WO2017212011A1 - VERFAHREN ZUR REINIGENDEN VORBEHANDLUNG VON DURCH SCHWEIßEN ZUSAMMENGEFÜGTEN EISENHALTIGEN BAUTEILEN - Google Patents

VERFAHREN ZUR REINIGENDEN VORBEHANDLUNG VON DURCH SCHWEIßEN ZUSAMMENGEFÜGTEN EISENHALTIGEN BAUTEILEN Download PDF

Info

Publication number
WO2017212011A1
WO2017212011A1 PCT/EP2017/064063 EP2017064063W WO2017212011A1 WO 2017212011 A1 WO2017212011 A1 WO 2017212011A1 EP 2017064063 W EP2017064063 W EP 2017064063W WO 2017212011 A1 WO2017212011 A1 WO 2017212011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
ethoxylates
welding
less
stain
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/064063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Sturm
Wilfried Serve
Stefan Dietz
Thomas JOHN-SCHILLINGS
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to JP2018562355A priority Critical patent/JP6945562B2/ja
Priority to CA3026786A priority patent/CA3026786A1/en
Priority to PL17731096T priority patent/PL3469115T3/pl
Priority to EP17731096.8A priority patent/EP3469115B1/de
Priority to CN201780033246.0A priority patent/CN109196142B/zh
Priority to KR1020197000696A priority patent/KR102317571B1/ko
Publication of WO2017212011A1 publication Critical patent/WO2017212011A1/de
Priority to US16/195,192 priority patent/US11408080B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/081Iron or steel solutions containing H2SO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning pretreatment of iron-containing components joined together by welding in the residue from the
  • Coatings are produced.
  • the component is contacted with an aqueous sulfuric acid pickling containing aminoalcohols, ethoxylates and / or propoxylates of fatty alcohols having from 6 to 12 carbon atoms in the alcohol and iron ions, and effective without the presence of fluorides.
  • the present invention comprises an acidic aqueous pickle for the cleaning pretreatment of iron-bonded components assembled by welding.
  • Cleaning of metallic components is a necessary first process step in every wet-chemical industrial production stage in order to superficially remove the component from impurities from previous production stages and to adjust the surface for the subsequent finishing in such a way that reproducibly high-quality components result.
  • the components are already assembled from different materials or semi-finished products and have a correspondingly complex geometry.
  • the object of the cleaning in a production stage for the wet-chemical pretreatment of a metallic component therefore consists primarily in the surface of auxiliaries such as drawing fats,
  • Corrosion protection oils to free machining fluids from the cutting or non-cutting shaping material processing or residues of joining processes and to set a uniform solely due to the chemical profile of properties of the metallic base substrate surface.
  • a large number of water-based cleaners are generally commercially available, the effect of which is frequently based on removal of material by pickling, which is intensified by solubilizing the contaminants with the aid of surface-active substances.
  • the acidic aqueous cleaners disclosed in WO2004 / 065661 are based on this principle for metallic components contaminated with forming aids which, in addition to an inorganic pH-adjusting builder, contain a mixture of nonionic surfactants based on ethoxylated aliphatic alcohols. Regardless of the multitude of available detergent formulations capable of specifically pickling metallic materials and in this way also eliminating surface contaminants, the cleaning of the surfaces of components is in the area of the welded connection of materials consisting of iron for the
  • the present invention meets this need and establishes a method for cleaning pretreatment of a component that is at least partially assembled by welding, wherein at least a part of the component, which is a material made of iron or steel, joined by the welding material fit with the rest of the component in which the component containing an aqueous fluoride-free sulfuric acid pickling
  • welding in the context of the present invention is the cohesive bonding of similar or dissimilar metals using heat or heat and pressure, as well as using welding consumables, which at least partially produce the cohesive connection.
  • Welding consumables are usually in the form of coated metal wires or cored wires with core as well as in the form of powders used in combination with bare metal wires and have in addition to the function to support the material connection by gap bridging a protective function during welding, the therein there is a tendency to prevent scaling of the molten metal constituent of the filler metal and the materials to be joined in the welding area.
  • the cladding, core or welding powder of the welding filler often consists of an inorganic, non-metallic material, which is used in the
  • Welding process the weld and the solidifying melt completely encloses and protects in this way from the surrounding atmosphere.
  • Welding processes according to the invention are all arc welding processes, in particular metal inert gas welding (MIG / MAG), tungsten inert gas welding (TIG) and spray arc welding, as well as laser and electron beam welding processes and combinations of these processes.
  • MIG / MAG metal inert gas welding
  • TOG tungsten inert gas welding
  • spray arc welding as well as laser and electron beam welding processes and combinations of these processes.
  • the component is joined in particular by welding which was carried out using silicon-containing welding additives.
  • the silicon as a constituent of the welding filler material may be alloying constituent of the wire ("metal electrode"), chemical constituent of the respective slag-forming core or the sheath of the wire ("filler wire electrode” or “rod and wire electrodes”) as well as of welding powder.
  • a cleaning pretreatment of a component which is at least partially joined together by welding, wherein by welding at least a part of the component, which is a material made of iron or steel, is integrally bonded to the rest of the component comprises according to the invention at least the contacting the region of this integral weld joint / s and of the immediately adjacent regions / s with the stain, preferably bringing the entire component into contact with the stain.
  • welding enclosing area is immediately adjacent to the cohesive welded joint, if in this the average hardness according to Vickers (VH) according to EN ISO 6507-1: 2005 measured with an indentor, which leaves no impression when properly measured, which is one dimension which exceeds the smallest extent of the weld, by more than 5% of that of the same material before
  • the component which is pretreated by cleaning in the method according to the invention is preferably at least partially assembled from steel sheets, steel profiles and / or cast steel parts by welding.
  • welding slag residues of the welding filler material
  • a sulfuric acid pickling is distinguished by the fact that its pH is below 2.0, preferably below 1.0, and at least 20 g / kg of sulfuric acid,
  • the sulfuric acid pickle contains at least 60 g / kg, but for economic reasons preferably less than 120 g / kg, more preferably less than 90 g / kg of sulfuric acid calculated as
  • the sulfuric acid pickle used in the process according to the invention is also fluoride-free, which is to be equated with the fact that a total of less than 50 mg / kg, preferably less than 10 mg / kg, more preferably less than 1 mg / kg of fluoride ions are contained, wherein the proportion of fluoride ions in a TISAB buffered aliquot of the stain with a fluoride-sensitive electrode at 20 ° C is to determine (TISAB: "Total Lonic Strength Adjustment Buffer"), wherein the volume-related mixing ratio of buffer to the aliquot part of Pickling is 1: 1.
  • the TISAB buffer is prepared by dissolving 58 g of NaCl, 1 g of sodium citrate and 50 ml of glacial acetic acid in 500 ml of deionized water ( ⁇ ⁇ ⁇ 1 ) and adjusting the pH to 5.3 by 5N NaOH and filling with a total volume of 1000 ml again with
  • amino alcohols according to component a) as an essential constituent of the pickling, in particular 1, 3-aminoalcohols and their ethylene or 1,2-propylene glycol monoethers, such as 2- (2-aminoethoxy) ethanol, 2- (2-aminoethoxy) propanol, proved effective, so that their use is preferred in the process according to the invention, with 1, 3-amino alcohols being particularly preferred.
  • the 1, 3-amino alcohols are preferably selected from
  • Triethanolamine and mono-, di- and triisopropanolamine are particularly preferred in this context are mono-, di or triethanolamine and mixtures thereof.
  • a stain has been found to be advantageous which contains both triethanolamine and monoethanolamine.
  • the proportion of aminoalcohols, particularly preferably of 1,3-aminoalcohols, and their ethylene or 1,2-propylene glycol monoethers, particularly preferably of 1,3-aminoalcohols is at least 2 g / kg, more preferably at least 4 g / kg However, for economic reasons, preferably 20 g / kg, more preferably 10 g / kg does not exceed.
  • the removal of the weld slag from the components to be cleaned furthermore requires the presence of the nonionic surfactant after component b) in the pickling.
  • the nonionic surfactants have a specific HLB value, which promotes good wetting of the components and detachment and dispersion of the welding slag during the pickling process.
  • the HLB value (“Hydrophilic-Lipohilic Balance”) is an empirical quantity and is calculated as follows:
  • HLB 20 (1-M L / M) with ML: molar mass of the nonionic surfactant's lipophilic group; M: molecular weight of the nonionic surfactant
  • the ethoxylates and / or propoxylates of fatty alcohols according to component b) are selected from ethoxylates, preferably from ethoxylates of fatty alcohols containing 8 to 10 ethylene oxide units and having 8 to 12 carbon atoms in the aliphatic radical of the fatty alcohol.
  • ethoxylates and / or propoxylates of fatty alcohols according to component b) are selected from ethoxylates, preferably from ethoxylates of fatty alcohols containing 8 to 10 ethylene oxide units and having 8 to 12 carbon atoms in the aliphatic radical of the fatty alcohol.
  • the method according to the invention is a proportion of ethoxylates and / or propoxylates of
  • the proportion of fatty alcohols according to component b) in the mordant is particularly preferably at least 2 g / kg, but for economic reasons preferably not more than 10 g / kg, particularly preferably not more than 6 g / kg.
  • Water-soluble salts preferably water-soluble salts of iron (II) ions, particularly preferably iron (II) sulfate, serve as source of iron ions.
  • iron powder of a sulfuric acid pickling containing the components a) and b) can be added and in this way an amount of iron ions are released. If necessary, the pH value of the sulfuric acid pickling has to be readjusted in the latter case due to the acid consumption.
  • the component undergoes no pre-passivation of the metal surfaces during the pickling process in the process according to the invention and the surfaces of the cleaned and virtually blank metallic surfaces of the component are subsequently subjected to a wet-chemical conversion treatment.
  • a wet-chemical conversion treatment less than 1 g / kg, preferably less than 0.1 g / kg, particularly preferably less than 0.01 g / kg, of dissolved phosphates is calculated in the stain as PO4.
  • the stain preferably less than 0.01 g / kg in total, especially preferably less than 0.001 g / kg of water-soluble compounds of the elements Zr and / or Ti based on the respective element.
  • the stain in the process of the invention precedes alkaline degreasing of the component, more preferably immediately preceded by an intermediate rinse step, wherein the alkaline degreasing is at a pH of at least 10.
  • a rinsing step according to the invention is always the removal of water-soluble residues, not firmly adhering chemical compounds and loose solid particles from the component to be cleaned, which are removed from a previous wet-chemical treatment step, for example, the alkaline degreasing, with the adhering to the component wet film, by means of a water-based liquid medium ,
  • the water-based liquid medium contains no chemical components that cause a significant surface coverage of the components made of metallic materials with subgroup elements, semi-metal elements or polymeric organic compounds.
  • the cleaning pretreatment of the component serves in particular the preparation of the same for a wet-chemical
  • a drying step according to the invention is any method step in which by the
  • Provision and use of technical means a drying of the aqueous, on the surface the liquid film adhered by welding is intended, in particular by supplying thermal energy or impressing an air flow.
  • Wet-chemical conversion treatment according to the invention is understood as meaning the contacting of at least the iron or steel surfaces of the component with an aqueous one
  • composition that is a passivating and essentially inorganic
  • Conversion coating produced on the surfaces of the treated iron or steel materials is any inorganic coating on the iron or steel surfaces of the component which does not represent an oxide or hydroxide coating whose cationogenic main constituent is iron ions.
  • a conversion coating may therefore be an iron phosphate layer.
  • the wet-chemical conversion treatment is preferred by means of acidic aqueous compositions whose pH is above 1 but below 5, and which preferably represents a layer-forming phosphating.
  • phosphating represents a phosphating which effects a coating layer calculated as PO4 of at least 0.5 g / m 2 .
  • Such phosphations are the
  • Drying step preferably without intervening drying step, a
  • Dip coating of the component preferably an electrocoating.
  • the present invention comprises an acidic aqueous pickling, which is particularly suitable for use in the method according to the invention for the cleansing pretreatment of components which have welded connections of material made of iron and / or steel produced by welding.
  • Such mordants according to the invention have a pH below 2.0 and contain i) 40 to 120 g / kg, preferably 60 to 90 g / kg of sulfuric acid calculated as SO4;
  • component vii) in the stain according to the invention additionally 0.5 to 5 g / kg, preferably 1 to 3 g / kg of ethoxylates and / or propoxylates of fatty alcohols having 6 to 12 carbon atoms in the alcohol with less than 6 Contain ethylene and / or propylene oxide units.
  • an acidic aqueous pickling according to the invention contains less than 1% by weight, preferably less than 0.1% by weight, of components which are not components i) to vi).
  • Bonderite® C-AD 1400 (0.3 wt%) at 65 ° C for 10 minutes
  • Test section immediately before but with intermediate rinsing step with deionized water ( ⁇ ⁇ 1 ⁇ 1 ) was activated with Bonderite® M-AC 950 at 25 ° C for 1 minute.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur reinigenden Vorbehandlung von durch Schweißen zusammengefügten eisenhaltigen Bauteilen bei dem Rückstände aus dem Schweißvorgang von der Oberfläche des Bauteils entfernt und auf diese Weise nachfolgende nasschemische Konversionsbehandlungen derart ermöglicht werden, dass defektfreie Beschichtungen erzeugt werden. Zur reinigenden Vorbehandlung wird das Bauteil mit einer wässrigen schwefelsauren Beize in Kontakt gebracht, die Aminoalkohole, Ethoxylate und/oder Propoxylate von Fettalkoholen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkohol und Eisen-Ionen enthält, und ohne die Anwesenheit von Fluoriden wirksam ist. In einem weiteren Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung eine saure wässrige Beize zur reinigenden Vorbehandlung von durch Schweißen zusammengefügten eisenhaltigen Bauteilen.

