WO2018114070A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckschriften - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckschriften Download PDF

Info

Publication number
WO2018114070A1
WO2018114070A1 PCT/EP2017/073789 EP2017073789W WO2018114070A1 WO 2018114070 A1 WO2018114070 A1 WO 2018114070A1 EP 2017073789 W EP2017073789 W EP 2017073789W WO 2018114070 A1 WO2018114070 A1 WO 2018114070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
adhesive
partial
partial web
document
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Rose
Original Assignee
Bernd Rose
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Rose filed Critical Bernd Rose
Priority to US16/472,105 priority Critical patent/US10857781B2/en
Priority to PL17777820T priority patent/PL3558689T3/pl
Priority to CA3048058A priority patent/CA3048058A1/en
Priority to EP17777820.6A priority patent/EP3558689B1/de
Publication of WO2018114070A1 publication Critical patent/WO2018114070A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D7/00Newspapers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • B41M1/04Flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/10Relief printing
    • B41P2200/12Flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/06Multi-step processes for making books starting with webs not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5113Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive

Definitions

  • the present invention relates to a manufacturing method for printed matter which is to be produced from paper of different paper thicknesses. For example, relatively thick paper is needed for the cover or the outer pages of the publication, while a thinner paper is to be used for the inner pages of the document.
  • the invention further relates to a device for producing printed documents, to a printed document produced according to the method and to the use of an adhesive or glue application method, preferably a flexographic printing method, for coating and gluing mutually facing sides of a paper web to a thickened side.
  • An object of the present invention is to enable the production of cost-effective pamphlets which may optionally include pages of different thickness or stiffness and which can be produced in one production pass, these pages of different thickness being formed as integral, in-line components of the document are.
  • the pages thickened according to the invention are much more attractive in terms of appearance, feel and versatility in comparison with the previously known documents.
  • the terms “having”, “having”, “including” or “including” or any grammatical variations thereof are used in a non-exclusive manner. Accordingly, these terms may refer to situations in which, in addition to the features introduced by these terms, there are no other features or to situations in which one or more other features are present.
  • the invention is based on a rotary printing machine known per se, for example a roll-fed offset press or a roll-fed gravure printing press.
  • a rotary printing machine known per se, for example a roll-fed offset press or a roll-fed gravure printing press.
  • Such machines operate at relatively high speeds of, for example, 1500 pages per second. These high speeds make high demands on the conveying speed and load capacity of the paper webs, which can be several meters wide and must be controlled continuously and precisely.
  • a multi-color printing highest demands on the control of these machines, since the print images of a printing roller (color) with the print images of the other pressure rollers (colors) must match exactly to meet today's high demands of the client to the print quality of printed products.
  • mphlet as used herein is a broad term to which its ordinary and common meaning shall be accorded as the skilled artisan understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning. The term may, without limitation, in particular refer to a product which consists of printed material.
  • roll of paper is a broad term to which its ordinary and common meaning should be accorded as the skilled artisan understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning. The term may, without limitation, refer in particular to a roll, roller or other cylindrical body carrying a paper web in wound or wound form.
  • paper web as used herein is a broad term to which its ordinary and common meaning shall be accorded as the skilled artisan understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning. The term may, without limitation, refer in particular to an endless paper sheet made on a paper machine.
  • sub-web is a broad term to which its ordinary and common meaning shall be accorded as the skilled artisan understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning. Of the - -
  • Term may, without limitation, refer in particular to a longitudinal section of a paper web.
  • sheet as used herein is a broad term to which its usual and common meaning shall be accorded as the skilled artisan understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning. The term may, without limitation, refer in particular to a uniform, cut, in particular rectangular cut piece of paper.
  • page as used herein is a broad term to which its ordinary and common meaning shall be accorded as the skilled artisan understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning. The term may, without limitation, refer in particular to the top and / or bottom of a paper sheet.
  • fold as used herein is a broad term to which its ordinary and common meaning should be accorded as the skilled artisan understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning. The term may, without limitation, relate in particular to a sharp bending edge of a paper sheet. Accordingly, “folding” means the production of such a sharp bending edge, which is generated by means of a tool or a machine.
  • rotary printing machine is a broad term to which its ordinary and common meaning is to be accorded as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, in particular refer to a machine that prints around on the printing principle around to, that is, that both the printing form and the back pressure are cylindrical. Both cylinders are in constant counter-rotating movement and only separated by the substrate.
  • a rotary press is suitable for gravure, flexo and flat printing.
  • selective coating is a broad term to be accorded its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a specific or adapted meaning. The term may, without limitation, particularly refer to a coating in selected areas or portions of an article. For example, selective coating of a page of adhesive means that the page is coated with adhesive in selected areas or sections. - -
  • the adhesive can be applied in a predetermined pattern on the page.
  • adheresive is a broad term to be accorded its ordinary and common meaning, as understood by those skilled in the art, and the term is not limited to any particular or adapted meaning. without limitation, relate in particular to a material that is suitable to join the joining material cohesively by means of adhesion, ie adhesion by physical and / or chemical interactions.
  • the term "cliché” as used herein is a broad term to which its ordinary and common meaning shall be accorded as the skilled artisan understands. The term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, refer in particular to a photochemical, machine laser or manual printing plate for the high pressure process.
  • a printing form is an article used to transfer a fabric to a print substrate, such as paper.
  • the high pressure is a mechanical printing process.
  • the printed parts are raised on the print carrier, while the non-printing parts are recessed.
  • anilox roll is a broad term to which its ordinary and common meaning should be accorded as the skilled artisan understands.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, refer in particular to a roller which is a storage medium which is intended to constantly provide a necessary and defined amount of substance to be transferred, which here is in particular adhesive, during the printing process.
  • On the surface of the roller which may consist of ceramic or chrome, there are tiny, even cells or cells, the so-called calottes, sometimes also lines (Haschur), which are engraved by means of various engraving processes.
  • the non-recessed areas are called webs, the wells usually wells.
  • the (adhesive) material application takes place in the present invention via a chambered doctor blade system.
  • the anilox roll surface ie the webs
  • the anilox roller transfers the (adhesive) material to the next roller or, as in flexographic printing, directly to the cliché by always emptying the recesses evenly.
  • the emptying is never complete, it takes place with each rotation of the roller within the wells a (adhesive) fabric flushing. Due to the rotation of the anilox roller and the concomitant - - continuous uniform (adhesive) fabric up and -abnähme the surface with a defined and reproducible (adhesive) volume of material supplied.
  • doctor blade system is a broad term to which it should be accorded its ordinary and common meaning, as understood by those skilled in the art.
  • the term is not limited to a specific or adapted meaning.
  • the term may, without limitation, relate in particular to a system in which the excess (adhesive) material to be printed is stripped off the anilox roll surface with a doctor blade. In this method, however, the (adhesive) material is pumped into a chamber which presses tightly with air pressure to the anilox roller and contains the doctor blade.
  • Doctor blades are usually made of steel, variants are plastic doctor blade and ceramic coated steel doctor blade.
  • flexographic printing process is a broad term to which it should be given its ordinary and common meaning, as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a specific or adapted meaning. The term may, without limitation, refer in particular to a direct high pressure process. More specifically, flexographic printing is a web-fed rotary printing process in which flexible printing plates made of photopolymer or rubber and the material to be printed (adhesive) are used.
  • a method for producing a document proposed according to the invention comprises the following steps: a paper web is taken from a paper web, this paper web continuously fed, printed using a rotary printing press and subsequently separated into at least two partial webs, wherein at least one first part web is displaced in the transverse direction and a second sub-web above or below each other is assigned such that each form a portion of the first sub-web with a portion of the second sub-web at least two sheets of the document, which are trimmed in the sequence to measure, approximately centrally longitudinally or transversely folded, interconnected and to a document with at least eight sides are foldable, at least one side of the first part of the web is at least selectively coated with adhesive and glued to at least one facing side of the second part of a web to a thickened side.
  • the thickened side accordingly has a thickness which is at least twice as large as the thickness of an unglued side. It is understood that the applied adhesive can additionally increase the thickness of the bonded sides. In this case, all of the method steps can be carried out in a single device, so that the method can be carried out automatically. - -
  • only one side section of the document is thickened and formed from a side section of the first part track and a facing side section of the second part track, which are glued together.
  • the sides do not have to be glued together over their entire surface.
  • the pages can be glued together so that they form a kind of bag.
  • only one side section of the document consists of glued sides or glued side sections.
  • only the first, last or another arbitrary page of the publication is produced from bonded pages or from page sections. Accordingly, the method allows flexible formation of thickened pages, the document.
  • the first and the last page of the document consists of opposing glued pages.
  • a kind of envelope or binding of the document can be produced.
  • individual surface areas of a page to be bonded are not coated with adhesive, and the opposite side is designed in the manner of a Christmas calendar with perforated window sections, which can be opened manually. Accordingly, the thickened side can be made flexible or arbitrary.
  • At least one bonded side is provided immediately after the bonding process with a concave and / or convex embossing in the form of lettering and / or pictorial representations.
  • the adhesive is added to the adhesive fibrous materials.
  • the thickened side can be additionally stabilized on the bond.
  • thickening fillers are added to the adhesive.
  • the thickened side can be additionally thickened, which can further improve the haptic properties.
  • the side of the first partial web and the facing side of the second partial web are unprinted. In other words, only sides printed on one another are glued to one another, the gluing taking place at the unprinted areas.
  • two successive sides of the first part of the web are at least selectively coated with adhesive and glued with two successive facing sides of the second sub-web to a thickened double page, the two sides of the first sub-web and the two sides of the second sub-web are unprinted. Accordingly, thickened double sides can be realized.
  • the unprinted side of the first partial web and the unprinted facing side of the second partial web are automatically detected.
  • printed pages can be distinguished from unprinted pages and the gluing can be flexible or on any page.
  • the unprinted side of the first partial web and the unprinted facing side of the second partial web are automatically detected by means of a marking on the first partial web and the second partial web. Such a mark can be optically easily detected.
  • the side of the first part of the web is selectively coated with adhesive within the range of the fold of the document and additionally in at least one area outside the fold. Accordingly, not only in the region of the fold, an adhesion can be provided, but also at arbitrary positions outside thereof.
  • the adhesive for the fold may thereby differ from the adhesive in the regions outside thereof with regard to at least one property, such as, for example, the viscosity.
  • the side of the first part of the web is coated with adhesive and glued to the facing side of the second part of web to a thickened side, that the side of the first part of the web is immovable relative to the facing side of the second part of the web.
  • This can be done in particular such that the side of the first part of the web is unbearable relative to the facing side of the second part of the web. Accordingly, read - - sen the pages of the first and second part of web after gluing exclusively together in the manner of a single, thickened page scroll.
  • the invention further proposes a document which is produced from a roll of paper, printed, separated into at least two sub-webs and these are assigned to each other such that each form a portion of the first sub-web with a portion of the second sub-web several sheets of a publication, which on Cropped, roughly centered longitudinally or transversely folded, connected and folded into a multipage print.
  • At least one side of a first partial web is at least selectively glued to an opposite side of the second partial web and forms at least one thickened side and / or a thickened side portion of the document.
  • the invention further proposes an apparatus for producing a printed document.
  • the device comprises a removal device for removing a paper web from a paper roll, a conveying device for continuously conveying the paper web, a rotary printing machine for printing on the paper web, a separating device for separating the printed paper web into at least two partial webs, a guiding device for displacing at least a first partial web in the transverse direction and for assigning the first sub-web to a second sub-web such over or under each other that each form a portion of the first sub-web with a portion of the second sub-web at least two sheets of the document, a cutting device for trimming the sheets to measure, a folding device for Folding the sheets about centrally along or across and a connecting device for interconnecting the sheets to a foldable with at least eight pages document.
  • the device further comprises at least one glueing machine, which is designed to coat at least one side of the first part of the web at least selectively with adhesive and for bonding with at least one facing side of the second part of web to a thickened side. Accordingly, only a single device is needed to produce a multi-page document having at least one thickened side. As a result, the manufacturing process can be largely or fully automated. Thus, manufacturing costs for pamphlets can be reduced. , -
  • the glueing machine has a glue applicator roll, which is designed for selectively applying an adhesive to an upper side or lower side of the first partial web, and a transfer roller, which is designed to transfer the adhesive from an adhesive source to the glue applicator roll in a predetermined pattern.
  • a glue applicator roll which is designed for selectively applying an adhesive to an upper side or lower side of the first partial web
  • a transfer roller which is designed to transfer the adhesive from an adhesive source to the glue applicator roll in a predetermined pattern.
  • the adhesive may be applied to the top or bottom of the first sub-web by means of an intermittently connected nozzle.
  • the glue application roller has a cliché and the transfer roller is an anilox roller.
  • the anilox roller By means of the anilox roller, a precisely defined amount of adhesive can be transferred to the glue application roller.
  • the cliché defines the selective application of adhesive to the side of the first partial web. In particular, the cliché specifies a particular pattern of sites that are coated with adhesive.
  • the glueing machine further has a counterpressure roller, wherein the counterpressure roller is designed to guide the first part of the glue applicator roller past such that the first part of the web can be coated with adhesive by means of the glue applicator roller. Accordingly, the guiding of the first partial web and the coating with adhesive take place in a compact construction.
  • the glue application roller and the counter-pressure roller are rotatable in opposite directions. As a result, the feed of the first partial web with the selective adhesive coating can be synchronized particularly well.
  • the glueing machine further comprises a chambered doctor blade system with a chamber and at least one doctor blade arranged in the chamber, wherein the chamber doctor blade system is designed for applying adhesive to the transfer roller and for stripping off excess adhesive from the transfer roller.
  • the device further comprises a detection device, wherein the detection device is designed for automatically detecting an unprinted side of the first part of the web, wherein the glueing machine is designed for selectively applying adhesive to the detected unprinted side of the first partial web.
  • the present invention further contemplates the use of a flexographic printing process for selectively coating at least one side of a first sub-web of a paper web with adhesive and adhering at least one facing side of a second sub-web of the paper web to a thickened page of a document having at least eight foldable pages.
  • the side of the first partial web and the facing side of the second partial web are unprinted.
  • Embodiment 1 A method for producing printed documents, wherein a paper web taken from a paper web, this paper web continuously fed, printed using a rotary printing machine and subsequently separated into at least two partial webs, wherein at least a first partial web shifted in the transverse direction and a second partial web over or is associated with each other in such a way that each form a portion of the first partial web with a portion of the second partial web at least two sheets of the publication, which are cut to size in the sequence, approximately centrally along or folded horizontally, connected to each other and to a document with at least eight Be foldable sides, wherein at least one side of the first part of web at least selectively coated with adhesive and adhesively bonded to at least one facing side of the second part of web to a thickened side.
  • Embodiment 2 Method according to embodiment 1, characterized in that only one side section of the document is thickened and is formed from a side section of the first part track and a facing side section of the second part track, which are glued together. - -
  • Embodiment 3 Method according to at least one of the preceding embodiments, characterized in that only one side of the document consists of glued sides or glued side sections.
  • Embodiment 4 Method according to at least one of the preceding embodiments, characterized in that the first and the last page of the document consist of opposite glued sides.
  • Embodiment 5 Method according to at least one of the preceding embodiments, characterized in that individual surface areas of a page to be bonded are not coated with adhesive, and the opposite side is formed in the manner of a Christmas calendar with perforated window sections, which can be opened manually.
  • Embodiment 6 Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one bonded side is provided immediately after the gluing process with a concave and / or convex embossing in the form of lettering and / or pictorial representations.
  • Embodiment 7 Method according to at least one of the preceding embodiments, characterized in that the adhesive is mixed with fibrous materials.
  • Embodiment 8 Method according to at least one of the preceding embodiments, characterized in that thickening fillers are added to the adhesive.
  • Embodiment 9 Method according to at least one of the preceding embodiments, characterized in that the side of the first partial web and the facing side of the second partial web are unprinted.
  • Embodiment 10 Method according to at least one of the preceding embodiments, characterized in that two successive pages of the first partial at least selectively coated with adhesive and glued with two successive facing sides of the second sub-web to a thickened double page, wherein the two sides of the first sub-web and the two sides of the second sub-web are unprinted.
  • Embodiment 11 Method according to one of the two preceding claims, characterized in that the unprinted side of the first partial web and the unprinted facing side of the second partial web are automatically detected.
  • Embodiment 12 Method according to the preceding embodiment, characterized in that the unprinted side of the first partial web and the unprinted facing side of the second partial web are automatically detected by means of a marking on the first partial web and the second partial web.
  • Embodiment 13 Method according to at least one of the preceding embodiments, characterized in that the side of the first partial web is coated selectively with adhesive within the region of the fold of the document and additionally in at least one region outside the fold.
  • Embodiment 14 Method according to at least one of the preceding embodiments, characterized in that the side of the first partial web is coated with adhesive and glued to the facing side of the second partial web to a thickened side, that the side of the first partial web relative to the facing side the second part of the track is immobile, especially unbearable, is.
  • Embodiment 15 Method according to at least one of the preceding embodiments, characterized in that a total of three or more sides of the first partial web and the second partial web are glued together to form a thickened side.
  • Embodiment 16 Document with the features according to at least one of the preceding embodiments, which is produced from a paper roll, printed, separated into at least two partial webs and these are assigned to each other such that in each case a portion of the first partial web with a portion of the second partial web multiple sheets form a document which is trimmed to measure, approximately centrally along or - - transversely folded, connected and folded into a multi-page document, wherein at least one side of a first part of web is at least selectively glued to an opposite side of the second part of web and forms at least one thickened side and / or a thickened side portion of the document.
  • Embodiment 17 Apparatus for producing publications, comprising a removal device for removing a paper web from a paper roll, a conveying device for continuously conveying the paper web,
  • a separating device for separating the printed paper web into at least two partial webs
  • a guide device for displacing at least a first partial web in the transverse direction and for assigning the first partial web to a second partial web in such overlying or undulating manner that in each case a section of the first partial web forms at least two sheets of the document with a section of the second partial web,
  • a folding device for folding the leaves approximately centrally along or across
  • a connecting device for connecting the sheets to one another with at least eight pages foldable document
  • the device comprises at least one glueing machine, which is designed for coating at least one side of the first part of the web at least selectively with adhesive and for bonding with at least one facing side of the second part of web to a thickened side.
  • Embodiment 18 Apparatus according to the preceding embodiment, characterized in that the glueing machine comprises a glue applicator roller adapted to selectively apply an adhesive to an upper side or underside of the first component web, and a transfer roller adapted to transfer the adhesive from an adhesive source to the glue applicator roller a predetermined pattern is formed. - -
  • Embodiment 19 Device according to the preceding embodiment, characterized in that the glue application roller has a cliché, wherein the transfer roller is an anilox roller.
  • Embodiment 20 Device according to the preceding embodiment, characterized in that the glueing machine further comprises a counter-pressure roller, wherein the counter-pressure roller is designed to guide the first part of the web on the glue applicator roll past such that the first part of web can be coated with adhesive by means of the glue applicator roll.
  • the glueing machine further comprises a counter-pressure roller, wherein the counter-pressure roller is designed to guide the first part of the web on the glue applicator roll past such that the first part of web can be coated with adhesive by means of the glue applicator roll.
  • Embodiment 21 Device according to the preceding embodiment, characterized in that the glue application roller and the counter-pressure roller are rotatable in opposite directions.
  • Embodiment 22 Apparatus according to the preceding embodiment, characterized in that the glueing machine further comprises a chamber doctor blade system having a chamber and at least one doctor blade disposed in the chamber, the chamber doctor blade for applying adhesive to the transfer roller and for stripping excess adhesive from the transfer roller is trained.
  • a chamber doctor blade system having a chamber and at least one doctor blade disposed in the chamber, the chamber doctor blade for applying adhesive to the transfer roller and for stripping excess adhesive from the transfer roller is trained.
  • Embodiment 23 Device according to at least one of the preceding embodiments, characterized in that the device further comprises a detection device, wherein the detection device is designed for automatically detecting an unprinted side of the first partial web, wherein the glueing machine for selectively applying the detected unprinted Side of the first part of the web is formed with adhesive.
  • Embodiment 24 Use of an adhesive application method, in particular a flexographic printing method, for selectively coating at least one side of a first part web of a paper web with adhesive and for bonding to at least one facing side of a second part web of the paper web to a thickened side of a document having at least eight foldable pages. - -
  • Embodiment 25 Use according to the preceding embodiment, characterized in that the side of the first partial web and the facing side of the second partial web are unprinted.
  • Figure 1 is a schematic representation of an apparatus for producing a
  • FIG. 2 shows a perspective view of part of a device for producing a printed document
  • FIG. 3 shows a perspective view of a further part of the device for producing a printed document
  • Figure 4 is a perspective view of another part of the apparatus for producing a document
  • Figure 5 is a side view of a glueing machine of the apparatus for producing a document
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device 10 for producing a printed document. Further details of the device 10 are shown in FIGS. 2 to 5.
  • the device 10 comprises a removal device 12 for removing a paper , , 2 web of a roll of paper 1.
  • the removal device 12 is, for example, a double roller not shown in detail with two counter-rotating rollers.
  • the device 10 further comprises a conveying device 14 for continuously conveying the paper web 2.
  • the conveying device 14 comprises, for example, rotating rollers which convey the paper web.
  • the device 10 further comprises a rotary printing machine 15 for printing the paper web 2.
  • the device 10 further comprises a separating device 16 for separating the printed paper web 2 in at least two partial webs 4.
  • the device 10 further comprises a guide device 18 for moving at least a first partial web 4.1 in Transverse direction and for assigning the first sub-web to a second sub-web 4.2 such over or under each other that each form a portion of the first sub-web 4.1 with a portion of the second sub-web 4.2 at least two sheets of the document.
  • the apparatus 10 further comprises a cutter 20 for cutting the sheets to size.
  • the apparatus 10 further comprises a folding device 22 for folding the sheets approximately centrally along or across.
  • the device 10 further comprises a connecting device 24 for interconnecting the sheets to a document foldable with at least eight pages.
  • the device 10 has at least one glueing machine 26, which is designed to coat at least one side of the first partial web 4.1 at least selectively with adhesive 7 and for bonding with at least one facing side of the second partial web 4.2 to form a thickened side.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a part of such a device for producing a printed document.
  • the production sequence of the known publications is usually carried out in such a way that the paper 2 to be printed rolls off a paper roll 1 and is conveyed continuously through the entire installation as a whole.
  • the paper web is first printed in the usual way by one or more pressure rollers 3 of the rotary printing press 15. On such a pressure roller are distributed radially over the circumference numerous print masks 3.11, among others, whose dimensions are each associated with one side of the document.
  • FIG. 3 shows a perspective view of another part of the device for producing a printed document.
  • the art of the printer is to match the arrangement of the print masks on the pressure rollers and the arrangement of the turning bars and possibly other pulleys so that the individual sheets of the publication are logically assigned and the pages of the document appear in the desired order. Subsequently, the associated sheets are stapled, folded and cut in the usual manner.
  • FIG. 4 shows a perspective view of another part of the device for producing a printed document.
  • the invention consists in the fact that after the turning of the partial webs a glueing machine is arranged, which can provide both a single, but also several sections of a partial web temporarily and selectively with a glue layer 7.
  • this glueing machine is associated with a glue application roller 8, which in principle can act on a portion of a partial web on the lower or upper side with a glue layer, which is temporally and spatially delimitable.
  • a peripheral portion of the glue applicator roll can be coated with adhesive.
  • the amount of glue to be applied can be adjusted via a special structure of the surface of the glue application roller, its material and / or via a separate transfer roller 9.
  • the sub-webs are merged in the known manner at Pos.4.5 that the individual sub-webs come 4.1 and 4.2 of the document in a predetermined manner above or below each other.
  • the glued surfaces of a page or of a sheet with the associated pages or sheets of the publication are inevitably glued together, which, if necessary, by a pressing device, by heating and / or by the selection of a fast-setting glue - - can be supported.
  • the publication is carried out in the usual manner, as described above.
  • a single page of the publication can be only partially thickened, for example, only in an edge region.
  • the connection to the remaining, not adhered, side area can then be opened manually, for example via a zip perforation, which can increase the attention of the reader of this document.
  • Thickened pages can be advantageous both for the formation of the outer pages of a printed document, which form an integral envelope, but also for the formation of individual pages within a publication, if they are to be particularly emphasized in the form of "stop pages"
  • fibers into the glue for example glass or mineral fibers. Hollow spheres are mixed with different diameters, which are able to increase the thickness of the bonded pages further and keep the glue consumption within limits.
  • FIG. 5 shows a side view of a glueing machine 26 of the apparatus 10 for producing a printed document.
  • the glueing machine 26 has a glue application roller 8, a transfer roller 9 and a counterpressure roller 28.
  • the glue application roller 8 has a cliché 30.
  • the glue application roller 8 is designed to selectively apply an upper side 32 or lower side 34 of the first partial web 4.1 with adhesive 7.
  • the transfer roller 9 is adapted to transfer the adhesive 7 from an adhesive source to the size-applying roller 8 in a predetermined pattern.
  • the transfer roller 9 is an anilox roller.
  • the counterpressure roller 28 is designed to guide the first part web 4.1 past the glue application roller 8 such that the first part web 4.1 can be coated with adhesive 7 by means of the glue application roller 8.
  • the glue application roller 8 and the counter-pressure roller 28 are rotatable in opposite directions.
  • the glueing machine 26 furthermore has a chamber doctor blade system 36 with a chamber 38 and at least one doctor 40 arranged in the chamber 38.
  • the chamber doctor blade system 36 is designed to apply adhesive 7 to the transfer roller 9 and to strip excess adhesive 7 from the transfer roller 9.
  • the device 10 furthermore has a detection device 42.
  • the detection device 42 is designed to automatically detect an unprinted side 44 of the first partial web 4.1.
  • the glue machine 26 is designed to apply the adhesive 7 to the detected unprinted side 44 of the first partial web 4.1 selectively, as follows , - Is described in more detail.
  • the detection device 42 is designed to automatically detect an unprinted side 46 of the second partial web 4.2.
  • the detection device 42 can detect, for example, a marking 48 on the first partial web 4.1 and the second partial web 46, which indicates a unprinted side 44, 46, viewed in the conveying direction.
  • the detection device 42 is a camera or a laser detector which detects a line as a mark 48.
  • the glue machine 26 may be modified as follows.
  • the glue application roller 8 may be a gravure roll.
  • the transfer roller 9 can be omitted.
  • the adhesive 7 can be applied directly to the first partial web 4.1 by means of an intermittently rapidly switched nozzle pointing in the direction of the roller 28.
  • a thickened page 50 of a document with at least eight foldable pages can be produced by means of a flexographic printing method.
  • the paper web 2 is divided into partial webs 4.1 to 4.4 and printed by means of the rotary printing press 3.
  • the flexographic printing method for bonding sections of the partial webs 4.1 to 4.4 on the basis of the first partial web 4.1 and second partial web 4.2 will be described below.
  • the following explanations apply analogously to the third sub-web 4.3 and fourth sub-web 4.4.
  • the first partial web 4.1 is printed in such a way that there are sections which finally form the individual pages of the printed publication to be produced.
  • the first part of the web 4.1 is printed so that double-sided printed sections, ie printed on the top 32 and bottom 34 sections, and one-sided printed sections, ie 34 printed sections only on the bottom.
  • the unilaterally printed sections on the upper side 32 form at least one unprinted side 44 of the first partial web 4.1.
  • the double-sided printed sections form pages 52 printed on both sides.
  • the unprinted side 44 of the first part web 4.1 is a double page, ie two successive pages.
  • Corresponding sections are provided analogously on the second sub-web 4.2, so that these too have at least one unprinted side 46, which is likewise a double page here, ie two successive pages.
  • the double-sided printed sections of the second partial web 4.2 also form pages 54 printed on both sides.
  • the marking 48 is printed in each case in front of the unprinted side 44, 46. Detection device 42 detects these markings 48.
  • the first sub-web 4.1 is then fed to the glueing machine 26.
  • the glueing machine rotates the transfer roller 9, the glue applicator roller 8 and the counterpressure roller 28 in opposite directions.
  • Adhesive 7 is supplied to the chamber 38 of the chamber doctor blade system 36.
  • the chamber doctor blade system 36 brings the adhesive 7 from the chamber 38 to the transfer , - roll 9 on.
  • the transfer roller 9 in turn transmits the adhesive 7 when rotating on the cliché 30 of the glue applicator roller 9.
  • the device 10 synchronizes the rotation of the glue applicator roller 9 such that the cliché 30 contacts the unprinted side 44 of the first partial web 4.1, when the first partial web 4.1 on the Counterpressure roller 28 is guided past the glue application roller 9.
  • the adhesive 7 is coated in at least one area outside of a still to be formed fold of the printed document.
  • the adhesive 7 is applied distributed over the entire surface of the unprinted side 44 of the first partial web 4.1. Excess adhesive 7 on the transfer roller 9 is stripped off of this by means of the doctor blade 40 and returned to the chamber 38.
  • the double-sided printed side 52 is not contacted by the cliché 30 and thus not coated with adhesive 7.
  • the first partial web 4.1 with the selectively applied adhesive 7 on the unprinted side 44 is then further promoted.
  • the detection device 42 detects the unprinted side 46 of the second partial web 4.2.
  • the device 10 conveys and synchronizes the second partial web 4.2 in such a way that the unprinted and adhesive-coated side 44 of the first partial web 4.1 faces the unprinted side 46 of the second partial web 4.2 and these overlap each other exactly.
  • the first partial web 4.1 and the second partial web 4.2 are guided in particular so that the unprinted and adhesive-coated side 44 of the first partial web 4.1 contacts the unprinted side 46 of the second partial web 4.2.
  • first partial web 4.1 and the second partial web 4.2 are pressed against each other by means of pressure rollers not shown in detail.
  • the sides 44 and 46 are glued to a thickened side 50. Since the adhesive 7 is applied distributed over the entire surface of the unprinted side 44 of the first partial web 4.1, the sides 44, 46 are glued together over the entire surface.
  • the double-sided pages 52 and 54 are loose on each other.
  • the cutting to measure which is approximately centrally along or transversely folding and interconnecting the sections of the first partial web 4.1 and 4.2, so that they form at least two sheets of the document.
  • the connection can be done by Falzleimung and optionally additionally by stapling.
  • the Falzleim can differ from the adhesive 7 in terms of viscosity.
  • adhesive or glue is also applied in the area of the fold in a manner known per se. - -
  • the adhesive 7 can be applied by means of the glueing machine 26 at any point of the first part of web 4.1. This is realized by the shape of the plate 30 and the adjustment of the rotational position of the glue applicator roller 9. For example, not a double page is glued over the entire surface, but only one side of the double page. It is also possible that only one side section of the document is thickened and is formed from a side section of the first part track and a facing side section of the second part track, which are glued together. The sections of the partial webs can also be glued together in such a way that two facing sides form a pocket between them and thus are glued together only in the region of the outer edge. Basically, the thickened page 50 can be realized at any position within the document.
  • a thickened page 50 is provided as the first and / or last page of the document.
  • the thickened side 50 can be provided at any other lateral position de publication, such as in the middle.
  • the basic procedure of the method is identical and includes the following steps in the order given.
  • the paper web 2 is printed, then cutting takes place in the partial webs 4.1 to 4.4 in the longitudinal direction, then a succession of partial webs 4.1 to 4.4 transversely to the conveying direction, then the Beieimen or coating with adhesive 7, then a succession of the partial webs 4.1 to 4.4 across to the running direction, then a cutting of the partial webs 4.1 to 4.4 transversely to the conveying direction, then a Aufggerorient the trimmed Ambibahnabête along the conveying direction, an optional stapling, then folding and finally optionally a modesty of the document thus formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Druckschrift sowie eine in entsprechender Weise hergestellte Druckschrift vorgestellt, welche aus einer Papierrolle (1) erzeugt, in einem stetigen Rotationsverfahren bedruckt, in Teilbahnen (4.1 bis 4.4) aufgeteilt und zu einer gebrauchsfertigen Druckschrift mit mehreren Blättern bzw. Seiten zusammengefügt wird. Die Dicke einzelner Seiten oder Blätter dieser Druckschrift kann dadurch erhöht werden, in dem in den Herstellungsprozess dieser Druckschrift eine Leimmaschine (26) eingefügt wird, welche einzelne Seitenabschnitte, einzelne Seiten oder ganze Blätter dieser Druckschrift miteinander verleimt. Eine zweite Papierrolle bzw. zweite Papiersorte oder zweite Papierqualität mit einer höheren Papierdicke oder -qualität ist damit entbehrlich.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckschriften
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Druckschriften, welche aus Papier mit unterschiedlichen Papierstärken hergestellt werden soll. Beispielsweise wird für den Umschlag bzw. die äußeren Seiten der Druckschrift relativ dickes Papier benötigt, während für die inneren Seiten der Druckschrift ein dünneres Papier verwendet werden soll. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Herstellen von Druckschriften, eine nach dem Verfahren hergestellte Druckschrift sowie die Verwendung eines Klebstoff- bzw. Leimauftragsverfahrens, bevorzugt eines Flexodruckverfahrens, zum Beschichten und zum Verkleben einander zugewandter Seiten einer Papierbahn zu einer verdickten Seite.
Technischer Hintergrund
Die Herstellung derartiger Druckschriften war bislang relativ aufwendig, da wenigstens zwei Papiersorten mit unterschiedlicher Papierstärke bzw. mit unterschiedlicher Qualität bereitgestellt werden müssen. Ferner sind bei diesem Herstellungsverfahren zwei Druckdurchgänge für die jeweils unterschiedlichen Papiersorten erforderlich, wobei die Seiten aus dem ersten Druckdurchgang zwischengelagert und nachfolgend die Seiten aus den beiden Druckdurchgängen in einem zusätzlichen Sortierprozess zusammengeführt und mitei- nander verbunden bzw. geheftet werden müssen. Dieser aufwändige Herstellungsprozess ist angesichts des hohen Kostendrucks in der Druckindustrie gravierend.
Allgemeine Zielsetzung Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Herstellung von kostengünstigen Druckschriften zu ermöglichen, welche wahlweise Seiten mit unterschiedlicher Dicke bzw. Steifigkeit enthalten können und in einem Fertigungsdurchgang herstellbar sind, wobei diese Seiten unterschiedlicher Dicke als integrale, inline hergestellte Bestandteile der Druckschrift ausgebildet sind. Zusätzlich sind die erfindungsgemäß verdickten Seiten in Hinblick auf Optik, Haptik und Vielfältigkeit im Vergleich mit den bislang bekannten Druckschriften wesentlich attraktiver. - -
Beschreibung der Erfindung
Die Lösung dieser Aufgabe ist mit den beanspruchten Merkmalen der beiliegenden Patentansprüche möglich.
Im Folgenden werden die Begriffe "haben", "aufweisen", "umfassen" oder "einschließen" oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck "A hat B", "A weist B auf, "A umfasst B" oder "A schließt B ein" sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe„mindestens ein" und„ein oder mehrere" sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusammen- hang mit einem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und ausdrücken sollen, das das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann, in der Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Einführung des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des Merkmals oder Elementes wird der entsprechende Begriff„mindestens ein" oder„ein oder mehrere" in der Regel nicht mehr verwendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das Merkmal oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann.
Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe„vorzugsweise",„insbesondere",„beispielsweise" oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, welche durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsichtigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unabhängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch„in einer Ausführungsform der Erfindung" oder durch„in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung" eingeleitet werden, als optionale Merkmale verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der Schutzumfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch - - diese einleitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merkmale mit anderen Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unangetastet bleiben. Die Erfindung geht von einer an sich bekannten Rotationsdruckmaschine aus, z.B. einer Rollen-Offsetmaschine oder einer Rollentiefdruckmaschine. Derartige Maschinen arbeiten mit relativ hohen Geschwindigkeiten von beispielsweise 1500 Seiten pro Sekunde. Diese hohen Geschwindigkeiten stellen hohe Anforderungen an die Fördergeschwindigkeit und die Belastbarkeit der Papierbahnen, welche mehrere Meter breit sein können und stetig und exakt gesteuert werden müssen. Insbesondere bestehen bei einem Vielfarbendruck höchste Anforderungen an die Steuerung dieser Maschinen, da die Druckbilder einer Druckwalze (Farbe) mit den Druckbildern der anderen Druckwalzen(Farben) exakt übereinstimmen müssen, um den heutigen hohen Anforderungen der Auftraggeber an die Druckqualität von Druckerzeugnissen zu genügen.
Der Begriff "Druckschrift", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Erzeugnis beziehen, das aus gedruckter Schrift besteht.
Der Begriff "Papierrolle", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Rolle, Walze oder einen anderen zylindrischen Körper beziehen, der eine Papierbahn in gewickelter oder umwickelter Form trägt.
Der Begriff "Papierbahn", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein endloses Papierblatt beziehen, das auf einer Papiermaschine hergestellt ist. Der Begriff "Teilbahn", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der - -
Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein einen Längsabschnitt einer Papierbahn beziehen.
Der Begriff "Blatt", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhn- liehe und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein gleichmäßig, zugeschnittenes, insbesondere rechteckig zugeschnittenes Stück Papier beziehen. Der Begriff "Seite", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf die Oberseite und/oder Unterseite eines Papierblatts beziehen.
Der Begriff "Falz", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine scharfe Knickkante eines Papier- blatts beziehen. Entsprechend ist unter„Falzen" das Herstellen einer solchen scharfen Knickkante zu verstehen, die mit Hilfe eines Werkzeugs oder einer Maschine erzeugt wird.
Der Begriff "Rotationsdruckmaschine", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fach- mann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Maschine beziehen, die nach dem Druckprinzip rund auf rund druckt, das heißt, dass sowohl die Druckform als auch der Gegendruck zylindrisch sind. Beide Zylinder sind in ständiger gegenläufiger Bewegung und nur durch den Bedruckstoff voneinander getrennt. Eine Rotations- druckmaschine eignet sich für Tief-, Hoch- bzw. Flexo- und Flachdruck.
Der Begriff "selektive Beschichtung", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Beschichtung bzw. ein Beschichten in ausgewählten Bereichen oder Abschnitten eines Gegenstands beziehen. So bedeutet beispielweise eine selektive Beschichtung einer Seite mit Klebstoff, dass die Seite in ausgewählten Bereichen oder Abschnitten mit Klebstoff beschichtet wird. - -
Der Klebstoff kann dabei in einem vorbestimmten Muster auf die Seite aufgebracht werden.
Der Begriff "Klebstoff, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine ge- wohnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen Werkstoff beziehen, der geeignet ist die Fügepartner stoffschlüssig mittels Adhäsion, d.h. Haften durch physikalische und/oder chemische Wechselwirkungen, zu verbinden.
Der Begriff "Klischee", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine fotochemisch, maschinell mittels Laserbelichtung oder manuell hergestellte Druckform für das Hochdruckverfahren beziehen. Eine Druckform ist ein Gegenstand, mit dem ein Stoff auf einen Druckträger, wie zum Beispiel Papier, übertragen wird. Der Hochdruck ist ein mechanisches Druckverfahren. Die druckenden Teile sind auf dem Druckträger erhaben, während die nicht druckenden Teile vertieft liegen.
Der Begriff "Rasterwalze", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Walze beziehen, die ein Speichermedium ist, das eine notwendige und definierte Menge an zu übertragenden Stoff, der hier insbesondere Klebstoff ist, während des Druckvorgangs konstant zur Verfügung stellen soll. Auf der Oberfläche der Walze, die aus Keramik oder Chrom bestehen kann, befinden sich winzig kleine, gleichmäßige Näpfchen oder Zellen, die sogenannten Kalotten, mitunter auch Linien (Haschur), die anhand verschiedener Gravurverfahren eingraviert werden. Die nicht vertieften Stellen nennt man Stege, die Vertiefungen in der Regel Näpfchen. Der (Kleb-)Stoffauftrag erfolgt bei der vorliegenden Erfindung über ein Kammerrakelsystem. Mit Hilfe einer gegenläufigen Rakel wird die Rasterwalzenoberfläche, also die Stege, von überstehendem (Kleb-)Stoff befreit. Somit verbleibt nur in den Vertiefungen eine definierte und damit kontrollierbare (Kleb-)Stoffmenge. Die Rasterwalze überträgt den (Kleb-)Stoff auf die nächste Walze oder wie im Flexodruck direkt auf das Klischee, indem sich die Vertiefungen immer gleichmäßig entleeren. Die Entleerung ist jedoch nie komplett, es findet bei jeder Rotation der Walze innerhalb der Näpfchen eine (Kleb-)Stoffdurchspülung statt. Durch die Rotation der Rasterwalze und die damit einher- - - gehende gleichmäßige (Kleb-)Stoffauf- und -abnähme wird die Oberfläche mit einem definierten und reproduzierbaren (Kleb-)Stoffvolumen versorgt.
Der Begriff " Kammerrakelsystem", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein System beziehe, bei dem der überschüssige zu druckende (Kleb-)Stoff mit einem Rakelmesser von der Rasterwal- zenoberfläche abgestreift wird. Bei diesem Verfahren wird jedoch der (Kleb-)Stoff in eine Kammer gepumpt, welche dicht mit Luftdruck an die Rasterwalze drückt und die Rakelmesser enthält. Rakelmesser bestehen üblicherweise aus Stahl, Varianten sind Kunststoffrakel und keramikbeschichtete Stahlrakel.
Der Begriff "Flexodruckverfahren", wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein direktes Hochdruckverfahren beziehen. Der Flexodruck ist genauer ein Rollenrotationsdruckverfahren, bei dem flexible Druckplatten, die aus Fotopolymer oder Gummi bestehen, und der zu druckende (Kleb-)Stoff verwendet werden.
Ein erfindungsgemäß vorgeschlagenes Verfahren zum Herstellen einer Druckschrift um- fasst die folgenden Schritte, wobei einer Papierrolle eine Papierbahn entnommen, diese Papierbahn stetig gefördert, unter Verwendung einer Rotationsdruckmaschine bedruckt und nachfolgend in wenigstens zwei Teilbahnen aufgetrennt wird, wobei wenigstens eine erste Teilbahn in Querrichtung verschoben und einer zweiten Teilbahn über- oder untereinanderliegend derart zugeordnet wird, dass jeweils ein Abschnitt der ersten Teilbahn mit einem Abschnitt der zweiten Teilbahn wenigstens zwei Blätter der Druckschrift bilden, welche in der Folge auf Maß beschnitten, etwa mittig längs oder quer gefalzt, miteinander verbunden werden und zu einer Druckschrift mit wenigstens acht Seiten faltbar sind, wenigstens eine Seite der ersten Teilbahn wird wenigstens selektiv mit Klebstoff beschichtet und mit mindestens einer zugewandten Seite der zweiten Teilbahn zu einer verdickten Seite verklebt. Die verdickte Seite weist entsprechend eine Dicke auf, die mindestens doppelt so groß wie die Dicke einer unverklebten Seite ist. Es versteht sich, dass der aufgebrachte Klebstoff die Dicke der verklebten Seiten zusätzlich erhöhen kann. Dabei können sämtlich Verfahrensschritte in einer einzigen Vorrichtung durchgeführt werden, so dass das Verfahren automatisch durchführbar ist. - -
Bei einer Weiterbildung ist lediglich ein Seitenabschnitt der Druckschrift verdickt und aus einem Seitenabschnitt der ersten Teilbahn und einem zugewandten Seitenabschnitt der zweiten Teilbahn gebildet, welche miteinander verklebt werden. Die Seiten müssen entsprechend nicht vollflächig miteinander verklebt werden. Beispielsweise können die Seiten derart miteinander verklebt werden, dass diese eine Art Tasche bilden.
Bei einer Weiterbildung besteht lediglich ein Seitenabschnitt der Druckschrift aus verklebten Seiten oder verklebten Seitenabschnitten. Beispielsweise wird lediglich die erste, letzte oder eine andere beliebige Seite der Druckschrift aus verklebten Seiten oder seitenab- schnitten hergestellt. Entsprechend erlaubt das Verfahren eine flexible Bildung von verdickten Seiten, der Druckschrift.
Bei einer Weiterbildung bestehen die erste und die letzte Seite der Druckschrift aus gegenüberliegend verklebten Seiten. Dadurch lässt sich eine Art Umschlag oder Einband der Druckschrift herstellen.
Bei einer Weiterbildung werden einzelne Flächenbereiche einer zu beklebenden Seite nicht mit Klebstoff beschichtet, und die gegenüberliegende Seite in der Art eines Weihnachtskalenders mit perforierten Fensterabschnitten ausgebildet ist, welche manuell geöffnet wer- den können. Entsprechend lässt sich die verdickte Seite flexibel bzw. beliebig gestalten.
Bei einer Weiterbildung wird wenigstens eine verklebte Seite unmittelbar nach dem Klebevorgang mit einer konkaven und/oder konvexen Prägung in Form von Schriftzügen und/oder bildhaften Darstellungen versehen.
Bei einer Weiterbildung werden dem Klebstoff faserartige Materialien beigemischt.
Dadurch kann die verdickte Seite zusätzlich an der Klebung stabilisiert werden.
Bei einer Weiterbildung werden dem Klebstoff verdickende Füllstoffe beigemischt.
Dadurch kann die verdickte Seite zusätzlich verdickt werden, was die haptischen Eigenschaften weiter verbessern kann. - -
Bei einer Weiterbildung sind die Seite der ersten Teilbahn und die zugewandte Seite der zweiten Teilbahn unbedruckt. Mit anderen Worten werden nur einseitig bedruckte Seiten miteinander verklebt, wobei die Klebung an den unbedruckten Stellen erfolgt.
Bei einer Weiterbildung werden zwei aufeinander folgende Seites der ersten Teilbahn wenigstens selektiv mit Klebstoff beschichtet und mit zwei aufeinander folgenden zugewandten Seiten der zweiten Teilbahn zu einer verdickten Doppelseite verklebt, wobei die zwei Seiten der ersten Teilbahn und die zwei Seiten der zweiten Teilbahn unbedruckt sind. Entsprechend lassen sich verdickte Doppelseiten realisieren.
Bei einer Weiterbildung werden die unbedruckte Seite der ersten Teilbahn und die unbedruckte zugewandte Seite der zweiten Teilbahn automatisch detektiert. Dadurch können bedruckte von unbedruckten Seiten voneinander unterschieden werden und die Klebung kann flexibel bzw. an beliebigen Seiten erfolgen.
Bei einer Weiterbildung werden die unbedruckte Seite der ersten Teilbahn und die unbedruckte zugewandte Seite der zweiten Teilbahn mittels einer Markierung auf der ersten Teilbahn und der zweiten Teilbahn automatisch detektiert. Eine derartige Markierung lässt sich optisch einfach detektieren.
Bei einer Weiterbildung wird die Seite der ersten Teilbahn selektiv mit Klebstoff innerhalb des Bereichs des Falzes der Druckschrift und zusätzlich in mindestens einem Bereich außerhalb des Falzes beschichtet. Entsprechend kann nicht nur im Bereich des Falzes eine Klebung vorgesehen werden, sondern auch an beliebigen Positionen außerhalb davon. Der Klebstoff für den Falz kann sich dabei von dem Klebstoff an den Bereichen außerhalb davon hinsichtlich mindestens einer Eigenschaft, wie beispielsweise der Viskosität, unterscheiden.
Bei einer Weiterbildung wird die Seite der ersten Teilbahn derart mit Klebstoff beschichtet und mit der zugewandten Seite der zweiten Teilbahn zu einer verdickten Seite verklebt, dass die Seite der ersten Teilbahn relativ zu der zugewandten Seite der zweiten Teilbahn unbeweglich ist. Dies kann insbesondere derart erfolgen, dass die Seite der ersten Teilbahn relativ zu der zugewandten Seite der zweiten Teilbahn unblätterbar ist. Entsprechend las- - - sen sich die Seiten der ersten und zweiten Teilbahn nach dem Verkleben ausschließlich gemeinsam in der Art einer einzigen, verdickten Seite blättern.
Bei einer Weiterbildung werden drei oder mehr Seiten der Teilbahnen miteinander ver- klebt. Dadurch lässt sich die Dicke der verklebten Seite beliebig erhöhen bzw. einstellen.
Die Erfindung schlägt weiterhin eine Druckschrift vor, welche aus einer Papierrolle erzeugt, bedruckt, in wenigstens zwei Teilbahnen aufgetrennt wird und diese derart einander zugeordnet werden, dass jeweils ein Abschnitt der ersten Teilbahn mit einem Abschnitt der zweiten Teilbahn mehrere Blätter einer Druckschrift bilden, welche auf Maß beschnitten, etwa mittig längs oder quer gefalzt, verbunden und zu einer mehrseitigen Druckschrift gefaltet werden. Wenigstens eine Seite einer ersten Teilbahn ist dabei wenigstens selektiv mit einer gegenüberliegenden Seite der zweiten Teilbahn verklebt und bildet wenigstens eine verdickte Seite und/oder einen verdickten Seitenabschnitt der Druckschrift.
Die Erfindung schlägt weiterhin eine Vorrichtung zum Herstellen einer Druckschrift vor. Die Vorrichtung umfasst eine Entnahmevorrichtung zum Entnehmen einer Papierbahn von einer Papierrolle, eine Fördervorrichtung zum stetigen Fördern der Papierbahn, eine Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken der Papierbahn, eine Trennvorrichtung zum Auftren- nen der bedruckten Papierbahn in wenigstens zwei Teilbahnen, eine Führungsvorrichtung zum Verschieben wenigstens einer ersten Teilbahn in Querrichtung und zum Zuordnen der ersten Teilbahn zu einer zweiten Teilbahn derart über- oder untereinanderliegend, dass jeweils ein Abschnitt der ersten Teilbahn mit einem Abschnitt der zweiten Teilbahn wenigstens zwei Blätter der Druckschrift bilden, eine Schneidvorrichtung zum Beschneiden der Blätter auf Maß, eine Falzvorrichtung zum Falzen der Blätter etwa mittig längs oder quer und eine Verbindungsvorrichtung zum miteinander Verbinden der Blätter zu einer mit wenigstens acht Seiten faltbaren Druckschrift. Die Vorrichtung weist weiterhin wenigstens eine Leimmaschine auf, die zum Beschichten wenigstens einer Seite der ersten Teilbahn wenigstens selektiv mit Klebstoff und zum Verkleben mit wenigstens einer zugewandten Seite der zweiten Teilbahn zu einer verdickten Seite ausgebildet ist. Entsprechend wird lediglich eine einzige Vorrichtung benötigt, um eine aus mehreren Seiten gebildete Druckschrift mit mindestens einer verdickten Seite herzustellen. Dadurch lässt sich der Herstel- lungsprozess weitgehend oder voll automatisieren. Somit lassen sich Herstellungskosten für Druckschriften senken. . -
Bei einer Weiterbildung weist die Leimmaschine eine Leimauftragswalze, die zum selektiven Beaufschlagen einer Oberseite oder Unterseite der ersten Teilbahn mit Klebstoff ausgebildet ist, und eine Übertragungswalze, die zum Übertragen des Klebstoffs von einer Klebstoffquelle auf die Leimauftragswalze in einem vorbestimmten Muster ausgebildet ist, auf. Damit lässt sich der Klebstoff in einfacher und voll automatisierbarer Weise aufbringen. Alternativ kann der Klebstoff auf die Oberseite oder Unterseite der ersten Teilbahn mittels einer intermittierend geschalteten Düse aufgebracht werden.
Bei einer Weiterbildung weist die Leimauftragswalze ein Klischee auf und die Übertra- gungswalze ist eine Rasterwalze. Mittels der Rasterwalze lässt sich eine genau definierte Menge an Klebstoff auf die Leimauftragswalze übertragen. Das Klischee definiert dabei den selektiven Klebstoffauftrag auf die Seite der ersten Teilbahn. Das Klischee gibt insbesondere ein bestimmtes Muster mit Stellen vor, die mit Klebstoff beschichtet werden.
Bei einer Weiterbildung weist die Leimmaschine weiterhin eine Gegendruckwalze auf, wobei die Gegendruckwalze ausgebildet ist zum Führen der ersten Teilbahn an der Leimauftragswalze derart vorbei, dass die erste Teilbahn mittels der Leimauftragswalze mit Klebstoff beschichtbar ist. Entsprechend erfolgen das Führen der ersten Teilbahn und das Beschichten mit Klebstoff in einer kompakten Bauweise.
Bei einer Weiterbildung sind die Leimauftrags walze und die Gegendruckwalze gegenläufig rotierbar. Dadurch lässt sich die Zufuhr der ersten Teilbahn mit der selektiven Kleb- stoffbeschichtung besonders gut synchronisieren.
Bei einer Weiterbildung weist die Leimmaschine weiterhin ein Kammerrakelsystem mit einer Kammer und mindestens einer in der Kammer angeordneten Rakel auf, wobei das Kammerrakelsystem zum Aufbringen von Klebstoff auf die Übertragungswalze und zum Abstreifen von überschüssigem Klebstoff von der Übertragungswalze ausgebildet ist. Dadurch lässt sich das selektive Klebstoffbeschichten in einfacher Weise automatisieren.
Bei einer Weiterbildung weist die Vorrichtung weiterhin eine Detektionsvorrichtung auf, wobei die Detektionsvorrichtung zum automatischen Detektieren einer unbedruckten Seite der ersten Teilbahn ausgebildet ist, wobei die Leimmaschine zum selektiven Beaufschlagen der detektierten unbedruckten Seite der ersten Teilbahn mit Klebstoff ausgebildet ist. - -
Damit kann in automatisierter Weise eine unbedruckt Seite detektiert, beispielsweise optisch detektiert, und nur diese unbedruckte Seite selektiv mit Klebstoff beschichtet werden.
Die vorliegende Erfindung schlägt weiterhin die Verwendung eines Flexodruckverfahrens zum selektiven Beschichten wenigstens einer Seite einer ersten Teilbahn einer Papierbahn mit Klebstoff und zum Verkleben mit mindestens einer zugewandten Seite einer zweiten Teilbahn der Papierbahn zu einer verdickten Seite einer Druckschrift mit wenigstens acht faltbaren Seiten vor.
Bei einer Weiterbildung sind die Seite der ersten Teilbahn und die zugewandte Seite der zweiten Teilbahn unbedruckt.
Zusammenfassend werden, ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen, folgende Ausführungsformen vorgeschlagen:
Ausführungsform 1 : Verfahren zum Herstellen von Druckschriften, wobei einer Papierrolle eine Papierbahn entnommen, diese Papierbahn stetig gefördert, unter Verwendung einer Rotationsdruckmaschine bedruckt und nachfolgend in wenigstens zwei Teilbahnen aufgetrennt wird, wobei wenigstens eine erste Teilbahn in Querrichtung verschoben und einer zweiten Teilbahn über- oder untereinanderliegend derart zugeordnet wird, dass jeweils ein Abschnitt der ersten Teilbahn mit einem Abschnitt der zweiten Teilbahn wenigstens zwei Blätter der Druckschrift bilden, welche in der Folge auf Maß beschnitten, etwa mittig längs oder quer gefalzt, miteinander verbunden werden und zu einer Druckschrift mit wenigstens acht Seiten faltbar sind, wobei wenigstens eine Seite der ersten Teilbahn wenigstens selek- tiv mit Klebstoff beschichtet und mit mindestens einer zugewandten Seite der zweiten Teilbahn zu einer verdickten Seite verklebt wird.
Ausführungsform 2: Verfahren nach Ausführungsform 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein Seitenabschnitt der Druckschrift verdickt ist und aus einem Seitenabschnitt der ersten Teilbahn und einem zugewandten Seitenabschnitt der zweiten Teilbahn gebildet ist, welche miteinander verklebt werden. - -
Ausführungsform 3 : Verfahren nach wenigstens einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine Seite der Druckschrift aus verklebten Seiten oder verklebten Seitenabschnitten besteht.
Ausführungsform 4: Verfahren nach wenigstens einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die letzte Seite der Druckschrift aus gegenüberliegend verklebten Seiten bestehen.
Ausführungsform 5 : Verfahren nach wenigstens einer der vorhergehenden Ausführungs- formen, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Flächenbereiche einer zu beklebenden Seite nicht mit Klebstoff beschichtet werden, und die gegenüberliegende Seite in der Art eines Weihnachtskalenders mit perforierten Fensterabschnitten ausgebildet ist, welche manuell geöffnet werden können.
Ausführungsform 6: Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine verklebte Seite unmittelbar nach dem Klebevorgang mit einer konkaven und/oder konvexen Prägung in Form von Schriftzügen und/oder bildhaften Darstellungen versehen wird.
Ausführungsform 7: Verfahren nach wenigstens einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klebstoff faserartige Materialien beigemischt werden.
Ausführungsform 8: Verfahren nach wenigstens einer der vorhergehenden Ausführungs- formen, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klebstoff verdickende Füllstoffe beigemischt werden.
Ausführungsform 9: Verfahren nach wenigstens einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite der ersten Teilbahn und die zugewandte Seite der zweiten Teilbahn unbedruckt sind.
Ausführungsform 10: Verfahren nach wenigstens einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinander folgende Seites der ersten Teil- - - bahn wenigstens selektiv mit Klebstoff beschichtet und mit zwei aufeinander folgenden zugewandten Seiten der zweiten Teilbahn zu einer verdickten Doppelseite verklebt werden, wobei die zwei Seiten der ersten Teilbahn und die zwei Seiten der zweiten Teilbahn unbedruckt sind.
Ausführungsform 11 : Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unbedruckte Seite der ersten Teilbahn und die unbedruckte zugewandte Seite der zweiten Teilbahn automatisch detektiert werden.
Ausführungsform 12: Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass die unbedruckte Seite der ersten Teilbahn und die unbedruckte zugewandte Seite der zweiten Teilbahn mittels einer Markierung auf der ersten Teilbahn und der zweiten Teilbahn automatisch detektiert werden.
Ausführungsform 13: Verfahren nach wenigstens einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite der ersten Teilbahn selektiv mit Klebstoff innerhalb des Bereichs des Falzes der Druckschrift und zusätzlich in mindestens einem Bereich außerhalb des Falzes beschichtet wird.
Ausführungsform 14: Verfahren nach wenigstens einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite der ersten Teilbahn derart mit Klebstoff beschichtet und mit der zugewandten Seite der zweiten Teilbahn zu einer verdickten Seite verklebt wird, dass die Seite der ersten Teilbahn relativ zu der zugewandten Seite der zweiten Teilbahn unbeweglich, insbesondere unblätterbar, ist.
Ausführungsform 15: Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt drei oder mehr Seiten der ersten Teilbahn und der zweiten Teilbahn miteinander zu einer verdickten Seite verklebt werden.
Ausführungsform 16: Druckschrift mit den Merkmalen nach wenigstens einer der vorhergehenden Ausführungsformen, welche aus einer Papierrolle erzeugt, bedruckt, in wenigstens zwei Teilbahnen aufgetrennt wird und diese derart einander zugeordnet werden, dass jeweils ein Abschnitt der ersten Teilbahn mit einem Abschnitt der zweiten Teilbahn mehrere Blätter einer Druckschrift bilden, welche auf Maß beschnitten, etwa mittig längs oder - - quer gefalzt, verbunden und zu einer mehrseitigen Druckschrift gefaltet werden, wobei wenigstens eine Seite einer ersten Teilbahn wenigstens selektiv mit einer gegenüberliegenden Seite der zweiten Teilbahn verklebt ist und wenigstens eine verdickte Seite und/oder einen verdickten Seitenabschnitt der Druckschrift bildet.
Ausführungsform 17: Vorrichtung zum Herstellen von Druckschriften, umfassend eine Entnahmevorrichtung zum Entnehmen einer Papierbahn von einer Papierrolle, eine Fördervorrichtung zum stetigen Fördern der Papierbahn,
eine Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken der Papierbahn,
eine Trennvorrichtung zum Auftrennen der bedruckten Papierbahn in wenigstens zwei Teilbahnen,
eine Führungsvorrichtung zum Verschieben wenigstens einer ersten Teilbahn in Querrichtung und zum Zuordnen der ersten Teilbahn zu einer zweiten Teilbahn derart über- oder untereinanderliegend, dass jeweils ein Abschnitt der ersten Teilbahn mit einem Abschnitt der zweiten Teilbahn wenigstens zwei Blätter der Druckschrift bilden,
eine Schneidvorrichtung zum Beschneiden der Blätter auf Maß,
eine Falzvorrichtung zum Falzen der Blätter etwa mittig längs oder quer,
eine Verbindungsvorrichtung zum miteinander Verbinden der Blätter zu einer mit wenigstens acht Seiten faltbaren Druckschrift,
wobei die Vorrichtung wenigstens eine Leimmaschine aufweist, die zum Beschichten wenigstens einer Seite der ersten Teilbahn wenigstens selektiv mit Klebstoff und zum Verkleben mit wenigstens einer zugewandten Seite der zweiten Teilbahn zu einer verdickten Seite ausgebildet ist.
Ausführungsform 18: Vorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimmaschine eine Leimauftragswalze, die zum selektiven Beaufschlagen einer Oberseite oder Unterseite der ersten Teilbahn mit Klebstoff ausgebildet ist, und eine Übertragungswalze, die zum Übertragen des Klebstoffs von einer Klebstoffquelle auf die Leimauftragswalze in einem vorbestimmten Muster ausgebildet ist, aufweist. - -
Ausführungsform 19: Vorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimauftragswalze ein Klischee aufweist, wobei die Übertragungswalze eine Rasterwalze ist.
Ausführungsform 20: Vorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimmaschine weiterhin eine Gegendruckwalze aufweist, wobei die Gegendruckwalze ausgebildet ist zum Führen der ersten Teilbahn an der Leimauftragswalze derart vorbei, dass die erste Teilbahn mittels der Leimauftragswalze mit Klebstoff beschichtbar ist.
Ausführungsform 21 : Vorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimauftragswalze und die Gegendruckwalze gegenläufig rotierbar sind.
Ausführungsform 22: Vorrichtung nach der vorhergehenden Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimmaschine weiterhin ein Kammerrakelsystem mit einer Kammer und mindestens einem in der Kammer angeordneten Rakel aufweist, wobei das Kammerrakel zum Aufbringen von Klebstoff auf die Übertragungswalze und zum Abstreifen von überschüssigen Klebstoff von der Übertragungswalze ausgebildet ist.
Ausführungsform 23 : Vorrichtung nach wenigstens einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin eine Detektionsvor- richtung aufweist, wobei die Detektionsvorrichtung zum automatischen Detektieren einer unbedruckten Seite der ersten Teilbahn ausgebildet ist, wobei die Leimmaschine zum se- lektiven Beaufschlagen der detektierten unbedruckten Seite der ersten Teilbahn mit Klebstoff ausgebildet ist.
Ausführungsform 24: Verwendung eines Klebstoffauftragsverfahrens, insbesondere eines Flexodruckverfahrens, zum selektiven Beschichten wenigstens einer Seite einer ersten Teilbahn einer Papierbahn mit Klebstoff und zum Verkleben mit mindestens einer zugewandten Seite einer zweiten Teilbahn der Papierbahn zu einer verdickten Seite einer Druckschrift mit wenigstens acht faltbaren Seiten. - -
Ausführungsform 25 : Verwendung nach der vorhergehenden Ausführungsform, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite der ersten Teilbahn und die zugewandte Seite der zweiten Teilbahn unbedruckt sind.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen einer
Druckschrift
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Vorrichtung zum Herstellen einer Druckschrift,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Teils der Vorrichtung zum Herstellen einer Druckschrift,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Teils der Vorrichtung zum Herstellen einer Druckschrift und
Figur 5 eine Seitenansicht einer Leimmaschine der Vorrichtung zum Herstellen einer Druckschrift, und
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zum Herstellen einer Druckschrift. Weitere Details der Vorrichtung 10 sind in den Figuren 2 bis 5 dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Entnahmevorrichtung 12 zum Entnehmen einer Papier- . . bahn 2 von einer Papierrolle 1. Die Entnahmevorrichtung 12 ist beispielsweise eine nicht näher gezeigte Doppelwalze mit zwei gegenläufig rotierenden Walzen. Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin eine Fördervorrichtung 14 zum stetigen Fördern der Papierbahn 2. Die Fördervorrichtung 14 umfasst beispielsweise rotierende Walzen, die die Papierbahn för- dem. Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin eine Rotationsdruckmaschine 15 zum Bedrucken der Papierbahn 2. Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin eine Trennvorrichtung 16 zum Auftrennen der bedruckten Papierbahn 2 in wenigstens zwei Teilbahnen 4. Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin eine Führungsvorrichtung 18 zum Verschieben wenigstens einer ersten Teilbahn 4.1 in Querrichtung und zum Zuordnen der ersten Teilbahn zu einer zweiten Teilbahn 4.2 derart über- oder untereinanderliegend, dass jeweils ein Abschnitt der ersten Teilbahn 4.1 mit einem Abschnitt der zweiten Teilbahn 4.2 wenigstens zwei Blätter der Druckschrift bilden. Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin eine Schneidvorrichtung 20 zum Beschneiden der Blätter auf Maß. Die Vorrichtung 10 umfasst weiterhin eine Falzvorrichtung 22 zum Falzen der Blätter etwa mittig längs oder quer. Die Vorrichtung 10 um- fasst weiterhin eine Verbindungsvorrichtung 24 zum miteinander Verbinden der Blätter zu einer mit wenigstens acht Seiten faltbaren Druckschrift. Die Vorrichtung 10 weist wenigstens eine Leimmaschine 26 auf, die zum Beschichten wenigstens einer Seite der ersten Teilbahn 4.1 wenigstens selektiv mit Klebstoff 7 und zum Verkleben mit wenigstens einer zugewandten Seite der zweiten Teilbahn 4.2 zu einer verdickten Seite ausgebildet ist.
Das folgende Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 2 bis 5 näher dargestellt und bezieht sich auf eine Druckmaschine, welche zum Bedrucken von vier parallelen Teilbahnen 4.1 bis 4.4 eingerichtet ist. Natürlich kann eine derartige Druckmaschine auch für eine größere oder kleinere Anzahl von Teilbahnen eingerichtet werden. Ferner sind Variationen im Fer- tigungsablauf der erfindungsgemäßen Druckschrift ohne weiteres möglich.
Figur 2 zeigt dabei eine perspektivische Ansicht eines Teils einer solchen Vorrichtung zum Herstellen einer Druckschrift. Der Fertigungsablauf der bekannten Druckschriften erfolgt üblicherweise in der Art, dass das zu bedruckende Papier 2 von einer Papierrolle 1 abge- rollt und insgesamt stetig durch die gesamte Anlage gefördert wird. Die Papierbahn wird zunächst in üblicher Weise von einer oder mehreren Druckwalzen 3 der Rotationsdruckmaschine 15 bedruckt. Auf einer derartigen Druckwalze sind radial über den Umfang verteilt zahlreiche Druckmasken 3.11 u.a. ausgebildet, deren Abmessungen jeweils einer Seite der Druckschrift zugeordnet ist. Diese Druckmasken sind einerseits in Form von radialen Streifen 3.1 u.a. über den Umfang einer Druckwalze 3 verteilt, welche in Längsrichtung der Druckwalzen zusätzlich mehrere parallele Abschnitte 3.11 bis 3.14 bilden können. Beim Bedrucken der Papierbahn erzeugen die Druckmasken auf den Papierbahnen parallel . . bedruckte Teilbahnen 4.1 bis 4.4, welche anschließend in Längsrichtung mittels Messer 5.1 bis 5.3, die Teil der Trennvorrichtung 16 sind, voneinander getrennt werden und in Form von separaten Teilbahnen 4.1 bis 4.4 weiter gefördert werden. Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Teils der Vorrichtung zum Herstellen einer Druckschrift. Die Förderrichtung dieser separaten Teilbahnen wird nun mithil- fe von Wendestangen 6.1, 6.2, die Teil der Führungsvorrichtung 18 sind, um neunzig Grad gedreht und hierbei in Querrichtung so zueinander verschoben, dass die Teilbahnen in vorbestimmter Weise über- bzw. untereinander zu liegen kommen. Man beachte, dass in Figur 3 lediglich beispielhaft zwei Wendestangen 6.1, 6.2 gezeigt sind, da Figur 3 lediglich die zwei miteinander zu verklebenden Teilbahnen 4.1 und 4.2 zeigt. Es können jedoch mehr als zwei Wendestangen 6.1, 6.2 vorgesehen sein, sofern dies zum Umlenken der Teilbahnen erforderlich ist. Beispielsweise können für jede Teilbahn mindestens zwei Wendestangen vorgesehen sein. Die Kunst des Druckers besteht dabei darin, die Anordnung der Druckmasken auf den Druckwalzen sowie die Anordnung der Wendestangen und ggf. anderer Umlenkrollen so aufeinander abzustimmen, dass die einzelnen Blätter der Druckschrift folgerichtig zugeordnet werden und die Seiten der Druckschrift in den gewünschten Reihenfolge erscheinen. Anschließend werden die zugeordneten Blätter in der üblichen Weise geheftet, gefalzt und in Form geschnitten.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Teils der Vorrichtung zum Herstellen einer Druckschrift. Die Erfindung besteht nun darin, dass nach dem Wenden der Teilbahnen eine Leimmaschine angeordnet wird, welche sowohl eine einzige, aber auch mehrere Abschnitte einer Teilbahn zeitweise und selektiv mit einer Leimschicht 7 versehen kann. Hierzu ist dieser Leimmaschine eine Leimauftragswalze 8 zugeordnet, welche grundsätzlich einen Abschnitt einer Teilbahn an der Unter-oder Oberseite mit einer Leimschicht beaufschlagen kann, welche zeitlich und räumlich begrenzbar ist. Um dieses Ziel zu erreichen, kann lediglich ein Umfangsabschnitt der Leimauftragswalze mit Klebstoff beaufschlagt werden. Die aufzubringende Leimmenge kann über eine besondere Struktur der Oberfläche der Leimauftragswalze, deren Werkstoff und/oder über eine separate Übertragungswalze 9 eingestellt werden.
Nach dem Beieimen werden die Teilbahnen in der bekannten Art und Weise derart zusammengeführt an Pos.4.5, dass die einzelnen Teilbahnen 4.1 und 4.2 der Druckschrift in vorbestimmter Weise über- bzw. untereinander zu liegen kommen. Dabei werden die beleimten Flächen einer Seite bzw. eines Blattes mit den zugeordneten Seiten bzw. Blättern der Druckschrift zwangsläufig miteinander verklebt, was ggf. durch eine Anpressvorrichtung, durch Erwärmen und/oder durch die Auswahl eines schnellhärtenden Leimes unter- - - stützt werden kann. Anschließend erfolgt die Fertigstellung der Druckschrift in üblicher Weise, wie oben beschrieben.
In Ausgestaltung der Erfindung kann eine einzelne Seite der Druckschrift auch lediglich teilweise verdickt werden, beispielsweise nur in einem Randbereich. Die Verbindung zu dem verbleibenden, nämlich nicht beklebten Seitenbereich kann dann beispielsweise über eine Zip-Perforierung manuell geöffnet werden, was die Aufmerksamkeit des Lesers dieser Druckschrift erhöhen kann. Verdickte Seiten können sowohl zur Ausbildung der äußeren Seiten einer Druckschrift vorteilhaft sein, welche einen integralen Umschlag bilden, aber auch für die Ausbildung von einzelnen Seiten innerhalb einer Druckschrift, wenn diese in Form von„Stoppseiten" besonders hervorgehoben werden sollen. Weiterhin kann in eine verleimte Seite besonders einfach eine Prägung eingebracht werden, vor allem dann, wenn sich der Leim noch plastisch verhält. Zur Versteifung dieser Prägung können auch Fasern in den Leim eingebracht werden beispielsweise Glas- oder mineralische Fasern. Weiterhin können dem Leim kleine Kunststoff- oder Glaskugeln ggf. Hohlkugeln mit unterschiedlichen Durchmessern beigemischt werden, welche die Dicke der verklebten Seiten weiter zu steigern vermögen und den Leimverbrauch in Grenzen halten.
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht einer Leimmaschine 26 der Vorrichtung 10 zum Herstellen einer Druckschrift. Die Leimmaschine 26 weist eine Leimauftragswalze 8, eine Übertragungswalze 9 und eine Gegendruckwalze 28 auf. Die Leimauftragswalze 8 weist ein Klischee 30 auf. Die Leimauftragswalze 8 ist zum selektiven Beaufschlagen einer Oberseite 32 oder Unterseite 34 der ersten Teilbahn 4.1 mit Klebstoff 7 ausgebildet. Die Übertragungswalze 9 ist zum Übertragen des Klebstoffs 7 von einer Klebstoffquelle auf die Leim- auftragswalze 8 in einem vorbestimmten Muster ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist die Übertragungswalze 9 eine Rasterwalze. Die Gegendruckwalze 28 ist ausgebildet, um die erste Teilbahn 4.1 derart an der Leimauftragswalze 8 vorbei zu führen, dass die erste Teilbahn 4.1 mittels der Leimauftragswalze 8 mit Klebstoff 7 beschichtbar ist. Zu diesem Zweck sind die Leimauftragswalze 8 und die Gegendruckwalze 28 gegenläufig rotierbar.
Die Leimmaschine 26 weist weiterhin ein Kammerrakelsystem 36 mit einer Kammer 38 und mindestens einer in der Kammer 38 angeordneten Rakel 40 auf. Das Kammerrakelsystem 36 ist zum Aufbringen von Klebstoff 7 auf die Übertragungswalze 9 und zum Abstreifen von überschüssigen Klebstoff 7 von der Übertragungswalze 9 ausgebildet ist. Die Vor- richtung 10 weist weiterhin eine Detektionsvorrichtung 42 auf. Die Detektionsvorrichtung 42 ist zum automatischen Detektieren einer unbedruckten Seite 44 der ersten Teilbahn 4.1 ausgebildet. Die Leimmaschine 26 ist zum selektiven Beaufschlagen der detektierten unbedruckten Seite 44 der ersten Teilbahn 4.1 mit Klebstoff 7 ausgebildet, wie nachstehend . - ausführlicher beschrieben wird. Darüber hinaus ist die Detektions Vorrichtung 42 zum automatischen Detektieren einer unbedruckten Seite 46 der zweiten Teilbahn 4.2 ausgebildet. Die Detektionsvorrichtung 42 kann beispielsweise eine Markierung 48 auf der ersten Teilbahn 4.1 und der zweiten Teilbahn 46 detektieren, die eine in Förderrichtung gesehen nachfolgende unbedruckte Seite 44, 46 anzeigt. Beispielsweise ist die Detektionsvorrichtung 42 eine Kamera oder ein Laserdetektor, der einen Strich als Markierung 48 detektiert.
Die Leimmaschine 26 kann wie folgt modifiziert werden. Die Leimauftragswalze 8 kann eine Tiefdruckwalze sein. In diesem Fall kann die Übertragungswalze 9 entfallen. Anstelle des Kammerrakelsystem 36 kann der Klebstoff 7 mittels eines intermittierend schnell geschalteten Düse, die in Richtung der Walze 28 weist, direkt auf die erste Teilbahn 4.1 aufgebracht werden.
Nachfolgend wird ausführlich beschrieben, wie mittels eines Flexodruckverfahrens eine verdickte Seite 50 einer Druckschrift mit wenigstens acht faltbaren Seiten hergestellt werden kann. Wie zuvor bezüglich der Figuren 2 bis 4 beschrieben, wird die Papierbahn 2 in Teilbahnen 4.1 bis 4.4 aufgetrennt und mittels der Rotationsdruckmaschine 3 bedruckt. Nachfolgend wird das Flexodruckverfahren zum Verkleben von Abschnitten der Teilbahnen 4.1 bis 4.4 anhand der ersten Teilbahn 4.1 und zweiten Teilbahn 4.2 beschrieben. Die nachfolgenden Ausführungen gelten jedoch analog für die dritte Teilbahn 4.3 und vierte Teilbahn 4.4. Die erste Teilbahn 4.1 ist derart bedruckt, dass es Abschnitte gibt, die schließlich die einzelnen Seiten der herzustellenden Druckschrift bilden. Die erste Teilbahn 4.1 ist derart bedruckt, dass doppelseitig bedruckte Abschnitte, d.h. auf der Oberseite 32 und der Unterseite 34 bedruckte Abschnitte, und einseitig bedruckte Abschnitte, d.h. nur auf der Unterseite 34 bedruckte Abschnitte gibt. Die einseitig bedruckten Abschnitte auf der Oberseite 32 bilden mindestens eine unbedruckte Seite 44 der ersten Teilbahn 4.1. Die doppelseitig bedruckten Abschnitte bilden beidseitig bedruckte Seiten 52. Hier ist die unbedruckte Seite 44 der ersten Teilbahn 4.1 eine Doppelseite, d.h. zwei aufeinander folgende Seiten. Entsprechende Abschnitte werden analog auf der zweiten Teilbahn 4.2 vor- gesehen, so dass auch diese mindestens eine unbedruckte Seite 46 aufweist, die hier ebenfalls eine Doppelseite ist, d.h. zwei aufeinander folgende Seiten. Die doppelseitig bedruckten Abschnitte der zweiten Teilbahn 4.2 bilden ebenfalls beidseitig bedruckte Seiten 54. In Föderrichtung gesehen ist vor der unbedruckten Seite 44, 46 jeweils die Markierung 48 aufgedruckt. Detektionsvorrichtung 42 detektiert diese Markierungen 48. Die erste Teil- bahn 4.1 wird nun der Leimmaschine 26 zugeführt. Die Leimmaschine rotiert die Übertragungswalze 9, die Leimauftragswalze 8 und die Gegendruckwalze 28 in gegenläufigen Richtungen. Klebstoff 7 wird der Kammer 38 des Kammerrakelsystems 36 zugeführt. Das Kammerrakelsystem 36 bringt den Klebstoff 7 aus der Kammer 38 auf die Übertragungs- . - walze 9 auf. Die Übertragungswalze 9 wiederum überträgt den Klebstoff 7 beim Rotieren auf das Klischee 30 der Leimauftragswalze 9. Die Vorrichtung 10 synchronisiert die Rotation der Leimauftragswalze 9 derart, dass das Klischee 30 die unbedruckte Seite 44 der ersten Teilbahn 4.1 kontaktiert, wenn die erste Teilbahn 4.1 über die Gegendruckwalze 28 an der Leimauftragswalze 9 vorbeigeführt wird. Auf diese Weise wir die unbedruckte Seite 44 selektiv mit Klebstoff 7 beschichtet, d.h. in einem durch das Klischee 30 vorgegeben Muster. Der Klebstoff 7 wird dabei in mindestens einem Bereich außerhalb eines noch auszubildenden Falzes der herzustellenden Druckschrift beschichtet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Klebstoff 7 über die gesamte Fläche der unbedruckten Seite 44 der ersten Teilbahn 4.1 verteilt aufgebracht. Überschüssiger Klebstoff 7 auf der Übertragungswalze 9 wird von dieser mittels der Rakel 40 abgestreift und so wieder der Kammer 38 zugeführt. Die doppelseitig bedruckte Seite 52 wird nicht von dem Klischee 30 kontaktiert und somit nicht mit Klebstoff 7 beschichtet. Die erste Teilbahn 4.1 mit dem selektiv aufgebrachten Klebstoff 7 auf der unbedruckten Seite 44 wird dann weiter gefördert. Die Detektionsvorrichtung 42 detektiert die unbedruckte Seite 46 der zweiten Teilbahn 4.2. Die Vorrichtung 10 fördert und synchronisiert die zweite Teilbahn 4.2 derart, dass die unbedruckte und mit Klebstoff 7 beschichteten Seite 44 der ersten Teilbahn 4.1 der unbedruckten Seite 46 der zweiten Teilbahn 4.2 zugewandt ist und diese einander exakt überlappen. Die erste Teilbahn 4.1 und die zweite Teilbahn 4.2 werden insbesondere so geführt, dass die unbedruckte und mit Klebstoff 7 beschichtete Seite 44 der ersten Teilbahn 4.1 die unbedruckte Seite 46 der zweiten Teilbahn 4.2 kontaktiert. Beispielsweise werden die erste Teilbahn 4.1 und die zweite Teilbahn 4.2 mittels nicht näher gezeigter Anpresswalzen aufeinander gedrückt. Auf diese Weise werden die Seiten 44 und 46 zu einer verdickten Seite 50 verklebt. Da der Klebstoff 7 über die gesamte Fläche der unbedruckten Seite 44 der ersten Teilbahn 4.1 verteilt aufgebracht ist, werden die Seiten 44, 46 vollflächig miteinander verklebt. Die beidseitig bedruckten Seiten 52 und 54 liegen dahingegen lose aufeinander.
Nachfolgend erfolgt dann das Schneiden auf Maß, das etwa mittig längs oder quer Falzen und das miteinander Verbinden der Abschnitte der ersten Teilbahn 4.1 und 4.2, so dass diese wenigstens zwei Blätter der Druckschrift bilden. Das Verbinden kann dabei mittels Falzleimung und optional zusätzlich mittels Heften erfolgen. Der Falzleim kann sich dabei von dem Klebstoff 7 hinsichtlich der Viskosität unterscheiden. Durch das oben beschriebene Verkleben der unbedruckten Seiten 44 und 46 sind diese in der Druckschrift relativ zu- einander unbeweglich und lassen sich insbesondere nicht gegeneinander blättern. Es wird explizit betont, dass im Bereich des Falzes in an sich bekannter Weise ebenfalls Klebstoff bzw. Leim aufgebracht wird. - -
Der Klebstoff 7 kann mittels der Leimmaschine 26 an jeder beliebigen Stelle der ersten Teilbahn 4.1 aufgebracht werden. Dies wird durch die Form des Klischees 30 und die Einstellung der Rotationsposition der Leimauftragswalze 9 realisiert. Beispielsweise wird nicht eine Doppelseite vollflächig verklebt, sondern nur eine Seite der Doppelseite. Auch ist es möglich, dass lediglich ein Seitenabschnitt der Druckschrift verdickt ist und aus einem Seitenabschnitt der ersten Teilbahn und einem zugewandten Seitenabschnitt der zweiten Teilbahn gebildet ist, welche miteinander verklebt werden. Auch lassen sich die Abschnitte der Teilbahnen derart miteinander verkleben, dass zwei zugewandte Seiten eine Tasche zwischen sich bilden und somit nur im Bereich des Außenrands miteinander ver- klebt sind. Grundsätzlich lässt sich die verdickte Seite 50 an jeder beliebigen Position innerhalb der Druckschrift realisieren. Beispielsweise wird eine verdickte Seite 50 als erste und/oder letzte Seite der Druckschrift vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann die verdickte Seite 50 an jeder anderen Seitenposition de Druckschrift vorgesehen werden, wie beispielsweise in der Mitte. Der grundsätzliche Ablauf des Verfahrens ist dabei identisch und umfasst die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge. Die Papierbahn 2 wird bedruckt, dann erfolgt ein Schneiden in die Teilbahnen 4.1 bis 4.4 in Längsrichtung, dann eine Aufeinanderführen der Teilbahnen 4.1 bis 4.4 quer zur Förderrichtung, dann das Beieimen bzw. Beschichten mit Klebstoff 7, dann ein Aufeinanderführen der Teilbahnen 4.1 bis 4.4 quer zur Laufrichtung, dann ein Schneiden der Teilbahnen 4.1 bis 4.4 quer zur Förderrichtung, dann ein Aufeinanderführen der beschnittenen Teilbahnabschnitte längs zur Förderrichtung, ein optionales Heften, dann ein Falzen und schließlich optional ein Bescheiden der so gebildeten Druckschrift.
. -
Bezugszeichenliste
Papierrolle
Papierbahn
Druckwalze
radialer Streifen
radialer Streifen
radialer Streifen
radialer Streifen
Druckmaske
Druckmaske
Druckmaske
Druckmaske
Teilbahn
erste Teilbahn
zweite Teilbahn
dritte Teilbahn
vierte Teilbahn
Position
Messer
Messer
Messer
Wendestange
Wendestange
Klebstoff
Leimauftragswalze
Übertragungswalze
Vorrichtung
Entnahmevorrichtung
Fördervorrichtung
Rotationsdruckmaschine
Trennvorrichtung
Führungsvorrichtung
Schneidvorrichtung
Falzvorrichtung
Verbindungsvorrichtung
Leimmaschine
Gegendruckwalze . -
Klischee
Oberseite
Unterseite
Kammerrakelsystem
Kammer
Rakel
Detektionsvorrichtung
unbedruckte Seite
unbedruckte Seite
Markierung
verdickte Seite
bedruckte Seite
bedruckte Seite

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Druckschriften, wobei einer Papierrolle (1) eine Papierbahn (2) entnommen, diese Papierbahn stetig gefördert, unter Verwendung einer Rotationsdruckmaschine (3) bedruckt und nachfolgend in wenigstens zwei Teilbahnen (4) aufgetrennt wird, wobei wenigstens eine erste Teilbahn (4.1) in Querrichtung verschoben und einer zweiten Teilbahn (4.2) über- oder untereinanderliegend derart zugeordnet wird, dass jeweils ein Abschnitt der ersten Teilbahn mit einem Abschnitt der zweiten Teilbahn wenigstens zwei Blätter der Druckschrift bilden, welche in der Folge auf Maß beschnitten, etwa mittig längs oder quer gefalzt, miteinander verbunden werden und zu einer Druckschrift mit wenigstens acht Seiten faltbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Seite der ersten Teilbahn (4.1) wenigstens selektiv mit Klebstoff (7) beschichtet und mit mindestens einer zugewandten Seite der zweiten Teilbahn (4.2) zu einer verdickten Seite verklebt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein Seitenabschnitt der Druckschrift verdickt ist und aus einem Seitenabschnitt der ersten Teilbahn und einem zugewandten Seitenabschnitt der zweiten Teilbahn gebildet ist, welche miteinander verklebt werden.
3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine Seite der Druckschrift aus verklebten Seiten oder verklebten Seitenabschnitten besteht.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die letzte Seite der Druckschrift aus gegenüberliegend verklebten Seiten bestehen.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Flächenbereiche einer zu beklebenden Seite nicht mit Klebstoff (7) beschichtet werden, und die gegenüberliegende Seite in der Art eines Weihnachtskalenders mit perforierten Fensterabschnitten ausgebildet ist, welche manuell geöffnet werden können.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine verklebte Seite unmittelbar nach dem Klebevorgang mit einer konkaven und/oder konvexen Prägung in Form von Schriftzügen und/oder bildhaften Darstellungen versehen wird.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klebstoff (7) faserartige Materialien beigemischt werden.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klebstoff (7) verdickende Füllstoffe beigemischt werden.
9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite der ersten Teilbahn (4.1) und die zugewandte Seite der zweiten Teilbahn (4.2) unbedruckt sind.
10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei aufeinander folgende Seites der ersten Teilbahn (4.1) wenigstens selektiv mit Klebstoff (7) beschichtet und mit zwei aufeinander folgenden zugewandten Seiten der zweiten Teilbahn (4.2) zu einer verdickten Doppelseite verklebt werden, wobei die zwei Seiten der ersten Teilbahn (4.1) und die zwei Seiten der zweiten Teilbahn (4.2) unbedruckt sind.
11. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unbedruckte Seite der ersten Teilbahn (4.1) und die unbedruckte zugewandte Seite der zweiten Teilbahn (4.2) automatisch detektiert werden.
12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die unbedruckte Seite der ersten Teilbahn (4.1) und die unbedruckte zugewandte Seite der zweiten Teilbahn (4.2) mittels einer Markierung auf der ersten Teilbahn (4.1) und der zweiten Teilbahn (4.2) automatisch detektiert werden.
13. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite der ersten Teilbahn (4.1) selektiv mit Klebstoff (7) innerhalb des Bereichs des Falzes der Druckschrift und zusätzlich in mindestens einem Bereich außerhalb des Falzes beschichtet wird.
14. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite der ersten Teilbahn (4.1) derart mit Klebstoff (7) beschichtet und mit der zugewandten Seite der zweiten Teilbahn (4.2) zu einer verdickten Seite verklebt wird, dass die Seite der ersten Teilbahn (4.1) relativ zu der zugewandten Seite der zweiten Teilbahn (4.2) unbeweglich, insbesondere unblät- terbar, ist.
Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt drei oder mehr Seiten der ersten Teilbahn (4.1) und der zweiten Teilbahn (4.2) miteinander zu einer verdickten Seite verklebt werden.
Druckschrift mit den Merkmalen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, welche aus einer Papierrolle erzeugt, bedruckt, in wenigstens zwei Teilbahnen (4.1. und 4.2) aufgetrennt wird und diese derart einander zugeordnet werden, dass jeweils ein Abschnitt der ersten Teilbahn mit einem Abschnitt der zweiten Teilbahn mehrere Blätter einer Druckschrift bilden, welche auf Maß beschnitten, etwa mittig längs oder quer gefalzt, verbunden und zu einer mehrseitigen Druckschrift gefaltet werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Seite einer ersten Teilbahn (4.1) wenigstens selektiv mit einer gegenüberliegenden Seite der zweiten Teilbahn (4.2) verklebt ist und wenigstens eine verdickte Seite (4.5) und/oder einen verdickten Seitenabschnitt der Druckschrift bildet.
Vorrichtung (10) zum Herstellen einer Druckschrift, umfassend
eine Entnahmevorrichtung (12) zum Entnehmen einer Papierbahn (2) von einer Papierrolle (1),
eine Fördervorrichtung (14) zum stetigen Fördern der Papierbahn (2),
eine Rotationsdruckmaschine (3) zum Bedrucken der Papierbahn (2),
eine Trenn Vorrichtung (16) zum Auftrennen der bedruckten Papierbahn (2) in wenigstens zwei Teilbahnen (4),
eine Führungsvorrichtung (18) zum Verschieben wenigstens einer ersten Teilbahn (4.1) in Querrichtung und zum Zuordnen der ersten Teilbahn zu einer zweiten Teilbahn (4.2) derart über- oder untereinanderliegend, dass jeweils ein Abschnitt der ersten Teilbahn mit einem Abschnitt der zweiten Teilbahn wenigstens zwei Blätter der Druckschrift bilden,
eine Schneidvorrichtung (20) zum Beschneiden der Blätter auf Maß,
eine Falzvorrichtung zum Falzen der Blätter etwa mittig längs oder quer, eine Verbindungsvorrichtung (22) zum miteinander Verbinden der Blätter zu einer mit wenigstens acht Seiten faltbaren Druckschrift,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) wenigstens eine Leimmaschine (26) aufweist, die zum Beschichten wenigstens einer Seite (44) der ersten Teilbahn (4.1) wenigstens selektiv mit Klebstoff (7) und zum Verkleben mit wenigstens einer zugewandten Seite (46) der zweiten Teilbahn (4.2) zu einer verdickten Seite (50) ausgebildet ist.
18. Vorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimmaschine (26) eine Leimauftragswalze (9), die zum selektiven Beaufschlagen einer Oberseite (32) oder Unterseite (43) der ersten Teilbahn (4.1) mit Klebstoff (7) ausgebildet ist, und eine Übertragungswalze (8), die zum Übertragen des Klebstoffs (7) von einer Klebstoffquelle auf die Leimauftragswalze (9) in einem vorbestimmten Muster ausgebildet ist, aufweist.
19. Vorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimauftragswalze (9) ein Klischee (30) aufweist, wobei die Übertragungswalze (8) eine Rasterwalze ist.
20. Vorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimmaschine (26) weiterhin eine Gegendruckwalze (28) aufweist, wobei die Gegendruckwalze (28) ausgebildet ist zum Führen der ersten Teilbahn (4.1) an der Leimauftragswalze (9) derart vorbei, dass die erste Teilbahn (4.1) mittels der Leimauftragswalze (9) mit Klebstoff (7) beschichtbar ist.
21. Vorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimauftragswalze (9) und die Gegendruckwalze (28) gegenläufig rotierbar sind.
22. Vorrichtung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimmaschine (26) weiterhin ein Kammerrakelsystem (36) mit einer Kammer (38) und mindestens einer in der Kammer (38) angeordneten Rakel (40) aufweist, wobei das Kammerrakelsystem (36) zum Aufbringen von Klebstoff (7) auf die Übertragungswalze (8) und zum Abstreifen von überschüssigen Klebstoff (7) von der Übertragungswalze (8) ausgebildet ist.
23. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) weiterhin eine Detektionsvomchtung (42) aufweist, wobei die Detektionsvomchtung (42) zum automatischen Detektieren einer unbedruckten Seite (44) der ersten Teilbahn (4.1), wobei die Leimmaschine (26) zum selektiven Beaufschlagen der detektierten unbedruckten Seite (44) der ersten Teilbahn mit Klebstoff (7) ausgebildet ist.
Verwendung eines Klebstoffauftragsverfahrens, insbesondere eines Flexodruckver- fahrens, zum selektiven Beschichten wenigstens einer Seite (44) einer ersten Teilbahn (4.1) einer Papierbahn mit Klebstoff (7) und zum Verkleben mit mindestens einer zugewandten Seite (46) einer zweiten Teilbahn (4.2) der Papierbahn (2) zu einer verdickten Seite (50) einer Druckschrift mit wenigstens acht faltbaren Seiten. 25. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite (44) der ersten Teilbahn (4.1) und die zugewandte Seite (46) der zweiten Teilbahn (4.2) unbedruckt sind.
PCT/EP2017/073789 2016-12-21 2017-09-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckschriften WO2018114070A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/472,105 US10857781B2 (en) 2016-12-21 2017-09-20 Method and device for producing documents
PL17777820T PL3558689T3 (pl) 2016-12-21 2017-09-20 Sposób i urządzenie do wytwarzania pism drukowanych
CA3048058A CA3048058A1 (en) 2016-12-21 2017-09-20 Method and device for producing documents
EP17777820.6A EP3558689B1 (de) 2016-12-21 2017-09-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckschriften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015200.1 2016-12-21
DE102016015200.1A DE102016015200A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Druckschrift mit unterschiedlich dicken Papierseiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018114070A1 true WO2018114070A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60001877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073789 WO2018114070A1 (de) 2016-12-21 2017-09-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckschriften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10857781B2 (de)
EP (1) EP3558689B1 (de)
CA (1) CA3048058A1 (de)
DE (2) DE102016015200A1 (de)
PL (1) PL3558689T3 (de)
WO (1) WO2018114070A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558049A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Gruner & Jahr Verfahren zur herstellung eines druckproduktes und rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3226907A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-26 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum verbinden von einer rotationsdruckmaschine bedruckten teilbahnen
US5230501A (en) * 1992-01-16 1993-07-27 Quad/Tech, Inc. Apparatus and method for integrating an insert assembly on a printing press

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242521A (en) * 1991-09-25 1993-09-07 The Lehigh Press, Inc. Method of making a controllable fragrance sampler
US5156384A (en) * 1991-11-04 1992-10-20 Webcraft Technologies, Inc. Collect tab stacking method with transverse cutting stage forming inserts and indexing inserts
US6511097B2 (en) * 2000-02-17 2003-01-28 Sleepeck Printing Company Coupon booklet and method
EP2145773B1 (de) * 2008-07-17 2016-09-14 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren
DE102014205939B4 (de) * 2014-03-31 2020-09-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558049A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Gruner & Jahr Verfahren zur herstellung eines druckproduktes und rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3226907A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-26 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum verbinden von einer rotationsdruckmaschine bedruckten teilbahnen
US5230501A (en) * 1992-01-16 1993-07-27 Quad/Tech, Inc. Apparatus and method for integrating an insert assembly on a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017004919U1 (de) 2017-11-08
EP3558689B1 (de) 2020-12-02
PL3558689T3 (pl) 2021-08-02
DE102016015200A1 (de) 2018-06-21
EP3558689A1 (de) 2019-10-30
US20200122452A1 (en) 2020-04-23
CA3048058A1 (en) 2018-06-28
US10857781B2 (en) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1682351B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinationsdruck
WO1992017338A1 (de) Foliendruckverfahren sowie folientransfermaschine
WO1985004368A1 (fr) Procede de fabrication de feuilles ou feuillets avec etiquette autocollante detachable
DE102006056901A1 (de) Prägebeschichtung für Folienbedruckstoffe
DE102006044957A1 (de) Prägebeschichtung für steif-elastische Bedruckstoffe
DE2202545B2 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE102009007002B4 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
EP2414161B1 (de) Zeitungsprodukt sowie verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines produktes
EP3208088B1 (de) Vorrichtung zum heissfolienprägen
DE2748675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kaschierten Bögen
DE102006015249A1 (de) Druckmaschine mit Prägeeinrichtung
DE10351305A1 (de) Kombinierte Druckmaschine
DE1284394B (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren und Verbinden mehrerer durchlaufender Bahnen aus biegsamem Papiermaterial zwecks Ausbildung von Kopiersaetzen
EP2106346B1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
EP1764329B1 (de) Bogendruckmaschine
EP3558689B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckschriften
DE3121992A1 (de) "mit werbung bedruckte bogenbahn, verfahren zur herstellung eines gedruckten werbemittels aus der bedruckten bogenbahn sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE102015121398A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
WO2009053316A2 (de) Prägebeschichtung für folienbedruckstoffe
DE19856857C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bedruckstoffes in einer Druckmaschine
DE10356422A1 (de) Querschneider für bedruckte Materialien
DE102007058285A1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit Folientransfereinrichtung
EP3090875B1 (de) Verwendung einer druckformvariablen druckeinrichtung als falzhilfe
DE561369C (de) Verfahren zur Herstellung teilweise gummierter Papierblaetter
DE3723814C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17777820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3048058

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017777820

Country of ref document: EP

Effective date: 20190722