WO2019016134A1 - Werkzeugmodul für textilmaschinen - Google Patents

Werkzeugmodul für textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2019016134A1
WO2019016134A1 PCT/EP2018/069266 EP2018069266W WO2019016134A1 WO 2019016134 A1 WO2019016134 A1 WO 2019016134A1 EP 2018069266 W EP2018069266 W EP 2018069266W WO 2019016134 A1 WO2019016134 A1 WO 2019016134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module according
tool module
opening
tool
module body
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Pass
Original Assignee
Groz-Beckert Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz-Beckert Kommanditgesellschaft filed Critical Groz-Beckert Kommanditgesellschaft
Priority to EP18740844.8A priority Critical patent/EP3655579B1/de
Priority to CN201880047562.8A priority patent/CN111247282A/zh
Priority to US16/631,512 priority patent/US10738400B2/en
Publication of WO2019016134A1 publication Critical patent/WO2019016134A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/10Tufting machines operating with a plurality of needles, e.g. in one row
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars

Definitions

  • the invention relates to a tool module for textile ⁇ machines, especially for tufting applications.
  • the invention relates to a horrido ⁇ module for attachment to a bar of a textile machine, such as a tufting machine or a knitting machine.
  • the barre of a tufting machine or knitting machine is provided with a large number of tools, such as grippers, needles, hole needles, knives or the like, which are grouped together in modules.
  • Each module comprises a base in or on which a number of tools are mounted.
  • modules are connected to the bar.
  • module bodies are typically provided with positive locking structures, which facilitate a positionally correct positioning of each module on the bar.
  • a module provided with a provided in the module body larger recess into which a positioning element can be inserted. This passes through alignment openings provided in the module body openings in order to come into correct contact with these openings.
  • the insert has further alignment structures which come into abutment with complementary shapes of the bar.
  • a set of different inserts which are fitted with different alignment structures. hen are, allows adaptation to different bars ⁇ systems.
  • a tool module is known, whose module body has alignment structures and recesses running along the alignment structures. These are intended to improve positioning of the modules on a bar.
  • the tool module of the invention has a Mo ⁇ dul Sciences with an abutment surface on or to which a alignment structure for positioning at a Barre vorgese is hen.
  • the alignment structure includes at least one jump ahead and / or at least one recess that can engage with a corresponding complementary shape of the bar to allow a clear positioning of the tool module on the bar.
  • the alignment structure is formed by a continuous or interrupted strip which is located at the edge of a contact surface. is arranged, with which the module body comes into contact with the bar. The strip then has a bearing surface which rests on another surface of the bar. The strip can be arranged between the contact surface and a narrow side of the module body.
  • the tool module is penetrated by at least one not matching with the mounting hole opening, which thus has neither fastening function nor positioning function (form-fitting function).
  • the opening preferably has a closed edge, but may also be open at the lateral narrow sides of the module mouth-like opening.
  • the contact surface by ⁇ settling and on the side remote from the contact surface side open from the mounting opening opening reduces the weight of the tool module, reduces the heat ⁇ transition surface of the module on the bar and thus reduces the heating of the bar.
  • the at least one opening during operation of the machine can promote the cooling of the module.
  • the heat generated by friction of the tools on a backing or other textile or on a thread heat is absorbed by the module body and delivered to the environment and now in a reduced manner to the machine bar.
  • the module body is preferably produced in a casting process, preferably using a zinc alloy as the casting material.
  • the tools with- For example, tufting needles, grippers, knives or the like, are taken with a mounting end in this module body, ie poured into this. After solidification and cooling of the module body, they may have a certain degree of straightness deviation (unevenness), in particular at their position-determining surfaces, for example the contact surface.
  • Geradheitsschwankeptept of the module body can be reduced and the influence of such errors Geradheitsab ⁇ deviations reduced to the positioning accuracy. The entire clamping situation of the tool module is thus improved.
  • the contact surface of the tool module is the Bar ⁇ re facing and in operation at this adjoining surface.
  • the contact surface is planar, wherein associated Ele ⁇ elements protrude away from the contact surface to the alignment structure.
  • Such elements may include projections in Ge ⁇ Stalt of prismatic, cylindrical or dome-shaped projections which preferably extend parallel to each other ⁇ from the abutment surface clear. These projections are typically associated with corresponding recess in the bar.
  • one of the projections a continuous or better yet interrupted strip which is disposed adjacent to a narrow side of the Mo ⁇ dul stressess. This narrow side is the side that is interspersed with tool shanks of the textile tools.
  • the strip When the strip is broken, it can be reduced to two standing at the corners of the module before ⁇ jumps. This provides a maximum Ge ⁇ weight reduction when fully maintaining or improving the positioning accuracy.
  • the bar If the bar is the only front ⁇ handene alignment structure, the modules on the bar for machine setup can adjust the side or move.
  • the above-mentioned, for example, cylindrical or otherwise formed projections are preferably arranged on both sides of the mounting opening on a line which is arranged parallel to the narrow side of the module body and thus to the strip provided there.
  • This division creates a third zone between one zone of the module body in which the tool shafts are gripped and another zone containing the attachment opening and on both sides thereof the projections, in which the additional openings for weight reduction, straightness improvement and Konvetationsverbesse - tion are arranged.
  • the tool shank receiving zone and the fastening zone serving by two, preferably three mutually parallel webs are interconnected, of which at least two, preferably three, each of the same cross-section aufwei ⁇ sen.
  • the mounting aperture has a diameter that substantially matches the diameter of one of the projections. However, this is not zwin ⁇ quietly. However, it is desirable to adjust the diameter of the buildin ⁇ actuating opening on the fastener so as not to weaken the attachment portion of the module body over charge. If a certain small Nachgie ⁇ bigkeit of the module body is desired at all, this can be provided by the two to three extending between the mounting portion and the tool portion webs ⁇ who.
  • FIG. 2 shows the tool module according to FIG. 1, in a perspective view with its side facing away from the contact surface
  • FIG. 3 shows the tool module according to FIGS. 1 and 2, in FIG.
  • FIG. 4 shows the tool module according to FIGS. 1 to 3, in FIG.
