WO2019141396A1 - Kraftfahrzeuggriffanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen kraftfahrzeuggriffanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeuggriffanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen kraftfahrzeuggriffanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019141396A1
WO2019141396A1 PCT/EP2018/080669 EP2018080669W WO2019141396A1 WO 2019141396 A1 WO2019141396 A1 WO 2019141396A1 EP 2018080669 W EP2018080669 W EP 2018080669W WO 2019141396 A1 WO2019141396 A1 WO 2019141396A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
motor
motor vehicle
handle assembly
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080669
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mensur Velicanin
Aytac Aslan
Michael Theidel
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/962,663 priority Critical patent/US11920387B2/en
Priority to CN201880087006.3A priority patent/CN111630240B/zh
Priority to EP18800607.6A priority patent/EP3697994B1/de
Publication of WO2019141396A1 publication Critical patent/WO2019141396A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress

Definitions

  • the invention is directed to a
  • Motor vehicle handle assembly with a fastened to a vehicle door support member, a motor-driven
  • Control element which on the support element between a
  • Neutral position and an active position is movably mounted, a handle, which on the support element between a
  • Non-use position and a serving for actuation by a user operating position is movably mounted, and a mechanical return element, wherein in one
  • Non-use position is designed to move into the operating position and holds the handle in the operating position when it is arranged in the active position, and wherein the mechanical return element in the normal operation of
  • the present invention relates to a method for operating such a motor vehicle handle assembly, wherein in one
  • motor-driven actuator is moved from the non-use position to the actuating position, wherein the handle is held by the arranged in its active position actuator in the operating position, and wherein in the Normal operation, the handle is pushed back from the mechanical restoring element from its operating position to its non-use position when the motor-driven
  • Such motor vehicle handle assemblies may be embodied as an inner or outer handle, wherein the present invention relates to a motor vehicle handle assembly for a
  • External handle refers.
  • motor vehicle handle assemblies there are a variety of different constructions and
  • Motor vehicle handle assembly refers to such
  • a mounted on the support member handle in such embodiments usually protrudes from the vehicle door and disturbs both the aesthetic impression of
  • Motor vehicle handle assemblies are known in which the outside of the handle in its non-use position, in which it is not needed by a user, approximately flush with
  • Such a handle can be transferred to open the vehicle door in an operating position, in which the handle
  • a motor vehicle handle assembly of the type described is known for example for electric cars Tesla Motors Inc. and DE 10 2013 212 198 Al. This known motor vehicle handle assembly has a in her
  • Non-use position strkbicide arranged handle which is motor driven from the non-use position into an actuating position.
  • a handle becomes Preferably used in electric cars, in which the handle extends exclusively with a motor-driven actuator from its non-use position, in which the handle for reducing the air resistance is arranged, in the operating position when a legitimate user approaches the motor vehicle. Once the handle is no longer needed, it returns to the non-use position and thus disappears into the body, so as not to create air resistance.
  • situations may also occur or be desired in which the handle, which has been exposed for a relatively long period of time, is left in its operating position. There is a risk that the handle in the operating position
  • Actuating position pushed back into the non-use position in this case may not be sufficient to move the handle back to the non-use position, so that the handle remains in the operating position, although the motor-driven actuator, which in its movement from a neutral position to an active position, the handle moved the non-use position in the operating position, has already returned to its neutral position.
  • Such a situation may occur, for example, in the interim storage, transport or shipping of new vehicles in which the motor vehicles for a longer
  • the invention has for its object to provide a solution that provides an improved motor vehicle handle assembly in a structurally simple manner, in which
  • a vomitor is movably mounted on the support member and is coupled for movement with the motor-driven actuator, wherein the remindstelloselement in a malfunction, in which moves the motor-driven actuator in the neutral position and the handle in their
  • Motor vehicle handle assembly achieved in that a remindstellagiselement in a malfunction, in which the motor-driven actuator in the
  • Actuating position remains, at least for a portion of its movement, the handle in the direction of her
  • a motor vehicle handle assembly and a corresponding operating method are provided, wherein the motor vehicle handle assembly by a simple construction with a simultaneously safe performance characterized in a reset operation for the handle.
  • motor-driven actuator is coupled and in a malfunction at least for a portion of its movement, the handle in the direction of its non-use position
  • Motor coupled to mean such a coupling between the motor-driven actuator and the remindstellangeselement that either the motor-driven actuator is mechanically coupled to the remindstellangeselement so that moves simultaneously with a movement of the motor-driven actuating element and the remindstellselement, or a detection device detects that motor-driven actuator is arranged in its neutral position and the handle is still arranged in its operating position, so that after this detection only the
  • Reset auxiliary element moves so as to give the handle a jolt or movement in the direction of their non-use position.
  • the restoring auxiliary element may for example be formed hook-shaped and be moved either rotationally or linearly with respect to the support element, that it only as long as the handle or a handle bearing bearing element, such as a lever, attacks until a movement of the handle the actuation position begins.
  • theumpsstelloselement attacks only as long as the handle or a handle bearing bearing element, until the handle moves from its operating position in the direction of non-use position.
  • the invention provides in an advantageous embodiment, that the handle when installed in the vehicle door in the
  • Vehicle door is arranged to run and in the
  • Handle in its non-use position is not mandatory for the invention, because there are also designs and arrangements of the handle conceivable in which the handle not strakbhyroid, but still retracted and can not be arranged accessible for handling.
  • the invention provides in a further embodiment, that on the support element at least one rotatable about an axis of rotation lever element is mounted, via which the handle is movably mounted on the support element.
  • the lever element thus ensures a little space
  • Non-use position and the operating position are the same.
  • Spring element is formed with a first spring leg and a second spring leg, wherein the first
  • Supporting projection supports and the second spring leg is supported on a return arm of the lever member.
  • the spring element is compressed and thereby generates a restoring force which acts on the handle in the direction of its non-use position.
  • the invention provides that the lever element has an actuating arm, which in the
  • Movement contour is applied. Therefore, the motion contour is decisive for the type and speed with which the handle is extended and retracted.
  • the invention provides in a further embodiment, that on the return arm, a driver lug is formed and the restoring auxiliary member has a driver web, which in a malfunction during a movement of the
  • Actuator is mounted on the support member via a motor drive axis, wherein in the auxiliary operation, the movement of the
  • motor-driven actuator from the active position in the neutral position is a rotational movement about the motor drive shaft in one of the reverse direction of rotation opposite direction of rotation.
  • Eccentric disc is formed, the edge of the motion contour forms, wherein the edge with respect to the motor drive axis has an increasing radius at which the
  • motor-driven actuator slides from the neutral position in the active position along.
  • the invention provides in a further embodiment, that the Mitauersteg the remindstelloselements is formed on a side surface of the eccentric disc.
  • the actuator in the form of the eccentric thus provides the same time
  • Reset auxiliary available, as well as the movement of the actuating element is used for the remindstellagiselement.
  • Actuating position are required to be kept low.
  • Base plate mounted, indicating the stability of the handle
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a motor vehicle with a plurality of motor vehicle handle arrangements according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of a motor vehicle handle assembly according to the invention with a in a
  • Figure 3 is a perspective view of the invention
  • Motor vehicle handle assembly with one in one
  • Figure 4 is a rear perspective view of the
  • Figure 5 is a further rear perspective view of the motor vehicle handle assembly, wherein a support member of
  • Figure 6 is a front perspective view of the
  • FIG. 7 is a bottom view of that shown in FIG.
  • FIG. 8 shows a perspective view of an actuating element of the motor vehicle handle assembly according to the invention
  • FIG. 9 is a perspective view of a lever element of the motor vehicle handle assembly according to the invention.
  • Figure 10 is a plan view of the motor vehicle handle assembly and an enlarged detail view of the lever element in a normal operation, wherein the handle in its
  • FIG. 11 is a plan view of the motor vehicle handle assembly and an enlarged detail view of the lever element in the normal operation, wherein the handle are arranged in its operating position and the actuating element in its active position,
  • Figure 12 is a plan view of the motor vehicle handle assembly and an enlarged detail view of the lever member in the Normal operation, with the actuator is on its return from the active position in the neutral position,
  • Figure 13 is a plan view of the motor vehicle handle assembly and an enlarged detail view of the lever element, in a malfunction, wherein the actuator on its
  • Figure 14 is a plan view of the actuator and the
  • FIG. 15 is a perspective view of FIG. 14;
  • Figure 16 is a plan view of the actuator and the
  • FIG. 17 is a perspective view of FIG. 16.
  • FIG. 1 shows by way of example a motor vehicle 1 in the form of a car, which in the example has four vehicle doors 2a (two of which are visible in FIG. 1) and a vehicle flap 2b which has a respective one
  • Motor vehicle handle assembly 3 and in particular by means of a handle 4 of the motor vehicle handle assembly 3 can be opened.
  • the motor vehicle handle assembly 3 according to the invention is therefore not only suitable for vehicle doors 2a. Rather, it can also be used on vehicle flaps 2 b, such as, for example, a tailgate or a boot lid.
  • FIG. 2 shows a perspective view of one of the
  • Vehicle door 2a and vehicle door 2b ie flush or flush, arranged.
  • the handle 4 is in a non-use position in which they do not is needed. From that shown in FIG.
  • the handle 4 can be converted into an operating position shown in Figure 3, in which they
  • Vehicle flap 2b projects. Accordingly, the handle 4 is in its operating position from the vehicle door 2a and vehicle door 2b projecting protruding. In this projecting or extended from the outside 5 operating position, an operator can engage behind the handle 4 and operate or handle to open the vehicle door 2a or vehicle door 2b. According to the present invention, the transfer of the handle 4 from the non-use position into the actuation position takes place in a current-driven normal operation by means of an actuating element 6 (see, for example, FIG. 5). For the power-driven
  • proximity sensors or other sensors may be provided to bring the handle 4 from the flush or flush position to the ready position as soon as an operator approaches the motor vehicle handle assembly 3 and the handle 4.
  • sensors may be installed in the handle 4, which send a signal to a vehicle control device upon detection of an authorized operator or ID transmitter, whereby the actuator 6 is set in operation and for the issue of the handle 4 in the
  • Figures 4 and 5 show the motor vehicle handle assembly 3 in a rear perspective view, wherein the motor vehicle handle assembly 3 has a support member 7 which is fastened on the inside of the motor vehicle door 2a and is formed in two parts in the illustrated embodiment, wherein also a one-piece or more than two-piece
  • the carrier element 7 is used to support the other components of the motor vehicle handle assembly 3.
  • the support member 7 is formed in the manner of a housing and shields the other components of the motor vehicle handle assembly 3 protective.
  • Motor vehicle handle assembly 3 include, among others, the
  • User serving operating position is movably mounted, and a mechanical return element 9, which in the
  • a base plate 10 is provided, on which the handle 4 is rigidly secured.
  • the base plate 10 is movably supported on the carrier element 7 via a lever element 11 and a movement lever 12, wherein only the lever element 11 is moved by the setting element 6, which is driven by the drive element 8. While the lever member 11 is rotatably connected to a first longitudinal end of the base plate 10, the movement lever 12 is provided with a second longitudinal end of
  • Base plate 10 is rotatably connected, wherein each of the lever member 11 and the movement lever 12 at least one arm can be guided by a formed in the support member 7 guide slot.
  • the lever member 11 and the movement lever 12 are about the base plate 10 and a coupling rod 14 with each other motion-coupled, so that caused by the actuator 6 movement of the lever member 11 at the same time
  • Movement lever 12 moved.
  • the movement of the lever member 11 is a rotational movement about a rotation axis 15.
  • the base plate 10, the lever member 11 and the movement lever 12 are better seen in the perspective view of Figure 6, in which compared to Figures 4 and 5 for better Clarity, the vehicle door 2a, the support member 7 and the drive member 8 are omitted.
  • the coupling rod 14, however, is in a bottom view from behind on the
  • the mechanical return element 9 is designed as a spring element 16 with a first spring leg 17 and a second spring leg 18.
  • the spring element 16 is arranged on the axis of rotation 15 and wound around this.
  • the first spring leg 17 is supported on a formed on the support member 7
  • Example Figure 9 is supported. Furthermore, the lever element 11 has an actuating arm 21 (see also, for example, FIG. 9), which in the normal operation of the motor vehicle handle assembly 3 on a motor-driven adjusting element 6
  • the motor-driven actuator 6 is mounted on a motor drive shaft 23 to the support member 7 and formed as an eccentric 24, the edge 25 of the
  • Movement contour 22 forms.
  • the edge 25 has a portion with a non-constant and increasing radius 26, which is between a first
  • Edge portion 27 is disposed with a first radius 28 and a second edge portion 29 with a second radius 30 lying, wherein the first radius 28 is smaller than the second radius 30, the first radius 28 and the second radius 30 are constant, and the increasing radius 26 continuously in the first
  • Radius 28 and the second radius 30 passes (see in this regard to Figures 14 and 16).
  • a hook-shaped driving lug 31 is formed on the actuating arm 21 of the lever member 11.
  • Embodiment is the Mit Heidelbergsteg 33 of
  • Eccentric disc 24 is formed and extends in the radial and axial directions, as can be seen for example from Figure 8. In this case, the remindstelloselement 32 and der
  • Motor drive shaft 23 is arranged.
  • FIG. 10 shows an operating state in which the handle 4 is arranged running in its non-actuated position and flush with the surface 5 of the vehicle door 2a or the vehicle flap 2b.
  • Control element 6 is in this case in its neutral position, wherein the actuating arm 21 end to the first Edge portion 27 of the movement contour 22 of the actuating element 6 is present.
  • FIG. 11 shows an operating state in which the handle 4 are arranged in its operating position and the adjusting element 6 in its active position. Shown in FIG. 11 is a normal operation of the motor vehicle handle assembly 3, in which the motor driven by the drive element 8
  • Control element 6 in its movement from the neutral position to the active position, the handle 4 from the non-use position in the operating position, ie from the position shown in Figure 10, moves.
  • the actuating arm 21 of the lever member 11 slides first along the first edge portion 27 and then along the portion with the rising radius 26, whereby the actuator 6, the lever member 11 rotates clockwise about the axis of rotation 15, wherein the actuator 6 counterclockwise to the Motor drive shaft 23 rotates. After the actuating arm 21 has moved along the section with the increasing radius 26, the moves
  • Actuating arm 21 along the second edge portion 29 of the actuating element and enters its operating position, as the figure 11 shows.
  • the motor-driven actuator 6 holds in its arrangement in the active position, the handle 4 in the
  • Spring leg 17 and the second spring leg 18 moves toward each other, whereby the spring element 16 is compressed and exerts a spring force on the return arm 20 to rotate the lever member 11 about the rotation axis 15 and thus to arrange the handle 4 again in its non-actuation position. This is prevented by the movement contour 22 of the adjusting element 6, on which the actuating arm 21 of the lever member 11 abuts.
  • Actuator 6 is put into operation and moved from its active position back to the neutral position. A snapshot of this movement in its starting phase is shown in FIG. 12 for a
  • Control element 6 since the mechanical return element 9, which is designed as a spring element 16, presses with its spring force against the return arm 20.
  • the lever arm 11 is rotated about the rotation axis 15 in the counterclockwise direction, wherein the adjusting element 6 rotates clockwise about the motor drive shaft 23.
  • the handle 4 returns to the non-actuated position shown in Figure 11. Consequently, in the normal operation, the operating arm 21 of the lever member 11
  • Handle 4 from the operating position quasi "break" when the handle 4 is blocked in its operating position, for example, due to ice formation, that is
  • Auxiliary return element 32 is provided, which is formed by the formed on the return arm 20 cam lobe 31 and formed on the adjusting element 6 Mit Meetingsteg 33.
  • FIGS. 16 and 17 also show this situation, for reasons of
  • the restoring auxiliary element 32 moves in the malfunction of the motor vehicle handle assembly 3, in which the motor-driven adjusting element 6 in the
  • Angle range which is defined by the rotational movement of the adjusting element 6 about the motor drive shaft 23, with the
  • Driving lug 31 intermittently engaged. It is in the
  • Return arm 20 is disposed within a range which is defined by the second radius 30 of the second edge portion 29 of the movement contour 22 of the adjusting element 6.
  • the driver lug 31 of the return arm 20 is temporarily engaged with the Mitauersteg 33 of the actuating element 6, whereby the lever member 11 and thus the handle 4 experience a jerky movement, for example, a icing of the handle 4 break, whereby the return element 9 its spring force can exert on the return arm 20, so that the actuating arm 21 again comes into contact with the movement contour 22 of the actuating element 6 and the return arm 20 outside of Movement path of the Mitauerstegs 33 and thus outside of the area formed by the second radius 30 passes.
  • the invention is not limited to such a configuration as described above and shown in the figures.
  • the carrier web 33 or a differently designed element of the remindstellagiselements 32 also serves as a differently designed element of the remindstellagiselements 32.
  • the carrier web 33 could also be formed on a separate and rotatable or linearly movable auxiliary component of the motor vehicle handle assembly 3, wherein the
  • auxiliary component is motion coupled, i. Either the auxiliary component can be mechanically coupled to the movement of the adjusting element 6, so that the auxiliary component also during a movement of the
  • Control element 6 is moved from its active position in the direction of its neutral position, or the auxiliary component can be driven by a separate drive, wherein the
  • the motor-driven actuator 6 is moved from the neutral position to the active position in a normal operation of the motor vehicle handle assembly 3, wherein the handle 4 of the
  • the handle 4 moves in the direction of its non-use position.
  • the co-moving of the lever member 11 by the remindstelloselement 32 may be 2 ° to 10 °, preferably 5 °.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) mit einem Stellelement (6), welches zwischen einer Neutralstellung und einer Aktivstellung bewegbar gelagert ist, einer Handhabe (4), welche zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer zur Betätigung durch einen Benutzer dienenden Betätigungsstellung bewegbar gelagert ist, und einem mechanischen Rückstellelement (9), wobei in einem Normalbetrieb das Stellelement (6) die Handhabe (4) aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung bewegend ausgebildet ist und bei seiner Anordnung in der Aktivstellung die Handhabe (4) in der Betätigungsstellung hält. Ein Rückstellhilfselement (32) ist bewegbar gelagert und mit dem Stellelement (6) derart bewegungsgekoppelt, dass es in einem Fehlbetrieb, in welchem sich das Stellelement (6) in die Neutralstellung bewegt und die Handhabe (4) in ihrer Betätigungsstellung verbleibend angeordnet ist, zumindest für einen Abschnitt seiner Bewegung die Handhabe (4) in Richtung ihrer Nichtgebrauchsstellung mitbewegend ausgebildet ist.

Description

Kraftfahrzeuggriffanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftfahrzeuggriffanordnung
Die Erfindung richtet sich auf eine
Kraftfahrzeuggriffanordnung mit einem an einer Fahrzeugtür befestigbaren Trägerelement, einem motorangetriebenen
Stellelement, welches an dem Trägerelement zwischen einer
Neutralstellung und einer Aktivstellung bewegbar gelagert ist, einer Handhabe, welche an dem Trägerelement zwischen einer
Nichtgebrauchsstellung und einer zur Betätigung durch einen Benutzer dienenden Betätigungsstellung bewegbar gelagert ist, und einem mechanischen Rückstellelement, wobei in einem
Normalbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung das
motorangetriebene Stellelement bei seiner Bewegung aus der
Neutralstellung in die Aktivstellung die Handhabe aus der
Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung bewegend ausgebildet ist und bei seiner Anordnung in der Aktivstellung die Handhabe in der Betätigungsstellung hält, und wobei das mechanische Rückstellelement in dem Normalbetrieb der
Kraftfahrzeuggriffanordnung die Handhabe aus ihrer
Betätigungsstellung in ihre Nichtgebrauchsstellung zurückdrängt, wenn sich das motorangetriebene Stellelement in seine
Neutralstellung zurückbewegt. Ebenso richtet sich die
vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftfahrzeuggriffanordnung, wobei in einem
Normalbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung das
motorangetriebene Stellelement aus der Neutralstellung in die Aktivstellung bewegt wird und dabei die Handhabe von dem
motorangetriebenen Stellelement aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung bewegt wird, wobei die Handhabe von dem in seiner Aktivstellung angeordneten Stellelement in der Betätigungsstellung gehalten wird, und wobei in dem Normalbetrieb die Handhabe von dem mechanischen Rückstellelement aus ihrer Betätigungsstellung in ihre Nichtgebrauchsstellung zurückgedrängt wird, wenn sich das motorangetriebene
Stellelement in seine Neutralstellung zurückbewegt.
Derartige Kraftfahrzeuggriffanordnungen können als Innen oder Außengriff ausgeführt sein, wobei sich die vorliegende Erfindung auf eine Kraftfahrzeuggriffanordnung für einen
Außengriff bezieht. Für solche Kraftfahrzeuggriffanordnungen gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Konstruktionen und
Ausführungsformen. Die erfindungsgemäße Ausführung einer
Kraftfahrzeuggriffanordnung bezieht sich auf solche
Konstruktionen, bei denen ein Trägerelement auf der Rückseite der Fahrzeugtür, d.h. innenseitig des Kraftfahrzeugs, befestigt wird. Eine an dem Trägerelement angebrachte Handhabe steht bei solchen Ausführungsformen üblicherweise von der Fahrzeugtür hervor und stört sowohl den ästhetischen Eindruck des
Kraftfahrzeugs als auch die Fahrzeug-Aerodynamik. Um diese
Nachteile zu vermeiden, sind aus dem Stand der Technik
Kraftfahrzeuggriffanordnungen bekannt, bei denen die Außenseite der Handhabe in ihrer Nichtgebrauchsstellung, in welcher sie von einem Benutzer nicht gebraucht wird, in etwa bündig zur
Außenkontur der Fahrzeugtür, also strakbündig, verläuft oder aber eingezogen und für eine Handhabung ungeeignet angeordnet ist. Eine solche Handhabe ist zum Öffnen der Fahrzeugtür in eine Betätigungsstellung überführbar, in welcher die Handhabe
gegenüber der Außenkontur der Fahrzeugtür vorsteht und für den Benutzer hintergreifbar und handhabbar ist.
Eine Kraftfahrzeuggriffanordnung der eingangs bezeichneten Art ist zum Beispiel für Elektroautos der Firma Tesla Motors Inc. sowie aus der DE 10 2013 212 198 Al bekannt. Diese bekannte Kraftfahrzeuggriffanordnung weist eine in ihrer
Nichtgebrauchsstellung strakbündig angeordnete Handhabe auf, die aus der Nichtgebrauchsstellung in eine Betätigungsstellung motorangetrieben bewegbar ist. Eine solche Handhabe wird vorzugsweise bei Elektroautos eingesetzt, bei denen die Handhabe ausschließlich mit einem motorbetriebenen Stellelement aus ihrer Nichtgebrauchsstellung, in welcher die Handhabe zur Reduzierung des Luftwiderstandes angeordnet ist, in die Betätigungsstellung ausfährt, wenn sich ein legitimierter Benutzer dem Kraftfahrzeug nähert. Sobald die Handhabe nicht mehr gebraucht wird, fährt sie wieder in die Nichtgebrauchsstellung und verschwindet somit in der Karosserie, um keinen Luftwiderstand zu erzeugen. Es können aber auch Situationen eintreten oder gewünscht sein, bei denen die Handhabe über einen längeren Zeitraum ausgestellt in ihrer Betätigungsstellung verbleibend angeordnet ist. Dabei besteht die Gefahr, dass die Handhabe in der Betätigungsstellung
festfriert. Die Kraft eines mechanischen Rückstellelements, welches bei einem Normalbetrieb die Handhabe aus der
Betätigungsstellung in die Nichtgebrauchsstellung zurückdrängt, kann in diesem Fall nicht ausreichend sein, um die Handhabe wieder in die Nichtgebrauchsstellung zurückzubewegen, so dass die Handhabe in der Betätigungsstellung verbleibt, obgleich das motorangetriebene Stellelement, welches bei seiner Bewegung aus einer Neutralstellung in eine Aktivstellung die Handhabe aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung bewegt, bereits in seine Neutralstellung zurückgefahren ist. Eine solche Situation kann beispielsweise bei einer Zwischenlagerung, einem Transport oder einer Verschiffung von neuen Kraftfahrzeugen eintreten, bei denen die Kraftfahrzeuge für einen längeren
Zeitraum unbewegt geparkt sind und deshalb die Batterie
abgeklemmt wird. Um dennoch in das Kraftfahrzeug zu gelangen, verbleiben die Handhaben in solchen Situationen in der
Betätigungsstellung, wodurch sich die vorstehend beschriebene Gefahr des Festfrierens der Handhabe ergibt. Ist die Handhabe eingefroren in ihrer Betätigungsstellung angeordnet, so fährt die Handhabe nach längerer Standzeit nicht mehr ein, wenn das Kraftfahrzeug wieder bewegt werden soll. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine verbesserte Kraftfahrzeuggriffanordnung bereitstellt, bei welcher
gewährleistet ist, dass bei Vereisung eine in ihrer
Betätigungsstellung festgefrorene Handhabe auch dann wieder in ihre Nichtgebrauchsstellung zurückbewegt wird, wenn sich das motorangetriebene Stellelement in seine Neutralstellung bewegt und die Anordnung der Handhabe in der Nichtgebrauchsstellung erwünscht ist.
Bei einer Kraftfahrzeuggriffanordnung der eingangs
bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Rückstellhilfselement an dem Trägerelement bewegbar gelagert und mit dem motorangetriebenen Stellelement bewegungsgekoppelt ist, wobei das Rückstellhilfselement in einem Fehlbetrieb, in welchem sich das motorangetriebene Stellelement in die Neutralstellung bewegt und die Handhabe in ihrer
Betätigungsstellung verbleibend angeordnet ist, zumindest für einen Abschnitt seiner Bewegung die Handhabe in Richtung ihrer Nichtgebrauchsstellung mitbewegend ausgebildet ist.
Ebenso wird bei einem Verfahren zum Betrieb einer
Kraftfahrzeuggriffanordnung die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Rückstellhilfselement in einem Fehlbetrieb, in welchem das motorangetriebene Stellelement in die
Neutralstellung bewegt wird und die Handhabe in ihrer
Betätigungsstellung verbleibt, zumindest für einen Abschnitt seiner Bewegung die Handhabe in Richtung ihrer
Nichtgebrauchsstellung mitbewegt .
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen .
Durch die Erfindung werden eine Kraftfahrzeuggriffanordnung und ein entsprechendes Betriebsverfahren zur Verfügung gestellt, wobei sich die Kraftfahrzeuggriffanordnung durch eine einfache Konstruktion bei einem gleichzeitig sicheren Betriebsverhalten bei einem Rückstellvorgang für die Handhabe auszeichnet.
Dadurch, dass das Rückstellhilfselement mit dem
motorangetriebenen Stellelement bewegungsgekoppelt ist und in einem Fehlbetrieb zumindest für einen Abschnitt seiner Bewegung die Handhabe in Richtung ihrer Nichtgebrauchsstellung
mitbewegend ausgebildet ist, ist sichergestellt, dass zum
Beispiel bei einer in ihrer Betätigungsstellung angefrorenen Handhabe ein ruckartiges Losbrechen realisiert wird, wodurch es dann dem mechanischen Rückstellelement möglich ist, die Handhabe wie gewünscht in die Nichtgebrauchsstellung zurück zu drängen. Das Rückstellhilfselement bewegt folglich die Handhabe nicht aus der Betätigungsstellung in die Nichtgebrauchsstellung. Vielmehr sorgt das Rückstellhilfselement dafür, dass die Handhabe einen Ruck in Richtung ihrer Nichtgebrauchsstellung erfährt, wodurch ein Losbrechen der Handhabe bei einem Vereisungszustand erreicht wird. Im Sinne der Erfindung ist unter dem Ausdruck
„bewegungsgekoppelt" eine derartige Kopplung zwischen dem motorangetriebenen Stellelement und dem Rückstellhilfselement zu verstehen, dass entweder das motorangetriebene Stellelement mechanisch mit dem Rückstellhilfselement gekoppelt ist, so dass sich bei einer Bewegung des motorangetriebenen Stellelements gleichzeitig auch das Rückstellhilfselement bewegt, oder eine Detektionseinrichtung detektiert, dass das motorangetriebene Stellelement in seiner Neutralstellung angeordnet ist und die Handhabe weiterhin in ihrer Betätigungsstellung angeordnet ist, so dass sich im Anschluss an diese Detektion erst das
Rückstellhilfselement derart bewegt, um der Handhabe einen Ruck bzw. Bewegungsanstoß in Richtung ihrer Nichtgebrauchsstellung zugeben. Das Rückstellhilfselement kann dabei beispielsweise hakenförmig ausgebildet sein und derart entweder rotatorisch oder linear mit Bezug auf das Trägerelement bewegt werden, dass es nur solange an der Handhabe oder einem die Handhabe lagernden Lagerelement, wie zum Beispiel einem Hebel, angreift, bis eine Bewegung der Handhabe aus der Betätigungsstellung einsetzt. Mit anderen Worten greift das Rückstellhilfselement nur solange an der Handhabe oder einem die Handhabe lagernden Lagerelement an, bis sich die Handhabe aus ihrer Betätigungsstellung in Richtung der Nichtgebrauchsstellung bewegt.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Ausgestaltung vor, dass die Handhabe bei einem Einbau in die Fahrzeugtür in der
Nichtgebrauchsstellung strakbündig mit der Außenseite der
Fahrzeugtür verlaufend angeordnet ist und in der
Betätigungsstellung zur Betätigung durch einen Benutzer
gegenüber der Außenseite der Fahrzeugtür ausgestellt angeordnet ist. Eine strakbündige bzw. flächenbündige Anordnung der
Handhabe in ihrer Nichtgebrauchsstellung ist für die Erfindung nicht zwingend erforderlich, denn es sind auch Ausführungen und Anordnungen der Handhabe denkbar, bei denen die Handhabe nicht strakbündig, aber dennoch eingefahren und für eine Handhabung nicht zugänglich angeordnet sein kann.
Zur Minimierung des Einbauraumes der erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeuggriffanordnung sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass an dem Trägerelement wenigstens ein um eine Drehachse drehbares Hebelelement gelagert ist, über welches die Handhabe an dem Trägerelement bewegbar gelagert ist. Das Hebelelement sorgt folglich für eine wenig Bauraum
beanspruchende Bewegung der Handhabe zwischen der
Nichtgebrauchsstellung und der Betätigungsstellung.
Konstruktiv besonders günstig ist es in Ausgestaltung der Erfindung, wenn das mechanische Rückstellelement als ein
Federelement mit einem ersten Federschenkel und einem zweiten Federschenkel ausgebildet ist, wobei sich der erste
Federschenkel an einem an dem Trägerelement ausgebildeten
Stützansatz abstützt und sich der zweite Federschenkel an einem Rückstellarm des Hebelelements abstützt. Bei einer Bewegung der Handhabe aus der Nichtgebrauchsstellung in die
Betätigungsstellung wird das Federelement komprimiert und erzeugt dadurch eine Rückstellkraft, die auf die Handhabe in Richtung ihrer Nichtgebrauchsstellung wirkt.
Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung vor, dass das Hebelelement einen Betätigungsarm aufweist, welcher in dem
Normalbetrieb an einer an dem motorangetriebenen Stellelement ausgebildeten Bewegungskontur anliegt. Folglich besteht zwischen dem Rückstellelement und der Bewegungskontur eine
Wechselwirkung, da das Rückstellelement das Hebelelement nur soweit zurückdrängen kann, wie der Betätigungsarm an der
Bewegungskontur anliegt. Daher ist die Bewegungskontur maßgebend für die Art und Geschwindigkeit, mit welcher die Handhabe aus- und eingefahren wird.
Zur Gewährleistung, dass die Handhabe auch bei Vereisung aus ihrer Betätigungsstellung in die Nichtgebrauchsstellung
zurückbewegt wird, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass an dem Rückstellarm ein Mitnehmeransatz ausgebildet ist und das Rückstellhilfselement einen Mitnehmersteg aufweist, der in einem Fehlbetrieb bei einer Bewegung des
motorangetriebenen Stellelements aus der Aktivstellung in die Neutralstellung zeitweise mit dem Mitnehmeransatz in Eingriff gelangend und das Hebelelement in eine Rückstelldrehrichtung um die Drehachse drehend ausgebildet ist.
Eine besonders effektive Möglichkeit zur Nutzung eines gemeinsamen Antriebselements ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gegeben, dass das motorangetrieben
Stellelement über eine Motorantriebsachse an dem Trägerelement gelagert ist, wobei in dem Hilfsbetrieb die Bewegung des
motorangetriebenen Stellelements aus der Aktivstellung in die Neutralstellung eine Drehbewegung um die Motorantriebsachse in eine der Rückstelldrehrichtung entgegengesetzt Drehrichtung ist.
Ferner ist es im Hinblick auf eine einfache Konstruktion bei gleichzeitig geringem Bauraum in Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, wenn das motorangetriebene Stellelement als eine
Exzenterscheibe ausgebildet ist, deren Rand die Bewegungskontur bildet, wobei der Rand mit Bezug auf die Motorantriebsachse einen ansteigenden Radius aufweist, an welchem der
Betätigungsarm des Hebelelements bei einer Bewegung des
motorangetriebenen Stellelements aus der Neutralstellung in die Aktivstellung entlang gleitet.
Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung vor, dass der Mitnehmersteg des Rückstellhilfselements auf einer Seitenfläche der Exzenterscheibe angeformt ist. Das Stellelement in Form der Exzenterscheibe stellt somit gleichzeitig das
Rückstellhilfselement zur Verfügung, wobei ebenso die Bewegung des Stellelements für das Rückstellhilfselement genutzt wird.
Schließlich ist in Ausgestaltung der
Kraftfahrzeuggriffanordnung vorgesehen, dass das wenigstens eine Hebelelement, welches drehbar an dem Trägerelement gelagert ist, mit einer Grundplatte drehbar verbunden ist, an welcher die Handhabe befestigt ist. Durch diese Ausgestaltung kann die
Anzahl der notwendigen Bauteile, die für das Ausstellen der Handhabe aus der Nichtgebrauchsstellung in die
Betätigungsstellung erforderlich sind, geringgehalten werden.
Die Handhabe ist entsprechend der Ausgestaltung an der
Grundplatte montiert, was die Stabilität der Handhabe
vorteilhaft erhöht.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und
nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der ein beispielhaftes und bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
In der Zeichnung zeigt: Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit mehreren erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggriffanordnungen,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggriffanordnung mit einer in einer
Nichtgebrauchsstellung strakbündig bzw. flächenbündig mit der Außenseite einer Fahrzeugtür verlaufend angeordneten Handhabe, Figur 3 einer Perspektivansicht der erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeuggriffanordnung mit einer in einer
Betätigungsstellung angeordneten Handhabe,
Figur 4 eine perspektivische Rückansicht auf die
Kraftfahrzeuggriffanordnung,
Figur 5 eine weitere perspektivische Rückansicht auf die Kraftfahrzeuggriffanordnung, wobei ein Trägerelement der
Kraftfahrzeuggriffanordnung separat dargestellt ist,
Figur 6 eine perspektivische Vorderansicht auf die
Kraftfahrzeuggriffanordnung ohne das Trägerelement,
Figur 7 eine Unteransicht auf die in Figur 6 gezeigte
Kraftfahrzeuggriffanordnung,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht auf ein Stellelement der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggriffanordnung,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht auf ein Hebelelement der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggriffanordnung,
Figur 10 eine Draufsicht auf die Kraftfahrzeuggriffanordnung und eine vergrößerte Detailansicht für das Hebelelement in einem Normalbetrieb, wobei die Handhabe in ihrer
Nichtgebrauchsstellung und das Stellelement in seiner
Neutralstellung angeordnet sind,
Figur 11 eine Draufsicht auf die Kraftfahrzeuggriffanordnung und eine vergrößerte Detailansicht für das Hebelelement in dem Normalbetrieb, wobei die Handhabe in ihrer Betätigungsstellung und das Stellelement in seiner Aktivstellung angeordnet sind,
Figur 12 eine Draufsicht auf die Kraftfahrzeuggriffanordnung und eine vergrößerte Detailansicht für das Hebelelement in dem Normalbetrieb, wobei sich das Stellelement auf seiner Rückfahrt aus der Aktivstellung in die Neutralstellung befindet,
Figur 13 eine Draufsicht auf die Kraftfahrzeuggriffanordnung und eine vergrößerte Detailansicht für das Hebelelement, in einem Fehlbetrieb, wobei sich das Stellelement auf seiner
Rückfahrt aus der Aktivstellung in die Neutralstellung befindet und ein Rückstellhilfselement an dem Hebelelement angreift,
Figur 14 eine Draufsicht auf das Stellelement und das
Hebelelement in dem Normalbetrieb bei Rückfahrt des
Stellelements aus der Aktivstellung in die Neutralstellung,
Figur 15 eine Perspektivansicht der Figur 14,
Figur 16 eine Draufsicht auf das Stellelement und das
Hebelelement in dem Fehlbetrieb bei Rückfahrt des Stellelements aus der Aktivstellung in die Neutralstellung und
Figur 17 eine Perspektivansicht der Figur 16.
In Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über vier Fahrzeugtüren 2a (zwei davon sind aus Figur 1 ersichtlich) und eine Fahrzeugklappe 2b verfügt, die über eine jeweilige
Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 und insbesondere mit Hilfe einer Handhabe 4 der Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 geöffnet werden können. Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 ist folglich nicht nur für Fahrzeugtüren 2a geeignet. Sie kann vielmehr auch an Fahrzeugklappen 2b, wie zum Beispiel einer Heckklappe oder einer Kofferraumklappe, zum Einsatz kommen.
Die Figur 2 zeigt in perspektivischer Ansicht eine der
Fahrzeugtüren 2a oder die Fahrzeugklappe 2b und die zum Öffnen der Fahrzeugtür 2a oder Fahrzeugklappe 2b dienende Handhabe 4.
In der Figur 2 ist die Handhabe 4 - bei Einbau der
Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 in die Fahrzeugtür 2a oder in die Fahrzeugklappe 2b - in etwa bündig zur Außenseite 5 der
Fahrzeugtür 2a bzw. Fahrzeugklappe 2b, d.h. strakbündig bzw. flächenbündig, angeordnet. In dieser Stellung befindet sich die Handhabe 4 in einer Nichtgebrauchsstellung, in welcher sie nicht gebraucht wird. Aus der in Figur 2 gezeigten
Nichtgebrauchsstellung ist die Handhabe 4 in eine in Figur 3 gezeigte Betätigungsstellung überführbar, in welcher sie
gegenüber der Außenseite 5 der Fahrzeugtür 2a bzw.
Fahrzeugklappe 2b vorsteht. Demnach ist die Handhabe 4 in ihrer Betätigungsstellung aus der Fahrzeugtür 2a bzw. Fahrzeugklappe 2b hervorstehend angeordnet. In dieser vorstehenden oder aus der Außenseite 5 ausgefahrenen Betätigungsstellung kann ein Bediener die Handhabe 4 hintergreifen und betätigen bzw. handhaben, um die Fahrzeugtür 2a bzw. Fahrzeugklappe 2b zu öffnen. Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt das Überführen der Handhabe 4 aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung in einem strombetriebenen Normalbetrieb mittels eines Stellelements 6 (siehe zum Beispiel Figur 5) . Für den strombetriebenen
Normalbetrieb können Annäherungssensoren oder sonstige Sensoren vorgesehen sein, um die Handhabe 4 aus der strakbündigen bzw. flächenbündigen Ruhestellung in die Bereitschaftsstellung zu bringen, sobald ein Bediener sich der Kraftfahrzeuggriff- anordnung 3 bzw. der Handhabe 4 nähert. Zu diesem Zweck können aus dem Stand der Technik bekannte Annäherungssensoren in der Handhabe 4 verbaut sein, die bei Erkennung eines berechtigten Bedieners oder ID-Gebers ein Signal an eine Fahrzeugsteuer einrichtung senden, wodurch das Stellelement 6 in Betrieb gesetzt wird und für die Ausstellung der Handhabe 4 in die
Betätigungsstellung sorgt.
Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 wird nachstehend mit Bezug auf die Figuren 4 bis 17 näher
beschrieben. Die Figuren 4 und 5 zeigen die Kraftfahrzeuggriff- anordnung 3 in einer perspektivischen Rückansicht, wobei die Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 ein Trägerelement 7 aufweist, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel innenseitig an der Kraftfahrzeugtür 2a befestigt ist und zweiteilig ausgebildet ist, wobei auch eine einteilige oder mehr als zweiteilige
Ausbildung denkbar ist. In Figur 5 ist das Trägerelement 7 von der Kraftfahrzeugtür 2a bzw. der Fahrzeugklappe 2b entfernt, um eine Sicht auf die übrigen Bauteile der
Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 zu erlangen, woraus ersichtlich wird, dass das Trägerelement 7 zur Lagerung der übrigen Bauteile der Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 dient. Darüber hinaus ist das Trägerelement 7 nach Art eines Gehäuses ausgebildet und schirmt die übrigen Bauteile der Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 schützend ab. Die übrigen Bauteile der erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 umfassen unter anderem das
motorangetriebene Stellelement 6, welches von einem
Antriebselement 8 (siehe Figur 5) an dem Trägerelement 7
zwischen einer Neutralstellung und einer Aktivstellung bewegbar gelagert ist, die in den Figuren 4 und 5 nicht zu erkennende Handhabe 4, welche an dem Trägerelement 7 zwischen der
Nichtgebrauchsstellung und der zur Betätigung durch einen
Benutzer dienenden Betätigungsstellung bewegbar gelagert ist, und ein mechanisches Rückstellelement 9, welches in dem
Normalbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 die Handhabe 4 aus ihrer Betätigungsstellung in ihre Nichtgebrauchsstellung zurückdrängt, wenn sich das motorangetriebene Stellelement 6 in seine Neutralstellung zurückbewegt. Ferner ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Grundplatte 10 vorgesehen, an welcher die Handhabe 4 starr befestigt ist. Die Grundplatte 10 ist über ein Hebelelement 11 und einen Bewegungshebel 12 bewegbar an dem Trägerelement 7 gelagert, wobei lediglich das Hebelelement 11 von dem Stellelement 6, welches von dem Antriebselement 8 angetrieben wird, bewegt wird. Während das Hebelelement 11 mit einem ersten Längsende der Grundplatte 10 drehbar verbunden ist, ist der Bewegungshebel 12 mit einem zweiten Längsende der
Grundplatte 10 drehbar verbunden, wobei von dem Hebelelement 11 und dem Bewegungshebel 12 jeweils wenigstens ein Arm von einer in dem Trägerelement 7 ausgeformten Führungskulisse geführt werden kann. Das Hebelelement 11 und der Bewegungshebel 12 sind über die Grundplatte 10 und eine Koppelstange 14 miteinander bewegungsgekoppelt, so dass eine durch das Stellelement 6 bewirkte Bewegung des Hebelelements 11 gleichzeitig den
Bewegungshebel 12 mitbewegt. Die Bewegung des Hebelelements 11 ist eine Drehbewegung um eine Drehachse 15. Die Grundplatte 10, das Hebelelement 11 und der Bewegungshebel 12 sind besser in der perspektivischen Darstellung der Figur 6 zu erkennen, in welcher im Vergleich zu den Figuren 4 und 5 aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit die Fahrzeugtür 2a, das Trägerelement 7 und das Antriebselement 8 ausgelassen sind. Die Koppelstange 14 ist hingegen in einer Unteransicht von hinten auf die
Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 erkennbar, wie es Figur 7 zeigt. Alternativ zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es denkbar, dass nur ein einziger Hebel an dem Trägerelement 7 gelagert ist und mit der Grundplatte 10 drehbar verbunden ist, wobei in einer weiteren Alternative die Handhabe 4 auch ohne eine Grundplatte direkt über wenigstens einen Hebel an dem Trägerelement 7 gelagert sein kann.
Wie ferner den Figuren 6 und 7 zu entnehmen ist, ist das mechanische Rückstellelement 9 als ein Federelement 16 mit einem ersten Federschenkel 17 und einem zweiten Federschenkel 18 ausgebildet. Das Federelement 16 ist dabei an der Drehachse 15 angeordnet und um diese gewunden. Der erste Federschenkel 17 stützt sich an einem an dem Trägerelement 7 ausgebildeten
Stützansatz 19 ab, wohingegen sich der zweite Federschenkel 18 an einem Rückstellarm 20 des Hebelelements 11 (siehe zum
Beispiel Figur 9) abstützt. Ferner weist das Hebelelement 11 einen Betätigungsarm 21 auf (siehe ebenfalls zum Beispiel Figur 9) , welcher in dem Normalbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 an einer an dem motorangetriebenen Stellelement 6
ausgebildeten Bewegungskontur 22 (siehe zum Beispiel Figur 8) anliegt. Dabei ist das motorangetriebene Stellelement 6 über eine Motorantriebsachse 23 an dem Trägerelement 7 gelagert und als eine Exzenterscheibe 24 ausgebildet, deren Rand 25 die
Bewegungskontur 22 bildet. Mit Bezug auf die Motorantriebsachse 23 weist der Rand 25 einen Abschnitt mit einem nicht-konstanten und ansteigenden Radius 26 auf, der zwischen einem ersten
Randabschnitt 27 mit einem ersten Radius 28 und einem zweiten Randabschnitt 29 mit einem zweiten Radius 30 liegend angeordnet ist, wobei der erste Radius 28 kleiner als der zweite Radius 30 ist, der erste Radius 28 und der zweite Radius 30 konstant sind, und der ansteigende Radius 26 kontinuierlich in den ersten
Radius 28 und den zweiten Radius 30 übergeht (siehe hierzu auf die Figuren 14 und 16) . Darüber hinaus ist an dem Betätigungsarm 21 des Hebelelements 11 ein hakenförmiger Mitnehmeransatz 31 ausgebildet. Für einen Hilfsbetrieb der
Kraftfahrzeuggriffanordnung 3, wenn die Handhabe 4 in ihrer Betätigungsstellung eingefroren sein sollte, sieht die Erfindung ein Rückstellhilfselement 32 vor, welches einen Mitnehmersteg 33 aufweist, der mit dem Mitnehmeransatz 31 in dem Hilfsbetrieb zusammenwirkt. In dem in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiel ist der Mitnehmersteg 33 des
Rückstellhilfselements 32 auf einer Seitenfläche 34 der
Exzenterscheibe 24 angeformt und erstreckt sich in radialer und axialer Richtung, wie beispielsweise aus Figur 8 ersichtlich ist. Dabei sind das Rückstellhilfselement 32 bzw. der
Mitnehmersteg 33 und der Rand 25 bzw. die Bewegungskontur 22 an einer unterschiedlichen axialen Position mit Bezug auf die
Motorantriebsachse 23 angeordnet.
Mit Bezug auf die Figuren 10 bis 17 wird nachstehend die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 und des Rückstellhilfselements 32 beschrieben.
In der Figur 10 ist ein Betriebszustand gezeigt, bei welchem die Handhabe 4 in ihrer Nichtbetätigungsstellung und strakbündig bzw. flächenbündig mit der Außenseite 5 der Fahrzeugtür 2a oder der Fahrzeugklappe 2b verlaufend angeordnet ist. Das
Stellelement 6 befindet sich hierbei in seiner Neutralstellung, wobei der Betätigungsarm 21 endseitig an dem ersten Randabschnitt 27 der Bewegungskontur 22 des Stellelements 6 anliegt .
Die Figur 11 zeigt einen Betriebszustand, bei welchem die Handhabe 4 in ihrer Betätigungsstellung und das Stellelement 6 in seiner Aktivstellung angeordnet sind. Gezeigt ist in der Figur 11 ein Normalbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung 3, bei dem das von dem Antriebselement 8 motorangetriebene
Stellelement 6 bei seiner Bewegung aus der Neutralstellung in die Aktivstellung die Handhabe 4 aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung, also aus der in Figur 10 gezeigten Stellung, bewegt. Hierbei gleitet der Betätigungsarm 21 des Hebelelements 11 zunächst entlang des ersten Randabschnitts 27 und dann entlang des Abschnitts mit dem ansteigenden Radius 26, wodurch das Stellelement 6 das Hebelelement 11 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 15 dreht, wobei sich das Stellelement 6 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Motorantriebsachse 23 dreht. Nachdem sich der Betätigungsarm 21 entlang des Abschnitts mit dem ansteigenden Radius 26 bewegt hat, bewegt sich der
Betätigungsarm 21 entlang des zweiten Randabschnitts 29 des Stellelements und gelangt in seine Betätigungsstellung, wie die Figur 11 zeigt. Bezüglich der Abschnitte mit den
unterschiedlichen Radien sei auf die Figuren 14 und 16
verwiesen. Das motorangetriebene Stellelement 6 hält bei seiner Anordnung in der Aktivstellung die Handhabe 4 in der
Betätigungsstellung. Bei der Bewegung des Stellelements 6 aus der Neutralstellung in die Aktivstellung werden der erste
Federschenkel 17 und der zweite Federschenkel 18 aufeinander zu bewegt, wodurch das Federelement 16 komprimiert wird und eine Federkraft auf den Rückstellarm 20 ausübt, um das Hebelelement 11 um die Drehachse 15 zu drehen und damit die Handhabe 4 wieder in ihre Nichtbetätigungsstellung anzuordnen. Verhindert wird dies durch die Bewegungskontur 22 des Stellelements 6, an welcher der Betätigungsarm 21 des Hebelelements 11 anliegt.
Folglich drängt das mechanische Rückstellelement 9 in dem Normalbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 die Handhabe 4 aus ihrer Betätigungsstellung in ihre Nichtgebrauchsstellung zurück, wenn sich das motorangetriebene Stellelement 6 in seine Neutralstellung zurückbewegt, was aber durch das in seiner
Aktivstellung angeordnete Stellelement 6 in Figur 11 verhindert wird .
Damit die Handhabe 4 aus ihrer Betätigungsstellung wieder in ihre Nichtbetätigungsstellung zurückgelangt, wird das
Stellelement 6 in Betrieb genommen und aus seiner Aktivstellung wieder in die Neutralstellung bewegt. Eine Momentaufnahme dieser Bewegung in ihrer Startphase ist in Figur 12 für einen
Normalbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 dargestellt. Im Normalbetrieb gleitet der Betätigungsarm 21 entlang des
ansteigenden Radius 26 (der jetzt bei dieser Bewegungsrichtung ein abfallender Radius ist) der Bewegungskontur 22 des
Stellelements 6, da das mechanische Rückstellelement 9, welches als Federelement 16 ausgebildete ist, mit seiner Federkraft gegen den Rückstellarm 20 drückt. Dabei wird der Hebelarm 11 um die Drehachse 15 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wobei sich das Stellelement 6 im Uhrzeigersinn um die Motorantriebsachse 23 dreht. Auf diese Weise gelangt die Handhabe 4 in die in Figur 11 gezeigte Nichtbetätigungsstellung zurück. Folglich liegt in dem Normalbetrieb der Betätigungsarm 21 des Hebelelements 11
permanent und dauerhaft an der Bewegungskontur 22 des
motorangetriebenen Stellelements 6 an, wobei sich in dem
Normalbetrieb der Mitnehmeransatz 31 an dem Rückstellarm 20 und der Mitnehmersteg 33 des Rückstellhilfselements 32, welches in dem Ausführungsbeispiel an dem Stellelement 6 ausgebildet ist, in einem Abstand aneinander vorbei bewegen und nicht in Eingriff gelangen. Diese Situation ist auch noch einmal in den Figuren 14 und 15 dargestellt, wobei Figur 15 eine perspektivische Ansicht der Figur 14 zeigt. Der Mitnehmeransatz 31 des Rückstellarms 20 bewegt sich damit in dem Normalbetrieb der
Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 bei der Bewegung des Stellelements 6 aus der Aktivstellung in die Neutralstellung aus einem von dem zweiten Radius 30 des zweiten Randabschnitts 29 der
Bewegungskontur 22 des Stellelements 6 definierten Bereichs und damit aus einem Bewegungsweg des Mitnehmerstegs 33.
Bei einem Fehlbetrieb ist die Handhabe 4 in ihrer
Betätigungsstellung festgefroren oder anderweitig leicht
blockiert, so dass sich zwar das Stellelement 6 aus der
Aktivstellung in Richtung seiner Neutralstellung bewegt, jedoch der Betätigungsarm 21 des Hebelelements 11 nicht an der
Bewegungskontur 22 des Stellelements 6 anliegt, da die
Federkraft des Rückstellelements 9 nicht ausreicht, um die
Handhabe 4 aus der Betätigungsstellung zu drängen. Um die
Handhabe 4 aus der Betätigungsstellung quasi „loszubrechen", wenn die Handhabe 4 in ihrer Betätigungsstellung beispielsweise aufgrund von Eisbildung blockiert angeordnet ist, ist das
Rückstellhilfselement 32 vorgesehen, welches von dem an dem Rückstellarm 20 ausgebildeten Mitnehmeransatz 31 und dem an dem Stellelement 6 ausgebildeten Mitnehmersteg 33 gebildet ist. In Figur 13 ist eine solche Situation dargestellt, in welcher sich das Stellelement 6 bereits aus seiner Aktivstellung in Richtung seiner Neutralstellung bewegt hat und mit dem Uhrzeigersinn um die Motorantriebsachse 23 gedreht hat, wohingegen die Handhabe 4 weiterhin in ihrer Betätigungsstellung angeordnet ist und der Betätigungsarm 21 in einem Abstand zu der Bewegungskontur 22 des Stellelements 6 angeordnet ist. Die Figuren 16 und 17 zeigen ebenfalls diese Situation, wobei aus Gründen der
Übersichtlichkeit nur das Stellelement 6 und das Hebelelement 11 gezeigt sind. Erfindungsgemäß bewegt das Rückstellhilfselement 32 in dem Fehlbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung 3, in welchem sich das motorangetriebene Stellelement 6 in die
Neutralstellung bewegt und die Handhabe 4 in ihrer
Betätigungsstellung verbleibend angeordnet ist, zumindest für einen Abschnitt seiner Bewegung die Handhabe 4 in Richtung ihrer Nichtgebrauchsstellung. Das Mitbewegen der Handhabe 4 durch das Rückstellhilfselement 32 erfolgt dabei für eine Drehbewegung des Stellelements 6 um die Motorantriebsachse 23 für einen
Winkelbereich von wenigstens 2° bis maximal 10°, vorzugsweise von 5°. Hierzu gelangt bei der Bewegung des motorangetriebenen Stellelements 6 aus der Aktivstellung in die Neutralstellung der Mitnehmersteg 33 zeitweise mit dem Mitnehmeransatz 31 in
Eingriff und dreht das Hebelelement 11 in eine
Rückstelldrehrichtung 35 (siehe zum Beispiel Figur 16), welche entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtet ist, um die Drehachse 15. Der Mitnehmeransatz 31 steht somit in einem Fehlbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 für einen vorgegebenen
Winkelbereich, welcher durch die Drehbewegung des Stellelements 6 um die Motorantriebsachse 23 definiert ist, mit dem
Mitnehmeransatz 31 zeitweise in Eingriff. Dabei ist in dem
Hilfsbetrieb die Bewegung des motorangetriebenen Stellelements 6 aus der Aktivstellung in die Neutralstellung eine Drehbewegung um die Motorantriebsachse 23 in eine der Rückstelldrehrichtung 35 entgegengesetzt Drehrichtung 36, wie es beispielsweise in Figur 16 gezeigt ist. Charakteristisch für die Erfindung ist es bei dem Fehlbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung 3, dass bei einer Bewegung des Stellelements 6 aus der Aktivstellung in Richtung der Neutralstellung der Mitnehmeransatz 31 des
Rückstellarms 20 innerhalb eines Bereichs angeordnet ist, der von dem zweiten Radius 30 des zweiten Randabschnitts 29 der Bewegungskontur 22 des Stellelements 6 definiert ist. Auf diese Weise gelangt der Mitnehmeransatz 31 des Rückstellarms 20 zeitweise in Eingriff mit dem Mitnehmersteg 33 des Stellelements 6, wodurch das Hebelelement 11 und damit die Handhabe 4 eine ruckartige Bewegung erfahren, die beispielsweise eine Vereisung der Handhabe 4 losbrechen, wodurch das Rückstellelement 9 seine Federkraft auf den Rückstellarm 20 ausüben kann, so dass der Betätigungsarm 21 wieder in Anlage an die Bewegungskontur 22 des Stellelements 6 gelangt und der Rückstellarm 20 außerhalb des Bewegungswegs des Mitnehmerstegs 33 und damit außerhalb des von dem zweiten Radius 30 gebildeten Bereichs gelangt.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der
Mitnehmersteg 33 an dem Stellelement 6 angeordnet. Die Erfindung bezieht sich aber nicht nur auf eine solche Ausgestaltung, wie sie vorstehend beschrieben und in den Figuren gezeigt ist.
Alternativ kann der Mitnehmersteg 33 oder ein andersartig ausgebildetes Element des Rückstellhilfselements 32 auch
separiert von dem Stellelement 6 ausgebildet und angeordnet sein. Beispielsweise könnte der Mitnehmersteg 33 auch an einem separaten und drehbar oder linear bewegbaren Hilfsbauteil der Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 ausgebildet sein, wobei das
Hilfsbauteil mit dem motorangetriebenen Stellelement 6
bewegungsgekoppelt ist, d.h. entweder kann das Hilfsbauteil mechanisch an die Bewegung des Stellelements 6 gekoppelt sein, so dass das Hilfsbauteil ebenfalls bei einer Bewegung des
Stellelements 6 aus seiner Aktivstellung in Richtung seiner Neutralstellung mitbewegt wird, oder aber das Hilfsbauteil kann von einem separaten Antrieb angetrieben werden, wobei der
Antrieb dann in Abhängigkeit von der Bewegung des Stellelements 6 in Betrieb gesetzt wird, wenn sich das Stellelement 6 aus der Aktivstellung in Richtung seiner Neutralstellung bewegt, wozu beispielsweise eine Fahrzeugsteuereinrichtung entsprechend eingerichtet sein kann, die bei Inbetriebnahme des Stellelements 6 gleichzeitig den zusätzlichen Antrieb für das Hilfsbauteil mit dem Mitnehmersteg 33 in Betrieb setzt. Beide Möglichkeiten versteht die vorliegende Erfindung unter dem Ausdruck
„bewegungsgekoppelt" .
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb der vorstehend beschriebenen Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 wird in einem Normalbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung 3 das motorangetriebene Stellelement 6 aus der Neutralstellung in die Aktivstellung bewegt, wobei dabei die Handhabe 4 von dem
motorangetriebenen Stellelement 6 aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung bewegt wird. Die Handhabe 4 wird dann von dem in seiner Aktivstellung angeordneten Stellelement 6 in der Betätigungsstellung gehalten. In dem Normalbetrieb wird die Handhabe 4 von dem mechanischen Rückstellelement 9 aus ihrer Betätigungsstellung in ihre Nichtgebrauchsstellung
zurückgedrängt, wenn sich das motorangetriebene Stellelement 6 in seine Neutralstellung zurückbewegt. Hingegen wird durch das Rückstellhilfselement 32 in dem Fehlbetrieb, in welchem das motorangetriebene Stellelement 6 in die Neutralstellung bewegt wird und die Handhabe 4 in ihrer Betätigungsstellung verbleibt, zumindest für einen Abschnitt seiner Bewegung die Handhabe 4 in Richtung ihrer Nichtgebrauchsstellung mitbewegt. Das Mitbewegen des Hebelelements 11 durch das Rückstellhilfselement 32 kann dabei 2° bis 10°, vorzugsweise 5°, betragen.
Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform zahlreiche, dem Fachmann
entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende
Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von dem konkreten Ausführungsbeispiel für den Fachmann
naheliegt .

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) mit einem an einer Fahrzeugtür (2a) oder einer Fahrzeugklappe (2b) befestigbaren Trägerelement (7), einem motorangetriebenen Stellelement (6), welches an dem Trägerelement (7) zwischen einer
Neutralstellung und einer Aktivstellung bewegbar gelagert ist, einer Handhabe (4), welche an dem Trägerelement (7) zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer zur Betätigung durch einen Benutzer dienenden Betätigungsstellung bewegbar gelagert ist, und einem mechanischen Rückstellelement (9), wobei in einem Normalbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) das motorangetriebene Stellelement (6) bei seiner Bewegung aus der Neutralstellung in die Aktivstellung die Handhabe (4) aus der Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung bewegend ausgebildet ist und bei seiner Anordnung in der Aktivstellung die Handhabe (4) in der Betätigungsstellung hält, und wobei das mechanische Rückstellelement (9) in dem Normalbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) die Handhabe (4) aus ihrer Betätigungsstellung in ihre Nichtgebrauchsstellung
zurückdrängt, wenn sich das motorangetriebene Stellelement (6) in seine Neutralstellung zurückbewegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Rückstellhilfselement (32) an dem Trägerelement (7) bewegbar gelagert und mit dem motorangetriebenen Stellelement (6) bewegungsgekoppelt ist, wobei das Rückstellhilfselement (32) in einem Fehlbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung (3), in welchem sich das motorangetriebene Stellelement (6) in die Neutralstellung bewegt und die Handhabe (4) in ihrer
Betätigungsstellung verbleibend angeordnet ist, zumindest für einen Abschnitt seiner Bewegung die Handhabe (4) in Richtung ihrer Nichtgebrauchsstellung mitbewegend ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) bei einem Einbau in die Fahrzeugtür (2a) oder Fahrzeugklappe (2b) in der
Nichtgebrauchsstellung strakbündig mit der Außenseite (5) der Fahrzeugtür (2a) oder Fahrzeugklappe (2b) verlaufend
angeordnet ist und in der Betätigungsstellung zur Betätigung durch einen Benutzer gegenüber der Außenseite (5) der
Fahrzeugtür (2a) oder Fahrzeugklappe (2b) ausgestellt
angeordnet ist.
3. Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerelement (7)
wenigstens ein um eine Drehachse (15) drehbares Hebelelement (11) gelagert ist, über welches die Handhabe (4) an dem
Trägerelement (7) bewegbar gelagert ist.
4. Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Rückstellelement (9) als ein Federelement (16) mit einem ersten Federschenkel (17) und einem zweiten Federschenkel (18) ausgebildet ist, wobei sich der erste Federschenkel (17) an einem an dem
Trägerelement (7) ausgebildeten Stützansatz (19) abstützt und sich der zweite Federschenkel (18) an einem Rückstellarm (20) des Hebelelements (11) abstützt.
5. Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (11) einen
Betätigungsarm (21) aufweist, welcher in dem Normalbetrieb an einer an dem motorangetriebenen Stellelement (6) ausgebildeten Bewegungskontur (22) anliegt.
6. Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rückstellarm (20) ein Mitnehmeransatz (31) ausgebildet ist und das
Rückstellhilfselement (32) einen Mitnehmersteg (33) aufweist, der in einem Fehlbetrieb bei einer Bewegung des
motorangetriebenen Stellelements (6) aus der Aktivstellung in die Neutralstellung zeitweise mit dem Mitnehmeransatz (31) in Eingriff gelangend und das Hebelelement (11) in eine
Rückstelldrehrichtung (35) um die Drehachse (15) drehend ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das motorangetriebene
Stellelement (6) über eine Motorantriebsachse (23) an dem Trägerelement (7) gelagert ist, wobei in dem Hilfsbetrieb die Bewegung des motorangetriebenen Stellelements (6) aus der Aktivstellung in die Neutralstellung eine Drehbewegung um die Motorantriebsachse (23) in eine der Rückstelldrehrichtung (35) entgegengesetzt Drehrichtung (36) ist.
8. Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das motorangetriebene
Stellelement (6) als eine Exzenterscheibe (24) ausgebildet ist, deren Rand (25) die Bewegungskontur (22) bildet, wobei der Rand (25) mit Bezug auf die Motorantriebsachse (23) einen ansteigenden Radius (26) aufweist, an welchem der
Betätigungsarm (21) des Hebelelements (11) bei einer Bewegung des motorangetriebenen Stellelements (6) aus der
Neutralstellung in die Aktivstellung entlang gleitet.
9. Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmersteg (33) des Rückstellhilfselements (32) auf einer Seitenfläche (34) der Exzenterscheibe (24) angeformt ist.
10. Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hebelelement (11), welches drehbar an dem Trägerelement (7) gelagert ist, mit einer Grundplatte (10) drehbar verbunden ist, an welcher die Handhabe (4) befestigt ist.
11. Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeuggriff- anordnung (3) mit einem an einer Fahrzeugtür (2a) oder einer Fahrzeugklappe (2b) befestigbaren Trägerelement (7), einem motorangetriebenen Stellelement (6), welches an dem
Trägerelement (7) zwischen einer Neutralstellung und einer Aktivstellung bewegbar gelagert ist, einer Handhabe (4), welche an dem Trägerelement (7) zwischen einer
Nichtgebrauchsstellung und einer zur Betätigung durch einen Benutzer dienende Betätigungsstellung bewegbar gelagert ist, und einem mechanischen Rückstellelement (9),
wobei in einem Normalbetrieb der
Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) das motorangetriebene
Stellelement (6) aus der Neutralstellung in die Aktivstellung bewegt wird und dabei die Handhabe (4) von dem
motorangetriebenen Stellelement (6) aus der
Nichtgebrauchsstellung in die Betätigungsstellung bewegt wird, wobei die Handhabe (4) von dem in seiner Aktivstellung
angeordneten Stellelement (6) in der Betätigungsstellung gehalten wird, und
wobei in dem Normalbetrieb die Handhabe (4) von dem mechanischen Rückstellelement (9) aus ihrer
Betätigungsstellung in ihre Nichtgebrauchsstellung
zurückgedrängt wird, wenn sich das motorangetriebene
Stellelement (6) in seine Neutralstellung zurückbewegt, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Rückstellhilfselement (32) in einem Fehlbetrieb der Kraftfahrzeuggriffanordnung (3) , in welchem das
motorangetriebene Stellelement (6) in die Neutralstellung bewegt wird und die Handhabe (4) in ihrer Betätigungsstellung verbleibt, zumindest für einen Abschnitt seiner Bewegung die Handhabe (4) in Richtung ihrer Nichtgebrauchsstellung
mitbewegt .
PCT/EP2018/080669 2018-01-18 2018-11-08 Kraftfahrzeuggriffanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen kraftfahrzeuggriffanordnung WO2019141396A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/962,663 US11920387B2 (en) 2018-01-18 2018-11-08 Motor vehicle handle arrangement and method for operating such a motor vehicle handle arrangement
CN201880087006.3A CN111630240B (zh) 2018-01-18 2018-11-08 机动车辆把手总成以及用于运行这种机动车辆把手总成的方法
EP18800607.6A EP3697994B1 (de) 2018-01-18 2018-11-08 Kraftfahrzeuggriffanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen kraftfahrzeuggriffanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101040.0A DE102018101040A1 (de) 2018-01-18 2018-01-18 Kraftfahrzeuggriffanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftfahrzeuggriffanordnung
DE102018101040.0 2018-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019141396A1 true WO2019141396A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=64270885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080669 WO2019141396A1 (de) 2018-01-18 2018-11-08 Kraftfahrzeuggriffanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen kraftfahrzeuggriffanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11920387B2 (de)
EP (1) EP3697994B1 (de)
CN (1) CN111630240B (de)
DE (1) DE102018101040A1 (de)
WO (1) WO2019141396A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4030025A4 (de) * 2019-09-11 2023-09-27 Alpha Corporation Griffvorrichtung für kraftfahrzeuge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6957390B2 (ja) * 2018-03-09 2021-11-02 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置
EP3581742B1 (de) * 2018-06-11 2020-05-27 U-Shin Italia S.p.A. Flächenbündiger türgriff und verfahren zum betrieb davon
DE102019122153A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung für ein Kraftfahrzeug
GB2595913B (en) * 2020-06-11 2023-07-05 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle arrangement and controller for controlling the same
DE102021207411A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung und Fahrzeugtür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740827A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Mannesmann Vdo Ag Türgriff
DE102013212198A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc Aktivierbarer Türgriff für Fahrzeuge
EP2730730A2 (de) * 2012-11-12 2014-05-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriffvorrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477085B (en) * 2010-01-15 2014-08-20 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle for a door or the like
DE102011001001A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US8690204B2 (en) * 2011-11-23 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Flush door handle assembly with normal deployment
DE102013105801A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013112706A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff
BR112015030614A2 (pt) * 2014-03-26 2017-07-25 Adac Plastics Inc conjunto de maçaneta para uma porta de veículo, e, veículo a motor
DE102014113495A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
GB2536672B (en) * 2015-03-25 2018-04-04 Jaguar Land Rover Ltd Rectractable handle arrangement with emergency manual deployment
DE102015121272A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016007112A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffeinheit für ein bewegliches Teil eines Fahrzeugs
DE102017101415A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Daimler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102017101417A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Daimler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102017117722A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017129431A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Türgriffeinheit
DE102017130031A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
KR102621229B1 (ko) * 2018-08-31 2024-01-04 현대자동차 주식회사 차량용 출몰형 아웃사이드 도어 핸들 조립체
DE102018133310A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtürgriff
DE102019100319A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtürgriff
DE102019122153A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP7313995B2 (ja) * 2019-09-11 2023-07-25 株式会社アルファ 車両のハンドル装置
DE102021207411A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung und Fahrzeugtür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740827A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Mannesmann Vdo Ag Türgriff
DE102013212198A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Ford Global Technologies, Llc Aktivierbarer Türgriff für Fahrzeuge
EP2730730A2 (de) * 2012-11-12 2014-05-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriffvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4030025A4 (de) * 2019-09-11 2023-09-27 Alpha Corporation Griffvorrichtung für kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101040A1 (de) 2019-07-18
EP3697994A1 (de) 2020-08-26
US20200347651A1 (en) 2020-11-05
CN111630240A (zh) 2020-09-04
EP3697994B1 (de) 2023-04-12
CN111630240B (zh) 2024-09-06
US11920387B2 (en) 2024-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019141396A1 (de) Kraftfahrzeuggriffanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen kraftfahrzeuggriffanordnung
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2786049B1 (de) Getriebenotentriegelung
WO2018137817A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE112005003093T5 (de) Aktives Rollsteuerungssystem für ein Fahrzeugaufhängungssystem
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102017101417A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3397829B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
WO2018137819A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2019011528A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017101654A1 (de) Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015000267A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3803006B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3990724B1 (de) Griffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE112020004788T5 (de) Verschluss-verriegelungsanordnung
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE102015121272A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP3649018A1 (de) Kraftfahrzeug-verstellungseinrichtung
DE102007028770A1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016104716A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE10142134A1 (de) Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018800607

Country of ref document: EP

Effective date: 20200520

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE