WO2018055461A1 - Halter für langformteile - Google Patents
Halter für langformteile Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018055461A1 WO2018055461A1 PCT/IB2017/054818 IB2017054818W WO2018055461A1 WO 2018055461 A1 WO2018055461 A1 WO 2018055461A1 IB 2017054818 W IB2017054818 W IB 2017054818W WO 2018055461 A1 WO2018055461 A1 WO 2018055461A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- holder
- base
- breakthrough
- cable
- cables
- Prior art date
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 18
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/30—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
- H02G3/32—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/1218—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing the pipe being only supported and not fixed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B45/00—Hooks; Eyes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/127—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and extending away from the attachment surface
Definitions
- the first element does not have to be mandatory be formed integrally. Unless, however, it out should consist of several parts are the multiple part arranged such that a substantially continuous concave shape results. This element has to be also not exhaust in the concave form.
- the the Breakthrough defining edge of the element can also Wavy, W-shaped, etc. be formed so that the concave shape results only partially.
- the invention solves the problems of the known Cable holder solutions and brings among others the following advantages:
- the two elements are in one Level parallel to the base formed point-symmetrical.
- the two elements can also be formed asymmetrically to each other.
- the holder has at least one Point symmetry axis on.
- the point symmetry axis is preferably oriented perpendicular to the base.
- the concave shape has a Semicircular shape on.
- the concave shape can also be executed polygonal.
- the Semicircular instead of the Semicircular also a semi-elliptical or a be provided otherwise concave freeform, which does not necessarily correspond to an ideal geometric shape.
- the two elements are such arranged that is a substantially S-shaped Breakthrough range results.
- the S-shaped breakthrough has the effect that a flexible long molding in straight, stretched form can not pass the breakthrough.
- the breakthrough does not necessarily have to have an S-shape. Basically it suffices if the breakthrough at least a curve so that the flexible long molded part in stretched shape not through the breakthrough can be passed.
- the breakthrough for example, also U-shaped or C-shaped be.
- the breakthrough but also W-shaped, V-shaped etc. may be formed.
- the expert is also other suitable forms known.
- the holder can also on the Documents, in particular the wall or the like, to be glued.
- the holder can also be a magnet for Attach to a ferromagnetic element, such as Example on a suitable refrigerator door or like that.
- the holder can also have a Suction cup for attachment to a smooth surface exhibit.
- the holder can also be a clip or a Clamp for attachment to a projection include.
- the holder also with a fixing element be formed integrally, for example a Latching element, which can be latched into a counterpart, for example, latching hook of the locking element a Area of a counterpart resiliently engage behind. the Professional are also more mounting options for known the hook.
- the job of the keeper is, for example, Keep cables so that the adaptability in terms of putting in, getting out, forwards / backwards slide in cable longitudinal direction or turn around one Cable longitudinal axis is not limited.
- the cables are preferably with two specially shaped arms loose and without closing embraced. So can individual cables through a gap of the Poor put in and taken out at any time become and remain freely within the arms. Nevertheless, a coincidental coming out of the cables is from Holder due to the shape and position of the arms, regardless of the orientation of the holder, as well as safely excluded. To get the cable through the gap too lead, namely the cable must be in the gap appropriate form be brought.
- the holder fulfills this task by the shape and position of the arm: the Random unhooking is made solely by the shape of the Poor, to which the object hangs, impedes. Of the second arm secures it even more.
- An embodiment as a cable holder is the Users can use the cables at any time without tools to put in or take out and each one held cable to move and turn without fear that they will be unintentionally posted. This implies the orientation neutrality of sought cable holder solution, since their performance is not of The direction of travel of the held cable may depend.
- the inventive embodiment as Wall hooks should place the suspended objects in front of you Protect unintentional unhooking without handling for hanging up and the intended hanging out.
- FIG. 1 An illustration of agility a held cable in one embodiment according to Fig. 1;
- FIG. 2 An illustration of agility a suspended cord in one embodiment with reference to FIG. 2;
- FIG. 1 a method for introducing a Cable in an embodiment according to FIG. 1;
- Fig. 1 shows the general view of a Embodiment of the invention as an oblique view.
- the holder can be used both as a cable holder also hooks are used.
- the holder consists of a preferably round base 1 and two identical ones Arms 2.
- the holder is preferably made of metal or Plastic is formed and is preferably with a Fastening means, in particular a screw or the like through the hole in the base center 3 mounted. Depending on your needs but is also conceivable that the holder made of wood, ceramic or glass.
- a fastening means a suction cup, a magnet or an adhesive may be provided.
- the size can after Need and purpose vary.
- the positioning of the two identical arms 2 The present embodiment is done by 180 ° offset at the edge of the base 1 and are preferred with respect to the vertical axis at the base center symmetrical opposite.
- the shape of the arm 2 comprises two sections 2a and 2b:
- the first and lower portions of the arm 2a extends from the base upwards, so he from the base center, slightly outward arched and at the same time along the outline of the base along approximately 90 ° bent in the clockwise direction.
- the second or upper section 2b-1, 2b-2 sets the course of the arm so on, so that he is at the level of the height of the first Section 2a a half circle whose radius is about 1/3 of the average base. Seen from above, the outline of an arm looks like a 3 ⁇ 4 of a ring.
- the open demarcation between the interior and Exterior of the holder forms in this case from above looks at a kind of S-shape. It arises due to the Shape of the arms and their positioning.
- FIG. 1 shows a perspective View of an embodiment according to the invention in FIG the most preferred embodiment. which most likely made of plastic or metal, but also made Ceramics, glass or wood is conceivable.
- the holder comprises a base 1 and two special type curved arms 2, which are based on the base 180 ° offset.
- the curves of the arms run to each other and end before their tips turn to meet. So they leave an S-shaped gap, through the flexible items such as cables, cord or wires into the inner space of the arms and again can be brought out.
- the held objects can move freely within the arms, however, is accidental hanging because of the shape and position the arms almost certainly excluded.
- the invention is mostly made of metal or plastic and comes with a screw through the hole 3 mounted. The size can vary according to your needs and an assembly using Suction cup, magnet or glue is also possible.
- the two elements 2b-1, 2b-2 in the eruption area on a concave shape so the breakthrough path thus defined is an S or has mirror-inverted S-shape.
- the concave parts of the Breakthrough paths round, so that the cable through the Breakthrough path can be performed as smoothly as possible.
- the two elements 2b-1, 2b-2 in breakthrough area one half of each circular ring, by their displacement on the Centerline around a radius length an S or A mirrored S-shaped breakthrough is created in the Distance 5 and parallel to base 1 runs.
- the narrowest point in the breakthrough path must be at least as wide that the cable to be held can happen through it.
- the distance 5 between the breakthrough level and the base 1 must be at least so large that the cable to be held fits into it.
- the supports 2a up to 90 ° about the vertical axis. 6 turned so that she is ever with the curve of her harmonized supported elements 2b-1, 2b-2. It will Ensure that the distance between a column and her opposing hook unit 2 at no Position will be less than the minimum width of the breakthrough.
- the base 1 is at least so big that they in their midst a receiving hole 3 for a Fixation element for mounting, most likely one Screw, can accommodate. But it is also conceivable the inventive embodiment by means of magnet, adhesive or suction cup, the base 1 a Size for the required adhesive force by the respective Means must have while the receiving hole 3 for Fixing element can be omitted.
- the invention is plastic or metal. It is also conceivable from ceramic, glass or wood, if desired from the aesthetic point of view.
- the cables can be used individually and without any time Tool added or removed.
- the cables can be inside the holder move forward and backward independently of each other and also turn to change the direction of travel.
- the holder is neutral orientation and thus It can be mounted side, side or bottom, without Restriction on the performance.
- FIG. 2 shows the view from above according to FIG. 1. It illustrates the positions of the two arms 2. It also illustrates the entire course of the arms 2 from the base 1 to the top and reveals the open Demarcation between the inside and outside of the holder.
- Fig. 2 shows a view of above according to FIG. 1 and illustrates an S-shaped Breakthrough, a flowing transition between the Inside and outside of the holder represents. she also shows that two elements in the breakdown region 2b depending on the outer end 5a of the breakthrough with a support 2a, whereby two on the vertical axis. 6 axisymmetric hook units 2 arise.
- Fig. 3 shows the view from the front according to FIG. 1. It illustrates the vertical course of the arms 2, that they first reached up and then on the Keep going on level.
