EP3880860B1 - Verfahren zur verzinkung, insbesondere feuerverzinkung, von eisen- und stahlerzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur verzinkung, insbesondere feuerverzinkung, von eisen- und stahlerzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP3880860B1
EP3880860B1 EP19801839.2A EP19801839A EP3880860B1 EP 3880860 B1 EP3880860 B1 EP 3880860B1 EP 19801839 A EP19801839 A EP 19801839A EP 3880860 B1 EP3880860 B1 EP 3880860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aluminum
range
iron
hot
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19801839.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3880860A1 (de
Inventor
Thomas PINGER
Lars Baumgürtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fontaine Holdings NV
Original Assignee
Fontaine Holdings NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fontaine Holdings NV filed Critical Fontaine Holdings NV
Priority to SI201930439T priority Critical patent/SI3880860T1/sl
Publication of EP3880860A1 publication Critical patent/EP3880860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3880860B1 publication Critical patent/EP3880860B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of galvanizing iron-based or iron-containing components, in particular steel-based or steel-containing components (steel components), preferably for the automobile or motor vehicle industry, but also for other technical fields of application (e.g. for the construction industry, the field of general mechanical engineering, the electrical industry, etc.), by means of hot-dip galvanizing (hot-dip galvanizing).
  • steel-based or steel-containing components steel components
  • hot-dip galvanizing hot-dip galvanizing
  • the present invention relates to a method for producing an aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer, in particular with an increased layer thickness, on an iron-based component, in particular steel component, and also the products obtainable by the method according to the invention (i.e. hot-dip galvanized iron-containing components) and their respective use.
  • components made of steel for the motor vehicle sector such as. B. for cars, trucks, commercial vehicles, etc., but also for other technical areas (e.g. construction industry, mechanical engineering, electrical industry, etc.), often require efficient corrosion and / or wear protection, which also withstands long-term stress.
  • galvanizing it is known to protect steel-based components against corrosion and wear by means of galvanizing (galvanizing).
  • galvanizing When galvanizing, the steel is provided with a layer of zinc to protect the steel from corrosion and wear.
  • Various galvanizing processes can be used to galvanize steel components, i.e. to coat them with a metallic coating of zinc, in particular hot-dip galvanizing (also known as hot-dip galvanizing), spray galvanizing (flame spraying with zinc wire), diffusion galvanizing (Sherard galvanizing ), galvanizing (electrolytic galvanizing), non-electrolytic galvanizing using zinc flake coatings and mechanical galvanizing.
  • hot-dip galvanizing also known as hot-dip galvanizing
  • spray galvanizing flame spraying with zinc wire
  • diffusion galvanizing Stard galvanizing
  • galvanizing electrolytic galvanizing
  • non-electrolytic galvanizing using zinc flake coatings and mechanical galvanizing.
  • Hot-dip galvanizing is probably the most important method of protecting steel against corrosion, but also protecting it against wear and tear with metallic zinc coatings.
  • Steel is immersed continuously (e.g. strip and wire) or piecemeal (e.g. components) at temperatures of around 450 °C to 600 °C in a heated tank with liquid zinc (melting point of zinc: 419.5 °C C), so that a resistant alloy layer of iron and zinc forms on the steel surface and a very firmly adhering layer of pure zinc forms above it (cf. also Figure 1A ).
  • Hot-dip galvanizing is therefore a method that has been recognized and proven for many years to protect parts or components made of ferrous materials, especially steel materials, from corrosion, but also from wear.
  • the typically pre-cleaned or pre-treated component is immersed in a liquid-hot zinc bath, which reacts with the molten zinc and, as a result, forms a zinc layer that is metallurgically bonded to the base material.
  • discontinuous batch galvanizing cf. e.g. DIN EN ISO 1461
  • continuous strip and wire galvanizing cf. e.g. DIN EN 10143 and DIN EN 10346.
  • Both batch galvanizing and strip and wire galvanizing are standardized processes.
  • Continuously galvanized steel strip and continuously galvanized wire are each a preliminary or intermediate product (semi-finished product), which is further processed after galvanizing, in particular by forming, punching, cutting, etc., whereas components to be protected by piece galvanizing are first completely manufactured and only then hot-dip galvanized (which protects the components from corrosion all around).
  • Strip/wire galvanizing and batch galvanizing also differ in terms of the zinc layer thickness, which results in different protection periods - also depending on the zinc layer.
  • the zinc layer thickness of strip-galvanized sheet metal is usually at most 20 to 25 microns, whereas the zinc layer thickness of piece-galvanized steel parts can usually be in the range of 50 to 200 microns and even more.
  • Hot-dip galvanizing provides both active and passive protection against corrosion. Passive protection is provided by the barrier effect of the zinc coating. The active corrosion protection is due to the cathodic effect of the zinc coating. Compared to more noble metals of the electrochemical series, such. B. iron, zinc serves as a sacrificial anode, which protects the underlying iron from corrosion until the zinc itself is completely corroded.
  • Conventional hot-dip galvanizing is based in particular on dipping iron or steel components into molten zinc to form a zinc coating or coating on the surface of the components.
  • a thorough preliminary surface preparation of the components to be galvanized is generally required, which usually includes degreasing followed by rinsing, followed by acid pickling followed by rinsing and finally fluxing (i.e. a so-called fluxing ) with subsequent drying process.
  • the typical procedure for conventional batch galvanizing using hot-dip galvanizing is usually as follows: First, the component surfaces of the relevant components are subjected to degreasing in order to remove residues of fats and oils, with aqueous, alkaline or acidic degreasing agents usually being able to be used as degreasing agents. After cleaning in the degreasing bath, a rinsing process usually follows, typically by immersion in a water bath, in order to avoid carrying over degreasing agents with the galvanizing material into the subsequent pickling process step is of great importance.
  • a pickling treatment (pickling) is usually carried out, which is used in particular to remove native impurities, such as e.g. B. rust and scale, from the steel surface is used.
  • Acid pickling is usually carried out in diluted hydrochloric acid, with the duration of the pickling process depending, among other things, on the degree of contamination (e.g. degree of rusting) of the goods to be galvanized and the acid concentration and temperature of the pickling bath.
  • a rinsing process (rinsing step) is usually also carried out after the pickling treatment.
  • fluxing (synonymously also referred to as flux treatment), whereby the previously degreased and pickled steel surface is treated with a so-called flux, which is typically an aqueous solution of inorganic chlorides, most commonly a mixture of zinc chloride (ZnCl 2 ) and ammonium chloride (NH 4Cl ).
  • flux typically an aqueous solution of inorganic chlorides, most commonly a mixture of zinc chloride (ZnCl 2 ) and ammonium chloride (NH 4Cl ).
  • ZnCl 2 zinc chloride
  • NH 4Cl ammonium chloride
  • the flux should increase the wetting ability between the steel surface and the molten zinc.
  • the flux treatment is then usually followed by drying in order to produce a solid flux film on the steel surface and to remove adhering water, so that subsequent undesirable reactions (in particular the formation of water vapor) in the liquid zinc immersion bath are avoided.
  • the components pretreated in the manner mentioned above are then hot-dip galvanized by immersion in the molten zinc.
  • the zinc content of the melt is at least 98.0% by weight according to DIN EN ISO 1461.
  • the galvanizing After the galvanizing has been immersed in the molten zinc, it remains in the molten zinc bath for a sufficient period of time, in particular until the galvanizing has reached its temperature and is coated with a layer of zinc.
  • oxides, zinc ash, flux residues and the like are removed from the surface of the zinc melt, in particular, before the galvanizing product is pulled out of the zinc melt again.
  • the hot-dip galvanized in this way The component is then subjected to a cooling process (e.g. in air or in a water bath). Finally, any existing holding means for the component, such. B. slings, tie wires or the like removed.
  • a passivation or sealing can also be carried out as part of the post-treatment.
  • post-processing or post-treatment can usually be carried out.
  • a criterion for the quality of hot-dip galvanizing with pure zinc is the thickness of the zinc coating in ⁇ m (micrometers).
  • the DIN EN ISO 1461 standard specifies the minimum values for the required coating thicknesses that are to be supplied for batch galvanizing depending on the material thickness. In practice, the layer thicknesses are significantly higher than the minimum layer thicknesses specified in DIN EN ISO 1461.
  • zinc coatings produced by batch galvanizing with pure zinc have a thickness in the range of 50 to 200 microns and even more.
  • a relatively brittle layer based on an alloy (mixed crystal layer) between iron and zinc (Fe/Zn phase layer) first forms on the steel surface and only then does the pure zinc layer form (cf. Figure 1A ).
  • the relatively brittle iron/zinc alloy layer improves adhesion to the base material, but makes it difficult to form the galvanized steel.
  • Higher silicon contents in the steel, as they are used in particular for so-called calming of the steel during its production lead to increased reactivity between the zinc melt and the base material and consequently to strong growth of the iron/zinc alloy layer. This leads to the formation of relatively large overall layer thicknesses. Although this allows for a very long corrosion protection period, the thicker the zinc layer, the greater the risk that the layer will flake off under mechanical stress, in particular local sudden impacts, and the corrosion protection effect will be disrupted as a result.
  • Components hot-dip galvanized with a zinc/aluminium melt can be formed without any problems due to their low layer thickness, but still have improved corrosion protection properties (i.e. generally improved compared to the thicker galvanizing layers from hot-dip galvanizing with pure zinc).
  • a zinc/aluminium alloy used in the hot-dip galvanizing bath also has better fluidity properties and a lower melting point than pure zinc.
  • zinc coatings produced by hot-dip galvanizing using such zinc/aluminium alloys have greater corrosion resistance (which is up to six times better than that of pure zinc), better appearance, improved formability and better paintability than pure zinc formed zinc coatings. This technology can also be used to produce lead-free zinc coatings.
  • Such a hot-dip galvanizing process using a zinc/aluminum melt or using a zinc/aluminum hot-dip galvanizing bath is known, for example, from WO 2002/042512 A1 and the relevant publication equivalents to this patent family (e.g. EP 1 352 100 B1 , DE 601 24 767 T2 and U.S. 2003/0219543 A1 ).
  • Suitable fluxes for hot-dip galvanizing using molten zinc/aluminum baths are also disclosed there, since flux compositions for zinc/aluminum hot-dip galvanizing baths have to be different from those for conventional hot-dip galvanizing with pure zinc.
  • anti-corrosion coatings can be produced with very small layer thicknesses (generally below 25 micrometers, typically in the range from 2 to 15 micrometers) and with very low weight with high cost-efficiency, the method described there being commercially available under the name microZINQ ® procedure is applied.
  • the zinc layer can be significantly influenced by alloying elements in the zinc melt.
  • Aluminum is one of the most important elements here: It has been shown that with an aluminum content of just 100 ppm (weight-based) in the molten zinc, the appearance of the resulting zinc layer can be improved towards a brighter, shinier appearance. This effect increases steadily with increasing aluminum content in the zinc melt up to 1,000 ppm (weight-based).
  • the anti-corrosion effect of a zinc layer is influenced on the one hand by the composition of the zinc layer and on the other by the thickness of the zinc layer.
  • the zinc layer should only be as thick as is necessary for the relevant area of application and the expected service life.
  • the zinc layers formed by a classic hot-dip galvanizing ie in a pure zinc bath
  • the zinc layers of an average of 8 to 15 ⁇ m, which are formed by hot-dip galvanizing in zinc/aluminium alloys are considerably thinner.
  • a particular disadvantage of using aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc melts is that the formation of thicker or individually adjustable zinc layers is not possible within the framework of the known processes. Because as soon as the maximum layer thickness of the aluminum-alloyed zinc coating has been reached using conventional methods, even a longer residence time in the zinc/aluminium melt does not lead to any further increase in the zinc layer thickness, since the formation of the Fe/Al phase in the form of a barrier layer (barrier layer) the kinetics of the zinc layer growth is blocked, which in turn limits the layer growth and a maximum layer thickness cannot be exceeded.
  • the WO 2017/153062 A1 relates to a system and a method for hot-dip galvanizing of components, preferably for large-scale hot-dip galvanizing of a large number of identical or similar components, in particular in discontinuous operation, preferably for batch galvanizing.
  • the EP 0 337 402 A1 relates to a two-stage zinc alloy or galvanizing process, in which the component to be coated is first galvanized in an essentially pure zinc melt in a temperature range of 430 to 480 °C, then subjected to cooling and then immersed in another zinc bath , which contains at least 0.1% by weight Aluminum has, wherein the coating takes place in the second zinc bath at a temperature in the range of 390 to 460 ° C.
  • the WO 2012/083345 A1 relates to an in-line process for galvanizing an elongate element with a coating comprising zinc and aluminum, the aluminum being contained in an amount of 5 to 20% by weight, the process comprising the following steps: cleaning and application of an alkali metal-free applying flux to an outer surface of the component, drying the flux on the element and preheating the element, passing the preheated element through a bath comprising the zinc and aluminum coating, and then removing the coated element.
  • the problem underlying the present invention is therefore to provide a method for hot-dip galvanizing (hot-dip galvanizing), in particular iron-based or iron-containing components, preferably steel-based or steel-containing components (steel components), using an aluminum-containing or aluminum-alloyed zinc melt, the previously described Disadvantages of the prior art are to be at least largely avoided or at least mitigated.
  • such a method is to be provided which, compared to conventional hot-dip galvanizing methods using aluminum-containing or aluminum-alloyed zinc melts, enables an individual or specifically adaptable increase in the zinc layer thickness obtained when using aluminum-alloyed or aluminum-containing galvanizing baths and in particular also improved process economy and/or enables a more efficient, in particular more flexible and/or more reliable, in particular less error-prone process flow and/or improved business compatibility and/or improved use of costs and resources.
  • the present invention proposes - according to a first aspect of the present invention - a method for hot-dip galvanizing according to claim 1; further, particularly special and/or advantageous configurations of the method according to the invention are the subject matter of the relevant method dependent claims.
  • the present invention relates—according to a second aspect of the present invention—to a hot-dip galvanized (hot-dip galvanized) iron-based component, preferably a steel component, obtainable by the method according to the invention, according to the relevant independent product claims; further, particularly special and/or advantageous configurations of this aspect of the invention are the subject matter of the relevant product dependent claims.
  • a hot-dip galvanized (hot-dip galvanized) iron-based component preferably a steel component
  • the present invention relates—according to a third aspect of the present invention—to the use of a hot-dip galvanized (hot-dip galvanized) iron-based component according to the invention for automobile production or for the technical field according to the relevant independent use claims.
  • the present invention relates to the use of increasing and/or adjusting the surface roughness for adjusting and increasing the zinc layer thickness according to the relevant independent claim for use.
  • the present invention is associated with a large number of completely unexpected advantages, special features and surprising technical effects, the following description of which makes no claim to completeness, but illustrates the inventive character of the present invention:
  • the mechanical processing of the iron-based component surface and the resulting adjustment of the surface roughness in step (a) make it possible to adjust the zinc layer thickness in the subsequent step (b) in a targeted manner and thus to increase and adjust the zinc layer thickness in a targeted manner (and although without the quality of the resulting anti-corrosion properties and the resulting mechanical properties being impaired in particular).
  • the term "increase or increase in the surface roughness” relates to the original surface condition of the component (ie before step (a) was carried out).
  • the mechanical increase or adjustment of the surface roughness in process step (a) means that in the subsequent hot-dip galvanizing step (b) the layer thickness of the aluminum-alloyed or aluminum-containing galvanizing layer compared to conventional hot-dip galvanizing with a Zn/Al melt (ie without pretreatment according to step ( a)) can be significantly increased or adjusted individually is completely surprising and was not to be expected by a person skilled in the art. Because in the hot-dip galvanizing processes known from the prior art using a Zn/Al melt, the thin barrier layer (Fe/Al phase layer, approx. 500 nm) that forms due to the high affinity of aluminum for iron increases the thickness of the galvanizing layer opposite.
  • the thin barrier layer Fe/Al phase layer, approx. 500 nm
  • the mechanical roughening of the component surface in question and the resulting adjustment of the surface roughness can be used to specifically or individually adjust the layer thickness of the galvanized layer produced by hot-dip galvanizing with a Zn/Al melt, with compared to conventional Hot-dip galvanizing process with a Zn/Al melt the resulting galvanizing layer thicknesses can be significantly increased or increased or adjusted.
  • the phenomenon described above can be explained in particular (at least among other things) by the fact that the increase or adjustment of the surface roughness leads to a change in the drainage behavior, which means that the zinc layer thickness - depending on the Surface roughness - increased, with the result that there is an increase in the anti-corrosion effect, as well as mechanical and other properties. Due to the increased zinc layer thickness, an increase in the anti-corrosion effect is achieved, based on the occurrence of base material corrosion (red rust). Furthermore, the mechanical resistance also improves, in particular the resistance of the component to an applied load, above all the abrasion resistance, which describes the resistance to friction, and also the adhesive strength and the resilience as a result of impact or impact-type influences, such as stone chips. This finding is all the more surprising given that zinc layers that are produced using the classic batch galvanizing process become more susceptible to mechanical stress as the layer thickness increases.
  • the present invention it is thus possible to further improve the excellent properties of aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layers, which have properties that are superior to pure zinc layers. It is therefore not necessary to resort to a pure zinc melt with inferior properties for an increased layer thickness; because, surprisingly, the layer thickness of an aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer can be increased in a targeted manner by the method according to the invention and even adjusted in a tailor-made or individual manner.
  • the hot-dip galvanized iron-based components that can be obtained according to the invention also have all the other advantages associated with a zinc/aluminium alloy compared to zinc coatings formed from pure zinc, such as B. improved optics, improved formability and better paintability.
  • B. improved optics improved formability and better paintability.
  • the total layer thickness resulting from the process according to the invention is not only higher than with identical hot-dip galvanizing without prior roughening of the surface, but - depending on the set surface roughness - is always reproducible, i. H. if the surface roughness is set identically in process step (a), identical hot-dip galvanizing conditions according to process step (b) always result in identical aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc-coated layers, in particular with identical layer thicknesses. Due to this good reproducibility, the method according to the invention can also be used in large-scale production or in large-scale production.
  • a further advantage of the method according to the invention is that the surface roughness can be increased or adjusted both on the entire component and only partially in selected areas of the component and thus a targeted reinforcement or increase or adjustment of the zinc layer thickness can only take place in the required areas. so that application-specific solutions can be achieved for the respective area of application. This results in a reduction in costs and resources.
  • An area by area Increasing the thickness of the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc coating of a component can, for example, make sense if only the relevant areas of a component are exposed to increased corrosion and/or increased mechanical stress (e.g. special vehicle support components in body construction, special building components, etc. ).
  • the surface roughness introduced in step (a) in the method according to the invention is at least largely or even completely flattened or leveled in the subsequent hot-dip galvanizing according to step (b), so that ultimately a continuous and uniform surface of the aluminum-alloyed or aluminum-containing galvanized layer results, whereby the surface roughness introduced in step (a) does not impair the surface quality of the hot-dip galvanized component obtained after step (b) and thus the end use is not restricted.
  • a further advantage of the present invention is that by increasing or adjusting the surface roughness, mechanical cleaning of the components takes place at the same time, so that the cleaning effort before the galvanizing process is reduced. Above all, cleaning by means of pickling in an acidic medium can be significantly reduced or even completely omitted. This also significantly reduces or even completely eliminates the undesired possible entry of hydrogen from the acidic pickling solution into the galvanizing material. This is particularly advantageous for high-strength and ultra-high-strength steel components with a strength of more than 1,000 MPa, for which there is an increased risk of embrittlement due to hydrogen according to DIN 55969, which is why the pickling time is limited to less than 15 minutes even for high-strength components. In addition, the shortening or omission of pickling results in an improvement from a business point of view, above all an improvement in the use of costs and resources.
  • the special features of the process according to the invention are also directly reflected in the process products that can be obtained, i. H. the hot-dip galvanized iron-based components:
  • the hot-dip galvanized components obtainable according to the invention not only have improved mechanical properties and improved corrosion properties as a result of the aluminium-containing or aluminium-alloyed galvanizing layer, but can also be provided with a tailor-made aluminum-alloyed or aluminium-containing zinc layer, in particular precisely adapted to the corresponding requirements be provided.
  • the components according to the invention are characterized by a special surface structure (cf. Figure 1C such as figs 3A and 3B ):
  • Figure 1C such as figs 3A and 3B
  • the components according to the invention have a significantly higher or set roughness of the surface of the base material compared to non-roughened component surfaces, which, however, is at least essentially completely leveled in the finished end product by the applied aluminum-containing or aluminum-alloyed zinc coating or is leveled.
  • the microscopic investigations show that the upper aluminum-containing or aluminum-alloyed hot-dip galvanized layer is significantly thicker than hot-dip galvanized layers produced by hot-dip galvanizing without prior roughening.
  • the increase in layer thickness leads in the same way to improved anti-corrosion properties and improved mechanical properties (e.g. improved abrasion resistance, improved wear protection properties, etc.), since the other properties of the aluminum-containing or aluminum-alloyed zinc coating are not impaired by the pretreatment according to the invention, in particular not their Adhesion in relation to the underlying material surface.
  • the products according to the invention therefore have a special layer structure, which can be documented and proven by microscopic examinations of sections of the products in question (cf. Figures 1A, 1B and 1C as well as 3A and 3B discussed below in comparison to those produced by conventional methods shifts according to figs 1A and 1B ).
  • the remains before hot-dip galvanizing treatment roughening of the surface carried out in the microscopic section can also be seen or verified in the end product.
  • an efficient and economical hot-dip galvanizing process can thus be provided, with the disadvantages of the prior art described above being at least largely avoided or at least mitigated.
  • the method according to the invention initially comprises a method step (a) of increasing and/or adjusting the surface roughness of at least one surface of the iron-based component, preferably a steel component.
  • the surface roughness is increased and/or adjusted (also referred to synonymously as surface roughness or surface roughness).
  • surface roughness (synonymously also referred to as roughness) is a term from surface physics that describes the unevenness of the surface height.
  • the surface roughness can be characterized by so-called roughness parameters, in particular by the so-called mean roughness value Ra, the mean roughness depth Rz and the maximum roughness depth Rmax.
  • the relevant roughness parameters and their measurements are regulated and specified in particular in DIN EN ISO 4288:1998-04. This will be discussed in more detail below.
  • the surface roughness can be increased and/or adjusted in method step (a) on at least one surface of the iron-based component, preferably on a plurality of surfaces of the iron-based component.
  • the surface roughness can be increased and/or adjusted in method step (a) on the entire iron-based component, in particular on all surfaces of the iron-based component.
  • This particular embodiment of the present invention is particularly advantageous when components are exposed to a particularly high load over their entire surface, which components can then be provided with a zinc coating with an increased zinc coating thickness as a whole or as a whole.
  • the surface roughness can be increased and/or adjusted in method step (a) only in certain areas, in particular only on one surface and/or not on all surfaces of the iron-based component.
  • Such an embodiment is particularly advantageous when components are only partially or locally exposed to increased stress (e.g. corrosion stress and/or wear stress) when they are used, so that only these relevant areas have to be protected more intensively, namely through training a galvanizing layer that is thicker in the relevant areas. It is thus also possible within the scope of the method according to the invention to increase or adjust the surface roughness only on those surfaces of a component which, because of their arrangement in the end product, require an increased zinc layer thickness.
  • chassis components used in the automotive sector can only be additionally reinforced on their side facing the road, since these surfaces are increasingly exposed to stone chipping, corrosion stress from de-icing salt, thermal stress due to the exhaust gas duct running above and increased mechanical stress .
  • the zinc layer thickness can be increased locally or in certain areas in a targeted manner only at the relevant wear points of the component and thus the resistance can only be improved in a targeted manner there.
  • the surface roughness is increased and/or adjusted by mechanical treatment.
  • Mechanical treatment methods for increasing and/or adjusting the surface roughness are well known as such to those skilled in the art.
  • this increase and/or adjustment of the surface roughness in process step (a) is concerned by mechanical treatment, this increase and/or adjustment of the surface roughness is carried out by means of abrasion and/or by means of an abrasive process, preferably by means of compressed air jets with solid blasting material (synonymous also as referred to as "sandblasting").
  • abrasion or an abrasive process is to be understood as meaning, in particular, the abrasive removal, ie the removal of material through the mechanical action of a friction(ing) partner.
  • the abrasive removal ie the removal of material through the mechanical action of a friction(ing) partner.
  • the roughness peaks of one friction partner penetrate the surface layers of the other, or hard particles from an intermediate material penetrate the surface layers of the friction partner, resulting in micro-chipping, scratching, scoring or the like.
  • This effect is used within the scope of the invention when increasing or adjusting the surface roughness, for example by means of compressed air blasting with solid blasting material (blasting agent).
  • compressed air blasting With compressed air blasting, compressed air serves as a carrier medium for the blasting material to be accelerated, which is thus brought to the surface to be treated and whose impact has an abrasive effect.
  • a particular advantage of using compressed air blasting systems is the extensive adaptability to the size, shape and surface requirements of the objects to be processed, as well as the almost unlimited usability of a wide variety of metallic, mineral and organic blasting material (also called “blasting media" as a synonym), so that the right system can be selected for each application or the system can be adapted to the object to be processed.
  • the blasting material (blasting agent) used can be selected in particular from the group of metallic, mineral (inorganic) and organic blasting material and combinations thereof, preferably in particulate form, preferably from the group of metallic, natural-mineral, synthetic-mineral , natural-organic and synthetic-organic blasting material and combinations thereof, in particular particulate stainless steel blasting material and/or glass bead blasting material.
  • the blasting material used in process step (a) has a round, spherical, angular or cylindrical grain shape, preferably an angular grain shape.
  • edged blasting material is particularly preferred, since this allows strong roughening in a short time and with low steel pressure.
  • the blasting material used in process step (a) has an absolute grain size in the range from 30 to 5000 ⁇ m, in particular in the range from 50 to 3000 ⁇ m, preferably in the range from 60 to 1500 ⁇ m, particularly preferably in the range from 70 to 1000 ⁇ m, very particularly preferably in the range from 75 to 800 ⁇ m.
  • This grain size is particularly suitable for roughening the surface without permanently damaging or changing the components. In the case of irregular formation of the blasting material or the blasting material particles, the grain size is related to the largest extent of the blasting material particles.
  • the blasting material used in process step (a) has a hardness, in particular grain hardness, preferably Vickers hardness, in the range from 20 to 2500 HV, in particular in the range from 100 to 2100 HV, preferably in the range from 200 to 2000 HV in the range of 250 to 1,500 HV.
  • the blasting material used in process step (a) has a hardness, in particular grain hardness, preferably Mohs hardness, in the range from 2 to 9 Mohs, in particular in the range from 2.5 to 8 Mohs, preferably in the range from 3 to 7 Mohs, preferably in the range of 3.5 to 6.5 Mohs.
  • Shot blasting material with the aforementioned Vickers hardness or Mohs hardness is particularly efficient in increasing or adjusting the surface roughness of iron-based components without causing damage to the component (i.e. a surface change that cannot be compensated for or leveled out by subsequent galvanizing ).
  • the steel pressure used in process step (a) can equally vary within wide ranges: It is preferred according to the invention if the blasting material is blasted with a blasting pressure in the range from 1 to 15 bar, in particular in the range from 2 to 11 bar, preferably in the range from 3 to 8 bar, particularly preferably in the range from 3 to 5 bar, to the at least a surface of the iron-based component is left to act.
  • the blasting material is usually allowed to act on the at least one surface of the iron-based component with a blasting pressure of at least 1 bar, in particular at least 2 bar, preferably at least 3 bar.
  • the blasting material is advantageously allowed to act on the at least one surface of the iron-based component with a blasting pressure of at most 15 bar, in particular at most 11 bar, preferably at most 8 bar, particularly preferably at most 5 bar.
  • the blasting duration in process step (a) can also vary within wide ranges: It is generally advantageous if the blasting material is allowed to act on the at least one surface of the iron-based component for a period of 10 seconds to 30 minutes, in particular 15 seconds to 20 minutes, preferably 20 seconds to 10 minutes.
  • blasting material is allowed to act on the at least one surface of the iron-based component for a period of up to 30 minutes, in particular up to 20 minutes, preferably up to 10 minutes.
  • the blasting material is allowed to act on the at least one surface of the iron-based component for a period of at least 10 seconds, in particular at least 15 seconds, preferably at least 20 seconds.
  • process step (a) in particular by increasing the surface roughness in a targeted manner, the layer thickness of the galvanized layer resulting from process step (b) can be controlled or monitored or tailored in a targeted manner.
  • process step (a) enable the surface roughness to be set and/or increased particularly efficiently (without damaging the surface in the process) and in particular enable individual adaptation to the corresponding application requirements.
  • the present invention provides for the surface roughness to be increased and/or adjusted in step (a) in such a way that the surface treated in step (a) has an average roughness value Ra, in particular according to DIN EN ISO 4288:1998-04 , of at least 0.3 ⁇ m, in particular at least 0.6 ⁇ m, preferably at least 0.7 ⁇ m, particularly preferably at least 0.8 ⁇ m.
  • Ra average roughness value
  • the surface roughness is increased and/or adjusted in process step (a) in such a way that the surface treated in process step (a) has an average roughness value Ra, in particular according to DIN EN ISO 4288:1998-04, in the range of 0, 3 to 15 ⁇ m, preferably in the range from 0.7 to 13 ⁇ m, particularly preferably in the range from 0.8 to 12 ⁇ m.
  • Ra average roughness value
  • the mean roughness value Ra describes the roughness of a technical surface and is the arithmetic mean of the amounts of the ordinate values of the roughness profile within a single measurement section. It represents the mean deviation of the profile from the middle line. To determine this measured value, the surface is scanned over a defined measuring section and all height and depth differences of the rough surfaces are recorded. The integral is formed from this roughness curve and divided by the length of the measuring section (cf. DIN EN ISO 4288:1998-04 cited above).
  • the increase and / or adjustment of the surface roughness in process step (a) is carried out in such a way that the surface treated in process step (a) has an average peak-to-valley height Rz, in particular according to DIN EN ISO 4288:1998-04, of at least 2 ⁇ m, in particular at least 3 ⁇ m, preferably at least 4 ⁇ m.
  • the increase and/or adjustment of the surface roughness in process step (a) is carried out in such a way that the surface treated in process step (a) has an average peak-to-valley height Rz, in particular according to DIN EN ISO 4288:1998-04 , in the range from 2 to 75 ⁇ m, in particular in the range from 3 to 70 ⁇ m, preferably in the range from 3 to 65 ⁇ m.
  • Rz average peak-to-valley height
  • the mean peak-to-valley height Rz describes the sum of the height of the largest profile peak and the depth of the largest profile valley within a single measurement section. Usually, Rz results from the averaging of the results from five individual measurement sections. The average peak-to-valley height Rz reacts more sensitively to changes in surface structures than the average peak-to-valley height Ra (cf. DIN EN ISO 4288:1998-04 cited above).