Description

Verfahren zur reinigenden Vorbehandlung von durch Schweißen zusammengefügten eisenhaltigen
Bauteilen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur reinigenden Vorbehandlung von durch Schweißen zusammengefügten eisenhaltigen Bauteilen bei dem Rückstände aus dem
Schweißvorgang von der Oberfläche des Bauteils entfernt und auf diese Weise nachfolgende nasschemische Konversionsbehandlungen derart ermöglicht werden, dass defektfreie
Beschichtungen erzeugt werden. Zur reinigenden Vorbehandlung wird das Bauteil mit einer wässrigen schwefelsauren Beize in Kontakt gebracht, die Aminoalkohole, Ethoxylate und/oder Propoxylate von Fettalkoholen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkohol und Eisen-Ionen enthält, und ohne die Anwesenheit von Fluoriden wirksam ist. In einem weiteren Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung eine saure wässrige Beize zur reinigenden Vorbehandlung von durch Schweißen zusammengefügten eisenhaltigen Bauteilen.
Eine Reinigung von metallischen Bauteilen ist in jeder nasschemisch durchgeführten industriellen Fertigungsstufe ein notwendiger erster Verfahrensschritt, um das Bauteil oberflächlich von Verunreinigungen aus vorangegangenen Fertigungsstufen zu befreien und die Oberfläche für die nachfolgende Veredelung derart einzustellen, so dass reproduzierbar hochwertig gefertigte Bauteile resultieren. Häufig sind die Bauteile bereits aus unterschiedlichen Werkstoffen oder Halbzeugen zusammengefügt und besitzen eine entsprechend komplexe Geometrie. Die Aufgabe der Reinigung in einer Fertigungsstufe zur nasschemischen Vorbehandlung eines metallischen Bauteils besteht daher vornehmlich darin, die Oberfläche von Hilfsmitteln wie Ziehfetten,
Korrosionsschutzölen, Bearbeitungsflüssigkeiten aus der spanabhebenden oder spanlosen formgebenden Werkstoffbearbeitung oder Rückständen von Fügeverfahren zu befreien und eine einheitliche allein durch das chemische Eigenschaftsprofil des metallischen Grundsubstrates bedingte Oberfläche einzustellen. Zu diesem Zwecke ist je nach Fertigungsstufe der verwendeten Werkstoffe und der oberflächlichen Belastung mit Verunreinigungen grundsätzlich eine Vielzahl von Wasser basierten Reinigern kommerziell verfügbar, deren Wirkung häufig auf Materialabtrag durch Beizen beruht, die durch Solubilisierung der Verunreinigungen mit Hilfe oberflächenaktiver Substanzen verstärkt wird. Auf diesem Prinzip beruhen die in der WO2004/065661 offenbarten sauren wässrigen Reiniger für von mit Umformhilfsmitteln verunreinigten metallischen Bauteilen, die neben einem anorganischen pH-einstellenden Builder eine Mischung von nichtionischen Tensiden auf Basis von ethoxylierten aliphatischen Alkoholen enthalten. Ungeachtet der Vielzahl verfügbarer Reiniger-Rezepturen, die in der Lage sind, metallische Werkstoffe spezifisch zu beizen und auf eben diese Weise auch von Oberflächenverunreinigungen zu befreien, ist die Reinigung der Oberflächen von Bauteilen im Bereich der durch Schweißen hergestellten stoffschlüssigen Verbindung von Werkstoffen bestehend aus Eisen für die
Bereitstellung eines temporären Korrosionsschutzes oder eines Lackhaftgrundes im Wege einer nasschemischen Konversionsbehandlung, bspw. der Phosphatierung, problematisch, da insbesondere Schweißrückstände aus schlackebildenden Schweißzusatzwerkstoffen mit konventionellem Reiniger-Rezepturen nur unzureichend von der Oberfläche des Bauteil entfernt werden. Dies gilt insbesondere für Reiniger-Rezepturen, die weitgehend frei von Fluoriden und daher aus umwelthygienischen Gründen besonders erstrebenswert sind. Weiterhin besteht in wirtschaftlicher Hinsicht ein Bedarf die Prozesstemperaturen während der Reinigung möglichst niedrig und die Behandlungszeiten möglichst kurz zu halten. Ein derartiges Leistungsspektrum kann von kommerziellen Reiniger-Rezepturen für die reinigende Vorbehandlung von Bauteilen, die durch Schweißen von Werkstoffen bestehend aus Eisen zusammengefügt sind, derzeit nicht zur vollen Zufriedenheit bedient werden.
Die vorliegende Erfindung kommt diesem Bedarf nach und etabliert ein Verfahren zur reinigenden Vorbehandlung eines Bauteils, das zumindest teilweise durch Schweißen zusammengefügt ist, wobei durch das Schweißen zumindest ein Teil des Bauteils, der ein Werkstoff aus Eisen oder Stahl darstellt, stoffschlüssig mit dem übrigen Bauteil verbunden ist, bei dem das Bauteil mit einer wässrigen Fluorid-freien schwefelsauren Beize enthaltend
a) insgesamt mindestens 1 g/kg an Aminoalkoholen;
b) insgesamt mindestens 0,5 g/kg an Ethoxylaten und/oder Propoxylaten von
Fettalkoholen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkohol mit mindestens 6 Ethylen- und/oder Propylenoxideinheiten; und
c) Eisen-Ionen
in Kontakt gebracht wird.
Der Terminus„Schweißen" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das stoffschlüssige Verbinden gleichartiger oder ungleichartiger Metalle unter Anwendung von Wärme oder Wärme und Druck, sowie unter Verwendung von Schweißzusatzwerkstoffen, die die stoffschlüssige Verbindung zumindest teilweise herstellen. Schweißzusatzwerkstoffe werden üblicherweise in der Form von umhüllten Metalldrähten oder Fülldrähten mit Seele sowie in Form von Pulvern in Kombination mit blanken Metalldrähten eingesetzt und haben neben der Funktion die stoffschlüssige Verbindung durch Spaltüberbrückung zu unterstützen eine Schutzfunktion während des Schweißens, die darin besteht, eine Verzunderung des niedergeschmolzenen metallischen Bestandteils des Schweißzusatzwerkstoffes und der zu verbindenden Werkstoffe im Schweißbereich zu unterbinden. Die Umhüllung, Seele oder das Schweißpulver des Schweißzusatzwerkstoffes besteht dabei häufig aus einem anorganischen, nicht metallischen Material, das beim
Schweißvorgang die Schweißstelle und die erstarrende Schmelze vollständig umschließt und auf diese Weise vor der umgebenden Atmosphäre schützt. Erfindungsgemäße Schweißverfahren sind alle Lichtbogenschweißverfahren, insbesondere das Metallschutzgasschweißen (MIG/MAG), Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG) und das Sprühlichtbogenschweißen, sowie Laser- und Elektronenstrahlschweißverfahren und Kombinationen dieser Verfahren.
Die Reinigung derjenigen durch Schweißen verbundenen Bereiche des Bauteils, die aufgrund der Verwendung von Schweißzusatzwerkstoffen mit Silizium, sei es in der auf der Oberfläche befindlichen Schweißschlacke oder im niedergeschmolzenen metallischen Draht, beaufschlagt sind, ist für eine nachfolgende nasschemische Konversionsbehandlung besonders anspruchsvoll. Im erfindungsgemäßen Verfahren ist das Bauteil daher insbesondere durch solches Schweißen zusammengefügt ist, das unter Verwendung Silizium-haltiger Schweißzusatzstoffe erfolgte. Das Silizium als Bestandteil des Schweißzusatzwerkstoffes kann dabei Legierungsbestandteil des Drahtes („Metallelektrode"), chemischer Bestandteil der jeweils schlackebildenden Seele oder der Umhüllung des Drahtes („Fülldrahtelektrode" bzw.„Stab- und Drahtelektroden") als auch von Schweißpulver sein.
Eine reinigende Vorbehandlung eines Bauteils, das zumindest teilweise durch Schweißen zusammengefügt ist, wobei durch das Schweißen zumindest ein Teil des Bauteils, der ein Werkstoff aus Eisen oder Stahl darstellt, stoffschlüssig mit dem übrigen Bauteil verbunden ist, umfasst erfindungsgemäß zumindest das In-Kontakt-Bringen des Bereiches dieser stoffschlüssigen Schweißverbindung/en und des/der unmittelbar angrenzenden Bereiche/s mit der Beize, vorzugsweise das In-Kontakt-Bringen des gesamten Bauteils mit der Beize. Ein
zusammenhängender, die stoffschlüssige Verbindung mittels des niedergeschmolzenen
Schweißzusatzes („Schweiße") umschließender Bereich ist unmittelbar angrenzend zur stoffschlüssigen Schweißverbindung, wenn in diesem die gemittelte Härte nach Vickers (VH) gemäß EN ISO 6507-1 :2005 gemessen mit einem Eindringkörper, der bei ordnungsgemäßer Messung keinen Eindruck hinterlässt, der eine Dimension aufweist, die die kleinste Ausdehnung der Schweiße übertrifft, um mehr als 5 % von derjenigen desselben Werkstoffes vor dem
Verschweißen abweicht. Das Bauteil, das im erfindungsgemäßen Verfahren reinigend vorbehandelt wird, ist vorzugsweise zumindest teilweise aus Stahlblechen, Stahlprofilen und/oder Stahlgussteilen durch Schweißen zusammengefügt.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Rückstände des Schweißzusatzwerkstoffes („Schweißschlacke") mittels einer schwefelsauren Beize basierend auf einer Kombination von Aminoalkoholen und nichtionischen Tensiden ausgewählt aus Fettalkoholen effektiv vom Bauteil entfernt werden können, ohne dass auf die zusätzliche Anwesenheit von stark komplexierenden Fluoriden, die aus umwelthygienischen Gründen als problematisch einzustufen sind,
zurückgegriffen werden muss.
Eine schwefelsaure Beize zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass ihr pH-Wert unterhalb von 2,0, vorzugsweise unterhalb von 1 ,0, liegt und zumindest 20 g/kg Schwefelsäure,
vorzugsweise zumindest 40 g/kg Schwefelsäure, berechnet als SÜ4 enthalten sind, wobei der Anteil anderer Säuren mit einem pKsi-Wert von unter 2,0 sowie deren Anionen bezogen auf das Äquivalent an Schwefelsäure berechnet als SO4 vorzugsweise insgesamt unter 5 g/kg, besonders bevorzugt insgesamt unter 1 g/kg liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die schwefelsaure Beize zumindest 60 g/kg, jedoch aus wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise weniger als 120 g/kg, besonders bevorzugt weniger als 90 g/kg an Schwefelsäure berechnet als
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte schwefelsaure Beize ist zudem Fluorid-frei, was damit gleichzusetzen ist, dass insgesamt weniger als 50 mg/kg, vorzugsweise weniger als 10 mg/kg, besonders bevorzugt weniger als 1 mg/kg an Fluorid-Ionen enthalten sind, wobei der Anteil an Fluorid-Ionen in einem TISAB gepufferten aliquoten Teil der Beize mit einer Fluorid- sensitiven Elektrode bei 20 °C zu bestimmen ist (TISAB:„Total lonic Strength Adjustment Buffer"), wobei das volumenbezogene Mischungsverhältnis von Puffer zum aliquoten Teil der Beize 1 : 1 ist. Der TISAB Puffer wird hergestellt durch Auflösung von 58 g NaCI, 1 g Natriumeitrat und 50 ml Eisessig in 500 ml entionisiertem Wasser (κ < Ι μβαττ1 ) und Einstellen eines pH-Wertes von 5,3 mittels 5 N NaOH sowie Auffüllen auf ein Gesamtvolumen von 1000 ml wiederum mit
entionisiertem Wasser (κ < Ι μβαττ1).
Bezüglich der Aminoalkohole gemäß Komponente a) als essentiellen Bestandteil der Beize haben sich insbesondere 1 ,3-Aminoalkoholen sowie deren Ethylen- oder 1 ,2-Propylenglykolmonoether, wie 2-(2-Aminoethoxy)ethanol, 2-(2-Aminoethoxy)propanol, als effektiv herausgestellt, so dass deren Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt ist, wobei 1 ,3-Aminoalkohole besonders bevorzugt sind. Die 1 ,3-Aminoalkohole sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus
Dimethylaminoethanol, Diethylaminoethanol, N-Methyldiethanolamin, Mono-, Di und/oder
Triethanolamin sowie Mono-, Di- und Triisopropanolamin. Insbesondere bevorzugt sind in diesem Zusammenhang Mono-, Di oder Triethanolamin sowie Mischungen derselben. Als vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang eine Beize herausgestellt, die sowohl Triethanolamin als auch Monoethanolamin enthält.
Für eine hinreichende Beize der durch Schweißen zusammengefügten Bauteile ist es
erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Anteil an Aminoalkoholen, besonders bevorzugt an 1 ,3- Aminoalkoholen sowie deren Ethylen- oder 1 ,2-Propylenglykolmonoether, insbesondere bevorzugt an 1 ,3-Aminoalkoholen, mindestens 2 g/kg, besonders bevorzugt mindestens 4 g/kg beträgt, jedoch aus wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise 20 g/kg, besonders bevorzugt 10 g/kg nicht überschreitet. Insbesondere bevorzugt sind Verfahren, in denen zumindest 80 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 90 Gew.-% aller 1 ,3-Aminoalkohole, vorzugsweise aller 1 ,3- Aminoalkohole sowie deren Ethylen- oder 1 ,2-Propylenglykolmonoether, besonders bevorzugt aller Aminoalkohole, in der Beize ausgewählt sind aus Mono-, Di und/oder Triethanolamin.