  • FIG. 5 shows the tool module according to the figures 1 to 4, in plan view of its contact surface
  • Figure 6 shows the tool module according to Figures 1 to 5 with a view towards the tips of the tools.
  • a tool module 10 is illustrated for merely exemplary illustration of features of the invention, to which a module body 11 and held on this tool 12 to 18 belong.
  • tools tufting needles are exemplified.
  • ⁇ the working tools such as eye needles, Grei ⁇ fer, fingers, knife or the like, can be provided in unison parallel zueinan.
  • the tools are arranged in parallel 12 to 18 zuei ⁇ Nander and anchored to their respective shaft end in the module body 12th
  • seven tools are shown. But it can also tools in each ⁇ the other desired number, including individual tools on the module body 11 may be provided.
  • the module body 11 is preferably formed of metal, in particular ⁇ a zinc alloy, a zinc / aluminum alloy ⁇ tion or another, melting at a temperature below 1000 ° C metal alloy.
  • the module body 11 may be formed as a die-cast body.
  • the module body 11 has substantially the shape of a flat plate with a narrow side 20, from which extend at least one tool, here the tools 12 to 18 away.
  • the module body 11 has a substantially planar contact surface 21, which is in use with a bar for receiving and positioning the tools 12 to 18 in contact.
  • On the opposite side of the module body 11 is a substantially flat or provided with further structures rear side is formed, which is oriented substantially parallel to the contact surface 21 ⁇ .
  • elements which form an alignment structure 22 or to such belong.
  • These elements include, for example, two cylindrical projections 23, 24 that protrude preferably paral lel to one another ⁇ from the abutment surface 21 away.
  • the ends of the projections 23, 24 may each be provided with an insertion bevel (bevel), a rounded tip or the like.
  • the projections 23, 24 may have different cross-sectional shapes from the circular shape, such as polygonal shapes, or may be formed as rounded domes.
  • To the alignment structure 22 may additionally or alternatively include a provided with an interruption 25 rib 26 which is disposed between the narrow side 20 and the ubenflä ⁇ che 21.
  • the rib 26 may be separated from the huiflä ⁇ che 20 by a groove 27 - reference is made to the special ⁇ to 4 do so.
  • the rib 26 has front ⁇ preferably on an oriented to the contact surface 21 at a right angle bearing surface 21a. Both contact surfaces 21, 21a are in the assembled state with a bar in touch.
  • the recess 25 is located with its bottom preferably approximately in a plane with the contact surface 21.
  • the projections 23, 24 are arranged on a line 28, which is preferably oriented parallel to the groove 27 (if present), as well as to the narrow side 20.
  • a mounting opening 29 is provided on this line 28 or in the vicinity thereof.
  • the line 28 intersects the attachment opening 29, where ⁇ preferably, but not necessarily, the center of the opening is on the line 28.
  • the mounting hole 29 penetrates the bearing surface 21 and the entire Modulkör ⁇ by 11.
  • the diameter of the preferably circular Befes- Opening 29 is preferably only slightly larger than the fastener to achieve in the vicinity of the mounting hole 29 a possible only slight weakening of the module body 11.
  • the Fixed To ⁇ restriction opening 29 may be surrounded by an insert 30, for example of brass or other suitable material, which is inserted into the mold during the casting production of the module body. 11 This makes it possible to absorb high fastening forces without damaging the module body 11 made of die-cast zinc or a similar material.
  • the fastening opening 29 can be provided with an internal thread. However, it is also possible to dispense with such an insert 30.
  • the module body 11 thus has a Befest Trentsab ⁇ section 31, which contains the projections 23, 24 (if present) and the mounting opening 29.
  • the module body 11 has a holding portion 32 into which the attachment ends of the shafts of the tools 12 to 18 extend.
  • ⁇ additional openings 33, 34 are provided in the module body 11, as can be seen in particular from FIGS. 2, 3, and 5.
  • ⁇ assigns which is defined by the center of the opening 29 and the central axis of the central tool 15. This applies to odd number of tools.
  • the mirror axis to which the opening 33, 34 sym ⁇ metric lie defined by a line which extends on the one hand by the center of the mounting hole 29 and on the other hand centrally between two tools.
  • the additional opening 33 and 34 has vorzugswei ⁇ se a trapezoidal basic shape with rounded corners and overlap with respect to the axial direction of the tools 12 to 18 (in Figures 3 and 5, the vertical direction) so- probably the respectively adjacent projection 23 and 24 and the mounting opening 29.
  • This is symbolized in Figure 5 the example of the additional opening 34 by two dashed lines 35, 36.
  • the outer opening edge of the opening 34 and thus the line 35 in any case preferably extends through the outer tool 18.
  • the projection 23 at the attachment opening 29 facing the long edge of the trapezoidal basic structure may be arched outwardly arched.
  • the corners are preferably rounded.
  • This results in between the mounting portion 31 and the holding portion 32 is formed by three webs 37, 38, 39 ( Figure 3) Verbin ⁇ training structure, via which the attachment portion 31 is connected to the holder portion 32.
  • the two webs 37 and 39 preferably have matching rectangular o- the square cross-sections and are parallel zuei ⁇ Nander oriented and equally long.
  • the central web 38 may be formed shorter and preferably aligned with the central tool 15.
  • outer tools 12, 18 can be aligned with the webs 37, 39.
  • the tool module 10 described so far is fixed in operation on a bar by it is brought by means of the off ⁇ richt Quilt 22 in the desired position and fixed in this. If present, the projections 23, 24 are inserted into corresponding recesses of the bar and the rib or bar 26 and the contact surface 21 brought into abutment with the bar. By means of a screw or a suitable corresponding means which extends into or through the attachment opening 29, the tool module 10 is held captive on the bar.
  • the bar oscillates substantially in the axial direction of the tools 12 to 18 back and forth, the tools 12 to 18 while rubbing with a corre sponding ⁇ most mostly flat textile engage and perform this operation, for example, piercing threads , Make loops or the like.
  • the resulting friction on the tools 12 to 18 heats them, wherein the heat is introduced to a certain extent in the module body 11.
  • the reduced contact surface 21 he ⁇ sword, however, the transfer of heat to the bar.
  • To ⁇ equal to the openings 33 act 34 during rapid reciprocating movement of the Barre vortically to the ambient air and thus promote heat dissipation, in particular of the holding ⁇ portion 32.
  • the additional openings 33, 34 lead to a weight reduction of the module body 11, so that the choice of material can be made regardless of the material density.
  • the conductedsre ⁇ reduces the production occurring during the swinging reciprocating motion of dynamic loading of the Barre Barre and they the leading machine parts, which in turn allows an increase in the working speed.
  • An inventive tool module 10 has a module body 11 with a contact surface 21 and an alignment structure 22.
  • the contact surface 21 is penetrated by a Be ⁇ fastening opening 29 and additionally of at least one, preferably a plurality of additional openings 33, 34.
  • the area of an additional opening 33 or 34 is greater, preferably significantly greater, for example, we ⁇ tendonss twice or three times as large as the cross-section ⁇ surface of the mounting opening 29. This is a module created body 11, with which an increased operating speed of the textile machine can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Werkzeugmodul (10) weist einen Modulkörper (11) mit einer Anlagefläche (21) und einer Ausrichtstruktur (22) auf. Die Anlagefläche (21) ist von einer Befestigungsöffnung (29) und zusätzlich von wenigstens einer, vorzugsweise mehreren zusätzlichen Öffnungen (33,34) durchsetzt. Die Fläche einer zusätzlichen Öffnung (33) oder (34) ist größer vorzugsweise deutlich größer, beispielsweise wenigstens doppelt oder dreimal so groß wie die Querschnittsfläche der Befestigungsöffnung (29). Dadurch wird ein Modulkörper (11) geschaffen, mit dem sich eine erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit der Textilmaschine erreichen lässt.

Description

Werkzeugmodul für Textilmaschinen
[0001] Die Erfindung betrifft ein Werkzeugmodul für Textil¬ maschinen, insbesondere für Tuftinganwendungen .
[0002] Insbesondere betrifft die Erfindung ein Werkzeugmo¬ dul zur Befestigung an einer Barre einer Textilmaschine, wie beispielsweise einer Tuftingmaschine oder auch einer Wirkmaschine .
[0003] Die Barre einer Tuftingmaschine oder Wirkmaschine ist mit einer großen Anzahl von Werkzeugen, wie beispielsweise Greifern, Nadeln, Lochnadeln, Messern oder dergleichen versehen, die gruppenweise in Modulen zusammengefasst sind. Jedes Modul umfasst einen Grundkörper, in oder an dem eine Anzahl von Werkzeugen befestigt sind. Um die Barre mit Werkzeugen zu bestücken, werden Module mit der Barre verbunden .
[0004] Dieses Prinzip ist aus der DE 42 23 642 C2, der DE 44 11 277 AI, der US 5,947,942 zu entnehmen. Die Modulkörper sind dabei typischerweise mit Formschlussstrukturen versehen, die eine lagerichtige Positionierung jedes Moduls an der Barre erleichtern.
[0005] Weiter ist aus der DE 199 28 885 Cl ein Modul mit einer in dem Modulkörper vorgesehenen größeren Ausnehmung versehen, in die ein Positionierelement einlegbar ist. Die¬ ses durchgreift mit Ausrichtstrukturen in dem Modulkörper vorgesehene Öffnungen, um mit diesen Öffnungen in lagerichtigen Eingriff zu kommen. Das Einlegeteil weist weitere Ausrichtstrukturen auf, die mit dazu komplementären Formen der Barre in Anlage kommen. Ein Satz verschiedener Einlegeteile, die mit unterschiedlichen Ausrichtstrukturen verse- hen sind, ermöglicht die Anpassung an verschiedene Barren¬ systeme .
[0006] Weiter ist aus der DE 10 2012 112 553 B3 ein Werkzeugmodul bekannt, dessen Modulkörper Ausrichtstrukturen und an den Ausrichtstrukturen entlang laufende Vertiefunge aufweist. Diese sollen einer verbesserten Positionierung der Module an einer Barre dienen.
[0007] Ein großer Teil der auf die Werkzeuge einer Textil¬ maschine aufgebrachten Antriebsleistung wird durch Reibung in Wärme verwandelt, wobei ein relativ großer Wärmeanteil an den Werkzeugen entsteht. Insbesondere bei Tuftingmaschi nen und Kettenwirkmaschinen kann dies zu einer Längsausdeh nung der Barre führen, was für den Betrieb der Maschine nachteilig sein kann. Außerdem trifft mit zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit, d.h. Schwingfrequenz der Barre, eine erhebliche Steigerung der dynamischen, insbesondere auf La ger und Antriebe einwirkenden Lasten sowie auch eine erhöh te Biegebelastung der Barre auf.
[0008] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Konzept anzugeben mit dem sich die Arbeitsgeschwindigkeit einer Textilmaschi ne, deren Werkzeuge in Modulen gefasst sind, steigern lässt .
[0009] Diese Aufgabe wird mit dem Werkezugmodul nach An¬ spruch 1 gelöst:
[0010] Das erfindungsgemäße Werkzeugmodul weist einen Mo¬ dulkörper mit einer Anlagefläche auf, auf oder an der eine Ausrichtstruktur zur Positionierung an einer Barre vorgese hen ist. Die Ausrichtstruktur umfasst wenigstens einen Vor sprung und/oder wenigstens eine Vertiefung, die mit einer entsprechenden komplementären Form der Barre in Eingriff gelangen können, um eine eindeutige Positionierung des Werkzeugmoduls an der Barre zu ermöglichen. Im einfachsten Fall wir die Ausrichtstruktur durch eine durchgehende oder unterbrochene Leiste gebildet die am Rand einer Anlageflä- che angeordnet ist, mit der der Modulkörper mit der Barre in Anlage kommt. Die Leiste weist dann eine Auflagefläche auf, die auf einer weiteren Fläche der Barre aufliegt. Die Leiste kann zwischen der Anlagefläche und einer Schmalseite des Modulkörpers angeordnet sein.