  • the increase and/or adjustment of the surface roughness in process step (a) is carried out in such a way that the surface treated in process step (a) has a maximum peak-to-valley height Rmax, in particular according to DIN EN ISO 4288:1998-04, of at least 3 ⁇ m, in particular at least 4 ⁇ m, preferably at least 5 ⁇ m.
  • step (a) it is preferred if the increase and / or adjustment of the surface roughness in step (a) is carried out in such a way that the surface treated in step (a) has a maximum peak-to-valley height Rmax, in particular according to DIN EN ISO 4288:1998-04, in the range from 3 to 95 ⁇ m, in particular in the range from 4 to 90 ⁇ m, preferably in the range from 5 to 85 ⁇ m.
  • Rmax in particular according to DIN EN ISO 4288:1998-04, in the range from 3 to 95 ⁇ m, in particular in the range from 4 to 90 ⁇ m, preferably in the range from 5 to 85 ⁇ m.
  • the maximum peak-to-valley height Rmax describes the largest of the five individual peak-to-valley heights within a measuring section (cf. previously cited DIN EN ISO 4288:1998-04).
  • the surface roughness is increased in step (a) in such a way that the mean roughness value Ra, in particular according to DIN EN ISO 4288:1998-04, of the surface treated in step (a) is at least 10%, in particular is increased by at least 25%, preferably by at least 50%, more preferably by at least 75%, even more preferably by at least 100% (i.e. based on the mean roughness value Ra before the surface treatment).
  • the surface roughness can be increased in step (a) in such a way that the mean roughness value Ra, in particular according to DIN EN ISO 4288:1998-04, of the surface treated in step (a) is by 10% up to 300%, in particular by 25% up to 200% (i.e.
  • the percentage increase in surface roughness characterized by the increase in the mean roughness value Ra, is described by the percentage ratio of the mean roughness value Ra after carrying out method step (a) to the mean roughness value Ra before carrying out method step (a).
  • the surface roughness is increased in process step (a) in such a way that the mean peak-to-valley height Rz, in particular according to DIN EN ISO 4288:1998-04, of the surface treated in process step (a) is at least 10% , in particular by at least 25%, preferably by at least 50%, particularly preferably by at least 75%, even more preferably by at least 100% (ie based on the average peak-to-valley height Rz before the surface treatment).
  • the surface roughness can be increased in method step (a) in such a way that the average peak-to-valley height Rz, in particular according to DIN EN ISO 4288:1998-04, in method step (a) treated surface is increased by 10% to 300%, in particular by 25% to 200% (ie based on the average peak-to-valley height Rz before the surface treatment).
  • the percentage increase in surface roughness characterized by the increase in the mean peak-to-valley height Rz, is described by the percentage ratio of the mean peak-to-valley height Rz after carrying out method step (a) to the mean peak-to-valley height Rz before carrying out method step (a).
  • the surface roughness is increased in step (a) in such a way that the maximum peak-to-valley height Rmax, in particular according to DIN EN ISO 4288:1998-04, of the surface treated in step (a) is at least 10 %, in particular by at least 25%, preferably by at least 50%, particularly preferably by at least 75%, even more preferably by at least 100% (i.e. based on the maximum peak-to-valley height Rmax before the surface treatment).
  • the surface roughness can be increased in step (a) in such a way that the maximum peak-to-valley height Rmax, in particular according to DIN EN ISO 4288:1998-04, of the surface treated in step (a) is by 10% up to 300%, in particular by 25% up to 200% (i.e. related to the maximum peak-to-valley height Rmax before surface treatment).
  • the percentage increase in surface roughness characterized by the increase in the maximum roughness depth Rmax, is described by the percentage ratio of the maximum roughness depth Rmax after carrying out method step (a) to the maximum roughness depth Rmax before carrying out method step (a).
  • method step (a) in method step (b) is followed by hot-dip galvanizing of the iron-based component in an aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc melt ("Zn/Al melt").
  • the iron-based component is provided or coated or covered with an aluminum-alloyed and/or aluminum-containing zinc layer.
  • an iron-based component provided or coated or covered with an aluminum-alloyed and/or aluminum-containing zinc layer is obtained.
  • the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer as obtained in the process according to the invention, in particular after process step (b) of the process according to the invention, preferably has a layer thickness in the range from 3 to 30 ⁇ m, in particular in the range from 4 to 28 ⁇ m in the range from 5 to 27 ⁇ m, particularly preferably in the range from 6 to 25 ⁇ m.
  • the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer which can be obtained by the method according to the invention or results from the method according to the invention preferably has a layer thickness which is 110 to 300%, in particular 125 to 280%, preferably 130 to 250% of that layer thickness , which is obtained after carrying out step (b) while omitting the preceding step (a).
  • the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer which results or is obtainable by the process according to the invention, has 110 to 300%, in particular 125 to 280%, preferably 130 to 250%, of that layer thickness which can only be achieved by identical hot-dip galvanizing without preliminary surface roughening is obtained.
  • the method according to the invention thus produces a zinc layer which has an increased layer thickness compared to the conventional hot-dip galvanizing layers made from Zn/Al melts.
  • the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer which is obtained by the method according to the invention described above, has a layer thickness which is around 0.5 to 15 ⁇ m, in particular around 1 to 12 ⁇ m, preferably around 2 to 10 ⁇ m, is greater than that layer thickness which is obtained after carrying out process step (b) while omitting the preceding process step (a).
  • the zinc layer thickness produced according to the invention is correspondingly thicker than a zinc layer which is only obtained by hot-dip galvanizing without prior surface roughening.
  • the hot-dip galvanized iron-based component obtained by method steps (a) and (b) has an at least essentially homogeneous or uniform or continuous aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer, in particular on its upper or outer side.
  • the outer surface is therefore uniform, ie the roughening, which is introduced in process step (a), in process step (b) filled or leveled or leveled, so that the surface of the hot-dip galvanized iron-based component does not have any grooves or roughening, but is continuous or planar or even (cf. also Figure 1C and figures 3A and 3B).
  • the surface with increased or adjusted surface roughness resulting in process step (a) is at least essentially flattened or leveled in process step (b), in particular by the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer applied in process step (b).
  • This has the advantage that roughening the surface does not affect the surface structure of the finished hot-dip galvanized component (i.e. the end product).
  • the surface roughness is increased and/or adjusted in method step (a) only in certain areas, in particular only on one surface or not on all surfaces of the iron-based component, so that the in method step (b ) aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer obtained has different thickness ranges;
  • the layer thickness of the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer in the area of the surface(s) or surface areas previously treated in process step (a) is increased compared to the layer thickness in the area of the untreated surface(s) or surface areas.
  • This embodiment is particularly preferred when, during the application or use of a component, certain areas of the component are exposed to greater stress than other areas of the component and these are further reinforced by the method according to the invention, while the remaining surfaces of the component are not subjected to any further stress need reinforcement and a conventionally produced hot-dip galvanizing layer provides sufficient protection.
  • An example application is chassis components whose surface facing the roadway is exposed to increased stress due to a combination of increased stone chipping, corrosion stress from de-icing salts and thermal stress as a result of the exhaust gas duct running above.
  • a corresponding increase and/or adjustment of the zinc layer thickness in the load area provided in certain areas or locally is sufficient, while the other or remaining surfaces of the chassis components do not require an increased and/or individually adjusted zinc layer thickness, since they are not exposed to increased loads.
  • An increase and/or adjustment of the zinc layer thickness as a measure against increased stress or stress can also be used in applications in which there is increased mechanical stress, e.g. B. in the form of abrasion.
  • the hot-dip galvanizing of the iron-based component is carried out in an aluminum-alloyed and/or aluminum-containing zinc melt ("Zn/Al melt").
  • the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc melt used in process step (b) preferably contains at least 0.1% by weight, in particular at least 0.15% by weight, preferably at least 0.2% by weight, based on the zinc melt at least 0.5% by weight, more preferably at least 1% by weight, very preferably at least 2% by weight, aluminum.
  • the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc melt used in process step (b), based on the zinc melt contains at most 25% by weight, in particular at most 20% by weight, preferably at most 17.5% by weight, preferably at most 15% by weight, particularly preferably at most 12.5% by weight, very particularly preferably at most 10% by weight, of aluminum.
  • the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc melt used in process step (b), based on the zinc melt contains aluminum in amounts in the range from 0.1% by weight to 25% by weight, in particular in the range from 0.15% by weight. % to 20% by weight, preferably in the range from 0.2% by weight to 17.5% by weight, preferably in the range from 0.5% by weight to 15% by weight, particularly preferably in the range from 1% to 12.5% by weight, most preferably in the range from 2% to 10% by weight.
  • the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc melt used in process step (b) has a temperature in the range from 375 to 750 ° C, in particular in the range from 380 to 700 ° C, preferably in the range of 390 to 680°C, more preferably in the range of 395 to 675°C.
  • hot-dip galvanizing is particularly economical.
  • the iron-based component is immersed in the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc melt, in particular immersed and moved therein, in particular for a period of time which is sufficient to ensure effective hot-dip galvanizing (hot-dip galvanizing).
  • hot-dip galvanizing hot-dip galvanizing
  • the iron-based component is immersed in the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc melt, in particular immersed and moved therein, in particular for a period of time which is sufficient to ensure effective hot-dip galvanizing (hot-dip galvanizing).
  • hot-dip galvanizing hot-dip galvanizing
  • the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc melt used in process step (b) is contacted or purged or passed through with at least one inert gas, in particular nitrogen. This avoids an undesired reaction of the uncoated surface with the oxygen that is present; thus no defects are obtained in the formed zinc layer.
  • a pretreatment of the iron-based component obtained in process step (a) is carried out before the hot-dip galvanizing in process step (b). This pre-treatment enables a particularly even and error-free galvanizing result.
  • Pre-treatment steps (3) and (4) are mutually dependent, so that if pre-treatment step (3) is omitted, pre-treatment step (4) is also omitted.
  • the component is also mechanically cleaned, which means that the usual pickling in an acidic medium, in particular as described in pretreatment step (3), is completely omitted or the required treatment time is at least significantly reduced can be shortened.
  • the omission of pre-treatment step (3) or the shortening of its duration has the advantage that the risk of hydrogen entering the galvanizing product from the acidic pickling solution can be completely ruled out or at least significantly reduced, and the risk of the component becoming brittle as a result of hydrogen entering can thus be ruled out or can be significantly reduced.
  • a pretreatment of the iron-based component obtained in method step (a) is carried out (in particular of the type described above).
  • the pretreatment comprises at least one flux treatment (fluxing).
  • the flux treatment means that the surface is cleaned intensively, the wettability between the component surface and the molten zinc is increased and oxidation of the component surface is prevented during a possible waiting time and drying before the galvanizing process.
  • the iron-based component obtained in method step (a) is pretreated with a flux.
  • the flux is located or dissolved in a flux bath.
  • the flux contains the following components (ingredients): (I) zinc chloride (ZnCl 2 ), (II) ammonium chloride (NH 4 Cl), (III) optionally at least one alkali metal and/or alkaline earth metal salt and ( IV) optionally at least one other metal salt, preferably selected from salts, preferably chlorides, of nickel (Ni), cobalt (Co), manganese (Mn), lead (Pb), tin (Sn), bismuth (Bi), antimony (Sb ), Aluminum (AI) and silver (Ag) and combinations thereof, preferably selected from NiCl 2 , CoCl 2 , MnCl 2 , PbCl 2 , SnCl 2 , BiCl 3 , SbCl 3 , AlCl 3 and AgCl and combinations thereof.
  • redients preferably zinc chloride (ZnCl 2 ), (II) ammonium chloride (NH 4 Cl), (III) optionally at least one alkali metal and/
  • the flux contains the following components (ingredients): (I) zinc chloride (ZnCl 2 ), (II) ammonium chloride (NH 4 Cl), (III) at least one alkali metal and/or alkaline earth metal salt, preferably Sodium chloride and/or potassium chloride, preferably sodium chloride and potassium chloride, and (IV) at least one other metal salt, preferably selected from salts, preferably chlorides, of nickel (Ni), cobalt (Co), manganese (Mn), lead (Pb), tin (Sn), bismuth (Bi), antimony (Sb), aluminum (AI) and silver (Ag) and combinations thereof, preferably selected from NiCl 2 , CoCl 2 , MnCl 2 , PbCl 2 , SnCl 2 , BiCl 3 , SbCl 3 , AlCl 3 and AgCl and combinations thereof, particularly preferably selected from NiCl 2 , CoC
  • the flux contains the following components (ingredients), all of the quantities specified below being based on the flux and to be selected in such a way that a total of 100% by weight results: (I) 60 to 80% by weight % of zinc chloride (ZnCl 2 ), (II) 7 to 20% by weight of ammonium chloride (NH 4 Cl), (III) 2 to 20% by weight of at least one alkali metal and/or alkaline earth metal salt, preferably sodium chloride and/or Potassium chloride, preferably sodium chloride and potassium chloride, (IV') 0.1 to 5% by weight of at least one metal salt from the group consisting of NiCl 2 , CoCl 2 and MnCl 2 and (IV") 0.1 to 1.5% by weight % of at least one other metal salt from the group consisting of PbCl 2 , SnCl 2 , BiCl 3 and SbCl 3 .
  • the flux bath used in the method according to the invention is water-based or water-alcohol-based.
  • the flux bath is usually adjusted to a defined or predetermined, in particular acidic pH value, in particular in the pH range from 0 to 6.9, preferably in the pH range from 0.5 to 6, 5, preferably in the pH range from 1 to 5.5, particularly preferably in the pH range from 1.5 to 5, very particularly preferably in the pH range from 2 to 4.5, even more preferably in the pH range from 2 to 4.
  • a defined or predetermined, in particular acidic pH value in particular in the pH range from 0 to 6.9, preferably in the pH range from 0.5 to 6, 5, preferably in the pH range from 1 to 5.5, particularly preferably in the pH range from 1.5 to 5, very particularly preferably in the pH range from 2 to 4.5, even more preferably in the pH range from 2 to 4.
  • the flux bath is adjusted to a defined or predetermined, in particular acidic, pH value, with the adjustment of the pH value using a preferably inorganic acid in combination with a preferably inorganic basic compound, in particular ammonia (NH 3 ), he follows.
  • a preferably inorganic acid in combination with a preferably inorganic basic compound, in particular ammonia (NH 3 )
  • NH 3 ammonia
  • the flux bath - in addition to the ingredients or components mentioned above - can also contain at least one wetting agent and / or surfactant, in particular at least one ionic or nonionic wetting agent and / or surfactant, preferably at least one nonionic wetting agent and / or surfactant included.
  • the flux bath can contain the at least one wetting agent and/or surfactant in amounts of 0.0001 to 15% by weight, preferably in amounts of 0.001 to 10% by weight, preferably in amounts of 0.01 to 8% by weight. , even more preferably in amounts of 0.01 to 6% by weight, very particularly preferably in amounts of 0.05 to 3% by weight, even more preferably in amounts of 0.1 to 2% by weight on the flux bath.
  • the flux bath can contain the at least one wetting agent and/or surfactant in amounts of 0.0001 to 10% by volume, preferably in amounts of 0.001 to 8% by volume, preferably in amounts of 0.01 to 5% by volume , even more preferably in amounts of 0.01 to 5% by volume, based on the flux bath.
  • the amount or concentration of the flux composition used according to the invention in the flux bath used according to the invention can equally vary within wide ranges:
  • the flux bath can contain the flux composition in an amount of 150 g/l to 750 g/l, in particular in amounts of 200 g/l to 700 g/l, preferably in an amount of 250 g/l to 650 g/l in an amount from 300 g/l to 625 g/l, particularly preferably in an amount from 400 g/l to 600 g/l, very particularly preferably in an amount from 450 g/l to 580 g/l, even more preferred in an amount of 500 g/l to 575 g/l, calculated in particular as the total salt content of the flux composition.
  • the flux treatment takes place at a temperature between 20 and 90°C, in particular between 30 and 85°C, preferably between 40 and 80°C, particularly preferably between 50 and 75°C.
  • the procedure is generally such that the flux treatment takes place by bringing the iron-based component into contact with the flux bath or the flux composition, in particular by immersion or spray application, preferably immersion.
  • the iron-based component can be treated with the flux bath or The flux composition are brought into contact, in particular immersed in the flux bath.
  • the hot-dip galvanizing carried out in process step (b) can be followed by a cooling step or the iron-based component hot-dip galvanized in process step (b) can be subjected to a cooling treatment, optionally followed by further post-processing and/or post-treatment.
  • the optional cooling step or cooling treatment can be carried out in particular by means of air and/or in the presence of air, preferably down to ambient temperature.
  • the further post-processing and/or post-treatment to be optionally carried out can in particular include passivation and/or sealing.
  • Such post-processing or post-treatment can be used to produce a further protective layer on the component, which further strengthens the protection against corrosion.
  • the process according to the invention can be operated continuously or batchwise.
  • the iron-based component to be treated can be a single product or a large number of individual, in particular identical, products. Equally, the iron-based component can be a long product, in particular a wire, pipe, sheet metal, coil material or the like.
  • the iron-based component can be a steel component for automobile production, in particular for car, truck or commercial vehicle production, or a steel component for the technical sector, in particular for the construction industry, mechanical engineering industry or electrical industry.
  • the devices (A) and (B) can be spatially separated from one another.
  • the device (A) for increasing and/or adjusting the surface roughness comprises an abrasion device, in particular a device for compressed air blasting with solid blasting material (blasting agent), or is designed as such.
  • the device (A) for increasing and/or adjusting the surface roughness in particular the abrasion device, preferably the device for compressed air blasting with solid blasting material, comprises at least one receptacle for a solid blasting material.
  • the blasting material used in device (A) and/or in the receptacle is selected from the group of metallic, mineral (inorganic) and organic blasting material and combinations thereof, preferably in particulate form, preferably from the group of metallic , natural-mineral, synthetic-mineral, natural-organic and synthetic-organic blasting material and combinations thereof, in particular particulate stainless steel blasting material and/or glass bead blasting material.
  • the blasting material used in device (A) and/or located in the receiving container usually has a round, spherical, angular or cylindrical grain shape, preferably an angular grain shape.
  • the grain size of the blasting material used in device (A) and/or in the receptacle can vary within wide ranges:
  • the blasting material used in device (A) and/or located in the receiving container can have an absolute grain size in the range from 30 to 5000 ⁇ m, in particular in the range from 50 to 3000 ⁇ m, preferably in the range from 60 to 1500 ⁇ m, particularly preferably in the range from 70 to 1000 ⁇ m, very particularly preferably in the range from 75 to 800 ⁇ m.
  • the absolute grain size is related to the largest dimension of the blasting material particle.
  • the grain hardness of the blasting material used in device (A) and/or located in the receptacle can also vary within wide ranges:
  • the blasting material used in device (A) and/or located in the receptacle has a hardness, in particular grain hardness, preferably Vickers hardness, in the range from 20 to 2,500 HV, in particular in the range from 100 to 2,100 HV, preferably in the range from 200 to 2,000 HV, preferably in the range from 250 to 1500 HV.
  • the blasting material used in device (A) and/or located in the receiving container can have a hardness, in particular grain hardness, preferably Mohs hardness, in the range from 2 to 9 Mohs, in particular in the range from 2.5 to 8 Mohs, preferably in the range from 3 to 7 Mohs, preferably in the range of 3.5 to 6.5 Mohs.
  • the abrasion device preferably the device for compressed air blasting with solid blasting material
  • this is designed in particular in such a way that the blasting material can be blasted with a blasting pressure in the range from 1 to 15 bar, in particular in the range from 2 to 11 bar, preferably in the range from 3 to 8 bar, particularly preferably in the range from 3 to 5 bar, and/or is allowed to act on the at least one surface of the iron-based component.
  • the device (A) for increasing and/or adjusting the surface roughness in particular the abrasion device, preferably the device for compressed air blasting with solid blasting material, is designed in such a way that the blasting material is blasted with a blasting pressure of at least 1 bar, in particular at least 2 bar, preferably at least 3 bar, discharged and/or allowed to act on the at least one surface of the iron-based component.
  • the device (A) for increasing and/or adjusting the surface roughness in particular the abrasion device, preferably the device for compressed air blasting with solid blasting material, is designed in such a way that the blasting material can be blasted with a maximum blasting pressure of 15 bar, in particular a maximum of 11 bar , preferably a maximum of 8 bar, particularly preferably a maximum of 5 bar, is discharged and/or is allowed to act on the at least one surface of the iron-based component.
  • the hot-dip galvanizing device (B) comprises a galvanizing bath containing an aluminum-alloyed and/or aluminum-containing molten zinc, in particular as defined above.
  • the hot-dip galvanizing device (B) is designed to provide and/or coat and/or coat the iron-based component with an aluminum-alloyed and/or aluminum-containing zinc melt.
  • the system is usually designed in such a way that downstream and/or arranged downstream of device (A) and upstream and/or arranged upstream of hot-dip galvanizing device (B), a pretreatment device (C) is provided for pretreating the iron-based component roughened in device (A) and /or is arranged.
  • the pretreatment device (C) is arranged between the device (A) and the hot-dip galvanizing device (B).
  • the pickling device (C3) together with the rinsing device (C4) can even be completely omitted. This is particularly possible when in device (A) the abrasion device has already removed all of the contamination, in particular that is specific to the species, so that pickling in a corresponding pickling device is no longer required.
  • the devices (C3) and (C4) are mutually dependent, so that the omission of the pickling device (C3) automatically results in the omission of the rinsing device (C4).
  • a cooling device is arranged downstream of the hot-dip galvanizing device (B) in the process direction.
  • the cooling device can be designed for cooling by means of air or in the presence of air, preferably down to ambient temperature.
  • a post-processing device and/or post-treatment device can be arranged in the process direction after or downstream of the hot-dip galvanizing device (B) and the optionally present cooling device.
  • the post-processing device and/or post-treatment device can include a passivation device and/or sealing device or be designed as such.
  • the plant can in principle be designed to be operated continuously or discontinuously and/or be operated continuously or discontinuously.
  • the system can be designed in such a way that the iron-based component can be hot-dip galvanized as a single product or as a large number of individual, in particular identical products, or that the iron-based component can be hot-dip galvanized as a long product, in particular a wire, pipe, sheet metal or coil material or the like, can be hot-dip galvanized.
  • hot-dip galvanized iron-based component preferably a steel component, which can be obtained using the method according to the invention as described above.
  • the special features of the process according to the invention are also directly reflected in the products of the process that can be obtained thereby or with it, i. H. the hot-dip galvanized iron-based components.
  • the hot-dip galvanized components obtainable according to the invention not only have improved mechanical properties and improved anti-corrosion properties as a result of the aluminium-containing or aluminium-alloyed galvanizing layers, but can also be provided with a tailor-made aluminium-alloyed or aluminium-containing zinc layer, in particular precisely adapted to the relevant requirements.
  • the components according to the invention are characterized by a special surface structure (cf. figs 1C and 3A and 3B):
  • a special surface structure cf. figs 1C and 3A and 3B:
  • the microscopic examinations prove also that in comparison to aluminium-containing or aluminium-alloyed galvanizing layers produced by means of hot-dip galvanizing without prior roughening, a significantly greater layer thickness of the upper aluminium-containing or aluminium-alloyed hot-dip galvanizing layer is obtained.
  • the increase in layer thickness leads in the same way to improved anti-corrosion properties and improved mechanical properties (e.g. improved abrasion resistance, improved wear protection properties, etc.), since the other properties of the aluminum-containing or aluminum-alloyed zinc coating are not impaired by the pretreatment according to the invention, in particular not their Adhesion in relation to the underlying material surface.
  • the products according to the invention therefore have a special layer structure, which can be documented and proven by microscopic examinations of sections of the products in question (cf. Figures 3A and 3B, discussed below, in comparison to the layers produced by conventional methods according to figs 1A and 1B ).
  • the roughening of the surface carried out before the hot-dip galvanizing treatment can also be seen or verified in the microscopic section of the end product.
  • a hot-dip galvanized iron-based component which has the aforementioned properties in combination can only be obtained using the method according to the invention.
  • conventional hot-dip galvanizing with pure zinc the zinc layer thickness increases with the residence time in the molten zinc;
  • aluminium-alloyed or aluminium-containing zinc melts since initially a barrier layer in the form of a thin (approx. 500 nm) Fe/Al alloy layer forms, which allows further growth of the overlying pure Zn/Al layer beyond a certain limit value addition (average 6 to 15 ⁇ m).
  • step (a) by increasing and/or adjusting the surface roughness according to the invention in step (a), it is surprisingly possible to increase and/or increase the zinc layer thickness of aluminum-alloyed zinc layers despite the barrier layer that forms (i.e. Fe/Al phase or Fe/Al barrier layer). or discontinue. Only by using the method according to the invention is it possible to obtain an aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer which has the combination of the aforementioned properties; In particular, significantly higher layer thicknesses are achieved in comparison to conventionally produced aluminium-containing or aluminium-alloyed zinc layers (i.e.
  • the microscopic section showing that the originally roughened surface is at least essentially completely leveled by the aluminium-alloyed or aluminium-containing zinc layer or leveled, but remains recognizable and verifiable as such in the section.
  • the hot-dip galvanized iron-based component can be obtained by first subjecting the iron-based component to at least one surface of a treatment to increase and/or adjust the surface roughness by means of an abrasive process such that the surface has an average roughness value Ra according to DIN EN ISO 4288:1998-4 in the range from 0.3 to 15 ⁇ m and subsequently the iron-based component of hot-dip galvanizing surface-treated in this way in a aluminum-alloyed or aluminum-containing molten zinc (“Zn/Al melt”), the zinc melt containing at least 0.1% by weight of aluminum, based on the zinc melt, and the hot-dip galvanized iron-based component having an aluminum-alloyed and/or aluminum-containing component Zinc layer is provided and / or coated and / or covered, the aluminum alloyed and / or aluminum-containing zinc layer having a layer thickness in the range of 3 to 30 microns.
  • abrasive process such that the surface has an average roughness value Ra according to DIN EN ISO 4288:1998-4
  • the hot-dip galvanized iron-based component is provided and/or coated and/or coated with an aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer.
  • an aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc melt thinner zinc layers can be obtained than with classic hot-dip galvanizing (i.e. with pure zinc melts, e.g. according to ISO 1461), but these are significantly increased compared to zinc layers that are obtained without prior surface roughening.
  • the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer produced or obtainable according to the invention has a layer thickness in the range from 3 to 30 ⁇ m, in particular in the range from 4 to 28 ⁇ m, preferably in the range from 5 to 27 ⁇ m, particularly preferably in the range from 6 to 25 ⁇ m.
  • the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer which is obtained in particular by the method according to the invention described above, has a layer thickness which is 110 to 300%, in particular 125 to 280%, preferably 130 to 250%, of that layer thickness is which is obtained after carrying out method step (b) omitting the preceding method step (a).
  • the method according to the invention gives a hot-dip galvanizing layer which is thicker than a conventionally produced aluminum-alloyed or aluminum-containing hot-dip galvanizing layer without prior surface roughening.
  • Process step (a) and process step (b) such an increase or adjustment of the zinc layer thickness is possible at all.
  • the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer which is obtained by the method according to the invention described above, has a layer thickness which is around 0.5 to 15 ⁇ m, in particular around 1 to 12 ⁇ m, preferably around 2 to 10 ⁇ m, is greater than that layer thickness which is obtained after carrying out process step (b) while omitting the preceding process step (a).
  • the aluminium-alloyed or aluminium-containing zinc layer thickness obtained according to the invention is therefore higher or greater than conventionally produced aluminium-alloyed or aluminium-containing zinc layer thicknesses of hot-dip galvanizing without prior surface roughening.
  • the hot-dip galvanized iron-based component has an at least essentially homogeneous and/or uniform and/or continuous aluminum-alloyed and/or aluminum-containing zinc layer, in particular on its upper side or outside.
  • the outer surface of the hot-dip galvanized iron-based component according to the invention is therefore uniform or evened out or leveled in comparison to the roughened surface of the component after process step (a) has been carried out, i. H. the roughened areas resulting from process step (a) are leveled or filled or levelled.
  • the surface with increased and/or adjusted surface roughness resulting from process step (a) is at least essentially leveled and/or leveled within the scope of process step (b), in particular by the surface applied in process step (b). aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer.
  • the iron-based component is provided with an increased or adjusted surface roughness only in regions, in particular only on one surface and/or not on all surfaces of the iron-based component.
  • the increase and/or adjustment of the surface roughness can be application-specific be performed. Examples of this particular embodiment are explained above in connection with the method according to the invention.
  • the invention provides for the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer to have different thickness ranges .
  • the layer thickness of the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer in the area of the previously treated surface(s) or surface areas is increased compared to the layer thickness in the area of the untreated surface(s) or surface areas.
  • Another subject of the present invention - according to a third aspect of the present invention - is the use of a hot-dip galvanized (hot-dip galvanized) iron-based component, preferably a steel component, as described above, according to the present invention, as described in the relevant use claims.
  • a hot-dip galvanized (hot-dip galvanized) iron-based component preferably a steel component, as described above, according to the present invention, as described in the relevant use claims.
  • the hot-dip galvanized iron-based components according to the invention can be used in a variety of ways, since the thickness of the aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer can be increased and/or adjusted specifically for the application, and customized corrosion protection solutions and/or wear protection solutions can therefore be provided.
  • the subject matter of the present invention is in particular the use of a hot-dip galvanized (hot-dip galvanized) iron-based component, preferably a steel component, according to the present invention for automobile production, in particular for passenger car, truck or commercial vehicle production, or for the technical area especially for the construction industry, mechanical engineering industry or electrical industry.
  • a hot-dip galvanized (hot-dip galvanized) iron-based component preferably a steel component
  • the present invention for automobile production, in particular for passenger car, truck or commercial vehicle production, or for the technical area especially for the construction industry, mechanical engineering industry or electrical industry.
  • the hot-dip galvanized (hot-dip galvanized) iron-based components according to the invention can be used as components, materials or parts for automobile production, in particular car, truck or commercial vehicle production, or as components, materials or parts for the technical field , used in particular for the construction industry, mechanical engineering industry or electrical industry.
  • the present invention relates, according to a particular embodiment, in particular to the use of a hot-dip galvanized (hot-dip galvanized) iron-based component, preferably a steel component, according to the present invention as a component, material or part for automobile production, in particular car, truck or Commercial vehicle production, or as a component, material or part for the technical area, in particular for the construction industry, mechanical engineering industry or electrical industry.
  • a hot-dip galvanized (hot-dip galvanized) iron-based component preferably a steel component
  • the present invention as a component, material or part for automobile production, in particular car, truck or Commercial vehicle production, or as a component, material or part for the technical area, in particular for the construction industry, mechanical engineering industry or electrical industry.
  • Another subject of the present invention - according to a fourth aspect of the present invention - is the use of increasing and / or adjusting the surface roughness of at least one surface of an iron-based component by mechanical treatment using an abrasive process for adjusting and increasing the zinc layer thickness in a hot-dip galvanizing process using an aluminum-alloyed and/or aluminum-containing zinc melt with at least 0.1% by weight aluminum, based on the zinc melt.
  • FIG 1A is a schematic of the layer structure of a hot-dip galvanized iron-based component by classic hot-dip galvanizing in a pure zinc melt (ie without aluminum content), e.g. B. according to DIN EN ISO 1461, shown (prior art).
  • a coating of Fe/Zn alloy layers 2 of various compositions forms on the iron-based component 1 in the form of an Fe/Zn alloy phase.
  • the growth of the Fe/Zn alloy phase 2 is a time-dependent process, so the alloy phase 2 grows with residence time.
  • the alloy phase 2 partly grows into the iron-based component 1, whereby the original surface 1a of the iron-based component "shifts" and the actual or original component thickness is reduced, partly the zinc layer grows on the iron-based material.
  • a layer 3 of zinc also referred to as the pure zinc phase 3 also remains on the alloy phase 2, the composition of which corresponds to the molten zinc.
  • a relatively brittle layer 2 in the form of an Fe/Zn alloy phase first forms on the steel surface and only then does the pure zinc phase 3 form. In this way, a relatively thick overall galvanizing layer 4 is formed.
  • Figure 1B shows the schematic layer structure of an iron-based component hot-dip galvanized in an aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc melt (prior art).
  • a very thin Fe/Al alloy phase 2' a so-called blocking layer or barrier layer (approx. 500 nm), first forms on the iron-based component 1'. Due to this Fe/Al alloy phase 2', the otherwise usual diffusion processes between iron and molten zinc are inhibited, as a result of which the original surface 1a' of the iron-based component' does not shift. The Fe/Al alloy phase 2' does not grow into the iron-based component 1' and there is no Fe/Zn alloy phase.
  • a pure aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer 3' also remains on the Fe/Al alloy phase 2', the composition of which corresponds to the aluminum-containing or aluminum-alloyed zinc melt.
  • the formation of the barrier layer 2' also limits the thickness of the entire galvanizing layer 4', and a significantly thinner overall layer 4' is formed overall than in the case of hot-dip galvanizing in pure zinc melts, e.g. B. according to DIN EN ISO 1461 (ie the total layer thickness 4' in Figure 1B is less than the total layer thickness 4 from Figure 1A ).
  • FIG 1C shows the schematic layer structure of an iron-based component hot-dip galvanized according to the invention with increased or adjusted surface roughness (invention).
  • the surface roughness of the iron-based component 1" is first mechanically increased or adjusted.
  • a very thin Fe/Al alloy phase 2 a so-called blocking layer or barrier layer, then initially forms on the roughened iron-based component 1".
  • Fe/Al alloy phase 2 the otherwise usual diffusion processes between iron and molten zinc are inhibited, as a result of which the original surface 1a" of the iron-based component does not shift.
  • the Fe/Al alloy phase 2" does not grow into the iron-based component 1" and it is formed no Fe/Zn alloy phase.
  • a pure aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layer 3" also remains on the Fe/Al alloy phase 2", which corresponds in its composition to the aluminum-containing or aluminum-alloyed zinc melt and which
  • the surface of the hot-dip galvanized nkten iron-based component with increased surface roughness is therefore even or flat.
  • the formation of the barrier layer limits the thickness of the overall galvanizing layer 4", however, due to the previous roughening of the surface, it is higher than in hot-dip galvanized iron-based components without increased surface roughness (as in Figure 1B shown), so that a significantly thinner overall layer than with hot-dip galvanizing in pure zinc melts, e.g. B.
  • FIG. 2 shows graphically the correlation between the surface roughness of the component and the zinc layer thickness resulting from hot-dip galvanizing in an aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc melt of a component with previously increased surface roughness.
  • An increased surface roughness characterized by the average peak-to-valley height Rz, results in a higher zinc layer thickness.
  • the surface roughness is linearly proportional to the zinc layer thickness resulting from hot-dip galvanizing according to the invention.
  • figs 3A /B show microscopic sections (cross sections) of the components obtainable according to the invention.
  • the special surface structure is evident:
  • the roughened surface of the iron-based component (base material) obtainable according to process step (a) is completely leveled or evened out in the finished end product by the applied aluminum-containing or aluminum-alloyed zinc coating.
  • the microscopic investigations also show that a significantly higher layer thickness of the upper aluminum-containing or aluminum-alloy hot-dip galvanizing layer is obtained in comparison to hot-dip galvanizing layers produced by hot-dip galvanizing without prior roughening. This can be seen from the measured layer thicknesses, which are shown in figs 3A /B are documented.
  • the iron-based components were all previously compressed air blasted with an angular particulate stainless steel blasting agent (stainless steel blasting material).
  • the iron-based component in Figure 3A was blasted with a low beam intensity
  • the iron-based component in Figure 3B was irradiated with a high beam intensity.
  • the component blasted with a low beam intensity (shown in Figure 3A ) has an average hot-dip galvanizing layer thickness of 12.44 ⁇ m in the measured section
  • the component blasted with a high blasting intensity shown in Figure 3B ) has an average hot-dip galvanizing layer thickness of 32.92 ⁇ m in the measured section.
  • the layer thicknesses are essentially significantly higher, especially after blasting with medium and high intensity.
  • the previously effected surface roughening also remains verifiable or recognizable in the microscopic section.
  • the bottom curve represents - as a function of the galvanizing time (ie immersion time in the galvanizing bath) - the course of the growth of the zinc layer of hot-dip galvanizing layers by hot-dip galvanizing in aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc melts; the zinc layer thickness reaches its maximum thickness after a very short time (approx. 1 minute) and the zinc layer does not increase further as the immersion time continues.
  • the middle curve characterized by diamonds, represents - as a function of the galvanizing time (ie immersion time in the galvanizing bath) - the course of the growth of the zinc layer of hot-dip galvanizing layers according to the invention by prior surface roughening and subsequent hot-dip galvanizing in aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc layers; the zinc layer thickness only reaches its maximum thickness after approx. 2 minutes, and the zinc layer does not increase any further as the immersion time continues.
  • the hot-dip galvanizing layer produced according to the invention has an increased layer thickness compared to conventional hot-dip galvanizing layers produced in an aluminum-alloyed or aluminum-containing zinc melt without prior surface roughening (i.e. without prior increase in surface roughness), but nevertheless has a significantly thinner zinc layer than those zinc layers which are produced by hot-dip galvanizing in a pure molten zinc can be produced.
  • Zinc alloy used Zn5%AI (microZINQ ® )
  • the microscopic analysis of the zinc layers produced reveals that the molten zinc largely evens out the defined surface roughness so that a continuous and even surface is present after hot-dip galvanizing (cf. Figures 3A and 3B ). Due to the roughness of the substrate, a zinc layer forms, which locally has areas with somewhat greater or lesser layer thicknesses, but the average layer thickness overall is higher than on untreated (ie not roughened) surfaces and the outer surface is flat overall.
  • the average zinc layer thickness should be used, because based on the cathodic effect of the zinc layer, the slightly thinner areas have an overall protective effect due to the areas with a thicker layer.
  • the surface roughness of the goods to be galvanized can be set in a defined manner and thus a zinc layer with an increased zinc layer thickness can be applied.
  • reference substrates namely sheet metal or components, are passed through the hot-dip galvanizing process without prior mechanical surface treatment.
  • the recording of the characteristic roughness parameters Ra, Rz and Rmax to describe the surface roughness achieved is carried out in accordance with DIN EN ISO 4288.
  • the surface roughness is measured at 3 different measuring points on the substrates; the determined individual measured values, their mean ("x") and the respective standard deviations ("SD") are shown in the following table: sheet Low beam intensity Medium beam intensity High beam intensity measuring point Ra [ ⁇ m ] Rz [ ⁇ m ] Rmax [ ⁇ m ] Ra [ ⁇ m ] Rz [ ⁇ m ] Rmax [ ⁇ m] Ra [ ⁇ m ] Rz [ ⁇ m ] Rmax [ ⁇ m] 1 2.3 15.9 17.3 6.6 38.0 46.5 9.4 58.0 72.3 2 2.6 16.9 18.5 5.9 38.4 44.2 10.0 65.2 80.3 3 2.2 14.8 17.5 5.7 36.8 39.2 11.4 633 88.4 x 2.4 15.9 17.8 6.1 37.7 43.3 103 62.2 80.3 SD 0.2 1.0 0.6 0.5 0.8 3.7
  • all substrates ie both the blasted and the reference or comparison
  • the layer thickness according to DIN EN ISO 2178 is then measured on each substrate. For this purpose, measurements are taken at 6 measuring points on the sheets and at 8 measuring points on the components. A total of 5 series of measurements are recorded.
  • the choice of beam intensity determines the surface roughness of the substrates, which directly affects the resulting zinc layer thickness. With increasing surface roughness, the zinc layer thickness also increases.
  • the neutral salt spray test does not represent a realistic corrosion exposure and therefore no determination of the absolute protection period of zinc coatings can be derived; however, this test can be used for a meaningful relative comparison of coatings and coatings.
  • the coated substrate is placed in a test chamber and continuously sprayed with a 5% sodium chloride solution. The time it takes for corrosion to appear on the substrate is recorded and used as an evaluation criterion.
  • Empirical values show that substrates without surface treatment with a 6 ⁇ m thick Zn5Al layer have a service life of more than 720 hours in the neutral salt spray test before the base material corrosion (red rust) occurs.
  • the climate change test according to the VDA standard summarizes various load scenarios so that it represents a test under realistic conditions.
  • the test is made up of different load intervals, which result in a weekly overall cycle, which is then run through again until signs of corrosion appear on the test specimen.
  • Empirical values show that substrates without surface treatment with a 13 ⁇ m thick Zn5Al layer and subsequent sealing can achieve 4 to 5 cycles without the occurrence of base material corrosion. Experiments have shown that the number of cycles without the occurrence of base material corrosion increases to more than 6 cycles in the case of the substrates coated according to the invention.
  • Zinc layers produced in the hot-dip galvanizing process are characterized by a high resistance to mechanical influences due to the metallurgical bond between the zinc layer and the ferrous substrate. As is known, however, the greater the thickness, the greater the risk that the zinc layer will flake off under load and/or show cracks.
  • Various methods are used to test the mechanical resistance of the zinc coatings produced by the process according to the invention.
  • a technological bending test (folding test) according to DIN 50111 is carried out on sample sheets.
  • the sheets are mechanically pre-treated with different blasting parameters and then galvanized, resulting in different zinc layer thicknesses according to the following overview.
  • beam parameters Rz [ ⁇ m] Zinc layer thickness [ ⁇ m] without rays 6.7 7.2 low beam intensity 21.3 15.2 medium beam intensity 47.5 26.3 high beam intensity 71.2 32.6
  • the sheets are then checked and formed.
  • the tear-off stresses are within the usual scatter for this test at a uniformly high level.
  • the mechanical resistance is also measured in accordance with EN 438-2.
  • the abrasion value is 0.01 ⁇ m / cycle. Experiments have shown that the mechanical resistance of the substrates coated according to the invention also improves.
  • a stone impact test is carried out according to DIN EN ISO 20567-1, in which a sample provided with a coating or metallic coating is loaded with many small, sharp-edged impact bodies accelerated by compressed air. The degree of damage to the coating (penetration of the layer down to the base material) is evaluated. Zn/Al coatings behave very positively in this test because, on the one hand, the metallurgical bond between the zinc layer and steel ensures a very high level of adhesion and, on the other hand, the energy of the impacting grains is absorbed very well thanks to the high ductility of the zinc layer. In the case of conventional pure zinc layers with brittle phases according to the prior art, on the other hand (e.g. very pronounced in a high-temperature galvanizing layer), local spalling occurs under rockfall.
  • the components are blasted with an edged blasting material (stainless steel) using a two-turbine continuous blasting system with medium blasting intensity.
  • reference substrates (comparative components) are passed through the hot-dip galvanizing process without mechanical surface treatment.
  • the components and the references go through the hot-dip galvanizing process.
  • the layer thickness is then measured in accordance with DIN EN ISO 2178.
  • comparison components ie without surface pre-treatment only have an average layer thickness of 11.7 ⁇ m.
  • the mechanical resistance is measured in accordance with EN 438-2.
  • the number of wear cycles that can be endured is significantly increased in relation to the hot-dip galvanized reference components. This is equivalent to an increase in the resistance of the zinc layer to mechanical friction stress.
  • the adhesive strength measured in accordance with DIN EN 24624, is unchanged compared with components without surface treatment.
  • the load-bearing capacity as a result of shock or impact-like effects also remains unchanged as a result of the increase in the zinc layer thickness according to the invention.
  • a stone impact test according to DIN EN ISO 20567-1 is carried out for testing, in which a hot-dip galvanized component is subjected to loads from many small, sharp-edged impact bodies accelerated by means of compressed air.
  • the degree of damage to the galvanized layer is significantly reduced in the components hot-dip galvanized according to the invention compared to hot-dip galvanized components without surface treatment.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Verzinkung von eisenbasierten bzw. eisenhaltigen Bauteilen, insbesondere stahlbasierten bzw. stahlhaltigen Bauteilen (Stahlbauteilen), vorzugsweise für die Automobil- bzw. Kraftfahrzeugindustrie, aber auch für andere technische Anwendungsgebiete (z. B. für die Bauindustrie, den Bereich des allgemeinen Maschinenbaus, die Elektroindustrie etc.), mittels Feuerverzinkung (Schmelztauchverzinkung).
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung einer aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschicht, insbesondere mit erhöhter Schichtdicke, auf einem eisenbasierten Bauteil, insbesondere Stahlbauteil, und darüber hinaus die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Produkte (d. h. feuerverzinkte eisenhaltige Bauteile) sowie deren jeweilige Verwendung.
  • Metallische Bauteile jeglicher Art aus eisenhaltigem Material, insbesondere Bauteile aus Stahl, erfordern anwendungsbedingt oftmals einen effizienten Schutz vor Korrosion. Insbesondere Bauteile aus Stahl für den Kraftfahrzeugbereich (Kfz-Bereich), wie z. B. für Pkw, Lkw, Nutzfahrzeuge etc., aber auch für andere technische Bereich (z. B. Bauindustrie, Maschinenbau, Elektroindustrie etc.), erfordern oftmals einen effizienten Korrosions- und/oder Verschleißschutz, welcher auch Langzeitbelastungen standhält.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, stahlbasierte Bauteile mittels Verzinkung (Verzinken) gegenüber Korrosion und Verschleiß zu schützen. Beim Verzinken wird der Stahl mit einer Zinkschicht versehen, um den Stahl vor Korrosion und Verschleiß zu schützen. Dabei können verschiedene Verzinkungsverfahren eingesetzt werden, um Bauteile aus Stahl zu verzinken, d. h. mit einem metallischen Überzug aus Zink zu überziehen, wobei insbesondere die Feuerverzinkung (synonym auch als Schmelztauchverzinkung bezeichnet), die Spritzverzinkung (Flammspritzen mit Zinkdraht), die Diffusionsverzinkung (Sherard-Verzinkung), die galvanische Verzinkung (elektrolytische Verzinkung), die nichtelektrolytische Verzinkung mittels Zinklamellenüberzügen sowie die mechanische Verzinkung zu nennen sind. Zwischen den vorgenannten Verzinkungsverfahren bestehen große Unterschiede, insbesondere im Hinblick auf die Verfahrensdurchführung, aber auch im Hinblick auf die Beschaffenheit und Eigenschaften der erzeugten Zinkschichten bzw. Zinküberzüge.
  • Das wohl wichtigste Verfahren zum Korrosionsschutz, aber auch Verschleißschutz von Stahl durch metallische Zinküberzüge ist die Feuerverzinkung (Schmelztauchverzinkung). Dabei wird Stahl kontinuierlich (z. B. Band und Draht) oder stückweise (z. B. Bauteile) bei Temperaturen von etwa 450 °C bis 600 °C in einen beheizten Kessel mit flüssigem Zink getaucht (Schmelzpunkt von Zink: 419,5 °C), so dass sich auf der Stahloberfläche eine widerstandsfähige Legierungsschicht aus Eisen und Zink und darüber eine sehr fest haftende reine Zinkschicht ausbilden (vgl. auch Fig. 1A).
  • Die Feuerverzinkung ist somit eine seit vielen Jahren anerkannte und bewährte Methode, um Bauteile bzw. Komponenten aus Eisenwerkstoffen, insbesondere Stahlwerkstoffen, vor Korrosion, aber auch Verschleiß zu schützen. Wie zuvor geschildert, wird hierbei das typischerweise vorgereinigte bzw. vorbehandelte Bauteil in ein flüssig-heißes Zinkbad eingetaucht, wobei es zur Reaktion mit der Zinkschmelze und, daraus resultierend, zur Ausbildung einer metallurgisch mit dem Grundwerkstoff verbundenen Zinkschicht kommt.
  • Bei der Feuerverzinkung wird zwischen diskontinuierlicher Stückverzinkung (vgl. z. B. DIN EN ISO 1461) und kontinuierlicher Band- und Drahtverzinkung (vgl. z. B. DIN EN 10143 und DIN EN 10346) unterschieden. Sowohl das Stückverzinken als auch das Band- und Drahtverzinken sind genormte bzw. standardisierte Verfahren. Kontinuierlich verzinktes Stahlband und kontinuierlich verzinkter Draht sind jeweils ein Vor- bzw. Zwischenprodukt (Halbzeug), welches nach dem Verzinken, insbesondere durch Umformen, Stanzen, Zuschneiden etc., weiterverarbeitet wird, wohingegen durch Stückverzinken zu schützende Bauteile zuerst vollständig gefertigt und erst danach feuerverzinkt werden (wodurch die Bauteile rundum vor Korrosion geschützt werden). Band-/Drahtverzinken und Stückverzinken unterscheiden sich zudem hinsichtlich der Zinkschichtdicke, wodurch sich - auch in Abhängigkeit der Zinkschicht- unterschiedliche Schutzdauern ergeben. Die Zinkschichtdicke von bandverzinkten Blechen liegt zumeist bei höchstens 20 bis 25 Mikrometern, wohingegen die Zinkschichtdicken von stückverzinkten Stahlteilen üblicherweise im Bereich von 50 bis 200 Mikrometern und sogar mehr liegen können. Die Feuerverzinkung liefert sowohl einen aktiven als auch passiven Korrosionsschutz. Der passive Schutz erfolgt durch die Barrierewirkung des Zinküberzuges. Der aktive Korrosionsschutz entsteht aufgrund der kathodischen Wirkung des Zinküberzuges. Gegenüber edleren Metallen der elektrochemischen Spannungsreihe, wie z. B. Eisen, dient Zink als Opferanode, welche das darunterliegende Eisen solange vor Korrosion schützt, bis das Zink selbst vollständig korrodiert ist.
  • Bei der sogenannten Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461 erfolgt das Feuerverzinken von meist größeren Stahlbauteilen und -konstruktionen. Dabei werden stahlbasierte Rohlinge oder fertige Werkstücke (Bauteile) nach einer Vorbehandlung in das Zinkschmelzbad eingetaucht. Durch das Tauchen können insbesondere auch Innenflächen, Schweißnähte und schwer zugängliche Stellen der zu verzinkenden Werkstücke bzw. Bauteile gut erreicht werden.
  • Die konventionelle Feuerverzinkung basiert insbesondere auf dem Tauchen von Eisen- bzw. Stahlbauteilen in eine Zinkschmelze unter Ausbildung einer Zinkbeschichtung bzw. eines Zinküberzugs auf der Oberfläche der Bauteile. Zur Sicherstellung des Haftvermögens, der Geschlossenheit und der Einheitlichkeit des Zinküberzuges ist vorab im Allgemeinen eine sorgfältige Oberflächenvorbereitung der zu verzinkenden Bauteile erforderlich, welche üblicherweise eine Entfettung mit nachfolgendem Spülvorgang, eine sich anschließende saure Beizung mit nachfolgendem Spülvorgang und schließlich eine Flussmittelbehandlung (d. h. ein sogenanntes Fluxen) mit nachfolgendem Trocknungsvorgang umfasst.
  • Der typische Verfahrensablauf beim konventionellen Stückverzinken mittels Feuerverzinkung gestaltet sich üblicherweise wie folgt:
    Zunächst werden die Bauteiloberflächen der betreffenden Bauteile einer Entfettung unterzogen, um Rückstände von Fetten und Ölen zu entfernen, wobei als Entfettungsmittel üblicherweise wässrige, alkalische oder saure Entfettungsmittel zur Anwendung kommen können. Nach der Reinigung im Entfettungsbad schließt sich üblicherweise ein Spülvorgang an, typischerweise durch Eintauchen in ein Wasserbad, um ein Verschleppen von Entfettungsmitteln mit dem Verzinkungsgut in den nachfolgenden Prozessschritt des Beizens zu vermeiden, wobei dies insbesondere bei einem Wechsel von alkalischer Entfettung auf eine saure Beize von hoher Bedeutung ist.
  • Im Anschluss an die Entfettung mit nachfolgendem Spülvorgang erfolgt üblicherweise eine Beizbehandlung (Beizen), welche insbesondere zur Entfernung von arteigenen Verunreinigungen, wie z. B. Rost und Zunder, von der Stahloberfläche dient. Das saure Beizen erfolgt üblicherweise in verdünnter Salzsäure, wobei die Dauer des Beizvorgangs unter anderem vom Verunreinigungszustand (z. B. Verrostungsgrad) des Verzinkungsgutes und der Säurekonzentration und Temperatur des Beizbades abhängig ist. Zur Vermeidung bzw. Minimierung von Verschleppungen von Säure- und/oder Salzresten mit dem Verzinkungsgut erfolgt nach der Beizbehandlung üblicherweise ebenfalls ein Spülvorgang (Spülschritt).
  • Nachfolgend erfolgt dann das sogenannte Fluxen (synonym auch als Flussmittelbehandlung bezeichnet), wobei die zuvor entfettete und gebeizte Stahloberfläche mit einem sogenannten Flussmittel, welches typischerweise eine wässrige Lösung von anorganischen Chloriden, am häufigsten mit einer Mischung aus Zinkchlorid (ZnCl2) und Ammoniumchlorid (NH4Cl), umfasst. Einerseits ist es Aufgabe des Flussmittels, vor der Reaktion der Stahloberfläche mit dem schmelzflüssigen Zink eine letzte intensive Feinstreinigung der Stahloberfläche vorzunehmen und die Oxidhaut der Zinkoberfläche aufzulösen sowie eine erneute Oxidation der Stahloberfläche bis zum Verzinkungsvorgang zu verhindern. Andererseits soll das Flussmittel die Benetzungsfähigkeit zwischen der Stahloberfläche und dem schmelzflüssigen Zink erhöhen. Nach der Flussmittelbehandlung erfolgt dann üblicherweise eine Trocknung, um einen festen Flussmittelfilm auf der Stahloberfläche zu erzeugen und anhaftendes Wasser zu entfernen, so dass nachfolgend unerwünschte Reaktionen (insbesondere die Bildung von Wasserdampf) im flüssigen Zinktauchbad vermieden werden.
  • Die auf die vorgenannte Weise vorbehandelten Bauteile werden dann durch Eintauchen in die flüssige Zinkschmelze feuerverzinkt. Bei der Feuerverzinkung mit reinem Zink liegt der Zinkgehalt der Schmelze gemäß DIN EN ISO 1461 bei mindestens 98,0 Gew.-%. Nach dem Eintauchen des Verzinkungsgutes in das geschmolzene Zink verbleibt dieses für eine ausreichende Zeitdauer im Zinkschmelzbad, insbesondere bis das Verzinkungsgut dessen Temperatur angenommen hat und mit einer Zinkschicht überzogen ist. Typischerweise wird die Oberfläche der Zinkschmelze insbesondere von Oxiden, Zinkasche, Flussmittelresten und dergleichen gereinigt, bevor dann das Verzinkungsgut wieder aus der Zinkschmelze herausgezogen wird. Das auf diese Weise feuerverzinkte Bauteil wird dann einem Abkühlvorgang (z. B. an der Luft oder in einem Wasserbad) unterzogen. Abschließend werden gegebenenfalls vorhandene Haltemittel für das Bauteil, wie z. B. Anschlagmittel, Anbindedrähte oder dergleichen, entfernt. Auch kann im Rahmen der Nachbehandlung zusätzlich eine Passivierung oder Versiegelung erfolgen.
  • Im Anschluss an den Verzinkungsprozess kann üblicherweise eine Nachbearbeitung oder Nachbehandlung erfolgen. Dabei werden z. B. überschüssige Zinkbadrückstände, insbesondere sogenannte Tropfnasen des an den Kanten erstarrenden Zinks sowie Oxid- oder Ascherückstände, welche an dem Bauteil anhaften, so weit wie möglich entfernt.
  • Ein Kriterium für die Güte einer Feuerverzinkung mit Reinzink ist die Dicke des Zinküberzuges in µm (Mikrometern). In der Norm DIN EN ISO 1461 sind die Mindestwerte der geforderten Überzugsdicken angegeben, wie sie je nach Materialdicke beim Stückverzinken zu liefern sind. In der Praxis liegen die Schichtdicken deutlich über den in der DIN EN ISO 1461 angegebenen Mindestschichtdicken. Im Allgemeinen haben durch Stückverzinken mit Reinzink hergestellte Zinküberzüge eine Dicke im Bereich von 50 bis 200 Mikrometern und sogar mehr.
  • Beim Verzinkungsvorgang mit Reinzink bildet sich als Folge einer wechselseitigen Diffusion des flüssigen Zinks mit der Stahloberfläche auf dem Stahlteil ein Überzug verschiedenartig zusammengesetzter Eisen/Zink-Legierungsschichten (vgl. Fig. 1A). Das Aufwachsen der Eisen/Zink-Legierungsschicht ist ein zeitabhängiger Prozess, sodass die Legierungsschicht mit der Verweilzeit wächst und bei langen Verweilzeiten sehr dicke Eisen/Zink-Legierungsschichten gebildet werden. Beim Herausziehen der feuerverzinkten Gegenstände bleibt auf der obersten Legierungsschicht zusätzlich noch eine - auch als Reinzinkschicht bezeichnete - Schicht aus Zink haften, welche in ihrer Zusammensetzung der Zinkschmelze entspricht. Wegen der hohen Temperaturen beim Schmelztauchen bildet sich auf der Stahloberfläche aber zunächst eine relativ spröde Schicht auf Basis einer Legierung (Mischkristallschicht) zwischen Eisen und Zink aus (Fe/Zn-Phase-Schicht) und erst darüber die reine Zinkschicht (vgl. Fig. 1A). Die relativ spröde Eisen/Zink-Legierungsschicht (Fe/Zn-Phase-Schicht) verbessert zwar die Haftfestigkeit mit dem Grundmaterial, erschwert aber die Umformbarkeit des verzinkten Stahls. Höhere Siliziumgehalte im Stahl, wie sie insbesondere zur sogenannten Beruhigung des Stahls während dessen Herstellung eingesetzt werden, führen zu einer erhöhten Reaktivität zwischen der Zinkschmelze und dem Grundmaterial und infolgedessen zu einem starken Wachstum der Eisen/Zink-Legierungsschicht. Auf diese Weise kommt es zur Bildung von relativ großen Gesamtschichtdicken. Hierdurch wird zwar eine sehr lange Korrosionsschutzdauer ermöglicht, es erhöht sich jedoch auch mit zunehmender Zinkschichtdicke die Gefahr, dass die Schicht unter mechanischer Belastung, insbesondere lokalen schlagartigen Einwirkungen, abplatzt und die Korrosionsschutzwirkung hierdurch gestört wird.
  • Um dem zuvor geschilderten Problem des Auftretens der schnell aufwachsenden, spröden und dicken Eisen/Zink-Legierungsschicht entgegenzuwirken und auch geringere Schichtdicken mit gleichzeitig hohem Korrosionsschutz bei der Verzinkung zu ermöglichen, ist es aus dem Stand der Technik gleichermaßen bekannt, der Zinkschmelze bzw. dem flüssigen Zinkbad zusätzlich Aluminium zuzusetzen. Beispielsweise wird durch eine Zugabe von bis zu 5 Gew.-% Aluminium zu einer flüssigen Zinkschmelze eine Zink/Aluminium-Legierung mit einer niedrigeren Schmelztemperatur gegenüber reinem Zink erzeugt. Durch die Verwendung einer Zink/Aluminium-Schmelze (Zn/Al-Schmelze) bzw. eines flüssigen Zink/Aluminium-Bades (Zn/Al-Bad) lassen sich einerseits deutlich geringere Schichtdicken für einen verlässlichen Korrosionsschutz realisieren (im Allgemeinen unterhalb von 25 Mikrometern); andererseits unterbleibt die Ausbildung der spröden Eisen/Zink-Legierungsschicht, da das Aluminium - ohne sich auf ein bestimmte Theorie festzulegen - sozusagen zunächst eine Sperrschicht auf der Stahloberfläche des betreffenden Bauteils in Form einer sehr dünnen (ca. 500 nm) Al/Fe-Phase-Barriereschicht ausbildet, auf welche dann die eigentliche aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Verzinkungsschicht abgeschieden wird (vgl. Fig. 1B). Durch die Ausbildung der Sperrschicht wird aber auch die Gesamtschichtdicke begrenzt, sodass längere Verweilzeiten keine Erhöhung der Schichtdicke zur Folge haben und eine Maximalschichtdicke nicht überschritten werden kann.
  • Mit einer Zink/Aluminium-Schmelze feuerverzinkte Bauteile lassen sich auf Grund ihrer geringen Schichtdicke problemlos umformen, weisen aber dennoch - trotz der signifikant geringeren Schichtdicke im Vergleich zu einer konventionellen Feuerverzinkung mit einer quasi aluminiumfreien Zinkschmelze - verbesserte Korrosionsschutzeigenschaften auf (d. h. im Allgemeinen verbessert gegenüber den dickeren Verzinkungsschichten aus der Feuerverzinkung mit Reinzink).
  • Eine im Feuerverzinkungsbad eingesetzte Zink/Aluminium-Legierung weist gegenüber Reinzink auch verbesserte Fluiditätseigenschaften und einen geringeren Schmelzpunkt auf. Außerdem weisen Zinküberzüge, welche mittels unter Verwendung derartiger Zink/Aluminium-Legierungen durchgeführter Feuerverzinkungen erzeugt sind, eine größere Korrosionsbeständigkeit (welche bis zu sechsmal besser ist als die von Reinzink), eine bessere Optik, eine verbesserte Formbarkeit und eine bessere Lackierbarkeit auf als aus Reinzink gebildete Zinküberzüge. Überdies lassen sich mit dieser Technologie auch bleifreie Zinküberzüge herstellen.
