DE69924702T2 - Difluormethoxybenzolderivate und ihre verwendung als zwischenprodukte - Google Patents

Difluormethoxybenzolderivate und ihre verwendung als zwischenprodukte Download PDF

Info

Publication number
DE69924702T2
DE69924702T2 DE69924702T DE69924702T DE69924702T2 DE 69924702 T2 DE69924702 T2 DE 69924702T2 DE 69924702 T DE69924702 T DE 69924702T DE 69924702 T DE69924702 T DE 69924702T DE 69924702 T2 DE69924702 T2 DE 69924702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
difluoromethoxy
group
cyclopropyl
bromo
following formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69924702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924702D1 (de
Inventor
Yasuo Ihara-gun YOSHIDA
Hiroaki Ihara-gun TAKEUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ihara Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Ihara Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihara Chemical Industry Co Ltd filed Critical Ihara Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE69924702D1 publication Critical patent/DE69924702D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924702T2 publication Critical patent/DE69924702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/13Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
    • C07C205/26Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups and being further substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/37Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/84Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/30Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Difluormethoxybenzol-Derivat.
  • Hintergrund
  • In der internationalen Veröffentlichung WO 97/29102 ist eine Chinoloncarbonsäure mit einer Cyclopropylgruppe an der 1-Position, einer Isoindolinylgruppe an der 7-Position und einer Difluormethoxygruppe an der 8-Position beschrieben, bei welcher es sich um ein synthetisches antibakterielles Agens handelt.
  • Allerdings muss beim Herstellungsverfahren der in der oben genannten offengelegten Patentveröffentlichung beschriebenen Chinoloncarbonsäure 2,6-Difluoranilin, welches schwierig zu synthetisieren und industriell zu beschaffen ist, als ein Ausgangsmaterial verwendet werden; dazu sind viele Schritte erforderlich, muss explosives Natriumazid verwendet und ein Diazotierungsschritt von geringer Ergiebigkeit einbezogen werden. Folglich ergeben sich bei der Durchführung der industriellen Produktion von Chinoloncarbonsäure gemäß der obigen Methode viele Probleme hinsichtlich Kosten und Sicherheit.
  • Im dem Stand der Technik entsprechenden Dokument JP 10-087584 sind N-Cyclopropylaniline als Intermediate für die Produktion von Chinoloncarbonsäuren beschrieben, welche Intermediate durch Umsetzen von 3,4-Difluor-2-fluor-substituiertem Methoxyanilin mit 1-Alkoxy-1-trialkysilyloxycyclopropan zur Erzeugung der N-Cyclopropylaniline erhalten werden.
  • Im dem Stand der Technik entsprechenden Dokument EP 0 572 259 A1 sind Aminochinolon-Derivate beschrieben, die als Anti-HIV-Agenzien nützlich sind. Ein Beispiel ist 1-Ethyl-7-fluor-8-difluormethoxy-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, welche über das Intermediat 3-Fluor-2-difluormethoxyanilin erhalten wird. 3-Fluor-2-difluormethoxy anilin wird aus 3-Fluor-2-difluormethoxyacetanilid gewonnen, welches aus 2-Fluor-6-nitrophenol über 2-Acetylamino-6-fluorphenol erhalten wird.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Untersuchungen bezüglich des Intermediats für die Chinoloncarbonsäure und des Verfahrens zu ihrer Herstellung vorgenommen. Als Ergebnis dessen wurde festgestellt, dass durch Verwenden eines 2-Difluormethoxy-3-bromnitrobenzols (welches eine neuartige Substanz ist) als einem Rohmaterial, durch Reduzieren der Verbindung zum entsprechenden Anilin, durch Unterziehen des Anilins einer Cyclopropylierung zum Synthetisieren eines N-Cyclopropylanilins, und durch Umsetzen mit einem Dialkylalkoxymethylenmalonat, wie etwa Diethylethoxymethylenmalonat, ein entsprechendes Addukt gebildet wurde.
  • Indem das Addukt einer Ringbildungsreaktion gemäß einer bekannten Methode unterzogen wird, lässt sich ohne weiteres ein Vorläufer der oben genannten Chinoloncarbonsäure herleiten, d.h. ein Alkyl-1-cyclopropyl-4-oxo-7-brom-8-difluormethoxy-3-carboxylat. So wurde bestätigt, dass die Intermediate (2-Difluormethoxy-3-bromnitrobenzol, entsprechend Anilin und N-Cyclopropylanilin) wichtige neuartige Verbindungen in der Erzeugung des obigen Chinoloncarbonsäure-Derivats mittels eines preisgünstigen und industriell zufriedenstellenden Verfahrens darstellen und ohne weiteres industriell synthetisierbar sind. Auf diese Weise wurde die vorliegende Erfindung zur Vervollständigung gebracht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Difluormethoxybenzol-Derivat dar, wie dargestellt durch die folgende Formel (1):
    Figure 00020001
    worin Y eine Nitrogruppe oder eine Aminogruppe ist.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Um die angezielte fertiggestellte Verbindung der vorliegenden Erfindung zu erhalten, wird zunächst eine der angezielten Verbindungen der vorliegenden Erfindung, d.h ein 2-Difluormethoxy-3-bromnitrobenzol [eine Verbindung der Formel (1), worin Y eine Nitrogruppe ist] synthetisiert. Dafür kann als Rohmaterial 2-Bromphenol von guter industrieller Verfügbarkeit verwendet werden. Durch Nitrieren des 2-Bromphenols gemäß einer bekannten Methode wird 2-Brom-6-nitrophenol erhalten.
  • Bei obiger Nitrierung werden Positionsisomere der Nitrogruppe gebildet. Das angezielte 2-Brom-6-nitrophenol lässt sich jedoch ohne weiteres bei hoher Reinheit durch Anwendung von Reinigungsmethoden wie der Dampfdestillation, Rekristallisation und ähnlichem isolieren.
  • Das 2-Brom-6-nitrophenol kann auch erhalten werden, indem ein O-Nitrophenols als ein Ausgangsmaterial verwendet und dieses einer Halogenierung unterzogen wird. Verschiedene andere Methoden können ebenfalls angewendet werden. Bei der vorliegenden Erfindung besteht keine Beschränkung hinsichtlich der Methode zum Erhalt des 2-Brom-6-Nitrophenols.
  • Als nächstes wird das 2-Brom-6-nitrophenol mit einem Difluormethylierungsmittel umgesetzt, zum Beispiel Chlordifluormethan, wodurch ein 2-Difluormethoxy-3-bromnitrobenzol erhalten werden kann [eine Verbindung der Formel (1), worin Y eine Nitrogruppe ist].
  • Die obige Difluormethylierung kann durch Umsetzen des 2-Brom-6-nitrophenols mit einem Difluormethylierungsmittel (z.B. Chlordifluormethan) in Gegenwart einer Base vorgenommen werden. Bei dieser Reaktion kann ein Lösungsmittel, z.B. ein halogeniertes Lösungsmittel (z.B. Dichlormethan oder Dichlorethan), ein Lösungsmittel vom Ether-Typ (z.B. 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan oder Diethylenglykoldimethylether), ein aprotisches polares Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid) oder ähnliches verwendet werden.
  • Die Temperatur der Difluormethylierung muss Raumtemperatur oder höher betragen. Die Reaktion kann in einem Temperaturbereich bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels bei Umgebungsdruck vorgenommen werden. Die Reaktion kann bei dem Druck erfolgen, der spontan in einem geschlossenen Gefäß entsteht. Die Temperatur beträgt spezifisch von Raumtemperatur bis 150°C, vorzugsweise 50 bis 120°C.
  • Die Menge des verwendeten Difluormethylierungsmittels (z.B. Chlordifluormethan) beträgt 1 bis 20 Mol, vorzugsweise 1 bis 5 Mol pro Mol des 2-Brom-6-nitrophenols. Beispiele der verwendeten Base sind anorganische Basen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und ähnliches. Von diesen ist Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder ähnliches bevorzugt.
  • Übrigens kann die Difluormethylierung in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators wie Tetra-n-butylammoniumbromid, Benzyltrimethylammoniumchlorid oder ähnliches vorgenommen werden.
  • Als nächstes wird das oben erhaltene 2-Difluormethoxy-3-bromnitrobenzol zum Erhalt eines 2-Difluormethoxy-3-bromanilins reduziert [eine Verbindung der Formel (1), worin Y eine Aminogruppe ist.], welche eine angezielte Verbindung der vorliegenden Erfindung ist. Bei dieser Reduktionsreaktion kann eine bekannte Technik angewendet werden.
  • Spezifisch kann eine Reduktion unter Verwendung eines Metalls (z.B. Eisenpulver, Zink oder Zinn), eine katalytische Reduktion, eine Reduktion unter Verwendung eines Metallhydrids (z.B. Aluminiumlithiumhydrid oder Natriumborhydrid) oder eine Reduktion unter Verwendung einer Schwefelverbindung (z.B. Natriumhydrosulfid oder Natriumdithionit) angewendet werden. Eine Reduktion unter Verwendung eines Eisenpulvers ist bevorzugt.
  • Das oben erhaltene 2-Difluormethoxy-3-bromanilin wird einer Cyclopropylierung unterzogen, wobei ein N-Cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilin synthetisiert werden kann [eine Verbindung der Formel (3), worin R ein Wasserstoffatom ist]. Die Cyclopro pylierung kann durchgeführt werden, wie in J. Chem. Soc. Chem. Comm. 897 (1987) berichtet, durch Umsetzen des 2-Difluormethoxy-3-halogenanilins mit 1-Brom-1-ethoxycyclopropan und dann Umsetzen des Reaktionsprodukts mit Natriumborhydrid und Bortrifluoridetherat.
  • Figure 00050001
  • Alternativ kann die Cyclopropylierung vorgenommen werden, wie beschrieben in JP-A-10-87584, durch Umsetzen des 2-Difluormethoxy-3-bromanilins mit einem 1-Alkoxy-1-trimethylsilyloxycyclopropan (z.B. 1-Ethoxy-1-trimethylsilyloxycyclopropan) in Gegenwart einer organischen Säure (z.B. Ameisensäure oder Essigsäure) oder einer anorganischen Säure (z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure) in einem geradkettigen oder verzweigtkettigen alkoholartigen Lösungsmittel mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und dann Reduzieren des Reaktionsprodukts mit beispielsweise Natriumborhydrid, vorzugsweise in Gegenwart von Bortrifluoridetherat oder ähnlichem.
  • Wird übrigens beispielsweise die oben genannte Reaktion von 2-Difluormethoxy-3-bromanilin mit 1-Alkoxy-1-trimethylsilyloxycyclopropan (z.B. 1-Ethoxy-1-trimethylsilyloxycyclopropan) angewendet, so wird damit ein N-(1-Alkoxycyclopropyl)-2-difluormethoxy-3-bromanilin-Derivat hergeleitet, wie dargestellt durch die Formel (2):
    Figure 00050002
  • In der obigen Formel (2) ist R1 eine niedere Alkylgruppe, spezifisch eine geradkettige, verzweigtkettige oder alicyclische Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Dieses R1 kann in eine Alkylgruppe umgewandelt werden, die vom verwendeten Lösungsmittel abgeleitet ist, wenn ein Lösungsmittelaustausch in der Reaktion zwischen 2-Difluormethoxy-3-bromanilin und 1-Alkoxy-1-trimethylsilyloxycyclopropan erfolgt.
  • Das derart erhaltene N-Cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilin kann durch Reaktion mit einem Dialkylalkoxymethylenmalonat, zum Beispiel einem Diethylethoxymethylenmalonat, zu einem Dialkyl-N-cyclopropylanilinmethylenmalonat umgewandelt werden, d.h. einer Verbindung der Formel (3), worin R ein Rest ist, dargestellt durch die folgende Formel (4): -CH=C(CO 2R2)2 (4)
  • Bei dieser Reaktion kann eine Entalkoholisierung durch einfaches Mischen und Erhitzen des N-Cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilins und des Dialkylalkoxymethylenmalonats erfolgen und kann die angezielte Verbindung bei einer hohen Ausbeute erhalten werden.
  • In obiger Formel (4) ist R2 eine niedere Alkylgruppe, spezifisch eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Daher kann als das in der obigen Reaktion verwendbare Dialkylalkoxymethylenmalonat beispielsweise ein Diethylethoxymethylenmalonat, Diethylmethoxymethylenmalonat, Dimethylmethoxymethylenmalonat, Diethylpropoxymethylenmalonat, Diethylbutoxymethylenmalonat, Dimethylethoxymethylenmalonat, Dipropylmethoxymethylenmalonat, Dimethylpropoxymethylenmalonat und Dibutylbutoxymethylenmalonat genannt werden.
  • In der obigen Reaktion kann die Menge an verwendetem Dialkylalkoxymethylenmalonat beispielsweise 1,0 bis 10,0 Mol, bevorzugt 1,0 bis 15,0 Mol pro Mol des N-Cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilins betragen.
  • Das derart erhaltene Dialkyl-N-cyclopropylanilinomethylenmalonat [eine Verbindung der Formel (3), worin R ein Rest ist, wie dargestellt durch die Formel (4)] lässt sich ohne weiteres einer Ringbildung durch Reaktion mit Polyphosphorsäure, Polyphosphorsäureester oder ählichem gemäß einer bekannten Methode unterziehen und kann ohne weiteres zu einem 1-Cyclopropyl-4-oxo-7-halogen-8-difluormethoxy-3-carbonsäureester umgewandelt werden, welcher ein wichtiger Vorläufer für ein synthetisches antibakterielles Agens mit einer Isoindolinylgruppe an der 7-Position ist.
  • Beispiele
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen ausführlicher beschrieben werden.
  • Bezugsbeispiel 1 (Synthese von 2-Halogen-6-nitrophenol)
  • 51,9 g (0,3 mol) an 2-Bromphenol und 300 ml Essigsäure wurden in einen 1 Liter-Vierhalskolben eingespeist, ausgestattet mit einen Rückflusskondensator, einem Rührwerk und einem Thermometer. Dem wurden 29,7 g (0,33 mol) an 70 %iger Salpetersäure bei einer Temperatur von 15°C oder weniger unter Eiskühlung zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei einer Temperatur von 10°C oder weniger für 1 Stunde gerührt und in 600 ml Wasser gegossen. Das Gemisch wurde einer Extraktion mit 400 ml Ether unterzogen. Die Etherschicht wurde mit 150 ml Wasser gewaschen. Die Etherschicht wurde einer Destillation unterzogen, und daraufhin wurde der Rückstand in einen 1-Liter-Kolben, ausgestattet mit einem Rührwerk und einem Destillationsapparat, übertragen. Eine azeotrope Destillation wurde unter allmählichem Hinzufügen von Wasser vorgenommen. Die Menge an für die azeotrope Destillation erforderlichem Wasser betrug 2.100 ml. Das erhaltene Destillat wurde einer zweimaligen Extraktion unter Verwendung von 500 ml Ether unterzogen. Die Etherschicht wurde über anhydrischem Natriumsulfat getrocknet und einer Destillation zur Entfernung des Ethers unterzogen. Das resultierende Rohprodukt wurde mit 10 ml Ethanol gemischt. Das Gemisch wurde erhitzt und durfte sich dann abkühlen. Die entstandenen Kristalle wurden durch Filtration abgesammelt und dann getrocknet, wodurch 22,3 g an 2-Brom-6-nitrophenol erhalten wurden (Ausbeute: 34,1 %, Reinheit: 99,6 %).
  • Beispiel 1
  • In einen 200-ml-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rückflusskondensator, einem Rührwerk und einem Thermometer, wurden 4,36 g (0,02 mol) an 2-Brom-6-nitrophenol, 16,7 g (0,1 mol) an 24 %igem Natriumhydroxid, 20 ml an 1,4-Dioxan und 7 ml Wasser eingespeist. Das Gemisch wurde auf 80°C erhitzt. Das Gemisch wurde bei dieser Tem peratur 11 Stunden lang unter Erhitzung gerührt, währenddessen Chlordifluormethan (Flon 22) aus einer Druckbombe eingeblasen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und dann einer zweimaligen Extraktion jeweils unter Verwendung von 20 ml Ether unterzogen. Die Etherschicht wurde mit 20 ml von 12 %igem Natriumhydroxid und dann mit demselben Volumen an Wasser gewaschen. Daraufhin wurde die Etherschicht über anhydrischem Natriumsulfat getrocknet und dann einer Destillation zum Erhalt von 1,79 g an 3-Brom-2-difluormethoxynitrobenzol (Ausbeute: 33,4 %, Reinheit: 98,8 %) unterzogen. Der Natriumhydroxid-Waschlösung wurde Salzsäure zugegeben, um die Waschlösung sauer zu machen, und das resultierende Präzipitat wurde einer Extraktion mit Ether unterzogen, wodurch 2,2 g an nicht-umgesetztem 2-Brom-6-nitrophenol rückgewonnen wurden (Rückgewinnungsverhältnis: 50 %).
    Für 3-Brom-2-difluormethoxynitrobenzol erhaltene Daten
    Schmelzpunkt: 43 bis 45°C
    IR (KBr, cm–1): 1520, 1350 (NO2), 1040–1160 (CF2)
    Masse (m/e): 267, 269 (1:1, M+), 217, 219 (M+-CF2), 200, 202 (M+-OCHF2)
    1H-NMR (σ, CDCl3): 6,60 (t, 1H, J = 74 Hz, OCHF2),
    7,1–8,1 (m, 3H, aromatische Protonen)
  • Beispiel 2
  • In einen 100-ml-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rückflusskondensator, einem Rührwerk und einem Thermometer, wurden 0,95 g (17,0 mmol) eines Eisenpulvers, 0,11 g (1,0 mmol) an 98 %iger Schwefelsäure, 15 ml Wasser und 1,62 g (6,0 mmol) an 3-Brom-2-difluormethoxynitrobenzol eingespeist. Das Gemisch wurde auf einem Ölbad erhitzt und 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde eine azotrope Destillation unter allmählicher Zugabe von 220 ml Wasser vorgenommen. Das Destillat wurde einer zweimaligen Extraktion jeweils unter Verwendung von 100 ml Ether unterzogen. Die Etherschicht wurde über anhydrischem Natriumsulfat getrocknet und dann einer Destillation unterzogen. Der Rückstand wurde unter Vakuum destilliert, wodurch 0,94 g an 3-Brom-2-difluormethoxyanilin erhalten wurden (Ausbeute: 65,4 %, Reinheit: 98,5 %).
    Für 3-Brom-2-difluormethoxyanilin erhaltene Daten:
    Siedepunkt: 135 bis 140°C/9 mmHg (Mikrodestillation, externe Temperatur)
    IR (rein, cm–1): 3200–3500 (NH2), 1000–1160 (CF2)
    Masse (m/e): 237, 239k (1:1, M+), 197, 199 (M+-2HF), 187, 189 (M+-CF2)
    1H-NMR (σ, CDCl3): 3,6–4,7 (breites s, 2H, NH2), 6,46 (t, 1H, J = 75 Hz, OCHF2),
    6,5–7,2 (m, 3H, aromatische Protonen)
  • Beispiel 3
  • In einen 50-ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Rückflusskondensator, einem Magnetrührer und einem Thermometer, wurden 0,88 g (3,7 mmol) an 3-Brom-2-difluormethoxyanilin, 0,75 g (4,4 mmol) an 1-Etoxy-1-trimethylsilyloxycyclopropan, 0,67 g (11,2 mmol) an Essigsäure und 8 ml an Methanol eingespeist. Das Gemisch wurde auf einem Ölbad erhitzt und unter Rückfluss für 6 Stunden erhitzt. Dem wurden 0,32 g (1,9 mmol) an 1-Ethoxy-1-trimethylsilyloxycyclopropan zugesetzt, gefolgt von 12-stündigem Erhitzen unter Rückfluss. Nach Beendigung der Reaktion wurden Methanol und Essigsäure mittels Destillation unter Vakuum unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt, wodurch 1,00 g an 1-(3-Brom-2-difluormethoxy)anilino-1-methoxycyclopropan als eine ölige Substanz erhalten wurde (Ausbeute: 87,8 %, Reinheit: 92,3 %).
    Für 1-(3-Brom-2-difluormethoxy)anilino-1-methoxycyclopropan erhaltene Daten
    Masse (m/e): 307, 309 (1:1, M+), 257, 259 (M+-CF2)
    1H-NMR (σ, CDCl3): 0,7–1,3 (4H, m, -CH2CH2), 3,26 (3H, s, OCH3), 5,1–5,8 (breites s, 1H, NH), 6,48 (t, 1H, J = 75 Hz, OCHF2), 6,7–7,4 (m, 3H, aromatische Protonen)
  • Beispiel 4
  • In einen 50-ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Rückflusskondensator, einem Magnetrührer und einem Thermometer, wurden 0,16 g (4,2 mmol) an Natriumborhydrid und 8 ml an anhydrischem Tetrahydofuran eingespeist. Der Kolben wurde im Inneren mit Stickstoff gespült und die Kolbeninhaltsstoffe eisgekühlt. Dem wurden 0,6 g (4,2 mmol) eines Bortrifluoridtetrahydrofuran-Komplexes bei 5°C zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei 5°C für 2 Stunden gerührt. Dem wurde bei derselben Temperatur eine Lösung von 1,00 g (3,3 mmol) des rohen 1-(3-Brom-2-difluormethoxy)anilino-1-methoxycyclopropan, wie in Beispiel 3 erhalten, gelöst in 2 ml Tetrahydrofuran, zugetropft. Das Gemisch wurde erhitzt und bei Raumtemperatur für 1 Stunde und dann bei 60°C für 2,5 Stunden gerührt. Dem wurden 0,1 g (2,8 mmol) an Natriumborhydrid und 0,4 g (2,8 mmol) an Bortrifluorid-Tetrahydrofuran-Komplex in dieser Reihenfolge zugegeben, gefolgt von Rühren bei 60°C für 2 Stunden. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und in Wasser gegossen. Das Gemisch wurde einer zweimaligen Extraktion jeweils unter Verwendung von 10 ml Ether unterzogen. Der Rückstand wurde einer Destillation unter Vakuum unterzogen, wodurch 0,39 g an N-Cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilin erhalten wurden (Ausbeute: 42,3 %, Reinheit: 96,4 %).
    Für N-Cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilin erhaltene Daten
    Siedepunkt: 145–150°C/5 mmHg (Mikrodestillation, externe Temperatur)
    IR (rein, cm–1): 3450 (NH), 1000–1160 (CF2)
    Masse (m/e): 277, 279 (1:1, M+), 210, 212 (M+-CHF2O)
    1H-NMR (σ, CDCl3): 0,4–0,9 (4H, m, -CH2CH2), 2,1–2,7 (1H, m, NCH),
    4,5–4,8 (breites s, 1H, NH), 6,41 (t, 1H, J = 75 Hz, OCHF2),
    6,7–7,4 (m, 3H, aromatische Protonen)
  • Beispiel 5
  • In einen 25-ml-Rundkolben, ausgestattet mit einem Destillationsapparat und einem Magnetrührer, wurden 0,28 g (1,0 mmol) an N-Cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilin, wie in Beispiel 4 erhalten, und 1,08 g (5,0 mmol) an Diethylethoxymethylenmalonat eingespeist. Das Gemisch wurde unter Erhitzung auf einem Ölbad bei 140°C für 30 Minuten gerührt. Während dieses Zeitraums wurde das Ethanol allmählich eingedampft. Die Ölbadtemperatur wurde auf 160°C angehoben und das Rühren 1 Stunde lang fortgesetzt. Dann wurde derselbe Vorgang bei 180°C für 4,5 Stunden vorgenommen. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und einer Säulenchromatographie [Packmaterial: Wako Gel C-60, Elutionsmittel: n-Hexan/Ethylacetat (8:1)] zur Entfernung der farbigen Substanzen unterzogen. Dann wurde das Lösungsmittel durch Destillation entfernt, wodurch 1,3 g einer hellgelben öligen Substanz erhalten wurden. Die ölige Substanz wurde in einen Mikrodestillationsapparat übertragen und unter Vakuum (1 mmHg) auf einem Ölbad bei 140 bis 150°C zum Herausdestillieren des nichtumgesetzten Diethylethoxymethylenmalonats erhitzt, wodurch 180 mg an Diethyl-N-cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilinomethylenmalonat als ein öliger Rückstand erhalten wurden. (Ausbeute: 40,2 %, Reinheit: 97,6 %).
    Für Diethyl-N-cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilinomethylenmalonat erhaltene Daten
    Masse (m/e): 449, 447 (1:1, M+)
    1H-NMR (σ, CDCl3): 0,6–0,8 (4H, m, -CH2CH2), 1,08 (3H, t, J = 7,0 Hz, CH3), 1,25 (t, 3H, J = 7,0 Hz, CH3), 3,71 (q, 2H, J = 7,0 Hz, CH2), 4,10 (q, 2H, J = 7,0, CH2), 6,65 (t, 1H, J = 73 Hz, CHF2), 7,64 (s, 1H, C=CH), 6,9–7,5 (m, 2H, aromatische Protonen)
  • Beispiel 6
  • In einen 1-Liter-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rückflusskondensator, einem Rührwerk und einem Thermometer, wurden 53,0 g (0,24 mol) an 2-Brom-6-nitrophenol, 40,5 g (0,49 mol) an 48 % Natriumhydroxid, 240 ml an 1,3-Dimethylimidazolidin-2-on und 40,5 g Wasser eingespeist. Das Gemisch wurde auf 80°C erhitzt und bei derselben Temperatur für 1,5 Stunden unter Erhitzung gerührt, wobei Chlordifluormethan (Flon 22) aus einer Druckbombe eingeblasen wurde. Daraufhin wurde, unter Zugabe von 20,0 g an 48 % Natriumhydroxid in sieben Portionen, das Einblasen des Flongases bei derselben Temperatur für 7,5 Stunden fortgesetzt. Die Gesamtmenge an eingeblasenem Flongas betrug 242,3 g (2,80 mol). Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt. Dem wurden 26,0 g an 48 % Natriumhydroxid, 1 Liter Wasser und 500 ml Ether zugesetzt, und die Extraktion und Schichtenauftrennung wurde fortgesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, und die wässrige Schicht wurde einer nochmaligen Extraktion unter Verwendung von 500 ml Ether unterzogen. Die Etherschichten wurden kombiniert und mit 500 ml Wasser zweimal gewaschen. Die resultierende organische Schicht wurde über anhydrischem Natriumsulfat getrocknet und einer Destillation unterzogen, um das Lösungsmittel zu entfernen, was 45,4 g an 3-Brom-2-difluormethoxynitrobenzol ergab (Ausbeute: 70,6 %; Reinheit: 98,1 %).
  • Beispiel 7
  • In einen 300-ml-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rückflusskondensator, einem Rührwerk und einem Thermometer, wurden 6,56 eines Eisenpulvers, 0,49 g (4,7 mmol) an 95 %iger Schwefelsäure und 50 ml Wasser eingespeist. Das Gemisch wurde auf 80°C auf einem Ölbad erhitzt. Dem wurden bei 80 bis 85°C langsam 12,54 g (0,047 mol) an 3-Brom-2-difluormethoxynitrobenzol zugegeben. Die Temperatur wurde erhöht und das Refluxieren bei 100°C für 2 Stunden unter Erhitzung fortgesetzt. Nach Abschluss der Reaktion wurde eine azeotrope Destillation unter allmählichem Zugeben von 200 ml Wasser vorgenommen. Das Destillat wurde einer zweimaligen Extraktion unter Verwendung jeweils von 30 ml Dichlormethan unterzogen. Die organische Schicht wurde über anhydrischem Natriumsulfat getrocknet und einer Destillation unterzogen, um das Lösungsmittel zu entfernen, wodurch 8,09 g an 3-Brom-2-difluormethoxyanilin erhalten wurden (Ausbeute: 72,4 %, Reinheit: 99,7 %).
  • Beispiel 8
  • In einen 200-ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Rückflusskondensator, einem Magnetrührer und einem Thermometer, wurden 8,09 g (0,034 mol) an 3-Brom-2-difluormethoxyanilin, 8,54 g (0,049 mol) an 1-Ethoxy-1-trimethylsilyloxycyclopropan, 6,54 g (0,109 mol) an Essigsäure und 36 ml Methanol eingespeist. Das Gemisch wurde auf einem Ölbad erhitzt und für 10 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abschluss der Reaktion wurden Methanol und Essigsäure durch Destillation unter Vakuum unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt, wodurch 11,48 g an 1-(3-Brom-2-difluormethoxy)anilino-1-methoxycyclopropan als eine hellgelbe ölige Substanz erhalten wurden.
  • Beispiel 9
  • 1,67 g (0,044 mol) an Natriumborhydrid und 15 ml anhydrisches Tetrahydrofuran wurden in einen 200-ml-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rückflusskondensator, einem Rührwerk und einem Thermometer, eingespeist. Der Kolben wurde im Inneren mit Stickstoff gespült und die Kolbeninhaltsstoffe eisgekühlt. Dem wurden bei 5°C 6,22 g (0,044 mmol) an Bortrifluorid-Tetrahydrofuran-Komplex zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0 bis 5°C für 1 Stunde gerührt. Dem wurde bei 10 bis 20°C eine Lösung von 11,48 g des rohen 1-(3-Brom-2-difluormethoxy)anilino-1-methoxycyclopropan, wie in Beispiel 8 erhalten, gelöst in 5 ml Toluol, zugetropft. Das Gemisch wurde bei 50°C für 2,5 Stunden dann bei 60°C für 15 Stunden gerührt. N-Cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilin (eine angezielte Verbindung) wurde zu 50,5 % erzeugt.
  • 1,93 g (0,051 mol) an Natriumborhydrid und 15 ml anhydrisches Tetrahydrofuran wurden in einen 50-ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Magnetrührer und einem Thermometer, ebenso wie zuvor eingespeist. Der Kolben wurde im Inneren mit Stickstoff gespült und die Kolbeninhaltsstoffe eisgekühlt. Dem wurden bei 5°C 7,04 g (0,050 mmol) an Bortrifluorid-Tetrahydrofuran-Komplex zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0 bis 5°C für 1 Stunde gerührt. Das resultierende Gemisch wurde dem oben erhaltenen Reaktionsgemisch zugegeben, gefolgt von Rühren bei 60°C für 24 Stunden. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und in 200 ml Wasser gegossen. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt und dann einer Extraktion unter Verwendung von 200 ml Ether unterzogen. Die Etherschicht wurde über anhydrischem Natriumsulfat getrocknet und einer Destillation unterzogen, um das Lösungsmittel zu entfernen, wodurch 10,17 g einer farblosen öligen Substanz erhalten wurden. Diese Substanz wurde einer Destillation unter Vakuum unterzogen, wodurch 7,82 g an N-Cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilin erhalten wurden (Ausbeute: 82,7 % relativ zum im Beispiel 8 verwendeten Rohmaterial, Reinheit: 95,4 %).
  • Beispiel 10
  • In einen 50-ml-Rundkolben, ausgestattet mit einem Destillationsapparat und einem Magnetrührer, wurden 3,33 g (0,012 mol) an N-Cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilin und 3,11 g (0,0144 mol) an Diethylethoxymethylenmalonat eingespeist. Das Gemisch wurde auf einem Ölbad bei 150°C für 1,5 Stunden gerührt. Während dieses Zeitraums wurde das Ethanol nach und nach eingedampft. Die Reaktionstemperatur wurde auf 170°C erhöht und das Rühren für 13,5 Stunden unter Einblasen von Stickstoffgas fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, wodurch eine braune ölige Substanz erhalten wurde. Diese Sustanz wurde durch Gaschromatographie analysiert. Als Ergebnis enthielt die Substanz 10,8 % (in Flächenprozent) an Diethylethoxymethylenmalonat und 86,6 %, als einer angezielten Verbindung, an Diethyl-N-cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilinomethylenmalonat.
  • Bezugsbeispiel 2
  • 26 g an Polyphosphorsäure wurden in einen 200-ml-Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rückflusskondensator, einem Rührwerk und einem Thermometer, eingespeist. Das Gemisch wurde auf 60°C erhitzt. Dem wurden bei 55 bis 60°C das in Beispiel 10 erhaltene rohe Diethyl-N-cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilinomethylenmalonat, gelöst in 0,8 g Toluol, zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren erhitzt und bei 90 bis 95°C für 2 Stunden weiter gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und in 100 ml Wasser gegossen, und das Gemisch wurde für 1 Stunde gerührt. Die resultierenden Kristalle wurden mittels Filtration abgesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, was 3,98 g an Rohkristallen ergab. 30 ml Ethanol wurden den Rohkristallen zugegeben. Das Gemisch wurde unter Erhitzung refluxiert, abgekühlt und filtriert. Die abgesammelte Substanz wurde getrocknet, was 2,12 g an Ethyl-7-brom-1-cyclopropyl-8-difluormethoxy-4-oxo-1,4-dihydro-3-chinolincarboxylat ergab (Ausbeute: 43,9 % relativ zum in Beispiel 10 verwendeten Rohmaterial). Der Schmelzpunkt betrug 252,6°C.
  • Das IR- und NMR-Spektrum der erhaltenen Verbindung stimmte mit dem in der Patentveröffentlichung WO 97/29102 beschriebenen überein.
  • Industrielle Anwendbarkeit Wie oben beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung ein Intermediat aus einem Halogenophenol oder einem Nitrophenol (bei beiden handelt es sich um ein Rohmaterial, das industriell preisgünstig und einfach zu beschaffen ist) bereit, das für die Produktion von N-Cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilin verwendet wird, bei welchem es sich um eine neuartige Substanz handelt, die in keiner Literatur beschrieben ist, und das ein wichtiges Intermediat für die preiswerte Herstellung im Industriemaßstab eines synthetischen antibakteriellen Agens mit einer Isoindolinylgruppe, einer Cyclopropylgruppe und einer Difluormethoxygruppe darstellt.

Claims (1)

  1. Difluormethoxybenzol-Derivat, dargestellt durch die folgende Formel (1):
    Figure 00150001
    worin Y eine Nitrogruppe oder eine Aminogruppe ist.
DE69924702T 1998-08-12 1999-08-11 Difluormethoxybenzolderivate und ihre verwendung als zwischenprodukte Expired - Fee Related DE69924702T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22806298 1998-08-12
JP22806298 1998-08-12
PCT/JP1999/004343 WO2000009472A1 (fr) 1998-08-12 1999-08-11 N-cyclopropyl-2-difloromethoxy-3-halogeno-anilines et intermediaires utilises pour la preparation de ces composes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924702D1 DE69924702D1 (de) 2005-05-19
DE69924702T2 true DE69924702T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=16870606

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931974T Expired - Lifetime DE69931974D1 (de) 1998-08-12 1999-08-11 N-Cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilin und ein Zwischenprodukt zu seiner Herstellung
DE69924702T Expired - Fee Related DE69924702T2 (de) 1998-08-12 1999-08-11 Difluormethoxybenzolderivate und ihre verwendung als zwischenprodukte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931974T Expired - Lifetime DE69931974D1 (de) 1998-08-12 1999-08-11 N-Cyclopropyl-2-difluormethoxy-3-bromanilin und ein Zwischenprodukt zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6316658B1 (de)
EP (2) EP1031555B1 (de)
AT (2) ATE329896T1 (de)
AU (1) AU5196299A (de)
DE (2) DE69931974D1 (de)
ES (1) ES2241303T3 (de)
WO (1) WO2000009472A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU731777B2 (en) * 1998-11-30 2001-04-05 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Aniline derivative and process for producing the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5781449A (en) 1980-11-10 1982-05-21 Sumitomo Chem Co Ltd Cyclopropanecarboxamide derivative, its preparation and herbicide containinig said derivative as active component
ZA854287B (en) 1984-06-16 1986-02-26 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Dialkoxypyridines,process for their preparation,their use and medicaments containing them
NO304832B1 (no) * 1992-05-27 1999-02-22 Ube Industries Aminokinolonderivater samt middel mot HIV
JP2993316B2 (ja) * 1992-05-27 1999-12-20 宇部興産株式会社 アリール基又は複素芳香環基置換アミノキノロン誘導体及びエイズ治療剤
JP4028913B2 (ja) * 1996-07-22 2008-01-09 イハラケミカル工業株式会社 N−シクロプロピルアニリン類の製造方法とそのための中間体

Also Published As

Publication number Publication date
ATE293096T1 (de) 2005-04-15
DE69924702D1 (de) 2005-05-19
DE69931974D1 (de) 2006-07-27
EP1031555B1 (de) 2005-04-13
ES2241303T3 (es) 2005-10-16
US6316658B1 (en) 2001-11-13
EP1362843B1 (de) 2006-06-14
EP1362843A2 (de) 2003-11-19
EP1031555A4 (de) 2002-10-30
WO2000009472A1 (fr) 2000-02-24
EP1031555A1 (de) 2000-08-30
AU5196299A (en) 2000-03-06
ATE329896T1 (de) 2006-07-15
EP1362843A3 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956384C3 (de) 1 -Isopropyl-4-phenyl-2-( 1 H)-chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0496306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-9,13b-dihydro-1H-dibenz-[c,f]imidazol[1,5-a]azepin-hydrochlorid
EP0385210B1 (de) Amidierung von Pyridinen
WO2007000250A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylaminen, arylethern und arylthioethern
DE3514450A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidaten sowie neue arylsubstituierte imidate
DE69924702T2 (de) Difluormethoxybenzolderivate und ihre verwendung als zwischenprodukte
DE69826845T2 (de) Verfahren zur herstellung von arylsulfonylchlorid
EP0152598B1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
EP2678344B1 (de) Cyclopropenyl-yliden stabilisierte phospheniumkationen
DE2743610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen
EP1713800B1 (de) Verfahren zur herstellung eines 2- (ethoxymethyl)-tropanderivates
DE2263527B2 (de) 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0923534A1 (de) Verfahren zur herstellung von racemischen phenethylaminen
DE3434553C2 (de)
EP0177448B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzoxathiin-Derivaten
EP3577105B1 (de) Herstellung n-substituierter aromatischer hydroxylamine
DE3318534C2 (de)
WO2005097736A1 (de) Verfahren zur herstellung von azidoalkylaminen
WO2023186692A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-4-aminotetrahydrofuran-2-carbonsäureestern
DE19632643C1 (de) Katalysierte Kopplung von Arylmagnesiumhalogeniden und Bromarylcarbonsäureverbindungen zur Herstellung von Biphenylcarbonsäuren
EP2318383B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkyl-substituierten piperazinverbindungen
EP1268400A2 (de) Verfahren zur herstellung von n-butyryl-4-amino-3-methyl-benzoesäuremethylester und die neue verbindung n-(4-brom-2-methylphenyl)-butanamid
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
EP0043024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen
AT259562B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee