WO2019001806A1 - Bespannungseinzugsvorrichtung und verwendung selbiger - Google Patents

Bespannungseinzugsvorrichtung und verwendung selbiger Download PDF

Info

Publication number
WO2019001806A1
WO2019001806A1 PCT/EP2018/061471 EP2018061471W WO2019001806A1 WO 2019001806 A1 WO2019001806 A1 WO 2019001806A1 EP 2018061471 W EP2018061471 W EP 2018061471W WO 2019001806 A1 WO2019001806 A1 WO 2019001806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force distribution
force
elements
distribution element
clothing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/061471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Kallenberg
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP18722044.7A priority Critical patent/EP3645789A1/de
Priority to CN201880043694.3A priority patent/CN110799703B/zh
Priority to US16/623,425 priority patent/US11168443B2/en
Publication of WO2019001806A1 publication Critical patent/WO2019001806A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/001Wire-changing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts

Definitions

  • the present invention relates to a fabric tensioning device for drawing a fabric, in particular a dryer fabric, in a machine which is designed for producing and / or finishing a material web, in particular a fibrous web, such as. Paper, cardboard or tissue web, comprising a force distribution element , which is designed to distribute a substantially punctiform attacking tensile force along a line substantially uniformly. Furthermore, the invention relates to a use of such a tensioning device.
  • a pulp suspension which consists predominantly of water and has only a small proportion of fibers, is fed to a paper machine, also known as a "head box" It is essentially the task of removing the water from the pulp suspension in order to produce the finished product, which can still be refined if necessary.
  • the fibrous web which forms from the pulp suspension passes through a plurality of batches in the paper machine, generally at least one forming section
  • Each string is usually associated with its own fabric, which are also referred to as wires or felts, which run endlessly in the respective sections of the paper machine, transporting the fibrous web continuously through the paper machine a high wear and must be replaced regularly.
  • Endless tape is closed, so mounting is only from the side, i. in
  • a disadvantage of such a known stringing device is that different sizes of the triangular cloths must be produced for different paper machines, since the paper machines, and thus also the clothing to be introduced into these, have different widths. This makes the manufacture of a single stringing device relatively expensive and expensive.
  • the object of the present invention is to provide a clothing draw-in device which does not have at least some of the aforementioned disadvantages or only to a lesser extent.
  • the fabric tensioning device according to the invention for drawing in a
  • Covering, in particular a dryer fabric, in a machine used for producing and / or finishing a material web, in particular a fibrous web, such as For example, paper, board or tissue web is formed, comprises in a known manner, a force distribution element, which is formed a substantially
  • the fabric tensioning device according to the invention is distinguished from a known fabric tensioning device in that it comprises a plurality of such force distribution elements, which are designed to be connected to one another in the intended use.
  • the fabric tensioning device By having the fabric tensioning device according to the invention a plurality of force distribution elements, preferably two force distribution elements, which can be connected to one another, it is possible in a simple manner to use the fabric tensioning device for coverings and paper machines of different widths. For this purpose, only the force distribution elements must be connected to each other in a flexible manner.
  • the clothing retraction device further comprises an overall traction distribution system which is designed to provide a total traction force required to retract the clothing into the machine to distribute the individual force distribution elements, wherein the total tensile force is preferably distributed substantially uniformly on the individual force distribution elements, and wherein the proportionate total tensile force is preferably introduced substantially punctiform in each force distribution element.
  • the total traction power distribution system comprises a plurality of rope-like elements, wherein one end of the rope-like elements is connected or connectable to one of the force distribution elements, and wherein preferably the respective other ends of the rope-like elements are connected or connectable.
  • the total tensile force can be introduced at a single point in the invention tensioning device, which then the total tensile force reliably substantially uniform transfers to the clothing.
  • rope-like elements is meant at this point not only ropes but also belts, straps and the like.
  • At least one force distribution element preferably all force distribution elements, a in
  • Substantially triangular basic shape wherein the force distribution element is designed to spread a force acting on a corner of the substantially triangular force distribution element punctually engaging tensile force along a corner opposite side of the substantially triangular force distribution element substantially uniformly.
  • the corner opposite to which the corner acts on the substantially triangular force distribution element in intended use has a dimension which is between 4m and 7m, preferably between 5m and 6m at about 5.5m, lies. This can be covered with only two force distribution elements covering widths that are suitable for almost all major paper machines. For smaller paper machines, however, it may be preferable if the dimension of the corresponding side is between 2m and 4m, preferably between 2.5m and 3.5m. For as uniform a force distribution as possible, it is advantageous if the basic shape of the force distribution element corresponds to an isosceles, preferably even a substantially equilateral, triangle.
  • a covering portion of a first force distribution element covers a covering area of a second force distribution element.
  • the overlapping portion of the first force distribution element and the overlapping portion of the second force distribution element a in
  • the first and the second force distribution element are designed such that the overlapping sections are adjustable to different heights, wherein the size adjustment can be made stepless or stepped.
  • Vinylcro here is a reversible quick release understood in which two surfaces are brought into contact with each other, wherein the one surface is provided with a plurality of small barbs, and the other surface has a plurality of small loops or the like Textile hook and loop fasteners are especially used by the company
  • At least one force distribution element preferably all force distribution elements, at least one, preferably rod-like,
  • Reinforcement element which preferably extends along or at least parallel to the line along which the substantially point-like tensile force acting through the force distribution element in
  • the force distribution elements are designed to be connected to each other in intended use such that their respective lines, along which the substantially point-like tensile force acting through the force distribution element in
  • At least one force distribution element preferably all force distribution elements, is or are predominantly formed from a textile material. It is very particularly preferred to be able to absorb high tensile forces if the textile material is Kevlar®.
  • Another aspect of the present invention relates to the use of a previously described fabric tensioning device for drawing a fabric, in particular a dryer fabric, in a machine for the production and / or finishing of a material web, in particular a fibrous web, such as.
  • Paper, board or tissue web is formed. Here are or are
  • Force distribution elements in the cross-machine direction substantially corresponds to the dimension of the introduced into the machine clothing in the cross machine direction "essentially" in this context means that
  • the clothing to be introduced into the paper machine in the cross-machine direction may have a larger dimension than the clothing-tensioning device according to the invention, or as its force distribution elements.
  • the clothing-tensioning device according to the invention or as its force distribution elements.
  • it can be greater, for example, between 100mm and 800mm, preferably between 200mm and 700mm, without adversely affecting the substantially uniform transfer of tensile forces to the fabric or wrinkles as the fabric is fed into the paper machine ,
  • the clothing draw-in device is connected to the clothing to be pulled into the machine and the clothing is drawn into the machine, wherein a total tensile force required for this is applied to the fabric to be pulled in via the fabric tensioning apparatus, and wherein the total tensile force by means of the clothing draw-in apparatus substantially uniformly distributed over the dimension of the clothing to be pulled in the cross-machine direction to the fed-in clothing.
  • string pull-in devices are required in particular whenever a machine is first equipped with a stringing or when a string has previously been torn. Otherwise, under certain circumstances, it is also possible to dispense with the use of a stringing device.
  • the old clothing to be replaced can in fact be cut open and can be attached to it directly or indirectly to be fed into the machine stringing.
  • the new clothing can thus be introduced into the machine at the same time, without the need for a cloth draw-in device.
  • Figure 1 is a representation of two not yet interconnected
  • FIG. 2a shows a sectional view along the section plane IIa - IIa indicated in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 2b shows a sectional view along the section plane IIb-IIb indicated in FIG.
  • FIG. 3 shows a representation of the two force distribution elements shown in FIG. 1, but this time they are connected to one another according to a first application
  • FIG. 4 shows a sectional view along the section plane IV-IV indicated in FIG. 3,
  • Figure 5 is a view similar to Figure 3, but this time supplemented by more
  • FIG. 6a shows a sectional view along the section plane Via-Via indicated in FIG.
  • FIG. 6b shows a sectional view along the section plane Vlb-Vlb indicated in FIG. 5
  • FIG. 6c shows a sectional view along the section plane Vlc-Vlc indicated in FIG.
  • FIG. 7 is a view similar to Figure 5, wherein the two power distribution elements, however, are interconnected for a second application.
  • FIG. 1 schematically shows two force distribution elements 12, 14 of a tensioning device 10 according to the invention. In this illustration, the two force distribution elements 12, 14 are not yet connected.
  • the two force distribution elements 12, 14 have a substantially triangular basic shape, wherein the substantially triangular basic shape substantially corresponds here to an equilateral triangle.
  • the two force distribution elements 12, 14 each have a force introduction device 16, 18, for example in the form of a tab, in order to initiate a tensile force, preferably in the respective force distribution element 12, 14 can.
  • the essentially triangular force distribution elements 12, 14 each have a rectangular attachment section 20, 22.
  • the term "substantially triangular” does not mean that the force distribution elements 12, 14 are exactly triangular in shape .
  • the two fastening sections 20, 22 each have an attachment side edge 24, 26 opposite the force introduction device 16, 18.
  • the two force distribution elements 12, 14 are essentially formed from a textile material 28, 30, in particular a sheet-like or cloth-like material.
  • the force distribution elements 12, 14 can be formed from individual webs of the material, which are interconnected, in particular sewn, are.
  • the textile material 28, 30 may be formed in multiple layers.
  • a web of textile material 28, 30 may be turned over in this area to form at least a two- and / or three-ply section.
  • the textile materials 28, 30 of the two force distribution elements 12, 14 are preferably identical.
  • a plurality of fastening strips 32 and 34 are respectively attached to the fastening sections 20, 22 and extend beyond the fastening side edge 24, 26.
  • the fastening strips 32 and 34 preferably extend orthogonally to the fastening side edge 24, 26.
  • only one of the fastening strips 32, 34 per force distribution element 12, 14 is provided with a reference numeral in FIG.
  • the fastening strips 32, 34 are distributed uniformly along the fastening side edge 24, 26.
  • Both force distribution elements 12, 14 have the same number of fastening strips 32, 34. In the present embodiment, these are each 12 attachment strips having a distance of 0.5 m between them. Thus, each force distribution element 12, 14 has a total width of 5.5m. However, the present invention is by no means limited to these values.
  • the two force distribution elements 12, 14 form completely identical to each other, but it may, in particular for reasons of material be saving in the production advantageous if the two power distribution elements 12, 14 with respect to their structure, at least slightly different from each other, as is the case in the present embodiment.
  • Figure 2a is a sectional view along the section line IIa - IIa on the left force distribution element 12 in Figure 1
  • Figure 2b is a sectional view along the section line IIb - IIb on the right force distribution element 30 in Figure 1 shows.
  • FIG. 2 a shows a section of the textile material 28 from which the force distribution element 12 on the left in FIG. 1 is essentially formed.
  • the textile material 28 is shown in the region of the attachment section 20 extending up to the fastening side edge 24.
  • Figure 2a below the textile material 28 of the fastening strip 32 is attached.
  • the fastening strip 32 has on its in Figure 2a upwardly facing surface on a plurality of loops or the like to form a Velcro connection.
  • a first Velcro strip 36 is further attached to the textile material 28 having a plurality of barbs on its in Figure 2a upwardly facing surface a plurality of barbs to form a Velcro connection.
