WO2018037090A1 - Vorschubeinrichtung, ballenpresse und schutzverfahren - Google Patents

Vorschubeinrichtung, ballenpresse und schutzverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2018037090A1
WO2018037090A1 PCT/EP2017/071371 EP2017071371W WO2018037090A1 WO 2018037090 A1 WO2018037090 A1 WO 2018037090A1 EP 2017071371 W EP2017071371 W EP 2017071371W WO 2018037090 A1 WO2018037090 A1 WO 2018037090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
feed
feed device
housing
possibly
baler
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/071371
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Kuhn
Original Assignee
Autefa Solutions Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Solutions Germany Gmbh filed Critical Autefa Solutions Germany Gmbh
Priority to CN201780051997.5A priority Critical patent/CN109963705B/zh
Priority to CN202110570227.XA priority patent/CN113306189B/zh
Priority to US16/327,035 priority patent/US11465380B2/en
Priority to EP17761220.7A priority patent/EP3504056B1/de
Publication of WO2018037090A1 publication Critical patent/WO2018037090A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3057Fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3014Ejection means

Definitions

  • the invention relates to a feed device, a baler equipped therewith and a protective method with the features in the preamble of the main method and device claims.
  • baler and feed device are known from EP 1 120 237 A2.
  • the feed device for the loose fibrous material to be pressed also has
  • the feed device is used on the one hand as a filling slide of a filling device and on the other hand as a pressing device, in particular as a pre-press.
  • the baler is used for pressing fiber material, which consists of loose fibers, especially short
  • the script deals with the dust disposal.
  • pressing dust-laden air flows from the pressed material through the perforated feed element in a space behind the feed element and is sucked from here by means of negative pressure from an external fan and transported to a dust collector.
  • the claimed feed and baling technique i. the feed device equipped with it
  • Baler and the baling process, as well as the protection technology used for this purpose offer one
  • the protection technique i. the protective device and the
  • the counter-air flow is directed against the fiber fly or fiber access to be prevented and blows the fibers away. If the feed element of
  • Feed device is additionally guided, with the protection technology, an access of the fibers to
  • Feed device can be prevented.
  • a feed element may be formed as a perforated plate with air-permeable through openings in the plate surface. This allows for a movement of the feed element, in particular a linear movement, in a housing of the feed device an air exchange and pressure equalization in the areas in front of and behind the perforated plate. This is beneficial to prevent unwanted fiber fly, or at least largely suppress.
  • the perforated plate can be used with particular success together with the claimed
  • Protection technology can be used. It is particularly suitable for a sliding wall of a filling slide.
  • the perforated plate can also be used in conventional and
  • the feed device may be present on the baler one or more times. She can also be in
  • the feed element can be correspondingly different, e.g. be designed as a slide wall or as a press ram.
  • the feed device has in the various
  • Embodiments each have a housing in which the preferred plate-like feed element moves. This can eg a reversing linear movement in one Be feed direction. Alternatively, a rotary or pivoting movement, for example in the manner of a paddle wheel,
  • the feed device has a drive element and possibly a preferably separate guide element for the
  • Feed element on In particular, in a linear and reversing moving feed element are a linear and reversing moving feed element.
  • a rotating or pivoting moving feed element may e.g. a guide element omitted.
  • the drive and possibly guide elements can be designed in different ways, e.g. as a piston rod and as
  • the protective device has an overpressure chamber with a chamber wall facing the advancing element.
  • Overpressure chamber is preferably arranged in the feed direction behind the feed element. It can be arranged within the housing of the feed device.
  • Overpressure chamber can be sealed laterally and to the rear.
  • In the chamber wall can one or more
  • Passage openings for a drive element and / or a guide element may be present, wherein a
  • the one or more passage openings allow a passage movement of the drive and / or guide elements connected to the feed element in its
  • the chamber wall can the pressure chamber up to the or the free space against the housing interior and the
  • Feed device e.g. a storage of a
  • Such storage may be at a
  • the overpressure chamber forms a fiber-free or at least largely fiber-free shelter for the drive and guide area of the feed device.
  • the fibers remain on the front or conveying side of the feed element.
  • the claimed protection technique can be used with particular advantage for a filling device of the baler.
  • the filling device and the feed device have a housing with a closable inlet opening pointing towards a fiber feed and an outlet opening facing the pressing area
  • Filling device a pre-compression device with a retaining device for batch collecting
  • Pre-compacting of fiber material may be arranged in said housing.
  • the retaining device holds the one or more located in the region of the outlet opening and
  • the protection technology is of particular advantage.
  • the formation of the feed element as a perforated plate is low.
  • Feed device for fiber material and a protective device in side view a feed device with a
  • the invention relates to a baler (1) with a feed device (4) and an associated
  • the invention further relates to a baling method with a feed method and a protective method.
  • the invention relates to a feed device (4) or a feed method per se with a protective device (3) or a protective method for use on a baler (1) or with a Baling process.
  • FIG. 1 shows a baling press (1) for producing highly compacted pressed bales from a fibrous material (2) indicated schematically in FIGS. 3 and 6.
  • a baling press (1) for producing highly compacted pressed bales from a fibrous material (2) indicated schematically in FIGS. 3 and 6.
  • the fiber material In the case of the fiber material
  • the fibrous material (2) are preferably short cut fibers, so-called staple fibers.
  • the fibrous material (2) consists of synthetic fibers. Alternatively, it may be natural fibers, mixed materials or the like. act.
  • the fibers are lightweight and can fly or float in the air and can be carried along by airflow.
  • the baler (1) has a fiber feed (28), a filling device (29) and a pressing device (5).
  • the filling device (29) can with a
  • Retaining device (31) to be equipped Figures 1 and 5 show such a design.
  • a filling device (29) without retaining device (31) and possibly without pre-compression within the filling device (29) is shown.
  • a weighing device (not shown) for fibrous material (2) may be present, e.g. at the filling device (29) and / or elsewhere.
  • the fiber material (2) is fed by a fiber processing in the fiber feed (28).
  • the fiber feed (28) has e.g. a condenser for separating the fibers from a transport air Ström and a subsequent
  • Feed chute (34) From the fiber feed (28), in particular the feed chute (34), the fiber material (2) enters the filling device (29). It is there collected and possibly pre-compacted and then in the
  • the pressing device (5) has a frame with a
  • the pressed bale (not shown) can also be provided with a packaging or wrapping and / or a fixing, in particular a strapping (not shown).
  • a packaging or wrapping and / or a fixing in particular a strapping (not shown).
  • only one prepressing can take place in the pressing device (5), the final pressing taking place at a different location and at a later time.
  • the press shaft (35) and the press drive are connected to The press shaft (35) and the press drive.
  • the press shaft has a mobile press box (36) at one, preferably lower, end region, in which the pressed bale is formed.
  • the mobile press box (36) may be movable and interchangeable with the pressed fiber product. He may alternatively have a closable opening for removal of the pressed material.
  • the press box (36) can be inserted into the shaft space
  • the press drive is e.g. designed as a hydraulic pressure cylinder.
  • the press drive is located at the top of the press shaft (35) and is connected to the upper press die (15). The upper home or rest position of
  • Press ram is located approximately at or above the filling device (29).
  • the lower ram forms a counter punch. It can be arranged stationary. It can be located in particular on the bottom of the box.
  • the kinematics and arrangement of the press drive can be
  • both press punches can be driven.
  • the filling device (29) has a horizontal, in particular horizontal or oblique orientation. It is attached laterally to the press shaft (35). At the discharge point, an outlet opening (12) with a controllable closure (13) is arranged.
  • the baler (1) has a feed device (4) for the loose fiber material (2) to be compressed, which can be present singly or multiply.
  • the feed device (4) has a movable and driven and optionally additionally guided feed element (14,15).
  • the feed device (4) is associated with a protective device (3), which protects the drive and possibly guide region of the feed device (4), in particular their storage (19) with a counter-air flow (27) against fiber fly.
  • the counter-air flow (27) is e.g. directed in the feed direction (18).
  • the baler (1) can be one or more of these components
  • Feed device (4) may e.g. be associated with the filling device (29).
  • the feed device (4) is formed in this case by the filling slide (6).
  • Figures 1 to 5 show such a design.
  • a feed device (4) can be formed by the pressing device (5), in particular by the pre-press.
  • FIG. 6 illustrates such a design.