  • Ein solches Feuerverzinkungsverfahren unter Verwendung einer Zink/AluminiumSchmelze bzw. unter Verwendung einer Zink/Aluminium-Feuerverzinkungsbades ist beispielsweise bekannt aus der WO 2002/042512 A1 und den betreffenden Druckschriftäquivalenten zu dieser Patentfamilie (z. B. EP 1 352 100 B1 , DE 601 24 767 T2 und US 2003/0219543 A1 ). Dort werden auch geeignete Flussmittel für die Feuerverzinkung mittels Zink/Aluminium-Schmelzbädern offenbart, da Flussmittelzusammensetzungen für Zink/Aluminium-Feuerverzinkungsbäder anders beschaffen sein müssen als solche für die konventionelle Feuerverzinkung mit Reinzink. Mit dem dort offenbarten Verfahren lassen sich Korrosionsschutzüberzüge mit sehr geringen Schichtdicken (im Allgemeinen unterhalb von 25 Mikrometern, typischerweise im Bereich von 2 bis 15 Mikrometern) und mit sehr geringem Gewicht bei hoher Kosteneffizienz erzeugen, wobei das dort beschriebene Verfahren kommerziell unter der Bezeichnung microZINQ®-Verfahren angewendet wird.
  • Im Hinblick auf die Ausbildung der Zinkschicht und deren Eigenschaften hat sich also gezeigt, dass die Zinkschicht über Legierungselemente in der Zinkschmelze maßgeblich beeinflusst werden kann. Als eines der wichtigsten Elemente ist hierbei Aluminium zu nennen: So hat sich gezeigt, dass bereits mit einem Aluminiumgehalt in der Zinkschmelze von 100 ppm (gewichtsbasiert) die Optik der entstehenden Zinkschicht hin zu einem helleren, glänzenderen Aussehen verbessert werden kann. Mit zunehmendem Aluminiumgehalt in der Zinkschmelze bis 1.000 ppm (gewichtsbasiert) nimmt dieser Effekt stetig zu. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass sich -wie zuvor bereits geschildert- ab einem Aluminiumgehalt in der Zinkschmelze von 0,12 Gew.-% eine intermetallische Fe/Al-Phase zwischen dem Eisenwerkstoff und der oberen Zinkschicht bildet, welche dazu führt, dass die sonst üblichen Diffusionsprozesse zwischen Eisen und Zinkschmelze inhibiert werden und somit das Aufwachsen der Zn/Fe-Phasen signifikant verringert wird; als Folge hiervon resultieren deshalb ab diesem Aluminiumgehalt in der Zinkschmelze wesentlich dünnere Zinkschichten (vgl. Fig. 1B). Schließlich hat sich gezeigt, dass grundsätzlich mit zunehmendem Aluminiumgehalt in der Zinkschmelze die Korrosionsschutzwirkung der resultierenden Zinkschicht zunimmt; Grundlage hierfür ist, dass die Al/Zn-Verbindungen schneller deutlich stabilere Deckschichten bilden.
  • Bekannte Beispiele für die kommerzielle Verwendung von aluminiumhaltigen Zinkschmelzen sind das sogenannte Galfan®-Verfahren und das vorgenannte microZINQ®-Verfahren mit einem Aluminiumgehalt in der Zinkschmelze typischerweise im Bereich von 4,2 Gew.-% bis 6,2 Gew.-%. Der Vorteil dieser Legierung liegt unter anderem darin, dass um den Mittelwert von 5 Gew.-% eine eutektische Zusammensetzung des Al/Zn-Systems mit einem Schmelzpunkt von 382 °C vorliegt, wodurch eine Verringerung der Betriebstemperatur im Verzinkungsprozess ermöglicht wird.
  • Die Korrosionsschutzwirkung einer Zinkschicht wird zum einen durch die Zusammensetzung der Zinkschicht und zum anderen durch die Dicke der Zinkschicht beeinflusst.
  • Aus wirtschaftlichen und technischen Gründen sollte aber die Zinkschicht nach Möglichkeit nur so dick sein, wie es für den entsprechenden Einsatzbereich und die erwartete Nutzungsdauer nötig ist. Die durch eine klassische Feuerverzinkung (d. h. in einem reinen Zinkbad) gebildeten Zinkschichten sind im Allgemeinen unverhältnismäßig dick, während die Zinkschichten von durchschnittlich 8 bis 15 µm, welche durch Feuerverzinkung in Zink/Aluminium-Legierungen gebildet werden, wesentlich dünner sind. Trotz dieses hocheffizienten Ressourceneinsatzes kann es unter besonderen Randbedingungen vorkommen, dass eine höhere Zinkschichtdicke erforderlich ist, um die spezifisch vorliegenden Korrosionsansprüche zu erfüllen. Dies kann der Fall sein, wenn eine sehr hohe Korrosionsbelastung vorliegt, z. B. durch Einwirkung aggressiver Chemikalien, oder wenn eine kombinierte korrosive, mechanische und/oder thermische Belastung auftritt. Insbesondere ist es bisher nicht möglich, eisenbasierte Bauteile derart mit einer aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschicht zu versehen, dass eine Dicke resultiert, welche zwischen der durch klassische Feuerverzinkung erhältlichen Dicke und der durch Feuerverzinkung in einer Zn/Al-Legierung erhältlichen Dicke liegt und welche individuell für den spezifischen Anwendungsbereich maßgeschneidert einstellbar ist.
  • Nachteilig bei der Verwendung von aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschmelzen (Zn/Al-Schmelzen) ist daher insbesondere, dass die Bildung gezielt dickerer bzw. individuell einstellbarer Zinkschichten im Rahmen der bekannten Prozesse nicht möglich ist. Denn sobald die Maximalschichtdicke der aluminiumlegierten Verzinkungsschicht gemäß konventionellen Verfahren erreicht ist, führt selbst eine längere Verweildauer in der Zink/Aluminium-Schmelze zu keiner weiteren Erhöhung der Zinkschichtdicke, da durch die Bildung der Fe/Al-Phase in der Art einer Sperrschicht (Barriereschicht) die Kinetik des Zinkschichtwachstums blockiert wird, wodurch wiederum der Schichtenwachstum begrenzt ist und eine maximale Schichtdicke nicht überschritten werden kann.
  • Die WO 2017/153062 A1 betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur Feuerverzinkung von Bauteilen, vorzugsweise zur Großserienfeuerverzinkung einer Vielzahl identischer oder gleichartiger Bauteile, insbesondere im diskontinuierlichen Betrieb, vorzugsweise zur Stückverzinkung.
  • Die EP 0 337 402 A1 betrifft einen zweistufigen Zinklegierungs- bzw. Verzinkungsprozess, wobei das zu beschichtende Bauteil zunächst in einer im Wesentlichen reinen Zinkschmelze in einem Temperaturbereich von 430 bis 480 °C verzinkt wird, anschließend einer Kühlung unterzogen wird, um im Anschluss daran in ein weiteres Zinkbad eingelassen zu werden, welches mindestens 0,1 Gew.-% Aluminium aufweist, wobei die Beschichtung im zweiten Zinkbad bei einer Temperatur im Bereich von 390 bis 460 °C erfolgt.
  • Die WO 2012/083345 A1 betrifft ein Inline-Verfahren zum Verzinken eines länglichen Elements mit einer Beschichtung, welche Zink und Aluminium umfasst, wobei das Aluminium in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% enthalten ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Reinigen und Aufbringen eines alkalimetallfreien Flussmittels auf eine Außenfläche des Bauteils, Trocknen des Flussmittels auf dem Element und Vorheizen des Elements, Führen des vorgewärmten Elements durch ein Bad, welches die Beschichtung aus Zink und Aluminium umfasst, und anschließendes Entfernen des beschichteten Elements.
  • Schließlich betrifft die DE 10 2016 106 617 A1 eine Anlage und ein Verfahren zur Feuerverzinkung von Bauteilen, vorzugsweise zur Großserienfeuerverzinkung einer Vielzahl identischer oder gleichartiger Bauteile, vorzugsweise zur Stückverzinkung, wobei das Flussmittel automatisiert auf die Oberfläche der vereinzelten Bauteile aufgesprüht wird.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem besteht daher in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Feuerverzinkung (Schmelztauchverzinkung), insbesondere von eisenbasierten bzw. eisenhaltigen Bauteilen, vorzugsweise stahlbasierten bzw. stahlhaltigen Bauteilen (Stahlbauteilen), unter Verwendung einer aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Zinkschmelze, wobei die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitestgehend vermieden oder aber wenigstens abgeschwächt werden sollen.
  • Insbesondere soll ein solches Verfahren bereitgestellt werden, welches gegenüber herkömmlichen, unter Verwendung einer aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Zinkschmelzen betriebenen Feuerverzinkungsverfahren eine individuelle bzw. gezielt anpassbare Erhöhung der erhaltenen Zinkschichtdicke bei Verwendung aluminiumlegierter bzw. aluminiumhaltiger Verzinkungsbädern ermöglicht und insbesondere dabei auch eine verbesserte Prozessökonomie und/oder einen effizienteren, insbesondere flexibleren und/oder zuverlässigeren, insbesondere weniger fehleranfälligen Prozessablauf und/oder eine verbesserte betriebswirtschaftliche Kompatibilität und/oder eine verbesserte Kosten- und Ressourcennutzung ermöglicht.
  • Zur Lösung des zuvor geschilderten Problems schlägt die vorliegende Erfindung - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ein Verfahren zur Feuerverzinkung gemäß Anspruch 1 vor; weitere, insbesondere besondere und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der diesbezüglichen Verfahrensunteransprüche.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliches feuerverzinktes (schmelztauchverzinktes) eisenbasiertes, Bauteil vorzugsweise Stahlbauteil, gemäß den diesbezüglichen unabhängigen Produktansprüchen; weitere, insbesondere besondere und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der diesbezüglichen Produktunteransprüche.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - die Verwendung eines erfindungsgemäßen feuerverzinkten (schmelztauchverzinkten) eisenbasierten Bauteils für die Automobilfertigung oder für den technischen Bereich gemäß den diesbezüglichen unabhängigen Verwendungsansprüchen.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung - gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung - die Verwendung der Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit zur Einstellung und Erhöhung der Zinkschichtdicke gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Verwendungsanspruch.
  • Es versteht sich bei den nachfolgenden Ausführungen von selbst, dass Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen nur zu einem Erfindungsaspekt ausgeführt sind, selbstverständlich auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass dies einer gesonderten Erwähnung bedarf.
  • Bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen gewichtsbezogenen Angaben, insbesondere relativen Mengen- oder Gewichtsangaben, ist weiterhin zu beachten, dass diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen sind, dass sie sich in der Summe unter Einbeziehung aller Komponenten bzw. Inhaltsstoffe, insbesondere wie nachfolgend definiert, stets zu 100 % bzw. 100 Gew.-% ergänzen bzw. addieren; dies versteht sich aber für den Fachmann von selbst.
  • Im Übrigen gilt, dass der Fachmann - anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt- von den nachfolgend angeführten Bereichsangaben erforderlichenfalls abweichen kann, ohne dass er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Zudem gilt, dass alle im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder andernfalls mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungs- bzw. Messmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können.
  • Dies vorausgeschickt, wird die vorliegende Erfindung nunmehr nachfolgend im Detail erläutert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist somit ein
    • Verfahren zur Erzeugung einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschicht auf einem eisenbasierten Bauteil,
    • wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge umfasst:
      1. (a) Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit mindestens einer Oberfläche des eisenbasierten Bauteils durch mechanische Behandlung mittels eines abrasiven Verfahrens,
        wobei die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit derart durchgeführt wird, dass die Oberfläche einen Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4288:1998-04 im Bereich von 0,3 bis 15 µm aufweist; dann
      2. (b) Feuerverzinkung des eisenbasierten Bauteils in einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschmelze, wobei die Zinkschmelze, bezogen auf die Zinkschmelze, mindestens 0,1 Gew.-% Aluminium enthält,
    wobei nach Durchführung des Verfahrensschritts (b) ein mit der aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschicht versehenes und/oder beschichtetes und/oder überzogenes eisenbasiertes Bauteil mit einer Zinkschichtdicke im Bereich von 3 bis 30 µm erhalten wird.
  • Wie nachfolgend ausgeführt, ist die vorliegende Erfindung mit einer Vielzahl von vollkommen unerwarteten Vorteilen, Besonderheiten und überraschenden technischen Effekten verbunden, deren nachfolgende Schilderung keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, aber den erfinderischen Charakter der vorliegenden Erfindung veranschaulicht:
    Überraschenderweise gelingt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch die mechanische Bearbeitung der eisenbasierten Bauteiloberfläche und durch die damit erzielte Einstellung der Oberflächenrauheit in Schritt (a), die Zinkschichtdicke im nachfolgenden Schritt (b) gezielt einzustellen und dadurch die Zinkschichtdicke gezielt zu erhöhen und einzustellen (und zwar, ohne dass insbesondere die Qualität der resultierenden Korrosionsschutzeigenschaften und der resultierenden mechanischen Eigenschaften beeinträchtigt wird). Der Begriff der "Erhöhung bzw. Steigerung der Oberflächenrauheit" bezieht sich dabei auf den ursprünglichen Oberflächenzustand des Bauteils (d. h. vor Durchführung von Schritt (a)).
  • Ganz im Gegenteil resultieren im Rahmen der vorliegenden Erfindung verbesserte Korrosionsschutzeigenschaften und weiterhin auch exzellente, wenn nicht sogar verbesserte mechanische und anderweitige Eigenschaften (z. B. Verschleißeigenschaften).
  • Dass die mechanische Erhöhung bzw. Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) dazu führt, dass im nachgeschalteten Feuerverzinkungsschritt (b) die Schichtdicke der aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Verzinkungsschicht gegenüber einer konventionellen Feuerverzinkung mit einer Zn/Al-Schmelze (d. h. ohne Vorbehandlung gemäß Schritt (a)) signifikant erhöht bzw. individuell eingestellt werden kann, ist vollkommen überraschend und ist vom Fachmann nicht zu erwarten gewesen. Denn bei den aus dem Stand der Technik bekannten Feuerverzinkungsverfahren unter Verwendung einer Zn/Al-Schmelze wirkt die sich aufgrund der hohen Affinität des Aluminiums zum Eisen ausbildende dünne Sperrschicht (Fe/Al-Phase-Schicht, ca. 500 nm) einer Erhöhung des Verzinkungsschichtdickenwachstums entgegen. Vollkommen überraschend wurde aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung gefunden, dass die mechanische Vorbehandlung gemäß Verfahrensschritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens dennoch vollkommen unerwartet zu einer signifikanten Schichtdickenerhöhung und zu einer individuellen Steuerbarkeit des Schichtdickenwachstums im nachfolgenden Feuerverzinkungsschritt (b) unter Verwendung einer Zn/Al-Schmelze führt.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich also überraschenderweise gezeigt, dass durch das mechanische Aufrauhen der betreffenden Bauteiloberfläche und die damit erzielte Einstellung der Oberflächenrauheit die Schichtdicke der durch Feuerverzinkung mit einer Zn/Al-Schmelze erzeugte Verzinkungsschicht gezielt bzw. individuell einstellbar ist, wobei gegenüber konventionellen Feuerverzinkungsverfahren mit einer Zn/Al-Schmelze die resultierenden Verzinkungsschichtdicken signifikant erhöht bzw. gesteigert bzw. eingestellt werden können.
  • Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, lässt sich das zuvor geschilderte Phänomen insbesondere (zumindest unter anderem) dadurch erklären, dass es durch die Erhöhung bzw. Einstellung der Oberflächenrauheit zu einer Veränderung des Ablaufverhaltens kommt, wodurch sich die Zinkschichtdicke - abhängig von der Oberflächenrauheit - erhöht, so dass es infolgedessen zu einer Steigerung der Korrosionsschutzwirkung sowie mechanischer und anderweitiger Eigenschaften kommt. Durch die erhöhte Zinkschichtdicke wird also unter anderem eine Steigerung der Korrosionsschutzwirkung, bezogen auf das Auftreten von Grundwerkstoffkorrosion (Rotrost) erreicht. Weiterhin verbessern sich auch die mechanische Widerstandsfähigkeit, insbesondere die Widerstandsfähigkeit des Bauteils gegen eine einwirkende Belastung, vor allem die Abriebfestigkeit, welche die Widerstandsfähigkeit gegenüber Reibung bezeichnet, und darüber hinaus auch die Haftfestigkeit sowie die Belastbarkeit infolge stoß- oder schlagartiger Einwirkungen, wie beispielsweise Steinschlägen. Diese Erkenntnis ist umso überraschender, als dass Zinkschichten, die im klassischen Stückverzinkungsverfahren hergestellt werden, mit zunehmender Schichtdicke anfällig werden im Hinblick auf mechanische Belastungen.
  • Durch die vorliegende Erfindung können folglich die bereits guten Eigenschaften aluminiumlegierter bzw. aluminiumhaltiger Verzinkungsschichten bezüglich ihrer Korrosionsschutzwirkung und ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit noch weiterführend verstärkt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es somit möglich, die exzellenten Eigenschaften von aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschichten, welche gegenüber reinen Zinkschichten überlegene Eigenschaften aufweisen, weiterführend zu verbessern. Es muss somit für eine erhöhte Schichtdicke nicht auf eine mit unterlegenen Eigenschaften korrelierende Reinzinkschmelze zurückgegriffen werden; denn überraschenderweise kann die Schichtdicke einer aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschicht durch das erfindungsgemäße Verfahren gezielt erhöht und sogar maßgeschneidert bzw. individuell eingestellt werden.
  • Durch die Nutzung einer aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschmelze ("Zn/Al-Schmelze") weisen die erfindungsgemäß erhältlichen feuerverzinkten eisenbasierten Bauteile im Vergleich zu aus Reinzink gebildeten Zinküberzügen zudem alle mit einer Zink/Aluminium-Legierung verbundenen weiteren Vorteile auf, wie z. B. eine verbesserte Optik, eine verbesserte Formbarkeit und eine bessere Lackierbarkeit. Auch der Vorteil des im Vergleich zu einer Reinzinkschmelze niedrigeren Schmelzpunkts der Zink/Aluminium-Schmelze mit dadurch möglichen geringeren Arbeitstemperaturen bleibt erhalten.
  • Des Weiteren ist die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren resultierende Gesamtschichtdicke nicht nur höher als bei einer identischen Feuerverzinkung ohne vorherige Aufrauhung der Oberfläche, sondern - in Abhängigkeit von der eingestellten Oberflächenrauheit - stets reproduzierbar, d. h. bei identisch eingestellter Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) resultieren bei identischen Feuerverzinkungsbedingungen gemäß Verfahrensschritt (b) stets identische aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Verzinkungsschichten, insbesondere mit identischen Schichtdicken. Durch diese gute Reproduzierbarkeit kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in Großfertigungen bzw. bei Fertigung in Großserien angewandt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Oberflächenrauheit sowohl am gesamten Bauteil als auch nur partiell in ausgewählten Bereichen des Bauteils erhöht bzw. eingestellt werden und somit eine gezielte Verstärkung bzw. Erhöhung bzw. Einstellung der Zinkschichtdicke nur in den benötigten Bereichen erfolgen kann, so dass anwendungsspezifische Lösungen für den jeweiligen Einsatzbereich erzielt werden können. Dies resultiert in einer Reduzierung der Kosten und Ressourcen. Eine bereichsweise Schichtdickenerhöhung der aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Verzinkungsschicht eines Bauteils kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn nur die betreffenden Bereiche eines Bauteils einer erhöhten Korrosion und/oder einer erhöhten mechanischen Belastung ausgesetzt sind (z. B. spezielle Kfz-Trägerbauteile im Karosseriebau, spezielle Gebäudebauteile etc.).
  • Überraschenderweise wird die im erfindungsgemäßen Verfahren in Schritt (a) eingebrachte Oberflächenrauheit in der nachfolgenden Feuerverzinkung gemäß Schritt (b) zumindest weitestgehend oder sogar vollständig eingeebnet bzw. nivelliert, so dass letztendlich eine kontinuierliche und gleichmäßige Oberfläche der aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Verzinkungsschicht resultiert, wodurch die in Schritt (a) eingebrachte Oberflächenrauheit keine Beeinträchtigung der Oberflächenbeschaffenheit des nach Schritt (b) erhaltenen feuerverzinkten Bauteils zur Folge hat und somit die Endanwendung nicht eingeschränkt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass durch die Erhöhung bzw. Einstellung der Oberflächenrauheit gleichzeitig eine mechanische Reinigung der Bauteile erfolgt, so dass der Reinigungsaufwand vor dem Verzinkungsprozess verringert wird. Vor allem die Reinigung mittels Beizens im sauren Medium kann deutlich verkürzt oder sogar vollständig ausgespart werden. Dadurch wird auch der unerwünschte mögliche Wasserstoffeintrag aus der sauren Beizlösung in das Verzinkungsgut deutlich reduziert oder sogar vollständig ausgeschlossen. Dies ist besonders vorteilhaft bei hochfesten und höchstfesten Stahlbauteilen mit einer Festigkeit oberhalb von 1.000 MPa, bei welchen gemäß DIN 55969 eine erhöhte Gefahr für Versprödung durch Wasserstoff vorliegt, weshalb bereits für hochfeste Komponenten eine Begrenzung der Beizzeit auf weniger als 15 Minuten festgelegt ist. Außerdem resultiert aus der Verkürzung bzw. der Weglassung des Beizens eine Verbesserung aus betriebswirtschaftlicher Sicht, vor allem eine Verbesserung der Kosten- und Ressourcennutzung.
  • Auch lassen sich Bestandsanlagen für die konventionelle Feuerverzinkung mit Zn/Al-Schmelzen ohne Weiteres ergänzen bzw. umrüsten (nämlich durch Hinzufügung einer Vorrichtung zur Durchführung von Schritt (a), was auch dezentral bzw. räumlich getrennt zur eigentlichen Feuerverzinkung in Schritt (b) realisiert werden kann).
  • Die Besonderheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens schlagen sich unmittelbar auch in den erhältlichen Verfahrensprodukten, d. h. den feuerverzinkten eisenbasierten Bauteilen, nieder: Die erfindungsgemäß erhältlichen feuerverzinkten Bauteile weisen nicht nur verbesserte mechanische Eigenschaften und verbesserte Korrosionseigenschaften infolge der aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Verzinkungsschicht auf, sondern können darüber hinaus mit einer maßgeschneiderten, insbesondere genau an die entsprechenden Anforderungen angepassten aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschicht versehen werden.
  • Wie mikroskopische Untersuchungen an Schnitten (Querschnitten) der erfindungsgemäß erhältlichen Bauteile zeigen, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Bauteile durch eine besondere Oberflächenstruktur aus (vgl. Fig. 1C sowie Figs. 3A und 3B): Infolge der Aufrauhungsbehandlung gemäß Verfahrensschritt (a) weisen die erfindungsgemäßen Bauteile eine im Vergleich zu nichtaufgerauhten Bauteiloberflächen signifikant höhere bzw. eingestellte Rauheit der Oberfläche des Grundmaterials auf, welche aber im fertigen Endprodukt durch die aufgebrachte aluminiumhaltige bzw. aluminiumlegierte Verzinkungsschicht zumindest im Wesentlichen vollständig nivelliert bzw. eingeebnet wird. Die mikroskopischen Untersuchungen belegen auch, dass im Vergleich zu mittels Feuerverzinkung ohne vorherige Aufrauhung erzeugten aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Verzinkungsschichten eine signifikant höhere Schichtdicke der oberen aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Feuerverzinkungsschicht erhalten wird. Die Schichtdickenerhöhung führt dabei in gleicher Weise zu verbesserten Korrosionsschutzeigenschaften und zu verbesserten mechanischen Eigenschaften (z. B. verbesserte Abriebfestigkeit, verbesserte Verschleißschutzeigenschaften etc.), da durch die erfindungsgemäße Vorbehandlung die anderweitigen Eigenschaften der aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Verzinkungsschicht nicht beeinträchtigt werden, insbesondere nicht deren Adhäsion in Bezug auf die unterliegende Werkstoffoberfläche.
  • Im Ergebnis weisen daher die erfindungsgemäßen Produkte eine besondere Schichtstruktur auf, was durch mikroskopische Untersuchungen an Schnitten der betreffenden Produkte dokumentiert und nachgewiesen werden kann (vgl. nachstehend noch diskutierte Figurendarstellungen 1A, 1B und 1C sowie 3A und 3B im Vergleich zu den durch konventionelle Verfahren erzeugten Schichten gemäß Figs. 1A und 1B). Insbesondere bleibt die vor Feuerverzinkungsbehandlung vorgenommene Aufrauhung der Oberfläche im mikroskopischen Schnitt auch im Endprodukt erkennbar bzw. verifizierbar.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann somit ein effizient und ökonomisch arbeitendes Feuerverzinkungsverfahren bereitgestellt werden, wobei die vorstehend geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitestgehend vermieden oder aber zumindest abgeschwächt werden können.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs näher beschrieben und erläutert:
    Wie zuvor beschrieben, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren zunächst einen Verfahrensschritt (a) der Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit mindestens einer Oberfläche des eisenbasierten Bauteils, vorzugsweise Stahlbauteils.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrensschritts (a) erfolgt eine Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit (synonym auch als Oberflächenrauheit oder Oberflächenrauigkeit bezeichnet). Der Begriff der Oberflächenrauheit (synonym auch nur als Rauheit bezeichnet) ist ein Begriff aus der Oberflächenphysik, welcher die Unebenheit der Oberflächenhöhe bezeichnet. Zur quantitativen Charakterisierung der Rauheit gibt es unterschiedliche Berechnungsverfahren, welche jeweils die verschiedenen Eigenheiten der Oberflächen berücksichtigen. Die Oberflächenrauheit kann durch sogenannte Rauheitskennwerte charakterisiert werden, insbesondere durch den sogenannten Mittenrauwert Ra, die gemittelte Rautiefe Rz und die maximale Rautiefe Rmax. Die betreffenden Rauheitskennwerte und deren Messungen sind insbesondere in der DIN EN ISO 4288:1998-04 geregelt und festgelegt. Hierauf wird im Folgenden noch im Detail eingegangen.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) an mindestens einer Oberfläche des eisenbasierten Bauteils, vorzugsweise an mehreren Oberflächen des eisenbasierten Bauteils, durchgeführt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) am gesamten eisenbasierten Bauteil, insbesondere an allen Oberflächen des eisenbasierten Bauteils, durchgeführt werden. Diese besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Bauteile an ihrer gesamten Oberfläche einer besonders starken Belastung ausgesetzt sind, welche dann insgesamt bzw. als Ganzes mit einer Verzinkungsschicht mit erhöhter Zinkschichtdicke ausgestattet werden können.
  • Gemäß einer alternativen besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) nur bereichsweise, insbesondere nur an einer Oberfläche und/oder nicht an allen Oberflächen des eisenbasierten Bauteils, durchgeführt werden. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Bauteile bei ihrer Verwendung nur bereichsweise bzw. lokal einer erhöhten Beanspruchung (z. B. Korrosionsbeanspruchung und/oder Verschleißbeanspruchung) ausgesetzt sind, so dass nur diese betreffenden Bereiche verstärkt geschützt werden müssen, nämlich durch Ausbildung einer in den betreffenden Bereichen dicker ausgebildeten Verzinkungsschicht. Somit ist es im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auch möglich, die Oberflächenrauheit nur an denjenigen Oberflächen eines Bauteils zu erhöhen bzw. einzustellen, welche aufgrund ihrer Anordnung im Endprodukt eine erhöhte Zinkschichtdicke benötigen. Beispielsweise können im Kfz-Bereich verwendete Fahrwerkskomponenten, wie Achsträger und Zugstreben, gezielt nur an ihrer zur Fahrbahn ausgerichteten Seite zusätzlich verstärkt werden, da diese Oberflächen verstärkt Steinschlag, Korrosionsbelastungen durch Tausalze, thermischer Belastung infolge des oberhalb verlaufenden Abgaskanals und einer erhöhten mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Um trotz dieser erhöhten Belastung bzw. Beanspruchung eine hohe Nutzungsdauer ohne vorzeitigen Verschleiß des Bauteils zu ermöglichen, kann also lokal bzw. bereichsweise die Zinkschichtdicke gezielt nur an den betreffenden Verschleißstellen des Bauteils erhöht werden und somit die Widerstandsfähigkeit gezielt nur dort verbessert werden.
  • Im Rahmen des Verfahrensschritts (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit durch eine mechanische Behandlung. Mechanische Behandlungsverfahren zur Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit sind dem Fachmann als solche hinlänglich bekannt.
  • Was die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) durch eine mechanische Behandlung anbelangt, so erfolgt diese Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit mittels Abrasion und/oder mittels eines abrasiven Verfahrens, vorzugsweise mittels Druckluftstrahlen mit festem Strahlgut (synonym auch als "Sandstrahlen" bezeichnet).
  • Im Rahmen der Erfindung ist unter Abrasion bzw. unter einem abrasiven Verfahren insbesondere der abrasive Abtrag, also der Materialabtrag durch mechanische Einwirkung eines Reib(ungs)partners, zu verstehen. Beim abrasiven Abtrag dringen die Rauheitsspitzen eines Reibpartners in die Randschichten des anderen ein oder aber harte Teilchen aus einem Zwischenstoff dringen in die Randschichten des Reibpartners ein, wodurch es zu Mikrozerspanungen, Ritzungen, Riefenbildungen oder dergleichen kommt. Dieser Effekt wird bei der Erhöhung bzw. Einstellung der Oberflächenrauheit beispielsweise mittels Druckluftstrahlen mit festem Strahlgut (Strahlmittel) im Rahmen der Erfindung genutzt. Beim Druckluftstrahlen dient verdichtete Luft als Trägermedium für das zu beschleunigende Strahlgut, welches so auf die zu behandelnde Oberfläche gebracht wird und dessen Aufprall abrasiv wirkt. Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung von Druckluftstrahlsystemen liegt in der weitgehenden Anpassungsfähigkeit an Größe, Form und oberflächentechnische Anforderungen der zu bearbeitenden Objekte, sowie in der nahezu uneingeschränkten Verwendbarkeit von unterschiedlichstem metallischem, mineralischem und organischem Strahlgut (synonym auch "Strahlmittel" genannt), so dass für jede Anwendung das passende System gewählt werden kann bzw. das System an das zu bearbeitende Objekt angepasst werden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das verwendete Strahlgut (Strahlmittel) insbesondere ausgewählt werden aus der Gruppe von metallischem, mineralischem (anorganischem) und organischem Strahlgut sowie deren Kombinationen, vorzugsweise in partikulärer Form, vorzugsweise aus der Gruppe von metallischem, natürlich-mineralischem, synthetisch-mineralischem, natürlich-organischem und synthetisch-organischem Strahlgut sowie deren Kombinationen, insbesondere partikulärem Edelstahl-Strahlgut und/oder Glaskugel-Strahlgut.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das verwendete Strahlgut in Verfahrensschritt (a) eine runde, kugelrunde, kantige oder zylindrische Kornform, vorzugsweise eine kantige Kornform, aufweist. Die Verwendung von kantigem Strahlgut ist dabei besonders bevorzugt, da dieses ein starkes Aufrauhen in kurzer Zeit und bei geringem Stahldruck ermöglicht.
  • Bevorzugt ist es, wenn das in Verfahrensschritt (a) verwendete Strahlgut eine absolute Korngröße im Bereich von 30 bis 5.000 µm, insbesondere im Bereich von 50 bis 3.000 µm, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 1.500 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 70 bis 1.000 µm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 75 bis 800 µm, aufweist. Diese Korngröße ist besonders geeignet für das Aufrauhen der Oberfläche, ohne die Bauteile dauerhaft zu beschädigen oder zu verändern. Bei unregelmäßiger Ausbildung des Strahlguts bzw. der Strahlgutpartikel ist die Korngröße auf die jeweils größte Ausdehnung der Strahlgutpartikel bezogen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das in Verfahrensschritt (a) verwendete Strahlgut eine Härte, insbesondere Kornhärte, vorzugsweise Vickershärte, im Bereich von 20 bis 2.500 HV, insbesondere im Bereich von 100 bis 2.100 HV, vorzugsweise im Bereich von 200 bis 2.000 HV, bevorzugt im Bereich von 250 bis 1.500 HV, aufweist.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn das in Verfahrensschritt (a) verwendete Strahlgut eine Härte, insbesondere Kornhärte, vorzugsweise Mohs-Härte, im Bereich von 2 bis 9 Mohs, insbesondere im Bereich von 2,5 bis 8 Mohs, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 7 Mohs, bevorzugt im Bereich von 3,5 bis 6,5 Mohs, aufweist.
  • Strahlgut mit der zuvor genannten Vickershärte bzw. Mohs-Härte ist besonders effizient in der Erhöhung bzw. Einstellung der Oberflächenrauheit von eisenbasierten Bauteilen, ohne eine Beschädigung am Bauteil zu erzeugen (d. h. eine Oberflächenveränderung, welche nicht durch die nachfolgende Verzinkung ausgeglichen bzw. eingeebnet werden kann).
  • Der in Verfahrensschritt (a) eingesetzte Stahldruck kann gleichermaßen in weiten Bereichen variieren:
    Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn das Strahlgut mit einem Strahldruck im Bereich von 1 bis 15 bar, insbesondere im Bereich von 2 bis 11 bar, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 8 bar, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 5 bar, auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen wird.
  • Üblicherweise wird das Strahlgut mit einem Strahldruck von mindestens 1 bar, insbesondere mindestens 2 bar, vorzugsweise mindestens 3 bar, auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen.
  • Vorteilhafterweise wird das Strahlgut mit einem Strahldruck von maximal 15 bar, insbesondere maximal 11 bar, vorzugsweise maximal 8 bar, besonders bevorzugt maximal 5 bar, auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen.
  • Auch die Strahldauer in Verfahrensschritt (a) kann in weiten Bereichen variieren:
    Im Allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn das Strahlgut für eine Dauer von 10 Sekunden bis 30 Minuten, insbesondere 15 Sekunden bis 20 Minuten, bevorzugt 20 Sekunden bis 10 Minuten, auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen wird.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Strahlgut für eine Dauer von bis zu 30 Minuten, insbesondere bis zu 20 Minuten, bevorzugt bis zu 10 Minuten, auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es dabei besonders bevorzugt, wenn das Strahlgut für eine Dauer von mindestens 10 Sekunden, insbesondere mindestens 15 Sekunden, bevorzugt mindestens 20 Sekunden, auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen wird.
  • Im Allgemeinen werden die zuvor genannten Verfahrensbedingungen bzw. Verfahrensparameter für Verfahrensschritt (a) insbesondere die Bedingungen für die mechanische Behandlung, insbesondere mittels Abrasion, vorzugsweise mittels Druckluftstrahl mit festem Strahlgut, wie Auswahl von Art und Größe des Strahlguts, Strahlbehandlung, Strahldruck, Strahldauer etc., derart ausgelegt bzw. ausgewählt, dass die Oberflächenrauheit an die zu erzielende bzw. beabsichtigte Schichtdicke der nach Feuerverzinkung in Verfahrensschritt (b) resultierenden aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Verzinkungsschicht angepasst bzw. diesbezüglich maßgeschneidert wird. Auf diese Weise kann durch die Durchführung von Verfahrensschritt (a), insbesondere die gezielt eingestellte Erhöhung der Oberflächenrauheit, die Schichtdicke der nach Verfahrensschritt (b) resultierenden Verzinkungsschicht gezielt gesteuert bzw. kontrolliert bzw. maßgeschneidert werden.
  • Die zuvor genannten Verfahrensbedingungen für Verfahrensschritt (a) ermöglichen eine besonders effiziente Einstellung und/oder Erhöhung der Oberflächenrauheit (ohne dabei die Oberfläche zu beschädigen) und ermöglichen dabei insbesondere eine individuelle Anpassung an die entsprechenden Anwendungsanforderungen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt wird, dass die in Verfahrensschritt (a) behandelte Oberfläche einen Mittenrauwert Ra, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, von mindestens 0,3 µm, insbesondere mindestens 0,6 µm, bevorzugt mindestens 0,7 µm, besonders bevorzugt mindestens 0,8 µm, aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt, dass die in Verfahrensschritt (a) behandelte Oberfläche einen Mittenrauwert Ra, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, im Bereich von 0,3 bis 15 µm, bevorzugt im Bereich von 0,7 bis 13 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,8 bis 12 µm, aufweist.
  • Der Mittenrauwert Ra beschreibt die Rauheit einer technischen Oberfläche und ist das arithmetische Mittel der Beträge der Ordinatenwerte des Rauheitsprofils innerhalb einer Einzelmessstrecke. Er stellt die mittlere Abweichung des Profils von der mittleren Linie dar. Zur Ermittlung dieses Messwertes wird die Oberfläche auf einer definierten Messstrecke abgetastet und sämtliche Höhen- und Tiefenunterschiede der rauen Oberflächen werden aufgezeichnet. Aus diesem Rauheitsverlauf wird das Integral gebildet und durch die Länge der Messstrecke dividiert (vgl. zuvor zitierte DIN EN ISO 4288:1998-04).
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt wird, dass die in Verfahrensschritt (a) behandelte Oberfläche eine gemittelte Rautiefe Rz, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, von mindestens 2 µm, insbesondere mindestens 3 µm, bevorzugt mindestens 4 µm, aufweist.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt wird, dass die in Verfahrensschritt (a) behandelte Oberfläche eine gemittelte Rautiefe Rz, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, im Bereich von 2 bis 75 µm, insbesondere im Bereich von 3 bis 70 µm, bevorzugt im Bereich von 3 bis 65 µm, aufweist.
  • Die gemittelte Rautiefe Rz beschreibt die Summe aus der Höhe der größten Profilspitze und der Tiefe des größten Profiltals innerhalb einer Einzelmessstrecke. Üblicherweise ergibt sich Rz aus der Mittelung der Ergebnisse von fünf Einzelmessstrecken. Die gemittelte Rautiefe Rz reagiert insgesamt empfindlicher auf Veränderungen von Oberflächenstrukturen als der Mittenrauwert Ra (vgl. zuvor zitierte DIN EN ISO 4288:1998-04).
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt wird, dass die in Verfahrensschritt (a) behandelte Oberfläche eine maximale Rautiefe Rmax, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, von mindestens 3 µm, insbesondere mindestens 4 µm, bevorzugt mindestens 5 µm, aufweist. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt wird, dass die in Verfahrensschritt (a) behandelte Oberfläche eine maximale Rautiefe Rmax, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, im Bereich von 3 bis 95 µm, insbesondere im Bereich von 4 bis 90 µm, bevorzugt im Bereich von 5 bis 85 µm, aufweist.
  • Die maximale Rautiefe Rmax beschreibt dabei die größte der fünf Einzelrautiefen innerhalb einer Messstrecke (vgl. zuvor zitierte DIN EN ISO 4288:1998-04).
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Erhöhung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt, dass der Mittenrauwert Ra, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, der in Verfahrensschritt (a) behandelten Oberfläche um mindestens 10 %, insbesondere um mindestens 25 %, vorzugsweise um mindestens 50 %, besonders bevorzugt um mindestens 75 %, noch mehr bevorzugt um mindestens 100 %, erhöht wird (d. h. bezogen auf den Mittenrauwert Ra vor der Oberflächenbehandlung). Beispielsweise kann die Erhöhung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt werden, dass der Mittenrauwert Ra, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, der in Verfahrensschritt (a) behandelten Oberfläche um 10 % bis zu um 300 %, insbesondere um 25 % bis zu um 200 %, erhöht ist (d. h. bezogen auf den Mittenrauwert Ra vor der Oberflächenbehandlung). Die prozentuale Erhöhung der Oberflächenrauheit, charakterisiert durch die Erhöhung des Mittenrauwerts Ra, wird also mit anderen Worten durch das prozentuale Verhältnis des Mittenrauwerts Ra nach Durchführung von Verfahrensschritt (a) zum Mittenrauwert Ra vor Durchführung von Verfahrensschritt (a) beschrieben.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Erhöhung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt, dass die gemittelte Rautiefe Rz, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, der in Verfahrensschritt (a) behandelten Oberfläche um mindestens 10 %, insbesondere um mindestens 25 %, vorzugsweise um mindestens 50 %, besonders bevorzugt um mindestens 75 %, noch mehr bevorzugt um mindestens 100 %, erhöht wird (d.h. bezogen auf die gemittelte Rautiefe Rz vor der Oberflächenbehandlung). Beispielsweise kann die Erhöhung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt werden, dass die gemittelte Rautiefe Rz, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, der in Verfahrensschritt (a) behandelten Oberfläche um 10 % bis zu um 300 %, insbesondere um 25 % bis zu um 200 %, erhöht ist (d. h. bezogen auf die gemittelte Rautiefe Rz vor der Oberflächenbehandlung). Die prozentuale Erhöhung der Oberflächenrauheit, charakterisiert durch die Erhöhung der gemittelten Rautiefe Rz, wird also mit anderen Worten durch das prozentuale Verhältnis der gemittelten Rautiefe Rz nach Durchführung von Verfahrensschritt (a) zur gemittelten Rautiefe Rz vor Durchführung von Verfahrensschritt (a) beschrieben.
  • Gemäß einer wiederum weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Erhöhung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt, dass die maximale Rautiefe Rmax, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, der in Verfahrensschritt (a) behandelten Oberfläche um mindestens 10 %, insbesondere um mindestens 25 %, vorzugsweise um mindestens 50 %, besonders bevorzugt um mindestens 75 %, noch mehr bevorzugt um mindestens 100 %, erhöht wird (d.h. bezogen auf die maximale Rautiefe Rmax vor der Oberflächenbehandlung). Beispielsweise kann die Erhöhung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt werden, dass die maximale Rautiefe Rmax, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, der in Verfahrensschritt (a) behandelten Oberfläche um 10 % bis zu um 300 %, insbesondere um 25 % bis zu um 200 %, erhöht ist (d. h. bezogen auf die maximale Rautiefe Rmax vor der Oberflächenbehandlung). Die prozentuale Erhöhung der Oberflächenrauheit, charakterisiert durch die Erhöhung der maximalen Rautiefe Rmax, wird also mit anderen Worten durch das prozentuale Verhältnis der maximalen Rautiefe Rmax nach Durchführung von Verfahrensschritt (a) zur maximalen Rautiefe Rmax vor Durchführung von Verfahrensschritt (a) beschrieben.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens schließt sich dem Verfahrensschritt (a) in Verfahrensschritt (b) die Feuerverzinkung des eisenbasierten Bauteils in einer aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschmelze ("Zn/Al-Schmelze") an.
  • Im Allgemeinen wird in Verfahrensschritt (b) das eisenbasierte Bauteil mit einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschicht versehen bzw. beschichtet bzw. überzogen. Mit anderen Worten wird nach der Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens ein mit einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschicht versehenes bzw. beschichtetes bzw. überzogenes eisenbasiertes Bauteil erhalten.
  • Die aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschicht weist erfindungsgemäß, wie sie im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere nach Verfahrensschritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens, erhalten wird, eine Schichtdicke im Bereich von 3 bis 30 µm, insbesondere im Bereich von 4 bis 28 µm, bevorzugt im Bereich von 5 bis 27 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 6 bis 25 µm, auf.
  • Bevorzugt weist die aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschicht, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist bzw. im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens resultiert, eine Schichtdicke auf, welche 110 bis 300 %, insbesondere 125 bis 280 %, bevorzugt 130 bis 250 %, derjenigen Schichtdicke beträgt, welche nach Durchführen des Verfahrensschritts (b) unter Weglassung des vorangehenden Verfahrensschritts (a) erhalten wird. Dies heißt also, dass die aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschicht, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren resultiert bzw. erhältlich ist, 110 bis 300 %, insbesondere 125 bis 280 %, bevorzugt 130 bis 250 %, derjenigen Schichtdicke aufweist, welche nur durch identische Feuerverzinkung ohne vorangehende Oberflächenaufrauhung erhalten wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit eine Zinkschicht erhalten, welche eine erhöhte Schichtdicke gegenüber den herkömmlichen Feuerverzinkungsschichten aus Zn/Al-Schmelzen aufweist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschicht, welche durch das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren erhalten wird, eine Schichtdicke aufweist, welche um 0,5 bis 15 µm, insbesondere um 1 bis 12 µm, bevorzugt um 2 bis 10 µm, größer ist als diejenige Schichtdicke, welche nach Durchführen des Verfahrensschritts (b) unter Weglassung des vorangehenden Verfahrensschritts (a) erhalten wird. Dies heißt also, dass die erfindungsgemäß erzeugte Zinkschichtdicke entsprechend dicker ist als eine Zinkschicht, welche nur durch Feuerverzinkung ohne vorangehende Oberflächenaufrauhung erhalten wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist das durch Verfahrensschritte (a) und (b) erhaltene feuerverzinkte eisenbasierte Bauteil eine zumindest im Wesentlichen homogene bzw. gleichmäßige bzw. kontinuierliche aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschicht auf, insbesondere an ihrer Ober- oder Außenseite. Die äußere Oberfläche ist also gleichmäßig, d. h. die Aufrauhungen, welche in Verfahrensschritt (a) eingeführt werden, werden in Verfahrensschritt (b) verfüllt bzw. nivelliert bzw. eingeebnet, so dass die Oberfläche des feuerverzinkten eisenbasierten Bauteils keine Rillen bzw. Aufrauhungen aufweist, sondern kontinuierlich bzw. planar bzw. eben ausgebildet ist (vgl. auch Fig. 1C sowie Figurendarstellungen 3A und 3B).
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform ist die in Verfahrensschritt (a) resultierende Oberfläche mit erhöhter bzw. eingestellter Oberflächenrauheit im Rahmen von Verfahrensschritt (b) zumindest im Wesentlichen eingeebnet bzw. nivelliert, insbesondere durch die in Verfahrensschritt (b) aufgebrachte aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschicht. Dies hat den Vorteil, dass das Aufrauhen der Oberfläche keinen Einfluss auf die Oberflächenstruktur des fertigen feuerverzinkten Bauteils (d. h. des Endprodukts) hat.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) nur bereichsweise, insbesondere nur an einer Oberfläche bzw. nicht an allen Oberflächen des eisenbasierten Bauteils, durchgeführt wird, so dass die in Verfahrensschritt (b) erhaltene aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschicht unterschiedliche Dickenbereiche aufweist; insbesondere ist dabei die Schichtdicke der aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschicht im Bereich der zuvor in Verfahrensschritt (a) behandelten Oberfläche(n) oder Oberflächenbereiche im Vergleich zu der Schichtdicke im Bereich der unbehandelten Oberfläche(n) oder Oberflächenbereiche erhöht. Diese Ausführungsform ist vor allem dann bevorzugt, wenn im Rahmen der Anwendung bzw. Verwendung eines Bauteils bestimmte Bereiche des Bauteils einer stärkeren Belastung ausgesetzt sind als andere Bereiche des Bauteils und diese durch das erfindungsgemäße Verfahren weitergehend verstärkt werden, während die restlichen Oberflächen des Bauteils keine weitere Verstärkung benötigen und eine herkömmlich erzeugte Feuerverzinkungsschicht ausreichend schützt. Ein beispielhafter Anwendungsfall sind Fahrwerkskomponenten, deren der Fahrbahn zugewandte Oberfläche aufgrund einer Kombination aus verstärktem Steinschlag, Korrosionsbelastung durch Tausalze sowie einer thermischen Belastung infolge des oberhalb verlaufenden Abgaskanals einer erhöhten Belastung ausgesetzt ist. Als Gegenmaßnahme gegen die nur bereichsweise bzw. lokal verstärkt auftretende Belastung ist eine entsprechende bereichsweise bzw. lokal vorgesehene Erhöhung und/oder Einstellung der Zinkschichtdicke in dem Belastungsbereich ausreichend, während die anderen bzw. übrigen Oberflächen der Fahrwerkskomponenten keine erhöhte und/oder individuell eingestellte Zinkschichtdicke benötigen, da sie keiner verstärkten Belastung ausgesetzt sind. Eine Erhöhung und/oder Einstellung der Zinkschichtdicke als Maßnahme gegen verstärkte Belastung bzw. Beanspruchung ist auch in Anwendungsfällen einsetzbar, in denen es zu erhöhter mechanischer Belastung, z. B. in Form von Abrieb, kommt.
  • Im Rahmen von Verfahrensschritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Feuerverzinkung des eisenbasierten Bauteils in einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschmelze ("Zn/Al-Schmelze") durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß enthält die in Verfahrensschritt (b) eingesetzte aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschmelze, bezogen auf die Zinkschmelze, mindestens 0,1 Gew.-%, insbesondere mindestens 0,15 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,2 Gew.-%, bevorzugt mindestens 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 2 Gew.-%, Aluminium.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die in Verfahrensschritt (b) eingesetzte aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschmelze, bezogen auf die Zinkschmelze, höchstens 25 Gew.-%, insbesondere höchstens 20 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 17,5 Gew.-%, bevorzugt höchstens 15 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 12,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt höchstens 10 Gew.-%, Aluminium enthält.
  • Vorteilhafterweise enthält die in Verfahrensschritt (b) eingesetzte aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschmelze, bezogen auf die Zinkschmelze, Aluminium in Mengen im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,15 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 17,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 12,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%.
  • Bei der Verwendung von Aluminium in den vorgenannten Mengen in der Zinkschmelze werden besonders korrosionsbeständige und besonders gut verarbeitbare Zinkschichten erhalten.
  • Typischerweise enthält die in Verfahrensschritt (b) eingesetzte aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschmelze
    1. (i) Zink, insbesondere in Mengen im Bereich von 75 Gew.-% bis 99,9 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 80 Gew.-% bis 99,85 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 85 Gew.-% bis 99,8 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 90 Gew.-% bis 99,5 Gew.-%, bezogen auf die Zinkschmelze,
    2. (ii) Aluminium, insbesondere in Mengen im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,15 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zinkschmelze,
    3. (iii) gegebenenfalls mindestens ein weiteres Metall, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Bismut (Bi), Blei (Pb), Zinn (Sn), Nickel (Ni), Silizium (Si), Magnesium (Mg) und deren Kombinationen, insbesondere in Mengen von bis zu 5 Gew.-% und/oder insbesondere in Mengen im Bereich von 0,0001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,0005 Gew.-% bis 4 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,001 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,005 Gew.-% bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Zinkschmelze,
    wobei alle vorstehend genannten Mengenangaben derart auszuwählen sind, dass insgesamt 100 Gew.-% resultieren. Die Verwendung einer Zinkschmelze mit der vorgenannten Zusammensetzung hat sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens als besonders vorteilhaft erwiesen, da hierdurch besonders homogene und belastbare wie korrosionsbeständige Zinkschichten erhalten werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist die in Verfahrensschritt (b) eingesetzte aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschmelze die folgende Zusammensetzung auf, wobei alle nachfolgend genannten Mengenangaben auf die Zinkschmelze bezogen sind und derart auszuwählen sind, dass insgesamt 100 Gew.-% resultieren:
    • Zink (Zn), insbesondere in Mengen im Bereich von 75 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 80 bis 99,85 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 85 bis 99,8 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 90 bis 99,5 Gew.-%,
    • Aluminium (AI), insbesondere in Mengen im Bereich von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,15 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 15 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%,
    • gegebenenfalls Bismut (Bi), insbesondere in Mengen von bis zu 0,5 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von bis zu 0,3 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von bis zu 0,1 Gew.-%,
    • gegebenenfalls Blei (Pb), insbesondere in Mengen von bis zu 0,5 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von bis zu 0,2 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von bis zu 0,1 Gew.-%,
    • gegebenenfalls Zinn (Sn), insbesondere in Mengen von bis zu 0,9 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von bis zu 0,6 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von bis zu 0,3 Gew.-%,
    • gegebenenfalls Nickel (Ni), insbesondere in Mengen von bis zu 0,1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von bis zu 0,08 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von bis zu 0,06 Gew.-%,
    • gegebenenfalls Silizium (Si), insbesondere in Mengen von bis zu 0,1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von bis zu 0,05 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von bis zu 0,01 Gew.-%,
    • gegebenenfalls Magnesium (Mg), insbesondere in Mengen von bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von bis zu 2,5 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von bis zu 0,8 Gew.-%.
  • Gemäß einer typischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es von Vorteil, wenn die in Verfahrensschritt (b) eingesetzte aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschmelze eine Temperatur im Bereich von 375 bis 750 °C, insbesondere im Bereich von 380 bis 700 °C, vorzugsweise im Bereich von 390 bis 680 °C, noch mehr bevorzugt im Bereich von 395 bis 675 °C, aufweist. Vor allem in diesem Temperaturbereich erfolgt die Feuerverzinkung besonders ökonomisch und wirtschaftlich.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn in Verfahrensschritt (b) das eisenbasierte Bauteil in die aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschmelze getaucht wird, insbesondere hierin getaucht und bewegt wird, insbesondere für eine Zeitdauer, welche ausreichend ist, um eine wirksame Feuerverzinkung (Schmelztauchverzinkung) zu gewährleisten, insbesondere für eine Zeitdauer im Bereich von 0,0001 bis 60 Minuten, vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 45 Minuten, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 30 Minuten, noch mehr bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 15 Minuten. Hierdurch werden besonders homogene, lücken- bzw. fehlerlose und gleichmäßige Zinkschichten erhalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die in Verfahrensschritt (b) eingesetzte aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschmelze mit mindestens einem Inertgas, insbesondere Stickstoff, kontaktiert bzw. gespült oder durchgeleitet wird. Hierdurch wird eine unerwünschte Reaktion von unbeschichteter Oberfläche mit vorhandenem Sauerstoff vermieden; somit werden auch keine Fehlstellen in der gebildeten Zinkschicht erhalten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn vor der Feuerverzinkung in Verfahrensschritt (b) eine Vorbehandlung des in Verfahrensschritt (a) erhaltenen eisenbasierten Bauteils durchgeführt wird. Durch diese Vorbehandlung wird ein besonders gleichmäßiges und fehlerfreies Verzinkungsergebnis ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorbehandlung mindestens einen der folgenden Vorbehandlungsschritte (wobei vorzugsweise die Vorbehandlung die folgenden Vorbehandlungsschritte (1) bis (6) in der nachfolgend spezifizierten Reihenfolge umfasst):
    1. (1) Entfetten,
    2. (2) Spülen,
    3. (3) gegebenenfalls Beizen,
    4. (4) gegebenenfalls Spülen,
    5. (5) Flussmittelbehandlung (Fluxen),
    6. (6) gegebenenfalls Trocknen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Vorbehandlungsschritt (3) des Beizens - im Vergleich zu einer Vorbehandlung für eine Feuerverzinkung gemäß Verfahrensschritt (b), jedoch unter Weglassung des vorangehenden Verfahrensschritts (a) - verkürzt sein, insbesondere um mindestens 10 %, vorzugsweise um mindestens 30 %, der Beizdauer, oder aber zusammen mit Vorbehandlungsschritt (4) vollständig entfallen. Vorbehandlungsschritte (3) und (4) bedingen einander, so dass bei Entfallen von Vorbehandlungsschritt (3) auch Vorbehandlungsschritt (4) entfällt.
  • Aufgrund der Erhöhung bzw. Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) kommt es gleichermaßen zu einer mechanischen Reinigung des Bauteils, wodurch das sonst übliche Beizen in saurem Medium, insbesondere wie in Vorbehandlungsschritt (3) beschrieben, vollständig ausgespart bzw. die erforderliche Behandlungszeit zumindest deutlich verkürzt werden kann. Das Weglassen von Vorbehandlungsschritt (3) bzw. die Verkürzung dessen Dauer hat den Vorteil, dass hierdurch die Gefahr eines Wasserstoffeintrags von der sauren Beizlösung in das Verzinkungsgut komplett ausgeschlossen oder zumindest deutlich reduziert werden kann und somit die Gefahr einer Versprödung des Bauteils infolge eines Wasserstoffeintrags ausgeschlossen oder deutlich reduziert werden kann.
  • Wie zuvor beschrieben, wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor der Feuerverzinkung in Verfahrensschritt (b) eine Vorbehandlung des in Verfahrensschritt (a) erhaltenen eisenbasierten Bauteils durchgeführt (insbesondere der zuvor beschriebenen Art). Insbesondere umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Vorbehandlung mindestens eine Flussmittelbehandlung (Fluxen). Die Flussmittelbehandlung führt dazu, dass eine intensive Feinstreinigung der Oberfläche vorgenommen wird sowie die Benetzbarkeit zwischen Bauteiloberfläche und dem schmelzflüssigen Zink erhöht wird und eine Oxidation der Bauteiloberfläche während einer möglichen Wartezeit und des Trocknens bis zum Verzinkungsvorgang verhindert wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vor der Feuerverzinkung in Verfahrensschritt (b) eine Vorbehandlung des in Verfahrensschritt (a) erhaltenen eisenbasierten Bauteils mit einem Flussmittel durchgeführt. Insbesondere ist das Flussmittel in einem Flussmittelbad befindlich bzw. gelöst.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Flussmittel die folgenden Komponenten (Inhaltsstoffe): (I) Zinkchlorid (ZnCl2), (II) Ammoniumchlorid (NH4Cl), (III) gegebenenfalls mindestens ein Alkali- und/oder Erdalkalisalz und (IV) gegebenenfalls mindestens ein weiteres Metallsalz, vorzugsweise ausgewählt aus Salzen, bevorzugt Chloriden, von Nickel (Ni), Cobalt (Co), Mangan (Mn), Blei (Pb), Zinn (Sn), Bismut (Bi), Antimon (Sb), Aluminium (AI) und Silber (Ag) sowie deren Kombinationen, vorzugsweise ausgewählt aus NiCl2, CoCl2, MnCl2, PbCl2, SnCl2, BiCl3, SbCl3, AlCl3 und AgCI sowie deren Kombinationen.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das Flussmittel die folgenden Komponenten (Inhaltsstoffe): (I) Zinkchlorid (ZnCl2), (II) Ammoniumchlorid (NH4Cl), (III) mindestens ein Alkali- und/oder Erdalkalisalz, vorzugsweise Natriumchlorid und/oder Kaliumchlorid, bevorzugt Natriumchlorid und Kaliumchlorid, und (IV) mindestens ein weiteres Metallsalz, vorzugsweise ausgewählt aus Salzen, bevorzugt Chloriden, von Nickel (Ni), Cobalt (Co), Mangan (Mn), Blei (Pb), Zinn (Sn), Bismut (Bi), Antimon (Sb), Aluminium (AI) und Silber (Ag) sowie deren Kombinationen, vorzugsweise ausgewählt aus NiCl2, CoCl2, MnCl2, PbCl2, SnCl2, BiCl3, SbCl3, AlCl3 und AgCI sowie deren Kombinationen, besonders bevorzugt ausgewählt aus NiCl2, CoCl2, MnCl2, PbCl2, SnCl2, BiCl3 und SbCl3 sowie deren Kombinationen.
  • Gemäß einer wiederum weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das Flussmittel die folgenden Komponenten (Inhaltsstoffe), wobei alle nachfolgend genannten Mengenangaben auf das Flussmittel bezogen sind und derart auszuwählen sind, dass insgesamt 100 Gew.-% resultieren: (I) 60 bis 80 Gew.-% Zinkchlorid (ZnCl2), (II) 7 bis 20 Gew.-% Ammoniumchlorid (NH4Cl), (III) 2 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkali- und/oder Erdalkalisalzes, vorzugsweise Natriumchlorid und/oder Kaliumchlorid, bevorzugt Natriumchlorid und Kaliumchlorid, (IV') 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Metallsalzes aus der Gruppe von NiCl2, CoCl2 und MnCl2 und (IV") 0,1 bis 1,5 Gew.-% mindestens eines weiteren Metallsalzes aus der Gruppe von PbCl2, SnCl2, BiCl3 und SbCl3.
  • Die Verwendung der zuvor beschriebenen Flussmittelzusammensetzungen erweist sich als besonders vorteilhaft, um optimale Verzinkungsergebnisse zu erhalten. Typischerweise ist das Flussmittelbad im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wässrig basiert oder wässrig-alkoholisch basiert ausgebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Flussmittelbad üblicherweise auf einen definierten bzw. vorgegebenen, insbesondere sauren pH-Wert eingestellt, insbesondere im pH-Wert-Bereich von 0 bis 6,9, vorzugsweise im pH-Wert-Bereich von 0,5 bis 6,5, bevorzugt im pH-Wert-Bereich von 1 bis 5,5, besonders bevorzugt im pH-Wert-Bereich von 1,5 bis 5, ganz besonders bevorzugt im pH-Wert-Bereich von 2 bis 4,5, noch mehr bevorzugt im pH-Wert-Bereich von 2 bis 4.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Flussmittelbad auf einen definierten bzw. vorgegebenen, insbesondere sauren pH-Wert eingestellt, wobei die Einstellung des pH-Werts mittels einer vorzugsweise anorganischen Säure in Kombination mit einer vorzugsweise anorganischen basischen Verbindung, insbesondere Ammoniak (NH3), erfolgt. Diese Ausführungsform, d. h. die Feineinstellung des pH-Werts mittels einer vorzugsweise anorganischen basischen Verbindung, insbesondere Ammoniak (NH3), ist insbesondere von Vorteil, da auf diese Weise einer unerwünschten Wasserstoffversprödung des behandelten Bauteils entgegengewirkt wird.
  • Was das erfindungsgemäß eingesetzte Flussmittel anbelangt, so kann das Flussmittelbad - neben den vorstehend erwähnten Inhaltsstoffen bzw. Komponenten - außerdem mindestens ein Netzmittel und/oder Tensid, insbesondere mindestens ein ionisches oder nichtionisches Netzmittel und/oder Tensid, bevorzugt mindestens ein nichtionisches Netzmittel und/oder Tensid, enthalten.
  • Die Mengen des betreffenden Netzmittels und/oder Tensids können in weiten Bereichen variieren:
    Insbesondere kann das Flussmittelbad das mindestens eine Netzmittel und/oder Tensid in Mengen von 0,0001 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 6 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 3 Gew.-%, noch mehr bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Flussmittelbad, enthalten.
  • Weiterhin kann das Flussmittelbad das mindestens ein Netzmittel und/oder Tensid in Mengen von 0,0001 bis 10 Vol.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 8 Vol.-%, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 5 Vol.-%, noch mehr bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 5 Vol.-%, bezogen auf das Flussmittelbad, enthalten.
  • Die Menge bzw. Konzentration der erfindungsgemäß eingesetzten Flussmittelzusammensetzung in dem erfindungsgemäß eingesetzten Flussmittelbad kann gleichermaßen in weiten Bereichen variieren:
    Üblicherweise kann das Flussmittelbad die Flussmittelzusammensetzung in einer Menge von 150 g/l bis 750 g/l, insbesondere in Mengen von 200 g/l bis 700 g/l, vorzugsweise in einer Menge von 250 g/l bis 650 g/l, bevorzugt in einer Menge von 300 g/l bis 625 g/l, besonders bevorzugt in einer Menge von 400 g/l bis 600 g/l, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 450 g/l bis 580 g/l, noch mehr bevorzugt in einer Menge von 500 g/l bis 575 g/l, enthalten, insbesondere berechnet als Gesamtsalzgehalt der Flussmittelzusammensetzung.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn die Flussmittelbehandlung bei einer Temperatur zwischen 20 und 90 °C, insbesondere zwischen 30 und 85 °C, bevorzugt zwischen 40 und 80 °C, besonders bevorzugt zwischen 50 und 75 °C, erfolgt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird im Allgemeinen derart vorgegangen, dass die Flussmittelbehandlung durch Inkontaktbringen des eisenbasierten Bauteils mit dem Flussmittelbad bzw. der Flussmittelzusammensetzung, insbesondere durch Tauchen oder Sprühauftrag, vorzugsweise Tauchen, erfolgt. Insbesondere kann dabei das eisenbasierte Bauteil für eine Dauer von 0,01 bis 30 Minuten, insbesondere 1,5 bis 20 Minuten, vorzugsweise 2 bis 15 Minuten, bevorzugt 2,5 bis 10 Minuten, besonders bevorzugt 3 bis 5 Minuten, mit dem Flussmittelbad bzw. der Flussmittelzusammensetzung in Kontakt gebracht werden, insbesondere in das Flussmittelbad getaucht werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann sich der in Verfahrensschritt (b) durchgeführten Feuerverzinkung ein Abkühlungsschritt anschließen bzw. das in Verfahrensschritt (b) feuerverzinkte eisenbasierte Bauteil kann einer Abkühlungsbehandlung unterzogen werden, gegebenenfalls gefolgt von einer weiteren Nachbearbeitung und/oder Nachbehandlung.
  • Der optionale Abkühlungsschritt bzw. Abkühlungsbehandlung kann insbesondere mittels Luft und/oder in Gegenwart von Luft erfolgen, vorzugsweise bis auf Umgebungstemperatur.
  • Die optional durchzuführende weitere Nachbearbeitung und/oder Nachbehandlung kann insbesondere eine Passivierung und/oder Versiegelung umfassen. Durch eine solche Nachbearbeitung bzw. Nachbehandlung kann eine weitere Schutzschicht auf dem Bauteil erzeugt werden, welche den Korrosionsschutz weitergehend verstärkt.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden.
  • Bei dem zu behandelnden eisenbasierten Bauteil kann es sich um ein einzelnes Erzeugnis oder eine Vielzahl einzelner, insbesondere identischer Erzeugnisse handeln. Gleichermaßen kann das eisenbasierte Bauteil ein Langprodukt, insbesondere ein Draht-, Rohr-, Blech-, Coil-Material oder dergleichen, sein.
  • Insbesondere kann das eisenbasierte Bauteil ein Stahlbauteil für die Automobilfertigung, insbesondere für die Pkw-, Lkw- oder Nutzfahrzeugherstellung, oder aber ein Stahlbauteil für den technischen Bereich, insbesondere für die Bauindustrie, Maschinenbauindustrie oder Elektroindustrie, sein.
  • Das erfindungsgemäß Verfahren kann insbesondere in der nachfolgend beschriebenen Anlage durchgeführt werden: Es handelt sich hierbei um eine Anlage zur Erzeugung einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschicht, insbesondere mit erhöhter Schichtdicke, auf einem eisenbasierten Bauteil, vorzugsweise Stahlbauteil, mittels Feuerverzinkung (Schmelztauchverzinkung), insbesondere eine Anlage zur Erhöhung und/oder Einstellung, vorzugsweise Erhöhung, der Schichtdicke einer mittels Feuerverzinkung erzeugten aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschicht auf einem eisenbasierten Bauteil, vorzugsweise eine Anlage zur Durchführung eines wie zuvor beschriebenen Verfahrens,
    wobei die Anlage die folgenden Vorrichtungen in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge umfasst:
    1. (A) eine Vorrichtung zur Erhöhung und/oder Einstellung, vorzugsweise Erhöhung, der Oberflächenrauheit mindestens einer Oberfläche eines eisenbasierten Bauteils; nachgeschaltet und/oder im Verfahrensablauf stromabwärts hierzu angeordnet
    2. (B) eine Feuerverzinkungsvorrichtung zur Feuerverzinkung des eisenbasierten Bauteils in einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschmelze ("Zn/Al-Schmelze").
  • Dabei können die Vorrichtungen (A) und (B) räumlich getrennt voneinander vorliegen.
  • Dabei umfasst die Vorrichtung (A) zur Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit eine Abrasionsvorrichtung, insbesondere eine Vorrichtung zum Druckluftstrahlen mit festem Strahlgut (Strahlmittel), oder ist als solche ausgebildet.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Vorrichtung (A) zur Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit, insbesondere die Abrasionsvorrichtung, vorzugsweise die Vorrichtung zum Druckluftstrahlen mit festem Strahlgut, mindestens ein Aufnahmebehältnis für ein festes Strahlgut umfasst.
  • Was das in Vorrichtung (A) verwendete und/oder in dem Aufnahmebehältnis befindliche Strahlgut anbelangt, so ist dieses ausgewählt aus der Gruppe von metallischem, mineralischem (anorganischem) und organischem Strahlgut sowie deren Kombinationen, vorzugsweise in partikulärer Form, vorzugsweise aus der Gruppe von metallischem, natürlich-mineralischem, synthetisch-mineralischem, natürlich-organischem und synthetisch-organischem Strahlgut sowie deren Kombinationen, insbesondere partikulärem Edelstahl-Strahlgut und/oder Glaskugel-Strahlgut.
  • Üblicherweise weist das in Vorrichtung (A) verwendete und/oder in dem Aufnahmebehältnis befindliche Strahlgut eine runde, kugelrunde, kantige oder zylindrische Kornform, vorzugsweise eine kantige Kornform, auf.
  • Die Korngröße des in Vorrichtung (A) verwendeten und/oder in dem Aufnahmebehältnis befindlichen Strahlguts kann in weiten Bereichen variieren:
    Insbesondere kann das in Vorrichtung (A) verwendete und/oder in dem Aufnahmebehältnis befindliche Strahlgut eine absolute Korngröße im Bereich von 30 bis 5.000 µm, insbesondere im Bereich von 50 bis 3.000 µm, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 1.500 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 70 bis 1.000 µm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 75 bis 800 µm, aufweisen. Bei der Verwendung von unregelmäßig ausgebildetem Strahlgut ist die absolute Korngröße auf die größte Ausdehnung des Strahlgutpartikels bezogen.
  • Auch die Kornhärte des in Vorrichtung (A) verwendeten und/oder in dem Aufnahmebehältnis befindlichen Strahlguts kann in weiten Bereichen variieren:
    Insbesondere weist das in Vorrichtung (A) verwendete und/oder in dem Aufnahmebehältnis befindliche Strahlgut eine Härte, insbesondere Kornhärte, vorzugsweise Vickershärte, im Bereich von 20 bis 2.500 HV, insbesondere im Bereich von 100 bis 2.100 HV, vorzugsweise im Bereich von 200 bis 2.000 HV, bevorzugt im Bereich von 250 bis 1.500 HV, auf.
  • Weiterhin kann das in Vorrichtung (A) verwendete und/oder in dem Aufnahmebehältnis befindliche Strahlgut eine Härte, insbesondere Kornhärte, vorzugsweise Mohs-Härte, im Bereich von 2 bis 9 Mohs, insbesondere im Bereich von 2,5 bis 8 Mohs, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 7 Mohs, bevorzugt im Bereich von 3,5 bis 6,5 Mohs, aufweisen.
  • Was die eingesetzte Vorrichtung (A) zur Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit, insbesondere die Abrasionsvorrichtung, vorzugsweise die Vorrichtung zum Druckluftstrahlen mit festem Strahlgut, anbelangt, so ist diese insbesondere derart ausgebildet, dass das Strahlgut mit einem Strahldruck im Bereich von 1 bis 15 bar, insbesondere im Bereich von 2 bis 11 bar, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 8 bar, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 5 bar, ausgetragen wird und/oder auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Anlage ist die Vorrichtung (A) zur Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit, insbesondere die Abrasionsvorrichtung, vorzugsweise die Vorrichtung zum Druckluftstrahlen mit festem Strahlgut, derart ausgebildet, dass das Strahlgut mit einem Strahldruck von mindestens 1 bar, insbesondere mindestens 2 bar, vorzugsweise mindestens 3 bar, ausgetragen und/oder auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen wird.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Vorrichtung (A) zur Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit, insbesondere die Abrasionsvorrichtung, vorzugsweise die Vorrichtung zum Druckluftstrahlen mit festem Strahlgut, derart ausgebildet, dass das Strahlgut mit einem Strahldruck von maximal 15 bar, insbesondere maximal 11 bar, vorzugsweise maximal 8 bar, besonders bevorzugt maximal 5 bar, ausgetragen wird und/oder auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen wird.
  • Auch ist es bevorzugt, wenn die Feuerverzinkungsvorrichtung (B) ein eine aluminiumlegierte und/oder aluminiumhaltige Zinkschmelze, insbesondere wie zuvor definiert, enthaltendes Verzinkungsbad umfasst.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Feuerverzinkungsvorrichtung (B) zum Versehen und/oder Beschichten und/oder Überziehen des eisenbasierten Bauteils mit einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschmelze ausgebildet ist.
  • Üblicherweise ist die Anlage derart ausgestaltet, dass nachgeschaltet und/oder stromabwärts angeordnet zu Vorrichtung (A) und vorgeschaltet und/oder stromaufwärts angeordnet zu Feuerverzinkungsvorrichtung (B), eine Vorbehandlungsvorrichtung (C) zur Vorbehandlung des in Vorrichtung (A) aufgerauhten eisenbasierten Bauteils vorgesehen und/oder angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die Vorbehandlungsvorrichtung (C) zwischen der Vorrichtung (A) und der Feuerverzinkungsvorrichtung (B) angeordnet.
  • Typischerweise umfasst die Vorbehandlungsvorrichtung (C) mindestens eine der folgenden Vorbehandlungseinrichtungen, vorzugsweise in der nachfolgend spezifizierten Reihenfolge:
    • (C1) mindestens eine Entfettungseinrichtung, insbesondere mindestens ein Entfettungsbad, zur Entfettung des in Vorrichtung (A) aufgerauhten eisenbasierten Bauteils; in Prozessrichtung nachgeschaltet und/oder stromabwärts zu (C1)
    • (C2) mindestens eine Spüleinrichtung, insbesondere mindestens ein Spülbad, zum Spülen des in der Entfettungseinrichtung (C1) entfetteten eisenbasierten Bauteils; in Prozessrichtung nachgeschaltet und/oder stromabwärts zu (C2)
    • (C3) gegebenenfalls mindestens eine Beizeinrichtung, insbesondere mindestens ein Beizbad, zur vorzugsweise sauren Beizbehandlung des in der Entfettungseinrichtung (C1) entfetteten und in der Spüleinrichtung (C2) gespülten eisenbasierten Bauteils; in Prozessrichtung nachgeschaltet oder stromabwärts zu (C3)
    • (C4) gegebenenfalls mindestens eine Spüleinrichtung, insbesondere mindestens ein Spülbad, zum Spülen des in der Entfettungseinrichtung (C1) entfetteten, in der Spüleinrichtung (C2) gespülten und in der Beizeinrichtung (C3) gebeizten eisenbasierten Bauteils; in Prozessrichtung nachgeschaltet oder stromabwärts zu (C4)
    • (C5) mindestens eine Flussmittelbehandlungseinrichtung (Fluxeinrichtung), insbesondere mindestens ein Flussmittelbad, zur Flussmittelbehandlung des in der Entfettungseinrichtung (C1) entfetteten, in der Spüleinrichtung (C2) gespülten und gegebenenfalls in der Beizeinrichtung (C3) gebeizten und gegebenenfalls in der Spüleinrichtung (C4) gespülten eisenbasierten Bauteils; in Prozessrichtung nachgeschaltet oder stromabwärts zu (C5)
    • (C6) gegebenenfalls mindestens eine Trocknungseinrichtung, insbesondere zur Trocknung des in der Flussmittelbehandlungseinrichtung (C5) einer Flussmittelbehandlung unterzogenen eisenbasierten Metallbauteils.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Beizeinrichtung (C3) zusammen mit der Spüleinrichtung (C4) sogar vollständig entfallen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn in Vorrichtung (A) durch die Abrasionsvorrichtung bereits alle insbesondere arteigenen Verunreinigungen entfernt werden und somit keine Beizung in einer entsprechenden Beizeinrichtung mehr erforderlich ist.
  • Die Einrichtungen (C3) und (C4) bedingen einander, so dass ein Entfallen der Beizeinrichtung (C3) automatisch ein Entfallen der Spüleinrichtung (C4) zur Folge hat.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn in Prozessrichtung nachgeschaltet oder stromabwärts zu der Feuerverzinkungsvorrichtung (B) eine Abkühlvorrichtung angeordnet ist. Insbesondere kann dabei die Abkühlvorrichtung zum Abkühlen mittels Luft bzw. in Gegenwart von Luft, vorzugsweise bis auf Umgebungstemperatur, ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann in Prozessrichtung nachgeschaltet oder stromabwärts zu der Feuerverzinkungsvorrichtung (B) und der gegebenenfalls vorhandenen Abkühlvorrichtung eine Nachbearbeitungsvorrichtung und/oder Nachbehandlungsvorrichtung angeordnet sein. Insbesondere kann dabei die Nachbearbeitungsvorrichtung und/oder Nachbehandlungsvorrichtung eine Passivierungseinrichtung und/oder Versiegelungseinrichtung umfassen oder als solche ausgebildet sein.
  • Wie bereits zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben, kann die Anlage grundsätzlich kontinuierlich oder diskontinuierlich betreibbar ausgestaltet sein und/oder kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden.
  • Insbesondere kann die Anlage derart ausgestaltet sein, dass das eisenbasierte Bauteil als ein einzelnes Erzeugnis oder als eine Vielzahl einzelner, insbesondere identischer Erzeugnisse feuerverzinkbar ist oder dass das eisenbasierte Bauteil als ein Langprodukt, insbesondere ein Draht-, Rohr-, Blech-, Coil-Material oder dergleichen, feuerverzinkbar ist.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu der Anlage kann zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die obigen Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen werden, welche in Bezug auf die Anlage entsprechend gelten.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist ein feuerverzinktes (d. h. schmelztauchverzinktes) eisenbasiertes Bauteil, vorzugsweise Stahlbauteil, welches erhältlich ist nach dem wie zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Wie bereits eingangs geschildert und insbesondere auch durch die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele dokumentiert, sind mit den erfindungsgemäßen Produkten besondere Vorteile verbunden, insbesondere eine erhöhte Schichtdicke, vor allem in spezifischen Bereichen des Bauteils oder aber am gesamten Bauteil. Dabei ist die Erhöhung und/oder Einstellung der Zinkschichtdicke durch die Oberflächenrauheit steuerbar.
  • Wie zuvor im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargelegt, schlagen sich die Besonderheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens unmittelbar auch in den hierdurch bzw. hiermit erhältlichen Verfahrensprodukten, d. h. den feuerverzinkten eisenbasierten Bauteilen, nieder.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen feuerverzinkten Bauteile weisen nicht nur verbesserte mechanische Eigenschaften und verbesserte Korrosionsschutzeigenschaften infolge der aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Verzinkungsschichten auf, sondern können darüber hinaus mit einer maßgeschneiderten, insbesondere genau an die entsprechenden Anforderungen angepassten aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschicht versehen werden.
  • Wie mikroskopische Untersuchungen an Schnitten (Querschnitten) der erfindungsgemäß erhältlichen Bauteile zeigen, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Bauteile durch eine besondere Oberflächenstruktur aus (vgl. Figs. 1C sowie 3A und 3B): Infolge der Aufrauhungsbehandlung gemäß Verfahrensschritt (a) weisen die erfindungsgemäßen Bauteile eine im Vergleich zu nichtaufgerauhten Bauteiloberflächen signifikant höhere Rauheit der Oberfläche des Grundmaterials auf, welche aber im fertigen Endprodukt durch die aufgebrachte aluminiumhaltige bzw. aluminiumlegierte Verzinkungsschicht zumindest im Wesentlichen vollständig nivelliert bzw. eingeebnet wird. Die mikroskopischen Untersuchungen belegen auch, dass im Vergleich zu mittels Feuerverzinkung ohne vorherige Aufrauhung erzeugten aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Verzinkungsschichten eine signifikant höhere Schichtdicke der oberen aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Feuerverzinkungsschicht erhalten wird. Die Schichtdickenerhöhung führt dabei in gleicher Weise zu verbesserten Korrosionsschutzeigenschaften und zu verbesserten mechanischen Eigenschaften (z. B. verbesserte Abriebfestigkeit, verbesserte Verschleißschutzeigenschaften etc.), da durch die erfindungsgemäße Vorbehandlung die anderweitigen Eigenschaften der aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Verzinkungsschicht nicht beeinträchtigt werden, insbesondere nicht deren Adhäsion in Bezug auf die unterliegende Werkstoffoberfläche.
  • Im Ergebnis weisen daher die erfindungsgemäßen Produkte eine besondere Schichtstruktur auf, was durch mikroskopische Untersuchungen an Schnitten der betreffenden Produkte dokumentiert und nachgewiesen werden kann (vgl. nachstehend noch diskutierte Figurendarstellungen 3A, und 3B im Vergleich zu den durch konventionelle Verfahren erzeugte Schichten gemäß Figs. 1A und 1B). Insbesondere bleibt die vor Feuerverzinkungsbehandlung vorgenommene Aufrauhung der Oberfläche im mikroskopischen Schnitt auch im Endprodukt erkennbar bzw. verifizierbar.
  • Ein feuerverzinktes eisenbasiertes Bauteil, welches die zuvor genannten Eigenschaften in Kombination aufweist, ist nur durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich. Insbesondere ist eine Erhöhung und/oder Einstellung der Zinkschichtdicke mit Maßnahmen, welche aus der herkömmlichen Feuerverzinkung (d. h. mit reinen Zinkschmelzen) bekannt sind, bei aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschichten nicht möglich. So erhöht sich beispielsweise bei der herkömmlichen Feuerverzinkung mit reinem Zink die Zinkschichtdicke mit der Verweilzeit in der Zinkschmelze; dies ist jedoch bei aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschmelzen nicht möglich, da sich zunächst eine Sperrschicht in Form einer dünnen (ca. 500 nm) Fe/Al-Legierungsschicht ausbildet, welche ein weiteres Aufwachsen der darüberliegenden reinen Zn/Al-Schicht über einen gewissen Grenzwert hinaus (durchschnittlich 6 bis 15 µm) verhindert.
  • Durch die erfindungsgemäße Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Schritt (a) ist es jedoch überraschenderweise möglich, die Zinkschichtdicke von aluminiumlegierten Zinkschichten trotz der sich ausbildenden Sperrschicht (d. h. Fe/Al-Phase bzw. Fe/Al-Barriereschicht) zu erhöhen und/oder einzustellen. Nur durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschicht erhältlich, welche die zuvor genannten Eigenschaften in ihrer Kombination aufweist; insbesondere werden im Vergleich zu herkömmlich erzeugten aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Zinkschichten (d. h. Feuerverzinkung ohne vorherige Aufrauhung der Oberfläche) signifikant höhere Schichtdicken erreicht, wobei sich im mikroskopischen Schnitt zeigt, dass die ursprünglich angeraute Oberfläche zumindest im Wesentlichen vollständig durch die aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Verzinkungsschicht eingeebnet bzw. nivelliert wird, aber als solche im Schnitt erkennbar bzw. verifizierbar bleibt.
  • Weiterhin ist es überraschend, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren die erzeugte Oberflächenstruktur im Rahmen der Feuerverzinkung ausgeglichen bzw. egalisiert (nivelliert) wird und somit eine an ihrer äußeren Oberfläche ebene bzw. gleichmäßige Zinkschicht auf dem eisenbasierten Bauteil erhalten wird, wie in Fig. 1C und in Figs. 3A und 3B ersichtlich.
  • Der unterschiedliche Schichtaufbau von mittels Feuerverzinkung erhältlichen Verzinkungsschichten auf Basis von reinen Zinkschichten (Fig. 1A, Stand der Technik), aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschmelzen ohne vorherige Aufrauhung der Oberfläche (Fig. 1B, Stand der Technik) und schließlich erfindungsgemäßen aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschichten nach Aufrauhung der Oberfläche (Fig. 1C, Erfindung) ist in den betreffenden Figurendarstellungen, auf welche nachfolgend noch im Detail eingegangen wird, ersichtlich.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das feuerverzinkte eisenbasierte Bauteil dadurch erhältlich, dass das eisenbasierte Bauteil zunächst an mindestens einer Oberfläche einer Behandlung zur Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit mittels eines abrasiven Verfahrens unterzogen wird derart, dass die Oberfläche einen Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4288:1998-4 im Bereich von 0,3 bis 15 µm aufweist und nachfolgend das auf diese Weise oberflächenbehandelte eisenbasierte Bauteil einer Feuerverzinkung in einer aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschmelze ("Zn/Al-Schmelze") unterzogen wird, wobei die Zinkschmelze, bezogen auf die Zinkschmelze, mindestens 0,1 Gew.-% Aluminium enthält, und wobei das feuerverzinkte eisenbasierte Bauteil mit einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschicht versehen und/oder beschichtet und/oder überzogen ist, wobei die aluminiumlegierte und/oder aluminiumhaltige Zinkschicht eine Schichtdicke im Bereich von 3 bis 30 µm aufweist. Nur durch die Kombination dieser Verfahrensschritte ist es möglich, ein solches feuerverzinktes eisenbasiertes Bauteil mit erhöhter bzw. individuell eingestellter Zinkschichtdicke nach der vorliegenden Erfindung zu erhalten. Für weitergehende Einzelheiten kann auch auf obige Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen werden, welche diesbezüglich entsprechend gelten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist also das feuerverzinktes eisenbasiertes Bauteil mit einer aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschicht versehen und/oder beschichtet und/oder überzogen. Durch die Verwendung einer aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschmelze können dünnere Zinkschichten als bei der klassischen Feuerverzinkung (d. h. mit reinen Zinkschmelzen, z. B. gemäß ISO 1461) erhalten werden, welche aber gegenüber Zinkschichten, die ohne vorherige Oberflächenaufrauhung erhalten werden, signifikant erhöht sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die erfindungsgemäß erzeugte bzw. erhältliche aluminiumlegierte bzw. aluminium-haltige Zinkschicht eine Schichtdicke im Bereich von 3 bis 30 µm, insbesondere im Bereich von 4 bis 28 µm, bevorzugt im Bereich von 5 bis 27 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 6 bis 25 µm, auf.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschicht, welche insbesondere durch das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren erhalten wird, eine Schichtdicke, welche 110 bis 300 %, insbesondere 125 bis 280 %, bevorzugt 130 bis 250 %, derjenigen Schichtdicke beträgt, welche nach Durchführen des Verfahrensschritts (b) unter Weglassung des vorangehenden Verfahrensschritts (a) erhalten wird. Dies bedeutet, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Feuerverzinkungsschicht erhalten wird, welche dicker als eine herkömmlich erzeugte aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Feuerverzinkungsschicht ohne vorangehende Oberflächenaufrauhung ist. Nur durch die Kombination von Verfahrensschritt (a) und Verfahrensschritt (b) ist eine solche Erhöhung bzw. Einstellung der Zinkschichtdicke überhaupt möglich.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die aluminiumlegierte bzw. die aluminiumhaltige Zinkschicht, welche durch das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren erhalten wird, eine Schichtdicke aufweist, welche um 0,5 bis 15 µm, insbesondere um 1 bis 12 µm, bevorzugt um 2 bis 10 µm, größer ist als diejenige Schichtdicke, welche nach Durchführen des Verfahrensschritts (b) unter Weglassung des vorangehenden Verfahrensschritts (a) erhalten wird. Die erfindungsgemäß erhaltene aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschichtdicke ist also höher bzw. größer als herkömmlich erzeugte aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschichtdicken einer Feuerverzinkung ohne vorangehende Oberflächenaufrauhung.
  • Im Weiteren kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das feuerverzinkte eisenbasierte Bauteil eine zumindest im Wesentlichen homogene und/oder gleichmäßige und/oder kontinuierliche aluminiumlegierte und/oder aluminiumhaltige Zinkschicht aufweist, insbesondere an ihrer Ober- oder Außenseite. Die äußere Oberfläche des erfindungsgemäßen feuerverzinkten eisenbasierten Bauteils ist also im Vergleich zur aufgerauhten Oberfläche des Bauteils nach Durchführung von Verfahrensschritt (a) gleichmäßig bzw. eingeebnet bzw. nivelliert, d. h. die aus Verfahrensschritt (a) resultierenden Aufrauhungen sind eingeebnet bzw. verfüllt bzw. nivelliert.
  • Bevorzugt kann es erfindungsgemäß also vorgesehen sein, dass die aus Verfahrensschritt (a) resultierende Oberfläche mit erhöhter und/oder eingestellter Oberflächenrauheit im Rahmen von Verfahrensschritt (b) zumindest im Wesentlichen eingeebnet und/oder nivelliert ist, insbesondere durch die in Verfahrensschritt (b) aufgebrachte aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschicht.
  • Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, dass das eisenbasierte Bauteil nur bereichsweise, insbesondere nur an einer Oberfläche und/oder nicht an allen Oberflächen des eisenbasierten Bauteils, mit einer erhöhten bzw. eingestellten Oberflächenrauheit versehen ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit anwendungsspezifisch durchgeführt werden. Beispiele für diese besondere Ausführungsform sind vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert.
  • Für den Fall, dass die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit nur bereichsweise, insbesondere nur an einer Oberfläche und/oder nicht an allen Oberflächen des eisenbasierten Bauteils, erfolgt ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschicht unterschiedliche Dickenbereiche aufweist. Insbesondere ist dabei die Schichtdicke der aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschicht im Bereich der zuvor behandelten Oberfläche(n) oder Oberflächenbereiche im Vergleich zu der Schichtdicke im Bereich der unbehandelten Oberfläche(n) oder Oberflächenbereiche erhöht. Erfindungsgemäß ist es somit möglich, dass nur solche Oberflächen mit einer erhöhten Zinkschichtdicke ausgestattet werden, welche einer erhöhten Korrosion bzw. einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind, beispielsweise Kfz-Fahrwerkskomponenten wie Achsträger oder Zugstreben, wenn diese bereits hoch durch Tausalze korrosiv und durch Steinschlag mechanisch hoch belastete Teil im Bereich des Abgaskanals positioniert sind und hierüber zusätzlich eine thermische Belastung erfahren. Bekanntermaßen hohe Belastungen liegen beispielsweise auch an Ladekanten vor, die in sehr hohem Maße abrasiv beansprucht werden. Auch hier ist eine gezielt erhöhte Zinkschichtdicke von Vorteil.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu dem erfindungsgemäßen eisenbasierten Bauteil kann zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die obigen Ausführungen in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren verwiesen werden, welche in Bezug auf das erfindungsgemäße feuerverzinkte eisenbasierte Bauteil entsprechend gelten.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist die Verwendung eines wie zuvor beschriebenen feuerverzinkten (schmelztauchverzinkten) eisenbasierten Bauteils, vorzugsweise Stahlbauteils, nach der vorliegenden Erfindung, wie in den betreffenden Verwendungsansprüchen beschrieben.
  • Wie nachfolgend noch geschildert, sind die erfindungsgemäßen feuerverzinkten eisenbasierten Bauteile vielseitig einsetzbar, da die Dicke der aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschicht anwendungsspezifisch erhöht und/oder eingestellt werden kann und somit maßgeschneiderte Korrosionsschutzlösungen und/oder Verschleißschutzlösungen bereitgestellt werden können.
  • Gemäß diesem Erfindungsaspekt ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung insbesondere die Verwendung eines wie zuvor beschriebenen feuerverzinkten (schmelztauchverzinkten) eisenbasierten Bauteils, vorzugsweise Stahlbauteils, nach der vorliegenden Erfindung für die Automobilfertigung, insbesondere die Pkw-, Lkw- oder Nutzfahrzeugherstellung, oder aber für den technischen Bereich, insbesondere für die Bauindustrie, Maschinenbauindustrie oder Elektroindustrie.
  • Typischerweise können die erfindungsgemäßen feuerverzinkten (schmelztauchverzinkten) eisenbasierten Bauteile, vorzugsweise Stahlbauteile, wie zuvor beschrieben, als Komponenten, Werkstoffe oder Bauteile für die Automobilfertigung, insbesondere die Pkw-, Lkw- oder Nutzfahrzeugherstellung, oder aber als Komponenten, Werkstoffe oder Bauteile für den technischen Bereich, insbesondere für die Bauindustrie, Maschinenbauindustrie oder Elektroindustrie verwendet werden.
  • Gemäß diesem Erfindungsaspekt betrifft die vorliegende Erfindung entsprechend einer besonderen Ausführungsform insbesondere die Verwendung eines wie zuvor beschriebenen feuerverzinkten (schmelztauchverzinkten) eisenbasierten Bauteils, vorzugsweise Stahlbauteils, nach der vorliegenden Erfindung als Komponente, Werkstoff oder Bauteil für die Automobilfertigung, insbesondere die Pkw-, Lkw- oder Nutzfahrzeugherstellung, oder aber als Komponente, Werkstoff oder Bauteil für den technischen Bereich, insbesondere für die Bauindustrie, Maschinenbauindustrie oder Elektroindustrie.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu der erfindungsgemäßen Verwendung kann auf die obigen Ausführungen in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte verwiesen werden, welche in entsprechender Weise auch für die erfindungsgemäße Verwendung gelten.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist die Verwendung der Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit mindestens einer Oberfläche eines eisenbasierten Bauteils durch mechanische Behandlung mittels eines abrasiven Verfahrens zur Einstellung und Erhöhung der Zinkschichtdicke in einem Feuerverzinkungsverfahren unter Verwendung einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschmelze mit mindestens 0,1 Gew.-% Aluminium, bezogen auf die Zinkschmelze.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen und den Zeichnungen selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehungen.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1A
    eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus von mittels Feuerverzinkung erhältlichen Verzinkungsschichten eisenbasierter Bauteile in Reinzinkschmelzen (Stand der Technik),
    Fig. 1B
    eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus von mittels Feuerverzinkung in aluminiumlegierten Zinkschmelzen erhältlichen Verzinkungsschichten eisenbasierter Bauteile (Stand der Technik),
    Fig. 1C
    eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus von erfindungsgemäßen mittels Feuerverzinkung in aluminiumlegierten Zinkschmelzen erhältlichen Verzinkungsschichten eisenbasierter Bauteile nach vorheriger Aufrauhung der Oberfläche (Erfindung),
    Fig. 2
    eine graphische Darstellung der Korrelation zwischen der Rauheit Rz und der Zinkschichtdicke im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figs. 3A/B
    mikroskopische Querschnitte von erfindungsgemäß erhältlichen, feuerverzinkten eisenbasierten Bauteilen,
    Fig. 4
    eine graphische Darstellung verschiedener Zinkschichtdicken erfindungsgemäßer Bauteile in Abhängigkeit von der Verzinkungsdauer (Tauchdauer in das Verzinkungsbad).
  • In Fig. 1A ist schematisch der Schichtaufbau eines feuerverzinkten eisenbasierten Bauteils durch die klassische Feuerverzinkung in einer Reinzinkschmelze (d. h. ohne Aluminiumanteile), z. B. nach DIN EN ISO 1461, dargestellt (Stand der Technik). Bei dem Verzinkungsvorgang bildet sich als Folge einer wechselseitigen Diffusion des flüssigen Zinks mit der (ursprünglichen) Oberfläche des eisenbasierten Bauteils 1a auf dem eisenbasierten Bauteil 1 zunächst ein Überzug verschiedenartig zusammengesetzter Fe/Zn-Legierungsschichten 2 in Form einer Fe/Zn-Legierungsphase aus. Das Aufwachsen der Fe/Zn-Legierungsphase 2 ist ein zeitabhängiger Prozess, sodass die Legierungsphase 2 mit der Verweilzeit wächst. Auf Grund der wechselseitigen Diffusion wächst die Legierungsphase 2 teils in das eisenbasierte Bauteil 1, wodurch sich die ursprüngliche Oberfläche 1a des eisenbasierten Bauteils "verschiebt" und die eigentliche bzw. ursprüngliche Bauteildicke verringert wird, teils wächst die Zinkschicht auf dem eisenbasierten Werkstoff auf. Beim Herausziehen des feuerverzinkten Bauteils bleibt auf der Legierungsphase 2 zusätzlich noch eine - auch als Reinzinkphase 3 bezeichnete - Schicht 3 aus Zink haften, welche in ihrer Zusammensetzung der Zinkschmelze entspricht. Wegen der hohen Temperaturen beim Schmelztauchverzinken bildet sich auf der Stahloberfläche somit zunächst eine relativ spröde Schicht 2 in Form einer Fe/Zn-Legierungsphase aus und darüber erst die reine Zinkphase 3. Auf diese Weise kommt es zur Bildung einer relativ dicken Gesamtverzinkungsschicht 4.
  • Fig. 1B zeigt den schematischen Schichtaufbau eines in einer aluminiumlegierter bzw. aluminiumhaltiger Zinkschmelze feuerverzinkten eisenbasierten Bauteils (Stand der Technik).
  • Bei dem Verzinkungsvorgang bildet sich zunächst auf dem eisenbasierten Bauteil 1' eine sehr dünne Fe/Al-Legierungsphase 2', eine sogenannte Sperrschicht oder Barriereschicht (ca. 500 nm), aus. Auf Grund dieser Fe/Al-Legierungsphase 2' werden die sonst üblichen Diffusionsprozesse zwischen Eisen und Zinkschmelze inhibiert, wodurch sich die ursprüngliche Oberfläche 1a' des eisenbasierten Bauteils' nicht verschiebt. Die Fe/Al-Legierungsphase 2' wächst nicht in das eisenbasierte Bauteil 1' und es entsteht keine Fe/Zn-Legierungsphase. Beim Herausziehen des feuerverzinkten Bauteils bleibt auf der Fe/Al-Legierungsphase 2' zusätzlich noch eine reine aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkschicht 3' haften, welche in ihrer Zusammensetzung der aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Zinkschmelze entspricht. Durch die Ausbildung der Sperrschicht 2' wird aber auch die Dicke der Gesamtverzinkungsschicht 4' begrenzt und insgesamt eine wesentlich dünnere Gesamtschicht 4' gebildet als bei der Feuerverzinkung in reinen Zinkschmelzen, z. B. nach DIN EN ISO 1461 (d. h. die Gesamtschichtdicke 4' in Fig. 1B ist geringer als die Gesamtschichtdicke 4 aus Fig. 1A).
  • Fig. 1C zeigt den schematischen Schichtaufbau eines erfindungsgemäß feuerverzinkten eisenbasierten Bauteils mit erhöhter bzw. eingestellter Oberflächenrauheit (Erfindung). Die Oberflächenrauheit des eisenbasierten Bauteils 1" wird zunächst mechanisch erhöht bzw. eingestellt. Im Verzinkungsvorgang bildet sich dann zunächst auf dem aufgerauhten eisenbasierten Bauteil 1" eine sehr dünne Fe/Al-Legierungsphase 2", eine sogenannte Sperrschicht oder Barriereschicht, aus. Auf Grund dieser Fe/Al-Legierungsphase 2" werden die sonst üblichen Diffusionsprozesse zwischen Eisen und Zinkschmelze inhibiert, wodurch sich die ursprüngliche Oberfläche 1a" des eisenbasierten Bauteils nicht verschiebt. Die Fe/Al-Legierungsphase 2" wächst nicht in das eisenbasierte Bauteil 1" und es entsteht keine Fe/Zn-Legierungsphase. Beim Herausziehen des feuerverzinkten Bauteils bleibt auf der Fe/Al-Legierungsphase 2" zusätzlich noch eine reine aluminiumlegierte bzw. aluminium-haltige Zinkschicht 3" haften, welche in ihrer Zusammensetzung der aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Zinkschmelze entspricht und die Oberflächenrauheit einebnet bzw. nivelliert. Die Oberfläche des feuerverzinkten eisenbasierten Bauteils mit erhöhter Oberflächenrauheit ist somit gleichmäßig bzw. eben. Durch die Ausbildung der Sperrschicht wird die Dicke der Gesamtverzinkungsschicht 4" begrenzt, jedoch ist sie durch die vorherige Aufrauhung der Oberfläche höher als bei feuerverzinkten eisenbasierten Bauteilen ohne erhöhte Oberflächenrauheit (wie in Fig. 1B dargestellt), sodass insgesamt eine wesentlich dünnere Gesamtschicht als bei der Feuerverzinkung in reinen Zinkschmelzen, z. B. nach DIN EN ISO 1461, aber eine dickere Gesamtschicht als bei der Feuerverzinkung in aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschmelzen ohne vorherige Oberflächenaufrauhung, wie z. B. im microZlNQ®- oder Galfan-Verfahren resultiert (d. h. die Gesamtschichtdicke 4" ist geringer als die Gesamtschichtdicke 4 aus Fig. 1A, aber dicker als die Gesamtschichtdicke 4' aus Fig. 1B).
  • Fig. 2 zeigt graphisch die Korrelation zwischen der Oberflächenrauheit des Bauteils und der aus der Feuerverzinkung in einer aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschmelze resultierenden Zinkschichtdicke eines Bauteils mit zuvor erhöhter Oberflächenrauheit. Eine erhöhte Oberflächenrauheit, charakterisiert durch die gemittelte Rautiefe Rz, resultiert in einer höheren Zinkschichtdicke. Dabei ist die Oberflächenrauheit linear proportional zu der aus einer erfindungsgemäße Feuerverzinkung resultierenden Zinkschichtdicke.
  • Figs. 3A/B zeigen mikroskopische Schnitte (Querschnitte) der erfindungsgemäß erhältlichen Bauteile. Insbesondere die spezielle Oberflächenstruktur ist ersichtlich: Die gemäß Verfahrensschritt (a) erhältliche aufgerauhte Oberfläche des eisenbasierten Bauteils (Grundmaterials) ist im fertigen Endprodukt durch die aufgebrachte aluminiumhaltige bzw. aluminiumlegierte Verzinkungsschicht vollständig nivelliert bzw. eingeebnet. Die mikroskopischen Untersuchungen zeigen auch, dass im Vergleich zu mittels Feuerverzinkung ohne vorherige Aufrauhung erzeugten aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Verzinkungsschichten eine signifikant höhere Schichtdicke der oberen aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Feuerverzinkungsschicht erhalten wird. Dies ist ersichtlich durch die gemessenen Schichtdicken, welche in Figs. 3A/B dokumentiert sind. Die eisenbasierten Bauteile wurden zuvor alle mit einem kantigen partikulären Edelstahl-Strahlmittel (Edelstahl-Strahlgut) druckluftgestrahlt. Das eisenbasierten Bauteil in Fig. 3A wurde mit einer geringen Strahlintensität gestrahlt, das eisenbasierte Bauteil in Fig. 3B wurde hingegen mit einer hohen Strahlintensität gestrahlt. Das mit einer geringen Strahlintensität gestrahlte Bauteil (dargestellt in Fig. 3A) weist eine mittlere Feuerverzinkungsschichtdicke im gemessenen Ausschnitt von 12,44 µm auf, während das mit einer hohen Strahlintensität gestrahlte Bauteil (dargestellt in Fig. 3B) eine mittlere Feuerverzinkungsschichtdicke im gemessenen Ausschnitt von 32,92 µm aufweist. Insgesamt liegen somit im Vergleich zu herkömmlich erzeugten aluminiumhaltigen bzw. aluminiumlegierten Zinkschichten (d. h. Feuerverzinkung ohne vorherige Aufrauhung der Oberfläche) im Wesentlichen signifikant höhere Schichtdicken vor, insbesondere nach dem Strahlen mit mittlerer und hoher Intensität. Auch bleibt im mikroskopischen Schnitt die zuvor erfolgte Oberflächenaufrauhung verifizierbar bzw. erkennbar.
  • Schließlich stellt Fig. 4 den Verlauf des Zinkwachstums der Zinkschichtdicke durch klassische Feuerverzinkung in einer reinen Zinkschmelze (Stand der Technik) in einer aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschmelze ohne vorherige Oberflächenaufrauhung (Stand der Technik) und in einer aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschmelze nach vorheriger Oberflächenaufrauhung (Erfindung) in Abhängigkeit von der Verzinkungsdauer (Tauchdauer) dar. Die obere Kurve, gekennzeichnet durch Quadrate, stellt - in Abhängigkeit von der Verzinkungsdauer (d. h. Tauchdauer in das Verzinkungsbad) - den Verlauf des Wachstums der Zinkschicht von Feuerverzinkungsschichten durch klassische Feuerverzinkung in reinen Zinkschmelzen, z. B. nach DIN EN ISO 1461, dar; die Zinkschicht wächst zu Beginn des Feuerverzinkungsprozesses sehr stark an, mit der Tauchdauer verringert sich die Wachstumsgeschwindigkeit, jedoch wächst die Zinkschichtdicke kontinuierlich weiter an. Die unterste Kurve, gekennzeichnet durch Kreuze, stellt - in Abhängigkeit von der Verzinkungsdauer (d. h. Tauchdauer in das Verzinkungsbad) - den Verlauf des Wachstums der Zinkschicht von Feuerverzinkungsschichten durch Feuerverzinkung in aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschmelzen dar; die Zinkschichtdicke erreicht nach sehr kurzer Zeit (ca. 1 Minute) ihre maximale Dicke und auch mit fortlaufender Tauchdauer erhöht sich die Zinkschicht nicht weiter. Die mittlere Kurve, gekennzeichnet durch Rauten, stellt - in Abhängigkeit von der Verzinkungsdauer (d. h. Tauchdauer in das Verzinkungsbad) - den Verlauf des Wachstums der Zinkschicht von erfindungsgemäßen Feuerverzinkungsschichten durch vorherige Oberflächenaufrauhung und anschließende Feuerverzinkung in aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschichten dar; die Zinkschichtdicke erreicht erst nach ca. 2 Minuten ihre maximale Dicke, und mit fortlaufender Tauchdauer erhöht sich die Zinkschicht nicht weiter. Insgesamt wird durch die Darstellung in Fig. 4 deutlich, dass die erfindungsgemäß erzeugte Feuerverzinkungsschicht eine erhöhte Schichtdicke gegenüber herkömmlichen, in einer aluminiumlegierten bzw. aluminiumhaltigen Zinkschmelze erzeugten Feuerverzinkungsschichten ohne vorherige Oberflächenaufrauhung (d. h. ohne vorherige Erhöhung der Oberflächenrauheit) aufweist jedoch trotzdem eine wesentlich dünnere Zinkschicht aufweist als solche Zinkschichten, welche durch Feuerverzinkung in einer reinen Zinkschmelze erzeugt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken sollen, sondern lediglich beispielhafte und nicht limitierende Durchführungsweisen und Ausgestaltungen erläutern sollen.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE: Einsatzstoffe:
    • alkalischer Reiniger: Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf/DE, (auf Phosphatbasis mit Kaliumhydroxid)
    • Entfettungsverstärker: Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf/DE, (nichtionische und anionische Tenside)
    • Beizentfetter: Lutter Galvanotechnik GmbH, Bischberg/DE, (anionaktive Netzmittel, nichtionogene Emulgatoren, Lösungsvermittler, Inhibitoren)
    • Inhibitor: Lutter Galvanotechnik GmbH, Bischberg/DE, (anionaktive und nichtionogene Verbindungen)
    • Netzmittel: Lutter Galvanotechnik GmbH, Bischberg/DE, (anionaktive und nichtionogene Tenside)
    • Amacast® 10: rundes Edelstahlstrahlmittel, Korngröße 0,09 - 0,2 mm (Ervin Germany GmbH, Berlin/DE)
    • Amacast® 20: rundes Edelstahlstrahlmittel, Korngröße 0,09 - 0,3 mm (Ervin Germany GmbH, Berlin/DE)
    • Amagrit® 10: kantiges Edelstahlstrahlmittel, Korngröße 0,09 - 0,2 mm (Ervin Germany GmbH, Berlin/DE)
    • Amagrit® 20: kantiges Edelstahlstrahlmittel, Korngröße 0,09 - 0,3 mm (Ervin Germany GmbH, Berlin/DE)
    • Amagrit® 30: kantiges Edelstahlstrahlmittel, Korngröße 0,09 - 0,6 mm (Ervin Germany GmbH, Berlin/DE)
    Feuerverzinkung mittels Zn/Al-Schmelze von Stahloberflächen mit erhöhter Oberflächenrauheit
  • Im Rahmen einer umfangreichen Versuchsreihe wird der Einfluss einer gezielt eingestellten Oberflächenrauheit auf die Zinkschichtdicke bei Verwendung einer Zinkschmelze mit einem AI-Gehalt von > 0,1 % untersucht.
  • Verwendete Zinklegierung: Zn5%AI (microZINQ®)
  • Zunächst werden die Stahloberflächen durch mechanisches Strahlen mit einer Zweiturbinen-Durchlaufstrahlanlage mit den im Folgenden aufgeführten Strahlmitteln behandelt und anschließend die daraus resultierende Rauheit gemäß DIN EN ISO 4288 gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
    Strahlmittel Strahldruck Ra [µm] Rz [µm] Rmax [µm]
    Amacast 10 Edelstahlschrot, rund 3 bar 1,07 5,34 6,57
    Amacast 10 Edelstahlschrot, rund 3 bar 0,88 4,34 5,47
    Amacast 10 Edelstahlschrot, rund 5 bar 0,81 4,47 5,27
    Amacast 10 Edelstahlschrot, rund 5 bar 0,87 4,69 5,95
    Amagrit 10 Edelstahl, kantig 5 bar 2,70 21,30 24,80
    Amagrit 10 Edelstahl, kantig 5 bar 2,90 26,60 30,70
    Amagrit 20 Edelstahl, kantig 3 bar 4,40 33,30 39,40
    Amagrit 20 Edelstahl, kantig 3 bar 4,70 37,20 42,00
    Amagrit 20 Edelstahl, kantig 5 bar 5,00 39,10 54,10
    Amagrit 20 Edelstahl, kantig 5 bar 5,00 40,80 50,00
    Amagrit 30 Edelstahl, kantig 3 bar 7,20 47,50 61,20
    Amagrit 30 Edelstahl, kantig 4 bar 9,10 62,70 84,20
    Amagrit 30 Edelstahl, kantig 4 bar 9,30 60,20 73,00
  • Anschließend folgt der Feuerverzinkungsprozess mit den folgenden Prozessschritten:
    Prozessschritt Kennwerte (Verweil-)Dauer
    Entfettung Alkalischer Reiniger 30 Minuten
    Entfettungsverstärker
    pH 12,6 - 13,2
    Spülen 1 > 1 Minute
    Beizen Dichte: 1,191 g/ml 40 Minuten
    HCl-Gehalt: 12,6 % (149,5 g/l)
    Eisengehalt: 69,3 g/l
    Beizentfetter
    Inhibitor
    Spülen 3 > 1 Minute
    Spülen 4 > 1 Minute
    Fluxen ZnCl2 4 Minuten
    NH4Cl
    NaCl
    KCl
    ggf. NiCl2
    ggf. PbCl2
    Netzmittel
    Trocknen 8 Minuten
    Verzinken Zn: 95,15 % 12 Minuten
    AI: 4,8448 %
  • Bezogen auf die resultierende Zinkschichtdicke, werden folgende Ergebnisse erzielt:
    • Die Erhöhung des Strahldrucks führt grundsätzlich auch zu einer erhöhten Zinkschichtdicke.
    • Bei der Verwendung des kugeligen, runden Strahlguts wird eine geringere Erhöhung der Zinkschichtdicke als bei der Verwendung des kantigen Strahlguts erreicht.
    • Die Oberflächenrauheit ist linear proportional zu der resultierenden Zinkschichtdicke (siehe hierzu auch Fig. 2).
  • Die mikroskopische Analyse der erzeugten Zinkschichten offenbart, dass die Zinkschmelze die definiert eingebrachte Oberflächenrauheit weitestgehend einebnet, so dass eine kontinuierliche und gleichmäßige Oberfläche nach der Feuerverzinkung vorliegt (vgl. Figuren 3A und 3B). Aufgrund der Rauheit des Substrats bildet sich eine Zinkschicht aus, die lokal Bereiche aufweist mit etwas größerer bzw. geringeren Schichtdicken, wobei aber die mittlere Schichtdicke insgesamt höher ist als bei unbehandelten (d. h. nichtaufgerauhten) Oberflächen und die äußere Oberfläche insgesamt eben ist.
  • Aus korrosionsschutztechnischer Sicht ist die durchschnittliche Zinkschichtdicke anzusetzen, da basierend auf der kathodischen Wirkung der Zinkschicht eine übergreifende Schutzwirkung der leicht dünneren Bereiche, durch die Bereiche mit höherer Schichtstärke gegeben ist.
  • Insgesamt kann durch die Einstellung der Strahlparameter die Oberflächenrauheit des Verzinkungsguts definiert eingestellt werden und somit eine Zinkschicht mit erhöhter Zinkschichtdicke aufgebracht werden.
  • Weiterführende Versuche zur Feuerverzinkung mittels "Zn/Al-Schmelze" von Stahloberflächen mit erhöhter Oberflächenrauheit
  • Die Substrate werden zunächst einer mechanischen Oberflächenbehandlung und anschließend einem Feuerverzinkungsprozess unterzogen, wobei der Gesamtprozess die folgenden Schritte umfasst:
    • Sandstrahlen
    • Entfetten
    • Spülen
    • Beizen
    • Spülen
    • Fluxen
    • Trocknen
    • Verzinken
    • Versiegeln
  • Es werden verschiedene Substrate, nämlich Blechmaterial und Bauteile untersucht. Dazu werden die Substrate mit Hilfe einer Zweiturbinen-Durchlaufstrahlanlage bei drei verschiedenen Intensitäten, aber mit gleichem Strahlgut gestrahlt:
    1. Geringe Strahlintensität: A4 / 10 Minuten / 8V
    2. Mittlere Strahlintensität: A2 / 20 Sekunden / 5V
    3. Hohe Strahlintensität: A2 / 20 Sekunden / 8V
  • Weiterhin werden Referenzsubstrate, nämlich Blech oder Bauteil, ohne vorherige mechanische Oberflächenbehandlung durch den Feuerverzinkungsprozess geführt.
  • Die Aufnahme der charakteristischen Rauheitskennwerte Ra, Rz und Rmax zur Beschreibung der erzielten Oberflächenrauheit erfolgt gemäß DIN EN ISO 4288. Die Oberflächenrauheit wird an jeweils 3 unterschiedlichen Messpunkten der Substrate gemessen; die ermittelten Einzelmesswerte, ihr Durchschnitt ("x") und die jeweiligen Standardabweichungen ("SD") sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
    Blech Geringe Strahlintensität Mittlere Strahlintensität Hohe Strahlintensität
    Messpunkt Ra [µm] Rz [µm] Rmax [µm] Ra [µm] Rz [µm] Rmax [µm] Ra [µm] Rz [µm] Rmax [µm]
    1 2,3 15,9 17,3 6,6 38,0 46,5 9,4 58,0 72,3
    2 2,6 16,9 18,5 5,9 38,4 44,2 10,0 65,2 80,3
    3 2,2 14,8 17,5 5,7 36,8 39,2 11,4 633 88,4
    x 2,4 15,9 17,8 6,1 37,7 43,3 103 62,2 80,3
    SD 0,2 1,0 0,6 0,5 0,8 3,7 1,1 3,7 8,1
  • Im nächsten Schritt durchlaufen alle Substrate (d. h. sowohl die gestrahlten als auch die Referenz bzw. Vergleiche) den Feuerverzinkungsprozess. Anschließend wird an jedem Substrat die Schichtdicke gemäß DIN EN ISO 2178 gemessen. Dazu werden auf den Blechen an jeweils 6 Messpunkten gemessen und auf den Bauteilen an jeweils 8 Messpunkten gemessen. Insgesamt werden jeweils 5 Messreihen aufgenommen. Die ermittelten Einzelmesswerte, ihr Durchschnitt ("x") und die jeweiligen Standardabweichungen ("SD") sind in den folgenden Tabellen dargestellt:
    Schichtdicken - Blech Geringe Strahlintensität
    Blech [µm]
    Messpunkt 1 2 3 4 5 6
    1 7,7 8,7 12,4 7,2 8,8 6,0
    2 11,5 10,7 9,3 8,4 8,8 6,5
    3 10,3 5,8 8,9 6,4 7,1 6,8
    4 7,8 8,1 13,8 8,1 8,0 6,3
    5 6,9 6,6 11,1 7,8 6,6 7,0
    x 8,8 8,0 11,1 7,6 7,9 6,5 8,3
    SD 2,0 1,9 2,1 0,8 1,0 0,4 1,4
    Mittlere Strahlintensität
    Blech [µm]
    Messpunkt 1 2 3 4 5 6
    1 12,4 10,5 13,8 8,2 11,9 13,1
    2 10,2 15,7 17,3 17,0 10,5 9,9
    3 10,2 10,9 15,9 7,4 9,9 16,3
    4 14,3 10,4 10,2 8,5 6,5 10,8
    5 100 10,4 16,8 9,3 7,3 14,0
    x 11,4 11,6 14,8 10,1 9,2 12,8 11,7
    SD 1,9 2,3 2,9 3,9 2,3 2,6 2,2
    Hohe Strahlintensität
    Blech [µm]
    Messpunkt 1 2 3 4 5 6
    1 15,1 17,7 15,9 8,8 19,5 8,2
    2 18,7 16,3 11,3 9,8 7,7 10,4
    3 16,9 14,4 12,6 12,1 8,1 14,6
    4 20,8 16,1 11,3 15,6 9,1 7,7
    5 21,6 13,1 18,0 9,4 12,8 9,4
    x 18,6 15,5 13,8 11,1 11,4 10,1 13,4
    SD 2,7 1,8 3,0 2,8 4,9 2,8 3,0
    Ohne Strahlen (Referenz bzw. Vergleich)
    Blech [µm]
    Messpunkt 1 2 3 4 5 6
    1 7,9 5,5 6,4 6,8 6,0 8,6
    2 6,8 7,0 6,1 8,3 5,3 7,7
    3 6,5 6,1 7,2 6,4 7,1 7,5
    4 8,3 6,4 6,3 7,5 7,3 6,2
    5 7,3 6,3 7,0 6,9 6,7 6,4
    x 7,4 6,3 6,6 7,2 6,5 7,3 6,9
    SD 0,7 0,5 0,4 0,7 0,7 0,9 0,6
  • Schichtdicken - Bauteil
  • Geringe Strahlintensität
    Bauteil [µm]
    Messpunkt 1 2 3 4 5 6 7 8
    1 5,8 13,4 8,2 14,7 12,2 12,3 7,7 9,0
    2 9,1 12,8 9,9 13,7 11,7 9,2 9,0 7,8
    3 7,0 9,4 9,9 10,7 10,0 9,3 8,0 8,4
    4 7,8 10,3 9,5 12,9 10,5 9,5 7,7 8,7
    5 7,5 10,8 13,5 10,7 10,6 8,4 7,9 8,8
    x 7,4 11,3 10,2 12,5 11,0 9,7 8,1 8,5 9,9
    SD 1,2 1,7 2,0 1,8 0,9 1,5 0,5 0,5 1,3
    Mittlere Strahlintensität
    Blech [µm]
    Messpunkt 1 2 3 4 5 6 7 8
    1 23,0 13,4 13,6 10,0 14,5 12,4 9,6 12,7
    2 21,7 11,8 12,6 11,8 12,3 12,7 7,7 10,0
    3 24,0 11,5 12,0 11,9 13,4 13,5 12,1 16,1
    4 14,3 13,8 8,7 10,2 13,8 15,7 15,0 8,8
    5 21,1 15,3 20,4 10,0 14,0 12,7 10,5 15,2
    x 20,8 13,2 13,5 10,8 13,6 13,4 11,0 12,6 13,6
    SD 3,8 1,6 4,3 1,0 0,8 1,3 2,8 3,2 2,3
    Hohe Strahlintensität
    Bauteil [µm]
    Messpunkt 1 2 3 4 5 6 7 8
    1 20,3 14,7 19,2 20,3 17,2 25,8 11,7 16,4
    2 19,4 12,7 22,8 28,9 16,1 21,2 15,5 22,0
    3 25,2 11,9 27,5 23,5 17,4 23,3 20,3 17,6
    4 30,6 13,5 18,3 23,0 13,5 21,7 11,1 16,3
    5 19,7 13,3 27,1 19,3 18,3 28,5 14,3 13,2
    x 23,0 13,2 23,0 23,0 16,5 24,1 14,6 17,1 19,3
    SD 4,8 1,0 4,3 3,7 1,9 3,0 3,7 3,2 3,2
    Ohne Strahlen
    [µm]
    Messpunkt 1 2 3 4 5 6 7 8
    1 6,9 4,8 11,1 8,0 6,8 8,0 6,9 9,4
    2 6,0 9,8 8,7 7,3 6,3 7,9 6,7 9,7
    3 5,9 4,9 8,8 8,7 6,8 7,5 6,7 8,3
    4 6,9 6,9 9,1 8,5 9,1 7,7 7,1 8,5
    5 8,3 4,9 9,2 9,0 8,5 9,5 6,2 8,2
    x 6,8 6,3 9,4 8,3 7,5 8,1 6,7 8,8 7,7
    SD 0,9 1,9 0,9 0,6 1,1 0,7 0,3 0,6 0,9
  • Die Wahl der Strahlintensität bestimmt die Oberflächenrauheit der Substrate, welche die resultierende Zinkschichtdicke direkt beeinflussen. Mit steigender Oberflächenrauheit steigt auch die Zinkschichtdicke.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle noch einmal zusammengefasst:
    Strahlintensität Ra [µm] Rz [µm] Rmax [µm] Art Substrat Schichtdicken [µm] Durchschnitt [µm] Veränderung gegenüber Referenz
    gering 2,37 15,88 17,76 Blech 6-10 8,3 120%
    Bauteil 8-12 9,9 129%
    mittel 6,16 37,74 43,27 Blech 10-15 11,7 170%
    Bauteil 10-13 13,6 177%
    hoch 10,27 62,17 80,33 Blech 10-15 13,4 184%
    Bauteil 15-25 19,3 251%
    Referenz / Vergleich (ohne Strahlen) Blech 6-8 6,9 100%
    Bauteil 7-9 7,7 100%
  • Die Ergebnisse bestätigen für reales Blechmaterial wie auch für reale Bauteile die bereits in den ersten Versuchsreihen gefundenen Zusammenhänge.
  • Steigerung der Korrosionsschutzwirkung
  • Die Überprüfung der Korrosionsschutzwirkung der Zinkschichten erfolgt mittels zwei Kurzzeitkorrosionsprüfungen:
    • Neutraler Salzsprühnebeltest gemäß DIN EN ISO 9227
    • Klimawechseltest gemäß VDA 233-102
  • Der neutrale Salzsprühnebeltest stellt zwar kein Abbild einer realistischen Korrosionsbelastung dar und es kann daher keine Bestimmung der absoluten Schutzdauer von Zinküberzügen abgeleitet werden; dieser Test kann jedoch für einen aussagekräftigen relativen Vergleich von Beschichtungen und Überzügen genutzt werden.
  • Für den neutralen Salzsprühnebeltest wird das beschichtete Substrat in einer Prüfkammer platziert und dauerhaft mit 5%-iger Natriumchloridlösung besprüht. Die Dauer bis zum Auftreten von Korrosionserscheinungen an dem Substrat wird festgehalten und als Bewertungskriterium herangezogen.
  • Erfahrungswerte zeigen, dass Substrate ohne Oberflächenbehandlung mit einer 6 µm starken Zn5Al-Schicht eine Standdauer im neutralen Salzsprühnebeltest von mehr als 720 Stunden bis zum Auftreten von Grundwerkstoffkorrosion (Rotrost) erreicht wird.
