EP3686385A1 - Elektronikeinheit sowie zugangssystem - Google Patents

Elektronikeinheit sowie zugangssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3686385A1
EP3686385A1 EP20152925.2A EP20152925A EP3686385A1 EP 3686385 A1 EP3686385 A1 EP 3686385A1 EP 20152925 A EP20152925 A EP 20152925A EP 3686385 A1 EP3686385 A1 EP 3686385A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
state
activation element
activation
lock
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20152925.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Beck
Igor Alexander Gorenzweig
Torsten Kuhlmann
Steffen Leib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019110377.0A external-priority patent/DE102019110377A1/de
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3686385A1 publication Critical patent/EP3686385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user

Definitions

  • the present invention relates to an electronics unit for attachment to a body part to be moved, in particular a door, and an access system for a motor vehicle with said electronics unit.
  • Movable door handles for motor vehicles are known which can be moved between a closed position and an extended open position in order to manually open a vehicle door.
  • a locking system To open the vehicle door, a locking system must be operated beforehand to unlock the vehicle door.
  • Mechanical locking systems are known which can be actuated mechanically by actuating a locking cylinder.
  • Access systems for vehicle doors are known which can be operated without using a mechanical locking cylinder.
  • Such locking systems or access systems can be designed as active or passive keyless entry systems, which allow the vehicle door to be unlocked without the active intervention of an authorized driver and can be opened manually by pulling the door handle or automatically by actuating a sensor on the door handle.
  • Such systems can also be designed as keyless-go systems that are fully automated and also allow the motor vehicle to be started by simply pressing a start button.
  • an electronics unit for attachment to a handle-free body part of a motor vehicle to be moved, with a sensor module which can be brought into signal connection with a lock element of the motor vehicle in order to change the state of the lock element from a first state in a normal case of the motor vehicle triggering at least one further second state electronically.
  • the electronic unit is designed with an activation element which can be brought into a passive and active position and which can be brought into operative connection with the lock element in order to mechanically trigger a change of state of the lock element in an emergency.
  • the electronics unit also includes an actuator for transferring the activation element from the passive to the active position.
  • the activation element in the passive position can be actuated manually, so that a change of state of the lock element via the activation element is excluded, whereby in an emergency the activation element can be moved into the active position by the actuator in which the activation element can be actuated manually is, so that a change of state of the lock element can be carried out by the activation element.
  • the sensor module has at least a first and a second sensor field, with a user approaching the sensor module normally being detectable by the first sensor field and contacting of the sensor module by the user being detectable by the second sensor field.
  • the body part to be moved can be a driver's side or passenger's side door or a rear vehicle door or a trunk lid.
  • the emergency can be, for example, an accident, an electronics failure, a short circuit, etc.
  • the electronic unit according to the invention interacts with a lock element of an access system of the motor vehicle, wherein the access system according to the invention can be designed as a keyless go system.
  • the access system can be designed as a keyless entry system, where both systems can have corresponding sensors, for example a non-contact proximity sensor and / or a touch-sensitive sensor. It is advantageous according to the invention that the electronics unit and / or the access system can lock and / or unlock the body part to be moved without a mechanical locking cylinder if an authorization of the user has been verified, that is, a positive identification of the user was recognized by the motor vehicle.
  • the advantage is achieved that, despite this emergency, an effective possibility is created to mechanically trigger the lock element, in particular to unlock and / or open the body part to be moved, in particular the door. This means that in an emergency the activation element is automatically transferred to the active position, the activation element being in a visual position with respect to the user or the helper.
  • the activation element In the active position, the activation element is easily accessible for the user or helper, with a simple pull on the activation element triggering a change in state of the lock element from a first state to the second state and / or to a third state.
  • the first state represents the closed state of the lock element, the second state being the unlocked state of the lock element or being an open state of the lock element, so that the body part to be moved, in particular the door, can be actively opened.
  • the first sensor field can have a capacitive sensor and / or the second sensor field can have an inductive sensor.
  • the electronics unit can be in signal connection with a control unit, with a subsequent identification check being carried out to determine to what extent the user is authorized to gain access to the motor vehicle.
  • a change of state of the lock element can take place, specifically into a second state, which differs from the first state before the user identification was started.
  • the invention can be designed in such a way that the inductive sensor detects a material deformation that arises when the second sensor field is touched.
  • a force transmission element acts on the activation element, which can be connected to the lock element, in particular that the force transmission element is a Bowden cable.
  • the power transmission element can also be flexible in the form of a wire or plastic rope or a chain.
  • the force transmission element can be formed from a flexible, for example elastic, material. Suitable materials are not only flexible metals, such as. B. steel, conceivable, but also plastics, such as. B. fiber reinforced plastics. The advantage can be achieved here that when the activation element is pulled over the force transmission element, a simple change of state of the lock element from the first state to the second and / or third state can be realized.
  • a housing which has a receptacle in which the activation element is held in its passive position, in particular in which the activation element is held in a positive and / or non-positive manner in its passive position.
  • the passive position the activation element is in a position that is not visible to the user, in particular in the passive position the housing reliably holds the activation element in its receptacle, advantageously the housing and / or the receptacle and / or the activation element sealing elements or protective elements can include, to ensure protection on the inside of the electronics unit against environmental influences such as dirt, moisture, etc.
  • a lighting element is provided on the housing.
  • the lighting element can then be activated when the lock element is transferred from the first state to the second state and / or the third state, in particular in the normal case.
  • the lighting element is also activated in an emergency in order, for. B. to illuminate the activation element so that the user can quickly recognize the activation element for an emergency.
  • Different colors of the light in the activation state of the lighting element are conceivable.
  • a further advantage can be achieved in the context of the invention if a movable locking element is arranged on the activation element, the locking element being able to be converted into a locking position and a release position, the locking element engaging the activation element in the locking position, as a result of which a movement of the activation element from the passive element is prevented in the active position, wherein in the release position the locking element is detached from the activation element, so that the Actuator, the activation element can be moved from its passive position into the active position.
  • the locking element serves as a fuse to reliably hold the activation element in its passive position.
  • a drive acts on the locking element in order to transfer the locking element from the locking position into the release position in the event of an emergency.
  • the drive can be fully integrated in the electronics unit. It can also be provided that the drive is at least partially installed in the electronics unit and a further part of the drive is located outside the periphery of the electronics unit. This depends on the installation conditions, among other things.
  • the drive has a triggering device which automatically, in particular mechanically, electrically, electro-magnetically, electro-mechanically or pyrotechnically acts on the locking element in the event of an accident.
  • the trigger can be in the form of a shape memory alloy element, a permanent or electrical magnet, e.g. B. a coil, a Pietzoiatas or a pyrotechnic element.
  • the shape-memory alloy element can be energized after an emergency situation has been identified, as a result of which it heats up and can thereby be mechanically deformed, in particular contract. The mechanical deformation can then be used according to the invention to drive the locking element, specifically from the locking position into the release position and / or vice versa.
  • the drive and / or the triggering means has a motor or a lifting magnet or a memory wire.
  • the drive and / or the triggering means can be integrated within the electronics unit or at least partially outside the electronics unit.
  • the triggering means can also be designed as a flexible wire element, in particular a Bowden cable, which acts on the locking element and can be moved by the drive.
  • the release means is designed as a Bowden cable, which is operatively connected to the locking element on a first side and is connected to an external drive on its second side.
  • the drive is located outside the electronics unit, especially in the neighboring one Periphery of the body part to be moved, in particular the door.
  • the external drive can also perform a double function, ie serve for the actual movement of the lock element.
  • the activation element may also be possible for the activation element to be at least 5 cm away from the housing in the active position. If the activation element is in the active position, specifically in an emergency, it is necessary for the user to be able to reliably recognize the activation element in order to bring about a corresponding change in the state of the lock element, in particular to gain access to the interior of the motor vehicle.
  • the activation element is at least partially executed in a signal color, in particular red or yellow or green.
  • the colored design of the activation element in such signal colors helps the user to quickly identify the activation element in order to be able to act accordingly in an emergency.
  • the lighting element can be active, in particular emit light, in order to produce a further, effective visualization of the activation element, in particular at night.
  • the luminous element emits light in the active position of the activation element.
  • the light can advantageously be in a yellow, green or blue signal color; in particular, depending on the application, it can additionally flash in order to bring about an increased visualization of the activation element.
  • the light-emitting element can also emit light when the electronic unit is used in the normal case, in particular to indicate a change in state of the lock element or other information on the motor vehicle from the emitted light.
  • the actuator can be mounted on the locking element, it is also conceivable that the actuator acts on the activation element.
  • the actuator can be designed as a leg spring, wherein a first leg of the spring can engage a stop element of the locking element.
  • the spring can have a second leg, which acts on the activation element.
  • the stop element is advantageously on the locking element integrated.
  • the spring can be biased so that the activation element can be reliably moved from the passive position to the active position.
  • the invention also relates to an access system for a motor vehicle with at least one electronic unit attached to a handle-free body part to be moved. It is provided here that the electronics unit has a sensor module which can be brought into signal connection with a lock element of the motor vehicle in order to electronically trigger a change of state of the lock element from a first state to at least one further second state in a normal case of the motor vehicle.
  • an activation element that can be brought into a passive and active position, which can be brought into operative connection with the lock element in order to mechanically trigger a change of state of the lock element in an emergency, and an actuator for transferring the activation element from the passive to the active position, in which Normally the activation element in the passive position cannot be actuated manually, so that a change of state of the lock element via the activation element is excluded.
  • the activation element can be moved into the active position by the actuator, in which the activation element can be actuated manually, so that a change of state of the lock element can be carried out by the activation element.
  • the access system has a sensor module with at least a first and a second sensor field, in the normal case through the first sensor field an approach of a user to the sensor module and through the second sensor field contacting the sensor module by the user can be detected.
