WO2018072988A1 - Bodenabdeckung für eine personenfördereinrichtung - Google Patents

Bodenabdeckung für eine personenfördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018072988A1
WO2018072988A1 PCT/EP2017/075025 EP2017075025W WO2018072988A1 WO 2018072988 A1 WO2018072988 A1 WO 2018072988A1 EP 2017075025 W EP2017075025 W EP 2017075025W WO 2018072988 A1 WO2018072988 A1 WO 2018072988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
coupling
floor
coupling element
face
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/075025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kleewein
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to US16/343,170 priority Critical patent/US10513420B2/en
Priority to BR112019006763-9A priority patent/BR112019006763B1/pt
Priority to KR1020197013460A priority patent/KR102399377B1/ko
Priority to EP17777056.7A priority patent/EP3529191B1/de
Priority to ES17777056T priority patent/ES2844251T3/es
Priority to PL17777056T priority patent/PL3529191T3/pl
Priority to CN201780064538.0A priority patent/CN109843775B/zh
Publication of WO2018072988A1 publication Critical patent/WO2018072988A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways

Definitions

  • the present invention relates to a ground cover for a
  • Passenger conveyor such as an escalator or a moving walk.
  • the invention further relates to a passenger conveyor with such
  • Escalators or moving walks serve to carry people along an inclined or a horizontal traverse.
  • a person conveyor i. adjacent to the travel path, there is generally a so-called underfloor space.
  • This underfloor space accommodates, for example, technical facilities of the passenger conveyor, such as its drive unit, control unit, etc. So that a person the
  • bottom covers are provided with transverse grooves to prevent slipping on their upwardly directed tread surface, in the transverse grooves
  • a ground cover for a passenger conveyor in which an accidental lifting or opening (acting upward force) is avoided or at least made more difficult.
  • a suitably equipped passenger conveyor may be used to convey a ground cover caught, accidentally forces to the ground cover so that it raises unintentionally or even opens.
  • the bottom cover has at least one first and one second plate-shaped cover element arranged one behind the other as well as at least one coupling element.
  • Each cover element has an upwardly directed tread surface and at opposite ends in each case a first and a second end face.
  • a first and a second cover element are arranged one behind the other such that a first end face of the first cover element of a second
  • the coupling element is interposed between the first end face of the first cover member and the second end face of the second cover member.
  • the coupling element has at least one coupling region with a coupling pivot point.
  • the coupling region is configured to couple the first cover element to the second cover element in such a way that the first cover element and the second cover element can be loaded with one another on an upwardly directed train and relative to one another about the second cover element
  • Coupling pivot point are connected bendable.
  • At least one resilient return area is formed on the coupling element, which is vertically below the coupling pivot point between the first
  • This resilient return area causes a restoring force acting on the adjacent end faces and deflected by the coupling pivot point as soon as one of the
  • the deflected restoring force is directed such that the lifted cover member subjected to its position in the desired configuration towards force becomes.
  • the restoring force generated by the return area and deflected by the coupling pivot point counteracts the lifting force acting on one of the cover elements.
  • the terms “up” and “down” or “up” and “down” refer to the position and orientation of the components of an operational person conveyor. Therefore, a force acting upwards on the cover element counteracts, at least in part, the force of gravity, whereas a downward force is directed in the direction of the force of gravity or has a force vector pointing in the direction of the force of gravity.
  • a passenger conveyor which comprises a conveyor unit for conveying persons along a travel path, an underfloor space adjacent to the travel path and a
  • Floor cover according to an embodiment of the first aspect of the invention, which covers the underfloor space comprises.
  • the entire floor covering is made up of segmented segments of the plurality of cover elements, wherein the individual cover elements can be raised and optionally unfolded in order to be able to easily open the floor cover.
  • the cover elements are plate-shaped, i. essentially two-dimensional, i. Dimensions of the cover elements within a
  • Extension plane are much larger than a thickness of the cover elements transverse to the plane of extension.
  • Each cover forms at its top a tread over which a person can go and which, for example, to reduce a
  • the Covering elements may be generally planar or slightly curved.
  • the cover should be sufficiently stable and stable to withstand the forces exerted by people passing forces.
  • the cover elements may for example consist of metal, in particular of aluminum, and be produced for example by extrusion.
  • ground cover is raised inadvertently, for example by an inadvertent exerted by a passenger, for example via a hooked shoe an upward force on a cover of the bottom cover.
  • the cover elements are arranged one behind the other such that their tread surfaces abut each other with respective end faces of adjacent cover elements facing each other.
  • the cover elements were usually at least weakly coupled to train with each other by coupling elements arranged between them. If necessary, the were
  • Coupling elements also designed to avoid that adjacent metallic cover elements rub directly against each other and thereby could produce, for example, creaking noises.
  • the depth of the transverse grooves had to be limited so that nothing could get stuck in the transverse grooves.
  • the individual cover elements can not by exerting an upward force through which act on them
  • the coupling element is provided with at least one so-called reset area.
  • This reset area is designed to be in addition to the on
  • Cover effect gravitational force to cause a restoring force, which is deflected by the coupling pivot point, directed such that it counteracts a lifting of the cover.
  • the restoring force is effected as soon as it is attempted to lift the cover.
  • the restoring force acts such that when attempting to lift a cover of the bottom cover, this cover is subjected to such force that it is charged back into the predetermined desired configuration. Due to the resilient configuration of the return area, the restoring force is elastically resiliently effected.
  • the coupling element and the cover elements are designed such that the return region is arranged vertically below the coupling region or the coupling pivot point, supported on the one hand on the first end face of the first cover member and on the other on the second end face of the second cover member.
  • the cover elements are designed at their opposite end faces and disposed between these end faces coupling element such that the return portion of the coupling element is below its coupling region, that is further away from the upwardly directed tread surface and arranged below the tread coupling pivot point ,
  • the restoring area lies against its opposite sides on the respective end faces of the two opposite cover elements and is supported on these.
  • Coupling pivot point ie near the tread, remove from each other and want to move below the coupling pivot point to each other.
  • Such a Tilting counteracts the provided below the coupling pivot point of the coupling element reset area. As a result, a lifting of the cover is ultimately counteracted.
  • the coupling element is formed with polymer material.
  • the coupling element may consist of polymer material.
  • the coupling element can be produced, among other things, simply and cost-effectively, for example by injection molding.
  • the coupling element is formed with polypropylene or consists of polypropylene.
  • other polymer materials, additives or the like can be added to the polypropylene to the latter
  • the coupling element is integrally formed.
  • the coupling element can be provided as a single component and can integrate and include both the coupling area and the reset area.
  • the coupling element can thus be produced inexpensively and simply, for example by injection molding. Also a warehouse, logistics and / or
  • the coupling element is formed in the return area with a material having a Shore A hardness of more than 65, preferably more than 70, and more preferably more than 75. At least in the return area, the coupling element is thus preferably relatively hard or firm. This allows a strong restoring force can be effected without causing significant deformation.
  • the coupling element is formed in the coupling region with a material having a Shore A hardness of less than 65, preferably less than 60, and more preferably less than 50.
  • the coupling element may thus preferably be relatively soft.
  • the coupling element in its coupling region with a softer material be formed as in his return area. The coupling region can thus be easily deformed locally, for example, to lock it in one of the cover can.
  • the bottom cover further includes a damper member interposed between the first end surface of the first cover member and the second end surface of the second cover member in a region where the first and second end surfaces are minimally spaced from each other in the presence of the target configuration of the bottom cover ,
  • This damping element can absorb, for example, longitudinal forces acting between these cover elements.
  • Damping element can avoid that, for example, metal surfaces of both adjacent cover directly abut each other and thereby creaking noises and / or wear occur by rubbing these metal surfaces.
  • the damping element is preferably provided at a position at which the opposite end faces of both adjacent cover elements are minimally spaced from each other, that is, a gap between the adjacent
  • Damping element made with a material which has a higher hardness than a material with which the coupling element is formed in its return region. Due to its high hardness, the damping element can withstand high pressure forces, as they can occur between the cover, for example due to thermally induced dimensional changes.
  • a hardness of the material used for the damping element by at least 5%, preferably at least 10% or at least 20%, higher than the hardness of the material used for the return range of the coupling element or the hardness of this material by, for example, at least 5, preferably at least 10, Shore A hardness levels exceed. According to a specific embodiment of this embodiment is
  • Damping element formed with polyamide or consists of polyamide is a relatively hard, durable polymeric material that can be easily and inexpensively manufactured and processed.
  • Damping element attached to the coupling element.
  • the damping element may be attached directly to the coupling element.
  • a unit of damping element and coupling element can thus be manufactured, stored, handled and ultimately installed together.
  • the damping element is formed integrally with the coupling element. That is, the damping element may be an integral part of the coupling element. In this case, the damping element, for example, protrude from the coupling region of the coupling element.
  • the damping element which is preferably made of polymer material, can for example be molded onto a region of the coupling element in a materially bonded manner. It may, but does not necessarily need, that the damping element made of a different polymer material than areas of the coupling element.
  • the damping element may consist of polyamide, whereas the coupling region and the return region of the coupling element are preferably made of polypropylene.
  • Fig. 1 shows a passenger conveyor.
  • Fig. 2 shows a sectional view through a bottom cover of a
  • FIG 3 shows a sectional view through two cover elements of a conventional floor covering coupled to one another.
  • Fig. 4 illustrates an inadvertent lifting of a cover member of a floor cover.
  • Fig. 5 shows a sectional view through two cover elements of a floor covering coupled together according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 6 shows a sectional view through two cover elements of a floor covering coupled together according to a further embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 shows a passenger conveyor 1 in the form of an escalator.
  • Feed unit 2 can transport people along a travel path 4.
  • a lower floor space 3 is provided by, for example, a drive, a controller, etc. (not shown) are added.
  • Each underfloor space 3 is covered with a bottom cover 5, so that people can walk over a tread surface formed by this 7 and enter the escalator or can leave.
  • Fig. 2 shows an enlarged sectional view through a bottom cover 5.
  • Floor cover 5 is made of a plurality of plate-shaped cover elements. 9
  • the cover elements 9 are illustrated in the illustrated
  • Target configuration arranged one behind the other in a common plane, wherein first and second end faces 11, 13 of adjacent cover elements 9 each
  • the foremost cover element 9 (in the figure far left) is tapered and adjacent to a comb plate 15 at.
  • a support structure 16 supports the bottom cover 5.
  • FIG. 3 shows a sectional view through two covering elements 9 of a conventional floor covering which are coupled to one another and enlarge the area "A" from FIG. 2.
  • the two cover elements 9 adjoin one another along a boundary line 23 with their first and second end faces 11, 13, respectively.
  • a coupling element 17 engages on the one hand with a nose 18 in a cavity 19 of the first cover member 9 and is locked in this form-fitting manner.
  • a projection 21 engages on the opposite second cover member 9 from an opposite side into the ⁇ -shaped nose 18 of the coupling member 17 a.
  • the two cover elements 9 are connected to each other via the coupling element 17 to train load.
  • the cover elements 9, when lifted at one point, can be tilted relative to each other. This is used, in particular, to be able to fold away the cover elements 9 in order, for example, to locally remove the bottom cover 5 during a maintenance operation and to be able to expose the underlying underfloor space 3.
  • the transverse grooves would be deeper and therefore stuck in a heel, it would be next to such
  • Fig. 4 is shown by way of example, as a shoe 25 with his paragraph in
  • FIG. 5 shows by way of example an inventive coupling element 17 which couples two adjacent cover elements 9.
  • the coupling element 17 is interposed between the opposite end faces 11, 13 of the two cover elements 9.
  • the coupling element 17 has both a coupling region 27 and a return region 29.
  • Reset area 29 are integrated in a single element forming the coupling element 17.
  • the coupling region 27 may be designed to be similar to the conventional coupling element 17 shown in FIG. 3.
  • a nose 18 may engage in a cavity 19 of the first cover element 9 in an undercut manner and be locked in a form-fitting manner.
  • a protruding from the second cover 9 at the second end face 13 projection 21 can be inserted from behind into the nose 18, optionally frictionally engaged. In this way, the
  • Coupling region 27 sufficiently connect the two cover elements 9 to train upwards loadable each other.
  • the coupling region 27 is configured such that the two cover elements 9 can be tilted relative to each other. To enable this, there is sufficient local clearance between the projection 21 and the coupling element 17 in the form of a coupling pivot 20. In other words, this means that two cover elements 9 arranged next to one another are coupled in such a way that the first cover element 9 and the second cover element 9 are connected to each other so as to be capable of upward tension and are articulated relative to each other about the coupling pivot point 20.
  • Coupling pivot 20 is integrally formed on the coupling element 17 of the return portion 29.
  • the return area 29 is in this case to the geometry of the two
  • End surfaces 11, 13 of the opposite cover 9 adapted that this on one side to the first end face 11 of the first cover member 9 and on the opposite side on the second end face 13 of the second cover member 9 is supported.
  • a projecting area 31 is formed on the first end face 11 for this purpose, on which the restoring area 29 can be supported.
  • At the second end face 13 is an opposite end of the return portion 29 and is supported there.
  • the coupling region 27 may be formed, for example, with a Shore A hardness of 50 to 60, whereas the restoring region 29 has a Shore A hardness of 70 can be trained to 75.
  • the nose 18 is easier inserted and latched into the cavity 19 and the projection 21 can be better inserted from behind into the nose 18.
  • the harder and thus stronger return area 29 can provide a more stable support and a higher restoring force between the two cover elements 9.
  • the entire coupling element 17 may be formed with a polymer material such as polypropylene or at least partially
  • Polypropylene exist. It may be advantageous to form the different regions of different hardness, for example by adding additives. As can be seen in FIG. 5, a damping element 35 is interposed in addition to the coupling element 17 between the two cover elements 9.
  • Damping element 35 is interposed at a position between the opposite end faces 11, 13 of the two cover 9, where they are minimally spaced from each other. In the example shown, this is in an area directly adjacent to the tread surfaces 7.
  • the damping element 35 is intended to prevent areas of the cover elements 9, which are typically made of metal, from directly adjoining one another and thus rubbing against one another during movements of the two cover elements 9 relative to one another and can produce disturbing noises.
  • the damping element 35 as a sealing lip between the adjacent
  • Cover elements 9 serve in the region of the boundary line 23.
  • the coupling element 17 and the damping element 35 may be formed with polymer material. However, it may be beneficial that
  • the damping element 35 may be formed with hard polyamide.
  • the coupling element 17 and the damping element 35 are provided as two separate components, these elements are formed in the embodiment shown in Fig. 6 as a single integrated component.
  • a further extension is formed on the coupling element 17, which serves as a damping element 35 and in the region of the boundary line 23 between the closely adjacent regions of the two opposing end faces 11, 13 of the coupling element with the 17th extends to cover elements 9 to be coupled.
  • the coupling element 17 may also be formed in one piece preferably in this case and can be produced, for example, by injection molding, it may also be possible in such a configuration, the area of the
  • Damping element 35 with a harder material to design than the
  • Coupling region 27 and / or the reset area 29 are different materials.
  • the coupling and the Return portion 27, 29 are formed with polypropylene, whereas the region of the damping element 35 can be formed with harder polyamide.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Es wird eine Bodenabdeckung (5) einer Personenfördereinrichtung wie z.B. einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges beschrieben, mittels derer ein Unterflurraumes (3) abgedeckt werden kann. Die Bodenabdeckung (5) weist mehrere plattenförmige Abdeckelemente (9) und wenigstens ein Kopplungselement (17) auf. Jedes Abdeckelement (9) weist eine nach oben gerichtete Trittfläche (7) und an entgegengesetzten Enden jeweils Stirnflächen (11, 13) auf. Ein erstes und ein zweites Abdeckelement (9) sind in einer Sollkonfiguration derart hintereinander angeordnet, dass eine erste Stirnfläche (11) des ersten Abdeckelements (9) einer zweiten Stirnfläche (13) des zweiten Abdeckelements (9) gegenüberliegt. Das Kopplungselement (17) ist zwischen die erste Stirnfläche (11) des ersten Abdeckelements (9) und die zweite Stirnfläche (13) des zweiten Abdeckelements (9) zwischengelagert. Das Kopplungselement (17) weist zumindest einen Kopplungsbereich (27) auf, welcher dazu ausgelegt ist, das erste Abdeckelement (9) mit dem zweiten Abdeckelement (9) derart zu koppeln, dass das erste Abdeckelement (9) und das zweite Abdeckelement (9) miteinander auf Zug belastbar und relativ zueinander abwinkelbar verbunden sind. Das Kopplungselement (17) weist ferner zumindest einen Rückstellbereich (29) auf, welcher dazu ausgelegt ist, zwischen dem ersten Abdeckelement (9) und dem zweiten Abdeckelement (9) eine Rückstellkraft zu bewirken, sobald eines der Abdeckelemente (9) von der Sollkonfiguration abweichend nach oben angehoben wird, wobei die Rückstellkraft derart gerichtet ist, dass das angehobene Abdeckelement (9) hin zu der Sollkonfiguration kraftbeaufschlagt wird. Durch das speziell mit dem Rückstellbereich (29) versehene Koppelelement (17) kann ein unbeabsichtigtes Anheben der Bodenabdeckung (5) vermieden oder zumindest erschwert werden.

Description

Bodenabdeckung für eine Personenfördereinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenabdeckung für eine
Personenfördereinrichtung wie zum Beispiel eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig. Die
Erfindung betrifft ferner eine Personenfördereinrichtung mit einer solchen
Bodenabdeckung.
Personenfördereinrichtungen wie zum Beispiel Fahrtreppen (teilweise auch als
Rolltreppen bezeichnet) oder Fahrsteige dienen dazu, Personen entlang eines geneigten bzw. eines horizontalen Verfahrwegs zu befördern. Am Eingang und/oder am Ausgang einer solchen Personenfördereinrichtung, d.h. angrenzend an den Verfahrweg, befindet sich im Allgemeinen ein so genannter Unterflurraum. Dieser Unterflurraum nimmt beispielsweise technische Einrichtungen der Personenfördereinrichtung wie zum Beispiel deren Antriebseinheit, Steuereinheit, etc. auf. Damit eine Person die
Personenfördereinrichtung problem- und gefahrlos betreten bzw. verlassen kann, ist dieser Unterflurraum im Regelfall mit einer begehbaren Bodenabdeckung abgedeckt. Da jedoch zum Beispiel für Wartung- oder Reparaturzwecke ein Zugriff auf die in dem Unterflurraum befindlichen Einrichtungen möglich sein soll, ist die Bodenabdeckung meist derart ausgelegt, dass sie zum Beispiel von Wartungspersonal problemlos zeitweise entfernt bzw. geöffnet werden kann.
In der EP 0 885 832 Bl ist eine Bodenabdeckung für eine Personenfördereinrichtung beschrieben, welche geöffnet werden kann.
Wenn Bodenabdeckungen zur Verhinderung von Rutschgefahr an ihrer nach oben gerichteten Trittfläche mit Querrillen versehen sind, können in den Querrillen
Gegenstände stecken bleiben. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass es in bestimmten Betriebssituationen zu einem unbeabsichtigten Anheben der Bodenabdeckung kommen könnte. Zum Beispiel könnte von Personen, deren Schuh sich mit einem Absatz in der
Bodenabdeckung verhakt, versehentlich Kräfte derart auf die Bodenabdeckung ausgeübt wurden, dass diese sich unbeabsichtigt anheben oder sogar öffnet. Es kann daher ein Bedarf an einer Bodenabdeckung für eine Personenfördereinrichtung bestehen, bei der ein unbeabsichtigtes Anheben oder Öffnen (einwirkende Kraft nach oben) vermieden oder zumindest erschwert wird. Ferner kann ein Bedarf an einer entsprechend ausgestatteten Personenfördereinrichtung bestehen.
Ein solcher Bedarf kann jeweils von dem Gegenstand eines der unabhängigen Ansprüche gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Bodenabdeckung einer
Personenfördereinrichtung zum Abdecken einer Unterflurraumes beschrieben. Die Bodenabdeckung weist in einer Sollkonfiguration mindestens ein erstes und ein zweites hintereinander angeordnetes, plattenförmiges Abdeckelement sowie wenigstens ein Kopplungselement auf. Jedes Abdeckelement weist eine nach oben gerichtete Trittfläche und an entgegengesetzten Enden jeweils eine erste und eine zweite Stirnfläche auf. In der Sollkonfiguration sind ein erstes und ein zweites Abdeckelement derart hintereinander angeordnet, dass eine erste Stirnfläche des ersten Abdeckelements einer zweiten
Stirnfläche des zweiten Abdeckelements gegenüberliegt. Das Kopplungselement ist zwischen die erste Stirnfläche des ersten Abdeckelements und die zweite Stirnfläche des zweiten Abdeckelements zwischengelagert. Das Kopplungselement weist zumindest einen Kopplungsbereich mit einer Kopplungsschwenkstelle auf. Der Kopplungsbereich ist dazu ausgelegt, das erste Abdeckelement mit dem zweiten Abdeckelement derart zu koppeln, dass das erste Abdeckelement und das zweite Abdeckelement miteinander auf nach oben gerichteten Zug belastbar und relativ zueinander um die
Kopplungsschwenkstelle abwinkelbar verbunden sind.
Am Kopplungselement ist ferner zumindest ein federnder Rückstellbereich ausgebildet, welcher vertikal unterhalb der Kopplungsschwenkstelle zwischen dem ersten
Abdeckelement und dem zweiten Abdeckelement angeordnet ist. Dieser federnder Rückstellbereich bewirkt eine die angrenzenden Stirnflächen beaufschlagende und durch die Kopplungsschwenkstelle umgelenkte Rückstellkraft, sobald eines der
Abdeckelemente von seiner Lage in der Sollkonfiguration abweichend nach oben angehoben wird. Dabei ist die umgelenkte Rückstellkraft derart gerichtet, dass das angehobene Abdeckelement zu seiner Lage in der Sollkonfiguration hin kraftbeaufschlagt wird. Anders ausgedrückt, wirkt die durch den Rückstellbereich erzeugte, durch die Kopplungsschwenkstelle umgelenkte Rückstellkraft der, an einem der Abdeckelemente angreifenden, anhebenden Kraft entgegen.
In Zusammenhang mit dieser Anmeldung beziehen sich die Begriffe„oben" und„unten" beziehungsweise„nach oben" und„nach unten" auf die Lage und Orientierung der Bauteile einer betriebsbereiten Personenfördereinrichtung. Eine am Abdeckelement nach oben wirkende Kraft wirkt daher zumindest Anteilsweise der Schwerkraft entgegen, während eine nach unten wirkende Kraft in Richtung der Schwerkraft gerichtet ist oder einen Kraftvektor aufweist, der in Richtung der Schwerkraft weist.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Personenfördereinrichtung beschrieben, welche eine Fördereinheit zum Befördern von Personen entlang eines Verfahrwegs, einen Unterflurraum angrenzend an den Verfahrweg und eine
Bodenabdeckung gemäß einer Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung, welche den Unterflurraum abdeckt, aufweist.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Einerseits soll die Bodenabdeckung einer Personenfördereinrichtung temporär zu entfernen oder zu öffnen sein. Hierzu wurde bereits früher vorgeschlagen, die
Bodenabdeckung aus mehreren Abdeckelementen zusammen zu setzen und diese Abdeckelemente voneinander trennbar oder relativ zueinander schwenkbar miteinander zu koppeln. Die gesamte Bodenabdeckung setzt sich dabei segmentartig aus den mehreren Abdeckelementen zusammen, wobei die einzelnen Abdeckelemente angehoben und gegebenenfalls aufgeklappt werden können, um die Bodenabdeckung einfach öffnen zu können. Die Abdeckelemente sind dabei plattenförmig, d.h. im Wesentlichen zweidimensional, d.h. Abmessungen der Abdeckelemente innerhalb einer
Erstreckungsebene sind wesentlich größer als eine Dicke der Abdeckelemente quer zu der Erstreckungsebene. Jedes Abdeckelement bildet an seiner Oberseite eine Trittfläche, über die eine Person gehen kann und welche beispielsweise zur Reduzierung einer
Rutschgefahr profiliert sein kann, zum Beispiel durch darin vorgesehene Querrillen. Die Abdeckelemente können dabei im Allgemeinen eben oder schwach gekrümmt ausgebildet sein. Dabei sollten die Abdeckelemente ausreichend stabil und tragfähig sein, um den durch über sie laufende Personen ausgeübten Kräften standhalten zu können. Die Abdeckelemente können beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Aluminium, bestehen und zum Beispiel durch Strangpressen hergestellt werden.
Wie bereits erwähnt, kann es in bestimmten Situationen dazu kommen, dass eine solche Bodenabdeckung unbeabsichtigt angehoben wird, beispielsweise indem von einem Passagier versehentlich zum Beispiel über einen sich verhakenden Schuh eine nach oben gerichtete Kraft auf ein Abdeckelement der Bodenabdeckung ausgeübt wird.
In einer hierin als„Sollkonfiguration" bezeichneten Anordnung sind die Abdeckelemente derart hintereinander angeordnet, dass ihre Trittflächen aneinander angrenzen, wobei jeweilige Stirnflächen benachbarter Abdeckelemente einander gegenüberliegen. Die Sollkonfiguration entspricht dabei derjenigen Anordnung der Abdeckelemente, in der diese den Unterflurraum vollständig überdecken.
Bei herkömmlichen Bodenabdeckungen für Personenfördereinrichtungen waren die Abdeckelemente meist durch zwischen ihnen angeordnete Kopplungselemente zumindest schwach auf Zug belastbar miteinander gekoppelt. Gegebenenfalls waren die
Kopplungselemente auch dazu ausgelegt, zu vermeiden, dass benachbarte metallische Abdeckelemente direkt aneinander reiben und dadurch zum Beispiel Knarzgeräusche erzeugen konnten.
Allerdings musste die Tiefe der Querrillen begrenzt sein, so dass in den Querrillen nichts steckenbleiben kann. Dadurch können die einzelnen Abdeckelemente nicht durch Ausüben einer nach oben gerichteten Kraft, durch welche die auf sie wirkende
Gravitation überwunden wird, angehoben werden. Die Begrenzung der Querrillentiefe reduziert jedoch deren Wirksamkeit bezüglich der Rutschgefahr, insbesondere an Einsatzorten, bei denen ein hoher Schmutzeintrag zu erwarten ist.
Da erkannt wurde, dass bei tieferen Querrillen ein versehentliches Anheben bzw. Öffnen von Elementen der Bodenabdeckung begünstigt, wird hierin vorgeschlagen, die
Abdeckelemente nicht nur miteinander zu koppeln, sondern ergänzend ein hierfür vorgesehenes Kopplungselement derart auszugestalten, dass ein versehentliches Anheben eines der Abdeckelemente vermieden oder zumindest erschwert wird.
Hierfür wird das Kopplungselement mit zumindest einem sogenannten Rückstellbereich versehen. Dieser Rückstellbereich ist dazu ausgelegt, zusätzlich zu der auf ein
Abdeckelement wirkenden Gravitationskraft eine Rückstellkraft zu bewirken, die durch die Kopplungsschwenkstelle umgelenkt, derart gerichtet ist, dass sie einem Anheben des Abdeckelements entgegenwirkt. Die Rückstellkraft wird dabei bewirkt, sobald versucht wird, das Abdeckelement anzuheben. Somit wirkt die Rückstellkraft derart, dass beim Versuch, ein Abdeckelement der Bodenabdeckung anzuheben, dieses Abdeckelement derart kraftbeaufschlagt wird, dass es wieder zurück in die vorgegebene Sollkonfiguration belastet wird. Aufgrund der federnden Ausgestaltung des Rückstellbereichs wird die Rückstellkraft dabei elastisch federnd bewirkt.
Wie vorangehend erläutert sind das Kopplungselement und die Abdeckelemente derart ausgebildet, dass sich der Rückstellbereich vertikal unterhalb des Kopplungsbereichs beziehungsweise der Kopplungsschwenkstelle angeordnet, einerseits an der ersten Stirnfläche des ersten Abdeckelements und andererseits an der zweiten Stirnfläche des zweiten Abdeckelements abstützt.
Mit anderen Worten sind die Abdeckelemente an ihren einander gegenüberliegenden Stirnflächen sowie das zwischen diesen Stirnflächen angeordnete Kopplungselement derart ausgelegt, dass sich der Rückstellbereich des Kopplungselements unterhalb von dessen Kopplungsbereich, das heißt weiter entfernt von der nach oben gerichteten Trittfläche sowie der unterhalb der Trittfläche angeordneten Kopplungsschwenkstelle befindet. Der Rückstellbereich liegt dabei an seinen gegenüberliegenden Seiten an den jeweiligen Stirnflächen der beiden gegenüberliegenden Abdeckelemente an und stützt sich an diesen ab.
Wenn eines der Abdeckelemente in der Nähe der Grenzfläche zu einem benachbarten Abdeckelement angehoben wird, neigen die beiden Abdeckelemente dazu, gegeneinander in einer Weise zu verkippen, dass ihre Stirnflächen sich oberhalb der
Kopplungsschwenkstelle, d.h. nahe der Trittfläche, voneinander entfernen und sich unterhalb der Kopplungsschwenkstelle aufeinander zu bewegen wollen. Einem solchen Verkippen wirkt der unterhalb der Kopplungsschwenkstelle des Kopplungselements vorgesehene Rückstellbereich entgegen. Hierdurch wird letztendlich einem Anheben des Abdeckelements entgegengewirkt.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Kopplungselement mit Polymerwerkstoff ausgebildet. Insbesondere kann das Kopplungselement aus Polymerwerkstoff bestehen. Dadurch kann das Kopplungselement unter anderem einfach und kostengünstig hergestellt werden, beispielsweise durch Spritzgussverfahren.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Kopplungselement mit Polypropylen ausgebildet bzw. besteht aus Polypropylen. Gegebenenfalls können dem Polypropylen andere Polymerwerkstoffe, Zusätze oder Ähnliches beigemischt werden, um dessen
Eigenschaften wie beispielsweise dessen Härte und/oder Festigkeit bereichsabhängig variieren zu können.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Kopplungselement einstückig ausgebildet. Mit anderen Worten kann das Kopplungselement als einzelnes Bauteil bereitgestellt werden und sowohl den Kopplungsbereich als auch den Rückstellbereich integrieren und umfassen. Das Kopplungselement kann somit kostengünstig und einfach hergestellt werden, beispielsweise durch Spritzguss. Auch ein Lager-, Logistik- und/oder
Montageaufwand können reduziert werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Kopplungselement in dem Rückstellbereich mit einem Material mit einer Shore-A-Härte von mehr als 65, vorzugsweise mehr als 70 und weiter bevorzugt mehr als 75, ausgebildet ist. Zumindest im Rückstellbereich ist das Kopplungselement somit vorzugsweise verhältnismäßig hart bzw. fest. Dadurch kann eine starke Rückstellkraft bewirkt werden, ohne dass es zu erheblichen Verformungen kommt.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Kopplungselement in dem Kopplungsbereich mit einem Material mit einer Shore-A-Härte von weniger als 65, vorzugsweise weniger als 60 und weiter bevorzugt weniger als 50, ausgebildet ist. Im Kopplungsbereich kann das Kopplungselement somit vorzugsweise verhältnismäßig weich sein. Insbesondere kann das Kopplungselement in seinem Kopplungsbereich mit einem weicheren Material ausgebildet sein als in seinem Rückstellbereich. Der Kopplungsbereich kann somit einfach lokal verformt werden, beispielsweise um ihn in einem der Abdeckelemente verrasten zu können.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Bodenabdeckung ferner ein Dämpfungselement auf, welches zwischen die erste Stirnfläche des ersten Abdeckelements und die zweite Stirnfläche des zweiten Abdeckelements in einer Region zwischengelagert ist, in der die erste und die zweite Stirnfläche bei Vorliegen der Sollkonfiguration der Bodenabdeckung minimal voneinander beabstandet sind.
Mit anderen Worten kann zwischen zwei benachbarten Abdeckelementen ein
Dämpfungselement vorgesehen sein. Dieses Dämpfungselement kann beispielsweise Längskräfte, die zwischen diesen Abdeckelementen wirken, aufnehmen. Das
Dämpfungselement kann dabei vermeiden, dass beispielsweise Metalloberflächen beider benachbarter Abdeckelemente direkt aneinander anliegen und dabei durch ein Reiben dieser Metalloberflächen aneinander knarzende Geräusche und/oder Verschleiß auftreten. Das Dämpfungselement ist vorzugsweise an einer Position vorgesehen, an der die einander gegenüberliegenden Stirnflächen beider benachbarter Abdeckelemente minimal voneinander beabstandet sind, das heißt ein Spalt zwischen den benachbarten
Abdeckelementen minimale Abmessungen aufweist. Dadurch kann das
Dämpfungselement verhältnismäßig dünn ausgebildet sein.
Gemäß einer speziellen Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist das
Dämpfungselement mit einem Material gefertigt, welches eine höhere Härte aufweist als ein Material, mit dem das Kopplungselement in dessen Rückstellbereich ausgebildet ist. Aufgrund seiner hohen Härte kann das Dämpfungselement hohen Druckkräften standhalten, wie sie zwischen den Abdeckelementen beispielsweise aufgrund von thermisch bedingten Abmessungsänderungen auftreten können. Beispielsweise kann eine Härte des für das Dämpfungselement eingesetzten Materials um wenigstens 5 %, vorzugsweise wenigstens 10 % oder wenigstens 20%, höher sein als die Härte des für den Rückstellbereich des Kopplungselements eingesetzten Materials bzw. die Härte dieses Materials um beispielsweise mindestens 5, vorzugsweise mindestens 10, Shore-A- Härtegrade übersteigen. Gemäß einer speziellen Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist das
Dämpfungselement mit Polyamid ausgebildet bzw. besteht aus Polyamid. Polyamid ist ein verhältnismäßig harter, widerstandsfähiger Polymerwerkstoff, der einfach und kostengünstig hergestellt und verarbeitet werden kann.
Gemäß einer weiteren speziellen Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist das
Dämpfungselement an dem Kopplungselement angebracht. Mit anderen Worten kann das Dämpfungselement direkt an dem Kopplungselement befestigt sein. Eine Einheit aus Dämpfungselement und Kopplungselement kann somit gemeinsam hergestellt, gelagert, gehandhabt und letztendlich installiert werden.
Vorzugsweise ist gemäß einer Ausführungsform das Dämpfungselement einstückig mit dem Kopplungselement ausgebildet. Das heißt, das Dämpfungselement kann ein integraler Bestandteil des Kopplungselements sein. Dabei kann das Dämpfungselement beispielsweise von dem Kopplungsbereich des Kopplungselements abragen. Das vorzugsweise aus Polymerwerkstoff bestehende Dämpfungselement kann zum Beispiel stoffschlüssig an einen Bereich des Kopplungselements angespritzt werden. Dabei kann, braucht aber nicht notwendigerweise, dass Dämpfungselement aus einem anderen Polymerwerkstoff bestehen als Bereiche des Kopplungselements. Beispielsweise kann das Dämpfungselement aus Polyamid bestehen, wohingegen der Kopplungsbereich und der Rückstellbereich des Kopplungselements vorzugsweise aus Polypropylen bestehen.
Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen, insbesondere teilweise mit Bezug auf eine Bodenabdeckung und teilweise mit Bezug auf eine
Personenfördereinrichtung, beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst, übertragen oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die
Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine Personenfördereinrichtung. Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch eine Bodenabdeckung einer
Personenfördereinrichtung.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht durch zwei miteinander gekoppelte Abdeckelemente einer herkömmlichen Bodenabdeckung.
Fig. 4 veranschaulicht ein unbeabsichtigtes Anheben eines Abdeckelements einer Bodenabdeckung.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht durch zwei miteinander gekoppelte Abdeckelemente einer Bodenabdeckung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht durch zwei miteinander gekoppelte Abdeckelemente einer Bodenabdeckung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale
Fig. 1 zeigt eine Personenfördereinrichtung 1 in Form einer Fahrtreppe. Eine
Fördereinheit 2 kann dabei Personen entlang eines Verfahrwegs 4 transportieren. An einem oberen sowie einem unteren Ende der Fahrtreppe ist jeweils ein Unterflurraum 3 vorgesehen, indem beispielsweise ein Antrieb, eine Steuerung, etc. (nicht dargestellt) aufgenommen sind. Jeder Unterflurraum 3 ist mit einer Bodenabdeckung 5 abgedeckt, sodass Personen über eine von dieser gebildete Trittfläche 7 gehen und die Fahrtreppe betreten bzw. verlassen können.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht durch eine Bodenabdeckung 5. Die
Bodenabdeckung 5 ist aus mehreren plattenförmigen Abdeckelementen 9
zusammengesetzt. Die Abdeckelemente 9 sind dabei in der veranschaulichten
Sollkonfiguration hintereinander in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, wobei erste und zweite Stirnflächen 11, 13 benachbarter Abdeckelemente 9 sich jeweils
gegenüberliegen. Das vorderste Abdeckelement 9 (in der Figur ganz links) ist sich verjüngend ausgebildet und grenzt an eine Kammplatte 15 an. Eine Tragkonstruktion 16 stützt die Bodenabdeckung 5 ab.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht durch zwei miteinander gekoppelte Abdeckelemente 9 einer herkömmlichen Bodenabdeckung als Vergrößerung des Bereichs„A" aus Fig. 2.
Die beiden Abdeckelemente 9 grenzen entlang einer Grenzlinie 23 mit ihren ersten bzw. zweiten Stirnflächen 1 1 , 13 aneinander an. Ein Kopplungselement 17 greift dabei einerseits mit einer Nase 18 in einen Hohlraum 19 des ersten Abdeckelements 9 ein und ist in diesem formschlüssig verrastet. Andererseits greift ein Vorsprung 21 an dem gegenüberliegenden zweiten Abdeckelement 9 von einer entgegengesetzten Seite her in die Ω-förmige Nase 18 des Kopplungselements 17 ein.
Die beiden Abdeckelemente 9 sind über das Kopplungselement 17 auf Zug belastbar miteinander verbunden. Dabei können die Abdeckelemente 9 jedoch, wenn sie an einer Stelle angehoben werden, relativ zueinander verkippt werden. Dies wird insbesondere dazu genutzt, um die Abdeckelemente 9 wegklappen zu können, um beispielsweise während eines Wartungsvorgangs die Bodenabdeckung 5 lokal zu entfernen und den darunterliegenden Unterflurraum 3 freizulegen zu können. Wenn allerdings zwecks Erhöhung der Rutschsicherheit die Querrillen tiefer wären und deshalb darin ein Schuhabsatz stecken bliebe, würde es neben einem solchen
beabsichtigten Entfernen der Bodenabdeckung 5 auch zu einem unbeabsichtigten Anheben von deren Abdeckelementen 9 kommen können. In Fig. 4 ist beispielhaft dargestellt, wie sich ein Schuh 25 mit seinem Absatz in
Querrillen eines Abdeckelements 9 an dessen Trittfläche 7 verhakt und dann von der den Schuh 25 tragenden Person eine Kraft Fs auf das Abdeckelementen 9 ausgeübt wird. Da dieser Kraft Fs herkömmlich lediglich die Gravitationskraft FG des Abdeckelements 9 entgegenwirkt, kann es dazu kommen, dass sowohl das Abdeckelement 9, in dem sich der Schuh 25 verhakt hat, als auch ein daran angrenzendes Abdeckelement 9 lokal angehoben werden.
Um ein solches unbeabsichtigtes lokales Anheben von Abdeckelementen 9 zu vermeiden oder zumindest zu erschweren, wird vorliegend vorgeschlagen, zwei Abdeckelemente 9 mit einem speziell weitergebildeten Kopplungselement 17 miteinander zu koppeln, bei dem beim Anheben eines der Abdeckelemente 9 gezielt eine Rückstellkraft erzeugt wird, welche das angehobene Abdeckelement 9 zurück zur Sollkonfiguration belastet.
In Fig. 5 ist beispielhaft ein erfindungsgemäßes, zwei benachbarte Abdeckelemente 9 koppelndes Kopplungselement 17 dargestellt. Das Kopplungselement 17 ist zwischen die einander gegenüberliegenden Stirnflächen 11, 13 der beiden Abdeckelemente 9 zwischengelagert. Das Kopplungselement 17 weist dabei sowohl einen Kopplungsbereich 27 als auch einen Rückstellbereich 29 auf. Der Kopplungsbereich 27 und der
Rückstellbereich 29 sind in einem einzelnen das Kopplungselement 17 bildenden Bauelement integriert.
Der Kopplungsbereich 27 kann ähnlich ausgebildet sein wie bei dem in Fig. 3 dargestellten herkömmlichen Kopplungselement 17. Eine Nase 18 kann in einen Hohlraum 19 des ersten Abdeckelements 9 hinterschneidend eingreifen und darin formschlüssig verrastet sein. Ein von dem zweiten Abdeckelement 9 an dessen zweiter Stirnfläche 13 abragender Vorsprung 21 kann von hinten her in die Nase 18, gegebenenfalls reibschlüssig, eingeschoben sein. Auf diese Weise kann der
Kopplungsbereich 27 die beiden Abdeckelemente 9 ausreichend auf Zug nach oben belastbar miteinander verbinden. Der Kopplungsbereich 27 ist dabei derart ausgestaltet, dass die beiden Abdeckelemente 9 relativ zueinander verkippt werden können. Um dies zu ermöglichen, ist eine ausreichende, lokale Freistellung zwischen dem Vorsprung 21 und dem Kopplungselement 17 in der Gestalt einer Kopplungsschwenkstelle 20 vorhanden. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass zwei nebeneinander angeordnete Abdeckelemente 9 derart gekoppelt sind, dass das erste Abdeckelement 9 und das zweite Abdeckelement 9 miteinander auf nach oben gerichteten Zug belastbar und relativ zueinander um die Kopplungsschwenkstelle 20 abwinkelbar verbunden sind.
Vertikal unterhalb des Kopplungsbereichs 27 beziehungsweise der
Kopplungsschwenkstelle 20 ist an dem Kopplungselement 17 der Rückstellbereich 29 angeformt. Der Rückstellbereich 29 ist dabei derart an die Geometrie der beiden
Stirnflächen 11, 13 der gegenüberliegenden Abdeckelemente 9 angepasst, dass dieser sich an einer Seite an der ersten Stirnfläche 11 des ersten Abdeckelements 9 und an der entgegengesetzten Seite an der zweiten Stirnfläche 13 des zweiten Abdeckelements 9 abstützt. Im dargestellten Beispiel ist dazu an der ersten Stirnfläche 11 ein abragender Bereich 31 ausgebildet, an dem sich der Rückstellbereich 29 abstützen kann. An der zweiten Stirnfläche 13 liegt ein entgegengesetztes Ende des Rückstellbereichs 29 an und stützt sich dort ab.
Sobald eines der Abdeckelemente 9 in der Nähe der Grenzlinie 23 zwischen zwei Abdeckelementen 9 angehoben wird, wie dies mit der anhebenden Bewegungsrichtung 33 veranschaulicht ist, versuchen sich die beiden Abdeckelemente 9 um die
Kopplungsschwenkstelle 20 gegeneinander zu verkippen. Dadurch, dass das
Kopplungselement 17 einerseits die beiden Abdeckelemente 9 mit seinem
Kopplungsbereich 27 auf Zug nach oben belastbar miteinander verbindet und sich andererseits der Rückstellbereich 29 unterhalb der Kopplungsschwenkstelle 20 beiderseits an den gegenüberliegenden Stirnflächen 11, 13 beider Abdeckelemente 9 abstützt, wird jedoch eine Rückstellkraft bewirkt, die durch die Kopplungsschwenkstelle 20 umgelenkt wird und der in der Richtung des Pfeils 33 wirkenden, nach oben gerichteten Kraft entgegenwirkt. Auf diese Weise kann zumindest erschwert werden, dass die Abdeckelemente 9 unbeabsichtigt nach oben gezogen werden können.
Es kann gegebenenfalls vorteilhaft sein, den Kopplungsbereich 27 mit einem weicheren Material auszubilden als den Rückstellbereich 29. Der Kopplungsbereich 27 kann beispielsweise mit einer Shore-A-Härte von 50 bis 60 ausgebildet werden wohingegen der Rückstellbereich 29 mit einer Shore-A-Härte von 70 bis 75 ausgebildet werden kann. Hierdurch kann einerseits beispielsweise die Nase 18 einfacher in den Hohlraum 19 eingeschoben und verrastet werden und auch der Vorsprung 21 kann besser von hinten in die Nase 18 eingeschoben werden. Andererseits kann der härtere und damit stärkere Rückstellbereich 29 für ein stabileres Abstützen und eine höhere Rückstellkraft zwischen den beiden Abdeckelementen 9 sorgen.
Beispielsweise kann das gesamte Kopplungselement 17 mit einem Polymerwerkstoff wie zum Beispiel Polypropylen ausgebildet sein bzw. zumindest bereichsweise aus
Polypropylen bestehen. Dabei kann es vorteilhaft sein, die verschiedenen Bereiche beispielsweise durch Zugabe von Additiven unterschiedlich hart auszubilden. Wie in Fig. 5 zu erkennen, ist zusätzlich zu dem Kopplungselement 17 zwischen den beiden Abdeckelementen 9 ein Dämpfungselement 35 zwischengelagert. Das
Dämpfungselement 35 ist dabei an einer Position zwischen die gegenüberliegenden Stirnflächen 11, 13 der beiden Abdeckelemente 9 zwischengelagert, an der diese minimal voneinander beabstandet sind. Im dargestellten Beispiel ist dies in einem Bereich direkt angrenzend an die Trittflächen 7. Das Dämpfungselement 35 soll dabei vermeiden, dass Bereiche der Abdeckelemente 9, welche typischerweise aus Metall gefertigt sind, direkt aneinander angrenzen und somit bei Bewegungen der beiden Abdeckelemente 9 relativ zueinander aneinander reiben und störende Geräusche erzeugen können. Gegebenenfalls kann das Dämpfungselement 35 auch als Dichtlippe zwischen den benachbarten
Abdeckelementen 9 im Bereich der Grenzlinie 23 dienen.
Ebenso wie das Kopplungselement 17 kann auch das Dämpfungselement 35 mit Polymerwerkstoff ausgebildet sein. Allerdings kann es vorteilhaft sein, dass
Dämpfungselement 35 mit einem härteren Material auszubilden als das
Kopplungselement 17. Beispielsweise kann das Dämpfungselement 35 mit hartem Polyamid ausgebildet sein.
Während bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform das Kopplungselement 17 und das Dämpfungselement 35 als zwei getrennte Bauteile vorgesehen sind, sind diese Elemente bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform als einzelnes integriertes Bauteil ausgebildet. Vertikal oberhalb des Kopplungsbereichs 27 beziehungsweise der Kopplungsschwenkstelle 20 ist dabei an dem Kopplungselement 17 ein weiterer Fortsatz ausgebildet, der als Dämpfungselement 35 dient und der sich im Bereich der Grenzlinie 23 zwischen die eng benachbarten Bereiche der beiden gegenüberliegenden Stirnflächen 11, 13 der mit dem Kopplungselement 17 zu koppelnden Abdeckelemente 9 erstreckt.
Obwohl das Kopplungselement 17 auch in diesem Fall vorzugsweise einstückig ausgebildet sein kann und beispielsweise durch Spritzguss hergestellt werden kann, kann es auch bei einer solchen Ausgestaltung möglich sein, den Bereich des
Dämpfungselements 35 mit einem härteren Material auszugestalten als den
Kopplungsbereich 27 und/oder den Rückstellbereich 29. Insbesondere können auch verschiedene Materialien in einem gemeinsamen Bauelement zum Einsatz kommen. Mittels moderner Spritzgussverfahren können beispielsweise der Kopplung- und der Rückstellbereich 27, 29 mit Polypropylen ausgebildet werden, wohingegen der Bereich des Dämpfungselement 35 mit härterem Polyamid gebildet werden kann.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend",„umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Bodenabdeckung (5) einer Personenfördereinrichtung (1) zum Abdecken eines Unterflurraumes (3), wobei die Bodenabdeckung (5) in einer Sollkonfiguration aufweist:
- mindestens ein erstes und ein zweites hintereinander angeordnetes, plattenförmiges Abdeckelement (9),
- wenigstens ein Kopplungselement (17),
wobei jedes Abdeckelement (9) eine nach oben gerichtete Trittfläche (7) und an entgegengesetzten Enden jeweils eine erste und eine zweite Stirnfläche (11, 13) aufweist, wobei das Kopplungselement (17) zwischen der ersten Stirnfläche (11) des ersten Abdeckelements (9) und der zweiten Stirnfläche (13) des zweiten Abdeckelements (9) zwischengelagert ist,
wobei das Kopplungselement (17) zumindest einen Kopplungsbereich (27) mit einer Kopplungsschwenkstelle (20) aufweist und der Kopplungsbereich (27) dazu ausgelegt ist, das erste Abdeckelement (9) mit dem zweiten Abdeckelement (9) derart zu koppeln, dass das erste Abdeckelement (9) und das zweite Abdeckelement (9) miteinander auf nach oben gerichteten Zug belastbar und relativ zueinander um die Kopplungsschwenkstelle (20) abwinkelbar verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Kopplungselement (17) zumindest ein federnder Rückstellbereich (29) ausgebildet ist, welcher vertikal unterhalb der Kopplungsschwenkstelle (20) zwischen dem ersten Abdeckelement (9) und dem zweiten Abdeckelement (9) angeordnet ist um eine die angrenzenden Stirnflächen (11, 13) beaufschlagende und durch die
Kopplungsschwenkstelle (20) umgelenkte Rückstellkraft zu bewirken, sobald eines der Abdeckelemente (9) von seiner Lage in der Sollkonfiguration abweichend nach oben angehoben wird, wobei die umgelenkte Rückstellkraft derart gerichtet ist, dass das angehobene Abdeckelement (9) hin zu seiner Lage in der Sollkonfiguration
kraftbeaufschlagt wird.
2. Bodenabdeckung nach Anspruch 1, wobei das Kopplungselement (17) mit Polymerwerkstoff ausgebildet ist.
3. Bodenabdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
Kopplungselement (17) mit Polypropylen ausgebildet ist.
4. Bodenabdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
Kopplungselement (17) einstückig ausgebildet ist.
5. Bodenabdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
Kopplungselement (17) in dem Rückstellbereich (29) mit einem Material mit einer Shore- A-Härte von mehr als 65 ausgebildet ist.
6. Bodenabdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
Kopplungselement (17) in dem Kopplungsbereich (27) mit einem Material mit einer Shore-A-Härte von weniger als 65 ausgebildet ist.
7. Bodenabdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Bodenabdeckung (5) ferner ein Dämpfungselement (35) aufweist, welches zwischen die erste Stirnfläche (11) des ersten Abdeckelements (9) und die zweite Stirnfläche (13) des zweiten Abdeckelements (9) in einer Region zwischengelagert ist, in der die erste und die zweite Stirnfläche bei Vorliegen der Sollkonfiguration der Bodenabdeckung (5) minimal voneinander beabstandet sind.
8. Bodenabdeckung nach Anspruch 7, wobei das Dämpfungselement (35) mit einem Material gefertigt ist, welches eine höhere Härte aufweist als ein Material, mit dem das Kopplungselement (17) in dessen Rückstellbereich (29) ausgebildet ist.
9. Bodenabdeckung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das
Dämpfungselement (35) mit Polyamid ausgebildet ist.
10. Bodenabdeckung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das
Dämpfungselement (35) an dem Kopplungselement (17) angebracht ist.
11. Bodenabdeckung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das
Dämpfungselement (35) einstückig mit dem Kopplungselement (17) ausgebildet ist.
12. Personenfördereinrichtung (1), aufweisend:
eine Fördereinheit (2) zum Befördern von Personen entlang eines Verfahrwegs (4); einen Unterflurraum (3) angrenzend an den Verfahrweg (4); und
eine Bodenabdeckung (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , welche den Unterflurraum (3) abdeckt.
PCT/EP2017/075025 2016-10-18 2017-10-03 Bodenabdeckung für eine personenfördereinrichtung WO2018072988A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/343,170 US10513420B2 (en) 2016-10-18 2017-10-03 Floor cover for a passenger-conveying device
BR112019006763-9A BR112019006763B1 (pt) 2016-10-18 2017-10-03 Cobertura de piso para um dispositivo de transporte de pessoas e dispositivo de transporte de pessoas
KR1020197013460A KR102399377B1 (ko) 2016-10-18 2017-10-03 승객 운반 디바이스용 플로어 커버
EP17777056.7A EP3529191B1 (de) 2016-10-18 2017-10-03 Bodenabdeckung für eine personenfördereinrichtung
ES17777056T ES2844251T3 (es) 2016-10-18 2017-10-03 Recubrimiento de suelo para un dispositivo de transporte de personas
PL17777056T PL3529191T3 (pl) 2016-10-18 2017-10-03 Osłona podłogowa do urządzenia do transportu osób
CN201780064538.0A CN109843775B (zh) 2016-10-18 2017-10-03 用于人员运送设备的地板盖件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16194463.2 2016-10-18
EP16194463 2016-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018072988A1 true WO2018072988A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=57153363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/075025 WO2018072988A1 (de) 2016-10-18 2017-10-03 Bodenabdeckung für eine personenfördereinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10513420B2 (de)
EP (1) EP3529191B1 (de)
KR (1) KR102399377B1 (de)
CN (1) CN109843775B (de)
ES (1) ES2844251T3 (de)
PL (1) PL3529191T3 (de)
WO (1) WO2018072988A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI802556B (zh) * 2017-01-17 2023-05-21 瑞士商伊文修股份有限公司 用於覆蓋乘客輸送機之樓板下空間的樓板蓋裝置、乘客輸送機及安裝樓板蓋裝置的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243294U (de) * 1975-09-22 1977-03-28
US5372231A (en) * 1993-12-23 1994-12-13 Otis Elevator Company Combplate for a people moving device
EP0885832B1 (de) 1997-06-20 2003-02-05 Inventio Ag Bodenabdeckung für eine Personenfördereinrichtung
JP2008297056A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Mitsubishi Electric Corp 乗客コンベアの床板

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204521A (en) * 1967-08-09 1970-09-09 Dunlop Co Ltd Improvements in conveyors
US4126218A (en) * 1977-04-14 1978-11-21 Westinghouse Electric Corp. Transportation apparatus with protective arrangement for combplate teeth
DE3213322A1 (de) * 1982-04-06 1984-02-09 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Rollsteig
DE4244578C2 (de) * 1992-12-31 1996-05-09 Langenhorst Eva Revisionsabdeckung
US5628391A (en) * 1993-12-23 1997-05-13 Otis Elevator Company Floorplate frame for a people moving device
MY119352A (en) * 1997-01-17 2005-05-31 Inventio Ag Moving walkway for passengers
US6644457B2 (en) * 2002-01-10 2003-11-11 Inventio Ag Escalator combteeth force detector
FI123556B (fi) * 2005-08-18 2013-07-15 Kone Corp Liukukäytävä ja menetelmä liukukäytävän sähkölaitteen huoltamiseksi
ES2334322B1 (es) * 2009-07-03 2010-12-27 Tyhssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Rampa para transporte de personas y/o mercancias.
KR102263794B1 (ko) * 2013-12-06 2021-06-11 인벤티오 아게 구조물에서 승객 이송 디바이스를 지지하기 위한 지지 시스템
DE202014104665U1 (de) * 2014-09-26 2014-10-08 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan
FI127133B (en) * 2016-11-21 2017-12-15 Kone Corp Escalator System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243294U (de) * 1975-09-22 1977-03-28
US5372231A (en) * 1993-12-23 1994-12-13 Otis Elevator Company Combplate for a people moving device
EP0885832B1 (de) 1997-06-20 2003-02-05 Inventio Ag Bodenabdeckung für eine Personenfördereinrichtung
JP2008297056A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Mitsubishi Electric Corp 乗客コンベアの床板

Also Published As

Publication number Publication date
ES2844251T3 (es) 2021-07-21
BR112019006763A2 (pt) 2019-07-02
CN109843775A (zh) 2019-06-04
KR102399377B1 (ko) 2022-05-18
EP3529191A1 (de) 2019-08-28
CN109843775B (zh) 2020-08-04
US20190241404A1 (en) 2019-08-08
US10513420B2 (en) 2019-12-24
KR20190061072A (ko) 2019-06-04
PL3529191T3 (pl) 2021-05-31
EP3529191B1 (de) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030558B4 (de) Ladungsbewegungsstopper für Flugzeuge
EP2943387B1 (de) Einstiegshilfe für ein schienenfahrzeug oder ein kraftfahrzeug mit dreipunktlagerung
EP1777189B1 (de) Tragmittelsystem mit Treibscheibe und Tragmittel sowie Aufzugsanlage mit einem solchen Tragmittelsystem
DE102011001740A1 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz mit solch einer Gleitschiene
DE102004060657B4 (de) Schiene für Fahrzeugsitz und derartige Schiene umfassender Fahrzeugsitz
DE102019117438A1 (de) Drehscheibenbaugruppe für ein Fahrzeug
DE10305695B4 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
EP3337749B1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
DE112005000182B4 (de) Umlenkeinrichtungsführung zum Halten eines sich über eine Umlenkeinrichtung bewegenden Handlaufs
DE102013226954A1 (de) Bearbeitungsmaschine zur Werkstückbearbeitung
WO2014041184A1 (de) Durchstiegsbelag für ein baugerüst
EP3529191B1 (de) Bodenabdeckung für eine personenfördereinrichtung
EP1473224B1 (de) Fördereinrichtung an einem Cargo-Deck eines Flugzeugs
EP2042463A1 (de) Teleskopschürze für eine Aufzugfahrkob und mit einer solchen Teleskopschürze ausgestatteter Aufzugfahrkorb
EP2228295B1 (de) Rollenbahn
EP2030920B1 (de) Bandförderer
EP3393958B1 (de) Aufzugsystem mit reservoir für traktionsmedium
EP3290266B1 (de) Verladeklappenvorrichtung für tiertransportfahrzeuge
EP3532420A1 (de) Aufzugsanlage mit aussortierten riemen als ausgleichselement zur kompensation des eigengewichtes des tragmittels
DE102017126948A1 (de) Trittleistenvorrichtung für ein Schiebetritt-Einstiegssystem für ein Fahrzeug und Schiebetritt-Einstiegssystem mit einer Trittleistenvorrichtung
DE10394099B4 (de) Kammplattenanordnung für Fahrgastbeförderungsmittel mit mitbewegendem Flansch
EP2271574B1 (de) Handlauf für fahrsteige, fahrtreppen und dergleichen
DE202007005817U1 (de) Bodenbelagsplatte für einen Tierstall
DE10296361B4 (de) Personenbeförderer
DE102019116216B3 (de) Schienensystem für Schienen-Flurförderer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17777056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019006763

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197013460

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017777056

Country of ref document: EP

Effective date: 20190520

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019006763

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190403