EP4028390A1 - Verbessertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus aldehyden oder ketonen - Google Patents

Verbessertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus aldehyden oder ketonen

Info

Publication number
EP4028390A1
EP4028390A1 EP20775207.2A EP20775207A EP4028390A1 EP 4028390 A1 EP4028390 A1 EP 4028390A1 EP 20775207 A EP20775207 A EP 20775207A EP 4028390 A1 EP4028390 A1 EP 4028390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
sulfonium salt
ketone
compound
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20775207.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre GROSSMANN
Björn SCHLUMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saltigo GmbH
Original Assignee
Saltigo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saltigo GmbH filed Critical Saltigo GmbH
Publication of EP4028390A1 publication Critical patent/EP4028390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/02Synthesis of the oxirane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/02Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C317/04Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/32Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms

Definitions

  • the invention relates to an improved process for the production of epoxides from aldehydes or ketones by reacting a ketone or aldehyde with at least one sulfonium salt, as well as sulfonium salts which are used in the process according to the invention.
  • Reactions of this type are also known under the name reactions Corey-Chaykovsky reaction (L. Kurti, B. Czako, “Strategy Applications of Named Reactions in Organic Synthesis”).
  • the epoxidation of the ketone or aldehyde takes place via a sulfur ylide intermediate, which can be generated from a sulfonium salt.
  • the sulfonium salts used for this are usually produced from a dialkyl sulfide and an alkylating agent such as dimethyl sulfate or alkyl halides.
  • the invention also relates to sulfonium salts which can be used in the process according to the invention.
  • the epoxides produced by the process according to the invention are, for example, intermediate or final stages for various commercial applications, such as, for example, agrochemicals.
  • the compound of the formula (IV) is, for example, an intermediate for the azole fungicide cyproconazole (DE 3406993 A1).
  • 2- (4-chloropheny) -2- (1-cyclopropyl-ethyl) -oxirane from 1 - (4-chlorophenyl) -2-cyclopropyl-propanone-1 in the presence of dodecyldimethylsulfonium methyl sulfate and potassium hydroxide in one yield described by 25% of theory.
  • EP 0205400 A2 describes the preparation of 2-propyloxirane from butyraldehyde in the presence of hexyldimethylsulfonium methyl sulfate and sodium hydroxide in yields of 70 to 80% of theory.
  • dialkyl sulfides e.g. dodecyl methyl sulfide or hexyl methyl sulfide
  • dialkyl sulfides e.g. dodecyl methyl sulfide or hexyl methyl sulfide
  • dialkyl sulfides such as dimethyl sulfide
  • the disadvantage that they have a significantly lower reactivity in this type of reaction which has significant economic disadvantages.
  • X 2 SY + Z- (II) is reacted, wherein in formula (I) and formula (II) X for methyl and Y for linear C2 to Cu -alkyl, preferably for n-ethyl, n-propyl, n-butyl , n-pentyl, n-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl and n-undecyl, and in which in formula (II) Z is chloride, bromide, iodide or carbonate, in the presence of a base, preferably alkali metal hydroxide, particularly preferably sodium hydroxide or potassium hydroxide.
  • a base preferably alkali metal hydroxide, particularly preferably sodium hydroxide or potassium hydroxide.
  • the aldehydes or ketones used in the context of the invention are organic compounds which have at least one carbon-oxygen double bond.
  • the aldehydes or ketones can be linear, branched or cyclic.
  • the aldehydes or ketones used in the process according to the invention can carry further substituents such as further aliphatic or aromatic radicals, which in turn may or may not also be substituted.
  • the ketone is the compound of the formula (III),
  • the sulfonium salt of the formula (I) is usually in situ, i.e. during the process, by the reaction of a dialkyl sulfide of the formula (V),
  • the dialkyl sulfide of the formula (V) is usually used in a slight molar excess, for example from 1.01 to 1.2 mol, preferably from 1.01 to 1.15 mol of dialkyl sulfide, based on 1.00 mol of dimethyl sulfate. Since this reaction is exothermic, the temperature of the initially charged dialkyl sulfide of the formula (I) and / or that of the reaction mixture can also be below 50 ° C. at the beginning of the reaction. The addition of dimethyl sulfate increases the temperature of the reaction mixture even without additional heat being supplied.
  • the sulfonium salt obtained in this way can either be used directly in the process according to the invention or can also be stored.
  • the sulfonium salt of the formula (II) is also usually in situ, ie during the process, by the reaction of a dialkyl sulfide of the formula (V) in which X and Y have the same meaning as in formula (I) and Z is chloride, bromide or iodide is generated with a methyl halide, for example methyl chloride, methyl bromide or methyl iodide.
  • the dialkyl sulfide is usually used in a slight molar excess, for example from 1.01 to 1.2 mol, preferably from 1.01 to 1.15 mol of dialkyl sulfide, based on 1.00 mol of methyl halide.
  • the sulfonium salt of the formula (II), in which X and Y have the same meaning as in formula (I) and Z stands for carbonate, is also usually in situ, ie during the process, by the reaction of a dialkyl sulfide of the formula (V) with Dimethyl carbonate generated.
  • the dialkyl sulfide is usually used in a slight molar excess, for example from 1.01 to 1.2 mol, preferably from 1.01 to 1.15 mol of dialkyl sulfide, based on 1.00 mol of dimethyl carbonate.
  • the sulfonium salts of the formula (I) or of the formula (II) are preferably prepared in a separate reactor, preferably the first reactor (A), particularly preferably in the amount required for the respective reaction of the aldehyde or ketone, preferably the compound of Formula (III) is required.
  • the sulfonium salt of the formula (I) or of the formula (II) is therefore used as a melt or as a solution.
  • the ketone or aldehyde preferably the compound of the formula (III)
  • the process according to the invention is preferably carried out at least in the presence of the dialkyl sulfide of the formula (V) as solvent.
  • dialkyl sulfide of the formula (V) are used as the solvent, based on the ketone or the aldehyde, preferably based on the compound of the formula (III) .
  • the process according to the invention can also be carried out in the presence of other solvents, for example toluene, xylene, chlorobenzene, water, preferably xylene, mixtures thereof or mixtures of these solvents with dialkyl sulfide of the formula (V).
  • solvents for example toluene, xylene, chlorobenzene, water, preferably xylene, mixtures thereof or mixtures of these solvents with dialkyl sulfide of the formula (V).
  • the process according to the invention is carried out in the presence of a base, preferably in the presence of alkali metal hydroxide, furthermore preferably in the presence of sodium hydroxide or potassium hydroxide.
  • a base preferably in the presence of alkali metal hydroxide, furthermore preferably in the presence of sodium hydroxide or potassium hydroxide.
  • Potassium hydroxide is particularly preferably used as the base.
  • This can, for example, be potassium hydroxide in solid form, preferably as flakes, powder, or as a solution, particularly preferably as flakes.
  • base preferably alkali metal hydroxide, furthermore preferably sodium hydroxide or preferably potassium hydroxide, based on the aldehyde or the ketone, preferably based on the compound of the formula (III), are used.
  • per mole of ketone or aldehyde preferably per mole of the compound of the formula (III), from 1.0 to 2 mol, preferably from 1.0 to 1.3 mol, of the sulfonium salt of the formula (I) or (II) used.
  • the reaction is usually carried out at temperatures from 20 to 100.degree. C., preferably from 30 to 60.degree.
  • reaction of the aldehyde or ketone, preferably the compound of the formula (III), with the sulfonium salt of the formula (I) or the formula (II) takes place in a second reactor (B).
  • the reaction of the aldehyde or ketone, preferably the compound of the formula (III) is carried out in the presence of a solvent
  • the solvent preferably the dialkyl sulfide of the formula (V)
  • from 0.05 to 0.2 mol of water per mole of aldehyde or ketone, preferably per mole of the compound of the formula (III) may be added.
  • the alkali metal hydroxide preferably potassium hydroxide or sodium hydroxide
  • the reaction mixture preferably the reaction mixture in the second reactor (B)
  • the reaction mixture preferably the reaction mixture in the second reactor (B)
  • the reactor preferably the second reactor (B)
  • the sulfonium salt of the formula (I) or the formula (II) is then added, preferably from the first reactor (A), to the reaction mixture, preferably to the reaction mixture in the second reactor (B).
  • the addition is usually carried out within 0.5 to 3 hours, preferably from 0.75 to 2 hours.
  • the temperature of the reaction mixture is kept in a range from 30 to 50.degree. C., preferably from 35 to 45.degree.
  • the reaction mixture preferably the reaction mixture in the second reactor (B) is after the addition of the amount of the sulfonium salt of the formula (I) or the formula (II), usually from 1 to 4 hours at a temperature of the reaction mixture of 30 to 50 ° C, preferably from 35 to 45 ° C held.
  • the reaction mixture is preferably mixed mechanically or hydraulically during and after the addition of the sulfonium salt of the formula (I) or of the formula (II) in such a way that the result is as homogeneous a mixture as possible.
  • the progress of the reaction can be determined by analyzing samples that have been worked up like the reaction mixture.
  • the content of educt and product can usually be determined by means of HPLC or gas chromatography, either as a percentage by area without an external standard or as a percentage by weight with an external standard.
  • the reaction mixture is preferably hydrolyzed with water.
  • a third reactor (C) 1 to 2 kg, preferably 1.2 to 1.5 kg, of water based on 1 kg of aldehyde or ketone used, preferably based on 1 kg of compound of the formula ( III), are mixed with the reaction mixture, preferably with the reaction mixture in the second reactor (B).
  • Mixing is preferably carried out with mechanical and / or hydraulic mixing.
  • the water is particularly preferably initially taken, preferably in the third reactor (C), and the reaction mixture is added, preferably from the second reactor (B).
  • the lower aqueous phase can then be drained, preferably from the second reactor (B), and then the upper organic phase, preferably from the second reactor (B), can be transferred into a further reactor, preferably into the third reactor (C) .
  • Low-boiling portions of the reaction mixture can then be separated off by distillation from the upper organic phase. This is preferably done at a pressure of 5 to 20 hPa, particularly preferably 7 to 12 hPa.
  • a low-boiling fraction for example up to a bottom temperature of 91 ° C. at 10 hPa, is first distilled off.
  • n-butyl methyl sulfide is then distilled off, for example up to a bottom temperature of 91 ° C. at 10 hPa. This recovered n-butyl methyl sulfide can be reused in a next reaction of the same type.
  • the fraction remaining as the bottom of the distillation contains, as reaction product, the epoxide, preferably the epoxide of the formula (IV), usually with a content of greater than 85% by weight, preferably with a content of at least 90% by weight, in yields of 93 to 100 % of theory.
  • the product can usually be used as a starting material in a chemical reaction without further purification or work-up.
  • the epoxide of the formula (IV) is usually used in an epoxide opening with triazole to form cyproconazole.
  • epoxides preferably the compound of formula (IV)
  • an aldehyde or ketone preferably from the compound of the formula (III).
  • the invention also relates to the sulfonium salts of the formula (I) and of the formula (II) which are used in the process according to the invention.
  • the invention further relates to the use of the sulfonium salts of the formula (I) and of the formula (II) in the process according to the invention for the preparation of epoxides.
  • n-butyl methyl sulfide content: at least 90% by weight
  • 3157 g of 2- (4-chloropheny) -2- (1-cyclopropyl-ethyl) oxirane compound of Formula (IV)] (content: 90% by weight, yield: 96.6% of theory) remained in the bottom.
  • the recovered n-butyl methyl sulfide can be reused in a next reaction for the production of 2- (4-chloropheny) -2- (1-cyclopropyl-ethyl) -oxirane.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Aldehyden oder Ketonen durch Umsetzung eines Ketons oder Aldehyds zumindest mit einem Sulfoniumsalz sowie Sulfoniumsalze, die in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden können.

Description

Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Aldehyden oder Ketonen
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Epoxiden aus Aldehyden oder Ketonen durch Umsetzung eines Ketons oder Aldehyds zumindest mit einem Sulfoniumsalz, sowie Sulfoniumsalze, die in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Reaktionen dieses Typs sind auch unter den Namensreaktionen Corey-Chaykovsky- Reaktion (L. Kurti, B. Czako, “Strategie Applications of Named Reactions in Organic Synthesis”) bekannt. Die Epoxidierung des Ketons oder Aldehyds verläuft über eine Schwefelylid- Zwischenstufe, die aus einem Sulfoniumsalz erzeugt werden kann. Die dafür eingesetzten Sulfoniumsalze werden üblicherweise aus einem Dialkylsulfid und einem Alkylierungsmittel wie Dimethylsulfat oder Alkylhalogeniden erzeugt. Die Erfindung betrifft ebenfalls Sulfoniumsalze, die in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden können.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Epoxide sind beispielsweise Zwischen- oder Endstufen für unterschiedliche gewerbliche Anwendungen, wie beispielsweise Agrochemikalien. Die Verbindung der Formel (IV) ist beispielsweise ein Zwischenprodukt für das Azolfungizid Cyproconazol (DE 3406993 A1 ). Dort ist auch die Herstellung von 2-(4- Chlorpheny)-2-(1 -cyclopropyl-ethyl)-oxiran aus 1 -(4-Chlorophenyl)-2-cyclopropyl-propanon-1 in Gegenwart von Dodecyldimethylsulfoniummethylsulfat und Kaliumhydroxid in einer Ausbeute von 25 % der Theorie beschrieben.
In EP 0205400 A2 wird beispielsweise die Herstellung von 2-Propyloxiran aus Butyraldehyd in Gegenwart von Hexyldimethylsulfoniummethylsulfat und Natriumhydroxid in Ausbeuten von 70 bis 80 % der Theorie beschrieben.
Die bisher beschriebenen Verfahren zeichnen sich allerdings oft dadurch nachteilig aus, dass sich die am Ende der Reaktion in stöchiometrischen Mengen vorliegenden Dialkylsulfide (z.B. Dodecylmethylsulfid oder Hexylmethylsulfid) häufig von den thermisch wenig beständigen Oxiranen nur schwer oder gar nicht destillativ abtrennen lassen. Aus diesem Grund ist es mit den oben erwähnten Verfahren im technischen Maßstab meistens nicht möglich, die Oxirane in hoher Reinheit und/oder in hoher isolierter Ausbeute direkt zu erhalten.
