DE2329563C2 - Kabelklemme - Google Patents

Kabelklemme

Info

Publication number
DE2329563C2
DE2329563C2 DE2329563A DE2329563A DE2329563C2 DE 2329563 C2 DE2329563 C2 DE 2329563C2 DE 2329563 A DE2329563 A DE 2329563A DE 2329563 A DE2329563 A DE 2329563A DE 2329563 C2 DE2329563 C2 DE 2329563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable clamp
clamp according
cable
holding body
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2329563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329563A1 (de
Inventor
Elsbeth 7000 Stuttgart Brusch
Gerhard 7412 Eningen Sobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2329563A priority Critical patent/DE2329563C2/de
Publication of DE2329563A1 publication Critical patent/DE2329563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329563C2 publication Critical patent/DE2329563C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Kabelklemme aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Klemmhalterung ist aus der DE-OS 46 244 bekannt, wobei an einer Grundplatte zwei konvex gekrümmte Schenkel angeformt sind, die am Ende gegeneinander umgebogen und schräg nach innen gerichtet sind. Nach einem Knick laufen sie dort in zwei gewölbten Klauenhälften aus, die zusammen einen etwa kreisförmigen Raum umgeben, in den ein zu haltendes Rohr oder Kabel eingedrückt werden kann. Die Enden der Klauenhälften sind frei beweglich. An der Unterseite der Grundplatte ist ein nicht näher beschriebenes, bekanntes Befestigungsteil, wahrscheinlich ein Spreizniet mit Treibstift, angebracht, mit dem die Klemmhalterung an einem gelochten Träger befestigt werden kann.
Bei dieser Halterung treten die größten Biegemomente an den beiden Knickstellen jedes Schenkels auf, also dort, wo der äußere Teil des Schenkels in den inneren übergeht und dort, wo der innere in die klauenartige Krümmung mündet Weil die inneren Schenkel frei enden, können diese beiden Biegestellen beliebig belastet werden, was zu baldiger Materialermüdung und zum Bruch führt Diesem Vorgang ist auch die konvexe Krümmung der äußeren Schenkelteile förderlich, da sie versteifend wirkt und die obere Biegung nicht entlastet
Ferner ist aus der DE-AS 11 72 738 eine Hilfsvorrichtung zur Festlegung von aus Kabelbäumen ausgeformten Schaltdrähten bekannt Diese Kammleiste besteht aus einem Riegel, auf dem mehrere Kammern bildende Lamellen oder Wände stehen, von denen jeweils zwei oben am freien Ende miteinander verbunden und andererseits je zwei solche Paare unten durch Ausrichtung und Rundung miteinander und mit dem Riegel zusammengeformt sind. Dadurcii sind diese Klemrr.voi richtungen relativ steife Gebilde, da die jeweils inneren beiden Lamellen verankert sind und deshalb an der Wurzel keine Federeigenschaften haben. Der Riegel ist an den Enden mit Befestigungsmitteln versehen.
In dem DE-GM 19 79 171 ist eine Kabelklemme beschrieben, bei der auf einer Fußleiste, mit der sie in geeignete Halterungsschienen eingeschoben werden kann, zwei an ihrer Basis verbundene, zueinander gerichtete Klemmschenkel I-förmigen Querschnitts angeordnet sind, die zwischen sich eine ovale Aufnahme für das Kabel bilden. Zwischen den Klemmschenkeln und der Fußleiste ist ein Spannschlitz vorgesehen, damit die Klemmschenkel beim Eindrücken eines Kabels in die Aufnahme nach außen ausweichen und sich danach an den Kabelmantel anlegen können. Die ovale Querschnittsform der Aufnahme soll bewirken, daß Kabel unterschiedlichen Durchmessers in der Kabelklemme gehalten werden können, was innerhalb relativ enger Grenzen möglich ist.
Durch das DE-GM 19 84 652 ist eine weitere Kabelklemme bekannt, an deren Federschenkel je zwei V-artige, nach innen weisende Klemmfinger angeformt sind. Die vier Klemmfinger bilden die Kabelaufnahme, in die eine Anzahl Drähte oder Kabel eingedrückt und mehr oder weniger lose gehaltert werden können. Blanke Drähte können darin aber nicht definiert gehalten werden, weil die Gefahr besteht, daß sie durch den Schlitz zwischen den unteren Klemmfingern gleiten und zu nahe an die Grundplatte geraten, an der die Kabelklemme befestigt ist. Die Kabelklemme ist ferner mit einem kurzen Schaft und einer sich daran anschließenden Verriegelungsscheibe mit spiralförmigem Umriß versehen. Die Befestigung der Kabelklemme geschieht durch Einsetzen ihres Schaftes in eine öffnung der Grundplatte bei gleichzeitiger Schrägstellung und Drehung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und billig herstellbare Kabelklemme zu schaffen, mit der sowohl ummantelte als auch
isolierfreie Leiter zuverlässig gehaltert werden können, deren Durchmesser in einem relativ großen Bereich variieren kann. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die äußeren Teile der Schenkel des Haltekörpers einwärts gekrümmt sind und die inneren Teile eine durchgehende, freihängende, beutelartige Handschlaufe bilden.
Durch die schlaufenartige Verbindung der inneren Teile der Schenkel wird eine sehr gute Verteilung der Biegebeanspruchung, besonders beim Eindrücken eb.es Kabels, über die Schenkel erzielt Die größten Biegemomenie verteilen sich hier auf eine zusätzliche Biegestelle, nämlich die Bandschlaufe, die im Belastungsfall gestreckt wird. Damit wird die Belastung der anderen Biegestellen verringert. Die konkave Krümmung der äußeren Schenkelteile sorgt für die Ableitung von Kräften aus den Übergangsbiegungen von den äußeren in die inneren Schenkelteile und damit für deren Entlastung. Dadurch besitzt die Kabelklemme große Elastizität und kann einerseits dem Druck eines Leiters beim Einsetzen nachgeben unts legt sich andererseits gut an die Mantelfläche des Leiters an, sobald dieser seine Lage in der Bandschlaufe eingenommen hat Dabei kann der Durchmesser des Leiters sehr unterschiedlich sein.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Kabelklemme begrenzen die einseitig schräg nach innen verlängerten Schenkelenden der Umkehrbiegungen eine trichterförmige Einlegeöffnung.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Kabelklemme ist vorgesehen, daß die Innenseite des die U-Schenkel ■verbindenden Quersteges eine konkave Formgebi'ng aufweist, während seine Unterseite mit einer ebenen Fläche versehen ist
Nach einer anderen, die einfache Befestigung der Kabelklemme sicherstellenden Ausbildung ist an der Unterseite des Quersteges ein mit pilzartigem Kopf versehener Schaft angeordnet, der durch einen Kreuzschlitz in vier mit Widerhaken versehene Befestigungsfinger aufgeteilt ist. Derartige Befestigungszapfen sind an sich bekannt, z.B. aus dem DE-GM 19 96 764, wonach ein Abstandsbolzen zum Verbinden zweier Platten an beiden Enden damit ausgerüstet ist.
F i g. 1 zeigt die Kabelklemme in der Seitenansicht;
F i g. 2 die Kabelklemme gemäß F i g. 1 in der Unteransicht.
In den Fig. 1 und 2 ist die Kabelklemme mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Haltekörper 2, der einstückig tus relativ unelastischem Kunststoff hergestellt ist. Ausgehend von dem auf der Innenseite 3 gerundeten Quersteg 4 des Haltekörpers 2 schließen sich die in der Art eines C bogenförmig nach außen gestellten, aufragenden U-Schenkel 5 an, deren Enden je eine nach innen gerichtete Umkehrbiegung 6 aufweisen. Die zueinander gekehrten, verlängerten schrägen Schenkelenden 7 der Umkthrbiegung 6 bilden zur Zentrierung des eindrückbaren LeiteVs oder Kabels eine trichterförmige Öffnung 8. Die Schenkelenden 7 der Umkeiirbiegung 6 münden schließlich in eine frei hängende, beutelartige Bandschlaufe 9, welche die eigentliche Aufnahme 10 beispielsweise für das (nicht dargestellte) Kabel bildet
Bei unbenutzter Kabelklemme 1 hängt das Bodenteil 11 der Bandschlaufe 9 in nur geringem Abstand über der konkav verlaufenden Innenseite 3 des Quersteges 4 vom Haltekörper 2. Die Unterseite 12 des Quersteges 4 isl eben ausgeführt. Diese Fläche bildet dio Befestigungsebene der Kabelklemme 1 an welcher der Schaft 13 zur Befestigung des Haltekörpers 2 in der Öffnung einer Grundplatte ansetzt. Der Schaft 13 des Haltekörpers 2 weist einen pilzartigen Kopf 14 auf, in dem ein Kreuzschlitz 15 V-förmigen Querschnitts angeordnet ist, durch den vier mit Widerhaken 16 versehene Befestigungsfinger 17 gebildet werden.
In dem Bereich i8 der Kabelklemme 1, in welchem auf der Innenseite 3 des Quersteges 4 die bogenförmigen U-Schenkel 5 beginnen ist je ein in Richtung Befestigungsebene weisender Ansatz 19 angeordnet, dessen Außenfläche der Krümmungs]inie des U-Schenkels 5 angepaßt ist und diese verlängert Der Ansatz 19 mündet in einen senkrecht angeordneten Stützlappen 20. Zwischen Stützlappen 20 und dem Quersteg 4 des Haltekörpers 2 ist eine den Stützlappen 20 freisetzende Ausnehmung 21 vorgesehen. Die Unterseite 22 des Stützlappens 20 endet etwas unterhalb der Befestigungsebene der Kabelklemme 1. Hierdurch wird einerseits ein spielfreier Sitz der Kabelklemme 1 in der öffnung der Grundplatte erreicht, andererseits erhalten die U-Schenkel 5 eine Federvorspannung, welche bewirkt, daß die Schenkelenden 7 der Umkehrbiegung 6 sich annähern und die Einlegeöffnung 8 des Haltekörpers 2 verkleinern. Ein in die Bandschlaufe 9 gedrücktes Kabel wird so mit größter Sicherheit darin festgehalten.
Unabhängig davon, ob die Kabelklemme 1 erst in der Grundplatte befestigt wird und dann erst das Einlegen des Kabels in den Haltekörper 2 erfolgt oder umgekehrt, was wegen der geringeren Federvorspannung der U-Schenkel 5 leichter bewerkstelligt werden kann, paßt sich die Bandschlaufe 9 dem Durchmesser des eingelegten Kabels an. Die Bandschlaufe 9 baucht sich dabei aus, wodurch dessen Bodenteil 11 einen größeren Abftand als zuvor zu der Innenseite 3 des Quersteges 4 aufweist, während ihre Seiten sich den U-Schenkeln 5 annähern. Da zwischen Bandschlaufe 9, der Umkehrbiegung 6 und dem U-Schenkel 5 keine Querverbindung besteht, ergibt sich eine besonders große federnde Länge der U-Schenkel 5, welche bis zu den Schenkelenden 7 der Umkehrbiegung 6 reicht. Hierdurch wird einerseits ein großer Klemmbereich für Kabel unterschiedlicher Durchmesser geschaffen, andererseits ist es aus diesem Grunde möglich, einen billigen, relativ unelastischen Kunststoff für die Herstellung der Kabelklemme 1 zu verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kabelklemme aus Kunststoff zur Befestigung isolierfreier Leiter oder mit Isolation ummantelter Kabel an einer öffnungen aufweisenden Grundplatte, bestehend aus einem im wesentlichen U-förmigen Haltekörper und einem mit diesem einstückig verbundenen, in die öffnung der Grundplatte einsetzbaren Schaft, wobei die Schenkel des Haltekörpers eine zueinander gerichtete Umkehrbiegung aufweisen und in eine ein eingedrücktes Kabel teilweise umgreifenden Aufnahme auslaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Teile der Schenkel (5) einwärts gekrümmt sind und die inneren Teile eine durchgehende, freihängende, beutelartige Bandschlaufe (9) bilden.
2. Kabelklemme nach Anspruch 1, uadurch gekennzeichnet, daß die einseitig schräg nach innen verlängerten Schenkelenden (7) der Umkehrbiegungen (6) eine trichterförmige Einlegeöffnung (8) begrenzen.
3. Kabelklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (3) des die U-Schenkel (5) verbindenden Quersteges (4) eine konkave Formgebung aufweist, während seine Unterseite (12) mit einer ebenen Fläche versehen ist
4. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet daß an der Unterseite (12) des Quersteges (4) der mit pilzartigem Kopf (14) versehene Schaft (13) angeordnet ist, der durch einen Kreuzschlitz (15) in vier mit Widerhaken (16) versehene Befestigungsfinger (17) aufgeteilt ist.
5. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich (18) des Oberganges vom Quersteg (4) zum U-Schenkel (5) ein in Richtung Befestigungsebene des Haltekörpers (2) weisender Ansatz (19) mit einem sich daran senkrecht anschließenden Stützlappen (20) angeordnet ist.
6. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Ansatzes (19) der Krümmungslinie des U-Schenkels (5) angepaßt ist.
7. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stützlappen (20) und dem Quersteg (4) des Haltekörpers (2) eine den Stützlappen (20) freisetzende Ausnehmung (21) angeordnet ist.
8. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (22) des Stützlappens (20) unterhalb der Befestigungsebene des Quersteges (4) endet.
9. Kabelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (2) aus geringe Federungseigenschaften aufweisendem Kunststoff besteht.
DE2329563A 1973-06-09 1973-06-09 Kabelklemme Expired DE2329563C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329563A DE2329563C2 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Kabelklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329563A DE2329563C2 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Kabelklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2329563A1 DE2329563A1 (de) 1975-01-02
DE2329563C2 true DE2329563C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=5883600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329563A Expired DE2329563C2 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Kabelklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2329563C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624333C2 (de) * 1976-05-31 1984-07-05 Hilti Ag, Schaan Schelle
DE2724903A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Zeller Plastik Koehn Graebner Haltevorrichtung
FR2416577A1 (fr) * 1978-01-31 1979-08-31 Telemecanique Electrique Dispositif de fixation pour goulottes de guidage de conducteurs
DE3215015C2 (de) * 1982-04-22 1984-02-16 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Halteclip aus hartelastischem Kunststoff
US4534530A (en) * 1984-03-19 1985-08-13 Phillips Plastics Corporation Support assembly and apparatus using same
DE3418894A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 TRW United-Carr GmbH, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes aus kunststoff, insbesondere eines halteelements, an einer traegerplatte
DE3440995A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Befestigungselement fuer rohrleitungen
DE3441302C1 (de) * 1984-11-12 1986-04-10 Guido, Jürgen, Dipl.-Ing., 8402 Neutraubling Rohrschelle aus federelastischem Werkstoff
DE102012111866B4 (de) 2012-12-06 2023-12-28 Illinois Tool Works Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schwingungsdämpfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172738B (de) * 1962-09-06 1964-06-25 Siemens Ag Hilfsvorrichtung zur Festlegung von aus einem Formkabel oder Kabelbaum ausgeformten Schaltdrahtenden fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE1996764U (de) * 1968-08-22 1968-11-14 Dynacord Electronic Und Geraet Halterung zum loesbaren verbinden zweier platten in einem abstand voneinander.
DE1946244A1 (de) * 1969-09-12 1971-03-18 Raymond A Fa Klemmhalterung
US3568263A (en) * 1969-10-07 1971-03-09 Illinois Tool Works Fastener

Also Published As

Publication number Publication date
DE2329563A1 (de) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114696B4 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE1930242U (de) Vorrichtung zur befestigung von kabeln, leitungen od. dgl. an einem traeger.
EP3345257B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
EP2908039B1 (de) Befestigungssystem
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
DE1995773U (de) Kabelklammer.
CH667579A5 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren auslegern.
DE2329563C2 (de) Kabelklemme
CH621652A5 (de)
CH677010A5 (de)
DE2703344C2 (de) Rohrschelle
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE102009029957B4 (de) Koppelbares Kettenglied einer Leitungsführungskette
DE2112237C3 (de) Spiralarmatur zur Befestigung einer elektrischen Freileitung an einem Stützisolator
WO1997005031A1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
DE2923893A1 (de) Haengeklemme fuer isolierte leiter und leiterbuendel
DE2524013A1 (de) Bindeband
DE19816784C2 (de) Bolzenhaltevorrichtung
DE202016100588U1 (de) Aufbau eines Reißverschlussschiebers
EP0928875B1 (de) Kugelkupplung für Lamellenstore
DE1557461A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bandes oder Gurtteiles in einer Verschlusszunge od.dgl.
AT310838B (de) Zugentlastung für zweiteilige Stecker
DE3624383A1 (de) Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
DE3722304A1 (de) Federanschlusselement
DE2237617A1 (de) Klammer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee