WO2018050640A1 - Siebmaschine zur trennung von grob- und feingut aus erdaushub - Google Patents

Siebmaschine zur trennung von grob- und feingut aus erdaushub Download PDF

Info

Publication number
WO2018050640A1
WO2018050640A1 PCT/EP2017/072899 EP2017072899W WO2018050640A1 WO 2018050640 A1 WO2018050640 A1 WO 2018050640A1 EP 2017072899 W EP2017072899 W EP 2017072899W WO 2018050640 A1 WO2018050640 A1 WO 2018050640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screening machine
conveyor
machine according
drivers
spoon
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072899
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Holp
Original Assignee
Holp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holp Gmbh filed Critical Holp Gmbh
Priority to EP17767813.3A priority Critical patent/EP3512644B1/de
Publication of WO2018050640A1 publication Critical patent/WO2018050640A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/02Apparatus for grading using pockets for taking out particles from aggregates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/05Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size using material mover cooperating with retainer, deflector or discharger

Definitions

  • the invention relates to a screening machine for the separation of coarse and fine material from excavated earth.
  • the invention further relates to an attachment for an earth-moving machine with such a screening machine.
  • soils e.g. for filling pipe trenches or covering cables
  • sill work on the construction site e.g. for filling pipe trenches or covering cables
  • These are essentially used to keep stones away from the earth, in order to prevent damage to the pipes or cables.
  • sieving for the processing of near-surface soils is becoming increasingly important.
  • conventional screening plants it is known to set a formed by a grid, holes or mesh screen vibrating and separated by the vibration generated Siebgut.
  • this is problematic in cohesive material such as humus from excavation, which often glued to the grid and then can not be separated.
  • the present invention seeks to improve the devices known in the prior art and further and to allow for the simplest possible construction weight easy separation and possibly conversion to different particle sizes.
  • the invention is based on the idea of producing a delivery stream which is classified according to grain sizes at a separation point. Accordingly, in a first variant, a machine having the following features is proposed: A conveyor belt driven by a motor, driven by a motor, endlessly revolving conveyor, which has a plurality of spaced-apart carriers, wherein the fines can be transported in receiving spaces kept free between the carriers, and wherein at least one separation point a fixed picking rake the coarse material decreases from the passing carriers. Due to the continuous circulation of the conveyor, the screenings are removed in layers, whereby only a small mass has to be moved on the machine side, so that the construction also becomes altogether light. This makes it possible in a special way to divide excavated soil and especially clay soils in fractions.
  • the drivers are guided over a deflection roller of the conveyor which is arranged downstream of the picking rake, wherein the fine material can be ejected from the receiving spaces on the deflection roller and can be reused if necessary.
  • An advantageous embodiment of a stationary arrangement provides that a hopper for excavating the earth is arranged on the conveyor. In this way, the screenings can also be added in portions and simply filled.
  • a further improvement results from the fact that the picking rake forms an inclined bevel for the coarse material, which is inclined relative to the orbit of the conveyor. Thus, the coarse material is reliably lifted by the passing drivers.
  • the picking rake has a plurality of mutually parallel guide rods, wherein the lateral distance of the guide rods from each other adapted to a grain size of the coarse material or is adaptable.
  • the drivers are formed as protruding members of a link belt of the conveyor. Another advantage results from the fact that the drivers or the link belt are provided with, for example, formed as profile elements floor structures, so that by a bottom-side support in the receiving spaces falling through the recorded material is prevented.
  • a particularly favorable construction for the separation of material to be conveyed provides that the drivers each comprise a toothed strip, wherein the toothed racks are aligned transversely to the orbit of the conveyor and point with their teeth away from the orbit to the outside.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the direction of rotation of the conveyor is reversible. Thus, even in the case of a wedging of material by reversing the operation is maintained.
  • a particularly simple drive system provides that a hydraulically or electrically operating motor is coupled to a deflection roller of the conveyor.
  • Another aspect of the invention relates to an attachment for a Erdbauma- machine, in particular an excavator, with a grave spoon and arranged on the grave spoon screening machine according to the invention.
  • the material can be added and fines are screened out in a workflow.
  • the retained coarse material can be brought together in a simple manner for removal.
  • a special attachment with multifunctional benefits can be realized that the screening machine is pivotally supported on the spoon and by means of a pivoting device against a spoon opening of the grave spoon is pivotable.
