WO2018041646A1 - Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens - Google Patents

Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens Download PDF

Info

Publication number
WO2018041646A1
WO2018041646A1 PCT/EP2017/070910 EP2017070910W WO2018041646A1 WO 2018041646 A1 WO2018041646 A1 WO 2018041646A1 EP 2017070910 W EP2017070910 W EP 2017070910W WO 2018041646 A1 WO2018041646 A1 WO 2018041646A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
thread
circumference
label
labeling
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Heymann
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP17754168.7A priority Critical patent/EP3507224B1/de
Publication of WO2018041646A1 publication Critical patent/WO2018041646A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • B65H65/005Securing end of yarn in the wound or completed package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/063Marking or identifying devices for packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for winding a thread into a coil according to the preamble of claim 1.
  • the filaments In the manufacture and processing of filaments, it is common for the filaments to be wound into a coil at the end of the process.
  • Such coils are used to store a quantity of thread and are fed after winding usually follow-up processes.
  • such coils basically have a thread beginning and a thread end. It is usual that the winding of the coil is deposited on a winding tube. Both the thread beginning and the thread end of a coil are usually used in the subsequent process to be knotted with yarn ends of other coils. In that regard, the thread beginning and the thread end must be recognizable and removable on a spool.
  • a generic device for winding a yarn to a coil in which a loose yarn end is fixed at the beginning of a winding of a coil on the circumference of a winding tube.
  • the winding machine has a labeling device which provides a self-adhesive label for fixing a thread end on the circumference of the sleeve.
  • the label is guided in a gap which is set between the winding tube and a pressure roller.
  • the positioning of the thread is carried out by a manually guided suction gun, which cooperates with a separating device for severing it thread.
  • DE 43 21 278 A1 discloses a device for winding a thread, in which a thread end is fixed on the circumference of a finished wound coil by a glued marking strip.
  • a marking strip is glued to the last thread bond on the circumference of the bobbin surface and then wrapped by the thread until it is severed.
  • This object is achieved in that the labeling is assigned to fix a thread end the scope of the finished wound coils and that the thread end is feasible before fixing with the label by a guide means on the circumference of the coil.
  • the invention has the particular advantage that the loose thread end of the coil can be fixed directly after winding the coil at a relatively high peripheral speed of the coil surface. Premature detachment of the thread end from the bobbin surface due to the centrifugal force acting on the thread end is advantageously avoided.
  • the thread end is guided before fixing with the label by a guide means on the circumference of the coil.
  • a positioning of the loose thread end on the circumference of Spool possible, so that the periphery of the finished wound coil associated labeling device can securely fix the thread end by applying a self-adhesive label.
  • the leadership of the thread end on the circumference of the coil is preferably carried out with a roller or a friction contact part according to an advantageous embodiment of the invention.
  • the roller or the friction contact part are arranged for this purpose at the end of a carrier and extends over a partial width of the coil.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the guide means between a rest position without contact to Spulenoberfiumblee and an operating position with contact with the bobbin surface can be guided, wherein the guide means in the operating position only with its own weight held on the circumference of the coil.
  • the labeling according to an advantageous embodiment of the invention, a rotatably mounted rubber pressure roller, which carries the label on the circumference and passes by rotation to the coil surface and presses with an adhesive side.
  • the rubber pressure roller can be driven by friction through the coil surface of the rotating coil, so that the label is placed at approximately the same speed on the circumference of the coil.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the rubber pressure roller cooperates with a label roll and a baffle, wherein the label roll has a plurality of labels on a backing paper and wherein the backing paper for detaching the labels with a deflection over an edge of the deflection plate is feasible.
  • the provision of a label is preferably carried out prior to application to the coil surface.
  • the development of the invention is advantageous in which the label roll is associated with a paper transport device, wherein the labeling between a Ruh-position and an operating position is reciprocated and in which by the guiding movement of the labeling, the paper transport device is driven in steps.
  • An additional drive for handling the label roll is not required.
  • the label is ready when the operating position is reached.
  • the label device can preferably be coupled to a drive device in which the guiding movement of the labeling device is limited to the operating position by a stop on the coil surface of the coil.
  • a drive device in which the guiding movement of the labeling device is limited to the operating position by a stop on the coil surface of the coil.
  • the labeling device for receiving the rubber pressure roller, the label roll, the deflection plate and the paper transport device has a magazine housing with a housing cover. This makes it possible to realize a very compact labeling device.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which the coil holding device is formed by a pivotable bobbin holder with two clamping plate for fixing a winding tube and wherein the bobbin cooperates with a drive roller. This allows automated Spul grillvor sans realized in a simple manner.
  • the coil holder cooperates for direct drive of the coil with a coil motor.
  • a predetermined for the attachment of the label peripheral speed can be adjusted on the coil.
  • the coil holder is preferably associated with a coil storage on a side opposite to the labeling device side.
  • a coil storage on a side opposite to the labeling device side.
  • Fig. 1 shows schematically a side view of the embodiment of the inventive device for winding a thread
  • FIG. 2 is a schematic front view of the embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows schematically a side view of the embodiment of FIG. 1 in a changed operating situation
  • Fig. 4.1 schematically shows a cross-sectional view of the labeling device of the embodiment of Figure 1
  • Fig. 4.2 shows schematically a top view of the labeling device of Fig. 4.1
  • Fig. 5 shows schematically a side view of another embodiment of the device for winding a thread according to the invention
  • Fig. 6 schematically shows a front view of the embodiment of Fig. 5
  • Figs. 1 and 2 an embodiment of the inventive device for winding a thread to a coil is shown schematically in FIG several views shown.
  • the embodiment is shown in a side view and in Fig. 2 in a front view. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • the embodiment has a coil holding device 1.
  • the bobbin holding device 1 is formed in this embodiment by a bifurcated bobbin holder 1.1, which has two spaced apart Spulhalterar- me.
  • the coil holder 1.1 is pivotally supported by a pivot axis 1.2 within a machine frame, not shown here, and can be moved about an actuator 1.4 about the pivot axis 1.2 around.
  • a clamping plate 1.3 is arranged in each case on an inner side, which tension a winding tube 2 between them.
  • the winding holder 1.1 For winding a coil 3 on the circumference of the winding tube 2, the winding holder 1.1 cooperates with a drive roller 5, which is coupled to a roller drive 5.1.
  • the drive roller 5 is held on the circumference of the winding tube 2 and the coil 3 and drives the coil 3 by friction for winding a yarn 4 at.
  • the bobbin holder 1.1 is moved about the pivot axis 1.2 for growing the coil 3.
  • the drive roller 5 are preceded by a traversing device 6, a deflection bar 7 and a thread guide roller 8 in the thread run.
  • the yarn guide roller 8 forms the beginning of a so-called traversing triangle, in which the yarn 4 is guided back and forth by a traversing yarn guide 6.1 of the traversing device 6.
  • the yarn guide roller 8 could cooperate with a force measuring means to set a constant winding tension and thus a substantially constant peripheral speed depending on a yarn tension.
  • the arranged between the traversing device 6 and the thread guide roller 8 deflection bar 7 has a curvature to guide the thread with different deflection. Thus, a speed compensation during the traversing of the thread 4 is achieved.
  • the traversing yarn guide 6.1 of the traversing device 6 could be driven in this embodiment by a Kehrgewindewelle.
  • the traversing 6.2 acts directly on the Kehrgewindewelle, the trawl 6.1 would be guided in a groove on the circumference of the Kehrgewindewelle.
  • the traversing device 6 is assigned a sensor device 9. In this case, the sensor device 9 and the traversing drive 6.2 are coupled to a control unit 25.
  • an auxiliary device 10 is arranged for thread guidance in a bobbin change.
  • the auxiliary device 10 has a cutting blade 10.1 and an exhaust 10.2.
  • the suction 10.2 is connected to a waste container, not shown here.
  • the labeling device 11 has on one of the coil 3 facing a front side Rubber pressure roller 12 on.
  • the rubber pressure roller 12 is rotatably mounted in a magazine housing 14.
  • FIGS. 4.1 and 4.2 For further explanation of the labeling device 11, reference is made in addition to FIGS. 4.1 and 4.2.
  • Fig. 4.1 the labeling device 1 1 is shown in a cross section and in Fig. 4.2 in a plan view.
  • the rubber pressure roller 12 is mounted in a free end of the magazine housing 14 such that a partial circumference of the rubber pressure roller 12 protrudes from the magazine housing 14.
  • the rubber pressure roller 12 cooperates with a label roller 13 and a deflection plate 16 arranged in the vicinity of the rubber pressure roller.
  • the label roll 13 contains a multiplicity of individual labels 20 held on a carrier paper 15.
  • the carrier paper 15 is pulled off the label roll 13.
  • the label roll 13 is associated with a paper transport device 17.
  • the paper transport device 17 is formed by a transport roller 17.1 mounted within the magazine housing 14 and a roller drive 17.2 connected to the transport roller 17.1.
  • the transport roller 17.1 is rotatably mounted in the magazine housing 14 and connected to the outside of the magazine housing 14 formed roller drive 17.2.
  • the roller drive 17.2 is coupled via a drive pin 17.3 with a drive device, not shown here, for guiding the labeling device 11.
  • the transport roller 17.1 has at both ends a plurality of evenly distributed circumferentially formed on the cam, which engage in a corresponding perforation in the carrier paper 15.
  • the magazine housing 14 On a discharge side of the transport roller 17. 1, the magazine housing 14 has a paper outlet 18. As can be seen from the illustration in FIG. 4.1, the magazine housing 14 is closed on an upper side by a cover 19. In the lower region, the magazine housing 14 has two plug-in openings 22 formed next to one another, through which a coupling with a drive device takes place.
  • a drive device 21 is shown, which is connected to the labeling device 11.
  • the drive device 21 is formed in this case by a sliding gear 21.1 and a push cylinder 21.2.
  • the thrust gear 21.1 at least one coupling means (not shown here) to couple the driving pin 17.3 of the paper transport device 17.
  • the drive device 21 reciprocates the labeling device 11 between a rest position and an operating position. In Fig. 1, the rest position of the labeling device 11 is shown.
  • the coil 3 is associated with a movable guide means 23.
  • the guide means 23 is formed in this embodiment by a Reibumbleteil 23.1, which is held on a pivotable carrier 23.2.
  • the carrier 23.2 is held in a machine frame (not shown here in detail) in a pivot bearing 23.3 and connected to a pivoting actuator 23.4.
  • About the Schwenkaktor 23.4 can be the carrier 23.2 with the Reibumbleteil 23.1 back and forth between a rest position and an operating position.
  • the guide means 23 is shown in a rest position.
  • the friction contact part 23.1 could for example be formed by a sheet metal strip, a plastic part or a brush.
  • a coil rest 26 is formed on a rear side of the device.
  • the bobbin tray 26 has a rolling track 27, on which the finished wound coils can be deposited.
  • the bobbin holder 1.1 can be converted from the operating situation shown in FIG. 1 into a release position in order to transfer the bobbin 3 to the bobbin tray 26.
  • the coil 3 is released from the bobbin holder, there is a Fixing a loose thread end on the circumference of the coil 3 by a self-adhesive label, which is applied by the labeling device 11 on the circumference of the coil.
  • the embodiment of the device according to the invention is shown in the operating state, in which the tapered thread 4 is continuously wound to the coil 3.
  • a bobbin change is initiated via the control unit 25.
  • the position of the traversing yarn guide 6.1 is detected by the sensor device 9 and positioned via the control of the traversing drive 6.2 in a preferably middle position.
  • the position of the traversing yarn guide 6.1 depends on the position of the auxiliary device 10, in particular according to the position of the suction 10.2.
  • the coil holder 1.1 is pivoted by the actuator 1.4 from the operating position in the direction of the release position. This situation is shown schematically in FIG. The following description thus applies to the illustration in FIG. 3.
  • the pivot angle of the bobbin holder 1.1 is insufficient to guide the thread 4 in the cutting blade 10.1, it is also possible to supplement the auxiliary device 10 by a pivotable yarn guide, which in the yarn path between the coil 3 and the traversing device 6 is feasible and which presses the tapered thread in the cutting blade 10.1.
  • a pivotable yarn guide which in the yarn path between the coil 3 and the traversing device 6 is feasible and which presses the tapered thread in the cutting blade 10.1.
  • the friction contact part 23.1 extends over a partial width of the coil 3, wherein the friction contact part 23.1 preferably with the auxiliary device 10 span a common thread running plane.
  • the friction contact part 23.1 thus covers on the circumference of the coil 3 a surface area which is intended to deposit a binding bead by the positioning of the traversing yarn guide 6.1.
  • the thread end 24 is secured by a not shown here label on the coil surface of the coil 3.
  • the paper transport device 17 is activated each time the labeling device 11 is swiveled in. To explain the function of the labeling device 11 is taken at this point in addition to Figs. 4.1 and 4.2 reference.
  • the withdrawn from the label roll 13 carrier paper 15 is guided with an encircling of 180 ° around an edge of the deflection plate 16.
  • the deflecting plate 16 is associated with the circumference of the rubber pressure roller 12 with a short distance.
  • a label 20 is released and is fed directly to the circumference of the rubber pressure roller 12.
  • the rubber pressure roller 12 is ready to supply at the next activation of the labeling device 1 1, a label 20 of the coil surface of a next coil.
  • the partial rotation of the transport roller 17.1 of the paper transport device is designed so that just one of the labels is supplied to the circumference of the rubber pressure roller 12.
  • the carrier paper 15 is fed to the paper outlet 18 in the magazine housing 14.
  • the carrier paper 15 can then be disposed of outside of the magazine housing 14.
  • the labeling device 1 1 and the guide means 3 is returned to their respective rest positions.
  • the bobbin holder 1.1 releases the bobbin 3 and deposits it in advance on the roll-off path 27 of the bobbin tray 26.
  • a new winding tube is fed to the bobbin holder 1.1 and clamped by the clamping plates 1.3 via a sleeve magazine not shown in detail here.
  • the device is now ready to start a new coil process.
  • FIGS. 5 and 6 a further embodiment of the device according to the invention in a side view and a front view is shown schematically.
  • the embodiment of FIGS. 5 and 6 is substantially identical to the aforementioned embodiment, so that at this point only the differences will be explained and otherwise reference is made to the above description.
  • the coil holder 1. 1 is assigned a coil motor 28 which directly drives one of the clamping plates 1.
  • the bobbin holder 1.1 is fork-shaped and carries a winding tube 2 between the clamping plates 1.3.
  • the winding tube 2 can be driven directly by the coil motor 28 so as to wind a thread on the circumference to form a coil.
  • the coil motor 28 is coupled to a control unit 25.
  • the winding holder 1.1 cooperates with a pressure roller 30, which is rotatably mounted on a roller carrier, not shown here.
  • the pressure roller 30 rests against the circumference of the coil 3, so that when the coil 3 grows, the coil holder 1.1 is displaced about a pivot axis 1.2.
  • the traversing device 6, the auxiliary device 10 for thread guidance in a bobbin change and the labeling device 11 are identical to the aforementioned embodiments and not explained here.
  • the labeling device cooperates with a movable guide means 23.
  • the guide means 23 is formed in this exemplary embodiment by a rotatably mounted roller 29, which is held on a pivotable carrier 23.2.
  • the carrier 23.2 can be moved back and forth with the roller 29 by a pivoting actuator 23.4 optionally between a rest position and an operating position. In the operating position, the roller 29 is located on the circumference of the coil. In this case, the roller 29 extends in the axial direction of the coil 3 over a partial region in which the loose end of the thread was formed by positioning the traversing device.
  • the bobbin holder device 1 is in the operating state in which the incoming thread is wound continuously to the bobbin 3.
  • a bobbin change is initiated via the control unit 25.
  • the bobbin holder 1.1 pivoted by the actuator 1.4 from the operating position in the direction of the release position.
  • the auxiliary device 10 is activated in order to sever the thread.
  • separation of the thread 4 is an activation of the guide means 23.
  • the roller 29 is applied to the circumference of the coil 3 to fix the loose thread end.
  • the coil motor 28 is controlled via the control unit 25 such that the coil 3 rotates at a predetermined peripheral speed.
  • the labeling device 11 is activated to fix the loose end of the thread on the circumference of the coil 3 by means of a label.
  • the function of the labeling device 11 is identical to the above-mentioned embodiment, so that no further explanations are given at this point.
  • the coil 3 is then braked and released after stopping the coil motor 28 of the bobbin holder 1.1 and the bobbin tray 26 passed.
  • the device is now ready to start a new coil process.
  • the coil holding device is embodied by way of example by a coil holder.
  • the invention is not limited to such coil holding devices.
  • the bobbin holding device could be held by a projecting winding spindle, which is mounted directly drivable in a machine frame or on a movable support.
  • the winding tubes are attached to a free end of the winding spindle and held on the circumference of the winding spindle by clamping devices.
  • the structural design of the labeling and the drive device for guiding the labeling is exemplary. It is essential here that a label is fed to the bobbin surface of the bobbin via a rotatable rubber pressure roller, wherein the bobbin has a relatively high circumferential speed immediately after the winding of the thread and drives the rubber pressure roller.
  • the guide means for guiding the loose thread end on the circumference of the coil can be formed by one or more rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens (4) zu einer Spule (3) mit einer Spulenhalteeinrichtung (1) zur Aufnahme der Spule (3), mit einer Hilfseinrichtung (10) zum Durchtrennen des Fadens und mit einer Etikettiereinrichtung (11) zum Aufbringen eines selbstklebenden Etiketts (20) zur Fixierung eines losen Fadenendes (24). Um an einer fertig gewickelten Spule (3) das lose Fadenende (24) zu fixieren, ist erfindungsgemäß die Etikettiereinrichtung (11) zum Fixieren des Fadenendes (24) dem Umfang der fertig gewickelten Spule (3) zugeordnet, wobei das Fadenende (24) vor der Fixierung mit dem Etikett (20) durch ein Führungsmittel (23) am Umfang der Spule (3) führbar ist.

Description

Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung und Verarbeitung von Fäden ist es üblich, dass die Fäden am Ende des Prozesses zu einer Spule gewickelt werden. Derartige Spulen dienen zur Speicherung einer Fadenmenge und werden nach dem Wickeln in der Regel Nachfolgeprozesse zugeführt. Derartige Spulen besitzen jedoch grundsätzlich einen Fadenanfang und ein Fadenende. Dabei ist es üblich, dass die Wicklung der Spule auf eine Spulhülse abgelegt wird. Sowohl der Fadenanfang als auch das Fadenende einer Spule werden üblicherweise im Nachfolgeprozess genutzt, um mit Fadenenden anderer Spulen verknotet zu werden. Insoweit müssen der Fadenanfang sowie das Fadenende an einer Spule erkennbar und abnehmbar sein.
Aus der DE 100 40 182 AI ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule bekannt, bei welcher ein loses Fadenende zu Beginn einer Wicklung einer Spule am Umfang einer Spulhülse fixiert wird. Hierzu weist die Aufspulmaschine eine Etikettiereinrichtung auf, die ein selbstklebendes Eti- kett zur Fixierung eines Fadenendes am Umfang der Hülse bereitstellt. Hierzu wird das Etikett in einen Spalt geführt, der sich zwischen der Spulhülse und einer Andruckrolle einstellt. Die Positionierung des Fadens erfolgt hierbei durch eine manuell geführte Saugpistole, die mit einer Trenneinrichtung zum Durchtrennend es Fadens zusammenwirkt.