  • the feed device (4) has in the various embodiments in each case a housing (7) in which the driven feed element (14,15) at least in the feed direction (18) and possibly also reversing in
  • the housing (7) is designed as a collecting shaft and has the lying, in particular horizontal or oblique direction shown.
  • the housing (7) has e.g. a cuboid shape and has housing walls (8,9,10,11).
  • Housing (7) is at the same time the housing of the filling device (29) and is laterally attached to the press shaft (35). At the mouth, the housing (7) has a
  • Outlet opening (12) is provided with a controllable shutter (13), e.g. is designed as a movable partition with an actuator.
  • the closure (13) or partition may e.g. along the press shaft (35)
  • the housing (7) otherwise has a preferred
  • roof wall (10) is provided, through which the fiber material (2) from the subsequent supply chute (34) can be supplied.
  • the roof wall (10) can have a corresponding inlet opening according to FIGS. 5 and 6.
  • the roof wall (10) may alternatively be omitted.
  • Inlet opening on the housing top can be closed as needed and in different ways. This can eg by a controllable closure, eg a
  • the filling slide (6) on the upper side have a corresponding lying wall portion which in the front
  • Feed position closes the inlet opening.
  • FIG. 6 shows such a design.
  • the housing (7) may be tubular and formed a part or a
  • the housing (7) has in this case side walls (9) and a front ⁇ or rear wall (8) and is at a vertical
  • the advancing element (14, 15) is movably arranged in the housing (7). It preferably performs a reversing linear motion.
  • the feed element (14,15) has in the various embodiments
  • the feed element (14, 15) can have a wall closed in the feed direction (18). It may alternatively be designed as a perforated plate and permeable to air
  • the advancing element (14) is designed as a slide wall and is moved linearly in the horizontal or oblique direction.
  • the Feed element (15) formed as an upper punch and performs a vertical or substantially vertical feed movement. The return movements are in each case directed opposite to the feed direction (18).
  • the drive of a feed element (14,15) can in
  • the exemplary embodiments shown are a cylinder whose extensible drive element (16), in particular its piston rod, is connected to the advancing element (14, 15), in particular at its rear side.
  • the feed element (14,15) is shown in the
  • Embodiments with a separate guide e.g. a rod guide, provided. It has one or more
  • Feed element (14,15) are connected on the back and the e.g. are designed as extendable or telescopic guide rods.
  • the drive elements (16) and the guide elements (17) may each have a bearing (19) which allows support and guidance on the housing (7) during its feed and return movement.
  • the storage (19) may e.g. be designed as a slide bearing.
  • the drive elements (16) and possibly the guide elements (17) protrude from the outside and preferably through the rear wall (8) in the housing (7).
  • Cylinders can be arranged outside the housing (7) and supported.
  • One or more bearings (19) can be arranged in or on the rear wall (8). They can be accessible from the inside of the housing.
  • the protective device (3) has an overpressure chamber (20) with a chamber wall (23) facing the advancing element (14, 15).
  • the overpressure chamber (20) is in the shown embodiments in the feed direction (18) behind the Feed element (14,15) arranged. In the shown
  • the pressure chamber (20) in the housing (7) is arranged. She is in front of the
  • the overpressure chamber (20) serves in particular for shielding the one or more
  • the chamber wall (23) is in the transverse housing (7) and with
  • Drive element (16) forms.
  • a separate guide can in the chamber wall (23) one or more other passage openings (25) for a guide element
  • the overpressure chamber (20) has an associated one
  • the overpressure is preferably in all movement positions of the
  • Feed element (14,15). The overpressure creates an in
  • FIG. 3 indicated counter-air flow (27) through the or the free spaces (26), in particular annular gaps.
  • the counter-air flow (27) is essentially in the feed direction
  • the overpressure generator (21) can be arranged inside or outside the overpressure chamber (20). It can be designed in any suitable way, e.g. when
  • such a blower (21) is designed as a fan, which promotes high volume flows at a low pressure increase.
  • Housing interior can e.g. 1.1 to 2.
  • the fan (21), in particular the fan, may e.g. at the
  • the overpressure generator (21) can be controlled or regulated. It can operate constantly or in dependence on the movements and positions of the advancing element (14, 15).
  • the overpressure chamber (20) can be delimited on the front side by the said chamber wall (23) and on the rear side by the housing rear wall (8) and laterally by the housing walls (9, 10, 11).
  • the overpressure chamber (20) can be airtight sealed or sealed except for the one or more free spaces (26) and a possible connection (22).
  • Chamber wall (23) is correspondingly tightly mounted in the housing (7).
  • the protective device (3) can be used in one or more of the aforementioned feed devices (4) and can serve for their protection against Faserkont amination.
  • the protective device (3) can one
  • Pressing device (5) in particular a pre-press, be assigned according to Figure 6.
  • Overpressure chamber (20) a transverse chamber wall (23) and possibly a rear or upper housing wall (8)
  • the housing area adjoining in the feed direction (18) can open laterally in the area of the outlet opening (12) and optionally with the closure (13).
  • Filling device (29) and the filling slide (6) is missing.
  • a protective device (3) according to Figure 2 to 5 may be arranged.
  • Figures 1 and 5 show a training variant of
  • Pre-compression device (30) has.
  • Pre-compression device (30) allows collecting and pre-compression of several fiber bundles in the housing (7) or collecting shaft with closed housing opening (12) and recessed closure (13).
  • the filling slide (6) and the closure (13) and optionally the fiber feed (28) or a controllable closure at the inlet opening are controlled such that the filling slide (6) successively several fiber material batches in the direction of outlet opening in several feed and return movements (12) advances and compacted in the local precompression against the closed closure (13). This can during a press cycle of the pressing device
  • This pre-compaction in the filling device (29) shortens the process time for the production of pressed bales and relieves the pressure device (5).
  • Retaining device (31) one or more
  • the restraint device (31) has one or more
  • the retainers (32) are e.g. formed as curved retaining arms, which can penetrate in a rotational movement about an upright axis through inlet openings in the side walls (9) in the housing interior and move back. They pivot into the housing interior as soon as the filling slide (6) and its slide wall (14) are driven far enough back after the pre-pressing.
  • Figure 5 shows this training.
  • a modified one is a modified one
  • the embodiment shown in Figure 5 can be used with or without protection device (3).
  • the slide wall (14) may be impermeable to air or designed as a perforated plate.
  • a baler with the filling device (29) shown in Figure 5 is in addition Pre-compression device (30) and retaining device (31) in conjunction with a perforated plate possible, said baler (1) may be formed with or without protective device (3).
  • Embodiments are possible in various ways.
  • the features of the embodiments and the variants mentioned can be arbitrary with each other
  • a feed device (4) a rotating or
  • Protective device (3) with a pressure chamber (20) can between the rotary or rotary actuator and the
  • the chamber wall (23) may have a single passage opening (24) with the said free space (26) for a rotating
  • An advancing device (4) with a protective device (3) can also be arranged elsewhere in a baling press (1), e.g. in the area of the fiber feed (28), in particular on a condenser there.
  • the arrangement of a protective device (3) is possible on any number and type of feed devices (4). Furthermore, modifications of the baler (1) in
  • the pressing device (5) and the press shaft (35) may have another, for example, lying, alignment.
  • the filling device (29) can be arranged and formed in a different manner. It can, for example, oblique filling shafts with pivot locks, sliders or the like. exhibit. These can also form feed devices of the aforementioned type, wherein the fiber transport by gravity, compressed air or otherwise takes place and the advancing element is passive in nature and by a controllable and possibly driven closure means, such as a screw cap, slide or the like. , is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung für den Einsatz an einer Ballenpresse (1) und für ein zu verpressendes lockeres Fasergut (2), wobei die Vorschubeinrichtung (4) ein bewegliches und angetriebenes sowie ggf. geführtes Vorschubelement (14,15) aufweist. Der Vorschubeinrichtung (4) ist eine Schutzeinrichtung (3) zugeordnet, die den Antriebs- und ggf. Führungsbereich der Vorschubeinrichtung (4), insbesondere deren Lagerung (19), mit einer Gegen-LuftStrömung (27) vor Faserflug schützt.

Description

BESCHREIBUNG
Vorschubeinrichtung, Ballenpresse und Schutzverfahren
Die Erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung, eine damit ausgerüstete Ballenpresse und ein Schutzverfahren mit den Merkmalen im Oberbegriff der Verfahrens- und Vorrichtungshauptansprüche .