  • the access system according to the invention thus has the same advantages as are described in detail with reference to the electronic unit according to the invention.
  • the access system can be suitable for creating an easy-to-assemble arrangement of the electronics unit on the door handle-free body part, the body part having a corresponding receptacle for the electronics unit, which, when installed, can be found integrated within the body part. Normally z. B. in a closing operation of the body part to be moved, first a movement of the said body part into its closed position.
  • the electronics unit can then be designed such that only one of the two sensor fields has to be addressed in order to bring about a corresponding change in the state of the lock element to the first state, in particular the closed state. This can e.g. B. about an approximation or by touching one of the two sensor fields.
  • the first and / or the second sensor field can also be activated accordingly by means of a movement or gesture control in order to effect one or differently defined actions in the vehicle, in particular the access system or the lock element.
  • the body part has an engagement area which is manually accessible for the user and in which the sensor module is arranged.
  • the engagement area is designed such that the user can reliably manually activate the sensor module with its two sensor fields, the activation element being in the passive position in the invisible area of the user.
  • the lighting element it can be advantageous for the lighting element to be able to reliably illuminate the intervention area, which can be a user aid in the normal case and / or in an emergency.
  • a control unit and a vehicle-side communication unit being provided, the communication unit being able to be signal-connected to a mobile ID transmitter, the lock element in a first state being a closed state, in a second state an unlocking state and in a third state assumes an opening state, in the normal case in which the lock element is in the first state, positive detection by a user approaching via the first sensor field, the vehicle-side communication unit can be activated, whereby a signal communication with an identification check between the vehicle-side communication unit and the ID Transmitter takes place and after a positive identification by touching the second sensor field, the lock element can be converted into the second state and / or into the open state.
  • a signal can be transmitted by the emergency sensor to the control unit which controls a drive, thereby moving the activation element from the passive position to the active one Position is transferred.
  • the drive is at least partially arranged in the electronics unit.
  • the lock element has a drive for transferring it to the respective state, the drive also being used to control the activation element.
  • the drive can thus have two functions, namely to bring the lock element in the respective state in the normal case and to additionally control the activation element in an emergency, in particular to move the locking element from the locking position into the release position.
  • a plurality of movable body parts, in particular doors each have an electronic unit, all lock elements being converted to the second state in the event of an emergency.
  • the electronics unit can also be designed such that, in the event of a power failure or a battery failure, at least the driver's door is brought into the second state.
  • the energy supply can be integrated within the electronics unit or deliberately located outside the electronics unit, for example in the body part to be moved.
  • the energy supply can also be positioned in or on the drive for the lock element.
  • an energy supply is provided for the drive, in particular that the energy supply has a capacitor, a gold cap capacitor, an accumulator or a foil accumulator.
  • a force transmission element acts on the activation element, which is connected to the lock element, in particular a guide element being provided for the force transmission element.
  • the force transmission element is advantageously a Bowden cable, wherein a direction of pull for the manual actuation of the activation element while it is in the active position can be oriented essentially horizontally to the floor or in the direction of the floor.
  • the lock element is designed such that a force of at least 300N on the activation element is necessary in order to mechanically trigger a change of state of the lock element in an emergency.
  • the force mentioned is necessary to achieve this Transfer lock element from the first state, closed state, to the second state or third state.
  • the electronics unit has a space that is a maximum of 90 mm in the x direction, 9 mm in the y direction and 25 mm in the z direction.
  • the installation space mentioned advantageously represents a compact overall arrangement which can be integrated in different models of motor vehicles, in particular on the B-pillar of a motor vehicle door or below the B-pillar in the actual motor vehicle door.
  • the area of intervention must be adapted according to its geometry so that the normal case and the emergency can be operated reliably by the user.
  • the electronics unit is designed to be reversible, in which the activation element can be moved back into the passive position after an emergency, and the access system can be operated for the normal case.
  • An electronic unit 10 which comprises a first sensor field 11 and a second sensor field 12, the first sensor field 11, for example, one may have capacitive sensor 11.1.
  • the second sensor field 12 is equipped with an inductive sensor 12.1.
  • a lighting element 20 is arranged between the two sensor fields 11, 12.
  • the electronics unit 10 has an activation element 13 which has a functional area 13.1 and an actuation area 13.2.
  • the activation element 13 is in a passive position 15 and in Figure 2 there is a movement of the activation element 13 in the direction of the active position 14, which, for example, also in FIG Figure 5 and Figure 8 is shown.
  • the passive position 15 the activation element 13 is held reliably by a locking element 21, the locking element 21 assuming a locking position 22.
  • the locking element 21 is spaced apart from the activation element 13, so that an actuator 16, in the exemplary embodiment a spring element, can press and / or move the activation element 13 out of the electronics unit 110.
  • the actuator 16 is mounted on the locking element 21, and the actuator 16 also acts on the activation element 13.
  • the actuator 16 is designed as a leg spring, for example, a first leg of the spring 16 engaging a stop element 28 of the locking element 21.
  • the spring 16 has a second leg, which acts on the activation element 13.
  • the stop element 28 is integrated on the locking element 21.
  • the spring 16 is according to Figure 1 and 2 biased so that the activation element 13 can be reliably moved from the passive position 15 into the active position 14.
  • a force transmission element 17 is arranged on the activation element 13, the force transmission element 17 being mechanically connected at its second end to a lock element 4 of a motor vehicle 2, which is shown schematically in FIG Figure 7 and 8 for example is shown.
  • the electronics unit 10 has a sensor module 3 with the sensor fields 11 and 12 mentioned, the sensor module 3 being able to be brought into signal connection with the said lock element 4.
  • the lock element 4 can be brought into different states 5.1, 5.2, 5.3, the first state 5.1 being a closed state, the second state 5.2 being an unlocked state and the third state 5.3 being an open state, which in Figure 6 to 8 is shown schematically by the arrows. If the lock element 4 is in the first state 5.1, the Motor vehicle door 1 shot and the motor vehicle 2 is in a secured state. This means that unauthorized persons cannot open the motor vehicle door 1. Approaches the authorized user, who carries a mobile ID transmitter 52 with him and reaches with his hand into an engagement area 8, for example in Figure 4 and Figure 5 is shown, the sensor field 11 is approached.
  • a positive detection by a user approaching via the first sensor field 11 activates a vehicle-side communication unit 50, as a result of which signal communication with an identification check takes place between the vehicle-side communication unit 50 and the ID transmitter 52 .
  • the identification is positive, which means that the user is authorized to open the motor vehicle door 1
  • the user can transfer the lock element 4 to the second state 5.2 and / or to the open state 5.3 by actively touching the second sensor field 12.
  • the user can finally open the motor vehicle door 1 by actively pulling the motor vehicle door 1.
  • This normal case also includes that, by actively closing the motor vehicle door 1, the lock element 4 is initially in the second state 5.2. By actively touching the second sensor field 12, the lock element 4 is finally transferred back to the first state 5.1, in which the lock element 4 is in the closed state.
  • an emergency 7 for example in Figure 8 is shown schematically, this emergency 7 is recognized by a schematically shown emergency sensor 41.
  • the emergency sensor 41 is in signal connection with a motor vehicle control unit 51.
  • said control unit 51 automatically switches the lock element 4 to the unlocked state 5.2.
  • a drive 40 can be provided which carries out this change of state on the lock element 4.
  • an energy supply 9 can be provided within the lock element 4, which autonomously brings the energy into this drive 40 in the event of an emergency 7.
  • the electronics unit 10 can also have a drive 24 in order to move the locking element 21 from its locking position 22 into the release position 23 and / or vice versa.
  • the drive 24 can be designed in a wide variety of ways,
  • the drive can have a triggering means 25 which can act automatically, in particular mechanically, electrically, electro-magnetically, electro-mechanically or, for example, pyrotechnically on the locking element 21 in the event of an accident or an emergency.
  • the drive 24 can also have a motor or a lifting magnet or a memory wire in order to cause the locking element 21 to move into the release position 23.
  • the triggering means 25 can also be a Bowden cable which is connected to the locking element 21 on a first side and is connected to the external drive 40 on its second side.
  • the drive 40 can thus have two functions, namely to bring the lock element 4 into its respective state 5 in the normal case. On the other hand, the drive 40 can move the locking element 21 in an emergency via the Bowden cable 26.
  • the activation element 13 is reliably held in the passive position 15 in a receptacle 19 of a housing 18.
  • the housing 18 can in turn be fastened to the motor vehicle door 1 via a simple connection, in particular a clip connection.
  • the user can bring about a mechanical movement within the lock element 4 via a corresponding tensile force on the activation element 13, whereby the lock element 4 is transferred to the second state 5.2 or third state 5.3.
  • Figure 9 and Figure 10 can be a pulling direction for the manual actuation of the activation element 13 while it is in accordance with Figure 10 located in the active position 14, be aligned substantially horizontally to the floor 53 or in the direction of the floor 53.
  • the lock element 4 is designed such that a force of at least 300 N on the activation element 13 is necessary in order to mechanically bring about a change in state of the lock element 4 in an emergency 7.
  • a guide element 27 is provided for the force transmission element 17, which is located in the electronics unit 10 in the exemplary embodiment shown.
  • the guide element 27 serves, inter alia, to ensure that good force transmission is effected to the lock element 4, the guide element 27 also having a bearing function for the force transmission element 17.
  • the guide element 27 is at least partially formed like a segment of a circle, so that the force transmission element 17 is well supported on the guide element 27.
  • the electronics unit 10 can be carried out reversibly, which means that after an emergency 7, the activation element 13 can be moved back to the passive position 15, and the access system 60 can be operated again for the normal case 6.
  • the access system 60 is woken in a manner in which the vehicle-side communication unit 50 sends a signal which transmits a low-frequency signal (LF). can be.
  • the ID transmitter 52 sends a response signal, in particular a high-frequency signal (HF), back to the motor vehicle. This is used for communication with authentication between motor vehicle 2 and ID transmitter 52.
  • a control unit 61 on the door side can also be provided, which can be in signal connection with the control unit 51 of the motor vehicle 2 and / or the lock element 4 and / or the electronic unit 10 according to the invention.
  • the control unit 61 of the door 1 can also be in signal connection with the emergency sensor 41, which can additionally and / or alternatively trigger corresponding actions in the electronics unit 10 or on the lock element 4 in the event of an emergency 7.
  • the electronics unit 10 has a very compact installation space which is a maximum of 90 mm in the x direction, a maximum of 9 mm in the y direction and a maximum of 25 mm in the z direction.
  • the geometrical arrangement of the individual components in the electronics unit 10, such as the first sensor field 11, the second sensor field 12, the activation element 13 and the lighting element 20, is shown, for example, in FIG Figure 3 shown.
  • the electronics unit 10 has a force transmission element 17, in particular a Bowden cable 17, which is connected to the lock element 4.
  • Another Bowden cable 26 is connected to the locking element 21, which is not explicitly shown.
  • Both Bowden cables 17, 26 can be moved via an external drive 40, whereby the drive 40 according to, for example, the lock element 4 Figure 7 or Figure 8 can be arranged.
  • the drive 40 according to, for example, the lock element 4 Figure 7 or Figure 8 can be arranged.
  • a movable, transparent disc 54 At door 1 according to Figure 4 and Figure 5 there is a movable, transparent disc 54, which is laterally encompassed by a sealing means 55, which additionally serves as a guide.
  • Both the electronics unit 10 and the lock element 4 can have a self-sufficient, own energy supply 9, which in Figure 7 and Figure 8 is shown.
  • the electronics unit 10 can be provided, for example, on the B pillar of the motor vehicle door 1 or below the B pillar on the actual motor vehicle door 1. Both possible locations require a corresponding engagement area 8 for the hand of the user, the engagement area 8 being shown schematically in FIG Figure 4 or Figure 5 is shown.
  • At least the actuation area 13.2 is executed in a signal color so that the user can quickly recognize the activation element 13 in its active position 14.
  • the described access system 60 with the electronic unit 10 according to the invention relate to a handleless door 1, wherein the access system 60 can be designed as a keyless go system or a keyless entry system.
  • the lighting element 20 can emit light in the normal case 6 and / or in an emergency 7, in particular in different signal colors, for example in order to display various states of the lock element 4 or the access system 60 or to visualize the emergency 7, in particular to illuminate the activation element 13.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektronikeinheit (10) zur Befestigung an einem zu bewegenden, grifflosen Karosserieteil (1) eines Kraftfahrzeuges (2), mit einem Sensormodul (3), das in Signalverbindung mit einem Schlosselement (4) des Kraftfahrzeuges (2) bringbar ist, um in einem Normalfall (6) des Kraftfahrzeuges (2) einen Zustandswechsel des Schlosselement (4) von einem ersten Zustand (5.1,5.2,5.3) in mindestens einen weiteren zweiten Zustand (5.1,5.2,5.3) elektronisch auszulösen, einem in eine passive und aktive Position (15,14) bringbaren Aktivierungselement (13), das in Wirkverbindung mit dem Schlosselement (4) bringbar ist, um in einem Notfall (7) einen Zustandswechsel des Schlosselementes (4) mechanisch auszulösen und einem Aktuator (16) zur Überführung des Aktivierungselement (13) von der passiven (15) in die aktive Position (14).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektronikeinheit zur Befestigung an einem zu bewegenden Karosserieteil, insbesondere einer Tür sowie einem Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug mit der genannten Elektronikeinheit.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass in einem Türgriff eine Elektronikeinheit mit einem Notöffnungssystem zum Einsatz kommt, welches in der DE 10 2016 114 494 A1 beschrieben ist.
  • Es sind bewegbare Türgriffe für Kraftfahrzeuge bekannt, die zwischen einer Schließstellung und einer ausgezogenen Offenstellung bewegbar sind, um eine Fahrzeugtür manuell zu öffnen. Zum Öffnen der Fahrzeugtür muss zuvor ein Schließsystem betätigt werden, um die Fahrzeugtür zu entriegeln. Dabei sind mechanische Schließsysteme bekannt, die durch Betätigung eines Schließzylinders mechanisch betätigt werden können. Außerdem sind Zugangssysteme für Fahrzeugtüren bekannt, die ohne Benutzung eines mechanischen Schließzylinders betätigt werden können. Solche Schließsysteme bzw. Zugangssysteme können als aktive oder passive Keyless-Entry-Systeme ausgebildet sein, die es erlauben, die Fahrzeugtür ohne aktives Zutun eines berechtigten Fahrers zu entriegeln und durch Ziehen am Türgriff manuell oder durch Betätigung eines Sensors am Türgriff automatisch zu öffnen. Auch können solche Systeme als Keyless-Go-Systeme ausgebildet sein, die vollautomatisiert sind und zudem ein Starten des Kraftfahrzeuges durch ein einfaches Betätigen eines Startknopfes ermöglichen. Hierzu muss der Fahrer einen elektronischen Schlüssel in Form eines ID-Gebers mit sich tragen, um sich bei einem Sicherheitssystem im Kraftfahrzeug zu identifizieren. In der DE 10 2016 114 494 A1 ist zudem ein Notöffnungssystem beschrieben, welches in einem Notfall ermöglicht von außen das Schließsystem mit einem Schlosselement oder dergleichen mechanisch zu entriegeln und/oder die Tür zu öffnen. Über das genannte Notöffnungssystem können Unfallhelfer zügig und auf einfache Weise Fahrzeuginsassen aus dem Kraftfahrzeug retten. Die bestehenden System sind in Hinblick auf die aktuellen modernen Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeugtüren, weiter zu entwickeln, wobei die Anforderungen im Bereich der Miniaturisierung und/oder des Montageaufwandes zu verbessern sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Elektronikeinheit sowie ein Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, wobei zumindest einer der oben genannten Nachteile zum Teil überwunden werden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung eine Elektronikeinheit sowie ein Zugangssystem bereitzustellen, wobei eine verbesserte, insbesondere sicherere und einfachere Betätigung des Zugangssystems sowohl im Normalfall als auch in einem Notfall gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Elektronikeinheit mit sämtlichen Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen. Zudem wird die vorangehende Aufgabe durch ein Zugangssystem gemäß sämtlicher Merkmale des Patentanspruchs 14 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung hinsichtlich der Elektronikeinheit sowie des Zugangssystems sind jeweils in den dazugehörigen, abhängigen Unteransprüchen aufgeführt. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Patentansprüche beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Elektronikeinheit sowie dem erfindungsgemäßen Zugangssystem, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein eine Elektronikeinheit zur Befestigung an einem zu bewegenden, grifflosen Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges, mit einem Sensormodul, das in Signalverbindung mit einem Schlosselement des Kraftfahrzeuges bringbar ist, um in einem Normalfall des Kraftfahrzeuges einen Zustandswechsel des Schlosselement von einem ersten Zustand in mindestens einen weiteren zweiten Zustand elektronisch auszulösen. Zudem ist die Elektronikeinheit mit einem in eine passive und aktive Position bringbaren Aktivierungselement ausgeführt, das in Wirkverbindung mit dem Schlosselement bringbar ist, um in einem Notfall einen Zustandswechsel des Schlosselementes mechanisch auszulösen. Erfindungsgemäß umfasst die Elektronikeinheit zudem einen Aktuator zur Überführung des Aktivierungselement von der passiven in die aktive Position. Hierbei ist vorgesehen, dass im Normalfall das Aktivierungselement in der passiven Position manuell unbetätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes über das Aktivierungselement ausgeschlossen ist, wobei im Notfall das Aktivierungselement in die aktive Position durch den Aktuator überführbar ist, in der das Aktivierungselement manuell betätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes durch das Aktivierungselement ausführbar ist. Ferner weist das Sensormodul zumindest ein erstes und ein zweites Sensorfeld aufweist, wobei im Normalfall durch das erste Sensorfeld eine Annäherung eines Benutzers an das Sensormodul und durch das zweite Sensorfeld eine Kontaktierung des Sensormoduls durch den Benutzer detektierbar ist. Das zu bewegende Karosserieteil kann eine Tür der Fahrerseite oder der Beifahrerseite oder eine hintere Fahrzeugtür oder eine Kofferraumklappe sein. Der Notfall kann beispielsweise ein Unfall, ein Elektronikausfall, ein Kurzschluss, etc. sein. Die erfindungsgemäße Elektronikeinheit ist mit einem Schlosselement eines Zugangssystems des Kraftfahrzeuges in Wechselwirkung, wobei das erfindungsgemäße Zugangssystem als ein Keyless-Go-System ausgebildet sein kann. Alternativ kann das Zugangssystem als ein Keyless-Entry-System ausgeführt sein, wobei beide Systeme entsprechende Sensoren, beispielsweise einen berührungslosen Näherungssensor und/oder einen berührungssensitiven Sensor aufweisen können. Erfindungsgemäß ist vorteilhaft, dass die Elektronikeinheit und/oder das Zugangssystem ohne einen mechanischen Schließzylinder das zu bewegende Karosserieteil ver- und/oder entriegeln kann, wenn eine Berechtigung des Benutzers verifiziert wurde, das bedeutet eine positive Identifikation des Benutzers kraftfahrzeugseitig erkannt wurde. Sollte jedoch die Elektronik oder die Energieversorgung für die erfindungsgemäße Elektronikeinheit oder für das erfindungsgemäße Zugangssystem versagen, beispielsweise ausgelöst durch einen Unfall, steht kein mechanischer Schließzylinder für eine Notentriegelung durch den Benutzer bereit. Erfindungsgemäß wird der Vorteil erreicht, dass trotz dieses Notfalls eine effektive Möglichkeit geschaffen wird, dass Schlosselement mechanisch auszulösen, um insbesondere das zu bewegende Karosserieteil, insbesondere die Tür, zu entriegeln und/oder zu öffnen. Das bedeutet, dass im Notfall das Aktivierungselement automatisch in die aktive Position überführt wird, wobei das Aktivierungselement in Sichtposition bezüglich des Benutzers oder des Helfers ist. In der aktiven Position ist das Aktivierungselement leicht zugänglich für den Benutzer bzw. Helfer, wobei durch ein einfaches Ziehen am Aktivierungselement ein Zustandswechsel des Schlosselementes von einem ersten Zustand in den zweiten Zustand und/oder in einen dritten Zustand auslösbar ist. Erfindungsgemäß stellt der erste Zustand den Schließzustand des Schlosselementes dar, wobei der zweite Zustand der Entriegelungszustand des Schlosselementes ist bzw. ein Öffnungszustand des Schlosselementes sein kann, sodass das zu bewegende Karosserieteil, insbesondere Tür aktiv geöffnet werden kann.