[0011] Erfindungsgemäß ist das Werkzeugmodul von mindestens einer nicht mit der Befestigungsöffnung übereinstimmenden Öffnung durchsetzt, die somit weder Befestigungsfunktion noch Positionierungsfunktion (Formschlussfunktion) hat. Die Öffnung hat vorzugsweise einen geschlossenen Rand, kann aber auch eine an den seitlichen Schmalseiten des Moduls offene maulartige Öffnung sein. Die die Anlagefläche durch¬ setzende und an der von der Anlagefläche abgewandten Seite offene von der Befestigungsöffnung getrennte Öffnung reduziert das Gewicht des Werkzeugmoduls, reduziert die Wärme¬ übergangsfläche von dem Modul auf die Barre und reduziert somit auch die Erwärmung der Barre. Außerdem kann die mindestens eine Öffnung während des Betriebs der Maschine die Kühlung des Moduls fördern. Die durch Reibung der Werkzeuge an einem Backing oder sonstigem Textil oder an einem Faden entstehende Wärme wird von dem Modulkörper aufgenommen und an die Umgebung sowie nun in reduzierter Weise an die Maschinenbarre abgegeben. Übergroße Wärmeeinbringung in die Barre und somit eine Längung derselben während des Betriebs wird vermieden. Idealerweise wird die Wärme in die Umge¬ bungsluft abgeleitet. Durch den schwingenden Betrieb einer Barre mit den daran befestigten Werkzeugen wird Konvektion erzwungen. Die wenigstens eine von der Befestigungsöffnung getrennte Öffnung erzeugt bei Betrieb der Maschine eine zu¬ sätzliche Verwirbelung der mit dem Modul in Berührung stehenden Luft, was zu einer erhöhten Konvektion und somit erhöhten Wärmeabfuhr führt.
[0012] Der Modulkörper ist vorzugsweise in einem Gießpro- zess hergestellt, wobei als Gießmaterial vorzugsweise eine Zinklegierung zur Anwendung kommt. Die Werkzeuge, bei- spielsweise Tuftingnadeln, Greifer, Messer oder dergleichen, werden mit einem Befestigungsende in diesem Modulkörper gefasst, d.h. in diesen eingegossen. Nach dem Erstarren und Abkühlen der Modulkörper können diese insbesondere an ihren positionsbestimmenden Flächen, zum Beispiel der Anlagefläche, eine gewisse Geradheitsabweichung (Unebenheit) aufweisen. Durch die Ausbildung von mindestens einer zusätzlichen Öffnung, die die Anlagefläche und den Modulkörper durchsetzt, werden Geradheitsschwankungen des Modulkörpers reduziert und der Fehlereinfluss solcher Geradheitsab¬ weichungen auf die Positioniergenauigkeit reduziert. Die gesamte Einspannsituation des Werkzeugmoduls wird somit verbessert .
[0013] Die Anlagefläche des Werkzeugmoduls ist die der Bar¬ re zugewandte und im Betrieb an dieser anliegende Fläche. Vorzugsweise ist die Anlagefläche eben ausgebildet, wobei von der Anlagefläche zu der Ausrichtstruktur gehörige Ele¬ mente weg ragen. Solche Elemente können Vorsprünge in Ge¬ stalt von prismatischen, zylinderförmigen oder kuppeiförmigen Vorsprüngen gehören, die sich vorzugsweise parallel zu¬ einander von der Anlagefläche weg erstrecken. Diesen Vorsprüngen sind typischerweise entsprechende Ausnehmung in der Barre zugeordnet. Zusätzlich oder alternativ gehört zu den Vorsprüngen vorzugsweise eine durchgehende oder besser noch unterbrochene Leiste, die an eine Schmalseite des Mo¬ dulkörpers angrenzend angeordnet ist. Diese Schmalseite ist diejenige Seite, die von Werkzeugschäften der Textilwerk- zeuge durchsetzt ist. Wenn die Leiste unterbrochen ist, kann sie auf zwei an den Ecken des Moduls stehende Vor¬ sprünge reduziert sein. Dies erbringt eine maximale Ge¬ wichtsreduktion bei vollständigem Erhalt oder Verbesserung der Positioniergenauigkeit. Ist die Leiste die einzige vor¬ handene Ausrichtstruktur lassen sich die Module an der Barre zur Maschineneinrichtung seitlich justieren oder verschieben . [0014] Die oben genannten zum Beispiel zylinderförmig oder anderweitig ausgebildeten Vorsprünge sind vorzugsweise zu beiden Seiten der Befestigungsöffnung auf einer Linie angeordnet, die zu der Schmalseite des Modulkörpers und somit zu der dort vorgesehenen Leiste parallel angeordnet ist. Durch diese Aufteilung wird zwischen einer Zone des Modulkörper, in dem die Werkzeugschäfte gefasst sind, und einer anderen Zone, die die Befestigungsöffnung und zu beiden Seiten derselben die Vorsprünge enthält, eine dritte Zone geschaffen, in der die zusätzlichen Öffnungen zur Gewichtsreduktion, Geradheitsverbesserung und Konvektionsverbesse- rung angeordnet sind. Somit sind die die Werkzeugschäfte fassende Zone und die der Befestigung dienende Zone durch zwei, vorzugsweise drei, zueinander parallel orientierte Stege miteinander verbunden, von denen wenigstens zwei, vorzugsweise drei, jeweils den gleichen Querschnitt aufwei¬ sen können.
[0015] Typischerweise weist die Befestigungsöffnung einen Durchmesser auf, der wesentlich mit dem Durchmesser eines der Vorsprünge übereinstimmt. Dies ist jedoch nicht zwin¬ gend. Es wird jedoch angestrebt, den Durchmesser der Befes¬ tigungsöffnung an das Befestigungsmittel anzupassen, um den Befestigungsabschnitt des Modulkörpers nicht über Gebühr zu schwächen. Sofern überhaupt eine gewisse geringe Nachgie¬ bigkeit des Modulkörpers gewünscht wird, kann diese durch die zwei bis drei sich zwischen den Befestigungsabschnitt und dem Werkzeugabschnitt erstreckenden Stege erbracht wer¬ den .
[0016] Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: [0017] Figur 1 das erfindungsgemäße Werkzeugmodul, in einer schematisierten perspektivischen Darstellung mit Blick auf die Anlagefläche,
[0018] Figur 2 das Werkzeugmodul nach Figur 1, in einer perspektivischen Darstellung mit Blick auf seine von der Anlagefläche weg weisenden Seite,
[0019] Figur 3 das Werkzeugmodul nach Figur 1 und 2, in
Draufsicht mit Blick auf die Befestigungsseite,
[0020] Figur 4 das Werkzeugmodul nach Figur 1 bis 3, in
Seitenansicht,
[0021] Figur 5 das Werkzeugmodul nach den Figuren 1 bis 4, in Draufsicht auf seine Anlagefläche,
[0022] Figur 6 das Werkzeugmodul nach den Figuren 1 bis 5 mit Blickrichtung auf die Spitzen der Werkzeuge.
[0023] In Figur 1 ist zur lediglich beispielhaften Veranschaulichung von Merkmalen der Erfindung ein Werkzeugmodul 10 veranschaulicht, zu dem ein Modulkörper 11 und an diesem gehaltene Werkzeuge 12 bis 18 gehören. Als Werkzeuge sind beispielhaft Tuftingnadeln veranschaulicht. Es können aber gleichermaßen anderweitige, im Gleichtakt parallel zueinan¬ der arbeitende Werkzeuge wie zum Beispiel Lochnadeln, Grei¬ fer, Finger, Messer oder dergleichen, vorgesehen sein. Unabhängig davon, sind die Werkzeuge 12 bis 18 parallel zuei¬ nander angeordnet und mit ihrem jeweiligen Schaftende in dem Modulkörper 12 verankert. Beispielhaft sind sieben Werkzeuge dargestellt. Es können aber auch Werkzeuge in je¬ der anderen gewünschten Anzahl, auch Einzelwerkzeuge an dem Modulkörper 11 vorgesehen sein.
[0024] Der Modulkörper 11 ist vorzugsweise aus Metall, ins¬ besondere einer Zinklegierung, einer Zink/Aluminium-Legie¬ rung oder einer anderen, bei einer Temperatur unterhalb 1000°C schmelzenden Metalllegierung ausgebildet. Insbesondere kann der Modulkörper 11 als Druckgusskörper ausgebildet sein.
[0025] Der Modulkörper 11 hat im Wesentlichen die Form einer flachen Platte mit einer Schmalseite 20, von der sich zumindest ein Werkzeug, hier die Werkzeuge 12 bis 18 weg erstrecken. Weiter weist der Modulkörper 11 eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche 21 auf, die in Gebrauch mit einer Barre zur Aufnahme und Positionierung der Werkzeuge 12 bis 18 in Berührung steht. An der gegenüber liegenden Seite den Modulkörpers 11 ist eine im Wesentlichen ebene oder auch mit weiteren Strukturen versehene Rückseite ausgebildet, die im Wesentlichen parallel zu der Anlagefläche 21 orien¬ tiert ist.
[0026] Insbesondere an der Anlagefläche 21 wie auch im Übergang zu der Schmalseite 20 sind Elemente vorgesehene, die eine Ausrichtstruktur 22 bilden oder zu einer solchen gehören. Zu diesen Elementen gehören beispielsweise zwei zylinderförmige Vorsprünge 23, 24, die vorzugsweise paral¬ lel zueinander von der Anlagefläche 21 weg ragen. Die Enden der Vorsprünge 23, 24 können jeweils mit einer Einführschräge (Fase) , einer gerundeten Kuppe oder dergleichen versehen sein. Alternativ können die Vorsprünge 23, 24 von der Kreisform abweichende Querschnittsformen, wie beispielsweise mehreckige Formen, aufweisen oder als gerundete Kuppeln ausgebildet sein.
[0027] Zu der Ausrichtstruktur 22 kann zusätzlich oder alternativ eine mit einer Unterbrechung 25 versehene Rippe 26 gehören, die zwischen der Schmalseite 20 und der Anlageflä¬ che 21 angeordnet ist. Die Rippe 26 kann von der Anlageflä¬ che 20 durch eine Nut 27 getrennt sein - es wird dazu ins¬ besondere auf Figur 4 verwiesen. Die Rippe 26 weist vor¬ zugsweise eine zu der Anlagefläche 21 im rechten Winkel orientierte Auflagefläche 21a auf. Beide Anlageflächen 21, 21a stehen in montiertem Zustand mit einer Barre in Berührung. Die Ausnehmung 25 liegt mit ihrem Boden vorzugsweise etwa in einer Ebene mit der Anlagefläche 21. Die zu beiden Seiten der Ausnehmung 25 vorhandenen Restabschnitte der Rippe 26 bilden Zähne, die an einer entsprechenden Anlagefläche einer Barre zur Anlage kommen und somit die Axialpo¬ sition der Werkzeuge 12 bis 18 bestimmen. Die Anlagefläche 21 bestimmt hingegen deren laterale Positionierung.
[0028] Wie Figur 5 erkennen lässt, sind die Vorsprünge 23, 24 auf einer Linie 28 angeordnet, die vorzugweise parallel zu der Nut 27 (falls vorhanden) , sowie zu der Schmalseite 20 orientiert ist. Auf dieser Linie 28 oder in der Nähe derselben ist außerdem eine Befestigungsöffnung 29 vorgesehen. Die Line 28 schneidet die Befestigungsöffnung 29, wo¬ bei vorzugsweise, aber nicht zwingend, der Mittelpunkt der Öffnung auf der Linie 28 liegt. Die Befestigungsöffnung 29 durchdringt die Anlagefläche 21 und den gesamten Modulkör¬ per 11. Der Durchmesser der vorzugsweise kreisrunden Befes- tigungsöffnung 29 ist vorzugsweise lediglich geringfügig größer als das Befestigungselement, um in Nachbarschaft der Befestigungsöffnung 29 eine möglichst lediglich geringe Schwächung des Modulkörpers 11 zu erzielen. Die Befesti¬ gungsöffnung 29 kann von einem Einsatz 30 zum Beispiel aus Messing oder einem anderen geeigneten Material umgeben sein, der bei der Gießherstellung des Modulkörpers 11 in die Gießform eingesetzt wird. Dies ermöglicht die Aufnahme von hohen Befestigungskräften ohne Schädigung des aus Zink- druckguss oder einem ähnlichen Material bestehenden Modulkörpers 11. Die Befestigungsöffnung 29 kann mit einem Innengewinde versehen sein. Es ist jedoch auch möglich, auf einen solchen Einsatz 30 zu verzichten.
[0029] Der Modulkörper 11 weist somit einen Befestigungsab¬ schnitt 31 auf, der die Vorsprünge 23, 24 (falls vorhanden) sowie die Befestigungsöffnung 29 enthält. Weiter weist der Modulkörper 11 einen Halteabschnitt 32 auf, in den sich die Befestigungsenden der Schäfte der Werkzeuge 12 bis 18 hinein erstrecken. Zwischen dem Befestigungsabschnitt 31 und dem Halteabschnitt 32 sind in dem Modulkörper 11 ein, vorzugsweise mehrere zusätzlichen Öffnungen 33, 34 vorgesehen, wie insbesondere aus Figur 2, 3, und 5 hervorgeht. Die zu¬ sätzlichen Öffnungen 33, 34 sind möglichst großflächig ausgebildet und vorzugsweise symmetrisch zu einer Linie ange¬ ordnet, die durch den Mittelpunkt der Öffnung 29 und die Mittelachse des mittleren Werkzeugs 15 definiert ist. Dies gilt für ungerade Werkzeuganzahl. Bei gerader Werkzeuganzahl wird die Spiegelachse, zu der die Öffnung 33, 34 sym¬ metrisch liegen, durch eine Linie definiert, die einerseits durch den Mittelpunkt der Befestigungsöffnung 29 und andererseits mittig zwischen zwei Werkzeugen verläuft.
[0030] Die zusätzliche Öffnung 33 bzw. 34 weist vorzugswei¬ se eine trapezförmige Grundform mit gerundeten Ecken auf und überschneidet bezüglich der Axialrichtung der Werkzeuge 12 bis 18 (in den Figuren 3 und 5 die Vertikalrichtung) so- wohl den jeweils benachbarten Vorsprung 23 bzw. 24 als auch die Befestigungsöffnung 29. Dies ist in Figur 5 am Beispiel der zusätzlichen Öffnung 34 durch zwei gestrichelte Linien 35, 36 symbolisiert. Fehlt der Vorsprung 23, verläuft der äußere Öffnungsrand der Öffnung 34 und somit die Linie 35 jedenfalls vorzugsweise durch das außenständige Werkzeug 18. Entsprechendes gilt für die Öffnung 33 und das Werkzeug 12.
[0031] Die dem Vorsprung 23 an der Befestigungsöffnung 29 zugewandte lange Kante der trapezförmigen Grundstruktur kann bogenförmig nach außen gewölbt sein. Außerdem sind die Ecken vorzugsweise gerundet. Damit entsteht zwischen dem Befestigungsabschnitt 31 und dem Halteabschnitt 32 eine durch drei Stege 37, 38, 39 (Figur 3) gebildete Verbin¬ dungsstruktur, über die der Befestigungsabschnitt 31 mit dem Halterabschnitt 32 verbunden ist. Die beiden Stege 37 und 39 weisen vorzugsweise übereinstimmende rechteckige o- der quadratische Querschnitte auf und sind parallel zuei¬ nander orientiert sowie gleich lang. Der mittige Steg 38 kann kürzer ausgebildet sein und fluchtet vorzugsweise mit dem mittleren Werkzeug 15. Er ist zu den äußeren Stegen 37, 39 vorzugsweise parallel orientiert und er kann einen glei¬ chen Querschnitt wie die äußeren Stege 37, 39 oder einen davon abweichenden Querschnitt aufweisen. Die Äußeren Werkzeuge 12, 18 können mit den Stegen 37, 39 fluchten.
[0032] Das insoweit beschriebene Werkzeugmodul 10 wird in Betrieb an einer Barre befestigt, indem es mittel der Aus¬ richtstruktur 22 in die gewünschte Position gebracht und in dieser fixiert wird. Falls vorhanden werden die Vorsprünge 23, 24 in entsprechende Ausnehmungen der Barre eingeführt und die Rippe oder Leiste 26 sowie die Anlagefläche 21 mit der Barre in Anlage gebracht. Mittels einer Schraube oder einem geeigneten entsprechenden Mittel, das sich in oder durch die Befestigungsöffnung 29 erstreckt, wird das Werkzeugmodul 10 unverlierbar an der Barre gehalten. [0033] In Betrieb schwingt die Barre im Wesentlichen in Axialrichtung der Werkzeuge 12 bis 18 hin und her, wobei die Werkzeuge 12 bis 18 dabei reibend mit einem entspre¬ chenden meist flächigen Textil in Eingriff kommen und an diesem eine Operation durchführen, beispielsweise Fäden hindurchstechen, Schlingen bilden oder dergleichen. Die an den Werkzeugen 12 bis 18 entstehende Reibung erwärmt diese, wobei die Wärme zu einem gewissen Anteil in den Modulkörper 11 eingetragen wird. Die reduzierte Anlagefläche 21 er¬ schwert jedoch die Übertragung der Wärme auf die Barre. Zu¬ gleich wirken die Öffnungen 33, 34 bei schneller Hin- und Herbewegung der Barre verwirbelnd auf die Umgebungsluft und fördern somit die Wärmeabfuhr, insbesondere von dem Halte¬ abschnitt 32. Weiter reduzieren die Stege 37, 38, 39 die Wärmeübertragung von dem Halteabschnitt 32 auf den Befestigungsabschnitt 31.
[0034] Es wird darauf hingewiesen, dass die zusätzlichen Öffnungen 33, 34 zu einer Gewichtsreduktion des Modulkörpers 11 führen, so dass dessen Materialwahl unabhängig von der Materialdichte getroffen werden kann. Die Gewichtsre¬ duktion reduziert die bei der schwingenden Hin- und Herbewegung einer Barre auftretende dynamische Belastung der Barre und der sie führenden Maschinenteile, was umgekehrt eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht.
[0035] Ein erfindungsgemäßes Werkzeugmodul 10 weist einen Modulkörper 11 mit einer Anlagefläche 21 und einer Ausrichtstruktur 22 auf. Die Anlagefläche 21 ist von einer Be¬ festigungsöffnung 29 und zusätzlich von wenigstens einer, vorzugsweise mehreren zusätzlichen Öffnungen 33, 34 durchsetzt. Die Fläche einer zusätzlichen Öffnung 33 oder 34 ist größer, vorzugsweise deutlich größer, beispielsweise we¬ nigstens doppelt oder dreimal so groß wie die Querschnitts¬ fläche der Befestigungsöffnung 29. Dadurch wird ein Modul- körper 11 geschaffen, mit dem sich eine erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit der Textilmaschine erreichen lässt.
Bezugs zeichen :
Figure imgf000014_0001

Claims

Werkzeugmodul (10), insbesondere für Tuftinganwen- dungen,
mit einem Modulkörper (11), der eine Ausrichtstruktur (22) zur Positionierung an einer Barre aufweist, zu der eine Anlagefläche (21) gehört, mit in dem Modulkörper (11) gefassten Werkzeugen (12-18) ,
mit einer Befestigungsöffnung (29), die die Anlagefläche (21) und den Modulkörper (11) durchsetzt, gekennzeichnet durch
wenigstens eine zusätzliche, von der Befestigungs¬ öffnung (19) getrennte Öffnung (33, 34), die die Anlagefläche (21) und den Modulkörper (11) durch¬ setzt .
Werkzeugmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (21) eben ausgebildet ist .
Werkzeugmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausricht¬ struktur (22) von der Anlagefläche (21) weg ragende Vorsprünge (23, 24) umfasst.
Werkzeugmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Vorsprüngen (23, 24) zwei prisma¬ tische, zylinder- oder kuppeiförmige Vorsprünge (23, 24) gehören, die parallel zueinander von der Anlagefläche (21) weg ragen.
Werkzeugmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Ausrichtstruktur (22) eine unterbrochene oder durchgehende Leis- te (26) gehört, die an eine Schmalseite (20) des Modulkörpers (11) angrenzend die Anlagefläche (21) überragt .
Werkzeugmodul den Ansprüchen 4 und 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Vorsprünge (23, 24) auf ei¬ ner Linie (28) angeordnet sind, die zu der Leiste (26) parallel orientiert ist.
Werkzeugmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung (29) auf der Linie (28) angeordnet ist.
Werkzeugmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs¬ öffnung (29) in einem mit einem Innengewinde verse¬ henen Einsatz (30) ausgebildet ist.
Werkzeugmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zusätzliche Öffnung (33, 34) des Modulkörpers (11) in einer Zone zwischen der Befestigungsöffnung (29) und einer Leiste (26) angeordnet ist, die ei¬ ner Schmalseite (20) des Modulkörpers (11) angeord¬ net ist und als Ausrichtstruktur (22) dient.
Werkzeugmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei von der Be¬ festigungsöffnung (29) getrennte zusätzliche Öff¬ nungen (33, 34) vorgesehen sind.
Werkzeugmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Öffnungen (33, 34) zuei¬ nander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Werkzeugmodul nach Anspruch 6 und 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die zusätzlichen Öffnungen (33, 34) auf einer Linie angeordnet sind, die zu einer Linie (28) parallel ist, auf der die Vorsprünge (23, 24) angeordnet sind.
Werkzeugmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulkörper (11) durch die wenigstens eine zusätzliche Öffnung (33, 34) in einen Befestigungsabschnitt (31) und einen Werkzeug-Halteabschnitt (32) unterteilt ist, die über wenigstens zwei Stege (37, 38, 39) mitei¬ nander verbunden sind.
Werkzeugmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Stege (37, 38, 39) im Wesentlichen gleiche Querschnitte aufweisen
Werkzeugmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulkörper (11) ein Gussteil ist.
PCT/EP2018/069266 2017-07-17 2018-07-16 Werkzeugmodul für textilmaschinen WO2019016134A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18740844.8A EP3655579B1 (de) 2017-07-17 2018-07-16 Werkzeugmodul für textilmaschinen
CN201880047562.8A CN111247282A (zh) 2017-07-17 2018-07-16 用于纺织机的工具模块
US16/631,512 US10738400B2 (en) 2017-07-17 2018-07-16 Tool module for textile machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116043.4A DE102017116043A1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Werkzeugmodul für Textilmaschinen
DE102017116043.4 2017-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019016134A1 true WO2019016134A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=62916699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069266 WO2019016134A1 (de) 2017-07-17 2018-07-16 Werkzeugmodul für textilmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10738400B2 (de)
EP (1) EP3655579B1 (de)
CN (1) CN111247282A (de)
DE (1) DE102017116043A1 (de)
WO (1) WO2019016134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110258016A (zh) * 2019-06-28 2019-09-20 林胜男 一种纺织经编机用空心针床

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11618985B2 (en) * 2020-02-12 2023-04-04 Tuftco Corporation Segmented needle bar tufting on variable gauge tufting apparatus
US11585029B2 (en) 2021-02-16 2023-02-21 Card-Monroe Corp. Tufting maching and method of tufting

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57176496U (de) * 1981-05-01 1982-11-08
DE4411277A1 (de) 1993-04-02 1994-10-27 Spencer Wright Ind Inc Verbesserungen an oder in Verbindung mit Tuftingmaschinen
US5396852A (en) * 1993-01-07 1995-03-14 Spencer Wright Industries, Inc. Tufting machine modular gauge parts
DE29506819U1 (de) * 1995-04-28 1995-07-13 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Barre mit Modulen für Tuftingwerkzeuge (II)
DE29520281U1 (de) * 1995-12-21 1996-03-14 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Modul und Barre für Tuftingwerkzeuge
DE4223642C2 (de) 1992-05-01 1998-07-02 Card Monroe Corp Tufting-Maschine mit mindestens einer Barre und mehreren an die Barre nebeneinander ansetzbaren Moduln
US5860373A (en) * 1994-02-28 1999-01-19 Jos. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Module for tufting tools
US5947942A (en) 1997-07-18 1999-09-07 Galjour; David M. Colostomy bag belt
DE19928885C1 (de) 1999-06-24 2001-03-29 Groz Beckert Kg Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren
WO2003056091A1 (en) * 2002-01-03 2003-07-10 Tuftco Corporation Modular gauge block assembly with secure lateral pins
EP0894882B1 (de) 1997-07-30 2005-05-18 Sulzer Tessile S.R.L. Schussfadenwähler für schütsenlose Webmaschinen
EP2072652A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 F. & L. Bachmann AG Modul, insbesondere Tuftingmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Moduls
CN202610509U (zh) 2012-05-22 2012-12-19 郑依福 一种提花针块
DE202012104948U1 (de) * 2012-12-18 2013-01-24 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschine
DE102012112553B3 (de) 2012-12-18 2014-02-13 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950619A1 (de) 1979-12-15 1981-06-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem planetendifferentialgetriebe
DE29506820U1 (de) * 1995-04-28 1995-07-06 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Barre mit Modulen für Tuftingwerkzeuge (I)
DE29506953U1 (de) * 1995-04-28 1995-08-10 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Barre mit Modulen für Tuftingwerkzeuge (III)
DE10360588B4 (de) * 2003-12-19 2011-01-20 Wilhelm Karmann Gmbh Bauteil eines Verstellmechanismus für ein Fahrzeugdach eines Cabriolets
EP2570540B1 (de) * 2011-09-16 2014-03-05 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugfassung
EP2570541B1 (de) * 2011-09-16 2014-03-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkwerkzeugbarre
US20140261121A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Card-Monroe Corp. Needle assembly for tufting machines

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57176496U (de) * 1981-05-01 1982-11-08
DE4223642C2 (de) 1992-05-01 1998-07-02 Card Monroe Corp Tufting-Maschine mit mindestens einer Barre und mehreren an die Barre nebeneinander ansetzbaren Moduln
US5396852A (en) * 1993-01-07 1995-03-14 Spencer Wright Industries, Inc. Tufting machine modular gauge parts
DE4411277A1 (de) 1993-04-02 1994-10-27 Spencer Wright Ind Inc Verbesserungen an oder in Verbindung mit Tuftingmaschinen
US5860373A (en) * 1994-02-28 1999-01-19 Jos. Zimmermann Gmbh & Co. Kg Module for tufting tools
DE29506819U1 (de) * 1995-04-28 1995-07-13 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Barre mit Modulen für Tuftingwerkzeuge (II)
DE29520281U1 (de) * 1995-12-21 1996-03-14 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Modul und Barre für Tuftingwerkzeuge
US5947942A (en) 1997-07-18 1999-09-07 Galjour; David M. Colostomy bag belt
EP0894882B1 (de) 1997-07-30 2005-05-18 Sulzer Tessile S.R.L. Schussfadenwähler für schütsenlose Webmaschinen
DE19928885C1 (de) 1999-06-24 2001-03-29 Groz Beckert Kg Modul mit Adapter für unterschiedliche Barren
WO2003056091A1 (en) * 2002-01-03 2003-07-10 Tuftco Corporation Modular gauge block assembly with secure lateral pins
EP2072652A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 F. & L. Bachmann AG Modul, insbesondere Tuftingmodul sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Moduls
CN202610509U (zh) 2012-05-22 2012-12-19 郑依福 一种提花针块
DE202012104948U1 (de) * 2012-12-18 2013-01-24 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschine
DE102012112553B3 (de) 2012-12-18 2014-02-13 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschine
EP2746440B1 (de) 2012-12-18 2016-03-23 Groz-Beckert KG Werkzeugmodul für Textilmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110258016A (zh) * 2019-06-28 2019-09-20 林胜男 一种纺织经编机用空心针床
CN110258016B (zh) * 2019-06-28 2022-03-22 安徽一佳一科技有限公司 一种纺织经编机用空心针床

Also Published As

Publication number Publication date
EP3655579B1 (de) 2021-06-23
CN111247282A (zh) 2020-06-05
EP3655579A1 (de) 2020-05-27
US10738400B2 (en) 2020-08-11
DE102017116043A1 (de) 2019-01-17
US20200173084A1 (en) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019016134A1 (de) Werkzeugmodul für textilmaschinen
EP2138616B1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine
EP2694236A1 (de) Wendeschneidplatte und wendeschneidplattenhalter
EP3697951B1 (de) Fadenführeinrichtung
DE102011116763A1 (de) Tuftingmaschine zum Erzeugen eines Veloursteppich mit zwei unterschiedlichen Florhöhen
EP3478975B1 (de) Clip mit einem kopf und einem sich entlang einer längsachse von dem kopf erstreckenden schaft
WO1996034138A1 (de) Barre mit modulen für tuftingwerkzeuge
EP2570541B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP2045384A1 (de) Strickwerkzeug für eine Wirkmaschine
EP2096200B1 (de) Umhängenadel mit innen liegender Federspitze
EP2896732B1 (de) Nähnadel mit Doppelcordierung
EP2218813B1 (de) Nadelhalterung für eine Textilmaschine
EP3362213B1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP0426994B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen
EP2746440B1 (de) Werkzeugmodul für Textilmaschine
EP2570540B1 (de) Wirkwerkzeugfassung
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
WO2004001113A1 (de) Modul für textilmaschinen, insbesondere maschenbildende maschinen
EP2942429B1 (de) Wirknadel und nadelbarre
CH653386A5 (de) Befestigungsvorrichtung zur verbindung eines litzenstabes mit einer rahmenlatte eines schaftrahmens und schaftrahmen.
EP2722116B1 (de) Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze, und Schraube, Bohrer oder Bohrniet
EP0227018B1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE3241153A1 (de) Einschliess- und abschlagplatine fuer wirk- oder strickmaschinen
EP2138617A1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine
EP3889330B1 (de) Textilwerkzeugteilepaar und verfahren zur bestückung einer textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18740844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018740844

Country of ref document: EP

Effective date: 20200217