- Fig. 4 shows the side view from the left according to FIG. 1. It is also from this perspective clearly that the arms 2 up first and then up continue to reach the level reached. she additionally illustrates that the ascending part of the arm is slightly arched outwards.
- FIGS. 3 and 4 each show one Front view and sides acc. Fig. 1 and illustrate that two elements in the Breakthrough area 2b via supports 2a at a distance of 5 held parallel to the base 1.
- Fig. 5 shows the features of the shape of the arm with reference to FIG. 1 and FIG. 2 in a plan view and an oblique view.
- Fig. 5 shows the features of Hook units in detail with reference to FIG. 2 and FIG. 1, in which makes it clear that two elements in the Breakthrough area 2b one half of a circular Ringes on the diameter of a radius are offset. Their curves are from their outer ones Ends 5a by flowing through their supports 2a extends, in each support rotate 90 ° about the vertical axis 6, before they reach the base 1, being respected, that the distance between two hook units at any point will be smaller than the width of the breakthrough, which is why the path of the post slightly cambers may have outside.
- Fig. 6 shows the mobility of a held cable.
- the cable hugged by two arms can within the arms forward / backward, upwards or move down and also turn to change the direction of travel.
- Fig. 6 shows the mobility a held cable, as it is within the Halters move horizontally and vertically freely and also can rotate without being released from the holder, because in its naturally elongated form it is the curvy breakthrough can not happen.
- the position the holder is irrelevant. That is why the inventive holder as a cable holder neutral in orientation.
- Fig. 7 shows the mobility of a on a Arm 2 suspended drawstring. Due to the shape of the arm The cord has a very large range of movement. Of the Second arm acts as a cover against unintentional unhooking, in the event that the cord is lifted to the top.
- Fig. 7 shows Application example as a wall hook and illustrates like a hanging cord on the one hand because of the shape the hook unit 2 and on the other hand because of the second Hook unit 2 protected from accidental unhooking But it is not for a guided mounting and unmounting Obstacle gives.
- Fig.8 shows how a cable in the invention as Cable holder is introduced and illustrates how the open demarcation between inside and outside of the Halters works.
- a more flexible object like one Cable can easily pass the S-shaped gap, unless it is thicker than the gap. there the cable is slightly bent and at the same time by the S-shaped gap led. In the reverse direction becomes The cable rausgeholt. This is whole for the human hand easy. But it hardly happens by chance, no matter how moving the cable and how the holder is aligned.
- Fig. 8 shows how to make a cable hang it anywhere in the holder and vice versa can be removed by inserting the cable Little turns to it from one side in the breakthrough and then manually through the breakthrough.
- FIGS. 9A and 9B show two methods of the FIGS extended application of the invention as a holder for soft textiles such as a silky scarf.
- Fig. 9A shows the first method for the Non-slip hanging of a silky scarf. For this hang one corner of the cloth on the higher one Arm 2 so that the shorter end T1 lie forward comes. In doing so, make sure that the shorter end T1 behind the top of the lower arm goes and causes it to stand between the lower arm 2 and the remaining part of the cloth T2 is pinched. The cloth thus remains hanging on the holder.
- Fig. 9B shows the second method for Non-slip hanging of a silky scarf. For this a corner of the cloth on the lower arm 2 hung so that the shorter end T1 lie forward comes. Then you drive with the rest of the cloth T2 over the foot of the higher arm, so he the shorter end T1 against the lower arm 2 get trapped. The cloth thus remains hanging on the holder.
- the object so held can be fast and Simply release from the holder by removing the longer one End T2 sideways in the clamped part T1 removing direction pushes the pressure on the reduce shorter end T1, and at the same time that pull longer end T2 down.
- Fig. 10 further shows the extended application for hanging cord or rope.
- FIGS. 9A, 9B and FIG. 10 like the items like foulard, or a piece Rope that is otherwise attached to a conventional wall hook do not hang up, hang up in which one part of the T1 to be hung Pinch the object from the rest of T2, which is possible thanks to two hook units 2.
- the from the own body is held clamped object Easily solve yourself by pushing the pressing part of the body T2 raises and so pinched the part T1 of the clamping Pressure released.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
Abstract
Ein Halter für flexible Langformteile, insbesondere für Kabel oder Textilien, umfasst eine Basis und mindestens ein erstes Element (2b-1) und ein zweites Element (2b-2), welche in einer ersten Ebene einen Durchbruch definieren, wobei das erste Element (2b-1) und das zweite Element (2b-2) über Stützen (2a) im Abstand (5) zur Basis (3) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element im Durchbruchsbereich eine konkave Form aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Halter für
flexible Langformteile, insbesondere für Kabel oder
Textilien, umfassend eine Basis und mindestens ein
erstes Element und ein zweites Element, welche in einer
ersten Ebene einen Durchbruch definieren, wobei das
erste Element und das zweite Element über Stützen im
Abstand zur Basis gehalten sind.
Die Erfindung betrifft einen Halter zum Halten
von Langformteilen. Der Halter kann unter anderem als
Kabelhalter ausgebildet sein, der hilft, mit Kabeln
Ordnung zu machen. Weiter kann der Halter als Wandhaken
ausgebildet sein, der dazu benutzt wird, Gegenstände aufzuhängen.
Je nach Ausführungsform können beide
Anwendungen, d.h. sowohl als Kabelhalter als auch als
Wandhaken, durch denselben Halter realisiert werden. Wie
weiter unten ausgeführt ist, sind auch weitere
Anwendungsgebiete für den Halter vorgesehen.
Bei einem der Anwendungsgebiete, namentlich
beim Kabelverlegen, z.B. in privaten Büros, Geschäfts-
oder Industriegebäuden werden zum Beispiel durch die
Informatikdienstleister oder durch Techniker Kabel zu
unterschiedlichen Zwecken verlegt, namentlich
Telefonkabel, Computerkabel, Kabel für Peripheriegeräte
in Büros, wie Drucker, Lampen etc. Dazu werden die Kabel
von Vorteil fixiert.
Die typischen Ansätze für das Kabelmanagement
sind das Binden, das Klammern oder das Einführen in den
Kabelkanal. Die Produkte, welche dazu typischerweise
eingesetzt werden, sind Kabelbinder, Kabelklammern oder
Kabelkanäle. Das Problem mit diesen Lösungen ist es,
dass man die Produkte, oft mit Hilfe von Werkzeuge,
öffnen muss, wenn man ein Kabel austauschen will. Dies
gilt oft auch, wenn man ein Kabel nur etwas länger
ziehen oder dessen Laufrichtung ändern will, zum
Beispiel weil man ein Gerät woanders abstellen will.
Weitere solche Produkte sind beispielsweise
durch die CN 201373179 YY, FR 1413388 A, US 3 154 275 A,
GB 1084047 A, DE 1907859 UU, DE 202006008840 UU1, USD
565934 SS, NL 1029362 CC2 und die US 1 763 770 A
gezeigt. Diese zeigen jeweils eine Haltervorrichtung für
flexiblen Langformteile, darunter auch Kabel, welche
aufgrund der seitlich versetzt überlappenden
Hakenabschnitte das Hineinlegen bzw. Herausholen sowie
das vor-/rückwärts Ziehen von einzelnen Kabel zulässt,
jedoch das ungewünschte Aushängen nicht verhindert, wenn
das Kabel in die nicht durch die Hakenteile gedeckte
Richtung gedreht wird.
Im Bereich der Wandhaken sind ebenfalls eine
Vielzahl an Lösungen bekannt. Allerdings weisen diese
ähnlichen Nachteile auf. Die an bekannten Wandhaken
aufgehängten Gegenstände können unbeabsichtigt
ausgehängt werden, dies ist zum Beispiel beim
Handtrocknen an aufgehängten Handtüchern bekannt. Weiter
können die Henkel einer Tragtasche aus den bekannten
Wandhaken über die Hakenspitze abspringen, wenn sie
leicht gehoben werden. Die US 2011186702 A1 zeigt eine
Wandhaken Lösung, die einen aufgehängten Kopfhörer vor
dem durch die horizontale und vertikale G-Kraft
verursachten Aushängen schützt. Diese Lösung ist aber
nicht gleichzeitig als Kabelhalter einsetzbar, da das
Kabel durch den Durchbruch zwischen den zwei seitlich
versetzt überlappenden Hakenteilen zufällig rauskommen
kann. Die EP 2 121 147 A1 zeigt einen Sportsnetzhalter,
die das zufällige Aushängen des Netzes anhand eines
ablenkenden Teiles, der den geraden Pfad zwischen den
zwei Hakenteilen in einen gebogenen Pfad lenkt,
verhindert. Das Problem dieser Lösung als Wandhaken ist
jedoch, dass der Schutz vor einem zufälligen Aushängen
nicht gegeben wird, wenn der Gegenstand nur auf einem
Hakenteil gehalten wird. Ein weiteres Problem dieser
Lösung als Kabelhalter ist, dass sie im Grunde genommen
eine Klammer ist und somit die Bewegungsmöglichkeit des
gehaltenen Gegenstandes stark eingeschränkt ist.
Das Problem des Wandhakens ist das
unbeabsichtigte Aushängen des aufgehängten Gegenstandes.
Zwei Beispiele: Beispiel 1: die Kordel eines Handtuchs
kommt beim Hand-Trocknen vom Haken ab, weil das Tuch
höher als die Hakenspitze gehoben wird. Beispiel 2: Eine
aufgehängte Tragtasche wird auch unbeabsichtigt
ausgehängt, wenn sie bewegt wird.
Halter für flexible Langformteile, welcher
unter anderem zugleich als Wandhaken und Kabelhalter
verwendet werden kann, der die Gegenstände beweglich und
jeder Zeit einzeln ein- bzw. auf- oder aushängbar hält
aber ein zufälliges Aushängen hindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen dem
eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden
Halter für Langformteile zu schaffen, mit welchem bei
einfachem Aufbau flexible Langformteile schnell fixiert
und gelöst werden können und wobei fixierte
Langformteile einerseits besonders sicher und anderseits
auch längsverschieblich gehalten sind.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale
des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung weist
mindestens eines der Elemente im Durchbruchsbereich eine
konkave Form auf.
Kurz gesagt wird damit ein Halter für flexible
Langformteile erreicht, welcher unter anderem zugleich
als Wandhaken und Kabelhalter verwendet werden kann, der
die Gegenstände beweglich und jeder Zeit einzeln ein-
bzw. auf- oder aushängbar hält aber ein zufälliges
Aushängen hindert.
Das erste Element muss dabei nicht zwingend
einstückig ausgebildet sein. Sofern es jedoch aus
mehreren Teilen bestehen sollte, sind die mehreren Teil
derart angeordnet, dass sich eine im Wesentlichen
lückenlose konkave Form ergibt. Dieses Element muss sich
auch nicht in der konkaven Form erschöpfen. Die den
Durchbruch definierende Kante des Elements kann auch
Wellenförmig, W-förmig etc. ausgebildet sein, so dass
sich die konkave Form nur bereichsweise ergibt.
Die Langformteile können dabei als Kabel,
Drähte, Schnüre, Seile, Ketten, Stoffbänder ausgebildet
sein. Die Langformteile sind in keiner Weise auf die
obige Aufzählung zu beschränken, dem Fachmann sind
weitere längliche und flexible Objekte bekannt, welche
die Aufzählung ergänzen können.
Zum durchführen des Langformteils muss dieses
bevorzugt entsprechend der Form des Durchbruchs verformt
werden, so dass das Langformteil durch den Durchbruch
hindurch geführt werden kann. Die Form des Durchbruches
dient quasi als Schlüssel für das Langformelement.
Alternativ kann das Langformteil auch ergriffen und
abgewinkelt werden, um es von einer Seite in den
Durchbruch einzuführen und von Hand durch den Durchbruch hindurchzuführen.
Das Langformteil ist damit längsverschieblich
in dem Halter gehalten, während es lateral im
Wesentlichen sicher gehalten ist. Damit kann das
Langformteil mühelos durch den Halter gezogen werden,
ohne dass es aus dem Halter entnommen werden muss.
Die Konkave Form wird durch das zweite Element
vorzugsweise derart ergänzt, dass ein Durchbruch
definiert wird, welcher ein Durchführen des
Langformteils in gestreckter Form nicht erlaubt. Die
Form und die Anordnung des zweiten Elements ist jedoch
weitgehend abhängig von der Dicke und der Flexibilität
des Langformteils. Das zweite Element ist in der Region
der Öffnung der konkaven Form angeordnet und bildet dort
ein Hindernis für das Einlegen eines Langformteils in
gestreckter Form. In einer Ausführungsform für dicke
Langformteile kann das zweite Element damit derart
angeordnet sein, dass aufgrund der Dicke des
einzusetzenden Langformteils dieses nicht gestreckt
durch den Durchbruch hindurch geführt werden kann,
während aber ein dünneres Langformteil mühelos hindurch
geführt werden könnte. Das zweite Element kann damit in
Abhängigkeit des Verwendungszweckes weitgehend beliebig
ausgebildet sein, da lediglich zu gewährleisten ist,
dass das Langformteil nicht in gestreckter Form durch
den Durchbruch hindurch führbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das
zweite Element derart angeordnet, dass es eine
Verbindungslinie zwischen den Enden der konkaven Form
des ersten Elements berührt oder diese derart
überschreitet, dass das zweite Element teilweise
innerhalb des konkaven Bereiches des ersten Elements zu
liegen kommt. Damit wird erreicht, dass ein Langformteil
unabhängig von seiner Beschaffenheit in gestreckter Form
nicht durch den Durchbruch hindurch geführt werden kann.
Damit wird ein vielseitig einsetzbarer Halter
geschaffen. Das erste Element kann zum Beispiel C-förmig
und parallel zur Basis und das zweite Element kann als
Stift senkrecht auf der Basis, innerhalb der C-Form
angeordnet sein. Dem Fachmann sind dazu beliebig viele
Varianten bekannt.
Der Halter wird vorzugsweise zum Halten von
Kabel oder Textilien verwendet. Der Halter eignet sich
insbesondere zum Beispiel zum Halten von Computerkabeln,
Telefonkabeln, Radiokabeln, Ladekabel von Mobiltelefonen
o.ä. aber auch von Lampen-Kabeln, Haushaltgerätekabeln,
insbesondere Wasserkocher etc. Weiter können aber auch
Kabel oder Drähte in vollkommen anderen Anwendungen
gehalten werden. Zum Beispiel eignet sich der Halter
auch hervorragend zum Halten von Drähten eines
Elektrozauns respektive eines Viehhüters. In all diesen
Anwendungen hat der erfindungsgemässe Halter den
Vorteil, dass die Langformteile nicht vom Ende her durch
eine Öffnung des Halters hindurch geführt werden müssen.
Ein Langformteil kann damit an einer beliebigen Stelle
in den Halter eingehängt werden, indem eine dem
Durchbruch entsprechende Form gebildet wird (z.B. eine
C-Form oder dergleichen) und so durch den Durchbruch
hindurchgeführt wird und zum Entfernen des Langformteils
vice versa. Der Halter kann aber auch für andere
Anwendungen eingesetzt werden, insbesondere zum Beispiel
als Wandhaken für Kleider, Wischtücher, Handtücher in
der Küche oder im Badezimmer etc. Auch die Verwendung im
Outdoor hat der erfindungsgemässe Halter den Vorteil,
dass die aufgehängten Gegenstände nicht durch den Wind
ausgehängt werden. Weiter kann der Halter auch als
Kabelhalter in Motorräumen von Motorfahrzeugen oder bei
Motorrädern etc. eingesetzt werden. Generell kann der
Halter auch in der Industrie zum Halten von flexiblen
Leitungen beliebiger Art zum Einsatz kommen. In
grösserer und stabilerer Ausführungsform kann mit dem
Halter auch ein Schlauch, zum Beispiel ein
Wasserschlauch oder dergleichen gehalten werden.
Die Erfindung löst die Probleme der bekannten
Kabelhalter Lösungen und bringt unter anderem die
folgenden Vorteile:
- Einfache Handhabung: Das
Hinzufügen/Entfernen von Kabeln ist jeder Zeit ohne
Aufwand möglich.
- Anpassbarkeit: Die Kabel sind im Halter
vorzugsweise frei beweglich, insbesondere bezüglich
einer Kabellängsrichtung oder das Drehen um eine
Kabellängsachse. Deshalb sind sie einzeln an veränderte
Situationen, ohne Demontage der Einrichtung anpassbar.
- Ausrichtungsneutral: Das Zusammenspiel der
Form und der Position der Arme verunmöglicht ein
zufälliges Rauskommen der Kabel aus dem Halter im
Wesentlichen. Deshalb ist der Halter ausrichtungsneutral.
- Anwendung einzeln oder kombiniert: Je nach
Bedarf kann der Halter einzeln oder in Kombination
eingesetzt werden. Die Laufstrecke der langläufigen
Kabel kann mit mehreren Stücken beliebig gestaltet
werden. Das Hinzufügen weiterer Stücke oder das
Entfernen bestehender Stücke ist jeder Zeit möglich,
ohne dass die bestehende Einrichtung beeinträchtigt wird.
Als Wandhaken bringt er unter anderem die
folgenden Vorteile:
- Kein unbeabsichtigtes Aushängen: Die Form
und die Position der Arme verhindern im Wesentlichen ein
zufälliges respektive unbeabsichtigtes Aushängen. Das
heisst, der Halter besitzt als Wandhaken eine
Schutzfunktion gegen unbeabsichtigtes Aushängen des Langformteils.
- Erweiterte Anwendungsmöglichkeit: Der
Wandhaken kann je nach Ausführungsform auch für das
Aufhängen von weichen Textilien ohne Kordel, wie zum
Beispiel ein seidiges Halstuch, oder auch für Schnur
bzw. Seil benutzt werden, in dem ein Teil des
aufzuhängenden Gegenstandes vom restlichen Teil
gequetscht wird. Dies funktioniert dank der Form und der
Position der Arme. Der so gehaltene Gegenstand kann
durch das Lockern vom gequetschten Teil einfach gelöst werden.
Bevorzugt sind die beiden Elemente im
Durchbruchsbereich im Wesentlichen identisch,
vorzugsweise exakt identisch ausgeführt. Damit wird ein
besonders einfach aufgebauter und kostengünstig
herstellbarer Halter erreicht.
In Varianten können die beiden Elemente im
Durchbruchsbereich auch unterschiedlich ausgeführt sein.
Vorzugsweise sind die beiden Elemente in einer
Ebene parallel zur Basis punktsymmetrisch ausgebildet.
In Varianten können die beiden Elemente auch
zueinander asymmetrisch ausgebildet sein.
Bevorzugt weist der Halter mindestens eine
Punktsymmetrieachse auf. Die Punktsymmetrieachse ist
vorzugsweise senkrecht zur Basis orientiert.
In Varianten kann der Halter auch keine
Punktsymmetrieachse aufweisen.
Vorzugsweise weist die konkave Form eine
Halbkreisform auf.
In Varianten können auch andere Formen
vorgesehen sein. Zum Beispiel kann die konkave Form auch
polygonal ausgeführt sein. Weiter kann statt der
Halbkreisform auch eine halbelliptische oder eine
anderweitige konkave Freiform vorgesehen sein, welche
nicht zwingend einer idealen geometrischen Form entspricht.
Vorzugsweise sind die beiden Elemente derart
angeordnet, dass sich ein im Wesentlichen S-förmiger
Durchbruchsbereich ergibt. Der S-förmige Durchbruch hat
den Effekt, dass ein flexibles Langformteil in gerader,
gestreckter Form den Durchbruch nicht passieren kann.
Wird nun das flexible Langformteil im Sinne der
Knotenkunde zu einer Bucht (im Wesentlichen zu einer
U-Form) geformt, kann das Langformteil in den S-förmigen
Durchbruch hineingelegt werden. Wird anschliessend das
Langformteil auseinandergezogen, kann es den S-förmigen
Durchbruch nicht mehr passieren, so dass das
Langformteil in dem Halter sicher gehalten ist. Um das
Langformteil aus dem Halter zu lösen, muss wiederum mit
dem Langformteil die Bucht gebildet werden, welche
alsdann durch den S-förmigen Durchbruch geführt werden kann.
Ein besonderer Vorteil dieser Ausbildung des
Halters liegt darin, dass ein Langformteil nicht
ausgehend von einem Ende des Langformteils in den Halter
eingefädelt werden muss. Weiter kann das Langformteil in
gestreckter Form nicht aus dem Halter springen. Auch
wenn das Langformteil nicht gestreckt sein sollte, so
kann es nur dann aus dem Halter geführt werden, wenn die
notwendige Buchtform gebildet ist und das Langformteil
in dieser Form aus dem Halter geführt wird. Somit wird
auch bei unkontrollierten Bewegungen die
Wahrscheinlichkeit eines zufälligen Herausspringens des
Langformteils aus dem Halter minimal gehalten. Weiter
wird damit ein Halter bereitgestellt, welcher ohne
bewegbare Teile auskommt und zudem einstückig
herstellbar ist. Damit wird ein besonders
kostengünstiger, konstruktiv einfacher und damit auch
robuster Halter für flexible Langformteile erreicht.
Dem Fachmann ist klar, dass der Durchbruch
nicht zwingend eine S-Form aufweisen muss. Im Prinzip
reicht es aus, wenn der Durchbruch zumindest eine Kurve
aufweise, so dass das flexible Langformteil in
gestreckter Form nicht durch den Durchbruch
hindurchgeführt werden kann. Somit kann der Durchbruch
zum Beispiel auch U-förmig oder C-förmig ausgebildet
sein. Weiter kann der Durchbruch aber auch W-förmig,
V-förmig etc. ausgebildet sein. Dem Fachmann sind auch
weitere geeignete Formen bekannt.
Bevorzugt umfasst die Basis zur Montage ein
Aufnahmeloch für ein Fixierungselement. Das
Fixierungselement ist vorzugsweise als Schraube
ausgebildet, kann aber auch als Nagel oder anderen
Stiftförmigen Befestigungselementen ausgebildet sein.
Damit wird eine besonders einfache Montage, insbesondere
Wandmontage erreicht.
Alternativ kann der Halter auch auf die
Unterlagen, insbesondere die Wand oder dergleichen,
geklebt werden. Der Halter kann auch einen Magneten zum
Befestigen an einem Ferromagnetischen Element, wie zum
Beispiel an einer geeigneten Kühlschranktür oder
dergleichen, umfassen. Weiter kann der Halter auch einen
Saugnapf zur Befestigung an einer glatten Oberfläche
aufweisen. Der Halter kann auch einen Clip oder eine
Klammer zur Befestigung an einem Vorsprung umfassen.
Weiter kann der Halter auch mit einem Fixierungselement
einstückig ausgebildet sein, zum Beispiel einem
Rastelement, welches in ein Gegenstück einrastbar ist,
wobei zum Beispiel Rasthaken des Rastelements einen
Bereich eines Gegenstücks federnd hintergreifen. Dem
Fachmann sind auch weitere Befestigungsmöglichkeiten für
den Haken bekannt.
Die Aufgabe des Halters ist zum Beispiel,
Kabel so zu halten, dass die Anpassbarkeit hinsichtlich
das Hineinlegen, das Rausholen, das Vor- /Rückwärts
schieben in Kabellängsrichtung oder das Drehen um eine
Kabellängsachse nicht eingeschränkt wird.
Die Vorhandenen Kabelhalterlösungen verbessern
die ordentliche Versorgung von Kabeln durch das
Zusammenbinden mit dem Kabelbinder, das Einklammern mit
der Kabelklammer oder das Einführen im Kabelkanal. Das
Problem vorhandener Lösungen taucht insbesondere dann
auf, wenn ein Kabel entfernt oder hinzugefügt, oder nur
etwas vor-/ rückwärts geschoben oder seine Laufrichtung
geändert werden soll. In solchen Fällen müssen
typischerweise bei bekannten Haltern die Einrichtung
teilweise oder gar vollständig aufgemacht werden, das
heisst, aller Kabel müssen im schlimmsten Fall entfernt
und neu verlegt werden. Bei weniger rigiden Lösungen
sind die geführten Kabel wohl beweglicher und damit
besser anpassbar, aber von ungewollten rausspringen
nicht geschützt.
Die Kabel werden vorzugsweise mit zwei
speziell geformten Armen locker und ohne zumachen
umarmt. So können einzelne Kabel durch eine Lücke der
Arme jeder Zeit hineingelegt und auch herausgeholt
werden und bleiben innerhalb der Arme freibeweglich.
Dennoch ist ein zufälliges Rauskommen der Kabel vom
Halter aufgrund der Form und der Position der Arme,
unabhängig von der Ausrichtung des Halters, so gut wie
sicher ausgeschlossen. Um das Kabel durch die Lücke zu
führen, muss nämlich das Kabel in die der Lücke
entsprechende Form gebracht werden.
Auch in einer Verwendung als Wandhaken ist das
unbeabsichtigte Aushängen des aufgehängten Gegenstandes
weitgehend verhindert. Der Halter erfüllt diese Aufgabe
durch die Form und die Position des Armes: das
zufälliges Aushängen wird alleine durch die Form des
Armes, an dem der Gegenstand hängt, erschwert. Der
zweite Arm sichert es noch zusätzlich.
Eine Ausführungsform als Kabelhalter soll dem
Anwender ermöglichen, die Kabel jeder Zeit ohne Werkzeug
hineinzulegen oder herauszuholen und jedem einzelnen
gehaltenen Kabel zu bewegen und zu drehen, ohne zu
fürchten, dass sie dadurch ungewollt ausgehängt werden.
Dies impliziert die Ausrichtungsneutralität der
gesuchten Kabelhalter Lösung, da ihre Leistung nicht von
der Laufrichtung der gehaltenen Kabel abhängen darf.
Die erfindungsgemässe Ausführungsform als
Wandhaken soll die aufgehängten Gegenstände vor einem
unbeabsichtigten Aushängen schützen, ohne die Handhabung
für das Aufhängen und das gewollte Aushängen zu erschweren.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und
der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere
vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen
der Erfindung.
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels
verwendeten Zeichnungen zeigen:
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche
Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt die generelle Ansicht einer
Ausführungsform der Erfindung als Schrägansicht.
Der Halter kann sowohl als Kabelhalter als
auch Haken eingesetzt werden. Der Halter besteht aus
einer vorzugsweise runden Basis 1 und zwei identischen
Armen 2. Der Halter ist vorzugsweise aus Metall oder
Kunststoff ausgebildet und wird vorzugsweise mit einem
Befestigungsmittel, insbesondere einer Schraube oder
dergleichen durch das Loch in der Basismitte 3 montiert.
Je nach Bedarf ist aber auch denkbar, dass der Halter
aus Holz, Keramik oder Glas ausgebildet ist. Weiter kann
als Befestigungsmittel auch ein Saugnapf, ein Magnet
oder ein Kleber vorgesehen sein. Die Grösse kann nach
Bedarf und Zweck variieren.
Die Positionierung der zwei identischen Arme 2
der vorliegenden Ausführungsform erfolgt um 180°
versetzt am Rand der Basis 1 und stehen sich bevorzugt
bezüglich der senkrechten Achse an der Basismitte
symmetrisch gegenüber.
Die Form des Armes 2 umfasst zwei Abschnitte
2a und 2b: Der erste bzw. untere Abschnitt des Armes 2a
erstreckt sich von der Basis nach oben, so dass er von
der Basismitte gesehen, leicht nach aussen gewölbt und
gleichzeitig am Umriss der Basis entlang ungefähr um 90°
gegen die Uhrzeigerrichtung gebogen ist. Der zweite bzw.
obere Abschnitt 2b-1, 2b-2 setzt den Verlauf des Armes
so fort, so dass er auf der Ebene der Höhe des ersten
Abschnittes 2a einen halben Kreis, dessen Radius
ungefähr 1/3 des Durchschnitts der Basis ist, bildet.
Von oben betrachtet sieht der Umriss eines Armes wie ein
¾ eines Ringes aus.
Die offene Abgrenzung zwischen dem Innen- und
Aussenbereich des Halters bildet vorliegend von oben
betrachtet eine Art S-Form. Sie entsteht aufgrund der
Form der Arme und ihrer Positionierung.
Insbesondere zeigt Fig. 1 eine perspektivische
Ansicht eines erfindungsgemässen Ausführungsbeispiels in
der bevorzugtesten Ausführungsform. welches am ehesten
aus Kunststoff oder Metall vorgesehen, aber auch aus
Keramik, Glas oder Holz denkbar ist.
Der Halter umfasst eine Basis 1 und zwei auf
besondere Art gebogene Arme 2, welche auf die Basis um
180° versetzt angebracht sind. Die Kurven der Arme
verlaufen zueinander und enden, bevor ihre Spitzen sich
treffen. So hinterlassen sie eine S-förmige Lücke, durch
die biegsame Gegenstände wie Kabel, Kordel oder Drähte
in den inneren Raum der Arme hineingebracht und wieder
rausgeholt werden können. Die gehaltenen Gegenstände
können sich innerhalb der Arme frei bewegen, jedoch ist
ein zufälliges Aushängen wegen der Form und der Position
der Arme so gut wie sicher ausgeschlossen. Die Erfindung
ist meistens aus Metall oder Kunststoff und wird mit
einer Schraube durch das Loch 3 montiert. Die Grösse
kann je nach Bedarf variieren und eine Montage mittels
Saugnapf, Magnet oder Kleber ist auch möglich.
Der Halter umfasst eine Basis 1, zwei einen
Durchbruch definierende Elemente 2b-1, 2b-2, welche über
Stützen 2a im Abstand 5 zur Basis gehalten sind, wobei
mindestens eines der Elemente im Durchbruchsberiech eine
konkave Form aufweist, womit der Pfad des Durchbruches
gebogen ist. Ein flexibler Langformteil wie ein Kabel
kann jeder Zeit durch den gebogenen Durchbruch in den
Halter hineingelegt und auch vom Halter herausgeholt
werden, während ein zufälliges Aushängen gehindert wird,
weil das Kabel in seiner naturgemässen geradgestreckten
Form den gebogenen Durchbruch nicht passieren kann.
Vorzugsweise weisen die beiden Elemente 2b-1,
2b-2 im Durchbruchsbereich eine konkave Form auf, sodass
der damit definierte Durchbruchspfad eine S- oder
spiegelverkehrte S-Form aufweist.
Vorzugsweise sind die konkaven Teile des
Durchbruchspfades rundförmig, sodass das Kabel durch den
Durchbruchspfad möglichst reibungsfrei geführt werden kann.
Vorzugsweise sind die beiden Elemente 2b-1,
2b-2 im Durchbruchsbereich je eine Hälfte eines
kreisförmigen Ringes, durch deren Versetzung auf dessen
Mittellinie um eine Radiuslänge ein S- oder
spiegelverkehrter S-förmige Durchbruch entsteht, der im
Abstand 5 und parallel zur Basis 1 läuft.
Die engste Stelle im Durchbruchspfad muss
mindestens so breit sein, dass das zu haltende Kabel
dadurch passieren kann.
Der Abstand 5 zwischen der Durchbruchsebene
und der Basis 1 muss mindestens so gross sein, dass
darin das zu haltende Kabel Platz findet.
Vorzugsweise sind zwei Stützen 2a von
identischer Form und auf der Basis 1 auf ihrer
Mittellinie angeordnet befestigt. Sie stützen je ein
Element 2b-1, 2b-2 im Durchbruchsbereich am dessen
äusseren Ende 5a, wodurch zwei Hakeneinheiten 2, welche
an der Senkrechtachse 6 achsensymmetrisch sind,
entstehen, welche das Kabel “umarmen”.
Vorzugsweise ist der Querschnitt der
Hakeneinheit 2 rund, deren Durchmesser bzw. Stärke sich
nach Anwendungszweck bestimmen lässt.
Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise,
sind die Stützen 2a bis zu 90° um die Senkrechtachse 6
gedreht, sodass sie sich je mit der Kurve der von ihr
gestützten Elemente 2b-1, 2b-2 harmonieren. Dabei wird
sichergestellt, dass der Abstand zwischen einer Stütze
und ihr gegenüberstehender Hakeneinheit 2 an keiner
Stelle geringer sein wird als die Mindestbreite des Durchbruches.
Die Basis 1 ist mindestens so gross, dass sie
in ihrer Mitte ein Aufnahmeloch 3 für ein
Fixierungselement für die Montage, am ehesten eine
Schraube, beherbergen kann. Es ist aber auch denkbar,
die erfindungsgemässe Ausführung mittels Magnet, Kleber
oder Saugnapf zu montieren, wobei die Basis 1 eine
Grösse für die benötigte Haftkraft durch das jeweilige
Mittel aufweisen muss und dabei das Aufnahmeloch 3 für
Fixierungselement weggelassen werden kann.