Im Gegensatz zu diesen höheren Homologen haben die einfachsten Dialkylsulfide wie z.B. Dimethylsulfid dagegen den Nachteil, dass sie eine deutlich geringere Reaktivität in diesem Typ der Reaktion aufweisen, was signifikante wirtschaftliche Nachteile mit sich bringt.
Es besteht also nach wie vor das Bedürfnis und somit die technische Aufgabe, eine Variante der Corey-Chaykovsky-Reaktion bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Überraschenderweise wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Epoxiden gefunden, worin ein Keton oder Aldehyd zumindest mit einem Sulfoniumsalz der Formel (I), (i), und/oder einem Sulfoniumsalz der Formel (II),
X2SY+Z- (II), umgesetzt wird, worin in Formel (I) und Formel (II) X für Methyl und Y für lineares C2 bis Cu -Alkyl, bevorzugt für n-Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl und n- Undecyl, steht, und worin in Formel (II) Z für Chlorid, Bromid, lodid oder Carbonat steht, in Gegenwart einer Base, bevorzugt Alkalimetallhydroxid, besonders bevorzugt Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
Besonders bevorzugt ist die Umsetzung von Alkenen oder Ketonen mit einen Sulfoniumsalz der Formel (I), in der X für Methyl und Y für n-Propyl und n-Butyl steht.
Die im Sinne der Erfindung eingesetzten Aldehyde oder Ketone sind organische Verbindungen, die zumindest eine Kohlenstoff-Sauerstoff-Doppelbindung aufweisen. Die Aldehyde oder Ketone können linear, verzweigt oder zyklisch sein. Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Aldehyde oder Ketone können weitere Substituenten wie weitere aliphatische oder aromatische Reste tragen, die ihrerseits ebenfalls substituiert sein können oder nicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Keton die Verbindung der Formel (III),
(III), eingesetzt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht daraus das Epoxid der Formel (IV), (IV),
Besonders bevorzugt ist die Umsetzung der Verbindung der Formel (III) mit einen Sulfoniumsalz der Formel (I), in der X für Methyl und Y für n-Propyl und n-Butyl steht.
Das Sulfoniumsalz der Formel (I) wird üblicherweise in situ, d.h. während des Verfahrens, durch die Reaktion eines Dialkylsulfides der Formel (V),
X-S-Y (V), worin X und Y dieselbe Bedeutung wie in Formel (I) haben, mit Dimethylsulfat erzeugt. Dies erfolgt beispielsweise bei von 50 bis 150 °C. Dabei wird üblicherweise das Dialkylsulfid der Formel (V) im leichten molaren Überschuss, beispielsweise von 1 ,01 bis 1 ,2 mol, bevorzugt von 1 ,01 bis 1 ,15 mol Dialkylsulfid bezogen auf 1 ,00 mol Dimethylsulfat verwendet. Da diese Reaktion exotherm ist, kann die Temperatur des vorgelegten Dialkylsulfides der Formel (I) und/oder der der Reaktionsmischung zu Beginn der Umsetzung auch unter 50 °C liegen. Durch die Zugabe von Dimethylsulfat steigt die Temperatur des Reaktionsgemisches auch ohne zusätzliche Wärmezufuhr.
Das so erhaltene Sulfoniumsalz kann entweder direkt in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt oder auch gelagert werden. Das Sulfoniumsalz der Formel (II) wird ebenfalls üblicherweise in situ, d.h. während des Verfahrens, durch die Reaktion eines Dialkylsulfides der Formel (V), in der X und Y dieselbe Bedeutung wie in Formel (I) haben und Z für Chlorid, Bromid oder lodid steht, mit einem Methylhalogenid, beispielsweise Methylchlorid, Methylbromid oder Methyliodid erzeugt. Dabei wird üblicherweise das Dialkylsulfid im leichten molaren Überschuss, beispielsweise von 1 ,01 bis 1 ,2 mol, bevorzugt von 1 ,01 bis 1 ,15 mol Dialkylsulfid bezogen auf 1 ,00 mol Methylhalogenid eingesetzt.
Das Sulfoniumsalz der Formel (II), in der X und Y dieselbe Bedeutung wie in Formel (I) haben und Z für Carbonat steht, wird ebenfalls üblicherweise in situ, d.h. während des Verfahrens, durch die Reaktion eines Dialkylsulfides der Formel (V) mit Dimethylcarbonat erzeugt. Dabei wird üblicherweise das Dialkylsulfid im leichten molaren Überschuss, beispielsweise von 1 ,01 bis 1 ,2 mol, bevorzugt von 1 ,01 bis 1 ,15 mol Dialkylsulfid bezogen auf 1 ,00 mol Dimethylcarbonat eingesetzt. Vorzugsweise werden die Sulfoniumsalze der Formel (I) oder der Formel (II) in einem separaten Reaktor, bevorzugt dem ersten Reaktor (A), hergestellt, besonders vorzugsweise in der Menge, die für die jeweilige Umsetzung des Aldehyd oder Keton, bevorzugt der Verbindung der Formel (III), erforderlich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher das Sulfoniumsalz der Formel (I) oder der Formel (II) als Schmelze oder als Lösung eingesetzt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann die Umsetzung des Ketons oder Aldehyds, bevorzugt der Verbindung der Formel (III), ohne Lösungsmittel oder in Gegenwart zumindest eines Lösungsmittels erfolgen. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zumindest in Gegenwart des Dialkylsulfides der Formel (V) als Lösungsmittel durchgeführt.
Dabei werden üblicherweise 0,1 bis 3 Moläquivalente, bevorzugt von 1 ,1 bis 1 ,5 Moläquivalente, Dialkylsulfid der Formel (V) als Lösungsmittel, bezogen auf das Keton oder der Aldehyd, bevorzugt bezogen auf die Verbindung der Formel (III), eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch in Gegenwart von anderen Lösungsmitteln, beispielsweise Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Wasser, bevorzugt Xylol, Mischungen davon oder auch Mischungen dieser Lösungsmittel mit Dialkylsulfid der Formel (V) durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart einer Base, bevorzugt in Gegenwart von Alkalimetallhydroxid, weiterhin bevorzugt in Gegenwart von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, durchgeführt. Besonders bevorzugt wird Kaliumhydroxid als Base eingesetzt. Dies kann beispielsweise Kaliumhydroxid in fester Form, bevorzugt als Schuppen, Pulver, oder als Lösung, besonders bevorzugt als Schuppen, sein. Üblicherweise werden 1 ,5 bis 2,0 Moläquivalente Base, bevorzugt Alkalimetallhydroxid, weiterhin bevorzugt Natriumhydroxid oder bevorzugt Kaliumhydroxid, bezogen auf den Aldehyd oder das Keton, bevorzugt bezogen auf die Verbindung der Formel (III), eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden pro mol Keton oder Aldehyd, bevorzugt pro mol der Verbindung der Formel (III), von 1 ,0 bis 2 mol, bevorzugt von 1 ,0 bis 1 ,3 mol, Sulfoniumsalz der Formel (I) oder (II) eingesetzt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Umsetzung üblicherweise bei Temperaturen von 20 bis 100 °C, bevorzugt von 30 bis 60 °C, durchgeführt.
Bevorzugt findet die Umsetzung des Aldehyds oder Ketons, bevorzugt der Verbindung der Formel (III), mit dem Sulfoniumsalz der Formel (I) oder der Formel (II) in einem zweiten Reaktor (B) statt. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, in dem die Umsetzung des Aldehyds oder Ketons, bevorzugt der Verbindung der Formel (III), in Gegenwart von Lösungsmittel durchgeführt wird, wird das Lösungsmittel, bevorzugt das Dialkylsulfid der Formel (V), zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgelegt. Anschließend können von 0,05 bis 0,2 mol Wasser pro mol Aldehyd oder Keton, bevorzugt pro mol der Verbindung der Formel (III), zugegeben werden. Dadurch kann der Beginn der exothermen Reaktion des Sulfoniumsalzes der Formel (I) oder der Formel (II) mit dem Aldehyd oder Keton, bevorzugt mit der Verbindung der Formel (III), begünstigt werden. Wenn zu viel Wasser zugegeben wird, hat dies wiederum einen nachteiligen Effekt auf den Beginn der exothermen Reaktion.
Anschließend wird das Alkalimetallhydroxid, bevorzugt Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid dem Reaktionsgemisch, vorzugsweise dem Reaktionsgemisch im zweiten Reaktor (B), zugegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch, bevorzugt das Reaktionsgemisch im zweiten Reaktor (B), auf eine Temperatur von 30 bis 50 °C, bevorzugt von 35 bis 45 °C, erwärmt. Bevorzugt wird dann der Reaktor, vorzugsweise der zweite Reaktors (B), mit Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, inertisiert. Anschließend erfolgt die Zugabe des Sulfoniumsalzes der Formel (I) oder der Formel (II), bevorzugt aus dem ersten Reaktor (A), zu dem Reaktionsgemisch, bevorzugt zu dem Reaktionsgemisch im zweiten Reaktor (B). Die Zugabe erfolgt üblicherweise innerhalb von 0,5 bis 3 Stunden, bevorzugt von 0,75 bis 2 Stunden. Während der Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemischs in einem Bereich von 30 bis 50 °C, bevorzugt von 35 bis 45 °C, gehalten. Das Reaktionsgemisch, bevorzugt das Reaktionsgemisch im zweiten Reaktor (B) wird nach beendeter Zugabe des Menge des Sulfoniumsalzes der Formel (I) oder der Formel (II), üblicherweise von 1 bis 4 Stunden bei einer Temperatur des Reaktionsgemischs von 30 bis 50 °C, bevorzugt von 35 bis 45 °C, gehalten. Bevorzugt wird das Reaktionsgemisch während und nach der Zugabe des Sulfoniumsalzes der Formel (I) oder der Formel (II) derart mechanisch oder hydraulisch gemischt, sodass sich eine möglichst homogene Mischung ergibt.
Das Fortschreiten der Reaktion kann durch die Analyse von Proben festgestellt werden, die wie das Reaktionsgemisch aufgearbeitet worden sind. Der Gehalt an Edukt und Produkt kann dabei üblicherweise mittels HPLC oder Gaschromatografie, entweder als Flächenprozent ohne externen Standard oder als Gewichtsprozent mit externem Standard, ermittelt werden.
Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch vorzugsweise mit Wasser hydrolysiert. Dazu können in einer Ausführungsform, bevorzugt in einem dritten Reaktor (C), 1 bis 2 kg, bevorzugt 1 ,2 bis 1 ,5 kg, Wasser bezogen auf 1 kg eingesetztes Aldehyd oder Keton, bevorzugt bezogen auf 1 kg eingesetzte Verbindung der Formel (III), mit dem Reaktionsgemisch, bevorzugt mit dem Reaktionsgemisch im zweiten Reaktor (B), vermischt werden. Vorzugsweise erfolgt das Vermischen unter mechanischer und/oder hydraulischer Vermischung. Besonders bevorzugt wird dabei das Wasser, bevorzugt in dem dritten Reaktor (C), vorgelegt und das Reaktionsgemisch, bevorzugt aus dem zweiten Reaktor (B) zugegeben. Anschließend werden beispielsweise 0,6 bis 0,7 mol Chlorwasserstoff, bevorzugt in Form von 20 bis 35 %iger wässriger Salzsäure, pro mol eingesetztem Aldehyd oder Keton, bevorzugt pro mol eingesetzter Verbindung der Formel (III), zu dieser Mischung gegeben, um den pH Wert des Reaktionsgemischs auf 6 bis 8, bevorzugt von 6,3 bis 7,0 einzustellen. Dieser Hydrolyseschritt erfolgt üblicherweise bei einer Temperatur des Reaktionsgemisches von 20 bis 60 °C. Nach Beendigung des Vermischens trennt sich üblicherweise das hydrolysierte Reaktionsgemisch in eine obere organische und eine untere wässrige Phase. Die untere wässrige Phase kann dann, bevorzugt aus dem zweiten Reaktor (B), abgelassen, und anschließend die obere organische Phase, bevorzugt aus dem zweiten Reaktor (B), in einen weiteren Reaktor, bevorzugt in den dritten Reaktor (C), überführt werden. Von der oberen organischen Phase können anschließend leicht siedende Anteile des Reaktionsgemischs destillativ abgetrennt werden. Bevorzugt erfolgt dies bei einem Druck von 5 bis 20 hPa, besonders bevorzugt von 7 bis 12 hPa. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zunächst eine leichtsiedende Fraktion, beispielsweise bis zu einer Sumpftemperatur von 91 °C bei 10 hPa, abdestilliert. Als zweite Fraktion wird dann n- Butylmethylsulfid, beispielsweise bis zu einer Sumpftemperatur von 91 °C bei 10 hPa, abdestilliert. Dieses wiedergewonnene n-Butylmethylsulfid kann in einer nächsten Reaktion des gleichen Typs wiederverwendet werden.
Die als Sumpf der Destillation verbliebene Fraktion enthält als Reaktionsprodukt das Epoxid, bevorzugt das Epoxid der Formel (IV), üblicherweise mit einem Gehalt von größer als 85 Gew.%, bevorzugt mit einem Gehalt mindestens 90 Gew.%, in Ausbeuten von 93 bis 100 % der Theorie. Das Produkt kann üblicherweise ohne weitere Reinigung oder Aufarbeitung als Edukt in einer chemischen Reaktion eingesetzt werden. Üblicherweise wird das Epoxid der Formel (IV) in einer Epoxidöffnung mit Triazol zu Cyproconazol eingesetzt.
Überraschenderweise können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aus einem Aldehyd oder Keton, bevorzugt aus der Verbindung der Formel (III), Epoxide, bevorzugt die Verbindung der Formel (IV), in hohen Reinheiten und Ausbeuten erhalten werden.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus die Sulfoniumsalze der Formel (I) und der Formel (II), die in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der Sulfoniumsalze der Formel (I) und der Formel (II) in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Epoxiden.
Beispiele:
2-(4-Ch lorpheny)-2-(1 -cyclopropyl-ethyl)-oxiran a) Herstellung vom Sulfoniumsalz Butylmethylsulfonium methosulfat
1800 g (16,93 mol) n-Butylmethylsulfid wurden in einem ersten Reaktor (A) vorgelegt und anschließend auf 40 °C erwärmt. Dann wurden 1903 g (14,94 mol) Dimethylsulfat unter Rühren zudosiert und die Temperatur des Reaktionsgemischs innerhalb von 1 Stunde auf 100 °C erhöht. Unter Rühren wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 100 °C belassen und anschließend innerhalb von 1 Stunde auf 40 °C abgekühlt. b) Epoxidierung
In einen zweiten Reaktor (B) wurden 1300 g (12,23 mol) n-Butylmethylsulfid vorgelegt. Anschließend wurden dem n-Butylmethylsulfid im zweiten Reaktor (B) 26 g Wasser (1 ,43 mol) und 1412 g (21 ,39 mol) Kaliumhydroxid zugegeben und die Temperatur des Gemisches im zweiten Reaktor (B) auf 40 °C erhöht. Der zweite Reaktor (B) wurde anschließend mit Stickstoff inertisiert. Dann wurden dem Gemisch im zweiten Reaktor (B) 3000 g (Gehalt, 92,2 Gew.%, 13,23 mol) 1 -(4-Chlorophenyl)-2-cyclopropyl-propanon-1 [(Verbindung der Formel (III)] zugegeben. Der Inhalt aus dem ersten Reaktor (A), der das Sulfoniumsalz als Schmelze enthält, wurde innerhalb von 120 Minuten bei 40 °C dem Gemisch im zweiten Reaktor (B) unter starkem Rühren zudosiert. Der erste Reaktor (A) wurde mit 500 g n-Butylmethylsulfid gespült. Anschließend wurde die Spüllösung aus dem ersten Reaktor (A) bei ebenfalls 40 °C unter starkem Rühren in den zweiten Reaktor (B) dosiert. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch zwei Stunden bei 40°C nachgerührt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch hydrolysiert. Hierzu wurden in einem dritten Reaktor (C) 4000 g Wasser mit einer Temperatur von 25 °C vorgelegt und das Reaktionsgemisch aus dem zweiten Reaktor (B) unter Rühren in den dritten Reaktor (C) gegeben. Dann wurde bei 25 °C der pH Wert das Reaktionsgemisch mit 1060 g (8,72 mol) 30%iger Salzsäure auf pH 6 bis 7 unter starkem Rühren eingestellt. Anschließend wurde zur Phasentrennung ruhen gelassen, wodurch sich ein zweiphasiges Gemisch aus einer oberen organische Phase und einer unteren wässrigen Phase bildete. Die untere wässrige Phase wurde abgelassen und die obere organische Phase nachfolgend mit 4000 g Wasser gewaschen. Dann wurde von der gewaschenen organischen Phase zunächst eine leichtsiedende Fraktion destillativ bis zu einer Sumpftemperatur von maximal 91 °C bei 10 hPa abdestilliert. Anschließend wurden bei 91 °C und 10 hPa 3774 g n-Butylmethylsulfid (Gehalt: mindestens 90 Gew.%) abdestilliert, wonach 3157 g 2-(4-Chlorpheny)-2-(1 -cyclopropyl- ethyl)-oxiran [Verbindung der Formel (IV)] (Gehalt: 90 Gew.%, Ausbeute: 96,6 % der Theorie) im Sumpf verblieb. Das wiedergewonnene n-Butylmethylsulfid kann in einer nächsten Reaktion zur Herstellung von 2-(4-Chlorpheny)-2-(1 -cyclopropyl-ethyl)-oxiran wiederverwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Epoxiden, worin ein Keton oder Aldehyd zumindest mit einem Sulfoniumsalz der Formel (I),
(i), und/oder einem Sulfoniumsalz der Formel (II),
X2SY+Z- (II), umgesetzt wird, worin in Formel (I) und Formel (II) X für Methyl und Y für lineares C2 bis Cu -Alkyl, bevorzugt für n-Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl und n- Undecyl steht, und worin in Formel (II) Z für Chlorid, Bromid, lodid oder Carbonat steht, in Gegenwart einer Base, bevorzugt Alkalimetallhydroxid, besonders bevorzugt Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Keton die Verbindung der Formel (III),
(III), und das Epoxid die Verbindung der Formel (IV), (iv), ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfoniumsalz der Formel (I) oder (II) als Schmelze oder als Lösung eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Umsetzung ohne Lösungsmittel oder in Gegenwart zumindest eines Lösungsmittels erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin zumindest ein Lösungsmittel ein Dialkylsulfid der Formel (V),
X-S-Y (V), ist, worin X und Y dieselbe Bedeutung wie in Formel (I) haben.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Aldehyd oder Keton, bevorzugt die Verbindung der Formel (III), in Gegenwart von 0,1 bis 3 Moläquivalenten, bevorzugt von 1 ,1 bis 1 ,5 Moläquivalenten, Dialkylsulfid der Formel (V) als Lösungsmittel, bezogen auf das Aldehyd oder Keton, bevorzugt bezogen auf die Verbindung der Formel (III), umgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Aldehyd oder Keton, bevorzugt die Verbindung der Formel (III), mit 1 ,0 bis 2 Moläquivalenten, bevorzugt von 1 ,0 bis 1 ,3 Moläquivalenten, Sulfoniumsalz der Formel (I) oder (II), bezogen auf das Aldehyd oder Keton, bevorzugt bezogen auf die Verbindung der Formel (III), umgesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Umsetzung bei Temperaturen von 20 bis 100 °C, bevorzugt von 30 bis 60 °C, durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Sulfoniumsalz der Formel (I) durch Umsetzung von einem Dialkylsulfid der Formel (V) mit Dimethylsulfat erhalten wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Sulfoniumsalz der Formel (II), in der X und Y dieselbe Bedeutung wie in Formel (II) haben und Z für Chlorid, Bromid, oder lodid steht, durch Umsetzung von einem Dialkylsulfid der Formel (V) mit Methylchlorid, Methylbromid oder Methyliodid, abhängig von Rest Z, erhalten wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Sulfoniumsalz der Formel (II), in der X und Y dieselbe Bedeutung wie in Formel (I) haben und Z für Carbonat steht, durch Umsetzung von einem Dialkylsulfid der Formel (V) mit Dimethylcarbonat erhalten wird.
12. Sulfoniumsalze der Formel (I) und der Formel (II) in Anspruch 1 .
13. Verwendung der Sulfoniumsalze gemäß Anspruch 12 in einem Verfahren zur Herstellung von Epoxiden nach einem der Ansprüche 1 bis 11 .
EP20775207.2A 2019-09-12 2020-09-09 Verbessertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus aldehyden oder ketonen Pending EP4028390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19196907 2019-09-12
PCT/EP2020/075210 WO2021048212A1 (de) 2019-09-12 2020-09-09 Verbessertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus aldehyden oder ketonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4028390A1 true EP4028390A1 (de) 2022-07-20

Family

ID=67953613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20775207.2A Pending EP4028390A1 (de) 2019-09-12 2020-09-09 Verbessertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus aldehyden oder ketonen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220332691A1 (de)
EP (1) EP4028390A1 (de)
CN (1) CN114401950A (de)
BR (1) BR112022004259A2 (de)
CA (1) CA3153841A1 (de)
MX (1) MX2022002846A (de)
WO (1) WO2021048212A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998856A (en) * 1975-04-10 1976-12-21 Hoffmann-La Roche Inc. Preparation of epoxides
DE3170340D1 (en) * 1981-11-19 1985-06-05 Spiess C F & Sohn Process for producing tertiary sulfonium montmorrillonites, and their use
CH658654A5 (de) 1983-03-04 1986-11-28 Sandoz Ag Azolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und mittel die diese verbindungen enthalten.
EP0205400A3 (de) * 1985-06-03 1987-10-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Alkyloxiranen
EP2440535A1 (de) * 2009-06-12 2012-04-18 Basf Se Antimykotische 1,2,4-triazolylderivate mit 5-schwefelsubstituent

Also Published As

Publication number Publication date
US20220332691A1 (en) 2022-10-20
BR112022004259A2 (pt) 2022-05-31
WO2021048212A1 (de) 2021-03-18
MX2022002846A (es) 2022-04-06
CA3153841A1 (en) 2021-03-18
CN114401950A (zh) 2022-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124009B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
DE3733755C2 (de)
DE2912288C2 (de)
EP0219799B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
EP0034741B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines substituierten Bromfluorbenzols und 3-Brom-4-fluorbenzonitril
DE3700675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlor-2-cyanbenzoesäurealkylestern
EP0124011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
DE69909848T2 (de) Verfahren zur herstellung substituierter allylamin derivative und deren salze
EP0008057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten alpha-Halogen-acetaniliden
EP0124013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
EP0124014B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
EP4028390A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von epoxiden aus aldehyden oder ketonen
DE3824457C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- (4-Chlorphenyl-ethyl) -2- tert.-butyl-oxiran
EP1309538A2 (de) Verfahren zur herstellung von trifluorethoxysubstituierten benzoesäuren
EP0101901B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Azolyl-3,3-dimethyl-1-phenoxy-butan-2-olen
DE4109277A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen
DE2503699A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2- benzisothiazolen
EP0047941B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Phenoxy-azolyl-butanon-Derivaten
DE2924712A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylbenzothiazolonderivaten
DE2065365A1 (de) 1,3-disubstituierte azetidine und verfahren zu deren herstellung
EP1863752A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-halo-2,4,6-trifluorisophthalsäure
EP2072499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiodiglycolsäuredialkylester
EP0101996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von E-Isomeren von 1-Cyclohexyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-penten-3-on-Derivaten
EP0250897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzaldoxim-O-ethern
DE3740285A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-thiocyanatomethylethern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240126