WO2018024405A1 - Türgriff mit einem bewegbaren notöffnungselement - Google Patents

Türgriff mit einem bewegbaren notöffnungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2018024405A1
WO2018024405A1 PCT/EP2017/065584 EP2017065584W WO2018024405A1 WO 2018024405 A1 WO2018024405 A1 WO 2018024405A1 EP 2017065584 W EP2017065584 W EP 2017065584W WO 2018024405 A1 WO2018024405 A1 WO 2018024405A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emergency opening
door handle
opening element
emergency
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065584
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Beck
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201780038383.3A priority Critical patent/CN109312577B/zh
Priority to US16/323,249 priority patent/US20190169889A1/en
Priority to EP17732438.1A priority patent/EP3494268B1/de
Publication of WO2018024405A1 publication Critical patent/WO2018024405A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/86Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using capacitors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user

Definitions

  • the present invention relates to a door handle for a vehicle door or a vehicle door of a motor vehicle according to claim 1.
  • the door handle is in this case with a movable emergency opening element, which can be brought into a mechanical operative connection with a locking system of the vehicle door, wherein the emergency opening element has a traction means for actuating the locking system, in particular for unlocking and / or opening the vehicle door, and wherein the emergency opening element between at least two positions is movable, namely a rest position in which the emergency opening element is attached to the door handle device, and an operating position in which the emergency opening element is actuated by a user to operate by pulling the traction device, the locking system, and a trigger device for the emergency opening element is designed to automatically transfer the emergency opening element, in particular in an emergency situation, from the rest position to the operating position.
  • the concerns Invention an emergency opening system for a vehicle door of a motor vehicle according to claim 25.
  • movable door handles for motor vehicles which are movable between a closed position and an extended open position to manually open a vehicle door.
  • fixed door handles with sensors are known, which are operated without active movement of the door handle, for example.
  • a locking system By engaging with one hand in a door handle recess to automatically open the vehicle door.
  • a locking system To open the vehicle door, a locking system must first be actuated to unlock the vehicle door.
  • mechanical locking systems are known which can be mechanically actuated by actuation of a lock cylinder.
  • automatic locking systems for vehicle doors are known, which can be operated without the use of a mechanical lock cylinder.
  • Such locking systems can be designed as active or passive keyless entry systems that allow unlocking the vehicle door without the active involvement of an authorized driver and open by pulling the door handle manually or by operating a sensor on the door handle automatically.
  • Such locking systems can be designed as Keyless Go systems that are fully automated and also allow starting the motor vehicle by simply pressing a start button.
  • the driver must carry an electronic key in the form of an ID transmitter to identify himself with a safety system in the motor vehicle.
  • proximity sensors are used in such door handles, which first detect a presence of a user and then start an identification query to verify the authorization of the user.
  • the security system can communicate with the ID transmitter to query an identification code.
  • the locking system Upon successful authentication of the authorized user, the locking system automatically unlocks the vehicle door, thus allowing the vehicle door to be opened by pulling on a movable door handle or by activating a sensor on a fixed door handle.
  • an emergency opening system for the vehicle door is usually provided to in an emergency situation, for example.
  • the locking system can still be operated and the vehicle door can be opened.
  • an emergency opening element may be provided on the door handle of the vehicle door, which may be designed with a traction means.
  • the traction means may be in a mechanical operative connection with the locking system to unlock by pulling the traction device, the vehicle door, if necessary, first and then open.
  • a slot may be provided on the door handle in order to lift the emergency opening element by engaging in the slot with the aid of a tool, for example a screwdriver or an emergency key, and release the traction means, so that the traction means can be pulled.
  • a tool for example a screwdriver or an emergency key
  • the accident workers are prevented from opening the vehicle door to the vehicle occupants to be able to provide first aid.
  • the emergency opening elements which are often painted in body color, can not be easily found.
  • the emergency opening element can be damaged by the accident and can remain on the door handle, so that it can no longer function properly. In the worst case, the first aid can then be done too late.
  • a door handle with the technical features of claim 1 and an emergency opening system according to claim 25 is proposed, which has the following special significance.
  • Advantageous embodiments of the invention are listed in the dependent subclaims.
  • the invention proposes a door handle for a vehicle door of a motor vehicle, which can be brought with a movable emergency opening element, which can be brought into a mechanical operative connection with a locking system of the vehicle door, wherein the emergency opening element a traction means for actuating the locking system, in particular for unlocking and / or opening the vehicle door, and wherein the emergency opening element is movable between at least two positions, namely a rest position, in which the emergency opening element is attached to the door handle, and an operating position, in which the emergency opening element is actuated by a user to pull the pulling means, the locking system to operate, and a triggering device for the emergency opening element is executed, wherein the emergency opening element, in particular in an emergency situation, to automatically transfer from the rest position to the operating position, wherein the emergency opening element at a Bottom of the door handle is arranged.
  • the proposed door handle for motor vehicle doors on the driver side and on the passenger side and on the rear vehicle doors or on the trunk door or - flap can be used. It is also possible to first release the traction means from the emergency opening element, for example by releasing a corresponding connection between the traction means and the emergency opening element, such as positive and / or frictional connection, clips and / or clamp connection, bayonet closure or the like, and then the opening process to initiate directly on the traction means.
  • a triggering device for the emergency opening element is provided in order to automatically transfer the emergency opening element, in particular in an emergency situation, into the operating position. Under an emergency situation, for example, an accident, an electronic failure, a short circuit, a dangerous lateral position, too high accelerations, etc.
  • the emergency opening element in an emergency situation is automatically (meaning autonomous, without further action of a person) transferred by an extra release device provided in the operating position.
  • the invention provides that the emergency opening element is arranged on an underside of the door handle.
  • the idea of the invention lies in the fact that in this position the emergency opening element can be transferred to the operating position in the safest way. In this position, the risk is minimized that the emergency opening element can remain on the door handle. It is advantageous that the emergency opening element can be moved from the rest position into the operating position downwards in the direction of the ground.
  • the emergency opening element according to the invention is easier for the emergency opening element according to the invention to be released from the door handle, as for an emergency opening element on the top or on a front side of the door handle, since the emergency opening element can easily fall down and thereby exploit its own gravity.
  • it is advantageous that less space around the vehicle is required for actuating the emergency opening element, because the emergency opening element can be actuated along the outer surface of the vehicle door.
  • the emergency opening element is not only easy to find and easy to handle, but also easier to make tangible for an assistant to operate by pulling the emergency opening element, the locking system. This results in the advantage that, should an emergency situation occur and normal operation of the door lock is not possible, neither a manual pulling out of the emergency opening element is necessary, nor that the assistants have to search long, as they can operate the door lock to the vehicle door Need to open easily.
  • the triggering device may preferably be arranged at a not directly visible protected position in the door handle, which may also take into account aesthetic aspects.
  • the locking system can be designed as a Keyless-Go system.
  • the locking system can be designed as a keyless entry system.
  • corresponding sensors for example. Non-contact proximity sensors, such. B. capacitive sensors, integrated in the door handle.
  • a security system for the locking system with a corresponding transmitting and receiving unit for an identification query can be completely or partially integrated in the door handle. It is advantageous that such a locking system can lock and / or unlock the vehicle door without a mechanical lock cylinder if the authorization of the user has been verified.
  • a fully automated locking system for the motor vehicle can be provided.
  • the locking system automatically unlocks all vehicle doors in an emergency situation.
  • the electronics or the power supply of such a locking system fail, so is no mechanical lock cylinder for emergency release ready.
  • the advantage is achieved that, despite an accident or a power failure, nevertheless a possibility is created of actuating the locking system alternatively, in particular mechanically.
  • the emergency opening element is automatically transferred in an emergency situation in the operating position, for example, unfolded to operate the locking system by means of the exposed by the emergency opening element traction means.
  • the door handle can be designed as a stationary, in particular relative to the door or flap immovable exterior door handle. In this case, the door handle is fixed to the door or flap mountable.
  • Such door handles can no longer be automatically opened in an emergency situation when the electronics fail and / or in the event of a mere power failure or battery discharge. Even if the locking system is automatically unlocked (but not opened) after such an emergency situation, pulling on a stationary door handle is pointless. The door lock still remains locked.
  • the emergency opening element can only by a trained intervention under or in the door handle using a special Tool are lifted to open the door lock by pulling the emergency opening element.
  • the invention counteracts by proposing a special triggering device to transfer the emergency opening element completely automatically, without manual intervention in the operating position. The rest of the process can then be done absolutely intuitively.
  • the assistants on the emergency opening element only have to pull in order to actuate the door lock in particular purely mechanically and to open the vehicle door via the attached traction means.
  • the emergency opening element can be acted upon by means of an actuator, in particular a spring element, from the rest position into the operating position.
  • an actuator in particular a spring element
  • the triggering device can be additionally supported by the actuator in order to transfer the emergency opening element into the operating position in an emergency situation.
  • a spring element a simple and cheaper actuator can be created, which can bias the emergency opening element in the operating position.
  • various embodiments of an actuator are conceivable that can support the transfer of the emergency opening element from the rest position to the operating position.
  • the traction means is designed for the mechanical actuation of the locking system.
  • the vehicle door is locked by a central locking system of the motor vehicle.
  • the locking system can be mechanically and / or electrically actuated.
  • the traction means advantageously allows a mechanical actuation of the locking system, when the electronics fails or no energy is available to operate the door lock in normal operation.
  • the invention is equally applicable to purely mechanical or purely electrical and Kombischstedsysteme. Also for other technologies, such as sensor, push button, or piezoelement-controlled locking systems, some of which an electric To require activation of the locking system, the use of the door handle according to the invention is advantageous.
  • the traction means can be in operative connection with a sensor, a push button, or a piezoelectric element to allow in the operating position of the emergency opening element by pulling on the traction means an alternative, purely mechanical actuation of the respective element and / or the corresponding locking system.
  • the door handle can form part of a safety system of the motor vehicle, which can be provided for the locking system of the vehicle door or all doors to ensure a legitimate and safe operation of the door lock.
  • the traction means can be flexible in the form of a Bowden cable, wire or plastic rope or a chain.
  • the traction means may be formed of a flexible, such as elastic, material.
  • suitable materials not only flexible metals such. As steel, conceivable, but also plastics, such. B. fiber reinforced plastics.
  • the emergency opening element can have a, for example positive and / or non-positive, anti-loss protection, in particular in the form of a latching, clip and / or clamping element, a bayonet closure, a joint or a hinge, in order to lose the emergency opening element in the operating position on the door handle to keep.
  • a positive and / or non-positive, anti-loss protection in particular in the form of a latching, clip and / or clamping element, a bayonet closure, a joint or a hinge, in order to lose the emergency opening element in the operating position on the door handle to keep.
  • the emergency opening element in the operating position can be positively and / or non-positively secured so that when removing or removing the emergency opening element can not accidentally fall out or get lost.
  • the emergency opening element in the operating position can first be kept loose on the door handle and ready for an operation.
  • the Verlierschutz can be an extension of the traction means. This allows a simplified connection between the emergency opening element and the traction means are created
  • the triggering device having a locking element for the emergency opening element, in particular in the form of at least one clamping, a detent or a clip element which can be movable between at least two layers, namely a locking position, in which the emergency opening element in the rest position the locking element, in particular non-positively and / or positively, can be secured, and a release position in which the emergency opening element can be released for transferring into the operating position by the locking element.
  • the invention can provide that the locking element can be acted upon by means of an actuator, in particular a spring element, from the release position in the locking position.
  • an actuator in particular a spring element
  • the locking element can be securely held in the locking position to avoid the rattling and loosening of the locking element within the door handle.
  • a spring element a simple and cheaper actuator can be created, which can bias the locking element in the locking position.
  • the locking element by means of an actuator in particular a spring element
  • the locking element can be held on the emergency opening element, wherein during the transfer of the locking element from the locking position in the release position of the actuator can generate a triggering force on the emergency opening element, which Emergency opening element can move from the rest position to the operating position.
  • the actuator thereby advantageously solves an additional triggering force, which can be obtained from the movement of the locking element by the actuator in order to increase the bias on the emergency opening element and to enable a sudden transfer of the emergency opening element in the operating position.
  • the advantage can be achieved be that the emergency opening element can pop out into the operating position to be easily visible for the emergency worker and easily accessible.
  • the emergency opening element has a slot in order to mechanically act on the emergency opening element, in particular on the locking element, by introducing an opening means, for example a key bit of an emergency key, and the emergency opening element into the operating position, in particular the locking element in FIG the release position to convict.
  • an opening means for example a key bit of an emergency key
  • the emergency opening element can be operated purely manually in a mere power failure.
  • the emergency opening element can be "folded” or "levered” by inserting a suitable object into the slot of the outside door handle.
  • the locking element can be actuated in order to transfer the locking element from the locking position into the release position.
  • the emergency opening element can automatically jump to the operating position, for example by the action of a relaxation pressure of an actuator, for example in the form of a spring element, which can bias the emergency opening element into its operating position.
  • the triggering device may have a triggering means in order to be able to act on the emergency opening element, in particular on the locking element, directly or indirectly, automatically, in particular mechanically, electrically, electro-magnetically, electro-mechanically or pyrotechnically, in an accident or an emergency situation Emergency opening element in the operating position, in particular to transfer the locking element in the release position.
  • the invention is based on the idea that in addition to a normal operating mode of the locking system, when all systems are working properly and enough energy for an automatic operation of the locking system is present, and in addition to the operating mode, when the energy is not available, especially if the Car battery is discharged and only a manual operation of the emergency opening element is possible, another emergency operating mode can be provided.
  • This emergency mode of operation is intended for cases when an emergency situation occurs, but also for cases when only the energy is consumed.
  • the triggering device in particular by the Triggering means, causes the emergency opening element or the locking element is actuated directly or indirectly, to transfer the emergency opening element in the operating position and the locking element in the release position.
  • the triggering means can be activated when all other systems have failed or are temporarily not functional.
  • the triggering device can exploit different technologies to trigger in an emergency situation. It is conceivable a mechanical function of the triggering means, for example, if in an accident, the deformation energy of the vehicle outer skin or the movement of a crash lever is used to actuate the triggering means.
  • An electrical function of the triggering means is conceivable, for example, if the emergency situation is used to activate a note energy store in order to activate the triggering means.
  • Combined electromagnetic or electro-mechanical function of the triggering means is also conceivable if the mechanical deformation can cause an electrical or magnetic activation of the triggering element.
  • a pyrotechnic function of the triggering means is possible if a targeted minimum detonation, triggered by the emergency situation, can trigger the triggering element.
  • a trigger sensor also called emergency situation sensor or crash sensor
  • a crash sensor, an acceleration sensor, a tilt sensor or the like can be used as a trigger sensor for the electrical function of the triggering means.