Im erfindungsgemäßen Verfahren ist zur Entfernung der Schweißschlacke von den zu reinigenden Bauteilen weiterhin die Anwesenheit des Niotensides nach Komponente b) in der Beize essentiell.
Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die Niotenside einen bestimmten HLB-Wert aufweisen, der eine gute Benetzung der Bauteile und ein Ablösen und Dispergieren der Schweißschlacke während des Beizvorgangs unterstützt. Insofern sind Verfahren bevorzugt, in denen die Ethoxylate und/oder Propoxylate der Fettalkohole nach Komponente b) einen HLB-Wert unterhalb von 16, besonders bevorzugt unterhalb von 14, jedoch vorzugsweise oberhalb von 10 aufweisen. Der HLB-Wert („Hydrophilic-Lipohilic-Balance") ist eine empirische Größe und berechnet sich wie folgt:
HLB = 20 (1-ML/M) mit ML: Molmasse der lypophilen Gruppe des Niotensids; M: Molmasse des Niotensids
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Ethoxylate und/oder Propoxylate der Fettalkohole nach Komponente b) ausgewählt aus Ethoxylaten, vorzugsweise aus Ethoxylaten von Fettalkoholen mit 8 bis 10 Ethylenoxideinheiten und mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest des Fettalkohols. In erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Anteil an Ethoxylaten und/oder Propoxylaten von
Fettalkoholen gemäß Komponente a) in der Beize von mindestens 1 g/kg für eine hinreichende Wirkung vorteilhaft und daher bevorzugt. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil an Fettalkoholen gemäß Komponente b) in der Beize mindestens 2 g/kg, jedoch aus wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise nicht mehr als 10 g/kg, besonders bevorzugt nicht mehr als 6 g/kg.
Weiterhin vorteilhaft für die Entfernung der Schweißschlacke von den Oberflächen des Bauteils hat sich die gleichzeitige Anwesenheit von solchen Ethoxylaten und/oder Propoxylaten von
Fettalkoholen in der Beize erwiesen, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome im Fettalkohol und weniger als 6 Ethylen- und/oder Propylenoxideinheiten enthalten. Derartige Beizen sind daher im
erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt anzuwenden, wobei ihr massenbezogener Anteil relativ zum Anteil der Komponente b) vorzugsweise im Bereich von 1 : 10 zu 4 : 10 liegt.
Die Anwesenheit von Eisen-Ionen in der Beize ist in erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls erforderlich für einen unterstützenden Beizangriff auf das Bauteil und damit in wirtschaftlichen Zeiträumen erfolgreiche Befreiung des Bauteils von Schweißschlacke. Demgemäß werden erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, die in der Beize mindestens 10 g/kg an Eisen-Ionen enthalten. Andererseits sollten Ausfällungen von Eisen(lll)hydroxiden auf den Oberflächen des Bauteils während des Beizens vermieden werden, so dass erfindungsgemäß bevorzugt nicht mehr als 70 g/kg, besonders bevorzugt nicht mehr als 50 g/kg an Eisen-Ionen in der Beize enthalten sein sollten.
Als Quelle für Eisen-Ionen dienen dabei wasserlösliche Salze, vorzugsweise wasserlösliche Salze von Eisen(ll)-lonen, besonders bevorzugt Eisen(ll)sulfat. Alternativ kann auch Eisenpulver einer schwefelsauren Beize enthaltend die Komponenten a) und b) hinzugegeben werden und auf diese Weise eine Menge an Eisen-Ionen freigesetzt werden. Gegebenenfalls ist im letzteren Fall aufgrund des Säureverbrauchs der pH-Wert der schwefelsauren Beize neu einzustellen.
Weiterhin ist bevorzugt, dass das Bauteil im erfindungsgemäßen Verfahren keine Vorpassivierung der Metalloberflächen während des Beizvorganges erfährt und die Oberflächen der gereinigten und sozusagen blank metallischen Oberflächen des Bauteil erst nachfolgend einer nasschemischen Konversionsbehandlung unterzogen werden. In einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren sind in der Beize daher insgesamt weniger als 1 g/kg, vorzugsweise weniger als 0, 1 g/kg, besonders bevorzugt weniger als 0,01 g/kg an gelösten Phosphaten berechnet als PO4 enthält. Aus gleichem Grunde sind in der Beize vorzugsweise insgesamt weniger als 0,01 g/kg, besonders bevorzugt weniger als 0,001 g/kg an wasserlöslichen Verbindungen der Elemente Zr und/oder Ti bezogen auf das jeweilige Element enthalten.
Es ist zur vollständigen Entfernung von organischen Oberflächenverunreinigungen bevorzugt, wenn der Beize im erfindungsgemäßen Verfahren eine alkalische Entfettung des Bauteils vorausgeht, besonders bevorzugt unmittelbar mit dazwischenliegendem Spülschritt vorausgeht, wobei die alkalische Entfettung bei einem pH-Wert von zumindest 10 erfolgt.
Ein Spülschritt dient erfindungsgemäß stets der Entfernung wasserlöslicher Rückstände, nicht fest anhaftender chemischer Verbindungen und loser Feststoffpartikel vom zu reinigenden Bauteil, die aus einem vorausgegangenem nasschemischen Behandlungsschritt, beispielsweise der alkalischen Entfettung, mit dem auf dem Bauteil anhaftenden Nassfilm ausgeschleppt werden, mittels eines Wasser basierten Flüssigmediums. Das Wasser basierte Flüssigmedium enthält dabei keine chemischen Komponenten, die eine signifikante Oberflächenbelegung der aus metallischen Werkstoffen gefertigten Bauteile mit Nebengruppenelementen, Halbmetallelementen oder polymeren organischen Verbindungen bewirken. Eine solche signifikante
Oberflächenbelegung läge jedenfalls dann vor, wenn das Flüssigmedium der Spüle um zumindest 10 Milligramm pro Quadratmeter der gespülten Oberflächen, vorzugsweise um zumindest 1 Milligramm pro Quadratmeter der gespülten Oberflächen, an diesen Komponenten bezogen auf das jeweilige Element oder die jeweilige polymere organische Verbindung verarmte, ohne dass Zugewinne durch Überschleppung und Verluste durch Ausschleppung von auf dem Bauteil anhaftenden Nassfilmen berücksichtigt würden.
Wie im Kontext der vorliegenden Erfindung bereits erwähnt und auch im Zusammenhang mit dem der Erfindung zugrundeliegendem Problemkreis erörtert, dient die reinigende Vorbehandlung des Bauteils insbesondere der Vorbereitung desselben für eine nasschemische
Konversionsbehandlung, in deren Verlauf eine möglichst homogene passivierende, die
