WO2018115379A1 - Aufsteckvorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken - Google Patents

Aufsteckvorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken Download PDF

Info

Publication number
WO2018115379A1
WO2018115379A1 PCT/EP2017/084263 EP2017084263W WO2018115379A1 WO 2018115379 A1 WO2018115379 A1 WO 2018115379A1 EP 2017084263 W EP2017084263 W EP 2017084263W WO 2018115379 A1 WO2018115379 A1 WO 2018115379A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper
valve
valve bag
air
gripper holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/084263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Remfert
Original Assignee
Haver & Boecker Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver & Boecker Ohg filed Critical Haver & Boecker Ohg
Priority to EA201991244A priority Critical patent/EA038507B1/ru
Priority to ES17832229T priority patent/ES2904924T3/es
Priority to EP17832229.3A priority patent/EP3558828B1/de
Priority to CN201780078990.2A priority patent/CN110088002B/zh
Publication of WO2018115379A1 publication Critical patent/WO2018115379A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/262Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks opening of valve bags

Definitions

  • the present invention relates to a AufSteckvorraum for attaching valve bags and in particular for attaching woven and / or sewn valve bags to a filler neck of a particular rotating packing machine.
  • Packaging machines filled Modern packaging machines allow high filling rates, in which, for example, one bag or more is filled per second.
  • valve bags are plugged or shot open by a AufSteckautomaten on the filler neck of the packing machine during the rotational movement.
  • the bags To achieve a high stocking rate, the bags must be picked up in a defined manner and defined
  • valve sacks made of paper When filling such bulk materials in valve sacks made of paper can be reliably worked with a high Aufsteckrate, as valve sacks made of paper have a certain inherent rigidity.
  • valve bags are made of more flexible materials
  • tissue used, for example, from a tissue or a
  • the known device uses in certain valve bags a tab-like area that arises during sewing and protrudes from the bag surface to blow below a targeted puff of air, with which defines the valve bag at an upper stop
  • the known device works reliably and
  • This task is performed by a plug-in device with the
  • An attaching device is used for attaching valve bags and in particular for attaching woven and / or sewn (flexible) valve bags to a
  • the attaching device comprises one between a receiving position and a
  • the AufSteckvortechnische further comprises a
  • Blower with at least one air nozzle to the
  • the gripper is in the alignment position from a first side and the air nozzle is aligned in the alignment position from an opposite second side to the receiving space to
  • Plug-in device consists in that the blowing device with the air nozzle or the air nozzles of one of the grippers
  • an air cushion is formed on the opposite side of the gripper, through which any friction between the valve bag and any walls
  • valve bag is picked up by the gripper from a stack of sacks (eg horizontally on a table) and into a raised position
  • valve sack If air is directed in the direction of the valve sack only from the side opposite the gripper, the valve sack can slide on an air cushion and be aligned. In this case, the valve bag by the often very rough
  • a receiving space for a bag portion of the valve bag is formed, wherein the gripper on a first
  • the gripper can in particular in the valve area the
  • a contact device is provided with an upper stop.
  • the upper stop limits the receiving space upwards.
  • a valve bag is defined aligned.
  • the upper stop is V-shaped.
  • an acute-angled region is formed on the V-shaped stop.
  • the investment device comprises an angle plate.
  • the upper stop may be formed.
  • the upper stop can be formed by the angle plate.
  • the angle plate is designed in particular V-shaped and is open to the receiving space, so that a defined orientation of a valve bag and in particular of the valve area is made possible at the top stop.
  • the gripper holder is coupled to the blowing device. It is particularly preferred that the
  • Gripper holder is movable relative to the blowing device.
  • the gripper holder and the blowing device are pivotally coupled together.
  • an opposite pivoting is possible, which leads depending on the pivoting direction to an enlargement or reduction of the receiving space.
  • air openings are formed on the contact device and in particular on the angle plate. Particularly preferably, some air openings are formed in the corner or in the vicinity of the corner or in the acute-angled area of the upper stop. The air openings allow air to escape from the receiving space through the air openings into the environment. This will be a derivative of the
  • Valve bag is facilitated.
  • the gripper holder is attached to a
  • Gripper holder coupling swivel added. It is the Gripper holder coupling movable to transfer the gripper holder from the receiving position to the alignment position. The majority of the way of the gripper holder of the
  • Gripper holder are performed to reach the alignment position.
  • a drive device may be provided which is provided for pivoting the gripper holder and / or the blowing device.
  • the drive device is by a
  • the drive device with the
  • Gripper holder coupling and coupled to a pivot arm of the gripper holder This is by, for example, the extension of the
  • Gripper holder coupling reached. As a result, preferably changes the angular orientation of the gripper holder for
  • the abutment means and in particular the angle plate is pivotally coupled to the gripper holder and preferably synchronized driven by means of the same drive.
  • the gripper holder is pivotally received on the gripper holder coupling or pivotally coupled thereto.
  • the gripper holder coupling between a lower receiving position and an upper transfer position
  • Gripper holder is achieved in particular by the drive device, which aligns the gripper and the air nozzle or the air nozzles corresponding to the valve bag to be positioned.
  • Transport device for transporting an (aligned) Valve bag which comprises at least one belt strip and / or at least one roller bar.
  • the transport device is used to the (in
  • valve bag to accelerate towards the filler neck and finally Victoria Standardschdusen.
  • the opening of the bag valve can take place.
  • the air nozzle at least partially toward the V-shaped opening of the upper stop
  • the blowing device comprises a tube with a plurality of air nozzles and is attached directly or indirectly to the angle plate.
  • a plurality of passage openings are particularly preferably formed between the tube and the angle plate.
  • the attachment of the blowing device to the angle plate can be done over several (narrow) webs.
  • the additional nozzle acts on the first side surface of the valve bag.
  • a seam and / or a tab and / or a bag projection is provided on the first side surface of the valve bag.
  • the auxiliary nozzle blows under the tab on the first side surface of the valve bag.
  • the bag section (both sides) wrapped with a directed air flow.
  • the bag section on which the air nozzle and the additional nozzle act for defined alignment, is oriented obliquely to the vertical.
  • the gripper is in the transfer position and / or in the alignment position at an angle between about 30 ° and 80 ° and in particular between about 30 ° and 70 ° and
  • the auxiliary nozzle preferably blows on the above
  • the inventive method is used for attaching
  • Valve bags and in particular for attaching woven and / or sewn valve bags for example
  • Ribbon fabric on a filler neck of a particular rotating packing machine, wherein in a receiving position, a valve bag with a gripper gripped and in a
  • Air nozzle (defined) is aligned.
  • the gripper grips the valve bag on a first side wall and the air nozzle acts on the opposite second side wall to align the valve bag in at least partially vertical direction.
  • the method according to the invention also has many advantages. The method makes it possible, valve bags with a bag valve and two opposite side surfaces or
  • the gripper engages the upper side wall of a bag stack lying on a stack of sacks to this
  • the air nozzle is aligned at least partially upwards to align and blows from below against the second side wall of the valve bag.
  • the gripper is released and the valve bag is guided freely in the air flow. This will be a transport of
  • Valve bag guaranteed to the top stop.
  • the force required for transport is applied to the rough side wall of the valve sack by the blast of air.
  • the air nozzle blows from below against the bag wall located obliquely in the space and forms an air cushion between the wall of the valve bag and the angle plate, whereby the
  • Friction is reduced and a reliable transport to the top stop is ensured.
  • the air nozzle is operated with a flow of air at a higher level until a sensor detects the valve bag at an upper stop. Then the airflow can be reduced to a lower level or switched off. By reducing to a lower level becomes one
  • At least one additional nozzle and in particular a plurality of additional nozzles direct an air flow to the upper side wall when the valve bag
  • the auxiliary nozzle sends
  • an air flow when the air nozzle and the gripper holder have been pivoted at least a little bit towards each other.
  • the air nozzle and the gripper holder become pivoted towards each other after a sack was grabbed and lifted.
  • the air flow of the auxiliary nozzle can be reduced or optionally switched off when a sensor detects the valve bag at the top stop.
  • targeted blowing with the aid of the additional nozzle can assist the release of the valve sack from the grippers.
  • a gripper or all grippers as a sucker.
  • the suckers are designed as suction cups.
  • the blowing device with the air nozzle or the air nozzles is first activated to align the valve bag.
  • a folded end of a valve sack can be brought back into the correct and correct position.
  • the sucker then lets go of the valve bag, for example, by switching off the vacuum on the sucker.
  • the bag material can then be activated in addition to the air nozzle still the additional nozzle, so that a particularly reliable transfer of the valve bag ensures the top stop and the release of the bag is supported by the suckers if necessary.
  • the lower side wall of the valve bag slides on the
  • Air cushion of the air nozzle obliquely upwards until the valve bag rests against the upper stop. Then the air supply to the air nozzle can be switched off and reduced at the additional nozzle. This can save energy.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a packing plant with a packing machine and a device for attaching valve bags;
  • Figure 2 is a highly schematic overall view of
  • FIG. 4 shows an enlarged cross-section according to FIG. 3 in another pivoting position
  • Figure 5 is a schematic side view of the upper
  • Figure 6 is a highly schematic representation of
  • a plug-in device in a first position
  • Figure 7 is a highly schematic representation of
  • Figure 8 is a highly schematic representation of
  • Plug-in device according to FIG. 6 in a third position.
  • FIG. 1 shows a highly schematic plan view of a packing installation, which comprises a rotating packing machine 101, an attaching device 1 and a discharge belt 120.
  • the packing machine 100 for filling valve bags 10 has shown here Embodiment six distributed over the circumference arranged filler neck 101, of which five filler neck 101 each valve bags 10 are arranged.
  • the packing machine 100 is in the open position.
  • the angle sensor 102 has previously detected the thoroughlyrotieren the next filler neck 101 in the predetermined angular position 103, and thus triggered the next AufSteckvorgang.
  • angle sensor 102 angle sensor 102 assigned to the plug-in device 1
  • the AufSteckvortechnische 1 here has a blank bag magazine or empty bag cell belt 110, which for automatic
  • Transport of bag bundles or bag stack 19 is suitable.
  • a sack bundle 19 becomes straight onto the storage surface formed as a receiving table 30
  • the receiving table 30 has a
  • the sack weight of the individual sacks may vary and is in particular between about 5 kg and 50 kg and preferably between 20 kg and 50 kg and may also be larger or larger depending on the application be smaller.
  • the end of the valve sack can initially rest horizontally on the receiving table 30.
  • the obliquely standing in the space aligned sack portion of the valve bag is in the transport in the direction of the
  • the bag valve is opened by means not shown.
  • the blind valve can be opened by negative pressure or by an air flow and the Venturi principle, as it is also described in EP 2 455 288 Bl.
  • FIG. 3 is a schematic cross-sectional view of FIG.
  • the attaching device comprises a driven belt strip 31 and a roller bar 32, which are shown here in the closed position, in which a valve bag 10 located between them
  • the angle plate 17 with the upper stop 16 has an approximately V-shaped configuration and is oriented obliquely in space, so that a contact surface for a side wall of a
  • Valve sacks an angle between about 30 ° and 80 ° and
  • FIG. 3 shows the
  • Valve bag shot onto a filler neck of a packing machine 100 Valve bag shot onto a filler neck of a packing machine 100.
  • the belt strip 31 and the roller bar 32 open by the roller bar 32 is pivoted open.
  • the gripper 5 is pivoted with increasing speed down.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of FIG
  • the air flow is deflected in the direction of the upper stop 16 in the acute corner of the angle plate 17, so that at least part of the air flow of the air nozzles 7 exits through the air openings 18 at the upper stop 16 of the contact device 15. This ensures that a valve bag can be reliably aligned and thereby blown between the angle plate 17 and the valve bag 10 air
  • Air nozzles 7 can escape upwardly through the air openings 18.
  • through-holes 35 are provided, between which narrow webs 36 (narrower than high) are present. Through the through-openings 35 prevents the side wall 12 of the valve bag 10 on the wall of the investment device by the air flow 7a of the air nozzle 7
  • FIG. 6 shows the gripper holder 4 in the receiving position 2, in which the gripper 5 grips the uppermost valve bag 10 of a bag stack 19 at the upper end, on which the bag valve is also provided. This leaves a distance of 1 or 2 cm (or even 3 or 4 cm) between the gripper and the outermost end of the valve bag. By this distance, a collision with the not shown here stop edge for the bag stack 19 is prevented.
  • the gripper holder 4 is designed here as a tube to supply the here designed as a vacuum gripper 5 with vacuum.
  • the vacuum port 40 is through the hinge point 29 at the
  • valve bag 10 is fixed at the bag end 14 to the
  • the gripper 5 is attached to the gripper holder 4.
  • Gripper holder 4 is pivotally received on the gripper holder coupling 8.
  • the gripper holder 4 has a pivot arm 25 on which one end of the drive device 23 designed as a cylinder drive engages. The other end of the
  • Cylinder drive 24 leads to a pivoting of the
  • Recording room 20 can blow.
  • the auxiliary nozzle 27 but does not blow on the same surface of the valve bag 10 as the air nozzle 7, but on the opposite side. Additional nozzle 27 blows on the same side on which the gripper holder 4 with the grippers 5 takes the valve bag.
  • the gripper holder 4 is pivotally connected to a holding plate 37, which in turn is fixedly connected to the angle plate 17. On the retaining plate 37 engages the
  • Gripper holder coupling 8 is connected. This means that the retaining plate 37 hinged to the coupling rod 9 and the
  • Gripper holder 4 is connected.
  • the gripper holder 4 is
  • FIG. 7 shows an intermediate position in which the gripper 5 and the angle plate 17 have already been pivoted towards one another a little way.
  • the gripper 5 has become clear from the bag stack 19 because the gripper holder coupling 8 has been raised by the pivot lever 8a and the counter link 8b, which together form a parallelogram guide.
  • the gripper 5 has the recorded valve bag 10 with the
  • the air flow 7a is here aligned obliquely upward through the bottom or the lower side wall 12 of the valve bag 10.
  • Valve sacks at the top stop 16 provides. Highly schematically here is a sensor 28 is shown, for example, optically detects the front end of the valve bag 10 at the top stop 16. Following this, the air flow 7 and / or the air flow 27 can be reduced in order to avoid drapery on the valve bag and also the
  • valve bag 10 When the valve bag 10 is aligned and the roller bar 32 is closed against the belt strip 31, the valve bag is fixed and the air supply can be switched off.
  • the invention provides an attaching device with which inferior or wrinkled or bent valve sacks can be attached, and for the first time provides automatic processing.
  • the blowing device as a whole or each individual air nozzle of the blowing device can be adjusted in terms of alignment and / or blowing strength in order to be able to set optimum conditions.

Abstract

Aufsteckvorrichtung (1) zum zum Aufstecken von gewebten und/oder genähten Ventilsäcken (10) auf einen Füllstutzen (101) einer Packmaschine (100), mit einem zwischen einer Aufnahmeposition (2) und einer Ausrichtposition (3) bewegbaren Greiferhalter (4) mit einem Greifer (5), um einen Ventilsack (10) in der Aufnahmeposition (2) zu ergreifen und mit einer Blaseinrichtung (6) mit einer Luftdüse (7), um den Ventilsack (10) in der Ausrichtposition (3) definiert auszurichten. Zwischen dem Greiferhalter (4) und der Blaseinrichtung (6) ist in der Ausrichtposition (3) ein Aufnahmeraum (20) für einen Sackabschnitt (10) des Ventilsacks (2) ausgebildet. Der Greifer (5) ist von einer ersten Seite (21) und die Luftdüse (7) ist von einer gegenüberliegenden zweite Seite (22) auf den Aufnahmeraum (20) ausgerichtet, um auf gegenüberliegende Seitenwandungen (11, 2) eines in dem Aufnahmeraum (20) aufgenommenen Ventilsacks (10) einzuwirken.

Description

AufSteckvorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Ventilsäcken
Besehreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine AufSteckvorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken und insbesondere zum Aufstecken von gewebten und/oder genähten Ventilsäcken auf einen Füllstutzen einer insbesondere rotierenden Packmaschine.
Im Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen und
Verfahren zum Aufstecken von Ventilsäcken auf die Füllstutzen von rotierenden Packmaschinen bekannt geworden. Rotierende Packmaschinen mit 4, 6, 8, 10, 12 oder auch 16 oder einer anderen Zahl an Füllstutzen sind im Stand der Technik bekannt geworden. Sie werden zum effektiven Abfüllen
unterschiedlichster Materialien eingesetzt. Beispielsweise werden Schüttgüter wie Zement oftmals durch rotierende
Packmaschinen abgefüllt. Moderne Packmaschinen erlauben hohe Abfüllraten, bei denen beispielsweise pro Sekunde ein Sack oder mehr gefüllt wird.
Zum automatischen Betrieb einer solchen Packanlage werden die Ventilsäcke durch einen AufSteckautomaten auf die Füllstutzen der Packmaschine während der Rotationsbewegung aufgesteckt bzw. aufgeschossen. Um eine hohe AufSteckquote zu erzielen, müssen die Säcke definiert aufgenommen und aus einer definierten
Position auf die Füllstutzen der Packmaschine aufgeschossen werden . Bei der Abfüllung solcher Schüttgüter in Ventilsäcke aus Papier kann zuverlässig mit einer hohen Aufsteckrate gearbeitet werden, da Ventilsäcke aus Papier eine gewisse Eigensteifigkeit aufweisen .
Werden hingegen Ventilsäcke aus flexibleren Materialien
verwendet, die beispielsweise aus einem Gewebe oder einem
Bändchengewebe aus Kunststoffmaterialien bestehen, so weisen diese Ventilsäcke eine größere Flexibilität auf, die erhebliche Schwierigkeiten bei der automatischen Aufsteckung verursacht.
Es ist deshalb mit der EP 2 455 288 Bl eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt geworden, womit Ventilsäcke aus Gewebe oder Bändchengewebe auf die rotierenden Füllstutzen einer
Packmaschine aufgeschossen werden. Die bekannte Vorrichtung nutzt dabei bei bestimmten Ventilsäcken einen laschenartigen Bereich, der beim Umnähen entsteht und von der Sackoberfläche absteht, um darunter einen gezielten Luftstoß zu blasen, mit denen der Ventilsack an einem oberen Anschlag definiert
positioniert wird.
Die bekannte Vorrichtung funktioniert zuverlässig und
ermöglicht hohe Aufsteckraten und hohe AufSteckquoten, sofern eine ausreichende Lasche an dem Ventilsack ausgebildet ist, an dem der Luftstoß angreifen kann. Bei flexiblen Ventilsäcken, bei denen keine oder eine nur sehr schwach ausgeprägte Lasche von der Oberfläche des Sackes absteht, hat es sich
herausgestellt, dass eine zuverlässige Aufsteckung nur mit relativ geringen Geschwindigkeiten bzw. Aufsteckraten
funktioniert. Die Angriffsfläche für den Luftstoß reicht nicht aus, um den Ventilsack schnell nach oben auszurichten. Bei geringen Geschwindigkeiten arbeitet eine solche
AufSteckeinrichtung aber nicht wirtschaftlich.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine AufSteckeinrichtung und ein Verfahren zum Aufstecken von
Ventilsäcken auf einen Füllstutzen einer Packmaschine zur Verfügung zu stellen, womit auch bei flexiblen Ventilsäcken ohne hinreichend abstehende Laschen eine hohe Aufsteckrate mit hoher AufSteckquote erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine AufSteckeinrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Verfahren mit den
Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere
Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung des
Ausführungsbeispiels .
Eine erfindungsgemäße AufSteckvorrichtung dient zum Aufstecken von Ventilsäcken und insbesondere zum Aufstecken von gewebten und/oder genähten (flexiblen) Ventilsäcken auf einen
Füllstutzen einer Packmaschine. Die AufSteckvorrichtung umfasst einen zwischen einer Aufnahmeposition und einer
Ausrichtposition bewegbaren Greiferhalter mit wenigstens einem Greifer, um einen Ventilsack in der Aufnahmeposition zu
ergreifen. Die AufSteckvorrichtung umfasst weiterhin eine
Blaseinrichtung mit wenigstens einer Luftdüse, um den
Ventilsack in der Ausrichtposition (definiert) auszurichten. Zwischen dem Greiferhalter und der Blaseinrichtung ist
wenigstens in der Ausrichtposition ein Aufnahmeraum für einen Sackabschnitt des Ventilsacks ausgebildet. Der Greifer ist in der Ausrichtposition von einer ersten Seite und die Luftdüse ist in der Ausrichtposition von einer gegenüberliegenden zweiten Seite auf den Aufnahmeraum ausgerichtet, um auf
gegenüberliegende Seitenwandungen eines in dem Aufnahmeraum aufgenommenen Ventilsacks einzuwirken.
Die erfindungsgemäße AufSteckvorrichtung hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen
AufSteckvorrichtung besteht darin, dass die Blaseinrichtung mit der Luftdüse bzw. den Luftdüsen von einer den Greifern
gegenüberliegenden Seite auf den auszurichtenden Ventilsack einwirkt. Es hat sich überraschender Weise herausgestellt, dass damit eine effektive Aufsteckung möglich ist. Es ist erstaunlicher Weise nicht nötig, von unten gegen eine Lasche am Ventil des Ventilsacks zu blasen, um den Ventilsack dadurch nach oben zu transportieren. Die Lasche kann gar nicht oder fast gar nicht vorhanden sein. Der Luftstoß erfolgt
insbesondere von der der Lasche gegenüberliegenden Seite, sodass die Lasche auch nicht zum Vorschub beitragen kann, falls denn eine Lasche überhaupt vorhanden ist.
Durch die Erfindung wird auf der dem Greifer gegenüberliegenden Seite ein Luftpolster gebildet, durch welches auch eventuelle Reibung zwischen dem Ventilsack und etwaigen Wandungen
reduziert wird. Typischerweise wird der Ventilsack mit dem Greifer von einem (z. B. horizontal auf einem Tisch liegenden) Sackstapel aufgenommen und in eine angehobene Stellung
verbracht. Wird nur von der dem Greifer gegenüberliegenden Seite Luft in Richtung des Ventilsacks gelenkt, so kann der Ventilsack auf einem Luftpolster gleiten und ausgerichtet werden. Dabei kann der Ventilsack durch die oft sehr raue
Oberfläche von gewebten und/oder genähten Ventilsäcken durch den gerichteten Luftstrom auch (wenigstens teilweise) in vertikaler Richtung transportiert werden, um ausgerichtet zu werden .
In der Ausrichtposition ist zwischen dem Greiferhalter und der Blaseinrichtung ein Aufnahmeraum für einen Sackabschnitt des Ventilsacks ausgebildet, wobei der Greifer auf eine erste
Seitenwandung und insbesondere eine obere Seitenwandung und die Luftdüse auf eine gegenüberliegende zweite und insbesondere untere Seitenwandung des Ventilsacks einwirken. Zuvor hat der Greifer in der Aufnahmeposition den obersten Ventilsack eines Sackstapels auf einem Aufnahmetisch aufgenommen oder
beispielsweise über einen anderen Greifer übergeben bekommen. Der Greifer kann insbesondere in dem Ventilbereich den
Ventilsack ergreifen. In einer bevorzugten Weiterbildung ist eine Anlageeinrichtung mit einem oberen Anschlag vorgesehen. Der obere Anschlag begrenzt den Aufnahmeraum nach oben hin. An dem oberen Anschlag ist ein Ventilsack definiert ausrichtbar. Vorzugsweise ist der obere Anschlag V-förmig ausgebildet. Insbesondere ist ein spitzwinkliger Bereich an dem V-förmigen Anschlag ausgebildet. Dadurch wird eine definierte Positionierung eines Ventilsacks an dem oberen Anschlag gewährleistet. In bevorzugten
Ausgestaltungen umfasst die Anlageeinrichtung ein Winkelblech. An dem Winkelblech kann der obere Anschlag ausgebildet sein. Der obere Anschlag kann durch das Winkelblech gebildet werden. Das Winkelblech ist insbesondere V-förmig gestaltet und ist zum Aufnahmeraum hin offen, sodass eine definierte Ausrichtung eines Ventilsacks und insbesondere des Ventilbereiches an dem oberen Anschlag ermöglicht wird.
Vorzugsweise ist der Greiferhalter mit der Blaseinrichtung gekoppelt. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass der
Greiferhalter relativ zu der Blaseinrichtung bewegbar ist.
Vorzugsweise sind der Greiferhalter und die Blaseinrichtung schwenkbar miteinander gekoppelt. Dabei ist eine gegensinnige Verschwenkung möglich, die je nach Schwenkrichtung zu einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Aufnahmeraums führt.
In vorteilhaften Weiterbildungen sind an der Anlageeinrichtung und insbesondere an dem Winkelblech Luftöffnungen ausgebildet. Besonders bevorzugt sind einige Luftöffnungen in der Ecke oder in der Nähe der Ecke bzw. in dem spitzwinkligen Bereich des oberen Anschlags ausgebildet. Die Luftöffnungen ermöglichen einen Luftaustritt aus dem Aufnahmeraum durch die Luftöffnungen in die Umgebung hinein. Dadurch wird eine Ableitung des
Luftstroms aus den Luftdüsen und somit eine gerichtete Strömung ohne Stauung ermöglicht, wodurch eine Positionierung des
Ventilsacks erleichtert wird.
Vorzugsweise wird der Greiferhalter an einer
Greiferhalterkoppel schwenkbar aufgenommen. Dabei ist die Greiferhalterkoppel bewegbar, um den Greiferhalter von der Aufnahmeposition in die Ausrichtposition zu überführen. Der überwiegende Teil des Weges des Greiferhalters von der
Aufnahmeposition in die Ausrichtposition wird besonders
bevorzugt durch eine Bewegung der Greiferhalterkoppel erzielt. Zusätzlich kann eine nicht unwesentliche Bewegung des
Greiferhalters durchgeführt werden, um die Ausrichtposition zu erreichen. Zur Durchführung einer solchen Bewegung kann eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, die zum Verschwenken des Greiferhalters und/oder der Blaseinrichtung vorgesehen ist. Vorzugsweise wird die Antriebseinrichtung durch einen
Zylinderantrieb gebildet oder umfasst einen solchen.
Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung mit der
Greiferhalterkoppel und mit einem Schwenkarm des Greiferhalters gekoppelt. Dadurch wird durch beispielsweise das Ausfahren des
Zylinders eine Verschwenkung des Greiferhalters an der
Greiferhalterkoppel erreicht. Dadurch ändert sich vorzugsweise die winkelmäßige Orientierung des Greiferhalters zur
Greiferhalterkoppel .
Vorzugsweise ist die Anlageeinrichtung und insbesondere das Winkelblech schwenkbar mit dem Greiferhalter gekoppelt und vorzugsweise mittels des gleichen Antriebs synchronisiert antreibbar. Vorzugsweise ist der Greiferhalter schwenkbar an der Greiferhalterkoppel aufgenommen oder schwenkbar damit gekoppelt .
Vorzugsweise ist die Greiferhalterkoppel zwischen einer unteren Aufnahmeposition und einer oberen Übergabeposition
verschwenkbar. Eine zusätzliche Verschwenkung des
Greiferhalters wird insbesondere durch die Antriebseinrichtung erreicht, die den bzw. die Greifer und die Luftdüse bzw. die Luftdüsen entsprechend zu dem zu positionierenden Ventilsack ausrichtet .
In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass eine
Transporteinrichtung zum Transport eines (ausgerichteten) Ventilsacks vorgesehen ist, welche wenigstens eine Riemenleiste und/oder wenigstens eine Rollenleiste umfasst. Vorzugsweise wird die Transporteinrichtung dazu verwendet, den (in
vertikaler Richtung) ausgerichteten Ventilsack in Richtung auf den Füllstutzen zu beschleunigen und schließlich aufzuschießen. Während der Beschleunigung kann die Öffnung des Sackventils erfolgen .
Es ist bevorzugt, dass die Luftdüse wenigstens teilweise in Richtung der V-förmigen Öffnung des oberen Anschlags
ausgerichtet ist. Dann wird eine Luftströmung wenigstens auch in Richtung des oberen Anschlags erreicht, wodurch eine
zuverlässigere Positionierung erreicht wird.
Vorzugsweise umfasst die Blaseinrichtung ein Rohr mit mehreren Luftdüsen und ist an dem Winkelblech mittelbar oder unmittelbar befestigt. Dabei sind zwischen dem Rohr und dem Winkelblech besonders bevorzugt mehrere Durchgangsöffnungen ausgebildet. Die Befestigung der Blaseinrichtung an dem Winkelblech kann über mehrere (schmale) Stege erfolgen. Durchgangsöffnungen zwischen dem Winkelblech und dem Rohr mit den Luftdüsen sind sehr vorteilhaft, da dadurch ein Ansaugen der Sackwandung an dem Winkelblech verhindert wird, da ein Venturi-Effekt und ein Anliegen der Sackwandung an das Winkelblech verhindert werden.
In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, wenigstens eine Zusatzdüse vorzusehen, die von einer ersten Seite in Richtung des Aufnahmeraums ausgerichtet ist. Dabei wirkt die Zusatzdüse auf die erste Seitenfläche des Ventilsacks ein. In bevorzugten Ausgestaltungen ist auf der ersten Seitenfläche des Ventilsacks eine Naht und/oder eine Lasche und/oder ein Sacküberstand vorgesehen. Vorzugsweise bläst die Zusatzdüse unter die Lasche auf der ersten Seitenfläche des Ventilsacks.
Die Zusatzdüse bietet (in allen Varianten) erhebliche Vorteile, da dadurch die Positionierungsqualität und damit die
Aufsteckrate und die AufSteckquote nochmals verbessert werden können. Die Zusatzdüse entspricht weitgehend der aus dem Stand der Technik bekannten Düse, mit der aber allein bei schwierigem Sackmaterial und unzureichenden Sacküberständen kein
ausreichend zufriedenstellendes Ergebnis erzielbar war. Als Zusatzdüse in schwierigen Fällen wird aber die Zuverlässigkeit der Aufsteckung noch weiter erhöht. Bei Einsatz beider Düsen wird der Sackabschnitt sowohl von unten als auch von oben
(beidseitig) mit einer gerichteten Luftströmung eingehüllt. Insbesondere ist der Sackabschnitt, auf den die Luftdüse und die Zusatzdüse zur definierten Ausrichtung einwirken, schräg zur Senkrechten ausgerichtet.
Vorzugsweise ist der Greifer in der Übergabeposition und/oder in der Ausrichtposition unter einem Winkel zwischen etwa 30° und 80° und insbesondere zwischen etwa 30° und 70° und
vorzugsweise bei etwa etwa 50° +/-15° zur Horizontalen
ausgerichtet .
Die Zusatzdüse bläst vorzugsweise auf die weiter oben
angeordnete Wandung (obere Wandung oder erste Seitenfläche) und die Luftdüse auf die weiter unten angeordnete Wandung (untere Wandung oder zweite Seitenfläche) des Ventilsacks.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Aufstecken von
Ventilsäcken und insbesondere zum Aufstecken von gewebten und/oder genähten Ventilsäcken (zum Beispiel aus
Bändchengewebe) auf einen Füllstutzen einer insbesondere rotierenden Packmaschine, wobei in einer Aufnahmeposition ein Ventilsack mit einem Greifer ergriffen und in einer
Ausrichtposition der Ventilsack mit einem Luftstoß einer
Luftdüse (definiert) ausgerichtet wird. Dabei ergreift der Greifer den Ventilsack an einer ersten Seitenwandung und die Luftdüse wirkt auf die gegenüberliegende zweite Seitenwandung ein, um den Ventilsack in wenigstens teilweise vertikaler Richtung auszurichten. Auch das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Mit dem Verfahren wird es ermöglicht, Ventilsäcke mit einem Sackventil und zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen bzw.
Seitenwandungen zuverlässig automatisch aufzustecken, auch wenn die Ventilsäcke keine oder sehr kurze umgelegte Laschen
aufweisen und aus flexiblem Bändchengewebe bestehen.
Vorzugsweise greift der Greifer die obere Seitenwandung eines auf einem Sackstapel liegenden Ventilsacks, um diesen
anschließend definiert auszurichten. Dabei wird die Luftdüse zum Ausrichten wenigstens teilweise nach oben ausgerichtet und bläst von unten gegen die zweite Seitenwandung des Ventilsacks. Gleichzeitig wird der Greifer gelöst und der Ventilsack wird frei im Luftstrom geführt. Dadurch wird ein Transport des
Ventilsacks an den oberen Anschlag gewährleistet. Die für den Transport erforderliche Kraft wird durch den Luftstoß auf die raue Seitenwandung des Ventilsacks aufgebracht. Vorzugsweise bläst die Luftdüse von unten gegen die sich schräg im Raum befindende Sackwandung und bildet ein Luftpolster zwischen der Wandung des Ventilsacks und dem Winkelblech, wodurch die
Reibung reduziert wird und ein zuverlässiger Transport an den oberen Anschlag gewährleistet wird.
Vorteilhafter Weise wird die Luftdüse mit einem Luftstrom auf einem höheren Niveau betrieben, bis ein Sensor den Ventilsack an einem oberen Anschlag detektiert. Dann kann der Luftstrom auf ein geringeres Niveau reduziert oder abgeschaltet werden. Durch eine Reduktion auf ein geringeres Niveau wird eine
Faltenbildung im oberen Bereich des Ventilsacks verhindert.
In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass wenigstens eine Zusatzdüse und insbesondere mehrere Zusatzdüsen einen Luftstrom auf die obere Seitenwandung lenken, wenn der Ventilsack
ausgerichtet werden soll. Dabei sendet die Zusatzdüse
vorzugsweise dann einen Luftstrom aus, wenn die Luftdüse und der Greiferhalter wenigstens ein Stück weit aufeinander zu geschwenkt wurden. Die Luftdüse und der Greiferhalter werden aufeinander zu geschwenkt, nach dem ein Sack ergriffen und angehoben wurde. Der Luftstrom der Zusatzdüse kann reduziert oder gegebenenfalls abgeschaltet werden, wenn ein Sensor den Ventilsack am oberen Anschlag detektiert. Alternativ oder zusätzlich kann ein gezieltes Anblasen mit Hilfe der Zusatzdüse das Lösen des Ventilsacks von den Greifern unterstützen.
In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, einen Greifer bzw. alle Greifer als Sauger auszuführen. Insbesondere sind die Sauger als Saugnäpfe ausgeführt.
In besonders bevorzugten Ausgestaltungen wird zur Ausrichtung des Ventilsacks zunächst die Blaseinrichtung mit der Luftdüse bzw. den Luftdüsen aktiviert. Dadurch kann beispielsweise ein umgeklapptes Ende eines Ventilsacks wieder in die passende und richtige Position gebracht werden. Anschließend lässt der Sauger den Ventilsack los, indem beispielsweise der Unterdruck an dem Sauger abgeschaltet wird. Je nach Sackmaterial kann dann zusätzlich zu der Luftdüse noch die Zusatzdüse aktiviert werden, damit eine besonders zuverlässige Überführung des Ventilsacks an den oberen Anschlag gewährleistet und das Lösen des Sackes von den Saugern bei Bedarf unterstützt wird. Dabei gleitet die untere Seitenwandung des Ventilsacks auf dem
Luftkissen der Luftdüse schräg nach oben, bis der Ventilsack an dem oberen Anschlag anliegt. Dann kann die Luftzufuhr an der Luftdüse abgeschaltet und an der Zusatzdüse reduziert werden. Dadurch kann Energie eingespart werden. Außerdem wird ein
Faltenwurf flexibler Säcke an dem oberen Anschlag zuverlässig verhindert. Diese Positionierung wird solange aufrecht
erhalten, bis die Rollen- und Riemenleisten geschlossen wurden und der zuvor ausgerichtete Ventilsack in Richtung Füllmaschine beschleunigt .
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, das im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird. In den Figuren zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Packanlage mit einer Packmaschine und einer Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken;
Figur 2 eine stark schematische Gesamtansicht der
erfindungsgemäßen AufSteckvorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken;
Figur 3 einen Querschnitt durch die AufSteckvorrichtung gemäß
Figur 2;
Figur 4 einen vergrößerten Querschnitt gemäß Figur 3 in einer anderen Schwenkposition;
Figur 5 eine schematische Seitenansicht der mit dem oberen
Anschlag verbundenen Blaseinrichtung;
Figur 6 eine stark schematisierte Darstellung der
AufSteckvorrichtung in einer ersten Position;
Figur 7 eine stark schematische Darstellung der
AufSteckvorrichtung nach Figur 6 in einer zweiten Position; und
Figur 8 eine stark schematische Darstellung der
AufSteckvorrichtung nach Figur 6 in einer dritten Position .
Mit Bezug auf die beiliegenden Figuren 1 bis 8 wird im
Folgenden ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen AufSteckvorrichtung 1 erläutert. Figur 1 zeigt eine stark schematisierte Draufsicht auf eine Packanlage, die eine rotierende Packmaschine 101, eine AufSteckvorrichtung 1 sowie ein Austrageband 120 umfasst. Die Packmaschine 100 zum Füllen von Ventilsäcken 10 weist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sechs über dem Umfang verteilt angeordnete Füllstutzen 101 auf, von denen an fünf Füllstutzen 101 jeweils Ventilsäcke 10 angeordnet sind.
Die Packmaschine 100 befindet sich in der AufSteckposition . Der Winkelsensor 102 hat zuvor das Vorbeirotieren des nächsten Füllstutzens 101 in der vorbestimmten Winkelposition 103 erfasst und damit den nächsten AufSteckvorgang ausgelöst. Neben der Verwendung eines der AufSteckvorrichtung 1 zugeordneten Sensors (Winkelsensor 102) ist auch die Verwendung eines in der Packmaschine vorhandenen Sensors möglich, der die
Winkelposition 103 erfasst.
Die AufSteckvorrichtung 1 verfügt hier über ein Leersackmagazin bzw. Leersackzellenband 110, welches zum automatischen
Transport von Sackbündeln bzw. Sackstapel 19 geeignet ist.
In der Darstellung nach Figur 2 wird ein Sackbündel 19 gerade auf die als Aufnahmetisch 30 ausgebildete Ablagefläche
transportiert. Der Aufnahmetisch 30 verfügt über eine
Arbeitsfläche, auf der mehrere Sackbündel 19 abgelegt und nacheinander bearbeitet werden können.
Die Packmaschine 100 eignet sich insbesondere zum Abfüllen von pulverförmigen oder granulatartigen Stoffen in Ventilsäcke 2. Das Sackgewicht der einzelnen Säcke kann variieren und liegt insbesondere zwischen etwa 5 kg und 50 kg und vorzugsweise zwischen 20 kg und 50 kg und kann je nach Anwendungsfall auch größer oder kleiner sein.
Nach dem Ergreifen und Anheben kann das Ende des Ventilsacks zunächst noch horizontal auf dem Aufnahmetisch 30 aufliegen.
Der schräg im Raum stehende ausgerichtete Sackabschnitt des Ventilsacks wird bei dem Transport in Richtung auf den
Füllstutzen umgelenkt, sodass der Sackabschnitt dann vor dem Aufstecken vertikal orientiert ist. Direkt vor dem Aufschießen wird das Sackventil durch nicht näher dargestellte Einrichtungen geöffnet. Beispielsweise kann das Sackventil durch Unterdruck oder durch eine Luftströmung und das Venturi-Prinzip geöffnet werden, wie es auch in EP 2 455 288 Bl beschrieben ist.
In Figur 3 ist eine schematische Querschnittsansicht der
AufSteckvorrichtung 1 zu sehen. Dargestellt ist der
Aufsteckkopf der AufSteckvorrichtung . Die AufSteckvorrichtung umfasst eine angetriebene Riemenleiste 31 und eine Rollenleiste 32, die hier in der geschlossenen Stellung dargestellt sind, in der ein sich dazwischen befindender Ventilsack 10
abtransportiert wird und auf einen Füllstutzen aufgeschossen werden kann.
Das Winkelblech 17 mit dem oberen Anschlag 16 weist eine etwa V-förmige Ausgestaltung auf und ist schräg im Raum orientiert, sodass eine Anlagefläche für eine Seitenwandung eines
Ventilsacks einen Winkel zwischen etwa 30° und 80° und
insbesondere etwa 60° zur Horizontalen aufweist.
Figur 3 zeigt dabei die AufSteckvorrichtung 1 in der
Ausrichtposition 3, in der ein Ventilsack 10 am oberen Anschlag 16 ausgerichtet wurde, während das Ende noch auf dem
Aufnahmetisch 30 abliegen kann. Anschließend wird der
Ventilsack auf einen Füllstutzen einer Packmaschine 100 aufgeschossen .
Nach dem Aufschießen öffnen sich die Riemenleiste 31 und die Rollenleiste 32, indem die Rollenleiste 32 aufgeschwenkt wird. Dabei wird auch der Greifer 5 mit zunehmender Geschwindigkeit nach unten verschwenkt.
Figur 5 zeigt eine schematische Seitenansicht der
Anlageeinrichtung 15 mit dem als Winkelblech 17 ausgeführten oberen Anschlag 16, die fest mit der Blaseinrichtung 6 mit den Luftdüsen 7 verbunden ist. Dabei sind die Luftdüsen 7 in Richtung des Endes 17c des zweiten Schenkels 17b des Winkelblechs 17 ausgerichtet. Wenn sich ein Sack dort zum
Ausrichten befindet, wird der Luftstrom in Richtung des oberen Anschlags 16 in der spitzen Ecke des Winkelblechs 17 umgelenkt, sodass wenigstens ein Teil des Luftstroms der Luftdüsen 7 durch Luftöffnungen 18 am oberen Anschlag 16 der Anlageeinrichtung 15 austritt. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Ventilsack zuverlässig ausgerichtet werden kann und die dabei zwischen das Winkelblech 17 und den Ventilsack 10 geblasene Luft der
Luftdüsen 7 nach oben hin durch die Luftöffnungen 18 austreten kann .
Zwischen der Anlageeinrichtung 15 und der daran befestigten Blaseinrichtung 6 sind Durchgangsöffnungen 35 vorgesehen, zwischen denen schmale Stege 36 (schmaler als hoch) vorhanden sind. Durch die Durchgangsöffnungen 35 wird verhindert, dass sich durch den Luftstrom 7a der Luftdüse 7 die Seitenwandung 12 des Ventilsacks 10 an der Wandung der Anlageeinrichtung
festsaugt, wie es durch einen Venturi-Effekt entstehen kann.
Mit Bezug auf die Figuren 6 bis 8 wird im Folgenden der
Bewegungsablauf erläutert.
Figur 6 zeigt dabei den Greiferhalter 4 in der Aufnahmeposition 2, in welcher der Greifer 5 den obersten Ventilsack 10 eines Sackstapels 19 am oberen Ende, an dem auch das Sackventil vorgesehen ist, ergreift. Dabei verbleibt ein Abstand von 1 oder 2 cm (oder auch 3 oder 4 cm) zwischen dem Greifer und dem äußersten Ende des Ventilsacks. Durch diesen Abstand wird eine Kollision mit der hier nicht eingezeichneten Anschlagkante für den Sackstapel 19 verhindert.
Der Greiferhalter 4 ist hier als Rohr ausgebildet, um die hier als Sauger ausgeführten Greifer 5 mit Vakuum zu versorgen. Der Vakuumanschluss 40 wird durch den Gelenkpunkt 29 an der
Greiferhalterkoppel 8 geführt. Bei der Aufnahme ist es möglich, dass über ein heb- und
senkbares Fixierelement 34, wie beispielsweise einen Sauger, der Ventilsack 10 am Sackende 14 fixiert wird, um den
Ventilsack 10 insgesamt abzuheben und etwas zu glätten.
Der Greifer 5 ist an dem Greiferhalter 4 befestigt. Der
Greiferhalter 4 ist schwenkbar an der Greiferhalterkoppel 8 aufgenommen. Der Greiferhalter 4 verfügt über einen Schwenkarm 25, an dem ein Ende der als Zylinderantrieb 24 ausgeführten Antriebseinrichtung 23 angreift. Das andere Ende der
Antriebseinrichtung 23 ist schwenkbar an der
Greiferhalterkoppel 8 aufgenommen. Ein Ausfahren des
Zylinderantriebs 24 führt zu einer Verschwenkung des
Greiferhalters 4 und der damit verbundenen Greifer 5. Fest verbunden ist mit dem Greiferhalter 4 auch die Zusatzdüse 27, die ebenfalls Luft in Richtung auf den Ventilsack in dem
Aufnahmeraum 20 blasen kann. Die Zusatzdüse 27 bläst aber nicht auf die gleiche Oberfläche des Ventilsacks 10 wie die Luftdüse 7, sondern auf die gegenüberliegende Seite. Zusatzdüse 27 bläst auf der gleichen Seite, auf der auch der Greiferhalter 4 mit den Greifern 5 den Ventilsack ergreift.
Der Greiferhalter 4 ist gelenkig mit einem Halteblech 37 verbunden, welches wiederum fest mit dem Winkelblech 17 verbunden ist. An dem Halteblech 37 greift auch die
Koppelstange 9 an, die am anderen Ende gelenkig mit der
Greiferhalterkoppel 8 verbunden ist. Das bedeutet, dass das Halteblech 37 gelenkig mit der Koppelstange 9 und dem
Greiferhalter 4 verbunden ist. Der Greiferhalter 4 ist
schwenkbar an der Greiferhalterkoppel 8 aufgenommen und kann durch Ausfahren des Zylinderantriebs 24 aus der in Figur 6 dargestellte Stellung in die in Figur 7 dargestellte Stellung überführt werden.
Figur 7 zeigt eine Zwischenstellung, in welcher der Greifer 5 und das Winkelblech 17 schon ein Stück weit aufeinander zu geschwenkt wurden. Gleichzeitig hat sich der Greifer 5 deutlich von dem Sackstapel 19 entfernt, da die Greiferhalterkoppel 8 durch den Schwenkhebel 8a und den Gegenlenker 8b, die gemeinsam eine Parallelogrammführung bilden, angehoben wurde.
Der Greifer 5 hat den aufgenommenen Ventilsack 10 mit dem
Sackabschnitt 13 in den Aufnahmeraum 20 eingeführt, der sich zwischen dem Winkelblech 17 und dem Greiferhalter 14 erstreckt. Auf den vordersten Bereich des Ventilsacks 10 wirkt nun der Luftstrom 7a aus den Luftdüsen 7 der Blaseinrichtung 6 ein. Die Blaseinrichtung 6 bläst mit den Luftdüsen 7 von der zweiten Seite 22 des Aufnahmeraums aus in Richtung auf die zweite bzw. untere Seitenwandung 12 des Ventilsacks 10. Auf der ersten bzw. oberen Seitenwandung 11 greift von der ersten Seite 21 des Aufnahmeraums 20 aus der Greifer 5 des Greiferhalters 4 noch den Ventilsack 10 und wird in dieser Stellung gelöst.
Durch ein weiteres Ausfahren des Zylinderantriebs 24 wird die AufSteckvorrichtung 1 in die in Figur 8 dargestellte Stellung überführt, in welcher der Sauger 5 nur noch einen relativ geringen Abstand von dem Winkelblech 17 aufweist. Das Vakuum des Saugers 5 wurde zuvor abgeschaltet und über einen gezielten Luftstoß 7a aus der Luftdüse 7 wurde der Ventilsack 10
zuverlässig am oberen Anschlag 16 positioniert. Dabei gleitet bei der Positionierung der Ventilsack 10 auf dem durch die Luftdüse 7 bereitgestellten Luftpolster und wird durch den Luftstrom zuverlässig nach oben an den oberen Anschlag 16 geleitet. Der Luftstrom 7a wird dabei durch die Unterseite bzw. die untere Seitenwandung 12 des Ventilsacks 10 hier schräg nach oben ausgerichtet.
Zusätzlich kann bei Bedarf oder bei besonders schwierigen
Materialien auch ein Luftstrom aus der Zusatzdüse 27 aktiviert werden, der auf die Oberseite 11 des Ventilsacks 10 auftrifft und unterstützend ebenfalls für eine Positionierung des
Ventilsacks am oberen Anschlag 16 sorgt. Stark schematisch ist hier ein Sensor 28 dargestellt, der beispielsweise optisch das vordere Ende des Ventilsacks 10 am oberen Anschlag 16 detektiert. Im Anschluss daran kann der Luftstrom 7 und/oder der Luftstrom 27 reduziert werden, um Faltenwurf an dem Ventilsack zu vermeiden und auch den
Energieverbrauch zu verringern.
Wenn der Ventilsack 10 ausgerichtet ist und die Rollenleiste 32 gegen die Riemenleiste 31 geschlossen wird, ist der Ventilsack fixiert und die Luftzufuhr kann abgeschaltet werden.
Insgesamt stellt die Erfindung eine vorteilhafte
AufSteckvorrichtung und ein vorteilhaftes Verfahren zur
Verfügung, womit auch bei flexiblen und genähten oder gewebten Ventilsäcken hohe Aufsteckraten von weitaus mehr als 2500 Sack pro Stunde mit hoher AufSteckquote ermöglicht wird. Durch eine Düsenleiste, die auf die Rückseite des Ventilsacks ausgerichtet ist, kann eine zuverlässige Ausrichtung des Ventilsacks an einem insbesondere als Winkelblech ausgeführten oberen Anschlag erreicht werden. Durch die Luftdüse (n) , die von hinten und unten auf den Ventilsack einwirkt (en) , wird auch bei einem am oberen Ende umgefalteten Ende ein zuverlässiges Aufstecken ermöglicht, da durch den Luftstrom ein eventuell umgefaltetes Ende zuverlässig zurückgefaltet wird.
Die Erfindung stellt erstmals eine AufSteckvorrichtung zur Verfügung, mit der minderwertige oder faltige oder geknickte Ventilsäcke aufgesteckt werden können, und stellt für solche erstmals eine automatische Verarbeitung zur Verfügung.
Zur Feinjustage ist es bevorzugt, dass die Blaseinrichtung insgesamt oder jede einzelne Luftdüse der Blaseinrichtung hinsichtlich Ausrichtung und/oder Blasstärke einstellbar ist, um optimale Bedingungen einstellen zu können. Außerdem ist es bevorzugt für jede Luftdüse (oder alle gemeinsam) den Zeitpunkt und die Zeitdauer der Luftzufuhr (auch individuell) zu steuern. Bezugszeichenliste
1 AufSteckvorrichtung 21 erste Seite
2 Aufnahmeposition 22 zweite Seite
3 Ausrichtposition 23 Antriebseinrichtung
4 Greiferhalter 24 Zylinderantrieb
5 Greifer 24a Kolbenstange
6 Blaseinrichtung 25 Schwenkarm von 4
7 Luftdüse 26 Übergabeposition vo
7a Luftstrom 27 Zusatzdüse
8 Greiferhalterkoppel 27a Luftstrom
8a Schwenkhebel 28 Sensor
8b Gegenlenker 29 Gelenk
9 Koppelstange 30 Aufnahmetisch
10 Ventilsack 31 Riemenleiste
11 erste, obere 32 Rollenleiste
Seitenwandung 33 Exzenter
12 zweite, untere 34 Fixierelement
Seitenwandung 35 Durchgangsöffnung
13 Sackabschnitt 36 Steg
14 Sackende 37 Halteblech
15 Anlageeinrichtung 40 Vakuumanschluss für
16 oberer Anschlag 100 Packmaschine
17 Winkelblech 101 Füllstutzen
17a erster Schenkel 102 Winkelsensor
17b zweiter Schenkel 103 vorbestimmte
17c Ende von 17b Winkelposition
18 Luftöffnung 110 Leersackzellenband
19 Sackstapel 120 Austrageband
20 Aufnähmeräum

Claims

Ansprüche :
1. AufSteckvorrichtung (1) zum Aufstecken von Ventilsäcken (10), insbesondere zum Aufstecken von gewebten und/oder genähten Ventilsäcken (10) auf einen Füllstutzen (101) einer
Packmaschine (100),
mit einem zwischen einer Aufnahmeposition (2) und einer Ausrichtposition (3) bewegbaren Greiferhalter (4) mit wenigstens einem Greifer (5), um einen Ventilsack (10) in der Aufnahmeposition (2) zu ergreifen
und mit einer Blaseinrichtung (6) mit wenigstens einer
Luftdüse (7), um den Ventilsack (10) in der Ausrichtposition (3) auszurichten,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Greiferhalter (4) und der Blaseinrichtung (6) wenigstens in der Ausrichtposition (3) ein Aufnahmeraum (20) für einen Sackabschnitt (10) des Ventilsacks (2) ausgebildet ist und dass der Greifer (5) von einer ersten Seite (21) und die Luftdüse (7) von einer gegenüberliegenden zweite Seite (22) auf den Aufnahmeraum (20) ausgerichtet sind, um auf gegenüberliegende Seitenwandungen (11, 12) eines in dem Aufnahmeraum (20) aufgenommenen Ventilsacks (10) einzuwirken .
2. AufSteckvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Anlageeinrichtung (15) mit einem oberen Anschlag (16) den Aufnahmeraum (20) begrenzt und daran ein Ventilsack (10) definiert ausrichtbar ist.
3. AufSteckvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Anlageeinrichtung (15) ein Winkelblech (17) mit dem oberen Anschlag (16) umfasst.
4. AufSteckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der Greiferhalter (4) mit der
Blaseinrichtung (6) gekoppelt ist. AufSteckvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Greiferhalter (4) relativ zu der Blaseinrichtung (6) bewegbar ist.
AufSteckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei an der Anlageeinrichtung (15) Luftöffnungen (18) ausgebildet sind.
AufSteckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der Greiferhalter (4) an einer
Greiferhalterkoppel (8) schwenkbar aufgenommen ist und wobei die Greiferhalterkoppel (8) bewegbar ist, um den
Greiferhalter (4) von der Aufnahmeposition (2) in die
Ausrichtposition (3) zu überführen.
AufSteckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei eine Antriebseinrichtung (23) zum
Verschwenken des Greiferhalters (4) und/oder der
Blaseinrichtung (6) vorgesehen ist, wobei die
Antriebseinrichtung (23) insbesondere einen Zylinderantrieb (24) umfasst.
9. AufSteckvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Antriebseinrichtung (23) mit der
Greiferhalterkoppel (8) und mit einem Schwenkarm (25) des Greiferhalters (4) gekoppelt ist.
10. AufSteckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Anlageeinrichtung (15) schwenkbar mit dem Greiferhalter (4) gekoppelt ist und wobei der
Greiferhalter (4) schwenkbar an der Greiferhalterkoppel (8) aufgenommen ist.
11. AufSteckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Greiferhalterkoppel (8) zwischen einer unteren Aufnahmeposition (2) und einer oberen
Übergabeposition (26) verschwenkbar ist.
12. AufSteckvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei eine Transporteinrichtung zum Transport eines Ventilsacks (10) vorgesehen ist, welche wenigstens eine Riemenleiste (31) und/oder eine Rollenleiste (32) umfasst.
13. AufSteckvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Luftdüse (7) wenigstens teilweise in die V-förmige Öffnung des oberen Anschlags (16) ausgerichtet ist.
14. AufSteckvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Blaseinrichtung (6) ein Rohr mit mehreren Luftdüsen (7) umfasst und an dem Winkelblech (17) befestigt ist, wobei zwischen dem Rohr und dem Winkelblech (17) mehrere Durchgangsöffnungen (35) ausgebildet sind.
15. AufSteckvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei wenigstens eine Zusatzdüse (27) vorgesehen und von einer ersten Seite (21) in Richtung des
Aufnahmeraumes (20) ausgerichtet ist.
16. AufSteckvorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zusatzdüse (27) an dem Greiferhalter (4) befestigt ist .
17. Verfahren zum Aufstecken von Ventilsäcken (2), insbesondere zum Aufstecken von gewebten und/oder genähten Ventilsäcken (10) auf einen Füllstutzen (3) einer Packmaschine (1), wobei in einer Aufnahmeposition (2) ein Ventilsack (10) mit einem Greifer (5) ergriffen und in einer Ausrichtposition (3) der Ventilsack (10) mit einem Luftstoß einer Luftdüse (7) ausgerichtet wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Greifer (5) den Ventilsack (10) an einer ersten Seitenwandung (11) ergreift und die Luftdüse (7) auf die gegenüberliegende zweite Seitenwandung (12) einwirkt und dass dann der Greifer die erste Seitenwandung freigibt, um den Ventilsack (10) in wenigstens teilweise vertikaler Richtung aus zurichten .
18. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Greifer (4) die obere Seitenwandung (11) eines auf einem Sackstapel (19) liegenden Ventilsacks (10) ergreift.
19. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luftdüse (7) zum Ausrichten wenigstens teilweise nach oben ausgerichtet wird und von unten gegen die zweite Seitenwandung (12) des Ventilsacks (10) bläst.
20. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luftdüse (7) mit einem Luftstrom auf einem höheren Niveau betrieben wird, bis ein Sensor (28) den Ventilsack (10) an einem oberen Anschlag (16) detektiert und wobei der Luftstrom dann auf ein geringeres Niveau reduziert oder abgeschaltet wird .
21. Verfahren nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Zusatzdüse (27) einen Luftstrom auf die obere Seitenwandung (11) lenkt.
22. Verfahren nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusatzdüse (27) einen Luftstrom aussendet, wenn die Luftdüse (7) und der Greiferhalter (4) wenigstens ein Stück weit aufeinander zu geschwenkt wurden.
23. Verfahren nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Luftstrom der Zusatzdüse (27) reduziert oder abgeschaltet wird, wenn ein Sensor (28) den Ventilsack (10) an dem oberen Anschlag (16) detektiert.
PCT/EP2017/084263 2016-12-22 2017-12-21 Aufsteckvorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken WO2018115379A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201991244A EA038507B1 (ru) 2016-12-22 2017-12-21 Укладочный автомат и способ размещения мешков с клапанами
ES17832229T ES2904924T3 (es) 2016-12-22 2017-12-21 Dispositivo de enchufado y procedimiento para enchufar bolsas de válvula
EP17832229.3A EP3558828B1 (de) 2016-12-22 2017-12-21 Aufsteckvorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken
CN201780078990.2A CN110088002B (zh) 2016-12-22 2017-12-21 插放阀口袋的插放装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125485.1 2016-12-22
DE102016125485.1A DE102016125485A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Aufsteckvorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Ventilsäcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018115379A1 true WO2018115379A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=61005778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/084263 WO2018115379A1 (de) 2016-12-22 2017-12-21 Aufsteckvorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3558828B1 (de)
CN (1) CN110088002B (de)
DE (1) DE102016125485A1 (de)
EA (1) EA038507B1 (de)
ES (1) ES2904924T3 (de)
WO (1) WO2018115379A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109250167B (zh) * 2018-11-05 2023-09-08 常熟三禾精工科技有限公司 阀口袋真空灌装装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934388A (en) * 1973-12-04 1976-01-27 Vereinigte Osterreichische Eisen- Und Stahlwerke-Alpine Montan Aktiengesellschaft Method and apparatus for handling bags
DE8716582U1 (de) * 1987-12-16 1988-02-18 Mehrdorf, Joachim, Prof. Dr.-Ing., 3340 Wolfenbuettel, De
EP2455288A2 (de) * 2010-11-20 2012-05-23 Haver & Boecker OHG Vorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Säcken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051693A1 (de) * 2010-11-20 2012-05-24 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zum definierten Aufnehmen von Säcken
DE102015005660A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Beumer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Greifen eines Sacks
CN204895982U (zh) * 2015-08-27 2015-12-23 温州欧南机械有限公司 全自动真空包装机的给袋装置
CN105711899B (zh) * 2016-03-28 2016-11-16 华中科技大学 一种可防止取多张非覆膜编织袋的取袋设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934388A (en) * 1973-12-04 1976-01-27 Vereinigte Osterreichische Eisen- Und Stahlwerke-Alpine Montan Aktiengesellschaft Method and apparatus for handling bags
DE8716582U1 (de) * 1987-12-16 1988-02-18 Mehrdorf, Joachim, Prof. Dr.-Ing., 3340 Wolfenbuettel, De
EP2455288A2 (de) * 2010-11-20 2012-05-23 Haver & Boecker OHG Vorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Säcken
EP2455288B1 (de) 2010-11-20 2015-05-27 Haver & Boecker OHG Vorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Säcken

Also Published As

Publication number Publication date
EA038507B1 (ru) 2021-09-08
EP3558828A1 (de) 2019-10-30
EP3558828B1 (de) 2021-11-17
ES2904924T3 (es) 2022-04-06
CN110088002A (zh) 2019-08-02
DE102016125485A1 (de) 2018-06-28
EA201991244A1 (ru) 2019-11-29
CN110088002B (zh) 2022-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522110B1 (de) Verfahren zur automatischen sackbereitstellung
EP2029459B1 (de) Greifsystem für gestapeltes stückgut
EP3088310B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten und greifen eines sacks
DE10047395B4 (de) Transportsystem für flache Produkte
EP2455289B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Aufnehmen von Säcken
EP2640645B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken
EP2455288B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Säcken
EP3138778B1 (de) Schalenverschliessmaschine
DE4141253A1 (de) Vorrichtung zum aufspreizen und aufstecken von saecken
WO2018115379A1 (de) Aufsteckvorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken
EP3444211A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flächengebilde, insbesondere ventilsäcke
EP0668230B1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
EP0726202A1 (de) Flachbeutelmaschine
EP3162747A1 (de) Ausleger mit blaseinrichtung
DE614043C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Druckmaschinen
CH690033A5 (de) Bogenanleger mit veränderbar einstellbarem Antrieb der Bogenklappe.
DE7728960U1 (de) Vorrichtung zum aufstossen von blattmaterial-bogen zu einem stapel
DE102019135659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen rechteckiger textiler Gegenstände und/oder zum Zuführen rechtecktiger textiler Gegenstände zu einer Behandlungseinrichtung
DE2950112C2 (de) Aufsteckvorrichtung für Ventilsäcke
DE10059391B4 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen
DE2421454C3 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken auf Füllstutzen einer Füllmaschine
DE3633772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von ventil-saecken auf einen fuellstutzen
DE102007030456B4 (de) Vorrichtung zum Führen von Bogen
DE10224374A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten
DE831073C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Verpackungsbeuteln, insbesondere Klotzbodenbeuteln, und zum Zufuehren der Beutel zur Foerdereinrichtung einer Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17832229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017832229

Country of ref document: EP

Effective date: 20190722