  • the fastening strip 32 can be 180 ° bend to form a first fastening tab 38, where the two force distribution elements 12, 14 do not overlap, wherein the loops or the like of the fastening strip 32 come into contact with the barbs of the first Velcro strip 36 to form a Velcro connection.
  • a second Velcro strip 40 is attached to the textile material 28 on the same side of the textile material 28 to which the first Velcro strip 36 is attached.
  • the second Velcro strip 40 has a plurality of in Figure 2a upwardly facing barbs to form a Velcro connection.
  • the second Velcro strip 40 covers slightly the first Velcro strip 36.
  • the main extension direction of the second Velcro strip 40 but not orthogonal to the mounting side edge 24, ie from left to right in Figure 2a, but parallel to the mounting side edge 24, ie in the Image plane of Figure 2a, as can be clearly seen in Figure 1.
  • FIG. 2a three seams are further indicated by three vertically extending lines, with which the second Velcro strip 40 is attached to the textile material 28.
  • the three seams run, as the second Velcro strip 40, parallel to the attachment side edge 24, ie in the image plane of Figure 2a.
  • the leftmost seam in FIG. 2a in this case has a significantly greater distance from its immediately adjacent seam, i. to the middle seam, on than the rightmost in Figure 2a seam.
  • a parallel to the mounting side edge 24 extending first channel 42 is formed.
  • a first reinforcing member 44 can be inserted, as shown for example in Figure 6a, which serves to reliably avoid wrinkling of the force distribution element 12 during the intended use.
  • the first reinforcing element 44 has a rod-like shape, more preferably with a circular or flattened, for example oval, cross-section.
  • the first reinforcing element 44 may be a glass fiber rod.
  • FIG. 2 b a section of the textile material 30, from which the force distribution element 14 on the right in FIG. 1 is substantially formed, can be seen.
  • the textile material 30 is shown in the region of the fastening section 22 extending up to the attachment side edge 26.
  • the fastening strip 34 is attached.
  • the fastening strip 34 has on its in Figure 2b upwardly facing surface a plurality of loops or the like to form a Velcro connection.
  • On the side opposite the fastening strip 34 side of the textile material 30 in Attachment portion 22 is attached to the textile material 30 further comprises a third Velcro strip 46 which has on its in Figure 2b upwardly facing surface a plurality of barbs for forming a Velcro connection.
  • FIG. 6c can be the fastening strip 34 to form a second fastening tab 48, where the two force distribution elements 12, 14 do not overlap, bend by 180 °, the loops or the like of the fastening strip 34 come into contact with the barbs of the third Velcro strip 46 to form a Velcro connection.
  • a fourth Velcro strip 50 is attached to the same side of the textile material 30 to which the fastening strip 34 is fastened, wherein the fourth Velcro strip 50 bears flatly on the surface of the fastening strip 34 remote from the textile material 30 and does not project beyond the fastening strip 34.
  • the fourth Velcro strip 50 is formed shorter than the fastening strip 34 and terminates at the attachment side edge 26.
  • the fourth Velcro strip 50 has on its down in Figure 2b surface facing a plurality of loops or the like to form a Velcro connection.
  • a fifth Velcro strip 52 is fastened to the textile material 30 on the side of the textile material 30 opposite the third Velcro strip 46.
  • the fifth Velcro strip 52 also has a multiplicity of loops or the like, pointing downwards in FIG. 2b, for forming a Velcro connection.
  • the fifth Velcro strip 52 slightly covers the fourth Velcro strip 50 and the fastening strip 34.
  • the main extension direction of the fifth Velcro strip 52 is not orthogonal to the mounting side edge 26, ie from left to right in Figure 2b, but parallel to the mounting side edge 26, ie into the image plane of FIG. 2b, as can be clearly seen in FIG. In FIG.
  • FIG. 2b three seams are also indicated by three vertically extending lines with which the fifth Velcro strip 52 is fastened to the textile material 30.
  • the three seams run, as the fifth Velcro strip 52, parallel to the mounting side edge 26, ie in the image plane of Figure 2b.
  • the rightmost seam in FIG. 2b has a significantly greater distance to its immediately adjacent seam, ie to the middle seam, than the leftmost seam in FIG. 2b.
  • a second channel 54 extending parallel to the fastening side edge 26 is formed between the seam on the extreme right in FIG. 2b and the middle seam and between the fifth hook-and-loop strip 52 and the textile material 30.
  • a second reinforcement member 56 may be inserted into the second channel 54, as shown for example in FIG.
  • the second reinforcing element 56 has a rod-like shape, more preferably with a circular or flattened, for example oval, cross-section.
  • the second reinforcing member 56 may be a glass fiber rod.
  • Figure 3 shows a schematic representation of the two force distribution elements 12, 14 shown in Figure 1, but this time are connected to each other and that according to a first application.
  • the right in Figure 1 power distribution element 14 has been placed on the left in Figure 1 force distribution element 12 in such a way that the leftmost in Figure 1 mounting strip 34 of the right power distribution element 14 exactly on the third in Figure 1 mounting strip 32 from the right of left force distribution element 12 comes to rest.
  • the force distribution element 14 shown in the figures on the right thus covers in sections the left of the figures
  • the sections of the two force distribution elements 12, 14 which overlap can also be referred to as cover sections 58, 60, wherein only the cover section 60 of the overhead force distribution element 14 can be seen in FIG.
  • the two covering portions 58, 60 have a substantially triangular basic shape.
  • the side margins of the two essentially triangular force distribution elements 12, 14, which can be assigned to the covering sections 58, 60, are referred to below as covering side edges 62, 64, wherein in FIG. 3 the right side edge of the left force distribution element 12 is the covering side edge 62 and the left side edge of the right-side power distribution member 14 is the overlay side edge 64.
  • FIG. 3 the portion of the overlap side edge 62 of the left-hand force distribution element 12, which is covered by the right-hand force distribution element 14, is shown in dashed lines.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view through the section plane IV - IV indicated in FIG. 3.
  • the sections of the fastening strips 34 of the above-lying force distribution element 14 in the covering section 60, insofar as they project beyond the fastening section 22, are cut off, in particular cut off, as shown in FIG is indicated schematically.
  • the loops or the like on the in Figures 4 downwardly facing surfaces of the fourth Velcro strip 50 and the fifth Velcro strip 52 of the upper force distribution element 14 respectively for forming a Velcro connection in contact with the barbs on the in Figure 4 upwardly facing surfaces of the first Velcro strip 36 and the second Velcro strip 40 are brought.
  • a sixth Velcro strip 66 can extend on the surface of the textile material 28 of the lower force distribution element 12 pointing upwards along the overlapping side edge 62 in FIG. 4 and be connected to the textile material 28.
  • the sixth Velcro strip 66 has on its in Figure 4 upwardly facing surface a plurality of loops or the like to form a Velcro connection.
  • a seventh Velcro strip 68 may extend along the overlay side edge 64 on the surface of the fabric 30 of the upper force distribution element 14, as shown in FIG.
  • the seventh Velcro strip 68 has on its in Fig. 4 downwardly facing surface a plurality of loops or the like to form a Velcro connection.
  • the clothing tensioning device 10 according to the invention may comprise a hook and loop fastener 70, which is substantially diamond-shaped and corresponds in dimension exactly to the dimensions of the section in which the sixth Velcro strip 66 and the seventh Velcro strip 68 overlap.
  • the hook-and-loop fastener 70 has a plurality of barbs for forming a hook-and-loop connection both on its surface pointing upwards in FIG. 4 and on its surface pointing downwards in FIG. 4.
  • the additional connection of the lower force distribution element 12 with the upper force distribution element 14 is made by the Velcro 70 is positioned exactly at the point where the sixth Velcro strip 66 and the seventh Velcro strip 68 overlap, and the two force distribution elements 12, 14 Training a double Velcro connection are pressed against each other at this point.
  • the fastening strip 32 can, with the formation of a third fastening tab 72, where the two force distribution elements 12, 14 overlap, bend by 180 °, the loops or the like Attachment strip 32 of the lower force distribution element 12 to form a Velcro connection with the barbs of the third Velcro strip 48 of the upper force distribution element 14 come into contact.
  • FIG. 5 shows a schematic representation similar to that in FIG. 3, but this time supplemented by further elements of the fabric tensioning device 10 according to the invention and a section of the clothing 74 to be pulled into the machine, which may in particular be a dryer fabric.
  • the fabric tensioning device 10 shown in FIG. 5 is supplemented by an overall tensile force distribution system 76.
  • the total traction distribution system 76 comprises two rope-like elements 78, 80, which are preferably in the form of a belt and which preferably have substantially the same length.
  • a longitudinal end of the rope-like element 78 in FIG. 5 is connected to the force introduction device 16 of the left-hand force distribution element 12, while a longitudinal end of the right-hand rope-like element 80 in FIG.
  • the total tensile force distribution system 76 serves to distribute a total tensile force F, with which is pulled on the further rope-like element 82 substantially uniformly to the two rope-like elements 78, 80, which then each substantially equal to half the total tensile force F substantially point over the Introduce force introduction devices 16, 18 of the two force distribution elements 12, 14 in selbige.
  • a connecting piece 86 of substantially rectangular design is also shown in FIG.
  • the connecting piece 86 preferably has the same dimension in the width direction as the clothing 74 to be fed into the machine. More preferably, the connector 86 is formed of the same material as the fabric 74 to be fed into the machine. For example, the connection piece 86 may be a part of the production of the covering 74. fallen garbage of it.
  • the dimension in the width direction of the connecting piece 86 is slightly larger than the overall dimension in the width direction of the two mutually connected according to Figure 3 and 5 force distribution elements 12, 14, or the two force distribution elements 12, 14 have been connected to each other so that their overall dimension in the width direction, ie, in the cross-machine direction, is slightly smaller than the dimension in the width direction of the connecting piece 86 or the clothing to be fed into the machine 74.
  • the connecting piece 86 and the covering 74 projects beyond the two mutually connected force distribution elements 12, 14 by the same amount on both sides in the width direction.
  • the connecting piece 86 or the clothing 74 to be fed into the machine can preferably be between 100 mm and 800 mm, more preferably between 200 mm and 700 mm, larger than the overall dimension of the two mutually connected force distributing elements 12, 14, without the substantially uniform transmission of tensile forces on the fabric 74 is adversely affected or wrinkles form during insertion of the fabric 74 in the machine.
  • a plurality of short slots 88 are introduced in the latter, the slots 88 with respect to their number and dimension in the width direction of the number or dimension in the width direction of the fastening strips 32, 34 of the two force distribution elements 12, 14 correspond , In other words, each remaining, ie not cut, fastening strips 32, 34 of the two according to the figures 3 and 5 interconnected force distribution elements 12, 14 associated with exactly one slot 88.
  • FIGS. 6a, 6b and 6c which have respectively been taken along the sectional planes Via-Via, Vlb-Vlb and Vlc-Vlc indicated in FIG. 5, three of the slots 88 can be seen by way of example.
  • FIGS. 6a and 6b in each case a fastening strip 32 of the force distribution element 12 on the left in FIGS. 3 and 5 is guided through one of the slots 88, whereas in FIG. 6c a fastening strip 34 of the right-hand force distribution element in FIGS 14 is guided through one of the slots 88.
  • portions of the connector 86 are received in the formed by the 180 ° bent fastener strips 32, 34 first, second and third fastening tabs 38, 48, 72.
  • the connector 86 is thus connected for the intended use firmly with the two interconnected force distribution elements 12, 14, wherein in the two force distribution elements 12, 14 via their Krafteinleitvoriques each substantially punctiform introduced tensile force over the entire width of the connector 86 can be transmitted distributed ,
  • the connecting piece 86 which is preferably formed of the same material as the clothing to be fed into the machine, can then be connected to the clothing 74 in a manner that is known per se, relatively simply, ie, simply connectable and releasably detachable. In Figure 5, only a small portion of the fabric 74 is indicated. By the connecting piece, there is an even greater homogenization of the total tensile force F on the introduced into the machine fabric 74.
  • the fabric tensioning device 10 is again from the Covering 74 separated and the latter is closed to a Endachesiebbahn, for their intended use with a seam.
  • the special feature of the invention of the fabric tensioning device 10 compared to the known from the prior art stringing devices is their great flexibility in terms of their use for clothing or paper machines of different width, ie dimensions in the cross machine direction.
  • the width of the fabric 74 to be pulled is a little more than 10.0 m, for example 10.4 m, with a total of 21 fastening strips 32, 34 being used on the two force distribution elements 12, 14, respectively 0.5m apart.
  • the two force distribution elements 12, 14 can be connected to one another, whereby their total width can be increased stepwise, in each case in steps of 0.5 m, until the maximum width, which is 10.5 m in this embodiment, is reached.
  • the width of the covering portions 58, 60 is minimal, ie in this embodiment at 0.5m.
  • FIG. 7 a second application is shown in Figure 7, in which the same force distribution elements 12, 14 are used as in the first application.
  • the two force distribution elements 12, 14 are brought into overlapping relationship to one another.
  • seven fastening strips 32 of the first force distribution element 12 are respectively brought into registry with seven fastening strips 34 of the second force distribution element 14.
  • the clothing draw-in device 10 is optimally matched to the width of the clothing 74 'in the second application, which is 8.3 m here.
  • a connector 86 'in the second application is again formed of the same material as the fabric 74' to be fed into the machine and also has the same width as this. Otherwise, the fabric tensioning device works in the second Use case analogous to the first application, which is why in this respect reference is made to the above statements.
  • the first channel 42 and the second channel 44 are arranged such that the reinforcing elements 44, 56 arranged in them do not come to lie directly above one another in the intended use of the fabric tensioning device 10 according to the invention, but in the sectional view according to FIG 6 are arranged laterally to each other.
  • the tensioning device 10 according to the invention there is no excessive local thickening of the tensioning device 10 according to the invention, which could otherwise be critical if the tensioning device 10 is guided through nips, for example.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bespannungseinzugsvorrichtung zum Einziehen einer Bespannung, insbesondere eines Trockensiebs, in eine Maschine, die zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuebahn, ausgebildet ist, umfassend ein Kraftverteilungselement, welches ausgebildet ist, eine im Wesentlichen punktförmig angreifende Zugkraft entlang einer Linie im Wesentlichen gleichförmig zu verteilen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bespannungseinzugsvorrichtung eine Mehrzahl derartiger Kraftverteilungselemente umfasst, welche ausgelegt sind, im bestimmungsgemäßen Gebrauch miteinander verbunden zu werden bzw. zu sein.

Description

Bespannungseinzugsvorrichtung und Verwendung selbiger
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bespannungseinzugsvorrichtung zum Einziehen einer Bespannung, insbesondere eines Trockensiebs, in eine Maschine, die zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuebahn, ausgebildet ist, umfassend ein Kraftverteilungselement, welches ausgebildet ist, eine im Wesentlichen punktförmig angreifende Zugkraft entlang einer Linie im Wesentlichen gleichförmig zu verteilen. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung einer derartigen Bespannungseinzugsvorrichtung. Bei der industriellen Herstellung von Papier, Karton oder Tissue wird eine Faser- stoffsuspension, die überwiegend aus Wasser besteht und nur einen geringen Anteil von Fasern aufweist, einem Auftragswerk, auch „Headbox" genannt, einer Papiermaschine zugeführt. Der Rest der Papiermaschine hat dann im Wesentlichen die Aufgabe, der Faserstoffsuspension das Wasser zu entziehen, um das fertige Produkt, welches bei Bedarf noch veredelt werden kann, zu erzeugen. Hierzu durchläuft die sich aus der Faserstoffsuspension bildende Faserstoffbahn in der Papiermaschine mehrere Partien, in der Regel zumindest eine Formierpartie, eine Pressenpartie und eine Trockenpartie. Jeder Partie ist üblicher Weise eine eigene Bespannung zugeordnet. Diese Bespannungen werden auch als Siebe oder Filze bezeichnet. Die Bespannungen laufen endlos in den jeweiligen Partien der Papiermaschine um und transportieren so die Faserstoffbahn kontinuierlich durch die Papiermaschine. Die Bespannungen sind dabei einem hohen Verschleiß ausgesetzt und müssen regelmäßig ausgewechselt werden.
Ist die Bespannung bereits vor ihrer Montage in der Papiermaschine zu einem
Endlosband geschlossen, so ist eine Montage nur von der Seite, d.h. in
Maschinenquerrichtung, möglich. Dies erfordert jedoch aufwendige bauliche
Maßnahmen an der Bestuhlung. Dies kann vermieden werden, wenn die Bespannung mit einer offenen Nahtstelle versehen ist, die erst nach der Montage geschlossen wird. Doch auch das Einführen der Bespannung in Maschinenrichtung ist nicht trivial, da aufgepasst werden muss, dass beim Einführen keine Falten in die Bespannung gelangen. Insbesondere Bespannungen, die für die Trockenpartie einer Papiermaschine bestimmt sind, so genannte Trockensiebe, weisen häufig eine offene Nahtstelle auf, um ein Einziehen des Trockensiebs in die Trockenpartie zu
ermöglichen. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass sich in den Walzenspalten der Trockenpartie Falten im Sieb bilden, welche dieses unbrauchbar machen können. Um das Einziehen einer Bespannung in eine Papiermaschine zu erleichtern, ist es bereits bekannt, eine gattungsgemäße Bespannungseinzugsvorrichtung der eingangs genannten Art zu verwenden. Diese kann als im Wesentlichen dreieckiges Tuch ausgeführt sein, wobei an einer Ecke des Tuches eine Seil oder Gurt und an der gegenüberliegenden Seite mittelbar oder unmittelbar die in die Papiermaschine einzu- ziehende Bespannung befestigt ist. Das Seil bzw. der Gurt kann dann zum Beispiel durch die Walzenspalte der Trockenpartie geführt werden. Wird an dem Seil bzw. Gurt gezogen, so verteilen sich die Zugkräfte durch die dreieckige Form des Tuchs im Wesentlichen gleichförmig auf die Bespannung, welche somit faltenfrei ebenfalls durch die Walzenspalte der Trockenpartie geführt werden kann. Nachteilig bei einer solchen bekannten Bespannungseinzugsvorrichtung ist, dass für unterschiedliche Papiermaschinen verschiedene Größen der dreieckigen Tücher hergestellt werden müssen, da die Papiermaschinen, und damit auch die in diese einzuführenden Bespannungen, unterschiedliche Breiten aufweisen. Dies macht die Herstellung einer einzelnen Bespannungseinzugsvorrichtung verhältnismäßig aufwendig und kostspielig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bespannungseinzugsvorrichtung bereitzustellen, die zumindest einige der zuvor genannten Nachteile nicht oder nur in einem verminderten Maß aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bespannungseinzugsvorrichtung gemäß Schutzanspruch 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Bespannungseinzugsvorrichtung zum Einziehen einer
Bespannung, insbesondere eines Trockensiebs, in eine Maschine, die zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuebahn, ausgebildet ist, umfasst in bekannter Weise ein Kraftverteilungselement, welches ausgebildet ist, eine im Wesentlichen
punktförmig angreifende Zugkraft entlang einer Linie im Wesentlichen gleichförmig zu verteilen. Die erfindungsgemäße Bespannungseinzugsvorrichtung zeichnet sich gegenüber einer bekannten Bespannungseinzugsvorrichtung jedoch dadurch aus, dass sie eine Mehrzahl derartiger Kraftverteilungselemente umfasst, welche ausgelegt sind, im bestimmungsgemäßen Gebrauch miteinander verbunden zu werden bzw. zu sein.
Indem die erfindungsgemäße Bespannungseinzugsvorrichtung eine Mehrzahl von Kraftverteilungselementen, vorzugsweise zwei Kraftverteilungselemente, umfasst, die miteinander verbunden werden können, ist es auf einfache Weise möglich, die Bespannungseinzugsvorrichtung für Bespannungen und Papiermaschinen unterschiedlicher Breite zu verwenden. Hierzu müssen lediglich die Kraftverteilungselemente auf flexible Art und Weise miteinander verbunden werden. Um eine Gesamtzugkraft problemlos über die Mehrzahl von Kraftverteilungselementen auf die Bespannung verteilen zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Bespannungseinzugsvorrichtung ferner ein Gesamtzugkraftverteilungssystem umfasst, welches ausgebildet ist, eine Gesamtzugkraft, welche benötigt wird, um die Bespannung in Maschine einzuziehen, auf die einzelnen Kraftverteilungselemente zu verteilen, wobei die Gesamtzugkraft vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig auf die einzelnen Kraftverteilungselemente verteilt wird, und wobei die anteilige Gesamtzugkraft vorzugsweise im Wesentlichen punktförmig in jedes Kraftverteilungselement eingeleitet wird.
Hierzu kann vorgesehen sein, dass das Gesamtzugkraftverteilungssystem eine Mehrzahl von seilartigen Elementen umfasst, wobei jeweils ein Ende der seilartigen Elemente mit jeweils einem der Kraftverteilungselemente verbunden oder verbindbar ist, und wobei vorzugsweise die jeweiligen anderen Enden der seilartigen Elemente miteinander verbunden oder verbindbar sind. Somit lässt sich die Gesamtzugkraft an einer einzigen Stelle in die erfindungsgemäße Bespannungseinzugsvorrichtung einleiten, welche die Gesamtzugkraft dann zuverlässig im Wesentlichen gleichförmig auf die Bespannung überträgt. Mit„seilartigen Elementen" sind an dieser Stelle nicht nur Seile, sondern auch Gurte, Bänder und dergleichen gemeint.
So wie dies in der Praxis bereits bekannt ist und sich dort bewährt hat, kann bzw. können auch bei der erfindungsgemäßen Bandeinzugsvorrichtung wenigstens ein Kraftverteilungselement, vorzugsweise alle Kraftverteilungselemente, eine im
Wesentlichen dreieckige Grundform aufweisen, wobei das Kraftverteilungselement ausgebildet ist, eine an einer Ecke des im Wesentlichen dreieckigen Kraftverteilungselements punktförmig angreifende Zugkraft entlang einer dieser Ecke gegenüberliegenden Seite des im Wesentlichen dreieckigen Kraftverteilungselements im Wesentlichen gleichförmig zu verteilen.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die der Ecke, an der im bestimmungsgemäßen Gebrauch eine Zugkraft im Wesentlichen punktförmig an dem im Wesentlichen dreieckigen Kraftverteilungselement angreift, gegenüberliegende Seite ein Abmessung aufweist, die zwischen 4m und 7m, vorzugweise zwischen 5m und 6m, weiter bevorzugt bei etwa 5,5m, liegt. Hierdurch lassen sich mit lediglich zwei Kraftverteilungselementen Bespannungsbreiten abdecken, die für fast alle größere Papiermaschinen geeignet sind. Für kleinere Papiermaschinen kann es hingegen bevorzugt sein, wenn die Abmessung der entpsrechenden Seite zwischen 2m und 4m beträgt, vorzugsweise zwischen 2,5m und 3,5m. Für eine möglichst gleichförmige Kraftverteilung ist es vorteilhaft, wenn die Grundform des Kraftverteilungselements einem gleichschenkligen, vorzugsweise sogar einem im Wesentlichen gleichseitigen, Dreieck entspricht.
Zum Einstellen der erfindungsgemäßen Bespannungseinzugsvorrichtung auf die benötigte Breite ist es vorteilhaft, wenn im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Bespannungseinzugsvorrichtung ein Überdeckungsabschnitt eines ersten Kraftverteilungselements einen Überdeckungsabschnitt eines zweiten Kraftverteilungselements flächig überdeckt. Dabei können der Überdeckungsabschnitt des ersten Kraftverteilungselements und der Überdeckungsabschnitt des zweiten Kraftverteilungselements eine im
Wesentlichen dreieckige Form aufweisen.
Vorzugsweise sind dabei das erste und das zweite Kraftverteilungselement derart ausgebildet, dass die Überdeckungsabschnitte unterschiedlich groß einstellbar sind, wobei die Größeneinstellung stufenlos oder gestuft erfolgen kann.
Besonders einfach und schnell hat sich in Versuchen für das Verbinden der Kraftverteilungselemente erwiesen, wenn die Kraftverteilungselemente ausgebildet sind, im bestimmungsgemäßen Gebrauch mittels eines Klettverschlusses miteinander verbunden zu werden bzw. zu sein. Gleichzeitig hat sich der Klettverschluss als ausreichend stabil erwiesen, um die Zugkräfte, die auf die einzuführende
Bespannung aufzubringen sind, standzuhalten. Unter dem Begriff„Klettverschluss" wird hierbei ein reversibler Schnellverschluss verstanden, bei dem zwei Oberflächen in Anlage miteinander gebracht werden, wobei die eine Oberfläche mit einer Vielzahl von kleinen Widerhaken versehen ist, und die andere Oberfläche eine Vielzahl von kleinen Schlaufen oder dergleichen aufweist, in welche die Widerhaken eingreifen können. Textile Klettverschlüsse werden insbesondere von dem Unternehmen
Velcro® angeboten.
Um eine Faltenbildung in der Bespannung besonders zuverlässig zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Kraftverteilungselement, vorzugsweise alle Kraftverteilungselemente, wenigstens ein, vorzugsweise stabartiges,
Verstärkungselement umfasst bzw. umfassen, welches sich vorzugsweise entlang oder zumindest parallel zu der Linie erstreckt, entlang welcher die im Wesentlichen punktförmig angreifende Zugkraft durch das Kraftverteilungselement im
Wesentlichen gleichförmig verteilt wird.
Zu demselben Zweck ist es vorteilhaft, wenn die Kraftverteilungselemente ausgebildet sind, im bestimmungsgemäßen Gebrauch derart miteinander verbunden zu werden bzw. zu sein, dass ihre jeweiligen Linien, entlang welcher die im Wesentlichen punktförmig angreifende Zugkraft durch das Kraftverteilungselement im
Wesentlichen gleichförmig verteilt wird, zumindest annähernd miteinander fluchten. Ähnlich wie bei den bereits bekannten Bespannungseinzugsvorrichtungen ist es auch hier bevorzugt, wenn wenigstens ein Kraftverteilungselement, vorzugsweise alle Kraftverteilungselemente, überwiegend aus einem textilen Material gebildet ist bzw. sind. Ganz besonders bevorzugt, um auch hohe Zugkräfte aufnehmen zu können, ist es, wenn das textile Material Kevlar® ist.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer zuvor beschriebenen Bespannungseinzugsvorrichtung zum Einziehen einer Bespannung, insbesondere eines Trockensiebes, in eine Maschine, die zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn, wie bspw.
Papier-, Karton- oder Tissuebahn, ausgebildet ist. Dabei werden bzw. sind
erfindungsgemäß wenigstens zwei Kraftverteilungselemente derart miteinander verbunden, dass die Gesamtabmessung der miteinander verbundenen
Kraftverteilungselemente in Maschinenquerrichtung im Wesentlichen der Abmessung der in die Maschine einzuführenden Bespannung in Maschinenquerrichtung entspricht.„Im Wesentlichen" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die
Abmessungen nicht exakt übereinstimmen müssen. Insbesondere kann die in die Papiermaschine einzuführende Bespannung in Maschinenquerrichtung eine größere Abmessung als die erfindungsgemäße Bespannungseinzugsvorrichtung, bzw. als ihre Kraftverteilungselemente, aufweisen. So haben Versuche ergeben, dass sie zum Beispiel zwischen 100mm und 800mm, vorzugsweise zwischen 200mm und 700mm, größer sein kann, ohne dass die im Wesentlichen gleichförmige Übertragung der Zugkräfte auf die Bespannung negativ beeinträchtigt wird oder sich beim Einführen der Bespannung in die Papiermaschine Falten bilden.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Bespannungseinzugsvorrichtung mit der in die Maschine einzuziehenden Bespannung verbunden wird und die Bespannung in die Maschine eingezogen wird, wobei eine hierzu notwendige Gesamtzugkraft über die Bespannungseinzugsvorrichtung auf die einzuziehende Bespannung aufgebracht wird, und wobei die Gesamtzugkraft mittels der Bespannungseinzugsvorrichtung im Wesentlichen gleichförmig über die Abmessung der einzuziehenden Bespannung in Maschinenquerrichtung auf die einzuziehende Bespannung verteilt wird. Es sei angemerkt, dass Bespannungseinzugsvorrichtungen insbesondere immer dann benötigt werden, wenn eine Maschine zum ersten Mal mit einer Bespannung bestückt wird oder wenn eine Bespannung zuvor gerissen ist. Ansonsten kann unter Umständen auch auf die Verwendung einer Bespannungseinzugsvorrichtung verzichtet werden. In einem solchen Fall kann die zu ersetzende alte Bespannung nämlich aufgeschnitten werden und an ihr kann mittelbar oder unmittelbar die neu in die Maschine einzuziehende Bespannung befestigt werden. Beim Herausziehen der alten Bespannung lässt sich somit die neue Bespannung gleichzeitig in die Maschine einführen, ohne dass eine Bespannungseinzugsvorrichtung benötigt wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen und nicht maßstabsgetreuen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Darstellung zweier noch nicht miteinander verbundener
Kraftverteilungselemente einer erfindungsgemäßen Bespannungseinzugsvorrichtung, Figur 2a eine Schnittansicht entlang der in Figur 1 angedeuteten Schnittebene IIa - IIa,
Figur 2b eine Schnittansicht entlang der in Figur 1 angedeuteten Schnittebene IIb - IIb,
Figur 3 eine Darstellung der beiden in Figur 1 gezeigten Kraftverteilungselemente, die diesmal jedoch miteinander verbunden sind und zwar gemäß einem ersten Anwendungsfall,
Figur 4 eine Schnittansicht entlang der in Figur 3 angedeuteten Schnittebene IV - IV,
Figur 5 eine Darstellung ähnlich wie in Figur 3, diesmal jedoch ergänzt um weitere
Elemente der erfindungsgemäßen Bespannungseinzugsvorrichtung und einen Abschnitt der in die Maschine einzuziehenden Bespannung, Figur 6a eine Schnittansicht entlang der in Figur 5 angedeuteten Schnittebene Via - Via,
Figur 6b eine Schnittansicht entlang der in Figur 5 angedeuteten Schnittebene Vlb - Vlb, Figur 6c eine Schnittansicht entlang der in Figur 5 angedeuteten Schnittebene Vlc - Vlc,
Figur 7 eine Darstellung ähnlich wie in Figur 5, wobei die beiden Kraftverteilungselennente jedoch für einen zweiten Anwendungsfall miteinander verbunden sind. In Figur 1 sind schematisch zwei Kraftverteilungselemente 12, 14 einer erfindungsgemäßen Bespannungseinzugsvorrichtung 10 gezeigt. In dieser Darstellung sind die beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 noch nicht miteinander verbunden. Die beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 weisen eine im Wesentlichen dreieckige Grundform auf, wobei die im Wesentlichen dreieckige Grundform hier im Wesentlichen einem gleichseitigen Dreieck entspricht. An ihrer in Figur 1 oben dargestellten Spitze weisen die beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 jeweils eine Krafteinleitvorrichtung 16, 18, zum Beispiel in Form einer Lasche, auf, um eine Zugkraft, vorzugsweise in das jeweilige Kraftverteilungselement 12, 14 einleiten zu können. An ihrer der Krafteinleitvorrichtung 16, 18 gegenüberliegenden Seite weisen die im Wesentlichen dreieckigen Kraftverteilungselemente 12, 14 jeweils einen rechteckigen Befestigungsabschnitt 20, 22 auf. Insofern wird ersichtlich, dass mit „im Wesentlichen dreieckig" nicht gemeint ist, dass die Kraftverteilungselemente 12, 14 exakt dreieckig ausgebildet sind. Die beiden Befestigungsabschnitte 20, 22 weisen jeweils einen der Krafteinleitvorrichtung 16, 18 gegenüberliegenden Befestigungsseitenrand 24, 26 auf.
Die beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 sind im Wesentlichen aus einem textilen Material 28, 30, insbesondere einem planen- oder tuchartigen Material gebildet. Um im bestimmungsgemäßen Gebrauch eine im Wesentlichen punktförmig an ihrer jeweiligen Krafteinleitvorrichtung 16, 18 angreifende Zugkraft im Wesentlichen gleichförmig entlang einer Linie, vorzugsweise entlang dem Befestigungsseitenrand 24, 26, verteilen zu können, sind die Kraftverteilungselemente 12, 14 vorzugsweise im Wesentlichen aus einem strapazierfähigen Material, wie zum Beispiel Kevlar®, gebildet. Die Kraftverteilungselemente 12, 14 können dabei aus einzelnen Bahnen des Materials gebildet sein, welche miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind. Insbesondere im Bereich der jeweiligen Spitze der im Wesentlichen dreieckförmigen Kraftverteilungselemente 12, 14, an der die Krafteinleitvorrichtung 16, 18 vorgesehen ist, kann das textile Material 28, 30 mehrlagig ausgebildet sein. Zum Beispiel kann eine Bahn des textilen Materials 28, 30 in diesem Bereich umgeschlagen sein, um wenigstens einen zwei- und/oder dreilagigen Abschnitt zu bilden. Die textilen Materialien 28, 30 der beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 sind vorzugsweise identisch. Wie in der schematischen Darstellung von Figur 1 ferner zu erkennen ist, sind an den Befestigungsabschnitten 20, 22 jeweils eine Mehrzahl von Befestigungsstreifen 32 bzw. 34 angebracht, die sich über den Befestigungsseitenrand 24, 26 hinauserstrecken. Die Befestigungsstreifen 32 bzw. 34 verlaufen dabei vorzugsweise orthogonal zu dem Befestigungsseitenrand 24, 26. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Figur 1 jeweils nur einer der Befestigungsstreifen 32, 34 pro Kraftverteilungselement 12, 14 mit einem Bezugszeichen versehen. Die Befestigungsstreifen 32, 34 sind dabei gleichmäßig entlang des Befestigungsseitenrandes 24, 26 verteilt. Beide Kraftverteilungselemente 12, 14 weisen die gleiche Anzahl von Befestigungsstreifen 32, 34 auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind dies jeweils 12 Befestigungsstreifen, die zwischen sich einen Abstand von 0,5m aufweisen. Somit weist jedes Kraftverteilungselement 12, 14 eine Gesamtbreite von 5,5m auf. Jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf diese Werte beschränkt.
Zwar ist es möglich, die beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 völlig identisch zueinander auszubilden, jedoch kann es insbesondere aus Gründen der Material- ersparnis bei der Herstellung vorteilhaft sein, wenn sich die beiden Kraft- verteilungselemente 12, 14 hinsichtlich ihres Aufbaus, zumindest geringfügig, voneinander unterscheiden, so wie dies bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist. Dies lässt sich zum Beispiel in den schematischen Schnittansichten der Figuren 2a und 2b erkennen, wobei Figur 2a eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IIa - IIa am linken Kraftverteilungselement 12 in Figur 1 und Figur 2b eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IIb - IIb am rechten Kraftverteilungselement 30 in Figur 1 zeigt. Prinzipiell wäre es auch denkbar, unterschiedlich große Kraftverteilungselemente zu verwenden. In Figur 2a ist ein Abschnitt des textilen Materials 28, aus dem das in Figur 1 linke Kraftverteilungselement 12 im Wesentlichen gebildet ist, zu erkennen. Insbesondere ist das textile Material 28 im Bereich des sich bis zum Befestigungsseitenrand 24 erstreckenden Befestigungsabschnitts 20 gezeigt. In Figur 2a unten an dem textilen Material 28 ist der Befestigungsstreifen 32 angebracht. Der Befestigungsstreifen 32 weist an seiner in Figur 2a nach oben weisenden Oberfläche eine Vielzahl von Schlaufen oder dergleichen zur Ausbildung einer Klettverbindung auf. Auf der dem Befestigungsstreifen 32 gegenüberliegenden Seite des textilen Materials 28 im Befestigungsabschnitt 20 ist an dem textilen Material 28 ferner ein erster Klettstreifen 36 angebracht, welcher auf seiner in Figur 2a nach oben weisenden Oberfläche eine Vielzahl von Widerhaken zur Ausbildung einer Klettverbindung aufweist.
Wie in Figur 6a, auf welche nachfolgend noch näher eingegangen wird, gezeigt ist, lässt sich der Befestigungsstreifen 32 unter Ausbildung einer ersten Befestigungslasche 38, dort wo sich die beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 nicht überdecken, um 180° umbiegen, wobei die Schlaufen oder dergleichen des Befestigungsstreifens 32 unter Ausbildung einer Klettverbindung mit den Widerhaken des ersten Klettstreifens 36 in Kontakt kommen.
Ferner ist an derselben Seite des textilen Materials 28, an dem der erste Klettstreifen 36 befestigt ist, ein zweiter Klettstreifen 40 an dem textilen Material 28 befestigt. Wie der erste Klettstreifen 36 weist auch der zweite Klettstreifen 40 eine Vielzahl von in Figur 2a nach oben weisenden Widerhaken zur Ausbildung einer Klettverbindung auf. Der zweite Klettstreifen 40 überdeckt dabei leicht den ersten Klettstreifen 36. Anders als der erste Klettstreifen 36 verläuft die Haupterstreckungsrichtung des zweiten Klettstreifens 40 jedoch nicht orthogonal zum Befestigungsseitenrand 24, d.h. von links nach rechts in Figur 2a, sondern parallel zum Befestigungsseitenrand 24, d.h. in die Bildebene von Figur 2a hinein, wie in Figur 1 gut zu erkennen ist.
In Figur 2a sind ferner durch drei sich vertikal erstreckende Linien drei Nähte angedeutet, mit denen der zweite Klettstreifen 40 an dem textilen Material 28 befestigt ist. Die drei Nähte verlaufen dabei, so wie der zweite Klettstreifen 40, parallel zu dem Befestigungsseitenrand 24, also in die Bildebene von Figur 2a hinein. Die in Figur 2a äußerst linke Naht weist dabei einen deutlich größeren Abstand zu ihrer unmittelbar benachbarten Naht, d.h. zu der mittleren Naht, auf als die in Figur 2a äußerst rechte Naht. Somit wird zwischen der in Figur 2a äußerst linken Naht und der mittleren Naht sowie zwischen dem zweiten Klettstreifen 40 und dem textilen Material 28 ein sich parallel zum Befestigungsseitenrand 24 erstreckender erster Kanal 42 gebildet. In den ersten Kanal 42 lässt sich ein erstes Verstärkungselement 44 einführen, wie dies zum Beispiel in Figur 6a gezeigt ist, welches dazu dient, eine Faltenbildung des Kraftverteilungselements 12 während des bestimmungsmäßigen Gebrauchs zuverlässig zu vermeiden. Vorzugsweise weist das erste Verstärkungselement 44 eine stabartige Form auf, weiter bevorzugt mit einem kreisrunden oder abgeflachten, zum Beispiel ovalen, Querschnitt. Das erste Verstärkungselement 44 kann dabei ein Glasfaserstab sein.
In Figur 2b ist ein Abschnitt des textilen Materials 30, aus dem das in Figur 1 rechte Kraftverteilungselement 14 im Wesentlichen gebildet ist, zu erkennen. Insbesondere ist das textile Material 30 im Bereich des sich bis zum Befestigungsseitenrand 26 erstreckenden Befestigungsabschnitts 22 gezeigt. In Figur 2b unten an dem textilen Material 30 ist der Befestigungsstreifen 34 angebracht. Der Befestigungsstreifen 34 weist an seiner in Figur 2b nach oben weisenden Oberfläche eine Vielzahl von Schlaufen oder dergleichen zur Ausbildung einer Klettverbindung auf. Auf der dem Befestigungsstreifen 34 gegenüberliegenden Seite des textilen Materials 30 im Befestigungsabschnitt 22 ist an dem textilen Material 30 ferner ein dritter Klettstreifen 46 angebracht, welcher auf seiner in Figur 2b nach oben weisenden Oberfläche eine Vielzahl von Widerhaken zur Ausbildung einer Klettverbindung aufweist.
Wie in Figur 6c, auf welche nachfolgend noch näher eingegangen wird, gezeigt ist, lässt sich der Befestigungsstreifen 34 unter Ausbildung einer zweiten Befestigungslasche 48, dort wo sich die beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 nicht überdecken, um 180° umbiegen, wobei die Schlaufen oder dergleichen des Befestigungsstreifens 34 unter Ausbildung einer Klettverbindung mit den Widerhaken des dritten Klettstreifens 46 in Kontakt kommen. Ferner ist an derselben Seite des textilen Materials 30, an dem der Befestigungsstreifen 34 befestigt ist, ein vierter Klettstreifen 50 befestigt, wobei der vierte Klettstreifen 50 flächig auf der dem textilen Material 30 abgewandten Oberfläche des Befestigungsstreifens 34 anliegt und den Befestigungsstreifen 34 nicht überragt. Der vierte Klettstreifen 50 ist kürzer als der Befestigungsstreifen 34 ausgebildet und endet am Befestigungsseitenrand 26. Der vierte Klettstreifen 50 weist an seiner in Figur 2b nach unten weisenden Oberfläche eine Vielzahl von Schlaufen oder dergleichen zur Ausbildung einer Klettverbindung auf.
Zudem ist an der dem dritten Klettstreifen 46 gegenüberliegenden Seite des textilen Materials 30 ein fünfter Klettstreifen 52 an dem textilen Material 30 befestigt. Wie der vierte Klettstreifen 50 weist auch der fünfte Klettstreifen 52 eine Vielzahl von in Figur 2b nach unten weisenden Schlaufen oder dergleichen zur Ausbildung einer Klettverbindung auf. Der fünfte Klettstreifen 52 überdeckt dabei leicht den vierten Klettstreifen 50 und den Befestigungsstreifen 34. Anders als der vierte Klettstreifen 50 verläuft die Haupterstreckungsrichtung des fünften Klettstreifens 52 nicht orthogonal zum Befestigungsseitenrand 26, d.h. von links nach rechts in Figur 2b, sondern parallel zum Befestigungsseitenrand 26, d.h. in die Bildebene von Figur 2b hinein, wie dies in Figur 1 gut zu erkennen ist. In Figur 2b sind ferner durch drei sich vertikal erstreckende Linien drei Nähte angedeutet, mit denen der fünfte Klettstreifen 52 an dem textilen Material 30 befestigt ist. Die drei Nähte verlaufen dabei, so wie der fünfte Klettstreifen 52, parallel zu dem Befestigungsseitenrand 26, also in die Bildebene von Figur 2b hinein. Die in Figur 2b äußerst rechte Naht weist dabei einen deutlich größeren Abstand zu ihrer unmittelbar benachbarten Naht, d.h. zu der mittleren Naht, auf als die in Figur 2b äußerst linke Naht. Somit wird zwischen der in Figur 2b äußerst rechten Naht und der mittleren Naht sowie zwischen dem fünften Klettstreifen 52 und dem textilen Material 30 ein sich parallel zum Befestigungsseitenrand 26 erstreckender zweiter Kanal 54 gebildet. In den zweiten Kanal 54 lässt sich ein zweites Verstärkungselement 56 einführen, wie dies zum Beispiel in Figur 6c gezeigt ist, welches dazu dient, eine Faltenbildung des Kraftverteilungselements 14 während des bestimmungsmäßigen Gebrauchs zuverlässig zu vermeiden. Vorzugsweise weist das zweite Verstärkungselement 56 eine stabartige Form auf, weiter bevorzugt mit einem kreisrunden oder abgeflachten, zum Beispiel ovalen, Querschnitt. Das zweite Verstärkungselement 56 kann ein Glasfaserstab sein.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung der beiden in Figur 1 gezeigten Kraftverteilungselemente 12, 14, die diesmal jedoch miteinander verbunden sind und zwar gemäß einem ersten Anwendungsfall. Hierzu ist das in Figur 1 rechte Kraft- Verteilungselement 14 auf das in Figur 1 linke Kraftverteilungselement 12 gelegt worden und zwar derart, dass der in Figur 1 äußerst linke Befestigungsstreifen 34 des rechten Kraftverteilungselements 14 genau auf dem in Figur 1 dritten Befestigungsstreifen 32 von rechts des linken Kraftverteilungselements 12 zu liegen kommt. In gleicher Weise kommen so auch der in Figur 1 zweite Befestigungsstreifen 34 von links des rechten Kraftverteilungselements 14 auf dem in Figur 1 zweiten Befestigungsstreifen 32 von rechts des linken Kraftverteilungselements 12 zu liegen und der in Figur 1 dritte Befestigungsstreifen 34 von links des rechten Kraftverteilungselements 14 auf dem in Figur 1 äußerst rechten Befestigungsstreifen 32 des linken Kraftverteilungselements 12 zu liegen. Somit fluchten die beiden Befestigungsseitenränder 24, 26 zueinander. Das in den Figuren rechts dargestellte Kraftverteilungselement 14 überdeckt somit abschnittsweise das in den Figuren links dargestellte Kraftverteilungselement 12. Die Abschnitte der beiden Kraftverteilungselemente 12, 14, die sich überdecken, können auch als Überdeckungsabschnitte 58, 60 bezeichnet werden, wobei in Figur 3 nur der Überdeckungsabschnitt 60 des oben liegenden Kraftverteilungselements 14 zu sehen ist. Die beiden Überdeckungsabschnitte 58, 60 haben eine im Wesentlichen dreieckige Grundform.
Auf die Seitenränder der beiden im Wesentlichen dreieckigen Kraftverteilungselemente 12, 14, die sich den Überdeckungsabschnitten 58, 60 zuordnen lassen, wird nachfolgend als Überdeckungsseitenränder 62, 64 Bezug genommen, wobei in Figur 3 der rechte Seitenrand des linken Kraftverteilungselements 12 der Über- deckungsseitenrand 62 ist und der linke Seitenrand des rechten Kraftverteilungselements 14 der Überdeckungsseitenrand 64 ist. Zur besseren Veranschaulichung ist in Figur 3 der Abschnitt des Überdeckungsseitenrands 62 des linken Kraftverteilungselements 12, welcher von dem rechten Kraftverteilungselement 14 überdeckt wird, gestrichelt dargestellt.
Figur 4 zeigt eine schematische Schnittansicht durch die in Figur 3 angedeutete Schnittebene IV - IV. Zunächst werden die Abschnitte der Befestigungsstreifen 34 des oben liegenden Kraftverteilungselements 14 im Überdeckungsabschnitt 60, sofern sie über den Befestigungsabschnitt 22 hinausragen, abgetrennt, insbesondere abgeschnitten, was in Figur 4 schematisch angedeutet ist. Anschließend können die Schlaufen oder dergleichen an den in Figur 4 nach unten weisenden Oberflächen des vierten Klettstreifens 50 und des fünften Klettstreifens 52 des oberen Kraftverteilungselements 14 respektive zur Ausbildung einer Klettverbindung in Kontakt mit den Widerhaken an den in Figur 4 nach oben weisenden Oberflächen des ersten Klettstreifens 36 und des zweiten Klettstreifens 40 gebracht werden.
Um die Verbindung des oberen Kraftverteilungselements 14 mit dem unteren Kraftverteilungselement 12 für den bestimmungsgemäßen Gebrauch weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, auch die beiden Überdeckungsseitenränder 62, 64 an ihrem Kreuzungspunkt miteinander zu verbinden, vorzugsweise ebenfalls mittels Klettverbindung. Hierzu kann sich, wie in Figur 4 angedeutet, ein sechster Klettstreifen 66 auf der in Figur 4 nach oben weisenden Oberfläche des textilen Materials 28 des unteren Kraftverteilungselements 12 entlang dem Überdeckungs- seitenrand 62 erstrecken und mit dem textilen Material 28 verbunden sein. Der sechste Klettstreifen 66 weist dabei an seiner in Figur 4 nach oben weisenden Oberfläche eine Vielzahl von Schlaufen oder dergleichen zur Ausbildung einer Klettverbindung auf. In ähnlicher Weise kann sich ein siebter Klettstreifen 68 auf der in Figur 4 nach unten weisenden Oberfläche des textilen Materials 30 des oberen Kraftverteilungselements 14 entlang dem Überdeckungsseitenrand 64 erstrecken und mit dem textilen Material 30 verbunden sein. Der siebte Klettstreifen 68 weist dabei an seiner in Figur 4 nach unten weisenden Oberfläche eine Vielzahl von Schlaufen oder dergleichen zur Ausbildung einer Klettverbindung auf. Ferner kann die erfindungsgemäße Bespannungseinzugsvorrichtung 10 ein Klettverbindungsstück 70 umfassen, welches im Wesentlichen rautenförmig ausgebildet ist und hinsichtlich seinen Abmessung genau den Abmessungen des Abschnitts entspricht, in dem sich der sechste Klettstreifen 66 und der siebte Klettstreifen 68 überdecken. Das Klettverbindungsstück 70 weist sowohl an seiner in Figur 4 nach oben weisenden Oberfläche als auch an seiner in Figur 4 nach unten weisenden Oberfläche eine Vielzahl von Widerhaken zur Ausbildung einer Klettverbindung auf. Die zusätzliche Verbindung des unteren Kraftverteilungselements 12 mit dem oberen Kraftverteilungselement 14 wird hergestellt, indem das Klettverbindungsstück 70 exakt an der Stelle, an der sich der sechste Klettstreifen 66 und der siebte Klettstreifen 68 überdecken, zwischen diesen positioniert wird und die beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 zur Ausbildung einer doppelt Klettverbindung an dieser Stelle gegeneinander angedrückt werden.
Wie in Figur 6b, auf welche nachfolgend noch näher eingegangen wird, gezeigt ist, lässt sich der Befestigungsstreifen 32 unter Ausbildung einer dritten Befestigungslasche 72, dort wo sich die beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 überdecken, um 180° umbiegen, wobei die Schlaufen oder dergleichen des Befestigungsstreifens 32 des unteren Kraftverteilungselements 12 unter Ausbildung einer Klettverbindung mit den Widerhaken des dritten Klettstreifens 48 des oberen Kraftverteilungselements 14 in Kontakt kommen.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung ähnlich wie in Figur 3, diesmal jedoch ergänzt um weitere Elemente der erfindungsgemäßen Bespannungseinzugs- Vorrichtung 10 und einen Abschnitt der in die Maschine einzuziehenden Bespannung 74, welche insbesondere ein Trockensieb sein kann. Gegenüber der Darstellung in Figur 3 ist die in Figur 5 gezeigte Bespannungseinzugsvorrichtung 10 um ein Gesamtzugkraftverteilungssystem 76 ergänzt. Das Gesamtzugkraftverteilungssystem 76 umfasst zwei seilartige Elemente 78, 80, die vorzugsweise in Form eines Gurtes ausgebildet sind und die vorzugsweise im Wesentlichen dieselbe Länge aufweisen. Ein Längsende des in Figur 5 linken seilartigen Elements 78 ist mit der Krafteinleitvorrichtung 16 des in Figur 5 linken Kraftverteilungselements 12 verbunden, während ein Längsende des in Figur 5 rechten seilartigen Elements 80 ist mit der Krafteinleitvorrichtung 18 des in Figur 5 rechten Kraftverteilungselements 14 verbunden ist. Die jeweils entgegengesetzten Längsenden der beiden seilartigen Elemente 78, 80 sind in einem Kraftsammelpunkt 84 miteinander verbunden. Ebenfalls mit dem Kraftsammelpunkt 84 kann das Längsende eines weiteren seilartigen Elements 82 verbunden sein. Das Gesamtzugkraftverteilungssystem 76 dient dazu, eine Gesamtzugkraft F, mit welcher an dem weiteren seilartigen Element 82 gezogen wird, im Wesentlichen gleichmäßig auf die beiden seilartigen Elemente 78, 80 zu verteilen, welche dann jeweils im Wesentlichen zur Hälfte die Gesamtzugkraft F im Wesentlichen punktförmig über die Krafteinleitvorrichtungen 16, 18 der beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 in selbige einleiten.
Neben der erfindungsgemäßen Bespannungseinzugsvorrichtung 10 ist in Figur 5 auch noch ein im Wesentlichen rechteckig ausgebildetes Verbindungsstück 86 dargestellt. Das Verbindungsstück 86 weist vorzugsweise dieselbe Abmessung in Breitenrichtung wie die in die Maschine einzuziehende Bespannung 74 auf. Weiter bevorzugt ist das Verbindungsstück 86 aus demselben Material wie die in die Maschine einzuziehende Bespannung 74 gebildet. Zum Beispiel kann es sich bei dem Verbindungsstück 86 um ein bei der Produktion der Bespannung 74 an- gefallenes Abfallstück davon handeln. Die Abmessung in Breitenrichtung des Verbindungsstücks 86 ist dabei geringfügig größer als die Gesamtabmessung in Breitenrichtung der beiden miteinander gemäß Figur 3 und 5 verbundenen Kraftverteilungselemente 12, 14, bzw. sind die beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 so miteinander verbunden worden, dass ihre Gesamtabmessung in Breitenrichtung, d.h. in Maschinenquerrichtung, etwas geringer ist als die Abmessung in Breitenrichtung des Verbindungsstücks 86 bzw. der in die Maschine einzuziehenden Bespannung 74. Vorzugsweise überragt das Verbindungsstück 86 bzw. die Bespannung 74 die beiden miteinander verbundenen Kraftverteilungselemente 12, 14 um das gleiche Maß an beiden Seiten in Breitenrichtung. Versuche haben ergeben, dass das Verbindungsstück 86 bzw. die in die Maschine einzuziehende Bespannung 74 vorzugsweise zwischen 100mm und 800mm, weiter bevorzugt zwischen 200mm und 700mm, größer sein kann als die Gesamtabmessung der beiden miteinander verbundenen Kraftverteilungselemente 12, 14, ohne dass die im Wesentlichen gleichförmige Übertragung der Zugkräfte auf die Bespannung 74 negativ beeinträchtigt wird oder sich beim Einführen der Bespannung 74 in die Maschine Falten bilden.
Zum Verbinden der beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 mit dem Verbindungsstück 86 werden in letzteres mehrere kurze Schlitze 88 eingebracht, wobei die Schlitze 88 hinsichtlich ihrer Anzahl und Abmessung in Breitenrichtung der Anzahl respektive Abmessung in Breitenrichtung der Befestigungsstreifen 32, 34 der beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 entsprechen. Mit anderen Worten ist jedem verbliebenen, d.h. nicht abgeschnittenen, Befestigungsstreifen 32, 34 der beiden gemäß den Figuren 3 und 5 miteinander verbundenen Kraftverteilungselementen 12, 14 genau ein Schlitz 88 zugeordnet. In den schematischen Schnittansichten der Figuren 6a, 6b und 6c, die respektive entlang der in Figur 5 angedeuteten Schnittebenen Via - Via, Vlb - Vlb und Vlc - Vlc genommen worden sind, sind beispielhaft drei der Schlitze 88 zu erkennen. In den Figuren 6a und 6b ist jeweils ein Befestigungsstreifen 32 des in den Figuren 3 und 5 linken Kraftverteilungselements 12 durch einen der Schlitze 88 geführt, wohingegen in Figur 6c ein Befestigungsstreifen 34 des in den Figuren 3 und 5 rechten Kraftverteilungselements 14 durch einen der Schlitze 88 geführt ist. Somit sind Abschnitte des Verbindungsstücks 86 in den durch die um 180° umgebogenen Befestigungsstreifen 32, 34 gebildeten ersten, zweiten und dritten Befestigungslaschen 38, 48, 72 aufgenommen. Das Verbindungsstück 86 ist somit für den bestimmungsgemäßen Gebrauch fest mit den beiden miteinander verbundenen Kraftverteilungselementen 12, 14 verbunden, wobei die in die beiden Kraftverteilungselementen 12, 14 über ihre Krafteinleitvorrichtung jeweils im Wesentlichen punktförmig eingeleitete Zugkraft über die gesamte Breite des Verbindungsstücks 86 verteilt übertragen werden kann. Das Verbindungsstück 86, welches vorzugsweise aus demselben Material wie die in die Maschine einzuziehende Bespannung gebildet ist, kann dann auf an sich bekannter Weise relativ einfach provisorisch, d.h. einfach verbindbar und wieder lösbar, mit der Bespannung 74 verbunden werden. In Figur 5 ist nur ein kleiner Abschnitt der Bespannung 74 angedeutet. Durch das Verbindungsstück kommt es zu einer noch größeren Vergleichmäßigung der Gesamtzugkraft F auf die in die Maschine einzuführende Bespannung 74. Ist die Bespannung 74, insbesondere ein Trockensieb, mittels der erfindungsgemäßen Bespannungseinzugsvorrichtung 10 in die Papiermaschine eingeführt worden, so wird die Bespannungseinzugsvorrichtung 10 wieder von der Bespannung 74 getrennt und letztere wird zu einer Endlossiebbahn, für ihren bestimmungsgemäßen Gebrauch mit einer Naht ver- schlössen.
Das Besondere an der erfindungsgemäßen Bespannungseinzugsvorrichtung 10 gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Bespannungseinzugsvorrichtungen liegt in ihrer großen Flexibilität hinsichtlich ihrer Verwendung für Bespannungen bzw. Papiermaschinen unterschiedlicher Breite, d.h. Abmessungen in Maschinenquerrichtung. Bei dem in Figur 5 gezeigten ersten Anwendungsfall beträgt die Breite der einzuziehenden Bespannung 74 zum Beispiel etwas mehr als 10,0m, zum Beispiel 10,4m, wobei insgesamt 21 Befestigungsstreifen 32, 34 an den beiden Kraftverteilungselementen 12, 14 zum Einsatz kommen, die jeweils 0,5m voneinander beabstandet sind. Je nachdem, wie die beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 relativ zueinander überlagert werden, ist es jedoch möglich, Bespannungen mit einer Breite zwischen etwas über 5,5m und etwas über 10,5m in Maschinen einzuziehen, ohne dafür geänderte Kraftverteilungselemente 12, 14, welche den Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Bespannungseinzugsvorrichtung 10 bilden, fertigen zu müssen. Soll eine Bespannung von der Breite etwas über 5,5m in eine Papiermaschine eingezogen werden, so reicht es aus, lediglich eines der beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 zu verwenden. Ist die einzuziehende Bespannung bzw. die entsprechende Papiermaschine jedoch breiter als etwas über 5,5m, so können die beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 miteinander verbunden werden, wobei ihre Gesamtbreite schrittweise, in diesem Ausführungsbeispiel in Schritten von jeweils 0,5m, vergrößert werden kann, bis die maximale Breite, welche in diesem Ausführungsbeispiel bei 10,5m liegt, erreicht ist. Im Falle der maximalen Breite der beiden miteinander verbundenen Kraftverteilungselemente 12, 14 ist die Breite der Überdeckungsabschnitte 58, 60 minimal, d.h. in diesem Ausführungsbeispiel bei 0,5m.
Zur besseren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung ist in Figur 7 ein zweiter Anwendungsfall dargestellt, bei welchem dieselben Kraftverteilungselemente 12, 14 wie bei dem ersten Anwendungsfall zum Einsatz kommen. Da in dem zweiten Anwendungsfall die in die Maschine einzuziehende Bespannung 74' jedoch schmaler als im ersten Anwendungsfall ist, werden bzw. sind die beiden Kraftverteilungselemente 12, 14 stärker in Überdeckung zueinander gebracht. In dem zweiten Anwendungsfall sind sieben Befestigungsstreifen 32 des ersten Kraftverteilungselements 12 respektive mit sieben Befestigungsstreifen 34 des zweiten Kraftverteilungselements 14 in Überdeckung zueinander gebracht. Die Überdeckungsabschnitte weisen somit eine Breite von 3,0m auf und die Gesamtbreite der beiden miteinander verbundenen Kraftverteilungselemente 12, 14 beträgt 5,5m + 5,5m - 3,0m = 8,0m. Dadurch ist die erfindungsgemäße Bespannungseinzugsvorrichtung 10 optimal auf die Breite der Bespannung 74' im zweiten Anwendungsfall abgestimmt, welche hier 8,3m beträgt. Ein Verbindungsstück 86' im zweiten Anwendungsfall ist wieder aus demselben Material wie die in die Maschine einzuziehende Bespannung 74' gebildet und weist auch dieselbe Breite wie diese auf. Ansonsten funktioniert die Bespannungseinzugsvorrichtung im zweiten Anwendungsfall analog wie im ersten Anwendungsfall, weshalb insofern auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
Allgemein sei angemerkt, dass selbstverständlich nicht nur der zweite Klettstreifen 40 und der fünfte Klettstreifen 52, deren Nähte explizit in den Figuren dargestellt sind, mit dem textilen Material 28, 30 des ihnen jeweils zugeordneten Kraftverteilungselements 12, 14 vernäht sind, sondern dass alle zuvor beschriebenen Klettstreifen mit textilen Material 28, 30 des ihnen zugeordneten Kraftverteilungselements 12, 14 vernäht sein können. Der Grund dafür, dass die Nähte zur Befestigung des zweiten Klettstreifens 40 und des fünften Klettstreifens 52 explizit dargestellt sind, liegt daran, um zu verdeutlichen, wo der erste Kanal 42 und der zweite Kanal 44, die respektive zur Aufnahme des ersten Verstärkungselements 44 und zweiten Verstärkungselements 56 dienen, genau angeordnet sind. Wie in Figur 6b zu erkennen ist, sind der erste Kanal 42 und der zweite Kanal 44 so angeordnet, dass die in ihnen angeordneten Verstärkungselemente 44, 56 im bestimmungsgemäßen Gebrauch der erfindungsgemäßen Bespannungseinzugsvorrichtung 10 nicht unmittelbar übereinander zu liegen kommen, sondern in der Schnittansicht gemäß Figur 6 seitlich zueinander setzt angeordnet sind. Somit kommt es nicht zu einer übermäßigen lokalen Aufdickung der erfindungsgemäßen Bespannungseinzugsvorrichtung 10, was ansonsten kritisch sein könnte, wenn die Bespannungseinzugsvorrichtung 10 zum Beispiel durch Walzenspalte geführt wird.
Ferner sei allgemein angemerkt, dass das zuvor beschriebene Konzept der Anordnung von Widerhaken und Schlaufen oder dergleichen zur Ausbildung von Klettverbindungen natürlich auch genau andersherum als zuvor beschrieben umgesetzt werden könnte. Mit anderen Worten könnten dort, wo gemäß der vorherigen Beschreibung Widerhaken angeordnet sind, Schlaufen oder dergleichen angeordnet sein und umgekehrt. Allerdings wird das zuvor beschriebene Konzept bevorzugt, da die Widerhaken in der Regel steifer als die Schlaufen oder dergleichen ausgebildet sind, so dass die mit den Widerhaken versehenen Oberflächen, wenn sie, ohne abgedeckt zu sein, durch zum Beispiel die Walzenspalte einer Siebpartie geführt werden, eher Schaden nehmen oder an den Walzen einen Schaden verursachen können. Bei den mit den Schlaufen oder dergleichen versehenen Oberflächen ist dies hingegen unkritisch. Bei dem zuvor beschrieben Konzept ist es möglich, zumindest weitgehend sicherzustellen, dass alle mit Widerhaken versehenen Oberflächen im bestimmungsgemäßen Gebrauch abgedeckt sind. Zwar ist es denkbar, die Kraftverteilungselemente 12, 14 so auszugestalten, dass sich ihre Gesamtbreite im verbundenen Zustand kontinuierlich verändern lässt, jedoch ist das zuvor beschriebene Konzept, bei welchem nur eine schrittweise Änderung möglich ist, bevorzugt. Zum einen kann durch dieses Konzept nämlich zumindest weitgehend sichergestellt werden, dass keine mit Widerhaken versehenen Oberflächen unabgedeckt bleiben. Zum anderen ist das zuvor beschriebene Konzept auch mit überschaubarem Materialeinsatz und somit kostengünstig umsetzbar. Da die in die Maschine einzuziehenden Bespannungen ohnehin in einem gewissen Toleranzbereich breiter als die beiden miteinander verbundenen Kraftverteilungselemente 12, 14 ausgebildet sein können, ist die schrittweise Verstellbarkeit in der Praxis für gewöhnlich vollkommen ausreichend.
Wie zuvor beschrieben, ist es mit den beiden Kraftverteilungselementen 12, 14 des gezeigten Ausführungsbeispiels möglich, Bespannungen mit einer Breite zwischen etwas über 5,5m und etwas über 10,5m in Maschinen einzuziehen, ohne dafür geänderte Kraftverteilungselemente 12, 14, welche den Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Bespannungseinzugsvorrichtung 10 bilden, fertigen zu müssen. Dies reicht in der Praxis für die Mehrzahl der heute bestehenden Papiermaschinen aus. Sollten jedoch Bespannungen in breitere Papiermaschinen eingezogen werden müssen, so kann, wie der Fachmann leicht erkennt, das vorliegende Konzept durch geringfügige Adaption auf die Verwendung von drei mehr Kraftverteilungselemente geändert werden. Bei drei Kraftverteilungselementen würde man entsprechend ein linkes, ein mittleres und ein rechtes Kraftverteilungselement verwenden, die miteinander für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verbunden werden bzw. verbindbar sind, so dass die benötigte Gesamtbreite erreicht wird. Bezugszeichenliste:
10 Bespannungseinzugsvor chtung
12, 14 Kraftverteilungselement
16, 18 Krafteinleitvorhchtung
20, 22 Befestigungsabschnitt
24, 26 Befestigungsseitenrand
28, 30 textiles Material
32, 34 Befestigungsstreifen
36 erster Klettstreifen
38 erste Befestigungslasche
40 zweiter Klettstreifen
42 erster Kanal
44 erstes Verstärkungselement
46 dritter Klettstreifen
48 zweite Befestigungslasche
50 vierter Klettstreifen
52 fünfter Klettstreifen
54 zweiter Kanal
56 zweites Verstärkungselement
58, 60 Überdeckungsabschnitt
62, 64 Überdeckungsseitenrand
66 sechster Klettstreifen
68 siebter Klettstreifen
70 Klettverbindungsstück
72 dritte Befestigungslasche
74, 74' Bespannung
76 Gesamtzug kraftverteil ungssyster
78, 80 seilartiges Element
82 weiteres seilartiges Element Kraftsa mm elpunkt, 86' Verbindungsstück Schlitz
Gesamtzugkraft

Claims

Patentansprüche
Bespannungseinzugsvornchtung (10) zum Einziehen einer Bespannung (74, 74'), insbesondere eines Trockensiebs, in eine Maschine, die zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuebahn, ausgebildet ist, umfassend ein Kraftverteilungselement (12, 14), welches ausgebildet ist, eine im Wesentlichen punktförmig angreifende Zugkraft entlang einer Linie (24, 26) im Wesentlichen gleichförmig zu verteilen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannungseinzugsvorrichtung (10) eine Mehrzahl derartiger Kraftverteilungselemente (12, 14) umfasst, welche ausgelegt sind, im bestimmungsgemäßen Gebrauch miteinander verbunden zu werden bzw. zu sein.
Bespannungseinzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannungseinzugsvorrichtung (10) ferner ein Gesamtzugkraftverteilungssystem (76) umfasst, welches ausgebildet ist, eine Gesamtzugkraft (F), welche benötigt wird, um die Bespannung (74, 74') in Maschine einzuziehen, auf die einzelnen Kraftverteilungselemente (74, 74') zu verteilen, wobei die Gesamtzugkraft (F) vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig auf die einzelnen Kraftverteilungselemente (12, 14) verteilt wird, und wobei die anteilige Gesamtzugkraft vorzugsweise im Wesentlichen punktförmig in jedes Kraftverteilungselement (12, 14) eingeleitet wird.
Bespannungseinzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtzugkraftverteilungssystem (76) eine Mehrzahl von seilartigen Elementen (78, 80) umfasst, wobei jeweils ein Ende der seilartigen Elemente (78, 80) mit jeweils einem der
Kraftverteilungselemente (12, 14) verbunden oder verbindbar ist, und wobei vorzugsweise die jeweiligen anderen Enden der seilartigen Elemente (78, 80) miteinander verbunden oder verbindbar sind. Bespannungseinzugsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kraftverteilungselement (12, 14), vorzugsweise alle Kraftverteilungselemente (12, 14), eine im Wesentlichen dreieckige Grundform aufweist bzw. aufweisen, wobei das
Kraftverteilungselement (12. 14) ausgebildet ist, eine an einer Ecke des im Wesentlichen dreieckigen Kraftverteilungselements (12, 14) punktförmig angreifende Zugkraft entlang einer dieser Ecke gegenüberliegenden Seite (24, 26) des im Wesentlichen dreieckigen Kraftverteilungselements (12, 14) im Wesentlichen gleichförmig zu verteilen.
Bespannungseinzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die der Ecke, an der im
bestimmungsgemäßen Gebrauch eine Zugkraft im Wesentlichen punktförmig an dem im Wesentlichen dreieckigen Kraftverteilungselement (12, 14) angreift, gegenüberliegende Seite (24, 26) eine Abmessung aufweist, die zwischen 4m und 7m, vorzugweise zwischen 5m und 6m, weiter bevorzugt bei etwa 5,5m, liegt, oder die zwischen 2m und 4m, vorzugsweise zwischen 2,5m und 3,5m liegt.
Bespannungseinzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform des Kraftverteilungselements (12, 14) einem gleichschenkligen, vorzugsweise einem im Wesentlichen gleichseitigen, Dreieck entspricht.
Bespannungseinzugsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Bespannungseinzugsvorrichtung (10) ein Überdeckungsabschnitt (60) eines ersten Kraftverteilungselements (14) einen Überdeckungsabschnitt (58) eines zweiten Kraftverteilungselements (12) flächig überdeckt.
8. Bespannungseinzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Überdeckungsabschnitt (60) des ersten Kraftverteilungselements (14) und der Überdeckungsabschnitt (58) des zweiten Kraftverteilungselements (12) eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweisen.
9. Bespannungseinzugsvorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite
Kraftverteilungselement (12, 14) derart ausgebildet sind, dass die
Überdeckungsabschnitte (58, 60) unterschiedlich groß einstellbar sind, wobei die Größeneinstellung stufenlos oder gestuft erfolgen kann.
10. Bespannungseinzugsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftverteilungselemente (12, 14) ausgebildet sind, im bestimmungsgemäßen Gebrauch mittels eines
Klettverschlusses miteinander verbunden zu werden bzw. zu sein.
1 1 . Bespannungseinzugsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kraftverteilungselement (12, 14), vorzugsweise alle Kraftverteilungselemente (12, 14), wenigstens ein, vorzugsweise stabartiges, Verstärkungselement (44, 56) umfasst bzw.
umfassen, welches sich vorzugsweise entlang oder zumindest parallel zu der Linie (24, 26) erstreckt, entlang welcher die im Wesentlichen punktförmig angreifende Zugkraft durch das Kraftverteilungselement (12, 14) im
Wesentlichen gleichförmig verteilt wird.
12. Bespannungseinzugsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftverteilungselemente (12, 14) ausgebildet sind, im bestimmungsgemäßen Gebrauch derart miteinander verbunden zu werden bzw. zu sein, dass ihre jeweiligen Linien (24, 26), entlang welcher die im Wesentlichen punktförmig angreifende Zugkraft durch das Kraftverteilungselement (12, 14) im Wesentlichen gleichförmig verteilt wird, zumindest annähernd miteinander fluchten.
13. Bespannungseinzugsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kraftverteilungselement, vorzugsweise alle Kraftverteilungselemente, überwiegend aus einem textilen Material (28, 30) gebildet ist bzw. sind, vorzugsweise aus Kevlar®.
14. Verwendung einer Bespannungseinzugsvorrichtung (10) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche zum Einziehen einer Bespannung (74, 74'), insbesondere eines Trockensiebes, in eine Maschine, die zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn, wie bspw. Papier-, Karton- oder Tissuebahn, ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kraftverteilungselemente (12, 14) derart miteinander verbunden werden bzw. sind, dass die Gesamtabmessung der miteinander verbundenen Kraftverteilungselemente (12, 14) in Maschinenquerrichtung im Wesentlichen der Abmessung der in die Maschine einzuführenden Bespannung (74, 74') in Maschinenquerrichtung entspricht.
15. Verwendung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannungseinzugsvorrichtung (10) mit der in die Maschine einzuziehenden Bespannung (74, 74') verbunden wird und die Bespannung in die Maschine eingezogen wird, wobei eine hierzu
notwendige Gesamtzugkraft (F) über die Bespannungseinzugsvorrichtung (10) auf die einzuziehende Bespannung (10) aufgebracht wird, und wobei die
Gesamtzugkraft (F) mittels der Bespannungseinzugsvorrichtung (10) im
Wesentlichen gleichförmig über die Abmessung der einzuziehenden
Bespannung (74, 74') in Maschinenquerrichtung auf die einzuziehende
Bespannung (74, 74') verteilt wird.
PCT/EP2018/061471 2017-06-27 2018-05-04 Bespannungseinzugsvorrichtung und verwendung selbiger WO2019001806A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18722044.7A EP3645789A1 (de) 2017-06-27 2018-05-04 Bespannungseinzugsvorrichtung und verwendung selbiger
CN201880043694.3A CN110799703B (zh) 2017-06-27 2018-05-04 绷网拉入设备及其用途
US16/623,425 US11168443B2 (en) 2017-06-27 2018-05-04 Paper machine clothing draw-in device and use of same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103813.0U DE202017103813U1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Bespannungseinzugsvorrichtung und Verwendung selbiger
DE202017103813.0 2017-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019001806A1 true WO2019001806A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=59580551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/061471 WO2019001806A1 (de) 2017-06-27 2018-05-04 Bespannungseinzugsvorrichtung und verwendung selbiger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11168443B2 (de)
EP (1) EP3645789A1 (de)
CN (1) CN110799703B (de)
DE (1) DE202017103813U1 (de)
WO (1) WO2019001806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2589396B (en) * 2019-06-20 2023-04-19 Valmet Technologies Oy Belt installation device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032981A1 (en) * 1999-11-02 2001-05-10 Albany International Corp. Device for installing a fabric in a paper machine
US20040094280A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Gardner Curtis L Multi-tier rope harness
EP1808529A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-18 Voith Patent GmbH Papiermaschinenbespannungsvorspann
EP1820898A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Ichikawa Co.,Ltd. Einrichtung zum Einziehen einer Bespannung in einer Papiermaschine und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6447873B1 (en) * 1999-06-22 2002-09-10 Albany International Corp. Leader device for installation of on machine seamable papermaker's fabrics and belts
US6733633B2 (en) * 2002-06-21 2004-05-11 Albany International Corp. Pull-on leader
JP2006219792A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Ichikawa Co Ltd リーダークロス及びその製造方法
JP5237886B2 (ja) * 2009-05-29 2013-07-17 日本フエルト株式会社 製紙用シームフェルトの掛け入れ用具及び掛け入れ方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032981A1 (en) * 1999-11-02 2001-05-10 Albany International Corp. Device for installing a fabric in a paper machine
US20040094280A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Gardner Curtis L Multi-tier rope harness
EP1808529A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-18 Voith Patent GmbH Papiermaschinenbespannungsvorspann
EP1820898A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-22 Ichikawa Co.,Ltd. Einrichtung zum Einziehen einer Bespannung in einer Papiermaschine und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2589396B (en) * 2019-06-20 2023-04-19 Valmet Technologies Oy Belt installation device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017103813U1 (de) 2017-07-20
CN110799703B (zh) 2022-04-15
US11168443B2 (en) 2021-11-09
EP3645789A1 (de) 2020-05-06
US20200109513A1 (en) 2020-04-09
CN110799703A (zh) 2020-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411605B (de) Gewebeband-einrichtung
DE2330996A1 (de) Elastikband, insbesondere zur verwendung in kleidungsstuecken
WO2002014601A1 (de) Verbundgewebe
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1054097B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
EP3587664A1 (de) Bespannung für papiermaschinen oder zellstoffentwässerungsmaschinen, verwendung einer solchen und verwendung von monofilamenten mit oder aus teilaromatischem polyamid zur herstellung von bespannungen für papiermaschinen oder zellstoffentwässerungsmaschinen
DE60015171T2 (de) Vorrichtung zur installation eines gewebes in einer papiermaschine
WO2019001806A1 (de) Bespannungseinzugsvorrichtung und verwendung selbiger
DE102014223972A1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung
DE202020103382U1 (de) Streifenförmiges elastisches Element und eine dasselbe verwendende Maske
DE60318265T3 (de) Grundgewebe für Papiermacherpressfilz und Papiermacherpressfilz
DE60013293T2 (de) Vorrichtung zur installation eines gewebes in einer papiermaschine
WO2015018776A1 (de) Bespannung mit nahtverbindungsmittel
DE10354348A1 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine
DE2619537A1 (de) Endlosfiltergurt
EP3022355A1 (de) Bespannung und verfahren zum herstellen einer bespannung
BE1023566B1 (de) Kordel - ringe für architektonische abdeckung
DE19938582A1 (de) Schaftwebmaschine
DE1461113A1 (de) Trocknerbaender
AT410684B (de) Einfädelvorrichtung und verfahren zum einfädeln des endes einer bahn
DE2623437A1 (de) Nahtverbindung fuer breite und schwere gewebe
AT522716B1 (de) Bandinstallationsvorrichtung
DE102006028210B3 (de) Gewebtes Befestigungsband
AT500335A2 (de) Markise
WO2015197258A1 (de) Bespannung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18722044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018722044

Country of ref document: EP

Effective date: 20200127