Lackhaftung verbessernde Schicht auf den Oberflächen des Bauteils und dort insbesondere auf den mit Schweißschlacke verunreinigten Bereichen erzeugt wird. Daher sind erfindungsgemäß solche Verfahren bevorzugt, bei denen der Beize eine nasschemische Konversionsbehandlung des Bauteils nachfolgt, wiederum vorzugsweise unmittelbar mit oder ohne dazwischenliegendem Spül- und/oder Trocknungsschritt, besonders bevorzugt ohne dazwischenliegendem Trocknungsschritt.
Ein Trocknungsschritt ist erfindungsgemäß jeder Verfahrensschritt, bei dem durch die
Bereitstellung und Nutzung technischer Mittel eine Trocknung des wässrigen, auf der Oberfläche des durch Schweißen zusammengefügten Bauteils anhaftenden Flüssigfilms beabsichtigt ist, insbesondere durch Zuführung thermischer Energie oder Aufprägen einer Luftströmung.
Unter nasschemischer Konversionsbehandlung versteht man erfindungsgemäß das In-Kontakt- Bringen zumindest der Eisen- oder Stahloberflächen des Bauteils mit einer wässrigen
Zusammensetzung, die eine passivierende und im Wesentlichen anorganische
Konversionsbeschichtung auf den Oberflächen der behandelten Eisen- oder Stahlwerkstoffe erzeugt. Eine Konversionsbeschichtung ist dabei jede anorganische Beschichtung auf den Eisenoder Stahloberflächen des Bauteils, die keine oxidische oder hydroxidische Beschichtung darstellt, deren kationogener Hauptbestandteil Eisen-Ionen sind. Eine Konversionsbeschichtung kann daher eine Eisenphosphatschicht sein.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist die nasschemische Konversionsbehandlung mittels saurer wässriger Zusammensetzungen, deren pH-Wert oberhalb von 1 , jedoch unterhalb von 5 liegt, und die vorzugsweise eine schichtbildende Phosphatierung darstellt. Eine schichtbildende
Phosphatierung stellt erfindungsgemäß eine Phosphatierung dar, die eine Schichtauflage berechnet als PO4 von zumindest 0,5 g/m2 bewirkt. Derartige Phosphatierungen sind dem
Fachmann der Oberflächenbehandlung notorisch bekannt, beispielsweise als Zinkphosphatierung oder sogenannte Trikationphosphatierung.
Einer zuvor beschriebenen nasschemischen Konversionsbehandlung folgt wiederum
erfindungsgemäß bevorzugt mit oder ohne dazwischenliegendem Spül- und/oder
Trocknungsschritt, vorzugsweise ohne dazwischenliegendem Trocknungsschritt, eine
Tauchlackierung des Bauteils, vorzugsweise eine Elektrotauchlackierung.
In einem weiteren Aspekt umfasst vorliegende Erfindung eine saure wässrige Beize, die besonders geeignet ist, im erfindungsgemäßen Verfahren für die reinigende Vorbehandlung von Bauteilen, die durch Schweißen hergestellte stoffschlüssige Verbindungen von Werkstoffen aus Eisen und/oder Stahl aufweisen, eingesetzt zu werden.
Derartige erfindungsgemäße Beizen besitzen einen pH-Wert unterhalb von 2,0 und enthalten i) 40 bis 120 g/kg, vorzugsweise 60 bis 90 g/kg an Schwefelsäure berechnet als SO4;
ii) 2 bis 20 g/kg, vorzugsweise 4 bis 10 g/kg an Aminoalkoholen; iii) 0,5 bis 5 g/kg, vorzugsweise 1 bis 3 g/kg an Ethoxylaten und/oder Propoxylaten von Fettalkoholen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkohol mit mindestens 6 Ethylen- und/oder Propylenoxideinheiten; iv) 10 bis 50 g/kg an Eisen-Ionen;
v) weniger als 50 mg/kg, vorzugsweise weniger als 10 mg/kg, besonders bevorzugt
weniger als 1 mg/kg an Fluorid-Ionen;
vi) weniger als als 1 g/kg, vorzugsweise weniger als 0, 1 g/kg, besonders bevorzugt
weniger als 0,01 g/kg an gelösten Phosphaten berechnet als PO4.
Die bereits im Kontext mit dem erfindungsgemäßen Verfahren angeführten hinsichtlich der bevorzugten chemisch-strukturellen Ausführungsformen der Komponenten a) bis c) der schwefelsauren Beize stellen ebenfalls bevorzugte Ausführungen der Komponenten ii) bis iv) der erfindungsgemäßen sauren wässrige Beize dar.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der erfindungsgemäßen Beize als Komponente vii) zusätzlich 0,5 bis 5 g/kg, vorzugsweise 1 bis 3 g/kg, an Ethoxylaten und/oder Propoxylaten von Fettalkoholen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkohol mit weniger als 6 Ethylen- und/oder Propylenoxideinheiten enthalten.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße saure wässrige Beize weniger als 1 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 0,1 Gew.-% an Komponenten, die keine Komponenten i) bis vi) sind.
Ausführungsbeispiele:
Aus zwei geschnittenen Stahlblechen (200x200x2 mm) mittels Metallaktivgasschweißen (Mischgas M20: 90% Argon, 10% CO2) zusammengefügte Versuchsteile wurden entsprechend der nachfolgend definierten Prozessschritte behandelt. Das Schweißen erfolgte der Norm AWS A 5.28/A 5.28M:2007 folgend unter Verwendung eines schlackebildenden Silizium-haltigen Schweißzusatzwerkstoffes. Die Schweißraupe hatte eine Länge von ca. 100 mm und eine Breite von ca. 2-3 mm.
A. Alkalische Entfettung:
Eintauchen des Versuchsteils in eine Mischung von Bonderite® C-AD 1563 (3 Gew.-%) und
Bonderite® C-AD 1400 (0,3 Gew.-%) bei 65°C für 10 Minuten
B. Saure Beize:
B.1 Eintauchen bei 60 °C für 4 Minuten in schwefelsaure Beize enthaltend
Figure imgf000011_0001
b) 1 ,5 g/kg ethoxylierter (8EO) Fettalkohol (C10) c) 20 g/kg Eisen(ll)sulfat
d) 0,45 g/kg ethoxylierter (4EO) Fettalkohol (C8)
B.2 Eintauchen des Versuchsteils bei 60 °C für 15 Minuten in Mischsäure-Beize enthaltend
Figure imgf000011_0002
c) 40 g/kg Eisen(ll)sulfat
d) 1 ,8 g/kg Ammoniumbifluorid
C. Zinkphosphatierung:
Eintauchen des Versuchsteils in Bonderite® M-ZN 958 bei 52 °C für 4 Minuten, wobei das
Versuchsteil unmittelbar zuvor jedoch mit dazwischenliegendem Spülschritt mit entionisiertem Wasser (κ<1 μβαττ1 ) mit Bonderite® M-AC 950 bei 25 °C für 1 Minute aktiviert wurde.
In einer erfindungsgemäßen Prozessfolge A-B.1 -C wurde im Bereich der Schweißnaht eine metallisch glänzende Oberfläche erhalten. Lediglich unter dem Lichtmikroskop waren in diesem Bereich minimale Reste von Schweißschlacke auszumachen. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen (SEM) bestätigen das optisch insgesamt gute Ergebnis und belegen mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX), dass lediglich in Teilbereichen noch geringe Mengen an Silizium nachweisbar sind.