Eine solche Ballenpresse und Vorschubeinrichtung sind aus der EP 1 120 237 A2 bekannt. Die Vorschubeinrichtung für das zu verpressende lockere Fasergut weist mit ein
bewegliches und angetriebenes sowie ggf. geführtes
Vorschubelement auf. Die Vorschubeinrichtung wird zum einen als Einfüllschieber einer Fülleinrichtung und zum anderen als Presseinrichtung, insbesondere als Vorpresse, eingesetzt. Die Ballenpresse dient zum Verpressen von Fasergut, das aus losen Fasern, insbesondere kurz
geschnittenen Fasern, sog. Stapelfaser, besteht. Diese leichten Fasern neigen dazu, die Vorschubeinrichtung und die hergestellten Pressballen zu kontaminieren.
Bei der US 4,108,063 A tritt das Kontaminierungsproblem verschärft auf. Sie offenbart eine Ballenpresse für staubige Abfälle mit einer Vorschubeinrichtung und einem gelochten Vorschubelement sowie einer dahinter
angeordneten Absaugung. Die Schrift befasst sich mit der Staubentsorgung. Beim Pressen strömt staubbeladene Luft aus dem Pressgut durch das gelochte Vorschubelement in einen Raum hinter dem Vorschubelement und wird von hier mittels Unterdruck von einem externen Gebläse abgesaugt und zu einem Staubabscheider transportiert. In dem
besagten Raum kontaminiert die staubbeladene Luft die dort befindlichen Antriebsteile und die Führung des
Vorschubelements . Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Ballenpresstechnik mit einem verbesserten Schutz gegen Faserkontaminierung aufzuzeigen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im
Hauptanspruch .
Die beanspruchte Vorschub- und Ballenpresstechnik, d.h. die Vorschubeinrichtung, die damit ausgerüstete
Ballenpresse und das Ballenpressverfahren, sowie die hierfür eingesetzte Schutztechnik bieten einen
verlässlichen Schutz gegen Faserflug im Bereich der
Vorschubeinrichtung und gegen eine Faserkontaminierung der Vorschubeinrichtung und der hergestellten Pressballen. Die Schutztechnik, d.h. die Schutzeinrichtung und das
Schutzverfahren, verhindern durch eine Gegen-Luft st römung einen Zutritt von Fasern zum Antriebsbereich der
Vorschubeinrichtung. Die Gegen-Luft Strömung ist gegen den zu verhindernden Faserflug oder Faserzutritt gerichtet und bläst die Fasern weg. Falls das Vorschubelement der
Vorschubeinrichtung zusätzlich geführt ist, wird mit der Schutztechnik auch ein Zutritt der Fasern zum
Führungsbereich der Vorschubeinrichtung verhindert.
Insbesondere kann ein Eindringen von Fasern in die
Lagerung von ein oder mehreren Komponenten der
Vorschubeinrichtung verhindert werden.
Dies vermeidet ein Anhaften von Fasern im Antriebs- und ggf. Führungsbereich der Vorschubeinrichtung und ein späteres Lösen sowie Eintreten dieser Fasern in den
Pressbereich und in den Pressballen. Hierdurch wird bei einem Wechsel der Faserart, z.B. Farbwechsel, in der Ballenpresse eine Kontaminierung mit den zuvor
verarbeiteten anderen Fasern verhindert. Andererseits kann auch ein Festbacken und späteres Schmelzen sowie Zerstören von Fasern im Bereich der Vorschubeinrichtung,
insbesondere in einer Lagerung, vermieden werden. Hierdurch kann außerdem vorbeugend verhindert werden, dass solche zerstörten und verschmutzten Faserreste wieder in den Pressbereich und in den Pressballen gelangen und zu einer Kontaminierung führen.
Im Rahmen eines Erfindungsaspekts kann ein Vorschubelement als Lochplatte mit luftdurchlässigen Durchgangsöffnungen in der Plattenfläche ausgebildet sein. Dies ermöglicht bei einer Bewegung des Vorschubelements, insbesondere einer Linearbewegung, in einem Gehäuse der Vorschubeinrichtung einen Luftaustausch und Druckausgleich in den Bereichen vor und hinter der Lochplatte. Das ist günstig, um einen unerwünschten Faserflug zu verhindern oder zumindest weitgehend zu unterdrücken. Die Lochplatte kann mit besonderem Erfolg zusammen mit der beanspruchten
Schutztechnik eingesetzt werden. Sie eignet sich besonders für eine Schieberwand eines Einfüllschiebers.
Die Lochplatte kann auch bei konventionellen und
vorbekannten Ballenpressen bzw. Vorschubeinrichtungen ohne die beanspruchte Schutztechnik, insbesondere gemäß
Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. EP 1 120 237 A2, mit
Vorteil Verwendung finden. Die Vorschubeinrichtung kann an der Ballenpresse einzeln oder mehrfach vorhanden sein. Sie kann auch in
unterschiedlicher Weise eingesetzt werden. Sie kann z.B. als Presseinrichtung, insbesondere Vorpresse, und/oder als Einfüllschieber einer Fülleinrichtung ausgebildet sein. Das Vorschubelement kann entsprechend unterschiedlich, z.B. als Schieberwand oder als Pressstempel, ausgebildet sein .
Die Vorschubeinrichtung weist in den verschiedenen
Ausgestaltungen jeweils ein Gehäuse auf, in dem das bevorzugt plattenartige Vorschubelement sich bewegt. Dies kann z.B. eine reversierende Linearbewegung in einer Vorschubrichtung sein. Alternativ ist eine Dreh- oder Schwenkbewegung, z.B. in der Art eines Schaufelrads,
Schwenkschiebers oder dgl . möglich. Die Vorschubeinrichtung weist ein Antriebselement und ggf. ein bevorzugt separates Führungselement für das
Vorschubelement auf. Insbesondere bei einem linear und reversierend bewegten Vorschubelement sind ein
Antriebselement und ein Führungselement vorhanden. Bei einem drehend oder schwenkend bewegten Vorschubelement kann z.B. ein Führungselement entfallen. Die Antriebs- und ggf. Führungselemente können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, z.B. als Kolbenstange und als
ausfahrbare Führungsstange.
Die Schutzeinrichtung weist eine Überdruckkammer mit einer zum Vorschubelement weisenden Kammerwand auf. Die
Überdruckkammer ist bevorzugt in Vorschubrichtung hinter dem Vorschubelement angeordnet. Sie kann innerhalb des Gehäuses der Vorschubeinrichtung angeordnet sein. Die
Überdruckkammer kann seitlich und nach hinten abgedichtet sein .
In der Kammerwand können ein oder mehrere
Durchlassöffnungen für ein Antriebselement und/oder ein Führungselement vorhanden sein, wobei eine
Durchlassöffnung Übermaß aufweisen und einen Freiraum, insbesondere Ringspalt, für den Durchtritt einer Gegen- Luftströmung aus der Überdruckkammer in den
Gehäuseinnenraum und zum Vorschubelement bilden kann. Die eine oder mehreren Durchlassöffnungen ermöglichen eine Durchfahrbewegung der mit dem Vorschubelement verbundenen Antriebs- und/oder Führungselemente bei dessen
Vorschubbewegung bzw. Reversierbewegung . Die Kammerwand kann die Überdruckkammer bis auf den oder die Freiräume gegen den Gehäuseinnenraum und zum
Vorschubelement hin abdichten. Ein Kammerzugang aus dieser Richtung ist nur über den oder die Freiräume möglich, wobei hier die Gegen-Luft Strömung entgegen wirkt.
Diese Gegenluftströmung verhindert den Zutritt von Fasern aus dem vom Vorschubelement beaufschlagten Fasergut in die Überdruckkammer. Hierdurch wird ein weiterer Zutritt solcher Fasern zu kontaminierbaren Komponenten der
Vorschubeinrichtung, z.B. einer Lagerung eines
Antriebselements und/oder Führungselements, vorbeugend verhindert. Eine solche Lagerung kann sich an einer
Rückwand der Überdruckkammer und/oder des Gehäuses
befinden. Die Überdruckkammer bildet einen faserfreien oder zumindest weitestgehend faserfreien Schutzraum für den Antriebs- und Führungsbereich der Vorschubeinrichtung. Die Fasern bleiben an der Front- oder Förderseite des Vorschubelements .
Die beanspruchte Schutztechnik kann mit besonderem Vorteil für eine Fülleinrichtung der Ballenpresse eingesetzt werden. Die Fülleinrichtung und die Vorschubeinrichtung weisen ein Gehäuse mit einer zu einer Faserzuführung weisenden verschließbaren Einlassöffnung und einer zum Pressbereich gerichteten Auslassöffnung mit einem
steuerbaren Verschluss auf. In einer weiteren
vorteilhaften Ausgestaltung kann in einer solchen
Fülleinrichtung eine Vorverdichtungseinrichtung mit einer Rückhaltevorrichtung zum chargenweisen Sammeln und
Vorverdichten von Fasergut im besagten Gehäuse angeordnet sein. Die Rückhaltevorrichtung hält die ein oder mehreren im Bereich der Auslassöffnung befindlichen und
vorverdichteten Fasergutchargen beim jeweiligen Rückhub des Vorschubelements, insbesondere Einfüllschiebers, fest und erleichtert ein weiteres Einfüllen und Vorverdichten der nächsten Fasergut Chargen bis die gewünschte Füllmenge und deren Vorverdichtungsgrad erreicht sind.
Für eine solche Füll- und Vorverdichtungstechnik ist die Schutztechnik von besonderem Vorteil. Zusätzlich ist auch die Ausbildung des Vorschubelements als Lochplatte günstig. Der Druckausgleich durch die Lochplatte
verhindert einen Unterdruck an der Rückseite des
vorverdichteten und zurückgehaltenen Fasergutbereichs und ein Zurücksaugen dortiger Fasern.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in der Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
eine Ballenpresse mit einer
Vorschubeinrichtung für Fasergut und einer Schutzeinrichtung in Seitenansicht, eine Vorschubeinrichtung mit einer
Schutzeinrichtung an einer Fülleinrichtung in perspektivischer Ansicht, einen zentralen Längsschnitt durch die Anordnung von Figur 2, einen perspektivischen und aus der Mitte versetzten Längsschnitt durch die
Anordnung von Figur 2, eine Variante der Fülleinrichtung von Figur 2 bis 4 mit einer
Vorverdichtungseinrichtung und einer
Rückhaltevorrichtung und eine Ballenpresse mit einer
Presseinrichtung und einer
Schutzeinrichtung .
Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse (1) mit einer Vorschubeinrichtung (4) und einer zugeordneten
Schutzeinrichtung (3) . Die Erfindung betrifft ferner ein Ballenpressverfahren mit einem Vorschubverfahren und einem Schutzverfahren. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorschubeinrichtung (4) bzw. ein Vorschubverfahren an sich mit einer Schutzeinrichtung (3) bzw. einem Schutzverfahren für den Einsatz an einer Ballenpresse (1) bzw. mit einem Ballenpressverfahren .
Figur 1 zeigt eine Ballenpresse (1) zur Herstellung von hochverdichteten Pressballen aus einem in Figur 3 und 6 schematisch angedeuteten Fasergut (2) . Bei dem Fasergut
(2) handelt es sich vorzugsweise um kurze geschnittene Fasern, sogenannte Stapelfasern. Vorzugsweise besteht das Fasergut (2) aus Kunstfasern. Alternativ kann es sich um Naturfasern, Mischmaterialien oder dgl . handeln. Die Fasern haben ein geringes Gewicht und können in der Luft fliegen oder schweben und können von einer Luftströmung mitgerissen werden.
Die Ballenpresse (1) weist eine Faserzuführung (28) , eine Fülleinrichtung (29) und eine Presseinrichtung (5) auf. Die Fülleinrichtung (29) kann mit einer
Vorverdichtungseinrichtung (30) und einer
Rückhaltevorrichtung (31) ausgerüstet sein. Figur 1 und 5 zeigen eine solche Ausbildung. In den anderen Figuren ist eine Fülleinrichtung (29) ohne Rückhaltevorrichtung (31) und ggf. ohne Vorverdichtung innerhalb der Fülleinrichtung (29) dargestellt. Ferner kann eine Wiegeeinrichtung (nicht dargestellt) für Fasergut (2) vorhanden sein, z.B. an der der Fülleinrichtung (29) und/oder an anderer Stelle.
Das Fasergut (2) wird von einer Faseraufbereitung in die Faserzuführung (28) eingespeist. Die Faserzuführung (28) weist z.B. einen Kondenser zum Abscheiden der Fasern aus einem Transport-Luft ström und einen anschließenden
Zuführschacht (34) auf. Aus der Faserzuführung (28), insbesondere dem Zuführschacht (34), gelangt das Fasergut (2) in die Fülleinrichtung (29) . Es wird dort gesammelt und ggf. vorverdichtet sowie anschließend in die
Presseinrichtung (5) überführt. Die Presseinrichtung (5) weist ein Gestell mit einem
Pressschacht (35) und einem Pressantrieb sowie
Pressstempeln auf, zwischen denen das Fasergut (2) in einer oder mehreren Stufen bzw. Presshüben kompaktiert und verpresst wird. Dies kann ein kombiniertes Vor- und
Fertigpressen unter Bildung eines Pressballens sein. Der Pressballen (nicht dargestellt) kann außerdem mit einer Verpackung bzw. Umhüllung und/oder einer Fixierung, insbesondere einer Umreifung (nicht dargestellt) versehen werden. Alternativ kann in der Presseinrichtung (5) nur ein Vorpressen erfolgen, wobei das Fertigpressen an einem anderen Ort und zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt .
Der Pressschacht (35) und der Pressantrieb sind
vorzugsweise aufrecht, insbesondere vertikal ausgerichtet. Der Pressschacht weist am einen, vorzugsweise unteren, Endbereich einen mobilen Presskasten (36) auf, in dem der Pressballen gebildet wird. Der mobile Presskasten (36) kann beweglich und zusammen mit dem gepressten Fasergut wechselbar sein. Er kann alternativ eine verschließbare Öffnung für eine Entnahme des Pressguts aufweisen. Der Presskasten (36) kann in den Schachtraum einführbare
Rückhalter für das Fasergut aufweisen. Der Pressantrieb ist z.B. als hydraulischer Presszylinder ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist der Pressantrieb an der Oberseite des Pressschachts (35) angeordnet und ist mit dem oberen Pressstempel (15) verbunden. Die obere Ausgangs- oder Ruhestellung des
Pressstempels (15) befindet sich etwa auf Höhe oder oberhalb der Fülleinrichtung (29) . Der untere Pressstempel bildet einen Gegenstempel. Er kann stationär angeordnet sein. Er kann sich insbesondere am Kastenboden befinden. Die Kinematik und Anordnung des Pressantriebs kann
alternativ umgedreht sein. In weiterer Abwandlung können beide Pressstempel angetrieben sein. Die Fülleinrichtung (29) hat eine liegende, insbesondere horizontale oder schräge, Ausrichtung. Sie ist seitlich an dem Pressschacht (35) angebaut. An der Mündungsstelle ist eine Auslassöffnung (12) mit einem steuerbaren Verschluss (13) angeordnet.
Die Ballenpresse (1) besitzt eine Vorschubeinrichtung (4) für das zu verpressende lockere Fasergut (2), die einzeln oder mehrfach vorhanden sein kann. Die Vorschubeinrichtung (4) weist ein bewegliches und angetriebenes sowie ggf. zusätzlich geführtes Vorschubelement (14,15) auf. Der Vorschubeinrichtung (4) ist eine Schutzeinrichtung (3) zugeordnet, die den Antriebs- und ggf. Führungsbereich der Vorschubeinrichtung (4) , insbesondere deren Lagerung (19) , mit einer Gegenluftströmung (27) vor Faserflug schützt. Die Schutzeinrichtung (3) erzeugt bei den
Vorschubbewegungen und ggf. Rückhol- oder
Reversierbewegungen des Vorschubelements (14,15) die besagte Gegen-LuftStrömung (27), welche eventuell vom Vorschubelement (14,15) herkommende und insbesondere gegen die Vorschubrichtung (18) fliegende Fasern wegbläst und an einem Zutritt zum Antriebsbereich und ggf. Führungsbereich der Vorschubeinrichtung (4) hindert. Die Gegen- Luftströmung (27) ist dabei z.B. in Vorschubrichtung (18) gerichtet .