  • Zudem kann das erste Sensorfeld einen kapazitiven Sensor aufweist und/oder das zweite Sensorfeld einen induktiven Sensor aufweist. Durch eine Annäherung im Normalfall der Elektronikeinheit erkennt das erste Sensorfeld die Annäherung eines Benutzers. Die Elektronikeinheit kann mit einem Steuergerät in Signalverbindung stehen, wobei eine anschließende Identifikationsprüfung erfolgt, inwieweit der Benutzer berechtigt ist einen Zugang in das Kraftfahrzeug zu erhalten. Über eine aktive Berührung des zweiten Sensorfeldes durch den Benutzer kann ein Zustandswechsel des Schlosselementes erfolgen, und zwar in einen zweiten Zustand, der sich von dem ersten Zustand unterscheidet, bevor die Benutzeridentifikation gestartet wurde. Die Erfindung kann derart ausgestaltet sein, dass der induktive Sensor eine durch Berührung des zweiten Sensorfeldes entstehende Materialverformung erkennt.
  • Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass ein Kraftübertragungselement am Aktivierungselement wirkt, das mit dem Schlosselement verbindbar ist, insbesondere dass das Kraftübertragungselement ein Bowdenzug ist. Das Kraftübertagungselement kann flexibel auch in Form eines Draht- oder Kunststoffseils oder einer Kette ausgebildet sein. Zudem ist es denkbar, dass das Kraftübertragungselement aus einem flexiblen, beispielsweise elastischen, Material ausgebildet sein kann. Dabei sind als geeignete Materialien nicht nur biegsame Metalle, wie z. B. Stahl, denkbar, sondern auch Kunststoffe, wie z. B. faserverstärkte Kunststoffe. Hierbei kann der Vorteil erreicht werden, dass beim ziehen des Aktivierungselement über das Kraftübertragungselement ein einfacher Zustandswechsel des Schlosselementes vom ersten Zustand in den zweiten und/oder Dritten Zustand realisiert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Vorteil kann vorgesehen sein, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, das eine Aufnahme aufweist, in der das Aktivierungselement in seiner passiven Position gehalten ist, insbesondere in der das Aktivierungselement in seiner passiven Position form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist. In der passiven Position befindet sich das Aktivierungselement in einer für den Benutzer nicht sichtbaren Position, insbesondere in der passiven Position hält das Gehäuse hierbei zuverlässig das Aktivierungselement in seiner Aufnahme, wobei vorteilhafterweise das Gehäuse und/oder die Aufnahme und/oder das Aktivierungselement Dichtelemente oder Schutzelemente umfassen können, um innenseitig der Elektronikeinheit einen Schutz vor Umwelteinflüssen, wie Schmutz, Feuchtigkeit, etc. zu gewährleisten.
  • Zudem ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass ein Leuchtelement am Gehäuse vorgesehen ist. Das Leuchtelement kann dann aktiviert werden, wenn das Schlosselement aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand und/oder den dritten Zustand überführt wird, insbesondere im Normalfall. Ebenfalls ist es denkbar, dass auch im Notfall das Leuchtelement aktiviert ist, um z. B. das Aktivierungselement zu beleuchten, sodass der Benutzer schnell für den Notfall das Aktivierungselement erkennen kann. Unterschiedliche Farben des Lichtes im Aktivierungszustand des Leuchtelementes sind denkbar.
  • Ein weiterer Vorteil kann im Rahmen der Erfindung erzielt werden, wenn ein bewegbares Arretierelement am Aktivierungselement angeordnet ist, wobei das Arretierelement in eine Arretierlage und eine Freigabelage überführbar ist, wobei in der Arretierlage das Arretierelement am Aktivierungselement angreift, wodurch eine Bewegung des Aktivierungselementes von der passiven in die aktive Position verhindert ist, wobei in der Freigabelage das Arretierelement losgelöst vom Aktivierungselement ist, so dass über den Aktuator das Aktivierungselement aus seiner passiven Position in die aktive Position bewegbar ist. Das Arretierelement dient als Sicherung, um zuverlässig das Aktivierungselement in seiner passiven Position zu halten.
  • Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass ein Antrieb am Arretierelement wirkt, um bei einem Notfall das Arretierelement aus der Arretierlage in die Freigabelage zu überführen. Z. B. kann der Antrieb komplett in der Elektronikeinheit integriert sein. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass zumindest teilweise der Antrieb in der Elektronikeinheit verbaut ist und ein weitere Teil des Antriebs sich außerhalb der Peripherie der Elektronikeinheit befindet. Dieses hängt von den Einbauverhältnissen unter anderem ab.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass der Antrieb ein Auslösemittel aufweist, das bei einem Unfall auf das Arretierelement, automatisch, insbesondere mechanisch, elektrisch, elektro-magnetisch, elektro-mechanisch oder pyrotechnisch einwirkt. Das Auslösemittel kann in Form eines Form-Gedächtnis-Legierungs-Elementes, eines permanenten oder elektrischen Magneten, z. B. einer Spule, eines Pietzoelementes oder eines pyrotechnischen Elementes ausgebildet sein. Z. B. kann das Form-Gedächnis-Legierungs-Element nach dem Erkennen einer Notfallsituation unter Strom gestellt werden, wodurch es sich erwärmt und sich dadurch mechanisch verformt, insbesondere zusammenziehen kann. Die mechanische Verformung kann dann erfindungsgemäß dazu genutzt werden, das Arretierelement anzutreiben, und zwar aus der Arretierlage in die Freigabelage und/oder umgekehrt.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Antrieb und/oder das Auslösemittel ein Motor oder ein Hubmagnet oder ein Memorydraht aufweist. Hierbei kann der Antrieb und/oder das Auslösemittel innerhalb der Elektronikeinheit integriert sein oder zumindest teilweise außerhalb der Elektronikeinheit liegen. Das Auslösemittel kann ebenfalls als flexibles Drahtelement, insbesondere Bowdenzug, ausgeführt sein, der am Arretierelement angreift und durch den Antrieb bewegt werden kann.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Auslösemittel als Bowdenzug ausgeführt ist, der an einer ersten Seite mit dem Arretierelement in Wirkverbindung steht und mit seiner zweiten Seite mit einem externen Antrieb verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich der Antrieb außerhalb der Elektronikeinheit, insbesondere in der benachbarten Peripherie des zu bewegenden Karosserieteils, insbesondere der Tür. Der externe Antrieb kann ebenfalls eine Doppelfunktion erfüllen, d. h. für die eigentliche Bewegung des Schlosselementes dienen.
  • Es kann ferner möglich sein, dass das Aktivierungselement in der aktiven Position mindestens 5cm beabstandet zum Gehäuse sich befindet. Befindet sich das Aktivierungselement in der aktiven Position, und zwar im Notfall, ist es notwendig, dass der Benutzer zuverlässig das Aktivierungselement erkennen kann, um einen entsprechenden Zustandswechsel des Schlosselementes zu bewirken, insbesondere dadurch einen Zugang in den Innbereich des Kraftfahrzeugs zu erlangen.
  • Auch ist es denkbar, dass das Aktivierungselement zumindest teilweise in einer Signalfarbe, insbesondere rot oder gelb oder grün ausgeführt ist. Die farbliche Gestaltung des Aktivierungselementes in derartigen Signalfarben hilft dem Benutzer zügig das Aktivierungselement zu erkennen, um im Notfall entsprechenden handeln zu können. Unterstützt zu der Signalfarbe kann das Leuchtelement aktiv sein, insbesondere Licht emittieren, um eine weitere, wirksame Visualisierung des Aktivierungselements, insbesondere in der Nacht herzustellen.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass in der aktiven Position des Aktivierungselementes das Leuchtelement Licht emittiert. Vorteilhafterweise kann das Licht in einer gelben, grünen oder blauen Signalfarbe sein, insbesondere kann es je nach Anwendungsfall zusätzlich blinken, um eine erhöhte Visualisierung des Aktivierungselementes zu bewirken. Das Leuchtelement kann ebenfalls Licht emittieren, wenn eine Benutzung der Elektronikeinheit im Normalfall erfolgt, insbesondere, um einen Zustandswechsel des Schlosselementes oder andere kraftfahrzeugseitige Informationen über das emittierte Licht anzuzeigen.