  • the triggering means in the form of a shape-memory alloy element (FGL element), a permanent or electric magnet, for. B. a coil, a piezoelectric element or a pyrotechnic element may be formed.
  • FGL element shape-memory alloy element
  • the shape-memory alloy element can be energized after detecting an emergency situation, thereby heating up and thereby mechanically contracting.
  • the mechanical deformation of the shape-memory alloy element can then be used according to the invention to activate the triggering device to transfer the locking element in the release position and / or the emergency opening element in the operating position.
  • the triggering means can be made in the form of a wire from a shape-memory alloy having a diameter between 0.1 mm and 1 mm, in particular between 0.2 mm and 0.8 mm, in particular 0.4 mm can.
  • a tensile force of at least 20 to 80 N, in particular 25 N be generated by the shape-memory alloy element to actuate the emergency opening element or the locking element.
  • This tensile force can be generated after a short current application of 0, 1 to 2 s, in particular of 0.5 s.
  • the current does not have to be applied above 3.5 A, at a preferred voltage in the motor vehicle, which is preferably 12 V.
  • a release means in the form of a permanent magnet for example, by the deformation of the door panel to move the permanent magnet so as to attract or repel the locking element and / or the emergency opening element and / or a pressure means or a retaining means for the locking element or for the emergency opening element, in accordance with the To actuate the locking element and / or the emergency opening element.
  • a permanent magnet and a coil for the required magnetic force can be used, which can also be energized.
  • a piezoelectric element can convert the mechanical deformation energy of the door panel into electrical energy in order to actuate the locking element and / or the emergency opening element. Also, the piezoelectric element can be energized by the trigger sensor.
  • a pyrotechnic element can be activated by mechanical deformation energy of the door panel, whereby a targeted controlled detonation can be initiated to actuate the locking element and / or the emergency opening element. It is also conceivable that the trigger sensor can activate the pyrotechnic element.
  • the triggering device can be brought into contact with at least one emergency situation sensor or crash sensor, wherein the triggering device can be activated in particular on detection of an emergency situation by the at least one emergency situation sensor in order to move the emergency opening element into the operating position, in particular the locking element in FIG the release position to convict.
  • different emergency sensors are conceivable which can detect the accidentally outstanding values, such as a too large inclination angle, too high a speed or acceleration or excessive mechanical deformation of the motor vehicle or the like.
  • the emergency opening element and the traction means may be connected to each other directly or via a connecting means.
  • the connecting means in the form of a receptacle, a hook, an eyelet, a clamp or a clip, in particular the emergency opening element, be designed to engage the traction means.
  • the emergency opening element and the connecting element are formed of the same material, in particular as a monolithic component.
  • the emergency opening element and the connecting element can be manufactured as an integral component, for example an injection molded part. This results in the advantage that the effort in the production of the two elements can be reduced as only one component, since at least one step of assembling the connecting element and the emergency opening element is spared. Furthermore, this results in the advantage that in the case of the need to actuate the traction means an improved tensile force can be transmitted from the emergency opening element to the traction means.
  • a user when operating or operating the traction device does not first actuate the emergency opening element and then search the end of the traction device to operate the door lock can, but simply pull out by pulling and pulling the emergency opening the traction device and cause an emergency opening the vehicle door.
  • the door handle and / or the emergency opening element can be made of a plastic, in particular in the form of a plastic injection-molded part. This allows a cost-effective and simple production and reduction of the weight of these elements.
  • the emergency opening element can be arranged in an opening of the door handle, it being possible for a sealing element, in particular the opening, to be provided on the emergency opening element and / or on the door handle.
  • a sealing element in particular the opening, to be provided on the emergency opening element and / or on the door handle.
  • the emergency opening element may have a cover element in order to cover an opening of the door handle, in which the emergency opening element is arranged.
  • the shape of the cover can be advantageously adapted to the outer surface of the handle to allow a flowing and flush transition between the cover and the outside of the door handle. It is conceivable that the cover may be in the form of a straight or slightly concave platelets or a plateau.
  • the emergency opening element can be optically adapted to the shape of the handle so as not to interfere with the external image of the door handle during normal operation of the motor vehicle.
  • the emergency opening element can have a fastening element, for example in the form of a projection-type pin, which can be brought into mechanical connection with the triggering device and the traction means.
  • the fastening element can advantageously be arranged completely within the door handle and have corresponding means to be connected functionally with the traction means, with the triggering device and possibly with an actuator and with a Verlierstik.
  • all essential functional connections can be made protected in the door handle.
  • the cover and the fastener can be monolithic and / or material of uniform design as an integral injection-molded component.
  • the door handle and / or the emergency opening element, and in particular the cover element can have a, in particular metallic, coating.
  • the door handle and / or the emergency opening element can be chromed and / or painted from the outside in order to ensure a smooth, high-quality appearance of the vehicle door.
  • the coating can seal the interior of the door handle. It may be advantageous if in or on the door handle, in particular below the emergency opening element, at least one proximity sensor, in particular in the form of a capacitive, an optical, an acoustic sensor or a pressure sensor, integrated to an approach of a user to the motor vehicle to capture.
  • the safety system in the motor vehicle can be activated to perform an authorization query with an ID transmitter.
  • the intention of the authorized user can be detected to open the vehicle door, for example if an intervention of a hand of the user is sensed in the recessed grip of the door handle.
  • two proximity sensors in particular two capacitive sensors, can be integrated in the door handle, in particular below the emergency opening element, around an area directed outwards by the door handle for detecting a proximity of a user and an area directed inwards from the door handle in the recessed grip for detecting an intention to open to be able to monitor.
  • control unit for the triggering device may be provided to control the triggering device.
  • the control unit can be designed as a separate control unit and integrated in the door handle. It is advantageous that thus an autonomous unit can be created to an emergency operation of the locking system. For this only the traction means would have to be led to the locking system.
  • an emergency power supply for the triggering device and in particular for the control unit can be provided.
  • the emergency power supply may have at least one capacitor, a Goldcap capacitor, an accumulator or a Folienakkumulator to provide the triggering device and in particular the control unit with energy.
  • the triggering device and in particular the control unit can thus be configured with its own note energy source.
  • the emergency power supply can have a mechanism that exploits the emergency situation to create energy, such as by exploiting acceleration, braking and / or deformation energy. It is advantageous that the control unit and the triggering device thus act independently of all other vehicle systems and can also work properly in an emergency.
  • the corresponding electronics and the associated emergency situation sensors can be integrated together with the control unit in the door handle.
  • the object of the invention is achieved by an emergency opening system for a vehicle door of a motor vehicle according to claim 25, which is designed with a door handle, which has been described above, and a locking system for locking and / or unlocking and / or opening and / or closing the vehicle door is.
  • different technologies for the locking system for locking and unlocking the vehicle door for example. Automatically be used after a request for authorization using a central locking or manually using a lock cylinder.
  • various technologies for opening and closing the vehicle door for example. Automatically by operating a sensor on the door handle or manually by pulling the door handle, be provided.
  • the locking system can be actuated by pulling on the traction means, whereby initially the vehicle door may be unlocked and subsequently, for example by further pulling on the traction means, the vehicle door can be opened.
  • the vehicle has an automatic emergency release of the vehicle doors, for example if an ignition key is pulled out of an ignition lock, if one of the doors is opened from the inside or in the case of an accident registered by an emergency situation sensor, then the traction means can only be opened the vehicle door can be used.
  • the automatic emergency release can fail after an accident, so that it is advantageous to provide a way to unlock the vehicle door using the emergency opening element first.
  • the vehicle door can be opened by a further pull on the traction means.
  • the emergency opening system according to the invention can be used for a locking system without a lock cylinder, since in such a locking system the possibility is created to unlock the lock system mechanically without the lock cylinder.
  • Such locking systems without lock cylinders may have only one door lock on the driver's door, which may be remote from the door handle on the driver's door and away from the door handles on other vehicle doors or flaps.
  • the emergency opening system according to the invention advantageously allows a remote mechanical connection to the door lock of the respective door handle or of the respective emergency opening element, so that with the help of the mechanical operation of the emergency opening element on each door handle each vehicle door can be unlocked and opened in an emergency situation if necessary.
  • the locking system or the door lock itself can be actuated mechanically in normal operation by a switch or in an emergency situation mechanically by pulling the traction means.
  • a security system for the locking system can be provided in order to query an authorization of a user. It is conceivable that a corresponding transmitting and receiving unit of the security system can already be implemented in the door handle. Also, a security system control unit may be implemented in the door handle. Alternatively, however, it is within the meaning of the invention possible that the safety system and / or the control unit can be outsourced to a central location in the motor vehicle and can represent a part of the emergency opening system according to the invention.
  • a control unit for the locking system in particular for the triggering device, may be provided, which may be integrated in a central control unit of the motor vehicle.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a door handle according to the invention on a vehicle door
  • Fig. 2a is a schematic representation of an emergency opening element according to the invention in a side view
  • FIG. 2b is a schematic representation of the emergency opening element according to the invention in a front view
  • Fig. 3 is a schematic representation of the emergency opening element according to the invention in a rest position on the door handle
  • Fig. 4 is a schematic representation of the emergency opening element according to the invention in an operating position detached from the door handle.
  • FIG. 1 shows a door handle 10 according to the invention on a vehicle door 100, which is designed with a movable emergency opening element 11. Furthermore, a locking system 101 is indicated schematically on the vehicle door 100. The locking system 101 may be designed for unlocking and locking a door lock, not shown, and / or for opening and closing the vehicle door 100. The door handle 10 may represent a part of a safety system in the motor vehicle.
  • the emergency opening element 1 1 is arranged on an underside of the door handle 10. From this position, below the door handle 10, the emergency opening element 1 1 can be most reliably transferred to an operating position II, which is already shown in FIG. In this case, the emergency opening element 1 1 can be conveyed in the operating position II down towards the ground, so that the emergency opening element 1 1 does not persist and can be easily solved by the door handle 10. Also, it is thus easier for an accident helper to pull the emergency opening element 1 1.
  • the accident helper can easily and comfortably build a train down with the help of their own weight. Furthermore, this can take into account the fact that in a limited space around the vehicle, the emergency opening element 1 1 can be operated to save space along the outer surface of the vehicle door 100.
  • the emergency opening element 1 1 can also be found more easily. This is because a downwardly extending emergency opening element 1 1 can optically more strongly from the door handle 10 settle as an emergency opening element 1 1 at the front or above the door handle 10, if one looks from above on the door handle 10.
  • the emergency opening element 1 1 is movably mounted according to the invention between at least two positions: a rest position I, in which the emergency opening element 1 1 on the door handle
  • 1 1 can be actuated by a user to actuate the locking system 101 by pulling on the emergency opening element 1 1 and / or on an attached pulling means 12, which is shown in Figures 2 to 4.
  • the door handle 10 shown may be a stationary door handle 10 that can be actuated by means of sensors, for example, without contact, in order to open the vehicle door 100.
  • the locking system 101 may be formed as a keyless entry system or a keyless go system without a lock cylinder on the vehicle door 100 and connected to a security system for an authorization request.
  • the locking system 101 is used in normal operation to unlock the vehicle door 100 without the active participation of an authorized user and to open the vehicle door 100 automatically. If, as a result of an accident, the electronics 20 in the motor vehicle no longer work and / or the vehicle battery is discharged, the automatic actuation of the locking system 101 can not be realized, since the energy for operating the proximity sensors 23 or for the Security query is missing.
  • FIGS 2a and 2b show the emergency opening element 1 1 according to the invention, which can be brought into a mechanical operative connection with a locking system 101 of the vehicle door 100.
  • the emergency opening element 1 1 in this case has a cover 1 1 a to cover an opening in the door handle 10 area in which a fastener 1 1 b of the emergency opening element 1 1 is arranged.
  • the cover 1 1 a is adapted to the shape of the door handle 10 to form a smooth, flush surface of the door handle 1 1.
  • the cover 1 1 a is formed in the form of a flat or slightly curved plateau on which a fastener 1 1 b is formed like a projection, which can be inserted into the corresponding opening on a mounting member 10.1 of the door handle 10 as a pen.
  • a fastener 1 1 b is formed like a projection, which can be inserted into the corresponding opening on a mounting member 10.1 of the door handle 10 as a pen.
  • the assembly of the emergency opening element 1 1 on the door handle 10 can be considerably simplified.
  • various mechanical means 1 1.1, 1 1.2, 1 1 .3 are formed, which can cooperate with a triggering device 14, a traction means 12 and a spring element 18.
  • the cover 1 1 a and the fastener 1 1 b form a monolithic and uniform material component, which may be formed, for example. With the aid of an injection molding of a plastic.
  • the door handle 10 and the cover element 11a may have a coating of chrome or lacquer, which may optionally serve to seal the interior of the door handle 10.
  • a seal 19 may be provided on the inside of the cover 1 1 a or on a complementary surface on the mounting member 10.1 in addition a seal 19 may be provided.
  • a slot 16 may be provided to raise by engaging in the slot 16, for example, with an edge of an emergency key or other suitable tool, the emergency opening element 1 1 and then more convenient to be able to pull on this.
  • a connecting means 1 1 .1 to the traction means 12, for example. Be provided in the form of a through opening 1 1 .1, through which the traction means 12, for example. In the form of a Bowden cable 12, performed and with the aid of a complementary Lanyard 12.1, for example. In the form of a loop 12.1, is attached.
  • the connecting means 1 1.1 on the emergency opening element 1 1 and the complementary connecting means 12.1 on the traction means 12 together form a Verlierschutz 13 for the emergency opening element 1 1, which ensures that the emergency opening element 1 1 is held in the operating position II on the door handle 10 and not lost, even when the emergency opening element 1 1 is pulled out.
  • the connecting means 1 1 .1 may alternatively be formed in the form of a hook to the figures 2a, 2b, to which the loop 12.1 can be attached.
  • many other embodiments of the connecting means 1 1.1 and the complementary connecting means 12.1 are conceivable that can produce a Verlierschutz 13 and one, for example. Form and / or non-positive, preferably a detachable connection between the emergency opening element 1 1 and the traction means 12 ensure can.
  • the emergency opening element 1 1 and the traction means 12 can be integrally connected, for example by means of an adhesive, or even formed as a single integral component of a material or of a composite material.
  • the traction means 12 is formed of an elastic material which can transmit a tensile force over an odd distance.
  • an additional loss protection 13 may also serve a locking element 13, which is exemplified in the figure 4 between the mounting member 10.1 and the cover 1 1 a is indicated.
  • the traction means 12 according to the invention leads from the door handle 10 to the locking system 101 to mechanically actuate the closing system 101 by pulling the traction means 12.
  • the operational operation of the locking system 101 per se may be equally mechanical, electrical or electro-mechanical.
  • a counter-locking means 1 1.2 for example.