  • a structurally simple variant provides that the screening machine is arranged fixed in an open back region of the grave spoon opposite the grave opening.
  • Fig. 2 is an enlarged view of the screening machine of FIG. 1 without
  • Fig. 4 is a stocked with a sifting grave scoop for an earthmoving machine in perspective view.
  • the screening machine 10 shown in Fig. 1 allows the separation of coarse and fine material from excavation, as obtained for example in gardening and landscaping in the design of near-surface earth.
  • the coarse material is often formed by removing stones or root pieces, while humus is reusable as fine material.
  • a can be acted upon with the Erdaushub conveyor 12 is provided, which has a plurality of consecutively running drivers 14 for delimiting receiving spaces 16 for the fines, wherein at least one separation point 18 a fixed picking rake 20, the coarse material the passing drivers 14 decreases.
  • a downwardly tapering feed hopper 22 is provided to give up the excavation targeted to the conveyor 12.
  • the device 10 can be operated stationary on a frame, not shown.
  • the conveyor 12 has an upper run or receiving means 24, which is acted upon by the excavation 22, for example, via the funnel 22, and a lower run or return run 26 and two guide rollers 28.
  • An example designed as an electric or hydraulic motor 30 drive of the conveyor 12 is coupled to one of the deflection rollers 28, as is symbolically illustrated in Fig. 1. In this case, the motor 30 is reversible in its direction of rotation, so that the circulation of the conveyor 12 can be reversed.
  • a picking rake 20 is expediently arranged at the two ends of the receiving space 24 or in front of the two deflection rollers 28, wherein the picking racks 20 may optionally have different returnable sizes for the coarse goods, as explained in more detail below.
  • a knife-like crushing bar 32 may be provided which protrudes with its edge just above the driver 14 and separates the remaining material.
  • the drivers 14 are formed as projecting members of an endless link belt 34 of the conveyor 12. This is realized in that the drivers 14 each comprise an angled rack 36, wherein the toothed racks 36 are aligned transversely to the orbit and transport direction and point with their teeth 38 away from the orbit to the outside.
  • the picking rakes 20 engage in the spaces between the teeth 38 of each driver 14.
  • the picking rakes 20 have a plurality of guide bars 40, which extend continuously between the separating points 20 below the free ends of the teeth 38.
  • the guide rods 40 are angled upwards relative to the circulation path or the upper run 24, so that a run-on slope for the coarse material results.
  • the remaining in the receiving spaces 16 fine material passes through the picking rake 20 and is ejected at the downstream in the transport direction pulley 28. This is assisted by the receiving spaces 16 (see FIG. 3) which increase in the deflection region and by centrifugal forces which occur.
  • the guide rods 40 need not engage in every gap between the teeth 38, so that the sieve size can be varied or adapted to a desired minimum grain size of the coarse material. It is also conceivable that the two picking rakes 20 have mutually different screen sizes and may not intervene in the upper run 24.
  • the carrier 14 made of angle profiles are fixed to a chain drive 42, which runs on the guide rollers 28 via gears 44.
  • the chain drive 42 comprises two parallel circulating chains, with the members of which the drivers 14 are firmly connected at their end portions.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment with a screening machine 10 on a grave spoon 46.
  • the screening machine 10 has essentially the same structure as the stationary variant described above.
  • a combined attachment or working tool for an earth-moving machine such as an excavator is realized so that grave or excavation and Siebfor can be performed mobile.
  • the grave spoon 46 is connected via a quick-change device 48 with the free end of the excavator handle.
  • a hydraulic pivot drive 50 is arranged on the upper boundary wall of the spoon 46, which allows a pivoting movement of the screening machine 10 against the opening 52 of the spoon 46.
  • soil can be dug off, while the picked-up material can be screened out when the screening machine 10 is tilted, in which case the spoon 46 fulfills the function of the charging chute 22.
  • the screening machine 10 is oriented in operation so that the excavated earth or the material to be separated flows under gravity forces in kg on the upper strand 24.
  • the distances between the drivers 14 are so dimensioned that the coarse material can not penetrate into the receiving spaces 16, but remains on the drivers 14 on top.
  • the fines fills the receiving spaces 16.
  • the driver 14 is prevented by the lying in the transport path supporting leg that the fines can pass directly through the upper strand 24.
  • the coarse material is removed from the drivers 14, while the fines are transported further and ejected in the deflection.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine zur Trennung von Grob- und Feingut aus Erdaushub, mit einem mit dem Erdaushub beaufschlagbaren, mittels eines Motors (30) angetriebenen, endlos umlaufenden Förderer (12), der eine Vielzahl von im Abstand voneinander umlaufenden Mitnehmern (14) aufweist, wobei das Feingut in Aufnahmeräumen (16) zwischen den Mitnehmern (14) transportierbar ist, und wobei an mindestens einer Trennstelle (18) ein feststehender Abnehmerrechen (20) das Grobgut von den durchlaufenden Mitnehmern (14) abnimmt.