Die Ballenpresse (1) kann eine oder mehrere dieser
Vorschubeinrichtungen (4) aufweisen. Eine
Vorschubeinrichtung (4) kann z.B. der Fülleinrichtung (29) zugeordnet sein. Die Vorschubeinrichtung (4) wird in diesem Fall vom Einfüllschieber (6) gebildet. Figur 1 bis 5 zeigen eine solche Ausbildung.
Alternativ oder zusätzlich kann eine Vorschubeinrichtung (4) von der Presseinrichtung (5), insbesondere von der Vorpresse, gebildet werden. Figur 6 verdeutlicht eine solche Ausbildung. Die Vorschubeinrichtung (4) weist in den verschiedenen Ausführungsvarianten jeweils ein Gehäuse (7) auf, in dem das angetriebene Vorschubelement (14,15) zumindest in Vorschubrichtung (18) und ggf. auch reversierend in
Gegenrichtung bewegt wird. Bei der Ausbildung als
Einfüllschieber (6) der Fülleinrichtung (29) ist das Gehäuse (7) als Sammelschacht ausgebildet und hat die gezeigte liegende, insbesondere horizontale oder schräge Richtung. Das Gehäuse (7) hat z.B. eine quaderförmige Gestalt und weist Gehäusewände (8,9,10,11) auf. Das
Gehäuse (7) ist zugleich das Gehäuse der Fülleinrichtung (29) und ist seitlich an den Pressschacht (35) angebaut. An der Mündungsstelle weist das Gehäuse (7) eine
Gehäuseöffnung (12) bzw. Auslassöffnung auf, durch die das gesammelte und ggf. vorverdichtete Fasergut (2) in den Pressschacht zum anschließenden Verpressen mit dem
Einfüllschieber (6) überschoben werden kann. Die
Auslassöffnung (12) ist mit einem steuerbaren Verschluss (13) versehen, der z.B. als bewegliche Trennwand mit einem Stellantrieb ausgebildet ist. Der Verschluss (13) bzw. die Trennwand kann z.B. längs des Pressschachts (35)
ausgerichtet sein. Sie kann dabei einen Teil der
Pressschachtwandung bilden.
Das Gehäuse (7) weist ansonsten einen bevorzugt
geschlossenen Boden (11) und beidseitige dichte oder luftdurchlässige, z.B. gelochte, Seitenwände (9) sowie eine der Auslassöffnung (12) gegenüberliegende Stirnwand oder Rückwand (8) auf. Ferner ist an der Oberseite eine Dachwand (10) vorhanden, durch die das Fasergut (2) aus dem hier anschließenden Zuführschacht (34) zugeführt werden kann. Die Dachwand (10) kann hierfür gemäß Figur 5 und 6 eine entsprechende Einlassöffnung aufweisen. Die Dachwand (10) kann alternativ entfallen. Die
Einlassöffnung an der Gehäuseoberseite kann bedarfsweise und auf unterschiedliche Art geschlossen werden. Dies kann z.B. durch einen steuerbaren Verschluss, z.B. einen
Schieber erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann der Einfüllschieber (6) an der Oberseite einen entsprechenden liegenden Wandbereich aufweisen, der in der vorderen
Vorschubstellung die Einlassöffnung verschließt. Figur 6 zeigt eine solche Ausbildung.
Bei der Ausbildung der Vorschubeinrichtung (4) als
Presseinrichtung (5) kann gemäß Figur 6 das Gehäuse (7) rohrartig ausgebildet sein und einen Teil oder eine
Verlängerung des Pressschachts (35) bilden. Das Gehäuse (7) hat in diesem Fall Seitenwände (9) und eine Stirn¬ oder Rückwand (8) und ist bei senkrechter
Pressschachtausrichtung nach unten offen.
Bei den verschiedenen Varianten der Vorschubeinrichtung (4) ist jeweils das Vorschubelement (14,15) im Gehäuse (7) beweglich angeordnet. Es führt dabei vorzugsweise eine reversierende Linearbewegung aus. Das Vorschubelement (14,15) hat in den verschiedenen Ausführungsformen
vorzugsweise eine plattenartige Form und ist im
wesentlichen senkrecht zur Vorschubrichtung (18)
ausgerichtet. Es schließt mit seinen Seitenrändern dicht an die seitlichen sowie unteren und ggf. oberen
Gehäusewände (9,10,11) an.
Das Vorschubelement (14,15) kann eine in Vorschubrichtung (18) geschlossene Wandung aufweisen. Es kann alternativ als Lochplatte ausgebildet sein und luftdurchlässige
Durchgangsöffnungen in der Plattenfläche aufweisen. Diese erlauben einen Druckausgleich zwischen vorschiebender Vorderseite und Rückseite des Vorschubelements (14,15).
In der Ausführungsform als Einfüllschieber (6) ist das Vorschubelement (14) als Schieberwand ausgebildet und wird in horizontaler oder schräger Richtung linear bewegt. In der anderen Ausführung als Presseinrichtung (5) ist das Vorschubelement (15) als oberer Pressstempel ausgebildet und führt eine vertikale oder im Wesentlichen vertikale Vorschubbewegung aus. Die Rückholbewegungen sind jeweils entgegengesetzt zur Vorschubrichtung (18) gerichtet.
Der Antrieb eines Vorschubelements (14,15) kann in
beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. In den
gezeigten Ausführungsbeispielen handelt es sich um einen Zylinder, dessen ausfahrbares Antriebselement (16), insbesondere dessen Kolbenstange, mit dem Vorschubelement (14,15) verbunden ist, insbesondere an dessen Rückseite.
Das Vorschubelement (14,15) ist in den gezeigten
Ausführungsformen mit einer separaten Führung, z.B. einer Stangenführung, versehen. Es weist eine oder mehrere
Führungselemente (17) auf, die ebenfalls mit dem
Vorschubelement (14,15) rückseitig verbunden sind und die z.B. als ausfahrbare bzw. teleskopierbare Führungsstangen ausgeführt sind.
Die Antriebselemente (16) und die Führungselemente (17) können jeweils eine Lagerung (19) aufweisen, die bei ihrer Vorschub- und Rückholbewegung eine Abstützung und Führung am Gehäuse (7) ermöglicht. Die Lagerung (19) kann z.B. als Gleitlagerung ausgebildet sein. Die Antriebselemente (16) und ggf. die Führungselemente (17) ragen von außen und bevorzugt durch die Rückwand (8) in das Gehäuse (7) .
Andere Antriebs- und Führungsteile, insbesondere der
Zylinder, können außerhalb des Gehäuses (7) angeordnet und abgestützt sein. Eine oder mehrere Lagerungen (19) können in oder an der Rückwand (8) angeordnet sein. Sie können vom Gehäuseinnenraum aus zugänglich sein.
Die Schutzeinrichtung (3) weist eine Überdruckkammer (20) mit einer zum Vorschubelement (14,15) weisenden Kammerwand (23) auf. Die Überdruckkammer (20) ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen in Vorschubrichtung (18) hinter dem Vorschubelement (14,15) angeordnet. In den gezeigten
Ausführungen ist die Überdruckkammer (20) im Gehäuse (7) angeordnet. Sie befindet sich dabei vor der
Gehäuserückwand (8). Die Überdruckkammer (20) dient insbesondere zur Abschirmung der ein oder mehreren
Lagerungen (19) gegen einen Faserzutritt.
Die Kammerwand (23) ist im quer Gehäuse (7) und mit
Abstand vor der Gehäuserückwand (8) angeordnet. In der Kammerwand (23) ist eine Durchlassöffnung (24) für ein
Antriebselement (16) angeordnet, die ein Übermaß gegenüber dem Antriebselement (16) aufweist und dadurch einen
Freiraum (26), z.B. einen Ringspalt, am Umfang des
Antriebselements (16) bildet. Im Falle einer separaten Führung können in der Kammerwand (23) eine oder mehrere andere Durchlassöffnungen (25) für ein Führungselement
(17) angeordnet sein. Diese können ebenfalls ein Übermaß aufweisen und einen Freiraum (26), insbesondere einen Ringspalt, am Umfang des Führungselements (17) bilden. Bei der Vorschub- und Rückholbewegung des Vorschubelements
(14,15) können sich das oder die Antriebselemente (16) und ggf. das oder die Führungselemente (17) durch ihre
Durchlassöffnungen (24,25) vor und zurück bewegen. Die Überdruckkammer (20) weist einen zugeordneten
Überdruckerzeuger (21) auf, der in der Überdruckkammer (21) einen atmosphärischen Überdruck gegenüber dem
restlichen Gehäuseinnenraum erzeugt. Der Überdruck besteht vorzugsweise in allen Bewegungspositionen des
Vorschubelements (14,15) . Der Überdruck erzeugt eine in
Figur 3 angedeutete Gegen-LuftStrömung (27) durch den oder die Freiräume (26), insbesondere Ringspalte. Die Gegen- Luftströmung (27) ist im Wesentlichen in Vorschubrichtung
(18) gerichtet. Sie bläst eventuelle hinter dem Vorschubelement (14,15) befindliche Fasern in Vorschubrichtung (18) weg. Sie verhindert dadurch einerseits ein Eindringen von Fasern in den Überdruckraum (20) oder erschwert zumindest
signifikant ein solchen Eindringen. Andererseits bläst die
Gegen-Luft Strömung (27) bei einer Reversierbewegung des Vorschubelements (14,15) eventuell anhaftende Fasern an einem zurückfahrenden Antriebselement (16) und ggf.
Führungselement (17) ab.
Der Überdruckerzeuger (21) kann innerhalb oder außerhalb der Überdruckkammer (20) angeordnet sein. Er kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein, z.B. als
Gebläse. Vorzugsweise ist ein solches Gebläse (21) als Ventilator ausgebildet, der hohe Volumenströme bei einer geringen Drucksteigerung fördert. Das Druckverhältnis zwischen Überdruckkammer (20) und dem restlichen
Gehäuseinnenraum kann z.B. 1,1 bis 2 betragen. Das Gebläse (21), insbesondere der Ventilator, kann z.B. an der
Außenseite des Gehäuses (7) angeordnet und über einen stutzenartigen Anschluss (22) mit der Überdruckkammer (20) verbunden sein. Der Überdruckerzeuger (21) kann steuerbar oder regelbar sein. Er kann konstant oder in Abhängigkeit von den Bewegungen und Positionen des Vorschubelements (14,15) arbeiten.
Die Überdruckkammer (20) kann frontseitig von der besagten Kammerwand (23) und rückseitig von der Gehäuserückwand (8) sowie seitlich von den Gehäusewänden (9,10,11) begrenzt sein. Die Überdruckkammer (20) kann bis auf den oder die Freiräume (26) und einen eventuellen Anschluss (22) luftdicht abgeschlossen bzw. abgedichtet sein. Die
Kammerwand (23) ist entsprechend dicht im Gehäuse (7) befestigt . Die Schutzeinrichtung (3) kann bei einer oder mehreren der vorgenannten Vorschubeinrichtungen (4) eingesetzt werden und kann für deren Schutz gegen Faserkont aminierung dienen. Die Schutzeinrichtung (3) kann einem
Einfüllschieber (6) gemäß Figur 3 bis 5 und/oder einer
Presseinrichtung (5) , insbesondere einer Vorpresse, gemäß Figur 6 zugeordnet sein.
Bei einer Zuordnung zu einer Presseinrichtung (5) werden im Gehäuse (7) bzw. im Pressschacht (35) zur Bildung der
Überdruckkammer (20) eine querliegende Kammerwand (23) und ggf. eine rückseitige bzw. obere Gehäusewand (8)
eingezogen. Der in Vorschubrichtung (18) anschließende Gehäusebereich kann im Bereich der Auslassöff ung (12) seitlich offen und ggf. mit dem Verschluss (13)
verschließbar sein. In Figur 6 ist eine Variante
dargestellt, in der die Schutzeinrichtung (3) nur der Presseinrichtung (5) zugeordnet ist und bei der
Fülleinrichtung (29) und deren Einfüllschieber (6) fehlt. Alternativ kann hier ebenfalls eine Schutzeinrichtung (3) gemäß Figur 2 bis 5 angeordnet sein.
Figur 1 und 5 zeigen eine Ausbildungsvariante der
Fülleinrichtung (29) , die zusätzlich eine
Vorverdichtungseinrichtung (30) hat. Die
Vorverdichtungseinrichtung (30) ermöglicht ein Sammeln und Vorverdichten von mehreren Fasergutchargen im Gehäuse (7) bzw. Sammelschacht bei geschlossener Gehäuseöffnung (12) und eingefallenem Verschluss (13) . Der Einfüllschieber (6) und der Verschluss (13) sowie ggf. die Faserzuführung (28) bzw. ein steuerbarer Verschluss an der Einlassöffnung werden derart gesteuert, dass der Einfüllschieber (6) in mehreren Vorschub- und Rückholbewegungen nacheinander mehrere Fasergut Chargen in Richtung Auslassöffnung (12) vorschiebt und im dortigen Vorverdichtungsbereich gegen den geschlossenen Verschluss (13) kompaktiert. Dies kann während eines Presszyklus der Presseinrichtung
(5) erfolgen, wobei anschließend der Einfüllschieber (6) das gesammelte und kompaktierte Fasergut (2) in den
Pressschacht (35) nach Verschlussöffnung überschiebt.
Diese Vorverdichtung in der Fülleinrichtung (29) verkürzt die Prozesszeit zur Pressballenherstellung und entlastet die Presseinrichtung (5) .
Beim Rückhub des Einfüllschiebers (6) hält die
Rückhaltevorrichtung (31) die ein oder mehreren
vorverdichteten FasergutChargen fest und verhindert deren Rückfließen in einen Sammelbereich des Gehäuses (7) unterhalb der Einlassöffnung. Die Rückhaltevorrichtung (31) weist ein oder mehrere
Rückhalter (32) und eine steuerbaren Antrieb (33) auf. Die Rückhalter (32) sind z.B. als gebogene Rückhaltearme ausgebildet, die in einer Drehbewegung um eine aufrechte Achse durch Einlassöffnungen in den Seitenwänden (9) in den Gehäuseinnenraum eindringen und zurückfahren können. Sie schwenken in den Gehäuseinnenraum ein, sobald der Einfüllschieber (6) und dessen Schieberwand (14) nach dem Vorpressen weit genug zurück gefahren sind. Figur 5 zeigt diese Ausbildung. Hier ist auch eine abgewandelte
Ausgestaltung des Antriebs und der Führungseinrichtung des Einfüllschiebers (6) dargestellt. Außerdem ist die
Einlassöffnung in der Dachwand (10) ersichtlich. Deren Verschluss durch eine obere Querwand am Einfüllschieber
(6) oder einen separaten Verschluss bzw. Schieber an der Faserzuführung (28) sind nicht dargestellt.
Die in Figur 5 gezeigte Ausführungsform kann mit oder ohne Schutzeinrichtung (3) eingesetzt werden. Ferner kann die Schieberwand (14) luftundurchlässig oder als Lochplatte ausgestaltet sein. In einer eigenständig erfinderischen Ausführungsform ist eine Ballenpresse mit der in Figur 5 gezeigten Fülleinrichtung (29) nebst Vorverdichtungseinrichtung (30) und Rückhaltevorrichtung (31) in Verbindung mit einer Lochplatte möglich, wobei diese Ballenpresse (1) mit oder ohne Schutzeinrichtung (3) ausgebildet sein kann.
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen
Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der Ausführungsbeispiele und der genannten Varianten beliebig miteinander
kombiniert und ggf. auch ausgetauscht werden.
In Variation zu den beschriebenen Ausführungsformen kann eine Vorschubeinrichtung (4) ein drehendes oder
schwenkbares Vorschubelement aufweisen. Eine
Schutzeinrichtung (3) mit einer Überdruckkammer (20) kann dabei zwischen dem Dreh- oder Schwenkantrieb und dem
Vorschubelement angeordnet sein. Hierbei kann auf eine zusätzliche Führungseinrichtung verzichtet werden. Die Kammerwand (23) kann eine einzelne Durchlassöffnung (24) mit dem besagten Freiraum (26) für ein rotierendes
Antriebselement (16) bzw. eine Drehachse aufweisen.
Eine Vorschubeinrichtung (4) mit einer Schutzeinrichtung (3) kann auch an anderer Stelle einer Ballenpresse (1) angeordnet sein, z.B. im Bereich der Faserzuführung (28), insbesondere an einem dortigen Condenser. Die Anordnung einer Schutzeinrichtung (3) ist an einer beliebigen Zahl und Art von Vorschubeinrichtungen (4) möglich. Ferner sind Abwandlungen der Ballenpresse (1) in
verschiedener Weise möglich. Die Presseinrichtung (5) und der Pressschacht (35) können eine andere, z.B. liegende, Ausrichtung haben. Die Fülleinrichtung (29) kann in anderer Weise angeordnet und ausgebildet sein. Sie kann z.B. schräge Einfüllschächte mit Schwenkverschlüssen, Schiebern oder dgl . aufweisen. Diese können ebenfalls Vorschubeinrichtungen der vorgenannten Art bilden, wobei der Fasertransport durch Schwerkraft, Druckluft oder auf andere Weise erfolgt und das Vorschubelement passiver Natur ist und von einem steuerbaren und ggf. angetriebenen Verschlussmittel, z.B. einem Drehverschluss , Schieber oder dgl . , gebildet wird. Bei einer solchen Ausführungsform kann ebenfalls eine Schutzeinrichtung (3) der
vorbeschriebenen Art mit entsprechender Anpassung
eingesetzt werden.
BEZUGS EICHENLISTE
1 Ballenpresse
2 Fasergut
3 Schutzeinrichtung
4 Vorschubeinrichtung
5 Presseinrichtung, Vorpresse
6 Einfüllschieber
7 Gehäuse, Pressschacht, Sammelschacht 8 Gehäusewand, Stirnwand
9 Gehäusewand, Seitenwand
10 Gehäusewand, Dachwand
11 Gehäusewand, Boden
12 Gehäuseöffnung, Auslassöffnung
13 Verschluss
14 Vorschubelement, Schieberwand
15 Vorschubelement, Pressstempel
16 Antriebselement, Zylinder
17 Führungselement, Stangenführung
18 Vorschubrichtung
19 Lagerung
20 Überdruckkammer
21 Überdruckerzeuger, Gebläse, Ventilator
22 Anschluss
23 Kammerwand
24 Durchlassöffnung
25 Durchlassöffnung
26 Freiraum, Ringspalt
27 Gegen-LuftStrömung
28 Faserzuführung
29 Fülleinrichtung
30 Vorverdichtungseinrichtung
31 Rückhaltevorrichtung
32 Rückhalter, Rückhaltearm
33 Antrieb
34 Zuführschacht
35 Pressschacht Presskasten

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorschubeinrichtung für den Einsatz an einer
Ballenpresse (1) und für ein zu verpressendes lockeres Fasergut (2), wobei die Vorschubeinrichtung (4) ein bewegliches und angetriebenes sowie ggf. geführtes Vorschubelement (14,15) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Vorschubeinrichtung (4) eine Schutzeinrichtung (3) zugeordnet ist, die den Antriebs- und ggf.
Führungsbereich der Vorschubeinrichtung (4), insbesondere deren Lagerung (19), mit einer Gegen- Luftströmung (27) vor Faserflug schützt.
Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gegen- Luftströmung (27) im Wesentlichen in
Vorschubrichtung (18) des Vorschubelements (14,15) gerichtet ist.
Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gegen- Luftströmung (27) einen Zutritt von Fasern zum
Antriebs- und ggf. Führungsbereich der
Vorschubeinrichtung (14) verhindert.
Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Vorschubelement (14,15) plattenartig ausgebildet und linear in der Vorschubrichtung (18) reversierend beweglich ist. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Vorschubelement (14,15) als Lochplatte mit
luftdurchlässigen Durchgangsöffnungen in der
Plattenfläche ausgebildet ist.
6.) Vorschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vorschubeinrichtung (4) als Presseinrichtung (5), insbesondere als Vorpresse, und/oder als
Einfüllschieber (6) einer Ballenpresse (1)
ausgebildet ist.
7.) Vorschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vorschubeinrichtung (4) ein Gehäuse (7)
aufweist, in dem das Vorschubelement (14,15) sich bewegt . 8. ) Vorschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse (7) an einer Mündungsstelle eine
Gehäuseöffnung (12) und ansonsten einen Boden (11) und beidseitige dichte oder luftdurchlässige
Seitenwände (9) sowie eine der Auslassöffnung (12) gegenüberliegende Stirnwand oder Rückwand (8) aufweist .
9.) Vorschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vorschubeinrichtung (4) ein Antriebselement
(16) , insbesondere eine Kolbenstange, für das
Vorschubelement (14,15) aufweist. 10.) Vorschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vorschubeinrichtung (4) ein Führungselement
(17) , insbesondere eine ausfahrbare Führungsstange, für das Vorschubelement (14,15) aufweist.
11. ) Vorschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schutzeinrichtung (3) eine Überdruckkammer (20) mit einer zum Vorschubelement (14,15) weisenden Kammerwand (23) aufweist.
12. ) Vorschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Überdruckkammer (20) in Vorschubrichtung (18) hinter dem Vorschubelement (14,15) angeordnet ist.
13. ) Vorschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Überdruckkammer (20) im Gehäuse (7),
insbesondere vor der Gehäuserückwand, angeordnet ist .
14. ) Vorschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Überdruckkammer (20) ein Überdruckerzeuger (21), insbesondere ein Gebläse, zugeordnet ist.
15. ) Vorschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gebläse (21) als Ventilator ausgebildet ist, der hohe Volumenströme bei geringer Drucksteigerung fördert .
16. ) Vorschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Überdruckerzeuger (21) außerhalb der
Überdruckkammer (20) angeordnet ist.
17. ) Vorschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in der Kammerwand (23) eine Durchlassöffnung (24) für ein Antriebselement (16) des Vorschubelements (14,15) angeordnet ist, wobei die Durchlassöffnung (24) Übermaß aufweist und einen Freiraum (26), insbesondere einen Ringspalt, für den Durchtritt einer Gegen-Luftströmung (27) aus der
Überdruckkammer (20) in den Gehäuseinnenraum und zum
Vorschubelement (14,15) bildet. Vorschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in der Kammerwand (23) eine Durchlassöffnung (25) für ein Führungselement (17) des Vorschubelements (14,15) angeordnet ist, wobei die Durchlassöffnung (25) Übermaß aufweist und einen Freiraum (26), insbesondere einen Ringspalt, für den Durchtritt einer Gegen-LuftStrömung (27) aus der
Überdruckkammer (20) in den Gehäuseinnenraum und zum Vorschubelement (14,15) bildet. Ballenpresse mit einer Vorschubeinrichtung (4) für das zu verpressende lockere Fasergut (2), wobei die
Vorschubeinrichtung (4) ein bewegliches und
angetriebenes sowie ggf. geführtes Vorschubelement (14,15) aufweist, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Vorschubeinrichtung (4) nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist. Ballenpresse nach Anspruch 19, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ballenpresse (1) eine Faserzuführung (28) und eine
Fülleinrichtung (29) mit einem als Sammelschacht ausgebildeten Gehäuse (7) und einem Einfüllschieber (6) aufweist, wobei das Gehäuse (7) eine
Auslassöffnung (12) mit einem steuerbaren Verschluss (13) aufweist.
21.) Ballenpresse nach Anspruch 19 oder 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Fülleinrichtung (29) eine
Vorverdichtungseinrichtung (30) mit einer
Rückhaltevorrichtung (31) zum chargenweisen Sammeln und Vorverdichten von Fasergut (2) im Gehäuse (7) aufweist .
22. ) Schutzverfahren für eine Vorschubeinrichtung (4)
einer Ballenpresse (1) und für ein zu verpressendes lockeres Fasergut (2), wobei die Vorschubeinrichtung (4) ein bewegliches und angetriebenes sowie ggf.
geführtes Vorschubelement (14,15) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mittels einer der Vorschubeinrichtung (4) zugeordneten
Schutzeinrichtung (3) der Antriebs- und ggf.
Führungsbereich der Vorschubeinrichtung (4),
insbesondere deren Lagerung (19), mit einer Gegen- LuftStrömung (27) vor Faserflug geschützt wird.
23. ) Schutzverfahren nach Anspruch 22, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Schutzeinrichtung (3) bei den Vorschubbewegungen und ggf. Rückhol- oder Reversierbewegungen des
Vorschubelements (14,15) die Gegen-LuftStrömung (27) erzeugt, welche eventuell vom Vorschubelement
(14,15) herkommende und insbesondere gegen die
Vorschubrichtung (18) fliegende Fasern wegbläst und an einem Zutritt zum Antriebsbereich und ggf.