  • a notch 1 1.2 be provided to cooperate with a locking element 15 positively and / or non-positively in the rest position I of the emergency opening element 1 1.
  • any positive and / or non-positive means is conceivable which can cooperate with the locking element 15.
  • the fastening element 1 1 b with a spring holding means 1 1.3 be executed to hold a spring element 18 thereto.
  • the spring holding means 1 1 .3 is in the form of a projection 1 1.3, on which the spring element 18 can be supported.
  • the spring holding means 1 1 .3 be formed in the form of a hook, in which the Spring element 18 can rest.
  • FIG. 3 shows the emergency opening element 11 according to the invention in the rest position I and FIG. 4 in the operating position II. Further, the figure 3 shows a triggering device 14 with a locking element 15, with which the emergency opening element 1 1 is secured by a locking means 15.1, for example. In the form of a locking lug 15.1, in the notch 1 1 .2 on the emergency opening element 1 1 as a counter-locking means
  • the locking element 15 can be lifted from the notch 1 1 .2 to release the emergency opening element 1 1.
  • the locking element 15 according to the invention comprises two layers: a locking position 1, in which the emergency opening element 1 1 in the rest position I by the locking member 15 is held force and / or positive fit (see Figure 3), and a release position 2, in which the Emergency opening element 1 1 is released for transferring into the operating position I by the locking element 15 (see Figure 4). It is advantageous that the emergency opening element 1 1 remains securely fixed during the driving operation of the motor vehicle in the rest position II and no rattling noises. If the locking element 15 is pulled in the direction -R, as shown in FIG. 4, then the locking element 15 is transferred from the locking position 1 into the release position 2.
  • the locking element 15 is guided linearly movable on special rails 10.2 on the mounting element 10.1 or on the door handle 10 to allow a stable transfer of the locking element 15 from the locking position 1 in the release position 2 and thus the emergency opening element 1 1 safely from the rest position I in to transfer the operating position II.
  • the emergency opening element 1 1 is thereby transported freely and by the action of a release force K from the spring element 18 into the operating position II, so that the emergency opening element 1 1 is suddenly released from the door handle 10.
  • the emergency opening element 1 1 can be lifted by the appropriate tool, which can engage in the slot 16 in the direction B.
  • the emergency opening element 1 1 is loaded by the spring element 18 from the rest position I in the operating position II in the direction A.
  • the spring element 18 is designed in the form of a leg spring, wherein a leg of the spring element 18 on the spring holding means
  • the spring element 18 loads the Locking element 15 from the release position 2 in the locking position 1 in the direction R. Between the two legs, a biasing force is generated, which ensures that when releasing the locking means 15.1 on the locking element 15 from the counter-locking means 1 1 .2 on the emergency opening element 1 1 a release force K. acts on the emergency opening element 1 1, which allows a sudden leaking of the emergency opening element 1 1 from the door handle 10.
  • the spring element 18 is arranged on a cam 18.1 on the mounting element 10.1.
  • a specially designed release means 17, for example, as a shape-memory alloy element can cause the locking member 15 in the release position 2, d. H. in the opposite direction -R to the clamping force R of the spring element 18, can be moved to the emergency opening element 1 1 release.
  • the release means 17 is in the form of a wire formed from a shape-memory alloy, which is guided on corresponding guide means 17.1, 17.2, for example. In the form of hooks, inside the door handle 10.
  • the triggering means 17 can be made by a control unit 20 under power after detection of an emergency situation by a schematically illustrated emergency situation sensor 22, whereby it warms and thereby deform mechanically, in particular, can contract.
  • the mechanical deformation of the shape-memory alloy element 17 is used according to the invention to transfer the locking element 15 into the release position 2.
  • an emergency power supply 21 for example in the form of a battery, may be provided in the door handle 10.
  • the emergency power supply 21 the emergency situation can be exploited, for example, the deformation energy of the door panel can be converted into electrical energy or the like.
  • counter-locking means 15.1 is released from the locking means 1 1 .1 and thus releases the emergency opening element 1 1.
  • the triggering means 17 can utilize different technologies in order to be activated in an emergency situation. It is conceivable in this case a mechanical, electrical, combined electro-magnetic or electro-mechanical and pyrotechnic control of the triggering means 17th
  • the control unit 20 shown in the door handle 10 can serve as a special control unit 20 for the triggering device 14. Alternatively, however, it is conceivable that the control unit 20 may be integrated in a central control unit 20 of the motor vehicle.
  • the Control unit 20 can also be designed to control the emergency situation sensor 22 and the proximity sensor 23.
  • the proximity sensor 23 may form part of a safety system in the motor vehicle to execute an authorization query.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türgriff (10) für eine Fahrzeugtür (100) eines Kraftfahrzeuges, welcher mit einem bewegbaren Notöffnungselement (11), welches in eine mechanische Wirkverbindung mit einem Schließsystem (101) der Fahrzeugtür (100) bringbar ist, wobei das Notöffnungselement(11)ein Zugmittel (12) zum Betätigen des Schließsystems (101), insbesondere zum Entriegeln und/oder zum Öffnen der Fahrzeugtür (100), aufweist, und wobei das Notöffnungselement (11) zwischen mindestens zwei Positionen (I, II) bewegbar ist, nämlich einer Ruheposition (I), in welcher das Notöffnungselement (11) am Türgriff (10) befestigt ist, und einer Betriebsposition (II), in welcher das Notöffnungselement (11) durch einen Benutzer betätigbar ist, um durch Ziehen am Zugmittel (12) das Schließsystem (101) zu betätigen, und einer Auslösevorrichtung (14) für das Notöffnungselement (11) ausgeführt ist, um das Notöffnungselement (11), insbesondere in einer Notfallsituation, automatisch aus der Ruheposition (I) in die Betriebsposition (II) zu überführen, wobei das Notöffnungselement (11) an einer Unterseite des Türgriffes (10) angeordnet ist.

Description

Türgriff mit einem bewegbaren Notöffnungselement
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türgriff für eine Fahrzeugtür oder eine Fahrzeugklappe eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1 . Der Türgriff ist dabei mit einem bewegbaren Notöffnungselement, welches in eine mechanische Wirkverbindung mit einem Schließsystem der Fahrzeugtür bringbar ist, wobei das Notöffnungselement ein Zugmittel zum Betätigen des Schließsystems, insbesondere zum Entriegeln und/oder zum Öffnen der Fahrzeugtür, aufweist, und wobei das Notöffnungselement zwischen mindestens zwei Positionen bewegbar ist, nämlich einer Ruheposition, in welcher das Notöffnungselement an der Türgriffvorrichtung befestigt ist, und einer Betriebsposition, in welcher das Notöffnungselement durch einen Benutzer betätigbar ist, um durch Ziehen am Zugmittel das Schließsystem zu betätigen, und einer Auslösevorrichtung für das Notöffnungselement ausgebildet ist, um das Notöffnungselement, insbesondere in einer Notfallsituation, automatisch aus der Ruheposition in die Betriebsposition zu überführen. Zudem betrifft die Erfindung ein Notöffnungssystem für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 25.
Es sind bewegbare Türgriffe für Kraftfahrzeuge bekannt, die zwischen einer Schließstellung und einer ausgezogenen Offenstellung bewegbar sind, um eine Fahrzeugtür manuell zu öffnen. Außerdem sind feststehende Türgriffe mit Sensoren bekannt, die ohne aktive Bewegung des Türgriffs betätigt werden, bspw. durch Eingreifen mit einer Hand in eine Türgriffmulde, um die Fahrzeugtür automatisch zu öffnen. Zum Öffnen der Fahrzeugtür muss zuvor ein Schließsystem betätigt werden, um die Fahrzeugtür zu entriegeln. Dabei sind mechanische Schließsysteme bekannt, die durch Betätigung eines Schließzylinders mechanisch betätigt werden können. Außerdem sind automatische Schließsysteme für Fahrzeugtüren bekannt, die ohne Benutzung eines mechanischen Schließzylinders betätigt werden können. Solche Schließsysteme können als aktive oder passive Keyless-Entry-Systeme ausgebildet sein, die es erlauben, die Fahrzeugtür ohne aktives Zutun eines berechtigten Fahrers zu entriegeln und durch Ziehen am Türgriff manuell oder durch Betätigung eines Sensors am Türgriff automatisch zu öffnen. Auch können solche Schließsysteme als Keyless-Go-Systeme ausgebildet sein, die vollautomatisiert sind und zudem ein Starten des Kraftfahrzeuges durch ein einfaches Betätigen eines Startknopfes ermöglichen. Hierzu muss der Fahrer einen elektronischen Schlüssel in Form eines ID-Gebers mit sich tragen, um sich bei einem Sicherheitssystem im Kraftfahrzeug zu identifizieren. Meistens werden in solchen Türgriffen Näherungssensoren verwendet, die zuerst eine Präsenz eines Benutzers detektieren und danach eine Identifizierungsabfrage starten, um die Berechtigung des Benutzers zu verifizieren. Dabei kann das Sicherheitssystem mit dem ID-Geber kommunizieren, um einen Identifizierungs-Code abzufragen. Bei einer erfolgreichen Authentisierung des berechtigten Benutzers entriegelt das Schließsystem die Fahrzeugtür automatisch und ermöglicht somit, durch Ziehen an einem beweglichen Türgriff oder durch Aktivieren eines Sensors an einem feststehenden Türgriff die Fahrzeugtür zu öffnen.
In modernen Kraftfahrzeugen wird meistens ein Notöffnungssystem für die Fahrzeugtür vorgesehen, um in einer Notfallsituation, bspw. bei einem Unfall oder dergleichen, wenn die Elektronik und/oder die Energieversorgung für das Schließsystem und/oder für die Sensoren am Türgriff versagen, das Schließsystem dennoch betätigt und die Fahrzeugtür geöffnet werden kann. Um die Fahrzeugtür ggf. zuvor zu entriegeln und schließlich zu öffnen, kann ein Notöffnungselement am Türgriff der Fahrzeugtür vorgesehen sein, welches mit einem Zugmittel ausgeführt sein kann. Das Zugmittel kann dabei in einer mechanischen Wirkverbindung mit dem Schließsystem stehen, um durch Ziehen am Zugmittel die Fahrzeugtür ggf. zunächst zu entriegeln und danach zu öffnen. Hierzu kann ein Schlitz am Türgriff vorgesehen sein, um durch Eingreifen in den Schlitz mit Hilfe eines Werkzeugs, bspw. eines Schraubenziehers oder eines Notschlüssels, das Notöffnungselement anzuheben und das Zugmittel freizugeben, sodass am Zugmittel gezogen werden kann. Bei den feststehenden Türgriffen und/oder automatischen Schließsystemen ohne einen Schließzylinder hat sich dabei als Nachteil herausgestellt, dass bei einem Unfall, wenn die Elektronik versagt und/oder die Energieversorgung unterbrochen wird, die Unfallhelfer daran gehindert sind, die Fahrzeugtür zu öffnen, um den Fahrzeuginsassen erste Hilfe leisten zu können. Aber auch bei beweglichen Türgriffen kann es dazu kommen, dass der Türgriff klemmen kann und somit die Fahrzeugtür in einer Notfallsituation nachteiligerweise nicht geöffnet werden kann. Außerdem können die Notöffnungselemente, die oftmals in Wagenfarbe lackiert sind, nicht leicht gefunden werden. Zudem ist es von Nachteil, dass das Notöffnungselement durch den Unfall beschädigt werden und am Türgriff verharren kann, sodass es nicht mehr richtig funktionieren kann. Im schlimmsten Falle kann dann die erste Hilfe zu spät geleistet werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türgriff für eine Fahrzeugtür zu schaffen, der zumindest einen der oben genannten Nachteile zumindest zum Teil überwindet. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, einen Türgriff bereitzustellen, der eine verbesserte, insbesondere sicherere und einfachere Betätigung des Schließsystems und/oder des Türgriffes der Fahrzeugtür in einer Notfallsituation gewährleistet. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Türgriff mit den technischen Merkmalen des Anspruches 1 und ein Notöffnungssystem nach Anspruch 25 vorgeschlagen, denen nachfolgende besondere Bedeutung zukommt. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen aufgeführt. Dabei gelten technische Merkmale, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Türgriff offenbart werden selbstverständlich auch in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Notöffnungssystem und umgekehrt, so dass diesbezüglich wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die Erfindung schlägt dabei einen Türgriff für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges vor, der mit einem bewegbaren Notöffnungselement, welches in eine mechanische Wirkverbindung mit einem Schließsystem der Fahrzeugtür bringbar ist, wobei das Notöffnungselement ein Zugmittel zum Betätigen des Schließsystems, insbesondere zum Entriegeln und/oder zum Öffnen der Fahrzeugtür, aufweist, und wobei das Notöffnungselement zwischen mindestens zwei Positionen bewegbar ist, nämlich einer Ruheposition, in welcher das Notöffnungselement am Türgriff befestigt ist, und einer Betriebsposition, in welcher das Notöffnungselement durch einen Benutzer betätigbar ist, um durch Ziehen am Zugmittel das Schließsystem zu betätigen, und einer Auslösevorrichtung für das Notöffnungselement ausgeführt ist, wobei um das Notöffnungselement, insbesondere in einer Notfallsituation, automatisch aus der Ruheposition in die Betriebsposition zu überführen, wobei das Notöffnungselement an einer Unterseite des Türgriffes angeordnet ist.
Dabei kann der vorgeschlagene Türgriff für Kraftfahrzeugtüren auf der Fahrerseite und auf der Beifahrerseite sowie an den hinteren Fahrzeugtüren oder an der Kofferraumtür bzw. - klappe eingesetzt werden. Es ist ebenfalls möglich, zunächst das Zugmittel vom Notöffnungselement zu lösen, bspw. durch Lösen einer entsprechenden Verbindung zwischen dem Zugmittel und dem Notöffnungselement, wie Form- und/oder Kraftschluss, Clips- und/oder Klemmverbindung, Bajonettverschluss oder dergleichen, und anschließend den Öffnungsvorgang direkt am Zugmittel einzuleiten. Erfindungsgemäß ist eine Auslösevorrichtung für das Notöffnungselement vorgesehen, um das Notöffnungselement, insbesondere in einer Notfallsituation, automatisch in die Betriebsposition zu überführen. Unter einer Notfallsituation kann beispielsweise ein Unfall, ein Elektronikausfall, ein Kurzschluss, eine gefährliche Seitenlage, zu hohe Beschleunigungen usw. verstanden werden. In einer solchen Situation kann es wichtig sein, die Fahrzeugtüren zunächst zu entriegeln und ein vereinfachtes, quasi intuitives Betätigen des Schließsystems zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird das Notöffnungselement in einer Notfallsituation automatisch (gemeint ist selbstständig, ohne weitere Tätigkeit einer Person) durch eine extra vorgesehene Auslösevorrichtung in die Betriebsposition überführt. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Notöffnungselement an einer Unterseite des Türgriffes angeordnet ist. Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, dass in dieser Position das Notöffnungselement am sichersten in die Betriebsposition überführt werden kann. In dieser Position ist die Gefahr minimiert, dass das Notöffnungselement am Türgriff verharren kann. Dabei ist es von Vorteil, dass das Notöffnungselement aus der Ruheposition in die Betriebsposition nach unten in Richtung Boden bewegt werden kann. So ist es für das erfindungsgemäße Notöffnungselement einfacher, sich vom Türgriff zu lösen, als für ein Notöffnungselement an der Oberseite oder an einer Frontseite des Türgriffes, da das Notöffnungselement einfach nach unten fallen und dabei seine eigene Schwerkraft ausnutzen kann. Außerdem ist es von Vorteil, dass es somit für einen Unfallhelfer einfacher ist, am Notöffnungselement und/oder am Zugmittel zu ziehen, indem der Unfallhelfer einen Zug nach unten zum Boden mit Hilfe des eigenen Gewichtes leichter aufbauen kann als zur Seite oder gar nach oben. Zudem ist es vorteilhaft, dass weniger Platz um das Fahrzeug herum zum Betätigen des Notöffnungselementes benötigt wird, weil das Notöffnungselement entlang der Außenfläche der Fahrzeugtür betätigt werden kann. Insbesondere bei Unfällen, bei denen das Kraftfahrzeug mit der Fahrzeugtür nahe zu einem Hindernis stehen bleibt, kann dies von entscheidendem Vorteil sein, ob die erste Hilfe überhaupt geleistet werden kann. So kann sichergestellt werden, dass der Zugang zum Innenraum trotz aller möglichen denkbar ungünstigen Umstände gewährleistet werden kann, um den Insassen nach einer Unfallsituation schnellstmöglich zu helfen. Somit wird erreicht, dass das Notöffnungselement nicht nur leicht gefunden und einfach gehandhabt, sondern auch leichter greifbar für eine Hilfsperson gemacht werden kann, um durch Ziehen am Notöffnungselement das Schließsystem zu betätigen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass, sollte sich eine Notfallsituation ereignen und ein Normalbetrieb des Türschlosses nicht möglich sein, weder ein manuelles Herausziehen des Notöffnungselementes notwendig ist, noch dass die Hilfspersonen lange suchen müssen, wie sie das Türschloss betätigen können, um die Fahrzeugtür nach Bedarf leicht öffnen zu können. Die Auslösevorrichtung kann vorzugsweise an einer nicht direkt einsehbaren geschützten Position im Türgriff angeordnet sein, was auch ästhetischen Gesichtspunkten Rechnung tragen kann. Erfindungsgemäß kann das Schließsystem als ein Keyless-Go-System ausgebildet sein. Alternativ kann das Schließsystem als ein Keyless-Entry-System ausgebildet sein. Gemäß beider Alternativen, können entsprechende Sensoren, bspw. berührungslose Näherungssensoren, wie z. B. kapazitive Sensoren, im Türgriff integriert sein. Ferner ist es denkbar, dass ein Sicherheitssystem für das Schließsystem mit einer entsprechenden Sende- und Empfangseinheit für eine Identifizierungsabfrage ganz oder zum Teil im Türgriff integriert sein kann. Vorteilhafterweise ist dabei, dass ein solches Schließsystem ohne einen mechanischen Schließzylinder die Fahrzeugtür verriegeln und/oder entriegeln kann, wenn die Berechtigung des Benutzers verifiziert wurde. Danach kann ein solches Schließsystem die Fahrzeugtür automatisch öffnen und/oder schließen, wenn entsprechende Sensoren im oder am Türgriff betätigt wurden. Somit kann ein vollautomatisiertes Schließsystem für das Kraftfahrzeug bereitgestellt werden. Bei solchen Schließsystemen ist es normalerweise vorgesehen, dass das Schließsystem in einer Notfallsituation automatisch alle Fahrzeugtüren entriegelt. Sollte jedoch die Elektronik oder die Energieversorgung eines solchen Schließsystems versagen, so steht kein mechanischer Schließzylinder für eine Notentriegelung bereit. Erfindungsgemäß wird der Vorteil erreicht, dass trotz eines Unfalls oder eines Energieausfalls dennoch eine Möglichkeit geschaffen wird, das Schließsystem alternativ, insbesondere mechanisch, zu betätigen. Hierzu wird das Notöffnungselement in einer Notfallsituation automatisch in die Betriebsposition überführt, bspw. aufgeklappt, um das Schließsystem mittels des durch das Notöffnungselement freigelegten Zugmittels zu betätigen. Durch Ziehen am Zugmittel kann dann ggf. zunächst die Fahrzeugtür entriegelt werden. Anschließend kann durch ein weiteres Ziehen am Zugmittel die Fahrzeugtür geöffnet werden. Weiterhin kann gemäß der Erfindung der Türgriff als feststehender, insbesondere relativ zur Tür bzw. Klappe unbeweglicher KFZ-Türaußengriff ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Türgriff fest an der Tür oder Klappe montierbar. Solche Türgriffe können in einer Notfallsituation, wenn die Elektronik ausfällt und/oder bei einem bloßen Stromausfall oder beim Entladen der Batterie, nicht mehr automatisch geöffnet werden. Auch wenn das Schließsystem nach einer solchen Notfallsituation automatisch entriegelt (jedoch nicht geöffnet) wird, so ist ein Ziehen an einem feststehenden Türgriff zwecklos. Das Türschloss bleibt dabei immer noch verschlossen. Danach kann das Notöffnungselement nur noch durch einen geübten Eingriff unter den oder in den Türgriff mit Hilfe eines speziellen Werkzeuges herausgehoben werden, um durch Ziehen am Notöffnungselement das Türschloss zu öffnen. Sollten sich die Personen mit der Technologie jedoch nicht auskennen, so besteht die Gefahr, dass in einer Stresssituation die Tür nicht geöffnet werden kann. Dem wirkt die Erfindung entgegen, indem sie eine spezielle Auslösevorrichtung vorschlägt, um das Notöffnungselement völlig automatisch, ohne manuelles Eingreifen in die Betriebsposition zu überführen. Der Rest des Vorganges kann danach absolut intuitiv durchgeführt werden. Hierzu müssen die Hilfspersonen am Notöffnungselement nur noch ziehen, um über das daran angeschlossene Zugmittel das Türschloss insbesondere rein mechanisch zu betätigen und die Fahrzeugtür zu öffnen.
Ferner kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Notöffnungselement mit Hilfe eines Aktuators, insbesondere eines Federelementes, aus der Ruheposition in die Betriebsposition beaufschlagt sein kann. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass das die Auslösevorrichtung zusätzlich durch den Aktuator unterstützt werden kann, um in einer Notfallsituation das Notöffnungselement in die Betriebsposition zu überführen. Dadurch kann sogar bei einem in der Ruheposition feststeckenden oder eingefrorenen Notöffnungselement stets genügend Auslöseenergie bereitgestellt werden, um das Notöffnungselement in die Betriebsposition zu überführen. Mit Hilfe eines Federelementes kann ein einfacher und günstiger Aktuator geschaffen werden, der das Notöffnungselement in die Betriebsposition vorspannen kann. Alternativ sind aber verschiedene Ausführungsformen eines Aktuators denkbar, die das Überführen des Notöffnungselementes aus der Ruheposition in die Betriebsposition unterstützen können.
Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Zugmittel zum mechanischen Betätigen des Schließsystems ausgelegt ist. Daneben kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Fahrzeugtür durch ein zentrales Schließsystem des Kraftfahrzeuges verriegelt wird. Ferner ist es denkbar, dass das Schließsystem mechanisch und/oder elektrisch betätigbar ausgebildet sein kann. Das Zugmittel ermöglicht vorteilhafterweise ein mechanisches Betätigen des Schließsystems, wenn die Elektronik versagt oder keine Energie zur Verfügung steht, um das Türschloss im Normalbetrieb zu betätigen. Dabei ist die Erfindung gleichermaßen für rein mechanische oder rein elektrische sowie Kombischließsysteme anwendbar. Auch für andere Technologien, wie sensor-, druckknopf-, oder piezoelementgesteuerte Schließsysteme, die zum Teil eine elektrische Ansteuerung des Schließsystems erfordern, ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Türgriffes vorteilhaft. Dabei kann das Zugmittel in Wirkverbindung mit einem Sensor, einem Druckknopf, oder einem Piezoelement stehen, um in der Betriebsposition des Notöffnungselementes durch Zeihen am Zugmittel eine alternative, rein mechanische Betätigung des jeweiligen Elementes und/oder des entsprechenden Schließsystems zu ermöglichen. So kann es gemäß der Erfindung immer möglich sein, die Fahrzeugtür im Notfall zu öffnen. Gemäß der Erfindung kann der Türgriff ein Teil eines Sicherheitssystems des Kraftfahrzeuges bilden, welches für das Schließsystem der Fahrzeugtür oder aller Türen vorgesehen sein kann, um eine berechtigte und sichere Betätigung des Türschlosses zu gewährleisten.
Vorteilhafterweise kann das Zugmittel flexibel in Form eines Bowdenzuges, Draht- oder Kunststoffseils oder einer Kette ausgebildet sein. Zudem ist es denkbar, dass das Zugmittel aus einem flexiblen, beispielsweise elastischen, Material ausgebildet sein kann. Dabei sind als geeignete Materialien nicht nur biegsame Metalle, wie z. B. Stahl, denkbar, sondern auch Kunststoffe, wie z. B. faserverstärkte Kunststoffe. Hierbei kann der Vorteil erreicht werden, dass beim Anheben des Notöffnungselementes über das Zugmittel ein einfacher Zugriff zu einer in dem Türaußengriff angeordneten Not-Betätigung des Schließsystems und somit eines Öffnungsmechanismus bzw. eines Türschlosses der Fahrzeugtür realisiert werden kann.
Erfindungsgemäß kann das Notöffnungselement einen, bspw. form- und/oder kraftschlüssigen, Verlierschutz, insbesondere in Form eines Rast- , Clips- und/oder Klemmelementes, eines Bajonettverschlusses, eines Gelenkes oder eines Scharniers aufweisen, um das Notöffnungselement in der Betriebsposition verlierfest am Türgriff zu halten. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Notöffnungselement in der Betriebsposition form- und/oder kraftschlüssig abgesichert werden kann, sodass bei einem Abnehmen oder Entfernen das Notöffnungselement nicht ungewollt herausfallen oder verloren gehen kann. So kann das Notöffnungselement in der Betriebsstellung zunächst am Türgriff lose gehalten werden und für eine Betätigung bereit sein. Ferner ist es denkbar, dass insbesondere der Verlierschutz eine Verlängerung des Zugmittels sein kann. Dadurch kann eine vereinfachte Verbindung zwischen dem Notöffnungselement und dem Zugmittel geschaffen werden, die gleichzeitig als Verlierschutz und/oder als Montagehilfe für das Notöffnungselement dienen kann.
Vorteilhafterweise kann gemäß der Erfindung die Auslösevorrichtung ein Arretierelement für das Notöffnungselement, insbesondere in Form zumindest eines Klemm-, eines Rast- oder eines Clipelementes aufweisen, welches zwischen mindestens zwei Lagen bewegbar sein kann, nämlich einer Arretierlage, in welcher das Notöffnungselement in der Ruheposition durch das Arretierelement, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig, abgesichert sein kann, und einer Freigabelage, in welcher das Notöffnungselement zum Überführen in die Betriebsposition durch das Arretierelement freigegeben sein kann. Dadurch ergibt sich zum einen der Vorteil, dass das Notöffnungselement auch während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs trotz der Einwirkung von Vibrationen innerhalb des Türgriffs immer fest und sicher an einer Position am Türgriff, nämlich der Ruheposition, fixiert verbleibt. Zum anderen ergibt sich dadurch eine Reduzierung von Geräuschen, die durch Bewegung eines losgelösten Notöffnungselementes innerhalb des Türgriffs entstehen können.
Zudem kann die Erfindung vorsehen, dass das Arretierelement mit Hilfe eines Aktuators, insbesondere eines Federelementes, aus der Freigabelage in die Arretierlage beaufschlagt sein kann. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass in einem Normalbetrieb des Kraftfahrzeuges das Arretierelement sicher in der Arretierlage gehalten werden kann, um das Klappern und Lösen des Arretierelementes innerhalb des Türgriffes zu vermeiden. Mit Hilfe eines Federelementes kann ein einfacher und günstiger Aktuator geschaffen werden, der das Arretierelement in die Arretierlage vorspannen kann. Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Arretierelement mit Hilfe eines Aktuators, insbesondere eines Federelementes, am Notöffnungselement gehalten werden kann, wobei beim Überführen des Arretierelementes aus der Arretierlage in die Freigabelage der Aktuator eine Auslösekraft auf das Notöffnungselement erzeugen kann, welche das Notöffnungselement aus der Ruheposition in die Betriebsposition befördern kann. Der Aktuator löst dabei vorteilhafterweise eine zusätzliche Auslösekraft, die aus der Bewegung des Arretierelementes durch den Aktuator gewonnen werden kann, um die Vorspannung auf das Notöffnungselement zu erhöhen und ein sprunghaftes Überführen des Notöffnungselementes in die Betriebsposition zu ermöglichen. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass das Notöffnungselement in die Betriebsposition herausspringen kann, um für den Notfallhelfer gut sichtbar und einfach greifbar zu sein.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Notöffnungselement einen Schlitz aufweist, um durch Einführung eines Öffnungsmittels, bspw. eines Schlüsselbarts eines Notschlüssels, in den Schlitz mechanisch auf das Notöffnungselement, insbesondere auf das Arretierelement, einzuwirken und das Notöffnungselement in die Betriebsposition, insbesondere das Arretierelement in die Freigabelage, zu überführen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Notöffnungselement bei einem bloßen Stromausfall rein manuell betätigt werden kann. Dabei kann das Notöffnungselement durch Einführen eines geeigneten Gegenstands in den Schlitz von dem Türaußengriff „aufgekantet" oder „aufgehebelt" werden. Gleichzeitig ist es denkbar, dass durch Einführen eines geeigneten Gegenstands in den Schlitz das Arretierelement betätigt werden kann, um das Arretierelement aus der Arretierlage in die Freigabelage zu überführen. Dann kann das Notöffnungselement automatisch in die Betriebsposition aufspringen, beispielsweise durch Einwirkung eines Entspannungsdruckes eines Aktuators, beispielsweise in Form eines Federelementes, welches das Notöffnungselement in seine Betriebsposition vorspannen kann. Erfindungsgemäß kann die Auslösevorrichtung ein Auslösemittel aufweisen, um bei einem Unfall oder einer Notsituation auf das Notöffnungselement, insbesondere auf das Arretierelement, direkt oder indirekt, automatisch, insbesondere mechanisch, elektrisch, elektro-magnetisch, elektro-mechanisch oder pyrotechnisch, einwirken zu können und das Notöffnungselement in die Betriebsposition, insbesondere das Arretierelement in die Freigabelage, zu überführen. Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, dass neben einem normalen Betriebsmodus des Schließsystems, wenn alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren und genug Energie für ein automatisches Betätigen des Schließsystems vorhanden ist, und neben dem Betriebsmodus, wenn die Energie nicht zur Verfügung steht, insbesondere wenn die Autobatterie entladen ist und nur ein manuelles Betätigen des Notöffnungselementes möglich ist, ein weiterer Notfall-Betriebsmodus vorgesehen sein kann. Dieser Notfall-Betriebsmodus ist für die Fälle vorgesehen, wenn sich eine Notfallsituation ereignet, aber auch für die Fälle, wenn lediglich die Energie verbraucht ist. Gemäß der Erfindung wird dabei durch die Auslösevorrichtung, insbesondere durch das Auslösemittel, bewirkt, dass das Notöffnungselement oder das Arretierelement direkt oder indirekt betätigt wird, um das Notöffnungselement in die Betriebsposition bzw. das Arretierelement in die Freigabelage zu überführen. Dabei ist es denkbar, dass das Auslösemittel dann aktiviert werden kann, wenn alle weiteren Systeme versagt haben oder vorübergehend nicht funktionsfähig sind. Das Auslösemittel kann unterschiedliche Technologien ausnutzen, um in einer Notfallsituation auszulösen. Denkbar ist dabei eine mechanische Funktion des Auslösemittels, wenn beispielsweise bei einem Unfall die Verformungsenergie der Fahrzeugaußenhaut oder die Bewegung eines Crashhebels dazu genutzt wird, um das Auslösemittel zu betätigen. Eine elektrische Funktion des Auslösemittels ist bspw. denkbar, wenn die Notfallsituation zum Aktivieren eines Notenergiespeichers dient, um das Auslösemittel zu aktivieren. Kombinierte elektromagnetische oder elektro-mechanische Funktion des Auslösemittels ist dabei ebenfalls denkbar, wenn die mechanische Verformung ein elektrisches oder magnetisches Aktivieren des Auslöseelementes bewirken kann. Zunächst aber nicht zuletzt ist eine pyrotechnische Funktion des Auslösemittels möglich, wenn durch eine gezielte minimale Sprengung, ausgelöst durch die Notfallsituation, ein Aktivieren des Auslöseelementes nach sich ziehen kann. Als ein Auslösesensor (auch Notfallsituationssensor bzw. Crashsensor genannt) für die elektrische Funktion des Auslösemittels kann ein Crashsensor, ein Beschleunigungssensor, ein Neigungssensor oder dergleichen zum Einsatz kommen.
Gemäß der Erfindung kann zudem vorgesehen sein, dass das Auslösemittel in Form eines Form-Gedächtnis-Legierungs-Elementes (FGL-Elementes), eines permanenten oder elektrischen Magneten, z. B. einer Spule, eines Piezoelementes oder eines pyrotechnischen Elementes ausgebildet sein kann. Vorteilhafterweise kann das Form-Gedächtnis-Legierungs- Element nach dem Erkennen einer Notfallsituation unter Strom gestellt werden, wodurch es sich erwärmen und sich dadurch mechanisch zusammenziehen kann. Die mechanische Verformung des Form-Gedächtnis-Legierungs-Elementes kann dann erfindungsgemäß dazu genutzt werden, die Auslösevorrichtung zu aktivieren, um das Arretierelement in die Freigabelage und/oder das Notöffnungselement in die Betriebsposition zu überführen. Vorteilhafterweise kann dabei das Auslösemittel in Form eines Drahtes aus einer Form- Gedächtnis-Legierung hergestellt sein, der einen Durchmesser zwischen 0,1 mm und 1 mm, insbesondere zwischen 0,2 mm und 0,8 mm, insbesondere 0,4 mm, aufweisen kann. Hierbei kann in allen Temperaturbereichen, von -40 bis +85 °C, eine Zugkraft von mindestens 20 bis 80 N, insbesondere 25 N, durch das Form-Gedächtnis-Legierungs-Element erzeugt werden, um das Notöffnungselement bzw. das Arretierelement zu betätigen. Diese Zugkraft kann nach einem kurzen Stromanlegen von 0, 1 bis 2 s, insbesondere von 0,5 s erzeugt werden. Dabei muss der Strom nicht über 3,5 A angelegt werden, bei einer bevorzugten Spannung im Kraftfahrzeug, die vorzugsweise 12 V beträgt. Ein Auslösemittel in Form eines permanenten Magneten kann beispielsweise durch die Verformung des Türbleches den permanenten Magneten derart verschieben, um das Arretierelement und/oder das Notöffnungselement und/oder ein Druckmittel oder ein Haltemittel für das Arretierelement oder für das Notöffnungselement anzuziehen oder abzustoßen, um entsprechend das Arretierelement und/oder das Notöffnungselement zu betätigen. Anstelle des permanenten Magneten kann auch eine Spule für die erforderliche Magnetkraft genutzt werden, die ebenfalls bestromt werden kann. Ein Piezoelement kann ggf. die mechanische Verformungsenergie des Türbleches in elektrische Energie umwandeln, um das Arretierelement und/oder das Notöffnungselement zu betätigen. Auch kann das Piezoelement durch den Auslösesensor bestromt werden. Schließlich ist es denkbar, dass ein pyrotechnisches Element durch mechanische Verformungsenergie des Türbleches aktiviert werden kann, wodurch eine gezielte kontrollierte Sprengung eingeleitet werden kann, um das Arretierelement und/oder das Notöffnungselement zu betätigen. Hierbei ist es ebenfalls denkbar, dass der Auslösesensor das pyrotechnische Element aktivieren kann.
Hierzu kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Auslösevorrichtung mit mindestens einem Notfallsituationssensor bzw. Crashsensor in Verbindung bringbar sein kann, wobei insbesondere beim Detektieren einer Notfallsituation durch den mindestens einen Notfallsituationssensor die Auslösevorrichtung aktiviert werden kann, um das Notöffnungselement in die Betriebsposition, insbesondere das Arretierelement in die Freigabelage, zu überführen. Dabei sind unterschiedliche Notfallsensoren denkbar, die die unfallbedingt herausragenden Werte detektieren können, wie einen zu großen Neigungswinkel, eine zu hohe Geschwindigkeit oder Beschleunigung oder eine zu starke mechanische Verformung des Kraftfahrzeuges oder dergleichen.
Erfindungsgemäß können das Notöffnungselement und das Zugmittel direkt oder über ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sein. Dabei kann das Verbindungsmittel in Form einer Aufnahme, eines Hakens, einer Öse, einer Klemme oder eines Clips, insbesondere an dem Notöffnungselement, ausgebildet sein, um am Zugmittel einzugreifen. Dadurch ergibt sich beispielsweise der Vorteil, dass das Verbinden des Zugmittels mit dem Notöffnungselement auf einfache Art und Weise erfolgen kann. Insbesondere im Rahmen der Montage kann ein Ende des Zugmittels schnell und einfach mit dem Verbindungselement verbunden werden. Dadurch kann sowohl das rein mechanische Betätigen des Zugmittels als auch das notfallsituationsbedingte Aktivieren des Zugmittels über das Notöffnungselement durch die Auslösevorrichtung vereinfacht werden.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das Notöffnungselement und das Verbindungselement materialeinheitlich, insbesondere als ein monolithisches Bauteil, ausgebildet sind. Mit anderen Worten können das Notöffnungselement und das Verbindungselement als ein integrales Bauteil, bspw. ein Spritzgussteil, gefertigt sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sich der Aufwand in der Herstellung der beiden Elemente als nur ein Bauteil reduziert werden kann, da zumindest ein Arbeitsschritt des Zusammenfügens von Verbindungselement und Notöffnungselement erspart bleibt. Weiterhin ergibt sich dadurch der Vorteil, dass im Falle der Notwendigkeit des Betätigens des Zugmittels eine verbesserte Zugkraft vom Notöffnungselement auf das Zugmittel übertragen werden kann. Folglich muss ein Nutzer beim Bedienen bzw. Betätigen des Zugmittels nicht erst das Notöffnungselement betätigen und danach das Ende des Zugmittels suchen, um das Türschloss betätigen zu können, sondern kann einfach durch Greifen und Ziehen am Notöffnungselement das Zugmittel herausziehen und ein Notöffnen der Fahrzeugtür bewirken.
Vorteilhafterweise können der Türgriff und/oder das Notöffnungselement aus einem Kunststoff, insbesondere in Form eines Kunststoffspritzgussteils, ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine kostengünstige und einfache Herstellung sowie Reduktion des Gewichts dieser Elemente.
Erfindungsgemäß kann das Notöffnungselement in einer Öffnung des Türgriffes angeordnet sein, wobei am Notöffnungselement und/oder am Türgriff ein, insbesondere die Öffnung umlaufendes, Dichtungselement vorgesehen sein kann. Durch das Dichtungselement kann der Vorteil erreicht werden, dass keine Feuchtigkeit oder Schmutz von außen in das Innere des Türgriffes gelangen können. Durch eine Öffnung im Türgriff kann ein Zugriff auf das Zugmittel freigelegt werden, welches im Normalbetrieb des Kraftfahrzeuges im Inneren des Türgriffes verborgen ist.
Erfindungsgemäß kann es vorteilhaft sein, dass das Notöffnungselement ein Abdeckelement aufweisen kann, um eine Öffnung des Türgriffes abzudecken, in welcher das Notöffnungselement angeordnet ist. Die Form des Abdeckelementes kann dabei vorteilhafterweise an die Außenfläche des Griffes angepasst sein, um einen fließenden und bündigen Übergang zwischen dem Abdeckelement und der Außenseite des Türgriffes zu ermöglichen. Dabei ist es denkbar, dass das Abdeckelement in Form eines geraden oder leicht konkaven Plättchens bzw. eines Plateaus ausgebildet sein kann. Somit kann das Notöffnungselement optisch an die Form des Griffes angepasst sein, um im Normalbetrieb des Kraftfahrzeuges das äußere Bild des Türgriffes nicht zu beeinträchtigen. Ferner kann das Notöffnungselement ein Befestigungselement, bspw. in Form eines vorsprungsartigen Stiftes, aufweisen, welches in mechanische Verbindung mit der Auslösevorrichtung und dem Zugmittel bringbar sein kann. Das Befestigungselement kann dabei vorteilhafterweise vollständig innerhalb des Türgriffes angeordnet sein und entsprechende Mittel aufweisen, um mit dem Zugmittel, mit der Auslösevorrichtung und ggf. mit einem Aktuator sowie mit einem Verlierschutz funktionsgemäß verbunden zu werden. Somit können alle wesentlichen funktionsgemäßen Verbindungen geschützt im Türgriff hergestellt werden. Des Weiteren ist es dabei von Vorteil, dass nur das Abdeckelement an die Optik und die Form des Türgriffes angepasst werden muss. Dadurch können die Kosten bei der Herstellung des Notöffnungselementes reduziert und die Herstellung selbst vereinfacht werden. Dabei ist es denkbar, dass das Abdeckelement und das Befestigungselement monolithisch und/oder materialeinheitlich als ein integrales Spritzgussbauteil ausgeführt sein können.
Ferner ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass der Türgriff und/oder das Notöffnungselement, und insbesondere das Abdeckelement, eine, insbesondere metallische, Beschichtung aufweisen können. Dabei ist es denkbar, dass der Türgriff und/oder das Notöffnungselement von außen verchromt und/oder lackiert sein können, um ein ebenmäßiges, hochwertiges Erscheinungsbild der Fahrzeugtür zu gewährleisten. Zudem ist es denkbar, dass durch die Beschichtung eine Abdichtung des Innenraums des Türgriffes erfolgen kann. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn im oder am Türgriff, insbesondere unterhalb des Notöffnungselementes, mindestens ein Näherungssensor, insbesondere in Form eines kapazitiven, eines optischen, eines akustischen Sensors oder eines Drucksensors, integriert sein kann, um eine Annäherung eines Benutzers an das Kraftfahrzeug zu erfassen. Nach dem Erkennen einer Annäherung kann das Sicherheitssystem im Kraftfahrzeug aktiviert werden, um eine Berechtigungsabfrage mit einem ID-Geber durchzuführen. Daraufhin kann im Falle einer positiven Authentifizierung mittels eines weiteren Sensors im Türgriff die Absicht des berechtigten Benutzers detektiert werden, die Fahrzeugtür zu öffnen, bspw. wenn ein Eingreifen einer Hand des Benutzers in die Griffmulde des Türgriffes sensiert wird. Vorteilhafterweise können dabei im Türgriff, insbesondere unterhalb des Notöffnungselementes, zwei Näherungssensoren, insbesondere zwei kapazitive Sensoren integriert sein, um einen vom Türgriff nach außen gerichteten Bereich zum Erfassen einer Annäherung eines Benutzers und einen vom Türgriff nach innen gerichteten Bereich in der Griffmulde zum Erfassen einer Öffnungsabsicht überwachen zu können.
Im Rahmen der Erfindung ist es zudem denkbar, dass eine Steuereinheit für die Auslösevorrichtung vorgesehen sein kann, um die Auslösevorrichtung anzusteuern. Hierbei kann die Steuereinheit als eine separate Steuereinheit ausgebildet und im Türgriff integriert sein. Vorteilhaft ist dabei, dass somit eine autonome Einheit zu einer Notfall-Betätigung des Schließsystems geschaffen werden kann. Hierzu müsste nur noch das Zugmittel zum Schließsystem geführt werden.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass eine Notstromversorgung für die Auslösevorrichtung und insbesondere für die Steuereinheit vorgesehen sein kann. Dabei ist es denkbar, dass die Notstromversorgung zumindest einen Kondensator, einen Goldcap- Kondensator, einen Akkumulator oder einen Folienakkumulator aufweisen kann, um die Auslösevorrichtung und insbesondere die Steuereinheit mit Energie zu versorgen. Vorteilhaft ist dabei, dass die Auslösevorrichtung und insbesondere die Steuereinheit somit mit einer eigenen Notenergiequelle ausgestaltet sein können. Die Notstromversorgung kann dabei über einen Mechanismus verfügen, der die Notsituation ausnutzt, um Energie zu schaffen, wie beispielsweise durch Ausnutzen von Beschleunigungs-, Brems- und/oder Verformungsenergie. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Steuereinheit und die Auslösevorrichtung somit von sämtlichen anderen Fahrzeugsystemen unabhängig agieren und auch im Notfall störungsfrei funktionieren können. Vorteilhafterweise können dabei die entsprechende Elektronik und die dazugehörigen Notfallsituationssensoren zusammen mit der Steuereinheit im Türgriff integriert sein. Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Notöffnungssystem für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 25 gelöst, welches mit einem Türgriff, der oben beschrieben wurde, und einem Schließsystem zum Ver- und/oder Entriegeln und/oder zum Öffnen und/oder Schließen der Fahrzeugtür ausgelegt ist. Dabei können unterschiedliche Technologien für das Schließsystem zum Verriegeln und Entriegeln der Fahrzeugtür, bspw. automatisch nach einer Berechtigungsanfrage mit Hilfe einer Zentralverriegelung oder manuell mit Hilfe eines Schließzylinders verwendet werden. Auch können verschiedene Technologien zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür, bspw. automatisch durch Betätigen eines Sensors am Türgriff oder manuell durch Ziehen am Türgriff, vorgesehen sein. Der erfindungsgemäße Türgriff ist dabei mit unterschiedlichen Technologien kompatibel. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass durch ein Ziehen am Zugmittel das Schließsystem betätigt werden kann, wobei zunächst ggf. die Fahrzeugtür entriegelt und nachfolgend, bspw. durch ein weiteres Ziehen am Zugmittel, die Fahrzeugtür geöffnet werden kann. Wenn das Fahrzeug über eine automatische Notentriegelung der Fahrzeugtüren verfügt, bspw. wenn ein Zündschlüssel aus einem Zündschloss gezogen wird, wenn eine der Türen von innen geöffnet wird oder im Falle eines Unfalls, der von einem Notfallsituationssensor registriert wird, so kann das Zugmittel nur zum Öffnen der Fahrzeugtür eingesetzt werden. Allerdings kann auch in solchen Fahrzeugen die automatische Notentriegelung nach einem Unfall versagen, sodass es vorteilhaft ist, eine Möglichkeit zu schaffen, die Fahrzeugtür mit Hilfe des Notöffnungselementes zunächst zu entriegeln. Wenn die Fahrzeugtür dann entriegelt ist, kann durch ein weiteres Ziehen am Zugmittel die Fahrzeugtür geöffnet werden. Insbesondere vorteilhaft ist dabei, dass das erfindungsgemäße Notöffnungssystem für ein Schließsystem ohne einen Schließzylinder verwendet werden kann, da bei einem solchen Schließsystem die Möglichkeit geschaffen wird, das Schließsystem auch ohne des Schließzylinders mechanisch zu entriegeln. Solche Schließsysteme ohne Schließzylinder können nur einen Türschloss an der Fahrertür aufweisen, welches entfernt von dem Türgriff an der Fahrertür und entfernt von den Türgriffen an anderen Fahrzeugtüren oder Klappen liegen kann. Das erfindungsgemäße Notöffnungssystem ermöglicht dabei vorteilhafterweise eine entfernte mechanische Verbindung zum Türschloss von dem jeweiligen Türgriff bzw. von dem jeweiligen Notöffnungselement, sodass mit Hilfe der mechanischen Betätigung des Notöffnungselementes an jedem Türgriff jede Fahrzeugtür in einer Notfallsituation ggf. entriegelt und geöffnet werden kann. Das Schließsystem bzw. das Türschloss an sich kann dabei im Normalbetrieb elektrisch durch einen Schalter oder in einer Notfallsituation mechanisch durch das Ziehen am Zugmittel betätigt werden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Notöffnungssystems werden außerdem die gleichen Vorteile erreicht, die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Türgriff beschrieben wurden. Zur Vermeidung von Wiederholung wird vorliegend auf die Vorteile des erfindungsgemäßen Türgriffes vollumfänglich Bezug genommen.
Ferner ist es erfindungsgemäß denkbar, dass ein Sicherheitssystem für das Schließsystem vorgesehen sein kann, um eine Berechtigung eines Benutzers abzufragen. Dabei ist es denkbar, dass eine entsprechende Sende- und Empfangseinheit des Sicherheitssystems bereits im Türgriff implementiert sein kann. Auch kann eine Steuereinheit für das Sicherheitssystem im Türgriff implementiert sein. Alternativ ist es jedoch im Sinne der Erfindung möglich, dass das Sicherheitssystem und/oder die Steuereinheit an eine zentrale Stelle im Kraftfahrzeug ausgelagert sein können und ein Teil des erfindungsgemäßen Notöffnungssystems darstellen können.
Außerdem ist es denkbar, dass eine Steuereinheit für das Schließsystem, insbesondere für die Auslösevorrichtung, vorgesehen sein kann, die in einer zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeuges integriert sein kann. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass das erfindungsgemäße Notöffnungssystem mit einem zentralen und/oder automatischen Schließsystem der Fahrzeugtür kompatibel sein kann. Dadurch kann der Aufbau des Türgriffes vereinfacht werden.
Weitere Maßnahmen und Vorteile sowie technische Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei können unterschiedliche Merkmale für sich alleine und in einer beliebigen Kombination vorteilhaft sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. In den nachstehenden Figuren ist der erfindungsgemäße Türgriff in mehreren Ausführungsbeispielen detailliert dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Türgriffes an einer Fahrzeugtür, Fig. 2a eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Notöffnungselementes in einer Seitenansicht,
Fig. 2b eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Notöffnungselementes in einer Vorderansicht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Notöffnungselementes in einer Ruheposition am Türgriff, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Notöffnungselementes in einer Betriebsposition losgelöst vom Türgriff.
In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet. In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Türgriff 10 an einer Fahrzeugtür 100 gezeigt, der mit einem bewegbaren Notöffnungselement 1 1 ausgelegt ist. Ferner ist ein Schließsystem 101 schematisch an der Fahrzeugtür 100 angedeutet. Das Schließsystem 101 kann dabei zum Ent- und Verriegeln eines nicht dargestellten Türschlosses und/oder zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür 100 ausgelegt sein. Der Türgriff 10 kann dabei ein Teil eines Sicherheitssystems im Kraftfahrzeug darstellen.
Erfindungsgemäß ist es wesentlich, dass das Notöffnungselement 1 1 an einer Unterseite des Türgriffes 10 angeordnet ist. Aus dieser Position unterhalb des Türgriffes 10 kann das Notöffnungselement 1 1 am sichersten in eine Betriebsposition II überführt werden, die bereits in der Figur 1 gezeigt ist. Dabei kann das Notöffnungselement 1 1 in die Betriebsposition II nach unten in Richtung Boden befördert werden, sodass das Notöffnungselement 1 1 nicht verharren und einfacher vom Türgriff 10 gelöst werden kann. Auch ist es somit für einen Unfallhelfer einfacher, am Notöffnungselement 1 1 zu ziehen. Dabei kann der Unfallhelfer einfach und bequem einen Zug nach unten mit Hilfe des eigenen Gewichtes aufbauen. Weiterhin kann dadurch dem Umstand Rechnung getragen werden, dass bei einem begrenzten Platz um das Fahrzeug herum das Notöffnungselementes 1 1 platzsparend entlang der Außenfläche der Fahrzeugtür 100 betätigt werden kann. Insbesondere bei Unfällen, bei denen das Kraftfahrzeug mit der Fahrzeugtür 100 nahe zu einem Hindernis stehen bleibt, kann dies wichtig sein, um die Fahrzeugtür 100 mechanisch mit Hilfe des Notöffnungselementes 1 1 öffnen zu können. Durch seine Anordnung unterhalb des Türgriffes 10 kann das Notöffnungselement 1 1 außerdem leichter gefunden werden. Dies geschieht, weil sich ein nach unten erstreckendes Notöffnungselement 1 1 optisch stärker vom Türgriff 10 absetzten kann als ein Notöffnungselement 1 1 an der Vorderseite oder oberhalb des Türgriffes 10, wenn man von oben auf den Türgriff 10 sieht.
Das Notöffnungselement 1 1 ist gemäß der Erfindung zwischen mindestens zwei Positionen beweglich gelagert: einer Ruheposition I, in welcher das Notöffnungselement 1 1 am Türgriff
10 befestigt ist und welche in der Figur 3 gezeigt ist, und einer Betriebsposition II, in welcher das Notöffnungselement 1 1 von außen frei zugänglich ist, wie es in der Figur 1 und nachfolgend in der Figur 4 gezeigt ist. In der Betriebsposition II ist das Notöffnungselement
1 1 durch einen Benutzer betätigbar, um durch ein Ziehen am Notöffnungselement 1 1 und/oder an einem daran befestigten Zugmittel 12, welches in den Figuren 2 bis 4 gezeigt ist, das Schließsystem 101 zu betätigen.
Bei dem gezeigten Türgriff 10 kann es sich um einen feststehenden Türgriff 10 handeln, der mit Hilfe von Sensoren, bspw. berührungslos, betätigt werden kann, um die Fahrzeugtür 100 zu öffnen. Erfindungsgemäß kann das Schließsystem 101 als ein Keyless-Entry-System oder ein Keyless-Go-System ohne einen Schließzylinder an der Fahrzeugtür 100 ausgebildet sein und mit einem Sicherheitssystem für eine Berechtigungsabfrage verbunden sein. Das Schließsystem 101 dient im Normalbetrieb dazu, die Fahrzeugtür 100 ohne aktives Zutun eines berechtigten Benutzers zu entriegeln und die Fahrzeugtür 100 automatisch zu öffnen. Wenn in Folge eines Unfalls die Elektronik 20 im Kraftfahrzeug nicht mehr funktioniert und/oder die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann die automatische Betätigung des Schließsystems 101 nicht realisiert werden, da die Energie zum Betreiben der Näherungssensoren 23 oder für die Sicherheitsabfrage fehlt. In diesem Falle schafft die Erfindung eine sichere Möglichkeit, auch ohne einen Schließzylinder, das Schließsystem 101 zu betätigen, wie es nachfolgend anhand der Figuren 3 und 4 im Detail erklärt wird. Die Figuren 2a und 2b zeigen das erfindungsgemäße Notöffnungselement 1 1 , welches in eine mechanische Wirkverbindung mit einem Schließsystem 101 der Fahrzeugtür 100 bringbar ist. Das Notöffnungselement 1 1 weist dabei ein Abdeckelement 1 1 a auf, um eine Öffnung im Türgriff 10 flächig abzudecken, in welcher ein Befestigungselement 1 1 b des Notöffnungselementes 1 1 angeordnet wird. Das Abdeckelement 1 1 a ist dabei an die Form des Türgriffes 10 angepasst, um einen glatte, bündige Oberfläche des Türgriffes 1 1 zu bilden. Das Abdeckelement 1 1 a ist dabei in Form eines flachen oder leicht gebogenen Plateaus ausgebildet, an welchem ein Befestigungselement 1 1 b vorsprungartig angeformt ist, welches in die entsprechende Öffnung an einem Montageelement 10.1 des Türgriffes 10 als ein Stift eingeführt werden kann. Dadurch kann die Montage des Notöffnungselementes 1 1 am Türgriff 10 erheblich vereinfacht werden. Am Befestigungselement 1 1 b sind verschiedene mechanische Mittel 1 1.1 , 1 1.2, 1 1 .3 ausgebildet, die mit einer Auslösevorrichtung 14, einem Zugmittel 12 und einem Federelement 18 zusammenwirken können. Das Abdeckelement 1 1 a und das Befestigungselement 1 1 b bilden dabei ein monolithisches und materialeinheitliches Bauteil, welches bspw. mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens aus einem Kunststoff ausgeformt sein kann. Außenseitig können dabei der Türgriff 10 und das Abdeckelement 1 1 a eine Beschichtung aus Chrom oder Lack aufweisen, die ggf. für eine Abdichtung des Innenraums des Türgriffes 10 dienen kann. Zudem ist es denkbar, dass innenseitig am Abdeckelement 1 1 a oder an einer komplementären Fläche am Montageelement 10.1 zusätzlich eine Dichtung 19 vorgesehen sein kann.
Am Abdeckelement 15 kann ein Schlitz 16 vorgesehen sein, um durch Eingreifen in den Schlitz 16, beispielsweise mit einer Kante eines Notschlüssels oder einem anderen geeigneten Werkzeug, das Notöffnungselement 1 1 anzuheben und dann bequemer an diesem ziehen zu können. Am Befestigungselement 1 1 b kann ein Verbindungsmittel 1 1 .1 zum Zugmittel 12, bspw. in Form einer durchgehenden Öffnung 1 1 .1 vorgesehen sein, durch welche das Zugmittel 12, bspw. in Form eines Bowdenzuges 12, durchgeführt und mit Hilfe eines komplementären Verbindungsmittels 12.1 , bspw. in Form einer Schlaufe 12.1 , befestigt wird. Das Verbindungsmittel 1 1.1 am Notöffnungselement 1 1 und das komplementäre Verbindungsmittel 12.1 am Zugmittel 12 bilden zusammen einen Verlierschutz 13 für das Notöffnungselement 1 1 , der dafür sorgt, dass das Notöffnungselement 1 1 in der Betriebsposition II am Türgriff 10 gehalten wird und nicht verloren geht, sogar dann, wenn das Notöffnungselement 1 1 herausgezogen wird. Das Verbindungsmittel 1 1 .1 kann alternativ zu den Figuren 2a, 2b in Form eines Hakens ausgebildet sein, an welchem die Schlaufe 12.1 befestigt werden kann. Daneben sind viele weitere Ausführungsformen für das Verbindungsmittel 1 1.1 und das komplementäre Verbindungsmittel 12.1 denkbar, die einen Verlierschutz 13 herstellen können und die eine, bspw. form- und/oder kraftschlüssige, bevorzugt eine lösbare Verbindung zwischen dem Notöffnungselement 1 1 und dem Zugmittel 12 gewährleisten können. Alternativ ist es jedoch ebenfalls denkbar, dass das Notöffnungselement 1 1 und das Zugmittel 12 stoffschlüssig miteinander verbunden, bspw. mittels eines Klebers, oder gar als ein einziges integrales Bauteil aus einem Material oder aus einem Verbundmaterial ausgebildet sein können. Zudem ist es denkbar, dass das Zugmittel 12 aus einem elastischen Material ausgebildet ist, welches eine Zugkraft über eine ungerade Strecke übertragen kann. Als ein zusätzlicher Verlierschutz 13 kann ferner ein Rastelement 13 dienen, welches beispielhaft in der Figur 4 zwischen dem Montageelement 10.1 und dem Abdeckelement 1 1 a angedeutet ist. Das Zugmittel 12 führt erfindungsgemäß aus dem Türgriff 10 zum Schließsystem 101 , um durch Ziehen am Zugmittel 12 das Schließsystem 101 mechanisch zu betätigen. Die betriebsbedingte Wirkungsweise des Schließsystems 101 an sich kann gleichermaßen mechanisch, elektrisch oder elektro-mechanisch sein.
Zudem kann am Befestigungselement 1 1 b ein Gegen rastmittel 1 1.2, bspw. in Form einer Einkerbung 1 1.2, vorgesehen sein, um mit einem Arretierelement 15 form- und/oder kraftschlüssig in der Ruheposition I des Notöffnungselementes 1 1 zusammenzuwirken. Alternativ zu einer Einkerbung 1 1.2 ist ein beliebiges form- und/oder kraftschlüssiges Mittel denkbar, welches mit dem Arretierelement 15 zusammenwirken kann. Weiterhin kann das Befestigungselement 1 1 b mit einem Federhaltemittel 1 1.3 ausgeführt sein, um ein Federelement 18 daran zu halten. Das Federhaltemittel 1 1 .3 ist dabei in Form eines Vorsprunges 1 1.3 ausgebildet, an welchem das Federelement 18 abstützen kann. Alternativ dazu kann das Federhaltemittel 1 1 .3 in Form eines Hakens ausgebildet sein, in welchen das Federelement 18 anliegen kann. Die Funktionsweise des Arretierelementes 15 und des Federelementes 18 wird nachfolgend anhand der Figuren 3 und 4 erklärt.
Die Figur 3 zeigt dabei das erfindungsgemäße Notöffnungselement 1 1 in der Ruheposition I und die Figur 4 in der Betriebsposition II . Ferner zeigt die Figur 3 eine Auslösevorrichtung 14 mit einem Arretierelement 15, mit welchem das Notöffnungselement 1 1 gesichert ist, indem ein Rastmittel 15.1 , bspw. in Form einer Rastnase 15.1 , in die Einkerbung 1 1 .2 am Notöffnungselement 1 1 als ein Gegenrastmittel
1 1.2 eingreift. Das Arretierelement 15 kann aus der Einkerbung 1 1 .2 angehoben werden, um das Notöffnungselement 1 1 freizugeben. Das Arretierelement 15 weist erfindungsgemäß zwei Lagen auf: eine Arretierlage 1 , in welcher das Notöffnungselement 1 1 in der Ruheposition I durch das Arretierelement 15 kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist (siehe die Figur 3), und eine Freigabelage 2, in welcher das Notöffnungselement 1 1 zum Überführen in die Betriebsposition I durch das Arretierelement 15 freigegeben ist (siehe die Figur 4). Vorteilhaft ist dabei, dass das Notöffnungselement 1 1 auch während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs sicher in der Ruheposition II fixiert bleibt und keine Klappergeräusche entstehen. Wird das Arretierelement 15 in Richtung -R gezogen, wie in der Figur 4 gezeigt ist, so wird das Arretierelement 15 aus der Arretierlage 1 in die Freigabelage 2 überführt. Das Arretierelement 15 wird dabei auf speziellen Schienen 10.2 am Montageelement 10.1 bzw. am Türgriff 10 linear bewegbar geführt, um eine stabile Überführung des Arretierelementes 15 aus der Arretierlage 1 in die Freigabelage 2 zu ermöglichen und somit das Notöffnungselement 1 1 sicher aus der Ruheposition I in die Betriebsposition II zu überführen. Das Notöffnungselement 1 1 wird dadurch frei und durch Einwirkung einer Auslösekraft K vom Federelement 18 in die Betriebsposition II befördert, sodass das Notöffnungselement 1 1 sprunghaft vom Türgriff 10 gelöst wird. Alternativ ist es aber gleichwohl denkbar, dass das Notöffnungselement 1 1 durch das passende Werkzeug angehoben werden kann, welches im Schlitz 16 in Richtung B eingreifen kann.
Das Notöffnungselement 1 1 ist durch das Federelement 18 aus der Ruheposition I in die Betriebsposition II in Richtung A belastet. Das Federelement 18 ist dabei in Form einer Schenkelfeder ausgebildet, wobei ein Schenkel des Federelementes 18 am Federhaltemittel
1 1.3 des Notöffnungselementes 1 1 und ein anderer Schenkel des Federelementes 18 am Arretierelement 15 abgestützt sind. Somit belastet das Federelement 18 das Arretierelement 15 aus der Freigabelage 2 in die Arretierlage 1 in Richtung R. Zwischen den beiden Schenkeln ist eine Vorspannkraft erzeugt, die dafür sorgt, dass beim Lösen des Rastmittels 15.1 am Arretierelement 15 aus dem Gegenrastmittel 1 1 .2 am Notöffnungselement 1 1 eine Auslösekraft K auf das Notöffnungselement 1 1 wirkt, die ein sprunghaftes Abspringen des Notöffnungselementes 1 1 vom Türgriff 10 ermöglicht. Das Federelement 18 ist dabei an einem Nocken 18.1 am Montageelement 10.1 angeordnet.
Ein speziell ausgebildetes Auslösemittel 17, bspw. als ein Form-Gedächtnis-Legierungs- Element kann bewirken, dass das Arretierelement 15 in die Freigabelage 2, d. h. in die entgegengesetzte Richtung -R zur Spannkraft R des Federelementes 18, bewegt werden kann, um das Notöffnungselement 1 1 freizugeben. Das Auslösemittel 17 ist dabei in Form eines Drahtes aus einer Form-Gedächtnis-Legierung ausgeformt, welches an entsprechenden Führungsmitteln 17.1 , 17.2, bspw. in Form von Haken, im Inneren des Türgriffes 10 geführt wird. Das Auslösemittel 17 kann nach einem Erkennen einer Notfallsituation durch einen schematisch dargestellten Notfallsituationssensor 22 durch eine Steuereinheit 20 unter Strom gestellt werden, wodurch es sich erwärmen und sich dadurch mechanisch verformen, insbesondere sich zusammenziehen, kann. Die mechanische Verformung des Form-Gedächtnis-Legierungs-Elementes 17 wird erfindungsgemäß dazu genutzt, das Arretierelement 15 in die Freigabelage 2 zu überführen. Um die notwendige Energie zu erhalten, kann im Türgriff 10 eine Notstromversorgung 21 , bspw. in Form einer Batterie, vorgesehen sein. Alternativ ist es ebenfalls denkbar, dass für die Notstromversorgung 21 die Notfallsituation ausgenutzt werden kann, beispielsweise die Verformungsenergie des Türbleches in elektrische Energie umgewandelt werden kann oder Ähnliches. In die Richtung -R wird das Gegenrastmittel 15.1 aus dem Rastmittel 1 1 .1 losgelöst und gibt somit das Notöffnungselement 1 1 frei. Daneben kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Auslösemittel 17 unterschiedliche Technologien ausnutzen kann, um in einer Notfallsituation angesteuert zu werden. Denkbar ist dabei eine mechanische, elektrische, kombinierte elektro-magnetische oder elektro-mechanische sowie pyrotechnische Ansteuerung des Auslösemittels 17.
Die im Türgriff 10 gezeigte Steuereinheit 20 kann dabei als eine spezielle Steuereinheit 20 für die Auslösevorrichtung 14 dienen. Alternativ ist aber denkbar, dass die Steuereinheit 20 in einer zentralen Steuereinheit 20 des Kraftfahrzeuges integriert sein kann. Die Steuereinheit 20 kann dabei zudem zur Ansteuerung des Notfallsituationssensors 22 und des Näherungssensors 23 ausgelegt sein. Der Näherungssensor 23 kann dabei ein Teil eines Sicherheitssystems im Kraftfahrzeug bilden, um eine Berechtigungsabfrage auszuführen.
Abschließend ist noch zu erwähnen, dass die hier dargestellten Ausführungsbeispiele und Varianten des erfindungsgemäßen Türgriffes 10 beliebig miteinander kombinierbar sind, sofern sich diese nicht explizit ausschließen.
B ez u g s ze i c h e n l i s te
10 Türgriff
10.1 Montageelement
10.2 Schienen am Montageelement für ein Arretierelement
11 Notöffnungselement
11.1 Verbindungsmittel
11.2 Gegenrastmittel / Einkerbung
11.3 Federhaltemittel
11a Abdeckelement
11b Befestigungselement
12 Zugmittel
12.1 komplementäres Verbindungsmittel / Schlaufe
13 Verlierschutz
14 Auslösevorrichtung
15 Arretierelement
15.1 Rastmittel / Rastnase
16 Schlitz
17 Auslösemittel / Form-Gedächtnis-Legierungs-Element
17.1 Führungsmittel
17.2 Führungsmittel
18 Federelement
19 Dichtungselement
20 Steuereinheit / Elektronik
21 Notstromversorgung
22 Notfallsituationssensor
23 Näherungssensor
100 Fahrzeugtür, Fahrzeugklappe, Karosserie
101 Schließsystem I Ruheposition des Notöffnungselementes
II Betriebsposition des Notöffnungselementes 1 Arretierlage des Arretierelementes
2 Freigabelage des Arretierelementes
A Richtung zum automatischen Überführen des Notöffnungselementes in die Betriebsposition
B Richtung zum Eingreifen in den Schlitz
K Auslösekraft
R Spannkraft

Claims

P ate n ta n s p rü c h e
Türgriff (10) für eine Fahrzeugtür (100) eines Kraftfahrzeuges, mit
einem bewegbaren Notöffnungselement (11), welches in eine mechanische Wirkverbindung mit einem Schließsystem (101) der Fahrzeugtür (100) bringbar ist, wobei das Notöffnungselement (11) ein Zugmittel (12) zum Betätigen des Schließsystems (101), insbesondere zum Entriegeln und/oder zum Öffnen der Fahrzeugtür (100), aufweist,
und wobei das Notöffnungselement (11) zwischen mindestens zwei Positionen (I, II) bewegbar ist, nämlich
einer Ruheposition (I), in welcher das Notöffnungselement (11) am Türgriff (10) befestigt ist,
und einer Betriebsposition (II), in welcher das Notöffnungselement (11) durch einen Benutzer betätigbar ist, um durch Ziehen am Zugmittel (12) das Schließsystem (101) zu betätigen,
und einer Auslösevorrichtung (14) für das Notöffnungselement (11), um das Notöffnungselement (11), insbesondere in einer Notfallsituation, automatisch aus der Ruheposition (I) in die Betriebsposition (II) zu überführen,
wobei das Notöffnungselement (11) an einer Unterseite des Türgriffes (10) angeordnet ist.
Türgriff (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schließsystem (101) als ein Keyless-Go-System oder ein Keyless-Entry- System ausgebildet ist.
Türgriff (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Türgriff (10) als feststehender, insbesondere relativ zur Fahrzeugtür unbeweglicher KFZ-Türaußengriff (10) ausgebildet ist. Türgriff (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Notöffnungselement (1 1 ) mit Hilfe eines Aktuators (18), insbesondere eines Federelementes (18), aus der Ruheposition (I) in die Betriebsposition (II) beaufschlagt ist.
Türgriff (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zugmittel (12) zum mechanischen Betätigen des Schließsystems (101 ) ausgelegt ist,
wobei insbesondere des Schließsystems (101 ) mechanisch und/oder elektrisch betätigbar ausgebildet ist.
Türgriff (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zugmittel (12) in Form eines Bowdenzuges oder einer Kette ausgebildet ist, und dass insbesondere das Zugmittel (12) aus einem flexiblen Material ausgebildet ist.
Türgriff (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Notöffnungselement (1 1 ) einen, insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen, Verlierschutz (13), bevorzugt in Form eines Rast- , Clips- und/oder Klemmelementes, eines Bajonettverschlusses, eines Gelenkes oder eines Scharniers aufweist, um das Notöffnungselement (1 1 ) in der Betriebsposition (II) verlierfest zu halten,
und dass insbesondere der Verlierschutz (13) eine Verlängerung des Zugmittels (12) ist.
. Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslösevorrichtung (14) ein Arretierelement (15) für das Notöffnungselement (1 1 ), insbesondere in Form eines Klemm- eines Rast- oder eines Clipelementes, aufweist, welches zwischen mindestens zwei Lagen (1 , 2) bewegbar ist, nämlich einer Arretierlage (1 ), in welcher das Notöffnungselement (1 1 ) in der Ruheposition (I) durch das Arretierelement (15), insbesondere kraft- und/oder formschlüssig, abgesichert ist,
und einer Freigabelage (2), in welcher das Notöffnungselement (1 1 ) zum Überführen in die Betriebsposition (II) durch das Arretierelement (15) freigegeben ist.
. Türgriff (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Arretierelement (15) mit Hilfe eines Aktuators (18), insbesondere eines Federelementes (18), aus der Freigabelage (2) in die Arretierlage (1 ) beaufschlagt ist.
0. Türgriff (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Arretierelement (15) mit Hilfe eines Aktuators (18), insbesondere eines Federelementes (18), am Notöffnungselement (1 1 ) gehalten ist, wobei beim Überführen des Arretierelementes (15) aus der Arretierlage (1 ) in die Freigabelage (2) der Aktuator (18) eine Auslösekraft auf das Notöffnungselement (1 1 ) erzeugt, welche das Notöffnungselement (1 1 ) aus der Ruheposition (I) in die Betriebsposition (II) befördert.
1 . Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Notöffnungselement (1 1 ) einen Schlitz aufweist, um durch Einführung eines Öffnungsmittels, insbesondere eines Schlüsselbarts eines Notschlüssels, in den Schlitz (16) mechanisch auf das Notöffnungselement (1 1 ), insbesondere auf das Arretierelement (15), einzuwirken und das Notöffnungselement (1 1 ) in die Betriebsposition (II), insbesondere das Arretierelement (15) in die Freigabelage (2), zu überführen.
- 3 -
12. Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslösevorrichtung (14) ein Auslösemittel (17) aufweist, um bei einem Unfall auf das Notöffnungselement (1 1 ), insbesondere auf das Arretierelement (15), automatisch, insbesondere mechanisch, elektrisch, elektro-magnetisch, elektro-mechanisch oder pyrotechnisch, einzuwirken und das Notöffnungselement (1 1 ) in die Betriebsposition (II), insbesondere das Arretierelement (15) in die Freigabelage (2), zu überführen.
13. Türgriff (10) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Auslösemittel (17) in Form eines Form-Gedächtnis-Legierungs-Elementes (FGL-Elementes), eines permanenten oder elektrischen Magneten oder eines Piezo- Elementes ausgebildet ist. 14. Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auslösevorrichtung (14) mit mindestens einem Notfallsituationssensor (22) bzw. einem Crashsensor in Verbindung bringbar ist, wobei insbesondere bei Detektieren einer Notfallsituation durch den mindestens einen Notfallsituationssensor (22) die Auslösevorrichtung (14) aktivierbar ist, um das Notöffnungselement (1 1 ) in die
Betriebsposition (I), insbesondere das Arretierelement (15) in die Freigabelage (1 ), zu überführen.
15. Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Notöffnungselement (1 1 ) und das Zugmittel (12) direkt oder über ein Verbindungsmittel (1 1 .1 ) miteinander verbunden sind.
16. Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungsmittel (1 1.1 ) in Form einer Aufnahme, eines Hakens, einer Öse, einer Klemme oder eines Clips ausgebildet ist, um am Zugmittel (12) einzugreifen.
17. Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Notöffnungselement (1 1 ) und das Zugmittel (12) materialeinheitlich, insbesondere als ein monolithisches Bauteil, ausgebildet sind.
18. Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Türgriff (10) und/oder das Notöffnungselement (1 1 ) aus einem Kunststoff, insbesondere in Form eines Kunststoffspritzgussteils, ausgebildet sind/ist.
19. Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Notöffnungselement (1 1 ) in einer Öffnung des Türgriffes (10) angeordnet ist, wobei am Notöffnungselement (1 1 ) und/oder am Türgriff (10) ein, insbesondere die Öffnung umlaufendes, Dichtungselement (19) vorgesehen ist.
20. Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Notöffnungselement (1 1 ) ein Abdeckelement (1 1 a) aufweist, um eine Öffnung des Türgriffes (10) abzudecken, in welcher das Notöffnungselement (1 1 ) angeordnet ist, und dass das Notöffnungselement (1 1 ) ein Befestigungselement (1 1 b) aufweist, welches in mechanische Verbindung mit der Auslösevorrichtung (14) und dem Zugmittel (12) bringbar ist. 21 . Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Türgriff (10) und/oder das Notöffnungselement (1 1 ), und insbesondere das Abdeckelement (1 1 a), eine, insbesondere metallische, Beschichtung aufweisen.
- 5 -
22. Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Türgriff (10), insbesondere unterhalb des Notöffnungselementes (1 1 ), mindestens ein Näherungssensor (23), insbesondere in Form eines kapazitiven, optischen, akustischen Sensors oder eines Drucksensors, integriert ist, um eine Annäherung eines Benutzers an das Kraftfahrzeug zu erfassen.
23. Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuereinheit (20) für die Auslösevorrichtung (14) vorgesehen ist, um die Auslösevorrichtung (14) anzusteuern.
24. Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Notstromversorgung (21 ) für die Auslösevorrichtung (14), und insbesondere für die Steuereinheit (20), vorgesehen ist,
und dass insbesondere die Notstromversorgung (21 ) zumindest einen Kondensator, einen Goldcap-Kondensator, einen Akkumulator oder einen Folienakkumulator aufweist, um die Auslösevorrichtung (14), und insbesondere die Steuereinheit (20), mit Energie zu versorgen.
25. Notöffnungssystem für eine Fahrzeugtür (100) eines Kraftfahrzeuges, mit einem Türgriff (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Schließsystem (101 ) zum Ver- und Entriegeln und/oder zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür (100).
26. Notöffnungssystem nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Sicherheitssystem für das Schließsystem (101 ) vorgesehen ist, um eine Berechtigung eines Benutzers abzufragen.
- 6 -
7. Notöffnungssystem nach Anspruch 25 oder 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuereinheit (20) für das Schließsystem (101 ), insbesondere für die Auslösevorrichtung (14), vorgesehen ist, die in einer zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeuges integriert ist.
PCT/EP2017/065584 2016-08-04 2017-06-23 Türgriff mit einem bewegbaren notöffnungselement WO2018024405A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780038383.3A CN109312577B (zh) 2016-08-04 2017-06-23 具有能运动的应急开启元件的门把手
US16/323,249 US20190169889A1 (en) 2016-08-04 2017-06-23 Door handle having a movable emergency opening element
EP17732438.1A EP3494268B1 (de) 2016-08-04 2017-06-23 Türgriff mit einem bewegbaren notöffnungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114494.0 2016-08-04
DE102016114494.0A DE102016114494A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Türgriff mit einem bewegbaren Notöffnungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018024405A1 true WO2018024405A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=59152910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065584 WO2018024405A1 (de) 2016-08-04 2017-06-23 Türgriff mit einem bewegbaren notöffnungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190169889A1 (de)
EP (1) EP3494268B1 (de)
CN (1) CN109312577B (de)
DE (1) DE102016114494A1 (de)
WO (1) WO2018024405A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166057A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
DE102019002858A1 (de) * 2019-04-17 2019-11-14 Daimler Ag Schließsystem für ein Fahrzeug
WO2020156768A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-06 Audi Ag BETÄTIGUNGSVORRICHTUNG ZUM STEUERN EINES SCHLIEßSYSTEMS EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE VERFAHREN ZUM FREIGEBEN EINER MANUELL ZU BEDIENENDEN NOTENTRIEGELUNGSEINRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG
EP3702561A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugtüröffnungsbaugruppe
DE102019114923A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Notfallzugangssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Notfallzugangssystems
WO2021116346A1 (fr) * 2019-12-12 2021-06-17 Vitesco Technologies GmbH Dispositif d'accès de secours d'ouvrant de véhicule à bobine de détection de position
WO2021144190A1 (fr) * 2020-01-16 2021-07-22 Vitesco Technologies GmbH Dispositif d'acces de secours d'ouvrant de vehicule
WO2021239572A1 (fr) * 2020-05-29 2021-12-02 Vitesco Technologies GmbH Dispositif d'acces de secours d'ouvrant de vehicule a levier de retention et fil de traction
US20220081942A1 (en) * 2019-01-22 2022-03-17 Illinois Tool Works Inc. Actuating device for a lock of a vehicle, and vehicle door and vehicle having said vehicle door
EP3995655A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine notöffnung eines verschlussteils eines fahrzeugs durch ein notbetätigungselement, verschlussteil sowie verfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217265A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Federspeicher
DE102017119580B3 (de) * 2017-08-25 2018-10-11 Illinois Tool Works Inc. Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtüre mit Einrichtung zur Verminderung des Querspiels eines Flush-Door-Handles mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten
DE102018008175A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Daimler Ag Türschloss mit Energieabsorption
US20200131812A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Byton North America Corporation Door key cylinder in cladding
EP3686385A1 (de) 2019-01-22 2020-07-29 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Elektronikeinheit sowie zugangssystem
DE102019110377A1 (de) 2019-01-22 2020-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikeinheit sowie Zugangssystem
DE102019104656A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Notentriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102019002873A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 Daimler Ag Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeug
CN110130750A (zh) * 2019-06-24 2019-08-16 河南百川汽车部件有限公司 一种智能电动开启汽车门锁
CN110733393B (zh) * 2019-11-21 2023-06-30 吉林大学 一种基于形状记忆合金的感应式汽车智能拉手及其控制方法
FR3110623B1 (fr) * 2020-05-25 2022-04-15 Vitesco Technologies Dispositif d’accès de secours d’ouvrant de véhicule à bras de déploiement rotatif
DE102020216511A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Witte Automotive Gmbh Elektronisches Sensormodul, Griffmodul und bewegliches Fahrzeugelement
CN112576122A (zh) * 2020-12-29 2021-03-30 无锡忻润汽车安全系统有限公司 隐藏式把手内翻机构
CN112878823B (zh) * 2021-01-25 2023-08-04 吉林大学 一种基于形状记忆合金的汽车隐藏式门把手及其控制方法
WO2022189490A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Modulbauteil für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und ein verfahren zum betätigen eines beweglichen teils eines fahrzeuges
CN113389448B (zh) * 2021-05-25 2022-07-22 东风柳州汽车有限公司 应急开启手柄、车辆滑门及车辆
CN114809830B (zh) * 2022-05-05 2023-07-14 阿波罗智能技术(北京)有限公司 自动驾驶车辆车门的控制方法、装置、电子设备和介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309821A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE102007047258A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Notbetätigung für ein Schloss in einem Fahrzeug
DE102008024341A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Volkswagen Ag Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
WO2015062586A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015119443A1 (de) * 2014-11-13 2016-06-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff mit abnehmbarer Kappe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8894108B2 (en) * 2009-02-13 2014-11-25 Adac Plastics, Inc. Release handle assembly having inertial blocking member with blocking member retainer
WO2013146918A1 (ja) * 2012-03-30 2013-10-03 株式会社アルファ 車両のハンドル装置
CN203669520U (zh) * 2013-12-31 2014-06-25 河南中烟工业有限责任公司 一种消防应急破锁工具
DE102014113495A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN104675222B (zh) * 2015-01-26 2016-11-16 南京康尼机电股份有限公司 一种用于轨道车辆门系统的紧急解锁装置
CN205172160U (zh) * 2015-11-13 2016-04-20 浙江开吉门业有限公司 双开门

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309821A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE102007047258A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Notbetätigung für ein Schloss in einem Fahrzeug
DE102008024341A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Volkswagen Ag Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
WO2015062586A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015119443A1 (de) * 2014-11-13 2016-06-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff mit abnehmbarer Kappe

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166057A1 (de) * 2018-02-27 2019-09-06 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
US20220081942A1 (en) * 2019-01-22 2022-03-17 Illinois Tool Works Inc. Actuating device for a lock of a vehicle, and vehicle door and vehicle having said vehicle door
US11952809B2 (en) * 2019-01-22 2024-04-09 Illinois Tool Works Inc. Actuating device for a lock of a vehicle, and vehicle door and vehicle having said vehicle door
WO2020156768A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-06 Audi Ag BETÄTIGUNGSVORRICHTUNG ZUM STEUERN EINES SCHLIEßSYSTEMS EINES KRAFTFAHRZEUGS SOWIE VERFAHREN ZUM FREIGEBEN EINER MANUELL ZU BEDIENENDEN NOTENTRIEGELUNGSEINRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG
US20220056740A1 (en) * 2019-01-30 2022-02-24 Audi Ag Actuating apparatus for controlling a locking system of a motor vehicle and method for releasing a manually operated emergency unlocking device and motor vehicle
JP7486716B2 (ja) 2019-02-28 2024-05-20 ミネベア アクセスソリューションズ イタリア ソチエタ ペル アツィオーニ 車両ドア開放アセンブリ
WO2020173813A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 U-Shin Italia S.P.A. Vehicle door opening assembly
CN113454308A (zh) * 2019-02-28 2021-09-28 有信意大利公司 车门开启组件
US11834872B2 (en) 2019-02-28 2023-12-05 U-Shin Italia S.P.A Vehicle door opening assembly
EP3702561A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugtüröffnungsbaugruppe
JP2022523529A (ja) * 2019-02-28 2022-04-25 ユーシン イタリア ソチエタ ペル アツィオーニ 車両ドア開放アセンブリ
US20220136289A1 (en) * 2019-02-28 2022-05-05 U-Shin Italia S.P.A Vehicle door opening assembly
CN113454308B (zh) * 2019-02-28 2022-10-04 有信意大利公司 车门开启组件
DE102019002858A1 (de) * 2019-04-17 2019-11-14 Daimler Ag Schließsystem für ein Fahrzeug
DE102019114923A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 U-Shin Deutschland Zugangssysteme Gmbh Notfallzugangssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Notfallzugangssystems
WO2021116346A1 (fr) * 2019-12-12 2021-06-17 Vitesco Technologies GmbH Dispositif d'accès de secours d'ouvrant de véhicule à bobine de détection de position
FR3104629A1 (fr) * 2019-12-12 2021-06-18 Vitesco Technologies Dispositif d’accès de secours d’ouvrant de véhicule à bobine de détection de position
US11725429B2 (en) 2019-12-12 2023-08-15 Vitesco Technologies GmbH Emergency access device for a vehicle door having a position detection coil
CN114929982A (zh) * 2020-01-16 2022-08-19 纬湃科技有限责任公司 用于车辆开启部件的备用出入装置
CN114929982B (zh) * 2020-01-16 2023-07-21 纬湃科技有限责任公司 用于车辆开启部件的备用出入装置
FR3106357A1 (fr) * 2020-01-16 2021-07-23 Vitesco Technologies Dispositif d’accès de secours d’ouvrant de véhicule
WO2021144190A1 (fr) * 2020-01-16 2021-07-22 Vitesco Technologies GmbH Dispositif d'acces de secours d'ouvrant de vehicule
CN115552086A (zh) * 2020-05-29 2022-12-30 纬湃科技有限责任公司 具有保持杆和拉线的用于车辆开启部件的备用进入装置
FR3110925A1 (fr) * 2020-05-29 2021-12-03 Vitesco Technologies Dispositif d’accès de secours d’ouvrant de véhicule à levier de rétention et fil de traction
US11814880B2 (en) 2020-05-29 2023-11-14 Vitesco Technologies GmbH Emergency access device for vehicle opening panel having a retention lever and a pull wire
WO2021239572A1 (fr) * 2020-05-29 2021-12-02 Vitesco Technologies GmbH Dispositif d'acces de secours d'ouvrant de vehicule a levier de retention et fil de traction
EP3995655A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine notöffnung eines verschlussteils eines fahrzeugs durch ein notbetätigungselement, verschlussteil sowie verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20190169889A1 (en) 2019-06-06
EP3494268B1 (de) 2021-04-21
EP3494268A1 (de) 2019-06-12
DE102016114494A1 (de) 2018-02-08
CN109312577B (zh) 2021-08-31
CN109312577A (zh) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3494268B1 (de) Türgriff mit einem bewegbaren notöffnungselement
EP3020892B1 (de) Türgriff mit abnehmbarer kappe
EP1738980B1 (de) Schliesssystem
DE202008003845U1 (de) Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
JP6989208B2 (ja) 自動車のドアハンドル
DE102009045875A1 (de) Griffvorrichtung mit mechanischer Rückstellung
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE212008000099U1 (de) Fahrzeugtürverriegelungssystem
DE102017209005A1 (de) Verschlussverriegelung für eine hintere Fahrzeugtür mit einem Notfall-Kindersicherungs-Lösemechanismus
EP2491210B1 (de) Griffvorrichtung mit Griffschale und Schalenaufnahme
DE102019104713A1 (de) Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
DE102015008122A1 (de) Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür
EP2642049B1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement
EP3686385A1 (de) Elektronikeinheit sowie zugangssystem
DE19923703B4 (de) Motorhauben-Verriegelungs/Entriegelungsvorrichtung
DE102020123596A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102019110377A1 (de) Elektronikeinheit sowie Zugangssystem
EP2076644B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102016208253A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE19649377A1 (de) Anordnung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses oder dergleichen und eines zugeordneten Schließklobens in einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102012007969A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Handgriff
EP3995654A1 (de) Kopplungsvorrichtung, verschlussteil sowie verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016125167A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004025097B4 (de) Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17732438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017732438

Country of ref document: EP

Effective date: 20190304