In Praxis ist es jedoch üblich, die Spulen nach der Fertigstellung abzutransportieren. Hierbei besteht die Gefahr, dass insbesondere das lose Fadenende vom Umfang der Spule abfällt. Daher ist auch die Fixierung des Fadenendes am Umfang der Spule gewünscht. Hierzu ist aus der DE 43 21 278 AI eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens bekannt, bei welcher ein Fadenende am Umfang einer fertig gewickelten Spule durch einen geklebten Markierstreifen fixiert wird. Hier- zu wird das lose Fadenende der Spule von einer Absaugung aufgenommen und geführt. Anschließend wird ein Markierstreifen auf die letzte Fadenbindung am Umfang der Spulenoberfläche geklebt und anschließend bis zur Durchtrennung von dem Faden überwickelt. Eine derartige Vorgehensweise ist jedoch für auto- matisierte Abläufe beim Aufwickeln eines Fadens völlig ungeeignet. So ist es üblich, dass das beim Wechseln einer Spule auftretende lose Fadenende nicht von einer Absaugung aufzunehmen. Die bekannte Vorrichtung besitzt zudem den Nachteil, dass in Abhängigkeit von der Überwicklung des Markierstreifens keine Endfixierung des Fadenendes erreicht wird. Desweiteren wird der Markierstreifen über einen Stempel am Umfang der Spule aufgebracht. Bei schnell rotierenden Spulen ist dies jedoch kaum realisierbar.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu Spulen derart weiterzubilden, dass eine am Umfang einer fertig gewickelten Spule auftretende lose Fadenende vor einem Spulenwechsel sicher fixiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Etikettiereinrichtung zum Fixieren eines Fadenendes dem Umfang der fertig gewickelten Spulen zugeordnet ist und dass das Fadenende vor der Fixierung mit dem Etikett durch ein Führungsmittel am Umfang der Spule führbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass das lose Fadenende der Spule direkt nach dem Wickelnd der Spule bei einer relativ hohen Umfangsgeschwindigkeit der Spulenoberfläche fixiert werden kann. Ein vorzeitiges Ablösen des Fadenendes von der Spulenoberfläche aufgrund der auf das Fadenende ein- wirkenden Zentrifugalkraft wird vorteilhaft vermieden. Hierzu wird das Fadenende vor der Fixierung mit dem Etikett durch ein Führungsmittel am Umfang der Spule geführt. Somit ist eine Positionierung des losen Fadenendes am Umfang der Spule möglich, so dass die dem Umfang der fertig gewickelten Spule zugeordnete Etikettiereinrichtung das Fadenende durch Aufbringung eines selbstklebenden Etikettes sicher fixieren kann. Die Führung des Fadenendes am Umfang der Spule wird bevorzugt mit einer Rolle oder einem Reibkontaktteil gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ausgeführt. Somit lässt sich auch bei der Wicklung eines Abbindewulstes eine Führung des Fadenendes am Abbindewulst gewährleisten. Die Rolle oder das Reibkontaktteil sind hierzu am Ende eines Trägers angeordnet und erstreckt sich über eine Teilbreite der Spule.
Um die Fadenlagen an der Spulenoberfläche möglichst nicht zu beeinflussen, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher das Führungsmittel zwischen einer Ruhestellung ohne Kontakt zur Spulenoberfiäche und einer Betriebsstellung mit Kontakt zur Spulenoberfläche führbar ist, wobei das Führungsmittel in der Betriebsstellung nur mit einem Eigengewicht am Umfang der Spule gehalten ist. Dadurch lassen sich ungewünschte Druckkräfte mit Wirkung auf die Spulenoberfläche vermeiden. Damit bei rotierender Spulenoberfläche das Aufbringen des selbstklebenden Etikettes zur Fixierung des Fadenendes möglich ist, weist die Etikettiereinrichtung gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine drehbar gelagerte Gummidruckrolle auf, welche das Etikett am Umfang führt und durch Drehung an die Spulenoberfläche übergibt und mit einer Klebeseite andrückt. So lässt sich die Gummidruckrolle über Friktion durch die Spulenoberfläche der rotierenden Spule antreiben, so dass das Etikett mit annähernd gleicher Geschwindigkeit am Umfang der Spule platziert wird.
Um bei der Fadenherstellung und Fadenbearbeitung die Fäden kontinuierlich ohne wesentliche Unterbrechung zu Spulen wickeln zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Gummidruckrolle mit einer Etikettenrolle und einem Umlenkblech zusammenwirkt, wobei die Etikettenrolle eine Vielzahl von Etiketten auf einem Trägerpapier aufweist und wobei das Trägerpapier zum Ablösen der Etiketten mit einer Umlenkung über eine Kante des Umlenkbleches führbar ist. Damit besteht die Möglichkeit, eine Vielzahl von Fadenenden an einer Vielzahl von Spulen nacheinander zu fixieren.
Dabei wird die Bereitstellung eines Etikettes bevorzugt vor dem Aufbringen an die Spulenoberfläche vorgenommen. Hierbei ist insbesondere die Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, bei welcher der Etikettenrolle eine Papiertransporteinrichtung zugeordnet ist, bei welcher die Etikettiereinrichtung zwischen einer Ru- heposition und einer Betriebsposition hin- und herführbar ist und bei welcher durch die Führungsbewegung der Etikettiereinrichtung die Papiertransporteinrichtung schrittweise antreibbar ist. So lässt sich vorteilhaft die kinetische Energie zur Bewegung der Etikettiereinrichtung gleichzeitig nutzen, um die Papiertransporteinrichtung zum Abwickeln der Etikettenrolle zu aktivieren. Ein zusätzlicher Antrieb zur Abwicklung der Etikettenrolle ist nicht erforderlich. Das Etikett steht unmittelbar bei Erreichen der Betriebsposition bereit.
Insoweit lässt sich die Etiketteneinrichtung bevorzugt mit einer Antriebs Vorrichtung koppeln, bei welcher die Führungsbewegung der Etikettiereinrichtung in die Betriebsposition durch einen Anschlag an die Spulenoberfläche der Spule begrenzt ist. Damit lässt sich die Etikettiereinrichtung in Abhängigkeit vom Spulendurchmesser in unterschiedliche Betriebspositionen führen. Abhängig von dem jeweils gewickelten Außendurchmesser der Spule ist eine exakte Positionierung der Etikettiereinrichtung möglich.
Um insbesondere die Etikettenrolle von der Umgebung der Wickelstelle abzuschirmen und vor Verschmutzungen zu schützen, ist des weiteren vorgesehen, dass die Etikettiereinrichtung zur Aufnahme der Gummidruckrolle, der Etikettenrolle, des Umlenkbleches und der Papiertransportvorrichtung ein Magazingehäuse mit einem Gehäusedeckel aufweist. Dadurch lässt sich eine sehr kompakte Etikettiereinrichtung realisieren. Um einen möglichst kontinuierlichen Ablauf beim Aufwickeln der Fäden ohne wesentlichen Bedienungsaufwand zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Spulenhalteeinrichtung durch einen schwenkbaren Spulenhalter mit zwei Spannteller zur Fixierung einer Spulhülse gebildet ist und bei welcher der Spulhalter mit einer Treibwalze zusammenwirkt. Damit lassen sich automatisierte Spulwechselvorgänge in einfacher Art und Weise realisieren. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Weiterbildung, bei welcher der Spulenhalter zum direkten Antrieb der Spule mit einem Spulenmotor zusammenwirkt. So kann an der Spule ein für die Anbringung des Etiketts vorbestimmte Umfangsgeschwindigkeit eingestellt werden.
Hierbei ist dem Spulenhalter bevorzugt auf einer zur Etikettiereinrichtung gegenüberliegenden Seite eine Spulenablage zugeordnet. Durch die Fixierung des Fadenendes können selbst längere Rollbahnen an einer Spulenablage vorteilhaft ge- nutzt werden. Ein Abwickeln oder Abfallen des Fadenendes an der Spule wird vollständig vermieden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens unter Bezug der beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
Fig. 2 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 in geänderter Betriebssituation
Fig. 4.1 schematisch eine Querschnittsansicht der Etikettiereinrichtung aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1
Fig. 4.2 schematisch eine Draufsicht der Etikettiereinrichtung aus Fig. 4.1 Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens Fig. 6 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 5 In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. In Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht und in Fig. 2 in einer Vorderansicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das Ausführungsbeispiel weist eine Spulenhalteeinrichtung 1 auf. Die Spulenhal- teeinrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen gabelförmigen Spulenhalter 1.1 gebildet, der zwei im Abstand zueinander angeordnete Spulhalterar- me aufweist. Der Spulenhalter 1.1 ist innerhalb eines hier nicht dargestellten Maschinengestells durch eine Schwenkachse 1.2 schwenkbar gehalten und lässt sich über einen Aktor 1.4 um die Schwenkachse 1.2 herum bewegen. An den freien Enden der Spulhalterarme des Spulenhalters 1.1 ist jeweils an einer Innenseite ein Spannteller 1.3 angeordnet, die zwischen sich eine Spulhülse 2 spannen.
Zum Wickeln einer Spule 3 am Umfang der Spulhülse 2 wirkt der Spulhalter 1.1 mit einer Treibwalze 5 zusammen, die mit einem Walzenantrieb 5.1 gekoppelt ist. Die Treibwalze 5 ist am Umfang der Spulhülse 2 bzw. der Spule 3 gehalten und treibt die Spule 3 durch Friktion zum Aufwickeln eines Fadens 4 an. Dabei wird zum Anwachsen der Spule 3 der Spulenhalter 1.1 um die Schwenkachse 1.2 verschoben.
Der Treibwalze 5 sind im Fadenlauf eine Changiervorrichtung 6, eine Umlenk- stange 7 und eine Fadenführungsrolle 8 vorgeordnet. Die Fadenführungsrolle 8 bildet den Anfang eines sogenannten Changierdreiecks, in welchem der Faden 4 durch einen Changierfadenführer 6.1 der Changiervorrichtung 6 hin- und hergeführt wird. Um die Umfangsgeschwindigkeit der Spule 3 während des Wickeins zu steuern, könnte die Fadenführungsrolle 8 mit einem Kraftmessmittel zusammenwirken, um in Abhängigkeit von einer Fadenzugkraft eine konstante Wickelspannung und somit eine im wesentlichen konstante Umfangsgeschwindigkeit einzustellen.
Die zwischen der Changiervorrichtung 6 und der Fadenführungsrolle 8 angeordnete Umlenkstange 7 weist eine Krümmung auf, um den Faden mit unterschiedlicher Auslenkung zu führen. Damit wird ein Geschwindigkeitsausgleich während der Changierung des Fadens 4 erreicht.
Der Changierfadenführer 6.1 der Changiervorrichtung 6 könnte in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Kehrgewindewelle angetrieben werden. Hierzu wirkt der Changierantrieb 6.2 direkt auf die Kehrgewindewelle, wobei der Changierfaden- führer 6.1 in einer Nut am Umfang der Kehrgewindewelle geführt wäre. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Changierfadenführer 6.1 durch einen Riemenantrieb anzutreiben, wobei der Changierantrieb 6.2 bevorzugt durch einen Schrittmotor gebildet wäre, die den Riementrieb oszillierend antreibt. Zur Positionierung des Changierfadenführers 6.1 ist der Changiervorrichtung 6 eine Sensoreinrichtung 9 zugeordnet. Dabei sind die Sensoreinrichtung 9 sowie der Changierantrieb 6.2 mit einer Steuereinheit 25 gekoppelt.
An der zur Changiervorrichtung 6 gegenüberliegenden Seite der Treibwalze 5 ist eine Hilfseinrichtung 10 zur Fadenführung bei einem Spulenwechsel angeordnet. Die Hilfseinrichtung 10 weist ein Schneidmesser 10.1 sowie eine Absaugung 10.2 auf. Die Absaugung 10.2 ist mit einem hier nicht dargestellten Abfallbehälter verbunden.
Oberhalb der Treibwalze 5 ist eine Etikettiereinrichtung 11 angeordnet. Die Etikettiereinrichtung 11 weist an einer der Spule 3 zugewandten Stirnseite eine Gummidruckrolle 12 auf. Die Gummidruckrolle 12 ist in einem Magazingehäuse 14 drehbar gelagert.
Zur weiteren Erläuterung der Etikettiereinrichtung 11 wird zusätzlich zu den Figu- ren 4.1 und 4.2 Bezug genommen. In der Fig. 4.1 ist die Etikettiereinrichtung 1 1 in einem Querschnitt und in Fig. 4.2 in einer Draufsicht dargestellt.
Wie aus der Fig. 4.1 und Fig. 4.2 hervorgeht, ist die Gummidruckrolle 12 in einem freien Ende des Magazingehäuses 14 derart gelagert, dass ein Teilumfang der Gummidruckrolle 12 aus dem Magazingehäuse 14 herausragt. Im Innern des Magazingehäuses 14 wirkt die Gummidruckrolle 12 mit einer Etikettrolle 13 und einem in der Nähe der Gummidruckrolle angeordnetes Umlenkblech 16 zusammen. Die Etikettenrolle 13 enthält eine Vielzahl von einzelnen auf einem Trägerpapier 15 gehaltenen Etiketten 20. Zur Bereitstellung eines Etiketts 20 am Um- fang der Gummidruckrolle 12 wird das Trägerpapier 15 von der Etikettenrolle 13 abgezogen. Hierzu ist der Etikettenrolle 13 eine Papiertransportvorrichtung 17 zugeordnet.
Die Papiertransportvorrichtung 17 ist in diesem Fall durch eine innerhalb des Ma- gazingehäuses 14 gelagerte Transportrolle 17.1 und einen mit der Transportrolle 17.1 verbundenen Rollenantrieb 17.2 gebildet. Die Transportrolle 17.1 ist drehbar im Magazingehäuse 14 gelagert und mit dem außerhalb des Magazingehäuses 14 ausgebildeten Rollenantrieb 17.2 verbunden. Der Rollenantrieb 17.2 ist über einen Mitnehmerstift 17.3 mit einer hier nicht dargestellten Antriebs Vorrichtung zur Führung der Etiket-tiereinrichtung 11 gekoppelt.
Zum Transport des Trägerpapiers 15 weist die Transportrolle 17.1 an beiden Stirnenden mehrere am Umfang gleichmäßig verteilt ausgebildete Nocken auf, die in eine entsprechend Lochung im Trägerpapier 15 eingreifen.
An einer Ablaufseite der Transportrolle 17.1 weist das Magazingehäuse 14 einen Papierauslass 18 auf. Wie aus der Darstellung in Fig. 4.1 hervorgeht, ist das Magazingehäuse 14 an einer Oberseite durch einen Deckel 19 verschlossen. Im unteren Bereich weist das Magazingehäuse 14 zwei nebeneinander ausgebildete Stecköffnungen 22 auf, durch welche eine Kopplung mit einer Antriebsvorrichtung erfolgt.
In Fig. 1 und 2 ist eine Antriebsvorrichtung 21 gezeigt, die mit der Etikettiereinrichtung 11 verbunden ist. Die Antriebsvorrichtung 21 ist in diesem Fall durch ein Schubgetriebe 21.1 und einen Schubzylinder 21.2 gebildet. Hierbei weist das Schubgetriebe 21.1 zumindest ein Kopplungsmittel (hier nicht dargestellt) auf, um den Mitnehmerstift 17.3 der Papiertransportvorrichtung 17 zu koppeln. Die Antriebs Vorrichtung 21 führt die Etikettiereinrichtung 11 zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition hin und her. In der Fig. 1 ist die Ruheposition der Etikettiereinrichtung 11 dargestellt.
Wie desweiteren aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist der Spule 3 ein bewegliches Führungsmittel 23 zugeordnet. Das Führungsmittel 23 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Reibkontaktteil 23.1 gebildet, das an einem schwenkbaren Träger 23.2 gehalten ist. Der Träger 23.2 ist in einem hier nicht näher dargestell- ten Maschinengestell in einem Schwenklager 23.3 gehalten und mit einem Schwenkaktor 23.4 verbunden. Über den Schwenkaktor 23.4 lässt sich der Träger 23.2 mit dem Reibkontaktteil 23.1 zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung hin- und herführen. In Fig. 1 ist das Führungsmittel 23 in einer Ruhestellung gezeigt. Das Reibkontaktteil 23.1 könnte beispielsweise durch einen Blechstreifen, einem Kunststoffteil oder auch einer Bürste gebildet sein.
Wie aus der Darstellung in Fig 1 weiter hervorgeht, ist an einer Rückseite der Vorrichtung eine Spulenablage 26 ausgebildet. Die Spulenablage 26 weist eine Abrollbahn 27 auf, an welcher die fertig gewickelten Spulen ablegbar sind. Hierzu lässt sich der Spulenhalter 1.1 aus der in Fig. 1 dargestellten Betriebssituation in eine Lösestellung überführen, um die Spule 3 der Spulenablage 26 zu übergeben. Bevor die Spule 3 jedoch aus dem Spulenhalter freigegeben wird, erfolgt eine Fixierung eines losen Fadenendes am Umfang der Spule 3 durch ein selbstklebendes Etikett, das durch die Etikettiereinrichtung 11 am Umfang der Spule aufgebracht wird. Zunächst ist in Fig. 1 und Fig. 2 das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Betriebszustand gezeigt, in welchem der zulaufende Faden 4 kontinuierlich zu der Spule 3 gewickelt wird. Sobald die Spule 3 einen gewünschten Enddurchmesser aufweist, wird ein Spulenwechseln über die Steuereinheit 25 eingeleitet. Über die Sensoreinrichtung 9 wird die Position des Changierfadenfüh- rers 6.1 erfasst und über die Steuerung des Changierantriebes 6.2 in eine vorzugsweise mittlere Position positioniert. Die Position des Changierfadenführers 6.1 richtet sich dabei nach der Lage der Hilfseinrichtung 10 insbesondere nach der Lage der Absaugung 10.2. Gleichzeitig wird der Spulenhalter 1.1 durch den Aktor 1.4 aus der Betriebsstellung in Richtung der Lösestellung verschwenkt. Diese Si- tuation ist Fig. 3 schematisch dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt somit für die Darstellung in Fig. 3.
Wie aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, sind der Changierfadenführer 6.1 und die Hilfseinrichtung 10 gemeinsam in einer Fadenlaufebene gehalten, so dass bei Verschwenken der Spule 3 durch den Spulenhalter 1.1 der zulaufende Faden 4 selbsttätig in das Schneidmesser 10.1 geführt wird. Sobald der Faden 4 durch das Schneidmesser 10.1 getrennt ist, wird der zulaufende Faden 4 von der Absaugung 10.2 eingesogen und kontinuierlich zu einem Garnabfallbehälter geführt. Diese Betriebssituation ist in der Fig. 3 dargestellt.
Für den Fall, dass der Schwenkwinkel des Spulenhalters 1.1 unzureichend ist, um den Faden 4 in das Schneidmesser 10.1 zu führen, besteht auch die Möglichkeit, die Hilfseinrichtung 10 durch einen schwenkbaren Fadenführer zu ergänzen, welcher in den Fadenlauf zwischen der Spule 3 und der Changiervorrichtung 6 führ- bar ist und welcher den zulaufenden Faden in das Schneidmesser 10.1 drückt. Kurz bevor der zulaufende Faden 4 getrennt wird, erfolgt eine Aktivierung des Führungsmittels 23. Hierzu wird der Schwenkaktor 23.5 aktiv und führt den Träger 23.2 mit dem Reibkontaktteil 23.1 an den Umfang der Spule 3. Das Reibkontaktteil 23.1 liegt dabei unter einem Eigengewicht an der Spulenoberfläche der Spule 3 an. In axialer Richtung erstreckt sich das Reibkontaktteil 23.1 über eine Teilbreite der Spule 3, wobei das Reibkontaktteil 23.1 vorzugsweise mit der Hilfseinrichtung 10 eine gemeinsame Fadenlaufebene aufspannen. Das Reibkontaktteil 23.1 überdeckt somit am Umfang der Spule 3 einen Oberflächenbereich, welcher zur Ablage eines Abbindewulstes durch die Positionierung des Changier- fadenführers 6.1 bestimmt ist.
Nachdem der Faden 4 durchtrennt ist, bildet sich ein Fadenende 24 am Umfang der Spule 3 aus. Diese Situation ist in Fig. 3 dargestellt. Um das lose Fadenende 24 an der Spulenoberfläche der Spule 3 zu fixieren, wird nun die Antriebsvorrich- tung 21 aktiviert, so dass die Etikettiereinrichtung 11 aus der Ruheposition in eine Betriebsposition geführt ist. Die Betriebsposition der Etikettiereinrichtung 11 wird hierbei durch den Außendurchmesser der Spule 3 bestimmt. Die Spule 3 wirkt als Anschlag für die Antriebs Vorrichtung 21, so dass die Gummidruckrolle 12 an den Umfang der Spule 3 anliegt. Durch die Drehbewegung der Spule 3 wird die Gummidruckrolle 12 angetrieben. Hierbei wird ein am Umfang der Gummidruckrolle 12 gehaltenes Etikett der Spulenoberfläche der Spule 3 zugeführt und mit einer Klebeseite angedrückt. Damit ist das Fadenende 24 durch ein hier nicht näher dargestelltes Etikett an der Spulenoberfläche der Spule 3 befestigt. Um ein Etikett am Umfang der Gummirolle bereitzuhalten, wird bei jedem Einschwenken der Etikettiereinrichtung 11 die Papiertransportvorrichtung 17 aktiviert. Zur Erläuterung der Funktion der Etikettiereinrichtung 11 wird an dieser Stelle zusätzlich zu den Fig. 4.1 und 4.2 Bezug genommen. Die Papiertransportvorrichtung 17, die über den Mitnehmerstift 17.3 mit dem Schubgetriebe 21.1 der Antriebs Vorrichtung 21 verbunden ist, setzt die Führungsbewegung des Schubgetriebes 21.1 in eine Teilumdrehung der Transportrolle 17.1 um. Durch die Drehbewegung der Transportrolle 17.1 wird das Trägerpapier 15 gefördert und von der Etikettenrolle 13 abgezogen. Das von der Etikettenrolle 13 abgezogene Trägerpapier 15 wird mit einer Umschlingung von 180° um eine Kante des Umlenkbleches 16 geführt. Das Umlenkblech 16 ist mit kurzem Abstand dem Umfang der Gummidruckrolle 12 zugeordnet. Bei der Umlenkung des Trägerpapiers 15 löst sich ein Etikett 20 und wird direkt dem Umfang der Gummidruckrolle 12 zugeführt. Damit ist die Gummidruckrolle 12 bereit, um bei nächster Aktivierung der Etikettiereinrichtung 1 1 ein Etikett 20 der Spulenoberfläche einer nächsten Spule zuzuführen.
Die Teildrehung der Transportrolle 17.1 der Papiertransportvorrichtung ist so ausgelegt, dass gerade eine der Etiketten dem Umfang der Gummidruckrolle 12 zugeführt wird. Hierbei wird das Trägerpapier 15 dem Papierauslass 18 im Magazingehäuse 14 zugeführt. Das Trägerpapier 15 kann dann außerhalb des Magazinge- häuses 14 entsorgt werden.
Sobald das Etikett 20 am Umfang der Spule 3 zur Fixierung des Fadenendes 24 platziert ist, wird die Etikettiereinrichtung 1 1 und das Führungsmittel 3 in ihre jeweiligen Ruhepositionen zurückgeführt. Der Spulenhalter 1.1 gibt die Spule 3 frei und legt diese zuvor auf der Abrollbahn 27 der Spulenablage 26 ab. Anschließend wird über ein hier nicht näher dargestelltes Hülsenmagazin eine neue Spulhülse dem Spulenhalter 1.1 zugeführt und von den Spanntellern 1.3 gespannt. Die Vorrichtung ist nun bereit, um einen neuen Spulenvorgang zu starten. Um das Etikett 20 am Umfang der Spule 3 bei möglichst konstanter voreingestellter Umfangsgeschwindigkeit der Spule 3 zu ermöglichen, ist in den Fig. 5 und 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht und einer Vorderansicht schematisch dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird. Bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist dem Spulenhalter 1.1 ein Spulenmotor 28 zugeordnet, der einen der Spannteller 1.3 direkt antreibt. Der Spulenhalter 1.1 ist gabelförmig ausgeführt und trägt eine Spulhülse 2 zwischen den Spanntellern 1.3. Hierbei lässt sich die Spulhülse 2 unmittelbar durch den Spulenmotor 28 antreiben, um so am Umfang einen Faden zu einer Spule zu wickeln. Der Spulenmotor 28 ist mit einer Steuereinheit 25 gekoppelt.
Während des Wickeins einer Spule 3 am Umfang der Spulhülse 2 wirkt der Spulhalter 1.1 mit einer Andrückwalze 30 zusammen, die an einem hier nicht näher dargestellten Walzenträger drehbar gelagert gehalten ist. Die Andrückwalze 30 liegt am Umfang der Spule 3 an, so dass beim Anwachsen der Spule 3 der Spulenhalter 1.1 um eine Schwenkachse 1.2 verschoben wird.
Die Changiervorrichtung 6, die Hilfseinrichtung 10 zur Fadenführung bei einem Spulenwechsel und die Etikettiereinrichtung 11 sind identisch zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen ausgeführt und hier nicht näher erläutert.
Zur Fixierung eines Fadenendes wirkt die Etikettiereinrichtung mit einem beweglichen Führungsmittel 23 zusammen. Das Führungsmittel 23 ist in diesem Aus- führungsbeispiel durch eine drehbar gelagerte Rolle 29 gebildet, die an einem schwenkbaren Träger 23.2 gehalten ist. Der Träger 23.2 ist mit der Rolle 29 durch einen Schwenkaktor 23.4 wahlweise zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung hin- und herführbar. In der Betriebsstellung liegt die Rolle 29 am Umfang der Spule an. Hierbei erstreckt sich die Rolle 29 in axialer Richtung der Spule 3 über einen Teilbereich, in welchem das lose Fadenende durch Positionierung der Changiervorrichtung gebildet wurde.
Bei dem in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Spu- lenhaltereinrichtung 1 im Betriebszustand, in welchem der zulaufende Faden kon- tinuierlich zu der Spule 3 gewickelt wird. Sobald die Spule 3 einen gewünschten Enddurchmesser aufweist, wird ein Spulenwechsel über die Steuereinheit 25 eingeleitet. Nachdem ein Changierfadenführer 6.1 positioniert ist, wird der Spulen- halter 1.1 durch den Aktor 1.4 aus der Betriebsstellung in Richtung der Lösestellung verschwenkt. Gleichzeitig wird die Hilfseinrichtung 10 aktiviert, um den Faden zu durchtrennen. Nach Trennung des Fadens 4 erfolgt eine Aktivierung des Führungsmittels 23. Die Rolle 29 wird am Umfang der Spule 3 angelegt, um das lose Fadenende zu fixieren. Gleichzeitig wird über die Steuereinheit 25 der Spulenmotor 28 derart gesteuert, dass die Spule 3 mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit umläuft. Nun wird die Etikettiereinrichtung 11 aktiviert, um das lose Fadenende am Umfang der Spule 3 mittels eines Etiketts zu fixieren. Die Funktion der Etikettiereinrichtung 11 ist identisch zu dem vorgenannten Ausfüh- rungsbeispiel, so dass an dieser Stelle hierzu keine weiteren Erläuterungen gegeben werden.
Die Spule 3 wird nun abgebremst und nach Stillstand des Spulenmotors 28 von dem Spulenhalter 1.1 freigegeben und der Spulenablage 26 übergeben. Die Vor- richtung ist nun bereit, um einen neuen Spulenvorgang zu starten.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Spulenhalteeinrichtung beispielhaft durch einen Spulenhalter ausgeführt. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch nicht auf derartige Spulenhalteein- richtungen beschränkt. So könnte beispielsweise die Spulenhalteeinrichtung durch eine auskragende Spulspindel gehalten sein, die direkt antreibbar in einem Maschinengestell oder an einem beweglichen Träger gelagert ist. Hierbei werden die Spulhülsen auf ein freies Ende der Spulspindel aufgesteckt und am Umfang der Spulspindel durch Spannvorrichtungen gehalten.
Ebenso ist die konstruktive Ausgestaltung der Etikettiereinrichtung sowie der Antriebsvorrichtung zur Führung der Etikettiereinrichtung beispielhaft. Wesentlich hierbei ist, dass ein Etikett über eine drehbare Gummidruckrolle der Spulenoberfläche der Spule zugeführt wird, wobei die Spule unmittelbar nach dem Wickeln des Faden eine relativ hohe Umfangsgeschwindigkeit aufweist und die Gummidruckrolle antreibt. Ebenso lässt sich das Führungsmittel zum Führen des losen Fadenendes am Umfang der Spule durch ein oder mehrere Rollen bilden.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens (4) zu einer Spule (3), mit einer Spulenhalteeinrichtung (1) zur Aufnahme der Spule (3), mit einer Hilfseinrichtung (10) zum Durchtrennen des Faden und mit einer Etikettiereinrichtung (11) zum Aufbringen eines selbstklebenden Etiketts (20) zur Fixierung eines Fadenendes (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettiereinrichtung (11) zum Fixieren des Fadenendes (24) dem Umfang der fertig gewickelten Spule (3) zugeordnet ist und dass das Fadenende (24) vor der Fixierung mit dem Etikett (20) durch ein Führungsmittel (23) am Umfang der Spule (3) führbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (23) eine Rolle (29) oder ein Reibkontaktteil (23.1) aufweist, welche am Ende eines Trägers (23.2) angeordnet ist und welche sich über eine Teilbreite der Spule (3) erstreckt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (23) zwischen einer Ruhestellung ohne Kontakt zur Spulenober- fläche der Spule (3) und einer Betriebsstellung mit Kontakt zur Spulenober- fläche der Spule (3) führbar ist, wobei das Führungsmittel (23) in der Betriebsstellung nur mit einem Eigengewicht am Umfang der Spule (3) gehalten ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettiereinrichtung (11) eine drehbar gelagerte Gummidruckrolle (12) aufweist, welche das Etikett (20) am Umfang führt und durch Drehung an die Spulenoberfläche der Spule (3) übergibt und andrückt.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummidruckrolle (12) mit einer Etikettenrolle (13) und einem Umlenkblech (16) zu- sammenwirkt, wobei die Etikettenrolle (13) eine Vielzahl von Etiketten (20) auf einem Trägerpapier (15) aufweist und wobei das Trägerpapier (15) zum Ablösen der Etiketten (20) mit einer Umlenkung über eine Kante des Um- lenkleches (16) führbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettiereinrichtung (11) zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition hin- und herführbar ist, dass der Etikettenrolle (13) eine Papiertransportvorrichtung (17) zugeordnet ist und dass durch eine Führungsbewegung der Etiket- tiereinrichtung (11) die Papiertransportvorrichtung (17) antreibbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettiereinrichtung (11) mit einer Antriebsvorrichtung (21) gekoppelt ist, bei welcher die Führungsbewegung der Etikettiereinrichtung (11) in die Betriebsposition durch einen Anschlag an die Spulenoberfläche der Spule (3) begrenzt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettiereinrichtung (11) zur Aufnahme der Gummidruckrolle (12), der Etikettenrolle (13), des Umlenkbleches (16) und der Papiertransportvorrich- tung (17) ein Magazingehäuse (14) mit einem Gehäusedeckel (19) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenhalteeinrichtung (1) durch einen schwenkbaren Spulenhalter (1.1) mit zwei Spannteller (1.3) zur Fixierung einer Spulhülse (2) gebildet ist, wel- eher Spulenhalter (1.1) mit einer Treibwalze (5) oder einem Spulenmotor (28) zusammenwirkt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spulenhalter (1.1) auf einer zur Etikettiereinrichtung (11) gegenüberliegenden Seite ei- ne Spulenablage (26) zugeordnet ist.
PCT/EP2017/070910 2016-08-30 2017-08-18 Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens WO2018041646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17754168.7A EP3507224B1 (de) 2016-08-30 2017-08-18 Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010498.8 2016-08-30
DE102016010498 2016-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018041646A1 true WO2018041646A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=59649722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070910 WO2018041646A1 (de) 2016-08-30 2017-08-18 Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3507224B1 (de)
WO (1) WO2018041646A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108447679A (zh) * 2018-06-11 2018-08-24 贵州金林电子科技有限公司 一种变压器飞线用绕线装置
CN111847115A (zh) * 2020-08-06 2020-10-30 玉环市迈远针织有限公司 一种自动固定且可控绕线量的纺织绕线设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5882958A (ja) * 1981-11-13 1983-05-18 Fujikura Ltd 線条体の連続巻取方法およびその装置
DE4111488A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-24 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zur qualitaetsueberwachung von fadenspulen
DE4321278A1 (de) 1992-07-09 1994-01-13 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10040182A1 (de) 1999-08-19 2001-02-22 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
JP2003300513A (ja) * 2002-04-12 2003-10-21 Yokohama Rubber Co Ltd:The 紐状部材の巻取り装置における紐状部材の端末部固定方法及びその装置
DE102012018491A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine und Verfahren zum Fixieren eines Fadenendes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5882958A (ja) * 1981-11-13 1983-05-18 Fujikura Ltd 線条体の連続巻取方法およびその装置
DE4111488A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-24 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zur qualitaetsueberwachung von fadenspulen
DE4321278A1 (de) 1992-07-09 1994-01-13 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10040182A1 (de) 1999-08-19 2001-02-22 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
JP2003300513A (ja) * 2002-04-12 2003-10-21 Yokohama Rubber Co Ltd:The 紐状部材の巻取り装置における紐状部材の端末部固定方法及びその装置
DE102012018491A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine und Verfahren zum Fixieren eines Fadenendes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108447679A (zh) * 2018-06-11 2018-08-24 贵州金林电子科技有限公司 一种变压器飞线用绕线装置
CN111847115A (zh) * 2020-08-06 2020-10-30 玉环市迈远针织有限公司 一种自动固定且可控绕线量的纺织绕线设备
CN111847115B (zh) * 2020-08-06 2021-04-06 浙江金汇特材料有限公司 一种自动固定且可控绕线量的纺织绕线设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3507224A1 (de) 2019-07-10
EP3507224B1 (de) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524415C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Garn und zum automatischen Wechseln von Spulen
DE3734478C2 (de)
DE2361001C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges
DE3426655C2 (de)
DE2938685A1 (de) Bobinenwechselvorrichtung
DE2809360C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln und Kassettieren eines Filmbandes
DE2505556A1 (de) Spulmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln auf spulen, insbesondere von draht
EP2231495B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE3618542C2 (de)
EP3507224B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP2673229B1 (de) Spulmaschine
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
EP3060484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln von bonrollen einer etikettiermaschine
DE102015009216A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Bändchens oder Fadens
DE4415316A1 (de) Rollenwickelmaschine
DE1920445A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln laufender Werkstoffbahnen
DE2417515C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Hüllmaterialbahn zu einem Förderer in einer Zigarettenverpackungsmaschine
DE2455913A1 (de) Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln
EP1621497A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE19821253A1 (de) Beleimungsstation für eine Etikettiermaschine sowie Etikettiermaschine
DE648169C (de) Vorrichtung zum Umhuellen von vorzugsweise zylindrischen Werkstuecken
DE2322640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzwirnen und aufwickeln von garn oder band
DE4220348C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere eines Trägerbands, von dem Etiketten in einer Etikettiermaschine abgenommen worden sind
DE854474C (de) Maschine zum Einwickeln zylindrischer Hohlkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17754168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017754168

Country of ref document: EP

Effective date: 20190401