DE102008038543A1 - Verhinderung des Eindringens von Schmutzpartikeln in Lagergehäuse - Google Patents

Verhinderung des Eindringens von Schmutzpartikeln in Lagergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102008038543A1
DE102008038543A1 DE102008038543A DE102008038543A DE102008038543A1 DE 102008038543 A1 DE102008038543 A1 DE 102008038543A1 DE 102008038543 A DE102008038543 A DE 102008038543A DE 102008038543 A DE102008038543 A DE 102008038543A DE 102008038543 A1 DE102008038543 A1 DE 102008038543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
press roll
axis
press
ingress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008038543A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008038543A priority Critical patent/DE102008038543A1/de
Priority to PCT/EP2009/005933 priority patent/WO2010020382A2/de
Publication of DE102008038543A1 publication Critical patent/DE102008038543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring
    • B30B11/201Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material
    • B30B11/208Roller constructions; Mounting of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Schmutz- und Staubpartikel in Lagergehäusen, insbesondere bei Presswalzen, in welchen eine Achse durchgeführt ist und deren Lager mit einem Schutzring abgedichtet sind. Mittels Zufuhr von Druckluft wird ins Innere der Presswalze ein Überdruck in der Presswalze erzeugt. Die nach außen strömende Luft (24) durch den Spalt (23) verhindert das Eindringen von Schmutzpartikeln in das Lagergehäuse.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, die das Eindringen von Staub und Schmutz ins Innere eines Lagergehäuses verhindert, insbesondere bei Pelletieranlagen.
  • Stand der Technik
  • Zum Beispiel werden bei der Holzpelletsherstellung die Rohstoffe (Sägemehl und Hobelspäne) mittels einer Presswalze unter hohem Druck durch eine Stahlringmatrize gepresst. Die Pressekonstruktion ist so aufgebaut, dass die Stahlringmatrize um die Presswalzen, deren Achse fest fixiert ist, rotiert.
  • Die Lager der Presswalze werden durch eine Intervallschmierung permanent mit Schmierfett versorgt (alle drei Minuten 8 g Fett. Zeit und Zugabemenge sind variabel).
  • Die Presswalze ist mit einem Blechschutzring gegen das Eindringen von Staub und Schmutz in den Innenraum der Presswalze geschützt. Derartiger Blechschutzring ist notwendig damit das verbrauchte Schmierfett durch den Spalt nach außen entweichen kann.
  • Dieser Blechschutzring verhindert jedoch nicht das Eindringen von Staub und Schmutz in das Lagergehäuse.
  • Nachteile des Standes der technik
  • Dies führt zum erhöhtem Verschleiß der Presswalzenlager und schließlich zum Ausfall der Presswalzen. Dem folgen Produktionsstillstand, es entstehen höhere Wartungs- und Reparaturkosten.
  • Die Betriebstemperatur der Presswalzen beträgt ca. 120°C
  • Eine Überhitzung der Presswalzen stellt eine erhöhte Brandgefahr dar.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde diese Mängeln zu beheben und eine Einrichtung zu schaffen, die zuverlässig das Eindringen von Staub und Schmutz in das Innere der Presswalzen verhindert, die Lebensdauer der Presswalzenlager erhöht, Produktionsausfälle minimiert, Wartungs- und Reparaturkosten senkt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Dieses geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass in das Innere der Presswalze (9) Druckluft hineingeleitet wird und ein Überdruck gegenüber dem Atmosphärischem Druck erzeugt. Die durch den Spalt (23) hinausströmende Luft verhindert dass Staub und Schmutz in den Innenraum der Presswalzen eindringt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dadurch dass der Innenraum der Presswalzen Schmutz- und Staubfrei gehalten wird, ermöglicht die Erfindung die Lebensdauer derartigen Presswalzen zu verlängern, mit dem Ziel, Störanfälligkeiten herabzusetzen, Produktionsstillstände zu minimieren, Wartungs- und Reparaturkosten zusenken, welches insgesamt einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit dient.
  • Außerdem vermindert sich auch die Brandgefahr!