Führungsbereich der Vorschubeinrichtung (4) hindert.
24.) Schutzverfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gegen- Luftströmung (27) im Wesentlichen in
Vorschubrichtung (18) des Vorschubelements (14,15) gerichtet ist. Schutzverfahren nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein als Lochplatte mit luftdurchlässigen Durchgangsöffnunge in der Plattenfläche ausgebildetes Vorschubelement (14,15) bei seiner Bewegung, insbesondere einer Linearbewegung, in einem Gehäuse (7) der
Vorschubeinrichtung (4) einen Luftaustausch und Druckausgleich in den Bereichen vor und hinter der Lochplatte bewirkt .
PCT/EP2017/071371 2016-08-26 2017-08-24 Vorschubeinrichtung, ballenpresse und schutzverfahren WO2018037090A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780051997.5A CN109963705B (zh) 2016-08-26 2017-08-24 进料装置、打包机和防护方法
CN202110570227.XA CN113306189B (zh) 2016-08-26 2017-08-24 打包机
US16/327,035 US11465380B2 (en) 2016-08-26 2017-08-24 Feed device, baling press, and protection process
EP17761220.7A EP3504056B1 (de) 2016-08-26 2017-08-24 Vorschubeinrichtung, ballenpresse und schutzverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104699.8 2016-08-26
DE202016104699.8U DE202016104699U1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Ballenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018037090A1 true WO2018037090A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=59761943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/071371 WO2018037090A1 (de) 2016-08-26 2017-08-24 Vorschubeinrichtung, ballenpresse und schutzverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11465380B2 (de)
EP (1) EP3504056B1 (de)
CN (2) CN109963705B (de)
DE (1) DE202016104699U1 (de)
WO (1) WO2018037090A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018103167U1 (de) * 2018-06-06 2019-09-09 Autefa Solutions Germany Gmbh Sicherheitseinrichtung für eine Austragvorrichtung einer Ballenpresse
CN110744851B (zh) * 2019-10-31 2021-07-02 共合科技发展(台州)有限公司 一种多种体积的固废挤压处理装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108063A (en) 1977-09-19 1978-08-22 Randolph Arthur J Hydraulic bagging press
DE29609493U1 (de) * 1996-05-29 1997-10-02 Autefa Maschinenfab Fülleinrichtung für Fasergut
EP1120237A2 (de) 2000-01-26 2001-08-01 Autefa Automation GmbH Ballenpresse mit Wiegevorrichtung und Wiegeverfahren
WO2001060521A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Alexanderwerk Ag Lagerung eines arbeitswerkzeuges in einer produktionsmaschine, insbesondere in einer walzenpresse, für pulverförmiges material
CA2299708A1 (en) * 2000-02-29 2001-08-29 Control And Metering Limited Method and apparatus for packaging bulk bags
DE10246188A1 (de) * 2002-10-02 2004-05-13 Indramat Refu Gmbh Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens
DE102008038543A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Eduard Schwarz Verhinderung des Eindringens von Schmutzpartikeln in Lagergehäuse
CN203854228U (zh) * 2014-06-07 2014-10-01 淮北市富一晟机电设备有限公司 一种堵门式打包机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1014138B (it) * 1973-06-07 1977-04-20 Dorst O U Schlegel W Keramikma Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di corpi sagomati ce ramici particolarmente di corpi ma gnetizzati di ferrite
DE202005014028U1 (de) * 2005-09-05 2007-02-01 Autefa Automation Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Pressballen
CN201151196Y (zh) * 2007-12-21 2008-11-19 邯郸纺织机械有限公司 一种滑块导向式打包机推料箱
CN101324188B (zh) * 2008-07-28 2012-05-02 西安石油大学 内压式温度补偿高温高压光纤光栅传感器
CN201841683U (zh) 2010-10-25 2011-05-25 颢葳股份有限公司 粉尘减容装置
CN103045461B (zh) 2013-01-07 2014-07-16 海南椰国食品有限公司 一种连续生产生物纤维素凝胶的方法
CN103433726A (zh) * 2013-07-31 2013-12-11 江苏云意电气股份有限公司 内藏式自动控制气动滑台
EP2962799B8 (de) * 2014-07-04 2016-10-12 ABB Schweiz AG Halbleitermodul mit Ultraschall geschweißten Anschlüssen
CN204716986U (zh) 2015-05-08 2015-10-21 洪少年 粉体设备双层机械密封
CN105058849B (zh) 2015-07-28 2016-08-24 济南精创模具技术开发有限公司 生物质成型机推杆灰尘阻挡装置
WO2017215734A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 Sandvik Intellectual Property Ab Rotatable feed distributor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108063A (en) 1977-09-19 1978-08-22 Randolph Arthur J Hydraulic bagging press
DE29609493U1 (de) * 1996-05-29 1997-10-02 Autefa Maschinenfab Fülleinrichtung für Fasergut
EP1120237A2 (de) 2000-01-26 2001-08-01 Autefa Automation GmbH Ballenpresse mit Wiegevorrichtung und Wiegeverfahren
WO2001060521A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Alexanderwerk Ag Lagerung eines arbeitswerkzeuges in einer produktionsmaschine, insbesondere in einer walzenpresse, für pulverförmiges material
CA2299708A1 (en) * 2000-02-29 2001-08-29 Control And Metering Limited Method and apparatus for packaging bulk bags
DE10246188A1 (de) * 2002-10-02 2004-05-13 Indramat Refu Gmbh Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens
DE102008038543A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Eduard Schwarz Verhinderung des Eindringens von Schmutzpartikeln in Lagergehäuse
CN203854228U (zh) * 2014-06-07 2014-10-01 淮北市富一晟机电设备有限公司 一种堵门式打包机

Also Published As

Publication number Publication date
US11465380B2 (en) 2022-10-11
EP3504056A1 (de) 2019-07-03
CN113306189A (zh) 2021-08-27
CN113306189B (zh) 2023-05-05
US20190176427A1 (en) 2019-06-13
CN109963705B (zh) 2021-06-11
DE202016104699U1 (de) 2017-11-29
CN109963705A (zh) 2019-07-02
EP3504056B1 (de) 2024-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289305B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Ballenpresse
DE3405182A1 (de) Presse zum packen von zusammendrueckbarem material
DE202012100284U1 (de) Ballenpresse
EP3504056B1 (de) Vorschubeinrichtung, ballenpresse und schutzverfahren
DE2603468C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Filterzellen mit körnigem, insbesondere schwerbeweglichem Adsorberstoff
EP3747643B1 (de) Ballenpresse mit pressgutzufördervorrichtung
DE2906229A1 (de) Verfahren zum verpacken von chemiefasern, wie insbesondere stapelfasern, in ballen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2448092A1 (de) Zerkleinerer zum aufbereiten von duennwandigem schrott
DE2844481C2 (de) Verfahren und Anlage zum aeroben Kompostieren und Entseuchen von gemischten Siedlungsabfällen
DE4210247C2 (de) Presse zum Verdichten von großvolumigen Abfällen
CH670256A5 (de)
EP0907498B1 (de) Fülleinrichtung für fasergut
DE102005042217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressballen
DE102010056072B4 (de) Saugfahrzeug mit einem auf einem Fahrgestell eines Fahrzeugs angeordneten Unterdruckbehalter
DE1941736B1 (de) Verfahren bei kastenlosen Formmaschinen zum Einschiessen des Formsandes und Maschine zur Durchfuehrung desselben
EP3302953A1 (de) Fülleinrichtung und füllverfahren
DE1957265C (de) Trockenfiltergerat mit Staub austrag, vorzugsweise an Fordergut ubergabestellen im Bergbau
DE2745654A1 (de) Muellpresse mit aufnahmebehaelter
EP4177048A1 (de) Ballenpresse
EP4180218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pellets
DE19600039C2 (de) Abfall - Ballenpresse
EP4299301A1 (de) Ballenpresse mit einer rotorwalze
DE1432587C (de) Vorrichtung zum Pressen von Tabak
DE102019123498A1 (de) Trocknungsanlage
EP0561368B1 (de) Materialaufbereiter für einen Leitschacht, insbesondere an Ballenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17761220

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017761220

Country of ref document: EP

Effective date: 20190326