  • Bei Erhöhung der Zinkschichtdicke um 100 % auf 12 µm wird eine entsprechende Steigerung der Standdauer im Salzsprühnebeltest auf 1.000 bis 1.200 Stunden bis zum Auftreten von Grundwerkstoffkorrosion erreicht. Eine weitere Steigerung der Zinkschichtdicke führt entsprechend zu einer weiteren Steigerung der Korrosionsschutzwirkung. Versuche haben somit ergeben, dass die Standdauer sich bei den erfindungsgemäß beschichteten Substraten signifikant verbessert.
  • Der Klimawechseltest gemäß VDA-Standard fasst verschiedene Belastungsszenarien zusammen, so dass es eine Prüfung unter realistischen Konditionen darstellt. Der Test ist aus verschiedenen Belastungsintervallen aufgebaut, die einen wöchentlichen Gesamtzyklus ergeben, welcher dann wiederum bis zum Auftreten von Korrosionserscheinungen am Prüfkörper durchfahren wird.
  • Erfahrungswerte zeigen, dass bei Substraten ohne Oberflächenbehandlung mit einer 13 µm starken Zn5Al-Schicht und nachfolgender Versiegelung 4 bis 5 Zyklen ohne Auftreten von Grundwerkstoffkorrosion erreicht werden. Versuche haben ergeben, dass die Anzahl der Zyklen ohne Auftreten von Grundwerkstoffkorrosion sich bei den erfindungsgemäß beschichteten Substraten auf über 6 Zyklen erhöht.
  • Versuche zur mechanischen Widerstandsfähigkeit
  • Im Feuerverzinkungsverfahren erzeugte Zinkschichten zeichnen sich aufgrund der metallurgischen Verbindung zwischen der Zinkschicht und dem eisenhaltigen Substrat durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Einwirkungen aus. Bekanntermaßen steigt jedoch mit zunehmender dicke die Gefahr, dass die Zinkschicht unter Belastung abplatzt und/oder Risse aufweist. Zur Prüfung der mechanischen Widerstandsfähigkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zinkschichten werden verschiedene Methoden angewendet.
  • In einem ersten Versuch wird an Musterblechen ein technologischer Biegeversuch (Faltversuch) gemäß DIN 50111 durchgeführt. Die Bleche werden hierfür mit unterschiedlichen Strahlparametern mechanisch vorbehandelt und anschließend verzinkt, wobei sich unterschiedliche Zinkschichtdicken gemäß nachfolgender Übersicht ergeben.
    Strahlparameter Rz [µm] Zinkschichtdicke [µm]
    ohne Strahlen 6,7 7,2
    niedrige Strahlintensität 21,3 15,2
    mittlere Strahlintensität 47,5 26,3
    hohe Strahlintensität 71,2 32,6
  • Anschließend werden die Bleche kontrolliert und umgeformt.
  • Als Ergebnis zeigt sich, dass bei allen Musterblechen eine Umformung bis 180° möglich ist, ohne dass es zu Rissen in der Zinkschicht oder Abplatzungen der Zinkschicht kommt.
  • In einem weiteren Versuch werden weitere erfindungsgemäß verzinkte Musterbleche einem Abreißversucht in Anlehnung an DIN EN 24624 unterzogen. Hierbei wird ein Prüfstempel auf den Überzug aufgeklebt und bis zum Versagen der Zinkschicht senkrecht zur Substratoberfläche mechanisch abgezogen. Es erfolgt je eine Messung auf der Vorder- und Rückseite des Blechs, anschließend wird der Mittelwert gebildet. Die Parameter sowie die erzielten Ergebnisse sind nachfolgend dargestellt:
    Strahlparameter Rz [µm] Zinkschichtdicke [µm] Abreißspannung [MPa]
    ohne Strahlen 7,3 6,2 30,3
    niedrige Strahlintensität 17,4 11,6 27,1
    mittlere Strahlintensität 42,8 18,0 31,8
    hohe Strahlintensität 63,1 28,9 28,4
  • Die Abreißspannungen liegen im Rahmen der für diesen Versuch üblichen Streuungen auf einheitlich hohem Niveau. Die Messung der mechanischen Widerstandsfähigkeit erfolgt darüber hinaus gemäß EN 438-2. Bei Substraten ohne Oberflächenbehandlung mit einer homogenen Zn5Al-Schicht liegt der Abriebwert bei 0,01 µm / Zyklus. Versuche haben ergeben, dass sich auch die mechanische Widerstandsfähigkeit bei den erfindungsgemäß beschichteten Substraten verbessert.
  • Mit zunehmender Zinkschichtdicke erhöht sich die Anzahl der ertragbaren Abriebzyklen im gleichen Verhältnis. Dies ist gleichbedeutend mit einer Steigerung der Widerstandsfähigkeit der Zinkschicht gegen mechanische Reibbeanspruchung.
  • Zur weiteren Prüfung wird eine Steinschlagprüfung nach DIN EN ISO 20567-1 durchgeführt, bei welcher eine mittels Beschichtung oder metallischem Überzug versehene Probe durch viele kleine scharfkantige, mittels Druckluft beschleunigte Schlagkörper belastet wird. Der Grad der Schädigung des Überzugs (Durchdringen der Schicht bis zum Grundwerkstoff) wird bewertet. Zn/Al-Überzüge verhalten sich in diesem Test sehr positiv, da zum einen durch die metallurgische Verbindung zwischen Zinkschicht und Stahl eine sehr hohe Haftung gewährleistet ist und zum anderen durch die hohe Duktilität der Zinkschicht die Energie der auftreffenden Körner sehr gut absorbiert wird. Im Fall von herkömmlichen Reinzinkschichten mit spröden Phasen nach dem Stand der Technik dagegen (z. B. sehr ausgeprägt bei einer Hochtemperaturverzinkungsschicht) kommt es zum lokalen Abplatzen unter Steinschlag.
  • Bei einer Zn/Al-Schicht mit einer Dicke von 10 µm wird in der Steinschlagprüfung ein Kennwert von 1,5 erreicht, welcher einer geschädigten Fläche von 2,5 % entspricht. Bei einer Steigerung der Zinkschichtdicke auf 15 µm wird der Anteil der durchschlagenden Prüfkörper deutlich reduziert und ein Kennwert von 0,5 - 1,0 (= maximal 0,2 % bzw. 1,0 % geschädigte Fläche) erreicht. Bei höheren Schichtdicken der erfindungsgemäß erzeugten Zinkschichten im Bereich von 20 µm bis 30 µm sind die Werte noch weiterführend verbessert.
  • In Summe zeigen alle Versuche, dass durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugte höhere Dicken der Zn/Al-Schicht keine negativen Effekte bezüglich der mechanischen Widerstandsfähigkeit, sondern ganz im Gegenteil eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit zeigen.
  • Weitere Versuche zur Feuerverzinkung mittels "Zn/Al-Schmelze" von Stahloberflächen mit erhöhter Oberflächenrauheit
  • Die Bauteile werden zunächst einer mechanischen Oberflächenbehandlung (Oberflächenaufrauhung) und anschließend einem Feuerverzinkungsprozess unterzogen, wobei der Gesamtprozess die folgenden Schritte umfasst:
    • Sandstrahlen
    • Entfetten
    • Spülen
    • Beizen
    • Spülen
    • Fluxen
    • Trocknen
    • Verzinken
    • Versiegeln
  • Zunächst werden die Bauteile mit Hilfe einer Zweiturbinen-Durchlaufstrahlanlage mit mittleren Strahlintensität mit einem kantigem Strahlgut (Edelstahl) gestrahlt.
  • Weiterhin werden Referenzsubstrate (Vergleichsbauteile) ohne mechanische Oberflächenbehandlung durch den Feuerverzinkungsprozess geführt.
  • Die Aufnahme der charakteristischen Kennwerte Ra, Rz und Rmax zur Beschreibung der erzielten Oberflächenrauheit erfolgt gemäß DIN EN ISO 4288.
  • Im nächsten Schritt durchlaufen die Bauteile und die Referenzen den Feuerverzinkungsprozess. Anschließend wird die Schichtdicke gemäß DIN EN ISO 2178 gemessen.
  • Die durchschnittlichen Kennwerte der Oberflächenrauheit und der Schichtdicke der erfindungsgemäßen Bauteile sind im Folgenden aufgelistet:
    • Ra: 9,8 µm
    • Rz: 60,4 µm
    • Rmax: 77,1 µm
    • Schichtdicke: 24,2 µm
    • Schichtdicke Referenz: 11,7 µm
  • Die Vergleichsbauteile (d. h. ohne Oberflächenvorbehandlung) weisen dagegen nur eine Schichtdicke von 11,7 µm im Mittel auf.
  • Steigerung der Korrosionsschutzwirkung
  • Die Überprüfung der Korrosionsschutzwirkung der Zinkschichten erfolgt mittels zwei Kurzzeitkorrosionsprüfungen:
    • Neutraler Salzsprühnebeltest gemäß DIN EN ISO 9227
    • Klimawechseltest gemäß VDA 233-102
  • Sowohl die Standdauer im Salzsprühnebeltest als auch die Anzahl der Zyklen ohne Auftreten von Grundmaterialkorrosion im Klimawechseltest verbessert sich bei den erfindungsgemäß feuerverzinkten Bauteilen signifikant im Vergleich zu den feuerverzinkten Bauteilen ohne aufgerauhte Oberfläche.
  • Messung der mechanischen Widerstandsfähigkeit und der Haftfestigkeit
  • Die Messung der mechanischen Widerstandsfähigkeit erfolgt gemäß EN 438-2. Bei den erfindungsgemäß feuerverzinkten Bauteilen ist die Anzahl der ertragbaren Abriebzyklen im Verhältnis zu den feuerverzinkten Referenzbauteilen signifikant erhöht. Dies ist gleichbedeutend mit einer Steigerung der Widerstandsfähigkeit der Zinkschicht gegen mechanische Reibbeanspruchung.
  • Bei den erfindungsgemäß feuerverzinkten Bauteilen ist die Haftfestigkeit, gemessen gemäß DIN EN 24624, gegenüber Bauteilen ohne Oberflächenbehandlung unverändert. Auch die Belastbarkeit infolge von stoß- oder schlagartigen Einwirkungen bleibt durch die erfindungsgemäße Erhöhung der Zinkschichtdicke unverändert.
  • Zur Prüfung wird eine Steinschlagprüfung nach DIN EN ISO 20567-1 durchgeführt, bei welcher ein feuerverzinktes Bauteil durch viele kleine scharfkantige, mittels Druckluft beschleunigte Schlagkörper belastet wird. Der Grad der Schädigung der Verzinkungsschicht ist bei den erfindungsgemäß feuerverzinkten Bauteilen im Vergleich zu feuerverzinkten Bauteilen ohne Oberflächenbehandlung deutlich reduziert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    eisenbasiertes Bauteil (Stahlbauteil)
    1'
    eisenbasiertes Bauteil (Stahlbauteil)
    1"
    eisenbasiertes Bauteil (Stahlbauteil)
    1a
    ursprüngliche Oberfläche des eisenbasierten Bauteils (Stahlbauteils)
    1a'
    ursprüngliche Oberfläche des eisenbasierten Bauteils (Stahlbauteils)
    1a"
    ursprüngliche Oberfläche des aufgerauhten eisenbasierten Bauteils (Stahlbauteils)
    2
    Fe/Zn-Legierungsphase
    2'
    Fe/Al-Legierungsphase (dünne Sperrschicht/Barriereschicht)
    2"
    Fe/Al-Legierungsphase (dünne Sperrschicht/Barriereschicht)
    3
    reine Zinkphase (Reinzinkphase)
    3'
    reine aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkphase
    3"
    reine aluminiumlegierte bzw. aluminiumhaltige Zinkphase
    4
    Verzinkungsschicht (Gesamtverzinkungsschicht)
    4'
    Verzinkungsschicht (Gesamtverzinkungsschicht)
    4"
    Verzinkungsschicht (Gesamtverzinkungsschicht)

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschicht auf einem eisenbasierten Bauteil,
    wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge umfasst:
    (a) Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit mindestens einer Oberfläche des eisenbasierten Bauteils durch mechanische Behandlung mittels eines abrasiven Verfahrens,
    wobei die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit derart durchgeführt wird, dass die Oberfläche einen Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4288:1998-04 im Bereich von 0,3 bis 15 µm aufweist; dann
    (b) Feuerverzinkung des eisenbasierten Bauteils in einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschmelze, wobei die Zinkschmelze, bezogen auf die Zinkschmelze, mindestens 0,1 Gew.-% Aluminium enthält,
    wobei nach Durchführung des Verfahrensschritts (b) ein mit der aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschicht versehenes und/oder beschichtetes und/oder überzogenes eisenbasiertes Bauteil mit einer Zinkschichtdicke im Bereich von 3 bis 30 µm erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauhigkeit in Verfahrensschritt (a) mittels Druckluftstrahlen mit festem Strahlgut ("Sandstrahlen") erfolgt;
    wobei das in Verfahrensschritt (a) verwendete Strahlgut (Strahlmittel) ausgewählt wird aus der Gruppe von metallischem, mineralischem (anorganischem) und organischem Strahlgut sowie deren Kombinationen, vorzugsweise in partikulärer Form, vorzugsweise aus der Gruppe von metallischem, natürlich-mineralischem, synthetisch-mineralischem, natürlich-organischem und synthetisch-organischem Strahlgut sowie deren Kombinationen, insbesondere partikulärem Edelstahl-Strahlgut und/oder Glaskugel-Strahlgut; und/oder
    wobei das in Verfahrensschritt (a) verwendete Strahlgut eine runde, kugelrunde, kantige oder zylindrische Kornform, vorzugsweise eine kantige Kornform, aufweist; und/oder
    wobei das in Verfahrensschritt (a) verwendete Strahlgut eine absolute Korngröße im Bereich von 30 bis 5.000 µm, insbesondere im Bereich von 50 bis 3.000 µm, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 1.500 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 70 bis 1.000 µm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 75 bis 800 µm, aufweist; und/oder
    wobei das in Verfahrensschritt (a) verwendete Strahlgut eine Härte, insbesondere Kornhärte, vorzugsweise Vickershärte, im Bereich von 20 bis 2.500 HV, insbesondere im Bereich von 100 bis 2.100 HV, vorzugsweise im Bereich von 200 bis 2.000 HV, bevorzugt im Bereich von 250 bis 1.500 HV, aufweist; und/oder
    wobei das in Verfahrensschritt (a) verwendete Strahlgut eine Härte, insbesondere Kornhärte, vorzugsweise Mohs-Härte, im Bereich von 2 bis 9 Mohs, insbesondere im Bereich von 2,5 bis 8 Mohs, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 7 Mohs, bevorzugt im Bereich von 3,5 bis 6,5 Mohs, aufweist; und/oder
    wobei das Strahlgut mit einem Strahldruck im Bereich von 1 bis 15 bar, insbesondere im Bereich von 2 bis 11 bar, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 8 bar, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 5 bar, auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen wird; und/oder
    wobei das Strahlgut mit einem Strahldruck von mindestens 1 bar, insbesondere mindestens 2 bar, vorzugsweise mindestens 3 bar, auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen wird; und/oder
    wobei das Strahlgut mit einem Strahldruck von maximal 15 bar, insbesondere maximal 11 bar, vorzugsweise maximal 8 bar, besonders bevorzugt maximal 5 bar, auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen wird; und/oder
    wobei das Strahlgut für eine Dauer von 10 Sekunden bis 30 Minuten, insbesondere 15 Sekunden bis 20 Minuten, bevorzugt 20 Sekunden bis 10 Minuten, auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen wird; und/oder
    wobei das Strahlgut für eine Dauer von bis zu 30 Minuten, insbesondere bis zu 20 Minuten, bevorzugt bis zu 10 Minuten, auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen wird; und/oder
    wobei das Strahlgut für eine Dauer von mindestens 10 Sekunden, insbesondere mindestens 15 Sekunden, bevorzugt mindestens 20 Sekunden, auf die mindestens eine Oberfläche des eisenbasierten Bauteils einwirken gelassen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    wobei die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt wird, dass die in Verfahrensschritt (a) behandelte Oberfläche einen Mittenrauwert Ra, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, von mindestens 0,3 µm, insbesondere mindestens 0,6 µm, bevorzugt mindestens 0,7 µm, besonders bevorzugt mindestens 0,8 µm, aufweist; und/oder
    wobei die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt wird, dass die in Verfahrensschritt (a) behandelte Oberfläche einen Mittenrauwert Ra, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, im Bereich von 0,6 bis 15 µm, bevorzugt im Bereich von 0,7 bis 13 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,8 bis 12 µm, aufweist; und/oder
    wobei die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt wird, dass die in Verfahrensschritt (a) behandelte Oberfläche eine gemittelte Rautiefe Rz, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, von mindestens 2 µm, insbesondere mindestens 3 µm, bevorzugt mindestens 4 µm, aufweist; und/oder
    wobei die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt wird, dass die in Verfahrensschritt (a) behandelte Oberfläche eine gemittelte Rautiefe Rz, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, im Bereich von 2 bis 75 µm, insbesondere im Bereich von 3 bis 70 µm, bevorzugt im Bereich von 3 bis 65 µm, aufweist; und/oder
    wobei die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt wird, dass die in Verfahrensschritt (a) behandelte Oberfläche eine maximale Rautiefe Rmax, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, von mindestens 3 µm, insbesondere mindestens 4 µm, bevorzugt mindestens 5 µm, aufweist; und/oder
    wobei die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt wird, dass die in Verfahrensschritt (a) behandelte Oberfläche eine maximale Rautiefe Rmax, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, im Bereich von 3 bis 95 µm, insbesondere im Bereich von 4 bis 90 µm, bevorzugt im Bereich von 5 bis 85 µm, aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt wird, dass der Mittenrauwert Ra, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, der in Verfahrensschritt (a) behandelten Oberfläche um mindestens 10 %, insbesondere um mindestens 25 %, vorzugsweise um mindestens 50 %, besonders bevorzugt um mindestens 75 %, noch mehr bevorzugt um mindestens 100 %, erhöht wird; und/oder
    wobei die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt wird, dass die gemittelte Rautiefe Rz, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, der in Verfahrensschritt (a) behandelten Oberfläche um mindestens 10 %, insbesondere um mindestens 25 %, vorzugsweise um mindestens 50 %, besonders bevorzugt um mindestens 75 %, noch mehr bevorzugt um mindestens 100 %, erhöht wird; und/oder
    wobei die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit in Verfahrensschritt (a) derart durchgeführt wird, dass die maximale Rautiefe Rmax, insbesondere nach DIN EN ISO 4288:1998-04, der in Verfahrensschritt (a) behandelten Oberfläche um mindestens 10 %, insbesondere um mindestens 25 %, vorzugsweise um mindestens 50 %, besonders bevorzugt um mindestens 75 %, noch mehr bevorzugt um mindestens 100 %, erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die aluminiumlegierte und/oder aluminiumhaltige Zinkschicht, welche durch das Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche erhalten wird, eine Schichtdicke im Bereich von 4 bis 28 µm, bevorzugt im Bereich von 5 bis 27 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 6 bis 25 µm, aufweist; und/oder
    wobei die aluminiumlegierte und/oder aluminiumhaltige Zinkschicht, welche durch das Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche erhalten wird, eine Schichtdicke aufweist, welche um 0,5 bis 15 µm, insbesondere um 1 bis 12 µm, bevorzugt um 2 bis 10 µm, größer ist als diejenige Schichtdicke, welche nach Durchführen des Verfahrensschritts (b) unter Weglassung des vorangehenden Verfahrensschritts (a) erhalten wird; und/der
    wobei das durch Verfahrensschritte (a) und (b) erhaltene feuerverzinkte eisenbasierte Bauteil eine zumindest im Wesentlichen homogene und/oder gleichmäßige und/oder kontinuierliche aluminiumlegierte und/oder aluminiumhaltige Zinkschicht aufweist, insbesondere an ihrer Ober- oder Außenseite.
  6. Feuerverzinktes (schmelztauchverzinktes) eisenbasiertes Bauteil, vorzugsweise Stahlbauteil, erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  7. Feuerverzinktes (schmelztauchverzinktes) eisenbasiertes Bauteil nach Anspruch 6,
    wobei das feuerverzinkte eisenbasierte Bauteil dadurch erhältlich ist, dass das eisenbasierte Bauteil zunächst an mindestens einer Oberfläche einer Behandlung zur Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit mittels eines abrasiven Verfahrens unterzogen worden ist derart, dass die Oberfläche einen Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4288:1998-04 im Bereich von 0,3 bis 15 µm aufweist und nachfolgend das auf diese Weise oberflächenbehandelte eisenbasierte Bauteil einer Feuerverzinkung in einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschmelze unterzogen worden ist, wobei die Zinkschmelze, bezogen auf die Zinkschmelze, mindestens 0,1 Gew.-% Aluminium enthält, und
    wobei das feuerverzinkte eisenbasierte Bauteil mit einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschicht versehen und/oder beschichtet und/oder überzogen ist, wobei die aluminiumlegierte und/oder aluminiumhaltige Zinkschicht eine Schichtdicke im Bereich von 3 bis 30 µm aufweist.
  8. Feuerverzinktes eisenbasiertes Bauteil nach Anspruch 6 oder Anspruch 7,
    wobei das feuerverzinkte eisenbasierte Bauteil mit einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschicht versehen und/oder beschichtet und/oder überzogen ist;
    wobei die aluminiumlegierte und/oder aluminiumhaltige Zinkschicht eine Schichtdicke im Bereich von 4 bis 28 µm, bevorzugt im Bereich von 5 bis 27 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 6 bis 25 µm, aufweist; und/oder
    wobei das feuerverzinkte eisenbasierte Bauteil eine zumindest im Wesentlichen homogene und/oder gleichmäßige und/oder kontinuierliche aluminiumlegierte und/oder aluminiumhaltige Zinkschicht aufweist, insbesondere an ihrer Ober- oder Außenseite; und/oder
    wobei die in Verfahrensschritt (a) resultierende Oberfläche mit erhöhter Oberflächenrauheit im Rahmen von Verfahrensschritt (b) zumindest im Wesentlichen eingeebnet und/oder nivelliert ist, insbesondere durch die in Verfahrensschritt (b) aufgebrachte aluminiumlegierte und/oder aluminiumhaltige Zinkschicht.
  9. Feuerverzinktes eisenbasiertes Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das eisenbasierte Bauteil nur bereichsweise, insbesondere nur an einer Oberfläche und/oder nicht an allen Oberflächen des eisenbasierten Bauteils, mit einer erhöhten und/oder eingestellten Oberflächenrauheit versehen ist; und/oder
    wobei die aluminiumlegierte und/oder aluminiumhaltige Zinkschicht des eisenbasierte Bauteil für den Fall, dass die Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit nur bereichsweise, insbesondere nur an einer Oberfläche und/oder nicht an allen Oberflächen des eisenbasierten Bauteils, erfolgt ist, unterschiedliche Dickenbereiche aufweist, insbesondere wobei die Schichtdicke der aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschicht im Bereich der zuvor behandelten Oberfläche(n) oder Oberflächenbereiche im Vergleich zu der Schichtdicke im Bereich der unbehandelten Oberfläche(n) oder Oberflächenbereiche erhöht ist.
  10. Verwendung eines feuerverzinkten (schmelztauchverzinkten) eisenbasierten Bauteils, vorzugsweise Stahlbauteils, nach einem der vorangehenden Ansprüche für die Automobilfertigung, insbesondere die Pkw-, Lkw- oder Nutzfahrzeugherstellung, oder aber für den technischen Bereich, insbesondere für die Bauindustrie, Maschinenbauindustrie oder Elektroindustrie.
  11. Verwendung eines feuerverzinkten (schmelztauchverzinkten) eisenbasierten Bauteils, vorzugsweise Stahlbauteils, nach einem der vorangehenden Ansprüche als Komponente, Werkstoff oder Bauteil für die Automobilfertigung, insbesondere die Pkw-, Lkw- oder Nutzfahrzeugherstellung.
  12. Verwendung eines feuerverzinkten (schmelztauchverzinkten) eisenbasierten Bauteils, vorzugsweise Stahlbauteils, nach einem der vorangehenden Ansprüche als Komponente, Werkstoff oder Bauteil für den technischen Bereich, insbesondere für die Bauindustrie, Maschinenbauindustrie oder Elektroindustrie.
  13. Verwendung der Erhöhung und/oder Einstellung der Oberflächenrauheit mindestens einer Oberfläche eines eisenbasierten Bauteils durch mechanische Behandlung mittels eines abrasiven Verfahrens zur Einstellung und Erhöhung der Zinkschichtdicke in einem Feuerverzinkungsverfahren unter Verwendung einer aluminiumlegierten und/oder aluminiumhaltigen Zinkschmelze mit mindestens 0,1 Gew.-% Aluminium, bezogen auf die Zinkschmelze.
EP19801839.2A 2019-02-25 2019-11-08 Verfahren zur verzinkung, insbesondere feuerverzinkung, von eisen- und stahlerzeugnissen Active EP3880860B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201930439T SI3880860T1 (sl) 2019-02-25 2019-11-08 Postopek za cinkanje, zlasti vroče cinkanje železnih in jeklenih proizvodov

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104766 2019-02-25
DE102019107941 2019-03-27
DE102019108033.9A DE102019108033A1 (de) 2019-02-25 2019-03-28 Verfahren zur Verzinkung, insbesondere Feuerverzinkung, von Eisen- und Stahlerzeugnissen
PCT/EP2019/080721 WO2020173586A1 (de) 2019-02-25 2019-11-08 Verfahren zur verzinkung, insbesondere feuerverzinkung, von eisen- und stahlerzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3880860A1 EP3880860A1 (de) 2021-09-22
EP3880860B1 true EP3880860B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=68536844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19801839.2A Active EP3880860B1 (de) 2019-02-25 2019-11-08 Verfahren zur verzinkung, insbesondere feuerverzinkung, von eisen- und stahlerzeugnissen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3880860B1 (de)
DE (1) DE102019108033A1 (de)
DK (1) DK3880860T3 (de)
ES (1) ES2934125T3 (de)
HU (1) HUE060841T2 (de)
MA (1) MA54218A (de)
PL (1) PL3880860T3 (de)
SI (1) SI3880860T1 (de)
WO (1) WO2020173586A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111089A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Seppeler Holding Und Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Verfahren, Anlage und Verwendung dieser in der diskontinuierlichen Stückverzinkung
JP2024526370A (ja) * 2021-06-04 2024-07-17 フォンテーヌ ホールディングズ エヌブイ 耐火性を有する鋼部品の製造方法
DE102022100555A1 (de) 2022-01-11 2023-07-13 Seppeler Holding Und Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Verfahren zur verbesserten Verzinkung von Bauteilen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01263255A (ja) * 1988-04-14 1989-10-19 Nippon Aen Kogyo Kk 高付着溶融アルミニウム−亜鉛合金めっき方法
EP1209245A1 (de) 2000-11-23 2002-05-29 Galvapower Group N.V. Flux sowie dessen Verwendung in einem Feuerverzinkungsverfahren
JP4637547B2 (ja) * 2003-11-04 2011-02-23 大和鋼管工業株式会社 溶射金属めっき鋼管の製造方法
JP4921879B2 (ja) * 2006-07-28 2012-04-25 株式会社興和工業所 溶融亜鉛系メッキ方法及び亜鉛系メッキ被覆物
NZ611941A (en) * 2010-12-22 2014-12-24 Australian Tube Mills Pty Ltd Control of coating of members
DE102016106660A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Fontaine Holdings Nv Anlage zur Feuerverzinkung und Feuerverzinkungsverfahren
DE102016106617A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Fontaine Holdings Nv Feuerverzinkungsanlage sowie Feuerverzinkungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3880860A1 (de) 2021-09-22
ES2934125T3 (es) 2023-02-17
WO2020173586A1 (de) 2020-09-03
SI3880860T1 (sl) 2023-03-31
PL3880860T3 (pl) 2023-03-06
MA54218A (fr) 2021-09-22
DE102019108033A1 (de) 2020-08-27
DK3880860T3 (da) 2023-01-09
HUE060841T2 (hu) 2023-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3880860B1 (de) Verfahren zur verzinkung, insbesondere feuerverzinkung, von eisen- und stahlerzeugnissen
EP3445889B1 (de) Verfahren und flussmittel für die feuerverzinkung
EP2013372B1 (de) Verfahren zum erzeugen und entfernen einer temporären schutzschicht für eine kathodische beschichtung
EP2816139A1 (de) Plattiertes stahlblech zum heisspressen sowie verfahren zum heisspressen des plattierten stahlblechs
EP3411510A1 (de) Feuerverzinkungsanlage sowie feuerverzinkungsverfahren
EP3400317B1 (de) Anlage zur feuerverzinkung und feuerverzinkungsverfahren für die grossserienproduktion
WO2015036150A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
EP3400318B1 (de) Anlage zur feuerverzinkung, feuerverzinkungsverfahren und verwendung derselben
DE102008004728A1 (de) Phosphatiertes Stahlblech sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Blechs
EP3877555B1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
WO2019158508A1 (de) Verfahren zur selektiven phosphatierung einer verbundmetallkonstruktion
EP3363576B1 (de) Verfahren und anlage zur kennzeichnung und/oder markierung feuerverzinkter bauteile und damit hergestellte bauteile
EP2821520B1 (de) Verfahren zum beschichten von stahlflachprodukten mit einer metallischen schutzschicht
EP1350865A2 (de) Verzinktes und phosphatiertes Blech sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Blechs
EP4038215A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressgehärteten stahlblechbauteils mit einem aluminiumbasierten überzug sowie eine ausgangsplatine und ein pressgehärtetes stahlblechbauteil hieraus
DE10321259B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von dynamisch belasteten Bauteilen aus Metall und Verwendung des Verfahrens
EP3585917B1 (de) Verfahren zum beschichten von stahlblechen oder stahlbändern und verfahren zur herstellung von pressgehärteten bauteilen hieraus
EP3405600B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlprodukts mit einer zn-beschichtung und einer darauf aufgetragenen tribologisch aktiven schicht sowie entsprechend beschaffenes stahlprodukt
EP0562115B1 (de) Blech aus aluminium-legierung mit verbesserter pressverformbarkeit und verfahren zur herstellung
WO2024194042A1 (de) Geklebte bauteilgruppe
DE102023106688A1 (de) Geklebte Bauteilgruppe
WO2024002507A1 (de) Verfahren zum konditionieren der oberflächen von wärmebehandelten, verzinkten stahlblechen
WO2021170862A1 (de) Verfahren zum herstellen gehärteter stahlbauteile mit einer konditionierten zinklegierungskorrosionsschutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1528788

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 40950

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2934125

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E060841

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006164

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221108

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MD

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 5

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102