Dahingegen waren trotz der verdreifachten Behandlungszeit in einer konventionellen Prozessfolge A- B.2-C mit einer fluorid-haltigen Mischsäure-Beize bereits mit bloßem Auge Rückstände der
Schweißschlacke als matte Stellen erkennbar. Lichtmikroskopische sowie REM-Aufnahmen bestätigten dies. Außerdem bildete sich keine Zinkphosphatschicht auf den Bereichen, auf denen zuvor und unmittelbar nach der Beize mit bloßem Auge Rückstände der Schweißschlacke identifiziert wurden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur reinigenden Vorbehandlung eines Bauteils, das zumindest teilweise durch Schweißen zusammengefügt ist, wobei durch das Schweißen zumindest ein Teil des Bauteils, der ein Werkstoff aus Eisen oder Stahl darstellt, stoffschlüssig mit dem übrigen Bauteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil mit einer wässrigen fluorid-freien schwefelsauren Beize enthaltend
a) insgesamt mindestens 1 g/kg an Aminoalkoholen; b) insgesamt mindestens 0,5 g/kg an Ethoxylaten und/oder Propoxylaten von
Fettalkoholen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkohol mit mindestens 6 Ethylen- und/oder Propylenoxideinheiten; und c) Eisen-Ionen
in Kontakt gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aminoalkohole gemäß
Komponente a) ausgewählt sind aus 1 ,3-Aminoalkoholen sowie deren Ethylen- oder 1 ,2- Propylenglykolmonoether, vorzugsweise aus 1 ,3-Aminoalkoholen, besonders bevorzugt aus Mono-, Di und/oder Triethanolamin.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Aminoalkoholen mindestens 2 g/kg, vorzugsweise mindestens 4 g/kg beträgt, jedoch vorzugsweise 20 g/kg, besonders bevorzugt 10 g/kg nicht überschreitet.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ethoxylate und/oder Propoxylate der Fettalkohole nach Komponente b) einen HLB- Wert unterhalb von 16, vorzugsweise unterhalb von 14, jedoch vorzugsweise oberhalb von 10 aufweisen.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ethoxylate und/oder Propoxylate der Fettalkohole nach Komponente b) ausgewählt sind aus Ethoxylaten, vorzugsweise aus Ethoxylaten von Fettalkoholen mit 8 bis 12
Kohlenstoffatomen im Alkohol mit 8 bis 10 Ethylenoxideinheiten.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Ethoxylaten und/oder Propoxylaten von Fettalkoholen gemäß Komponente b) in der Beize mindestens 1 g/kg, vorzugsweise mindestens 2 g/kg beträgt, jedoch vorzugsweise nicht größer als 10 g/kg, besonders bevorzugt nicht größer als 6 g/kg ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beize zusätzlich Ethoxylate und/oder Propoxylate von Fettalkoholen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkohol mit weniger als 6 Ethylen- und/oder Propylenoxideinheiten enthalten sind.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Beize mindestens 10 g/kg, jedoch vorzugsweise nicht mehr als 70 g/kg, besonders bevorzugt nicht mehr als 50 g/kg an Eisen-Ionen gemäß Komponente c) enthalten sind.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beize insgesamt weniger als 1 g/kg, vorzugsweise weniger als 0,1 g/kg, besonders bevorzugt weniger als 0,01 g/kg an gelösten Phosphaten berechnet als PO4 enthält.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beize eine alkalische Entfettung des Bauteils vorausgeht, vorzugsweise unmittelbar mit dazwischenliegendem Spülschritt vorausgeht, wobei die alkalische Entfettung bei einem pH-Wert von zumindest 10 erfolgt.
1 1 . Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beize eine nasschemische Konversionsbehandlung des Bauteils nachfolgt, vorzugsweise unmittelbar mit oder ohne dazwischenliegendem Spül- und/oder
Trocknungsschritt, besonders bevorzugt ohne dazwischenliegendem Trocknungsschritt nachfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die nasschemische
Konversionsbehandlung mittels saurer wässriger Zusammensetzungen erfolgt, deren pH-Wert oberhalb von 1 , jedoch unterhalb von 5 liegt, und vorzugsweise eine schichtbildende
Phosphatierung darstellt.
13. Saure wässrige Beize mit einem pH-Wert unterhalb von 2,0 enthaltend i) 40 bis 120 g/kg, vorzugsweise 60 bis 90 g/kg an Schwefelsäure berechnet als SC ; ii) 2 bis 20 g/kg, vorzugsweise 4 bis 10 g/kg an Aminoalkoholen;
iii) 0,5 bis 5 g/kg, vorzugsweise 1 bis 3 g/kg an Ethoxylaten und/oder Propoxylaten von Fettalkoholen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkohol mit mindestens 6 Ethylen- und/oder Propylenoxideinheiten; iv) 10 bis 50 g/kg an Eisen-Ionen;
v) weniger als 50 mg/kg, vorzugsweise weniger als 10 mg/kg, besonders bevorzugt weniger als 1 mg/kg an Fluorid-Ionen;
vi) weniger als 1 g/kg, vorzugsweise weniger als 0, 1 g/kg, besonders bevorzugt weniger als 0,01 g/kg an gelösten Phosphaten berechnet als PO4.
14. Beize nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente vii) zusätzlich 0,5 bis 5 g/kg, vorzugsweise 1 bis 3 g/kg an Ethoxylaten und/oder Propoxylaten von Fettalkoholen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkohol mit weniger als 6 Ethylen- und/oder
Propylenoxideinheiten enthalten sind.
PCT/EP2017/064063 2016-06-10 2017-06-09 VERFAHREN ZUR REINIGENDEN VORBEHANDLUNG VON DURCH SCHWEIßEN ZUSAMMENGEFÜGTEN EISENHALTIGEN BAUTEILEN WO2017212011A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018562355A JP6945562B2 (ja) 2016-06-10 2017-06-09 溶接により接合した鉄製部品の洗浄前処理の方法
CA3026786A CA3026786A1 (en) 2016-06-10 2017-06-09 Method of cleaning pretreatment of ferrous components that have been joined by welding
PL17731096T PL3469115T3 (pl) 2016-06-10 2017-06-09 Sposób oczyszczającej obróbki wstępnej zmontowanych przez spawanie elementów konstrukcyjnych zawierających żelazo
EP17731096.8A EP3469115B1 (de) 2016-06-10 2017-06-09 Verfahren zur reinigenden vorbehandlung von durch schweissen zusammengefügten eisenhaltigen bauteilen
CN201780033246.0A CN109196142B (zh) 2016-06-10 2017-06-09 通过焊接接合的含铁部件的清洁预处理方法
KR1020197000696A KR102317571B1 (ko) 2016-06-10 2017-06-09 용접에 의해 접합된 철함유 구성요소의 세정 전처리를 위한 방법
US16/195,192 US11408080B2 (en) 2016-06-10 2018-11-19 Method of cleaning pretreatment of ferrous components that have been joined by welding

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210289.3 2016-06-10
DE102016210289.3A DE102016210289A1 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Verfahren zur reinigenden Vorbehandlung von durch Schweißen zusammengefügten eisenhaltigen Bauteilen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/195,192 Continuation US11408080B2 (en) 2016-06-10 2018-11-19 Method of cleaning pretreatment of ferrous components that have been joined by welding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017212011A1 true WO2017212011A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=59078039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/064063 WO2017212011A1 (de) 2016-06-10 2017-06-09 VERFAHREN ZUR REINIGENDEN VORBEHANDLUNG VON DURCH SCHWEIßEN ZUSAMMENGEFÜGTEN EISENHALTIGEN BAUTEILEN

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11408080B2 (de)
EP (1) EP3469115B1 (de)
JP (1) JP6945562B2 (de)
KR (1) KR102317571B1 (de)
CN (1) CN109196142B (de)
CA (1) CA3026786A1 (de)
DE (1) DE102016210289A1 (de)
PL (1) PL3469115T3 (de)
WO (1) WO2017212011A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111037227B (zh) * 2019-12-21 2021-07-13 青岛永达铆焊有限公司 一种转向架焊接支撑底座的生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034627A1 (de) * 1970-07-13 1972-02-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Oberfiachenbehand lung von Eisen und Stahl
DE4237021C1 (de) * 1992-11-02 1994-02-10 Poligrat Gmbh Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
WO2004065661A2 (en) 2003-01-23 2004-08-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning composition and method for formed metal articles
US20110056516A1 (en) * 2007-02-28 2011-03-10 Adair Richard E Process for surface treatment of metals

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56156781A (en) 1980-05-02 1981-12-03 Ishihara Yakuhin Kk Descaling agent for metal
JPS6026680A (ja) 1983-07-22 1985-02-09 Kao Corp 金属洗浄剤組成物
JPS627882A (ja) 1985-07-03 1987-01-14 Nissan Motor Co Ltd 金属部材の脱脂方法
JPH04269387A (ja) 1991-02-25 1992-09-25 Toyoda Mach Works Ltd ベーンポンプ
IT1312556B1 (it) * 1999-05-03 2002-04-22 Henkel Kgaa Processo di decapaggio di acciaio inossidabile in assenza di acidonitrico ed in presenza di ioni cloruro
JP4334709B2 (ja) * 1999-12-01 2009-09-30 日本ペイント株式会社 熱交換器の化成皮膜用酸性洗浄剤、熱交換器の酸洗方法、熱交換器の処理方法および熱交換器
JP4234872B2 (ja) 2000-02-01 2009-03-04 新日本製鐵株式会社 樹脂密着性と樹脂積層後の耐食性に優れた樹脂被覆容器用表面処理鋼板の製造方法
DE60237375D1 (de) * 2001-08-10 2010-09-30 Hayashibara Biochem Lab Assoziationsverbindung von trehalose oder maltit mit einer metallionenverbindung
DE10227362A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-08 Basf Ag Komplexbildner für die Behandlung von Metall- und Kunstoffoberflächen
EP1670972A1 (de) * 2003-09-30 2006-06-21 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum beizen metallischer oberflächen unter verwendung von alkoxylierten alkinolen
RU2405863C2 (ru) 2004-09-25 2010-12-10 Шеметалл Гмбх Способ удаления лазерной окалины
DE102007000501A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Chemetall Gmbh Reinigerzusammensetzung für metallische Oberflächen
GB2499000A (en) * 2012-02-02 2013-08-07 Henkel Ag & Co Kgaa Aqueous acidic pickling solution with hydroxylamine accelerators
CN102653868B (zh) * 2012-03-14 2016-01-13 王福平 环保型不锈钢酸洗钝化液

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034627A1 (de) * 1970-07-13 1972-02-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Oberfiachenbehand lung von Eisen und Stahl
DE4237021C1 (de) * 1992-11-02 1994-02-10 Poligrat Gmbh Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels
WO2004065661A2 (en) 2003-01-23 2004-08-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning composition and method for formed metal articles
US20110056516A1 (en) * 2007-02-28 2011-03-10 Adair Richard E Process for surface treatment of metals

Also Published As

Publication number Publication date
CN109196142B (zh) 2022-09-20
JP2019517624A (ja) 2019-06-24
CN109196142A (zh) 2019-01-11
PL3469115T3 (pl) 2020-11-02
CA3026786A1 (en) 2017-12-14
DE102016210289A1 (de) 2017-12-14
EP3469115B1 (de) 2020-04-22
KR102317571B1 (ko) 2021-10-25
JP6945562B2 (ja) 2021-10-06
US11408080B2 (en) 2022-08-09
EP3469115A1 (de) 2019-04-17
KR20190017921A (ko) 2019-02-20
US20190085469A1 (en) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844466B1 (de) Flussmittelfreies löten von alumiumverbundwerkstoffen
EP2883650B1 (de) Flussmittelfreies Fügen von Aluminiumverbundwerkstoffen
EP3445889B1 (de) Verfahren und flussmittel für die feuerverzinkung
EP3359326A1 (de) Aluminiumverbundwerkstoff zur verwendung in thermischen flussmittelfreien fügeverfahren und verfahren zu dessen herstellung
EP3880860B1 (de) Verfahren zur verzinkung, insbesondere feuerverzinkung, von eisen- und stahlerzeugnissen
EP3469115B1 (de) Verfahren zur reinigenden vorbehandlung von durch schweissen zusammengefügten eisenhaltigen bauteilen
DE2125965C3 (de) Reinigungsmittel, insbesondere für Metall, Glas und feuerfeste Stoffe
EP3359327B1 (de) Aluminiumverbundwerkstoff zur verwendung in thermischen flussmittelfreien fügeverfahren und verfahren zu dessen herstellung
DE10043148B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit eines Werkstücks aus Titan oder einer Titanlegierung und Verwendung des Verfahrens
DE3600415C2 (de)
EP1137748A1 (de) Metallbearbeitungs- und reinigungsverfahren
EP2326736A1 (de) Quenchpassivierung von aluminiumdruckgussteilen
WO2016193004A1 (de) Konditionierung vor einer konversionsbehandlung von metalloberflächen
EP3724375A1 (de) Beizverfahren für profile, gewalzte bänder und bleche aus aluminiumlegierungen
EP3336219B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
WO2019052701A1 (de) Zweistufen-vorbehandlung von aluminium, insbesondere aluminiumgusslegierungen, umfassend beize und konversionsbehandlung
DE10057560A1 (de) Verfahren zur Erhöhung einer Korrosionsbeständigkeit eines Werkstücks aus Titan oder einer Titanlegierung und Verwendung des Verfahrens
WO2004020143A1 (de) Flussmittelzubereitung und verfahren zum lotfreien verbinden von aluminium oder aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17731096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018562355

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3026786

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197000696

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017731096

Country of ref document: EP

Effective date: 20190110