  • Beschreibung
  • Ausführung 1.
  • In der Achse (17) der Presswalze (9) wird die Bohrung für den Temperaturfühler versetzt (21). Die horizontal liegend bestehende Bohrung (22) wird in der Mitte der Achse (17) vertikal angebohrt (5) Mittels einer Vorrichtung (12 und 6) wird die Druckluft durch das bestehende Rohr (10,) in dem die Kabel der Temperaturfühler (11) laufen, zu den Presswalzenachsen (17) geleitet. Somit wird im Innenraum der Presswalze (9) ein Überdruck erzeugt.
  • Da die Presswalzen (9) nicht hermetisch abgedichtet sind, kann die erzeugte Druckluft aus dem Gehäuse durch den Spalt (23) kontinuierlich entweichen (24), 5. Diese beinhaltet den Vorteil, dass eindringende Schmutz- und Staubpartikel durch die ausströmende Druckluft (24) von den Lager der Presswalzen (9) ferngehalten werden. (3). Ein weiterer Vorteil stellt sich auch dadurch ein, dass die Luft, die durch den Walzeninnenraum geleitet wird, kann bei bedarf gekühlt bzw. erwärmt werden, um die optimale Betriebstemperatur zu erhalten.
  • Ausführung 2.
  • In der Zeichnung (6) sind die Bohrungen (25) jeweils am Rande der Achse angebracht, die haben einen horizontalen Ausgang. Der Presswalzenachskragen (18) wird mit einer Rundum-Rille (26) und zwei nach außen ausleitenden Rillen (27) versehen. Somit wird die Luft zwischen dem Presswalzenachskragen (18) und dem Blechschutzring (16) geleitet und kann dann durch den Spalt (23) ausströmen. Diese Ausführung (6) ist deshalb vorteilhaft, das auf diese Weise die durchströmende Luft nicht durch die Mitte der Lager (15) geleitet wird, sondern am Rande geführt wird. Somit wird kein Schmiermittel mit der ausströmender Luft (24) nach außen mitgezogen, wobei es sehr auf die Luftdurchflussmenge, die durch die Presswalzen (9) geleitet wird, ankommt.
  • Ausführung 3.
  • Die Druckluft wird durch die bestehende Bohrung der Intervallschmierung (19) (4, 8) zugeführt. Die Funktion der Intervallschmierung (ca. alle 200 Sekunden 8 g Fett) wird dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Alle Vorteile, die in Ausführung 1 beschrieben sind, bleiben bei dieser Ausführung 3 erhalten.
  • 1
    Maschinengehäuse
    2
    Antriebsmotor
    3
    Druckluftzuleitung
    4
    Elektropneumatisches Ventil
    5
    Luftmengenreglerventil mit Wartungseinheit
    6
    Vorrichtung zum Zusammenlegen von Druckluft und Temperaturfühler-Kabel in eine Leitung.
    7
    Temperaturfühlerkabel
    8
    Matrize
    9
    Presswalzen
    10
    Leitung für den Temperaturfühler-Kabel und Druckluft
    11
    Kabelkanal für die Temperaturfühler
    12
    Vorrichtung zur Trennung der Leitungen für die Temperaturfühler und Druckluft
    13
    Druckluftzufuhr zur Presswalze
    14
    Presswalzengehäuse
    15
    Lager
    16
    Blechschutzring
    17
    Achse
    18
    Presswalzenachskragen
    19
    Bohrung für Fettschmierung
    20
    Bohrung für Temperaturfühler
    21
    Bohrung (neu) für Temperaturfühler
    22
    Bohrung (neu) für Druckluftzufuhr (Variante 1)
    23
    Spalt
    24
    Ausströmende Luft
    25
    Bohrung für Druckluftzufuhr (Variante 2)
    26
    Rundum-Rille
    27
    Nach außen führende Rillen

Claims (7)

  1. Einrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Schmutz- und Staubpartikel in Lagergehäusen, insbesondere bei Presswalzen, in welchen eine Achse durchgeführt ist und deren Lager mit einem Schutzring abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, das mittels Zufuhr von Druckluft ins Innere der Presswalze ein Überdruck in der Presswalze erzeugt wird. Die nach außen strömende Luft (24) durch den Spalt (23) verhindert das Eindringen von Schmutzpartikeln in das Lagergehäuse.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft nur wehrend des Betriebes der Anlage zugeführt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass in die Druckluftleitung (3) ein elektropneumatisches Ventil (4) eingebaut wird.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckluftleitung (3) zwischen dem elektropneumatischem Ventil (4) und der Presswalze (9) ein Luftmengenreglerventil (5) eingebaut wird.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler-Kabel und die Druckluft mittels Vorrichtung (6) in eine Leitung gelegt wird (1) und mit der Vorrichtung (12) (3) getrennt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass In der Achse (17) (5) der Presswalze (9) wird die Bohrung für den Temperaturfühler versetzt (21). Die horizontal liegend bestehende Bohrung (22) wird in der Mitte der Achse (17) vertikal angebohrt (5) Mittels einer Vorrichtung (12 und 6) wird die Druckluft durch das bestehende Rohr (10,) in dem die Kabel der Temperaturfühler (11) laufen, zu den Presswalzenachsen (17) geleitet. Somit wird im Innenraum der Presswalze (9) ein Überdruck erzeugt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass In der Achse (6) sind die Bohrungen (25) jeweils am Rande der Achse angebracht, die haben eine horizontalen Ausgang. Der Presswalzenachskragen (18) (7) wird mit einer Rundum-Rille (26) und Zwei nach außen ausleitenden Rillen (27) versehen. Somit wird die Luft zwischen dem Presswalzenachskragen (18) und dem Blechschutzring (16) geleitet und kann dann durch den Spalt (23) ausströmen.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Die Druckluft wird durch die bestehende Bohrung der Intervallschmierung (19) (4, 8) zugeführt. Die Funktion der Intervallschmierung (ca. alle 200 Sekunden 8 g Fett) wird dadurch nicht beeinträchtigt. Alle Vorteile, die in Variante 1 beschrieben sind, bleiben bei dieser Variante 3 erhalten.
DE102008038543A 2008-08-20 2008-08-20 Verhinderung des Eindringens von Schmutzpartikeln in Lagergehäuse Withdrawn DE102008038543A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038543A DE102008038543A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Verhinderung des Eindringens von Schmutzpartikeln in Lagergehäuse
PCT/EP2009/005933 WO2010020382A2 (de) 2008-08-20 2009-08-14 Presswalzenanordnung und presswalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038543A DE102008038543A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Verhinderung des Eindringens von Schmutzpartikeln in Lagergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038543A1 true DE102008038543A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41308249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038543A Withdrawn DE102008038543A1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Verhinderung des Eindringens von Schmutzpartikeln in Lagergehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008038543A1 (de)
WO (1) WO2010020382A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076361A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-14 Aktiebolaget Skf Presse zum pressen eines materials
WO2018037090A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Autefa Solutions Germany Gmbh Vorschubeinrichtung, ballenpresse und schutzverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039457B4 (de) 2010-08-18 2013-08-22 Eduard Schwarz Presswalzenanordnung
CN112776408A (zh) * 2020-12-02 2021-05-11 江苏大学 一种立式双层环模三压辊稻壳压块成型装置
CN114432963B (zh) * 2022-01-11 2022-12-27 江苏丰尚智能科技有限公司 一种颗粒机及其运转状态监测方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286559C (de) *
DE1953831U (de) * 1966-04-15 1967-01-19 Schaeffler Ohg Industriewerk Abgedichtetes waelzlager.