Description

Siebmaschine zur Trennung von Grob- und Feingut aus Erdaushub Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine zur Trennung von Grob- und Feingut aus Erdaushub. Die Erfindung betrifft weiter ein Anbaugerät für eine Erdbaumaschine mit einer solchen Siebmaschine. In der Bauindustrie sind in der Verarbeitung von Böden, z.B. zur Verfüllung von Rohrgräben oder zur Abdeckung von Kabeln, Siebarbeiten auf der Baustelle zu verrichten. Diese dienen im Wesentlichen der Fernhaltung von Steinen aus der Erde, um Beschädigungen an den Rohrleitungen oder Kabeln zu verhindern. Im Garten und Landschaftsbau gewinnt das Sieben zur Verarbei- tung oberflächennaher Erden zusehends an Bedeutung. Bei herkömmlichen Siebanlagen ist es bekannt, ein durch ein Gitter, Löcher oder Maschen gebildetes Sieb in Schwingung zu versetzen und durch die erzeugte Vibration das Siebgut zu trennen. Dies ist allerdings problematisch bei bindigem Material wie beispielsweise Humus aus Erdaushub, welcher häufig mit dem Gitter verklebt und sich dann nicht mehr trennen lässt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und weiter zu verbessern und bei möglichst reduziertem Baugewicht eine einfache Trennung und ggf. Umstellung auf verschiedene Korngrößen zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 bzw. 13 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, einen Förderstrom zu erzeugen, der an einer Trennstelle nach Korngrößen klassiert wird. Dementsprechend wird in einer ersten Variante eine Maschine mit folgenden Merkmalen vorgeschlagen: Einem mit dem Erdaushub beaufschlagbaren, mittels eines Motors angetriebenen, endlos umlaufenden Förderer, der eine Vielzahl von im Abstand voneinander umlaufenden Mitnehmern aufweist, wobei das Feingut in zwischen den Mitnehmern freigehaltenen Aufnahmeräumen transportierbar ist, und wobei an mindestens einer Trennstelle ein feststehender Abnehmerrechen das Grobgut von den durchlaufenden Mitnehmern abnimmt. Durch den kontinuierlichen Umlauf des Förderers wird das Siebgut schichtweise abgetragen, wobei maschinenseitig nur eine geringe Masse bewegt werden muss, so dass die Konstruktion auch insgesamt leicht wird. Damit ist es in besonderer Weise möglich, Erdaushub und insbesondere auch lehmhaltige Böden in Fraktionen zu teilen.
Vorteilhafterweise sind die Mitnehmer über eine dem Abnehmerrechen nach- geordnete Umlenkrolle des Förderers geführt, wobei an der Umlenkrolle das Feingut aus den Aufnahmeräumen auswerfbar ist und ggf. wiederverwertbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung für eine stationäre Anordnung sieht vor, dass an dem Förderer ein Aufgabetrichter für den Erdaushub angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Siebgut auch portionsweise aufgenommen und einfach eingefüllt werden.
Eine weitere Verbesserung ergibt sich dadurch, dass der Abnehmerrechen eine schräg zur Umlaufbahn des Förderers angestellte Anlaufschräge für das Grobgut bildet. Damit wird das Grobgut von den durchlaufenden Mitnehmern zuverlässig abgehoben.
In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn der Abnehmerrechen eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Führungsstäben aufweist, wobei der seitliche Abstand der Führungsstäbe voneinander auf eine Korngröße des Grobguts angepasst oder anpassbar ist. Zum Abnehmen des Erdaushubs ist es vorteilhaft, wenn die Mitnehmer als abstehende Glieder eines Gliederbands des Förderers ausgebildet sind. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Mitnehmer bzw. das Gliederband mit beispielsweise als Profilelemente ausgebildeten Bodenstrukturen versehen sind, so dass durch eine bodenseitige Abstützung in den Aufnahmeräumen ein Durchfallen des aufgenommenen Materials verhindert wird.
Eine besonders günstige Konstruktion zur Abtrennung von zu förderndem Ma- terial sieht vor, dass die Mitnehmer jeweils eine Zahnleiste umfassen, wobei die Zahnleisten quer zur Umlaufbahn des Förderers ausgerichtet sind und mit ihren Zähnen von der Umlaufbahn weg nach außen weisen.
In diesem Zusammenhang lässt sich eine weitere Verbesserung dadurch er- reichen, dass der Abnehmerrechnen in Zwischenräume zwischen den Zähnen eingreift.
Um Zwischengrößen des Siebguts zu berücksichtigen, ist es von Vorteil, wenn an der Trennstelle eine Brechleiste zum Brechen von über den Mitnehmern überstehendem Erdaushubmaterial angeordnet ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Umlaufrichtung des Förderers umkehrbar ist. Damit lässt sich auch im Falle einer Verkeilung von Material durch Reversieren der Betrieb aufrechterhalten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist der Förderer ein mit dem Erdaushub beaufschlagtes Aufnahmetrum und ein Rücklauftrum auf, wobei an den beiden Enden des Aufnahmetrums jeweils ein Abnehmerrechen gegebenenfalls mit voneinander unterschiedlicher Rückhaltegröße für das Grobgut angeordnet ist. Damit lässt sich je nach Umlaufrichtung eine unterschiedliche Fraktionierung erreichen. Ein besonders einfaches Antriebssystem sieht vor, dass ein hydraulisch oder elektrisch arbeitender Motor mit einer Umlenkrolle des Förderers gekoppelt ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Anbaugerät für eine Erdbauma- schine, insbesondere einen Bagger, mit einem Grablöffel und einer an dem Grablöffel angeordneten erfindungsgemäßen Siebmaschine. Dadurch kann in einem Arbeitsablauf das Material aufgenommen und Feingut ausgesiebt werden. Das zurückgehaltene Grobgut kann auf einfache Weise für den Abtransport zusammengeführt werden.
Ein besonderes Anbaugerät mit multifunktionalem Nutzen lässt sich dadurch realisieren, dass die Siebmaschine an dem Löffel schwenkbar gehalten und mittels einer Schwenkeinrichtung gegen eine Löffelöffnung des Grablöffels verschwenkbar ist.
Eine baulich einfache Variante sieht vor, dass die Siebmaschine in einem offenen Rückenbereich des Grablöffels gegenüber der Graböffnung feststehend angeordnet ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Siebmaschine zur Trennung von Grob- und Feingut aus Erdaushub in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Siebmaschine nach Fig. 1 ohne
Aufgabetrichter;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Siebmaschine;
Fig. 4 einen mit einer Siebmaschine bestückten Grablöffel für eine Erdbaumaschine in perspektivischer Darstellung. Die in Fig. 1 gezeigte Siebmaschine 10 ermöglicht die Trennung von Grob- und Feingut aus Erdaushub, wie er beispielsweise im Garten- und Landschaftsbau bei der Gestaltung oberflächennaher Erden anfällt. Das Grobgut wird hierbei oft durch zu entfernende Steine oder Wurzelstücke gebildet, während Humus als Feingut wiederverwertbar ist. Um die Trennung bzw. Klassierung zu ermöglichen, ist ein mit dem Erdaushub beaufschlagbarer Förderer 12 vorgesehen, der eine Vielzahl von hintereinander laufenden Mitnehmern 14 zur Begrenzung von Aufnahmeräumen 16 für das Feingut aufweist, wobei an mindestens einer Trennstelle 18 ein feststehender Abnehmerrechen 20 das Grobgut von den durchlaufenden Mitnehmern 14 abnimmt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ein nach unten sich verjüngender Aufgabetrichter 22 vorgesehen, um den Erdaushub gezielt auf den Förderer 12 aufzugeben. Dabei kann die Vorrichtung 10 stationär auf einem nicht gezeigten Gestell betrieben werden.
Wie auch aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, weist der Förderer 12 ein beispielsweise über den Trichter 22 mit dem Erdaushub beaufschlagtes Obertrum bzw. Auf- nahmetrum 24 und ein Untertrum bzw. Rücklauftrum 26 und zwei Umlenkrollen 28 auf. Ein beispielsweise als elektrischer oder hydraulischer Motor 30 ausgebildeter Antrieb des Förderers 12 ist mit einer der Umlenkrollen 28 gekoppelt, wie es in Fig. 1 symbolisch veranschaulicht ist. Dabei ist der Motor 30 in seiner Drehrichtung reversierbar, so dass der Umlauf des Förderers 12 um- kehrbar ist.
Zweckmäßig ist an den beiden Enden des Aufnahmetrums 24 bzw. vor beiden Umlenkrollen 28 jeweils ein Abnehmerrechen 20 angeordnet, wobei die Abnehmerrechen 20 gegebenenfalls voneinander unterschiedliche Rückhal- tegrößen für das Grobgut besitzen können, wie es nachstehend näher erläutert ist. An jeder Trennstelle 18 kann eine messerartige Brechleiste 32 vorgesehen sein, die mit ihrer Schneide knapp über die Mitnehmer 14 übersteht und das noch überstehende Material abtrennt. Die Mitnehmer 14 sind als abstehende Glieder eines endlosen Gliederbands 34 des Förderers 12 ausgebildet. Dies wird dadurch realisiert, dass die Mitnehmer 14 jeweils eines abgewinkelte Zahnleiste 36 umfassen, wobei die Zahnleisten 36 quer zur Umlaufbahn bzw. Transportrichtung ausgerichtet sind und mit ihren Zähnen 38 von der Umlaufbahn weg nach außen weisen.
Die Abnehmerrechen 20 greifen in die Zwischenräume bzw. Lücken zwischen den Zähnen 38 eines jeden Mitnehmers 14 ein. Um zugleich eine Führungsfunktion zu vermitteln, besitzen die Abnehmerrechen 20 eine Mehrzahl von Führungsstäben 40, die zwischen den Trennstellen 20 unterhalb der freien En- den der Zähne 38 durchgehend verlaufen. An ihren davon abgewandten Endabschnitten sind die Führungsstäbe 40 gegenüber der Umlaufbahn bzw. dem Obertrum 24 nach oben abgewinkelt, so dass sich eine Anlaufschräge für das Grobgut ergibt. Das in den Aufnahmeräumen 16 verbleibende Feingut passiert den Abnehmerrechen 20 und wird an der in Transportrichtung nachgeordneten Umlenkrolle 28 ausgeworfen. Dies wird unterstützt durch die im Umlenkbereich sich vergrößernden Aufnahmeräume 16 (siehe Fig. 3) und durch auftretende Zentrifugalkräfte.
Grundsätzlich müssen die Führungsstäbe 40 nicht in jede Lücke zwischen den Zähnen 38 eingreifen, so dass die Siebgröße variierbar bzw. auf eine gewünschte minimale Korngröße des Grobguts anpassbar ist. Denkbar ist es auch, dass die beiden Abnehmerrechen 20 voneinander unterschiedliche Siebgrößen besitzen und gegebenenfalls nicht in das Obertrum 24 eingreifen. Um das Gliederband zu realisieren, sind die aus Winkelprofilen gefertigten Mitnehmer 14 an einem Kettentrieb 42 fixiert, der über Zahnräder 44 auf den Umlenkrollen 28 läuft. Der Kettentrieb 42 umfasst zwei parallel umlaufende Ketten, mit deren Gliedern die Mitnehmer 14 an ihren Endabschnitten fest verbun- den sind.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer Siebmaschine 10 an einem Grablöffel 46. Die Siebmaschine 10 ist im Wesentlichen gleich aufgebaut wie die vorstehend beschriebene stationäre Variante. Damit wird ein kombiniertes Anbaugerät bzw. Arbeitswerkzeug für eine Erdbaumaschine, beispielsweise einen Bagger verwirklicht, so dass Grab- bzw. Aushub- und Siebarbeiten mobil verrichtet werden können. Zu diesem Zweck ist der Grablöffel 46 über eine Schnellwechseleinrichtung 48 mit dem freien Ende des Baggerstiels verbindbar. Weiterhin ist auf der oberen Begrenzungswand des Löffel 46 ein hydrau- lischer Schwenkantrieb 50 angeordnet, der eine Schwenkbewegung der Siebmaschine 10 gegen die Öffnung 52 des Löffels 46 erlaubt. Im geöffneten Zustand bei weggeschwenkter Siebmaschine 10 kann Erde abgegraben werden, während angeklappter Siebmaschine 10 das aufgenommenen Material ausgesiebt werden kann, wobei dann der Löffel 46 die Funktion des Aufgabetrich- ters 22 erfüllt.
In beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Siebmaschine 10 im Betrieb so orientiert, dass der Erdaushub bzw. das zu trennende Material unter Schwerkräfte influss auf das Obertrum 24 gelangt. Die Abstände der Mitnehmer 14 sind so bemessen, dass das Grobgut nicht in die Aufnahmeräume 16 eindringen kann, sondern auf den Mitnehmern 14 obenauf liegenbleibt. Das Feingut hingegen füllt die Aufnahmeräume 16 aus. Dabei wird durch den in der Transportbahn liegenden Tragschenkel der Mitnehmer 14 verhindert, dass das Feingut direkt durch das Obertrum 24 hindurchtreten kann. An dem oder den Abnehmerrechen 20 wird das Grobgut von den Mitnehmern 14 abgenommen, während das Feingut weitertransportiert und im Umlenkbereich ausgeworfen wird.

Claims

Siebmaschine zur Trennung von Grob- und Feingut aus Erdaushub, mit einem mit dem Erdaushub beaufschlagbaren, mittels eines Motors (30) angetriebenen, endlos umlaufenden Förderer (12), der eine Vielzahl von im Abstand voneinander umlaufenden Mitnehmern (14) aufweist, wobei das Feingut in Aufnahmeräumen (16) zwischen den Mitnehmern (14) transportierbar ist, und wobei an mindestens einer Trennstelle (18) ein feststehender Abnehmerrechen (20) das Grobgut von den durchlaufenden Mitnehmern (14) abnimmt.
Siebmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (14) über eine dem Abnehmerrechen (20) nachgeordnete Umlenkrolle (28) des Förderers (12) geführt sind, und dass an der Umlenkrolle (28) das Feingut aus den Aufnahmeräumen (16) auswerfbar ist.
Siebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Förderer (12) ein Aufgabetrichter (22) für den Erdaushub angeordnet ist.
Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnehmerrechen (20) eine schräg zur Umlaufbahn des Förderers (12) angestellte Anlaufschräge für das Grobgut bildet.
Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnehmerrechen (20) eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Führungsstäben (40) aufweist, wobei der seitliche Abstand der Führungsstäbe (40) voneinander auf eine Korngröße des Grobguts angepasst oder anpassbar ist.
Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (14) als abstehende Glieder eines Gliederbands des Förderers (12) ausgebildet sind. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (14) jeweils eine Zahnleiste (36) umfassen, wobei die Zahnleisten (36) quer zur Umlaufbahn des Förderers (12) ausgerichtet sind und mit ihren Zähnen (38) von der Umlaufbahn weg nach außen weisen.
Siebmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnehmerrechnen in Zwischenräume zwischen den Zähnen (38) eingreift.
Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trennstelle (18) eine Brechleiste (32) zum Brechen von über den Mitnehmern (14) überstehendem Erdaushubmaterial angeordnet ist.
Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufrichtung des Förderers (12) umkehrbar ist.
Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (12) ein mit dem Erdaushub beaufschlagtes Aufnahmetrum (24) und ein Rücklauftrum (26) aufweist, und dass an den beiden Enden des Aufnahmetrums (24) jeweils ein Abnehmerrechen (20) gegebenenfalls mit voneinander unterschiedlicher Rückhaltegröße für das Grobgut angeordnet ist.
12. Siebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulisch oder elektrisch arbeitende Motor (30) mit einer Umlenkrolle (28) des Förderers (12) gekoppelt ist.
13. Anbaugerät für eine Erdbaumaschine, insbesondere einen Bagger, mit einem Grablöffel (46) und einer an dem Grablöffel (46) angeordneten Siebmaschine (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
14. Anbaugerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebmaschine (10) mittels einer Schwenkeinrichtung (50) gegen eine Löffelöffnung (52) des Grablöffels (46) verschwenkbar ist.
15. Anbaugerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebmaschine (10) in einem offenen Rückenbereich des Grablöffels (46) gegenüber der Löffelöffnung (52) des Grablöffels (46) feststehend angeordnet ist.
PCT/EP2017/072899 2016-09-14 2017-09-12 Siebmaschine zur trennung von grob- und feingut aus erdaushub WO2018050640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17767813.3A EP3512644B1 (de) 2016-09-14 2017-09-12 Siebmaschine zur trennung von grob- und feingut aus erdaushub

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117256.1A DE102016117256A1 (de) 2016-09-14 2016-09-14 Siebmaschine zur Trennung von Grob- und Feingut aus Erdaushub
DE102016117256.1 2016-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050640A1 true WO2018050640A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59859084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072899 WO2018050640A1 (de) 2016-09-14 2017-09-12 Siebmaschine zur trennung von grob- und feingut aus erdaushub

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3512644B1 (de)
DE (1) DE102016117256A1 (de)
WO (1) WO2018050640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112720271A (zh) * 2020-12-30 2021-04-30 台州市瑞达机械有限公司 用于生产继动阀盖的抛丸机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111774288B (zh) * 2020-07-15 2022-04-12 江苏辉通检测有限公司 一种加速磨光机的接料装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB275380A (en) * 1926-06-23 1927-08-11 John Frederick Bishop Improvements in machines or methods of separating rubble, such as strings, straws, sticks and the like from grain or granular material
US2116006A (en) * 1936-06-17 1938-05-03 Thys Edouard Hop and stem separator
US3209911A (en) * 1962-06-13 1965-10-05 Speno International Separating conveyor
CH663909A5 (en) * 1984-09-14 1988-01-29 Willy Ag Maschf Appliance for breaking up, mixing and aerating humus, earth, peat etc. - comprises funnel above shredder belt revolving around 2 drums
NL9400975A (nl) * 1994-06-15 1996-01-02 Busschers Metaalbedrijf Bv Sorteerinrichting.
US6135290A (en) * 1998-06-05 2000-10-24 Rockland Manufacturing Company Sifter attachment for excavating machines and the like

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB275380A (en) * 1926-06-23 1927-08-11 John Frederick Bishop Improvements in machines or methods of separating rubble, such as strings, straws, sticks and the like from grain or granular material
US2116006A (en) * 1936-06-17 1938-05-03 Thys Edouard Hop and stem separator
US3209911A (en) * 1962-06-13 1965-10-05 Speno International Separating conveyor
CH663909A5 (en) * 1984-09-14 1988-01-29 Willy Ag Maschf Appliance for breaking up, mixing and aerating humus, earth, peat etc. - comprises funnel above shredder belt revolving around 2 drums
NL9400975A (nl) * 1994-06-15 1996-01-02 Busschers Metaalbedrijf Bv Sorteerinrichting.
US6135290A (en) * 1998-06-05 2000-10-24 Rockland Manufacturing Company Sifter attachment for excavating machines and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112720271A (zh) * 2020-12-30 2021-04-30 台州市瑞达机械有限公司 用于生产继动阀盖的抛丸机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3512644B1 (de) 2022-05-11
EP3512644A1 (de) 2019-07-24
DE102016117256A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734306B1 (de) Mobile brechanlage sowie mobile brechanlagenanordnung
DE4104950A1 (de) Schaufel fuer erdbewegungsgeraete
EP2113612A2 (de) Verfahren zum Reinigen eines hydrotechnischen Bauwerks
EP3512644B1 (de) Siebmaschine zur trennung von grob- und feingut aus erdaushub
DE3008380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Aushubmaterial aus einer Baugrube
DE102006006385A1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Behandeln von Ackerboden
DE3239756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von sielrohren
DE102006017138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Stoffgemisches
EP2672805B1 (de) Ladeeinrichtung für landwirtschaftliches transportgut
DE102010034098A1 (de) Siebrechenvorrichtungen und Verwendung
DE4210881A1 (de) Vibrationssiebmaschine, insbesondere zum Klassieren von sehr unterschiedlichem Aufbereitungsgut wie Haldenmaterial aus Müll und/oder Bauschuttdeponien
AT516765B1 (de) Rechenanlage
EP3714981B1 (de) Aufbereitungsanlage, insbesondere brechanlage, insbesondere gesteinsbrecher
DE2809331C2 (de) Vorrichtung zum Enterden von Feldfrüchten, wie Kartoffeln o.dgl.
EP3703482A1 (de) Trennvorrichtung
EP3081699B1 (de) Tiefbaugerät und verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden
DE19505909C2 (de) Mobile Anlage zur Zerkleinerung von Bauschutt oder dgl.
WO1994016827A1 (de) Siebvorrichtung, zusatzeinrichtung für eine siebvorrichtung sowie siebverfahren
DE3302490A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen verschiedenartiger bestandteile
DE19755588C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE102014113587A1 (de) Verfahren zum Sieben von schüttbarem Siebgut und Siebvorrichtung
WO2020048923A1 (de) Abräumvorrichtung zum abräumen und abfördern von schüttgut von einer schüttguthalde mit pflugförmigen aktivierungselementen
DE8302027U (de)
DE10306603A1 (de) Vorrichtung zur Geschiebeschachträumung
DE202016001575U1 (de) Zirkulierender Rollrechen mit vermindertem Strömungswiderstand für Wasserzuläufe, insbesondere bei Wasserkraftwerken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17767813

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017767813

Country of ref document: EP

Effective date: 20190415