WO2012048796A2 - Vorrichtung zur führung und halterung von kabeln - Google Patents

Vorrichtung zur führung und halterung von kabeln Download PDF

Info

Publication number
WO2012048796A2
WO2012048796A2 PCT/EP2011/004806 EP2011004806W WO2012048796A2 WO 2012048796 A2 WO2012048796 A2 WO 2012048796A2 EP 2011004806 W EP2011004806 W EP 2011004806W WO 2012048796 A2 WO2012048796 A2 WO 2012048796A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
cables
lever
quick release
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004806
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012048796A3 (de
Inventor
Alfred Bischoff
Original Assignee
Designwerft Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Designwerft Gmbh filed Critical Designwerft Gmbh
Priority to DE112011103267T priority Critical patent/DE112011103267A5/de
Priority to CH00635/13A priority patent/CH705860B1/de
Publication of WO2012048796A2 publication Critical patent/WO2012048796A2/de
Publication of WO2012048796A3 publication Critical patent/WO2012048796A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets

Definitions

  • the invention relates to a device with at least two cable guides, wherein in each cable guide at least one cable can be guided secured transversely to a cable longitudinal direction.
  • a free cross section of the cable guide is dimensioned larger than a cross section of the guided cable, so that can move the cable or in the cable longitudinal direction.
  • the invention also includes the use of this device.
  • No. 6,607,169 B1 describes a cable organizer which is provided for the clean, clearly organized and space-saving laying of cables.
  • the cable organizer is attached via a clamping device to a table edge and has next to a bow-shaped cable management over several individual U-shaped cable holder.
  • the cable holders which are open at the top, are closed from above by a locking pin after the cables have been inserted, the locking pin closing all the cable holders at the same time by being connected in a conclusive manner to the upper ends of the U-shaped cable holders and laterally clamped with screws.
  • a clamping holder which is equipped with a holding portion which has at least one slot for holding an object, in particular an electric cable.
  • the clamp holder is clamped to a piece of furniture, from which the holding portion protrudes, and the free end of the holding portion and the slots therein is open.
  • the cables are used for strain relief and for holding when not in use
  • the slots may be V-shaped or be narrower to prevent slipping out of the cable at the open end than in the other sections or have elastic bristles.
  • the object of the invention is to provide a device associated with the aforementioned technical field, which allows a simple and rapid insertion and removal of cables and avoids the existing disadvantages of the prior art as possible.
  • this is a device with at least two cable guides, in each of which at least one cable can be guided secured transversely to a cable longitudinal direction.
  • a free cross section of the cable guide is dimensioned larger than a cross section of the guided cable, so that can move the cable or in the cable longitudinal direction.
  • each cable management has a separate quick release, which has an access opens or closes, through which the cable or cables can be inserted or removed.
  • cables can be made to be space-saving and ordered or held, wherein the cable length required for the particular application can be easily adjusted by longitudinal displacement through the cable guide. If a cable is currently not used, the cable z. B. are pushed back to the plug through the cable guide. Thanks to the quick-release fastener, the cables can also be inserted or removed separately in each cable routing, which is quick and easy and even allows one-handed operation.
  • the device according to the invention thereby allows a tidy and ergonomic arrangement of cables, which can be conveniently, quickly and flexibly reconfigured according to the circumstances.
  • a closure which is quick, easy and preferably with one hand to operate and can be opened and closed repeatedly.
  • a quick release is characterized by the fact that no complicated, excessively large or repetitive movement for opening or closing is necessary.
  • Typical quick release z As snap closures, bayonet, Velcro and closures, which are held together by magnetic forces or springs, rubber bands, hooks, eyes or loops.
  • Other typical quick-release closures can be realized, for example, by pushing or turning, latching or mutual wedging.
  • No quick-release closures in the sense of the invention are closures with rotations of more than one complete revolution (such as most commercially available screws).
  • a quick release in the context of the invention has no parts that can be completely removed from the device with conventional handling. This can be used to prevent parts from being fall, roll away, be catapulted or get out of reach of manipulative hands or even get lost.
  • the device has a main body, which preferably has a rectangular angle profile. Due to the angle profile, the device can preferably be attached to an edge, in particular on an edge of a
  • Piece of furniture or the front side of a work surface or table top is a piece of furniture or the front side of a work surface or table top.
  • the device according to the invention has a base body, then this is particularly well suited as a starting point for a fastening.
  • Attachment to an edge is that one in the inventive
  • Device guided and longitudinally displaceable cable can be laid so that it is positioned on a first side of the edge depending on the application with variable cable length and the rest of the cable on a second side of the edge space-saving and stowed for the first page disability.
  • the cable is preferably pulled away on the side to be stowed by its own weight from the main body, and also the rest of the cable piece can usually be stowed away from the field of view.
  • the cable guide can project beyond the edge, which can be ergonomic, beneficial and visually appealing.
  • the placement of the device according to the invention on an edge is in many cases therefore particularly favorable, because a large part of the cable runs anyway over an edge, the device is often the least hindered and the space claimed there is usually used only poorly.
  • a rectangular angle profile in the base body additionally allows the device according to the invention to be fastened from one side to one edge in a conclusive manner.
  • stable, efficient and relatively simple attachment methods can be applied without doing such.
  • the device according to the invention can also be made of many small ones
  • individual cable guides could be provided with couplings, so that several cable guides can be plugged together as needed or in the desired number.
  • an angle profile is included in the device according to the invention, this can also have angles other than 90 degrees.
  • an angle profile and angular indentations or formations of the body can be provided for attachment to an edge.
  • a rigid angle profile could also be a bendable plastic or steel strip occur, which holds the individual cable guides together.
  • the device according to the invention may have a clamping device or other devices which allow attachment, such as holes for example screws, rivets or nails, hooks, eyes, grooves or the like.
  • one side of the basic body preferably an inner side of the angled profile and in particular an inner side of the angled profile lying in the same plane as the cable longitudinal direction, is provided with an adhesive device, in particular a residue-free releasable adhesive pad or an adhesive tape.
  • the body can be quickly, easily and usually free of damage attached to an object.
  • adhesive pads or tape are used, a variety of commercially available, proven and inexpensive products can be used to select an adhesive optimally suited to the task.
  • Silicone mats with adhesive effect (eg Smartpad®) used, which dissolve residue-free and reusable, but still have sufficient adhesive power.
  • the adhesive device can be mounted on the device according to the invention at all imaginable places, wherein inner sides of an angle profile or an angular shape of the base body are particularly well suited. Particularly suitable for this purpose are inner sides, which lie in the same plane as the cable longitudinal direction, because in this case the device can be fastened on the same surface of an object on which the cable or cables possibly rest.
  • the quick release in the closed position has a
  • Closing force of 1 to 50 Newton preferably from 2 to 15 Newton and especially from 2 to 5 Newton on.
  • Closing force refers to a force which the quick-release closure opposes to an opening of access to the cable guide or which must be overcome to open the access.
  • the closing force is measured in an area intended for manipulation by a user and measured in the direction of maximum action with respect to the quick-action closure. But if the force required to open the access depends on the exact location in the area for manipulation by the user (such as a lever) and the opening movement is approximately in the cable longitudinal direction, the closing force is measured at the upper end of the cable opening of the cable guide and in the direction of maximum action against the quick release (eg, tangential to rotation about an axis) irrespective of the local location of the quick release on the device according to the invention.
  • the closing force of the quick-release fastener is 1 to 50 Newton, advantageously 2 to 15 Newton and in particular 2 to 5 Newton, then it is sufficiently large so that the quick-release can not be pressed by the dead weight of its components and the guided or held cable. At the same time, however, it is also sufficiently small so that the opening or closing can take place easily and conveniently, preferably with one hand, and the device according to the invention does not loosen or be removed from the intended position when the user opens or closes the quick-release closure.
  • closure forces below 1 Newton and above 50 Newtons may also be advantageous and are explicitly included in the present invention.
  • the quick release undergoes no restoring force in the open position, wherein the quick release in particular has a snap mechanism or a magnetic closure.
  • the operation of the device according to the invention is substantially simplified if the quick release in the open position experiences no restoring force: the closure element can be temporarily released during the insertion of the cable and remains in the current, open position. As a result, the threading or lead out of the cable can be done without hindrance. A movement or posture counteracting the restoring force (or a corresponding mechanism or device) is eliminated, and any disadvantages caused by abrasion or pinching are thus prevented. This allows a simple, quick and convenient operation, which preferably can also be done with one hand.
  • the device according to the invention can also have quick-release fasteners with a restoring force if the advantages of such a closure outweigh the disadvantages described above, such as lower costs, easier production or longer service life.
  • a quick-release closure may, for example, include a bending spring or be configured such that at least part of the quick-release closure and / or the cable guide is made of elastic material, so that the quick-release closure can be opened and closed again by the reversible deformation of this part ,
  • the quick fasteners may have a restoring force, such. B. when an open quick-release disturbing or hindering effect or about when the restoring force can be selectively used beneficial to z. As cables or other provisionally clamp.
  • the cable guide by a flat d. H. strip-shaped lever is formed, which is a part of the quick release and which is pivotally mounted at one end to the base body and protrudes with an opposite second end significantly above the base body.
  • the device according to the invention can be operated easily and conveniently when using a flat lever.
  • Levers are particularly well suited to open and close the same in a simple manner as part of the quick release. Pivoting movements of the lever are particularly uncomplicated and quickly executable, and a bearing on the body provides stability. Ragen The levers beyond the base body, then these can be achieved and operated very easy.
  • the cable management can also by lever very different shapes and other devices such.
  • buttons and rotary switches, slings, clamps, hooks, brackets, holes, openings, milling, recesses and other recesses can be realized.
  • the levers do not have to be part of the quick release, but can this z. B. only support, cover or expose or can be used independently of the quick release.
  • the levers can also be fastened, for example displaceably or rotatably, and instead of projecting beyond the main body, they can also terminate flush with it or even be shorter than the main body. It has proven to be particularly advantageous if the lever snuggles in the closed position of the quick release on an edge of the body, while the lever in the open position of the quick release at an angle of 10 to 90 degrees, but preferably from about 30 to 40 Degree to said edge is.
  • the device of the invention has a particularly compact, stable and aesthetically pleasing shape when the lever nestles in the closed state on an edge of the body. This also results in a large contact area between the lever and the main body, which many
  • the opening angle in the open position determines how much space is needed to operate the device and determines how easily accessible and how easy to handle the device during the in-and-out of the cable.
  • An angle of 10 degrees is in most cases the smallest opening angle which provides a sufficiently large opening for insertion and removal of a cable.
  • Angles of 30 to 40 degrees are particularly advantageous because little space is needed to operate the device and at the same time tig a sufficiently large opening for insertion and removal of a cable is created.
  • angles over 90 degrees are not desirable because not only does the pivotal movement increase excessively, but also because the additional space gained thereby is not above the area at which the lever, when closed, nestles against the base body.
  • opening angles of less than 10 degrees and more than 90 degrees may prove useful, such as when extra long levers provide for relatively large openings at a small opening angle or when in confined spaces, the insertion and removal of the cable from all conceivable sides must be possible and / or the lever impedes this.
  • the lever has an opening with a mouth on one longitudinal side of the lever. That is, the flat lever has on its longitudinal side (ie the side of the lever) an input that allows the cable by a movement transverse to the cable longitudinal axis in the opening (which is part of the cable guide) to bring.
  • the opening which is part of the cable guide
  • at least part of said opening in the closed position of the quick-acting closure is covered by a part of the basic body and thus closed, and in the opened position of the quick-acting closure, cables can be inserted and removed into the opening.
  • the design of an opening is a particularly simple, material-saving and elegant way to form a cable guide.
  • the cable guide formed through the opening can be minimally secured by the opening z.
  • the access to the opening points in a different direction than the part of the opening in which the cable comes to rest.
  • This arrangement requires movement in at least two different directions in order to thread a cable, which greatly reduces the likelihood of accidentally slipping out.
  • It is particularly advantageous if at least a portion of the mouth is closed by the body when the quick release is in the closed state, and is open when the quick release is in the open state. As a result, the cable can not escape unintentionally from the cable guide.
  • openings may be used which have a different shape than a kinked channel, such.
  • the mouth may well be completely closed or remain unlocked or closed by something else at least partially instead of by a part of the body, for example by a part of the object to which the body is attached, or about by its own closure device.
  • each lever a projecting from the base body closing mold is provided which corresponds in particular contoured to the mouth of the opening and fits into it.
  • the lever can be mechanically reinforced in the closed position of the quick release by the protruding from the body closing mold by the closing mold z. B. serves as a stop or as a support point for the lever.
  • the closing form can lead the lever, for example, but also when opening or closing.
