DE102017003718A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Abdichtung auf einem ein- oder mehrteiligen Bauteil - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Abdichtung auf einem ein- oder mehrteiligen Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102017003718A1
DE102017003718A1 DE102017003718.3A DE102017003718A DE102017003718A1 DE 102017003718 A1 DE102017003718 A1 DE 102017003718A1 DE 102017003718 A DE102017003718 A DE 102017003718A DE 102017003718 A1 DE102017003718 A1 DE 102017003718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
component
seal
sealing material
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017003718.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gido Hoppe
Christoph Kosalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017003718.3A priority Critical patent/DE102017003718A1/de
Publication of DE102017003718A1 publication Critical patent/DE102017003718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0291Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work the material being discharged on the work through discrete orifices as discrete droplets, beads or strips that coalesce on the work or are spread on the work so as to form a continuous coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1034Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves specially designed for conducting intermittent application of small quantities, e.g. drops, of coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2506/00Halogenated polymers
    • B05D2506/20Chlorinated polymers
    • B05D2506/25PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer raupenförmigen oder flächigen Abdichtung (21) auf einem ein- oder mehrteiligen Bauteil (2) entlang einer Applikationsbahn (25) mittels einer Applikationsvorrichtung (23) sowie unter Relativbewegung (A) zwischen dem Bauteil (2) und der Applikationsvorrichtung (23), wobei in einem Auftragsschritt eine mit Überdruck beaufschlagte fließfähige Dichtmaterial-Ausgangskomponente (33) unter Bildung der Abdichtung (21) aufgetragen wird. Erfindungsgemäß wird im Auftragsschritt die Abdichtung (21) durch einen gezielten Abschuss von Einzeltropfen (37) der Dichtmaterial-Ausgangskomponente (33) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung einer raupenförmigen oder flächigen Abdichtung auf einem ein- oder mehrteiligen Bauteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder 12.
  • Beim Fahrzeugbau erfolgt im Lackierprozess nach der KTL-Beschichtung als Dichtungsmaßnahme eine Fein- und Grobnahtabdichtung sowie ein Unterbodenschutz. Bei der Fein- oder Grobnahtabdichtung, zum Beispiel an Bördelfalzverbindungen in der Fahrzeugkarosserie, die im Sichtbereich oder außer Sichtbereich positioniert sind, wird in gängiger Praxis mit einer PVC-Raupe abgedichtet. Beim Unterbodenschutz wird üblicherweise der Fahrzeug-Unterboden mit einer PVC-Versiegelungsmasse großflächig versiegelt bzw. abgedichtet.
  • Aus der DE 42 34 054 A1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Erzeugung einer raupenförmigen oder flächigen Abdichtung auf einem Bauteil entlang einer Applikationsbahn sowie mittels einer Applikationsvorrichtung bekannt, die während der Applikation relativ zum Bauteil bewegt wird. In einem Auftragsschritt wird zunächst eine zum Beispiel mit geringem Überdruck beaufschlagte fließfähige Dichtmaterial-Ausgangskomponente unter Bildung der Abdichtung auf das Bauteil aufgetragen. Anschließend wird in einem Aushärteschritt die Dichtmaterial-Ausgangskomponente in einen Endzustand ausgehärtet. Die Applikationsvorrichtung kann eine Applikationsdüse aufweisen, durch die die fließfähige pastöse PVC-Ausgangskomponente mit geringer Überdruck-Beaufschlagung kontinuierlich ausläuft. Je nach Applikationsort sowie nach Dichtungserfordernis kann die Applikationsdüse zum Beispiel eine Rundstrahldüse oder eine Flachstrahldüse sein. Um eine ausreichend gute Dichtfunktion zu gewährleisten, ist eine bauraumintensive Mindest-Schichtdicke der Abdichtung erforderlich, die bei 2 oder 3 mm oder mehr liegen kann.
  • Alternativ dazu ist ein Applikationsverfahren bekannt, bei dem das PVC-Dichtmaterial entweder druckbeaufschlagt appliziert wird oder unter Zusetzung von Druckluft zerstäubt und auf das Bauteil aufgetragen wird. Nach erfolgter Applikation der PVC-Ausgangskomponente, wird diese in einem nachfolgenden Aushärteschritt zum Beispiel unter Wärmebeaufschlagung ausgehärtet. Dieses Verfahren ist jedoch mit hohen Sprühverlusten verbunden, wodurch sich ein vergleichsweise großer Materialeinsatz ergibt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung einer raupenförmigen oder flächigen Abdichtung auf einem ein- oder mehrteiligen Bauteil bereitzustellen, mittels der eine im Vergleich zum Stand der Technik bauraumreduzierte, sowie materialreduzierte Abdichtung ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder 12 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass im obigen Stand der Technik die PVC-Ausgangskomponente entweder mit nur geringem Überdruck sowie kontinuierlich aufgetragen wird oder der Auftrag mit hohem Overspray-Anteil erfolgt, wodurch ein hoher Materialeinsatz erforderlich ist, um eine einwandfreie Dichtfunktion zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 kein kontinuierliches Auftragen, sondern vielmehr eine Tröpfchen-Applikation der Dichtmaterial-Ausgangskomponente, bei der diese bis kontinuierlich in Form von Einzeltropfen auf das Bauteil aufgetragen wird. Hierbei wird durch einen gezielten Abschuss der Einzeltropfen eine Grob- oder Feinnahtabdichtung bzw. ein Unterbodenschutz erzeugt. Auf diese Weise treffen die Einzeltropfen mit wesentlich größerer Energie auf das Bauteil auf, wodurch die aufgetragenen Einzeltropfen unter Bildung einer geschlossenflächigen Abdichtung stoffschlüssig ineinander fließen und anschließend im Aushärteschritt ausgehärtet werden können. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Tropfengröße beschränkt, sondern auf beliebige Tropfengrößen anwendbar. Bei der Erzeugung der Tropfen wird die Dichtmaterial-Ausgangskomponente im Tropfengenerator mit einem Überdruck beaufschlagt, der in einem Bereich bis 40 bar oder größer liegen kann.
  • Die Tropfenapplikation erfolgt nach dem Funktionsprinzip eines Tintenstrahldruckers, bei dem zum Beispiel eine Düsentechnik mit einem Nadelventil sowie einem Piezoantrieb Anwendung findet. Auf diese Weise kann nur derjenige Einzeltropfen die Applikationsdüse verlassen, der tatsächlich erforderlich ist, um die Fein-/Grobnahtabdichtung zu erzeugen. Diese kann daher fertigungstechnisch einfach randscharf erfolgen, d.h. weitgehend ohne Overspray-Anteil. Zudem ist mit obiger Technologie fertigungstechnisch einfach ein nahezu rechteckförmiger PVC-Raupenauftrag realisierbar. Die mit der Tropfen-Applikation erzeugten Fein-/Grobnahtabdichtungen können in beliebig einstellbarer Schichtdicke realisiert werden, und zwar bereits ab einer äußerst geringfügigen Schichtdicke von 0,3 mm.
  • Der Auftrag des Dichtmaterials kann ferner ohne manuelles Verstreichen der Dichtmasse erfolgen. Alternativ zur Auftragung eines Dichtmaterials ist auch die Auftragung von Klebstoff denkbar. Die Vorteile der Erfindung sind nachfolgend stichpunktartig erläutert: äußerst geringe Dichtmaterial-Raupenhöhe, Entfall von Schablonen, gleichmäßige Geometrie der Abdichtung, Reduzierung unergonomischer Arbeitsplätze, geringerer PVC-Auftrag am Fahrzeug sowie Gewichts- und Materialvorteile.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann erfindungsgemäß die für eine Dichtfunktion erforderliche Mindest-Schichtdicke im Vergleich zum Stand der Technik beträchtlich reduziert werden, zum Beispiel auf bis zu 0,3 mm. Erst nach Abschluss des Applikationsschrittes erfolgt der Aushärteschritt, bei dem die applizierte Dichtmaterial-Ausgangskomponente bevorzugt thermisch, das heißt durch Erwärmung, ausgehärtet werden kann.
  • Die Applikationsvorrichtung (nachfolgend auch als Tropfengenerator bezeichnet) weist zumindest eine Applikationsdüse auf, durch die die Einzeltropfen getrieben werden. Der Applikationsdüse ist zur Überdruck-Erzeugung eine elektrisch ansteuerbare Antriebseinheit, insbesondere ein Piezo-Wandler, zugeordnet, der mittels zumindest eines elektrischen Impulses ansteuerbar ist. Über die Größe des angelegten elektrischen Impulses kann das Einzeltropfen-Volumen festgelegt werden. Alternativ und/oder zusätzlich kann über eine Abfolge solcher elektrischer Impulse die Anzahl und/oder die zeitlichen Applikations-Intervalle der zu applizierenden Einzeltropfen festgelegt werden.
  • In einer Weiterbildung kann der Applikationsdüse neben der Antriebseinheit (etwa Piezo-Antrieb) zusätzlich ein Ventil, etwa ein Nadelventil, zugeordnet sein. Durch gezieltes Auf- und Zusteuern des Ventils kann das Tropfenvolumen flexibel eingestellt werden, etwa durch Einstellung der Zeitdauer einer Ventilöffnungsphase, einer Ventilschließphase und/oder einer Offenhaltephase des Ventils.
  • Auf diese Weise kann die Tröpfchen-Applikation mit einem jeweils individuell dosierten Einzeltropfen-Volumen erfolgen. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Applikationsvorrichtung bzw. des Bauteils sowie das individuell dosierte Einzeltropfen-Volumen können aufeinander abgestimmt sein.
  • Bevorzugt ist nicht nur eine Applikationsdüse bereitgestellt, sondern vielmehr eine Reihe von nebeneinander liegenden Applikationsdüsen bereitgestellt. In der Applikationsdüsen-Reihe sind die einzelnen Applikationsdüsen bevorzugt zum Beispiel in Flucht hintereinander angeordnet, wobei sich die Reihe quer zur Bewegungsrichtung der Applikationsvorrichtung bzw. des Bauteils erstreckt.
  • Durch entsprechende elektrische Ansteuerung einer derart ausgelegten Applikationsvorrichtung kann der Querschnitt der zu erzeugenden Abdichtung entlang der Applikationsbahn beliebig variiert werden, insbesondere dessen Breite und/oder die Schichtdicke der Abdichtung. Zudem kann innerhalb der Abdichtung ein oberflächenseitiges Muster oder eine Dichtmaterialaussparung erzeugt werden, bei der die Bauteiloberfläche freigelegt ist.
  • Während des Applikationsschrittes treffen die Einzeltropfen an Aufprallpositionen auf das Bauteil auf, die um Tropfenabstände bzw. freie Zwischenräume voneinander beabstandet sind. Die Tropfenabstände (Zwischenräume) sind derart bemessen, dass im weiteren zeitlichen Verlauf nach dem Auftreff-Zeitpunkt die applizierten Einzeltropfen stoffschlüssig ineinander fließen, wodurch sich eine im Wesentlichen geschlossenflächige Abdichtung ergibt.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Teilansicht ein Bauteil mit einer Bördelfalzverbindung, die mit einer Feinnahtabdichtung abgedichtet ist;
    • 2, 3 und 4 jeweils Ansichten, die einen Auftragsschritt sowie einen nachfolgenden Aushärteschritt veranschaulichen;
    • 5 in einer Ansicht entsprechend der 2 eine Abdichtung mit einer Dichtmaterialaussparung; und
    • 6 in einer Ansicht entsprechend der 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist in einer perspektivischen Teilansicht ein Bauteil 2 einer Fahrzeugkarosserie gezeigt, bei der ein inneres Blechteil 1 über eine Bördelfalzverbindung 3 mit einem äußeren Blechteil 5 verbunden ist. Bei der Bördelfalzverbindung 3 liegen das innere Blechteil 1 und das äußere Blechteil 5 aufeinander. Das äußere Blechteil 5 ist randseitig mit einem Bördelflansch 7 nach außen verlängert. Dieser umgreift unter Bildung einer Bauteil-Außenkante 9 einen Blechrand 11 des inneren Blechteils 1. In der 1 ist die Bördelflanschverbindung 3 um eine Bauteil-Außenecke 13 geführt, an der die Bauteil-Außenkante 9 mit einer weiteren Bauteil-Außenkante 15 zusammenläuft. Um beim Bördelvorgang eine Blechmaterial-Anhäufung (d.h. Verdickung) am Bördelflansch 7 zu vermeiden, ist dieser im Bereich der Bauteil-Außenecke 13 mit einem Freischnitt 17 versehen.
  • In der Bördelflanschverbindung 3 bildet der Bördelflansch 7, der Blechrand des inneren Blechteils 11 sowie das äußere Blechteil 5 einen Dreilagenaufbau, der zum Beispiel punktverschweißt ist.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, ist entlang einer freien Bördelkante 19 des Bördelflansches 7 eine Feinnahtabdichtung 21 aus PVC appliziert, um die Bördelflanschverbindung 3 abzudichten sowie die Bördelkante 19 vor Korrosion zu schützen.
  • Die Feinnahtabdichtung 21 erstreckt sich in der 1 entlang des Kantenverlaufes der Bördelkante 19, und zwar mit einer Schichtdicke s sowie mit einer Applikationsbreite b. Die Feinnahtabdichtung 21 ist bis unmittelbar an die Bauteil-Außenecke 13 herangeführt. In der 1 ist exemplarisch die Schichtdicke s über den gesamten Kantenverlauf der Bördelkante 19 konstant ausgelegt, während die Applikationsbreite b der Feinnahtabdichtung 21 in Richtung auf die Bauteil-Außenecke 13 ausgeweitet ist. Die Schichtdicke s der Feinnahtabdichtung 21 kann exemplarisch zwischen 0,3 mm und 1,5 mm betragen, wobei die Feinnahtabdichtung 21 die Stufenkontur zwischen dem Bördelflansch 7, der Bördelkante 19 und dem inneren Blechteil 11 konturangepaßt nachbildet.
  • Nachfolgend wird anhand der 2 bis 4 ein Verfahren zur Erzeugung der in der 1 gezeigten Feinnahtabdichtung 21 beschrieben: Demzufolge erfolgt zunächst ein Auftragsschritt (2 und 3), bei dem ein Tropfengenerator 23 in einer Applikationsbewegung A in Bewegungsrichtung x entlang einer Applikationsbahn 25 mit Abstand über das Bauteil 2 bewegt wird. Der Tropfengenerator 23 weist Applikationsdüsen 29 auf, von denen in der 2 und 3 nur eine Applikationsdüse 29 gezeigt ist. Die Applikationsdüsen 29 sind in zumindest einer Düsenreihe 30 (in der 2 angedeutet) gruppiert, in der die Applikationsdüsen 29 in Querrichtung y zur Applikationsrichtung A hintereinander angeordnet sind.
  • Jeder Applikationsdüse 29 ist eine in der 3 als Blockschaltbild angedeutete, elektrisch ansteuerbare Antriebseinheit 31, bevorzugt ein Piezo-Wandler, zugeordnet. Dieser ist mittels elektrischer Impulse ansteuerbar, die von einer elektronischen Steuereinheit 35 generiert werden. Bei aktiviertem Piezo-Wandler 31 wird im Druckkopf 23 ein Überdruck erzeugt, mittels dem ein Einzeltropfen 37 einer Dichtmaterial-Ausgangskomponente 33 mit hoher kinetischer Energie aus der Applikationsdüse 29 geschossen wird und auf das Bauteil 2 appliziert wird.
  • Im Auftragsschritt (2) wird die mit Überdruck beaufschlagte fließfähige Dichtmaterial-Ausgangskomponente 33 unter Bildung der Feinnahtabdichtung 21 aufgetragen. Die Feinnahtabdichtung 21 wird nicht durch ein kontinuierliches Auftragen der Dichtmaterial-Ausgangskomponente 33 erzeugt, sondern vielmehr durch gezielte Abschüsse von Einzeltropfen 37 der Dichtmaterial-Ausgangskomponente 33 aus dem Druckkopf 23 in einer Schußrichtung S senkrecht zur Bauteiloberfläche. Wie aus der 3 hervorgeht, prallen die ausgestoßenen Einzeltropfen 37 an einer Aufprallposition auf das Bauteil 2, die noch um einen geringfügigen Tropfenabstand a von der geschlossenflächigen Abdichtung 21 beabstandet ist. Die sehr hohe kinetische Energie des aufprallenden Einzeltropfens 37 wird in Aufprallenergie umgewandelt, woraus sich ein Materialfluß ergibt. Dieser bewirkt, dass sich das Dichtmaterial-Volumen des aufprallenden Einzeltropfens 37 (unter Aufbrauch des Tropfenabstands a) stoffschlüssig mit der Feinnahtabdichtung 21 verbindet. D.h. dass die applizierten Einzeltropfen 37 aufprallbedingt stoffschlüssig ineinanderfließen, woraus sich die in der 2 gezeigte geschlossenflächige Feinnahtabdichtung 21 ergibt.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise des in der 2 und 3 nur grob schematisch angedeuteten Druckkopfes 23 entspricht im Wesentlichen einem bereits bekannten Aufbau eines Tintenstrahldruckkopfes bzw. eines Druckkopfes oder eines Dosierkopfes, wie er zum Beispiel aus der DE 10 2009 029 946 A1 bekannt ist.
  • Nach Abschluß des Auftragsschritts (2 und 3) erfolgt ein Aushärteschritt (4). Im Aushärteschritt wird mittels einer Heizeinheit 41 die auf das Bauteil 2 aufgetragene Dichtmaterial-Ausgangskomponente 33 ausgehärtet.
  • In der 5 ist in einer Ansicht entsprechend der 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Durch elektrische Ansteuerung der Tropfengenerator 23 kann in beliebiger Weise der Abdichtungsquerschnitt entlang der Applikationsbahn 25 variiert werden, insbesondere dessen Applikationsbreite b oder dessen Schichtdicke s. Wie aus der 5 hervorgeht, ist in der Feinnahtabdichtung 21 eine Dichtmaterial-Aussparung 39 erzeugt, bei der die Bauteiloberfläche im Bereich eines Schraubloches 43 freigelegt ist, um beispielhaft eine nachfolgende Schraubverbindung zu realisieren.
  • In der 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem die Einzeltropfen 37 nicht mehr in einer zur Bauteiloberfläche rechtwinkligen Schußrichtung S aufgetragen werden, sondern mit Bezug auf die Aufprallposition in Richtung der Applikationsbewegung A vorauseilend angeordnet ist (d.h. die Aufprallposition eilt in Richtung der Applikationsbewegung A nach) sowie schräggestellt ist. Daraus ergibt sich eine Schußrichtung S, die in einem Winkel α zur Bauteiloberfläche schräggestellt ist sowie gegenläufig zur Bewegungsrichtung x orientiert ist.
  • Auf diese Weise kann dem aufprallenden Einzeltropfen 37 ein Materialfluß in Richtung auf die sich bildende Feinnahtabdichtung 21 aufgeprägt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4234054 A1 [0003]
    • DE 102009029946 A1 [0026]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer raupenförmigen oder flächigen Abdichtung (21) auf einem ein- oder mehrteiligen Bauteil (2) entlang einer Applikationsbahn (25) mittels einer Applikationsvorrichtung (23) sowie unter Relativbewegung (A) zwischen dem Bauteil (2) und der Applikationsvorrichtung (23), wobei in einem Auftragsschritt eine mit Überdruck beaufschlagte fließfähige Dichtmaterial-Ausgangskomponente (33) unter Bildung der Abdichtung (21) aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Auftragsschritt die Abdichtung (21) durch einen gezielten Abschuss von Einzeltropfen (37) der Dichtmaterial-Ausgangskomponente (33) erzeugt wird, und dass insbesondere die Einzeltropfen (37) beim Auftragen auf das Bauteil (2) unter Bildung der Abdichtung (21) stoffschlüssig ineinanderfließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftragsschritt ein Aushärteschritt erfolgt, in dem die auf das Bauteil (2) aufgetragene Dichtmaterial-Ausgangskomponente (33), insbesondere unter Wärmebeaufschlagung, ausgehärtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das tröpfchenweise Applizieren mit einem jeweils individuell dosierten Einzeltropfen-Volumen an viskosem Dichtmaterial erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit und die individuell dosierte tröpfchenweise Applikation des Dichtmaterials aufeinander abgestimmt sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke (s) der Abdichtung (21) 0,3 mm beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial PVC ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung (23) zumindest eine Applikationsdüse (29) aufweist, durch die der Einzeltropfen (37) getrieben wird, und dass der Applikationsdüse (29) für eine Überdruck-Erzeugung eine elektrisch ansteuerbare Antriebseinheit (31), insbesondere ein Piezo-Wandler, zugeordnet ist, der mittels zumindest eines elektrischen Impulses ansteuerbar ist, und dass insbesondere über die Größe des angelegten elektrischen Impulses das Einzeltropfen-Volumen festgelegt wird, und/oder über eine Folge von elektrischen Impulsen die Anzahl und/oder die zeitliche Abfolge der zu applizierenden Einzeltropfen (37) festgelegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikationsdüse (29) neben der Antriebseinheit (31) zusätzlich ein Ventil, etwa ein Nadelventil, zugeordnet ist, und dass durch gezieltes Auf- und Zusteuern des Ventils das Tropfenvolumen flexibel eingestellt wird, etwa durch Einstellung der Zeitdauer einer Ventilöffnungsphase, einer Ventilschließphase und/oder einer Offenhaltephase des Ventils.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsvorrichtung (23) eine Mehrzahl von Applikationsdüsen (29) aufweist, und dass insbesondere die Applikationsdüsen (29) in zumindest einer quer zur Bewegungsrichtung ausgerichteten Düsenreihe hintereinander angeordnet sind, wobei das mittels der Applikationsdüsen (29) applizierte Dichtmaterial nach dem Applizieren zu einem geschlossenen Film verläuft.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch elektrische Ansteuerung der Applikationsvorrichtung (23) der Abdichtungsquerschnitt entlang der Applikationsbahn (25) variierbar ist, insbesondere die Breite (b) oder die Schichtdicke (s) der Abdichtung (21), und/oder dass in der Abdichtung (21) ein Muster oder eine Dichtmaterialaussparung (39) erzeugbar ist, bei der die Bauteiloberfläche freigelegt ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Auftragsschritts die Einzeltropfen (37) an Aufprallpositionen auf das Bauteil (2) treffen, die um einen Tropfenabstand (a) voneinander beabstandet sind, und dass der Tropfenabstand (a) derart bemessen ist, dass im zeitlichen Verlauf unmittelbar nach dem Auftreffen die applizierten Einzeltropfen (37) ineinander stoffschlüssig fließen, und zwar unter Bildung der geschlossenflächigen Abdichtung (21).
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der raupenförmigen oder flächigen Abdichtung (21) ein Klebstoff auf das Bauteil (2) aufgetragen wird.
  13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch - eine Applikationsvorrichtung (23) mit zumindest einer oder einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Applikationsdüsen (29) zur tröpfchenweisen Applikation eines viskosen Dichtmaterials, - eine Dosiervorrichtung zum individuellen Dosieren der Menge eines Tropfens (37) des tröpfchenweise applizierten viskosen Dichtmaterials.
DE102017003718.3A 2017-04-15 2017-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Abdichtung auf einem ein- oder mehrteiligen Bauteil Pending DE102017003718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003718.3A DE102017003718A1 (de) 2017-04-15 2017-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Abdichtung auf einem ein- oder mehrteiligen Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003718.3A DE102017003718A1 (de) 2017-04-15 2017-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Abdichtung auf einem ein- oder mehrteiligen Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003718A1 true DE102017003718A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=63679012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003718.3A Pending DE102017003718A1 (de) 2017-04-15 2017-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Abdichtung auf einem ein- oder mehrteiligen Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017003718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4184601A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 Imec VZW Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von dünnschichtmaterial auf ein substrat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234054A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Kleinmichel Klaus Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Klebe-, Dichtungs-, Versiegelungs- oder Beschichtungsmassen
DE69822201T2 (de) * 1997-12-08 2004-07-29 Avery Dennison Corp., Pasadena Mehrschichtstrukturen hergestellt mit kontrollierten tröpfchen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102009029946A1 (de) 2009-06-19 2010-12-30 Epainters GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Burkhard Büstgens, 79194 Gundelfingen und Suheel Roland Georges, 79102 Freiburg) Druckkopf oder Dosierkopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234054A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Kleinmichel Klaus Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Klebe-, Dichtungs-, Versiegelungs- oder Beschichtungsmassen
DE69822201T2 (de) * 1997-12-08 2004-07-29 Avery Dennison Corp., Pasadena Mehrschichtstrukturen hergestellt mit kontrollierten tröpfchen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102009029946A1 (de) 2009-06-19 2010-12-30 Epainters GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Burkhard Büstgens, 79194 Gundelfingen und Suheel Roland Georges, 79102 Freiburg) Druckkopf oder Dosierkopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4184601A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 Imec VZW Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von dünnschichtmaterial auf ein substrat
US11819864B2 (en) 2021-11-18 2023-11-21 Imec Vzw Method and an apparatus for applying thin film material onto a substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002412A1 (de) Applikationsverfahren und Applikationsanlage
EP2953794B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit ablenkeinrichtung zum ablenken eines beschichtungsmittels
DE2203068C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzfiberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern
DE102010038332A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und ein Beschichtungsverfahren
DE102017003718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Abdichtung auf einem ein- oder mehrteiligen Bauteil
DE102011053420A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE102014207657B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wahlweisen Erzeugen eines Flüssigkeitssprays
DE2209896C2 (de) Zerstäubungsverfahren für niederzuschlagende flüssige Überzugsmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Zerstäubungsverfahrens
DE102011114382A1 (de) Beschichtungsverfahren und Beschichtungseinrichtung mit einer Kompensation von Unsymmetrien des Sprühstrahls
DE102015112540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche
DE102020205082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines flüssigen Mediums und Computerprogrammprodukt
WO2019233839A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mattieren einer oberfläche
EP3386661A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen metallischen formkörpers
EP3337621B1 (de) Verfahren zur konservierung von hohlräumen
WO2022128502A1 (de) Reinigungsvorrichtung, reinigungs- und sensorsystem für ein fahrzeug und fahrzeug und verfahren zum reinigen einer zu reinigenden oberfläche eines sensors
EP3205407A1 (de) Verfahren und anlage zur überdeckung von innenwandungen eines hohlraums mit einer schutzschicht aus korrosionsschutzwachs
DE102016204341A1 (de) Sprühstation für Schweißtrennmittel und Verfahren zum automatisierten Besprühen
DE102014209171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines aus einer Ausgabeöffnung einer Ausgabevorrichtung einer Jet-Vorrichtung ausgegebenen viskosen Mediums
DE102014104341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsnebel
DE102008047955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Halbleiterschichten
EP3548191A1 (de) Düsenvorrichtung mit zumindest zwei düsenplatten und zumindest drei öffnungen
DE102019106146A1 (de) Düsenanordnung zum auftragen von fluiden, system mit einer solchen düsenanordnung und verfahren zum auftragen von fluiden
DE102007022143B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Struktur zur Verwendung als Panzerung gegen ballistische Geschosse insbesondere Hohlladungen
DE102019102232A1 (de) Ultraschallzerstäuber mit akustischer fokussiervorrichtung
EP3993913B1 (de) Verfahren zum dichtenden abdecken eines schraubenkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication