WO2018099960A1 - Düsenvorrichtung mit zumindest zwei düsenplatten und zumindest drei öffnungen - Google Patents

Düsenvorrichtung mit zumindest zwei düsenplatten und zumindest drei öffnungen Download PDF

Info

Publication number
WO2018099960A1
WO2018099960A1 PCT/EP2017/080803 EP2017080803W WO2018099960A1 WO 2018099960 A1 WO2018099960 A1 WO 2018099960A1 EP 2017080803 W EP2017080803 W EP 2017080803W WO 2018099960 A1 WO2018099960 A1 WO 2018099960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
nozzle plate
opening
plate
openings
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/080803
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Kraft
Dmitri NOAK
Original Assignee
Dürr Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems Ag filed Critical Dürr Systems Ag
Priority to EP17816557.7A priority Critical patent/EP3548191B1/de
Priority to US16/349,300 priority patent/US11583869B2/en
Priority to MX2019005991A priority patent/MX2019005991A/es
Priority to ES17816557T priority patent/ES2961945T3/es
Priority to CN201780074227.2A priority patent/CN110022989B/zh
Publication of WO2018099960A1 publication Critical patent/WO2018099960A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • B05C5/0275Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
    • B05C5/0279Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve independently, e.g. individually, flow controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/044Slits, i.e. narrow openings defined by two straight and parallel lips; Elongated outlets for producing very wide discharges, e.g. fluid curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0846Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with jets being only jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid

Definitions

  • Nozzle device with at least two nozzle plates and at least three openings
  • the invention relates to a nozzle device for delivering at least a preferably viscous, in particular corvisko ⁇ sen delivery medium to a component, preferably for the delivery of the delivery medium to a fold (z. B. standing seam), an edge or a transition seam of the component.
  • the component is preferably before ⁇ a motor vehicle component (z. B. ⁇ a motor vehicle body panel), but can also z. B. a component of a commercial vehicle (eg., A commercial vehicle body component), a component of an aircraft, a window (eg., A window ⁇ disc) or a facade component.
  • standing seams e.g. component edges
  • e.g. B. occur in the sill area or on longitudinal members of a motor vehicle, sealed by means of conventional, robot-guided flat jet nozzles (also called Flatstreamdüsen) made of hard metal.
  • the standing seam of at least one and possibly also both sides is sealed with PVC (PVC: polyvinyl chloride). So that the underside of the standing seam can be sealed reliably, a robot program is usually created so that the lower edge of the spray jet ejected from the nozzle passes through the standing seam a few millimeters below the standing seam and thus passes by the standing seam.
  • PVC polyvinyl chloride
  • a disadvantage of the above-described prior art is, in particular, that a part of the delivered PVC material is "shot past" due to the process of the standing seam, with the result that the flat-jet nozzle leading robot and / or the application cell in which the process out ⁇ leads, is being contaminated, and thus an increased cleaning ⁇ supply expense arises.
  • the application can be due to component tolerances, which are usually present bodies in automotive, usually do not set different. the component tolerances also means that the standing seam on both sides applied lead For example, joined sheet edges differ in their length from body to body.
  • An object of the invention is to provide a way to sheep ⁇ fen, by means of the application processes for dispensing a z.
  • the invention relates to a nozzle device for dispensing at least one dispensing medium onto a component, preferably onto a fold (eg standing seam), an edge or a transition seam of the component.
  • the component is preferably a motor vehicle component, for. B. a motor vehicle body.
  • the component can also z.
  • Example a component of a commercial vehicle (eg., A commercial vehicle body component), a component of an aircraft, a window (eg, a window) or a facade component.
  • Areas of application of the nozzle device are thus in particular: motor vehicles, commercial vehicles, aircraft, windows and / or facade construction.
  • the nozzle assembly comprises at least two, preferably at least three ⁇ , juxtaposed nozzle plates, and in particular special substantially parallel juxtaposed nozzle plates.
  • a first nozzle plate includes at least one opening for the exhaust would be at least one of the discharge jet, and a second Düsenplat ⁇ te comprises at least two openings for delivering at least two output beams.
  • z. B. also a nozzle plate with at least three openings possible. Characterized in that the nozzle device has at least three openings, different quality requirements are one and the same nozzle device realized and / or different configurations of the ship with the discharge medium to be provided ⁇ component and in particular without a nozzle change. So z. B. the
  • Beam can be used from the first nozzle plate for a specific purpose, the beams from the second nozzle plate can be used for a different purpose. Alternatively or additionally, the
  • the at least one discharge jet from the first nozzle plate defines a jet width and the first nozzle plate has an opening configuration for forming the at least one opening and the opening configuration is concave, in particular curved concave, to narrow the jet width towards the discharge side cause.
  • the beam width can z. B. comprise a single discharge jet, if the opening configuration has only a single opening for delivering a single discharge beam.
  • the beam width can z. B. at least two discharge jets around ⁇ capture if the opening configuration has at least two openings for dispensing at least two discharge jets.
  • the at least two output beams can define the at least two output beams full beam width, so that a narrowing of the at least two output beams comprehensive beamwidth of delivery side effects who can ⁇ .
  • the at least two openings of the second nozzle plate are inwardly aligned so that the at least two discharge jets of the second nozzle plate approach each other toward the discharge side.
  • the two discharge jets can z. B. make a taper angle greater than 5 °, larger
  • a component measuring system for measuring the (motor vehicle) component can be omitted.
  • a high application speed can be achieved, in particular with respect to application methods with component measurement.
  • nozzle device Due to the simple design of the nozzle device is preferably formed no additional interference contour on the applicator and / or on the robot, so that z. As well as hard to reach places, eg. B. folds, seams, edges, etc., achieved well ⁇ who can.
  • the nozzle device is particularly suitable for at least one of the following applications: - Sealing of z. As metallic (automotive) components that are welded or glued, z. B. folds (in particular ⁇ special Stehfalze) or transition seams, but also z. B. construction ⁇ partial edges of individual components. - For example, 3-sided embracing (enclosing) application (coating) of a z. B. viscous or highly viscous dispensing medium on a (motor vehicle) component, for the corrosion protection of cut edges on z. As sheets, protection against injury during manual component handling (eg., Sharp-edged Sheet edges), protection against edge damage (eg with fiber composites) and / or abrasion protection.
  • the first nozzle plate has an inlet opening for a dispensing medium and the second nozzle plate has an inlet opening for a dispensing medium and the inlet opening of the first nozzle plate and the inlet opening of the second nozzle plate are spatially separated from one another.
  • the nozzle device has a supply channel for the discharge medium, via which the discharge medium can be guided to the at least one opening of the first nozzle plate and also to the at least two openings of the second nozzle plate.
  • the discharge medium can be guided to the at least one opening of the first nozzle plate and also to the at least two openings of the second nozzle plate.
  • the nozzle device has at least one appropriate controllable valve (z. B. a needle valve) has ⁇ and the valve for selectively activating and / or disabling a discharge of a discharge medium from the at least one opening of the first nozzle plate and / or a discharge a discharge medium from the at least two openings of the second nozzle plate is executed.
  • z. B. a needle valve a needle valve
  • the nozzle device may, for. B. a base member (preferably a base member) for the at least two nozzle plates and in the base member may, for. B. a first feed section for supplying the discharge medium to the first Dü ⁇ senplatte and a second feed section for supplying the Ab ⁇ give medium to the second nozzle plate to be arranged.
  • a first feeding section is expedient to supply the dispensing ⁇ medium to the at least one opening of the first Düsenplat ⁇ te.
  • the second supply section is useful for supplying the discharge medium to the at least two openings of the second nozzle plate.
  • the base component can, depending on the application z. B. above, below and / or laterally adjacent to the at least two nozzle plates.
  • the first feeding portion and the second feeding section Kgs ⁇ NEN preferably be supplied through the supply duct with delivery medium. It is possible for the valve to open selectively
  • the valve may preferably be accommodated at least in sections in the base component.
  • the nozzle device prefferably has a plate holder for holding the at least two nozzle plates and / or for receiving the base component.
  • the plate holder can, for. B. comprise two clamping parts (eg clamping plates).
  • the plate holder and / or the base member may, for. B. be part of an application head to which preferably meh ⁇ rere, aligned in different spatial directions Dü ⁇ senan angelen are arranged, of which at least one as Dü- may be embodied as disclosed herein.
  • the application head is usually also z. B. referred to as 3D (application) head or 3D gun. It is possible that the valve is at least partially received in the plate holder, z. B. in a clamping part of the plate holder.
  • the at least one opening of the first nozzle plate can, for. B. be designed as a slot opening for dispensing a flat jet.
  • the at least two openings of the second nozzle plate can be designed as slot openings for dispensing two flat jets. It is possible that the at least two openings of the second nozzle plate are aligned in the same plane or at least ⁇ least aligned parallel to each other.
  • the at least one opening of the first nozzle plate on the one hand and the at least two openings of the second nozzle plate on the other hand in the transverse direction of the first nozzle plate and the second nozzle plate are arranged offset from one another, but are preferably aligned in substantially paral ⁇ lel planes.
  • the first nozzle plate may comprise a bilaterally projecting horn structure with two inwardly shaped inner flanks in order to deflect the dispensing medium output from the at least one opening of the first nozzle plate inward.
  • the second nozzle plate may comprise a double-projecting horn structure having two inwardly ge ⁇ formed inner edges to redirect the output from the at least two openings of the second orifice plate inwardly release media.
  • the nozzle device may comprise at least three or even at least four nozzle plates.
  • a third nozzle plate can, for. B. serve to close the at least one opening of the first nozzle plate and / or the at least two openings of the second nozzle plate in the circumferential direction.
  • the first nozzle plate can, for. B. are used to close the ⁇ at least two openings of the second nozzle plate in the circumferential direction.
  • the second nozzle plate can be used to close the at least one Publ ⁇ voltage of the first nozzle plate in the circumferential direction.
  • At least two of the following Düsenplat ⁇ th discharge side at least partially complementary zuei ⁇ nander are formed to preferably substantially bün ⁇ dig with each complete: the first nozzle plate, the second nozzle plate and / or the third nozzle plate.
  • the third nozzle plate may be a dummy plate, expediently without its own incorporated material channel for guiding dispensing medium. It is possible that the nozzle device has one or more such third nozzle plates, preferably designed as blank plates.
  • the release medium may be a gas and / or a viscous, in particular high-viscosity, release medium (for example PVC: polyvinyl chloride).
  • the opening width of the at least one opening of the first SI ⁇ senplatte and / or the at least two openings of the second Nozzle plate can z. B. have a value between 0.2 mm and 0.5 mm.
  • the first nozzle plate preferably comprises only a single opening. But the first nozzle plate may also include several ⁇ ffnun ⁇ gen and z. B. be executed as the second nozzle ⁇ plate.
  • the second nozzle plate disclosure may suitably also apply to the first nozzle plate and vice versa ⁇ , so that the first nozzle plate such expedient.
  • the application medium can, for.
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVC plastisol include.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the first nozzle plate shown in FIG. 1
  • 4 shows a sectional view of the third nozzle plate shown in FIG. 1 and illustrates an application process that can be realized with the nozzle device
  • FIG. 5 shows a sectional view of a nozzle plate according to another embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a sectional view of a nozzle device according to an embodiment of the invention
  • FIG. 7 is a sectional view of a nozzle device according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 8 shows a plan view of the nozzle device of FIG.
  • Figure 9 shows a side view and a corresponding top plan view ⁇ a nozzle plate according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 10 shows a side view and a corresponding top plan view ⁇ a nozzle plate according to another embodiment of the invention
  • Figure 11 shows a side view and a corresponding top plan view ⁇ a nozzle plate according to another embodiment of the invention
  • FIG. 12 is a sectional view of a nozzle plate according to another embodiment of the invention
  • FIG. 13 is a sectional view of a nozzle plate according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 14 shows an application process for sealing a standing seam according to the prior art.
  • the embodiments of the invention described with reference to the figures are partly identical, with similar or identical parts being given the same reference numerals, and to the explanation of which reference is also made to the description of other embodiments or figures in order to avoid repetition.
  • Figure 1 shows a side view of a nozzle device 1 with three nozzle plates 10, 20, 30, wherein Figure 2 is a sectional view of the nozzle plate 10, Figure 3 shows a sectional view of the nozzle senplatte 20 and Figure 4 is a sectional view of the nozzle plate 30.
  • the nozzle device 1 will be described below with reference to FIGS. 1 to 4 in common.
  • the nozzle device 1 is used to deliver a viscous discharge medium onto a component 100, for. B. motor vehicle component 100, preferably on a fold, an edge or an over ⁇ gate seam of the motor vehicle component 100th
  • the nozzle device 1 comprises three nozzle plates 10, 20, 30 which are arranged essentially parallel to one another.
  • the first nozzle plate 10 includes a slot opening from a ⁇ guided opening 1.1 for emitting a beam delivery SL.L in the form of a flat beam and an inlet opening El for the release media, over the 1.1 can be conces- carries the delivery medium of the opening.
  • the second nozzle plate 20 comprises two apertures 2.1, 2.2 (as shown or concave or convex) designed as slit openings for dispensing two flat jets S2.1, S2.2 and an entrance opening E2 for the dispensing medium which is spatially separate from the entry opening E1 Abgabemedium the two openings 2.1, 2.2 can be supplied.
  • An opening configuration K for forming the opening 1.1 is expediently curved concavely in order to effect a narrowing of the beam width to the delivery side A.
  • the two openings 2.1, 2.2 of the second nozzle plate 20 are aligned inwardly so that the two discharge jets S2.1, S2.2 of the second nozzle plate 20 approach each other toward the discharge side A.
  • the second nozzle plate 20, and in particular its rear ⁇ side, is used to close the opening 1.1 and incorporated in the first nozzle plate 10 material supply Ml for the Abga ⁇ medium in the circumferential direction.
  • a third nozzle plate 30 is used around the openings
  • the horn structure 3.1, 3.2 comprises two inwardly formed inner flanks 4.1, 4.2.
  • the In ⁇ nenflanken 4.1, 4.2 are designed to act on the voltage from the ⁇ ff- 1.1 release issued beam SL.L so that it is deflected inward.
  • the horn structure 3.1, 3.2 is optio ⁇ nal. Due to the suitably curved concave opening configuration K, the delivery beam S1.sub.1 also tapers without the optional horn structure 3.1, 3.2.
  • the Düsenvorrich ⁇ device 1 and the motor vehicle component 100 in particular z. B. a fold, an edge or a transition seam of the motor vehicle ⁇ generating component 100, be substantially frontally to each other aligned.
  • the beam Sl.sub.1 from the first nozzle plate 10, despite the substantially frontal orientation due to its beam width taper, can be used for applications in which both side surfaces 101, 102 and the front surface 103 of the motor vehicle component 100 are to be applied with the release medium.
  • the beams S2.1, S2.2 from the second nozzle plate 20 can be used despite the substantially end-face orientation due to their inward orientation for applications in which in particular the side surfaces 101, 102 are to be applied with the release medium.
  • the dispensing medium can be dispensed from the opening 1.1, while dispensing of the dispensing medium from the two openings 2.1, 2.2 does not occur.
  • the nozzle device 1 may comprise one or more valves not shown in FIGS. 1 to 4.
  • the dispensing medium can be dispensed from the two openings 2.1, 2.2, while dispensing of the dispensing medium from the opening 1.1 does not occur.
  • the dispensing medium can be dispensed from the two openings 2.1, 2.2 and at the same time from the opening 1.1.
  • Figure 5 shows a sectional view of a nozzle plate 10 according to another embodiment of the invention.
  • the beam Sl.l is a flat jet and defines a
  • An opening K configuration for formation of the opening 1.1 is suitably curved concavely shaped to a Verschze- lerung counteract the beam width Bl, B2 to the delivery side A toward be ⁇ .
  • the nozzle plate 10 also includes an optional horn structure 3.1, 3.2 with two inwardly formed inner edges 4.1, 4.2.
  • the inner edges 4.1, 4.2 are designed to act on the delivery beam Sl.l, so that it is deflected inwardly.
  • the horn structure 3.1, 3.2 is optional.
  • the levy Beam Sl.sub.1 tapers off due to the concave opening configuration K even without the optional horn structure 3.1, 3.2.
  • FIG. 6 shows a sectional view of a nozzle device 1 according to an embodiment of the invention with four nozzle plates, namely a first nozzle plate 10, a second nozzle plate 20 and two third nozzle plates 30.
  • the nozzle device 1 is mounted on an application head 40 shown only schematically.
  • the application head 40 preferably comprises three nozzle arrangements arranged in different directions, of which at least one is designed like the nozzle apparatus 1 shown in FIG.
  • the nozzle device 1 comprises a discharge medium supply passage 50 through which the discharge medium can be guided to the first nozzle plate 10 and the second nozzle plate 20, so that the first nozzle plate 10 and the second nozzle plate 20 can be supplied with the discharge medium from the same supply passage 50 ,
  • a valve 60 preferably a needle valve, is used to selectively ⁇ have enabling or disabling a discharge of a discharge medium from the two openings 2.1, 2.2 of the second nozzle plate 20, while preferably a selectively disabling the discharge of the discharge medium from the opening 1.1 through the valve 60 is not provided, application-based but is possible.
  • the nozzle device 1 comprises a base component 70 for the four nozzle plates 10, 20, 30.
  • the base component 70 expediently serves as the basis for the nozzle plates 10, 20, 30 and can thus also be referred to as the base component 70.
  • the base member 70 includes the feed channel 50.
  • the socket member 70 includes a first feed section
  • the base component 70 also includes a second Zubowab ⁇ section 50.2 for supplying the discharge medium to the second Dü ⁇ senplatte 20, in particular to the inlet opening E2.
  • the valve 60 is useful for selectively opening or
  • valve 60 is designed to selectively open or close the first feed section 50.1 and / or the second feed section 50.2.
  • Embodiments with multiple valves are possible.
  • a z. B. two clamping parts having plate holder 80 serves to hold the four nozzle plates 10, 20, 30 and at the same time for receiving the base member 70th
  • valve 60 is partially received in the base member 70 and partially in the plate holder 80.
  • the valve 60, of the base 70 and / or the plate holder 80 can be mounted externally to the application head 40, but also at least partially underweight body ⁇ into the application head 40th
  • Figure 7 shows a sectional view along line AA of Fi gur ⁇ 8, a nozzle device 1 according to another embodiment of the invention, wherein Figure 8 shows a corresponding plan view of the nozzle device. 1
  • the nozzle device 1 will be described below with reference to FIGS. 7 and 8.
  • the nozzle device 1 of FIGS. 7 and 8 corresponds in many parts to the embodiment shown in FIG.
  • the base component 70 comprises the first feed section 50.1 and the second Zubuchab ⁇ section 50.2, the supply channel 50 through which the exhaust medium to the first nozzle plate 10 and the second nozzle plate 20 can be guided, but already upstream or substantially at the input side of the base component 70 en ⁇ det.
  • the valve 60 projects exclusively into the second Zuschreibab ⁇ section 50.2 and not in the first feed section 50.1.
  • the two openings 2.1, 2.2 of the second nozzle plate 20 are aligned in the same plane.
  • the opening 1.1 of the first nozzle plate 10 is, in the transverse direction Q of the first nozzle plate 10 and the second nozzle plate 20, offset from the openings 2.1, 2.2 of the second nozzle plate 20th
  • the opening 1.1, on the one hand, and the openings 2.1, 2.2, on the other hand, are aligned substantially parallel, so that the delivery beam S1.l is aligned essentially parallel to the delivery beams S2.1, S2.2.
  • Figure 9 shows a side view and a corresponding top plan view ⁇ a nozzle plate 20 according to another execution ⁇ of the invention. Also in this embodiment, the two openings 2.1, 2.2 of the second nozzle plate 20 are aligned inwardly so that the two discharge jets S2.1, S2.2 of the second nozzle plate 20 approach each other toward the discharge side A.
  • Figure 10 shows a side view and a corresponding top plan view ⁇ a nozzle plate 10 according to another execution ⁇ of the invention.
  • the opening configuration for forming the opening 1.1 is formed convex.
  • the opening 1.1 is designed as a slot opening to output a flat beam Sl.l, the beam width, however, similar to that shown in Figure 14 increases to the discharge side A out.
  • Figure 11 shows a side view and a corresponding top plan view ⁇ a nozzle plate 30 according to an embodiment of the invention.
  • nozzle plates 10, 20, 30 shown in FIGS. 7 and 8 correspond to the nozzle plates 10, 20, 30 of FIGS. 9 to 11.
  • a third nozzle plate 30 are used to close the openings 2.1, 2.2 and the incorporated into the second nozzle plate 20 material supply M2 for the discharge medium in the circumferential direction.
  • Another third nozzle plate 30 can be used to close the opening 1.1 and the incorporated in the first nozzle plate 10 material supply Ml for the Abga ⁇ medium in the circumferential direction.
  • Abgabeter are the nozzle plates 10, 20, 30 executed substantially complementary.
  • FIG. 12 shows a sectional view of a preferably first nozzle plate 10 according to an embodiment of the invention.
  • the nozzle plate 10 comprises an opening configuration K for forming two openings 1.1, 1.2 formed as slot openings 1.1, 1.2.
  • the openings 1.1, 1.2 serve to output two discharge jets S1.2, S1.2 designed as flat jets.
  • the opening configuration K is expedient curved concave shape and preferably comprises a coupling portion Tei ⁇ T to form (useful separation) of the two holes 1.1, 1.2.
  • the two beams Sl.l, S1.2 define a beam width Bl, B2 comprising the two beams Sl.l, S1.2. Due to the fact that the opening configuration K is preferably concavely curved, a narrowing of the beam width Bl, B2 encompassing the two beams S1, S1.2 can be effected towards the delivery side A.
  • the horn structure 3.1, 3.2 is optional.
  • the two openings 1.1, 1.2 are also inwardly out rich ⁇ tet, so that the two output beams SL.L, S1.2 approaching to Ab ⁇ reproducing side A toward each other.
  • the nozzle plate shown in Figure 12 can be advantageously used as a second nozzle plate, because it comprises two ⁇ ffnun ⁇ gene for delivering two output beams and preference ⁇ , the two openings are inwardly directed so that the two output beams approach of delivery side by side.
  • FIG. 13 shows a sectional view of a second nozzle plate 20 according to another embodiment of the invention.
  • the nozzle plate 20 of Figure 13 is formed similarly to the nozzle plate 10 of Figure 12.
  • a feature, however, is that the nozzle plate 20, three Publ ⁇ voltages 2 x 1 ⁇ 2 x 2 ⁇ 2 * 3 for emitting three output beams S2.1, S2.2, S2.3.
  • the first die plate useful as the second nozzle plate, or vice versa ⁇ so that the disclosure is considered herein to the second nozzle plate also expedient for the first nozzle plate or vice versa ⁇ .
  • the invention is not limited to the above-described Favor ⁇ th embodiments. Rather, a variety of variants and modifications is possible, which also make use of the idea of the invention and therefore also fall within the scope.
  • the invention also claims protection for the subject matter and the features of the invention
  • valve 60 preferably needle valve

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung (1) zur Abgabe zumindest eines Abgabemediums auf ein Bauteil (100), vorzugsweise auf einen Falz, eine Kante oder eine Übergangsnaht des Bauteils (100). Die Düsenvorrichtung (1) umfasst zumindest zwei nebeneinander angeordnete Düsenplatten (10, 20, 30), wobei eine erste Düsenplatte (10) zumindest eine Öffnung (1.1, 1.2) zur Abgabe zumindest eines Abgabestrahls (S1.1, S1.2) aufweist und eine zweite Düsenplatte (20) zumindest zwei Öffnungen (2.1, 2.2, 2.3) zur Abgabe von zumindest zwei Abgabestrahlen (S2.1, S2.2, S2.3. S2.3) aufweist.

Description

BESCHREIBUNG
Düsenvorrichtung mit zumindest zwei Düsenplatten und zumindest drei Öffnungen
Die Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung zur Abgabe zumindest eines vorzugsweise viskosen, insbesondere hochvisko¬ sen Abgabemediums auf ein Bauteil, vorzugsweise zur Abgabe des Abgabemediums auf einen Falz (z. B. Stehfalz), eine Kante oder eine Übergangsnaht des Bauteils. Das Bauteil ist vor¬ zugsweise ein Kraftfahrzeugbauteil (z. B. ein Kraftfahrzeug¬ karosseriebauteil), kann aber auch z. B. ein Bauteil eines Nutzfahrzeugs (z. B. ein Nutzfahrzeugkarosseriebauteil), ein Bauteil eines Luftfahrzeugs, ein Fenster (z. B. eine Fenster¬ scheibe) oder ein Fassadenbauteil sein.
Zum allgemeinen Stand der Technik kann zunächst auf die DE 10 2013 217 686 AI verwiesen werden.
Unter Bezugnahme auf Figur 14 werden gemäß Stand der Technik insbesondere Stehfalze (z. B. Bauteilkanten), wie sie z. B. im Schwellerbereich oder an Längsträgern eines Kraftfahrzeugs vorkommen, mittels konventionellen, robotergeführten Flachstrahldüsen (auch Flatstreamdüsen genannt) aus Hartmetall abgedichtet. Bei diesem Verfahren wird der Stehfalz von mindestens einer und eventuell auch von beiden Seiten mit PVC (PVC: Polyvinylchlorid) abgedichtet. Damit auch die Unterseite des Stehfalzes prozesssicher abgedichtet werden kann, wird ein Roboterprogramm üblicherweise so erstellt, dass die untere Kante des aus der Düse ausgebrachten Spritzstrahles einige Millimeter unter dem Stehfalz hindurch und somit an dem Stehfalz vorbeiappliziert („vorbeigeschossen") wird. Das PVC- Material, das auf eine Seite des Stehfalzes aufgetragen wird, legt sich zu gewissen Teilen um die Falzkante und dichtet so die untere korrosionsanfällige Seite des Stehfalzes ab. Die Anforderungen an eine konventionelle PVC-Naht liegen bei üblicherweise 15 mm bis 25 mm Nahtbreite und 1,5 mm bis 2,5 mm Nahthöhe. Damit dies mit einer baulich begrenzten Düse re¬ alisiert werden kann, wird die Schlitzöffnung der konventionellen Flachstrahldüse konvex ausgeprägt, so dass sich die Strahlbreite des Spritzstrahls zum Stehfalz und somit zur Ab¬ gabeseite hin vergrößert.
Nachteilig bei dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ist insbesondere, dass ein Teil des abgegebenen PVC-Materials prozessbedingt an dem Stehfalz „vorbeigeschossen" wird. Das hat zur Folge, dass der die Flachstrahldüse führende Roboter und/oder die Applikationszelle, in der das Verfahren ausge¬ führt wird, verschmutzt wird, und somit ein erhöhter Reini¬ gungsaufwand entsteht. Die Applikation lässt sich aufgrund von Bauteiltoleranzen, die üblicherweise bei Kraftfahrzeug- Karosserien vorliegen, meist nicht anders einstellen. Die Bauteiltoleranzen führen auch dazu, dass der Stehfalz von beiden Seiten appliziert werden muss. Gefügte Blechkanten z. B. unterscheiden sich in ihrer Länge von Karosserie zu Karos- serie.
Nachteilig bei dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ist zusätzlich die Unflexibilität . So müssen in Abhängigkeit un¬ terschiedlicher Qualitätsanforderungen oder in Abhängigkeit unterschiedlicher Konfigurationen des mit dem Abgabemedium zu versehenden Kraftfahrzeugbauteils unterschiedliche Düsen ver¬ wendet werden. Düsenwechselvorgänge sind aber zeitaufwendig und stören den eigentlichen Applikationsprozess . Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaf¬ fen, mittels der Applikationsprozesse zur Abgabe eines z. B. viskosen Abgabemediums auf ein Bauteil, z. B. einen Falz, ei¬ ne Kante oder eine Übergangsnaht des Bauteils, flexibel und somit effizient durchführbar sind und vorzugsweise zusätzlich die erforderliche Menge des Abgabemediums reduziert werden kann .
Diese Aufgabe kann mit den Merkmalen des unabhängigen An- spruchs gelöst werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung entnommen werden. Die Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung zur Abgabe zumindest eines Abgabemediums auf ein Bauteil, vorzugsweise auf einen Falz (z. B. Stehfalz), eine Kante oder eine Übergangsnaht des Bauteils. Das Bauteil ist vorzugsweise ein Kraftfahrzeugbauteil, z. B. eine Kraftfahrzeugkarosserie.
Das Bauteil kann aber auch z. B. ein Bauteil eines Nutzfahrzeugs (z. B. ein Nutzfahrzeugkarosseriebauteil), ein Bauteil eines Luftfahrzeugs, ein Fenster (z. B. eine Fensterscheibe) oder ein Fassadenbauteil sein.
Anwendungsbereiche der Düsenvorrichtung sind somit insbesondere: Kraftfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Fenster und/oder der Fassadenbau.
Die Düsenvorrichtung umfasst zumindest zwei, vorzugsweise zu¬ mindest drei, nebeneinander angeordnete Düsenplatten, insbe- sondere im Wesentlichen parallel nebeneinander angeordnete Düsenplatten .
Eine erste Düsenplatte umfasst zumindest eine Öffnung zur Ab- gäbe zumindest eines Abgabestrahls und eine zweite Düsenplat¬ te umfasst zumindest zwei Öffnungen zur Abgabe von zumindest zwei Abgabestrahlen. Somit ist z. B. auch eine Düsenplatte mit zumindest drei Öffnungen möglich. Dadurch, dass die Düsenvorrichtung zumindest drei Öffnungen aufweist, können mit ein und derselben Düsenvorrichtung unterschiedliche Qualitätsanforderungen realisiert werden und/oder unterschiedliche Konfigurationen des mit dem Abgabe¬ medium zu versehenden Bauteils bearbeitet werden und zwar insbesondere ohne einen Düsenwechsel. So kann z. B. der
Strahl aus der ersten Düsenplatte für einen ganz bestimmten Verwendungszweck genutzt werden, wobei die Strahlen aus der zweiten Düsenplatte für einen anderen Verwendungszweck genutzt werden können. Alternativ oder ergänzend kann der
Strahl aus der ersten Düsenplatte und die Strahlen aus der zweiten Düsenplatte in Abhängigkeit des Verwendungszwecks z. B. auch gleichzeitig ausgegeben werden.
Es ist möglich, dass der zumindest eine Abgabestrahl aus der ersten Düsenplatte eine Strahlbreite definiert und die erste Düsenplatte eine Öffnungskonfiguration zur Ausbildung der zumindest einen Öffnung aufweist und die Öffnungskonfiguration konkav, insbesondere gekrümmt konkav, ausgeformt ist, um eine Verschmälerung der Strahlbreite zur Abgabeseite hin zu bewir- ken.
Die Strahlbreite kann z. B. einen einzigen Abgabestrahl umfassen, falls die Öffnungskonfiguration nur eine einzige Öffnung zur Abgabe eines einzigen Abgabestrahls aufweist. Die Strahlbreite kann z. B. zumindest zwei Abgabestrahlen um¬ fassen, falls die Öffnungskonfiguration zumindest zwei Öffnungen zur Abgabe zumindest zweier Abgabestrahlen aufweist. Die zumindest zwei Abgabestrahlen können eine die zumindest zwei Abgabestrahlen umfassende Strahlbreite definieren, so dass eine Verschmälerung der die zumindest zwei Abgabestrahlen umfassenden Strahlbreite zur Abgabeseite hin bewirkt wer¬ den kann.
Es ist möglich, dass die zumindest zwei Öffnungen der zweiten Düsenplatte einwärts ausgerichtet sind, so dass die zumindest zwei Abgabestrahlen der zweiten Düsenplatte sich zur Abgabeseite hin einander annähern. Die zwei Abgabestrahlen können z. B. einen Verjüngungswinkel bilden von größer 5°, größer
10°, größer 15°, größer 90°, größer 95° oder größer 100° und kleiner 180°.
Durch die Bereitstellung mehrerer Öffnungen und vorzugsweise der Verschmälerung der Strahlbreite und/oder der sich einander annähernden Abgabestrahlen können z. B. eine oder mehrere der folgenden Vorteile erzielt werden:
- Der Verbrauch an Abgabemedium kann reduziert werden.
- Die Verschmutzung einer Applikationszelle kann reduziert werden .
- Eine prozesssichere Abdichtung unterschiedlicher Falzarten, insbesondere Stehfalze, kann ermöglicht werden.
- Auf ein Bauteilvermessungssystem zur Vermessung des (Kraftfahrzeug-) Bauteils kann verzichtet werden. - Eine hohe Applikationsgeschwindigkeit kann erzielt werden, insbesondere gegenüber Applikationsverfahren mit Bauteilvermessung . - Ein größerer Spritzabstand zwischen Düsenvorrichtung und
(Kraftfahrzeug-) Bauteil kann ermöglicht werden, z. B. bis zu 50mm.
- Größere Bauteiltoleranzen können ermöglicht werden, z. B. +/- 3mm bis 5mm.
- Aufgrund der einfachen Bauform der Düsenvorrichtung entsteht vorzugsweise keine zusätzliche Störkontur am Applikator und/oder am Roboter, so dass z. B. auch schwer zugängliche Stellen, z. B. Falze, Nähte, Kanten, etc., gut erreicht wer¬ den können.
- Durch Erhöhung der Ausflussrate des Abgabemediums kann er¬ möglicht werden, auch eine konventionelle Naht, z. B. aus PVC, auf das (Kraftfahrzeug-) Bauteil aufzutragen.
Die Düsenvorrichtung eignet sich insbesondere für zumindest eine der folgenden Anwendungsmöglichkeiten: - Abdichtung von z. B. metallischen (Kraftfahrzeug-) Bauteilen, die geschweißt oder geklebt werden, z. B. Falze (insbe¬ sondere Stehfalze) oder Übergangsnähte, aber auch z. B. Bau¬ teilkanten einzelner Bauteile. - Z. B. 3-seitig umgreifende (umschließende) Applikation (Be- schichtung) eines z. B. viskosen oder hochviskosen Abgabemediums auf ein (Kraftfahrzeug-) Bauteil, zum Korrosionsschutz von Schnittkanten an z. B. Blechen, Schutz vor Verletzungen beim manuellen Bauteilhandling (z. B. bei scharfkantigen Blechkanten), Schutz vor Kantenbeschädigung (z. B. bei Faserverbundwerkstoffen) und/oder Scheuerschutz.
Es ist möglich, dass die erste Düsenplatte eine Eintrittsöff- nung für ein Abgabemedium aufweist und die zweite Düsenplatte eine Eintrittsöffnung für ein Abgabemedium aufweist und die Eintrittsöffnung der ersten Düsenplatte und die Eintrittsöff¬ nung der zweiten Düsenplatte räumlich voneinander getrennt sind .
Es ist möglich, dass die Düsenvorrichtung einen Zufuhrkanal für das Abgabemedium aufweist, über den das Abgabemedium zu der zumindest einen Öffnung der ersten Düsenplatte und ebenfalls zu den zumindest zwei Öffnungen der zweiten Düsenplatte geführt werden kann. Somit können zweckmäßig die zumindest eine Öffnung der ersten Düsenplatte und die zumindest zwei Öffnungen der zweiten Düsenplatte mit demselben Zufuhrkanal in Fluidverbindung gebracht werden, um vorzugsweise das glei¬ cher Abgabemedium zu applizieren.
Es ist möglich, dass die Düsenvorrichtung zumindest ein zweckmäßig ansteuerbares Ventil (z. B. ein Nadelventil) auf¬ weist und das Ventil zum wahlweisen Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Abgabe eines Abgabemediums aus der zumindest einen Öffnung der ersten Düsenplatte und/oder einer Abgabe eines Abgabemediums aus den zumindest zwei Öffnungen der zweiten Düsenplatte ausgeführt ist.
Die Düsenvorrichtung kann z. B. ein Sockelbauteil (vorzugs- weise ein Basisbauteil) für die zumindest zwei Düsenplatten umfassen und in dem Sockelbauteil kann z. B. ein erster Zufuhrabschnitt zur Zufuhr des Abgabemediums zu der ersten Dü¬ senplatte und ein zweiter Zufuhrabschnitt zur Zufuhr des Ab¬ gabemediums zu der zweiten Düsenplatte angeordnet sein. Der erste Zufuhrabschnitt dient zweckmäßig zur Zufuhr des Abgabe¬ mediums zu der zumindest einen Öffnung der ersten Düsenplat¬ te. Der zweite Zufuhrabschnitt dient zweckmäßig zur Zufuhr des Abgabemediums zu den zumindest zwei Öffnungen der zweiten Düsenplatte.
Das Sockelbauteil kann anwendungsabhängig z. B. über, unter und/oder seitlich neben den zumindest zwei Düsenplatten angeordnet sein.
Der erste Zufuhrabschnitt und der zweite Zufuhrabschnitt kön¬ nen vorzugsweise durch den Zufuhrkanal mit Abgabemedium versorgt werden. Es ist möglich, dass das Ventil zum wahlweisen Öffnen
und/oder Schließen des ersten Zufuhrabschnitts und/oder des zweiten Zufuhrabschnitts dient und zu diesem Zweck z. B. in den ersten Zufuhrabschnitt und/oder den zweiten Zufuhrabschnitt hineinragen kann.
Das Ventil kann vorzugsweise zumindest abschnittsweise in dem Sockelbauteil aufgenommen sein.
Es ist möglich, dass die Düsenvorrichtung eine Plattenhalte- rung zur Halterung der zumindest zwei Düsenplatten und/oder zur Aufnahme des Sockelbauteils aufweist.
Die Plattenhalterung kann z. B. zwei Klemmteile (z. B. Klemmplatten) umfassen.
Die Plattenhalterung und/oder das Sockelbauteil kann z. B. Teil eines Applikationskopfes sein, an dem vorzugsweise meh¬ rere, in unterschiedliche Raumrichtungen ausgerichtete Dü¬ senanordnungen angeordnet sind, wovon zumindest eine als Dü- senvorrichtung wie hierin offenbart ausgeführt sein kann. Der Applikationskopf wird üblicherweise auch z. B. als 3D- (Applikations- ) Kopf oder 3D-Gun bezeichnet. Es ist möglich, dass das Ventil zumindest abschnittsweise in der Plattenhalterung aufgenommen ist, z. B. in einem Klemmteil der Plattenhalterung.
Die zumindest eine Öffnung der ersten Düsenplatte kann z. B. als Schlitzöffnung zur Abgabe eines Flachstrahls ausgeführt sein. Alternativ oder ergänzend können die zumindest zwei Öffnungen der zweiten Düsenplatte als Schlitzöffnungen zur Abgabe von zwei Flachstrahlen ausgeführt sein. Es ist möglich, dass die zumindest zwei Öffnungen der zweiten Düsenplatte in derselben Ebene ausgerichtet sind oder zumin¬ dest parallel zueinander ausgerichtet sind.
Es ist möglich, dass die zumindest eine Öffnung der ersten Düsenplatte einerseits und die zumindest zwei Öffnungen der zweiten Düsenplatte andererseits in Querrichtung der ersten Düsenplatte und der zweiten Düsenplatte versetzt zueinander angeordnet sind, aber vorzugsweise in im Wesentlichen paral¬ lelen Ebenen ausgerichtet sind.
Es ist möglich, dass die erste Düsenplatte eine zweiseitig abstehende Hornstruktur mit zwei einwärts geformten Innenflanken umfasst, um das aus der zumindest einen Öffnung der ersten Düsenplatte ausgegebene Abgabemedium einwärts umzulen- ken. Alternativ oder ergänzend kann die zweite Düsenplatte eine zweiseitig abstehende Hornstruktur mit zwei einwärts ge¬ formten Innenflanken umfassen, um das aus den zumindest zwei Öffnungen der zweiten Düsenplatte ausgegebene Abgabemedium einwärts umzulenken. Die Düsenvorrichtung kann zumindest drei oder sogar zumindest vier Düsenplatten umfassen. Eine dritte Düsenplatte kann z. B. dazu dienen, die zumindest eine Öffnung der ersten Düsenplatte und/oder die zumindest zwei Öffnungen der zweiten Düsenplatte in Umfangsrichtung zu schließen . Die erste Düsenplatte kann z. B. genutzt werden, um die zu¬ mindest zwei Öffnungen der zweiten Düsenplatte in Umfangs- richtung zu schließen. Alternativ oder ergänzend kann die zweite Düsenplatte genutzt werden, um die zumindest eine Öff¬ nung der ersten Düsenplatte in Umfangsrichtung zu schließen.
Es ist möglich, dass zumindest zwei der folgenden Düsenplat¬ ten abgabeseitig zumindest abschnittsweise komplementär zuei¬ nander ausgebildet sind, um vorzugsweise im Wesentlichen bün¬ dig mit miteinander abzuschließen: die erste Düsenplatte, die zweite Düsenplatte und/oder die dritte Düsenplatte.
Die dritte Düsenplatte kann eine Blindplatte, zweckmäßig ohne eigenen eingearbeiteten Materialkanal zur Führung von Abgabemedium sein. Es ist möglich, dass die Düsenvorrichtung eine oder mehrere solcher vorzugsweise als Blindplatten ausgeführte dritte Düsenplatten aufweist.
Das Abgabemedium kann ein Gas und/oder ein viskoses, insbesondere hochviskoses Abgabemedium (z. B. PVC : Polyvinylchlo- rid) sein.
Die Öffnungsweite der zumindest einen Öffnung der ersten Dü¬ senplatte und/oder der zumindest zwei Öffnungen der zweiten Düsenplatte kann z. B. einen Wert zwischen 0,2 mm und 0,5 mm aufweisen .
Die erste Düsenplatte umfasst vorzugsweise nur eine einzige Öffnung. Die erste Düsenplatte kann aber auch mehrere Öffnun¬ gen umfassen und z. B. ausgeführt sein wie die zweite Düsen¬ platte .
Die hierin zur zweiten Düsenplatte gemachte Offenbarung kann zweckmäßig auch für die erste Düsenplatte gelten und umge¬ kehrt, so dass die erste Düsenplatte zweckmäßig z. B. wie die zweite Düsenplatte ausgebildet sein kann und umgekehrt.
Das Auftragsmedium kann z. B. PVC (Polyvinylchlorid) und/oder ein PVC-Plastisol umfassen.
Die Merkmale „konkav" und „gekrümmt konkav" umfassen im Rahmen der Erfindung vorzugsweise im Wesentlichen bogenförmig konkave Ausgestaltungen, sind aber hierauf nicht einge- schränkt, sondern können auch z. B. linear konkave Ausgestal¬ tungen umfassen.
Die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind miteinander kombinierbar. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren. Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Düsenvorrichtung ge¬ mäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht der in Figur 1 gezeigten ersten Düsenplatte, Figur 3 zeigt eine Schnittansicht der in Figur 1 gezeigten zweiten Düsenplatte, Figur 4 zeigt eine Schnittansicht der in Figur 1 gezeigten dritten Düsenplatte und illustriert einen mit der Düsenvorrichtung realisierbaren Applikationspro- zess , Figur 5 zeigt eine Schnittansicht einer Düsenplatte gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6 zeigt eine Schnittansicht einer Düsenvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Figur 7 zeigt eine Schnittansicht einer Düsenvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf die Düsenvorrichtung der
Figur 7,
Figur 9 zeigt eine Seitenansicht und eine zugehörige Drauf¬ sicht einer Düsenplatte gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 10 zeigt eine Seitenansicht und eine zugehörige Drauf¬ sicht einer Düsenplatte gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und Figur 11 zeigt eine Seitenansicht und eine zugehörige Drauf¬ sicht einer Düsenplatte gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Figur 12 zeigt eine Schnittansicht einer Düsenplatte gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 13 zeigt eine Schnittansicht einer Düsenplatte gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 14 zeigt einen Applikationsprozess zur Abdichtung ei- nes Stehfalzes gemäß Stand der Technik. Die unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung stimmen teilweise überein, wobei ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung anderer Ausführungsformen oder Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Düsenvorrichtung 1 mit drei Düsenplatten 10, 20, 30, wobei Figur 2 eine Schnittansicht der Düsenplatte 10, Figur 3 eine Schnittansicht der Dü- senplatte 20 und Figur 4 eine Schnittansicht der Düsenplatte 30 zeigt.
Die Düsenvorrichtung 1 wird nachfolgend unter gemeinsamer Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 beschrieben.
Die Düsenvorrichtung 1 dient zur Abgabe eines viskosen Abgabemediums auf ein Bauteil 100, z. B. Kraftfahrzeugbauteil 100, vorzugsweise auf einen Falz, eine Kante oder eine Über¬ gangsnaht des Kraftfahrzeugbauteils 100.
Die Düsenvorrichtung 1 umfasst drei im Wesentlichen parallel nebeneinander angeordnete Düsenplatten 10, 20, 30. Die erste Düsenplatte 10 umfasst eine als Schlitzöffnung aus¬ geführte Öffnung 1.1 zur Abgabe eines Abgabestrahls Sl.l in Form eines Flachstrahls und eine Eintrittsöffnung El für das Abgabemedium, über die das Abgabemedium der Öffnung 1.1 zuge- führt werden kann.
Die zweite Düsenplatte 20 umfasst zwei als Schlitzöffnungen ausgeführte Öffnungen 2.1, 2.2 (wie gezeigt oder konkav oder konvex) zur Abgabe von zwei Flachstrahlen S2.1, S2.2 und eine von der Eintrittsöffnung El räumlich getrennte Eintrittsöffnung E2 für das Abgabemedium, über die das Abgabemedium den zwei Öffnungen 2.1, 2.2 zugeführt werden kann.
Der Flachstrahl Sl.l aus der ersten Düsenplatte 10 definiert, ähnlich wie z. B. in Figur 5 gezeigt, eine Strahlbreite. Eine Öffnungskonfiguration K zur Ausbildung der Öffnung 1.1 ist zweckmäßig gekrümmt konkav ausgeformt, um eine Verschmälerung der Strahlbreite zur Abgabeseite A hin zu bewirken. Die zwei Öffnungen 2.1, 2.2 der zweiten Düsenplatte 20 sind einwärts ausgerichtet, so dass die zwei Abgabestrahlen S2.1, S2.2 der zweiten Düsenplatte 20 sich zur Abgabeseite A hin einander annähern. Die zweite Düsenplatte 20, und zwar insbesondere deren Rück¬ seite, wird genutzt, um die Öffnung 1.1 und eine in die erste Düsenplatte 10 eingearbeitete Materialzufuhr Ml für das Abga¬ bemedium in Umfangsrichtung zu schließen. Eine dritte Düsenplatte 30 wird genutzt, um die Öffnungen
2.1, 2.2 und eine in die zweite Düsenplatte 20 eingearbeitete Materialzufuhr M2 für das Abgabemedium in Umfangsrichtung zu schließen . Ein Vergleich der Figuren 1 bis 4 zeigt, dass die erste Dü¬ senplatte 10, die zweite Düsenplatte 20 und die dritte Düsen¬ platte 30 abgabeseitig abschnittsweise komplementär ausgebil¬ det sind.
Beidseitig außen neben der Öffnung 1.1 ist eine abstehende Hornstruktur 3.1, 3.2 angeordnet. Die Hornstruktur 3.1, 3.2 umfasst zwei einwärts geformte Innenflanken 4.1, 4.2. Die In¬ nenflanken 4.1, 4.2 sind ausgeführt, um auf den aus der Öff- nung 1.1 ausgegebenen Abgabestrahl Sl.l zu wirken, so dass er einwärts umlenkbar ist. Die Hornstruktur 3.1, 3.2 ist optio¬ nal. Der Abgabestrahl Sl.l verjüngt sich aufgrund der zweckmäßig gekrümmt konkaven Öffnungskonfiguration K auch ohne die optionale Hornstruktur 3.1, 3.2.
Während der Abgabe des Abgabemediums können die Düsenvorrich¬ tung 1 und das Kraftfahrzeugbauteil 100, insbesondere z. B. ein Falz, eine Kante oder eine Übergangsnaht des Kraftfahr¬ zeugbauteils 100, im Wesentlichen stirnseitig zueinander aus- gerichtet sein.
Der Strahl Sl.l aus der ersten Düsenplatte 10 kann trotz der im Wesentlichen stirnseitigen Ausrichtung aufgrund seiner Strahlbreiten-Verjüngung für Anwendungszwecke genutzt, in de- nen beide Seitenflächen 101, 102 und die Stirnfläche 103 des Kraftfahrzeugbauteils 100 mit dem Abgabemedium appliziert werden sollen.
Die Strahlen S2.1, S2.2 aus der zweiten Düsenplatte 20 können trotz der im Wesentlichen stirnseitigen Ausrichtung aufgrund deren Einwärts-Ausrichtung für Anwendungszwecke genutzt werden, in denen insbesondere die Seitenflächen 101, 102 mit dem Abgabemedium appliziert werden sollen. Anwendungsfallabhängig und vorzugsweise ventilgesteuert kann das Abgabemedium aus der Öffnung 1.1 ausgegeben werden, während eine Abgabe des Abgabemediums aus den zwei Öffnungen 2.1, 2.2 nicht erfolgt.
Die Düsenvorrichtung 1 kann ein oder mehrere in den Figuren 1 bis 4 nicht gezeigte Ventile umfassen.
Anwendungsfallabhängig und vorzugsweise ventilgesteuert kann das Abgabemedium aus den zwei Öffnungen 2.1, 2.2 ausgegeben werden, während eine Abgabe des Abgabemediums aus der Öffnung 1.1 nicht erfolgt.
Anwendungsfallabhängig und vorzugsweise ventilgesteuert kann das Abgabemedium aus den zwei Öffnungen 2.1, 2.2 und zugleich aus der Öffnung 1.1 ausgegeben werden.
Figur 5 zeigt eine Schnittansicht einer Düsenplatte 10 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Der Strahl Sl.l ist ein Flachstrahl und definiert eine
Strahlbreite Bl, B2.
Eine Öffnungskonfiguration K zur Ausbildung der Öffnung 1.1 ist zweckmäßig gekrümmt konkav ausgeformt, um eine Verschmä- lerung der Strahlbreite Bl, B2 zur Abgabeseite A hin zu be¬ wirken .
Die Düsenplatte 10 umfasst ebenfalls eine optionale Horn- struktur 3.1, 3.2 mit zwei einwärts geformten Innenflanken 4.1, 4.2. Die Innenflanken 4.1, 4.2 sind ausgeführt, um auf den Abgabestrahl Sl.l zu wirken, so dass er einwärts umlenkbar ist. Die Hornstruktur 3.1, 3.2 ist optional. Der Abgabe- strahl Sl.l verjüngt sich aufgrund der konkaven Öffnungskonfiguration K auch ohne die optionale Hornstruktur 3.1, 3.2.
Figur 6 zeigt eine Schnittansicht einer Düsenvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit vier Düsenplatten, nämlich einer ersten Düsenplatte 10, einer zweiten Düsenplatte 20 und zwei dritten Düsenplatten 30.
Die Düsenvorrichtung 1 ist an einem nur schematisch darge- stellten Applikationskopf 40 montiert. Der Applikationskopf 40 umfasst vorzugsweise drei in unterschiedliche Richtungen angeordnete Düsenanordnungen, wovon zumindest eine wie die in Figur 6 gezeigte Düsenvorrichtung 1 ausgebildet ist. Die Düsenvorrichtung 1 umfasst einen Zufuhrkanal 50 für das Abgabemedium, über den das Abgabemedium zu der ersten Düsenplatte 10 und zu der zweiten Düsenplatte 20 führbar ist, so dass die erste Düsenplatte 10 und die zweite Düsenplatte 20 von demselben Zufuhrkanal 50 mit dem Abgabemedium versorgt werden können.
Ein Ventil 60, vorzugsweise ein Nadelventil, dient zum wahl¬ weisen Aktivieren oder Deaktivieren einer Abgabe eines Abgabemediums aus den zwei Öffnungen 2.1, 2.2 der zweiten Düsen- platte 20, während vorzugsweise eine wahlweise Deaktivierung der Abgabe des Abgabemediums aus der Öffnung 1.1 durch das Ventil 60 nicht vorgesehen ist, anwendungsfallbezogen aber möglich ist. Die Düsenvorrichtung 1 umfasst ein Sockelbauteil 70 für die vier Düsenplatten 10, 20, 30. Das Sockelbauteil 70 dient zweckmäßig als Basis für die Düsenplatten 10, 20, 30 und kann somit auch als Basisbauteil 70 bezeichnet werden. Das Sockelbauteil 70 umfasst den Zufuhrkanal 50.
Das Sockelbauteil 70 umfasst einen ersten Zufuhrabschnitt
50.1 zur Zufuhr des Abgabemediums zu der ersten Düsenplatte 10, insbesondere zu der Eintrittsöffnung El.
Das Sockelbauteil 70 umfasst außerdem einen zweiten Zufuhrab¬ schnitt 50.2 zur Zufuhr des Abgabemediums zu der zweiten Dü¬ senplatte 20, insbesondere zu der Eintrittsöffnung E2.
Der erste Zufuhrabschnitt 50.1 und der zweite Zufuhrabschnitt
50.2 sind über den Zufuhrkanal 50 mit dem Abgabemedium versorgbar . Das Ventil 60 dient zweckmäßig zum wahlweisen Öffnen oder
Schließen des zweiten Zufuhrabschnitts 50.2. Es sind allerdings auch Ausführungsformen möglich, in denen das Ventil 60 zum wahlweisen Öffnen oder Schließen des ersten Zufuhrabschnitts 50.1 und/oder des zweiten Zufuhrabschnitts 50.2 aus- geführt ist. Auch Ausführungsformen mit mehreren Ventilen sind möglich.
Eine z. B. zwei Klemmteile aufweisende Plattenhalterung 80 dient zur Halterung der vier Düsenplatten 10, 20, 30 und zu- gleich zur Aufnahme des Sockelbauteils 70.
Das Ventil 60 ist abschnittsweise in dem Sockelbauteil 70 und abschnittsweise in der Plattenhalterung 80 aufgenommen. Das Ventil 60, der Sockel 70 und/oder die Plattenhalterung 80 können außen an den Applikationskopf 40 montiert sein, aber auch zumindest teilweise in dem Applikationskopf 40 unterge¬ bracht sein. Figur 7 zeigt eine Schnittansicht, entlang Linie A-A der Fi¬ gur 8, einer Düsenvorrichtung 1 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei Figur 8 eine zugehörige Draufsicht auf die Düsenvorrichtung 1 zeigt.
Die Düsenvorrichtung 1 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 7 und 8 beschrieben.
Die Düsenvorrichtung 1 der Figuren 7 und 8 entspricht in vie- len Teilen der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform.
Eine Besonderheit ist aber, dass das Sockelbauteil 70 zwar den ersten Zufuhrabschnitt 50.1 und den zweiten Zufuhrab¬ schnitt 50.2 umfasst, der Zufuhrkanal 50, über den das Abga- bemedium zu der ersten Düsenplatte 10 und zu der zweiten Düsenplatte 20 führbar ist, aber bereits stromaufwärts oder im Wesentlichen an der Eingangsseite des Sockelbauteils 70 en¬ det . Das Ventil 60 ragt ausschließlich in den zweiten Zufuhrab¬ schnitt 50.2 und nicht in den ersten Zufuhrabschnitt 50.1.
Die zwei Öffnungen 2.1, 2.2 der zweiten Düsenplatte 20 sind in derselben Ebene ausgerichtet. Die Öffnung 1.1 der ersten Düsenplatte 10 ist, in Querrichtung Q der ersten Düsenplatte 10 und der zweiten Düsenplatte 20, versetzt angeordnet zu den Öffnungen 2.1, 2.2 der zweiten Düsenplatte 20.
Die Öffnung 1.1 einerseits und die Öffnungen 2.1, 2.2 ande- rerseits sind im Wesentlichen parallel ausgerichtet, so dass der Abgabestrahl Sl.l im Wesentlichen parallel zu den Abgabestrahlen S2.1, S2.2 ausgerichtet ist. Figur 9 zeigt eine Seitenansicht und eine zugehörige Drauf¬ sicht einer Düsenplatte 20 gemäß einer anderen Ausführungs¬ form der Erfindung. Auch bei dieser Ausführungsform sind die zwei Öffnungen 2.1, 2.2 der zweiten Düsenplatte 20 einwärts ausgerichtet, so dass die zwei Abgabestrahlen S2.1, S2.2 der zweiten Düsenplatte 20 sich zur Abgabeseite A hin einander annähern. Figur 10 zeigt eine Seitenansicht und eine zugehörige Drauf¬ sicht einer Düsenplatte 10 gemäß einer anderen Ausführungs¬ form der Erfindung.
Bei dieser Ausführungsform ist die Öffnungskonfiguration zur Ausbildung der Öffnung 1.1 konvex ausgebildet. Die Öffnung 1.1 ist als Schlitzöffnung ausgeführt, um einen Flachstrahl Sl.l auszugeben, dessen Strahlbreite sich allerdings ähnlich wie in Figur 14 gezeigt zur Abgabeseite A hin vergrößert. Figur 11 zeigt eine Seitenansicht und eine zugehörige Drauf¬ sicht einer Düsenplatte 30 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung .
Es ist möglich, dass die in den Figuren 7 und 8 gezeigten Dü- senplatten 10, 20, 30 den Düsenplatten 10, 20, 30 der Figuren 9 bis 11 entsprechen.
So kann z. B. eine dritte Düsenplatte 30 genutzt werden, um die Öffnungen 2.1, 2.2 und die in die zweite Düsenplatte 20 eingearbeitete Materialzufuhr M2 für das Abgabemedium in Um- fangsrichtung zu schließen. Eine andere dritte Düsenplatte 30 kann genutzt werden, um die Öffnung 1.1 und die in die erste Düsenplatte 10 eingearbeitete Materialzufuhr Ml für das Abga¬ bemedium in Umfangsrichtung zu schließen. Abgabeseitig sind die Düsenplatten 10, 20, 30 im Wesentlichen komplementär ausgeführt .
Figur 12 zeigt eine Schnittansicht einer vorzugsweise ersten Düsenplatte 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Die Düsenplatte 10 umfasst eine Öffnungskonfiguration K zur Ausbildung von zwei als Schlitzöffnungen 1.1, 1.2 ausgebildeter Öffnungen 1.1, 1.2. Die Öffnungen 1.1, 1.2 dienen zur Ausgabe zweier als Flachstrahlen ausgebildeter Abgabestrahlen S1.2, S1.2. Die Öffnungskonfiguration K ist zweckmäßig gekrümmt konkav ausgeformt und umfasst vorzugweise einen Tei¬ lungsabschnitt T zur Bildung (zweckmäßig Separierung) der zwei Öffnungen 1.1, 1.2.
Die zwei Strahlen Sl.l, S1.2 definieren eine die zwei Strahlen Sl.l, S1.2 umfassende Strahlbreite Bl, B2. Dadurch, dass die Öffnungskonfiguration K vorzugsweise gekrümmt konkav ausgeformt ist, kann eine Verschmälerung der die zwei Strahlen Sl.l, S1.2 umfassenden Strahlbreite Bl, B2 zur Abgabeseite A hin bewirkt werden. Die Hornstruktur 3.1, 3.2 ist optional. Die zwei Öffnungen 1.1, 1.2 sind zugleich einwärts ausgerich¬ tet, so dass die zwei Abgabestrahlen Sl.l, S1.2 sich zur Ab¬ gabeseite A hin einander annähern.
Die in Figur 12 gezeigte Düsenplatte kann vorteilhaft auch als zweite Düsenplatte genutzt werden, weil sie zwei Öffnun¬ gen zur Abgabe von zwei Abgabestrahlen aufweist und vorzugs¬ weise die zwei Öffnungen einwärts ausgerichtet sind, so dass die zwei Abgabestrahlen sich zur Abgabeseite hin einander annähern .
Figur 13 zeigt eine Schnittansicht einer zweiten Düsenplatte 20 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Die Düsenplatte 20 der Figur 13 ist ähnlich ausgebildet wie die Düsenplatte 10 der Figur 12. Eine Besonderheit ist aber, dass die Düsenplatte 20 drei Öff¬ nungen 2 · 1 ^ 2 · 2 ^ 2*3 zur Abgabe von drei Abgabestrahlen S2.1, S2.2, S2.3 umfasst.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die erste Düsenplatte zweckmäßig wie die zweite Düsenplatte auszubilden oder umge¬ kehrt, so dass die Offenbarung hierin zur zweiten Düsenplatte zweckmäßig auch für die erste Düsenplatte gilt oder umge¬ kehrt . Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzug¬ ten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen. Darüber hinaus beansprucht die Er- findung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der
Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Merkmalen und Ansprüchen.
Bezugs zeichenliste :
1 Düsenvorrichtung
1.1 Öffnung, vorzugsweise Schlitzöffnung
1.2 Öffnung, vorzugsweise Schlitzöffnung
2.1 Öffnung, vorzugsweise Schlitzöffnung
2.2 Öffnung, vorzugsweise Schlitzöffnung
2.3 Öffnung, vorzugsweise Schlitzöffnung
3.1 Hornstruktur
3.2 Hornstruktur
4.1 Innenflanke
4.2 Innenflanke
10 Düsenplatte
20 Düsenplatte
30 Düsenplatte
40 Applikationskopf, z. B. 3D-Gun oder 3D-Applikationskopf
50 Material zufuhr
50.1 Zufuhrabschnitt
50.2 Zufuhrabschnitt
60 Ventil, vorzugsweise Nadelventil
70 Sockelbauteil (Basisbauteil)
80 Plattenhalterung
Sl .1 Abgabestrahl, vorzugsweise Flachstrahl
Sl .2 Abgabestrahl, vorzugsweise Flachstrahl
S2.1 Abgabestrahl, vorzugsweise Flachstrahl
S2.2 Abgabestrahl, vorzugsweise Flachstrahl
S2.3 Abgabestrahl, vorzugsweise Flachstrahl
El Eintrittsöffnung
E2 Eintrittsöffnung
K Öffnungskonfiguration
Bl Strahlbreite
B2 Strahlbreite
Ml Material zufuhr M2 Materialzufuhr
Q Querrichtung
T Teilungsabschnitt
100 Bauteil, vorzugsweise Kraftfahrzeugbauteil
101 Seitenfläche
102 Seitenfläche
103 Stirnfläche

Claims

ANSPRÜCHE
1. Düsenvorrichtung (1) zur Abgabe zumindest eines Abga¬ bemediums auf ein Bauteil (100), vorzugsweise auf einen Falz, eine Kante oder eine Übergangsnaht des Bauteils (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (1) zumin- dest zwei nebeneinander angeordnete Düsenplatten (10, 20, 30) aufweist, wobei eine erste Düsenplatte (10) zumindest eine Öffnung (1.1, 1.2) zur Abgabe zumindest eines Abgabestrahls (Sl.l, S1.2) aufweist und eine zweite Düsenplatte (20) zumin¬ dest zwei Öffnungen (2.1, 2.2, 2.3) zur Abgabe von zumindest zwei Abgabestrahlen (S2.1, S2.2, S2.3. S2.3) aufweist.
2. Düsenvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Abgabestrahl (Sl.l, S1.2) aus der ersten Düsenplatte (10) eine Strahlbreite (Bl, B2) definiert und die erste Düsenplatte (10) eine Öffnungskonfi¬ guration (K) zur Ausbildung der zumindest einen Öffnung (1.1, 1.2) aufweist und die Öffnungskonfiguration (K) konkav ausgeformt ist, um eine Verschmälerung der Strahlbreite (Bl, B2) zur Abgabeseite (A) hin zu bewirken.
3. Düsenvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Öffnungen (2.1, 2.2) der zweiten Düsenplatte (20) einwärts ausgerichtet sind, so dass die zumindest zwei Abgabestrahlen (S2.1, S2.2) der zwei- ten Düsenplatte (20) sich zur Abgabeseite (A) hin einander annähern .
4. Düsenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenplatte (10) eine Eintrittsöffnung (El) für ein Abgabemedium aufweist und die zweite Düsenplatte (20) eine Eintrittsöffnung (E2) für ein Abgabemedium aufweist und die Eintrittsöffnung (El) der ersten Düsenplatte (10) und die Eintrittsöffnung (E2) der zweiten Düsenplatte (20) räumlich voneinander getrennt sind.
5. Düsenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (1) einen Zufuhrkanal (50) für das Abgabemedium aufweist, über den das Abgabemedium zu der zumindest einen Öffnung
(1.1, 1.2) der ersten Düsenplatte (10) und zu den zumindest zwei Öffnungen (2.1, 2.2, 2.3) der zweiten Düsenplatte (20) führbar ist, so dass die zumindest eine Öffnung (1.1, 1.2) der ersten Düsenplatte (10) und die zumindest zwei Öffnungen (2.1, 2.2, 2.3) der zweiten Düsenplatte (20) mit demselben Zufuhrkanal (50) in Fluidverbindung bringbar sind.
6. Düsenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (1) zumindest ein Ventil (60), vorzugsweise ein Nadelventil, aufweist und das Ventil (60) zum wahlweisen Aktivieren oder Deaktivieren einer Abgabe eines Abgabemediums aus der zumin¬ dest einen Öffnung (1.1, 1.2) der ersten Düsenplatte (10) und/oder einer Abgabe eines Abgabemediums aus den zumindest zwei Öffnungen (2.1, 2.2, 2.3) der zweiten Düsenplatte (20) ausgeführt ist.
7. Düsenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (1) ein Sockelbauteil (70) für die zumindest zwei Düsenplat¬ ten (10, 20, 30) aufweist und in dem Sockelbauteil (70) ein erster Zufuhrabschnitt (50.1) zur Zufuhr des Abgabemediums zu der zumindest einen Öffnung (1.1,1.2) der ersten Düsenplatte (10) und ein zweiter Zufuhrabschnitt (50.2) zur Zufuhr des Abgabemediums zu den zumindest zwei Öffnungen (2.1, 2.2, 2.3) der zweiten Düsenplatte (20) angeordnet ist.
8. Düsenvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der erste Zufuhrabschnitt (50.1) und der zwei¬ te Zufuhrabschnitt (50.2) durch den Zufuhrkanal (50) mit Ab¬ gabemedium versorgbar sind.
9. Düsenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (60) zum wahlweisen
Öffnen oder Schließen des ersten Zufuhrabschnitts (50.1) und/oder des zweiten Zufuhrabschnitts (50.2) ausgeführt ist.
10. Düsenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (60) zumindest ab¬ schnittsweise in dem Sockelbauteil (70) aufgenommen ist.
11. Düsenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (1) eine Plattenhalterung (80) zur Halterung der zumindest zwei Düsenplatten (10, 20, 30) und vorzugsweise zur Aufnahme des Sockelbauteils (70) aufweist.
12. Düsenvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Ventil (60) zumindest abschnittsweise in der Plattenhalterung (80) aufgenommen ist.
13. Düsenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öff- nung (1.1, 1.2) der ersten Düsenplatte (10) als Schlitzöff¬ nung zur Abgabe eine Flachstrahls (Sl.l, S1.2) ausgeführt ist und/oder die zumindest zwei Öffnungen (2.1, 2.2, 2.3) der zweiten Düsenplatte (20) als Schlitzöffnungen zur Abgabe von zumindest zwei Flachstrahlen ( S2.1 , S2.2, S2.3) ausgeführt sind .
14. Düsenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Öff¬ nungen (2.1, 2.2, 2.3) der zweiten Düsenplatte (20) in derselben Ebene ausgerichtet sind oder zumindest parallel zuei¬ nander ausgerichtet sind.
15. Düsenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öff¬ nung (1.1, 1.2) der ersten Düsenplatte (10) und die zumindest zwei Öffnungen (2.1, 2.2, 2.3) der zweiten Düsenplatte (20) in Querrichtung (Q) der ersten Düsenplatte (10) und der zwei- ten Düsenplatte (20) versetzt angeordnet sind, aber vorzugs¬ weise in im Wesentlichen parallelen Ebenen ausgerichtet sind.
16. Düsenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Düsenplatte (10) eine zweiseitig abstehende
Hornstruktur (3.1, 3.2) mit zwei einwärts geformten Innenflanken (4.1, 4.2) umfasst, um das aus der zumindest einen Öffnung (1.1, 1.2) der ersten Düsenplatte (10) ausgegebene Abgabemedium einwärts umzulenken, und/oder - die zweite Düsenplatte (20) eine zweiseitig abstehende Hornstruktur (3.1, 3.2) mit zwei einwärts geformten Innenflanken (4.1, 4.2) umfasst, um das aus den zumindest zwei Öffnungen (2.1, 2.2, 2.3) der zweiten Düsenplatte (20) ausgegebene Abgabemedium einwärts umzulenken.
17. Düsenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (1) zumindest eine dritte Düsenplatte (30) umfasst.
18. Düsenvorrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Düsenplatte (30) dazu dient, die zumindest eine Öffnung (1.1, 1.2) der ersten Düsenplatte (10) und/oder die zumindest zwei Öffnungen (2.1, 2.2, 2.3) der zweiten Düsenplatte (20) in Umfangsrichtung zu schließen.
19. Düsenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenplatte (10) dazu dient, um die zumindest zwei Öffnungen (2.1, 2.2, 2.3) der zweiten Düsenplatte (20) in Umfangsrichtung zu schließen oder die zweite Düsenplatte (20) dazu dient, um die zumindest eine Öffnung (1.1, 1.2) der ersten Düsenplatte (10) in Umfangsrichtung zu schließen. 20. Düsenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der fol¬ genden Düsenplatten (10,
20, 30) abgabeseitig zumindest ab¬ schnittsweise komplementär zueinander ausgebildet sind:
die erste Düsenplatte (10),
- die zweite Düsenplatte (20),
die dritte Düsenplatte (30) .
21. Düsenvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (1) zumindest drei oder zumindest vier Düsenplatten (10, 20,30) umfasst .
PCT/EP2017/080803 2016-11-30 2017-11-29 Düsenvorrichtung mit zumindest zwei düsenplatten und zumindest drei öffnungen WO2018099960A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17816557.7A EP3548191B1 (de) 2016-11-30 2017-11-29 Düsenvorrichtung mit zumindest zwei düsenplatten und zumindest drei öffnungen
US16/349,300 US11583869B2 (en) 2016-11-30 2017-11-29 Nozzle device having at least two nozzle plates and at least three openings
MX2019005991A MX2019005991A (es) 2016-11-30 2017-11-29 Dispositivo de boquillas que tiene al menos dos placas de boquillas y al menos tres aberturas.
ES17816557T ES2961945T3 (es) 2016-11-30 2017-11-29 Dispositivo de boquilla con por lo menos dos placas de boquilla y por lo menos tres aberturas
CN201780074227.2A CN110022989B (zh) 2016-11-30 2017-11-29 具有至少两个喷嘴板和至少三个开口的喷嘴装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016014269.3A DE102016014269A1 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Düsenvorrichtung mit zumindest zwei Düsenplatten und zumindest drei Öffnungen
DE102016014269.3 2016-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018099960A1 true WO2018099960A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=60702646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/080803 WO2018099960A1 (de) 2016-11-30 2017-11-29 Düsenvorrichtung mit zumindest zwei düsenplatten und zumindest drei öffnungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11583869B2 (de)
EP (1) EP3548191B1 (de)
CN (1) CN110022989B (de)
DE (1) DE102016014269A1 (de)
ES (1) ES2961945T3 (de)
HU (1) HUE063588T2 (de)
MX (1) MX2019005991A (de)
WO (1) WO2018099960A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119669A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Atlas Copco Ias Gmbh Düsenvorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476165A (en) * 1982-06-07 1984-10-09 Acumeter Laboratories, Inc. Method of and apparatus for multi-layer viscous fluid deposition such as for the application of adhesives and the like
US20040155125A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Kramer Martin S. High pressure fluid jet nozzles and methods of making
DE102006012373B3 (de) * 2006-03-17 2007-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Breitschlitzdüse und Verfahren zum Auftragen von hochviskosem Material
US20150013900A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Samsung Display Co., Ltd. Slit nozzle and method of manufacturing display apparatus using the same
DE102013217686A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US866163A (en) 1906-10-15 1907-09-17 Henry E Shaffer Burner for acetylene gas.
US1186117A (en) * 1915-02-25 1916-06-06 James S Moe Nozzle for painting apparatus.
US2284443A (en) 1940-07-15 1942-05-26 Raymond P Paradise Blanket spray nozzle
US3615054A (en) * 1965-09-24 1971-10-26 Aerojet General Co Injectors
BE757054R (fr) 1969-10-06 1971-04-05 Monsanto Chemicals Perfectionnements aux mousses de
GB2316022B (en) 1996-02-16 2000-12-20 Fujisaki Electric Co Ltd Spraying nozzle and method for ejecting liquid as fine particles
US5845846A (en) 1969-12-17 1998-12-08 Fujisaki Electric Co., Ltd. Spraying nozzle and method for ejecting liquid as fine particles
US4195782A (en) 1978-02-03 1980-04-01 Rain Bird Sprinkler Mfg. Corp. Method and device for enhancing the distribution of water from a sprinkler operated at low pressures
US4567934A (en) 1983-02-28 1986-02-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Cooling mechanism for use in continuous metal casting
US4962891A (en) * 1988-12-06 1990-10-16 The Boc Group, Inc. Apparatus for removing small particles from a substrate
US5088649A (en) 1990-07-12 1992-02-18 Par-Way Group Pump sprayable dispensing system for vegetable oil based pan coatings
US5145689A (en) * 1990-10-17 1992-09-08 Exxon Chemical Patents Inc. Meltblowing die
DE69317706T2 (de) * 1992-07-08 1998-07-30 Nordson Corp Apparat und Verfahren zum Auftrag von diskontinuierlichen Beschichtungen
IL107120A (en) 1992-09-29 1997-09-30 Boehringer Ingelheim Int Atomising nozzle and filter and spray generating device
US5503336A (en) * 1994-07-14 1996-04-02 United Air Specialists High volume - low volume electrostatic dispensing nozzle assembly
EP0701022B1 (de) * 1994-09-09 2001-04-04 Voith Paper Patent GmbH Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US5618566A (en) * 1995-04-26 1997-04-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Modular meltblowing die
GB9619260D0 (en) 1995-11-01 1996-10-30 Benest Eng Ltd Agricultural and other spraying systems
US6680021B1 (en) * 1996-07-16 2004-01-20 Illinois Toolworks Inc. Meltblowing method and system
US5904298A (en) * 1996-10-08 1999-05-18 Illinois Tool Works Inc. Meltblowing method and system
DE29617525U1 (de) 1996-10-11 1996-12-12 Josef Schiele oHG, 56651 Niederzissen Lackierkopf
US6001178A (en) * 1997-05-13 1999-12-14 Nordson Corporation Method and apparatus for applying uniform layers of adhesive to contoured surfaces of a substrate
JP2002512122A (ja) * 1998-04-17 2002-04-23 ノードソン コーポレーション 繊維材料の制御されたパターンを移動支持体に塗布する方法及び装置
US6602554B1 (en) 2000-01-14 2003-08-05 Illinois Tool Works Inc. Liquid atomization method and system
US6435425B1 (en) * 2000-05-15 2002-08-20 Nordson Corporation Module and nozzle for dispensing controlled patterns of liquid material
US6375099B1 (en) * 2000-06-21 2002-04-23 Illinois Tool Works Inc. Split output adhesive nozzle assembly
US7014131B2 (en) 2002-06-20 2006-03-21 Bowles Fluidics Corporation Multiple spray devices for automotive and other applications
BRPI0309038B1 (pt) 2002-12-25 2018-05-15 Kyoritsu Gokin Co., Ltd. Bocal de remoção de carepas e bico bocal em carbureto
JP2004283779A (ja) 2003-03-25 2004-10-14 Hirata Corp 液体塗布装置および液体塗布方法
US6817493B1 (en) 2003-08-22 2004-11-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Spray nozzle
US7798434B2 (en) 2006-12-13 2010-09-21 Nordson Corporation Multi-plate nozzle and method for dispensing random pattern of adhesive filaments
GB0800709D0 (en) 2008-01-16 2008-02-20 Dunne Stephen T Double jet impinging nozzle
US8074902B2 (en) 2008-04-14 2011-12-13 Nordson Corporation Nozzle and method for dispensing random pattern of adhesive filaments
JP5676877B2 (ja) 2009-12-28 2015-02-25 ユニ・チャーム株式会社 ノズル装置およびこれを用いて製造された伸縮性シートを有するおむつ
DE202010002549U1 (de) 2010-02-15 2010-11-18 Schattat, Karl-Heinz, Dipl.-Ing. Düsen zum Auftragen von Leim/Kleber
US9138753B1 (en) 2010-09-02 2015-09-22 Hiroshi Takahara Spray nozzle and the application
DE102011001597B4 (de) 2011-03-28 2016-09-22 Aluplast Gmbh Klebedüse mit mehreren Austrittsöffnungen sowie Verfahren zum Einbringen von Klebmaterial
JP5830056B2 (ja) 2013-06-05 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 プレス装置及び噴射ノズル
US9643201B2 (en) 2013-06-17 2017-05-09 The Boeing Company High viscosity fluid dispensing system
JP6319798B2 (ja) 2014-06-06 2018-05-09 Necエナジーデバイス株式会社 塗工装置、および二次電池用電極の製造方法
KR102231206B1 (ko) * 2014-07-18 2021-03-23 삼성디스플레이 주식회사 슬롯 다이 코터 및 이를 이용한 코팅 방법
DE102015200236A1 (de) 2015-01-12 2016-07-14 Lechler Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Sprühstrahls und Zweistoffdüse
CN106140563A (zh) 2016-07-22 2016-11-23 屠春山 一种可精确调整出料均匀的模头垫片

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476165A (en) * 1982-06-07 1984-10-09 Acumeter Laboratories, Inc. Method of and apparatus for multi-layer viscous fluid deposition such as for the application of adhesives and the like
US20040155125A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Kramer Martin S. High pressure fluid jet nozzles and methods of making
DE102006012373B3 (de) * 2006-03-17 2007-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Breitschlitzdüse und Verfahren zum Auftragen von hochviskosem Material
US20150013900A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Samsung Display Co., Ltd. Slit nozzle and method of manufacturing display apparatus using the same
DE102013217686A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2961945T3 (es) 2024-03-14
EP3548191B1 (de) 2023-08-16
US11583869B2 (en) 2023-02-21
DE102016014269A1 (de) 2018-05-30
MX2019005991A (es) 2019-07-08
EP3548191A1 (de) 2019-10-09
CN110022989A (zh) 2019-07-16
CN110022989B (zh) 2022-05-31
HUE063588T2 (hu) 2024-01-28
US20200179956A1 (en) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548186B1 (de) Düsenvorrichtung mit konkaver öffnungskonfiguration und verfahren zur abgabe eines viskosen auftragmediums
EP2976158B1 (de) Spritzvorrichtung, schnellwechseladapter
DE2811436C2 (de) Verfahren zur pneumatischen Zerstäubung eines flüssigen Mediums, insbesondere Farbe oder Lack, und Spritzpistole
DE10059406B4 (de) Spritzvorrichtung
DE69926402T2 (de) Abdichtungsdüse
DE2203068C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzfiberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern
DE102006005341A1 (de) Lackiervorrichtung sowie Farbwechseleinrichtung für eine Lackiervorrichtung
EP3548190B1 (de) Düsenvorrichtung zur ausgabe von zwei sich annähernden strahlen eines abgabemediums
EP2537484A1 (de) Mischvorrichtung für ein dentales Pulverstrahlgerät sowie ein dentales Handinstrument für ein Pulverstrahlgerät mit einer entsprechenden Mischvorrichtung
WO2018099960A1 (de) Düsenvorrichtung mit zumindest zwei düsenplatten und zumindest drei öffnungen
DE202015005290U1 (de) Düsenanordnung
DE69400060T2 (de) Flachstrahldüse, insbesondere für Hochdruckreiniger
DE102017001780B3 (de) Applikator und Applikationsverfahren
DE1534429C3 (de)
DE2535587A1 (de) Vorrichtung zum auftragen fluessiger stoffe auf flaechen
EP3205407A1 (de) Verfahren und anlage zur überdeckung von innenwandungen eines hohlraums mit einer schutzschicht aus korrosionsschutzwachs
DE3312274A1 (de) Spritzkopf fuer die verteilung fluessiger oder dickfluessiger materialien innerhalb von kastenartigen metallprofilteilen
DE102017008227A1 (de) Vorrichtung zum Sprühen von Klebstoff und Verfahren
DE3929503C2 (de)
DE4216746A1 (de) Vorrichtung für den Auftrag pastöser Massen mittels Druckluft
DE10241222B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmaterials, insbesondere einer Flüssigfolie
DE102017003718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Abdichtung auf einem ein- oder mehrteiligen Bauteil
WO2004007093A2 (de) Verfahren zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen
EP4366882A1 (de) Verfahren zum ausbringen einer flüssigkeit mittels einer düsenvorrichtung
DE102016011275B4 (de) Vorrichtung, modulartiges System und Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Befettungsmittel auf eine Werkstückoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17816557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017816557

Country of ref document: EP

Effective date: 20190701