  • an at least partial closing of the mouth of the opening by the closing mold due to the more regular outer contour of the entire device act aesthetically pleasing. At regular contours and less common cables hang, less friction, and the risk of injury is minimized.
  • the projecting closing mold at the point where they in the closed position of the quick release the limited opening of the opening has rounded edges.
  • a rounded edge of the closing mold which forms part of the cable guide when the position of the quick-release fastener is closed, causes less severe abrasion on a cable than a sharp edge. This will protect the cable from excessive wear or even damage, and minimize friction. Reduced friction facilitates longitudinal displacement of the cable through the cable guide, and in the case of a cable suspended on one side of the device according to the invention, the shifting of the cable to the suspended side is facilitated by the gravitational force. It is also possible to round edges other than those of the closing shape to take advantage of the same effects.
  • the closing mold may also have a sharp edge, or have a beveled edge or an edge with a manufacturing or random shape. It may also be advantageous in certain applications if the cable can not be easily slid through the cable guide, and the edge of the closure mold could be designed to provide a correspondingly higher friction. An increase or decrease in the frictional force on the closing form and, mutatis mutandis, on the lever or other parts of the cable guide can also be achieved by other means, for example by a suitable choice of material, a coating with a lubricious or adhesive layer, the attachment of brushes or like.
  • the closing shape can also have a different shape than that of the mouth of the opening, for example in the form of a simple web or a hemisphere.
  • each lever is pivotable about an axis, which is arranged at one end of the base body, which faces away from the edge on which the device is mounted.
  • the pivoting about an axis allows the lever, by a pivoting movement to create space, which is suitable for the manipulation of cables.
  • the pivoting movement can lead the lever away from the base body, which creates additional space for manipulation.
  • the lever at the edge on which the device is mounted with minimal pivotal movement of the lever creates the largest possible space for manipulation of the cable. This is achieved in that the axis is arranged at one end of the base body, which faces away from this edge. The resulting large length of the lever also causes a correspondingly large leverage.
  • the lever can be fastened differently to the base body, for example displaceably or rotatably.
  • the axis can be arranged on the entire base body or on parts attached to it, wherein depending on the requirements such as, for example, leverage or space to be created, the axis can be specifically arranged at a corresponding point.
  • the device according to the invention is composed of the base body, the levers and the adhesive device, wherein in particular the main body and the levers are made of plastic.
  • a plastic device according to the invention is not electrically conductive, which is advantageous in handling cables, and plastic can also be addressed optically and haptically are processed.
  • the coloring of the parts can be done simply by a suitable choice of color of the plastic or by a subsequent processing of the surface, wherein the main body in a particularly preferred embodiment, aluminum color and the levers are black, white or milky-transparent.
  • more parts can be provided as part of the device, which is particularly advantageous if it can be used on inexpensive and prefabricated parts. It can be used in addition to the known plastics and many other materials in the device or in parts thereof, in particular metal, ceramic, glass, wood, wood pulp, resins and other functional and / or production suitable or economically useful materials.
  • the use of a device according to the invention for guiding cables wherein the cross section of the cable to be guided is smaller than the cross section of the cable guide, so that can be moved to cable leading in the cable longitudinal direction.
  • the cables can be guided secured transversely to the cable longitudinal direction and have a thickening, in particular a plug whose cross section is greater than the cross section of the cable guide, so that the cable can strike with the thickening of the cable guide in the cable longitudinal direction.
  • the length of the cables protruding from the device according to the invention can be varied as required. It may prove to be particularly advantageous that thickening of the cable and in particular plug at the cable end to the device according to the invention, because on the one hand slipping of the cable is prevented and on the other hand movement of the cable in the longitudinal direction can be limited to clearly defined areas. Under conditions where the tensile forces acting on the cable in the longitudinal direction (in particular by gravitational forces) are different on both sides of the cable guide, a striking thickening can serve as a strain relief. But different tensile forces can also be exploited if z. B. the length of a cable should be shortened.
  • thickening can be realized for example by clamped, glued, elastic bands or otherwise fortified ring-like or other shaped parts made of plastic, cork, cardboard and the like, or the cable can, for. B. also be provided with a button or node.
  • the device can also be used so that the cables in the cable guide can not strike even with thickening in the longitudinal direction and therefore can be pulled out.
  • cables from the field of household and office technology are used, in particular that power supply cables, computer cables, Data communication cables, audio and video cables and telephone cables and the like can be used.
  • Cables from this area are often used variably by sporadic and / or alternating use and run on work surfaces or other places where on the one hand mostly the space is scarce and should therefore be used optimally and on the other hand optical aspects are particularly important. Therefore, it is particularly advantageous to use the device according to the invention in conjunction with these cables, because currently unused cables can be easily and quickly supplied, in-use cables can be extended or shortened to the respective optimal length and all cables clean and are ordered visually appealing. Especially on office and / or work desks, the device can provide for a significantly improved order and an ergonomically organized environment by, for example, charging cable for z.
  • USB cable As mobile phones or MP3 players, USB cable, anti-theft cable, power and / or data cable for laptop, external data storage, other peripherals such as keyboard, mouse, screen, etc., as well as connection cable for playback devices of image and / or sound or about game consoles and so forth be guided and / or held by the device according to the invention.
  • the device according to the invention can also be equipped with other cables, or it can, for.
  • hoses, wires, ropes, fibers, threads, cords, hair or the like can be placed in the cable guide.
  • the device can be used as well as in offices, for example, in garages, garages, production halls, laboratories, bars, kitchens or on construction sites.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a preferred embodiment with five cable guides from the front;
  • FIG. 2 shows the embodiment shown in FIG. 1 from the rear
  • Fig. 3 shows the embodiment shown in Figure 1 from the left side.
  • Fig. 4 shows the embodiment shown in Figure 1 from the right side.
  • Fig. 5 is a perspective schematic view from behind of the same
  • Fig. 6 is the perspective schematic view of Fig. 5 with a view from the front.
  • Fig. 1 an embodiment of the device according to the invention is shown schematically from the front.
  • the device is in closed
  • the base body 1 is made of plastic and has the shape of a rectangular angle profile with two equal-length legs 4 and 5 of z. B. each 30 mm in length and z. B. 2 - 3 mm thickness, wherein the angle profile z. B. 116 mm long.
  • the leg 5 protrudes in Fig. 1 vertically forward and is provided on its entire underside with the adhesive device 3.
  • the adhesive tion 3 consists of a silicone mat with adhesive effect and has a thickness of z. B. 1 - 2 mm.
  • the levers 2.1 - 2.5 are made of plastic and nestle against the leg 4 of the body 1, where they are attached at the lower end by hinges 6.1 - 6.5 at the lower end of the leg 4.
  • the two outermost levers 2.1 and 2.5 are aligned flush with the outer edges of the leg 4, and all levers 2.1 - 2.5 are arranged equidistantly on the leg 4.
  • At the lower edge of the leg 4 are between the levers 2.1 - 2.5 each z. B. 6 mm high and z. B. 4 mm wide recesses, which serve mainly optical purposes.
  • the hinges 6.1 - 6.5 are formed by the lower ends of the levers 2.1 - 2.5 and the lower end of the leg 4, which are specially shaped for this purpose:
  • the z. B. bottom 5 mm of the levers 2.1 - 2.5 are narrower on each side by 3 mm, but there are correspondingly long axes 8.1 - 8.10 (clearly visible in Figures 3, 4 and 5) with a diameter of z. B. 1.5 mm formed.
  • the lower end of the leg 4, in turn, is designed in such a way that, per lever 2.1-2.5, a recess corresponding to the lower narrow end of the levers 2.1-2.5 is formed, which is able to receive it.
  • Adjacent to the recesses receptacles are designed for the axes 8.1 - 8.10.
  • the centers of the axes are 8.1 - 8.10 in the plane in which the levers 2.1 - 2.5 and the leg 4 touch, so that the lower ends of the lever 2.1 - 2.5 or the lower end of the leg 4 according to the front or bent backwards.
  • the levers 2.1 - 2.5 are z. B. 70 mm long, z. B. 20 mm wide and z. B. 2 - 3 mm thick and dominate the body 1 to z. B. 40 mm upwards.
  • superior parts of the levers 2.1 - 2.5 are cable guides 7.1 - 7.5, which are formed on the one hand from the edges arcuate recesses in the levers 2.1 - 2.5 and on the other hand from the edge of the legs 4 and 5 of the base body 1.
  • the arched recesses are z. B. 8 mm wide and z. B. 9 mm high and consist of two parallel vertical lines, which above by a semicircle with a diameter of z. B. 8 mm are completed.
  • the symmetry axes of the arcuate recesses lie on the longitudinal center axes of the levers 2.1 - 2.5.
  • the parts of the arcuate recesses located on the levers 2.1 - 2.5 are provided at the front with a chamfer of 2 - 5 mm width. This serves, for example, to reduce the possibility of friction and / or to improve the sliding of a cable in the cable guides 7.1-7.5, in particular a movement of the cable from the front side of the levers 2.1-2.5 in the direction of the rear side thereof (eg when a cable is pushed back Use) is facilitated. In addition, a chafing of cables can be reduced or even prevented.
  • Fig. 2 shows the same embodiment of the device according to the invention as Fig. 1, also in a schematic representation in the closed state, but from behind. Even from the back most of the parts already described in Fig. 1 are visible. In addition, however, openings 9.1 - 9.5 with lateral mouths in the levers 2.1 - 2.5 are clearly visible, of which in Fig. 1, only the upper ends are visible, which protrude beyond the edge of the leg 4 and form the arcuate recesses of the cable guides 7.1 - 7.5 , The openings 9.1 - 9.5 consist in addition to the arcuate recesses described in Fig. 1 at the upper end of a resting on the leg 4 lower end.
  • This lower end extends the arcuate recesses below the edge of the leg 4 each by a quarter of a circular ring to one side of the respective lever 2.1 - 2.5 out.
  • the quarters of a circular ring are as thick as the arcuate recesses are wide (here 8 mm) and have their center of the circle on the side of the respective lever 2.1 - 2.5, at the level of the edge of the leg 4th
  • Fig. 3 The same embodiment as in Fig. 1 is shown schematically in Fig. 3 from the left side.
  • the lower end of the leg 4 is formed as described in FIG. 1 as a receptacle for the axis 8.1, wherein the axis 8.1 on the lever 2.1 is formed.
  • the shape of the receptacle for the axis 8.1 corresponds mainly to a hollowed cylinder, which is attached along its longitudinal axis to the lower edge of the leg 4 and 3 mm protrudes beyond this from the base profile 1.
  • the cross section of the recording of the axis 8.1 looks like a rings with z. B. 6 mm outer diameter and z. B.
  • the closing mold 10.1 therefore corresponds in contour to the lower part of the opening 9.1 and has the shape of a quarter of a circular ring, which is formed on the outer side of the leg 4 of the angle-shaped main body 1.
  • Fig. 4 shows a right side view of the embodiment shown in the preceding figures. From this side of the lever 2.5 and the axis are 8.10 recognizable, and the legs 4 and 5 of the base body 1 and the adhesive device 3 are also well identifiable.
  • the device of the invention may differ from the described embodiment in many ways, so z. B. vary the number of levers from 1 to 10 or more if necessary.
  • the length dimensions of the device according to the invention can be varied for example on the basis of the application, the material used or due to other aspects such as aesthetics, production methods, costs, etc.
  • the main body can consist of an angle profile, contain such, have a polygonal recess or shape or be formed without any angular shape. On a body can even be dispensed with if z. B. many items are joined together.
  • the silicone mat can be adhesively attached to various parts of the base body or the device, whereby the use of several silicone mats in different sizes and shapes is conceivable.
  • the silicone mat may also be replaced by one or more other types of adhesive devices such as adhesive tape or adhesive coatings or the like.
  • the levers can also be attached and moved by hinges in other ways, such as by sliding movements through grooves and rails or rotational movements via hinges and ball bearings or the like.
  • quick-release fasteners there are different variants to choose from, which continue have already been described above, depending on the quick release a suitable method for fixing the lever can be selected.
  • the levers may protrude beyond the base body or be contained entirely therein, or the device according to the invention can also manage without any levers.
  • the levers can also z at its upper end. B. have a bevel, be rounded, have a special surface structure or shape, made of a different material or differ in some other way from the rest of the lever.
  • this feature need not be limited only to the upper end, but may, for. B. extend to the edge of the body or even over the entire lever.
  • the feature may be aesthetically advantageous, allow for more comfortable operation, clarify the handling of the levers and / or serve the safety by reducing the risk of
  • the shape of the openings in the levers can be chosen freely, as long as it is possible to close a part thereof. So the opening z. B. in a very simple case of a straight milling or bore or more complicated shapes such as spiral openings or the like.
  • the size of the forward chamfer on the edge of the opening can z. B. also serve an aesthetic function, in particular, the size of the chamfer can vary at different locations. Optically appealing z. B. a narrow chamfer on the parallel vertical line, which increasingly widens in a semicircle going up and reaches a maximum width in the semicircular center.
  • the shape of a closing mold is also freely designable, as long as it closes a part of the opening or the lateral mouth.
  • the closing form does not have to be formed on the base body, but may for example be attached thereto. But it can also be completely dispensed with a closing mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit mindestens zwei Kabelführungen (7.1 - 7.5), wobei in jeder Kabelführung mindestens ein Kabel quer zu einer Kabellängs- richtung gesichert geführt werden kann. Dabei ist ein freier Querschnitt der Kabelführungen (7.1 - 7.5) größer dimensioniert als ein Querschnitt der geführten Kabel, so dass sich das bzw. die Kabel in Kabellängsrichtung verschieben lassen. Zudem verfügt jede Kabelführung (7.1 - 7.5) über einen separaten Schnellver- schluss, welcher einen Zugang öffnet bzw. schliesst, durch welchen das bzw. die Kabel eingeführt oder herausgenommen werden können. Weiter verfügt die Vorrichtung über einen Grundkörper (1), welcher bevorzugt ein rechtwinkliges Wnkelprofil aufweist, durch welchen die Vorrichtung vorzugsweise an einer Kante befestigt werden kann, insbesondere an einer Kante eines Möbelstücks oder stirnseitig an einer Arbeitsfläche oder Tischplatte. Eine Seite des Grundkörpers (1), bevorzugt eine Innenseite des Winkelprofils, ist mit einer Haftvorrichtung (3), insbesondere einem rückstandsfrei lösbaren Haftkissen oder einem doppelseitigen Klebeband versehen.

Description

Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit mindestens zwei Kabelführungen, wobei in jeder Kabelführung mindestens ein Kabel quer zu einer Kabellängsrichtung gesichert geführt werden kann. Dabei ist ein freier Querschnitt der Kabelführung größer dimensioniert als ein Querschnitt der geführten Kabel, so dass sich das bzw. die Kabel in Kabellängsrichtung verschieben lassen. Außerdem umfasst die Erfindung auch die Verwendung dieser Vorrichtung.
Stand der Technik
In der US 6,607,169 B1 ist ein Kabelorganisator beschrieben, welcher zum sauberen, klar organisierten und raumsparenden Verlegen von Kabeln vorgesehen ist. Der Kabelorganisator wird über eine Klemmvorrichtung an einer Tischkante befestigt und verfügt neben einer bügeiförmigen Kabelführung über mehrere einzelne U-förmige Kabelhalter. Die gegen oben geöffneten Kabelhalter werden, nachdem die Kabel eingeführt sind, von oben durch eine Arretierstift abgeschlossen, wobei der Arretierstift alle Kabelhalter gleichzeitig verschließt indem er mit den oberen Enden der U-förmigen Kabelhalter schlüssig verbunden und seitlich mit Schrauben geklemmt wird.
In der DE 10 2005 050 004 A1 wird ein Klemmhalter dargestellt, welcher mit einem Halteabschnitt ausgestattet ist, der mindestens einen Schlitz zum Halten eines Gegenstandes, insbesondere eines elektrischen Kabels, aufweist. Der Klemmhalter wird an ein Möbel angeklemmt, von welchem der Halteabschnitt wegragt, und das freie Ende des Halteabschnitts und der Schlitze darin ist offen. Die Kabel werden zwecks Zugentlastung und zur Halterung bei Nichtgebrauch in
BESTÄTIGUNGSKOPIE die Schlitze eingeführt. Die Schlitze können dabei V-förmig ausgestaltet sein oder zur Verhinderung des Herausrutschen der Kabel am offenen Ende enger sein als in den anderen Abschnitten oder auch elastische Borsten aufweisen.
Nachteile
Im Fall des in der US 6,607,169 B1 beschriebenen Kabelorganisators muss zum Ein- oder Ausführen des Kabels der Arretierstift gelöst und entfernt werden.
Dadurch werden einerseits gleichzeitig alle Haltepositionen geöffnet, und andererseits ist der Vorgang des Ein- oder Ausführen des Kabels unnötig kompliziert, weil Schrauben gelöst, mit einem losen Arretierstift sowie mindestens einem Kabel hantiert und Schrauben wieder angezogen werden müssen. In den Klemmhalter der DE 10 2005 050 004 A1 hingegen lassen sich Kabel rasch und einfach in die einzelnen Haltepositionen ein- und ausführen; allerdings sind die Kabel nicht fest gegen ein Herausrutschen gesichert, und die Kabel können nicht longitudinal in den Haltepositionen verschoben werden sondern sind in Längsrichtung darin festgeklemmt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Vorrichtung zu schaffen, welche ein einfaches und rasches Einführen und Entnehmen von Kabeln erlaubt und die beim Stand der Technik vorhandenen Nachteile möglichst vermeidet.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäß der Erfindung handelt es sich dabei um eine Vorrichtung mit mindestens zwei Kabelführungen, in welchen je mindestens ein Kabel quer zu einer Kabellängsrichtung gesichert geführt werden kann. Dabei ist ein freier Querschnitt der Kabelführung größer dimensioniert als ein Querschnitt der geführten Kabel, so dass sich das bzw. die Kabel in Kabellängsrichtung verschieben lassen. Außerdem verfügt jede Kabelführung über einen separaten Schnellverschluss, welcher einen Zugang öffnet bzw. schließt, durch welchen das bzw. die Kabel eingeführt oder herausgenommen werden können.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Kabel platzsparend und geordnet geführt bzw. gehalten werden, wobei die für den jeweiligen Einsatz benötigte Kabellänge einfach durch longitudinales Verschieben durch die Kabelführung angepasst werden kann. Wird ein Kabel gerade nicht verwendet, kann das Kabel z. B. bis zum Stecker durch die Kabelführung zurückgeschoben werden. Dank des Schnellverschlusses können die Kabel außerdem in jede Kabelführung separat ein- bzw. ausgeführt werden, wobei dies rasch und einfach von statten geht und sogar eine einhändige Bedienung erlaubt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt dadurch eine aufgeräumte und ergonomische Anordnung von Kabeln, welche bequem, rasch und flexibel den Verhältnissen entsprechend umkonfiguriert werden kann.
Mit Schnellverschluss wird in im Rahmen der Erfindung ein Verschluss bezeichnet, welcher rasch, einfach und vorzugsweise einhändig zu bedienen ist und sich wiederholt öffnen und schließen lässt. Vorzugsweise hat ein solcher nur ein einziges bewegliches Teil, welches auch nach dem Öffnen mit der gesamten Vorrichtung mechanisch verbunden bleibt. Ein solcher Schnellverschluss zeichnet sich dadurch aus, dass keine komplizierte, übermäßig große oder repetitive Bewegung zum Öffnen oder Schließen nötig ist. Typische Schnellverschlüsse sind z. B. Schnappverschlüsse, Bajonettverschlüsse, Klettverschlüsse und Verschlüsse, welche durch magnetische Kräfte oder Federn, Gummibänder, Haken, Ösen oder Schlingen zusammengehalten werden. Weitere typische Schnellverschlüsse lassen sich beispielsweise durch Schieben oder Drehen, Einrasten oder gegenseitiges Verkeilen realisieren. Keine Schnellverschlüsse im Sinn der Erfindung sind Verschlüsse mit Rotationen von mehr als einer kompletten Umdrehung (wie etwa die meisten handelsüblichen Schrauben). Ein Schnellverschluss im Rahmen der Erfindung hat keine Teile, die sich von der Vorrichtung bei üblicher Handhabung gänzlich entfernen lassen. Dadurch kann verhindert werden, dass Teile herunter- fallen, wegrollen, fortkatapultiert werden oder außerhalb der Reichweite der manipulierenden Hände geraten können oder sogar verloren gehen.
Die Vorrichtung verfügt über einen Grundkörper, welcher bevorzugt ein rechtwinkliges Winkelprofil aufweist. Durch das Winkelprofil kann die Vorrichtung vorzugsweise an einer Kante befestigt werden, insbesondere an einer Kante eines
Möbelstücks oder stirnseitig an einer Arbeitsfläche oder Tischplatte.
Verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung über einen Grundkörper, so eignet sich dieser besonders gut als Ansatzpunkt für eine Befestigung. Der Vorteil der
Befestigung an einer Kante liegt darin, dass ein in der erfindungsgemäßen
Vorrichtung geführtes und longitudinal verschiebbares Kabel so verlegt werden kann, dass es auf einer ersten Seite der Kante je nach Anwendung mit variabler Kabellänge positioniert und das restliche Kabel auf einer zweiten Seite der Kante raumsparend und für die erste Seite behinderungsfrei verstaut ist. Dabei wird das Kabel auf der zu verstauenden Seite vorzugsweise vom eigenen Gewicht vom Grundkörper weggezogen, und außerdem kann das restliche Kabelstück meist außerhalb des Blickfelds verstaut werden.
Zudem kann die Kabelführung die Kante überragen, was ergonomisch, von einer Kräfteverteilung her vorteilhaft und optisch ansprechend sein kann. Die Platzierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer Kante ist in vielen Fällen darum besonders günstig, weil ein Grossteil der Kabel sowieso über eine Kante verläuft, die Vorrichtung dort häufig am Wenigsten behindert und der dort beanspruchte Platz meist auch nur schlecht genutzt ist.
Ein rechtwinkliges Winkelprofil im Grundkörper erlaubt es zusätzlich, die erfindungsgemäße Vorrichtung von zwei Seiten schlüssig an einer Kante zu befestigen. Dadurch können stabile, effiziente und relativ einfache Befestigungsmethoden angewendet werden, ohne dabei wie z. B. bei einer Klemmvorrichtung durch eine maximale Dicke eines eingeklemmten Objekts limitiert zu sein. Es vereinfacht sich auch eine passgenaue Positionierung, da ein Winkelprofil in zwei Richtungen Anschläge definiert.
Alternativ kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch aus vielen kleinen
Einzelteilen bestehen, ohne einen klar erkennbaren Grundkörper zu definieren. So könnten beispielsweise einzelne Kabelführungen mit Kupplungen versehen sein, so dass mehrere Kabelführungen nach Bedarf bzw. in der gewünschten Anzahl zusammengesteckt werden können. Falls ein Winkelprofil in der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthalten ist, kann dieses auch andere Winkel als 90 Grad aufweisen. Anstatt eines Winkelprofils können auch eckige Einbuchtungen oder Ausformungen des Grundkörpers zur Befestigung an einer Kante vorgesehen sein. Anstelle eines starren Winkelprofils könnte auch ein biegbares Kunststoff- oder Stahlband treten, welches die einzelnen Kabelführungen zusammenhält. Zudem kann die erfindungsgemäße Vorrichtung über eine Klemmvorrichtung oder andere Vorrichtungen verfügen, welche eine Befestigung erlauben, so etwa Löcher für beispielsweise Schrauben, Nieten oder Nägel, Haken, Ösen, Nuten oder dergleichen.
Mit Vorteil ist eine Seite des Grundkörpers, bevorzugt eine Innenseite des Winkel- profils und insbesondere eine in derselben Ebene wie die Kabellängsrichtung liegende Innenseite des Winkelprofils, mit einer Haftvorrichtung, insbesondere einem rückstandsfrei lösbaren Haftkissen oder einem Klebeband versehen ist.
Durch eine Haftvorrichtung kann der Grundkörper rasch, einfach und meist beschädigungsfrei an einem Objekt befestigt werden. Werden Haftkissen oder Klebeband verwendet, kann auf eine vielfältige Palette von kommerziell erhältlichen, erprobten und günstigen Produkten zurückgegriffen werden und so ein der Aufgabe optimal entsprechendes Haftmittel ausgesucht werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden
Silikonmatten mit Klebwirkung (z. B. Smartpad®) verwendet, welche sich rückstandsfrei lösen und wieder verwendbar sind, aber dennoch über eine ausreichende Haftkraft verfügen. Die Haftvorrichtung kann auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung an allen denkbaren Stellen angebracht werden, wobei sich Innenseiten eines Winkelprofils oder einer eckigen Ausformung des Grundkörpers dazu besonders gut eignen. Besonders gut geeignet sind hierfür Innenseiten, welche in derselben Ebene wie die Kabellängsrichtung liegen, weil die Vorrichtung in diesem Fall auf derselben Fläche eines Objekts befestigt werden kann, auf welchem das oder die Kabel gegebenenfalls aufliegen.
Alternativ können alle anderen erdenklichen Methoden zur Fixierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung angewendet werden. Dies kann beispielsweise durch Kleben, Verschrauben, Nageln, Nieten, Löten, Schweißen oder Anbinden geschehen oder die Vorrichtung kann beispielsweise auch rein durch Gewichtskraft stabilisiert werden. Zur Fixierung der Vorrichtung können aber auch zusätzliche Schnellverschlüsse der weiter oben beschriebenen Art oder solche Schnellverschlüsse, in denen sich die Teile gänzlich voneinander lösen lassen, eingesetzt werden (diese Schnellverschlüsse sind nicht zu verwechseln mit den Schnellverschlüssen zum gesicherten Führen der Kabel). Auch eine Fixierung durch Unterdruck (z. B. durch Saugnäpfe) oder Adhäsionskräfte, mechanisches Verklemmen oder Verkeilen etwa auch durch Haken, Ösen und Nuten ist möglich.
Bevorzugt weist der Schnellverschluss in der geschlossenen Position eine
Schließkraft von 1 bis 50 Newton, vorteilhafterweiße von 2 bis 15 Newton und insbesondere von 2 bis 5 Newton auf.
Mit Schließkraft wird eine Kraft bezeichnet, welche der Schnellverschluss einer Öffnung des Zugangs zur Kabelführung entgegensetzt bzw. welche zur Öffnung des Zugangs überwunden werden muss. Allgemein wird die Schließkraft in einem zur Manipulation durch einen Benutzer vorgesehenen Bereich angreifend und in Richtung einer maximalen Wirkung gegenüber dem Schnellverschluss gemessen. Aber falls die zur Öffnung des Zugangs aufzuwendende Kraft vom genauen Ort im Bereich zur Manipulation durch den Benutzer abhängt (wie z. B. bei einem Hebel) und die Öffnungsbewegung ungefähr in Kabellängsrichtung verläuft, wird die Schließkraft am oberen Endes der Kabelöffnung der Kabelführung angreifend und in Richtung einer maximalen Wirkung gegenüber dem Schnellverschluss (z. B. tangential zu einer Drehbewegung um eine Achse) gemessen - unabhängig von der lokalen Anordnung des Schnellverschlusses auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Beträgt die Schließkraft des Schnellverschlusses 1 bis 50 Newton, vorteilhafterweise von 2 bis 15 Newton und insbesondere 2 bis 5 Newton, dann ist sie ausreichend groß, damit der Schnellverschluss nicht durch das Eigengewicht seiner Komponenten sowie des geführten bzw. gehaltenen Kabels aufgedrückt werden kann. Gleichzeitig ist sie aber auch ausreichend klein, sodass das Öffnen bzw. Schließen leicht und bequem und vorzugsweise einhändig erfolgen kann und sich beim Öffnen bzw. Schließen des Schnellverschlusses durch den Benutzer die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht löst bzw. von der vorgesehenen Position entfernt.
Es können je nach Anwendung und je nach Art und Festigkeit der Fixierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch Schließkräfte unter 1 Newton und über 50 Newton von Vorteil sein und sind explizit in der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen.
Der Schnellverschluss erfährt in der geöffneten Position keine Rückstellkraft, wobei der Schnellverschluss insbesondere einen Schnappmechanismus oder einen Magnetverschluss aufweist.
Die Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird wesentlich vereinfacht, wenn der Schnellverschluss in der geöffneten Position keine Rückstellkraft erfährt: das Verschlusselement kann während dem Einfügen der Kabel vorübergehend losgelassen werden und bleibt in der momentanen, offenen Stellung. Dadurch kann das Einfädeln oder Herausführen des Kabels unbehindert erfolgen. Eine der Rückstellkraft entgegenwirkende Bewegung oder Haltung (oder ein dementspre- chender Mechanismus oder eine Vorrichtung) fällt weg, und auch eventuelle Nachteile durch Abrieb oder Einklemmen werden so verhindert. Dies ermöglicht eine einfache, rasche und bequeme Bedienung, welche vorzugsweise auch einhändig erfolgen kann.
Als Variante kann die erfindungsgemäße Vorrichtung aber auch über Schnellverschlüsse mit eine Rückstellkraft verfügen, wenn die Vorteile eines solchen Verschlusses die oben beschrieben Nachteile überwiegen, so etwa bei tieferen Kosten, einfacherer Herstellung oder längerer Lebensdauer. Ein solcher Schnell- verschluss kann beispielsweise eine Biegefeder beinhalten oder etwa dadurch ausgestaltet sein, dass mindestens ein Teil des Schnellverschlusses und/oder der Kabelführung aus elastischem Material besteht, so dass sich der Schnellver- schluss durch die reversible Verformung dieses Teils öffnen und wieder schließen lässt. Es kann aber in gewissen Anwendungen von Vorteil sein, dass die Schnellverschlüsse über eine Rückstellkraft verfügen, so z. B. wenn sich ein geöffneter Schnellverschluss störend oder behindernd auswirkt oder etwa wenn die Rückstellkraft gezielt nutzbringend eingesetzt werden kann, um z. B. Kabel oder anderes provisorisch festzuklemmen.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Kabelführung durch einen flachen d. h. streifenförmigen Hebel gebildet ist, welcher ein Teil des Schnellverschlusses ist und welcher an einem Ende schwenkbar am Grundkörper gelagert ist und mit einem gegenüberliegenden zweiten Ende deutlich über den Grundkörper hinausragt.
Durch eine entsprechende Wahl von Größe und Hebelarmlänge kann die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Verwendung eines flachen Hebels einfach und komfortabel bedient werden. Hebel sind besonders gut dazu geeignet, um als Teil des Schnellverschlusses denselben auf simple Weise zu öffnen respektive zu schließen. Schwenkbewegungen des Hebels sind besonders unkompliziert und rasch ausführbar, und eine Lagerung am Grundkörper sorgt für Stabilität. Ragen die Hebel über den Grundkörper hinaus, dann können diese besonders einfach erreicht und bedient werden.
Die Kabelführung kann aber auch durch Hebel ganz unterschiedlicher Formen sowie anderer Vorrichtungen wie z. B. Knöpfe und Drehschalter, Schlingen, Klemmvorrichtungen, Haken, Klammern, Bohrungen, Öffnungen, Fräsungen, Vertiefungen und andere Aussparungen realisiert werden. Die Hebel müssen auch nicht Teil des Schnellverschlusses sein, sondern können diesen z. B. lediglich unterstützen, abdecken bzw. freilegen oder können unabhängig vom Schnellver- schluss eingesetzt werden. Alternativ zu einer schwenkbaren Lagerung können die Hebel auch beispielsweise verschiebbar oder drehbar befestigt sein, und statt über den Grundkörper hinauszuragen können sie auch bündig dazu enden oder sogar kürzer als der Grundkörper sein. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Hebel sich in der geschlossenen Position des Schnellverschlusses an eine Flanke des Grundkörpers anschmiegt, während der Hebel in der geöffneten Position des Schnellverschlusses in einem Winkel von 10 bis 90 Grad, vorzugsweise aber von etwa 30 bis 40 Grad zur genannten Flanke steht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine besonders kompakte, stabile und ästhetisch ansprechende Form auf, wenn sich der Hebel bei geschlossenem Zustand an eine Flanke des Grundkörpers schmiegt. Daraus ergibt sich auch eine große Kontaktfläche zwischen dem Hebel und dem Grundkörper, was viele
Möglichkeiten zur Ausgestaltung von Schnellverschlussmechanismen bietet und eine gute Kraftübertragung gewährleistet. Der Öffnungswinkel bei geöffneter Position legt fest, wie viel Raum zur Bedienung der Vorrichtung benötigt wird und bestimmt, wie gut zugänglich und wie leicht handhabbar die Vorrichtung während des Ein- und Ausführens der Kabel ist. Ein Winkel von 10 Grad ist in den meisten Fällen der kleinste Öffnungswinkel, der eine ausreichend große Öffnung zum Ein- und Ausführen eines Kabels schafft. Winkel von 30 bis 40 Grad sind besonders vorteilhaft, weil wenig Raum zum Bedienen der Vorrichtung benötigt und gleichzei- tig eine genügend große Öffnung zum Ein- und Ausführen eines Kabels geschaffen wird. Im Normalfall sind Winkel über 90 Grad nicht erstrebenswert, weil sich nicht nur die Schwenkbewegung übermäßig verlängert sondern weil sich auch der dadurch gewonnene zusätzliche Platz nicht über der Fläche befindet, an welcher sich der Hebel bei geschlossenem Zustand an den Grundkörper schmiegt.
Natürlich können sich in speziellen Konfigurationen auch Öffnungswinkel von weniger als 10 Grad und mehr als 90 Grad als nützlich erweisen, so etwa wenn besonders lange Hebel für relativ große Öffnungen bei kleinem Öffnungswinkel sorgen oder wenn bei komplizierten Platzverhältnissen das Ein- und Ausführen des Kabels von allen denkbaren Seiten ermöglicht sein muss und/oder der Hebel dies behindert.
Mit Vorteil verfügt der Hebel über eine Öffnung mit einer Mündung an einer Längsseite des Hebels. Das heißt, der flache Hebel hat an seiner Längsseite (also seitlich am Hebel) einen Eingang, der es erlaubt, das Kabel durch eine Bewegung quer zur Kabellängsachse in die Öffnung (welche ein Teil der Kabelführung ist) einzubringen. Dabei ist mindestens ein Teil der genannten Mündung in der geschlossenen Position des Schnellverschlusses von einem Teil des Grundkör- pers abgedeckt und somit verschlossen, und in der geöffneten Position des Schnellverschlusses können Kabel in die Öffnung ein- und ausgeführt werden.
Die Ausgestaltung einer Öffnung ist eine besonders einfache, materialsparende und elegante Art, eine Kabelführung zu bilden. Mit einer geeigneten Formgebung kann die durch die Öffnung gebildete Kabelführung minimal gesichert werden, indem die Öffnung z. B. kanalförmig mit einem Knick, das heißt mit einer Richtungsänderung des Kanals ausgebildet wird. Dadurch zeigt der Zugang zur Öffnung in eine andere Richtung als der Teil der Öffnung, in der das Kabel zu liegen kommt. Diese Anordnung macht eine Bewegungen in mindestens zwei verschiedene Richtungen nötig, um ein Kabel Ein- bzw. Ausführen zu können, was die Wahrscheinlichkeit eines zufälligen Herausrutschens stark reduziert. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn mindestens ein Teil der Mündung durch den Grundkörper verschlossen ist, wenn der Schnellverschluss sich in geschlossenem Zustand befindet, und offen ist, wenn sich der Schnellverschluss in geöffnetem Zustand befindet. Dadurch kann das Kabel nicht ungewollt aus der Kabelführung entweichen.
Alternativ können auch Öffnungen verwendet werden, welche eine andere Form als ein geknickter Kanal aufweisen, so z. B. gerade oder gebogene Aussparungen oder Formen, welche sich in Mündungsrichtung verengen oder flaschenhalsartig zuspitzen oder im Gegenteil dazu sogar verbreitern. Die Mündung kann durchaus auch ganz geschlossen werden oder unverschlossen bleiben oder statt durch einen Teil des Grundkörpers durch etwas anderes mindestens teilweise verschlossen werden, beispielsweise durch einen Teil des Objekts, an welchem der Grundkörper befestigt wird, oder etwa auch durch eine eigene Verschlussvorrichtung.
Bei jedem Hebel ist eine aus dem Grundkörper vorspringende Schließform vorgesehen, welche insbesondere konturmäßig der Mündung der Öffnung entspricht und in diese hinein passt.
Der Hebel kann in der geschlossenen Position des Schnellverschlusses durch die aus dem Grundkörper vorspringende Schließform mechanisch verstärkt werden, indem die Schließform z. B. als Anschlag oder als Stützstelle für den Hebel dient. Die Schließform kann den Hebel beispielsweise aber auch beim Öffnen bzw. Schließen führen. Zudem kann ein mindestens teilweises Verschließen der Mündung der Öffnung durch die Schließform aufgrund der regelmäßigeren Außenkontur der gesamten Vorrichtung ästhetisch ansprechender wirken. An regelmäßigen Konturen bleiben auch seltener Kabel hängen, entsteht weniger Reibung, und auch die Verletzungsgefahr wird minimiert.
Es hat sich zusätzlich als vorteilhaft erwiesen, dass die vorspringende Schließform an der Stelle, wo sie in der geschlossenen Position des Schnellverschlusses die restliche Öffnung der Öffnung begrenzt, über abgerundete Kanten verfügt. Eine abgerundete Kante der Schließform, welche bei geschlossener Position des Schnellverschlusses einen Teil der Kabelführung darstellt, verursacht im Vergleich zu einer scharfen Kante weniger starken Abrieb an einem Kabel. Dadurch wird das Kabel vor einer übermäßigen Abnutzung oder sogar vor Schaden bewahrt, und die Reibung wird minimiert. Durch verminderte Reibung wird ein longitudina- les Verschieben des Kabels durch die Kabelführung erleichtert, und im Falle eines auf einer Seite der erfindungsgemäßen Vorrichtung hängenden Kabels wird das Verschieben des Kabels auf die hängende Seite dank der Gravitationskraft erleichtert. Es können auch andere Kanten als jene der Schließform abgerundet sein, um dieselben Effekte auszunutzen.
Die Schließform kann auch über eine scharfe Kante verfügen, oder eine angefaste Kante oder eine Kante mit einer herstellungsbedingten oder zufälligen Form aufweisen. Es könnte auch in gewissen Anwendungen von Vorteil sein, wenn das Kabel nicht leichtläufig durch die Kabelführung verschoben werden kann, und die Kante der Schließform könnte darauf ausgelegt sein, eine dementsprechend höhere Reibung zu gewährleisten. Eine Erhöhung bzw. Verringerung der Reibungskraft an der Schließform und sinngemäß auch am Hebel oder sonstigen Teilen der Kabelführung kann aber auch durch andere Mittel erreicht werden, beispielsweise etwa durch eine geeignete Materialwahl, eine Beschichtung mit einer gleitfähigen oder haftenden Schicht, das Anbringen von Bürsten oder dergleichen.
Es kann auch grundsätzlich auf eine Schließform verzichtet werden, etwa um Kosten und/oder Material zu sparen. Die Schließform kann aber auch eine andere Form als diejenige der Mündung der Öffnung haben, beispielsweise in Form eines einfachen Stegs oder einer Halbkugel.
Mit Vorteil ist jeder Hebel um eine Achse schwenkbar, welche an einem Ende des Grundkörpers angeordnet ist, welches der Kante, an welcher die Vorrichtung montiert wird, abgewandt ist. Die Schwenkbarkeit um eine Achse erlaubt es dem Hebel, durch eine Schwenkbewegung Raum zu schaffen, welche sich zur Manipulation von Kabeln eignet. Insbesondere kann die Schwenkbewegung den Hebel vom Grundkörper wegführen, was zusätzlichen Raum zur Manipulation schafft. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Hebel an der Kante, an welcher die Vorrichtung montiert wird, bei minimaler Schwenkbewegung des Hebels einen möglichst großen Raum zur Manipulation der Kabel schafft. Dies wird dadurch erreicht, dass die Achse an einem Ende des Grundkörpers angeordnet ist, welche dieser Kante abgewandt ist. Die daraus resultierende große Länge des Hebels bewirkt außerdem eine entsprechend große Hebelwirkung.
Der Hebel kann aber statt um eine Achse schwenkbar genauso gut anders am Grundkörper befestigt sein, beispielsweise verschiebbar oder rotierbar. Zudem kann die Achse am ganzen Grundkörper oder an daran befestigten Teilen angeordnet sein, wobei je nach Anforderung wie beispielsweise Hebelwirkung oder zu schaffendem Raum die Achse gezielt an einer entsprechenden Stelle angeordnet werden kann.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung aus dem Grundkörper, den Hebeln sowie der Haftvorrichtung zusammengesetzt ist, wobei insbesondere der Grundkörper und die Hebel aus Kunststoff bestehen.
Die Verwendung einer beschränkten Anzahl von einfach geformten Teilen, von welchen möglichst viele identisch sind, erlaubt deren Produktion durch einfache und kostengünstige Verfahren. Außerdem kann die Vorrichtung dadurch in wenigen Produktionsschritten zusammengesetzt werden, und es kann bei Reparaturen auf weniger Ersatzteile zurückgegriffen werden. Werden der Grundkörper und die Hebel aus Kunststoff hergestellt, können diese besonders kostengünstig und einfach in serieller Produktion hergestellt werden. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung aus Kunststoff ist nicht elektrisch leitend, was im Umgang mit Kabeln von Vorteil ist, und Kunststoff kann auch optisch und haptisch ansprechbar verarbeitet werden. Die Färbung der Teile kann einfach durch eine entsprechende Farbwahl des Kunststoffs oder durch eine nachträgliche Bearbeitung der Oberfläche geschehen, wobei der Grundkörper in einer besonders bevorzugten Ausführungsform alufarbig und die Hebel schwarz, weiß oder milchig-transparent sind.
Alternativ können auch mehr Teile als Bestandteil der Vorrichtung vorgesehen werden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn auf kostengünstige und vorgefertigte Teile zurückgegriffen werden kann. Es können neben den bekannten Kunststoffen auch viele weitere Materialien in der Vorrichtung oder in Teilen davon eingesetzt werden, insbesondere Metall, Keramik, Glas, Holz, Holzfaserstoffe, Harze und weitere funktions- und/oder fertigungsgerechte bzw. wirtschaftlich sinnvoll einsetzbare Materialien.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Führen von Kabeln, wobei der Querschnitt der zu führenden Kabel kleiner als der Querschnitt der Kabelführung ist, so dass sich die zu führenden Kabel in Kabellängsrichtung verschieben lassen. Dabei können die Kabel quer zu der Kabellängsrichtung gesichert geführt werden und eine Verdickung, insbesondere einen Stecker aufweisen, deren Querschnitt größer ist als der Querschnitt der Kabelführung, so dass das Kabel mit der Verdickung an der Kabelführung in Kabellängsrichtung anschlagen kann.
Da die Kabel zwar gesichert geführt sind, aber gleichzeitig in Längsrichtung verschoben werden können, kann die Länge der aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung herausragenden Kabel nach Bedarf variiert werden. Es kann sich dabei als besonders vorteilhaft erweisen, dass Verdickungen der Kabel und insbesondere Stecker am Kabelende an der erfindungsgemäßen Vorrichtung anschlagen, weil dadurch einerseits ein Entgleiten der Kabel verhindert wird und andererseits eine Bewegung der Kabel in Längsrichtung auf klar bestimmte Bereiche eingeschränkt werden kann. Unter Bedingungen, wo die auf das Kabel einwirkenden Zugkräfte in Längsrichtung (insbesondere durch Gravitationskräfte) auf beiden Seiten der Kabelführung verschieden groß sind, kann eine anschlagende Verdickung als Zugentlastung dienen. Verschieden große Zugkräfte können aber auch ausgenutzt werden, wenn z. B. die Länge eines Kabels verkürzt werden soll. Besonders vorteilhaft ist dies beispielsweise bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer Arbeitsoberfläche oder einem Möbel, wo das Kabel auf einer Seite der Vorrichtung wenigstens teilweise herunterhängt und auf diese Weise eine Zugkraft in Längsrichtung auf das Kabel ausübt. Die nicht herunterhängende Seite des Kabels kann dadurch bei Bedarf mit verringertem Kraftaufwand durch die Vorrichtung geschoben und somit verkürzt werden, wobei insbesondere ein Stecker am Kabelende an der Vorrichtung anschlagen kann. Dadurch kann das Kabel einfach und rasch bis auf den Stecker von der Arbeitsfläche oder von einer Seite des Möbels entfernt und bei Bedarf durch Ziehen am Stecker wieder bis zur gewünschten Länge herausgezogen werden.
Es können am Kabel auch zusätzliche Verdickungen angebracht oder ausgebildet werden, um beispielsweise eine bestimmte maximale und/oder minimale Kabellänge beidseitig der Vorrichtung festzulegen oder als Zugentlastung zu dienen. Diese Verdickungen können beispielsweise durch geklemmte, geklebte, mit elastischen Bändern oder anderswie befestigte ringartige oder anders geformte Teile aus Kunststoff, Kork, Karton und dergleichen realisiert werden, oder das Kabel kann z. B. auch mit einem Knopf oder Knoten versehen werden.
Alternativ kann die Vorrichtung auch so verwendet werden, dass die Kabel in der Kabelführung selbst mit Verdickungen in Längsrichtung nicht anschlagen und daher herausgezogen werden können.
Es hat sich als zweckdienlich erwiesen, dass bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung Kabel aus dem Bereich Haushalts- und Bürotechnik verwendet werden, insbesondere dass Stromversorgungskabel, Computerkabel, Datenkommunikationskabel, Audio- und Videokabel sowie Telefonkabel und Ähnliches verwendet werden.
Kabel aus diesem Bereich werden häufig durch sporadische und/oder abwechselnde Nutzung variabel eingesetzt und verlaufen auf Arbeitsflächen oder an anderen Orten, wo einerseits meist der Platz rar ist und daher optimal genutzt werden sollte und andererseits optische Aspekte besonders wichtig sind. Daher ist es von besonders großem Vorteil, die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit diesen Kabeln einzusetzen, weil momentan nicht gebrauchte Kabel einfach und rasch versorgt werden können, sich im Einsatz befindliche Kabel auf die jeweilige optimale Länge verlängert oder verkürzt werden können und alle Kabel sauber und optisch ansprechend geordnet sind. Besonders auf Büro- und/oder Arbeitstischen kann die Vorrichtung für eine wesentlich verbesserte Ordnung und eine ergonomischer organisierte Umgebung sorgen, indem beispielsweise Ladekabel für z. B. Mobiltelefone oder MP3-player, USB-Kabel, Diebstahlschutzkabel, Stromversorgungs- und/oder Datenkabel für Laptop, externe Datenspeicher, andere Peripheriegeräte wie Tastatur, Maus, Bildschirm usw. sowie Anschlusskabel für Wiedergabegeräte von Bild und/oder Ton oder etwa auch Spielkonsolen und so fort durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geführt und/oder gehalten werden.
Natürlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit anderen Kabeln bestückt werden, oder es können z. B. auch Schläuche, Drähte, Seile, Fasern, Fäden, Schnüre, Haare oder dergleichen in der Kabelführung platziert werden. Die Vorrichtung kann genauso gut wie in Büros beispielsweise auch in Werkstätten, Garagen, Fertigungshallen, Labors, Bars, Küchen oder auf Baustellen eingesetzt werden.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform mit fünf Kabelführungen von vorne;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform von hinten;
Fig. 3 die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform von der linken Seite;
Fig. 4 die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform von der rechten Seite;
Fig. 5 eine perspektivische schematische Ansicht von hinten von derselben
Ausführungsform wie in Fig. 1 mit einem Hebel in geöffneter Stellung;
Fig. 6 die perspektivische schematische Ansicht von Fig. 5 mit Blick von vorne.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch von vorne dargestellt. Die Vorrichtung befindet sich in geschlossenem
Zustand und besteht aus einem Grundkörper 1 , fünf Hebeln 2.1 - 2.5 und einer Haftvorrichtung 3. Der Grundkörper 1 besteht aus Kunststoff und hat die Form eines rechtwinkligen Winkelprofils mit zwei gleich langen Schenkeln 4 und 5 von z. B. je 30 mm Länge und z. B. 2 - 3 mm Dicke, wobei das Winkelprofil z. B. 116 mm lang ist. Der Schenkel 5 ragt in Fig. 1 senkrecht nach vorne heraus und ist auf seiner gesamten Unterseite mit der Haftvorrichtung 3 versehen. Die Haftvorrich- tung 3 besteht aus einer Silikonmatte mit Klebwirkung und weist eine Dicke von z. B. 1 - 2 mm auf.
Die Hebel 2.1 - 2.5 sind aus Kunststoff gefertigt und schmiegen sich an den Schenkel 4 des Grundkörpers 1 an, wobei sie am unteren Ende durch Scharniere 6.1 - 6.5 am unteren Ende des Schenkels 4 befestigt sind. Die beiden äußersten Hebel 2.1 und 2.5 sind bündig zu den Aussenkanten des Schenkels 4 ausgerichtet, und alle Hebel 2.1 - 2.5 sind äquidistant auf dem Schenkel 4 angeordnet. An der unteren Kante des Schenkels 4 befinden sich zwischen den Hebeln 2.1 - 2.5 jeweils z. B. 6 mm hohe und z. B. 4 mm breite Aussparungen, welche hauptsächlich optischen Zwecken dienen.
Die Scharniere 6.1 - 6.5 sind durch die unteren Enden der Hebel 2.1 - 2.5 und das untere Ende des Schenkels 4 gebildet, welche zu diesem Zweck speziell ausgeformt sind: Die z. B. untersten 5 mm der Hebel 2.1 - 2.5 sind auf jeder Seite um 3 mm schmaler, dafür sind dort entsprechend lange Achsen 8.1 - 8.10 (gut sichtbar in den Figuren 3, 4 und 5) mit einem Durchmesser von z. B. 1.5 mm ausgebildet. Das untere Ende des Schenkels 4 wiederum ist so ausgebildet, dass pro Hebel 2.1 - 2.5 eine dem unteren schmalen Ende der Hebel 2.1 - 2.5 ent- sprechende Aussparung ausgeformt ist, welche diese aufzunehmen vermag. Angrenzend zu den Aussparungen sind Aufnahmen für die Achsen 8.1 - 8.10 ausgebildet. Dabei liegen die Mittelpunkte der Achsen 8.1 - 8.10 in der Ebene, in welcher sich die Hebel 2.1 - 2.5 und der Schenkel 4 berühren, so dass die unteren Enden der Hebel 2.1 - 2.5 bzw. das untere Ende des Schenkels 4 entsprechend nach vorne bzw. nach hinten gebogen sind.
Die Hebel 2.1 - 2.5 sind z. B. 70 mm lang, z. B. 20 mm breit und z. B. 2 - 3 mm dick und überragen den Grundkörper 1 um z. B. 40 mm nach oben. Im untersten Teil dieser den Grundkörper 1 überragenden Teile der Hebel 2.1 - 2.5 befinden sich Kabelführungen 7.1 - 7.5, welche einerseits aus den Rändern bogenartiger Aussparungen in den Hebeln 2.1 - 2.5 und andrerseits aus der Kante der Schenkel 4 und 5 des Grundkörpers 1 gebildet sind. Die bogenartigen Aussparungen sind z. B. 8 mm breit und z. B. 9 mm hoch und bestehen aus zwei parallelen vertikalen Geraden, welche oben durch einen Halbkreis mit einem Durchmesser von z. B. 8 mm abgeschlossen sind. Die Symmetrieachsen der bogenartigen Aussparungen liegen auf den Längsmittelachsen der Hebel 2.1 - 2.5.
Die an den Hebeln 2.1 - 2.5 befindlichen Teile der bogenartigen Aussparungen sind gegen vorne mit einer Fase von 2 - 5 mm Breite versehen. Dies dient etwa der Minderung möglicher Reibung und/oder verbessert das Gleiten eines Kabels in den Kabelführungen 7.1 - 7.5, wobei insbesondere eine Bewegung des Kabels von der Vorderseite der Hebel 2.1 - 2.5 in Richtung deren Hinterseite (z. B. beim Zurückstoßen eines Kabels nach Gebrauch) erleichtert wird. Zudem kann ein Aufscheuern von Kabeln reduziert oder sogar verhindert werden.
Die Fig. 2 zeigt dieselbe Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie Fig. 1 , ebenfalls in schematischer Darstellung in geschlossenem Zustand, aber von hinten. Auch von hinten sind die meisten bereits in Fig. 1 beschriebenen Teile sichtbar. Zusätzlich aber sind Öffnungen 9.1 - 9.5 mit seitlichen Mündungen in den Hebeln 2.1 - 2.5 gut erkennbar, von welchen in Fig. 1 nur die obere Enden sichtbar sind, welche über die Kante des Schenkels 4 ragen und die bogenartigen Aussparungen der Kabelführungen 7.1 - 7.5 bilden. Die Öffnungen 9.1 - 9.5 bestehen neben den unter Fig. 1 beschriebenen bogenartigen Aussparungen am oberen Ende aus einem auf dem Schenkel 4 aufliegenden unteren Ende. Dieses untere Ende verlängert die bogenartigen Aussparungen unterhalb der Kante des Schenkels 4 je durch einen Viertel eines Kreisrings zu einer Seite des jeweiligen Hebels 2.1 - 2.5 hin. Die Viertel eines Kreisrings sind dabei so dick wie die bogenartigen Aussparungen breit sind (hier 8 mm) und haben ihren Kreismittelpunkt auf der Seite des jeweiligen Hebels 2.1 - 2.5, auf Höhe der Kante des Schenkels 4.
Dieselbe Ausführungsform wie in Fig. 1 ist in Fig. 3 schematisch von der linken Seite dargestellt. Das untere Ende des Schenkels 4 ist wie unter Fig. 1 beschrieben als Aufnahme für die Achse 8.1 ausgebildet, wobei die Achse 8.1 am Hebel 2.1 ausgeformt ist. Die Form der Aufnahme für die Achse 8.1 entspricht hauptsächlich einem ausgehöhlten Zylinder, welcher entlang seiner Längsachse an der unteren Kante des Schenkels 4 befestigt ist und 3 mm über diesen aus dem Grundprofil 1 hinausragt. In der seitlichen Ansicht in Fig. 3 sieht der Querschnitt der Aufnahme der Achse 8.1 wie ein Ringe mit z. B. 6 mm Außendurchmesser und z. B. 3 mm Innendurchmesser aus, dessen Außenseite bündig mit der Innenseite des Schenkels 4 des winkelprofilförmigen Grundkörpers 1 verbunden ist. Ebenfalls z. B. 3 mm weit ragt aus dem Schenkel 4 eine vorspringende Schließform 10.1 heraus, welche in die Öffnung 9.1 passt und einen Teil davon in geschlossenem Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausfüllt. Die Schließform 10.1 entspricht daher konturmäßig dem unteren Teil der Öffnung 9.1 und hat die Form eines Viertels eines Kreisrings, welcher auf der Außenseite des Schen- kels 4 des winkelförmigen Grundkörpers 1 ausgebildet ist.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht von der rechten Seite der Ausführungsform, welche in den vorgehenden Figuren dargestellt wurde. Von dieser Seite sind der Hebel 2.5 und die Achse 8.10 erkennbar, und die Schenkel 4 und 5 des Grundkörpers 1 sowie die Haftvorrichtung 3 sind ebenfalls gut identifizierbar.
Dieselbe Ausführungsform wie in den Figuren 1 bis 4 ist auch in Fig. 5 dargestellt, diesmal allerdings in einer perspektivischen Ansicht von hinten. Darin befindet sich der Hebel 2.1 in geöffneter Stellung mit einem Öffnungswinkel a von 30 Grad, die Hebel 2.2 - 2.5 hingegen in geschlossener Stellung. Ein Kabel kann bei geöffneter Stellung einfach in den Hebel 2.1 eingeführt werden, indem es seitlich in die Öffnung 9.1 und danach weiter in den oberen, bogenartigen Teil der Öffnung 9.1 geschoben wird. In der geschlossenen Stellung verschließt die Schließform 10.1 die seitliche Mündung der Öffnung 9.1 und vervollständigt die Kabelführung 7.1. Die Schließformen 10.1 - 10.5 sind dabei an ihren oberen Enden, wo sie an den Schenkel 5 grenzen, abgerundet. In Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht derselben Ausführungsform in der gleichen Stellung wie in Fig. 5 aus einem Blickwinkel von vorne dargestellt. Die Schnellverschlüsse der Hebel 2.1 - 2.5 sind als Schnappverschlüsse ausgebildet, wobei Noppen 11.1 - 11.5 auf der Innenseite der Öffnungen 9.1 - 9.5 beim
Schließen in entsprechende Nuten an den Schließformen 10.1 - 10.5 fassen.
Die beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich als illustrative Beispiele zu verstehen, welche im Rahmen der Erfindung beliebig erweitert oder abgewandelt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann von der beschriebenen Ausführungsform in vielerlei Hinsicht abweichen, so kann z. B. die Anzahl der Hebel von 1 bis 10 oder bei Bedarf auch mehr variieren. Die Längenmasse der erfindungsgemäßen Vorrichtung können beispielsweise aufgrund der Anwendung, des verwendeten Materials oder aufgrund anderer Aspekte wie Ästhetik, Herstellungsverfahren, Kosten usw. verändert werden. Der Grundkörper kann aus einem Winkelprofil bestehen, ein solches enthalten, eine eckige Einbuchtung oder Ausformung aufweisen oder ganz ohne eckige Form ausgebildet sein. Auf einen Grundkörper kann sogar verzichtet werden, wenn z. B. viele Einzelteile zusammengefügt werden.
Außerdem kann die Silikonmatte mit Klebwirkung auf verschiedenen Teilen des Grundkörpers oder der Vorrichtung angebracht werden, wobei auch der Einsatz mehrerer Silikonmatten in verschiedenen Größen und Formen denkbar ist. Die Silikonmatte kann auch durch eine oder mehrere Haftvorrichtungen anderer Art wie etwa Klebeband oder haftende Beschichtungen oder ähnliches ersetzt werden.
Die Hebel können anstatt durch Scharniere auch auf andere Weise befestigt und bewegt werden, so etwa durch Schiebebewegungen durch Nuten und Schienen oder Drehbewegungen über Drehgelenke und Kugellager oder Ähnliches. Als Schnellverschlüsse stehen verschiedene Varianten zur Auswahl, welche weiter oben bereits beschrieben worden sind, wobei je nach Schnellverschluss eine passende Methode zur Befestigung der Hebel gewählt werden kann. Die Hebel können dabei über den Grundkörper hinausragen oder ganz darin enthalten sein, oder die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch ganz ohne Hebel auskommen.
Die Hebel können auch an ihrem oberen Ende z. B. eine Fase aufweisen, abgerundet sein, eine besondere Oberflächenstruktur oder Form aufweisen, aus einem anderen Material bestehen oder sich auf eine andere Weise vom Rest des Hebels unterscheiden. Dieses Merkmal muss sich aber nicht nur auf das obere Ende beschränken, sondern kann z. B. bis zur Kante der Grundkörpers oder sogar über den ganzen Hebel verlaufen. Das Merkmal kann unter anderem ästhetisch vorteilhaft sein, eine komfortablere Bedienung ermöglichen, die Handhabung der Hebel verdeutlichen und/oder der Sicherheit dienen, indem die Gefahr von
Verletzungen minimiert wird.
Die Form der Öffnungen in den Hebeln kann frei gewählt werden, solange es möglich ist, einen Teil davon zu verschließen. So kann die Öffnung z. B. in einem sehr einfachen Fall aus einer geraden Fräsung oder aus einer Bohrung oder aber aus komplizierteren Formen wie etwa spiralförmigen Öffnungen oder dergleichen bestehen.
Die Größe der nach vorne gerichteten Fase am Rand der Öffnung kann z. B. auch einer ästhetischen Funktion dienen, wobei insbesondere auch die Größe der Fase an verschiedenen Stellen variieren kann. Optisch ansprechend ist z. B. eine schmale Fase an den parallelen vertikalen Geraden, welche sich im Halbkreis nach oben gehend zunehmend verbreitert und in der Halbkreismitte eine maximale Breite erreicht.
Die Ausformung einer Schließform ist ebenso frei gestaltbar, solange sie einen Teil der Öffnung oder deren seitlicher Mündung verschließt. Die Schließform muss auch nicht am Grundkörper ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise daran befestigt sein. Es kann aber auch gänzlich auf eine Schließform verzichtet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung mit mindestens zwei Kabelführungen (7.1 - 7.5), wobei in jeder Kabelführung mindestens ein Kabel quer zu einer Kabellängsrichtung gesichert geführt werden kann, wobei ein freier Querschnitt der Kabelführungen (7.1 - 7.5) größer dimensioniert ist als ein Querschnitt der geführten Kabel, so dass sich das bzw. die Kabel in Kabellängsrichtung verschieben lassen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kabelführung (7.1 - 7.5) über einen separaten Schnellverschluss verfügt, welcher einen Zugang öffnet bzw. schliesst, durch welchen das bzw. die Kabel eingeführt oder herausgenommen werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass sie über einen Grundkörper (1) verfügt, welcher bevorzugt ein rechtwinkliges Winkelprofil aufweist, durch welchen die Vorrichtung vorzugsweise an einer Kante befestigt werden kann, insbesondere an einer Kante eines Möbelstücks oder stirnseitig an einer Arbeitsfläche oder Tischplatte.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite des Grundkörpers (1), bevorzugt eine Innenseite des Winkelprofils und insbesondere eine in derselben Ebene wie die Kabellängsrichtung liegende Innenseite des Winkelprofils, mit einer Haftvorrichtung (3), insbesondere einem rückstandsfrei lösbaren Haftkissen oder einem Klebeband versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss in einer geschlossenen Position eine Schliess- kraft von 1 bis 50 Newton, vorteilhafterweise von 2 bis 15 Newton und insbesondere von 2 bis 5 Newton aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellverschluss in einer geöffneten Position keine Rückstellkraft erfährt, wobei der Schnellverschluss insbesondere einen Schnappmechanismus oder einen Magnetverschluss aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelführung (7.1 - 7.5) durch einen flachen Hebel (2.1 - 2.5) gebildet ist, welcher ein Teil des Schnellverschlusses ist und welcher an einem Ende schwenkbar am Grundkörper (1) gelagert ist und mit einem gegenüberliegenden zweiten Ende deutlich über den Grundkörper (1) hinausragt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (2.1 - 2.5) sich in der geschlossenen Position des Schnellverschlusses an eine Flanke des Grundkörpers (1) anschmiegt, während der Hebel (2.1 - 2.5) in der geöffneten Position des Schnellverschlusses in einem Winkel von 10 bis 90 Grad, vorzugsweise aber von etwa 30 bis 40 Grad zur genannten Flanke steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (2.1 - 2.5) über eine Öffnung (9.1 - 9.5) mit einer Mündung an einer Längsseite des Hebels verfügt, wobei mindestens ein Teil der genannten Mündung in der geschlossenen Position des Schnellverschlusses von einem Teil des Grundkörpers (1) abgedeckt und somit verschlossen ist, und in der geöffneten Position des Schnellverschlusses Kabel in die Öffnung ein- und ausgeführt werden können.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem
Hebel (2.1 - 2.5) eine aus dem Grundkörper vorspringende Schließform (10.1 - 10.5) vorgesehen ist, welche insbesondere konturmäßig der Mündung der Öffnung (9.1 - 9.5) entspricht und in diese hinein passt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebel (2.1 - 2.5) um eine Achse (8.1 - 8.5) schwenkbar ist, wobei die Achse (8.1 - 8.5) an einem Ende des Grundkörpers (1) angeordnet ist, welches der Kante, an welcher die Vorrichtung montiert wird, abgewandt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus dem Grundkörper (1), den Hebeln (2.1 - 2.5) sowie der Haftvorrichtung (3) zusammengesetzt ist, wobei insbesondere der Grundkörper (1) und die Hebel (2.1 - 2.5) aus Kunststoff bestehen.
12. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum
Führen von Kabeln, wobei der Querschnitt der zu führenden Kabel kleiner als der Querschnitt der Kabelführung (7.1 - 7.5) ist, so dass sich die zu führenden Kabel in Kabellängsrichtung verschieben lassen und dabei quer zu der Kabellängsrichtung gesichert geführt werden können, und die Kabel eine Verdickung, insbesondere einen Stecker aufweisen, deren Querschnitt grösser ist als der Querschnitt der Kabelführung (7.1 - 7.5), so dass das Kabel mit der Verdickung an der Kabelführung in Kabellängsrichtung anschlagen kann.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Kabel aus dem Bereich Haushalts- und Bürotechnik verwendet werden, insbesondere dass Stromversorgungskabel, Computerkabel, Datenkommunikationskabel, Audio- und Videokabel sowie Telefonkabel und Ähnliches verwendet werden.
PCT/EP2011/004806 2010-09-28 2011-09-26 Vorrichtung zur führung und halterung von kabeln WO2012048796A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011103267T DE112011103267A5 (de) 2010-09-28 2011-09-26 Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln
CH00635/13A CH705860B1 (de) 2010-09-28 2011-09-26 Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15822010A CH703858A2 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Vorrichtung zur Führung und Halterung von Kabeln.
CH01582/10 2010-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012048796A2 true WO2012048796A2 (de) 2012-04-19
WO2012048796A3 WO2012048796A3 (de) 2013-04-25

Family

ID=44719845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004806 WO2012048796A2 (de) 2010-09-28 2011-09-26 Vorrichtung zur führung und halterung von kabeln

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH703858A2 (de)
DE (1) DE112011103267A5 (de)
WO (1) WO2012048796A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103126314A (zh) * 2013-02-05 2013-06-05 湖北窗口科技有限公司 一种桌面集线器
CN103682808A (zh) * 2013-12-10 2014-03-26 无锡万象工业设计有限公司 线缆整理器
CN106933395A (zh) * 2017-05-15 2017-07-07 湖南美奕机电科技有限公司 鼠标线支架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607169B1 (en) 2002-05-06 2003-08-19 Jack Gershfeld Cable organizer for attachment to an edge of a table
DE102005050004A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Hans Looser Klemmhalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6147307A (en) * 1998-10-22 2000-11-14 Cooper Technologies Company Side insertion trap
IL129883A0 (en) * 1999-05-10 2000-02-29 Rit Techn Ltd Cable organizer
US6729587B1 (en) * 2002-05-31 2004-05-04 Bellsouth Intellectual Property Corporation Communication cable support for drop ceiling
DE102004020455A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Opel Eisenach Gmbh Halterung für ein Verbindungselement in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607169B1 (en) 2002-05-06 2003-08-19 Jack Gershfeld Cable organizer for attachment to an edge of a table
DE102005050004A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Hans Looser Klemmhalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103126314A (zh) * 2013-02-05 2013-06-05 湖北窗口科技有限公司 一种桌面集线器
CN103682808A (zh) * 2013-12-10 2014-03-26 无锡万象工业设计有限公司 线缆整理器
CN106933395A (zh) * 2017-05-15 2017-07-07 湖南美奕机电科技有限公司 鼠标线支架

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012048796A3 (de) 2013-04-25
CH705860B1 (de) 2015-06-30
CH703858A2 (de) 2012-03-30
DE112011103267A5 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3199857B1 (de) Tablet-halter zur halterung eines mobilen endgeräts
DE2724903A1 (de) Haltevorrichtung
DE202011003959U1 (de) Werkzeugaufnahme
DE3049384A1 (de) Schluesselhandgriff
EP2908039B1 (de) Befestigungssystem
EP2987710A2 (de) Universalhalter
DE102011054986A1 (de) Zange
DE202017001919U1 (de) Kabeleinzugs-Unterbringungsvorrichtung und Kabeleinzugs-Unterbringungsvorrichtungs-Set
WO2012048796A2 (de) Vorrichtung zur führung und halterung von kabeln
DE102008027918A1 (de) Fächerreibe für Lebensmittel
EP2753459B1 (de) Systemmodul
DE102009043232A1 (de) (Nuss- bzw. Bit-) Dispenser
DE202006018492U1 (de) Systemmöbel
WO2018055461A1 (de) Halter für langformteile
DE10214758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
CH703948B1 (de) Griffleiste für eine Schublade, insbesondere für eine Schublade von Lager- und Betriebsmitteleinrichtungen.
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102013000855B4 (de) Kabeldose oder Kabeldurchführung mit einer Haltevorrichtung
DE102010054161B4 (de) Steckverbinder und Set aus Steckverbinder und Gegensteckverbinder
DE102017118818B4 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung von Kabelketten
DE202006006238U1 (de) Durch einen elektrischen Antrieb verstellbares Sitzmöbel
DE202005012249U1 (de) Schraubenzieherköpfe und Schraubenzieherklinge
DE102004057705A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE202014100306U1 (de) Bitbox mit optimierter Stauraumausnutzung
DE102011101366A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln und/oder Ordnen von langgestreckten Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11761521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10201300000635

Country of ref document: CH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111032676

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011103267

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011103267

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11761521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2