EP2455288B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Säcken - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Säcken Download PDF

Info

Publication number
EP2455288B1
EP2455288B1 EP11009137.8A EP11009137A EP2455288B1 EP 2455288 B1 EP2455288 B1 EP 2455288B1 EP 11009137 A EP11009137 A EP 11009137A EP 2455288 B1 EP2455288 B1 EP 2455288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
placing
valve
gripping
gripping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11009137.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2455288A2 (de
EP2455288A3 (de
Inventor
Christian Remfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45062781&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2455288(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Publication of EP2455288A2 publication Critical patent/EP2455288A2/de
Publication of EP2455288A3 publication Critical patent/EP2455288A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2455288B1 publication Critical patent/EP2455288B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/262Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks opening of valve bags

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for attaching valve bags to the filler neck of a particular rotating packing machine.
  • the DE 87 16 582 U1 discloses a device for indicating an open empty bag, wherein the open bag is separated from a stack of sacks.
  • valve bags are plugged by a slip-on the filler neck of the packing machine during the rotational movement or shot.
  • shot is correct insofar as the sacks have to bridge a short distance unguided the space between the slip-on and the filler neck of the packing machine.
  • the bags In order to achieve a high Aufsteckquote, the bags must be picked up defined and shot from a defined position on the filler neck of the packing machine.
  • valve bags are made of paper or have an outer or inner layer of paper, which leads to a certain rigidity of the valve bags.
  • Valve bags made of such a relatively stiff material allow a relatively simple, yet relatively accurate positioning, as the individual valve bags and also the entire bag bundle on slide, gripper or the like in the longitudinal and transverse directions can be easily aligned.
  • valve bags made of more flexible materials which consist for example of a fabric or a ribbon fabric made of plastic materials.
  • valve bags made of film often have greater flexibility. Such valve bags are usually attached by hand.
  • valve bags made of fabric or ribbon fabric are inexpensive to manufacture and have a relatively high load capacity.
  • valve sacks are picked up with a not exactly defined position and shot in the direction of the filler neck of the packaging machine, then the attachment rate depends strongly on the respective and random position of the bag valve.
  • the device according to the invention is used for attaching valve bags to a filler neck of a packing machine.
  • the slip-on device comprises at least one gripping device and at least one attachment device in order to grip a sack and to transfer it to the slip-on device in an at least partially hanging position for attachment.
  • At least one alignment device is provided, which comprises at least one blowing device.
  • the blowing device is designed and configured to output an at least partially upwardly directed puff of air in order to ensure a defined spatial orientation of the valve sack to be stowed upwards.
  • the slip-on device according to the invention has many advantages, since a defined orientation of the bag in spatial and in particular in the vertical direction allows and is guaranteed. Due to the defined orientation of the bag to be placed on a significantly higher Aufsteckquote can be achieved, even if bags made of a flexible material are used. For example, it is possible to shoot uncoated sacks of a plastic fabric with high reliability on the filler neck of a packing machine.
  • a storage table for receiving a flat bag bundle is provided.
  • the topmost bag is received by the bag bundle on the delivery table and plugged by the slip-on on the designated filling of a packing machine.
  • a particularly defined (horizontal) orientation can be achieved of the bag, so that the bag is picked up by the gripping device targeted.
  • the bag is transferred from the gripping device of the slip-on device, wherein the gripping device must release the valve bag. This can lead to an uncontrolled movement of the bag. Therefore, the invention provided alignment aligns the bag defined spatially and in particular vertically, so that a defined further treatment of the valve bag is possible.
  • the alignment device preferably has at least one blowing device, wherein the blowing device in particular comprises at least one air nozzle.
  • a combined gripping device and slip-on device in which such a combined device takes the bag from the stack and attaches.
  • the blower preferably emits an at least partially upwardly directed air blast for defined orientation.
  • the air blast can be oriented virtually vertically upwards, but can also be aligned obliquely.
  • the air blast can be short-term or permanent.
  • the alignment device aligns the bag against a contact device with an upper stop. It is also possible that the alignment device aligns the bag against a V-shaped upper stop a conditioning device.
  • the V-shaped upper stop forms an upper limit of the investment device. Such particular acute-angled attacks are particularly suitable because it is achieved in two dimensions, a defined position of the bag end.
  • the gripping device can perform a parallelogram-like movement or a pivoting movement.
  • a pivoting movement for example, 90 degrees, is that the bag to be attached is transferred directly from the lying position on the tray table in a hanging position.
  • the investment device may be provided pivotable.
  • At least one alignment device is associated with the gripping device.
  • the alignment device can be arranged on the gripping device or else be provided in its vicinity. In such a configuration, the alignment device can output a targeted air blast or air flow when the gripping device releases the bag, so that a targeted alignment of the bag takes place by the air blast.
  • the slip-on device preferably has an acceleration device.
  • the accelerator may include, for example, a roller bar and a drive belt for receiving the bag between the roller bar and the drive belt and accelerating it by activating the drive belt in the direction of the filler neck.
  • an alignment device is assigned to the acceleration device.
  • the gripping device can deliver the bag to the accelerating device and the bag can be moved by the accelerating device into the region of the gripping device.
  • An alignment in the vertical direction has not yet taken place.
  • an alignment device is provided at or in the vicinity of the acceleration device, which outputs a targeted air blast on the bag, while the accelerator device releases the bag short term.
  • the roller bar and the drive belt of the accelerator may be pivoted or moved relative to each other to allow a defined gap between the roller bar and the drive belt. This can be used to ensure that the alignment device definitely aligns the bag to be opened in a spatial and especially in a vertical direction.
  • the acceleration device comprises two belt drives or two driven roller bars or other acceleration components.
  • the Arthursteck wisdom comprises two embarkckmaschine, of which at least one is pivotally provided.
  • the plug-on device comprises a valve opening channel or a firing channel, which may consist of two channel parts which are each connected to one of the plug-on parts.
  • the roller bar is provided on one of the plug-on parts and the belt drive on the other plug-on part, so that when the plug-on parts are pivoted, the firing channel is opened and the belt drive is removed from the roller strip or vice versa.
  • the stop device is movable and arranged in particular pivotable.
  • a movably received and in particular automatically movable stop device which has a stop for the spatial orientation of the bag, is very advantageous.
  • a spatial orientation and alignment in at least partially vertical direction can be made possible. After the spatial orientation, a transfer to a defined vertical position is possible.
  • the stopper with the stop can z. B. be swung away when the space is needed.
  • the stop device and the gripping device are both provided pivotably.
  • the stop device and the gripping device are both arranged in opposite directions to each other pivotally. By a pivoting operation, both components can then be pivoted from a position remote from each other into an adjacent position.
  • the stop device is coupled to the gripping device via a particular common drive movable.
  • the stop device and the gripping device are arranged jointly pivotable in opposite directions.
  • the invention is also directed to a packaging line having at least one clip-on device as described above.
  • the packing installation may comprise one or more packaging machines.
  • the inventive method is used for attaching valve bags to a filler neck of a packaging machine, in which a gripping device takes an empty valve bag and in which the slip-on the empty valve bag attaches to a filler neck.
  • the bag received by the gripping device is transferred to an at least partially suspended position and then spatially upwardly and in particular at least partially aligned vertically with an at least partially upwardly directed air blast of a blowing device before the valve bag is attached to the Aufsteck worn on the filler neck.
  • the method can be used on rotating packaging machines or on stationary packaging machines, which have one or more filling nozzles.
  • the alignment in the vertical direction will be perpendicular to the top, but the orientation can also be made obliquely upward, since in such an inclined spatial orientation also takes an orientation in the vertical direction. It is also possible that a sack end is aligned in the horizontal direction and then the horizontal orientation is converted into a vertical orientation.
  • the bag is aligned via a blowing device in the vertical direction.
  • the gripping device releases the bag before the bag is aligned vertically with the blowing device.
  • the bag is detected by an accelerator, after the bag has been aligned vertically defined.
  • a contact device For targeted alignment of a contact device can be pivoted to the gripped by the gripping bag.
  • a system may also include the stop for the defined positioning of the bag.
  • the movements of the gripping device, the accelerator device and the abutment device are coupled.
  • Fig. 1 shows a highly schematic plan view of a packing station 60, which comprises a rotating packaging machine 1 and a slip-on device 10 and a discharge belt 70.
  • the packing machine 1 serves to fill valve sacks 2 and, in the exemplary embodiment illustrated here, has six filling nozzles 3 distributed over the circumference, of which valve sacks 2 are each arranged at five filling nozzles 3.
  • the packing machine 1 is in the plug-on position.
  • the angle sensor 61 had previously detected the Vorbeirotieren the next filler neck 3 in the predetermined angular position 46 and thus triggered the next Aufsteckvorgang.
  • a plug-in device 10 associated sensor and the use of an existing in the packing machine sensor is possible, which detects the predetermined angular position 46.
  • the slip-on device 10 here has a empty-bag magazine 71 and a slip-on device 20.
  • Fig. 2 shows in a perspective overall view of the slip-on 10.
  • the empty bag magazine can be designed as empty bag cell magazine and be suitable for the automatic transport of bag bundles 5 of the receiving device 30 of the slip-10.
  • a bag bundle 5 is transported straight in the direction of the tray 42 designed as a storage device 42.
  • the storage table 34 has a storage surface 58 on which a bag bundle 5 can be stored. Following this, the uppermost valve bag 2 of the bag bundle 5 is gripped by the receiving device 30 and fed to the slip-on device 20. It is also possible that the bags are pre-separated and arranged individually on the storage device 42 and the storage table 34 and taken there.
  • the slip-on device 10 can also be retrofitted to existing packing machines.
  • the sack weight of the individual sacks may vary and is in particular between about 5 and 50 kg, and preferably between 20 and 50 kg, but depending on the application also larger or be smaller.
  • Fig. 3 is shown in an enlarged schematic representation of the receiving device 30, with a defined receiving the valve bags 2 takes place, even if the valve bags are not made of a relatively rigid material, but of a flexible plastic material such as a fabric.
  • a sack bundle 5 is arranged from a plurality of valve sacks 2, wherein the individual valve sacks 2 are arranged offset in the longitudinal direction for better understanding here. This can also occur in practice, especially in the case of flexible sacks, since sacks of flexible material can not be aligned as easily as is the case, for example, with sacks made of paper.
  • the receiving device 30 has a gripping device 4, which here comprises a suction strip with a plurality of suction devices 59 arranged one behind the other.
  • the individual suction cups 59 can be selectively switched on or off depending on the width of the valve sacks to be processed and / or are arranged adjustable.
  • the receiving device 30 further has a positioning device 50, which here comprises a blowing device 51, which has one or more air nozzles 53.
  • the air nozzle 53 may in principle have any desired cross-section and, in particular, be designed as a flat nozzle 54 and extend over the depth of the bag.
  • the positioning device 50 causes with the blowing device 51, an alignment of the uppermost bag on the stop 52 of the tray 34 by a targeted air blast of the air nozzles 53 of the blowing device 51, the bag is moved in the direction of the stop 52 and is defined with the bag stop end 48 to the Stop 52 brought.
  • the other end 49 of the bag is designed accordingly. Even previously isolated sacks can be aligned accordingly.
  • Fig. 4 shows a further enlarged view of the receiving device 30 in the recording position.
  • an arrow is drawn from the air nozzle 53 in the direction of the bag end 48 in order to align the bag with the stop 52.
  • the drawn arrow indicates the air flow.
  • the air flow can attack at the protruding end behind the sack seam or he attacks a tab 55, which forms, for example, by folding the bag end when the bag valve 8 is formed on the valve bag 2. It follows that a certain area protrudes like a tab, which is used here for transporting the valve bag 2 on the stop 52 back. By a blast of air lifts the tab 55 with the free end of the surface of the valve bag 2, allowing a particularly effective transport to the stop 52nd
  • box valve bags can be aligned accordingly.
  • the air flow can attack there under the folded bag bottom. It is also possible to attach a bag or the like on the side wall to align bags.
  • the gripping device 4 After being in the position of Fig. 4 the gripping device 4 with the suction strip and the suction cups 59 has grasped the end 48 of the valve bag 2 next to the flap 55, in this embodiment the gripping device 4 is pivoted upwards by 90 degrees, with the end of the bag 48 upwards and in the direction of the second one Sacking 49 is spent.
  • the second end 49 of the bag may remain on the bag bundle 5 or it may be lifted by suitable further sucker to prevent accidental entanglement with the underlying valve bags 2. This position is in Fig. 5 shown.
  • the contact device 40 is pivoted down with the roller bar 35, wherein a small gap between the roller bar 35 and the drive belt 36 remains so that the valve bag 2 is still movable in the vertical direction.
  • valve bag 2 is aligned in the vertical direction.
  • an alignment device 32 which has a blowing device 39 and the abutment device 40.
  • the abutment device 40 rests against the valve bag 2 on the side opposite the sucker 59.
  • the vacuum of the sucker 59 is turned off, while at the same time an air blast by the blowing device 39, which is equipped with air nozzles 41, is activated.
  • the air flow of the blowing device 39 is vertically upwardly or substantially upwardly aligned to engage under the tab 55 of the valve bag 2 and the bag total of the in Fig. 5 shown hanging position 37 in the Fig. 6 illustrated aligned position 38 to transfer.
  • valve bag 2 is lifted vertically by the blowing device 39 until it is bounded by the V-shaped upper stop 44 in its further movement upward. In this construction, the bag is kept defined in the aligned position 38 so that defined pinning is enabled.
  • FIG. 7 another embodiment of a slip-on device 20 for use on a slip-on 10 is shown schematically.
  • the slip-on device 20 also has a gripping device 4, which is equipped with a suction strip with a plurality of suction cups 59.
  • the gripping device 4 is not provided pivotably, but over a structure provided parallelogram movable.
  • Fig. 8 shows the gripping device 4 when gripping a valve bag 2 of the bag bundle 5 by means of the sucker 59. It has surprisingly been found that the sucker 59 for use in basically air-permeable textile bags from a fabric or a ribbon fabric find sufficient support, so a reliable Grasping and lifting with the gripping device 4 is possible.
  • the alignment device 32 here comprises a blowing device 39 and the abutment device 40.
  • the suction vacuum is turned off and blown by means of the blowing device 39 air obliquely upwards in the direction of the V-shaped stop 44, so that the valve bag of the in Fig. 9 position shown in the in Fig. 10 shown aligned position 38 is transferred.
  • the drawn arrow indicates the air flow, which engages under the tab 55 of the valve bag 2 and the bag reliably into the V-shaped stop 44th positioned.
  • valve opening channel 31 can be seen where the valve bag 2 is accelerated with the bag feed device 62 designed as an acceleration device 6 and finally is shot onto a filler neck 3 of a packing machine 1.
  • the valve opening channel 31 is formed as a shot channel 7 and serves to shoot up the valve bags 2 on the filler neck 3.
  • the roller bar 35 moves tightly against the drive 36, so that the valve bag 2 is firmly held therebetween and can be driven in the longitudinal direction of the weft channel 7.
  • valve bag 2 When the movement begins, the previously with its upper end 48 obliquely upwardly oriented valve bag 2 is transferred with the deflector 28 from the oblique to a vertical position. None changes that the bag is kept well defined.
  • the sack feed device 62 or acceleration device 6 can remain activated until, for example, the front end of the sack reaches the detection range of the in Fig. 12 shown sensor 21 passes. In this bag position 22, a complete stop of the valve bag 2, until the signal for shooting up the valve bag 2 is given.
  • Fig. 11 shows a front view into the valve opening channel 31, wherein below the valve opening channel 31 of the drive belt 36 and the roller bar 35 are shown, between which the valve bag 2 is received and accelerated.
  • the valve opening channel 31 or firing channel 7 consists of two channel parts 25 and 26, which are assigned to the Aufsteck money 23 and 24 of the Aufsteck issued 20.
  • the shape of the cross section 27 is diamond-shaped here, but may also be polygonal, oval or round.
  • the valve bag 2 is in the hanging position 29, in which it is aligned in the vertical direction exactly.
  • the suspended position 29 may correspond to the aligned position 38.
  • a blowing device 9 which here comprises two air nozzles 11 and 12.
  • the air nozzles 11 and 12 are provided on both sides 14 and 15 of the valve opening channel 31 so as to be disposed on both sides of the valve 8 of the valve bag 2.
  • the air nozzles 11 and 12 are intended to blow air in the direction of the outlet opening 13 of the firing channel 7.
  • the position of the air nozzles 11 and 12 can be adapted to the present conditions.
  • the exact beam direction can be adjustable. A beam direction slightly outward has brought positive results.
  • the air nozzles 11 and 12 are arranged here on flow guides 17 and 18, which lead to a cross-sectional constriction of the flow channel.
  • the flow guiding devices 17 and 18 are each designed here as a mounting part 19, but may also be an integral part of the valve opening channel 31 or firing channel 7.
  • the flow guides 17 and 18 are formed in the area in front of the air nozzles 11 and 12 streamlined, so that when the flow through the valve opening channel 31, the vortex formation is reduced.
  • the air nozzles 11 and 12 each blow an air stream 16, as indicated by the arrows in FIG Fig. 12 is indicated.
  • the cross-sectional constriction caused by the flow guiding devices 17 and 18 leads there to an increase in the flow velocity and thus in the lateral regions to a negative pressure which leads to an opening of the bag valve 8.
  • the signal to plug in is given a short time before the activation of the accelerator 6. Between 0.05 and about 1 second before activating the accelerator and the actual firing of the valve bag 2, the air flow 16 of the air nozzles 11 and 12 is turned on and can build an approximately stationary flow profile, which already leads to an opening of the bag valve 8. After the airflow 16 has been activated for preferably 0.2 to 0.5 seconds, the drive belt is switched to maximum intended power to accelerate the valve bag 2 and constitutionalschjanen on the filler neck 3 of a packing machine 1.
  • the acceleration capacity of the accelerator 6 can of course be accelerated only with a partial power.
  • Fig. 14 shows a cross section in the height of the air nozzles 11 and 12, the state of the valve bag 2 when leaving the firing channel 7.
  • the bag valve 8 is sufficiently open and can be plugged or shot onto the filler neck 3 of the packing machine 1.
  • Fig. 15 shows a valve bag 2 in a highly schematic Top view and in a schematic side view of the sack end 48.
  • the valve bag 2 here consists of ribbon fabric 57, which is permeable to air.
  • the valve bag 2 has the bag valve 8 at the end 48, which was created by folding in and folding the bag end or end area 56 several times.
  • a tab 55 results at the end 48 of the bag, which is about 0.5 to 4 cm long and provides sufficient flow resistance when under the tab 55, a stream of air is blown to align the valve bag 2 laterally or vertically.
  • the invention provides an advantageous device and an advantageous method, which also valve bags 2 made of flexible materials with high speed and reliable can be plugged onto the filler neck 3 of rotating or stationary packaging machines.
  • a reliable alignment of the valve bags 2 takes place on the delivery table 34 in order to ensure a defined receiving the valve bags 2.
  • the valve bags 2 are aligned repeatably in the vertical direction and it is carried out by the air flow in the valve port 31, a reliable opening of the bag valves 8 of the valve bags. 2
  • air is understood to mean not only air but also any other gas or gas mixture.
  • air nozzle basically includes any gas outlet elements and gas outlet surfaces. Are possible round, square, oval, rounded, flat and other cross-sectional shapes on the gas outlet surface. It is also possible, for example, that a pipe or hose is used as a gas outlet. The design does not have to be nozzle-shaped in the narrower sense. Also, an end of a pipe or hose without cross-sectional change is considered as an air nozzle in the context of the present invention.
  • Fig. 16 is a schematic perspective view of another stop device and the gripping device shown.
  • the stop means 72 is designed to be movable with the upper stop 43 for the defined spatial orientation of the valve bag 2.
  • the stopper 72 is pivotally received about the pivot point 73.
  • a drive 74 which here comprises a Antriebsyzylinder here serves for common pivoting of the stopper 72 and the gripping device 4.
  • a coupling rod 74 couples the stopper 72 with the gripping device 4.
  • Fig. 17 shows a first position, which serves to receive a valve bag from the bag bundle, as it is in Fig. 8 is shown.
  • the stopper 72 with the V-shaped stop 44 is pivoted back.
  • Fig. 18 shows a second position in which a valve bag is spatially aligned by the vacuum of the nipple of the gripping device 4 is turned off and an air blast is issued to align the bag spatially.
  • the two components stop device 72 and gripping device 4 have been pivoted toward each other, so that the sucker is closely spaced aligned by the plate of the stopper.
  • Fig. 19 to 22nd show in highly schematic form different Poitionen the stopper and the gripping device of the embodiment according to Fig. 16 in a very schematic front view.
  • Fig. 19 is a position of the gripping device 4 anlog too Fig. 16 displayed.
  • the roller bar 35 with the individual a negative pressure the uppermost valve bag 2 is sucked and gripped.
  • the upper stop 43 of the stopper 72 is slightly inclined relative to the vertical.
  • the drive 74 can be activated, whereby the stop device 72 and the gripping device 4 are pivoted about the common pivot point 73.
  • Fig. 20 shows an intermediate position.
  • a sheet of the upper stop 43 is aligned almost vertically.
  • the nipple 59 of the gripping device was pivoted to the suction bar 35 on the upper stop 43, while the stopper 72 was pivoted to the gripping device 4.
  • the pivoting movements of the stopper 72 and the gripping device 4 are in opposite directions and are effected by the common drive 74.
  • the coupling rod 74 or a comparable component provide the necessary coupling, so that only one drive is needed. It is possible in other embodiments but also to use two separate drives.
  • Fig. 21 is a highly schematic view of the stopper 72 and the gripping device 4 after Fig. 16 shown, wherein both the stopper 72 and the gripping device 4 are in the other end position.
  • the vacuum of the sucker 59 is still activated, so that the valve bag 2 is held by the sucker 59.
  • the pivoting directions 76 and 77 of the stopper 72 and the gripping device 4 are located.
  • the pivoting directions 76 and 77 are oriented in opposite directions.
  • Fig. 22 shows the stopper 72 and the gripping device 4 after Fig. 16 in the same position as Fig. 21 ,
  • the valve bag 2 is aligned but defined in the spatial direction.
  • the vacuum of the sucker 59 was turned off.
  • the valve bag with solved a pressure surge from the sucker is issued to align the valve bag spatially defined on the upper stop 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum zum Aufstecken von Ventilsäcken auf die Füllstutzen einer insbesondere rotierenden Packmaschine.
  • Mit der US 3,934,388 ist eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Offensäcken bekannt geworden, wobei die Offensäcke von einem Sackstapel vereinzelt werden.
  • Die DE 87 16 582 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Angeben eines offenen Leersackes, wobei der Offensack von einem Sackstapel vereinzelt wird.
  • Aus der DE 724 30 09 U ist eine Maschine zum selbsttätigen Aufstecken von Ventilbodensäcken auf den Stutzen einer Füllmaschine bekannt geworden, wobei, ein Schieber und einen hochgedrückten Lappen des Ventilbodens fährt und durch eine Schwenkbewegung des Schiebers anhebt.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren zum Aufstecken von Ventilsäcken auf die Füllstutzen von rotierenden Packmaschinen bekannt geworden. Rotierende Packmaschinen mit 4, 6, 8, 10, 12 oder auch 16 oder einer anderen Zahl an Füllstutzen sind im Stand der Technik bekannt geworden. Sie werden zum effektiven Abfüllen unterschiedlichster Materialien eingesetzt. Beispielsweise werden Schüttgüter wie Zement oftmals durch rotierende Packmaschinen abgefüllt. Moderne Packmaschinen erlauben hohe Abfüllraten, bei denen beispielsweise pro Sekunde ein Sack oder mehr gefüllt wird.
  • Zum automatischen Betrieb einer solchen Packanlage werden die Ventilsäcke durch einen Aufsteckautomaten auf die Füllstutzen der Packmaschine während der Rotationsbewegung aufgesteckt bzw. aufgeschossen. Der Begriff "aufgeschossen" ist insofern richtig, als die Säcke ein kurzes Stück ungeführt den Zwischenraum zwischen den Aufsteckautomaten und dem Füllstutzen der Packmaschine überbrücken müssen.
  • Um eine hohe Aufsteckquote zu erzielen, müssen die Säcke definiert aufgenommen und aus einer definierten Position auf die Füllstutzen der Packmaschine aufgeschossen werden.
  • Bei den hohen Aufsteckraten moderner Packmaschinen von beispielsweise 3600 Säcken pro Stunde wird ein Sack pro Sekunde aufgesteckt. Wird beispielsweise nur ein Prozent der Ventilsäcke nicht auf einen Füllstutzen aufgesteckt, da die Positionierung des Ventilsacks vor dem Aufstecken ungenau war, so sammeln sich nach einer Stunde 36 Ventilsäcke auf dem Boden an, die sich im Laufe von 10 Arbeitsstunden auf 360 Ventilsäcke aufsummieren würden, sofern die Säcke nicht eingesammelt werden. Ein solches Einsammeln ist deshalb in periodischen Abständen nötig, um die Funktion nicht zu beeinträchtigen. Es ist deshalb wichtig, die Aufsteckquote zu erhöhen, da beispielsweise eine Erhöhung der Aufsteckquote um nur 0,1 % von 99,5 % auf 99,6 % eine erhebliche relative Verringerung der nicht korrekt aufgesteckten Ventilsäcke von in diesem Beispiel 20 % ergibt.
  • Oftmals bestehen solche Ventilsäcke aus Papier oder weisen eine äußere oder innere Papierschicht auf, die zu einer gewissen Steifigkeit der Ventilsäcke führt. Ventilsäcke aus einem solchen relativ steifen Material erlauben eine relativ einfache und dennoch relativ genaue Positionierung, da die einzelnen Ventilsäcke und auch das gesamte Sackbündel über Schieber, Greifer oder dergleichen in Längs- und Querrichtung einfach ausgerichtet werden können.
  • Vielfach werden allerdings auch Ventilsäcke aus flexibleren Materialien verwendet, die beispielsweise aus einem Gewebe oder ein Bändchengewebe aus Kunststoffmaterialien bestehen. Auch Ventilsäcke aus Folie weisen oftmals eine größere Flexibilität auf. Solche Ventilsäcke werden meist per Hand aufgesteckt.
  • Insbesondere Ventilsäcke aus Gewebe oder Bändchengewebe sind günstig herzustellen und weisen eine relativ hohe Belastbarkeit auf. Für automatische Abfüll- und Aufstecksysteme sind sie allerdings insofern ungünstig, da durch die Flexibilität der Ventilsäcke bedingt, eine genaue und reproduzierbare Positionierung schwierig ist. Dabei ist sowohl das Ausrichten des einzelnen Ventilsacks als auch das Ausrichten eines Sackbündels schwieriger.
  • Werden Ventilsäcke mit einer nicht exakt definierten Position aufgenommen und in Richtung des Füllstutzens der Packmaschine geschossen, so hängt die Aufsteckquote stark von der jeweiligen und zufälligen Position des Sackventils ab.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufstecken von Säcken und insbesondere zum Aufstecken von Ventilsäcken zur Verfügung zu stellen, womit eine höhere Reproduzierbarkeit und somit eine höhere Aufsteckquote auch bei der Verarbeitung von flexibleren Säcken ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Aufstecken von Ventilsäcken auf einen Füllstutzen einer Packmaschine. Die Aufsteckvorrichtung umfasst wenigstens eine Greifeinrichtung und wenigstens eine Aufsteckeinrichtung, um einen Sack zu ergreifen und der Aufsteckeinrichtung in einer wenigstens teilweise hängenden Position zum Aufstecken zu übergeben. Wenigstens eine Ausrichtvorrichtung ist vorgesehen, welche wenigstens eine Blaseinrichtung umfasst. Die Blaseinrichtung ist dazu ausgebildet und eingerichtet, einen wenigstens teilweise nach oben ausgerichteten Luftstoß auszugeben, um eine definierte räumliche Ausrichtung des aufzusteckenden Ventilsacks nach oben hin zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Aufsteckvorrichtung hat viele Vorteile, da eine definierte Ausrichtung des Sacks in räumlicher und insbesondere auch in vertikaler Richtung ermöglicht und gewährleistet wird. Durch die definierte Ausrichtung des aufzusteckenden Sacks kann eine deutlich höhere Aufsteckquote erreicht werden, selbst wenn Säcke aus einem flexiblen Material verwendet werden. Beispielsweise wird es ermöglicht, unbeschichtete Säcke aus einem Kunststoffgewebe mit hoher Zuverlässigkeit auf die Füllstutzen einer Packmaschine aufzuschießen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein Ablagetisch zur Aufnahme eines flach liegenden Sackbündels vorgesehen. Besonders bevorzugt wird von dem Sackbündel auf den Ablagetisch jeweils der oberste Sack aufgenommen und von der Aufsteckeinrichtung auf den dafür vorgesehenen Füllstutzen einer Packmaschine aufgesteckt.
  • Vor der Aufnahme des Sacks von dem Sackbündel auf den Ablagetisch kann eine insbesondere definierte (horizontale) Ausrichtung des Sacks erfolgen, sodass der Sack von der Greifeinrichtung gezielt aufgenommen wird.
  • Im Folgenden wird der Sack von der Greifeinrichtung der Aufsteckeinrichtung übergeben, wobei die Greifeinrichtung den Ventilsack loslassen muss. Dabei kann es zu einer unkontrollierten Bewegung des Sacks kommen. Deshalb richtet die erfindungsgemäß vorgesehene Ausrichteinrichtung den Sack definiert räumlich und insbesondere auch vertikal aus, sodass eine definierte Weiterbehandlung des Ventilsacks möglich ist. Dazu weist die Ausrichteinrichtung vorzugsweise wenigstens eine Blaseinrichtung auf, wobei die Blaseinrichtung insbesondere wenigstens eine Luftdüse umfasst.
  • Es ist möglich, dass eine kombinierte Greifeinrichtung und Aufsteckeinrichtung vorgesehen wird, bei der eine solche kombinierte Einrichtung den Sack vom Stapel ergreift und aufsteckt.
  • Die Blaseinrichtung gibt zur definierten Ausrichtung vorzugsweise einen wenigstens teilweise nach oben ausgerichteten Luftstoß aus. Der Luftstoß kann praktisch senkrecht nach oben ausgerichtet sein, kann aber auch schräg ausgerichtet werden. Der Luftstoß kann kurzzeitig oder dauerhaft sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung richtet die Ausrichteinrichtung den Sack gegen eine Anlageeinrichtung mit einem oberen Anschlag aus. Möglich ist es auch, dass die Ausrichteinrichtung den Sack gegen einen V-förmigen oberen Anschlag einer Anlageeinrichtung ausrichtet. Der V-förmige obere Anschlag bildet eine obere Begrenzung der Anlageeinrichtung aus. Solche insbesondere spitzwinkligen Anschläge eignen sich im besonderen Maße, da damit in zwei Dimensionen eine definierte Position des Sackendes erreicht wird.
  • Zur Überführung des anzuhängenden Sacks von der Position auf dem Ablagetisch in die wenigstens teilweise hängende Position kann die Greifeinrichtung eine parallelogrammartige Bewegung oder auch eine Schwenkbewegung durchführen. Ein Vorteil einer Schwenkbewegung um beispielsweise 90 Grad ist, dass der anzuhängende Sack direkt aus der liegenden Stellung auf dem Ablagetisch in eine hängende Stellung überführt wird.
  • Auch die Anlageeinrichtung kann verschwenkbar vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Ausrichteinrichtung der Greifeinrichtung zugeordnet. Die Ausrichteinrichtung kann an der Greifeinrichtung angeordnet werden oder aber auch in deren Nähe vorgesehen sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Ausrichteinrichtung einen gezielten Luftstoß oder Luftstrom ausgeben, wenn die Greifeinrichtung den Sack loslässt, sodass durch den Luftstoß eine gezielte Ausrichtung des Sacks erfolgt.
  • In allen Ausgestaltungen weist die Aufsteckeinrichtung vorzugsweise eine Beschleunigungseinrichtung auf. Die Beschleunigungseinrichtung kann beispielsweise eine Rollenleiste und einen Antriebsriemen umfassen, um den Sack zwischen der Rollenleiste und dem Antriebsriemen aufzunehmen und durch Aktivierung des Antriebsriemens in Richtung auf den Füllstutzen zu beschleunigen.
  • Möglich ist es auch, dass eine Ausrichteinrichtung der Beschleunigungseinrichtung zugeordnet ist. Beispielsweise kann die Greifeinrichtung den Sack an die Beschleunigungseinrichtung abgeben und der Sack kann von der Beschleunigungseinrichtung in den Bereich der Greifeinrichtung verfahren werden. Dabei muss eine Ausrichtung in vertikaler Richtung noch nicht erfolgt sein. In solchen Ausgestaltungen ist es möglich, dass eine Ausrichteinrichtung an oder in der Nähe der Beschleunigungseinrichtung vorgesehen ist, die einen gezielten Luftstoß auf den Sack ausgibt, während die Beschleunigungseinrichtung den Sack kurzfristig freigibt. Beispielsweise können die Rollenleiste und der Antriebsriemen der Beschleunigungseinrichtung gegeneinander verschwenkbar oder verfahrbar sein, um einen definierten Spalt zwischen der Rollenleiste und dem Antriebsriemen zu ermöglichen. Das kann dazu benutzt werden, dass die Ausrichteinrichtung den aufzuschießenden Sack definitiv in räumlicher und insbesondere in vertikaler Richtung ausrichtet.
  • In allen Ausgestaltungen ist es auch möglich, dass die Beschleunigungseinrichtung zwei Riemenantriebe oder zwei angetriebene Rollenleisten oder andere Beschleunigungskomponenten umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst die Aufsteckeinrichtung zwei Aufsteckteile, von denen wenigstens eines verschwenkbar vorgesehen ist.
  • Insbesondere umfasst die Aufsteckeinrichtung einen Ventilöffnungskanal oder einen Schusskanal, der aus zwei Kanalteilen bestehen kann, die jeweils mit einem der Aufsteckteile verbunden sind. Vorzugsweise ist an dem einen der Aufsteckteile die Rollenleiste und an dem anderen Aufsteckteil der Riemenantrieb vorgesehen, sodass bei einer Verschwenkung der Aufsteckteile der Schusskanal geöffnet wird und sich der Riemenantrieb von der Rollenleiste oder umgekehrt entfernt.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist die Anschlageinrichtung bewegbar und insbesondere verschwenkbar angeordnet. Eine beweglich aufgenommene und insbesondere automatisch bewegbare Anschlageinrichtung, die einen Anschlag zur räumlichen Ausrichtung des Sacks aufweist, ist sehr vorteilhaft. Durch eine räumliche Ausrichtung kann auch eine Ausrichtung in wenigstens teilweise vertikaler Richtung ermöglicht werden. Nach der räumlichen Ausrichtung ist eine Überführung in eine definierte vertikale Lage möglich. Die Anschlageinrichtung mit dem Anschlag kann z. B. weggeschwenkt werden, wenn der Platz benötigt wird.
  • Vorzugsweise sind die Anschlageinrichtung und die Greifeinrichtung beide verschwenkbar vorgesehen. Insbesondere sind die Anschlageinrichtung und die Greifeinrichtung beide gegensinnig zueinander verschwenkbar angeordnet. Durch einen Verschwenkvorgang können dann beide Komponenten aus einer voneinander entfernten Stellung in eine zueinander benachbarte Stellung verschwenkt werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Anschlageinrichtung mit der Greifeinrichtung gekoppelt über insbesondere einen gemeinsamen Antrieb bewegbar. Insbesondere sind die Anschlageinrichtung und die Greifeinrichtung gemeinsam gegensinnig verschwenkbar angeordnet.
  • Die Erfindung ist auch auf eine Packanlage ausgerichtet, die wenigstens eine Aufsteckvorrichtung aufweist, wie sie zuvor beschrieben wurde. Insbesondere kann die Packanlage eine oder mehrere Packmaschinen umfassen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Aufstecken von Ventilsäcken auf einen Füllstutzen einer Packmaschine, bei dem eine Greifeinrichtung einen leeren Ventilsack ergreift und bei dem die Aufsteckeinrichtung den leeren Ventilsack auf einen Füllstutzen aufsteckt. Dabei wird der von der Greifeinrichtung aufgenommene Sack in eine wenigstens teilweise hängende Position überführt und anschließend mit einem wenigstens teilweise nach oben ausgerichteten Luftstoß einer Blaseinrichtung räumlich nach oben hin und insbesondere wenigstens teilweise vertikal ausgerichtet, bevor der Ventilsack mit der Aufsteckeinrichtung auf den Füllstutzen aufgesteckt wird.
  • Das Verfahren kann an rotierenden Packmaschinen oder auch an stationären Packmaschinen eingesetzt werden, welche einen oder mehrere Füllstutzen aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Ausrichtung in vertikaler Richtung senkrecht nach oben erfolgen, die Ausrichtung kann aber auch schräg nach oben erfolgen, da bei einer solchen geneigten räumlichen Ausrichtung auch eine Ausrichtung in vertikaler Richtung erfolgt. Möglich ist es auch, dass ein Sackende in horizontaler Richtung ausgerichtet wird und anschließend die horizontale Ausrichtung in eine vertikale Ausrichtung überführt wird.
  • Vorzugsweise wird der Sack über eine Blaseinrichtung in vertikaler Richtung ausgerichtet. Besonders bevorzugt gibt die Greifeinrichtung den Sack frei, bevor der Sack mit der Blaseinrichtung vertikal ausgerichtet wird.
  • Vorzugsweise wird der Sack durch eine Beschleunigungseinrichtung erfasst, nachdem der Sack vertikal definiert ausgerichtet wurde.
  • Zur gezielten Ausrichtung kann eine Anlageeinrichtung an den von der Greifeinrichtung gegriffenen Sack verschwenkt werden. Eine solche Anlageeinrichtung kann auch den Anschlag zur definierten Positionierung des Sacks aufweisen.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Bewegungen der Greifeinrichtung, der Beschleunigungseinrichtung und der Anlageeinrichtung gekoppelt erfolgen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die mit Bezug auf die beiliegenden Figuren im Folgenden erläutert werden.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Aufsicht auf eine Packanlage mit einer Packmaschine und einer Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken;
    Fig. 2
    eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Detailansicht der Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen der Ventilsäcke;
    Fig. 4
    die Aufnahmeeinrichtung nach Fig. 3 nach Ergreifen eines Ventilsacks;
    Fig. 5
    die Aufnahmeeinrichtung nach Fig. 3 vor einer vertikalen Ausrichtung des Ventilsacks;
    Fig. 6
    die Aufnahmeeinrichtung nach Fig. 3 nach erfolgter vertikaler Ausrichtung des Ventilsackes;
    Fig. 7
    eine alternative Ausführungsform einer Aufnahmeeinrichtung;
    Fig. 8
    die Aufnahmeeinrichtung nach Fig. 7 beim Ergreifen eines Sacks;
    Fig. 9
    die Aufnahmeeinrichtung nach Fig. 7 vor der vertikalen Ausrichtung des Ventilsacks;
    Fig. 10
    die Aufnahmeeinrichtung nach Fig. 7 mit vertikal ausgerichtetem Ventilsack;
    Fig. 11
    einen Ventilsack in dem Ventilöffnungskanal der Aufsteckeinrichtung vor dem Aufschießen;
    Fig. 12
    einen Querschnitt durch Fig. 11 in Höhe der Luftdüsen;
    Fig. 13
    den Ventilöffnungskanal mit der Aufsteckeinrichtung kurz vor dem Aufschießen des Ventilsacks;
    Fig. 14
    einen Querschnitt durch den Ventilöffnungskanal in Höhe der Luftdüsen;
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf einen flachliegenden Ventilsack und einen Querschnitt des Sackumschlagendes;
    Fig. 16
    eine schematische perspektivische Ansicht einer anderen Anschlageinrichtung und der Greifeinrichtung;
    Fig. 17
    eine schematische Vorderansicht der Anschlageinrichtung und der Greifeinrichtung nach Fig. 16 in einer ersten Stellung;
    Fig. 18
    eine schematische Vorderansicht der Anschlageinrichtung und der Greifeinrichtung nach Fig. 16 in einer zweiten Stellung;
    Fig. 19
    eine stark schematische Ansicht der Anschlageinrichtung und der Greifeinrichtung nach Fig. 16 bei der Aufnahme eines Sacks in einer ersten Position;
    Fig. 20
    eine stark schematische Ansicht der Anschlageinrichtung und der Greifeinrichtung nach Fig. 16 bei der Aufnahme eines Sacks in einer zweiten Position;
    Fig. 21
    eine stark schematische Ansicht der Anschlageinrichtung und der Greifeinrichtung nach Fig. 16 bei der Ausrichtung eines Sacks in einer dritten Position; und
    Fig. 22
    eine stark schematische Ansicht der Anschlageinrichtung und der Greifeinrichtung nach Fig. 16 mit vertikal ausgerichtetem Sack.
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Figuren werden im Folgenden einige Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine stark schematisierte Draufsicht auf eine Packanlage 60, die eine rotierende Packmaschine 1 und eine Aufsteckvorrichtung 10 sowie ein Austrageband 70 umfasst.
  • Die Packmaschine 1 dient zum Füllen von Ventilsäcken 2 und weist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sechs über dem Umfang verteilt angeordnete Füllstutzen 3 auf, von denen an fünf Füllstutzen 3 jeweils Ventilsäcke 2 angeordnet sind.
  • Die Packmaschine 1 befindet sich in der Aufsteckposition. Der Winkelsensor 61 hatte zuvor das Vorbeirotieren des nächsten Füllstutzens 3 in der vorbestimmten Winkelposition 46 erfasst und damit den nächsten Aufsteckvorgang ausgelöst. Neben der Verwendung eines der Aufsteckvorrichtung 10 zugeordneten Sensors ist auch die Verwendung eines in der Packmaschine vorhandenen Sensors möglich, der die vorbestimmte Winkelposition 46 erfasst.
  • Die Aufsteckvorrichtung 10 verfügt hier über ein Leersackmagazin 71 und eine Aufsteckeinrichtung 20. Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Gesamtansicht die Aufsteckvorrichtung 10. Das Leersackmagazin kann als Leersackzellenmagazin ausgeführt sein und zum automatischen Transport von Sackbündeln 5 der Aufnahmeeinrichtung 30 der Aufsteckvorrichtung 10 geeignet sein.
  • In der Darstellung nach Fig. 2 wird ein Sackbündel 5 gerade in Richtung auf die als Ablagetisch 34 ausgebildete Ablageeinrichtung 42 transportiert. Der Ablagetisch 34 verfügt über eine Ablagefläche 58, auf der ein Sackbündel 5 abgelegt werden kann. Im Anschluss daran wird der oberste Ventilsack 2 des Sackbündels 5 von der Aufnahmeeinrichtung 30 ergriffen und der Aufsteckeinrichtung 20 zugeführt. Möglich ist es auch, dass die Säcke vorvereinzelt werden und einzeln auf der Ablageeinrichtung 42 bzw. dem Ablagetisch 34 angeordnet und dort ergriffen werden.
  • Die Aufsteckvorrichtung 10 kann auch an bestehenden Packmaschinen nachgerüstet werden.
  • Die Packmaschine 1 eignet sich insbesondere zum Abfüllen von pulverförmigen oder granulatartigen Stoffen in Ventilsäcke 2. Das Sackgewicht der einzelnen Säcke kann variieren und liegt insbesondere zwischen etwa 5 und 50 kg, und vorzugsweise zwischen 20 und 50 kg, kann aber je nach Anwendungsfall auch größer oder kleiner sein.
  • In Fig. 3 ist in einer vergrößerten schematischen Darstellung die Aufnahmeeinrichtung 30 dargestellt, mit der ein definiertes Aufnehmen der Ventilsäcke 2 erfolgt, auch wenn die Ventilsäcke nicht aus einem relativ steifen Material, sondern aus einem flexiblen Kunststoffmaterial wie einem Gewebe bestehen.
  • Auf dem Ablagetisch 34 ist ein Sackbündel 5 aus mehreren Ventilsäcken 2 angeordnet, wobei zum besseren Verständnis hier die einzelnen Ventilsäcke 2 in Längsrichtung versetzt angeordnet eingezeichnet sind. Dies kann insbesondere bei flexiblen Säcken auch in der Praxis leicht vorkommen, da sich Säcke aus flexiblem Material nicht so leicht ausrichten lassen, wie dies bei Säcken beispielsweise aus Papier der Fall ist.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 30 verfügt über eine Greifeinrichtung 4, die hier eine Saugerleiste mit mehreren hintereinander angeordneten Saugern 59 umfasst. Die einzelnen Sauger 59 können je nach Breite der zu verarbeitenden Ventilsäcke gezielt zu- oder abgeschaltet werden und/oder sind verstellbar angeordnet.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 30 verfügt weiterhin über eine Positioniereinrichtung 50, die hier eine Blaseinrichtung 51 umfasst, die eine oder mehrere Luftdüsen 53 aufweist. Die Luftdüse 53 kann grundsätzlich einen beliebigen Querschnitt aufweisen und insbesondere auch als Flachdüse 54 ausgeführt sein und sich über die Tiefe des Sacks erstrecken. Die Positioniereinrichtung 50 bewirkt mit der Blaseinrichtung 51 ein Ausrichten des obersten Sacks an dem Anschlag 52 des Ablagetisches 34. Durch einen gezielten Luftstoß der Luftdüsen 53 der Blaseinrichtung 51 wird der Sack in Richtung auf den Anschlag 52 bewegt und wird mit dem Sackanschlagende 48 definiert an den Anschlag 52 gebracht. Das andere Ende 49 des Sacks richtet sich entsprechend aus. Auch zuvor vereinzelte Säcke können entsprechend ausgerichtet werden.
  • Fig. 4 zeigt eine nochmals vergrößerte Darstellung der Aufnahmeeinrichtung 30 in der Aufnahmeposition. Zusätzlich eingezeichnet ist ein Pfeil von der Luftdüse 53 in Richtung auf das Sackende 48, um den Sack an dem Anschlag 52 auszurichten. Der eingezeichnete Pfeil deutet den Luftstrom an. Der Luftstrom kann an dem überstehenden Ende hinter der Sacknaht angreifen oder er greift an einer Lasche 55 an, die sich beispielsweise durch Umlegen des Sackendes bildet, wenn das Sackventil 8 an dem Ventilsack 2 geformt wird. Dabei ergibt es sich, dass ein bestimmter Bereich laschenartig absteht, der hier zum Transport des Ventilsackes 2 auf den Anschlag 52 hin verwendet wird. Durch einen Luftstoß hebt die Lasche 55 mit dem freien Ende von der Oberfläche des Ventilsacks 2 ab und ermöglicht so einen besonders wirksamen Transport zu dem Anschlag 52.
  • Auch Kastenventilsäcke können entsprechend ausgerichtet werden. Der Luftstrom kann dort unter den umgeklappten Sackboden angreifen. Möglich ist es auch, eine Tasche oder dergleichen auf der Seitenwand anzubringen, um Säcke auszurichten.
  • Wie in Fig. 4 klar erkennbar ist, liegt der oberste aufzunehmende Ventilsack 2 mit seinem Ende 48 an dem Anschlag 52 an, obwohl die darunter liegenden Ventilsäcke 2 des Sackbündels 5 nicht perfekt ausgerichtet sind.
  • Nachdem in der Position von Fig. 4 die Greifeinrichtung 4 mit der Saugerleiste und den Saugern 59 das Ende 48 des Ventilsacks 2 neben der Lasche 55 ergriffen hat, wird in dieser Ausgestaltung die Greifeinrichtung 4 um 90 Grad nach oben geschwenkt, wobei das Ende des Sackes 48 nach oben und in Richtung des zweiten Sackendes 49 verbracht wird. Das zweite Ende 49 des Sacks kann auf dem Sackbündel 5 verbleiben oder aber es wird durch geeignete weitere Sauger angehoben, um ein versehentliches Verhaken mit den darunter liegenden Ventilsäcken 2 zu verhindern. Diese Position ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Nach dem Hochschwenken der Greifeinrichtung 4 wird die Anlageeinrichtung 40 mit der Rollenleiste 35 runtergeschwenkt, wobei ein kleiner Spalt zwischen der Rollenleiste 35 und dem Antriebsriemen 36 verbleibt, damit der Ventilsack 2 noch in vertikaler Richtung bewegbar ist.
  • Im Anschluss daran wird der Ventilsack 2 in vertikaler Richtung ausgerichtet. Dazu wird eine Ausrichteinrichtung 32 eingesetzt, die über eine Blaseinrichtung 39 und die Anlageeinrichtung 40 verfügt. Die Anlageeinrichtung 40 liegt auf der dem Sauger 59 gegenüberliegenden Seite an dem Ventilsack 2 an. Im Anschluss daran wird das Vakuum des Saugers 59 abgeschaltet, während gleichzeitig ein Luftstoß durch die Blaseinrichtung 39, die mit Luftdüsen 41 ausgerüstet ist, aktiviert wird. Der Luftstrom der Blaseinrichtung 39 ist vertikal nach oben oder im Wesentlichen nach oben ausgerichtet, um unter die Lasche 55 des Ventilsacks 2 zu greifen und den Sack insgesamt von der in Fig. 5 dargestellten hängenden Position 37 in die Fig. 6 dargestellte ausgerichtete Position 38 zu überführen.
  • Der Ventilsack 2 wird durch die Blaseinrichtung 39 vertikal angehoben, bis er durch den V-förmigen oberen Anschlag 44 in seiner weiteren Bewegung nach oben begrenzt wird. In dieser Konstruktion ist der Sack in der ausgerichteten Position 38 definiert gehalten, sodass ein definiertes Aufstecken ermöglicht wird.
  • In Fig. 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer Aufsteckeinrichtung 20 zur Verwendung an einer Aufsteckvorrichtung 10 schematisch dargestellt. Die Aufsteckeinrichtung 20 verfügt ebenfalls über eine Greifeinrichtung 4, die mit einer Saugerleiste mit mehreren Saugern 59 ausgerüstet ist. Im Unterschied zu der Aufsteckeinrichtung nach Fig. 5 und 6 ist hier im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 die Greifeinrichtung 4 nicht verschwenkbar vorgesehen, sondern über eine Struktur parallelogrammartig verfahrbar vorgesehen.
  • Fig. 8 zeigt die Greifeinrichtung 4 beim Greifen eines Ventilsacks 2 von dem Sackbündel 5 mittels der Sauger 59. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Sauger 59 auch zur Verwendung bei grundsätzlich luftdurchlässigen textilen Säcken aus einem Gewebe oder einem Bändchengewebe einen ausreichenden Halt finden, sodass ein zuverlässiges Ergreifen und Anheben mit der Greifeinrichtung 4 möglich ist.
  • In Fig. 8 ist die Rollenleiste 35 mit der Anlageeinrichtung 40 weggeklappt, sodass die Greifeinrichtung 4 mit dem ergriffenen Ventilsack 2 von der in Fig. 8 dargestellten Position in die in Fig. 9 dargestellte Position überführbar ist, in der der Ventilsack 2 in der hängenden Position bzw. teilweise hängenden Position 37 angeordnet ist.
  • Dadurch, dass der Greifer eine parallelogrammartige Bewegung durchführt, ist das mit dem Sauger 59 ergriffene Ende 48 parallel zu dem Sackbündel etwa horizontal ausgerichtet, während der restliche Ventilsack 2 hinabhängt. In der in Fig. 9 dargestellten Stellung ist die Rollenleiste 35 noch ein wenig von dem Antriebsriemen 36 beabstandet, um eine freie vertikale Bewegung des Ventilsacks 2 zu ermöglichen.
  • Die Ausrichteinrichtung 32 umfasst hier eine Blaseinrichtung 39 und die Anlageeinrichtung 40.
  • Nach dem Erreichen der in Fig. 9 dargestellten Position wird das Saugervakuum abgestellt und mittels der Blaseinrichtung 39 Luft schräg nach oben in Richtung des V-förmigen Anschlags 44 geblasen, sodass der Ventilsack von der in Fig. 9 dargestellten Position in die in Fig. 10 dargestellte ausgerichtete Position 38 überführt wird. Der eingezeichnete Pfeil zeigt die Luftströmung an, die unter die Lasche 55 des Ventilsacks 2 greift und den Sack zuverlässig in den V-förmigen Anschlag 44 positioniert.
  • Im Hintergrund ist der Ventilöffnungskanal 31 zu erkennen, wo der Ventilsack 2 mit der als Beschleunigungseinrichtung 6 ausgebildeten Sackzufuhreinrichtung 62 beschleunigt und schließlich auf einen Füllstutzen 3 einer Packmaschine 1 aufgeschossen wird. Der Ventilöffnungskanal 31 ist als Schusskanal 7 ausgebildet und dient zum Aufschießen der Ventilsäcke 2 auf die Füllstutzen 3. In anderen Ausgestaltungen ist es auch möglich, die Ventilsäcke 2 mit der Sackzufuhreinrichtung 62 direkt an den Füllstutzen 3 anzuhängen.
  • Nachdem der Ventilsack 2 an dem V-förmigen Anschlag 44 positioniert wurde, fährt die Rollenleiste 35 dicht an den Antrieb 36, sodass der Ventilsack 2 fest dazwischen aufgenommen und in Längsrichtung des Schusskanals 7 antreibbar ist.
  • Bei beginnender Bewegung wird der zuvor mit seinem oberen Ende 48 schräg nach oben ausgerichtete Ventilsack 2 mit der Umlenkeinrichtung 28 von der schrägen in eine senkrechte Position überführt. Dabei verändert sich nichts daran, dass der Sack wohldefiniert gehalten wird.
  • Im Anschluss daran kann die Sackzufuhreinrichtung 62 bzw. Beschleunigungseinrichtung 6 aktiviert bleiben, bis beispielsweise das vordere Ende des Sacks in den Erfassungsbereich des in Fig. 12 dargestellten Sensors 21 gelangt. In dieser Sackposition 22 erfolgt ein vollständiger Stopp des Ventilsacks 2, bis das Signal zum Aufschießen des Ventilsacks 2 gegeben wird.
  • Fig. 11 zeigt eine Vorderansicht in den Ventilöffnungskanal 31 hinein, wobei unterhalb des Ventilöffnungskanals 31 der Antriebsriemen 36 und die Rollenleiste 35 dargestellt sind, zwischen denen der Ventilsack 2 aufgenommen und beschleunigbar ist.
  • Der Ventilöffnungskanal 31 bzw. Schusskanal 7 besteht aus zwei Kanalteilen 25 und 26, die den Aufsteckteilen 23 und 24 der Aufsteckeinrichtung 20 zugeordnet sind.
  • Die Form des Querschnitts 27 ist hier rautenförmig, kann aber auch mehreckig, oval oder rund ausgebildet sein.
  • Im Hintergrund ist die Anlageeinrichtung 40 mit dem V-förmigen oberen Anschlag 44 und der Umlenkeinrichtung 28 sichtbar.
  • Der Ventilsack 2 befindet sich in der hängenden Position 29, in der er in vertikaler Richtung exakt ausgerichtet ist. Die hängende Position 29 kann der ausgerichteten Position 38 entsprechen.
  • In dem Ventilöffnungskanal 31 bzw. Schusskanal 7 ist eine Blaseinrichtung 9 vorgesehen, die hier zwei Luftdüsen 11 und 12 umfasst. Die Luftdüsen 11 und 12 sind auf beiden Seiten 14 und 15 des Ventilöffnungskanals 31 vorgesehen, sodass sie beiderseits des Ventils 8 des Ventilsacks 2 angeordnet sind. Die Luftdüsen 11 und 12 sind dafür vorgesehen, Luft in Richtung der Austrittsöffnung 13 des Schusskanals 7 zu blasen. Die Position der Luftdüsen 11 und 12 kann an die vorliegenden Bedingungen angepasst werden. Die genaue Strahlrichtung kann einstellbar sein. Eine Strahlrichtung leicht nach außen hat positive Ergebnisse gebracht.
  • Die Luftdüsen 11 und 12 sind hier an Strömungsleiteinrichtungen 17 und 18 angeordnet, die zu einer Querschnittsverengung des Strömungskanals führen. Die Strömungsleiteinrichtungen 17 und 18 sind hier jeweils als Einbauteil 19 ausgeführt, können aber auch integraler Bestandteil des Ventilöffnungskanals 31 bzw. Schusskanals 7 sein.
  • Die Strömungsleiteinrichtungen 17 und 18 sind in dem Bereich vor den Luftdüsen 11 und 12 strömungsgünstig ausgebildet, sodass bei der Strömung durch den Ventilöffnungskanal 31 die Wirbelbildung reduziert wird.
  • Die Luftdüsen 11 und 12 blasen jeweils einen Luftstrom 16, wie er durch die Pfeile in Fig. 12 angedeutet ist.
  • Die durch die Strömungsleiteinrichtungen 17 und 18 hervorgerufene Querschnittsverengung führt dort zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und somit in den seitlichen Bereichen zu einem Unterdruck, der zu einer Öffnung des Sackventils 8 führt.
  • Das Signal zum Aufstecken wird kurze Zeit vor der Aktivierung der Beschleunigungseinrichtung 6 gegeben. Zwischen 0,05 und etwa 1 Sekunde vor dem Aktivieren der Beschleunigungseinrichtung und dem tatsächlichen Aufschießen des Ventilsacks 2 wird der Luftstrom 16 der Luftdüsen 11 und 12 eingeschaltet und kann ein etwa stationäres Strömungsprofil aufbauen, was schon zu einer Öffnung des Sackventils 8 führt. Nachdem der Luftstrom 16 für vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Sekunden aktiviert war, wird der Antriebsriemen auf maximale vorgesehene Leistung geschaltet, um den Ventilsack 2 zu beschleunigen und auf den Füllstutzen 3 einer Packmaschine 1 aufzuschießen.
  • Je nach gewünschter Kapazität der Packmaschine 1 und nach dem Beschleunigungsvermögen der Beschleunigungseinrichtung 6 kann selbstverständlich auch nur mit einer Teilleistung beschleunigt werden.
  • Fig. 14 zeigt einen Querschnitt in der Höhe der Luftdüsen 11 und 12 den Zustand des Ventilsacks 2 beim Verlassen des Schusskanals 7. Das Sackventil 8 ist ausreichend geöffnet und kann auf den Füllstutzen 3 der Packmaschine 1 aufgesteckt bzw. aufgeschossen werden.
  • Fig. 15 zeigt einen Ventilsack 2 in einer stark schematischen Draufsicht und in einer schematischen Seitenansicht des Sackendes 48.
  • Der Ventilsack 2 besteht hier aus Bändchengewebe 57, welches luftdurchlässig ist. Der Ventilsack 2 weist an dem Ende 48 das Sackventil 8 auf, welches durch Einfalten und mehrfaches Umlegen des Sackendes bzw. des Endbereichs 56 entstand. Dadurch bedingt ergibt sich eine Lasche 55 am Ende 48 des Sackes, die etwa 0,5 bis 4 cm lang ist und einen ausreichenden Strömungswiderstand bietet, wenn unter die Lasche 55 ein Luftstrom geblasen wird, um den Ventilsack 2 seitlich oder vertikal auszurichten.
  • Insgesamt stellt die Erfindung eine vorteilhafte Vorrichtung und ein vorteilhaftes Verfahren zur Verfügung, womit auch Ventilsäcke 2 aus flexiblen Materialien mit hoher Geschwindigkeit und zuverlässig auf die Füllstutzen 3 von rotierenden oder stationären Packmaschinen aufgesteckt werden können. Dabei erfolgt ein zuverlässiges Ausrichten der Ventilsäcke 2 auf dem Ablagetisch 34, um ein definiertes Aufnehmen der Ventilsäcke 2 zu gewährleisten. Weiterhin werden die Ventilsäcke 2 in vertikaler Richtung wiederholbar ausgerichtet und es erfolgt durch den Luftstrom in dem Ventilöffnungskanal 31 ein zuverlässiges Öffnen der Sackventile 8 der Ventilsäcke 2.
  • Unter dem Begriff "Luft" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht nur Luft, sondern auch ein beliebiges anderes Gas oder Gasgemisch verstanden. Der Begriff "Luftdüse" umfasst grundsätzlich beliebige Gasaustrittsorgane und Gasaustrittsflächen. Möglich sind runde, eckige, ovale, abgerundete, flache und sonstige Querschnittsformen an der Gasaustrittsfläche. Möglich ist es beispielsweise auch, dass ein Rohr- oder Schlauch als Gasaustritt verwendet wird. Die Gestaltung muss nicht düsenförmig im engeren Sinne sein. Auch ein Ende eines Rohres oder Schlauches ohne Querschnittsänderung wird als Luftdüse im Sinne der vorliegenden Erfindung angesehen.
  • In Fig. 16 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer anderen Anschlageinrichtung und der Greifeinrichtung abgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Anschlageinrichtung 72 mit dem oberen Anschlag 43 zur definierten räumlichen Ausrichtung des Ventilsacks 2 beweglich ausgeführt. Die Anschlageinrichtung 72 ist um den Schwenkpunkt 73 schwenkbar aufgenommen. Ein Antrieb 74, der hier einen Antriebsyzylinder umfasst, dient hier zur gemeinsamen Verschwenkung der Anschlageinrichtung 72 und der Greifeinrichtung 4. Eine Koppelstange 74 koppelt die Anschlageinrichtung 72 mit der Greifeinrichtung 4. Dadurch sind beide Komponenten zwangsgekoppelt bewegbar vorgesehen. Dadurch werden Einstellarbeiten und die Gefahr von Kollisionen vermieden.
  • Fig. 17 zeigt dabei eine erste Stellung, die zur Aufnahme eines Ventilsacks von dem Sackbündel dient, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Die Anschlageinrichtung 72 mit dem V-förmigen Anschlag 44 ist zurückgeschwenkt.
  • Fig. 18 zeigt dabei eine zweite Stellung, in der ein Ventilsack räumlich ausgerichtet wird, indem das Vakuum des Saugers der Greifeinrichtung 4 abgeschaltet und ein Luftstoß ausgegeben wird, um den Sack räumlich auszurichten. Hier sind die beiden Komponenten Anschlageinrichtung 72 und Greifeinrichtung 4 aufeinander zu verschwenkt worden, sodass der Sauger eng beabstandet von dem Blech der Anschlageinrichtung ausgerichtet ist.
  • Fig. 19 bis 22 zeigen in stark schematischer Form unterschiedliche Poitionen der Anschlageinrichtung und der Greifeinrichtung der Ausgestaltung nach Fig. 16 in einer stark schematischen Vorderansicht.
  • In Fig. 19 ist eine Position der Greifeinrichtung 4 anlog zu Fig. 16 abgebildet. Die Rollenleiste 35 mit den einzelnen eines Unterdrucks wird der oberste Ventilsack 2 angesaugt und ergriffen. Der obere Anschlag 43 der Anschlageinrichtung 72 ist gegenüber der Vertikalen leicht geneigt ausgerichtet. Nach dem Ergreifen des obersten Ventilsack 2 kann der Antrieb 74 aktiviert werden, wodurch die Anschlageinrichtung 72 und die Greifeinrichtung 4 um den gemeinsamen Schwenkpunkt 73 verschwenkt werden.
  • Fig. 20 zeigt eine Zwischenposition. Ein Blech des oberen Anschlags 43 ist nahezu vertikal ausgerichtet. Der Sauger 59 der Greifeinrichtung wurde mit der Saugerleiste 35 auf den oberen Anschlag 43 zu verschwenkt, während die Anschlageinrichtung 72 auf die Greifeinrichtung 4 zu verschwenkt wurde.
  • Die Schwenkbewegungen der Anschlageinrichtung 72 und der Greifeinrichtung 4 erfolgen gegensinnig und werden durch den gemeinsamen Antrieb 74 bewirkt. Die Koppelstange 74 oder eine vergleichbare Komponente sorgen für die nötige Kopplung, sodass nur ein Antrieb benötigt wird. Möglich ist es in anderen Ausgestaltungen aber auch, zwei separate Antriebe einzusetzen.
  • In Fig. 21 ist eine stark schematische Ansicht der Anschlageinrichtung 72 und der Greifeinrichtung 4 nach Fig. 16 abgebildet, wobei sowohl die Anschlageinrichtung 72 als auch die Greifeinrichtung 4 sich in der anderen Endposition befinden. Hier ist das Vakuum des Saugers 59 noch aktiviert, sodass der Ventilsack 2 durch den Sauger 59 gehalten wird. In Figur 21 sind die Schwenkrichtungen 76 und 77 der Anschlageinrichtung 72 und der Greifeinrichtung 4 eingezeichnet. Die Schwenkrichtungen 76 und 77 sind gegensinnig orientiert.
  • Fig. 22 zeigt die Anschlageinrichtung 72 und die Greifeinrichtung 4 nach Fig. 16 in der gleichen Position wie Fig. 21. Im Unterschied dazu ist der Ventilsack 2 aber in räumlicher Richtung definiert ausgerichtet. Dazu wurde das Vakuum der Sauger 59 abgeschaltet. Gegebenenfalls wird der Ventilsack mit einem Druckstoß von dem Sauger gelöst. Schon währenddessen und/oder danach wird ein Luftstoß durch die Blaseinrichtung 39 bzw. die Luftdüsen 41 der Blaseinrichtung 39 ausgegeben, um den Ventilsack räumlich definiert an dem oberen Anschlag 43 auszurichten. Bezugszeichenliste:
    1 Packmaschine 36 Antriebsriemen
    2 Ventilsack 37 hängende Position
    3 Füllstutzen 38 ausgerichtete Position
    4 Greifeinrichtung 39 Blaseinrichtung
    5 Sackbündel 40 Anlageeinrichtung
    6 Beschleunigungseinrichtung 41 Luftdüse
    7 Schusskanal 42 Ablageeinrichtung
    8 Ventil 43 oberer Anschlag
    9 Blaseinrichtung 44 V-förmiger oberer Anschlag
    10 Aufsteckvorrichtung 46 vorbestimmte Winkelposition
    11 Luftdüse 47 Exzentereinrichtung
    12 Luftdüse 48 Ende
    13 Austrittsöffnung 49 Ende
    14 Seite 50 Positioniereinrichtung
    15 Seite 51 Blaseinrichtung
    16 Luftstrom 52 Anschlag
    17 Strömungsleiteinrichtung 53 Luftdüse
    18 Strömungsleiteinrichtung 54 Flachdüse
    19 Einbauteil 55 Lasche
    20 Aufsteckeinrichtung 56 Endbereich
    21 Sensor 57 Bändchengewebe
    22 Sackposition 58 Ablagefläche
    23 Aufsteckteil 59 Sauger
    24 Aufsteckteil 60 Packanlage
    25 Kanalteil 61 Winkelsensor
    26 Kanalteil 62 Sackzufuhreinrichtung
    27 Querschnitt 70 Austrageband
    28 Umlenkeinrichtung 71 Leersackmagazin
    29 hängende Position 72 Anschlageinrichtung
    30 Aufnahmeeinrichtung 73 Schwenkpunkt
    31 Ventilöffnungskanal 74 Antrieb
    32 Ausrichteinrichtung 75 Koppelstange
    34 Ablagetisch 76 Schwenkrichtung
    35 Rollenleiste 77 Schwenkrichtung

Claims (15)

  1. Aufsteckvorrichtung (10) zum Aufstecken von Ventilsäcken (2), insbesondere zum Aufstecken von Ventilsäcken (2) auf einen Füllstutzen (3) einer Packmaschine (1), mit wenigstens einer Greifeinrichtung (4), um einen Sack (2) zu ergreifen und wenigstens einer Aufsteckeinrichtung (20) in einer wenigstens teilweise hängenden Position (37) zum Aufstecken zu übergeben,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Ausrichteinrichtung (32) vorgesehen ist, welche wenigstens eine Blaseinrichtung (39) umfasst, wobei die Blaseinrichtung (39) dazu ausgebildet ist, einen wenigstens teilweise nach oben ausgerichteten Luftstoß auszugeben, um eine definierte räumliche Ausrichtung (38) des aufzusteckenden Sacks (2) nach oben hin zu gewährleisten.
  2. Aufsteckvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei ein Ablagetisch (34) zur Aufnahme eines flach liegenden Sackbündels (5) vorgesehen ist.
  3. Aufsteckvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Blaseinrichtung (39) wenigstens eine Luftdüse (41) umfasst.
  4. Aufsteckvorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausrichteinrichtung (32) den Sack (2) gegen eine Anlageeinrichtung (40) mit einem oberen Anschlag (43) ausrichtet.
  5. Aufsteckvorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Greifeinrichtung (4) eine parallelogrammartige Bewegung durchführt.
  6. Aufsteckvorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Umlenkeinrichtung (28) vorgesehen ist, mit welcher der Sack (2) aus einer teilweise hängenden Position (37) oder einer ausgerichteten Position (38) in eine hängende Position (29) überführt wird.
  7. Aufsteckvorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Anlageeinrichtung (40) für den aufgenommenen Sack (2) vorgesehen ist, die mit einer oberen Begrenzung einen V-förmigen oberen Anschlag (44) bildet.
  8. Aufsteckvorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anlageeinrichtung (40) verschwenkbar vorgesehen ist und/oder wobei die Greifeinrichtung (4) verschwenkbar vorgesehen ist.
  9. Aufsteckvorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufsteckeinrichtung (20) wenigstens eine Beschleunigungseinrichtung (6) umfasst und/oder wobei insbesondere wenigstens eine Ausrichteinrichtung (32) der Beschleunigungseinrichtung (6) zugeordnet ist.
  10. Aufsteckvorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufsteckeinrichtung (20) zwei Aufsteckteile (23, 24) umfasst, von denen wenigstens eines verschwenkbar vorgesehen ist.
  11. Aufsteckvorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlageinrichtung (72) bewegbar und insbesondere verschwenkbar angeordnet ist.
  12. Aufsteckvorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlageinrichtung (72) und die Greifeinrichtung (4) gegensinnig verschwenkbar sind.
  13. Aufsteckvorrichtung (10) nach mindestens einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlageinrichtung (72) mit der Greifeinrichtung (4) gekoppelt bewegbar und insbesondere verschwenkbar ist.
  14. Verfahren zum Aufstecken von Ventilsäcken (2) auf einen Füllstutzen (3) einer Packmaschine (1), bei dem eine Greifeinrichtung (4) einen leeren Ventilsack (2) ergreift und bei dem eine Aufsteckeinrichtung (20) den leeren Ventilsack (2) auf einen Füllstutzen (3) aufsteckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der von der Greifeinrichtung (4) aufgenommene Sack (2) in eine wenigstens teilweise hängende Position (37) überführt und anschließend mit einem wenigstens teilweise nach oben ausgerichteten Luftstoß einer Blaseinrichtung (39) räumlich nach oben hin ausgerichtet wird, bevor der Sack (2) mit der Aufsteckeinrichtung (20) auf den Füllstutzen (3) aufgesteckt wird.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Ansprüche, wobei die Greifeinrichtung (4) den Sack (2) freigibt und der Sack (2) anschließend mit der Blaseinrichtung (39) räumlich ausgerichtet wird und wobei der der Sack (2) insbesondere durch eine Beschleunigungseinrichtung (6) erfasst wird, nachdem der Sack (2) räumlich definiert ausgerichtet wurde.
EP11009137.8A 2010-11-20 2011-11-17 Vorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Säcken Active EP2455288B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010051721 DE102010051721A1 (de) 2010-11-20 2010-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Säcken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2455288A2 EP2455288A2 (de) 2012-05-23
EP2455288A3 EP2455288A3 (de) 2012-09-05
EP2455288B1 true EP2455288B1 (de) 2015-05-27

Family

ID=45062781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009137.8A Active EP2455288B1 (de) 2010-11-20 2011-11-17 Vorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Säcken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2455288B1 (de)
CN (1) CN102556427B (de)
DE (1) DE102010051721A1 (de)
ES (1) ES2545744T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125485A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Haver & Boecker Ohg Aufsteckvorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Ventilsäcken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102837856B (zh) * 2012-08-13 2014-12-31 全利机械股份有限公司 袋料的裁切及输送装置
DE102012018769A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Sackstapeln
ES2880312T3 (es) * 2017-08-15 2021-11-24 Beumer Group Gmbh & Co Kg Dispositivo de separación para estructuras planiformes, en particular sacos con válvula

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7243009U (de) * 1973-02-22 Gebr Borghart Kg Maschine zum selbsttätigen Auf stecken von Sacken, insbesondere von Ventilbodenssacken auf den Stutzen einer Füllmaschine
FR2251198A5 (en) * 1973-11-13 1975-06-06 Grix Roger Le Container for stacked flexible plastic bags - has open top and top corners have recesses for easier handling
AT328963B (de) * 1973-12-04 1976-04-26 Voest Ag Verfahren zum abnehmen eines einseitig offenen sackes von einem stapel solcher sacke und aufstecken des abgenommenen sackes auf einen absackstutzen sowie vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
IT1062787B (it) * 1976-05-06 1985-01-14 Ventomatic Italiana Srl Macchina automatica infilasacchi su insaccatrici per materiali granulari pulvurulenti e simili
DE2811416A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Greif Werk Ernst Mahlkuch Gmbh Vorrichtung zum aufstecken von ventilsaecken auf die fuellstutzen einer fuellmaschine
DE8716582U1 (de) * 1987-12-16 1988-02-18 Mehrdorf, Joachim, Prof. Dr.-Ing., 3340 Wolfenbuettel, De
DE4211089C2 (de) * 1992-04-03 1997-08-07 Haver & Boecker Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Ventilsäcken und zum Aufstecken der Ventilsäcke auf den oder die Füllstutzen einer Ventilsackfüllmaschine
US5249409A (en) * 1992-06-02 1993-10-05 Mhb Industries Corp. Method and apparatus for manufacture of wicketed bags with an encapsulated article and the bags formed thereby
DE4229963C2 (de) * 1992-09-08 1998-03-19 Haver & Boecker Aufsteckvorrichtung für vereinzelte Ventilsäcke
EP0751067B1 (de) * 1995-06-30 1998-11-11 Sigma Coatings B.V. Automatische Ventilsack-Füllmaschine
DE102007046776A1 (de) * 2007-09-29 2009-04-02 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken
EP2246264B1 (de) * 2009-04-29 2011-11-30 Claudius Peters Projects GmbH Aufsteckvorrichtung und Aufsteckverfahren für Ventilsäcke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125485A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Haver & Boecker Ohg Aufsteckvorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Ventilsäcken
WO2018115379A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Haver & Boecker Ohg Aufsteckvorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010051721A1 (de) 2012-05-24
ES2545744T3 (es) 2015-09-15
EP2455288A2 (de) 2012-05-23
CN102556427A (zh) 2012-07-11
CN102556427B (zh) 2016-05-25
EP2455288A3 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2455289B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Aufnehmen von Säcken
EP2931455B1 (de) Abstapelvorrichtung und verfahren zum abstapeln von metallblechen
EP2640645B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken
EP2455288B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufstecken von Säcken
WO2008019845A1 (de) Magazinvorrichtung
EP2340206B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken
EP3088310B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten und greifen eines sacks
WO2014036576A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von plattenförmigen gegenständen
EP1975073A2 (de) Maschine zum Füllen und Schliessen von Säcken
EP0371219A1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
DE19722295A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blättern
DE102015113650B4 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken und Verfahren zum Betreiben
DE10036681C1 (de) Vorrichtung zum Einstapeln von flachen Gegenständen in einseitig offene Behälter
EP3181462A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken
DE102017113410A1 (de) Umsetzvorrichtung zur Umsetzung von Eiern und Vorrichtung zum Transport und Verpacken von Eiern
EP3558828B1 (de) Aufsteckvorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken
DE4143342C2 (de) Sackstapelfördereinrichtung
EP2758314B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln von offensäcken
CH712327A1 (de) Beladungsvorrichtung und Verfahren zur Beladung von Lager- und Transportbehältern für Kunststoffbehältnisse.
DE19510669A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Beutels
EP3444211A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flächengebilde, insbesondere ventilsäcke
DE3220917C2 (de) Verfahren zum Abteilen von Teilstapeln von einem Gesamtstapel und zum Ablegen jedes Teilstapels in schuppenförmiger Lage
DE2950112C2 (de) Aufsteckvorrichtung für Ventilsäcke
EP0397016B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Entnehmen von einzelnen Blättern aus einem Magazin
CH658639A5 (de) Verfahren und anordnung zum selbsttaetigen foerdern von bogen von einer druckerpresse zu einer bogenbindevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 43/12 20060101AFI20120802BHEP

Ipc: B65B 43/26 20060101ALI20120802BHEP

Ipc: B65B 43/18 20060101ALI20120802BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 728702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2545744

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150827

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006914

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151117

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 728702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150527

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13