WO2019101804A1 - Fugendichtprofil, bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung und verfahren zum herstellen eines fugendichtprofils - Google Patents

Fugendichtprofil, bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung und verfahren zum herstellen eines fugendichtprofils Download PDF

Info

Publication number
WO2019101804A1
WO2019101804A1 PCT/EP2018/082106 EP2018082106W WO2019101804A1 WO 2019101804 A1 WO2019101804 A1 WO 2019101804A1 EP 2018082106 W EP2018082106 W EP 2018082106W WO 2019101804 A1 WO2019101804 A1 WO 2019101804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing profile
joint
joint sealing
bridging device
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Rill
Original Assignee
Maurer Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU2018373772A priority Critical patent/AU2018373772B2/en
Priority to DK18807948.7T priority patent/DK3701098T3/da
Priority to RU2020120551A priority patent/RU2748262C1/ru
Priority to JP2020528126A priority patent/JP7133016B2/ja
Priority to MX2020005269A priority patent/MX2020005269A/es
Priority to RS20220234A priority patent/RS62994B1/sr
Priority to NZ764970A priority patent/NZ764970A/en
Priority to PL18807948T priority patent/PL3701098T3/pl
Priority to EP18807948.7A priority patent/EP3701098B1/de
Priority to ES18807948T priority patent/ES2906393T3/es
Application filed by Maurer Engineering Gmbh filed Critical Maurer Engineering Gmbh
Priority to HRP20220398TT priority patent/HRP20220398T1/hr
Priority to CN201880083552.XA priority patent/CN111566290A/zh
Priority to KR1020207018019A priority patent/KR20200096249A/ko
Priority to IL274805A priority patent/IL274805B1/en
Priority to UAA202003775A priority patent/UA125197C2/uk
Priority to SI201830596T priority patent/SI3701098T1/sl
Priority to CA3083072A priority patent/CA3083072C/en
Priority to US16/765,965 priority patent/US11384490B2/en
Priority to SG11202004830VA priority patent/SG11202004830VA/en
Publication of WO2019101804A1 publication Critical patent/WO2019101804A1/de
Priority to PH12020550682A priority patent/PH12020550682A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/12Packing of metal and plastic or elastic materials
    • E01C11/126Joints with only metal and prefabricated packing or filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D22/00Methods or apparatus for repairing or strengthening existing bridges ; Methods or apparatus for dismantling bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/681Sealings of joints, e.g. expansion joints for free moving parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B2001/6818Joints with swellable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Eine Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung (10) mit einem Fugendichtprofil (1) und eine Fugendichtung (1) als solche, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Fugendichtung (1) und ein Verfahren zum Herstellen und Abbauen einer Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung (10). Die Fugendichtung (1) besteht zumindest teilweise aus einem elastischen Material und mit einem Haltebereich (2, 3) in der Bauwerksüberbrückungsvorrichtung (10) befestigt wird, wobei der Haltebereich (2, 3) zumindest abschnittsweise eine Stoffzusammensetzung (4) aufweist, die durch eine chemische, thermische und/oder physikalische Beaufschlagung gezielt so aktiviert werden kann, dass sich das Volumen des Haltebereichs (2, 3) verändert.

Description

Fugendichtprofil, Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung und
Verfahren zum Herstellen eines Fugendichtprofils
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fugendichtprofil für eine Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung, das elastisch ist und mindestens einen Haltebereich zur Befestigung desselben an der Überbrückungsvorrichtung aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung mit einem solchen Fugendichtprofil. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Fugendichtprofils.
Derartige Fugendichtprofile sind grundsätzlich seit Langem bekannt und werden in unterschiedlichen Ausführungsformen in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt, etwa zum Abdichten von Fahrbahnübergängen bzw. Gehwegübergängen bei Brücken oder ganz allgemein bei Fugen zwischen Bauwerksteilen. Gerade wenn Spalten zwischen Bauwerkskörpern gegen Feuchtigkeitseintritt und/oder gegen Eintritt von Schmutz abgedichtet werden sollen, ist für die Erfüllung der Dichtfunktion dabei möglichst der dichte Kontakt zwischen dem Fugendichtprofil und der Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung von Bedeutung. In der Regel erfolgt dieser Kontakt über Haltebereiche, wie etwa verdickte Ränder, die am Fugendichtprofil ausgebildet sind und die in dafür vorgesehene Aussparungen an Trägern der jeweiligen angebrachten Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung eingreifen. Der Kontakt entsteht dabei zwischen der Außenfläche des Haltebereichs und der Innenfläche der Aussparung. Mit Haltebereich ist dabei ganz allgemein ein Bereich zu verstehen, der geeignet ist, das Fugendichtprofil form- und/oder kraftschlüssig in Position zu halten.
Die Dichtigkeit der Verbindung des Fugendichtprofils mit der Überbrückungsvorrichtung hängt dabei von dem Ausmaß der Klemmung der Haltebereiche in den vorgesehenen Aussparungen ab. Diese wird von der Auflagefläche und der Flächenkraft beeinflusst, die an dem Wirkflächenpaar Haltebereich-Außenfläche und Aussparung-Innenfläche erzeugt werden. Je stärker ein Haltebereich in der Aussparung eingeklemmt wird, desto größer ist die Dichtwirkung. Bei herkömmlichen Fugendichtprofilen wird daher versucht, die Verformung des Haltebereichs im eingebauten Zustand zu maximieren. Hierfür werden Teile des Haltebereichs dicker ausgebildet, als Leerraum in der Aussparung zur Verfügung steht. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass sich der Ein- und Ausbau des Haltebereichs in die vorgesehene Aussparung proportional zur Verformung erschwert, da eben diese Verformung während des Ein- und Ausbaus mechanisch aufgebracht werden muss. Dies kann insbesondere bei den üblicherweise engen und nur eingeschränkt zugänglichen Aussparungen in den Trägern der Überbrückungsvorrichtung zu einem erheblichen Montageaufwand führen.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fugendichtprofil aufzuzeigen, das bei gleichbleibender oder sogar verbesserter Dichtigkeit leichter in einer Überbrückungsvorrichtung montiert werden kann. Die Lösung der Aufgabe gelingt vorrichtungsgemäß zunächst mit einem Fugendichtprofil gemäß Anspruch 1.
Das erfindungsgemäße Fugendichtprofil zeichnet sich dadurch aus, dass der Haltebereich zumindest abschnittsweise eine Stoffzusammensetzung aufweist, die durch eine chemische, thermische und/oder physikalische Beaufschlagung gezielt so aktiviert werden kann, dass sich das Volumen des Haltebereichs verändert.
Die Erfindung beruht also auf der Erkenntnis, dass die bislang übliche Verdickung des Haltebereichs nicht ständig ausgebildet sein muss. Vielmehr reicht es, wenn dieses Volumen gezielt erst dann entsteht, wenn das Fugendichtprofil in die betreffende Aussparung eingebracht ist bzw. sich die Verdickung zum Ausbau gezielt aufheben lässt. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass die Formgebung des Haltebereichs deutlich freier von Montagerandbedingungen (wie etwa Öffnungsquerschnitt der Aussparung, Zugänglichkeit der Fuge mit Werkzeug, Ergonomie usw.) ausgelegt werden kann. Ferner hat dies den Vorteil, dass die mit der Volumenänderung einhergehende Dichtung zu einem beliebigen Zeitpunkt gezielt aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Diese Aktivierung kann generell passiv oder aktiv, einmalig oder mehrmalig und gegebenenfalls allmählich oder in Schritten zunehmend oder abnehmend erfolgen. Dabei kann unter Stoffzusammensetzung ein Einzelstoff, ein Stoffgemisch, eine Stoffeinlagerung, eine Stoffansammlung oder eine chemischen Verbindung mehrerer Stoffe verstanden werden. Unter Beaufschlagung soll im weitesten Sinne ein in-Kontakt-bringen beziehungsweise ein in den Wirkungsbereich bringen der Stoffzusammensetzung mit dem Beaufschlagungsmittel verstanden werden.
Dabei soll die chemische Beaufschlagung ganz allgemein als die Herbeiführung und/oder als das Beschleunigen einer chemischen Reaktion verstanden werden, insbesondere als die Hinzugabe eines Reaktanden oder eines Katalysators. Dieser kann verschiedene Aggregatzustände haben und als chemisches Element, als ein Stoff oder als ein Stoffgemenge vorliegen. Die Hinzugabe kann anhand verschiedener Transportprozesse erfolgen, beispielsweise mittels eines fluidmechanischen oder mechanischen Stoffflusses oder mittels Diffusionsprozesse. Der Ausdruck „thermische Beaufschlagung“ soll als Wärmestrom in die Stoffzusammensetzung verstanden werden. Gleichwohl umfasst dieser Ausdruck auch einen Wärmestrom aus der Stoffzusammensetzung heraus. Der Ausdruck„physikalische Beaufschlagung“ soll eine irgendwie geartete physikalische Einwirkung wie etwa eine stoffliche als auch nicht stoffliche Beaufschlagungen beschreiben. Eine stoffliche Beaufschlagung ist im weitesten Sinne als das Hinzufügen von Material, das durch seine Anwesenheit das Volumen des Haltebereichs verändert, zu verstehen. Ebenfalls umfasst ist Teilchenstrahlung. Auch umfasst sind Druckwellen, Schallwellen und dergleichen. Denkbar sind aber auch nicht stoffliche Beaufschlagungen wie etwa energetische, feldbasierte oder Welle/Teilchen-förmige Beaufschlagungen. Beispiele hierfür umfassen Magnetfelder, elektrische Felder, elektrische Wellen, Lichtwellen und andere Energieströme.
Die Formulierung„um das Volumen zu ändern“ setzt nicht zwangsläufig voraus, dass im eingebauten Zustand eine äußerlich wahrnehmbare Volumenänderung des Haltebereichs stattfindet. Unter Umständen kann in der tatsächlichen Einbausituation die Außenfläche des Haltebereichs bereits vollständig an der Innenfläche der Aussparung anliegen, was eine volumetrische Änderung des Haltebereichs ausschließt. Die Volumenänderung des Haltebereichs durch Aktivierung wird in einem solchen Fall zweckmäßigerweise im demontierten Zustand festgestellt.
Zweckmäßigerweise ist die Volumenänderung eine Volumenvergrößerung. Dies hat den Vorteil, dass der Haltebereich im aktivierten Zustand eine formschlüssige Verbindung ausbilden kann, wenn die Aussparung einen entsprechenden Hinterschnitt, etwa in Gestalt einer rückspringenden Stufe oder Klaue aufweist. Dadurch wird der Haltebereich in der Aussparung gesichert.
Dabei ist es dienlich, wenn die Volumenänderung zumindest teilweise reversibel ist. Diese Umkehrung der Volumenänderung kann beispielsweise aufgrund einer erneuten Aktivierung, die dann die Volumenänderung des Haltebereichs rückgängig macht, hervorgerufen werden. Alternativ kann die Umkehrung aufgrund dessen erfolgen, dass die Beaufschlagung unterbrochen wird. Letzteres kann etwa der Fall sein, wenn zur Volumenänderung das Anlegen eines elektrischen Felds oder eines Energieflusses notwendig ist. Wird das elektrische Feld entfernt oder der Energiefluss unterbrochen, weicht auch die Volumenänderung zurück. Das Fugendichtprofil kann folglich leichter entnommen werden, sobald die Volumenänderung um ein bestimmtes Maß zurückgewichen ist.
Zweckmäßigerweise weist die im Haltebereich angeordnete Stoffzusammensetzung einen durch eine Flüssigkeit quellbaren Werkstoff auf, sodass die Beaufschlagung mittels einer solchen Flüssigkeit erfolgen kann. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine Flüssigkeit leicht aufgetragen werden kann und zum Beispiel selbst bei engen Einbausituationen aufgrund von Kapillarkräften zu den zu beaufschlagenden Bereichen gelangen kann. Zudem kann eine Flüssigkeit während der Volumenänderung des Haltebereichs gut aus schwindenden Hohlräumen zwischen dem Haltebereich und der Aussparung entweichen, wodurch etwaige Rückstände des Beaufschlagungsmittels weitestgehend vermieden werden können.
Weiterbildend weist der quellbare Werkstoff ein Mineral und/oder ein wasserquellfähiges Polymer auf. Die Beaufschlagung erfolgt dabei mit Wasser oder einer wasserenthaltenden Flüssigkeit. Der entscheidende Vorteil ist hierbei, dass Dichtwirkung des Fugendichtprofils gegen Wasser, wie etwa Regenwasser, von diesem Medium selbst aktiviert bzw. verstärkt werden kann. Vorteilhaft ist auch, dass Wasser besonders gute Fließ- und Benetzungseigenschaften aufweist, was die Beaufschlagung des Haltebereichs erleichtert. Vorteilhafterweise weist der quellbare Werkstoff ein Granulat auf, das einen Superabsorber auf Polyacrylsäure-Basis sowie ein elastomeres Trägermaterial aufweist. Unter dem Begriff Superabsorber wird eine besonders absorptionsfähige Stoffzusammensetzung verstanden. Das Granulat kann dem elastomeren Trägermaterial beigemischt sein. Der Verbund aus Superabsorber und Trägermaterial hat den Vorteil, dass so ein optimaler Mix hergestellt werden kann, der sowohl strukturelle Werkstoffanforderungen, beispielsweise Druckfestigkeit, mechanische Widerstandsfähigkeit und/oder chemische Stabilität, als auch Quellfähigkeits-bezogene Werkstoffanforderungen erfüllt.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Stoffzusammensetzung einen Werkstoff aufweist, der durch Beaufschlagung mit einer Chemikalie sein Volumen vergrößert, sodass die Beaufschlagung mittels einer solchen Chemikalie erfolgen kann. Dies kann vorteilhaft sein, wenn eine versehentliche oder ungewollte Aktivierung zur Volumenvergrößerung des Haltebereichs vermieden werden soll. In diesem Fall kann die Aktivierung in dem Sinne als verschlüsselt aufgefasst werden, als sie nur unter Beaufschlagung des Haltebereichs mit der richtigen Chemikalie eintritt. So kann die Gefahr einer nicht autorisierten Aktivierung oder Deaktivierung reduziert werden. Auch kann dadurch vermieden werden, dass ungewollte Umwelteinflüsse eine Aktivierung des Haltebereichs verursachen.
Weiterbildend kann die Stoffzusammensetzung ein Prepolymer aufweisen, sodass die Beaufschlagung mittels Wasser erfolgen kann, wobei das Prepolymer ausgebildet ist, in Abhängigkeit der Quellung C02 freizusetzen. Idealerweise liegt hierbei das Prepolymer zunächst luftdicht versiegelt im Haltebereich des Fugendichtprofils vor. Das Prepolymer kann aktiviert werden, indem es mit Umgebungsluft beaufschlagt wird, beispielsweise durch Brechen der Versiegelung, und dadurch in Kontakt mit Wasser kommt. Wie dies aus dem Fachbereich der Montageschäume gut bekannt ist, reagiert das Prepolymer mit Wasser unter Ausbildung eines stabilen Schaums bei einer deutlichen und dauerhaften Volumenzunahme. Der fertig entwickelte Schaum ist gegenüber Umwelteinflüssen weitgehend resistent. Wasser kann dabei in gasförmigem Aggregatzustand beaufschlagt werden, und/oder im flüssigen Aggregatzustand in Form von flüssigem Wasser oder Wassertröpfchen, und/oder im festen Aggregatzustand.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Stoffzusammensetzung einen Feld-affinen Werkstoff aufweist, so dass die Beaufschlagung durch Aufbringen eines Felds erfolgen kann. Der Begriff„Feldaffin“ soll ganz allgemein so verstanden werden, dass der Werkstoff die Eigenschaft hat, von dem besagten Feld auf eine Art und Weise beeinflusst zu werden, die eine Volumenänderung des Haltebereichs bewirken kann. Beispielsweise kann der Werkstoff ferromagnetische Eigenschaften haben und das Feld kann ein Magnetfeld sein. Wenn ein Magnetfeld anliegt, kann sich die Position oder die Verteilung des Werkstoffs in dem Haltebereich verändern, wodurch das Volumen desselben verändert werden kann. Dabei kann das Magnetfeld elektrisch oder magnetisch induziert sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Feld ein elektrisches Feld sein, welches bei Beaufschlagung die elektrische Ladung des Feld-affinen Werkstoffs verändert, woraufhin dieser derart beeinflusst wird, dass eine Volumenänderung des Haltebereichs verursacht wird. Eine solche Feld-basierte Aktivierung in Verbindung mit einem Feld-affinen Werkstoff hat den Vorteil, dass der Feld-affine Werkstoff ohne Stoffaustausch mit der Umgebung in dem Haltebereich des Fugendichtprofils vorliegen kann. Die Beaufschlagung selbst erfolgt dabei dann am besten über Energieströme. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Beaufschlagung flexibel an- und ausschalten zu können und deren Intensität auf das gewünschte Maß einstellen zu können. Dies ist insbesondere bei temporären Dichtungsanwendungen von Vorteil, die nur für einen bestimmten Zeitraum dichten müssen.
Die Aufgabe der Erfindung wird des Weiteren mittels einer Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung gemäß Anspruch 9 mit einem erfindungsgemäßen Fugendichtprofil gelöst, wobei die Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung wenigstens einen Träger mit einer Aussparung zur Aufnahme eines Haltebereichs des Fugendichtprofils aufweist. Der Träger ist zweckmäßigerweise als Profil ausgebildet. Er dient der Verbindung der Überbrückungsvorrichtung bzw. des Profils mit dem Bauwerk. Üblicherweise ist der jeweilige Träger selbst in dem zugehörigen Bauwerkskörper mittels einer Ankerkonstruktion darin verankert.
Vorzugsweise ist der Haltebereicht so ausgebildet, dass wenn dieser chemisch, thermisch und/oder physikalisch beaufschlagt wird, dieser mit der entsprechenden Aussparung (A) einen anliegenden Kontakt ausbildet. Vorteile, die sich aus einem solchen anliegenden Kontakt heraus ergeben sind zum einen die dadurch entstehende Haftung der Körper aneinander und zum anderen, dass an jedem anliegenden Kontakt auch eine Dichtwirkung erzeugt wird.
Vorzugsweise bildet der Haltebereich nach Beaufschlagung mit der entsprechenden Aussparung eine formschlüssige Bauteilverbindung aus. So kann die Aussparung eine rückspringende Stufe oder allgemein einen Hinterschnitt aufweisen, in welchen sich der Haltebereich im eingebauten Zustand nach Beaufschlagung hineinerstreckt.
Alternativ oder ergänzend kann der Haltebereich nach Beaufschlagung mit der entsprechenden Aussparung eine kraftschlüssige Bauteilverbindung ausbilden. Ein Vorteil der kraftschlüssigen Verbindung ist die zusätzliche Dichtfunktion.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren mit einem Verfahren zum Herstellen eines Fugendichtprofils gelöst, wobei die Stoffzusammensetzung im Haltebereich in das Profil eingebracht wird. Die Herstellung des Profils kann beispielweise mittels Koextrusion erfolgen. So kann ein Profil einen Hohlraum im Haltebereich aufweisen, in welchen die Stoffzusammensetzung eingebracht wird. Vorteilhaft ist dabei, dass das Herstellungsverfahren eines erfindungsgemäßen Fugendichtprofils dann zu einem großen Teil identisch ist mit dem Herstellungsverfahren eines herkömmlichen Fugendichtprofils. Chemisch, thermisch und/oder physikalisch aktivierbare Stoffzusammensetzungen könnten dann erst in einem nachgeschalteten Verfahrensschritt in das ansonsten herkömmlich hergestellte Profil eingebracht werden.
Weiterbildend wird zumindest ein Teil des Haltebereichs mit der Stoffzusammensetzung als ein separates Bauteil gefertigt und als solches mit dem Profil in einem eigenen Verfahrensschritt verbunden. Dies schließt auch ein Verfahren mit ein, bei dem Material im Haltebereich, oder der Haltebereich als solcher, entfernt wird und ein weiteres Bauteil, das die Stoffzusammensetzung enthalt oder diese verkörpert, mit dem Fugendichtprofil verbunden wird. Dies erlaubt eine einfache, kosten- und materialsparende Herstellung eines erfindungsgemäßen Fugendichtprofils.
Weiterbildend kann es vorteilhaft sein, wenn das separate Bauteil auf das Profil aufvulkanisiert wird. Ein Vorteil der Aufvulkanisierung liegt in der widerstandsfähigen Bauteilverbindung der vulkanisierten Bauteile.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren mit einem Verfahren zum Herstellen einer Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung mit einem Fugendichtprofil gemäß Anspruch 16 gelöst, wobei das Fugendichtprofil in die Aussparung eingesetzt wird und der Haltebereich chemisch, thermisch und/oder physikalisch so beaufschlagt wird, dass sich dessen Volumen vergrößert. Im Ergebnis wird dabei die für die Funktionserfüllung der Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung notwendige Volumenänderung des Haltebereichs zeitverzögert aktiviert, nämlich erst nach dem Einbau des Fugendichtprofils. Dadurch kann dieses ohne besonderen Kraftaufwand und ergonomisch vorteilhaft montiert werden. Vorteilhaft ist auch, dass die Volumenänderung im Haltebereich gänzlich unabhängig von den für den Einbau zur Verfügung stehenden Spaltmaßen ausgelegt werden kann.
Ferner wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe mit einem Verfahren zum Abbauen einer Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung mit einem Fugendichtprofil gemäß Anspruch 17 gelöst, wobei die chemische, thermische und/oder physikalische Beaufschlagung des Haltebereichs des in die Aussparung eingesetzten Fugendichtprofil so geändert wird, dass sich das Volumen des Haltebereichs reduziert. Analog zu den Ausführungen hinsichtlich des Einbaus des Fugendichtprofils hat die Volumenreduktion des Haltebereichs den Vorteil, dass das Fugendichtprofil ohne besonderen Kraftaufwand wieder entfernen lässt. Der Begriff „geändert“ meint in diesem Zusammenhang eine beabsichtigte Änderung der Beaufschlagung. Dies kann beispielsweise die Unterbrechung oder Abschwächung einer konstant vorliegenden Beaufschlagung bedeuten. Andernfalls kann dies auch eine Beaufschlagung des Fugendichtprofils mit einem neuen Stoff sein, der den Haltebereich des Fugendichtprofils zu einer Volumenreduktion veranlasst.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigen schematisch: Fig. 1 einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Fugendichtprofil;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig. 1 gezeigten Querschnitts im aktivierten Zustand;
Fig. 3 eine Teilansicht einer Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung als Querschnittsansicht mit einem Fugendichtprofil gemäß einer ersten Ausführungsform im nicht aktivierten Zustand; und
Fig. 4 einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Fugendichtprofils.
Die in Fig. 1 gezeigte Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung 10 dient der Überbrückung bzw. Abdichtung einer sich zwischen zwei Bauwerksteilen befindlichen Fuge F. Hierzu weist die Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung 10 ein sich über die Fuge F hinweg erstreckendes Fugendichtprofil 1 auf. Das Fugendichtprofil 1 hat seinerseits einen linken Haltebereich 2 und einen rechten Haltebereich 3. Gemäß der Abbildung in Fig. 1 ist der linke Haltebereich 2 in einen linken Träger 11 der Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung 10 eingelegt und entsprechend ist der rechte Haltebereich 3 in einen rechten Träger 12 der Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung 10 eingelegt. Der linke Träger 11 sowie der rechte Träger 12 sind jeweils mit der zugehörigen linken
Bauteilkomponente 13 und der rechten Bauteilkomponente 14 fest verbunden. Hierzu weist die Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung 10 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf jeder Seite der Fuge F eine Ankerkonstruktion K auf, über die der jeweilige Träger mit dem Bauwerk verankert wird.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Teilbereich der in Fig. 1 abgebildeten
Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung 10, nämlich den rechten Haltebereich 3 des
Fugendichtprofils 1 wie er im Eingriff mit dem rechten Träger 12 der
Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung 10 steht. Der Haltebereich weist dabei eine
Stoffzusammensetzung 4 auf, die sich in einem aktivierten Zustand befindet. Die
Stoffzusammensetzung ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass sich deren Volumen und damit auch das Volumen des rechten Haltebereichs 3 nach einer Aktivierung vergrößert. Infolgedessen schmiegt sich der rechte Haltebereich 3 nahezu vollflächig an die Innenwand der Aussparung A des rechten Trägers 12 an. Die Stoffzusammensetzung ist so dosiert, dass sich der Haltebereich 3 in einer nicht eingebauten Situation nach Aktivierung deutlich über das in der Aussparung A zur Verfügung stehende Volumen ausdehnen würde. Dadurch wird erreicht, dass in der eingebauten Situation nicht nur ein Flächenkontakt hergestellt wird, sondern zusätzlich eine substantielle Flächenpressung zwischen dem Haltebereich 3 und der Aussparung A im aktivierten Zustand erzeugt werden kann. Durch eben diese Flächenpressung kann eine gute Dichtwirkung zwischen dem Träger 12 und dem Fugendichtprofil 1 erzeugt werden.
In Fig. 3 ist derselbe Teilbereich der Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung wie in Fig. 2 dargestellt, allerdings ist hier die Stoffzusammensetzung 4 in einem nicht aktivierten Zustand. Dies ist also die Situation beim Einbringen des Profils in die Aussparung A des Trägers 12 oder beim Ausbauen. Erkennbar ist, dass der rechte Haltebereich 3 im Gegensatz zum aktivierten Zustand einen kleineren Querschnitt aufweist, was dazu führt, dass der Haltebereich leicht in die Öffnung der Aussparung eingeführt oder herausgenommen werden kann. Beim Einbringen oder Ausbauen des Haltebereichs 3 in die Aussparung A muss der Haltebereich nur geringfügig oder gegebenenfalls überhaupt nicht deformiert werden. Nach der Aktivierung wird der Haltebereich 3 in der Aussparung A jedoch sowohl reibkraftschlüssig als auch formschlüssig in der Aussparung A gehalten, da nach Aktivierung des Haltebereichs dieser einen klauenartigen Hinterschnitt erzeugt.
Das in Fig. 4 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fugendichtprofils weist einen linken Haltebereich 2 und einen rechten Haltebereich 3 auf, mit einer Form, die an die Gestalt der Aussparung im Träger angepasst ist, siehe hierzu die Figuren 1 bis 3. Die aktivierbare Stoffzusammensetzung 4 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel ebenfalls in den Haltebereichen 2 und 3 angeordnet. In der in Fig. 4 dargestellten Abbildung ist die Form des Haltebereichs nach Aktivierung der Stoffzusammensetzung 4 am rechten Haltebereich 3 gestrichelt angedeutet. Die Stoffzusammensetzung 4 am linken Haltebereich 3 ist im nicht aktivierten Zustand abgebildet.
Bezugszeichenliste
A Aussparung
F Fuge
K Ankerkonstruktion
1 Fugendichtprofil
2 linker Haltebereich
3 rechter Haltebereich
4 Stoffzusammensetzung
10 Fugenüberbrückungsvorrichtung
11 linker Träger
12 rechter Träger
13 linke Bauteilkomponente
14 rechte Bauteilkomponente

Claims

Patentansprüche
1. Fugendichtprofil (1) für eine Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung (10), wobei das
Fugendichtprofil (1) zumindest teilweise aus einem elastischen Material besteht und mindestens einen Flaltebereich (2, 3) zur Befestigung an der
Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung (10) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Flaltebereich (2, 3) zumindest abschnittsweise eine Stoffzusammensetzung (4) aufweist, die durch eine chemische, thermische und/oder physikalische Beaufschlagung gezielt so aktiviert werden kann, dass sich das Volumen des Flaltebereichs (2, 3)
verändert.
2. Fugendichtprofil (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Volumenänderung eine Volumenvergrößerung ist.
3. Fugendichtprofil (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Volumenänderung zumindest teilweise reversibel ist.
4. Fugendichtprofil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stoffzusammensetzung (4) einen durch eine Flüssigkeit quellbaren Werkstoff
aufweist, sodass die Beaufschlagung mittels einer solchen Flüssigkeit erfolgen kann.
5. Fugendichtprofil (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der quellbare Werkstoff ein Mineral und/oder ein wasserquellfähiges Polymer aufweist.
6. Fugendichtprofil (1) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der quellbare Werkstoff ein Granulat aufweist, das einen Superabsorber auf Polyacrylsäure- Basis sowie ein elastomeres Trägermaterial aufweist.
7. Fugendichtprofil (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stoffzusammensetzung (4) einen Werkstoff aufweist, der durch Beaufschlagung mit einer Chemikalie sein Volumen vergrößert.
8. Fugendichtprofil (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stoffzusammensetzung (4) ein Prepolymer aufweist, sodass die Beaufschlagung mittels Wasser erfolgen kann, wobei das Prepolymer ausgebildet ist, in Abhängigkeit der Quellung C02 freizusetzen.
9. Fugendichtprofil (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stoffzusammensetzung (4) einen Feld-affinen Werkstoff aufweist, so dass die Beaufschlagung durch Aufbringen eines Felds erfolgen kann.
10. Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung (10) mit einem Fugendichtprofil (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung (19) wenigstens einen Träger (11 , 12) mit einer Aussparung (A) zur Aufnahme eines Flaltebereichs (2, 3) des Fugendichtprofils (1 ) aufweist.
1 1. Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Haltebereich (4) so ausgebildet ist, dass wenn dieser chemisch, thermisch und/oder physikalisch beaufschlagt wird, dieser mit der entsprechenden Aussparung (A) einen anliegenden Kontakt ausbildet.
12. Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
der Haltebereich (2, 3) nach Beaufschlagung mit der entsprechenden Aussparung (A) eine formschlüssige Bauteilverbindung ausbildet.
13. Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
der Haltebereich (2, 3) nach Beaufschlagung mit der entsprechenden Aussparung eine kraftschlüssige Bauteilverbindung ausbildet.
14. Verfahren zum Herstellen eines Fugendichtprofils (1 ) nach einem der vorherigen
Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fugendichtprofil (1 ) als Profil hergestellt wird und die Stoffzusammensetzung (4) im Haltebereich (2, 3) in das Profil eingebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Teil des Haltebereichs (2, 3) mit der Stoffzusammensetzung (4) als ein separates Bauteil gefertigt wird und als solches mit dem Profil in einem eigenen
Verfahrensschritt verbunden wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
das separate Bauteil auf das Profil aufvulkanisiert wird.
17. Verfahren zum Herstellen einer Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung (10) mit einem Fugendichtprofil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fugendichtprofil (1 ) in die Aussparung (A) eingesetzt wird und der Haltebereich chemisch, thermisch und/oder physikalisch so beaufschlagt wird, dass sich dessen Volumen vergrößert.
18. Verfahren zum Abbauen einer Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung (10) mit einem Fugendichtprofil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die chemische, thermische und/oder physikalische Beaufschlagung des Haltebereichs des in die Aussparung (A) eingesetzten Fugendichtprofil (1 ) so geändert wird, dass sich das Volumen des Haltebereichs reduziert.
PCT/EP2018/082106 2017-11-23 2018-11-21 Fugendichtprofil, bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung und verfahren zum herstellen eines fugendichtprofils WO2019101804A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20220398TT HRP20220398T1 (hr) 2017-11-23 2018-11-21 Uređaj za premošćivanje strukturnih spojeva i postupak proizvodnje uređaja za premošćivanje strukturnih spojeva
DK18807948.7T DK3701098T3 (da) 2017-11-23 2018-11-21 Konstruktionsfugeudjævningsindretning og fremgangsmåde til fremstilling af en konstruktionsfugeudjævningsindretning
JP2020528126A JP7133016B2 (ja) 2017-11-23 2018-11-21 継目封止用形材、施工継目架橋装置、および継目封止用形材の製造方法
MX2020005269A MX2020005269A (es) 2017-11-23 2018-11-21 Perfil de sellado de juntas, dispositivo de puente de juntas de construccion y metodo de fabricacion de un perfil de sellado de juntas.
RS20220234A RS62994B1 (sr) 2017-11-23 2018-11-21 Uređaj za premošćenje građevinskih zazora i postupak za izradu uređaja za premošćenje građevinskih zazora
NZ764970A NZ764970A (en) 2017-11-23 2018-11-21 Joint sealing profile, construction joint bridging device and method of manufacturing a joint sealing profile
PL18807948T PL3701098T3 (pl) 2017-11-23 2018-11-21 Urządzenie do mostkowania styków konstrukcyjnych i sposób wytwarzania urządzenia do mostkowania styków konstrukcyjnych
CN201880083552.XA CN111566290A (zh) 2017-11-23 2018-11-21 接缝密封型材、结构接缝桥接装置和用于生产接缝密封型材的方法
ES18807948T ES2906393T3 (es) 2017-11-23 2018-11-21 Dispositivo de puenteo de juntas de construcción y procedimiento para producir un dispositivo de puenteo de juntas de construcción
AU2018373772A AU2018373772B2 (en) 2017-11-23 2018-11-21 Joint-sealing profile, structural joint bridging device and method for producing a joint-sealing profile
RU2020120551A RU2748262C1 (ru) 2017-11-23 2018-11-21 Шовный уплотнительный профиль, устройство перекрытия конструкционного шва и способ изготовления шовного уплотнительного профиля
EP18807948.7A EP3701098B1 (de) 2017-11-23 2018-11-21 Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung
KR1020207018019A KR20200096249A (ko) 2017-11-23 2018-11-21 이음새 실링 프로파일, 구조물 이음새 가교 장치 및 이음새 실링 프로파일을 제조하는 방법
IL274805A IL274805B1 (en) 2017-11-23 2018-11-21 Connector sealing profile, construction connector bridging device and method for manufacturing connector sealing profile
UAA202003775A UA125197C2 (uk) 2017-11-23 2018-11-21 Деформаційний шов стику конструкції, використання ущільнювального профілю стику та спосіб виготовлення деформаційного шва стику конструкції
SI201830596T SI3701098T1 (sl) 2017-11-23 2018-11-21 Premostitvena naprava gradbenih spojev in postopek za izdelavo premostitvene naprave gradbenih spojev
CA3083072A CA3083072C (en) 2017-11-23 2018-11-21 Joint-sealing profile, structural joint bridging device and method for producing a joint-sealing profile
US16/765,965 US11384490B2 (en) 2017-11-23 2018-11-21 Joint sealing profile, construction joint bridging device and method of manufacturing a joint sealing profile
SG11202004830VA SG11202004830VA (en) 2017-11-23 2018-11-21 Joint sealing profile, construction joint bridging device and method of manufacturing a joint sealing profile
PH12020550682A PH12020550682A1 (en) 2017-11-23 2020-05-20 Joint sealing profile, construction joint bridging device and Method of Manufacturing a joint sealing profile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220915.1A DE102017220915A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Fugendichtprofil, Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Fugendichtprofils
DE102017220915.1 2017-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101804A1 true WO2019101804A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64456979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082106 WO2019101804A1 (de) 2017-11-23 2018-11-21 Fugendichtprofil, bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung und verfahren zum herstellen eines fugendichtprofils

Country Status (25)

Country Link
US (1) US11384490B2 (de)
EP (1) EP3701098B1 (de)
JP (1) JP7133016B2 (de)
KR (1) KR20200096249A (de)
CN (1) CN111566290A (de)
AU (1) AU2018373772B2 (de)
CA (1) CA3083072C (de)
CL (1) CL2020001356A1 (de)
DE (1) DE102017220915A1 (de)
DK (1) DK3701098T3 (de)
ES (1) ES2906393T3 (de)
HR (1) HRP20220398T1 (de)
HU (1) HUE058000T2 (de)
IL (1) IL274805B1 (de)
MX (1) MX2020005269A (de)
NZ (1) NZ764970A (de)
PH (1) PH12020550682A1 (de)
PL (1) PL3701098T3 (de)
PT (1) PT3701098T (de)
RS (1) RS62994B1 (de)
RU (1) RU2748262C1 (de)
SG (1) SG11202004830VA (de)
SI (1) SI3701098T1 (de)
UA (1) UA125197C2 (de)
WO (1) WO2019101804A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205872A (en) * 1987-06-03 1988-12-21 Grace W R Ltd Waterstops with water-swellable edge regions
EP0304225A1 (de) * 1987-08-19 1989-02-22 W.R. Grace Limited Dichtung
WO2000006846A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 Fosroc International Limited Waterstops and a method for their installation
BE1014719A3 (fr) * 2002-03-21 2004-03-02 Travaux Galere S A Soc D Joint de dilatation en aluminium coule a la resine.
KR101372749B1 (ko) * 2013-07-15 2014-03-11 (주)대한콜크 복합 구조의 다성능 기능 지수판

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598026A (en) * 1969-01-31 1971-08-10 Grace W R & Co Joint-sealing apparatus
US3606826A (en) * 1969-07-01 1971-09-21 Acme Highway Prod Expansion joint
CA1145131A (en) * 1980-04-05 1983-04-26 Hajime Yamaji Aqueously-swelling water stopper and a process of stopping water thereby
AU527122B2 (en) * 1980-10-17 1983-02-17 Hayakawa Rubber Co. Ltd. Reclaimed butyl rubber water stopper
JPS59222672A (ja) * 1983-05-30 1984-12-14 Masao Inuzuka 通電膨張するシ−リング材
US4622784A (en) * 1984-12-18 1986-11-18 Black David A Pressurized waterstops
AU582901B2 (en) * 1985-10-07 1987-04-09 C.I. Kasei Co., Ltd. A waterstop
US5071282A (en) * 1988-11-17 1991-12-10 The D. S. Brown Company, Inc. Highway expansion joint strip seal
DE4104402C2 (de) * 1991-02-14 1998-11-26 Deflex Bautentechnik Gmbh Dehnfugenkonstruktion
DE4114507C2 (de) * 1991-05-03 1997-09-11 Chemwell Chemie Gmbh Schalldämmende Überbrückung von Dehnungsfugen
JPH09100544A (ja) * 1995-10-09 1997-04-15 Takeshige Shimonohara プレキャストコンクリート部材の接合方法及び接合構造
JP3018142B2 (ja) 1995-11-24 2000-03-13 三洋化成工業株式会社 止水工法用鋼矢板
JP3693752B2 (ja) * 1996-05-24 2005-09-07 株式会社ヤマックス コンクリート製部材の接合方法並びに接合構造
DE19800489A1 (de) 1998-01-09 1999-07-15 Thomas Prof Dr Mang Polysaccharidhaltige Dichtungszusammensetzung
JP2001247642A (ja) 1999-12-28 2001-09-11 Asahi Denka Kogyo Kk 水膨張性止水材
CA2296230C (en) * 2000-01-18 2005-05-03 Konrad Baerveldt Hydrophilic joint seal
RU15112U1 (ru) * 2000-06-01 2000-09-20 Закрытое акционерное общество "Триада-Холдинг" Профильное уплотнение для герметизации деформационных швов (варианты)
JP4362209B2 (ja) 2000-06-02 2009-11-11 株式会社クリテック企画 道路橋伸縮継手
JP2002180031A (ja) 2000-12-13 2002-06-26 Asahi Denka Kogyo Kk 水膨張性止水材およびその施工方法
WO2003020800A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-13 W.R.Grace & Co.-Conn. Superabsorbent-hydrophobic polymer two-phase compositions
US6861477B2 (en) 2001-12-21 2005-03-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microphase separated superabsorbent compositions and method for making
JP2005350854A (ja) 2004-06-08 2005-12-22 Kawaguchi Metal Industries Co Ltd 橋梁用ジョイント
US7354219B2 (en) * 2004-08-20 2008-04-08 Leonberg Douglas E Multi-seal waterproof expansion joint for roadways
KR100602217B1 (ko) 2005-03-26 2006-07-19 보국산업(주) 교량용 신축이음장치
KR200438688Y1 (ko) 2007-02-07 2008-02-29 (주)트리탄코리아 신축이음장치용 실링재
DE202009011357U1 (de) * 2009-08-21 2011-01-13 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Dichtung für das Abdichten eines Vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei Bauteilen
DE102012023129B3 (de) * 2012-11-27 2013-12-12 Mageba S.A. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
RU129119U1 (ru) * 2013-02-12 2013-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Петербургский государственный университет путей сообщения" Устройство комплексной герметизации деформационных швов в железобетонных плитах
RU152700U1 (ru) * 2014-10-22 2015-06-10 Общество с ограниченной ответственностью "НПП СК МОСТ" Устройство для перекрытия деформационного шва

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205872A (en) * 1987-06-03 1988-12-21 Grace W R Ltd Waterstops with water-swellable edge regions
EP0304225A1 (de) * 1987-08-19 1989-02-22 W.R. Grace Limited Dichtung
WO2000006846A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 Fosroc International Limited Waterstops and a method for their installation
BE1014719A3 (fr) * 2002-03-21 2004-03-02 Travaux Galere S A Soc D Joint de dilatation en aluminium coule a la resine.
KR101372749B1 (ko) * 2013-07-15 2014-03-11 (주)대한콜크 복합 구조의 다성능 기능 지수판

Also Published As

Publication number Publication date
CN111566290A (zh) 2020-08-21
EP3701098A1 (de) 2020-09-02
PT3701098T (pt) 2022-03-16
KR20200096249A (ko) 2020-08-11
DE102017220915A1 (de) 2019-05-23
HRP20220398T1 (hr) 2022-05-13
EP3701098B1 (de) 2021-12-29
JP7133016B2 (ja) 2022-09-07
AU2018373772A1 (en) 2020-06-18
US20200362523A1 (en) 2020-11-19
SG11202004830VA (en) 2020-06-29
PH12020550682A1 (en) 2021-03-15
IL274805B1 (en) 2024-02-01
RS62994B1 (sr) 2022-03-31
US11384490B2 (en) 2022-07-12
MX2020005269A (es) 2020-10-07
PL3701098T3 (pl) 2022-03-21
JP2021512969A (ja) 2021-05-20
SI3701098T1 (sl) 2022-04-29
RU2748262C1 (ru) 2021-05-21
CA3083072A1 (en) 2019-05-31
CA3083072C (en) 2023-08-01
HUE058000T2 (hu) 2022-06-28
UA125197C2 (uk) 2022-01-26
NZ764970A (en) 2022-10-28
DK3701098T3 (da) 2022-03-28
CL2020001356A1 (es) 2020-08-28
AU2018373772B2 (en) 2022-02-17
ES2906393T3 (es) 2022-04-18
IL274805A (en) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419606B1 (de) Schutzelement, betonelement und verfahren zur herstellung eines betonelements
EP1828628B1 (de) Kugelgelenk, vorzugsweise für einen einsatz in fahrzeugen
EP3044560A2 (de) Prüfvorrichtung zur prüfung von dichtungen mit verankerungsfüssen
WO2010112015A2 (de) Dichtanordnung für schacht- und tunnelbauten
EP3701098B1 (de) Bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung und verfahren zum herstellen einer bauwerksfugenüberbrückungsvorrichtung
EP3543089A1 (de) Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämmung eines strukturelementes
DE202012102396U1 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
EP1719848A2 (de) Entwässerungsrinne aus Rinnenelementen
DE102012106462A1 (de) Schalungsformanordnung
DE102019005290A1 (de) Dehnungsfugenband zur aktiver, selbsttätiger, dauerhafter Abdichtung von Fugen zwischen Bauwerksteilen und leicht verlegbare Fugenabdichtanordnung
EP3228526B1 (de) Verfahren zum abdichten einer verbindungskante
DE202011000596U1 (de) Fugendichtungsprofil für Betonbeläge
EP2467541B1 (de) Dichtung für das abdichten eines vergusshohlraumes zwischen wenigstens zwei bauteilen
CH647829A5 (de) Ueberbrueckungskonstruktion in einer fahrbahnfuge.
EP3619447B1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
WO2017198591A1 (de) Brandschutzelement sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzelements
EP3146156A1 (de) Schutzelement zum verbinden mit einem betonelement eines tunnelausbaus mit drainage
EP3336296B1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE6923771U (de) Manschettendichtung fuer die innenabdichtung von rohrstoessen bei im erdreich verlegten rohrleitungen
DE10100713A1 (de) Dichtmittel und Verfahren zum Verschließen einer Fuge
EP3844051B1 (de) System zu dämmung eines strukturelementes
DE102019133062B3 (de) Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
DE202010008496U1 (de) Schalungs-Abstandhalter und Schalung
CH686383A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht verschiebbaren Dichtungsprofilleiste und nach diesem Verfahren hergestellte Leiste.
EP3489458B1 (de) Dichtungsprofil zur einbettung in ein formteil aus aushärtbarem material

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18807948

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3083072

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020528126

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018807948

Country of ref document: EP

Effective date: 20200526

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018373772

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20181121

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207018019

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A