WO2018055033A1 - Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile - Google Patents

Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile Download PDF

Info

Publication number
WO2018055033A1
WO2018055033A1 PCT/EP2017/073898 EP2017073898W WO2018055033A1 WO 2018055033 A1 WO2018055033 A1 WO 2018055033A1 EP 2017073898 W EP2017073898 W EP 2017073898W WO 2018055033 A1 WO2018055033 A1 WO 2018055033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
structural elements
closure device
loading direction
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073898
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lasse Zimmermann
Breido Botkus
Joachim Fiedler
Original Assignee
Fidlock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock Gmbh filed Critical Fidlock Gmbh
Priority to EP17783730.9A priority Critical patent/EP3515224B1/de
Priority to CN201780058716.9A priority patent/CN109788816B/zh
Priority to US16/334,947 priority patent/US10893714B2/en
Priority to JP2019536699A priority patent/JP7016871B2/ja
Publication of WO2018055033A1 publication Critical patent/WO2018055033A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/002Magnetic fastening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/006Brassiére fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • A44B18/0007Fastener constructions in which each part has similar elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/32Buckles, buttons, clasps, etc. having magnetic fastener

Definitions

  • the invention relates to a closure device for connecting two parts according to the preamble of claim 1.
  • Such a closure device comprises a first closure part which has a first surface with an arrangement of first structural elements arranged thereon, and a second closure part which has a second surface with an arrangement of second structural elements arranged thereon.
  • the first closure member and the second closure member are juxtaposed such that the first surface of the first closure member faces the second surface of the second closure member such that the first structural members and the second structural members engage one another such that movement of the closure members relative to one another along a loading direction Is blocked.
  • Such a closure device can be used, for example, on textile articles, for example garments, for example a bra.
  • the closure device can also be used for connecting other parts, for example as a closure for a bag, a backpack, a suitcase or other other container or, for example, for a protective vest, such as a life jacket or the like.
  • closure parts In a closure device known from US Pat. No. 7,478,460, closure parts have a surface structure with circular-arc-shaped elements. By placing the closure members together, the circular members engage each other so that the closure members are held together.
  • closure parts In a closure device known from US Pat. No. 5,983,467, closure parts have structural elements in the form of, for example, mushroom-shaped projections which can hook one another in order in this way to bring about a hold between the closure parts.
  • a closure device that can be used, for example, as a closure for a textile garment (in the manner of a hook-and-loop fastener) that loads can be absorbed in particular on train in a favorable, reliable manner.
  • the closure device should be easy to close and easy to open, but can withstand high forces under load. It is also desirable to have a variable applicability with favorable production.
  • Object of the present invention is to provide a closure device is available, which is suitable to take loads on train, while easy to close and also easy to reopen.
  • the first closure part has a first magnet arrangement with a plurality of magnetic poles offset from one another along the first surface
  • the second closure part has a second magnet arrangement with a plurality of magnetic poles offset from one another along the second surface.
  • the closure device can be closed by attaching their closure parts together.
  • Each closure member has on its surface on an array of structural elements, which engage with attachment of the closure parts with each other, so that the closure parts are set to train loadable each other.
  • the loading direction lies in the plane of the surfaces of the closure parts. The load is thus along a direction tangential to the surfaces.
  • the closure parts are each extended flat with their surfaces.
  • the closure parts are preferably at least partially flexible and thus can be flexibly adapted in shape, for example, curved.
  • the engagement between the arrangements of the structural elements on the surfaces of the closure parts takes place here due to magnetic interaction between the closure parts.
  • a magnet arrangement having a plurality of magnetic poles is arranged on each closure part, wherein the magnet arrangements are magnetically attractive when closing and when closure parts are attached to each other (under complete or at least partial opposition of unlike magnetic poles). Due to the magnetic interaction closing the closure device is thus easy, and in addition, with the closure parts attached to one another, the structural elements of the closure parts are magnetically engaged, so that the hold of the closure parts is magnetically secured to each other.
  • the magnetic poles of each magnet assembly are offset from each other along the surface of the associated closure member.
  • the magnet assembly is thus multi-pole and has several different magnetic poles (north poles and south poles) towards the magnet arrangement of the other closure part, wherein unlatched magnetic poles of the magnetic arrangements of the closure parts are attractively facing each other when closure parts are attached and the closure device is closed.
  • the multi-pole magnet arrangement can in particular also have the effect that the closure parts can be attached to one another in a limited number of discrete positions. These discrete positions are dictated by such positions in which the magnet arrangements of the closure parts are magnetically attractive, and unlike magnetic poles of the magnet arrangements are therefore in direct opposition to one another.
  • the closure parts can simply be pulled off one another for opening, as a result of which the structural elements of the closure parts are disengaged. It is conceivable and possible to move the closure parts relative to one another in an opening opposite to the direction of loading, whereby, with a corresponding polarity of the magnet arrangement, it is possible, for example, to cause them to be tangential Opening movement of the same pole of the magnet assembly are approximated to each other and thus the closure parts magnetically repel each other. This can contribute to a particularly easy, haptic pleasant opening of the closure device.
  • the closure parts are formed hermaphroditic and each have the same arrangements of structural elements.
  • the first structural elements of the first closure part thus correspond in their shaping (and possibly also in their arrangement) to the second structural elements of the second closure part.
  • the first structural elements may protrude from the surface of the first closure part and the second structural elements may protrude from the surface of the second closure part and thus be configured as protruding engagement projections.
  • the structural elements can be formed very differently by any shaped projection elements or by any structural shaping on the surface.
  • the arrangement of structural elements can also be formed by a roughening by irregularly shaped, possibly microscopically small mountains and valleys on the surface of the associated closure part.
  • first structural elements on the first surface of the first closure part and arranging second structural elements on the second surface of the second closure part, a structural form adapted for engagement with the structural shape of the respective other surface is provided on the respective surface in the closed position of the closure device creates a load-bearing connection train.
  • the first structural elements have first blocking surfaces and the second structural elements have second blocking surfaces.
  • the structural elements When attached closure parts, the structural elements are facing each other with their locking surfaces, so that upon loading of the closure parts in the loading direction, the locking surfaces come into abutment with each other and in this way a movement of the closure parts is locked relative to each other in the loading direction.
  • the blocking surfaces may extend, for example, as surfaces directed perpendicular to the surface.
  • the blocking surfaces can also form undercuts and for this purpose extend at an (acute) angle to the surface.
  • the structural elements can have latching noses or webs or the like which can be brought into engagement with one another.
  • closure parts About the locking surfaces movement of the closure parts is locked relative to each other in the loading direction.
  • the closure parts can not be moved tangentially to one another in the loading direction, so that tensile forces can be absorbed at the closure parts and thus a load-bearing connection in the loading direction is created when the closure parts are attached to one another.
  • connection is loadable not only in the loading direction, but also against the loading direction to train.
  • first structural elements can each have an additional blocking surface on a side facing away from the first blocking surface
  • second structural elements can each have an additional blocking surface on a side facing away from the second blocking surface.
  • the closure parts can be moved towards one another against the direction of loading, for example in order to adapt the closure position of the closure parts to one another and tension the closure device, for example.
  • the first structural elements first ramp surfaces and the second structural elements have second ramp surfaces, wherein the first structural elements and the second structural elements run up against each other with their ramp surfaces under load of the closure parts against the loading direction.
  • the first structural elements thus have with their locking surfaces in the loading direction, while facing with their ramp surfaces counter to the loading direction.
  • the ramp surfaces may extend obliquely to the surface of the associated closure member and ramps form, which run against each other when moving the closure parts against the loading direction.
  • the first structural elements and / or the second structural elements may have, for example, in the case of a plan view of the respective surface, a respective curved shape or a V-shape.
  • the structural elements may be, for example, circular arc-shaped or V-shaped.
  • the tip of the V-shape can point, for example, in the direction of loading.
  • the structural elements of a closure part can be separated from one another transversely to the loading direction, wherein it is also conceivable and possible to connect a plurality of structural elements to one another transversely to the loading direction, for example to form a zigzag line or a curved line. By interrupting the structural elements from each other, for example, a favorable flexibility can be obtained at the respective closure part.
  • the structural elements may, for example, each have at least one leg extended along the associated surface, which is aligned at an oblique angle to the direction of loading.
  • each structural element can, for example, have two limbs which are aligned with one another at an angle, in particular at an obtuse angle.
  • engagement between the structural members is preferably self-reinforcing by engaging the first structural members on the first surface of the first closure member when loaded in the loading direction with the second structural members on the second surface of the second closure member and engaging the V-shape, the structural elements in particular also can not be moved transversely to the loading direction to each other.
  • the first structural elements may, for example, be arranged in the form of a grid on the first surface of the first closure part, while the second structural elements are arranged in the form of a grid on the second surface of the second closure part.
  • first structural elements may be disposed on the first surface in rows offset from each other along the loading direction, while the second structural elements may be arranged in analogous rows on the second surface.
  • the structural elements of adjacent rows can not be offset relative to one another, viewed transversely to the loading direction.
  • the structural elements of adjacent rows can (exactly) be offset by half the width of a structural element, measured transversely to the direction of loading, to each other.
  • the first magnet arrangement of the first closure part and the second magnet arrangement of the second closure part are each formed with a plurality of magnetic poles, which are offset from each other along the surface of the respectively associated closure part.
  • Each magnet arrangement can in this case be formed by an arrangement of (discrete) permanent magnet elements, which are inserted, for example, in a recess provided for the closure part and thus point with different poles toward the surface of the associated closure part. It is also conceivable and possible, however, to form each closure part with a multi-pole permanent magnet foil, it being possible to adhere or weld such a permanent magnet foil to a body forming the surface on the back side of the structural elements or even to form the body itself by such a permanent magnet foil, on the surface of which the structural elements are formed directly.
  • the permanent magnet elements may be formed, for example, as neodymium magnets.
  • a permanent magnet foil is, for example, a plastic-bonded, flexible, permanent-magnetic foil which, for example, can contain a magnetic powder, for example with a neodymium portion.
  • the magnetic poles of the first magnet arrangement and / or the magnetic poles of the second magnet arrangement are preferably connected to one another periodically.
  • the magnetic poles thus form an arrangement, with, for example, along the loading direction and / or transverse to the loading direction staggered, juxtaposed magnetic poles.
  • the magnetic poles of the first magnet arrangement and / or the magnetic poles of the second magnet arrangement can be connected to one another along the loading direction.
  • the North Pole and South Pole are thus alternately lined up, resulting in a (periodic) sequence.
  • discrete positions for connecting the closure parts to each other can be predetermined, in which the magnetic poles of the first closure part and the magnetic poles of the second closure part face straight attracting, so that the closure parts are magnetically attracted to each other and engage the structural elements of the closure parts with each other.
  • the first structural elements and / or the second structural elements preferably have a first periodicity, and the magnetic poles of the first magnetic array and / or the magnetic poles of the second magnetic array have a second periodicity, viewed in each case along the loading direction.
  • the first periodicity may correspond to the second periodicity or an integral multiple of the second periodicity. If, for example, the structural elements of the first closure part and the structural elements of the second closure part are arranged with the same (first) periodicity and corresponds to this first periodicity of the second periodicity, with which the magnetic poles of the first magnet arrangement and the second magnet arrangement are arranged relative to one another, then via the magnetic poles a discrete number of positions are given, in which the closure parts can be attached to each other and just with their structural elements engage with each other. The magnetic attraction between the closure parts thus causes an attachment straight so that the structural elements reliably engage with each other and thus reliably closes the closure device.
  • first periodicity corresponds to the second periodicity or to an integral multiple of the second periodicity
  • this may also provide a simple opening or optionally a type of magnetic freewheel.
  • the first closure part and the second closure part are preferably displaceable relative to one another in the direction of loading in order to provide a magnetic freewheel.
  • the magnet arrangements of the closure parts come into opposition with poles of the same name and thereby repel each other (the magnet arrangements are reversed relative to one another).
  • the structural elements on the surfaces are arranged relative to one another in such a way that when moving around the release path, each structural element of a closure part does not abut against the other closure part on the structural element following the loading direction.
  • the release path preferably corresponds to half the periodicity of the magnet arrangements along the loading direction.
  • the magnet assemblies of the closure members are just lined up and positioned along the loading direction so that when the closure members are applied to each other, the structural members can reliably engage one another but yet not abut each other with their locking surfaces.
  • the closure parts After attachment, the closure parts thus have a certain play in the loading direction to each other and are in particular transversely to the loading direction (yet) not secured to each other, so that the closure parts can be moved to each other transverse to the loading direction.
  • This can allow easy opening by transverse displacement of the closure parts to each other.
  • the structural elements When loaded, the structural elements then engage in engagement with each other of the blocking surfaces, whereby a transverse displacement of the closure parts relative to one another is blocked by this system, in particular in the case of a V-shaped design of the structural elements.
  • the magnetic poles of the first magnet arrangement and the magnetic poles of the second magnet arrangement can also be arranged next to each other along a transverse direction extending transversely to the loading direction. In this way, discrete positions can be specified for connecting the closure parts, which are offset from each other transversely to the loading direction.
  • This arrangement of magnetic poles is also advantageous, for example Connection with the above-described "mechanical freewheel", because this alignment of the magnetic poles during the adjustment against the loading direction causes a positioning effect transverse to the loading direction
  • magnetic poles are lined up both in the loading direction and transverse to the loading direction, so that a two-dimensional grid of alternating magnetic poles (north poles and south poles) results.
  • a closure device for connecting two parts which comprises a first closure part with a first surface with an arrangement of first structural elements arranged thereon and a second closure part with a second surface with an arrangement of second structural elements arranged thereon.
  • the first closure member and the second closure member are to be attached to each other such that the first surface of the first closure member faces the second surface of the second closure member so that the first structural members and the second structural members engage one another such that movement of the closure members relative to one another along a loading direction is.
  • the first closure part has a first magnet arrangement and the second closure part has a second magnet arrangement, wherein the first magnet arrangement and / or the second magnet arrangement are formed at least in sections by a permanent magnet foil.
  • a closure device of the type described above can be used in particular for a textile closure, that is to say a closure for joining textile parts, in particular for items of clothing.
  • a textile closure jackets By means of such a textile closure jackets, belts, shoes or other clothing, for example, a bra, for example, can be closed.
  • FIG. 1 is a perspective view of a closure device with two
  • Fig. 2 is a plan view of the arrangement of FIG. 1;
  • Fig. 3A is a view through the arrangement of FIG. 2;
  • FIG. 3B is a sectional view taken along line A-A of Fig. 2;
  • FIG. 3C is an enlarged view in section C according to FIG. 3B;
  • FIG. 3D a schematic view of structural elements of the closure parts
  • Fig. 4A is a view through the arrangement of FIG. 2, when opening the
  • Fig. 4B is a sectional view taken along the line A-A of FIG. 2, when opening the
  • Closure device is an enlarged view in section C of FIG. 4B;
  • FIG. 5 shows a view of an embodiment of a closure device, with magnetic poles lined up along a loading direction on a closure part;
  • FIG. 6 shows a view of an exemplary embodiment of a closure device, with magnetic poles of a closure part adjoining one another transversely to the direction of loading;
  • Fig. 7 is a view of an embodiment with a two-dimensional
  • Fig. 8 is a perspective view of another embodiment of a
  • FIG. 9 shows the arrangement according to FIG. 8, in an exploded view
  • FIG. 10A is a view through the closure device, in a closed position
  • 10B is a plan view of the closure device
  • Fig. 10C is a sectional view taken along the line A-A of Fig. 10B;
  • FIG. 10D is an enlarged view in section D of FIG. 10C;
  • FIG. Fig. 1 1 A is a view through the closure device when pulling in a
  • Fig. 1 1 B is a plan view of the closure device;
  • Fig. 1 1 C is a sectional view taken along the line A-A of FIG. 1 1 B;
  • Fig. 1 1 D is an enlarged view in the detail D of FIG. 1 1 C;
  • Fig. 12A is a view through the closure device, in another
  • Fig. 12B is a plan view of the shutter device
  • Fig. 12C is a sectional view taken along the line A-A of Fig. 12B;
  • FIG. 12D is an enlarged view in section D of FIG. 12C; FIG.
  • Fig. 13 is a schematic view of an arrangement of structural elements;
  • Fig. 14 is a schematic view of another arrangement of
  • Fig. 15 is a schematic view of yet another arrangement of
  • Structural elements a view of yet another arrangement of structural elements
  • Fig. 17 is a view of yet another arrangement of structural elements
  • 18A is a schematic view of an embodiment of a
  • Closure device in open position
  • FIG. 18B shows the closure device when closing
  • FIG. 18C shows the closure device in the loaded state
  • FIG. 19A is a schematic view of yet another embodiment of a closure device, in the open position
  • FIG. 19B the closure device when closing
  • FIG. 19C the closure device in the loaded state
  • Fig. 20 is another schematic view of an embodiment of a
  • Closure device shows a view of an exemplary embodiment of a closure device with greater periodicity of the magnet arrangements
  • FIG. 27 is a perspective view of a closure member having a straight-line structural member disposed thereon;
  • Fig. 28 is a perspective view of a closure member, with obliquely extending
  • FIG. 29 shows the arrangement according to FIG. 27 in a side view
  • FIG. 30 shows the arrangement according to FIG. 28 in a side view
  • Fig. 31A is a side view of another arrangement of straight extended
  • FIG. 31B shows the arrangement according to FIG. 31A in a plan view
  • Fig. 32A is a side view of another arrangement of obliquely extended
  • FIG. 32B shows the arrangement according to FIG. 32A in a plan view
  • Fig. 33 is a plan view of a closure member with a straight extended
  • Fig. 34 is a plan view of a closure member with obliquely extending
  • Structural elements. 1 shows an exemplary embodiment of a closure device 1, which has a first areally extending closure part 2 and a second areally extended closure part 3.
  • the closure device 1 can be used, for example, as a closure on a garment (for example on a jacket), on a container (for example on a bag or on a backpack) or on a vest (for example a protective vest, a life jacket or the like).
  • Each closure part 2, 3 has a body 20, 30 with a peripheral edge 200,
  • a surface 203, 303 is formed, are arranged on the structural elements 22, 32 of identical shape.
  • the closure parts 2, 3 can be attached to one another with their surfaces 203, 303 and thereby engage with their structural elements 22, 32 with each other.
  • a magnet arrangement 21, 31 is accommodated on each closure part 2, 3, which causes the closure parts 2, 3 to be magnetically attracted to one another when placed against each other and to be attached to one another Position magnetically held together.
  • FIG. 2 shows a plan view of the arrangement according to FIG. 1.
  • FIG. 3A to 3C show the closure device 1 in a closed position and Figs. 4A to 4C when moving against the loading direction B1, B2.
  • the structural elements 22, 32 on the surfaces 203, 303 of the closure parts 2, 3 each have a V-shaped configuration, with legs 222, 322 aligned at an obtuse angle to each other, as shown schematically in Fig. 3D.
  • the structural elements 22, 32 each have a sawtooth shape, with at an acute angle to the surface 203, 303 extending locking surfaces 220, 320 on a first side of the legs 222, 232, the forming an undercut with the surface 203, 303, and ramp surfaces 221, 321 on the other side of the legs 222, 232, which are at an obtuse angle to the surface 203, 303 and each forming a ramp.
  • the structural elements 22, 32 of the closure parts 2, 3 face each other such that the blocking surfaces 220, 320 of the structural elements 22, 32 face each other, such as this is apparent from FIGS. 3A to 3C.
  • the structural elements 22, 32 pass over their blocking surfaces 220, 320 with each other in Appendix, so that a relative movement between the closure parts 2, 3 along the loading direction B1, B2 is blocked.
  • the closure device 1 is thus loadable to train and is able to absorb even large forces without the closure parts 2, 3 can solve each other due to the force effect.
  • the engagement between the structural elements 22, 32 is in this case on the one hand due to the undercuts of the locking surfaces 220, 320 caused and held and is also secured by the magnetic attraction between the magnet assemblies 21, 31.
  • the structural elements 22, 32 are separated from one another at each closure part 2, 3 transversely to the loading direction B1, B2 by forming gaps between the structural elements 22, 32.
  • the structural elements 22, 32 which have a V-shape in their plan view, point with the tip of the Vs in the respective associated loading direction B1, B2 (the structural elements 22 point with the tip of the Vs in the loading direction B1, while the structural elements 32 with point the tip of the Vs in the loading direction B2).
  • the closure parts 2, 3 are removed from each other. This can be done by lifting the one closure part 2, 3 from the other closure part 3, 2. However, the opening can also take place by pulling on the closure parts 2, 3 against the loading direction B1, B2, namely in a release direction L1, L2, as shown in FIGS. 4A to 4C.
  • the structural elements 22, 32 run with their ramp surfaces 221, 321 on each other, and due to the ramp shape of the ramp surfaces 221, 321, the closure parts 2, 3 at least a little far from each other lifted.
  • the ramp shape of the structural elements 22, 32 on the rear side of the blocking surfaces 220, 320 also allows a kind of mechanical freewheel when pulling against the closure parts 2, 3 against the loading direction B1, B2 (in the loosening direction L1, L2).
  • a structural element 22 of the first closure part 2 is removed in tension on the first closure part 2 in the release direction L1 with its blocking surface 220 of an associated locking surface 320 of a structural element 32 of the second closure member 3 and slides with its ramp surface 221 on a ramp surfaces 321 of the in Loosening direction L1 subsequent, adjacent structural element 32 of the second closure part 3.
  • the blocking surface 22 of this structural element 22 now lies opposite the blocking surfaces 320 of the just passed, adjacent structural element 32, so that the closure parts 2, 3 are exactly a structural element 22, 32 along the loading direction B1, B2 are offset from one another.
  • the position of the closure parts 2, 3 can thus be adapted to each other by tangential movement of the closure parts 2, 3. This results in a ratcheting sliding of the closure parts 2, 3 to each other.
  • the magnet arrangements 21, 31 have magnetic poles N, S, which are offset from each other transversely to the loading direction B1, B2, as shown in FIG. The magnet assemblies 21, 31 are thus transverse to Loading direction B1, B2 periodically.
  • the periodicity of the magnetic poles N, S of the magnet arrangements 21, 31 is just such that when the closure parts 2, 3 are attached to one another, the structural elements 22, 32 of the closure parts 2, 3 engage with one another in the correct position in order to engage via their blocking surfaces 220, 320 to lock under load. Due to the multipolarity of the magnet arrangements 21, 31, the correct positioning of the closure parts 2, 3 is thus facilitated with each other, with reliable closing of the closure device 1.
  • Fig. 6 corresponds functionally to the arrangement of the embodiment of FIGS. 1 to 4A-4C.
  • the magnetic poles N, S of each magnet arrangement 21, 31 are offset relative to one another along the loading direction B1, B2, in that the magnetic poles N, S are alternately lined up in a periodic manner along the loading direction B1, B2.
  • each magnet arrangement 21, 31 has a two-dimensional pattern of magnetic poles N, S with a plurality of rows of magnetic poles along the loading direction B1, B2 and two columns in the transverse direction Y transverse to the loading direction B1, B2.
  • the magnetic poles N, S offset relative to one another along the loading direction B1, B2 in the exemplary embodiments according to FIG. 5 and FIG.
  • the magnet arrangements 21, 31 may be arranged relative to one another in such a way that the structural elements 22 of the first closure part 2 and the structural elements 32 of the second connection part 3 just lie between one another and not against one another when the closure parts 2, 3 are applied (which would otherwise result in incomplete closure) the closure device 1 could result).
  • S of each magnet arrangement 21, 31 according to the embodiment of FIG. 7 a correct positioning both along the loading direction B1, B2 and across the loading direction B1, B2 are facilitated.
  • the magnet arrangements 21, 31 may be formed by discrete permanent magnet elements, for example by neodymium magnets. Each magnet arrangement 21,
  • the recess 202, 302 can be received in the recess 202, 302 in the body 20, 30 of the associated closure part 2, 3 and be glued or potted with the body 20, 30 of the closure part 2, 3.
  • the recess 202, 302 may in this case be e.g. be closed by a cover, such as a film or the like, outward Shen.
  • Each magnet arrangement 21, 31 may alternatively also be formed by a magnetic foil, for example a plastic foil containing, for example, a magnet powder with a neodymium portion.
  • a magnetic film can be received in the recess 202, 302 of the respectively associated closure part 2, 3 and glued to the body 20, 30 or connected in some other way.
  • FIGS. 8 to 12A-12D show another embodiment of a closure device 1, which differs from the embodiment described with reference to FIGS. 1 to 4A-4C, in particular by the shape of the structural elements 22, 32.
  • the structural elements 22, 32 which in the plan view are V-shaped analogous to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4A-4C, have no ramp-shaped ramp surfaces on the rear side of blocking surfaces 220, 320 but are at (facing away from the blocking surfaces 220, 320) rear surfaces 223, 323 directed perpendicular to the surfaces 203, 303.
  • FIGS. 10C and 10D in each case in intermediate spaces between the structural elements 32, 22 at the respective other part, wherein each structural element 22 of the one, first closure part 2 with its locking surfaces 220 formed on the legs 222, 322 locking surfaces 320 on the legs 322 of an associated structural element 32 of the other, second closure member 3 faces, as shown in FIGS. 10C and 10D can be seen.
  • FIGS. 10C and 10D in the illustrated position, the magnet arrangements 21, 31 of the closure parts 2, 3 are confronted with unlike magnetic poles N, S, so that the closure parts 2, 3 mutually attract each other and the structural elements 2, 3 by attaching the closure parts 2, 3 to each other in the system shown in Fig. 10A to 10D.
  • the blocking surfaces 220, 320 of the structural elements 22, 32 engage each other, wherein at these locking surfaces 220, 320 undercuts are formed, so that the engagement between the structural elements 22, 32nd can not be easily solved under load and thus is able to absorb even large load forces.
  • the structural elements 22, 32 are dimensioned and arranged relative to one another such that the closure parts 2, 3 are displaceable relative to one another in the release direction L1, L2 by a release path LW corresponding to half the periodicity of the magnetic poles N, S of the magnet arrangements 21, 31 , 32 in the release direction L1, L2 abut each other.
  • the closure parts 2, 3 can be moved relative to the loading direction B1, B2, ie in a loosening direction L1, L2 relative to one another around the release path LW, so that the structural elements 22, 32 with their blocking surfaces 220, 320 are disengaged from each other and also the magnet assemblies 21, 31 are moved to each other such that the same name poles N, S of the magnet assemblies 21, 31 are approximated, as can be seen in particular from Fig. 1 1 C and 1 1 D.
  • the closure parts 2, 3 thus repel each other, so that the closure parts 2, 3 can be easily removed from each other.
  • each closure part 2, 3 has structural elements 22, 32 which are aligned in a grid-shaped manner with respect to each other.
  • a plurality of rows A, B each having a plurality of structural elements 22, 32 are provided on each closure part 2, 3, which cooperate structurally in such a way when applying the closure parts 2, 3 that a relative movement of the closure parts 2, 3 in the loading direction B1, B2 locked to each other.
  • the structural elements 22, 32 of the different rows A, B, viewed transversely to the loading direction B1, B2 are not offset from one another.
  • the structural elements 22, 32 of the different rows A, B, of each closure part 2, 3 are thus aligned with each other (when viewed along the loading direction B1, B2).
  • the structural elements 22, 32 of adjacent rows A, B in the embodiment of FIG. 14 are just half the width of a structural element 22, 32 (measured transversely to the loading direction B1, B2) offset from one another.
  • the structural elements 22, 32 of the two closure parts 2, 3 act in a locking manner when the closure parts 2, 3 are attached to one another.
  • the structural elements 22, 32 are each formed by a straight projection element which extends obliquely to the loading direction B1, B2.
  • the structural elements 22, 32 of adjacent rows A, B are in this case just mirror images of each other (the center line between the rows A, B corresponds to the mirror axis). Together, the structural elements 22, 32 thus lock a relative movement of the closure parts 2, 3 in the loading direction B1, B2 and also transversely to the loading direction B1, B2.
  • the structural elements 22, 32 are V-shaped in their basic form, but curved at their tips. In the closed position, the structural elements 22 of the first closure part 2 come to lie straight between the structural elements 32 of the other, second closure part 3 (viewed in the transverse direction Y transversely to the loading direction B1, B2).
  • the structural elements 22, 32 are formed in a circular arc.
  • the magnet arrangements 21, 31 can just be aligned with one another, as illustrated by an embodiment in FIGS. 18A to 18C.
  • the magnetic poles N, S are in an opposite position for an attachment of the closure parts 2, 3, the locking surfaces 220, 320 of the structural elements 22, 32 of the two closure parts 2, 3 spaced from each other.
  • the blocking surfaces 220, 320 thus do not engage directly with one another, but rather the structural elements 22, 32 come to lie (initially) between one another.
  • 20 to 26 show different embodiments of magnet assemblies 21, 31 with magnetic poles N, S different periodicity P2 (along the loading direction B1, B2) and with different shapes of the magnetic poles N, S.
  • the periodicity P2 of the magnet arrangement 21, 31 corresponds precisely to the periodicity P1 of the structure elements 22, 32.
  • the periodicity P2 of the magnet arrangement 21, 31 corresponds to the quadruple periodicity P1 of the structural elements 22, 32.
  • the number of positions in which the closure parts 2, 3 are magnetically attractive to one another can be recognized, thus significantly reduced.
  • FIGS. 22 to 24 show magnet arrangements 21 with different periodicity P2 along the loading direction B1, B2.
  • the periodicity P2 is halved from the periodicity P2 of the embodiment of FIG. 22, and in the embodiment of FIG. 24, the periodicity P2 of the magnetic poles N, S of the magnet assembly 21 is halved from the periodicity P2 of the magnet assembly 21 in the embodiment of FIG. 23.
  • Figures 25 and 26 illustrate that the magnetic poles N, S do not necessarily have to be rectilinearly extended along the transverse direction (or optionally also along the loading direction B1, B2), but may for example also have a V-shape.
  • the closure device 1 with its closure parts 2, 3 may be flexible at least to some extent, for example, to be used on a garment or on a container. In this case, however, care must be taken to ensure that a torsion on the structural elements 22, 32 does not result in the structural elements 22, 32 come in engagement with each other closure parts 2, 3 au engagement from each other and thus the connection between the closure parts 2, 3 dissolves.
  • the extension of the structural elements 22, 32 obliquely to the loading direction B1, B2 may be advantageous, as will be explained below with reference to FIGS. 29 to 34.
  • the length X1 along which the structural element 22 acts stiffening against torsion T about the transverse direction Y corresponds to the edge width over which the structural element 22 abuts Body 20 of the associated closure part 2 is attached.
  • a single structural element 22 (see, for example, FIGS. 27 and 29) and also an array of structural elements 22 (see FIGS. 31A and 31B) may have a torsion T acting about the transverse direction Y and a curvature along the loading direction B1 , B2 leads, thus hardly counteract.
  • FIGS. 28 and 30 This is different for obliquely extended structural elements 22, as illustrated by way of example in FIGS. 28 and 30 for a row A of structural elements 22 and in FIGS. 32A, 32B for several rows A, B of structural elements 22 arranged next to one another.
  • the length X2 over which the structural element 22 acts in a stiffening manner against a torsion T about the transverse direction Y corresponds to the length projected onto the loading direction B1, B2, as can be seen from FIGS. 30 and 32A and 32B is.
  • the structural elements 22 thus effectively counteract a torsion T about the transverse direction Y and a curvature of the closure part 2 along the loading direction B1, B2.
  • the obliquely extended structural elements 22 also act for self-reinforcing the connection between the closure parts 2, 3, as shown in FIG.
  • Closure device 1 in the loaded state possibly also an unintentional opening, is possible.
  • a force F is but laid on the structural elements 22 in a normal force FN and in a tangential force FQ, wherein the tangential force FQ acts in the direction of each along the transverse direction Y adjacent structural element 22 and thus supported by this adjacent structural element 22.
  • the tangential force FQ acts obliquely upward and is supported by the structural element 22 arranged above the structural element 22, so that the engagement of the arrangement of structural elements 22 of the closure part 2 in the associated structural elements 32 of the other closure part 3 is self-reinforcing and in particular a transverse displacement along the transverse direction Y is inhibited.
  • the closure parts may comprise a magnet arrangement of discrete permanent magnet elements, for example neodymium magnets.
  • the closure parts it is also conceivable and possible for the closure parts to have one or more magnetic foils which are glued or welded to the bodies of the closure parts. It is also conceivable and possible in this connection that the bodies of the closure parts themselves are formed by a permanent magnetic (film) material, for example by incorporation of a magnetic powder. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung (1) zum Verbinden zweier Teile umfasst ein erstes Verschlussteil (2), das eine erste Oberfläche (203) mit einer daran angeordneten Anordnung von ersten Strukturelementen (22) aufweist, und ein zweites Verschlussteil (3), das eine zweite Oberfläche (303) mit einer daran angeordneten Anordnung von zweiten Strukturelementen (32) aufweist, wobei das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) derart aneinander anzusetzen sind, dass die erste Oberfläche (203) des ersten Verschlussteils (2) der zweiten Oberfläche (303) des zweiten Verschlussteils (3) zugewandt ist, sodass die ersten Strukturelemente (22) und die zweiten Strukturelemente (32) ineinander eingreifen derart, dass eine Bewegung der Verschlussteile (2, 3) relativ zueinander entlang einer Belastungsrichtung (B1, B2) gesperrt ist. Dabei ist vorgesehen, dass das erste Verschlussteil (2) eine erste Magnetanordnung (21) mit einer Mehrzahl von entlang der ersten Oberfläche (203) zueinander versetzten Magnetpolen (N, S) und das zweite Verschlussteil (3) eine zweite Magnetanordnung (31) mit einer Mehrzahl von entlang der zweiten Oberfläche (303) zueinander versetzten Magnetpolen (N, S) aufweist. Auf diese Weise wird eine Verschlussvorrichtung zur Verfügung gestellt, die geeignet ist, Belastungen auf Zug aufzunehmen, dabei einfach zu schließen und auch einfach wieder zu öffnen ist.

Description

Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Verschlussvorrichtung umfasst ein erstes Verschlussteil, das eine erste Oberfläche mit einer daran angeordneten Anordnung von ersten Strukturelementen aufweist, und ein zweites Verschlussteil, das eine zweite Oberfläche mit einer daran angeordneten Anordnung von zweiten Strukturelementen aufweist. Das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil sind derart aneinander anzusetzen, dass die erste Oberfläche des ersten Verschlussteils der zweiten Oberfläche des zweiten Verschlussteils zugewandt ist, sodass die ersten Strukturelemente und die zweiten Strukturelemente ineinander eingreifen derart, dass eine Bewegung der Verschlussteile relativ zueinander entlang einer Belastungsrichtung gesperrt ist.
Eine derartige Verschlussvorrichtung kann beispielsweise an textilen Gegenständen, zum Beispiel Kleidungsstücken, zum Beispiel einem BH, verwendet werden. Die Verschlussvorrichtung kann aber auch zum Verbinden anderer Teile, beispielsweise als Verschluss für eine Tasche, einen Rucksack, einen Koffer oder ein sonstiges anderes Behältnis oder zum Beispiel auch für eine Schutzweste, beispielsweise eine Schwimmweste oder dergleichen, verwendet werden. Bei einer aus der US 7,478,460 bekannten Verschlussvorrichtung weisen Verschlussteile eine Oberflächenstruktur mit kreisbogenförmigen Elementen auf. Durch Ansetzen der Verschlussteile aneinander geraten die kreisförmigen Elemente miteinander in Eingriff, sodass die Verschlussteile aneinander gehalten werden.
Bei einer aus der US 5,983,467 bekannten Verschlussvorrichtung weisen Verschlussteile Strukturelemente in Form von zum Beispiel pilzförmigen Vorsprüngen auf, die miteinander verhaken können, um auf diese Weise einen Halt zwischen den Verschlussteilen zu bewirken.
Wünschenswert ist bei einer Verschlussvorrichtung, die beispielsweise als Verschluss für ein textiles Kleidungsstück (nach Art eines Klettverschlusses) verwendet werden kann, dass Belastungen insbesondere auf Zug in günstiger, zuverlässiger Weise aufgenommen werden können. Dabei soll die Verschlussvorrichtung einfach zu schließen und auch einfach zu öffnen sein, bei Belastung aber hohen Kräften widerstehen können. Wünschenswert ist weiterhin eine variable Einsetzbarkeit bei günstiger Herstellung. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die geeignet ist, Belastungen auf Zug aufzunehmen, dabei einfach zu schließen und auch einfach wieder zu öffnen ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach weist das erste Verschlussteil eine erste Magnetanordnung mit einer Mehrzahl von entlang der ersten Oberfläche zueinander versetzten Magnetpolen und das zweite Verschlussteile eine zweite Magnetanordnung mit einer Mehrzahl von entlang der zweiten Oberfläche zueinander versetzten Magnetpolen auf.
Die Verschlussvorrichtung kann durch Ansetzen ihrer Verschlussteile aneinander geschlossen werden. Jedes Verschlussteil weist an seiner Oberfläche eine Anordnung von Strukturelementen auf, die bei Ansetzen der Verschlussteile miteinander in Eingriff gelangen, sodass die Verschlussteile auf Zug belastbar zueinander festgelegt sind. Die Belastungsrichtung liegt hierbei in der Ebene der Oberflächen der Verschlussteile. Die Belastung erfolgt somit entlang einer Richtung tangential zu den Oberflächen. Die Verschlussteile sind mit ihren Oberflächen jeweils flächig erstreckt. Die Verschlussteile sind hierbei vorzugsweise zumindest abschnittsweise flexibel und können somit in ihrer Form flexibel angepasst, beispielsweise gekrümmt werden.
Der Eingriff zwischen den Anordnungen der Strukturelemente an den Oberflächen der Verschlussteile erfolgt hierbei aufgrund magnetischer Wechselwirkung zwischen den Verschlussteilen. Hierzu ist an jedem Verschlussteil eine Magnetanordnung mit einer Mehrzahl von Magnetpolen angeordnet, wobei die Magnetanordnungen sich beim Schließen und bei aneinander angesetzten Verschlussteilen magnetisch anziehend gegenüberstehen (unter vollständiger oder zumindest teilweiser Gegenüberlage ungleichnamiger Magnetpole). Aufgrund der magnetischen Wechselwirkung ist das Schließen der Verschlussvorrichtung somit einfach, und zudem werden bei aneinander angesetzten Verschlussteilen die Strukturelemente der Verschlussteile magnetisch in Eingriff gehalten, sodass der Halt der Verschlussteile aneinander magnetisch gesichert ist.
Die Magnetpole einer jeden Magnetanordnung sind entlang der Oberfläche des zugeordneten Verschlussteils zueinander versetzt. Die Magnetanordnung ist somit mehrpolig und weist mit mehreren unterschiedlichen Magnetpolen (Nordpolen und Südpole) hin zu der Magnetanordnung des jeweils anderen Verschlussteils, wobei sich bei aneinander angesetzten Verschlussteilen und bei geschlossener Verschlussvorrichtung ungleichnamige Magnetpole der Magnetanordnungen der Verschlussteile anziehend gegenüberstehen.
Durch die mehrpolige Magnetanordnung kann insbesondere auch bewirkt werden, dass die Verschlussteile in einer begrenzten Anzahl von diskreten Stellungen aneinander angesetzt werden können. Diese diskreten Stellungen werden durch solche Stellungen vorgegeben, in denen sich die Magnetanordnungen der Verschlussteile magnetisch anziehend gegenüberstehen, sich ungleichnamige Magnetpole der Magnetanordnungen somit gerade in Gegenüberlage zueinander befinden.
Zum Öffnen können die Verschlussteile zum Beispiel einfach voneinander abgezogen werden, wodurch die Strukturelemente der Verschlussteile außer Eingriff voneinander gelangen. Denkbar und möglich kann sein, die Verschlussteile zum Öffnen entgegen der Belastungsrichtung relativ zueinander zu bewegen, wodurch, bei entsprechender Polung der Magnetanordnung, zum Beispiel bewirkt werden kann, dass durch diese tangentiale Öffnungsbewegung gleichnamige Pole der Magnetanordnung einander angenähert werden und sich somit die Verschlussteile magnetisch gegenseitig abstoßen. Dies kann zu einem besonders leichten, haptisch angenehmen Öffnen der Verschlussvorrichtung beitragen.
In einer Ausgestaltung sind die Verschlussteile hermaphroditisch ausgebildet und weisen jeweils gleiche Anordnungen von Strukturelementen auf. Die ersten Strukturelemente des ersten Verschlussteils entsprechen in ihrer Formgebung (und gegebenenfalls auch in ihrer Anordnung) somit den zweiten Strukturelementen des zweiten Verschlussteils. Insbesondere können die ersten Strukturelemente von der Oberfläche des ersten Verschlussteils und die zweiten Strukturelemente von der Oberfläche des zweiten Verschlussteils vorstehen und somit als vorstehende Eingriffsvorsprünge ausgebildet sein. In geschlossener Stellung der Verschlussvorrichtung greifen die ersten Strukturelemente des ersten Verschlussteils und die zweiten Strukturelemente des zweiten Verschlussteils ineinander ein. Grundsätzlich können die Strukturelemente ganz unterschiedlich durch beliebig geformte Vorsprungselemente oder durch eine beliebige strukturelle Formgebung an der Oberfläche ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Anordnung von Strukturelementen auch durch eine Aufrauhung durch unregelmäßig geformte, gegebenenfalls mikroskopisch kleine Berge und Täler an der Oberfläche des zugeordneten Verschlussteils geformt sein. Durch die Anordnung von ersten Strukturelementen an der ersten Oberfläche des ersten Verschlussteils und durch die Anordnung von zweiten Strukturelementen an der zweiten Oberfläche des zweiten Verschlussteils wird an der jeweiligen Oberfläche eine Strukturform geschaffen, die für einen Eingriff mit der Strukturform der jeweils anderen Oberfläche ausgelegt ist und in geschlossener Stellung der Verschlussvorrichtung eine auf Zug belastbare Verbindung schafft. In einer Ausgestaltung weisen die ersten Strukturelemente erste Sperrflächen und die zweiten Strukturelemente zweite Sperrflächen auf. Bei aneinander angesetzten Verschlussteilen sind die Strukturelemente mit ihren Sperrflächen einander zugewandt, sodass bei Belastung der Verschlussteile in die Belastungsrichtung die Sperrflächen in Anlage miteinander gelangen und auf diese Weise eine Bewegung der Verschlussteile relativ zueinander in die Belastungsrichtung gesperrt ist. Die Sperrflächen können sich beispielsweise als senkrecht zur Oberfläche gerichtete Flächen erstrecken.
Alternativ können die Sperrflächen auch Hinterschnitte ausbilden und hierzu sich unter einem (spitzen) Winkel zur Oberfläche erstrecken.
Andere Hinterschnittgeometrien an den Strukturelementen sind hierbei auch denkbar und möglich. So können die Strukturelemente Rastnasen oder Stege oder dergleichen aufweisen, die miteinander in Eingriff gebracht werden können.
Über die Sperrflächen wird eine Bewegung der Verschlussteile relativ zueinander in die Belastungsrichtung gesperrt. Die Verschlussteile können in die Belastungsrichtung nicht tangential zueinander bewegt werden, sodass Zugkräfte an den Verschlussteilen aufgenommen werden können und somit bei aneinander angesetzten Verschlussteilen eine belastbare Verbindung in Belastungsrichtung geschaffen wird.
Denkbar und möglich ist hierbei, dass die Verbindung nicht nur in die Belastungsrichtung, sondern auch entgegen der Belastungsrichtung auf Zug belastbar ist. Hierzu können die ersten Strukturelemente jeweils an einer der ersten Sperrfläche abgewandten Seite eine weitere Sperrfläche aufweisen, und ebenso können die zweiten Strukturelemente jeweils an einer der zweiten Sperrfläche abgewandten Seite eine weitere Sperrfläche aufweisen. Bei Belastung entgegen der Belastungsrichtung gelangen die Strukturelemente über ihre weiteren Sperrflächen miteinander in Anlage, sodass die Verbindung zwischen den Verschlussteilen auch entgegen der Belastungsrichtung gesichert ist.
In anderer Ausgestaltung kann aber auch vorgesehen sein, dass die Verschlussteile entgegen der Belastungsrichtung zueinander bewegt werden können, beispielsweise um die Verschlussstellung der Verschlussteile zueinander anzupassen und die Verschlussvorrichtung beispielsweise zu spannen. Hierzu können die ersten Strukturelemente erste Auflaufflächen und die zweiten Strukturelemente zweite Auflaufflächen aufweisen, wobei die ersten Strukturelemente und die zweiten Strukturelemente mit ihren Auflaufflächen bei Belastung der Verschlussteile entgegen der Belastungsrichtung aufeinander auflaufen. Die ersten Strukturelemente weisen somit mit ihren Sperrflächen in die Belastungsrichtung, während sie mit ihren Auflaufflächen entgegen der Belastungsrichtung weisen. Die Auflaufflächen können beispielsweise schräg zur Oberfläche des zugeordneten Verschlussteils erstreckt sein und Rampen ausbilden, die bei Bewegen der Verschlussteile zueinander entgegen der Belastungsrichtung aufeinander auflaufen.
Mittels solcher Auflaufflächen kann eine Art mechanischer Freilauf entgegen der Belastungsrichtung geschaffen werden. Während die Verschlussteile bei einer Zugbelastung in die Belastungsrichtung zueinander sperren, können die Strukturelemente der Verschlussteile bei Belastung entgegen der Belastungsrichtung durch Auflaufen der Auflaufflächen aufeinander übereinander gleiten, sodass die Stellung der Verschlussteile zueinander entgegen der Belastungsrichtung angepasst werden kann.
Die ersten Strukturelemente und/oder die zweiten Strukturelemente können beispielsweise, bei Draufsicht auf die jeweilige Oberfläche, je eine gekrümmte Form oder eine V-Form aufweisen. Die Strukturelemente können beispielsweise kreisbogenförmig oder V-förmig sein.
Die Spitze der V-Form kann beispielsweise in Belastungsrichtung weisen. Quer zur Belastungsrichtung können die Strukturelemente eines Verschlussteils voneinander separiert sein, wobei auch denkbar und möglich ist, quer zur Belastungsrichtung mehrere Strukturelemente miteinander zu verbinden, beispielsweise zur Ausbildung einer Zickzacklinie oder einer geschwungenen Linie. Durch Unterbrechung der Strukturelemente voneinander kann beispielsweise ein günstige Flexibilität an dem jeweiligen Verschlussteil erhalten werden. In einer Ausgestaltung können die Strukturelemente beispielsweise je zumindest einen entlang der zugeordneten Oberfläche erstreckten Schenkel aufweisen, der unter einem schrägen Winkel zur Belastungsrichtung ausgerichtet ist. Sind die Strukturelemente V- förmig, so kann jedes Strukturelement beispielsweise zwei Schenkel aufweisen, die unter einem Winkel, insbesondere einem stumpfen Winkel, zueinander ausgerichtet sind. Durch die V-förmige Ausgestaltung ist der Eingriff zwischen den Strukturelementen vorzugsweise selbstverstärkend, indem die ersten Strukturelemente an der ersten Oberfläche des ersten Verschlussteils bei Belastung in die Belastungsrichtung mit den zweiten Strukturelementen an der zweiten Oberfläche des zweiten Verschlussteils in Eingriff gezogen werden und durch den Eingriff der V-Form die Strukturelemente insbesondere auch nicht quer zur Belastungsrichtung zueinander verschoben werden können. Die ersten Strukturelemente können zum Beispiel rasterförmig an der ersten Oberfläche des ersten Verschlussteils angeordnet sein, während die zweiten Strukturelemente rasterförmig an der zweiten Oberfläche des zweiten Verschlussteils angeordnet sind. So können die ersten Strukturelemente an der ersten Oberfläche in entlang der Belastungsrichtung zueinander versetzten Reihen angeordnet sein, während die zweiten Strukturelemente analog in Reihen an der zweiten Oberfläche angeordnet sind. Die Strukturelemente benachbarter Reihen können hierbei, betrachtet quer zur Belastungsrichtung, nicht zueinander versetzt sein. Oder die Strukturelemente benachbarter Reihen können (genau) um die halbe Breite eines Strukturelements, gemessen quer zu Belastungsrichtung, zueinander versetzt sein.
Die erste Magnetanordnung des ersten Verschlussteils und die zweite Magnetanordnung des zweiten Verschlussteils sind jeweils mit mehreren Magnetpolen ausgebildet, die entlang der Oberfläche des jeweils zugeordneten Verschlussteils zueinander versetzt sind. Jede Magnetanordnung kann hierbei durch eine Anordnung von (diskreten) Permanentmagnetelementen ausgebildet sein, die beispielsweise in eine dafür vorgesehene Vertiefung des Verschlussteils eingesetzt sind und somit mit unterschiedlichen Polen hin zu der Oberfläche des zugeordneten Verschlussteils weisen. Denkbar und möglich ist aber auch, jedes Verschlussteil mit einer mehrpoligen Permanentmagnetfolie auszubilden, wobei möglich ist, eine solche Permanentmagnetfolie an einen die Oberfläche ausbildenden Körper rückseitig der Strukturelemente anzukleben oder anzuschweißen oder auch den Körper selbst durch eine solche Permanentmagnetfolie auszubilden, an deren Oberfläche die Strukturelemente unmittelbar angeformt sind.
Die Permanentmagnetelemente können beispielsweise als Neodym-Magnete ausgebildet sein. Bei einer Permanentmagnetfolie handelt es sich zum Beispiel um eine kunststoffgebundene, flexible, dauermagnetische Folie, die beispielsweise ein Magnetpulver beispielsweise mit einem Neodym-Anteil enthalten kann.
Die Magnetpole der ersten Magnetanordnung und/oder die Magnetpole der zweiten Magnetanordnung sind vorzugsweise periodisch aneinander angereiht. Die Magnetpole bilden somit eine Anordnung aus, mit zum Beispiel entlang der Belastungsrichtung und/oder quer zur Belastungsrichtung zueinander versetzten, aneinander gereihten Magnetpolen. In einer Ausgestaltung können die Magnetpole der ersten Magnetanordnung und/oder die Magnetpole der zweiten Magnetanordnung entlang der Belastungsrichtung aneinander angereiht sein. Entlang der Belastungsrichtung sind somit alternierend Nordpol und Südpol aneinander angereiht, sodass sich eine (periodische) Abfolge ergibt. Auf diese Weise können diskrete Stellungen zum Verbinden der Verschlussteile miteinander vorgegeben werden, in denen sich die Magnetpole des ersten Verschlussteils und die Magnetpole des zweiten Verschlussteils gerade anziehend gegenüberstehen, sodass die Verschlussteile magnetisch zueinander hingezogen werden und die Strukturelemente der Verschlussteile miteinander in Eingriff gelangen.
Vorzugsweise weisen die ersten Strukturelemente und/oder die zweiten Strukturelemente eine erste Periodizität und die Magnetpole der ersten Magnetanordnung und/oder die Magnetpole der zweiten Magnetanordnung eine zweite Periodizität auf, jeweils betrachtet entlang der Belastungsrichtung. Die erste Periodizität kann hierbei der zweiten Periodizität oder einem ganzzahligen Vielfachen der zweiten Periodizität entsprechen. Sind beispielsweise die Strukturelemente des ersten Verschlussteils und die Strukturelemente des zweiten Verschlussteils mit der gleichen (ersten) Periodizität angeordnet und entspricht diese erste Periodizität der zweiten Periodizität, mit der die Magnetpole der ersten Magnetanordnung und der zweiten Magnetanordnung zueinander angeordnet sind, so kann über die Magnetpole eine diskrete Anzahl von Stellungen vorgegeben werden, in denen die Verschlussteile aneinander angesetzt werden können und gerade mit ihren Strukturelementen miteinander in Eingriff gelangen. Die magnetische Anziehung zwischen den Verschlussteilen bewirkt somit ein Ansetzen gerade derart, dass die Strukturelemente zuverlässig in Eingriff miteinander gelangen und die Verschlussvorrichtung somit zuverlässig schließt.
Entspricht die erste Periodizität der zweiten Periodizität oder einem ganzzahligen Vielfachen der zweiten Periodizität, so kann hierdurch auch ein einfaches Öffnen oder gegebenenfalls eine Art magnetischer Freilauf bereitgestellt werden. So kann vorgesehen sein, dass bei Belastung der Verschlussteile zueinander entgegen der Belastungsrichtung die Verschlussteile entgegen der Belastungsrichtung zueinander verschoben werden, wodurch die Magnetanordnungen der Verschlussteile mit gleichnamigen Polen einander angenähert werden und sich somit gegenseitig abstoßen, sodass ein besonders einfaches Öffnen der Verschlussvorrichtung erreicht werden kann. Ebenso können auf diese Weise durch magnetische Abstoßung bei Bewegung der Verschlussteile zueinander entgegen der Belastungsrichtung Strukturelemente übersprungen werden, sodass bei Bewegen der Verschlussteile zueinander entgegen der Belastungsrichtung die Strukturelemente nicht miteinander in Eingriff gelangen. Bei einem solchen magnetischen Freilauf ist eine rampenförmige Gestaltung der Strukturelemente durch Vorsehen entsprechender Auflaufflächen nicht erforderlich. Das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil sind zur Bereitstellung eines magnetischen Freilaufs vorzugsweise um einen Löseweg entgegen der Belastungsrichtung zueinander verschiebbar. Bei Verschieben um den Löseweg gelangen die Magnetanordnungen der Verschlussteile mit gleichnamigen Polen in Gegenüberlage und stoßen sich dadurch ab (die Magnetanordnungen polen sich zueinander um). Die Strukturelemente an den Oberflächen sind hierbei so zueinander angeordnet, dass bei Verschieben um den Löseweg ein jedes Strukturelement eines Verschlussteils nicht an dem entgegen der Belastungsrichtung folgenden Strukturelement an dem anderen Verschlussteil anstößt. Der Löseweg entspricht vorzugsweise der halben Periodizität der Magnetanordnungen entlang der Belastungsrichtung.
Vorzugsweise sind die Magnetanordnungen der Verschlussteile gerade so entlang der Belastungsrichtung aneinander angereiht und positioniert, dass bei Ansetzen der Verschlussteile aneinander die Strukturelemente zuverlässig miteinander in Eingriff gelangen können, dabei aber mit ihren Sperrflächen noch nicht aneinander anliegen. Nach dem Ansetzen weisen die Verschlussteile somit in die Belastungsrichtung ein gewisses Spiel zueinander auf und sind dabei insbesondere quer zur Belastungsrichtung (noch) nicht zueinander gesichert, sodass die Verschlussteile quer zur Belastungsrichtung zueinander verschoben werden können. Dies kann ein einfaches Öffnen durch Querverschiebung der Verschlussteile zueinander ermöglichen. Bei Belastung gelangen die Strukturelemente dann unter Anlage der Sperrflächen aneinander in Eingriff, wobei durch diese Anlage insbesondere bei V-förmiger Gestaltung der Strukturelemente auch eine Querverschiebung der Verschlussteile zueinander gesperrt ist.
Zusätzlich oder alternativ zu der Anreihung entlang der Belastungsrichtung können die Magnetpole der ersten Magnetanordnung und die Magnetpole der zweiten Magnetanordnung auch entlang einer quer zur Belastungsrichtung erstreckten Querrichtung aneinander angereiht sein. Auf diese Weise können diskrete Stellungen zum Verbinden der Verschlussteile vorgegeben werden, die quer zur Belastungsrichtung zueinander versetzt sind. Diese Anordnung von Magnetpolen ist z.B. auch vorteilhaft in Verbindung mit dem vorbeschriebenen „mechanischen Freilauf", weil diese Anreihung der Magnetpole während des Verstellens entgegen der Belastungsrichtung eine Positionierwirkung quer zur Belastungsrichtung bewirkt. In einer Ausgestaltung sind Magnetpole sowohl in die Belastungsrichtung als auch quer zur Belastungsrichtung aneinander angereiht, sodass sich ein zweidimensionales Raster von alternierenden Magnetpolen (Nordpole und Südpole) ergibt.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile, die ein erstes Verschlussteil mit einer ersten Oberfläche mit einer daran angeordneten Anordnung von ersten Strukturelementen und ein zweites Verschlussteil mit einer zweiten Oberfläche mit einer daran angeordneten Anordnung von zweiten Strukturelementen umfasst. Das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil sind derart aneinander anzusetzen, dass die erste Oberfläche des ersten Verschlussteils der zweiten Oberfläche des zweiten Verschlussteils zugewandt ist, sodass die ersten Strukturelemente und die zweiten Strukturelemente ineinander eingreifen derart, dass eine Bewegung der Verschlussteile zueinander entlang einer Belastungsrichtung gesperrt ist. Dabei ist vorgesehen, dass das erste Verschlussteil eine erste Magnetanordnung und das zweite Verschlussteil eine zweite Magnetanordnung aufweist, wobei die erste Magnetanordnung und/oder die zweite Magnetanordnung zumindest abschnittsweise durch eine Permanentmagnetfolie gebildet sind.
Die vorangehend geschilderten Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen sind ganz analog auch auf diese Verschlussvorrichtung anwendbar. Insbesondere sind die Merkmale sämtlicher Unteransprüche auch mit dieser Verschlussvorrichtung kombinierbar.
Eine Verschlussvorrichtung der vorangehend beschriebenen Art kann insbesondere für einen Textilverschluss, also einen Verschluss zum Verbinden textiler Teile, insbesondere bei Bekleidungsstücken, verwendet werden. Mittels eines solchen Textilverschlusses können beispielsweise Jacken, Gürtel, Schuhe oder andere Bekleidungsstücke, zum Beispiel auch ein BH, geschlossen werden.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Verschlussvorrichtung mit zwei
Verschlussteilen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3A einen Durchsicht durch die Anordnung gemäß Fig. 2;
Fig. 3B eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2; Fig. 3C eine vergrößerte Darstellung im Ausschnitt C gemäß Fig. 3B;
Fig. 3D eine schematische Ansicht von Strukturelementen der Verschlussteile;
Fig. 4A einen Durchsicht durch die Anordnung gemäß Fig. 2, beim Öffnen der
Verschlussvorrichtung;
Fig. 4B eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 2, beim Öffnen der
Verschlussvorrichtung; Fig. 4C eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt C gemäß Fig. 4B;
Fig. 5 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung, mit entlang einer Belastungsrichtung aneinander angereihten Magnetpolen an einem Verschlussteil;
Fig. 6 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung, mit quer zur Belastungsrichtung aneinander angereihten Magnetpolen eines Verschlussteils; Fig. 7 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels mit einem zweidimensionalen
Raster von entlang der Belastungsrichtung und quer zur Belastungsrichtung aneinander angereihten Magnetpolen;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung;
Fig. 9 die Anordnung gemäß Fig. 8, in einer Explosionsdarstellung; Fig. 10A eine Durchsicht durch die Verschlussvorrichtung, in einer Schließstellung;
Fig. 10B eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung;
Fig. 10C eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 10B;
Fig. 10D eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt D gemäß Fig. 10C; Fig. 1 1 A eine Durchsicht durch die Verschlussvorrichtung, beim Ziehen in eine
Löserichtung;
Fig. 1 1 B eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung; Fig. 1 1 C eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 1 1 B;
Fig. 1 1 D eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt D gemäß Fig. 1 1 C;
Fig. 12A eine Durchsicht durch die Verschlussvorrichtung, in einer anderen
Schließstellung;
Fig. 12B eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung;
Fig. 12C eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 12B;
Fig. 12D eine vergrößerte Ansicht im Ausschnitt D gemäß Fig. 12C;
Fig. 13 eine schematische Ansicht einer Anordnung von Strukturelementen; Fig. 14 eine schematische Ansicht einer anderen Anordnung von
Strukturelementen;
Fig. 15 eine schematische Ansicht einer wiederum anderen Anordnung von
Strukturelementen; eine Ansicht einer wiederum anderen Anordnung von Strukturelementen; Fig. 17 eine Ansicht einer wiederum anderen Anordnung von Strukturelementen;
Fig. 18A eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung, in geöffneter Stellung;
Fig. 18B die Verschlussvorrichtung beim Schließen;
Fig. 18C die Verschlussvorrichtung in belastetem Zustand; Fig. 19A eine schematische Ansicht eines wiederum anderen Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung, in geöffneter Stellung;
Fig. 19B die Verschlussvorrichtung beim Schließen; Fig. 19C die Verschlussvorrichtung in belastetem Zustand;
Fig. 20 eine andere schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung; Fig. 21 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung, mit größerer Periodizität der Magnetanordnungen;
Fig. 22-26 Darstellungen von unterschiedlichen Magnetanordnungen an einem
Verschlussteil;
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht eines Verschlussteils, mit einem daran angeordneten, gerade erstreckten Strukturelement;
Fig. 28 eine perspektivische Ansicht eines Verschlussteils, mit schräg erstreckten
Strukturelementen;
Fig. 29 die Anordnung gemäß Fig. 27 in einer Seitenansicht;
Fig. 30 die Anordnung gemäß Fig. 28 in einer Seitenansicht;
Fig. 31 A eine Seitenansicht einer anderen Anordnung von gerade erstreckten
Strukturelementen eines Verschlussteils; Fig. 31 B die Anordnung gemäß Fig. 31 A in einer Draufsicht;
Fig. 32A eine Seitenansicht einer anderen Anordnung von schräg erstreckten
Strukturelementen eines Verschlussteils;
Fig. 32B die Anordnung gemäß Fig. 32A in einer Draufsicht;
Fig. 33 eine Draufsicht auf ein Verschlussteil mit einem gerade erstreckten
Strukturelement; und
Fig. 34 eine Draufsicht auf ein Verschlussteil mit schräg erstreckten
Strukturelementen. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 , die ein erstes flächig erstrecktes Verschlussteil 2 und ein zweites flächig erstrecktes Verschlussteil 3 aufweist. Die Verschlusseinrichtung 1 kann beispielsweise als Verschluss an einem Kleidungsstück (zum Beispiel an einer Jacke), an einem Behältnis (zum Beispiel an einer Tasche oder an einem Rucksack) oder an einer Weste (zum Beispiel einer Schutzweste, einer Schwimmweste oder dergleichen) verwendet werden.
Jedes Verschlussteil 2, 3 weist einen Körper 20, 30 mit einem umlaufenden Rand 200,
300 und einem gegenüber dem Rand 200, 300 vorstehenden erhabenen Abschnitt 201 ,
301 auf. An dem erhabenen Abschnitt 201 , 301 ist eine Oberfläche 203, 303 gebildet, an der Strukturelemente 22, 32 identischer Form angeordnet sind.
Die Verschlussteile 2, 3 können mit ihren Oberflächen 203, 303 aneinander angesetzt werden und gelangen dadurch mit ihren Strukturelementen 22, 32 miteinander in Eingriff. In einer rückseitig des erhabenen Abschnitts 201 , 301 gebildeten Vertiefung 202, 302 ist hierbei an jedem Verschlussteil 2, 3 eine Magnetanordnung 21 , 31 aufgenommen, die bewirkt, dass die Verschlussteile 2, 3 bei Ansetzen aneinander magnetisch zueinander hingezogen werden und in einer aneinander angesetzten Stellung magnetisch aneinander gehalten werden.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1 . Fig. 3A bis 3C zeigen die Verschlussvorrichtung 1 in einer geschlossenen Stellung und Fig. 4A bis 4C beim Verschieben entgegen der Belastungsrichtung B1 , B2. Die Strukturelemente 22, 32 an den Oberflächen 203, 303 der Verschlussteile 2, 3 weisen jeweils eine V-förmige Gestalt auf, mit Schenkeln 222, 322, die unter einem stumpfen Winkel zueinander ausgerichtet sind, wie dies schematisch in Fig. 3D dargestellt ist. Im Querschnitt, dargestellt in Fig. 3C und Fig. 4C, weisen die Strukturelemente 22, 32 jeweils eine Sägezahnform auf, mit unter einem spitzen Winkel zur Oberfläche 203, 303 erstreckten Sperrflächen 220, 320 an einer ersten Seite der Schenkel 222, 232, die einen Hinterschnitt mit der Oberfläche 203, 303 ausbilden, und Auflaufflächen 221 , 321 an der anderen Seite der Schenkel 222, 232, die unter einem stumpfen Winkel zur Oberfläche 203, 303 erstreckt sind und jeweils eine Rampe ausbilden.
In der geschlossenen Stellung der Verschlussvorrichtung 1 , in der die Verschlussteile 2, 3 aneinander angesetzt sind, stehen sich die Strukturelemente 22, 32 der Verschlussteile 2, 3 derart gegenüber, dass die Sperrflächen 220, 320 der Strukturelemente 22, 32 einander zugewandt sind, wie dies aus Fig. 3A bis 3C ersichtlich ist. Werden die Verschlussteile 2, 3 entlang einer Belastungsrichtung B1 , B2 relativ zueinander belastet (indem in die Belastungsrichtung B1 an dem ersten Verschlussteil 2 und in die Belastungsrichtung B2 an dem zweiten Verschlussteil 3 gezogen wird), so gelangen die Strukturelemente 22, 32 über ihre Sperrflächen 220, 320 miteinander in Anlage, sodass eine Relativbewegung zwischen den Verschlussteilen 2, 3 entlang der Belastungsrichtung B1 , B2 gesperrt ist. Die Verschlussvorrichtung 1 ist somit auf Zug belastbar und ist in der Lage, auch große Kräfte aufzunehmen, ohne dass die Verschlussteile 2, 3 sich aufgrund der Kraftwirkung voneinander lösen können.
Der Eingriff zwischen den Strukturelementen 22, 32 wird hierbei zum einen aufgrund der Hinterschnitte der Sperrflächen 220, 320 bewirkt und gehalten und ist zudem über die magnetische Anziehung zwischen den Magnetanordnungen 21 , 31 gesichert. Wie aus Fig. 3A und 3D ersichtlich ist, sind die Strukturelemente 22, 32 quer zur Belastungsrichtung B1 , B2 an einem jedem Verschlussteil 2, 3 voneinander separiert, indem Lücken zwischen den Strukturelementen 22, 32 gebildet sind. Die Strukturelemente 22, 32, die in ihrer Draufsicht eine V-Form aufweisen, weisen mit der Spitze des Vs in die jeweils zugeordnete Belastungsrichtung B1 , B2 (die Strukturelemente 22 weisen mit der Spitze des Vs in die Belastungsrichtung B1 , während die Strukturelemente 32 mit der Spitze des Vs in die Belastungsrichtung B2 weisen). Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 werden die Verschlussteile 2, 3 voneinander entfernt. Dies kann durch Abheben des einen Verschlussteils 2, 3 vom anderen Verschlussteil 3, 2 erfolgen. Das Öffnen kann aber auch durch Zug an den Verschlussteilen 2, 3 entgegen der Belastungsrichtung B1 , B2, nämlich in eine Löserichtung L1 , L2 erfolgen, wie dies in Fig. 4A bis 4C dargestellt ist.
Durch Bewegung der Verschlussteile 2, 3 in die Löserichtung L1 , L2 relativ zueinander laufen die Strukturelemente 22, 32 mit ihren Auflaufflächen 221 , 321 aufeinander auf, und aufgrund der Rampenform der Auflaufflächen 221 , 321 werden die Verschlussteile 2, 3 zumindest ein Stück weit voneinander abgehoben. Hierdurch wird die magnetische Anziehungskraft zwischen den Magnetanordnungen 21 , 31 der Verschlussteile 2, 3 abgeschwächt, sodass die Verschlussteile 2, 3 einfach voneinander abgenommen werden können. Die Rampenform der Strukturelemente 22, 32 rückseits der Sperrflächen 220, 320 ermöglicht zudem eine Art mechanischen Freilauf bei Zug an den Verschlussteilen 2, 3 entgegen der Belastungsrichtung B1 , B2 (in die Löserichtung L1 , L2). So wird ein Strukturelement 22 des ersten Verschlussteils 2 bei Zug an dem ersten Verschlussteil 2 in die Löserichtung L1 mit seiner Sperrfläche 220 von einer zugeordneten Sperrfläche 320 eines Strukturelements 32 des zweiten Verschlussteils 3 entfernt und gleitet mit seiner Auflauffläche 221 auf eine Auflaufflächen 321 eines in die Löserichtung L1 anschließenden, benachbarten Strukturelements 32 des zweiten Verschlussteils 3 auf. Nachdem das Strukturelement 22 des ersten Verschlussteils 2 dieses benachbarte Strukturelement 32 des zweiten Verschlussteils 3 passiert hat, befindet sich die Sperrfläche 22 dieses Strukturelements 22 nunmehr in Gegenüberlage zu der Sperrflächen 320 des gerade passierten, benachbarten Strukturelements 32, sodass die Verschlussteile 2, 3 um genau ein Strukturelement 22, 32 entlang der Belastungsrichtung B1 , B2 zueinander versetzt sind. Durch Relativbewegung der Verschlussteile 2, 3 in die Löserichtung L1 , L2 kann die Stellung der Verschlussteile 2, 3 somit durch Tangentialbewegung der Verschlussteile 2, 3 zueinander angepasst werden. Es ergibt sich eine ratschendes Gleiten der Verschlussteile 2, 3 zueinander. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4A-4C weisen die Magnetanordnungen 21 , 31 Magnetpole N, S auf, die quer zur Belastungsrichtung B1 , B2 zueinander versetzt sind, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Magnetanordnungen 21 , 31 sind somit quer zur Belastungsrichtung B1 , B2 periodisch. Die Periodizität der Magnetpole N, S der Magnetanordnungen 21 , 31 ist hierbei gerade derart, dass bei Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander die Strukturelemente 22, 32 der Verschlussteile 2, 3 gerade lagerichtig miteinander in Eingriff gelangen, um über ihre Sperrflächen 220, 320 bei Belastung zu sperren. Aufgrund der Mehrpoligkeit der Magnetanordnungen 21 , 31 wird somit das lagerichtige Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander erleichtert, bei zuverlässigem Schließen der Verschlussvorrichtung 1 .
Andere Polanordnungen der Magnetanordnungen 21 , 31 sind denkbar und möglich, wie dies in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen in Fig. 5 bis 7 dargestellt ist.
Fig. 6 entspricht hierbei funktional der Anordnung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 bis 4A-4C. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind die Magnetpole N, S einer jeden Magnetanordnung 21 , 31 entlang der Belastungsrichtung B1 , B2 zueinander versetzt, indem die Magnetpole N, S alternierend in periodischer Weise entlang der Belastungsrichtung B1 , B2 aneinander angereiht sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 weist demgegenüber jede Magnetanordnung 21 , 31 ein zweidimensionales Muster von Magnetpolen N, S auf, mit einer Vielzahl von Reihen von Magnetpolen entlang der Belastungsrichtung B1 , B2 und zwei Spalten in Querrichtung Y quer zur Belastungsrichtung B1 , B2. Mit den entlang der Belastungsrichtung B1 , B2 zueinander versetzten Magnetpolen N, S bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 5 und Fig. 7 kann insbesondere bewirkt werden, dass die Verschlussteile 2, 3 entlang der Belastungsrichtung B1 , B2 lagerichtig miteinander in Eingriff gelangen. Insbesondere können die Magnetanordnungen 21 , 31 derart zueinander angeordnet sein, dass die Strukturelemente 22 des ersten Verschlussteils 2 und die Strukturelemente 32 des zweiten Anschlussteils 3 bei Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 gerade zwischen einander zu liegen kommen und nicht aufeinander (was andernfalls ein unvollständiges Schließen der Verschlussvorrichtung 1 zur Folge haben könnte). Bei der zweidimensionalen Verteilung der Magnetpole N, S einer jeden Magnetanordnung 21 , 31 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 kann ein lagerichtiges Ansetzen sowohl entlang der Belastungsrichtung B1 , B2 als auch quer zur Belastungsrichtung B1 , B2 erleichtert werden.
Die Magnetanordnungen 21 , 31 können durch diskrete Permanentmagnetelemente gebildet sein, beispielsweise durch Neodym-Magnete. Eine jede Magnetanordnung 21 ,
31 kann in der Vertiefung 202, 302 in dem Körper 20, 30 des zugeordneten Verschlussteils 2, 3 aufgenommen und mit dem Körper 20, 30 des Verschlussteils 2, 3, verklebt oder vergossen sein. Die Vertiefung 202, 302 kann in diesem Fall z.B. durch eine Abdeckung, beispielsweise eine Folie oder dergleichen, nach au ßen hin verschlossen sein.
Eine jede Magnetanordnung 21 , 31 kann alternativ auch durch eine Magnetfolie gebildet sein, beispielsweise eine Kunststofffolie, die zum Beispiel ein Magnetpulver mit einem Neodym-Anteil enthält. Eine solche Magnetfolie kann in der Vertiefung 202, 302 des jeweils zugeordneten Verschlussteils 2, 3 aufgenommen und mit dem Körper 20, 30 verklebt oder auf sonstige Weise verbunden sein. Denkbar möglich ist aber auch, den Körper 20, 30 der Verschlussteile 2, 3 insgesamt aus einer solchen Magnetfolie herzustellen, sodass in diesem Fall der Körper 20, 30 und gegebenenfalls auch die daran angeordneten Strukturelemente 22, 32 magnetisch sind.
Fig. 8 bis 12A-12D zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 , das sich von dem anhand von Fig. 1 bis 4A-4C beschriebenen Ausführungsbeispiel insbesondere durch die Formgebung der Strukturelemente 22, 32 unterscheidet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 bis 12A-12D weisen die Strukturelemente 22, 32, die in der Draufsicht analog wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4A- 4C V-förmig sind, rückseitig von Sperrflächen 220, 320 keine rampenförmigen Auflaufflächen auf, sondern sind an (von den Sperrflächen 220, 320 abgewandten) Rückflächen 223, 323 senkrecht zu den Oberflächen 203, 303 gerichtet.
In der Schließstellung, dargestellt in Fig. 10A bis 10D, greifen die Strukturelemente 22,
32 jeweils in Zwischenräume zwischen den Strukturelementen 32, 22 an dem jeweils anderen Teil ein, wobei ein jedes Strukturelement 22 des einen, ersten Verschlussteils 2 mit seinen an den Schenkeln 222, 322 gebildeten Sperrflächen 220 Sperrflächen 320 an den Schenkeln 322 eines zugeordneten Strukturelements 32 des anderen, zweiten Verschlussteils 3 gegenübersteht, wie dies aus Fig. 10C und 10D ersichtlich ist. Wie aus Fig. 10C und 10D weiter ersichtlich ist, stehen sich in der dargestellten Lage die Magnetanordnungen 21 , 31 der Verschlussteile 2, 3 gerade mit ungleichnamigen Magnetpolen N, S gegenüber, sodass sich die Verschlussteile 2, 3 gegenseitig anziehen und die Strukturelemente 2, 3 durch Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander in die in Fig. 10A bis 10D dargestellte Anlage gelangen.
Bei Belastung der Verschlussteile 2, 3 in die Belastungsrichtung B1 , B2 relativ zueinander kommen die Sperrflächen 220, 320 der Strukturelemente 22, 32 miteinander in Anlage, wobei an diesen Sperrflächen 220, 320 Hinterschnitte gebildet sind, sodass der Eingriff zwischen den Strukturelementen 22, 32 bei Belastung nicht ohne weiteres gelöst werden kann und somit in der Lage ist, auch große Belastungskräfte aufzunehmen.
Die Strukturelemente 22, 32 sind so bemessen und zueinander angeordnet, dass die Verschlussteile 2, 3 um einen der halben Periodizität der Magnetpole N, S der Magnetanordnungen 21 , 31 entsprechenden Löseweg LW in Löserichtung L1 , L2 zueinander verschieblich sind, ohne dass die Strukturelemente 22, 32 in Löserichtung L1 , L2 aneinander anstoßen. Sollen die Verschlussteile 2, 3 voneinander gelöst werden, so können die Verschlussteile 2, 3 entgegen der Belastungsrichtung B1 , B2, also in eine Löserichtung L1 , L2, relativ zueinander um den Löseweg LW bewegt werden, sodass die Strukturelemente 22, 32 mit ihren Sperrflächen 220, 320 außer Eingriff voneinander gelangen und zudem die Magnetanordnungen 21 , 31 derart zueinander bewegt werden, dass gleichnamige Pole N, S der Magnetanordnungen 21 , 31 einander angenähert werden, wie dies insbesondere aus Fig. 1 1 C und 1 1 D ersichtlich ist. Die Verschlussteile 2, 3 stoßen sich somit gegenseitig ab, sodass die Verschlussteile 2, 3 einfach voneinander abgenommen werden können. Durch Zug an den Verschlussteilen 2, 3 in die Löserichtung L1 , L2 kann zudem auch - nach Art eines magnetischen Freilaufs - die Stellung der Verschlussteile 2, 3 entgegen der Belastungsrichtung B1 , B2, also in die Löserichtung L1 , L2, sondern angepasst werden. So überspringen die Strukturelemente 22 des einen, ersten Verschlussteils 2 bei Zug (und daraus resultierender Verschiebung um den Löseweg LW) in die Löserichtung L1 an dem Verschlussteil 2 aufgrund der magnetischen Abstoßung zwischen den Verschlussteile 2, 3 das jeweils folgende Strukturelement 32 des anderen, zweiten Verschlussteils 3, wie dies in Fig. 1 1 C und 1 1 D dargestellt ist. Bei weiterem Zug in die Löserichtung L1 , L2 werden die Verschlussteile 2, 3 wieder zueinander hin gezogen, wenn die Magnetanordnungen 21 , 31 wiederum mit ungleichnamigen Polen in Gegenüberlage zueinander gelangen, wie dies in Fig. 12C und 12D dargestellt ist. Ein jedes Strukturelement 22 des ersten Verschlussteils 2 kommt somit wiederum mit seinen Sperrflächen 220 in Gegenüberlage zu Sperrflächen 320 von Strukturelementen 32 am anderen, zweiten Verschlussteil 3, sodass die Verschlussteile 2, 3 in die Löserichtung L1 , L2 gerade um die Periodizität der Magnetpole N, S der Magnetanordnung 21 , 31 (entsprechend dem Abstand (der Periodizität) benachbarter Reihen von Strukturelementen 21 , 31 ) zueinander versetzt sind.
Dadurch, dass bei Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander die Strukturelemente 22, 32 zunächst mit Abstand (betrachtet entlang der Belastungsrichtung B1 , B2) zueinander zu liegen kommen (siehe Fig. 10A bis 10D), ist im unbelasteten Zustand eine Querverschiebung der Verschlussteile 2, 3 entlang der Querrichtung Y möglich. Dies wird, weil die Sperrflächen 220, 320 der Strukturelemente 22, 32 nicht miteinander in Anlage und Eingriff sind, nicht verhindert. Eine solche Querverschiebung kann ein einfaches Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 durch Abschieben der Verschlussteile 2, 3 voneinander ermöglichen. Unterschiedliche Anordnungen und Formgebungen von Strukturelementen 22, 32 an den Verschlussteilen 2, 3 sind denkbar und möglich.
Bei dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes Verschlussteil 2, 3 Strukturelemente 22, 32 auf, die rasterförmig zueinander ausgerichtet sind. So sind an jedem Verschlussteil 2, 3 mehrere Reihen A, B mit jeweils einer Mehrzahl von Strukturelementen 22, 32 vorgesehen, die bei Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 derart strukturell zusammenwirken, dass eine Relativbewegung der Verschlussteile 2, 3 in die Belastungsrichtung B1 , B2 zueinander gesperrt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 sind die Strukturelemente 22, 32 der unterschiedlichen Reihen A, B, betrachtet quer zur Belastungsrichtung B1 , B2, nicht zueinander versetzt. Die Strukturelemente 22, 32 der unterschiedlichen Reihen A, B, eines jeden Verschlussteils 2, 3 fluchten somit miteinander (bei Betrachtung entlang der Belastungsrichtung B1 , B2).
Demgegenüber sind die Strukturelemente 22, 32 benachbarter Reihen A, B bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 gerade um die halbe Breite eines Strukturelements 22, 32 (gemessen quer zur Belastungsrichtung B1 , B2) zueinander versetzt. Wiederum wirken die Strukturelemente 22, 32 der beiden Verschlussteile 2, 3 sperrend zusammen, wenn die Verschlussteile 2, 3 aneinander angesetzt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 sind die Strukturelemente 22, 32 jeweils durch ein schräg zur Belastungsrichtung B1 , B2 erstrecktes, gerades Vorsprungselement gebildet. Die Strukturelemente 22, 32 benachbarter Reihen A, B sind hierbei gerade spiegelbildlich zueinander angeordnet (wobei die Mittenlinie zwischen den Reihen A, B der Spiegelachse entspricht). Gemeinsam sperren die Strukturelemente 22, 32 somit eine Relativbewegung der Verschlussteile 2, 3 in die Belastungsrichtung B1 , B2 und auch quer zur Belastungsrichtung B1 , B2.
Bei dem in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Strukturelemente 22, 32 in ihrer Grundform V-förmig, dabei an ihren Spitzen aber gekrümmt. In geschlossener Stellung kommen die Strukturelemente 22 des ersten Verschlussteils 2 gerade zwischen den Strukturelementen 32 des anderen, zweiten Verschlussteils 3 (betrachtet in Querrichtung Y quer zur Belastungsrichtung B1 , B2) zu liegen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 sind die Strukturelemente 22, 32 kreisbogenförmig ausgebildet.
Sind die Magnetpole N, S der Magnetanordnungen 21 , 31 alternierend entlang der Belastungsrichtung B1 , B2 aneinander angereiht, so können die Magnetanordnungen 21 , 31 gerade so zueinander ausgerichtet sein, wie dies anhand eines Ausführungsbeispiels in Fig. 18A bis 18C dargestellt ist. Dort sind, wenn sich die Magnetpole N, S für ein Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 in Gegenüberlage zueinander befinden, die Sperrflächen 220, 320 der Strukturelemente 22, 32 der beiden Verschlussteile 2, 3 zueinander beabstandet. Bei Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander gelangen die Sperrflächen 220, 320 somit nicht unmittelbar miteinander in Anlage, sondern die Strukturelemente 22, 32 kommen (zunächst) zwischen einander zu liegen. Dies kann das Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 aneinander erleichtern, weil ein Verkanten der Strukturelemente 22, 32, insbesondere ein Übereinanderliegen der Strukturelemente 22, 32, vermieden wird. Erst bei Belastung in die Belastungsrichtung B1 , B2 gelangen die Sperrflächen 220, 320 miteinander in Anlage, wie in Fig. 18C dargestellt, sodass eine Relativbewegung zwischen den Verschlussteilen 2, 3 gesperrt ist. Analog ist dies dargestellt in Fig. 19A bis 19C für ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Strukturelemente 22, 32 an ihren Sperrflächen 220, 320 Hinterschnitte aufweisen. Insbesondere in diesem Fall kann durch die Gegenüberlage der Magnetpole N, S der Magnetanordnung 21 , 31 bei Abstand der Sperrflächen 220, 320 der Strukturelemente 22, 32 zueinander das Ansetzen der Verschlussteile 2, 3 erleichtert sein.
Fig. 20 bis 26 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Magnetanordnungen 21 , 31 mit Magnetpolen N, S unterschiedlicher Periodizität P2 (entlang der Belastungsrichtung B1 , B2) und bei unterschiedlicher Formgebung der Magnetpole N, S.
So entspricht bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 20 die Periodizität P2 der Magnetanordnung 21 , 31 gerade der Periodizität P1 der Strukturelemente 22, 32.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 21 entspricht die Periodizität P2 der Magnetanordnung 21 , 31 demgegenüber der vierfachen Periodizität P1 der Strukturelemente 22, 32. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 21 ist die Anzahl der Stellungen, in denen die Verschlussteile 2, 3 magnetisch anziehend aneinander angesetzt werden können, somit deutlich reduziert. Fig. 22 bis 24 zeigen Magnetanordnungen 21 mit unterschiedlicher Periodizität P2 entlang der Belastungsrichtung B1 , B2. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23 ist die Periodizität P2 gegenüber der Periodizität P2 des Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 22 halbiert, und bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 24 ist die Periodizität P2 der Magnetpole N, S der Magnetanordnung 21 halbiert gegenüber der Periodizität P2 der Magnetanordnung 21 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23.
Fig. 25 und 26 illustrieren, dass die Magnetpole N, S nicht notwendigerweise geradlinig entlang der Querrichtung (oder gegebenenfalls auch entlang der Belastungsrichtung B1 , B2) erstreckt sein müssen, sondern beispielsweise auch eine V-Form aufweisen können. Hierbei ist auch möglich, wie in Fig. 26 dargestellt, die Magnetpole N, S zickzackförmig auszugestalten, mit einer Periodizität P3 entlang der Querrichtung Y.
Die Verschlussvorrichtung 1 mit ihren Verschlussteilen 2, 3 kann zumindest bis zu einem gewissen Grad flexibel sein, um beispielsweise an einem Kleidungsstück oder an einem Behältnis verwendet zu werden. Hierbei ist jedoch dafür Sorge zu tragen, dass eine Torsion an den Strukturelementen 22, 32 nicht dazu führt, dass die Strukturelemente 22, 32 bei aneinander angesetzten Verschlussteilen 2, 3 au ßer Eingriff voneinander gelangen und sich somit die Verbindung zwischen den Verschlussteilen 2, 3 löst.
Hierzu kann die Erstreckung der Strukturelemente 22, 32 schräg zur Belastungsrichtung B1 , B2 vorteilhaft sein, wie nachfolgend anhand von Fig. 29 bis 34 erläutert werden soll.
Bei einem geradlinig erstreckten, quer zur Belastungsrichtung B1 , B2 ausgerichteten Strukturelement 22, wie dies beispielhaft in Fig. 27 und Fig. 29 dargestellt ist, sowie auch bei einer Anordnung von mehreren geradlinig erstreckten, quer ausgerichteten Strukturelementen 22, wie beispielhaft in Fig. 31 A und 31 B dargestellt, entspricht die Länge X1 , entlang derer das Strukturelement 22 versteifend entgegen einer Torsion T um die Querrichtung Y (in Richtung einer Krümmung entlang der Belastungsrichtung B1 , B2) wirkt, gerade der Kantenbreite, über die das Strukturelement 22 an den Körper 20 des zugeordneten Verschlussteils 2 befestigt ist.
Ein einzelnes Strukturelement 22 (siehe zum Beispiel Fig. 27 und 29) und auch eine Anordnung von Strukturelementen 22 (siehe Fig. 31 A und 31 B) kann einer Torsion T, die um die Querrichtung Y wirkt und zu einer Krümmung entlang der Belastungsrichtung B1 , B2 führt, somit kaum entgegenwirken.
Anders ist dies bei schräg erstreckten Strukturelementen 22, wie beispielhaft in Fig. 28 und 30 für eine Reihe A von Strukturelementen 22 und in Fig. 32A, 32B für mehrere aneinander gereihte Reihen A, B von Strukturelementen 22 dargestellt ist. Für ein schräg erstrecktes Strukturelement 22 entspricht die Länge X2, über die das Strukturelement 22 entgegen einer Torsion T um die Querrichtung Y versteifend wirkt, der auf die Belastungsrichtung B1 , B2 projizierten Länge, wie dies aus Fig. 30 und Fig. 32A und 32B ersichtlich ist. Die Strukturelemente 22 wirken somit einer Torsion T um die Querrichtung Y und einer Krümmung des Verschlussteils 2 entlang der Belastungsrichtung B1 , B2 wirkungsvoll entgegen.
Zudem wirken die schräg erstreckten Strukturelemente 22 auch für eine Selbstverstärkung der Verbindung zwischen den Verschlussteilen 2, 3, wie dies aus Fig.
33 und 34 ersichtlich ist. So ist bei einem geradlinig erstreckten Strukturelement 22, das wie in Fig. 33 dargestellt quer zur Belastungsrichtung B1 , B2 ausgerichtet ist, eine Querverschiebung entlang der Querrichtung Y nicht verhindert, sodass die Verschlussteile 2, 3 auch in belastetem Zustand quer zueinander verschoben werden können und somit eine Öffnung der
Verschlussvorrichtung 1 im belasteten Zustand, gegebenenfalls auch eine unbeabsichtigte Öffnung, möglich ist. Bei schräg erstreckten Strukturelementen 22, wie in Fig. 34 dargestellt, wird eine Kraft F jedoch an den Strukturelementen 22 in eine Normalkraft FN und in eine Tangentialkraft FQ verlegt, wobei die Tangentialkraft FQ in Richtung des jeweils entlang der Querrichtung Y benachbarten Strukturelements 22 wirkt und somit durch dieses benachbarte Strukturelement 22 abgestützt wird. So wirkt bei dem in Fig. 34 unten dargestellten Strukturelement 22 die Tangentialkraft FQ schräg nach oben und wird durch das oberhalb des Strukturelements 22 angeordnete Strukturelement 22 abgestützt, sodass der Eingriff der Anordnung von Strukturelementen 22 des Verschlussteils 2 in die zugeordneten Strukturelemente 32 des anderen Verschlussteils 3 selbstverstärkend ist und insbesondere eine Querverschiebung entlang der Querrichtung Y gehemmt ist.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen. So sind auch ganz andere Strukturformen der Strukturelemente an den Oberflächen der Verschlussteile denkbar und möglich. Beispielsweise kann an den Oberflächen eine Aufrauhung mit (mikroskopisch) kleinen Strukturelementen vorgesehen sein, die regelmäßig oder unregelmäßig von der Oberfläche vorstehen können und somit regelmäßig oder unregelmäßig zueinander angeordnete Berge und Täler ausbilden.
Die Verschlussteile können eine Magnetanordnung aus diskreten Permanentmagnetelementen, zum Beispiel Neodym-Magneten, aufweisen.
Denkbar und möglich ist aber auch, dass die Verschlussteile ein oder mehrere Magnetfolien aufweisen, die mit den Körpern der Verschlussteile verklebt oder verschweißt sind. Denkbar und möglich ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Körper der Verschlussteile selbst durch ein permanentmagnetisches (Folien-)Material, beispielsweise durch Einlagerung eines magnetischen Pulvers, ausgebildet sind. Bezugszeichenliste
1 Verschlussvorrichtung
2, 3 Verschlussteil
20, 30 Körper
200, 300 Rand
201 , 302 Erhabener Abschnitt
202, 302 Vertiefung
203, 303 Oberfläche
21 , 31 Magnetanordnung
22, 32 Strukturelement
220, 320 Sperrfläche (Hinterschnitt)
221 , 222 Auflauffläche (Rampe)
222, 322 Schenkel
223, 323 Rückfläche
A, B Reihe
B1 , B2 Belastungsrichtung
F Kraft
L1 , L2 Löserichtung
N, S Magnetpole
P1 -P3 Periodizität
X1 , X2 Länge
X Längsrichtung
Y Querrichtung

Claims

Ansprüche
Verschlussvorrichtung (1 ) zum Verbinden zweier Teile, mit
einem ersten Verschlussteil (2), das eine erste Oberfläche (203) mit einer daran angeordneten Anordnung von ersten Strukturelementen (22) aufweist, und einem zweiten Verschlussteil (3), das eine zweite Oberfläche (303) mit einer daran angeordneten Anordnung von zweiten Strukturelementen (32) aufweist, wobei das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) derart aneinander anzusetzen sind, dass die erste Oberfläche (203) des ersten Verschlussteils (2) der zweiten Oberfläche (303) des zweiten Verschlussteils (3) zugewandt ist, sodass die ersten Strukturelemente (22) und die zweiten Strukturelemente (32) ineinander eingreifen derart, dass eine Bewegung der Verschlussteile (2, 3) relativ zueinander entlang einer Belastungsrichtung (B1 , B2) gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (2) eine erste Magnetanordnung (21 ) mit einer Mehrzahl von entlang der ersten Oberfläche (203) zueinander versetzten Magnetpolen (N, S) und das zweite Verschlussteil (3) eine zweite Magnetanordnung (31 ) mit einer Mehrzahl von entlang der zweiten Oberfläche (303) zueinander versetzten Magnetpolen (N, S) aufweist.
Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strukturelemente (22) und die zweiten Strukturelemente (32) gleich ausgebildet sind.
Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strukturelemente (22) von der ersten Oberfläche (203) und die zweiten Strukturelemente (32) von der zweiten Oberfläche (303) vorstehen.
4. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strukturelemente (22) erste Sperrflächen (220) und die zweiten Strukturelemente (32) zweite Sperrflächen (320) aufweisen, wobei die ersten Strukturelemente (22) und die zweiten Strukturelemente (32) mit ihren Sperrflächen (220, 320) bei Belastung der Verschlussteile (2, 3) in die Belastungsrichtung (B1 , B2) sperrend miteinander in Anlage gelangen.
Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sperrflächen (220) der ersten Strukturelemente (22) senkrecht zur ersten Oberfläche (203) und/oder die zweiten Sperrflächen (320) der zweiten Strukturelemente (32) senkrecht zur zweiten Oberfläche (303) gerichtet sind.
Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sperrflächen (220) der ersten Strukturelemente (22) unter einem Winkel zur Ausbildung eines Hinterschnitts zur ersten Oberfläche (203) und/oder die zweiten Sperrflächen (320) der zweiten Strukturelemente (32) unter einem Winkel zur Ausbildung eines Hinterschnitts zur zweiten Oberfläche (303) gerichtet sind.
Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strukturelemente (22) erste Auflaufflächen (221 ) und die zweiten Strukturelemente (32) zweite Auflaufflächen (321 ) aufweisen, wobei die ersten Strukturelemente (22) und die zweiten Strukturelemente (32) mit ihren Auflaufflächen (220, 320) bei Belastung der Verschlussteile (2, 3) entgegen der Belastungsrichtung (B1 , B2) aufeinander auflaufen.
Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Auflaufflächen (221 ) und die zweiten Auflaufflächen (321 ) schräg zur Oberfläche (203, 303) des zugeordneten Verschlussteils (2, 3) erstreckte Rampen ausbilden.
9. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strukturelemente (22) und/oder die zweiten Strukturelemente (32), bei Draufsicht auf die jeweilige Oberfläche (203, 303), je eine gekrümmte Form oder eine V-Form aufweisen.
10. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strukturelemente (22) und/oder die zweiten Strukturelemente (32) je zumindest einen entlang der zugeordneten Oberfläche (203, 303) erstreckten Schenkel (222, 322) aufweisen, der unter einem schrägen
Winkel zur Belastungsrichtung (B1 , B2) ausgerichtet ist.
Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strukturelemente (22) und/oder die zweiten Strukturelemente (32) je zwei Schenkel (222, 322) aufweisen, die unter einem Winkel, insbesondere einem stumpfen Winkel, zueinander ausgerichtet sind.
12. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Oberfläche (203) eine Mehrzahl von entlang der Belastungsrichtung (B1 , B2) zueinander versetzten Reihen (A, B) von ersten Strukturelementen (22) und/oder an der zweiten Oberfläche (303) eine Mehrzahl von entlang der Belastungsrichtung (B1 , B2) zueinander versetzten Reihen (A, B) von zweiten Strukturelementen (32) angeordnet sind.
Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (22, 32) benachbarter Reihen (A, B), betrachtet quer zur Belastungsrichtung (B1 , B2), nicht zueinander versetzt sind oder um die halbe Breite eines Strukturelements (22, 32), gemessen quer zur Belastungsrichtung (B1 , B2) und entlang der zugeordneten Oberfläche (203, 303) des zugeordneten Verschlussteils (2, 3), zueinander versetzt sind.
Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Magnetanordnung (21 ) und/oder die zweite Magnetanordnung (31 ) zumindest abschnittsweise durch eine Anordnung von Permanentmagnetelementen oder durch eine mehrpolige Permanentmagnetfolie gebildet ist.
15. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpole (N, S) der ersten Magnetanordnung (21 ) und/oder die Magnetpole (N, S) der zweiten Magnetanordnung (31 ) periodisch aneinander angereiht sind.
16. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpole (N, S) der ersten Magnetanordnung (21 ) und/oder die Magnetpole (N, S) der zweiten Magnetanordnung (31 ) entlang der Belastungsrichtung (B1 , B2) aneinander angereiht sind.
17. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strukturelemente (22) und/oder die zweiten Strukturelemente (32) eine erste Periodizität (P1 ) und die Magnetpole (N, S) der ersten Magnetanordnung (21 ) und/oder die Magnetpole (N, S) der zweiten Magnetanordnung (31 ) eine zweite Periodizität (P2) aufweisen, wobei die erste Periodizität (P1 ) der zweiten Periodizität (P2) oder einem ganzzahligen Vielfachen der zweiten Periodizität (P2) entspricht.
18. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Strukturelemente (22) und die zweiten Strukturelemente (32) so an den Verschlussteilen (2, 3) angeordnet sind, dass die Verschlussteile (2, 3) um einen Löseweg (LW) entgegen der Belastungsrichtung (B1 , B2) zueinander verschiebbar sind, und bei Verschiebung um den Löseweg (LW) gleichnamige Magnetpole (N, S) der Magnetanordnungen (21 , 31 ) magnetisch abstoßend in Gegenüberlage zueinander gelangen.
19. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Magnetanordnung (21 ) und die zweite Magnetanordnung (31 ) derart zu den jeweils zugeordneten Strukturelementen (22, 32) angeordnet sind, dass nach Ansetzen der Verschlussteile (2, 3) aneinander die Verschlussteile (2, 3) in einem unbelastetem Zustand quer zur Belastungsrichtung (B1 , B2) zueinander verschiebbar sind. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei Belastung der Verschlussteile (2, 3) relativ zueinander in die Belastungsrichtung (B1 , B2) eine Querverschiebung der Verschlussteile (2, 3) zueinander gehemmt ist.
Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpole (N, S) der ersten Magnetanordnung (21 ) und/oder die Magnetpole (N, S) der zweiten Magnetanordnung (31 ) entlang einer quer zur Belastungsrichtung (B1 , B2) erstreckten Querrichtung (Y) aneinander angereiht sind.
22. Verschlussvorrichtung (1 ), mit
einem ersten Verschlussteil (2), das eine erste Oberfläche (203) mit einer daran angeordneten Anordnung von ersten Strukturelementen (22) aufweist, und einem zweiten Verschlussteil (3), das eine zweite Oberfläche (303) mit einer daran angeordneten Anordnung von zweiten Strukturelementen (32) aufweist, wobei das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) derart aneinander anzusetzen sind, dass die erste Oberfläche (203) des ersten Verschlussteils (2) der zweiten Oberfläche (303) des zweiten Verschlussteils (3) zugewandt ist, sodass die ersten Strukturelemente (22) und die zweiten Strukturelemente (32) ineinander eingreifen derart, dass eine Bewegung der Verschlussteile (2, 3) zueinander entlang einer Belastungsrichtung (B1 , B2) gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (2) eine erste Magnetanordnung (21 ) und das zweite Verschlussteil (3) eine zweite Magnetanordnung (31 ) aufweist, wobei die erste Magnetanordnung (21 ) und/oder die zweite Magnetanordnung (31 ) zumindest abschnittsweise durch eine Permanentmagnetfolie gebildet ist.
23. Textilverschluss zum Verbinden textiler Teile, z.B. für einen BH, mit einer Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/073898 2016-09-22 2017-09-21 Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile WO2018055033A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17783730.9A EP3515224B1 (de) 2016-09-22 2017-09-21 Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
CN201780058716.9A CN109788816B (zh) 2016-09-22 2017-09-21 用于连接两个部分的封闭设备
US16/334,947 US10893714B2 (en) 2016-09-22 2017-09-21 Closure device for connecting two parts
JP2019536699A JP7016871B2 (ja) 2016-09-22 2017-09-21 2つの部品を連結するクロージャ装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218267.6A DE102016218267A1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
DE102016218267.6 2016-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018055033A1 true WO2018055033A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=60083249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073898 WO2018055033A1 (de) 2016-09-22 2017-09-21 Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10893714B2 (de)
EP (1) EP3515224B1 (de)
JP (1) JP7016871B2 (de)
CN (1) CN109788816B (de)
DE (1) DE102016218267A1 (de)
WO (1) WO2018055033A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CO2018004107A1 (es) * 2018-04-17 2019-10-21 The Frenchie Group S A S Mecanismo trasero de protección antirrobo con apertura magnética y sistema de tirantes autoajustables para objetos destinados a guardar elementos como por ejemplo maletines, mochilas o maletas.
US20210267321A1 (en) * 2020-02-19 2021-09-02 Leonard A. Duffy Self-Sealing Closure System and Method
US20220346351A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Jeanne SHIGO Horse covering using magnetic couplings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102314A (en) * 1959-10-01 1963-09-03 Sterling W Alderfer Fastener for adjacent surfaces
US4197618A (en) * 1975-09-23 1980-04-15 Ludwig Bourguignon Magnetic closure device
US5983467A (en) 1996-12-30 1999-11-16 Duffy; Leonard A. Interlocking device
US7478460B2 (en) 2004-02-24 2009-01-20 Velcro Industries B.V. Shear fasteners
DE202009006189U1 (de) * 2009-04-27 2010-09-16 Joensson, Wolfgang Magnetverschluss

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461201A (en) * 1945-07-04 1949-02-08 Robert P Ellis Flexible and/or elastic self-locking band
NL173040B (nl) 1951-10-22 Akerlund & Rausing Ab Inrichting voor het vormen van een houder uit een stuk ruw gevormd karton of plano.
FR2084475A5 (de) 1970-03-16 1971-12-17 Brumlik George
US3748697A (en) 1971-12-20 1973-07-31 L Marchese Clamp assembly for hose, pipe and like articles
US3922455A (en) 1972-05-23 1975-11-25 Ingrip Fasteners Linear element with grafted nibs and method therefor
JPS5755908U (de) * 1980-09-17 1982-04-01
JPH0342002Y2 (de) * 1986-07-22 1991-09-03
US4875259A (en) 1986-09-08 1989-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intermeshable article
US4941236A (en) * 1989-07-06 1990-07-17 Timex Corporation Magnetic clasp for wristwatch strap
US5179767A (en) 1990-07-16 1993-01-19 Allan Robert M Connector apparatus
US5208952A (en) 1991-09-11 1993-05-11 Colgate-Palmolive Company Closure device for rib lock
US5212853A (en) 1992-03-10 1993-05-25 Nifco Inc. Separable plastic fastener and method and apparatus for manufacturing thereof
US5634245A (en) 1995-07-14 1997-06-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Structured surface fastener
US5945193A (en) 1995-12-06 1999-08-31 Velcro Industries B.V. Touch fastener with porous metal containing layer
US20030161985A1 (en) 1997-04-24 2003-08-28 Eduardo Lauer Synthetic closure
US6432339B1 (en) 1997-08-25 2002-08-13 Velcro Industries B.V. Continuous molding of fastener products with a mold belt
US6434801B2 (en) 1997-12-12 2002-08-20 Sama S.P.A. Magnetic closure for items of clothing
IT1296967B1 (it) 1997-12-12 1999-08-03 Sama S P A Chiusura magnetica particolarmente per capi di abbigliamento e simili
ITMI981150A1 (it) * 1998-05-22 1999-11-22 Sama S P A Dispositivo di chiusura magnetica per capi di abbigliamento pelletteria e simili
US6085394A (en) 1999-07-22 2000-07-11 Industrial Thermo Polymers Limited Coupler
JP3699896B2 (ja) 2000-06-30 2005-09-28 Ykk株式会社 シート用面ファスナー
US6913810B2 (en) 2002-01-15 2005-07-05 Velcro Industries B.V. Interface tape
CA2654632A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Sca Hygiene Products Ab Method for providing a piece of a film of a magnetoelastic material with an enhanced bending stiffness, product obtained by the method and sensor
EP2337465B1 (de) 2008-10-23 2012-12-05 Gerhard Fildan Büstenhalter-rückenverschluss
US8186025B2 (en) 2008-10-23 2012-05-29 Fildan Accessories (Hk) Ltd. Brassiere back closure
US20110041294A1 (en) 2009-08-24 2011-02-24 Evan Ehring Releasable magnetic fastening system
WO2011145088A2 (en) 2010-05-16 2011-11-24 Gooper Hermetic Ltd. Flexible magnetic sealing apparatus
US10156247B2 (en) * 2014-05-27 2018-12-18 David PENSAK Magnetic system for joining and fastening materials
US9721712B2 (en) * 2015-04-14 2017-08-01 Boston Inventions, LLC Hybrid mechanical and magnetic fastening system
CN108495569A (zh) * 2016-01-23 2018-09-04 费得洛克有限公司 用于将两个部件可松开地连接的闭锁装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102314A (en) * 1959-10-01 1963-09-03 Sterling W Alderfer Fastener for adjacent surfaces
US4197618A (en) * 1975-09-23 1980-04-15 Ludwig Bourguignon Magnetic closure device
US5983467A (en) 1996-12-30 1999-11-16 Duffy; Leonard A. Interlocking device
US7478460B2 (en) 2004-02-24 2009-01-20 Velcro Industries B.V. Shear fasteners
DE202009006189U1 (de) * 2009-04-27 2010-09-16 Joensson, Wolfgang Magnetverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
JP7016871B2 (ja) 2022-02-07
EP3515224A1 (de) 2019-07-31
CN109788816A (zh) 2019-05-21
US20190261712A1 (en) 2019-08-29
CN109788816B (zh) 2021-09-21
US10893714B2 (en) 2021-01-19
EP3515224B1 (de) 2022-12-28
DE102016218267A1 (de) 2018-03-22
JP2019529033A (ja) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040572B1 (de) Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP3638069B1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP3405062B1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
DE19729610A1 (de) Verschluß für Bekleidungsstücke
EP3515224B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
WO2011029583A2 (de) Verschlussvorrichtung
EP2475279A2 (de) Verschlussvorrichtung
DE2748546A1 (de) Reissverschluss mit wenigstens einem schieber
WO2011095514A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102019214282B3 (de) Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem Gehäusemodul verbindbaren Verschlussteilen
DE1610445B2 (de) Druckknopfverschluß aus Kunststoff
AT389805B (de) Reissverschluss
DE2438237C3 (de) Schieber für mit kettengewirkten Tragbändern versehene Reißverschlüsse
EP3694368B1 (de) Haftverschlusssystem
DE935662C (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4291064A1 (de) Verbindungsvorrichtung um verbinden eines ersten verbindungsabschnitts mit einem zweiten verbindungsabschnitt
DE102023125553A1 (de) Magnetische Verschlusseinrichtung mit Offenhaltemechanismus
AT519117B1 (de) Gurtschließe mit einem Verschlussstecker und einer Verschlussaufnahme
DE9016907U1 (de) Kordelstopper mit einer selbstarrettierenden schlaufenförmigen Durchfädelung einer Kordel
DE19934544A1 (de) Gardine mit verschließbarer Schlaufe und zugehöriger Verschluß
WO2024061993A1 (de) Magnetische verschlusseinrichtung mit offenhaltemechanismus
EP4188157A1 (de) Trinkblase mit magnetischer verschlusseinrichtung
DE1050705B (de) Reißverschlußschieber
DE2648823A1 (de) Reissverschluss
DE10104832A1 (de) Verriegelbares Gurtschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17783730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019536699

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017783730

Country of ref document: EP

Effective date: 20190423