WO2017211594A1 - Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2017211594A1
WO2017211594A1 PCT/EP2017/062731 EP2017062731W WO2017211594A1 WO 2017211594 A1 WO2017211594 A1 WO 2017211594A1 EP 2017062731 W EP2017062731 W EP 2017062731W WO 2017211594 A1 WO2017211594 A1 WO 2017211594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
alkyl group
group
alkyl
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/062731
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Antons
Martin Littmann
Joerg Schulz
Wahed Ahmed Moradi
Thomas Geller
Original Assignee
Bayer Cropscience Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Cropscience Aktiengesellschaft
Priority to BR112018075237-1A priority Critical patent/BR112018075237B1/pt
Priority to CN201780034983.2A priority patent/CN109311866B/zh
Priority to MX2018015178A priority patent/MX2018015178A/es
Priority to EP17724598.2A priority patent/EP3464283A1/de
Priority to KR1020187037167A priority patent/KR102380911B1/ko
Priority to JP2018563683A priority patent/JP6946354B2/ja
Priority to US16/306,180 priority patent/US11161840B2/en
Publication of WO2017211594A1 publication Critical patent/WO2017211594A1/de
Priority to IL263091A priority patent/IL263091B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Definitions

  • the present invention relates to a novel process for the preparation of known heterocyclic compounds of the formula I.
  • EP 1024140 describes the reaction of compounds of the formula (II)
  • One aspect of the present invention relates to a process for the preparation of compounds of the formula (I)
  • R 1 represents a hydrogen atom or an alkyl group, preferably a C 1 -C 4 -alkyl group,
  • A is an ethylene group which may be substituted by alkyl, preferably C 1 -C 4 -alkyl, or a trimethylene group which may be substituted by alkyl, preferably C 1 -C 4 -alkyl,
  • X is an oxygen or sulfur atom or the groups
  • - LH or -CH-R 3 in which represents a hydrogen atom or an alkyl group, preferably a C 1 -C 4 alkyl group, and
  • Z denotes an optionally substituted 5- or 6-membered heterocyclic group which contains at least two heteroatoms selected from oxygen, sulfur and nitrogen atoms, or denotes an optionally substituted 3- or 4-pyridyl group, characterized in that compounds of the formula (II )
  • n depending on the counterion (M n + ) can be one or two
  • a phase transfer catalyst preferably an ammonium salt, more preferably a quaternary ammonium salt, with 2 -Chloro-5-chloromethylpyridine.
  • phase transfer catalyst is an ammonium salt of the formula - N-R5 anion
  • R6 wherein R4, R5, R6 is hydrogen or a Ci-Ci 2 alkyl group, or benzyl or alkylbenzyl stand, preferably a Ci-Ci 2 -alkyl group (for clarity, is in -N (-NR4R5R6) "1" the well-known shorthand notation for a methyl group, (-NR4R5R6) "1" is the short notation of (Me-NR4R5R6) + ), and
  • R6 wherein R4, R5, R6 is hydrogen or a Ci-Ci 2 alkyl group, or benzyl or - alkylbenzyl (preferably C 12 - alkylbenzyl) are provided and R7 is a Ci-Ci 2 alkyl group, or - benzyl or alkylbenzyl is , preferably a Ci-Ci 2 alkyl group are, and anion "OH, chloride, bromide, iodide or cyanide is, preferably represents chloride.
  • a preferred embodiment relates to a process according to the invention, in which the organic-soluble quaternary ammonium salt is Aliquat 336 (methyltri-n-octylammonium chloride).
  • a preferred embodiment relates to a process according to the invention in which the solvent is selected from benzene, toluene, xylene, mixtures thereof or hexane, cyclohexane, methylcyclohexane and mixtures thereof.
  • a preferred embodiment relates to a process according to the invention, wherein the solvent is toluene.
  • a preferred embodiment relates to a method according to the invention, wherein M + represents a Na + ion.
  • a preferred embodiment relates to a process according to the invention, wherein the compound of the formula (I) is the compound of the formula (Ia)
  • Ci-C / t-alkyl group is an ethylene group which may be substituted by alkyl, preferably by a Ci-C / t-alkyl, or a trimethylene group, which is alkyl, preferably by a C 1 -C 4 alkyl, may be substituted, represents an oxygen or sulfur atom or the groups or -CH-R 3 , in which
  • R 3 is a hydrogen atom or an alkyl group, preferably a Ci-C / t-alkyl group, and
  • Z is an optionally substituted 5- or 6-membered heterocyclic group containing at least two heteroatoms selected from oxygen, sulfur and nitrogen atoms, or denotes an optionally substituted 3- or 4-pyridyl group, obtained by reacting compounds of the formula (II ) or ammonium, alkali or alkaline earth metal salts of the compound of formula IIa
  • n depending on the counterion (M n + ), can be one or two
  • R 1 is preferably hydrogen or a C 1 -C 3 -alkyl group, more preferably hydrogen;
  • A is preferably an ethylene or trimethylene group, which may each be substituted by a C 1 -C 3 -alkyl group, particularly preferably an ethylene group;
  • X is preferably an oxygen or sulfur atom or the group
  • Z preferably represents a halogenated, 5- or 6-membered heterocyclic group which contains 2 hetero atoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen or a halogenated 3- or 4-pyridyl group, more preferably a halogenated thiazolyl or 3-pyridyl group , most preferably 2-chloro-pyrid-5-yl.
  • a very particularly preferred embodiment is directed to a process for preparing a compound of formula (Ia),
  • (IIb) is obtained with an inorganic base and in the presence of a nonpolar aliphatic or aromatic organic solvent, preferably an aromatic hydrocarbon such as toluene or xylene, and by subsequent reaction with 2-chloro-5-chloromethylpyridine, particularly preferably, wherein the reaction in the presence a phase transfer catalyst, or by reacting the compound of formula (IIc)
  • Preferred inorganic bases are ammonium-containing bases, or alkali or alkaline earth metal, particularly preferably NaOH.
  • solvents it is possible to use all nonpolar aliphatic or aromatic solvents or mixtures thereof.
  • aromatic solvents which may be mentioned are: benzene, toluene or xylene or mixtures thereof; Hexane, cyclohexane, methylcycolohexane or mixtures thereof; and mixtures of aliphatic and aromatic solvents. Particularly preferred is toluene.
  • phase transfer catalysts such as
  • R4, R5, R6 is hydrogen or a Ci-Ci 2 alkyl group or benzyl or alkylbenzyl (methyl-N (R4, R5, R6) + anion " , or
  • R6 wherein R4, R5, R6 is hydrogen or a Ci-Ci 2 alkyl group, or benzyl or alkylbenzyl stand and R7 is a Ci-Ci 2 alkyl group, or benzyl or alkylbenzyl group, preferably a C 1 -C 12 - alkyl group stands,
  • anion " for OH, chloride, bromide, iodide, or cyanide, particularly preferably chloride is used.
  • phase transfer catalysts are organic löslische quaternary ammonium salts, particularly preferred quaternary Ci-Ci 2 alkyl ammonium halide salts, particularly preferably C 1 -C 12 - alkyl ammonium chloride salts, such as Aliquat 336 (methyl-tri-n-octylammonium chloride).
  • the process is carried out in a pH range between 6 and 14.
  • the range is preferably between pH 10 and pH 13.
  • the reaction may be carried out at temperatures of 10 ° C to 130 ° C such as 15 ° C to 130 ° C, optionally in vacuo or under pressure. Preference is 40 to 80 ° C.
  • the reaction is conveniently carried out under atmospheric pressure, but it is also possible to work under reduced or elevated pressure.
  • the reaction time is between 0.1 and 12 hours, preferably 1 to 5 hours.
  • the phases can also be separated first.
  • the separation of the organic phase takes place at 50 ° C to 120 ° C, preferably at 40 to 80 ° C.
  • the mixture is then cooled as described above and the precipitated active ingredient is isolated, washed and optionally recrystallized.
  • the compounds of the formula (I) are suitable, for example, for use as insecticides (EP A2 0235 752, EP A2 0259 738).
  • CCMP (2-chloro-5-chloromethylpyridine) were initially charged in 260 g of 1-butanol together with 5 g of Aliquat 336 (methyltri-n-octylammonium chloride) and heated to 70.degree. Within one hour, 250 g of a 29.8% solution of 2-Cyaniminothiazolidin-Na salt (0.5 mol) were metered into water for this purpose. Thereafter, until the complete conversion of Cyaniminothiazolidins was stirred. The mixture was then cooled to 10 ° C and filtered.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (l), in welcher R1, A, X und Z die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (II) oder deren Salze mit 2-Chlor-5-chlormethylpyridin in einem unpolar aliphatischen oder aromatischen Lösungsmittel in Anwesenheit eines Phasentransferkatalysators.

Description

Verfahren zur Herstellung heterocvclischer Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von bekannten heterocyclischen Verbindungen der Formel I.
Figure imgf000002_0001
Bekannt ist die Herstellung ungesättigter, heterocychscher Verbindungen durch die Alkylierung von unsubstituierten Ringstoffatomen, die unter anderem in Alkohol (EP 0 259 738) oder in nur teilweise mit Wasser mischbaren Alkoholen durchgeführt werden können (und EP1 252 159).
In EP 1024140 wird die Umsetzung von Verbindungen der Formel (II)
Figure imgf000002_0002
mit 2-Chlor-5-chlormethylpyridin in Gegenwart von protischer Lösungsmittel beschrieben
Figure imgf000002_0003
Als protische Lösungsmittel werden insbesondere Alkohole vorgeschlagen. Erwähnt wird auch die Zugabe von Phasentransferkatalysatoren wie Tetrabutylammoniumbromid. Jedoch werden in dem gezeigten Beispiel 2 (Seite 5) EP 1024140 lediglich 72 % d. Theorie des Produktes erhalten, was für ein Verfahren im technischen Maßstab deutlich zu wenig ist.
In all diesen Fällen ist also die erreichte Ausbeute nur unbefriedigend. Eine anschließende Reinigung des Produkts ist deshalb notwendig, um eine ausreichende Reinheit zu erreichen und daher sehr aufwändig. Es bestand somit ein dringender Bedarf nach einem verbesserten Verfahren, welches es ermöglicht, in technisch einfach durchzuführender Weise und trotzdem höheren Ausbeuten das gewünschte Produkt der Formel I herzustellen.
ZUSAMMENFASSUNG
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zu Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000003_0001
in welcher
Rl für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, bevorzugt einer C1-C4- Alkylgruppe, steht,
A für eine Ethylengruppe, die durch Alkyl, bevorzugt Ci-C t-Alkyl, substituiert sein kann, oder eine Trimethylengruppe, die durch Alkyl, bevorzugt C1-C4- Alkyl, substituiert sein kann, steht,
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die Gruppen
— LH oder -CH-R3 steht, in welcher für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, bevorzugt einer C1-C4- Alkylgruppe, steht, und
Z eine gegebenenfalls substituierte 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die wenigstens zwei aus Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoffatomen ausgewählte Heteroatome enthält, oder eine gegebenenfalls substituierte 3- oder 4-Pyridylgruppe bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (II)
Figure imgf000004_0001
(Π) oder deren Salze der Formel (Ha),
Figure imgf000004_0002
n
(IIa) in denen
A und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, n je nach Gegenion (Mn+) eins oder zwei sein kann,
Mn+ Ammonium (n=l), Alkali- (n=l) oder Erdalkalikathion (n=2) darstellt, in einem unpolar aliphatischen oder aromatischen organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators, bevorzugt eines Ammoniumsalzes, mehr bevorzugt eines quartären Ammoniumsalzes, mit 2-Chlor-5-chlormethylpyridin umsetzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei der Phasentransferkatalysator ein Ammoniumsalz der Formel — N-R5 Anion
R6 worin R4,R5,R6 für Wasserstoff oder eine Ci-Ci2-Alkylgruppe oder -Benzyl bzw -Alkylbenzyl stehen, bevorzugt für eine Ci-Ci2-Alkylgruppe stehen (zur Klarstellung, -N in (-NR4R5R6)"1" ist die bekannte Kurzschreibweise für eine Methylgruppe, (-NR4R5R6)"1" ist die Kurzschreibweise von (Me-NR4R5R6)+) , und
Anion" für OH, Chlorid, Bromid, Jodid oder Cyanid steht; oder
R4
R7— N-R5 An ion
R6 wobei R4, R5, R6 für Wasserstoff oder eine Ci-Ci2-Alkylgruppe oder -Benzyl bzw - Alkylbenzyl (bevorzugt Ci-C 12- Alkylbenzyl) stehen und R7 für eine Ci-Ci2-Alkylgruppe oder - Benzyl bzw -Alkylbenzyl steht, bevorzugt für eine Ci-Ci2-Alkylgruppe stehen, und Anion" für OH, Chlorid, Bromid, Jodid oder Cyanid steht, bevorzugt für Chlorid steht, ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem das organisch löslische quartäre Amoniumsalz Aliquat 336 (Methyl-tri-n-octylammoniumchlorid) ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf ein erfindungsgemäßes Verfahren, in dem das Lösungsmittel ausgewählt ist aus Benzol, Toluol, Xylol, deren Gemischen oder Hexan, Cyclohexan, Methylcyclohexan sowie deren Gemischen.
Eine bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei das Lösungsmittel Toluol ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei M+ ein Na+ Ion darstellt. Eine bevorzugte Ausführungsform bezieht sich auf ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Verbindung der Formel (I) die Verbindung der Formel (Ia) ist
Figure imgf000006_0001
(Ia) dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (IIb)
Figure imgf000006_0002
(IIb) in Gegenwart einer Base, bevorzugt NaOH, oder deren Salze der Formel (He),
Figure imgf000006_0003
(IIc) worin n je nach Gegenion Mn+ eins oder zwei ist und Mn+ ein Ammonium (n=l), ein Alkali- (n=l) oder ein Erdalkalikathion (n=2), bevorzugt ein Na+ Ion ist, in Anwesenheit eines Phasentransferkatalysator wie hierin beschrieben mit 2-Chlor-5-chlormethylpyridin umsetzt. Dem Fachmann ist klar, dass alle hierin beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombinierbar sind, natürlich jedoch Kombinationen, die den Naturgesetzen widersprechen, ausgenommen sind.
Überraschend wurde nun gefunden, dass gerade bei Verwendung unpolarer Lösungsmittel wie aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen und der Verwendung eines geeigneten Phasentransferkatalysators eine deutlich bessere Ausbeute erzielt werden kann.
Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000007_0001
mit
für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, bevorzugt einer Ci-C/t-Alkylgruppe, steht, für eine Ethylengruppe, die durch Alkyl, bevorzugt durch eine Ci-C/t-Alkyl, substituiert sein kann, oder eine Trimethylengruppe, die durch Alkyl, bevorzugt durch eine C1-C4- Alkyl, substituiert sein kann, steht, für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die Gruppen
Figure imgf000007_0002
oder -CH-R3 steht, in welcher
R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, bevorzugt einer Ci-C/t-Alkylgruppe, steht, und
Z eine gegebenenfalls substituierte 5- oder 6-gliedrige heterocychsche Gruppe, die wenigstens zwei aus Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoffatomen ausgewählte Heteroatome enthält, oder eine gegebenenfalls substituierte 3- oder 4-Pyridylgruppe bezeichnet, werden erhalten, indem man Verbindungen der Formel (II)
Figure imgf000008_0001
oder Ammonium, Alkali bzw. Erdalkalisalzen der Verbindung der Formel IIa
Figure imgf000008_0002
n
(IIa) in der n je nach Gegenion (Mn+) eins oder zwei sein kann,
Mn+ = Ammonium (n=l), Alkali- (n=l) oder Erdalkalikathion (n=2) sein kann, und
A und X die oben angegebenen Bedeutungen haben,
in Gegenwart eines organisch löslichen Phasentransferkatalysators mit 2-Chlor-5-chlormethylpyridin der Formel (ΠΙ) umsetzt.
Figure imgf000008_0003
(ΙΠ) Überraschenderweise können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die o.g. Verbindungen auf einfachere Weise, das heißt in einer geringeren Anzahl von Verfahrensschritten und in wesentlich besseren Ausbeuten hergestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform stehen in den allgemeinen Formeln (I) und (II) und (IIa) die Variablen (soweit sie in einer der drei Formeln vorkommen)
R1 bevorzugt für Wasserstoff oder eine Ci-C3-Alkylgruppe, besonders bevorzugt für Wasserstoff;
A bevorzugt für eine Ethylen- oder Trimethylengruppe, die jeweils durch eine Ci-C3-Alkylgruppe substituiert sein können, besonders bevorzugt für eine Ethylengruppe;
X bevorzugt für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder für die Gruppe
— L H besonders bevorzugt für ein Sauerstoffatom oder die Gruppe
-L H
Z bevorzugt für eine halogenierte, 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die 2 aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählte Heteroatome enthält oder für eine halogenierte 3- oder 4-Pyridylgruppe, besonders bevorzugt für eine halogenierte Thiazolyl- oder 3-Pyridylgruppe, ganz besonders bevorzugt für 2-Chlor-Pyrid-5-yl.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ia),
Figure imgf000009_0001
die durch Umsetzung der Verbindung der Formel (IIb)
Figure imgf000010_0001
(IIb) mit einer anorganischen Base und in Gegenwart eines unpolar aliphatischen oder aromatischen organischen Lösungsmittel, bevorzugt eines aromatischen Kohlenwasserstoffes wie Toluol oder Xylol, und durch anschließende Umsetzung mit 2-Chlor-5-chlormethylpyridin erhalten wird, besonders bevorzugt, wobei die Umsetzung in Anwesenheit eines Phasentransferkatalysators erfolgt, oder die durch Umsetzung der Verbindung der Formel (IIc)
Figure imgf000010_0002
(IIc) worin n je nach Gegenion Mn+ 1 oder zwei ist und Mn+ ein Ammonium (n=l), ein Alkali- (n=l) oder ein Erdalkalikathion (n=2), bevorzugt ein Na+ Ion ist.
Bevorzugte anorganische Basen sind Ammonium enthaltende Basen, oder Alkali- bzw. Erdalkalilaugen, besonders bevorzugt ist NaOH.
Als Lösungsmittel können alle unpolaren aliphatischen oder aromatischen Lösungsmittel oder deren Gemische eingesetzt werden.
Als beispielhaft verwendete aromatische Lösungsmittel seien genannt: Benzol, Toluol oder Xylol bzw deren Gemische; Hexan, Cyclohexan, Methylcycolohexan oder deren Gemische; sowie Gemische aus aliphatischen und aromatischen Lösungsmittlen. Besonders bevorzugt ist Toluol.
Zur Verbesserung der Umsätze und Ausbeuten werden zusätzlich Phasentransferkatalysatoren wie beispielsweise
R4
1 +
— N— R5 Anion
wobei R4,R5,R6 für Wasserstoff oder eine Ci-Ci2-Alkylgruppe oder -Benzyl bzw -Alkylbenzyl steht (Methyl-N(R4, R5, R6)+ Anion" , oder
R4
I .
R N— R5 Anion
I
R6 wobei R4, R5, R6 für Wasserstoff oder eine Ci-Ci2-Alkylgruppe oder -Benzyl bzw -Alkylbenzyl stehen und R7 für eine Ci-Ci2-Alkylgruppe oder -Benzyl bzw -Alkylbenzyl steht, bevorzugt für eine C1-C12- Alkylgruppe steht,
(IIa)
Und Anion" für OH, Chlorid, Bromid, Jodid, oder Cyanid steht, besonders bevorzugt für Chlorid steht, eingesetzt.
Insbesondere bevorzugte Phasentransferkatalysatoren sind organisch löslische quartäre Amoniumsalze, besonders bevorzugt quartäre Ci-Ci2-Alkyl-Ammonium-Halogensalze, besonders bevorzugt C1-C12- Alkyl- Ammonium-Chloridsalze wie Aliquat 336 (Methyl-tri-n-octylammoniumchlorid).
Bei Anwesenheit von Wasser wird das Verfahren in einem pH-Bereich zwischen 6 und 14 durchgeführt. Bevorzugt ist der Bereich zwischen pH 10 und pH 13. Die Reaktion kann bei Temperaturen von 10°C bis 130°C wie 15 °C bis 130 °C, gegebenenfalls im Vakuum oder unter Druck durchgeführt werden. Bevorzugt sind 40 bis 80 °C.
Die Reaktion wird zweckmäßigerweise unter Atmosphärendruck durchgeführt, jedoch kann auch unter vermindertem oder erhöhtem Druck gearbeitet werden.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens wird beispielsweise 1 Mol des 2-Chlor-5 -chlor - methylpyridins mit 0,95 bis 3 Mol der Verbindungen der Formel (II), vorzugsweise 1,0 bis etwa 2,5 Mol, in einem Lösungsmittel wie Toluol vorzugsweise in Gegenwart eines Katlaysators wie Methyltrioctylammoniumchlorid (Aliquat 336) umgesetzt.
Bei Verwendung von Wasser in einem Zweiphasensystem arbeitet man vorzugsweise bei pH 8 -13.
Die Reaktionszeit liegt zwischen 0,1 und 12 Stunden, bevorzugt bei 1 bis 5 Stunden.
Nach beendeter Reaktion kann durch einfaches Abkühlen unter die Reaktionstemperatur, z. B. auf 10 °C oder geringer, wie im Bereich von -10 °C bis 10 °C, im Bereich von 0 °C bis 10 °C oder unter 10 °C wie im Bereich von 0 °C bis 9 °C, und Filtration das Produkt isoliert werden.
Alternativ können auch erst die Phasen getrennt werden. Die Trennung der organischen Phase erfolt bei bei 50°C bis 120°C, bevorzugt bei 40 bis 80 °C. Danach wird wie oben beschrieben abgekühlt und der ausgefallene Wirkstoff isoliert, gewaschen und ggf. umkristallisiert.
Die Verbindungen der Formel (I) sind beispielsweise zur Verwendung als Insektizide geeignet (EP A2 0235 752, EP A2 0259 738).
Die folgenden Beispiele erläutern den Gegenstand der Erfindung ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken.
Beispiel 1
Figure imgf000013_0001
0,501 Mol CCMP (2-Chlor-5-chlormethylpyridin) wurden in 260 g Toluol zusammen mit 5 g Aliquat 336 (Methyl-tri-n-octylammoniumchlorid) vorgelegt und auf 70°C erwärmt. Γη 1 h wurden hierzu 250 g einer 29,8 % igen Lösung von 2-Cyaniminothiazolidin-Na-Salz (0,5 Mol) in Wasser zudosiert. Danach wurde bis zum vollständigen Umsatz des Cyaniminothiazolidins nachgerührt. Anschließend wurde der Ansatz auf 10 °C abgekühlt und filtriert.
Der erhaltene Feststoff wurde nun zweimal mit je 70 g 10 °C kaltem Toluol nachgewaschen. Nach dem Trocknen im Vakuum wurden so 119 g des 98,5 % igen Wirkstoffes erhalten (92,5 % der Theorie, Smp 136-137°C).
Beispiel 2
12 Mol CCMP (2-Chlor-5-chlormethylpyridin) wurden in 1207 g Toluol zusammen mit 71 g Aliquat 336 (Methyl-tri-n-octylammoniumchlorid) vorgelegt und auf 60°C erwärmt. Innerhalb von 2 h wurden hierzu nun 11,6 Mol einer 29,8 %igen Lösung von 2-Cyaniminothiazolidin-Na-Salz in Wasser zudosiert. Danach wurde bis zum vollständigen Umsatz des Cyaniminothiazolidins nachgerührt. Anschließend wurde der Ansatz auf 10 °C abgekühlt und filtriert.
Der erhaltene Feststoff wurde nun einmal mit 1600 g 10 °C kaltem Toluol und 2000g Wasser gewaschen. Nach Trocknung im Vakuum wurden so 2820g des 99,8 %igen Wirkstoffes erhalten (95 % der Theorie). Beispiel 3 (Vergleichversuch in Butanol statt Toluol)
Figure imgf000014_0001
0,501 Mol CCMP (2-Chlor-5-chlormethylpyridin) wurden in 260 g 1-Butanol zusammen mit 5 g Aliquat 336 (Methyl-tri-n-octylammoniumchlorid) vorgelegt und auf 70°C erwärmt. Innerhalb einer Stunde wurden hierzu 250 g einer 29,8 % igen Lösung von 2-Cyaniminothiazolidin-Na-Salz (0,5 Mol) in Wasser dosiert. Danach wurd bis zum vollständigen Umsatz des Cyaniminothiazolidins nachgerührt. Anschließend wurde der Ansatz auf 10 °C abgekühlt und filtriert.
Der erhaltene Feststoff wurde nun zweimal mit je 70 g 10 °C kaltem 1-Butanol/Toluol (1 : 1 Gemisch) nachgewaschen. Nach der Trocknung im Vakuum wurden so 88,1 g des nur 97,8 %igen Wirkstoffes erhalten (68,2 % der. Theorie).
Beispiel 4 (Vergleichversuch zu EP 11024140)
0,615 Mol Kaliumcarbonat und 0,3 Mol 2-Cyaniminothiazolidin wurden in 100 ml n-Butanol suspendiert und bei 60°C 1 h gerührt. Innerhalb 2 h wurden nun bei 70°C 0,315 Mol 2-Chlor-5- chlormethylpyridin/2-Chlor-5-methylpyridin (CCMP/CMP, 23 % CCMP im Gemisch) in 100 ml n Butanol suspendiert zugegeben und 2 h bei 72°C gerührt. Nach Abkühlung auf 65°C wurden anschließend 400 g Wasser zugegeben und die Phasen getrennt. Danach wurde die organische Phase 3 h bei 50°C gerührt und daran anschließend 18 h bei 5°C gerührt. Ausgefallenes Produkt wurde abfiltriert und getrocknet; 59,6 g (78 % der Theorie). Beispiel 4 (Vergleichversuch zu EP 11024140 mit Phasentransferkatlysator)
0,3 Mol 2-Cyaniminothiazolidin und 4,2 g Tetrabutylammoniumbromid wurden in 300 ml Wasser suspendiert und auf 70°C erwärmt. Anschließend erfolgte die Zugabe von 0,315 Mol CMP/CCMP- Gemisch. Mit NaOH wurde dabei der pH-Wert des Reaktionsgemischs kontinuierlich auf 8 bis 8,5 gehalten. Nach 2 h Reaktionszeit bei 60°C wurde bei dieser Temperatur anschließend eine Phasentrennung durchgeführt und die organische Phase mit 150 ml Butanol verdünnt und gerührt. Innerhalb von 3 h wurde auf 3°C abgekühlt und ausgefallenes Produkt abgesaugt; 58,5 g (76 % der Theorie) wurden so erhalten.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000016_0001
in welcher Rl für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, bevorzugt einer C1-C4- Alkylgruppe, steht,
A für eine Ethylengruppe, die durch Alkyl, bevorzugt Ci-C t-Alkyl, substituiert sein kann, oder eine Trimethylengruppe, die durch Alkyl substituiert sein kann, steht,
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die Gruppen
Figure imgf000016_0002
R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, bevorzugt einer C1-C4- Alkylgruppe, steht, und eine gegebenenfalls substituierte 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die wenigstens zwei aus Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoffatomen ausgewählte Heteroatome enthält, oder eine gegebenenfalls substituierte 3- oder 4-Pyridylgruppe bezeichnet,
1 gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (II)
Figure imgf000016_0003
(Π) oder deren Salze der Formel (Ha),
Figure imgf000017_0001
n
(IIa) in denen
A und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, n je nach Gegenion (Mn+) eins oder zwei sein kann,
Mn+ Ammonium (n=l), Alkali- (n=l) oder Erdalkalikathion (n=2) darstellt, in einem unpolar aliphatischen oder aromatischen organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators, bevorzugt eines Ammoniumsalzes, mehr bevorzugt eines quartären Ammoniumsalzes, mit 2-Chlor-5-chlormethylpyridin umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Phasentransferkatalysator ein Ammoniumsalz der
Formel
R4
— N-R5 Anion
R6 worin R4,R5,R6 für Wasserstoff oder eine Ci-Ci2-Alkylgruppe oder -Benzyl bzw -Alkylbenzyl stehen, und
Anion" für OH, Chlorid, Bromid, Jodid oder Cyanid steht; oder R4
I .
R N— R5 Anion
I
R6 wobei R4, R5, R6 für Wasserstoff oder eine Ci-Ci2-Alkylgruppe oder -Benzyl bzw - Alkylbenzyl stehen und R7 für eine Ci-Ci2-Alkylgruppe oder -Benzyl bzw -Alkylbenzyl steht, bevorzugt für eine Ci-Ci2-Alkylgruppe steht, und Anion" für OH, Chlorid, Bromid, Jodid oder Cyanid steht, bevorzugt für Chlorid steht, ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das organisch löslische quartäre Amoniumsalz Aliquat 336 (Methyl-tri-n-octylammoniumchlorid) ist.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem das Lösungsmittel ausgewählt ist aus Benzol, Toluol, Xylol, deren Gemischen oder Hexan, Cyclohexan, Methylcyclohexan sowie deren Gemischen.
5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Lösungsmittel Toluol ist.
6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei M+ ein Na+ Ion darstellt.
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei die Verbindung der Formel (I) die Verbindung der Formel (Ia) ist
Figure imgf000018_0001
(Ia) dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (IIb)
Figure imgf000019_0001
(IIb) in Gegenwart einer Base, bevorzugt NaOH, oder deren Salze der Formel Ilc,
Figure imgf000019_0002
(IIc) worin n je nach Gegenion Mn+ 1 oder zwei ist und Mn+ ein Ammonium (n=l), ein Alkali- (n=l) oder ein Erdalkalikathion (n=2), bevorzugt ein Na+ Ion ist, in Anwesenheit eines Phasentransferkatalysator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 mit 2-Chlor-5 -chlor - methylpyridin umsetzt.
PCT/EP2017/062731 2016-06-06 2017-05-26 Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen WO2017211594A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112018075237-1A BR112018075237B1 (pt) 2016-06-06 2017-05-26 Processo para produzir compostos heterocíclicos
CN201780034983.2A CN109311866B (zh) 2016-06-06 2017-05-26 用于制备杂环化合物的方法
MX2018015178A MX2018015178A (es) 2016-06-06 2017-05-26 Proceso para la produccion de compuestos heterociclicos.
EP17724598.2A EP3464283A1 (de) 2016-06-06 2017-05-26 Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen
KR1020187037167A KR102380911B1 (ko) 2016-06-06 2017-05-26 헤테로사이클릭 화합물의 제조 방법
JP2018563683A JP6946354B2 (ja) 2016-06-06 2017-05-26 複素環式化合物の製造方法
US16/306,180 US11161840B2 (en) 2016-06-06 2017-05-26 Process for producing heterocylic compounds
IL263091A IL263091B (en) 2016-06-06 2018-11-18 A method for the production of heterocyclic compounds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16173126.0 2016-06-06
EP16173126 2016-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017211594A1 true WO2017211594A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=56132768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/062731 WO2017211594A1 (de) 2016-06-06 2017-05-26 Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11161840B2 (de)
EP (1) EP3464283A1 (de)
JP (1) JP6946354B2 (de)
KR (1) KR102380911B1 (de)
CN (1) CN109311866B (de)
BR (1) BR112018075237B1 (de)
IL (1) IL263091B (de)
MX (1) MX2018015178A (de)
TW (1) TWI750181B (de)
WO (1) WO2017211594A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235752A2 (de) 1986-02-26 1987-09-09 Eisai Co., Ltd. Piperidinderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
EP0235725A2 (de) * 1986-03-07 1987-09-09 Nihon Bayer Agrochem K.K. Heterocyclische Verbindungen
EP0259738A2 (de) 1986-09-10 1988-03-16 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. Heterocyclische Verbindungen
EP1024140A1 (de) 1999-01-28 2000-08-02 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur N-Alkylierung von cyclischen Cyanamidinen
WO2001053296A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen
CN1401646A (zh) * 2001-08-08 2003-03-12 南通江山农药化工股份有限公司 一种杀虫化合物及生产方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0143512B1 (ko) * 1994-06-28 1998-07-15 한경우 배양된 영지버섯 균사체로부터의 면역활성물질의 추출정제방법 및 그로부터 추출된 면역활성물질
JP2721805B2 (ja) * 1994-07-22 1998-03-04 日本バイエルアグロケム株式会社 新規ヘテロ環式化合物
EP3350172A1 (de) 2015-09-15 2018-07-25 Bayer Cropscience LP Verfahren zur herstellung von 2-cyanoimino-1,3-thiazolidin

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0235752A2 (de) 1986-02-26 1987-09-09 Eisai Co., Ltd. Piperidinderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
EP0235725A2 (de) * 1986-03-07 1987-09-09 Nihon Bayer Agrochem K.K. Heterocyclische Verbindungen
EP0259738A2 (de) 1986-09-10 1988-03-16 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. Heterocyclische Verbindungen
EP1024140A1 (de) 1999-01-28 2000-08-02 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur N-Alkylierung von cyclischen Cyanamidinen
WO2001053296A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen
EP1252159A1 (de) 2000-01-19 2002-10-30 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen
CN1401646A (zh) * 2001-08-08 2003-03-12 南通江山农药化工股份有限公司 一种杀虫化合物及生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11161840B2 (en) 2021-11-02
JP6946354B2 (ja) 2021-10-06
JP2019517535A (ja) 2019-06-24
BR112018075237B1 (pt) 2022-08-23
EP3464283A1 (de) 2019-04-10
CN109311866A (zh) 2019-02-05
TWI750181B (zh) 2021-12-21
KR102380911B1 (ko) 2022-03-30
IL263091A (en) 2018-12-31
CN109311866B (zh) 2022-12-09
TW201819373A (zh) 2018-06-01
MX2018015178A (es) 2019-04-24
BR112018075237A2 (pt) 2019-03-12
US20210261536A1 (en) 2021-08-26
KR20190015339A (ko) 2019-02-13
IL263091B (en) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018473U1 (de) 9-Hydroxy-Risperidon (Paliperidon)
EP1616863A1 (de) Verfahren zur Herstellung Kernfluorierter Aromaten
EP1899337B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-verbindungen
DE60035109T2 (de) Verfahren zur herstellung von thiamethoxam
EP2212289B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-difluorethylamin-derivaten durch amid-hydrierung
EP2079705B1 (de) Verfahren zur herstellung quarternärer carbonate
DE3514450A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidaten sowie neue arylsubstituierte imidate
DE102009022830A1 (de) Verbessertes Verfahren zum Herstellen von Diaminopyridinen
EP0264008A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyltetrazol
WO2017211594A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen
EP0004623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
WO1999065861A1 (de) Verfahren zur symmetrischen und unsymmetrischen disubstitution von carbonsäureamiden mit organotitanaten und grignard-reagenzien
EP2880022B1 (de) Mehrstufiges verfahren zur herstellung von alkalimetallsalzen spezieller 4-hydroxy-2-oxo-2,5-dihydrofuran-3-carbonsäureester
EP0370325B1 (de) Verfahren zur reduktiven Enthalogenierung von Aromaten
DE60011427T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-pyridylpiperidin-derivaten
EP1252159B1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen
DE19904310A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
EP3577105B1 (de) Herstellung n-substituierter aromatischer hydroxylamine
DE69924702T2 (de) Difluormethoxybenzolderivate und ihre verwendung als zwischenprodukte
EP1442010B1 (de) Verfahren zur herstellung von biphenyl-4-carbonitril
DE19632643C1 (de) Katalysierte Kopplung von Arylmagnesiumhalogeniden und Bromarylcarbonsäureverbindungen zur Herstellung von Biphenylcarbonsäuren
DE3534827A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-(2-chlorobenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridin
EP1675851B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten 3beta-aminonortropanen
EP4028390A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus aldehyden oder ketonen
DE1940704C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptoinosin

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17724598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018563683

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018075237

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187037167

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017724598

Country of ref document: EP

Effective date: 20190107

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018075237

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20181206