DE3835447A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Reinhold Kickert Breitstreckwalze fuer den einsatz im nassbereich
DE4015241A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Universal Kugellager Gmbh Werkzeugmaschinenspindellagerung
DE10033954A1 (de) * 1999-07-16 2001-03-15 Nsk Ltd Wälzlager
DE4333880C2 (de) * 1993-10-05 2003-03-06 Sms Demag Ag Rollenlagerung
DE102004040122A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Bühler AG Pressrollenanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1110471A (fr) * 1954-09-04 1956-02-13 Presse à agglomérer perfectionnée
GB1240367A (en) * 1969-05-21 1971-07-21 Japan Gas Chemical Co Pellet mill for wet powdery materials
DE2049648C3 (de) * 1969-12-18 1978-09-28 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Pelletpresse mit Einrichtung zum Schmieren der Lagerstellen der Prellwalzen
DE19833456A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Koeppern & Co Kg Maschf Verfahren zum Herstellen von Preßwalzen oder Ringbandagen bzw. Ringsegmenten für Preßwalzen
US6299430B1 (en) * 1998-12-17 2001-10-09 Consolidated Process Machinery, Inc. Cooling medium injection for pellet mill rollers
CN201189726Y (zh) * 2008-04-14 2009-02-04 江苏牧羊集团有限公司 一种环模制粒机的润滑系统

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286559C (de) *
DE1953831U (de) * 1966-04-15 1967-01-19 Schaeffler Ohg Industriewerk Abgedichtetes waelzlager.
DE3835447A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Reinhold Kickert Breitstreckwalze fuer den einsatz im nassbereich
DE4015241A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Universal Kugellager Gmbh Werkzeugmaschinenspindellagerung
DE4333880C2 (de) * 1993-10-05 2003-03-06 Sms Demag Ag Rollenlagerung
DE10033954A1 (de) * 1999-07-16 2001-03-15 Nsk Ltd Wälzlager
DE102004040122A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Bühler AG Pressrollenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076361A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-14 Aktiebolaget Skf Presse zum pressen eines materials
WO2018037090A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Autefa Solutions Germany Gmbh Vorschubeinrichtung, ballenpresse und schutzverfahren
US11465380B2 (en) 2016-08-26 2022-10-11 Autefa Solutions Germany Gmbh Feed device, baling press, and protection process

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010020382A2 (de) 2010-02-25
WO2010020382A3 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038543A1 (de) Verhinderung des Eindringens von Schmutzpartikeln in Lagergehäuse
DE112015000333B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines fehlgeordneten Seils bei einer mehrlagigen Wicklung auf einer Trommel
EP1423606B1 (de) Schmierung für die anstellwinkelverstelleinrichtung eines rotorblattes einer windturbine
EP3186144B1 (de) Abdichtungssystem, verfahren und wasserfahrzeug
DE4202271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der temperatur von dichtungsoel
DE4015241A1 (de) Werkzeugmaschinenspindellagerung
DE3233760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102019217534B4 (de) Rotorlager für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
CN100402877C (zh) 用于润滑轴承组件的方法和装置
EP3281753A1 (de) Roboter
DE102015007552A1 (de) Schraubenmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1477721A2 (de) Einrichtung zur Ölversorgung der Lagerstellen einer rotierenden Welle
DE19501799A1 (de) Ölschmiersystem für ein Getriebe
DE102016001745B4 (de) Holzbearbeitungs-Werkzeugspindel und Kehlmaschine mit einer solchen Werkzeugspindel
EP3743229B1 (de) Rotierende richtmaschine mit system zum reinigen, schützen und schmieren der hyperbolischen walzen und lager
EP1190815B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Schmierung eines Kraftspannfutters
DE2049648C3 (de) Pelletpresse mit Einrichtung zum Schmieren der Lagerstellen der Prellwalzen
EP1446604B1 (de) Anschlussblock für hydraulik-versorgungsleitungen der hydrostatikanlage eines ölfilmlagers
DE19605797C2 (de) Drehdurchführung
DE2130586C3 (de) Ballenseltige Abdichtung der Walzenzapfenlager der Stütz- und Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE102010062477B4 (de) Presse zum Pressen eines Materials
DE102006042612A1 (de) Dichtungseinrichtung für Lager eines Getriebes
WO2012004272A1 (de) Fettdurchführung bei geflanschten lagern
DE102011001216A1 (de) Anordnung einer Rolle in einer Metallbeschichtungsanlage
DE102016117367A1 (de) Druckwalzenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301