Die Form der Basis 1 ist am ehesten rund, kann
aber nach Bedarf andere Form, beispielweise eine Oval
Form, aufweisen, wenn die ein erfindungsgemässe Exemplar
an einen schmalflächigen Anwendungsort, wie zum Beispiel
an eine Tischkante, montiert werden soll.
Vorzugsweise ist die Erfindung aus Kunststoff
oder Metall. Denkbar ist aber auch aus Keramik, Glas
oder Holz, wenn es aus dem ästhetischen Aspekt gewünscht wird.
Die Verwendung einer erfindungsgemässen
Ausführungsform als Kabelhalter hat gegenüber den
herkömmlichen Kabelhalterlösungen unter anderen die
folgenden Vorteile:
- die Kabel können jeder Zeit einzeln und ohne
Werkzeug hinzugefügt bzw. entfernt werden.
- die Kabel können sich innerhalb des Halters
unabhängig voneinander vor- und rückwärts bewegen und
auch drehen, um die Laufrichtung zu ändern.
- ein zufälliges Aushängen der Kabel ist trotz
deren Beweglichkeit gehindert.
- der Halter ist Ausrichtung neutral und somit
kann er auf-, seit- oder abwärts montiert werden, ohne
Einschränkung auf die Leistung.
Die Verwendung einer erfindungsgemässen
Ausführungsform als Wandhaken hat unter anderen zwei
Vorteilen gegenüber den herkömmlichen Wandhakenlösungen:
- die aufgehängten Gegenstände werden vor
einem zufälligen Aushängen geschützt.
- auch die Gegenstände wie Foulard oder ein
Stück Seil, welche sich sonst an einem herkömmlichen
Wandhaken nicht reicht halten lassen, können einfach und
rutschfest dennoch leicht lösbar aufgehängt werden.
Fig. 2 zeigt die Ansicht von oben gemäss Fig.
1. Sie veranschaulicht die Positionen der zwei Arme 2.
Sie veranschaulicht auch den gesamten Verlauf der Arme 2
von der Basis 1 bis zur Spitze und offenbart die offene
Abgrenzung zwischen dem Innen- und Aussenbereich des Halters.
Insbesondere zeigt Fig. 2 eine Ansicht von
oben gemäss Fig. 1 und veranschaulicht einen S-förmigen
Durchbruch, der ein fliessender Übergang zwischen dem
Innen- und dem Aussenbereich des Halters darstellt. Sie
zeigt auch, dass zwei Elemente im Durchbruchsbereich 2b
je am äusseren Ende 5a des Durchbruches mit einer Stütze
2a gebunden sind, wodurch zwei an der Senkrechtachse 6
achsensymmetrische Hakeneinheiten 2 entstehen.
Fig. 3 zeigt die Ansicht von vorne gemäss Fig.
1. Sie veranschaulicht den vertikalen Verlauf der Arme
2, dass sie zuerst aufwärts und dann auf der erreichten
Ebene bleibend weiterlaufen.
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht von links
gemäss Fig. 1. Auch aus dieser Perspektive ist es
deutlich, dass die Arme 2 zuerst aufwärts und dann auf
der erreichten Ebene bleibend weiterlaufen. Sie
veranschaulicht zusätzlich, dass der aufsteigende Teil
des Armes leicht nach aussen gewölbt ist.
Insbesondere zeigen Fig. 3 und Fig. 4 je eine
Ansicht von vorne und von Seiten gem. Fig. 1 und
veranschaulichen, dass zwei Elemente im
Durchbruchsbereich 2b über Stützen 2a im Abstand 5
parallel zur Basis 1 gehalten sind.
Fig. 5 zeigt die Merkmale der Form des Armes
anhand Fig. 1 und Fig. 2 in einer Draufsicht und einer Schrägansicht.
Insbesondere zeigt Fig. 5 die Merkmale der
Hakeneinheiten im Detail anhand Fig. 2 und Fig. 1, in
der es verdeutlicht wird, dass zwei Elemente im
Durchbruchsbereich 2b je eine Hälfte eines kreisförmigen
Ringes, die auf dessen Durchmesser um eine Radiuslänge
versetzt sind. Ihre Kurven werden von ihren äusseren
Enden 5a durch ihre Stützen 2a fliessend erweitert, in
dem jede Stütze sich 90° um die Senkrechtachse 6 drehen,
bevor sie die Basis 1 erreichen, wobei geachtet wird,
dass der Abstand zweier Hakeneinheiten an keiner Stelle
kleiner sein wird als die Breite des Durchbruches,
weshalb der Pfad der Stütze eine leichte Wölbung nach
aussen aufweisen kann.
Fig. 6 zeigt die Beweglichkeit eines
gehaltenen Kabels. Das von zwei Armen umarmte Kabel kann
sich innerhalb der Arme vor- /rückwärts, nach oben oder
unten bewegen und auch drehen, um die Laufrichtung zu ändern.
Insbesondere zeigt Fig. 6 die Beweglichkeit
eines gehaltenen Kabels, wie es sich innerhalb des
Halters horizontal und vertikal frei bewegen und auch
drehen kann, ohne dadurch vom Halter ausgehängt wird,
weil es in seiner naturgemäss gestreckten Form den
kurvigen Durchbruch nicht passieren kann. Die Stellung
der Halter ist dabei irrelevant. Deshalb ist der
erfindungsgemässe Halter als Kabelhalter ausrichtungsneutral.
Fig. 7 zeigt die Beweglichkeit einer auf einem
Arm 2 aufgehängten Kordel. Aufgrund der Form des Armes
hat die Kordel einen sehr grossen Bewegungsraum. Der
Zweite Arm agiert als Abdeckung gegen ein
unbeabsichtigtes Aushängen, im Falle, dass die Kordel
nach oben gehoben wird.
Insbesondere zeigt Fig. 7 ein
Anwendungsbeispiel als Wandhaken und veranschaulicht,
wie eine aufgehängte Kordel einerseits wegen der Form
der Hakeneinheit 2 und andererseits wegen der zweiten
Hakeneinheit 2 vor einem zufälligen Aushängen geschützt
ist aber es für ein geführtes Auf- und Aushängen kein
Hindernis gibt.
Fig.8 zeigt wie ein Kabel in die Erfindung als
Kabelhalter hineingebracht wird und veranschaulicht, wie
die offene Abgrenzung zwischen Innen und Aussen des
Halters funktioniert. Ein biegsamerer Gegenstand wie ein
Kabel kann die S-förmige Lücke problemlos passieren,
sofern es nicht dicker als die Lückenspalte ist. Dabei
wird das Kabel etwas gebogen und gleichzeitig durch die
S-förmige Lücke geführt. In die umgekehrte Richtung wird
das Kabel rausgeholt. Das ist für die Menschenhand ganz
einfach. Aber es passiert kaum per Zufall, egal wie
beweglich das Kabel und wie der Halter ausgerichtet ist.
Insbesondere zeigt Fig. 8, wie man ein Kabel
an einer beliebigen Stelle in den Halter einhängen und
vice versa entfernen kann, in dem man das Kabel ein
wenig abbiegt, um es von einer Seite in den Durchbruch
einzuführen, und dann von Hand durch den Durchbruch führt.
Fig. 9A und Fig.9B zeigen zwei Verfahren der
erweiterten Anwendung der Erfindung als Halter für
weiche Textilien wie etwa ein seidiges Halstuch.
Fig. 9A zeigt das erste Verfahren für das
rutschfeste Aufhängen eines seidigen Halstuches. Hierzu
hängt man eine Ecke des Tuches auf den höher stehenden
Arm 2 so, dass das kürzere Ende T1 vorne zu liegen
kommt. Dabei stellt man sicher, dass das kürzere Ende T1
hinter der Spitze des tiefer stehenden Armes geht und
bringt dazu, dass es zwischen dem tiefer stehenden Arm 2
und dem restlichen Teil des Tuches T2 eingeklemmt wird.
Das Tuch bleibt so am Halter hängen.
Fig. 9B zeigt das zweite Verfahren zum
rutschfesten Aufhängen eines seidigen Halstuches. Hierzu
wird eine Ecke des Tuches auf den tiefer stehenden Arm 2
so eingehängt, dass das kürzere Ende T1 vorne zu liegen
kommt. Dann fährt man mit dem restlichen Teil des Tuches
T2 über dem Fuss des höher stehenden Armes, so dass er
das kürzere Ende T1 gegen den tieferstehenden Arm 2
einklemmen kommt. Das Tuch bleibt so am Halter hängen.
Der so gehaltene Gegenstand kann schnell und
einfach vom Halter gelöst werden, indem man das längere
Ende T2 seitwärts in die vom eingeklemmten Teil T1
entfernenden Richtung schiebt, um den Druck auf das
kürzere Ende T1 zu reduzieren, und gleichzeitig das
längere Ende T2 nach unten zieht.
Fig. 10 zeigt weiter die erweiterte Anwendung
zum Aufhängen von Schnur bzw. Seil. Zuerst hängt man die
Schnur auf den tiefer stehenden Arm 2 so, dass das
kürzere Ende T1 vorne kommt. Dann zieht man das längere
Ende T2 nach vorne und schiebt die Schleife dem Arm
entlang zur Basis 1, so dass das kürzere Ende zwischen
der Basis und dem längeren Ende eingeklemmt wird.
Gleichzeitig hängt man das längere Ende auf den Fuss des
höher stehenden Armes 2. Die Schnur bleibt so am Halter hängen.
Insbesondere zeigen Fig. 9A, Fig. 9B und Fig.
10, wie die Gegenstände wie Foulard, oder ein Stück
Seil, die sich sonst an einem herkömmlichen Wandhaken
nicht rutschfest aufhängen lassen, aufgehängt werden
können, in dem man einen Teil T1 des zu aufhängenden
Gegenstandes vom restlichen Teil T2 einklemmen lässt,
was dank zweier Hakeneinheiten 2 möglich ist. Der vom
eigenen Körper eingeklemmt gehaltene Gegenstand lässt
sich leicht lösen, indem man den drückenden Körperteil
T2 hebt und so den eingeklemmten Teil T1 vom klemmenden
Druck befreit.
Fig. 11 zeigt schliesslich die Ansichten einer
erfindungsgemässen Ausführungsformvariante von oben,
vorne und Seite, bei der die Stützen 2a keine Drehung
aufweisen und die Basis 1 oval förmig gestaltet ist,
deren Montage an einem schmalflächigen Anwendungsort wie
eine Tischkante vorteilhaft ist.
Ein Halter für flexible Langformteile wie
beispielweise Kabel oder Textilien, umfasst eine
Basis 1, welche ein Aufnahmeloch 3 für ein
Fixierungselement für die Montage in deren Mitte
beherbergen kann, zwei einen Durchbruch definierende
Elemente 2b-1, 2b-2, welche über Stützen 2a im
Abstand 5 zur Basis 3 gehalten sind, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elemente
im Durchbruchsbereich eine konkave Form aufweist.
Die Basis 1 ist mindestens so gross, dass
sie in ihrer Mitte ein Aufnahmeloch 3 für ein
Fixierungselement für die Montage beherbergen kann.
Die Elemente im Durchbruchsbereich 2b-1,
2b-2 sind je eine Hälfte eines regulären Polygon-
oder eines kreisförmigen Ringes, welche an der
Symmetrieachse so angeordnet sind, dass dadurch ein
punktsymmetrischer S- oder spiegelverkehrte
S-förmiger Durchbruch entsteht, der im Abstand 5 und
parallel zur Basis 1 läuft.
Die Stützen 2a sind auf einer Mittellinie
der Basis angeordnet befestigt, dass sie je ein
Element im Durchbruchsbereich 2b am äusseren Ende
des Durchbruches 5a mit der Basis 1 verbinden,
wodurch zwei um die Senkrechtachse 6
achsensymmetrische Hakeneinheiten 2 entstehen.
Die Stützen 2a weisen eine Drehung von bis
zu 90° um die Senkrechtachse 6 auf, so dass sie die
Kurven der den Durchbruch definierenden Elementen 2b
fliessend erweitern, wobei der Abstand zwischen
einer Stütze 2a und ihr gegenüberstehender
Hakeneinheit 2 an keiner Stelle geringer sein wird
als die engste Stelle des Durchbruchsbereiches.
Eine erfindungsgemässe Ausführungsform ist
mit einer runden Basis mit einem Aufnahmeloch in der
Basismitte, wobei die Stütze die Drehung von 90° aufweist.
Eine weitere erfindungsgemässe
Ausführungsform ist mit einer ovalen Basis mit einem
Aufnahmeloch in der Basismitte, wobei die Stütze
keine Drehung aufweist.
Eine bevorzugte Montagemethode ist mit
einer Schraube durch das Aufnahmeloch in der Basis.
Die Basis der erfindungsgemässen
Ausführungsexemplare könnte auch mit Kleber, Magnet,
Feder oder Saugnapf gestattet werden, um anderen
Montagemethode zu ermöglichen.
Die erfindungsgemässen Exemplare können
aus Metall, Kunststoff, Porzellan, Glas oder Holz
hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen Exemplare als
Kabelhalter können auf dem Tisch, auf die Unterseite des
Tisches, an der Tischkante, auf der Wand montiert werden
und helfen in der IT- und Elektrobranche sowie im Büro,
in der Werkstatt oder im privaten Haushalt die Kabel
schnell, sauber und flexibel zu versorgen.
Die erfindungsgemässen Exemplare als Wandhaken
helfen im Haushalt sowie im Outdoor die Gegenstände wie
Handtücher oder Einkaufstaschen schnell, einfach
aufzuhängen und sie vor dem unbeabsichtigten Aushängen
zu schützen. Besonders im Outdoor können die Gegenstände
windsicher aufgehängt werden.
Die erfindungsgemässen Exemplare als
Seidenschalhalter hilft in Boutique, Ambiente- sowie im
Lifestyle Markt, die Scheidenschale so zu präsentieren,
dass ihre Schönheit hervorgehoben wird.
Die Erfindung betrifft einen Halter für
flexible Langformteile zugleich einen Wandhaken. Sie
umfasst eine Basis 1 und zwei Hakeneinheiten 2, welche
einen S-förmigen Durchbruch, der im Abstand 5 parallel
zur Basis 3 läuft, formen. Die flexiblen Langformteilen
wie Kabel können durch den S-förmigen Durchbruch jeder
Zeit in den Halter hineingelegt oder davon herausgeholt
werden. Da die Kabel von zwei Hakeneinheiten nur locker
gehalten sind, können sie innerhalb des Halters sich
bewegen und auch drehen, um die Laufrichtung zu ändern,
während sie vor einem zufälligen Aushängen aufgrund des
gebogenen Durchbruchspfades geschützt sind. Die
Aushängsicherheit macht die Erfindung auch als Wandhaken
geeignet. Ferner kann sie aufgrund zweier Hakeneinheiten
auch weiche Textilien wie Foulard rutschfest aber leicht
lösbar halten. Die Erfindung ist ausrichtungsneutral und
wird mit einer Schraube durch das Aufnahmeloch in der
Basis montiert. aber auch mittels Magnet, Kleber oder
Saugnapf denkbar. Als Material ist am ehesten Metall
oder Kunststoff vorgesehen, denkbar ist aber auch aus
Keramik, Glas oder Holz.
Die erfindungsgemässen Exemplare kann im DIY
Markt auch als Griff für die Möbeltüre oder Schubrade
angeboten werden.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass
erfindungsgemäss ein Halter geschaffen wird, welcher
insbesondere als Kabelhalter und zugleich als Wandhaken
verwendet werden kann.
1 Basis
2 Hakeneinheit (Zusammensetzung von einem
Element im Durchbruchsbereich und deren Stütze)
2a Stütze
2b-1 Ein erstes Element im Durchbruchsbereich
2b-2 Ein zweites Element im Durchbruchsbereich
3 Aufnahmeloch für Fixierungselement für
die Montage wie zum Beispiel eine Schraube
4 Mittellinie der Basis
5 Abstand zwischen der Basis und der Ebene
des Durchbruches
5a Verbindungspunkt des Elementes im
Durchbruchsbereich und der Stütze
6 Senkrechtachse an der Basismitte
T1 Kleinerer Teil eines flexiblen
Langformteiles, welcher beim rutschfesten Aufhängen vom
eigenen restlichen Teil gegen den Halter eingeklemmt wird
T2 Grösserer Teil eines flexiblen
Langformteiles, welcher beim rutschfesten Aufhängen den
kleineren Teil gegen den Halter einklemmt
Claims (9)
- Halter für flexible Langformteile, insbesondere für Kabel oder Textilien, umfassend eine Basis und mindestens ein erstes Element (2b-1) und ein zweites Element (2b-2), welche in einer ersten Ebene einen Durchbruch definieren, wobei das erste Element (2b-1) und das zweite Element (2b-2) über Stützen (2a) im Abstand (5) zur Basis (3) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element im Durchbruchsbereich eine konkave Form aufweist.
- Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (2b-2) derart angeordnet ist, dass das zweite Element (2b-2) eine Verbindungslinie zwischen den Enden der konkaven Form des ersten Elements (2b-1) berührt oder diese derart überschreitet, dass das zweite Element (2b-2) teilweise innerhalb des konkaven Bereiches des ersten Elements (2b-1) zu liegen kommt.
- Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente (2b-1, 2b-2) im Wesentlichen identisch, vorzugsweise exakt identisch ausgeführt sind.
- Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente (2b-1, 2b-2) in einer Ebene parallel zur Basis (3) punktsymmetrisch sind.
- Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter mindestens eine Punktsymmetrieachse aufweist.
- Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Form eine Halbkreisform aufweist.
- Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente (2b-1, 2b-2) derart angeordnet sind, dass sich ein im Wesentlichen S-förmiger Durchbruchsbereich ergibt.
- Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1) zur Montage ein Aufnahmeloch (3) für ein Fixierungselement umfasst.
- Verwendung eines Halters nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Halten von Kabeln oder Textilien.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2019511533A JP6821793B2 (ja) | 2016-09-26 | 2017-08-07 | 可撓性のある長形状物用保持器 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01265/16A CH712975B1 (de) | 2016-09-26 | 2016-09-26 | Halter für biegsame Gegenstände, insbesondere für Kabel oder Textilien. |
CH01265/16 | 2016-09-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018055461A1 true WO2018055461A1 (de) | 2018-03-29 |
Family
ID=59702776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/IB2017/054818 WO2018055461A1 (de) | 2016-09-26 | 2017-08-07 | Halter für langformteile |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP6821793B2 (de) |
CH (1) | CH712975B1 (de) |
WO (1) | WO2018055461A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112467658A (zh) * | 2020-11-26 | 2021-03-09 | 国网山东省电力公司曹县供电公司 | 一种电缆沟用电缆固定支架 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108392801A (zh) * | 2018-04-09 | 2018-08-14 | 唐泽交通器材(泰州)有限公司 | 一种冰球门网钩 |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1763770A (en) | 1926-12-15 | 1930-06-17 | American Telephone & Telegraph | Cable clamp and bridle ring |
GB520184A (en) * | 1938-10-11 | 1940-04-17 | Charles Frobisher | Improvements in or relating to hooks and like fasteners |
US3154275A (en) | 1961-12-26 | 1964-10-27 | Northrop Corp | Jig board bracket |
DE1907859U (de) | 1964-10-26 | 1965-01-07 | Northrop Corp | Verdrahtungsklemme. |
FR1413388A (fr) | 1964-10-23 | 1965-10-08 | Northrop Corp | Support pour panneau d'assemblage |
GB1084047A (en) | 1964-10-26 | 1967-09-20 | Northrop Corp | Bracket for supporting an elongate member |
US4997147A (en) * | 1989-10-31 | 1991-03-05 | Velke Sr David C | Support for electrically energized tubing |
DE202006008840U1 (de) | 2006-06-06 | 2006-08-10 | Pflitsch Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur geordneten Verlegung von Langformteilen |
NL1029362C2 (nl) | 2005-06-29 | 2007-01-02 | Valk Systemen Bvvd | Scherminstallatie voorzien van verbeterde draadklemmen. |
USD565934S1 (en) | 2006-11-21 | 2008-04-08 | Fred Volkwein | Fairlead |
EP2121147A1 (de) | 2006-12-18 | 2009-11-25 | Matthew Rigden Nicholson | Fixiereinrichtung |
CN201373179Y (zh) | 2009-03-18 | 2009-12-30 | 稳正企业股份有限公司 | 线性材固定座 |
US20110186702A1 (en) | 2010-01-31 | 2011-08-04 | Sonetics Corporation | Hanger hook |
-
2016
- 2016-09-26 CH CH01265/16A patent/CH712975B1/de unknown
-
2017
- 2017-08-07 WO PCT/IB2017/054818 patent/WO2018055461A1/de active Application Filing
- 2017-08-07 JP JP2019511533A patent/JP6821793B2/ja active Active
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1763770A (en) | 1926-12-15 | 1930-06-17 | American Telephone & Telegraph | Cable clamp and bridle ring |
GB520184A (en) * | 1938-10-11 | 1940-04-17 | Charles Frobisher | Improvements in or relating to hooks and like fasteners |
US3154275A (en) | 1961-12-26 | 1964-10-27 | Northrop Corp | Jig board bracket |
FR1413388A (fr) | 1964-10-23 | 1965-10-08 | Northrop Corp | Support pour panneau d'assemblage |
DE1907859U (de) | 1964-10-26 | 1965-01-07 | Northrop Corp | Verdrahtungsklemme. |
GB1084047A (en) | 1964-10-26 | 1967-09-20 | Northrop Corp | Bracket for supporting an elongate member |
US4997147A (en) * | 1989-10-31 | 1991-03-05 | Velke Sr David C | Support for electrically energized tubing |
NL1029362C2 (nl) | 2005-06-29 | 2007-01-02 | Valk Systemen Bvvd | Scherminstallatie voorzien van verbeterde draadklemmen. |
DE202006008840U1 (de) | 2006-06-06 | 2006-08-10 | Pflitsch Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur geordneten Verlegung von Langformteilen |
USD565934S1 (en) | 2006-11-21 | 2008-04-08 | Fred Volkwein | Fairlead |
EP2121147A1 (de) | 2006-12-18 | 2009-11-25 | Matthew Rigden Nicholson | Fixiereinrichtung |
CN201373179Y (zh) | 2009-03-18 | 2009-12-30 | 稳正企业股份有限公司 | 线性材固定座 |
US20110186702A1 (en) | 2010-01-31 | 2011-08-04 | Sonetics Corporation | Hanger hook |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112467658A (zh) * | 2020-11-26 | 2021-03-09 | 国网山东省电力公司曹县供电公司 | 一种电缆沟用电缆固定支架 |
CN112467658B (zh) * | 2020-11-26 | 2021-12-28 | 国网山东省电力公司曹县供电公司 | 一种电缆沟用电缆固定支架 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH712975A2 (de) | 2018-03-29 |
JP2020502431A (ja) | 2020-01-23 |
JP6821793B2 (ja) | 2021-01-27 |
CH712975B1 (de) | 2021-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2403379B1 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE2724903A1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE602005004705T2 (de) | Drahtgreifer und Aufhängesystem für Artikel | |
DE202009003045U1 (de) | Schnellbefestigungseinrichtung | |
EP2908039B1 (de) | Befestigungssystem | |
EP3308680A2 (de) | Adapter zum verbinden mit einem vorhanggleiter | |
WO2018055461A1 (de) | Halter für langformteile | |
WO2004068988A1 (de) | Lösbare schnappverbindung | |
DE2323039C2 (de) | Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung | |
DE2329563C2 (de) | Kabelklemme | |
DE202005015705U1 (de) | Halteeinrichtung, insbesondere Haken, zum Einhaken an einer Tür o.dgl. | |
DE10139976B4 (de) | Vorrichtung zum Halten oder Verzieren von flächigem Gut, insbesondere Vorhängen | |
WO2012048796A2 (de) | Vorrichtung zur führung und halterung von kabeln | |
DE102012004693B4 (de) | Systemhalter | |
DE10053626B4 (de) | Kleiderbügel | |
DE102005041237A1 (de) | Einrichtung für eine geordnete Halterung von Gegenständen | |
EP1430818A2 (de) | Schienensystem für Flächenvorhänge | |
DE20016910U1 (de) | Universalhaken | |
AT401186B (de) | Dachleitungshalter, der zur auflage auf einen firstziegel bestimmt ist | |
DE102004025160B9 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstands | |
DE10001893C1 (de) | Gleithalter für Vorhänge | |
EP1145675A1 (de) | Befestigungssystem für sanitäre Gebrauchsgegenstände | |
DE20000837U1 (de) | Universaler Klemmhalter | |
DE202011051506U1 (de) | Angelrutenhalterung an einer Rutenaufnahmegabel | |
DE2004466C (de) | Vorrichtung zur Halterung von bandar tigen Gegenstanden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17757892 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019511533 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17757892 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |