerüst
EP3768915B1 (de) Traggerüst
DE7708148U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer baustuetzen o.dgl.
EP0308882B1 (de) Gerüstbodenteil
DE3108020C2 (de)
DE202020004844U1 (de) Distanzstück für eine Schalung
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
DE202005005831U1 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
DE202020103951U1 (de) Sicherungsgeländer
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE8106783U1 (de) Zusatzvorrichtung für Trainingszwecke an einem Tennisnetz
DE10128595A1 (de) Stirnseitengeländer
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
DE2020980A1 (de) Bausatz zum Befestigen von Licht-,Sonnen- und Windschutzblenden od. dgl. auf Balkonbruestungen
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE3616838A1 (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
DE861015C (de) Verbindung von zwei Geruestteilen
DE202021101158U1 (de) Höheneinstellbarer Aufhänger und Aufhängerbefestigungssatz
DE19859614B4 (de) Einhängeleiter für mobile Einstieghilfe
DE202023105830U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE2530597C3 (de) Verschlußdeckel für Öffnungen in Hohlmasten
DE202021101106U1 (de) Vorrichtung für einen Gerüststiel eines Baugerüstes
AT394076B (de) Geruest, insbesondere baugeruest
DE202007016361U1 (de) Modulares Wandkonstruktionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years