DE112005003093T5 - Aktives Rollsteuerungssystem für ein Fahrzeugaufhängungssystem - Google Patents

Aktives Rollsteuerungssystem für ein Fahrzeugaufhängungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112005003093T5
DE112005003093T5 DE112005003093T DE112005003093T DE112005003093T5 DE 112005003093 T5 DE112005003093 T5 DE 112005003093T5 DE 112005003093 T DE112005003093 T DE 112005003093T DE 112005003093 T DE112005003093 T DE 112005003093T DE 112005003093 T5 DE112005003093 T5 DE 112005003093T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
worm wheel
rack
drive pinion
suspension system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005003093T
Other languages
English (en)
Inventor
Steve J. Clarkson Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety and Electronics US LLC
Original Assignee
TRW Automotive US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive US LLC filed Critical TRW Automotive US LLC
Publication of DE112005003093T5 publication Critical patent/DE112005003093T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0556Mounting means therefor adjustable including a releasable coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4192Gears rack and pinion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/22Magnetic elements
    • B60G2600/26Electromagnets; Solenoids

Abstract

Stellantriebseinheit, die zur Verwendung in einem Fahrzeugsaufhängungssystem zur selektiven Steuerung der Position eines Stabilisatorstabs des Fahrzeugaufhängungssystems angepasst ist, Folgendes umfassend:
einen Stellantrieb mit einer ersten Zahnstange und einer zweiten Zahnstange;
ein drehbares Antriebsritzel in Wirkeingriff mit der ersten und zweiten Zahnstange, wobei eine im Wesentlichen lineare Bewegung der ersten und zweiten Zahnstange in entgegengesetzte Richtungen eine Drehbewegung des Antriebsritzels verursacht; und
einen Feststellmechanismus, der selektiv zwischen einer ersten Position, in der der Feststellmechanismus eine Drehung des Antriebsritzels und eine Linearbewegung der ersten und zweiten Zahnstange verhindert, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der der Feststellmechanismus eine Drehung des Antriebsritzels und eine Linearbewegung der ersten und zweiten Zahnstange gestattet.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung hängt mit der anhängigen Internationalen Anmeldung zur DE 20 2004 001 614 U1 zusammen, die am 03. Februar 2004 eingereicht wurde, und deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gänze aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein aktives Rollsteuerungssystem zur Verwendung in einem Fahrzeugaufhängungssystem und richtet sich spezieller auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verbesserung des dynamischen Ansprechverhaltens eines derartigen aktiven Rollsystems.
  • Bei Fahrzeugaufhängungssystemen besteht deren Zielsetzung darin, die Fahrwerkbewegung während des Betrieb des Fahrzeugs zu steuern. Eine betriebsbezogene Bewegungskenngröße, die von bekannten Aufhängungssystemen gesteuert wird, ist das Rollen des Fahrwerks. Ein Fahrzeug erfährt ein Rollen des Fahrwerks typischerweise während eines Kurven- oder Seitenfahrtmanövers. Beim Rollen des Fahrwerks kippt oder „rollt" das Fahrwerk um die von vorne nach hinten verlaufende Achse des Fahrzeugs in eine nach außen führende Richtung der Kurve.
  • Es ist bekannt, dem Rolleffekt des Fahrwerks entgegenzuwirken, indem am Fahrwerk eine Gegenkraft bereitgestellt wird. Zur Aufbringung der Gegenkraft sind verschiedene Verfahren bekannt. Ein Verfahren schließt das Aufbringen einer das Fahrwerk anhebenden Kraft über Winkelstellantriebe ein, die sich an der Fahrzeugseite befinden, die an der Außenseite der Kurve liegt, und/oder das Aufbringen einer das Fahrwerk absenkenden Kraft über Winkelstellantriebe, die an der Fahrzeugseite liegen, die sich an der Innenseite der Kurve befindet.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren besteht darin, einen Stabilisatorstab zu verwenden, der sich seitlich über das Fahrzeug erstreckt. Der Stabilisatorstab, der sich auch als Rollsteuerstab bekannt ist, wirkt als Torsionsfeder zur Aufbringung der Gegenkraft. Darüber hinaus ist es bekannt, die Gegenkraft zu verändern, die der Stabilisatorstab auf das Fahrwerk aufbringt. Eine Möglichkeit zur Veränderung der Gegenkraft besteht darin, in der Anbindung des Stabilisatorstabs einen oder mehrere hydraulische Stellantriebe zu verwenden und zu steuern. Ein Beispiel für ein derartiges System ist im US-Patent Nr. 5 362 094 von Jensen gezeigt.
  • Um den Betrag der auf das Fahrwerk aufzubringenden, rollbezogenen Gegenkraft zu bestimmen, benötigen solche aktiven Fahrzeugaufhängungssysteme eine Angabe bezüglich der Seitenbeschleunigung, der das Fahrzeug während des Kurven- oder Seitenfahrtmanövers unterliegt. In einem bekannten System wird ein abgeschätzter Wert der Seitenbeschleunigung berechnet. Die Seitenbeschleunigungsberechnung benötigt einen Sensoreingang von einem Winkelsensor eines lenkbaren Straßenrads, einen Sensoreingang von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor und den Wert der Basisabmessung des Fahrzeugrads. In einem Beispiel handelt es sich bei dem Straßenrad-Winkelsensor um einen Lenkwellen-Winkelsensor, und bei dem Fahrzeugsgeschwindigkeitssensor um einen Sensor am Antriebsstrang (z.B. am Getriebe). Solche Systeme können den Einsatz von Pumpen und Steuerventilen beinhalten, die von einer elektronischen Steuereinheit gesteuert werden. Ein System dieser Art erfordert viele Bauteile und wird dadurch teuer.
  • Es sind sowohl hydraulische als auch elektromechanische Stellantriebe bekannt. Ein Beispiel für einen hydraulischen Stellantrieb ist ein Positionierzylinder, der durch Hydraulikfluid betrieben wird. Der Vorteil eines solchen Systems besteht darin, dass der Stellantrieb relativ klein baut, während er gleichzeitig einen relativ hohen Wirkungsgrad hat. Dies ist der Tatsache zuzuschreiben, dass die Antriebsquelle, d.h. die Hydraulikpumpe, vom Stellantrieb beabstandet sein kann. Es sind auch elektromechanische Stellantriebe bekannt, insbesondere Linearantriebe. Bei hohen Leistungsanforderungen benötigen diese Linearantriebe jedoch vergleichsweise große Bauräume, weil in ihrem Fall die Antriebsquelle, d.h. der Elektromotor, nicht vom Stellantrieb beabstandet sein kann.
  • Deshalb wäre es vorteilhaft, einen elektromechanischen Stellantrieb, insbesondere einen Linearantrieb bereitzustellen, der durch einen relativ kleinen Bauraum gekennzeichnet ist, während er einen relativ hohen Wirkungsgrad hat, der einem System einen verbessertes Fahrverhalten einschließlich einer Reduzierung des Rollens der Karosserie verleiht, und der einfach und kostengünstig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Stellantriebseinheit für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, das einen Stellantrieb umfasst. Der Stellantrieb umfasst eine erste Zahnstange und eine zweite Zahnstange, und ein Antriebsritzel, das mit der ersten und zweiten Zahnstange in Wirkeingriff ist. Eine im Wesentlichen lineare Bewegung der ersten und zweiten Zahnstange in entgegengesetzte Richtungen verursacht eine Drehbewegung des Antriebsritzels. Die Einheit umfasst auch einen Feststellmechanismus, wobei der Feststellmechanismus eine Drehung des Antriebsritzels und eine Linearbewegung der Zahnstangen verhindert.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Fahrzeugaufhängungssystem mit einem aktiven Rollsteuerungsmechanismus, der eine Fahrzeugkarosserie, ein Fahrwerk, einen Stabilisatorstab, der die Fahrzeugkarosserie mit dem Fahrwerk verbindet, und eine Stellantriebseinheit umfasst. Die Stellantriebseinheit ist triebschlüssig zwischen dem Stabilisatorstab und der Fahrzeugkarosserie angeschlossen und ist dahingehend betreibbar, zur Bereitstellung einer strukturellen Abstützung den Stabilisatorstab in einer Position relativ zum Fahrzeugfahrwerk und zur Fahrzeugkarosserie zu arretieren bzw. zu entriegeln.
  • Weitere Vorteile dieser Erfindung ergeben sich dem Fachmann aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, wenn sie in Zusammenschau mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines ersten Stellantriebs zur Verwendung in einem aktiven Rollsteuerungssystem mit einem Antriebsmotor.
  • 2A ist eine schematische Schnittansicht eines Abschnitts des ersten Stellantriebs entlang der Linie 2-2 von 1, die den Stellantrieb in einer Mittenposition zeigt.
  • 2B ist eine schematische Schnittansicht eines Abschnitts des ersten Stellantriebs entlang der Linie 2-2 von 1, die den Stellantrieb in einer voll ausgefahrenen Position zeigt.
  • 2C ist eine schematische Schnittansicht eines Abschnitts des ersten Stellantriebs entlang der Linie 2-2 von 1, die den Stellantrieb in einer voll eingezogenen Position zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht einer Stellantriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem zweiten Stellantrieb, wobei ein Teil des Schneckenradgehäuses entfernt ist.
  • 4 ist eine Ansicht der Stellantriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, die den zweiten Stellantrieb in einer arretierten Position zeigt, wobei ein Teil des Schneckenradgehäuses entfernt ist.
  • 5 ist eine schematische Ansicht der Stellantriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, die in ein Fahrzeugaufhängungssystem eingegliedert ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein aktives Rollsteuerungssystem (ARC) offenbart. Aufgrund der Gewichtsverlagerung, die durch eine auf die Aufhängung wirkende Seitenbeschleunigung aufgebracht wird, neigen sich Fahrzeuge bei einer Seiten- oder Kurvenfahrt zur Seite. Faktoren, die zum Rollwinkel des Fahrzeugs beitragen, umfassen die Fahrzeughöhe und die Steifigkeit der Aufhängung. Es sind ARC-Systeme bekannt, bei denen auf Hydraulik und Elektronik beruhende Technologien verwendet werden, um den Fahrzeugrollwinkel bei der Seiten- oder Kurvenfahrt zu reduzieren oder zu eliminieren, was wiederum das Fahrverhalten verbessert. ARC-Systeme kombinieren typische Lenk- und Bremstechnologien wie etwa Pumpen und Drucksteuerventile mit zusätzlichen Sensoren, einschließlich eines Seitenbeschleunigungsmessers und Lenkwinkelsensors, und mit anderen Sensoren, die typischerweise bereits an vielen Fahrzeugen vorhanden sind. ARC-Systeme können auch einen Stellantrieb an einem Ende eines vorderen und hinteren Stabilisatorstabs beinhalten. Bei Lenkmanövern erfassen der Beschleunigungsmesser und der Sensor bzw. die Sensoren die Rollkraft, die durch die Seiten- oder Kurvenfahrt des Fahrzeugs erzeugt wird. Die Stellantriebe bringen dann eine ausgleichende Kraft auf das Ende des Stabilisatorstabs auf, um den Rollwinkel zu reduzieren und das Fahrzeug dahingehend zu unterstützen, einen stabilen Betriebszustand beizubehalten. Diese Stellantriebe sind während eines normalen Fahrzeugbetriebs gewissermaßen inaktiv, um ein weicheres Fahren zu ermöglichen. Wird allgemein geradeaus gefahren, kann sich der Stabilisatorstab frei mit dem Radbewegungen bis zum Hub des Stellantriebs mitbewegen. Da in den Stellantrieben kein Druck erzeugt wird, ist der Stab in der Tat abgekoppelt. In diesem Zustand ist das Fahrverhalten des Fahrzeugs deutlich verbessert, wobei sich nur ein geringeres oder gar kein „Hochschleudern des Kopfes" und eine bessere Einzelrad-Dämpfungsleistung ergeben. Zusätzlich ist für den Gebrauch im Gelände auch die Achsanlenkung verbessert.
  • Zu diesem Zweck ist in der deutschen Patenanmeldung DE 20 2004 001 614 U1 , eingereicht am 03. Februar 2004, ein erster Stellantrieb, angegeben bei 10, mit einer ersten Zahnstange 24, einer zweiten Zahnstange 26 und einem Antriebsritzel 16 offenbart, diese Elemente in 1 und 2A bis 2C dargestellt sind. Das Antriebsritzel 16 greift triebschlüssig in die beiden Zahnstangen 24 und 26 ein und ist dazu angepasst, die zwei Zahnstangen in zueinander gegenläufige Richtungen zu bewegen. Der erste Stellantrieb 10 zeichnet sich durch den besonders kleinen Bauraum aus, den er benötigt. Die Größeneffizienz des ersten Stellantriebs 10 wird erreicht, weil durch den Einsatz zweier Zahnstangen 24 und 26, die sich in zueinander gegenläufige Richtungen bewegen, der effektive Arbeitshub des ersten Stellantriebs 10 im Vergleich zu einem Stellantrieb mit einer einzelnen Zahnstange verdoppelt wird. Mit Bezug auf den effektiven Hub des Stellantriebs ergibt dies folglich einen geringeren Bedarf an Bauraum. Unter dem Begriff „Hub" versteht man auf diesen Fachgebiet den Gesamtbetrag der Bewegungsstrecke der beiden Zahnstangen 24 und 26, wenn sie sich innerhalb des ersten Stellantriebs 10 bewegen. Das Antriebsritzel 16 kann gleichzeitig durch einen elektrischen Antriebsmotor 22 angetrieben werden, der vom ersten Stellantrieb 10 beabstandet oder entfernt angeordnet und mit diesem über eine Antriebswelle 18 oder eine andere geeignete Einrichtung verbunden ist. Folglich kann die Antriebseinrichtung des ersten Stellantriebs 10 winkelmäßig und räumlich vom Motor 22 versetzt angeordnet sein, was zusätzliche Vorteile in Bezug auf den für den ersten Stellantrieb 10 erforderlichen Bauraum bietet.
  • Mit speziellerer Bezugnahme auf die Zeichnungen ist in 1 der erste Stellantrieb 10 gezeigt, der ein erstes Befestigungsauge oder -element 12 und ein zweites Befestigungsauge oder -element 14 umfasst. Wenn der erste Stellantrieb 10 in einem aktiven Fahrwerksystem eines Fahrzeugs eingesetzt wird, kann das erste Befestigungsauge 12 z.B. an einem Stabilisatorstab (nicht gezeigt) des Fahrzeugfahrwerks (nicht gezeigt) angebracht sein, und das zweite Befestigungsauge 14 an einer Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt). Der erste Stellantrieb 10 umfasst ein Antriebsritzel 16, das dahingehend wirksam ist, einen Linearhub des ersten Stellantriebs 10 zu verursachen, der wiederum dahingehend wirkt, eine Bewegung der beiden Befestigungsaugen 12, 14 aufeinander zu oder voneinander weg zu verursachen. Das Antriebsritzel 16 wird über die Antriebswelle 18 betätigt, die an ein Getriebe 20 angeschlossen ist, welches mit dem Antriebsmotor 22 verbunden ist. Bei der Antriebswelle 18 kann es sich um eine Kardanwelle oder eine flexible Welle handeln, so dass der Antriebsmotor 22 beabstandet vom ersten Stellantrieb 10 an einer geeigneten Stelle im Fahrzeug untergebracht werden kann, insbesondere an einer Stelle, wo genügend Bauraum verfügbar ist.
  • In 2A ist eine Schnittansicht durch einen Abschnitt des ersten Stellantriebs 10 dargestellt, die den ersten Stellantrieb in einer Mittenposition oder normalen Position zeigt. Wie dort gezeigt ist, greift das Antriebsritzel 16 triebschlüssig in die beiden Zahnstangen 24, 26 ein, die triebschlüssig an einen Mitnehmer 28 bzw. 30 gekoppelt sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Mitnehmer 28 und 30 vorzugsweise nach Art eines Teleskops montiert, d.h. der Mitnehmer 30 gleitet in einer Aufnahme 32 des Mitnehmers 28, und der Mitnehmer 28 gleitet in einer Aufnahme 34 des Mitnehmers 30. Vorzugsweise ist zusätzlich eine sich teleskopartig bewegende Außenabdeckung bzw. Außengehäuse 36 vorgesehen. Die Abdeckung 36 wird optional verwendet, um die darin enthaltenen Bauteile des ersten Stellantriebs 10 vor einer Beschädigung und/oder Einwirkung von den Elementen, dem Wetter und dgl. zu schützen.
  • Mit Bezug auf 2A-2C wird nun die Funktionsweise des ersten Stellantriebs 10 erläutert. Ausgehend von der in 2 gezeigten Normalposition definieren die beiden Befestigungsaugen 12, 14 einen ersten Abstand D1 zwischen sich. Wenn dann das Antriebsritzel 16 im Uhrzeigersinn gedreht wird (allgemein durch den Pfeil 27 in 2B angegeben), werden die beiden Mitnehmer 28, 30 nach außen gedrängt oder voneinander weg in eine ausgefahrene Position bewegt. In der ungefähr voll ausgefahrenen Position, die in 2B dargestellt ist, sind die beiden Befestigungsaugen 12, 14 dahingehend wirksam, einen zweiten Abstand D2 zwischen sich zu definieren, der größer ist als der erste Abstand D1. Wenn das Antriebsritzel 16 in die Gegenrichtung gedreht wird (allgemein durch den Pfeil 29 in 2C angegeben), werden die beiden Mitnehmer 28, 30 nach Innen aufeinander zu in eine eingezogene Position bewegt. In der 2C gezeigten, voll eingezogenen Position sind die beiden Befestigungsaugen 12, 14 dahingehend wirksam, einen dritten Abstand D3 zwischen sich zu definieren, der kleiner als der erste Abstand D1 ist. Auf diese Weise ist ein linearer Stellantrieb 10 gezeigt, der dahingehend funktionsfähig ist, einen vergleichsweise großen Hub bereitzustellen, während er einen kleinen Bauraum hat.
  • Mit Bezug auf 3 und unter Verwendung der gleichen Bezugszahlen zur Bezeichnung entsprechender Teile ist dort eine allgemein mit 40 bezeichnete Stellantriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Auch die beiden Zahnstangen 24 und 26, die einen Teil der Mitnehmer 28 bzw. 30 bilden und wie sie in 2A-2C gezeigt sind, sind innerhalb der Abdeckung 36 eines zweiten Stellantriebs 39 enthalten. Der zweite Stellantrieb 39 umfasst die beiden Mitnehmer 28 und 30, die teleskopartig montiert sind, wie vorstehend in Verbindung mit 1 und 2A-2C beschrieben wurde, um den zweiten Stellantrieb 39 selektiv in eine gewünschte Hubposition zu bewegen. Die gewünschte Hubposition des zweiten Stellantriebs 39 ist definiert durch die Position der beiden Befestigungsaugen 12 und 14 in Bezug aufeinander und ist eine beliebige Position aus der Anzahl von Positionen, die zwischen in der in 2C gezeigten, voll eingezogenen Position und der in 2B gezeigten, voll ausgefahrenen Position definiert sind. In der vorliegenden Ausführungsform wird der zweite Stellantrieb 39 vorzugsweise nicht durch einen Elektromotor betätigt und umfasst nicht die Antriebswelle 18, das Getriebe 20 und den Elektromotor 22, die in Verbindung mit dem ersten, in 1 dargestellten Stellantrieb 10 gezeigt sind, sondern kann vielmehr vorzugsweise frei mit der Bewegung des Fahrzeugs mitgehen. Die Stellantriebseinheit 40 kann aber auch durch einen Elektromotor betätigt werden, falls dies gewünscht ist. Da in der bevorzugten Ausführungsform kein motorischer Betrieb des zweiten Stellantriebs 39 vorliegt, können sich die Mitnehmer 28 und 30 einfach nur aufgrund der Bewegung des Fahrzeugs frei aufeinander zu und voneinander weg bewegen, und somit ohne den Einsatz eines Stabilisatorstabs im Fahrzeugaufhängungssystem. Die Stellantriebseinheit 40 umfasst eine Antriebswelle 42, die mit einem Schneckenrad 44 verbunden ist und dazu im Wesentlichen koaxial angeordnet ist. Es sollte klar sein, dass das Schneckenrad 44 und die Antriebswelle 42 einstückig als ein Teil gebildet oder auch separate Bauteile sein können, die zur Betätigung der Mitnehmer 28, 30 des zweiten Stellantriebs 39 triebschlüssig gekoppelt sind. Außerdem kann die Antriebswelle 42 über ein Antriebsritzel 56 verfügen, das sich von der Antriebswelle 42 in die Abdeckung 36 des zweiten Stellantriebs 39 erstreckt. Das Antriebsritzel 56 kann einstückig mit der Antriebswelle 42 gebildet sein, oder kann ein separates Bauteil sein, das mit der Antriebswelle 42 zur gemeinsamen Drehung mit dieser triebschlüssig gekoppelt ist. Es sollte auch klar sein, dass das Schneckenrad 44 ohne die Antriebswelle 42 direkt an das Antriebsritzel 56 gekoppelt sein kann, falls dies so gewünscht ist. In Form und Funktion ist das Antriebsritzel 56 vorzugsweise im Wesentlichen dem Antriebsritzel 16 des ersten Stellantriebs 10 ähnlich, da eine Drehung des Antriebsritzels 56 eine Axialbewegung der Mitnehmer 28 und 30 verursacht und umgekehrt, und zwar auf eine Art und Weise, die der vorstehend beschriebenen entspricht.
  • Wie bei dem in 1 und 2A-2C gezeigten ersten Stellantrieb 10 drehen sich bei Bewegung der Mitnehmer 28 und 30 das Antriebsritzel 56 und die Antriebswelle 42 in Uhrzeigerrichtung oder in der Gegenuhrzeigerrichtung, je nachdem, ob die Befestigungsaugen 12 und 14 sich aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Da das Schneckenrad 44 Teil der Antriebswelle 42 ist oder damit gekoppelt ist, führt eine solche Bewegung der Antriebswelle 42 zu einer gemeinsamen Drehung des Schneckenrads 44 mit der Antriebswelle 42. Bei einer Geradeausfahrt kann sich der Stabilisatorstab (in 5 schematisch durch das Bezugszeichen 66 gezeigt) frei mit der Bewegung des Fahrzeugrades mitbewegen, bis hin zum vollen oder gesamten Arbeitshub des zweiten Stellantriebs 39. Da im zweiten Stellantrieb 39 kein Druck erzeugt wird, ist der Stabilisatorstab in der Tat vom Fahrzeugaufhängungssystem 68 entkoppelt, und die Stellantriebseinheit 40 bewegt sich wie hier beschrieben.
  • Mit Bezug auf 3 und 4 ist es erwünscht, dass der Stabilisatorstab an einer Position im Fahrzeugaufhängungssystem arretiert werden kann. Wenn der Stabilisatorstab arretiert ist, sind die Mitnehmer 28 und 30 im Wesentlichen an einer Bewegung behindert. Um die Mitnehmer 28 und 30 zu arretieren und eine solche Bewegung zu verhindern, umfasst die Stellantriebseinheit 40 einen Stift 48, um die Bewegung des Schneckenrads 44 zu sperren, wodurch deren Drehung verhindert ist. Um die Bewegung und die Positionierung des Stifts 48 in Einklang mit dem Schneckenrad 44 zu steuern, hat Letzteres vorzugsweise eine Außenfläche 43 mit einer darauf ausgebildeten Spur 41. Die Spur 41 wird dazu verwendet, eine Bahn für den Stift 48 bereitzustellen, die er entlangläuft, bis er in einer Linie mit einer am Schneckenrad 44 gebildeten Aussparung 46 liegt (wie in 4 gezeigt). Die Spur 41 kann wie ein Gewindegang aussehen, der an der Außenfläche 43 des Schneckenrads 44 gebildet ist. Vorzugsweise wird die Spur 41 jedoch nur dazu verwendet, die Bahn für den Stift 48 während der Drehung der Antriebswelle 42 und des Schneckenrads 44 festzulegen. Deshalb ist die Breite der Spur 41 vorzugsweise im Wesentlichen gleich der Breite eines Kopfs 58 des Stifts 48, so dass der Stift 48 im Wesentlichen in der richtigen Ausrichtung gehalten wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform umfasst die Oberfläche 43 des Schneckenrads 44 eine Aussparung 46, die zur Aufnahme des Stifts 48 ausgelegt ist. Wie nachstehend beschrieben wird, wirkt bei Eingriff des Stifts 48 in die Aussparung 46 dieses Zusammenspiel als Feststellmechanismus zur Verhinderung einer Drehung des Schneckenrads 44, und von daher zur Verhinderung einer Drehung der Antriebswelle 42 und des Antriebsritzels 56. Der Stift 48 ist an einer Magnetspule 50 angeschlossen und wird von dieser selektiv derart gesteuert, dass die Magnetspule 50 in eine betätigungsfreie Position oder eine Stellbewegungsposition gebracht werden kann, um den Stift 48 in eine ausgefahrene Position bzw. eingezogene Position zu bewegen. Die Magnetspule 50 ist vorzugsweise in einem Gehäuse 47 enthalten, um sie gegenüber der Umgebung zu schützen. Alternativ dazu könnte die Magnetspule 50 an den Stift 48 über eine Gelenkanordnung (nicht gezeigt) angeschlossen sein, die es dem Stift 48 ermöglicht, der Spur 41 zu folgen, selbst wenn die Magnetspule 50 ortsfest ist. Das Schneckenrad 44 ist vorzugsweise in einem Gehäuse 49 enthalten, welches das Schneckenrad 44 gegenüber den Elementen und der Umgebung abschirmt. Das Gehäuse 49 umfasst vorzugsweise eine Öffnung 51, entlang der sich der Stift 48 und die Magnetspule 50 bewegen können, weil sich bei Drehung des Schneckenrads 44 der Stift 48 seitlich entlang der Länge des Schneckenrads 44 in der Spur 41 bewegt. Eine solche Bewegung ist in 3 und 4 deutlich zu sehen. Obwohl gezeigt ist, dass sich die Magnetspule 50 und der Stift 48 teilweise außerhalb des Gehäuses 49 befinden, sollte klar sein, dass die Magnetspule 50 und der Stift 48 auch innerhalb des Gehäuses angeordnet sein können oder irgendeine andere Anordnung haben können.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist der Stift 48 in einer teilweise ausgefahrenen Position, wenn die Magnetspule 50 nicht betätigt ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Magnetspule 50 normalerweise in der betätigungsfreien Position. Eine Feder 52 der Magnetspule 50 beaufschlagt den Stift 48 in Richtung zum Schneckenrad 44 und in Kontakt mit der Oberfläche 43 des Schneckenrads 44, wobei der Stift 48 demnach in der teilweise ausgefahrenen Position positioniert ist. Wie in 4 gezeigt ist, wenn der Stift 48 also in Ausrichtung mit der Aussparung 46 gelangt (die Position des Eingriffs des Stifts in der Aussparung), dann beaufschlagt die Feder 52 den Stift 48 in die voll ausgefahrenen Position, so dass zumindest ein Teil des Stifts 48 in der Aussparung 46 aufgenommen ist. Von daher wird auch bevorzugt, dass die Aussparung 46 vorzugsweise eine solche Tiefe hat, dass sie einen wesentlichen Teil des Kopfs 58 des Stifts 48 aufnehmen kann. Durch die Positionierung des Stifts 48 in der Aussparung 46 ist das Schneckenrad 44 arretiert oder im Wesentlichen an einer Drehung gehindert. Ist das Schneckenrad 44 arretiert, kann sich auch die Antriebswelle 42 nicht drehen, und folglich bewegen sich auch die Aufnehmer 28 und 30 nicht. In der Verriegelungsposition ist durch den zweiten Stellantrieb 39 der Stabilisatorstab relativ zum Fahrzeugfahrwerk eingerastet. Deshalb ist die Stellantriebseinheit 40 dahingehend wirksam, auf das Ende des Stabilisatorstabs eine ausgleichende Kraft aufzubringen, durch die der Rollwinkel des Fahrzeugs reduziert wird und das Fahrzeug bei der Beibehaltung eines stabilen Betriebszustandes Unterstützung erhält.
  • Durch Aktivierung der Magnetspule 50 kann der Stift 48 aus der Aussparung 46 herausgezogen werden, wodurch das Schneckenrad 44 freikommt und es sich drehen kann. Wenn die Magnetspule 50 aktiviert ist, wird die Feder 52 zusammengedrückt, wodurch der Stift 48 gegen die Kraft der Feder 52 in Richtung zur Magnetspule 50 und von dem Schneckenrad 44 weg gezogen wird. Hat sich der Stift 48 aus der Aussparung 46 zurückgezogen und verlässt das Schneckenrad die Position des Eingriffs des Stifts in der Aussparung, kann die Magnetspule 50 in ihre normale betätigungsfreie Position zurückgestellt werden, in der sich der Stift 48 in die teilweise ausgefahrene Position und in Kontakt mit der Oberfläche 43 des Schneckenrads 44 bewegt. Wenn der Stift 48 wegen der Drehbewegung des Schneckenrads 44 erneut auf die Aussparung 46 trifft, und die Aussparung 46 zur Position des Eingriffs des Stifts in der Aussparung zurückkehrt, fährt der Stift 48 erneut vollständig aus und greift in die Aussparung 46 des Schneckenrads 44 ein, um dessen Drehung zu verhindern. Mit dem Einsatz eines wie hier beschriebenen mechanischen Feststellmechanismus sind keine Sensoren zur Erfassung einer Feststellposition erforderlich. Der Stift 48 bewegt sich automatisch in den Eingriff in die Aussparung 46, um das Schneckenrad 44 (und somit die Stellantriebseinheit 40) zu arretieren, wenn sich das Schneckenrad 44 in der richtigen vorbestimmten Position befindet. Wenn das Schneckenrad 44 und somit der zweite Stellantrieb 39 entriegelt ist, sind das Schneckenrad 44 und der Stellantrieb 39 im Wesentlichen ungehindert und können sich daher frei mit der Bewegung des Fahrzeugs und des Fahrzeugfahrwerks mitbewegen.
  • Die Aussparung 46 sitzt vorzugsweise entlang des Schneckenrads 44 an einer vorbestimmten Stelle, um die Konstruktionsaspekte des ARC-Systems zu erzielen, die gewünscht sind. Wird das Schneckenrad 44 beispielsweise in der Mittenposition (2A) arretiert, kann durch den Stabilisatorstab eine zusätzliche Rollsteifigkeit in das Fahrzeugsaufhängungssystem eingebracht werden. Die Vorteile der Verwendung des Stabilisatorstabs z.B. während einer Seitenfahrt sind im Stand der Technik bekannt. Deshalb ist der Stift 48 vorzugsweise in der Aussparung 46 in Eingriff, wenn das Steuersystem mittels eines Seitenbeschleunigungsmessers, eines Lenkradwinkelsensors und eines Fahrgeschwindigkeitssensors Veränderungen erfasst. Die Aussparung 46 sollte am Schneckenrad 44 daher so positioniert sein, dass der Stabilisatorstab den gewünschten Betrag an Abstützung während eines Lenkmanövers bereitstellt, das einer Stabilisierung bedarf.
  • Es wird klar sein, dass die Aussparung 46 an der Oberfläche 43 des Schneckenrads 44 so gebildet sein kann, dass die Stellantriebseinheit 40 arretiert werden kann, indem man das Schneckenrad 44 mit dem Stift 48 so in Eingriff bringt, dass das Schneckenrad an einer ausgefahrenen Position, einer Mittenposition, oder einer eingezogenen Position arretiert ist. Die möglichen anderen Stellen der Aussparung sind in unterbrochener Linie bei 60 angegeben. Zusätzlich können gegebenenfalls mehrere Aussparungen vorgesehen werden. Sind mehrere Aussparungen vorgesehen, könnte die Magnetspule 50 so gesteuert werden, dass der Stift 48 zur Arretierung des Schneckenrads 44 nur an bestimmten Positionen in die Aussparungen eingreift, und zwar je nach den anderen Betriebskenngrößen des Fahrzeugs. Ein solcher Vorgang wird vorzugsweise über ein Steuersystem 62 gesteuert, das Eingänge von mehreren Sensoren enthält, wie zuvor beschrieben wurde. Eine Arretierung der Stellantriebseinheit 40 mit einem kleineren Abstand zwischen den Mitnehmern 28 und 30 (2C) oder eine Arretierung der Stellantriebseinheit 40 mit einem größeren Abstand zwischen den Mitnehmern 28 und 30 (2B) verändert die Arbeitslänge des zweiten Stellantriebs 39 und kann dadurch Einfluss auf die Position des zugeordneten Stabilisatorstabs nehmen. Deshalb kann die Position des zweiten Stellantriebs 39 abhängig von der gewünschten Position des Stabilisatorstabs gewählt werden. In der bevorzugten Aussparungsform ist die Aussparung 46 so angeordnet, dass über das Schneckenrad 44 die Stellantriebseinheit 40 in einer Mittenposition arretiert wird (entsprechend dem in 2A Gezeigten).
  • Es wäre festzuhalten, dass die Stellantriebseinheit 40 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Motor oder eine andere geeignete Vorrichtung zum Antreiben des Ritzels 42 umfasst, falls dies so gewünscht ist. Ein zusätzliches Merkmal wie etwa ein Elektromotor (nicht gezeigt, kann aber allgemein ähnlich dem in 1 gezeigten Elektromotor 22 sein) ermöglicht es, dass die Stellantriebseinheit selektiv über den Motor gesteuert wird. Ein leistungsgesteuertes System steuert den Rollwinkel des Fahrzeugs durch ein progressives Ausfahren oder Komprimieren des zweiten Stellantriebs 39 im Ansprechen auf die Seitenbeschleunigung des Fahrzeugs, was den Fahrzeugrollwinkel reduziert oder eliminiert. Das Hinzufügen eines Motors zum Antreiben des Ritzels 42 würde es deshalb ermöglichen, die Stellantriebseinheit 40 selektiv und aktiv den Fahrzeugrollwinkel reduzieren zu lassen. Eine Kombination aus einem Motor und der Stellantriebseinheit 40 gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht deshalb entweder eine motorische Steuerung der Stellantriebseinheit 40 oder eine mechanische Arretierung der Stellantriebseinheit 40 wie vorstehend beschrieben.
  • In 5 ist schematisch ein allgemein mit 70 bezeichnetes Fahrzeugaufhängungssystem dargestellt. Es ist ein Teil der in 3 und 4 gezeigten Stellantriebseinheit 40 gezeigt, inklusive des ersten Befestigungsauges oder -elements 12 und eines zweiten Befestigungsauges oder -elements 14. Wenn die Stellantriebseinheit 40 in einem aktiven Fahrwerksystem eines Fahrzeugs verwendet wird, kann das erste Befestigungsauge 12 z.B. an einem Stabilisatorstab (schematisch durch die Bezugszahl 66 dargestellt) des Fahrzeugfahrwerks (schematisch durch die Bezugszahl 68 dargestellt) angebracht sein, und das zweite Befestigungsauge 14 kann an der Fahrzeugkarosserie (schematisch durch Bezugszeichen 64 dargestellt) angebracht sein. Der vorstehend beschriebene zweite Stellantrieb 39 ist dahingehend wirksam, einen Linearhub zu verursachen, der wiederum dahingehend wirksam ist, eine Bewegung der beiden Befestigungsaugen 12, 14 aufeinander zu oder voneinander weg zu verursachen. Wie auch vorstehend beschrieben wurde, können sich der Stabilisatorstab 66 und das Fahrzeugfahrwerk 68 in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie 64 frei bewegen, wenn die Stellantriebseinheit 40 eine Entriegelungsposition einnimmt. Wenn die Stellantriebseinheit arretiert ist, wird der Stabilisatorstab 66 zu einer Hilfseinrichtung innerhalb des ARC-Systems, um so die Systemsteifigkeit zu erhöhen.
  • Es sollte klar sein, dass die Stellantriebseinheit 40, und insbesondere der Stift 48 des Feststellmechanismus, auch als Sicherheitsmechanismus verwendet werden können. Beispielsweise kann der Stift 48 dazu verwendet werden, das Schneckenrad 44 in der Stellantriebseinheit 40 zu arretieren, was wiederum den Stabilisator einrasten lässt, wenn das Antriebsritzel 56 bricht oder anderweitig ausfällt.
  • Gemäß den Bereitstellungen der grundlegenden Aussagen des Patents sind das Prinzip und die Wirkungsweise dieser Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen erläutert und dargestellt worden. Es sollte jedoch klar sein, dass diese Erfindung auch anderweitig als im Einzelnen erläutert und dargestellt wurde, in die Praxis umgesetzt werden kann, ohne von ihrem Sinngehalt oder Umfang abzuweichen.
  • Zusammenfassung
  • Aktives Rollsteuerungssystem für ein Fahrzeugaufhängungssystem
  • Es ist eine Stellantriebseinheit (40) für ein aktives Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs offenbart, welches einen Stellantrieb (39) beinhaltet. Der Stellantrieb umfasst eine erste Zahnstange (24) und eine zweite Zahnstange (26), und ein Antriebsritzel (16), das in Wirkeingriff mit der ersten und zweiten Zahnstange steht. Eine im Wesentlichen lineare Bewegung der ersten und zweiten Zahnstange in entgegengesetzte Richtungen verursacht eine Drehbewegung des Antriebsritzels. Die Einheit umfasst auch einen Feststellmechanismus (44, 48, 50), wobei der Feststellmechanismus eine Drehung des Antriebsritzels und eine Linearbewegung der Zahnstangen verhindert.

Claims (20)

  1. Stellantriebseinheit, die zur Verwendung in einem Fahrzeugsaufhängungssystem zur selektiven Steuerung der Position eines Stabilisatorstabs des Fahrzeugaufhängungssystems angepasst ist, Folgendes umfassend: einen Stellantrieb mit einer ersten Zahnstange und einer zweiten Zahnstange; ein drehbares Antriebsritzel in Wirkeingriff mit der ersten und zweiten Zahnstange, wobei eine im Wesentlichen lineare Bewegung der ersten und zweiten Zahnstange in entgegengesetzte Richtungen eine Drehbewegung des Antriebsritzels verursacht; und einen Feststellmechanismus, der selektiv zwischen einer ersten Position, in der der Feststellmechanismus eine Drehung des Antriebsritzels und eine Linearbewegung der ersten und zweiten Zahnstange verhindert, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der der Feststellmechanismus eine Drehung des Antriebsritzels und eine Linearbewegung der ersten und zweiten Zahnstange gestattet.
  2. Stellantriebseinheit nach Anspruch 1, bei welchem durch eine Bewegung der ersten und zweiten Zahnstange der Stellantrieb dazu gebracht wird, sich zwischen beliebigen Positionen aus einer unbegrenzten Anzahl von Positionen zu bewegen, die zwischen einer voll ausgefahrenen Position und einer voll eingezogenen Position definiert sind.
  3. Stellantriebseinheit nach Anspruch 2, bei welchem der Feststellmechanismus ein Schneckenrad umfasst, das in Wirkeingriff mit dem Antriebsritzel zur gemeinsamen Drehung mit diesem steht, und einem Stift, der dazu ausgelegt ist, selektiv in einer im Schneckenrad vorgesehenen Aussparung in Eingriff zu gelangen, um eine Drehung des Schneckenrads zu verhindern.
  4. Stellantriebseinheit nach Anspruch 3, bei welchem der Feststellmechanismus darüber hinaus eine Magnetspule umfasst, die selektiv zwischen einer ersten, betätigten Position und einer zweiten, nicht betätigten Position betreibbar ist.
  5. Stellantriebseinheit nach Anspruch 4, bei welchem sich der Stift in einer ausgefahrenen Position oder teilweise ausgefahrenen Position befindet, wenn sich die Magnetspule in der nicht betätigten Position befindet, und sich der Stift in einer eingezogenen Position befindet, wenn sich die Magnetspule in der betätigten Position befindet.
  6. Stellantriebseinheit nach Anspruch 5, bei welchem die Aussparung an dem Schneckenrad so angeordnet ist, dass durch den Eingriff des Stifts in die Aussparung der Stellantrieb in einer Position arretiert wird, die im Wesentlichen an einem Mittelpunkt zwischen der ausgefahrenen Position und der eingezogenen Position liegt.
  7. Stellantriebseinheit nach Anspruch 6, bei welchem die Magnetspule betätigt wird, um den Stift außer Eingriff mit dem Schneckenrad zu bringen und den Stellantrieb zu entriegeln.
  8. Stellantriebseinheit nach Anspruch 3, bei welchem das Schneckenrad darüber hinaus mehrere Aussparungen umfasst, so dass der Stift in eine ausgewählte Aussparung der mehreren Aussparungen eingreifen kann, um den Stellantrieb in einer Position aus ausgewählten mehreren Positionen zu arretieren.
  9. Stellantriebseinheit nach Anspruch 8, bei welchem die mehreren Aussparungen so am Schneckenrad angeordnet sind, dass durch den Eingriff des Stifts in einer der Aussparungen der Stellantrieb in einer Mittelposition, einer ausgefahrenen Position oder einer eingezogenen Position arretiert wird.
  10. Fahrzeugaufhängungssystem mit einem aktiven Rollsteuerungsmechanismus, Folgendes umfassend: eine Fahrzeugkarosserie; ein Fahrwerk; ein Stabilisatorstab, der die Fahrzeugkarosserie mit dem Fahrwerk verbindet; eine Stellantriebseinheit, die wirkungsmäßig zwischen dem Stabilisatorstab und der Fahrzeugkarosserie angeschlossen ist, wobei die Stellantriebseinheit betreibbar ist, um den Stabilisatorstab wahlweise in einer Position relativ zum Fahrzeugfahrwerk und zur Fahrzeugkarosserie zu arretieren bzw. zu entriegeln, zur Bereitstellung einer strukturellen Abstützung.
  11. Fahrzeugaufhängungssystem nach Anspruch 10, wobei die Stellantriebseinheit einen Stellantrieb umfast, der eine erste Zahnstange und eine zweite Zahnstange aufweist, die in entgegengesetzte Richtungen bewegbar und dazu ausgelegt sind, den Stellantrieb zwischen beliebigen Positionen aus einer unbegrenzten Anzahl von Positionen zu bewegen, die zwischen einer voll ausgefahrenen Position und einer voll eingezogenen Position definiert sind.
  12. Fahrzeugaufhängungssystem nach Anspruch 11, darüber hinaus umfassend: ein drehbares Antriebsritzel, das in Wirkeingriff mit der ersten und zweiten Zahnstange steht, wobei eine im Wesentlichen lineare Bewegung der ersten und zweiten Zahnstange in entgegengesetzte Richtungen eine Drehbewegung des Antriebsritzels verursacht; und einen Feststellmechanismus, der selektiv zwischen einer ersten Position, in der der Feststellmechanismus eine Drehung des Antriebsritzels und eine Linearbewegung der ersten und zweiten Zahnstange verhindert, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der der Feststellmechanismus eine Drehung des Antriebsritzels und eine Linearbewegung der ersten und zweiten Zahnstange gestattet.
  13. Fahrzeugaufhängungssystem nach Anspruch 12, bei welchem der Feststellmechanismus ein Schneckenrad umfasst, das in Wirkeingriff mit dem Antriebsritzel zur gemeinsamen Drehung mit diesem steht; und einen Stift, der dazu ausgelegt ist, selektiv in einer im Schneckenrad vorgesehenen Aussparung in Eingriff zu gelangen, um eine Drehung des Schneckenrads zu verhindern.
  14. Fahrzeugaufhängungssystem nach Anspruch 13, bei welchem der Feststellmechanismus darüber hinaus eine Magnetspule umfasst, die selektiv zwischen einer ersten, betätigten Position und einer zweiten, nicht betätigten Position betreibbar ist.
  15. Fahrzeugaufhängungssystem nach Anspruch 14, wobei sich der Stift in einer ausgefahrenen Position oder teilweise ausgefahrenen Position befindet, wenn sich die Magnetspule in der nicht betätigten Position befindet, und sich der Stift in einer eingezogenen Position befindet, wenn sich die Magnetspule in der betätigten Position befindet.
  16. Fahrzeugaufhängungssystem nach Anspruch 15, bei welchem die Aussparung an dem Schneckenrad so angeordnet ist, dass durch den Eingriff des Stifts in die Aussparung der Stellantrieb in einer Position arretiert wird, die im Wesentlichen an einem Mittelpunkt zwischen der ausgefahrenen Position und der eingezogenen Position liegt.
  17. Fahrzeugaufhängungssystem nach Anspruch 16, bei welchem die Magnetspule betätigt wird, um den Stift außer Eingriff mit dem Schneckenrad zu bringen und den Stellantrieb zu entriegeln.
  18. Fahrzeugaufhängungssystem nach Anspruch 16, bei welchem durch ein Arretieren des Stellantriebs der Stabilisatorstab relativ zum Fahrzeugfahrwerk einrastet.
  19. Fahrzeugaufhängungssystem nach Anspruch 18, bei welchem durch ein Entriegeln des Schneckenrads dem Stellantrieb ermöglicht wird, sich im Wesentlichen ungehindert zwischen der voll ausgefahrenen Position und der voll eingezogenen Position zu bewegen.
  20. Stellantriebseinheit, Folgendes umfassend: einen Stellantrieb mit einer ersten Zahnstange und einer zweiten Zahnstange, die für eine im Wesentlichen lineare Bewegung relativ zueinander in entgegengesetzte Richtungen ausgelegt sind; ein drehbares Antriebsritzel in Wirkeingriff mit der ersten und zweiten Zahnstange, wobei die im Wesentlichen linearen Bewegung der ersten und zweiten Zahnstange in entgegengesetzte Richtungen eine Drehbewegung des Antriebsritzels verursacht; ein drehbares Schneckenrad in Wirkeingriff mit dem Antriebsritzel zur gemeinsamen Drehung mit diesem, wobei das Schneckenrad eine Aussparung in sich ausgebildet hat; und einen Feststellmechanismus mit einem Stift, wobei der Feststellmechanismus selektiv zwischen einer ersten Position, in der der Stift des Feststellmechanismus in die Aussparung des Schneckenrads eingreift, um eine Drehung des Schneckenrads und Antriebsritzels sowie eine Linearbewegung der ersten und zweiten Zahnstange zu verhindern, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der der Stift des Feststellmechanismus von der Aussparung des Schneckenrads freikommt, um eine Drehung des Schneckenrads und Antriebsritzels sowie eine Linearbewegung der ersten und der zweiten Zahnstange zu gestatten.
DE112005003093T 2004-11-30 2005-11-28 Aktives Rollsteuerungssystem für ein Fahrzeugaufhängungssystem Withdrawn DE112005003093T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/000,347 US7377529B2 (en) 2004-11-30 2004-11-30 Active roll control system for a vehicle suspension system
US11/000,347 2004-11-30
PCT/US2005/043038 WO2006060356A1 (en) 2004-11-30 2005-11-28 Active roll control system for a vehicle suspension system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005003093T5 true DE112005003093T5 (de) 2007-10-25

Family

ID=35985498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003093T Withdrawn DE112005003093T5 (de) 2004-11-30 2005-11-28 Aktives Rollsteuerungssystem für ein Fahrzeugaufhängungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7377529B2 (de)
DE (1) DE112005003093T5 (de)
WO (1) WO2006060356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8082812B2 (en) 2007-07-03 2011-12-27 Magna Car Top Systems Gmbh Closure system for vehicles

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001614U1 (de) * 2004-02-03 2004-06-09 Trw Automotive Gmbh Aktor, insbesondere für ein Fahrwerk
JP4404018B2 (ja) * 2005-06-16 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 車両用スタビライザシステム
DE102005054798A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verstellbarer Stabilisator
JP2008094226A (ja) * 2006-10-11 2008-04-24 Kayaba Ind Co Ltd サスペンション装置
DE102009047111A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Gesteuerter Schwingungstilger
KR101518886B1 (ko) 2011-12-09 2015-05-12 현대자동차 주식회사 액티브 롤 컨트롤 장치
KR101284346B1 (ko) * 2011-12-09 2013-07-08 현대자동차주식회사 액티브 롤 컨트롤 장치
JP6054074B2 (ja) * 2011-12-12 2016-12-27 現代自動車株式会社Hyundai Motor Company アクティブロールコントロール装置
KR101283606B1 (ko) * 2011-12-12 2013-07-05 현대자동차주식회사 액티브 롤 컨트롤 장치
KR101316870B1 (ko) 2011-12-12 2013-10-08 현대자동차주식회사 액티브 롤 컨트롤 장치
EP2604454A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-19 Edai Technical Unit, A.I.E. Stabilisator mit veränderbarer Länge und Fahrzeug mit der selben Stabilisator
PL397765A1 (pl) * 2012-01-09 2013-07-22 Centrum Badawczo-Rozwojowe Epar Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób przejmowania energii kinetycznej oraz wirnikowe urzadzenie do przejmowania energii kinetycznej
JP5911769B2 (ja) * 2012-07-19 2016-04-27 株式会社椿本チエイン 進退作動装置用ガイド機構、噛合チェーン式進退作動装置
FR3041901A1 (fr) * 2015-10-02 2017-04-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti-devers a decouplage de bras, pour un train de vehicule automobile
JP6443395B2 (ja) * 2016-06-06 2018-12-26 トヨタ自動車株式会社 スタビライザ制御装置
DK3679777T3 (da) * 2019-01-09 2021-05-31 Kverneland Group Nieuw Vennep Bv Enhed til et doseringssystem for en spredemaskine til distribution af et granulært materiale eller lignende, doseringssystem og spredemaskine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1213800A (en) * 1916-06-28 1917-01-23 Weber Joseph Lifting-jack and pulling device.
US2034400A (en) * 1933-08-07 1936-03-17 Elmer G Kesling Gear shifting mechanism
US5052303A (en) * 1990-04-30 1991-10-01 Motorola, Inc. Interlocked release mechanism with timed, sequential release steps
FR2662734B1 (fr) 1990-05-29 1992-09-18 Fichet Bauche Serrure decondamnable a distance.
US5186486A (en) * 1991-07-19 1993-02-16 General Motors Corporation Active link for a stabilizer bar
US6175792B1 (en) * 1998-02-03 2001-01-16 Trw Inc. Apparatus and method for improving dynamic response of an active roll control vehicle suspension system
DE69915142T2 (de) * 1999-10-12 2004-07-22 Snap-on Technologies, Inc, Lincolnshire Zahnstange und zahnrad getriebe
GB2377415B (en) 2001-06-22 2003-09-03 Delphi Tech Inc A roll control system for a motor vehicle
JP2003065302A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Smc Corp ダブルラック・ピニオン式ロータリアクチュエータ
DE202004001614U1 (de) 2004-02-03 2004-06-09 Trw Automotive Gmbh Aktor, insbesondere für ein Fahrwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8082812B2 (en) 2007-07-03 2011-12-27 Magna Car Top Systems Gmbh Closure system for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20060113740A1 (en) 2006-06-01
US7377529B2 (en) 2008-05-27
WO2006060356A1 (en) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003093T5 (de) Aktives Rollsteuerungssystem für ein Fahrzeugaufhängungssystem
DE102010013522B4 (de) Verstellbare Lenkvorrichtung mit mechanischer Speicherung
DE102009047100B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE4011947A1 (de) Fahrzeug-lenksystem
DE102009055021A1 (de) Mehrfach verstellbare Lenkbestätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger und einer Lenksäule
DE102009005895A1 (de) Anordnung eines Stabilisators an einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102013211660B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhenverstellung des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE112016005655T5 (de) Vorrichtung und verfahren for ein kraftfahrzeug
DE112018004770T5 (de) Lenkvorrichtung
DE112016005658T5 (de) Vorrichtung und verfahren für ein kraftfahrzeug
EP3697994A1 (de) Kraftfahrzeuggriffanordnung und verfahren zum betrieb einer solchen kraftfahrzeuggriffanordnung
WO2015055363A1 (de) Lenkwinkelvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018209593A1 (de) Fahrzeuglenksystem, Fahrwerk und Fahrzeug
DE10127592B4 (de) Fahrstabilisierungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE4446123C2 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf die an der Lenkung eines Kraftfahrzeuges wirksamen Störkräfte
DE102012108552A1 (de) Aktives wankstabilisierungssystem
WO2006108631A1 (de) Anordnung einer lenksäule
DE102018122991A1 (de) Lenkbare Achse sowie Fahrzeug mit der Achse
DE102009027464A1 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102015122837A1 (de) Zurückziehbares Aufhängungssystem
DE19716150C2 (de) Nachlauflenkachse
DE3820967A1 (de) Allradlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE112005003567T5 (de) Elektromagnetisches Fahrzeug-Wanksteuerungssystem
DE3709928A1 (de) Einzelradaufhaengung
EP0933283A1 (de) Stellelementanordnung zur Fahrzeugquerbewegungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee