WO2018108858A1 - Verfahren zur ansteuerung einer motorischen verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung einer motorischen verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018108858A1
WO2018108858A1 PCT/EP2017/082315 EP2017082315W WO2018108858A1 WO 2018108858 A1 WO2018108858 A1 WO 2018108858A1 EP 2017082315 W EP2017082315 W EP 2017082315W WO 2018108858 A1 WO2018108858 A1 WO 2018108858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement
closure element
signal generator
trigger state
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/082315
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Weidenbacher
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority to KR1020197020444A priority Critical patent/KR20190095389A/ko
Priority to CN201780077129.4A priority patent/CN110191995A/zh
Priority to EP17822602.3A priority patent/EP3555402A1/de
Priority to JP2019551739A priority patent/JP2020513491A/ja
Priority to US16/468,993 priority patent/US11339603B2/en
Publication of WO2018108858A1 publication Critical patent/WO2018108858A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/76Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects responsive to devices carried by persons or objects, e.g. magnets or reflectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2054Means to switch the anti-theft system on or off by foot gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a motor locking element arrangement of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and to a control system for a motor-driven closure element arrangement of a motor vehicle according to the preamble of claim 12.
  • closure elements of such closure element arrangements may be, for example, doors, in particular side doors, flaps, in particular tailgates, trunk lids, engine hoods, load compartment floors or the like of a motor vehicle.
  • the closing element of the closure element arrangement is often associated with a drive arrangement by means of which the closure element can be opened and closed by a motor An example of this is provided by DE 10 2014 101 661 A1, which relates to a method for controlling a motorized tailgate arrangement of a motor vehicle.
  • the known method from which the invention proceeds, is directed to the detection of a predetermined foot movement of the operator. It enables the reduction of error detections, in which not only the moving leg of the operator, but also the resting leg of the operator is detected. The detection of two body parts results in the result a particularly high detection security overall.
  • the invention is based on the problem of designing the known method and further develop it so that the ease of use is increased.
  • a portable, haptic signal generator is provided, wherein in at least one predetermined trigger state of the control system via the signal generator, a trigger state associated haptic information is output.
  • a trigger state associated haptic information is output.
  • several trigger states can be provided here, which in each case lead to the output of a corresponding haptic information.
  • the haptic information can be output in different ways.
  • the signal generator generates a mechanical vibration for this purpose, which can be felt by the operator.
  • a mechanical vibration can be generated with little design effort.
  • the duration of the mechanical vibration is variable depending on the information to be transmitted. It is also conceivable to generate a mechanical vibration with variable amplitude, in particular with increasing or decreasing amplitude, in order to output different information.
  • Claim 4 relates to various preferred variants for the definition of the triggering operating situation by operating conditions conditions. More generally, this is about the operator as such or a part of a body Operator performs a predetermined movement to trigger a control of the closure element assembly. The reason for this is that, unlike the pressing of a button o. Like., A gesture-controlled operation basically no feedback on the actual, control-technical recording of the respective gesture.
  • the predetermined trigger state is that by means of the control system a triggering operating situation has actually been detected.
  • haptic feedback via the signal transmitter initially takes place. This confirms to the operator that the gesture carried out has been registered and recorded as a triggering operating situation.
  • the predetermined trigger state is that by means of the control arrangement, an operator has been detected, which approaches the motor vehicle. This confirms to the operator that the control arrangement is waiting for further operating events.
  • the predetermined trigger state can also relate to the closure state of the closure element arrangement, as proposed in claim 8.
  • this may be motorized adjustable windows or a motor vehicle castle of the closure element arrangement relate.
  • the operator is confirmed by the haptic information output via the signal generator that the closure element arrangement is in a completely closed or locked state.
  • the signal generator can be any portable device that can be used to transfer haptic information.
  • this is in a variant to a radiotelephone to an electronic bracelet to a smartwatch to a wireless key o. The like ..
  • the radiotelephone is preferably a smart phone, which can be made by loading a corresponding application software in the memory of the smart phone to a proposed signal generator.
  • a wireless, in particular radio-based, communication interface is assigned to these two components, as the preferred embodiment according to claim 11 provides.
  • the direct communication between the controller s arrangement on the one hand and the signal generator on the other hand ensures that the proposed haptic information on the signal generator can be guaranteed for a reproducible response time.
  • control system have a control arrangement, a sensor arrangement and a portable haptic signal generator, which interact with one another.
  • control arrangement a control arrangement, a sensor arrangement and a portable haptic signal generator, which interact with one another.
  • FIG. 1 shows the rear area of a motor vehicle with a motorized closure element arrangement, as well as with a proposed control system associated with the closure element, in a side view, and FIG.
  • FIG. 2 shows the rear area of the motor vehicle according to FIG. 1 in a view from above.
  • the proposed method serves to control a motor locking element arrangement 1 of a motor vehicle 2 which is equipped with a closure element 3, a drive arrangement 4 associated with the closure element 3, a control arrangement 5 and a sensor arrangement 6.
  • the closure element 3 may be all types of closure elements of a motor vehicle, as has been explained in the introductory part of the description.
  • the closure element 3 is the tailgate of a motor vehicle 2. All versions of a tailgate apply to all other types of closure elements accordingly.
  • the term "activation of the motor-driven closure element arrangement 1" means that the closure element 3 is adjusted by means of the drive arrangement 4, thus activating the closure element arrangement 1 by energizing a drive motor (not shown) of the drive arrangement 4.
  • the closure element 3 of the closure element arrangement 1 is wholly or partially moved between a fully closed position (shown in solid lines in FIG. 1) and a fully open position (shown in dashed line in FIG
  • activation of the motor-driven closure element arrangement means in a second preferred embodiment that a motor vehicle locking system assigned to the closure element arrangement 1, not shown here, in particular at least one associated motor vehicle lock, is adjusted by a motor of the lock state, for example between the lock states “locked” and “unlocked”, so that an opening of the motor vehicle lock is possible depending on the lock state
  • the adjustment of the motor vehicle lock can be an above pressing of the closure element 3 in the above sense Any adjustment with any kind of, in particular electrical, actuator.
  • the sensor measured values of the sensor arrangement 6 are then monitored by means of the control arrangement 5 as to whether a triggering operating situation exists.
  • the control system 5 is thus coupled in terms of control technology to the sensor arrangement 6, so that the generation of corresponding sensor measured values of the sensor arrangement 6 can be triggered by means of the control arrangement 5.
  • the sensor arrangement 6 can comprise distance sensors, imaging sensors or the like. As distance sensors capacitive sensors have proven. In that regard, reference may be made to the German application DE 10 2014 101 661 AI of 11.2.2014, which goes back to the applicant and is the extent made the subject of the present application.
  • the sensor assembly 6 may also include a radar sensor that can easily grasp body parts of the operator including their orientation.
  • the sensor arrangement 6 can comprise a camera-based sensor as the imaging sensor.
  • a 3D camera system is used which has at least two camera sensors spaced apart from one another.
  • the sensor arrangement 6 serves to monitor the sensor measured values of the sensor arrangement 6 as to whether a triggering operating situation exists.
  • Such an operating situation is, as proposed, defined by at least one operating situation condition.
  • Such an operating situation can basically relate to static parameters such as the current position, but also to dynamic parameters such as the movement of at least one body part of the operator.
  • the detection of a triggering operating situation above, when the closure element 3 is completely closed, preferably results in the closure element 3 being adjusted by means of the drive arrangement 4 in the opening direction, preferably in the fully open position.
  • the detection of a triggering operating situation with the closure element 3 fully open preferably leads to the closure element 3 being adjusted by means of the drive arrangement 4 in the closing direction, preferably in the completely closed position.
  • a portable haptic signal generator 7 is provided, wherein in at least one predetermined trigger state of the control arrangement 5 via the signal generator 7, a haptic information associated with the trigger state is output.
  • a wireless, in particular radio-based, communication path as will be explained.
  • FIG. 1 shows that the signal generator 7 has an actuator 8 for generating a mechanical vibration, the signal generator 7 generating a mechanical vibration in the predetermined trigger state for outputting the haptic information.
  • the actuator 8 is designed so that an operator who wears the signal generator 7, for example in a jacket or trouser pocket, can clearly feel the mechanical vibration.
  • the signal generator 7 has an actuator 8 for generating mechanical pulses, wherein the signal generator 7 generates mechanical pulses in the predetermined trigger state for outputting the haptic information.
  • the actuator 8 is designed so that the mechanical impulses are clearly noticeable.
  • Other variants for the design of the signal generator 7 are conceivable.
  • the signal generator 7 may additionally be designed to output optical and / or acoustic information. This in particular simultaneously with the proposed output of the haptic information in order to increase the probability that the operator B also perceives the information.
  • the signal generator 7 outputs a different haptic information depending on the type of the predetermined trigger state.
  • the different haptic information can differ in amplitude, time duration or time course.
  • An operating situation condition is preferably that a predetermined movement of a user B or a body part K of an operator B, in particular of a leg or of a hand, has been detected by means of the control arrangement 5.
  • an operating situation condition is that the leg of the operator B performs a reciprocating motion, also referred to as a "kicking motion.” Such a kicking motion is indicated in Fig. 1.
  • a Operating condition condition also consist in that a predetermined movement of a hand of the operator B has been detected by means of the control arrangement 5.
  • the operating situation conditions may include all types of operator B gestures.
  • Another operating condition condition is that an operator B has been detected by means of the control arrangement 5 and is staying in a predetermined near area 9 assigned to the closure element 3.
  • this operating condition condition is only fills when the operator is in the near area 9 for a predetermined minimum time interval, the minimum time interval preferably being in a range between 2s and 10s.
  • the operating conditions condition may also relate to the orientation of at least one body part of the operator S B or the like.
  • the predetermined trigger state As mentioned above, it results from the definition of the predetermined trigger state, which should trigger the output of haptic information via the signal generator 7.
  • the definition of the trigger state is of particular importance in the present case.
  • the predetermined trigger state consists in that a triggering operating situation has actually been detected by means of the control arrangement 5. In the embodiment shown in Fig. 1, this means that the detection of a kick movement of the leg of the operator B triggers the output of haptic information via the signal generator 7. The operator B is thereby immediately confirmed that his leg movement has been detected as a triggering operating situation.
  • the predetermined trigger state consists in that only an incomplete triggering operating situation has been detected by means of the control arrangement 5, which is evaluated by the control arrangement 5 as an error detection and thus does not lead to activation of the closure element arrangement 1.
  • an only partially performed kick movement of the leg of the operator B leads to a corresponding haptic error message via the signal generator 7.
  • the detection of a triggering operating situation triggers the output of a first haptic information via the signal generator 7 and that the detection of an incomplete triggering operating situation triggers the output of a second haptic information via the signal generator 7.
  • the first haptic information could be a low amplitude mechanical vibration
  • the second haptic information could be a relatively high amplitude mechanical vibration.
  • the proposed output of haptic information about the signal generator 7 can also be used to inform the operator B that the detection of operating events by the control arrangement 5 is even possible.
  • the predetermined trigger state consists in that a control B has been detected by means of the control arrangement 5, which merely approaches the motor vehicle.
  • the trigger state can also be defined in that the control system 5 has already been woken up by the approach of the operator B from a standby mode.
  • the sensor arrangement 6 it is preferable not to use the sensor arrangement 6, but rather another sensor arrangement, not shown here, which comprises a long-range sensor.
  • a remote area sensor detects the approach of the operator B, for example radio-based.
  • the predetermined trigger state consists in detecting, by means of the control arrangement 5, an operator B who moves into a predetermined proximity area associated with the closure element 3 9 moved in.
  • the trigger state consists in that an operator B has been detected by means of the control system 5, which is in a predetermined, the closure element 3 associated short-range, here and preferably over a predetermined minimum time interval resides , This means that in the situation shown in Fig. 2, a movement of the operator B in the vicinity 9 causes the output of a haptic information on the signal generator 7, whereby the operator B is informed that the further outgoing from him operating events now reliable are detectable.
  • the predetermined trigger state can also consist in that the closure element arrangement 1 assumes a predetermined closure state.
  • the predetermined trigger state consists in that at least one motor-adjustable window of the closure element assembly 1 is closed, and / or that at least one motor-driven motor vehicle lock the closure element assembly 1 is locked.
  • the predetermined trigger state can also consist in that at least one motor-adjustable window of the closure element arrangement 1 is open, and / or that at least one motor-driven motor vehicle lock is unlocked.
  • the output of haptic information via the signal generator 7 is used to indicate an error condition.
  • the predetermined trigger state is then that an error condition occurs.
  • a fault condition can be, for example, that a predetermined closure condition has not been assumed despite otherwise activating the closure element arrangement 1.
  • other activation it is meant here that the closure element arrangement 1 has been actuated per se for setting the relevant closure state
  • the cause for the fact that the closure state in question has not yet been assumed can be, for example, a cable break, a mechanical jamming or the like. be.
  • the signal transmitter 7 may be a radio telephone, in particular a smart phone. It is preferably such that the radiotelephone is transferred by appropriate loading of an application software in the main memory in a proposed signal generator 7.
  • the signal generator 7 can also be configured as an electronic bracelet or as a smartwatch, which preferably each have a radio-based communication interface.
  • the signal generator 7 can also be designed as a radio key of a motor vehicle, which preferably also serves the radio-based authentication of the operator B with respect to a control on the vehicle side, in particular with respect to the control arrangement 5.
  • a wireless communication path between the control arrangement 5 and the signaling system mentioned above is provided. Provided over 7.
  • control arrangement 5 a wireless communication interface 10 and the signal generator 7 a wireless communication interface 11, wherein via the two communication interfaces 10,11 an output command for outputting a haptic information on the resulting wireless communication path to the signal generator 7 is transmitted.
  • the wireless communication path is here and preferably a radio-based communication path.
  • a control system 12 for a motor-driven closure element arrangement 1 of a motor vehicle 2 as such is claimed, which is set up in particular for carrying out the above-mentioned, proposed method.
  • the proposed control system 12 has a control arrangement 5 and a sensor arrangement 6, wherein the sensor measured values of the sensor arrangement 6 are monitored by means of the control arrangement 5 as to whether an above-described triggering operating situation exists and wherein the control arrangement 5 detects the triggering operating situation Triggering the closure element assembly 1 triggers.
  • the operation of the control system 12 corresponds to an implementation of the above proposed method. Noteworthy in the embodiment shown in the drawing and so far preferred is the fact that the control arrangement 5 has two separate controls 5a, 5b, the controller 5a is associated with the sensor assembly 6 and wherein the controller 5b of the drive assembly 4 is assigned.
  • the control device 5a associated with the sensor arrangement 6 serves to generate sensor measured values by means of the sensor arrangement 6 and / or the evaluation of the sensor measured values and / or the monitoring of the sensor measured values with regard to whether there is a triggering operating situation.
  • the control 5a associated with the control sensor arrangement 6a also has the above-mentioned communication interface 10 of the control arrangement 5.
  • the controller 5b associated with the drive assembly 4 is for implementing the driving of the shutter member assembly 1 based on the commands received from the controller 5a. It should be noted that the controller 5a and the controller 5b can basically be combined in a single controller.
  • the control arrangement 5 here the control 5a associated with the sensor arrangement 6, forms a preassemblable unit 13 together with the sensor arrangement 6.
  • the fact that here and preferably the communication interface 10 of the control arrangement 5 is part of the preassemblable unit 13 is interesting, so that in principle the communication between the control arrangement 5 and the signal generator 7 can already be tested in the installed state.
  • the proposed solution can be readily implemented without having to intervene in the control engineering structure of the vehicle incidentally.
  • the sensor arrangement 6 and at least part of the control arrangement 5, here and preferably at least the communication interface 10 of the control arrangement 5, together form an autonomously operating unit with regard to the output of haptic information via the signal generator 7.
  • the term "self-sufficient" in this case means that the proposed output of the haptic information can take place without other control components of the motor vehicle being involved in the output of the haptic information, in particular the control components that are based on the authentication of the operator involved.
  • the proposed solution can therefore be integrated into an existing motor vehicle line, changes being required only in the part of the control arrangement 5 assigned to the sensor arrangement 6, in this case in the control 5a. This leads to an overall cost-effective implementation of the proposed output haptic information on the signal generator. 7
  • an authentication routine which serves the above-mentioned authentication of the operator in the sense of an access control.
  • the authentication Ranking routine is preferably adopted by a parent vehicle control.
  • a particularly fast and structurally inexpensive expenditure of the haptic information according to the proposal can be accomplished in a particularly preferred embodiment in that the haptic information is output independently of the execution of the authentication routine. This is appropriate since the output of the haptic information does not yet include access to the motor vehicle.
  • the output of the haptic information is then preferably exclusively based on the occurrence of the trigger state.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei die Verschlusselementanordnung (1) ein Verschlusselement (3), eine Steuerungsanordnung (5) sowie eine Sensoranordnung (6) aufweist, wobei die Sensormesswerte der Sensoranordnung (6) mittels der Steuerung sanordnung (5) daraufhin überwacht werden, ob eine auslösende Bediensituation, die durch mindestens eine Bediensituationsbedingung definiert ist, vorliegt und wobei bei Erfassung der auslösenden Bediensituation mittels der Steuerungsanordnung (5) eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung (1) ausgelöst wird. Es wird vorgeschlagen, dass ein tragbarer haptischer Signalgeber (7) vorgesehen ist und dass in mindestens einem vorbestimmten Triggerzustand der Steuerungsanordnung (5) über den Signalgeber (7) eine dem Triggerzustand zugeordnete haptische Information ausgegeben wird.

Description

Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen
Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Ver- Schlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12.
Motorische Verschlusselementanordnungen haben sich in den letzten Jahren im Rahmen der Komfortsteigerung bei Kraftfahrzeugen weitgehend durchgesetzt. Bei den Verschlusselementen solcher Verschlusselementanordnungen kann es sich beispielsweise um Türen, insbesondere Seitentüren, Klappen, insbesondere Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Laderaumböden oder dgl. eines Kraftfahrzeugs handeln. Insoweit ist der Begriff„Verschlusselement" vorliegend weit zu verstehen. Dem Verschlusselement der Verschlusselementanordnung ist oft eine Antriebsanordnung zugeordnet, mittels der sich das Verschlusselement motorisch öffnen und schließen lässt. Um das Auslösen der Ansteuerung der Verschlusselementanordnung für den Bediener besonders komfortabel zu gestalten, wird zunehmend dazu übergegangen, eine auslösende Bediensituation sensorisch zu erfassen. Ein Beispiel hierfür liefert die DE 10 2014 101 661 AI, die ein Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Heckklappenanordnung eines Kraftfahrzeugs betrifft.
Das bekannte Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht, ist auf die Erfassung einer vorbestimmten Fußbewegung des Bedieners gerichtet. Es ermöglicht die Reduktion von Fehlerfassungen, in dem nicht nur das sich bewegende Bein des Bedieners, sondern auch das stillstehende Bein des Bedieners detektiert wird. Durch die Detektion zweier Körperteile ergibt sich im Ergebnis eine besonders hohe Erfassungs Sicherheit insgesamt.
Bei dem bekannten Verfahren ergibt sich je nach Systemauslegung eine gewisse Reaktionszeit zwischen der sensorischen Erfassung einer auslösenden Bediensituation, hier der Erfassung der Fußbewegung des Bedieners, und einer motorischen Bewegung des Verschlusselements. Dies führt nicht selten dazu, dass der Bediener die betreffende Fußbewegung nochmals ausführt, um sicherzustellen, dass die gewünschte motorische Verstellung des Verschlusselements auch tat- sächlich ausgelöst wird. Dies wird vom Bediener als Komforteinbuße wahrgenommen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Verfahren derart aus- zugestalten und weiterzubilden, dass der Bedienkomfort gesteigert wird.
Das obige Problem wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dem Bediener einen haptischen Signalgeber zur Verfügung zu stellen, über den die Steuerungsanordnung eine haptische Information an den Bediener ausgeben kann. Damit kann dem Bediener eine Rückmeldung über den Zustand der Verschlusselementanordnung gegeben werden, ohne dass der Bediener ein Display oder dgl. ablesen muss.
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass ein tragbarer, haptischer Signalgeber vorgesehen ist, wobei in mindestens einem vorbestimmten Triggerzustand der Steuerung sanordnung über den Signalgeber eine dem Triggerzustand zugeordnete haptische Information ausgegeben wird. Hier können grundsätzlich mehrere Triggerzustände vorgesehen sein, die jeweils zur Ausgabe einer entsprechenden haptischen Information führen.
Die haptische Information kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgegeben werden. Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 er- zeugt der Signalgeber hierfür eine mechanische Vibration, die vom Bediener spürbar ist. Eine solche mechanische Vibration lässt sich mit geringem konstruktivem Aufwand erzeugen. Ferner ist es ohne weiteres möglich, mit einer mechanischen Vibration unterschiedliche haptische Informationen auszugeben. Beispielsweise ist die Zeitdauer der mechanischen Vibration je nach zu übertragen- der Information veränderbar. Es ist auch denkbar, eine mechanische Vibration mit variabler Amplitude, insbesondere mit ansteigender oder abfallender Amplitude, zu erzeugen, um unterschiedliche Informationen auszugeben.
Anspruch 4 betrifft verschiedene bevorzugte Varianten für die Definition der auslösenden Bediensituation durch Bediensituationsbedingungen. Ganz allgemein geht es hier darum, dass der Bediener als solcher oder ein Körperteil eines Bedieners eine vorbestimmte Bewegung vollzieht, um eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung auszulösen. Bei einer derart Gesten-gesteuerten Bedienung stellt sich die vorschlagsgemäße Lösung als ganz besonders vorteilhaft dar. Der Grund hierfür besteht darin, dass, anders als bei dem Drücken eines Tasters o. dgl., eine Gesten-gesteuerte Bedienung grundsätzlich keine Rückmeldung über die tatsächliche, steuerungstechnische Erfassung der jeweiligen Geste beinhaltet.
Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 ist es daher vorgesehen, dass der vorbestimmte Triggerzustand darin besteht, dass mittels der Steuerung sanordnung eine auslösende Bediensituation tatsächlich erfasst worden ist. Vollzieht der Bediener also eine Geste, die von der Steuerungsanordnung als auslösende Bediensituation erfasst wird, so erfolgt zunächst eine haptische Rückmeldung über den Signalgeber. Damit wird dem Bediener bestätigt, dass die durchgeführte Geste registriert und als auslösende Bediensituation erfasst worden ist. Damit weiß der Bediener, dass anschließend mit der von ihm gewünschten Ansteuerung der Verschlusselementanordnung zu rechnen ist, ohne dass weitere Maßnahmen seinerseits erforderlich sind. Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 besteht der vorbestimmte Triggerzustand darin, dass mittels der Steuerungsanordnung ein Bediener erfasst worden ist, der sich dem Kraftfahrzeug annähert. Damit wird dem Bediener bestätigt, dass die Steuerungsanordnung auf weitere Bedienereignisse wartet.
Ähnlich ist es bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 7, bei der nicht nur die Annäherung des Bedieners an das Kraftfahrzeug, sondern zusätzlich die Position des Bedieners innerhalb eines dem Verschlusselement zugeordneten Nahbereichs betroffen ist. Bei der letztgenannten Variante wird dem Bediener bestätigt, dass er sich in einer Position befindet, die eine sensorische Erfassung eines weiteren Bedienereignisses, insbesondere einer Bewegung eines Körperteils des Bedieners, erlaubt.
Der vorbestimmte Triggerzustand kann aber auch den Verschlusszustand der Verschlusselementanordnung betreffen, wie in Anspruch 8 vorgeschlagen wird. Beispielsweise kann dies motorisch verstellbare Fenster oder ein Kraftfahrzeug- schloss der Verschlusselementanordnung betreffen. Vorzugsweise wird dem Be- diener durch die über dem Signalgeber ausgegebene haptische Information bestätigt, dass sich die Verschlusselementanordnung in einem vollständig geschlossenen bzw. verriegelten Zustand befindet.
Bei dem Signalgeber kann es sich um jedwedes tragbare Gerät handeln, mit dem sich haptische Informationen übertragen lassen. Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 handelt es sich hierbei in einer Variante um ein Funktelefon, um ein elektronisches Armband, um eine Smartwatch, um einen Funk- Schlüssel o. dgl.. Bei dem Funktelefon handelt es sich vorzugsweise um ein Smart-Phone, das durch das Laden einer entsprechenden Anwendungssoftware in den Arbeitsspeicher des Smart-Phones zu einem vorschlagsgemäßen Signalgeber gemacht werden kann. Für die Erzeugung eines drahtlosen, insbesondere funkbasierten, Kommunikationspfades zwischen Steuerungsanordnung einerseits und Signalgeber andererseits ist diesen beiden Komponenten jeweils eine drahtlose, insbesondere funkbasierte, Kommunikationsschnittstelle zugeordnet, wie die bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 vorsieht. Die direkte Kommunikation zwischen der Steuerung s anordnung einerseits und dem Signalgeber andererseits sorgt dafür, dass die vorschlagsgemäße, haptische Information über den Signalgeber nach einer reproduzierbaren Reaktionszeit garantiert werden kann.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 12, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs beansprucht, das insbesondere der Durchführung des obigen, vorschlagsgemäßen Verfahrens dient.
Wesentlich ist nach der weiteren Lehre, dass das Steuersystem eine Steuerungs- anordnung, eine Sensoranordnung und einen tragbaren haptischen Signalgeber aufweisen, die miteinander wechselwirken. Insoweit darf auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren verwiesen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer motorischen Verschlusselementanordnung, sowie mit einem, dem Verschlusselement zugeordneten, vorschlagsgemäßen Steuersystem in einer Seitenansicht, und
Fig. 2 den Heckbereich des Kraftfahrzeugs gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von oben.
Das vorschlagsgemäße Verfahren dient der Ansteuerung einer motorischen Ver- Schlusselementanordnung 1 eines Kraftfahrzeugs 2, die mit einem Verschlusselement 3, einer dem Verschlusselement 3 zugeordneten Antriebsanordnung 4, einer Steuerungsanordnung 5 sowie einer Sensoranordnung 6 ausgestattet ist.
Bei dem Verschlusselement 3 kann es sich um alle Arten von Verschlusselemen- ten eines Kraftfahrzeugs handeln, wie im einleitenden Teil der Beschreibung erläutert worden ist. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem Verschlusselement 3 um die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs 2. Alle Ausführungen zu einer Heckklappe gelten für alle anderen Arten von Verschlusselementen entsprechend.
Der Begriff„ Ansteuerung der motorischen Verschlusselementanordnung 1" bedeutet in einer ersten bevorzugten Ausgestaltung, dass bei einer Ansteuerung das Verschlusselement 3 mittels der Antriebsanordnung 4 verstellt wird. Die Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 ist damit stets mit einem Bestromen eines nicht dargestellten Antriebsmotors der Antriebsanordnung 4 verbunden. Im Einzelnen ist das Verschlusselement 3 der Verschlusselementanordnung 1 im Rahmen einer Ansteuerung ganz oder teilweise zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung (in Fig. 1 in durchgezogener Linie dargestellt) und einer vollständig geöffneten Stellung (in Fig. 1 in gestrichelter Linie dargestellt) mit- tels der Antriebsanordnung 4 verstellbar. Grundsätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass eine Ansteuerung der motorischen Verschlusselementanordnung 1 lediglich ein Aufdrücken des Verschlusselements 3 bewirkt, so dass ein Eingriffsspalt zwischen Verschlusselement 3 und Kraftfahrzeugkarosserie entsteht, in den der Bediener B eingreifen und die weitere Verstellung des Verschlusselements 3 manuell vornehmen kann. Der Begriff „Ansteuerung der motorischen Verschlusselementanordnung" bedeutet in einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung, dass bei einer Ansteuerung ein der Verschlusselementanordnung 1 zugeordnetes, hier nicht dargestelltes Kraftfahrzeugschließsystem, insbesondere mindestens ein dazugehöriges Kraft- fahrzeugschloss, motorisch verstellt wird. Die Verstellung des Kraftfahrzeugschlosses kann eine motorische Verstellung des Schlosszustands, beispielsweise zwischen den Schlosszuständen„verriegelt" und„entriegelt", sein, so dass in Abhängigkeit von dem Schlosszustand ein Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses möglich ist. Denkbar ist weiter, dass die Verstellung des Kraftfahrzeugschlosses das Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses bewirkt, so dass das zugeordnete Verschlusselement 3 in Öffnungsrichtung freigegeben wird. Schließlich kann die Verstellung des Kraftfahrzeugschlosses ein obiges Aufdrücken des Verschlusselements 3 in obigem Sinne sein. Der Begriff „motorisch" umfasst vorliegend jedwede Verstellbarkeit mit einem irgendwie gearteten, insbesondere elektrischen, Aktuator.
Die Sensormesswerte der Sensoranordnung 6 werden mittels der Steuerungsanordnung 5 daraufhin überwacht, ob eine auslösende Bediensituation vorliegt. Die Steuerung sanordnung 5 ist also steuerungstechnisch mit der Sensoranordnung 6 gekoppelt, so dass mittels der Steuerungsanordnung 5 die Erzeugung entsprechender Sensormesswerte der Sensoranordnung 6 ausgelöst werden kann. Die Sensoranordnung 6 kann je nach Anwendungsfall Abstandssensoren, bildgebende Sensoren oder dgl. umfassen. Als Abstandssensoren haben sich kapazitive Sensoren bewährt. Insoweit darf auf die deutsche Anmeldung DE 10 2014 101 661 AI vom 11.2.2014 verwiesen werden, die auf die Anmelderin zurückgeht und die insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Die Sensoranordnung 6 kann auch einen Radarsensor umfassen, mit dem sich Körperteile des Bedieners einschließlich deren Ausrichtung leicht erfassen lassen.
Schließlich kann die Sensoranordnung 6 als bildgebenden Sensor einen kamerabasierten Sensor umfassen. Hier findet vorzugsweise ein 3D-Kamerasystem An- wendung, das mindestens zwei voneinander beabstandete Kamerasensoren aufweist. Die Sensoranordnung 6 dient wie oben angedeutet der Überwachung der Sensormesswerte der Sensoranordnung 6 daraufhin, ob eine auslösende Bediensituation vorliegt. Eine solche Bediensituation ist vorschlagsgemäß durch mindestens eine Bediensituationsbedingung definiert. Eine solche Bediensituationsbedin- gung kann grundsätzlich statische Parameter wie die aktuelle Position, aber auch dynamische Parameter wie die Bewegung mindestens eines Körperteils des Be- dieners betreffen. Bei der Erfassung einer derart definierten Bediensituation wird mittels der Steuerung sanordnung 5 eine entsprechende Ansteuerung der Ver- Schlusselementanordnung 1 ausgelöst.
Die Erfassung einer obigen, auslösenden Bediensituation führt bei vollständig geschlossenem Verschlusselement 3 vorzugsweise dazu, dass das Verschlusselement 3 mittels der Antriebsanordnung 4 in Öffnungsrichtung, vorzugsweise in die vollständig geöffnete Stellung, verstellt wird. Andersherum führt die Erfassung einer auslösenden Bediensituation bei vollständig geöffnetem Verschlusselement 3 vorzugsweise dazu, dass das Verschlusselement 3 mittels der Antriebsanordnung 4 in Schließrichtung, vorzugsweise in die vollständig geschlossene Stellung, verstellt wird.
Wesentlich für die vorschlagsgemäße Lösung ist, dass ein tragbarer haptischer Signalgeber 7 vorgesehen ist, wobei in mindestens einem vorbestimmten Triggerzustand der Steuerungsanordnung 5 über den Signalgeber 7 eine dem Triggerzustand zugeordnete haptische Information ausgegeben wird. Dabei besteht zwischen der Steuerungsanordnung 5 einerseits und dem Signalgeber 7 andererseits ein drahtloser, insbesondere funkbasierter, Kommunikationspfad, wie noch erläutert wird.
Fig. 1 zeigt, dass der Signalgeber 7 einen Aktuator 8 zur Erzeugung einer me- chanischen Vibration aufweist, wobei der Signalgeber 7 im vorbestimmten Triggerzustand zur Ausgabe der haptischen Information eine mechanische Vibration erzeugt. Dabei ist der Aktuator 8 so ausgelegt, dass ein Bediener, der den Signalgeber 7 beispielsweise in einer Jacken- oder Hosentasche trägt, die mechanische Vibration deutlich spüren kann. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass der Signalgeber 7 einen Aktuator 8 zur Erzeugung mechanischer Impulse aufweist, wobei der Signalgeber 7 im vorbestimmten Triggerzustand zur Ausgabe der haptischen Information mechanische Impulse erzeugt. Auch hier ist der Aktuator 8 so ausgelegt, dass die mechani- sehen Impulse deutlich spürbar sind. Andere Varianten für die Ausgestaltung des Signalgebers 7 sind denkbar.
Es darf darauf hingewiesen werden, dass der Signalgeber 7 zusätzlich dafür ausgelegt sein kann, optische und/oder akustische Informationen auszugeben. Dies insbesondere gleichzeitig zu der vorschlagsgemäßen Ausgabe der haptischen Informationen, um die Wahrscheinlichkeit, dass der Bediener B die Information auch wahrnimmt, zu erhöhen.
Ganz allgemein kann es vorgesehen sein, dass der Signalgeber 7 in Abhängigkeit von der Art des vorbestimmten Triggerzustands eine unterschiedliche haptische Information ausgibt. Dabei können sich die unterschiedlichen haptischen Informationen in Amplitude, Zeitdauer oder zeitlichem Verlauf unterscheiden.
Für die Definition der auslösenden Bediensituation durch mindestens eine Be- diensituationsbedingung sind je nach Anwendungsfall unterschiedliche Varianten vorteilhaft. Vorzugsweise besteht eine Bediensituationsbedingung darin, dass mittels der Steuerungsanordnung 5 eine vorbestimmte Bewegung eines Bedie- ners B oder eines Körperteils K eines Bedieners B, insbesondere eines Beins oder einer Hand, erfasst worden ist. Hier und vorzugsweise besteht eine Bedien- Situationsbedingung darin, dass das Bein des Bedieners B eine Hin- und Herbewegung, die auch als„Kick-Bewegung" bezeichnet wird, durchführt. Eine solche Kick-Bewegung ist in Fig. 1 angedeutet. Alternativ kann eine Bediensituationsbedingung auch darin bestehen, dass mittels der Steuerungsanordnung 5 eine vorbestimmte Bewegung einer Hand des Bedieners B erfasst worden ist. Ganz allgemein können die Bediensituationsbedingungen alle Arten von Gesten eines Bedieners B umfassen.
Eine andere Bediensituationsbedingung besteht darin, dass mittels der Steuerungsanordnung 5 ein Bediener B erfasst worden ist, der sich in einem vorbe- stimmten, dem Verschlusselement 3 zugeordneten Nahbereich 9 aufhält. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist diese Bediensituationsbedingung erst er- füllt, wenn sich der Bediener in dem Nahbereich 9 über einen vorbestimmten Mindest-Zeitintervall aufhält, wobei der Mindest-Zeitintervall vorzugsweise in einem Bereich zwischen 2s und 10s liegt. Andere Bediensituationsbedingungen sind denkbar. Beispielsweise kann die Be- diensituationsbedingung auch die Ausrichtung zumindest eines Körperteils des Bediener s B o. dgl. betreffen.
Wie oben angesprochen, ergibt sich aus der Definition des vorbestimmten Trig- gerzustands, was die Ausgabe einer haptischen Information über den Signalgeber 7 auslösen soll. Insoweit kommt der Definition des Triggerzustands vorliegend besondere Bedeutung zu. Hierfür sind je nach Anwendungsfall verschiedene vorteilhafte Varianten denkbar. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der vorbestimmte Triggerzustand darin besteht, dass mittels der Steuerungsanordnung 5 eine auslösende Bediensituation tatsächlich erfasst worden ist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass die Erfassung einer Kick- Bewegung des Beins des Bedieners B die Ausgabe einer haptischen Information über den Signalgeber 7 auslöst. Dem Bediener B wird dadurch unverzüglich bestätigt, dass seine Beinbewegung als auslösende Bedien Situation erfasst worden ist.
Umgekehrt kann es aber auch vorgesehen sein, dass der vorbestimmte Trigger- zustand darin besteht, dass mittels der Steuerungsanordnung 5 nur eine unvollständige auslösende Bediensituation erfasst worden ist, die von der Steuerungsanordnung 5 als Fehlerfassung bewertet wird und somit nicht zur Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 führt. In diesem Fall führt in Fig. 1 eine nur teilweise durchgeführte Kick-Bewegung des Beins des Bedieners B zu einer ent- sprechenden, haptischen Fehlermeldung über den Signalgeber 7.
Es kann auch vorteilhaft sein, dass die Erfassung einer auslösenden Bediensituation die Ausgabe einer ersten haptischen Information über den Signalgeber 7 auslöst und dass die Erfassung einer unvollständigen auslösenden Bediensituati- on die Ausgabe einer zweiten haptischen Information über den Signalgeber 7 auslöst. Bei der ersten haptischen Information könnte es sich beispielsweise um eine mechanische Vibration mit geringer Amplitude handeln, während es sich bei der zweiten haptischen Information um eine mechanische Vibration mit vergleichsweise hoher Amplitude handeln könnte. Die vorschlagsgemäße Ausgabe einer haptischen Information über den Signalgeber 7 kann aber auch genutzt werden, um dem Bediener B mitzuteilen, dass die Erfassung von Bedienereignissen seitens der Steuerungsanordnung 5 überhaupt möglich ist. Hierfür ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der vorbestimmte Triggerzustand darin besteht, dass mittels der Steuerungsanordnung 5 ein Bedie- ner B erfasst worden ist, der sich dem Kraftfahrzeug lediglich annähert. Alternativ oder zusätzlich kann der Triggerzustand auch dadurch definiert sein, dass die Steuerung sanordnung 5 durch die Annäherung des Bedieners B schon aus einem Standby-Betrieb aufgeweckt worden ist. Um die Annäherung des Bedieners B zu erfassen, kommt vorzugsweise nicht die Sensoranordnung 6, sondern eine ande- re, hier nicht dargestellte Sensoranordnung zum Einsatz, die einen Fernbereichssensor umfasst. Ein solcher Fernbereichssensor ermittelt die Annäherung des Bedieners B beispielsweise funkbasiert.
Um die Wahrscheinlichkeit der korrekten Erfassung einer auslösenden Bediensi- tuation zu erhöhen, ist es weiter vorzugsweise vorgesehen, dass der vorbestimmte Triggerzustand darin besteht, dass mittels der Steuerungsanordnung 5 ein Bediener B erfasst worden ist, der sich in einen vorbestimmten, dem Verschlusselement 3 zugeordneten Nahbereich 9 hineinbewegt. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass der Triggerzustand darin besteht, dass mittels der Steuerung sanordnung 5 ein Bediener B erfasst worden ist, der sich in einem vorbestimmten, dem Verschlusselement 3 zugeordneten Nahbereich, hier und vorzugsweise über einen vorbestimmten Mindest-Zeitintervall, aufhält. Dies bedeutet, dass bei der in Fig. 2 dargestellten Situation eine Bewegung des Bedieners B in den Nahbereich 9 hinein die Ausgabe einer haptischen Information über den Signalgeber 7 bewirkt, wodurch dem Bediener B mitgeteilt wird, dass die weiteren, von ihm ausgehenden Bedienereignisse nunmehr zuverlässig erfassbar sind.
Alternativ kann der vorbestimmte Triggerzustand auch darin bestehen, dass die Verschlusselementanordnung 1 einen vorbestimmten Verschlusszustand einnim- mt. Beispielsweise kann dem Bediener B durch die Ausgabe der haptischen Information über den Signalgeber 7 mitgeteilt werden, dass sich die Verschlus- selementanordnung 1 in einem vollständig geschlossenen bzw. verriegelten Zustand befindet. Im Einzelnen kann es in diesem Sinne vorgesehen sein, dass der vorbestimmte Triggerzustand darin besteht, dass mindestens ein motorisch verstellbares Fenster der Verschlusselementanordnung 1 geschlossen ist, und/oder, dass mindestens ein motorisch verstellbares Kraftfahrzeugschloss der Verschlusselementanordnung 1 verriegelt ist. Umgekehrt kann der vorbestimmte Triggerzustand auch darin bestehen, dass mindestens ein motorisch verstellbares Fenster der Verschlusselementanordnung 1 geöffnet ist, und/oder, dass mindestens ein motorisch verstellbares Kraftfahrzeugschloss entriegelt ist.
In einer weiteren bevorzugten Alternative kann es auch vorgesehen sein, dass die Ausgabe einer haptischen Information über den Signalgeber 7 dafür benutzt wird, auf einen Fehlerzustand hinzuweisen. Entsprechend besteht der vorbestimmte Triggerzustand dann darin, dass ein Fehlerzustand auftritt. Ein solcher Fehlerzustand kann beispielsweise darin bestehen, dass ein vorbestimmter Ver- schlusszustand trotz anderweitiger Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 nicht eingenommen worden ist. Mit„anderweitiger Ansteuerung" ist hier gemeint, dass die Verschlusselementanordnung 1 an sich zur Einstellung des betreffenden Verschlusszustands angesteuert worden ist. Die Ursache dafür, dass der betreffende Verschlusszustand dennoch nicht eingenommen worden ist, kann beispielsweise ein Kabelbruch, eine mechanische Verklemmung o. dgl. sein.
Für die Ausgestaltung des Signalgebers 7 sind zahlreiche vorteilhafte Varianten denkbar. Grundsätzlich kann es sich bei dem Signalgeber 7 um ein Funktelefon, insbesondere um ein Smart-Phone handeln. Dabei ist es vorzugsweise so, dass das Funktelefon durch entsprechendes Laden einer Anwendungssoftware in dessen Arbeitsspeicher in einen vorschlagsgemäßen Signalgeber 7 überführt wird. Der Signalgeber 7 kann auch als elektronisches Armband oder als Smartwatch, die jeweils vorzugsweise über eine funkbasierte Kommunikations Schnittstelle verfügen, ausgestaltet sein. Grundsätzlich kann der Signalgeber 7 aber auch als Funkschlüssel eines Kraftfahrzeugs ausgestaltet sein, der vorzugsweise auch der funkbasierten Authentifizierung des Bedieners B gegenüber einer kraftfahrzeug- seitigen Steuerung, insbesondere gegenüber der Steuerungsanordnung 5, dient. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist ein oben angesprochener, drahtloser Kommunikationspfad zwischen der Steuerungsanordnung 5 und dem Signalge- ber 7 vorgesehen. Hierfür weisen die Steuerungsanordnung 5 eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 10 und der Signalgeber 7 eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 11 auf, wobei über die beiden Kommunikationsschnittstellen 10,11 ein Ausgabebefehl zur Ausgabe einer haptischen Information über den resultierenden, drahtlosen Kommunikationspfad an den Signalgeber 7 übermittelt wird. Der drahtlose Kommunikationspfad ist hier und vorzugsweise ein funkbasierter Kommunikationspfad.
Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Steuersystem 12 für eine motorische Verschlusselementanordnung 1 eines Kraftfahrzeugs 2 als solches beansprucht, das insbesondere zur Durchführung des oben angesprochenen, vorschlagsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Insoweit darf auf alle das vorschlagsgemäße Verfahren betreffenden Ausführungen verwiesen werden.
Das vorschlagsgemäße Steuersystem 12 weist eine Steuerungsanordnung 5 sowie eine Sensoranordnung 6 auf, wobei die Sensormesswerte der Sensoranordnung 6 mittels der Steuerung sanordnung 5 daraufhin überwacht werden, ob eine oben erläuterte, auslösende Bediensituation vorliegt und wobei die Steuerungsanord- nung 5 bei Erfassung der auslösenden Bediensituation eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 auslöst. Im Übrigen entspricht die Funktionsweise des Steuersystems 12 einer Umsetzung des obigen, vorschlagsgemäßen Verfahrens. Bemerkenswert bei der in der Zeichnung dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltung ist die Tatsache, dass die Steuerungsanordnung 5 zwei voneinander separate Steuerungen 5a, 5b aufweist, wobei die Steuerung 5a der Sensoranordnung 6 zugeordnet ist und wobei die Steuerung 5b der Antriebsanordnung 4 zugeordnet ist. Die der Sensoranordnung 6 zugeordnete Steuerung 5a dient der Erzeugung von Sensormesswerten mittels der Sensoranordnung 6 und/oder der Auswertung der Sensormesswerte und/oder der Überwachung der Sensormesswerte im Hinblick darauf, ob eine auslösende Bediensituation vorliegt. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Steuersensoranordnung 6 zugeordnete Steuerung 5a auch die oben angesprochene Kommunikationsschnittstelle 10 der Steue- rungsanordnung 5 aufweist. Die der Antriebsanordnung 4 zugeordnete Steuerung 5b dient der Umsetzung der Ansteuerung der Verschlusselementanordnung 1 basierend auf den von der Steuerung 5a empfangen Befehlen. Es darf darauf hingewiesen werden, dass die Steuerung 5a und die Steuerung 5b grundsätzlich in einer einzigen Steuerung zu- sammengefasst sein können.
Fig. 1 zeigt, dass ein Teil der Steuerungsanordnung 5, hier die der Sensoranordnung 6 zugeordnete Steuerung 5a, zusammen mit der Sensoranordnung 6 eine vormontierbare Einheit 13 ausbildet. Interessant dabei ist die Tatsache, dass hier und vorzugsweise die Kommunikationsschnittstelle 10 der Steuerungsanordnung 5 Bestandteil der vormontierbaren Einheit 13 ist, so dass grundsätzlich die Kommunikation zwischen der Steuerungsanordnung 5 und dem Signalgeber 7 schon im montierten Zustand getestet werden kann. Die vorschlagsgemäße Lösung lässt sich ohne weiteres umsetzen, ohne in die steuerungstechnische Struktur des Kraftfahrzeugs im Übrigen eingreifen zu müssen. Dies lässt sich dadurch realisieren, dass die Sensoranordnung 6 und zumindest ein Teil der Steuerungsanordnung 5, hier und vorzugsweise zumindest die Kommunikationsschnittstelle 10 der Steuerungsanordnung 5, zusammen im Hin- blick auf die Ausgabe haptischer Informationen über den Signalgeber 7 eine autark arbeitende Einheit ausbilden. Der Begriff „autark arbeitend" bedeutet vorliegend, dass die vorschlagsgemäße Ausgabe der haptischen Informationen von statten gehen kann, ohne dass andere steuerungstechnische Komponenten des Kraftfahrzeugs an der Ausgabe der haptischen Informationen beteiligt sind. Dies betrifft insbesondere die steuerungstechnischen Komponenten, die an der Authentifizierung des Bedieners beteiligt sind.
Die vorschlagsgemäße Lösung lässt sich demnach in eine bestehende Kraftfahrzeuglinie integrieren, wobei Änderungen ausschließlich in dem der Sensoranord- nung 6 zugeordneten Teil der Steuerungsanordnung 5, hier in der Steuerung 5a, erforderlich sind. Dies führt zu einer insgesamt kostengünstigen Umsetzung der vorschlagsgemäßen Ausgabe haptischer Informationen über den Signalgeber 7.
Es darf abschließend darauf hingewiesen werden, dass vorzugsweise eine Au- thentifizierungsroutine vorgesehen ist, die der oben angesprochenen Authentifizierung des Bedieners im Sinne einer Zugangskontrolle dient. Die Authentifizie- rangsroutine wird vorzugsweise von einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung übernommen. Eine besonders schnelle und konstruktiv wenig aufwendige Ausgabe der vorschlagsgemäßen haptischen Information lässt sich in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dadurch bewerkstelligen, dass die Ausgabe der haptischen Information unabhängig von der Durchführung der Authentifizie- rungsroutine erfolgt. Das ist sachgerecht, da die Ausgabe der haptischen Information noch keinen Zugang zu dem Kraftfahrzeug umfasst. Die Ausgabe der haptischen Information geht dann vorzugsweise ausschließlich auf den Eintritt des Triggerzustands zurück.
Bezugszeichenliste Verschlusselementanordnung
Kraftfahrzeug
Verschlusselement
Antriebsanordnung
Steuerungsanordnung
Sensoranordnung
Signalgeber
Aktuator
Nahbereich
Kommunikations Schnittstelle
Kommunikations Schnittstelle
Steuersystem
Einheit

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei die Verschlusselementanordnung (1) ein Verschlusselement (3), eine Steuerungsanordnung (5) sowie eine Sensoranordnung (6) aufweist, wobei die Sensormesswerte der Sensoranordnung (6) mittels der Steuerungsanordnung (5) daraufhin überwacht werden, ob eine auslösende Bediensituation, die durch mindestens eine Bediensituationsbedingung definiert ist, vorliegt und wobei bei Erfassung der auslösenden Bediensituation mittels der Steuerung sanordnung (5) eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung (1) ausgelöst wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein tragbarer haptischer Signalgeber (7) vorgesehen ist und dass in mindestens einem vorbestimmten Triggerzustand der Steuerungsanordnung (5) über den Signalgeber (7) eine dem Triggerzustand zugeordnete haptische Information ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (7) einen Aktuator (8) zur Erzeugung einer mechanischen Vibration aufweist und dass der Signalgeber (7) im vorbestimmten Triggerzustand zur Ausgabe der hap- tischen Information eine mechanische Vibration erzeugt, oder, dass der Signalgeber (7) einen Aktuator (8) zur Erzeugung mechanischer Impulse aufweist und dass der Signalgeber (7) im vorbestimmten Triggerzustand zur Ausgabe der hap- tischen Information mechanische Impulse erzeugt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (7) in Abhängigkeit von der Art des vorbestimmten Triggerzustands eine unterschiedliche haptische Information ausgibt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bediensituationsbedingung darin besteht, dass mittels der Steuerung sanordnung (5) eine vorbestimmte Bewegung eines Bedieners (B) oder eines Körperteils (K) eines Bedieners (B), insbesondere eines Beins oder einer Hand, erfasst worden ist, und/oder, dass eine Bediensituationsbedingung darin besteht, dass mittels der Steuerungsanordnung (5) ein Bediener (B) erfasst worden ist, der sich in einem vorbestimmten, dem Verschlusselement (3) zugeordne- ten Nahbereich (9), vorzugsweise über einen vorbestimmten Mindest-Zeit- intervall, aufhält.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der vorbestimmte Triggerzustand darin besteht, dass mittels der
Steuerung sanordnung (5) eine auslösende Bediensituation erfasst worden ist, oder, dass der vorbestimmte Triggerzustand darin besteht, dass mittels der Steuerungsanordnung (5) eine unvollständige auslösende Bediensituation erfasst worden ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Triggerzustand darin besteht, dass mittels der Steuerung sanordnung (5) ein Bediener (B) erfasst worden ist, der sich dem Kraftfahrzeug annähert, und/oder, dass der vorbestimmte Triggerzustand darin besteht, dass die Steuerungsanordnung (5) durch die Annäherung des Bedieners (B) aus einem Standby-Betrieb aufgeweckt worden ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Triggerzustand darin besteht, dass mittels der Steuerungsanordnung (5) ein Bediener (B) erfasst worden ist, der sich in einen vorbestimmten, dem Verschlusselement (3) zugeordneten Nahbereich (9) hineinbewegt und/oder der sich in einem vorbestimmten, dem Verschlusselement (3) zugeordneten Nahbereich (9), vorzugsweise über einen vorbestimmten Mindest- Zeitintervall, aufhält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Triggerzustand darin besteht, dass die Verschlusselementanordnung (1) einen vorbestimmten Verschlusszustand einnimmt, vorzugsweise, dass der vorbestimmte Triggerzustand darin besteht, dass mindes- tens ein motorisch verstellbares Fenster der Verschlusselementanordnung (1) geschlossen und/oder geöffnet ist, und/oder, dass mindestens ein motorisch verstellbares Kraftfahrzeugschloss der Verschlusselementanordnung (1) verriegelt und/oder entriegelt ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Triggerzustand darin besteht, dass ein Fehlerzu- stand auftritt, vorzugsweise, dass ein Fehlerzustand darin besteht, dass ein vorbestimmter Verschlusszustand trotz anderweitiger Ansteuerung der Verschlusselementanordnung (1) nicht eingenommen worden ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (7) als Funktelefon, insbesondere als Smart- Phone, als elektronisches Armband, als Smartwatch, als Funkschlüssel, o. dgl. ausgestaltet ist, über das bzw. den die haptische Information ausgegeben wird. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsanordnung (5) eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (10) und der Signalgeber (7) eine drahtlose Kommunikationsschnittelle (11) aufweisen und dass in dem vorbestimmten Triggerzustand mittels der Steuerung sanordnung (5) über die beiden Kommunikationsschnittstellen (10,
11) ein Ausgabebefehl zur Ausgabe einer haptischen Information über einen drahtlosen, insbesondere funkbasierten, Kommunikationspfad an den Signalgeber (7) übermittelt wird.
12. Steuersystem für eine motorische Verschlusselementanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs (2), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steuerungsanordnung (5) sowie mit einer Sensoranordnung (6), wobei die Sensormesswerte der Sensoranordnung (6) mittels der Steuerungsanordnung (5) daraufhin überwacht werden, ob eine auslösende Bediensituation, die durch mindestens eine Bediensituationsbedingung de- finiert ist, vorliegt und wobei die Steuerungsanordnung (5) bei Erfassung der auslösenden Bediensituation eine Ansteuerung der Verschlusselementanordnung (1) auslöst,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein tragbarer haptischer Signalgeber (7) vorgesehen ist und dass in mindes- tens einem vorbestimmten Triggerzustand der Steuerungsanordnung (5) über den Signalgeber (7) eine dem Triggerzustand zugeordnete haptische Information ausgegeben wird.
13. Steuersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steue- rungsanordnung (5) eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (10) und der
Signalgeber (7) eine drahtlose Kommunikationsschnittelle (11) aufweisen und dass in dem vorbestimmten Triggerzustand die Steuerungsanordnung (5) über die beiden Kommunikationsschnittstellen (10,11) einen Ausgabebefehl zur Ausgabe einer haptischen Information über einen drahtlosen, insbesondere funkbasierten, Kommunikationspfad an den Signalgeber (7) übermittelt.
14. Steuersystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (6) und zumindest ein Teil der Steuerungsanordnung (5), vorzugsweise die Kommunikationsschnittstelle (10) der Steuerungsanordnung (5), zusammen im Hinblick auf die Ausgabe haptischer Informationen über den Signalgeber (7) eine autark arbeitende Einheit ausbilden.
PCT/EP2017/082315 2016-12-13 2017-12-12 Verfahren zur ansteuerung einer motorischen verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs WO2018108858A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197020444A KR20190095389A (ko) 2016-12-13 2017-12-12 자동차의 모터-구동식 폐쇄 요소 조립체를 구동하기 위한 방법
CN201780077129.4A CN110191995A (zh) 2016-12-13 2017-12-12 用于操控机动车的马达式的闭锁元件组件的方法
EP17822602.3A EP3555402A1 (de) 2016-12-13 2017-12-12 Verfahren zur ansteuerung einer motorischen verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
JP2019551739A JP2020513491A (ja) 2016-12-13 2017-12-12 自動車の電動閉鎖要素アセンブリを駆動制御する方法
US16/468,993 US11339603B2 (en) 2016-12-13 2017-12-12 Method for actuating a motor-driven closure element assembly of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124275.6A DE102016124275A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016124275.6 2016-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018108858A1 true WO2018108858A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60888379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/082315 WO2018108858A1 (de) 2016-12-13 2017-12-12 Verfahren zur ansteuerung einer motorischen verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11339603B2 (de)
EP (1) EP3555402A1 (de)
JP (1) JP2020513491A (de)
KR (1) KR20190095389A (de)
CN (1) CN110191995A (de)
DE (1) DE102016124275A1 (de)
WO (1) WO2018108858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11339603B2 (en) 2016-12-13 2022-05-24 Brose Fahrzeugteile GmbH SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Method for actuating a motor-driven closure element assembly of a motor vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3859113B1 (de) * 2020-01-30 2023-08-09 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. System zum automatischen schliessen eines kofferraumdeckels eines fahrzeugs
CN111497737A (zh) * 2020-04-28 2020-08-07 一汽奔腾轿车有限公司 一种汽车车门控制装置和方法
DE102021130923A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2024014182A1 (ja) * 2022-07-13 2024-01-18 株式会社アイシン 車両用ジェスチャ検出装置及び車両用ジェスチャ検出方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037237A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
WO2011026763A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum steuern einer tür eines fahrzeugs
WO2014064297A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Jaguar Land Rover Limited Vehicle access system and method
DE102014101661A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7148789B2 (en) * 2004-09-09 2006-12-12 Motorola, Inc. Handheld device having multiple localized force feedback
JP2006328932A (ja) * 2005-04-28 2006-12-07 Denso Corp 車両ドア制御システム
DE102008014520A1 (de) * 2008-03-15 2008-11-06 Daimler Ag Fahrzeugtür mit einer Fensterscheibe
CA2742289A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-14 Bayer Materialscience Ag Electroactive polymer transducers for tactile feedback devices
KR20130066348A (ko) 2011-12-12 2013-06-20 현대자동차주식회사 차량의 핸즈프리 시스템 제어방법
DE102012008530A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
JP2014177188A (ja) 2013-03-14 2014-09-25 Aisin Seiki Co Ltd 開閉体作動報知装置及び開閉体作動報知システム
JP2014214472A (ja) * 2013-04-24 2014-11-17 株式会社デンソー 車両用開閉体の駆動制御装置
US9274603B2 (en) * 2013-05-24 2016-03-01 Immersion Corporation Method and apparatus to provide haptic feedback based on media content and one or more external parameters
GB2515005A (en) 2013-05-31 2014-12-17 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle communication system
US9207764B2 (en) * 2013-09-18 2015-12-08 Immersion Corporation Orientation adjustable multi-channel haptic device
US20170340254A1 (en) * 2013-09-23 2017-11-30 Alice McKinstry Davis Real-time blood detection system
US20150087935A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 Alice McKinstry Davis Real-time blood detection system
CN104980274A (zh) * 2014-04-09 2015-10-14 海拉胡克双合有限公司 一种智能手机、具有该智能手机的车辆控制系统及控制方法
US10613627B2 (en) * 2014-05-12 2020-04-07 Immersion Corporation Systems and methods for providing haptic feedback for remote interactions
US9580046B2 (en) * 2014-12-11 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Entry assist system for a motor vehicle
JP2016119101A (ja) * 2014-12-23 2016-06-30 イマージョン コーポレーションImmersion Corporation 自動かつ独自のハプティック通知
US9763628B2 (en) * 2014-12-31 2017-09-19 Immersion Corporation Systems and methods for providing enhanced haptic feedback
JP2016160732A (ja) 2015-03-05 2016-09-05 株式会社東海理化電機製作所 ドア作動制御システム
DE102015214794A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Bedienvorrichtung für eine motorisch verstellbare Seitentür eines Fahrzeugs
US10185986B2 (en) * 2015-09-11 2019-01-22 Immersion Corporation Systems and methods for location-based notifications for shopping assistance
US10049668B2 (en) * 2015-12-02 2018-08-14 Apple Inc. Applying neural network language models to weighted finite state transducers for automatic speech recognition
KR102407613B1 (ko) * 2016-02-04 2022-06-10 애플 인크. 무선 레인징에 기초한 전자 디바이스들의 제어 및 정보의 디스플레이
WO2017165410A1 (en) * 2016-03-21 2017-09-28 Nalu Medical, Inc. Devices and methods for positioning external devices in relation to implanted devices
US10466491B2 (en) * 2016-06-01 2019-11-05 Mentor Acquisition One, Llc Modular systems for head-worn computers
DE102016124275A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer motorischen Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
US10732714B2 (en) * 2017-05-08 2020-08-04 Cirrus Logic, Inc. Integrated haptic system
US10775781B2 (en) * 2017-06-16 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Interface verification for vehicle remote park-assist
US20190011988A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-10 Immersion Corporation Active matrix haptic feedback
US10330486B2 (en) * 2017-08-08 2019-06-25 Gm Global Technology Operations Llc. Context-aware vehicle communications system and control logic with adaptive crowd-sensing capabilities
US10718801B2 (en) * 2017-08-21 2020-07-21 Cirrus Logic, Inc. Reducing noise in a capacitive sensor with a pulse density modulator
US10455339B2 (en) * 2018-01-19 2019-10-22 Cirrus Logic, Inc. Always-on detection systems
US10620704B2 (en) * 2018-01-19 2020-04-14 Cirrus Logic, Inc. Haptic output systems
US10667051B2 (en) * 2018-03-26 2020-05-26 Cirrus Logic, Inc. Methods and apparatus for limiting the excursion of a transducer
US10832537B2 (en) * 2018-04-04 2020-11-10 Cirrus Logic, Inc. Methods and apparatus for outputting a haptic signal to a haptic transducer
US10334906B1 (en) * 2018-05-31 2019-07-02 Nike, Inc. Intelligent electronic footwear and control logic for automated infrastructure-based pedestrian tracking
US20200026354A1 (en) * 2018-07-17 2020-01-23 Immersion Corporation Adaptive haptic effect rendering based on dynamic system identification
US10852830B2 (en) * 2018-09-11 2020-12-01 Apple Inc. Power efficient, dynamic management of haptic module mechanical offset
GB201817495D0 (en) * 2018-10-26 2018-12-12 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd A force sensing system and method
US10748391B2 (en) * 2018-12-27 2020-08-18 Immersion Corporation Haptic signal conversion system
US11789442B2 (en) * 2019-02-07 2023-10-17 Ford Global Technologies, Llc Anomalous input detection
US10872584B2 (en) * 2019-03-14 2020-12-22 Curious Company, LLC Providing positional information using beacon devices
US10726683B1 (en) * 2019-03-29 2020-07-28 Cirrus Logic, Inc. Identifying mechanical impedance of an electromagnetic load using a two-tone stimulus
US11644370B2 (en) * 2019-03-29 2023-05-09 Cirrus Logic, Inc. Force sensing with an electromagnetic load
US20200313529A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-01 Cirrus Logic International Semiconductor Ltd. Methods and systems for estimating transducer parameters
US11509292B2 (en) * 2019-03-29 2022-11-22 Cirrus Logic, Inc. Identifying mechanical impedance of an electromagnetic load using least-mean-squares filter
US11238709B2 (en) * 2019-04-26 2022-02-01 Cirrus Logic, Inc. Non linear predictive model for haptic waveform generation
US20200371592A1 (en) * 2019-05-22 2020-11-26 Cirrus Logic International Semiconductor Ltd. Sensing and compensating for non-linear haptic vibration
US11150733B2 (en) * 2019-06-07 2021-10-19 Cirrus Logic, Inc. Methods and apparatuses for providing a haptic output signal to a haptic actuator
US20200387157A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-10 International Business Machines Corporation System and methods to enable unattended wayfinding
US11641546B2 (en) * 2019-06-17 2023-05-02 Cirrus Logic, Inc. Frequency-domain haptic waveform compensation for haptic transducers
US11121661B2 (en) * 2019-06-20 2021-09-14 Cirrus Logic, Inc. Minimizing transducer settling time

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037237A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
WO2011026763A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum steuern einer tür eines fahrzeugs
WO2014064297A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Jaguar Land Rover Limited Vehicle access system and method
DE102014101661A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11339603B2 (en) 2016-12-13 2022-05-24 Brose Fahrzeugteile GmbH SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Method for actuating a motor-driven closure element assembly of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3555402A1 (de) 2019-10-23
JP2020513491A (ja) 2020-05-14
US20190309565A1 (en) 2019-10-10
US11339603B2 (en) 2022-05-24
DE102016124275A1 (de) 2018-06-14
KR20190095389A (ko) 2019-08-14
CN110191995A (zh) 2019-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018108858A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer motorischen verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
EP2704925B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
DE112008002316B4 (de) System und Verfahren zum dynamischen Bremsen eines Fahrzeugverschlusssystems
EP1902189B1 (de) Griffvorrichtung
DE102011107279B4 (de) Fehlervermeidung bei der gestengesteuerten Öffnung eines Kraftfahrzeug-Stellelements
DE102004041709B3 (de) Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
EP2821296A1 (de) Erfassungsverfahren für Betätigungsgesten
EP1512814A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
DE102013015119A1 (de) Stellvorrichtung zur Verstellung eines zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbaren Fahrzeugteils
WO2020043773A1 (de) Verfahren für den betrieb einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102014101661A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP3395621B1 (de) Steuerungsverfahren und steuerungssystem für ein fahrzeugschliesselement
DE102015212129B4 (de) Tür für ein öffentliches Verkehrsmittel mit berührungslosem Schalter
DE102018117682A1 (de) System und verfahren zum erfassen des freigegebenen verschlusszustands
WO2019185467A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer motorischen klappenanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102019214584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102018220051A1 (de) Verfahren und Verstellvorrichtung zum fremdkraftbetätigten Verstellen eines Verstellteils an einem Fahrzeug
DE10336602A1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer elektronischen Steuereinheit
WO2022074187A1 (de) Uwb-moduleinheit für ein fahrzeug
EP4050188A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
DE102009037634A1 (de) Aufzug und Verfahren zur Absicherung eines Aufzugs
DE102020112577A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE10232280A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem elektromechanischen Zentralverriegelungsantrieb
EP3219894B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungssteuerung einer verschlusseinrichtung eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102013021613B4 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17822602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019551739

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197020444

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017822602

Country of ref document: EP

Effective date: 20190715