  • Der Aktuator kann am Arretierelement gelagert sein, zudem ist es denkbar, dass der Aktuator am Aktivierungselement wirkt. Der Aktuator kann als Schenkelfeder ausgeführt sein, wobei ein erster Schenkel der Feder an einem Anschlagelement des Arretierelementes angreifen kann. Ferner kann die Feder einen zweiten Schenkel aufweisen, der am Aktivierungselement wirkt. Das Anschlagelement ist vorteilhafterweise am Arretierelement integriert. Die Feder kann vorgespannt sein, so dass zuverlässig das Aktivierungselement aus der passiven Position in die aktive Position bewegt werden kann.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Elektronikeinheit befestigt an einem zu bewegenden, grifflosen Karosserieteil. Hierbei ist vorgesehen, dass die Elektronikeinheit ein Sensormodul aufweist, das in Signalverbindung mit einem Schlosselement des Kraftfahrzeuges bringbar ist, um in einem Normalfall des Kraftfahrzeuges einen Zustandswechsel des Schlosselement von einem ersten Zustand in mindestens einen weiteren zweiten Zustand elektronisch auszulösen. Zudem ist ein in eine passive und aktive Position bringbares Aktivierungselement vorgesehen, das in Wirkverbindung mit dem Schlosselement bringbar ist, um in einem Notfall einen Zustandswechsel des Schlosselementes mechanisch auszulösen, sowie ein Aktuator zur Überführung des Aktivierungselement von der passiven in die aktive Position, wobei im Normalfall das Aktivierungselement in der passiven Position manuell unbetätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes über das Aktivierungselement ausgeschlossen ist. Im Notfall ist das Aktivierungselement in die aktive Position durch den Aktuator überführbar, in der das Aktivierungselement manuell betätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes durch das Aktivierungselement ausführbar ist. Erfindungsgemäß weist das Zugangssystem ein Sensormodul auf mit zumindest einem ersten und einem zweiten Sensorfeld, wobei im Normalfall durch das erste Sensorfeld eine Annäherung eines Benutzers an das Sensormodul und durch das zweite Sensorfeld eine Kontaktierung des Sensormoduls durch den Benutzer detektierbar ist. Damit bringt das erfindungsgemäße Zugangssystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf die erfindungsgemäße Elektronikeinheit beschrieben sind. Zudem kann das Zugangssystem geeignet sein, eine einfach zu montierende Anordnung der Elektronikeinheit am türgrifflosen Karosserieteil zu schaffen, wobei das Karosserieteil eine entsprechende Aufnahme für die Elektronikeinheit aufweist, die im eingebauten Zustand integriert innerhalb des Karosserieteils vorzufinden ist. Im Normalfall erfolgt z. B. bei einem Schließvorgang des zu bewegenden Karosserieteils zunächst eine Bewegung des genannten Karosserieteils in seine Schließstellung. Anschließend kann die Elektronikeinheit derart ausgeführt sein, dass lediglich eines der beiden Sensorfelder anzusprechen ist, um einen entsprechenden Zustandswechsel des Schlosselementes in den ersten Zustand, insbesondere den Schließzustand zu bewirken. Dieses kann z. B. über eine Annäherung oder über eine Berührung eines der beiden Sensorfelder erfolgen. Das erste und/oder das zweite Sensorfeld können ebenfalls über eine Bewegung, oder Gestensteuerung entsprechend aktiviert werden, um eine oder unterschiedlich definierte Aktionen im Fahrzeug, insbesondere des Zugangssystems oder des Schlosselementes, zu bewirken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Karosserieteil einen Eingriffsbereich aufweist, der für den Benutzer manuell zugänglich ist und in dem das Sensormodul angeordnet ist. Der Eingriffsbereich ist derart ausgestaltet, dass der Benutzer zuverlässig manuell das Sensormodul mit seinen beiden Sensorfeldern aktivieren kann, wobei das Aktvierungselement in der passiven Position im nichtsichtbaren Bereich des Benutzers sich befindet. Zudem kann es von Vorteil sein, dass das Leuchtelement je nach Anwendungsfall den Eingriffsbereich zuverlässig beleuchten kann, welches für den Benutzer im Normalfall und/oder im Notfall eine Benutzungshilfe sein kann.
  • Es ist ferner denkbar, dass eine Steuereinheit und eine fahrzeugseitige Kommunikationseinheit vorgesehen sind, wobei die Kommunikationseinheit mit einem mobilen ID-Geber in Signalverbindung bringbar ist, wobei das Schlosselement in einem ersten Zustand einen Schließzustand, in einem zweiten Zustand einen Entriegelungszustand und in einem dritten Zustand einen Öffnungszustand einnimmt, in dem Normalfall, bei dem das Schlosselement in dem ersten Zustand sich befindet, eine positive Detektion durch eine Annährung eines Benutzers über das erste Sensorfeld die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit aktivierbar ist, wodurch eine Signalkommunikation mit einer Identifikationsüberprüfung zwischen der fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit und dem ID-Geber erfolgt und nach einer positiven Identifikation über eine Berührung des zweiten Sensorfeldes das Schlosselement in den zweiten Zustand und/oder in den Öffnungszustand überführbar ist. In dem Notfall, bei dem das Schlosselement noch in dem ersten Zustand sich befindet und der Notfall über einen Notfallsensor detektierbar ist, ist ein Signal durch den Notfallsensor an die Steuereinheit übertragbar, die einen Antrieb ansteuert, wodurch das Aktivierungselement aus der passiven Position in die aktive Position überführt wird. Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass der Antrieb zumindest teilweise in der Elektronikeinheit angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Schlosselement einen Antrieb zur Überführung in den jeweiligen Zustand aufweist, wobei der genannte Antrieb auch für die Ansteuerung des Aktivierungselementes dient. Der Antrieb kann somit zwei Funktionen aufweisen und zwar im Normalfall das Schlosselement in dem jeweiligen Zustand zu bringen und im Notfall zusätzlich das Aktivierungselement anzusteuern, insbesondere das Arretierelement aus der Arretierlage in die Freigabelage zu bewegen.
  • Es ist ferner denkbar, dass mehrere bewegbare Karosserieteile, insbesondere Türen jeweils eine Elektronikeinheit aufweisen, wobei bei einem Notfall alle Schlosselemente in den zweiten Zustand überführt werden. Die Elektronikeinheit kann ebenfalls derart ausgebildet sein, dass bei Stromausfall bzw. Batterieausfall zumindest die Fahrertür in den zweiten Zustand überführt wird. Hierbei kann die Energieversorgung innerhalb der Elektronikeinheit integriert sein oder bewusst außerhalb der Elektronikeinheit, beispielsweise im zu bewegenden Karosserieteil sich befinden. Beispielsweise kann die Energieversorgung auch im oder am Antrieb für das Schlosselement positioniert sein. Weiter ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass eine Energieversorgung für den Antrieb vorgesehen ist, insbesondere dass die Energieversorgung einen Kondensator, einen Goldcap-Kondensator, einen Akkumulator oder einen Folienakkumulator aufweist.
  • Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass ein Kraftübertragungselement am Aktivierungselement wirkt, das mit dem Schlosselement verbunden ist, wobei insbesondere ein Führungselement für das Kraftübertragungselement vorgesehen ist. Das Kraftübertragungselement ist vorteilhafterweise ein Bowdenzug, wobei eine Zugrichtung für die manuelle Betätigung des Aktivierungselementes, während es sich in der aktiven Position befindet, im Wesentlichen waagerecht zum Boden oder in Richtung des Bodens ausgerichtet sein kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Schlosselement derart ausgelegt ist, dass eine Kraft von mindestens 300N am Aktivierungselement notwendig ist, um in einem Notfall einen Zustandswechsel des Schlosselementes mechanisch auszulösen. Die genannte Kraft ist notwendig, um das Schlosselement aus dem ersten Zustand, Schließzustand, in den zweiten Zustand bzw. dritten Zustand zu überführen.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass die Elektronikeinheit einen Bauraum aufweist, der maximal 90mm in x-Richtung, 9mm in y-Richtung und 25mm in z-Richtung beträgt. Der genannte Bauraum stellt vorteilhafterweise eine kompakte Gesamtanordnung dar, die in unterschiedlichen Modellen von Kraftfahrzeugen, insbesondere an der B-Säule einer Kraftfahrzeugtür oder unterhalb der B-Säule in der tatsächlichen Kraftfahrzeugtür integriert werden kann. Der Eingriffsbereich muss entsprechend seiner Geometrie angepasst ein, damit der Normalfall sowie der Notfall durch den Benutzer betriebssicher bedient werden kann.
  • In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass die Elektronikeinheit reversibel ausgeführt ist, in dem nach einem Notfall das Aktivierungselement zurück in die passive Position überführbar ist, und das Zugangssystem für den Normalfall betreibbar ist. Diese Ausgestaltung stellt einen Vorteil zu Lösungssystemen aus dem Stand der Technik dar, da nach einem Notfall die Elektronikeinheit nicht ausgetauscht werden muss, sondern lediglich das Aktivierungselement entsprechend in seine passive Position überführt werden muss.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
    In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Elektronikeinheit mit einem Aktivierungselement, welches sich in der passiven Position befindet,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Elektronikeinheit gemäß Figur 1, wobei das Aktivierungselement sich in Richtung aktive Position bewegt,
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf eine Elektronikeinheit,
    Figur 4
    eine weitere schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Elektronikeinheit, die in einer Kraftfahrzeugtür eingesetzt ist, wobei das Aktivierungselement sich in der passiven Position befindet,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung der Kraftfahrzeugtür gemäß Figur 4, wobei das Aktivierungselement sich in der aktiven Position befindet,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugtür mit einem Schlosselement und einer Skizzierung von möglichen Montageorten der erfindungsgemäßen Elektronikeinheit,
    Figur 7
    eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Zugangssystems eines Kraftfahrzeuges mit einer Elektronikeinheit, die im Normalfall betrieben wird,
    Figur 8
    das Zugangssystem gemäß Figur 7, welches in einem Notfall sich befindet,
    Figur 9
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Elektronikeinheit, in der das Aktvierungselement sich in der passiven Position befindet, und
    Figur 10
    die Elektronikeinheit gemäß Figur 9, wobei das Aktvierungselement sich in der aktiven Position befindet.
  • In Figur 1 und Figur 2 ist eine Elektronikeinheit 10 dargestellt, die ein erstes Sensorfeld 11 und ein zweites Sensorfeld 12 umfasst, wobei das erste Sensorfeld 11 beispielsweise einen kapazitiven Sensor 11.1 aufweisen kann. Das zweite Sensorfeld 12 ist mit einem induktiven Sensor 12.1 ausgestattet. Zwischen beiden Sensorfeldern 11, 12 ist ein Leuchtelement 20 angeordnet.
  • Zudem weist die Elektronikeinheit 10 ein Aktivierungselement 13 auf, das einen Funktionsbereich 13.1 und einen Betätigungsbereich 13.2 aufweist. In Figur 1 befindet sich das Aktivierungselement 13 in einer passiven Position 15 und in Figur 2 erfolgt eine Bewegung des Aktivierungselementes 13 in Richtung aktive Position 14, die beispielsweise auch in Figur 5 und Figur 8 gezeigt ist. In der Figur der passiven Position 15 wird das Aktivierungselement 13 durch ein Arretierelement 21 zuverlässig gehalten, wobei das Arretierelement 21 eine Arretierlage 22 einnimmt. In der Freigabelage 23, die in Figur 2 gezeigt ist, ist das Arretierelement 21 beabstandet zum Aktivierungselement 13, sodass ein Aktuator 16, im Ausführungsbeispiel ein Federelement, das Aktivierungselement 13 aus der Elektronikeinheit 110 drücken und/oder bewegen kann. Der Aktuator 16 ist am Arretierelement 21 gelagert, zudem wirkt der Aktuator 16 am Aktivierungselement 13. In Figur 1 und 2 ist der Aktuator 16 beispielhaft als Schenkelfeder ausgeführt, wobei ein erster Schenkel der Feder 16 an einem Anschlagelement 28 des Arretierelementes 21 angreift. Ferner weist die Feder 16 einen zweiten Schenkel auf, der am Aktivierungselement 13 wirkt. Das Anschlagelement 28 ist am Arretierelement 21 integriert. Die Feder 16 ist gemäß Figur 1 und 2 vorgespannt, so dass zuverlässig das Aktivierungselement 13 aus der passiven Position 15 in die aktive Position 14 bewegt werden kann.
  • Am Aktvierungselement 13 ist ein Kraftübertragungselement 17 angeordnet, wobei das Kraftübertragungselement 17 an seinem zweiten Ende mit einem Schlosselement 4 eines Kraftfahrzeuges 2 mechanisch verbunden ist, welches schematisch in Figur 7 und 8 beispielsweise gezeigt ist. Zudem weist die Elektronikeinheit 10 ein Sensormodul 3 mit den genannten Sensorfeldern 11 und 12 auf, wobei das Sensormodul 3 in Signalverbindung mit dem genannten Schlosselement 4 bringbar ist.
  • Das Schlosselement 4 ist in unterschiedliche Zustände 5.1, 5.2, 5.3 bringbar, wobei der erste Zustand 5.1 ein Schließzustand, der zweite Zustand 5.2 ein Entriegelungszustand und der dritte Zustand 5.3 ein Öffnungszustand ist, welches in Figur 6 bis 8 schematisch durch die Pfeile gezeigt ist. Wenn das Schlosselement 4 sich im ersten Zustand 5.1 befindet, ist die Kraftfahrzeugtür 1 geschossen und das Kraftfahrzeug 2 befindet sich in einem gesicherten Zustand. Das bedeutet, dass ein Öffnen der Kraftfahrzeugtür 1 durch Unbefugte nicht möglich ist. Nähert sich der berechtigte Benutzer, der einen mobilen ID-Geber 52 mit sich trägt und greift mit seiner Hand in einen Eingriffsbereich 8, der beispielsweise in Figur 4 und Figur 5 dargestellt ist, erfolgt eine Annäherung an das Sensorfeld 11. Durch eine positive Detektion durch eine Annäherung eines Benutzers über das erste Sensorfeld 11 wird eine fahrzeugseitige Kommunikationseinheit 50 aktiviert, wodurch eine Signalkommunikation mit einer Identifikationsüberprüfung zwischen der fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit 50 und dem ID-Geber 52 erfolgt. Ist die Identifikation positiv, das bedeutet, dass der Benutzer berechtigt ist die Kraftfahrzeugtür 1 zu öffnen, kann der Benutzer über eine aktive Berührung des zweiten Sensorfeldes 12 eine Überführung des Schlosselementes 4 in den zweiten Zustand 5.2 und/oder in den Öffnungszustand 5.3 überführen. Durch ein aktives Ziehen an der Kraftfahrzeugtür 1 kann schließlich der Benutzer die Kraftfahrzeugtür 1 öffnen. Dieser Normalfall beinhaltet ebenfalls, dass durch ein aktives Schließen der Kraftfahrzeugtür 1 zunächst das Schlosselement 4 sich in den zweiten Zustand 5.2 befindet. Über eine aktive Berührung des zweiten Sensorfeldes 12 erfolgt schließlich eine Überführung des Schlosselementes 4 zurück in den ersten Zustand 5.1, in dem das Schlosselement 4 in dem Schließzustand sich befindet.
  • Liegt nun ein Notfall 7 vor, der beispielsweise in Figur 8 schematisch gezeigt ist, wird dieser Notfall 7 durch einen schematisch gezeigten Notfallsensor 41 erkannt. Der Notfallsensor 41 ist mit einer kraftfahrzeugseitigen Steuereinheit 51 in Signalverbindung. Die genannte Steuereinheit 51 schaltet in dem genannten Notfall 7 das Schlosselement 4 automatisch in den Entriegelungszustand 5.2. Beispielsweise kann ein Antrieb 40 vorgesehen sein, der diesen Zustandswechsel am Schlosselement 4 vornimmt. Beispielsweise kann eine Energieversorgung 9 innerhalb des Schlosselementes 4 vorgesehen sein, die autark bei einem Notfall 7 die Energie in diesen Antrieb 40 einbringt.
  • Die Elektronikeinheit 10 kann ebenfalls über einen Antrieb 24 verfügen, um das Arretierelement 21 aus seiner Arretirelage 22 in die Freigabelage 23 und/oder umgekehrt zu bewegen. Das bedeutet, dass in dem Notfall 7 die Steuereinheit 51 den Antrieb 24 ansteuert, um eine Bewegung des Aktivierungselementes 13 aus der passiven Position 15 in die aktive Position 14 auszulösen. Der Antrieb 24 kann unterschiedlichst ausgeführt sein, beispielsweise kann der Antrieb ein Auslösemittel 25 aufweisen, das bei einem Unfall oder einem Notfall auf das Arretierelement 21 automatisch, insbesondere mechanisch, elektrisch, elektro-magnetisch, elektro-mechanisch oder beispielsweise pyrotechnisch einwirken kann. Der Antrieb 24 kann auch einen Motor oder einen Hubmagneten oder ein Memorydraht aufweisen, um eine Bewegung des Arretierelements 21 in die Freigabelage 23 zu bewirken.
  • Das Auslösemittel 25 kann auch ein Bowdenzug sein, der an einer ersten Seite mit dem Arretierelement 21 in Verbindung steht und mit seiner zweiten Seite mit dem externen Antrieb 40 verbunden ist. Der Antrieb 40 kann somit zwei Funktionen aufweisen, und zwar einmal im Normalfall das Schlosselement 4 in seinen jeweiligen Zustand 5 zu bringen. Zum anderen kann der Antrieb 40 im Notfall über den Bowdenzug 26 das Arretierelement 21 bewegen.
  • Das Aktivierungselement 13 ist in der passiven Position 15 in einer Aufnahme 19 eines Gehäuses 18 zuverlässig gehalten. Das Gehäuse 18 kann wiederum über eine einfache Verbindung, insbesondere Clipsverbindung an der Kraftfahrzeugtür 1 befestigt sein.
  • Befindet sich das Aktvierungselement 13 in der aktiven Position 14, kann der Benutzer über eine entsprechende Zugkraft am Aktivierungselement 13 eine mechanische Bewegung innerhalb des Schlosselementes 4 bewirken, wodurch das Schlosselement 4 in den zweiten Zustand 5.2 bzw. dritten Zustand 5.3 überführt wird. Gemäß Figur 9 und Figur 10 kann eine Zugrichtung für die manuelle Betätigung des Aktivierungselementes 13, während es sich gemäß Figur 10 in der aktiven Position 14 befindet, im Wesentlichen waagerecht zum Boden 53 oder in Richtung des Bodens 53 ausgerichtet sein. Hierbei ist das Schlosselement 4 derart ausgelegt, dass eine Kraft von mindestens 300 N am Aktivierungselement 13 notwendig ist, um in dem Notfall 7 einen Zustandswechsel des Schlosselementes 4 mechanisch zu bewirken. Um eine zuverlässige Funktionsweise zu bewirken ist ein Führungselement 27 für das Kraftübertragungselement 17 vorgesehen, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel sich in der Elektronikeinheit 10 befindet. Das Führungselement 27 dient unter anderem dazu, dass eine gute Kraftübertragung auf das Schlosselement 4 bewirkt wird, wobei das Führungselement 27 auch eine Lagerfunktion für Kraftübertragungselement 17 aufweist. Das Führungselement 27 ist zumindest teilweise kreissegmentartig ausgebildet, wodurch eine gute Auflage des Kraftübertragungselements 17 am Führungselement 27 entsteht.
  • Gemäß sämtlicher Ausführungsbeispiele ist die Elektronikeinheit 10 reversible ausführbar, das bedeutet, dass nach einem Notfall 7 das Aktivierungselement 13 zurück in die passive Position 15 überführt werden kann, und das Zugangssystem 60 wieder für den Normalfall 6 betreibbar ist.
  • In einem möglichen Ausführungsbeispiel erfolgt nach einer positiven Annäherung des Benutzers an das Sensormodul 3, insbesondere an das erste Sensorfeld 11, eine Art Wecken des Zugangssystems 60, bei dem die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit 50 ein Signal sendet, welches ein Low-Frequency-Signal (LF) sein kann. Als Reaktion auf das fahrzeugseitige LF-Signal sendet der ID-Geber 52 ein Antwortsignal, insbesondere ein High-Frequency-Signal (HF), dem Kraftfahrzeug zurück. Hierüber erfolgt die Kommunikation mit Authentifizierung zwischen Kraftfahrzeug 2 und dem ID-Geber 52.
  • Zudem ist es denkbar, dass neben der kraftfahrzeugseitigen Steuereinheit 51 zusätzlich eine türseitige Steuereinheit 61 vorgesehen sein kann, die mit der Steuereinheit 51 des Kraftfahrzeuges 2 und/oder dem Schlosselement 4 und/oder der erfindungsgemäßen Elektronikeinheit 10 in Signalverbindung stehen kann. Die Steuereinheit 61 der Tür 1 kann ebenfalls in Signalverbindung mit dem Notfallsensor 41 stehen, der zusätzlich und/oder alternativ bei einem Notfall 7 entsprechende Aktionen in der Elektronikeinheit 10 bzw. am Schlosselement 4 auslösen kann.
  • In Figur 4 und Figur 5 ist zusätzlich gezeigt, dass die Elektronikeinheit 10 einen sehr kompakten Bauraum aufweist, der maximal 90 mm in x-Richtung, maximal 9 mm in y-Richtung und maximal 25 mm in z-Richtung beträgt. Die geometrische Anordnung der einzelnen Komponenten in der Elektronikeinheit 10, wie erstes Sensorfeld 11, zweites Sensorfeld 12, Aktivierungselement 13 sowie Leuchtelement 20, ist beispielsweise in Figur 3 gezeigt. Zudem weist die Elektronikeinheit 10 ein Kraftübertragungselement 17, insbesondere einen Bowdenzug 17 auf, der mit dem Schlosselement 4 verbunden ist. Ein weitere Bowdenzug 26 ist mit dem nicht explizit gezeigten Arretierelement 21 verbunden. Beide Bowdenzüge 17, 26 können über einen externen Antrieb 40 bewegt werden, wobei der Antrieb 40 beispielsweise am Schlosselement 4 gemäß Figur 7 oder Figur 8 angeordnet sein kann. An der Tür 1 gemäß Figur 4 und Figur 5 befindet sich eine bewegbar, durchsichtige Scheibe 54, die durch ein Dichtungsmittel 55 seitlich umfasst ist, das zusätzlich als Führung dient.
  • Sowohl die Elektronikeinheit 10 als auch das Schlosselement 4 können über eine autarke, eigene Energieversorgung 9 verfügen, welches in Figur 7 und Figur 8 gezeigt ist. Die Elektronikeinheit 10 kann beispielsweise an der B-Säule der Kraftfahrzeugtür 1 oder unterhalb der B-Säule an der eigentlichen Kraftfahrzeugtür 1 vorgesehen sein. Beide möglichen Einsatzorte erfordern einen entsprechenden Eingriffsbereich 8 für die Hand des Benutzers, wobei der Eingriffsbereich 8 beispielsweise schematisch in Figur 4 oder Figur 5 gezeigt ist.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest der Betätigungsbereich 13.2 in einer Signalfarbe ausgeführt, damit der Benutzer das Aktivierungselement 13 zügig in seiner aktiven Position 14 erkennen kann.
  • Das beschriebene Zugangssystem 60 mit der erfindungsgemäßen Elektronikeinheit 10 beziehen sich auf eine grifflose Tür 1, wobei das Zugangssystem 60 als ein Keyless-Go-System oder ein Keyless-Entry-System ausgeführt sein kann. Das Leuchtelement 20 kann im Normalfall 6 und/oder im Notfall 7 Licht emittieren, insbesondere in unterschiedlichen Signalfarben, beispielsweise um diverse Zustände des Schlosselementes 4 oder des Zugangssystem 60 anzuzeigen oder den Notfall 7 zu visualisieren, insbesondere das Aktvierungselement 13 anzuleuchten.
  • Abschließend ist noch zu erwähnen, dass die hier dargestellten Ausführungsbeispiele und Varianten sich auch auf weitere zu bewegende Karosserieteile 1, wie beispielsweise eine Heckklappe, beziehen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karosserieteil
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Sensormodul
    4
    Schlosselement
    5
    Zustand
    5.1
    erster Zustand, Schließzustand
    5.2
    zweiter Zustand, Entriegelungszustand
    5.3
    dritter Zustand, Öffnungszustand
    6
    Normalfall
    7
    Notfall
    8
    Eingriffsbereich
    9
    Energieversorgung
    10
    Elektronikeinheit
    11
    Erstes Sensorfeld
    11.1
    Kapazitiver Sensor
    12
    Zweites Sensorfeld
    12.1
    induktiver Sensor
    13
    Aktivierungselement
    13.1
    Funktionsbereich
    13.2
    Betätigungsbereich
    14
    Aktive Position
    15
    Passive Position
    16
    Aktuator
    17
    Kraftübertragungselement
    18
    Gehäuse
    19
    Aufnahme
    20
    Leuchtelement
    21
    Arretierelement
    22
    Arretierlage
    23
    Freigabelage
    24
    Antrieb
    25
    Auslösemittel
    26
    Bowdenzug
    27
    Führungselement
    28
    Anschlagelement
    40
    Externer Antrieb
    41
    Notfallsensor
    50
    fahrzeugseitige Kommunikationseinheit
    51
    Steuereinheit
    52
    ID-Geber
    53
    Boden
    54
    Scheibe
    55
    Dichtung, Führung
    60
    Zugangssystem
    61
    Steuereinheit, Kraftfahrzeugtür

Claims (18)

  1. Elektronikeinheit (10) zur Befestigung an einem zu bewegenden, grifflosen Karosserieteil (1) eines Kraftfahrzeuges (2), mit
    einem Sensormodul (3), das in Signalverbindung mit einem Schlosselement (4) des Kraftfahrzeuges (2) bringbar ist, um in einem Normalfall (6) des Kraftfahrzeuges (2) einen Zustandswechsel des Schlosselement (4) von einem ersten Zustand (5.1) in mindestens einen weiteren zweiten Zustand (5.2, 5.3) elektronisch auszulösen,
    einem in eine passive und aktive Position (15,14) bringbaren Aktivierungselement (13), das in Wirkverbindung mit dem Schlosselement (4) bringbar ist, um in einem Notfall (7) einen Zustandswechsel des Schlosselementes (4) mechanisch auszulösen,
    einem Aktuator (16) zur Überführung des Aktivierungselement (13) von der passiven (15) in die aktive Position (14),
    wobei
    im Normalfall (6) das Aktivierungselement (13) in der passiven Position (15) manuell unbetätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes (4) über das Aktivierungselement (13) ausgeschlossen ist,
    im Notfall (7) das Aktivierungselement (13) in die aktive Position (14) durch den Aktuator (16) überführbar ist, in der das Aktivierungselement (13) manuell betätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes (4) durch das Aktivierungselement (13) ausführbar ist,
    das Sensormodul (3) zumindest ein erstes (11) und ein zweites Sensorfeld (12) aufweist, wobei im Normalfall (6) durch das erste Sensorfeld (11) eine Annäherung eines Benutzers an das Sensormodul (3) und durch das zweite Sensorfeld (12) eine Kontaktierung des Sensormoduls (3) durch den Benutzer detektierbar ist.
  2. Elektronikeinheit (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Sensorfeld (11) einen kapazitiven Sensor (11.1) aufweist und/oder das zweite Sensorfeld (12) einen induktiven Sensor (12.1) aufweist und/oder
    dass ein Kraftübertragungselement (17) am Aktivierungselement (13) wirkt, das mit dem Schlosselement (4) verbindbar ist, insbesondere dass das Kraftübertragungselement (17) ein Bowdenzug (17) ist.
  3. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Gehäuse (18) vorgesehen ist, das eine Aufnahme (19) aufweist, in der das Aktivierungselement (13) in seiner passiven Position (15) gehalten ist, insbesondere in der das Aktivierungselement (13) in seiner passiven Position (15) form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist.
  4. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Leuchtelement (20) am Gehäuse (18) vorgesehen ist.
  5. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein bewegbares Arretierelement (21) am Aktivierungselement (13) angeordnet ist, wobei das Arretierelement (21) in eine Arretierlage (22) und eine Freigabelage (23) überführbar ist, wobei in der Arretierlage (22) das Arretierelement (21) am Aktivierungselement (13) angreift, wodurch eine Bewegung des Aktivierungselementes (13) von der passiven (15) in die aktive Position (14) verhindert ist, wobei in der Freigabelage (23) das Arretierelement (21) losgelöst vom Aktivierungselement (13) ist, so dass über den Aktuator (16) das Aktivierungselement (13) aus seiner passiven Position (15) in die aktive Position (14) bewegbar ist.
  6. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Antrieb (24) am Arretierelement (21) wirkt, um bei einem Notfall (7) das Arretierelement (21) aus der Arretierlage (22) in die Freigabelage (23) zu überführen, und/oder
    dass der Antrieb (24) ein Auslösemittel (25) aufweist, das bei einem Unfall auf das Arretierelement (21), automatisch, insbesondere mechanisch, elektrisch, elektro-magnetisch, elektro-mechanisch oder pyrotechnisch einwirkt.
  7. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (24) und/oder das Auslösemittel (25) ein Motor oder ein Hubmagnet oder ein Memorydraht aufweist, und/oder
    dass das Auslösemittel (25) als Bowdenzug (26) ausgeführt ist, der an einer ersten Seite mit dem Arretierelement (21) in Wirkverbindung steht und mit seiner zweiten Seite mit einem externen Antrieb (40) verbunden ist.
  8. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Aktivierungselement (13) in der aktiven Position (14) mindestens 5cm beabstandet zum Gehäuse (18) sich befindet, und/oder
    dass das Aktivierungselement (13) zumindest teilweise in einer Signalfarbe, insbesondere rot oder gelb oder grün ausgeführt ist.
  9. Elektronikeinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der aktiven Position (14) des Aktivierungselementes (13) das Leuchtelement (20) Licht emittiert.
  10. Zugangssystem (60) für ein Kraftfahrzeug (2) mit
    mindestens einer Elektronikeinheit (10) insbesondere dass die Elektronikeinheit (10) reversibel ausgeführt ist, in dem nach einem Notfall (7) das Aktivierungselement (13) zurück in die passive Position (15) überführbar ist, und das Zugangssystem (60) für den Normalfall (6) betreibbar ist, befestigt an einem zu bewegenden grifflosen Karosserieteil (1), wobei
    die Elektronikeinheit (10) ein Sensormodul (3) aufweist, das in Signalverbindung mit einem Schlosselement (4) des Kraftfahrzeuges (2) bringbar ist, um in einem Normalfall (6) des Kraftfahrzeuges (2) einen Zustandswechsel des Schlosselement (4) von einem ersten Zustand (5.1) in mindestens einen weiteren zweiten Zustand (5.2, 5.3) elektronisch auszulösen, mit
    einem in eine passive und aktive Position (15,14) bringbaren Aktivierungselement (13), das in Wirkverbindung mit dem Schlosselement (4) bringbar ist, um in einem Notfall (7) einen Zustandswechsel des Schlosselementes (4) mechanisch auszulösen,
    einem Aktuator (16) zur Überführung des Aktivierungselements (13) von der passiven (15) in die aktive Position (14),
    wobei
    im Normalfall (6) das Aktivierungselement (13) in der passiven Position (15) manuell unbetätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes (4) über das Aktivierungselement (13) ausgeschlossen ist,
    im Notfall (7) das Aktivierungselement (13) in die aktive Position (14) durch den Aktuator (16) überführbar ist, in der das Aktivierungselement (13) manuell betätigbar ist, so dass ein Zustandswechsel des Schlosselementes (4) durch das Aktivierungselement (13) ausführbar ist,
    das Sensormodul (3) zumindest ein erstes (11) und ein zweites Sensorfeld (12) aufweist, wobei im Normalfall (6) durch das erste Sensorfeld (11) eine Annäherung eines Benutzers an das Sensormodul (3) und durch das zweite Sensorfeld (12) eine Kontaktierung des Sensormoduls (3) durch den Benutzer detektierbar ist.
  11. Zugangssystem (60) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Karosserieteil (1) einen Eingriffsbereich (8) aufweist, der für den Benutzer manuell zugänglich ist und in dem das Sensormodul (3) angeordnet ist.
  12. Zugangssystem (60) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuereinheit (51) und eine fahrzeugseitige Kommunikationseinheit (50) vorgesehen sind, wobei die Kommunikationseinheit (50) mit einem mobilen ID-Geber (52) in Signalverbindung bringbar ist, wobei
    das Schlosselement (4) in einem ersten Zustand (5.1) einen Schließzustand (5.1), in einem zweiten Zustand (5.2) einen Entriegelungszustand (5.2) und in einem dritten Zustand (5.3) einen Öffnungszustand (5.3) einnimmt,
    in dem Normalfall (6), bei dem das Schlosselement (4) in dem ersten Zustand (5.1) sich befindet, eine positive Detektion durch eine Annährung eines Benutzers über das erste Sensorfeld (11) die fahrzeugseitige Kommunikationseinheit (50) aktivierbar ist, wodurch eine Signalkommunikation mit einer Identifikationsüberprüfung zwischen der fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit (50) und dem ID-Geber (52) erfolgt und nach einer positiven Identifikation über eine Berührung des zweiten Sensorfeldes (12) das Schlosselement (4) in den zweiten Zustand (5.2) und/oder in den Öffnungszustand (5.3) überführbar ist,
    in dem Notfall (7), bei dem das Schlosselement (4) in dem ersten Zustand (5.1) sich befindet und der Notfall (7) über einen Notfallsensor (41) detektierbar ist, ein Signal durch den Notfallsensor (41) an die Steuereinheit (51) übertragbar ist, die einen Antrieb (24) ansteuert, wodurch das Aktivierungselement (13) aus der passiven Position (15) in die aktive Position (14) überführt wird.
  13. Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (24) zumindest teilweise in der Elektronikeinheit (10) angeordnet ist, und/oder
    dass das Schlosselement (4) einen Antrieb (40) zur Überführung in den jeweiligen Zustand (5) aufweist, wobei der genannte Antrieb (40) auch für die Ansteuerung des Aktivierungselementes (13) dient.
  14. Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere bewegbare Karosserieteile (1), insbesondere Türen (1) jeweils eine Elektronikeinheit (10) aufweisen, wobei bei einem Notfall (7) alle Schlosselemente (4) in den zweiten Zustand (5.2) überführt werden.
  15. Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zu bewegende Karosserieteil (1) grifflos ausgeführt ist, und/oder
    dass eine Energieversorgung (9) für den Antrieb (24) vorgesehen ist, insbesondere dass die Energieversorgung (9) einen Kondensator, einen Goldcap-Kondensator, einen Akkumulator oder einen Folienakkumulator aufweist.
  16. Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Kraftübertragungselement (17) am Aktivierungselement (13) wirkt, das mit dem Schlosselement (4) verbunden ist, wobei insbesondere ein Führungselement (27) für das Kraftübertragungselement (17) vorgesehen ist, und/oder
    dass eine Zugrichtung für die manuelle Betätigung des Aktivierungselementes (13), während es sich in der aktiven Position (14) befindet, im wesentlichen waagerecht zum Boden (53) oder in Richtung des Bodens (53) ausgerichtet ist.
  17. Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schlosselement (4) derart ausgelegt ist, dass eine Kraft von mindestens 300N am Aktivierungselement (13) notwendig ist, um in einem Notfall (7) einen Zustandswechsel des Schlosselementes (4) mechanisch auszulösen.
  18. Zugangssystem (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikeinheit (10) einen Bauraum aufweist, der maximal 90mm in x-Richtung, 9mm in y-Richtung und 25mm in z-Richtung beträgt, und/oder
    mit mindestens einer Elektronikeinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP20152925.2A 2019-01-22 2020-01-21 Elektronikeinheit sowie zugangssystem Pending EP3686385A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101521 2019-01-22
DE102019110377.0A DE102019110377A1 (de) 2019-01-22 2019-04-18 Elektronikeinheit sowie Zugangssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3686385A1 true EP3686385A1 (de) 2020-07-29

Family

ID=69185531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20152925.2A Pending EP3686385A1 (de) 2019-01-22 2020-01-21 Elektronikeinheit sowie zugangssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3686385A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4036357A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-03 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Notöffnung einer fahrzeugtür
WO2022189490A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Modulbauteil für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und ein verfahren zum betätigen eines beweglichen teils eines fahrzeuges

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309821A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE10324890A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE102008038922A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug mit griffloser Fahrzeugtür und Verfahren zum Entriegeln und Öffnen der Fahrzeugtür
WO2015062586A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016037604A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg TÜRAUßENGRIFF FÜR KRAFTFAHRZEUG
DE102016114494A1 (de) 2016-08-04 2018-02-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff mit einem bewegbaren Notöffnungselement
US20180218552A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-02 Honda Motor Co., Ltd. Remote vehicle access system
DE102017105834A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schließsystem zum elektrischen Öffnen einer Fahrzeugtür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309821A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE10324890A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE102008038922A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug mit griffloser Fahrzeugtür und Verfahren zum Entriegeln und Öffnen der Fahrzeugtür
WO2015062586A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016037604A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg TÜRAUßENGRIFF FÜR KRAFTFAHRZEUG
DE102016114494A1 (de) 2016-08-04 2018-02-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff mit einem bewegbaren Notöffnungselement
US20180218552A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-02 Honda Motor Co., Ltd. Remote vehicle access system
DE102017105834A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schließsystem zum elektrischen Öffnen einer Fahrzeugtür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4036357A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-03 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Notöffnung einer fahrzeugtür
WO2022189490A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Modulbauteil für ein bewegliches teil eines fahrzeuges und ein verfahren zum betätigen eines beweglichen teils eines fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3020892B1 (de) Türgriff mit abnehmbarer kappe
EP3494268B1 (de) Türgriff mit einem bewegbaren notöffnungselement
EP3194696B1 (de) Flächenbündiger komfortgriff
EP2525029B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Kraftfahrzeuges
DE202008003845U1 (de) Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2007003534A1 (de) Griffvorrichtung
DE102012003743A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015102839A1 (de) Tankmodul
EP2568100B2 (de) System für eine tür
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
DE102015115221A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
EP2669453B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
EP3686385A1 (de) Elektronikeinheit sowie zugangssystem
DE102010038687A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch schließender Klappe
DE102019104713A1 (de) Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
DE102019110377A1 (de) Elektronikeinheit sowie Zugangssystem
EP2642049B1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeuges mit einem bewegbaren Abdeckelement
DE10151022A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
DE19649377A1 (de) Anordnung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses oder dergleichen und eines zugeordneten Schließklobens in einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102016211527A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
DE10300572A1 (de) Türgriff und Schließsystem für eine Fahrzeugtür
WO2020001856A1 (de) Schliesssystem und verfahren zum betätigen eines schliesssystems
DE212019000488U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Autotüren
EP3995654A1 (de) Kopplungsvorrichtung, verschlussteil sowie verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221222