WO2017157367A1 - Ausrücklager - Google Patents

Ausrücklager Download PDF

Info

Publication number
WO2017157367A1
WO2017157367A1 PCT/DE2017/100091 DE2017100091W WO2017157367A1 WO 2017157367 A1 WO2017157367 A1 WO 2017157367A1 DE 2017100091 W DE2017100091 W DE 2017100091W WO 2017157367 A1 WO2017157367 A1 WO 2017157367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner ring
sealing
outer ring
transmission
side sealing
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Bauer
Jens Baumann
Benjamin Kaiser
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201780016288.3A priority Critical patent/CN108779812B/zh
Priority to US16/085,151 priority patent/US10473155B2/en
Priority to BR112018007228-1A priority patent/BR112018007228B1/pt
Publication of WO2017157367A1 publication Critical patent/WO2017157367A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7846Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with a gap between the annular disc and the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4476Labyrinth packings with radial path
    • F16J15/4478Pre-assembled packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Definitions

  • the invention relates to a release bearing for a friction clutch, comprising an inner ring, an outer ring and a plurality of rolling on an inner ring raceway and an outer ring raceway and guided in a cage spherical rolling elements, in which the inner ring cooperating with a release element for actuating the friction clutch and the outer ring is freely rotatably engageable with spring tongues of a diaphragm spring of the friction clutch in contact, and in which a motor-side sealing means and a transmission-side sealing means are arranged radially between the inner ring and the outer ring.
  • friction clutches are used for mechanical separation of the transmission of the internal combustion engine, for example, if the transmission ratio of the gearbox to the current operating condition of the internal combustion engine is adjusted.
  • Ausschlager be used, which can be moved axially by means of an adjusting device and with the lamellae of a clutch diaphragm spring in contact.
  • a release bearing of a friction clutch designed as a diaphragm spring clutch is known.
  • the release bearing comprises, inter alia, a bearing inner ring, a bearing outer ring and a plurality of annularly arranged between Laufbah- nen of the two bearing rings and guided in a bearing cage spherical rolling elements.
  • the bearing inner ring is non-rotatably connectable with a disengaging element, while the bearing outer ring is freely rotatable and can be brought into contact with radially inner spring tongues of a diaphragm spring of a friction clutch.
  • the two bearing rings define a bearing interior containing the rolling elements and partially filled with a bearing grease, which is closed at least axially on one side with a seal which is rigidly secured to the bearing outer ring, and with a sealing edge of a sealing lip on an outer cylindrical sealing surface of Bearing inner ring is applied.
  • the sealing lip is provided radially inwardly with a return conveyor structure.
  • a disadvantage of this release bearing is, inter alia, that the return structure of the sealing lip is a comparatively filigree structure, which is in a wear-prone frictional contact with the outer cylindrical sealing surface of the bearing ring, so that their pumping action to be promoted with the leaked bearing grease in the bearing interior, may not is permanently guaranteed.
  • the invention has for its object to provide a release bearing in which a permanently high sealing effect is given at the same time a space-saving arrangement of the sealing devices. This object is achieved by a release bearing with the features of claim 1. Advantageous developments are defined in the dependent claims.
  • the invention accordingly relates to a release bearing for a friction clutch, with an inner ring, an outer ring and several rolling on an inner ring raceway and an outer ring raceway and guided in a cage spherical rolling elements, wherein the inner ring cooperates with a disengaging element for actuating the friction clutch and the outer ring free is rotatably engageable with spring tongues of a diaphragm spring of the friction clutch in contact, and in which a motor-side sealing means and a transmission-side sealing means are arranged radially between the inner ring and the outer ring.
  • the engine-side sealing means comprises at least one sealing element with a reinforcement which engages in an annular groove of the outer ring, that the motor-side sealing means radially inwardly has a non-contact gap seal, that this gap seal by a radially inwardly directed annular projection of the inner ring and a biasing spring is formed, that the transmission-side sealing means a sealing element with at least one radially aligned sealing lip and m it with a Axialdichtlippe, and that the Axialdichtlippe cooperates with a radially outwardly directed, transmission-side end flange of the inner ring without contact.
  • gear side Axialdichtlippe the sealing effect of the engine side and the transmission side sealing devices of the release bearing is further optimized so that the release bearing is protected under rough conditions particularly effective against the ingress of foreign matter or dirt particles, and thus a long service life is achieved.
  • the motor-side and the drive-side sealing device are designed to save space.
  • the outer ring has a radially inwardly directed, annular abutment flange, that the radially inwardly directed projection of the inner ring parallel and axially spaced from the radially inwardly directed abutment flange of the outer ring, and that this projection of the inner ring has a cross-sectional geometry which corresponds to that of a rectangular trapezoid.
  • the reinforcement of the motor-side sealing device has a holding web extending parallel to the bearing center axis of the release bearing for the at least one motor-side sealing element, and that the motor-side sealing element has radially inwardly a first sealing lip and a second sealing lip, which are arranged staggered radially to each other.
  • the first sealing portion of the inner ring has two raceway side formed circular steps, wherein the first sealing lip of the motor-side sealing element below Creation of a radial gap spaced from the first stage runs, and wherein the second sealing lip of the motor-side sealing element abuts the second stage.
  • a preferred embodiment provides that on the holding web of the reinforcement of the motor-side sealing means is a perpendicular to the longitudinal central axis extending and radially aligned center labites formed that projects at an angle ⁇ to the longitudinal central axis inclined extending latching portion at the central portion of the reinforcement, and the latching portion in the annular groove of the outer ring is latched there received. Due to the radially outwardly angled locking portion, the motor-side sealing element can be practically fixed inextricably in the outer ring.
  • a circular axial groove is formed in the gearbox-side end flange of the inner ring, into which the axial sealing lip of the gearbox-side sealing element is received over at least part of its axial length.
  • a reinforcement of the transmission-side sealing device has an axially aligned first leg and a radially inwardly directed second leg, and that the first leg bears against a shoulder of a circumferential recess in the region of the free end of the outer ring.
  • a reliable seat of the transmission-side sealing element is provided within the release bearing.
  • the axial sealing lip of the transmission-side sealing element extends perpendicular to the radially inwardly directed second leg of the reinforcement of the transmission-side sealing device. As a result, space-saving integration of the second gap seal into the release bearing is realized.
  • the sealing element of the transmission-side sealing device radially inside two radially spaced staggered sealing lips, that the first sealing lip bears against a radially inwardly formed sealing surface of a second sealing portion of the inner ring, and that the second sealing lip to create a radial gap extends radially spaced from a circumferential shoulder of the inner ring, which is formed axially adjacent to the radially inwardly formed sealing surface of the inner ring. Due to the two radially aligned and axially staggered sealing lips formed to each other a high sealing effect of the transmission-side sealing element is ensured.
  • the sealing element of the transmission-side sealing device has a third sealing lip inclined at an angle ⁇ relative to a longitudinal center axis in a shoulder region between the first and the second limb, said third sealing lip extending at the depression of the free end of the shaft Outer ring rests. Due to the third, contacting sealing lip, a further optimization of the sealing effect of the transmission-side sealing element is given.
  • release bearing 10 Trained as an angular contact bearing 10 release bearing 10 has an inner ring 12 and a coaxially surrounding outer ring 14, wherein the inner ring 12 and the outer ring 14 are rotationally symmetrical to a longitudinal central axis 16 and arranged. Between the inner ring 12 and the outer ring 14 are in a cage 22 guided spherical rolling elements 24 are arranged, which roll on an inner ring raceway 18 of the inner ring 12 and an outer ring raceway 20 on the outer ring 14.
  • the respective hollow throat formed inner ring raceway 18 and outer ring raceway 20 also allow the inclusion of axial loads, such as occur during engagement and disengagement of a friction clutch.
  • the release bearing 10 is provided for actuating a dry friction clutch, not shown largely, whose clutch spring is designed as a diaphragm spring 25.
  • a dry friction clutch not shown largely, whose clutch spring is designed as a diaphragm spring 25.
  • a likewise not shown release element in a known manner axially, so that the entire thrust bearing 10 is displaced in the direction of the diaphragm spring 25.
  • the outer ring 14 which is freely rotatable in relation to the inner ring 12, presses axially against the spring tongues of the diaphragm spring 25 of the friction clutch, as a result of which an unactuated, closed clutch is opened.
  • the outer ring 14 has a radially inwardly directed annular abutment flange 26, which serves as a bearing for the spring tongues of the diaphragm spring 25 of the friction clutch.
  • a drive-side sealing device 32 is arranged in each case radially between the two bearing rings 12, 14 on the transmission side B of the release bearing 10.
  • the motor-side or clutch-side sealing device 30 has an annular reinforcement 34, which has a holding web 36 which runs essentially parallel to the longitudinal central axis 16 of the release bearing 10 and to which a motor-side sealing element 38 is fastened. At the holding web 36, a substantially perpendicular to the longitudinal center axis 16 and the holding web 36 extending middle portion 40 of the reinforcement 34 connects. Radially outward, the reinforcement 34 has a latching section 42 inclined at an angle ⁇ with respect to the longitudinal central axis 16 and adjoining the central section 40. For fastening tion of the motor-side sealing device 30 in the release bearing 10 engages the latching portion 42 of the reinforcement 34 in a radially inwardly formed outer annular groove 44 of the outer ring 14 a.
  • the value of the angle ⁇ lies in an interval between 15 ° and 60 ° including the interval limits. However, it is preferably about 45 °.
  • the free end of the latching portion 42 of the reinforcement 34 in this case points in the direction of the transmission side B of the release bearing 10th
  • the motor-side sealing element 38 has radially inwardly over a first sealing lip 46 and a second sealing lip 48, which are staggered radially to each other and arranged axially offset from one another or formed. Further, in the region of a first sealing portion 50 of the inner ring 12, a first stage 52 and a second stage 54 are formed, wherein the first stage 52 is disposed radially further inwardly than the second stage 54.
  • the first sealing lip 46 of the motor-side sealing element 38 is spaced to create a narrow radial gap 56 to the first stage 52 and thus acts as a sealing pre-seal, while the second sealing lip 48 abuts the second stage 54 and is in direct contact with this.
  • a gap seal 60 is provided in the region of the first sealing section 50 of the inner ring 12, which is constructed from a radially inwardly directed projection 62 formed in the region of the first sealing section 50 and a biasing spring 64.
  • the biasing spring 64 is here exemplarily designed as snap spring, which allows attachment of the outer ring 14 of the release bearing 10 to the diaphragm spring 25 of the friction clutch.
  • the radially inwardly directed projection 62 of the inner ring 12 has in the illustrated embodiment, a cross-sectional geometry which corresponds approximately to a rectangular trapezoid, so that between the projection 62 and an axial portion of the inclined in relation to the longitudinal central axis 16 duri fenden-biasing spring 64 a annular channel 66 is formed with an axially approximately constant cross-section, which acts as a non-contact gap seal 60.
  • the reinforcement 34 of the motor-side sealing device 30 can be made for example by appropriate forming of stamped sheet metal blanks in a simple and suitable for mass production.
  • the sealing element 38 is preferably formed with an elastomer or with a suitable thermoplastic material and may be connected to the reinforcement 34, for example by pressing, gluing or vulcanization.
  • a formed with a thermoplastic resin sealing element 38 may also be molded directly onto the reinforcement 34.
  • the transmission-side sealing device 32 has a reinforcement 70 designed in the manner of a circular angle plate with a first leg 72 extending parallel to the longitudinal central axis 16 and a second leg 74 adjoining this at a right angle. At the radially oriented second leg 74, a sealing element 76 of the transmission-side sealing device 32 is arranged.
  • the first, axial limb 72 of the reinforcement 70 bears against a shoulder 78 of a circumferential depression 80 in the region of a free end 82 of the outer ring 14, thereby ensuring reliable positional fixing of the transmission-side sealing element 32 in the outer ring 14.
  • the transmission-side sealing element 76 is arranged axially on the outside and firmly connected to the reinforcement 70 of the second sealing device 32.
  • the transmission-side sealing element 76 has, inter alia, a first sealing lip 84 and a second sealing lip 86. These two sealing lips 84, 86 are staggered radially to one another and axially offset from one another or arranged, wherein the first sealing lip 84 on a radially inner and cylindrical sealing surface 88 of a second sealing portion 90 of the inner ring 12 abuts, and wherein the second sealing lip 86 extends as a pre-seal while maintaining a narrow radial gap 92 spaced from a radially outwardly facing shoulder 94 of the sealing surface 88.
  • the axial sealing lip 100 has in This embodiment advantageously has a cross-sectional geometry corresponding to that of a rectangular trapezoid to ensure a higher bending stiffness radially inwardly or in the direction of the arrow 104.
  • the axial groove 102 is formed in a radially outwardly directed or perpendicular to the longitudinal central axis 16 extending end flange 106 of the inner ring 12.
  • this axial groove 102 may be omitted by accepting a shortening of the sealing path, whereby the axial sealing lip 100 extends slightly axially spaced or creates a narrow gap to the end flange 106 of the inner ring 12 planned in this constellation (not shown).
  • a third sealing lip 1 10 formed on the transmission side sealing member 76 which is inclined at an angle ß to the longitudinal central axis 16, and the inside of the inside, cylindrical recess 80 of the outer ring 14 abuts.
  • This web-like third sealing lip 1 10 is in this case inclined in the direction of the transmission side B of the release bearing 10.
  • a value of the angle ⁇ is in an interval between 15 ° and 60 ° including the interval limits, but is preferably about 45 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager (10) für eine Reibungskupplung, mit einem Innenring (12), einem Außenring (14) und mit mehreren an einer Innenringlaufbahn (18) und einer Außenringlaufbahn (20) abrollenden sowie in einem Käfig (22) geführten kugelförmigen Wälzkörpern (24), bei dem der Innenring (12) mit einem Ausrückelement zur Betätigung der Reibungskupplung zusammenwirkt sowie der Außenring (14) frei drehbar mit Federzungen einer Membranfeder (25) der Reibungskupplung in Kontakt bringbar ist, und bei dem radial zwischen dem Innenring (12) und dem Außenring (14) eine motorseitige Dichteinrichtung (30) sowie eine getriebeseitige Dichteinrichtung (32) angeordnet ist. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die motorseitige Dichteinrichtung (30) mindestens ein Dichtelement (38) mit einer Armierung (34) aufweist, welche in eine Ringnut (44) des Außenrings (14) eingreift, dass die motorseitige Dichteinrichtung (30) radial innen eine berührungsfreie Spaltdichtung (60) aufweist, dass diese Spaltdichtung (60) durch einen radial einwärts gerichteten ringförmigen Vorsprung (62) des Innenrings (12) und eine Vorspannfeder (64) gebildet ist, dass die getriebeseitige Dichteinrichtung (32) ein Dichtelement (76) mit mindestens einer radial ausgerichteten Dichtlippe (84, 86) sowie mit einer Axialdichtlippe (100) aufweist, und dass die Axialdichtlippe (100) mit einem radial auswärts gerichteten, getriebeseitigen Endflansch (106) des Innenrings (12) berührungslos zusammenwirkt.

Description

Ausrücklager
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager für eine Reibungskupplung, mit einem Innenring, einem Außenring und mit mehreren an einer Innenringlaufbahn und einer Außenringlaufbahn abrollenden sowie in einem Käfig geführten kugelförmigen Wälzkörpern, bei dem der Innenring mit einem Ausrückelement zur Betätigung der Rei- bungskupplung zusammenwirkt sowie der Außenring frei drehbar mit Federzungen einer Membranfeder der Reibungskupplung in Kontakt bringbar ist, und bei dem radial zwischen dem Innenring und dem Außenring eine motorseitige Dichteinrichtung sowie eine getriebeseitige Dichteinrichtung angeordnet sind. In Kraftfahrzeugen dienen Reibkupplungen zur mechanischen Trennung des Getriebes von der Brennkraftmaschine, wenn beispielsweise das Übersetzungsverhältnis des Schaltgetriebes an den aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine anzupassen ist. Zur Betätigung einer solchen Reibkupplung werden Ausrücklager genutzt, die mittels einer Stellvorrichtung axial bewegt werden können und mit den La- mellen einer Kupplungsmembranfeder in Kontakt sind.
Aus der DE 10 2009 049 466 A1 ist ein Ausrücklager einer als Membranfederkupplung ausgebildeten Reibungskupplung bekannt. Das Ausrücklager umfasst unter anderem einen Lagerinnenring, einen Lageraußenring und mehrere zwischen Laufbah- nen der beiden Lagerringe ringförmig angeordnete und in einem Lagerkäfig geführte kugelförmige Wälzkörper. Der Lagerinnenring ist drehfest mit einem Ausrückelement verbindbar, während der Lageraußenring frei drehbar ausgebildet sowie mit radial inneren Federzungen einer Membranfeder einer Reibkupplung in Kontakt bringbar ist. Die beiden Lagerringe begrenzen einen die Wälzkörper enthaltenden und teilwei- se mit einem Lagerfett gefüllten Lagerinnenraum, der zumindest axial einseitig mit einer Dichtung abgeschlossen ist, welche starr am Lageraußenring befestigt ist, und die mit einer Dichtkante einer Dichtlippe an einer außenzylindrischen Dichtfläche des Lagerinnenrings anliegt. Zur Erhöhung der Dichtwirkung ist die Dichtlippe radial innen mit einer Rückförderstruktur versehen.
Nachteilig an diesem Ausrücklager ist unter anderem, dass die Rückförderstruktur der Dichtlippe eine vergleichsweise filigrane Struktur darstellt, die in einem verschleißanfälligen Reibkontakt mit der außenzylindrischen Dichtfläche des Lagerrings steht, sodass deren Pumpwirkung, mit der ausgetretenes Lagerfett in den Lagerinnenraum zurück gefördert werden soll, möglicherweise nicht dauerhaft gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ausrücklager zu schaffen, bei dem eine dauerhaft hohe Dichtungswirkung bei einer zugleich Platz sparenden Anordnung der Dichteinrichtungen gegeben ist. Diese Aufgabe ist durch ein Ausrücklager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Erfindung betrifft demnach ein Ausrücklager für eine Reibungskupplung, mit einem Innenring, einem Außenring und mit mehreren an einer Innenringlaufbahn und einer Außenringlaufbahn abrollenden sowie in einem Käfig geführten kugelförmigen Wälzkörpern, bei dem der Innenring mit einem Ausrückelement zur Betätigung der Reibungskupplung zusammenwirkt sowie der Außenring frei drehbar mit Federzungen einer Membranfeder der Reibungskupplung in Kontakt bringbar ist, und bei dem radial zwischen dem Innenring und dem Außenring eine motorseitige Dichteinrichtung sowie eine getriebeseitige Dichteinrichtung angeordnet sind.
Zur Lösung der Aufgabe ist bei diesem Ausrücklager vorgesehen, dass die motorseitige Dichteinrichtung mindestens ein Dichtelement mit einer Armierung aufweist, welche in eine Ringnut des Außenrings eingreift, dass die motorseitige Dichteinrichtung radial innen eine berührungsfreie Spaltdichtung aufweist, dass diese Spaltdich- tung durch einen radial einwärts gerichteten ringförmigen Vorsprung des Innenrings und eine Vorspannfeder gebildet ist, dass die getriebeseitige Dichteinrichtung ein Dichtelement mit mindestens einer radial ausgerichteten Dichtlippe sowie m it einer Axialdichtlippe aufweist, und dass die Axialdichtlippe mit einem radial auswärts gerichteten, getriebeseitigen Endflansch des Innenrings berührungslos zusammenwirkt.
Durch die motorseitige Spaltdichtung sowie die berührungslos wirksame, getriebe- seitige Axialdichtlippe ist die Abdichtungswirkung der motorseitigen und der getriebeseitigen Dichteinrichtungen des Ausrücklagers weiter optimiert, so dass das Ausrücklager auch unter rauen Einsatzbedingen besonders effektiv vor dem Eindringen von Fremdstoffen beziehungsweise Schmutzpartikeln geschützt ist, und somit eine lange Einsatzdauer erreicht wird. Darüber hinaus sind die motorseitige und die ge- triebeseitige Dichteinrichtung sehr Platz sparend ausgebildet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform dieses Ausrücklagers ist vorgesehen, dass der Außenring einen radial einwärts gerichteten, ringförmigen Anlageflansch aufweist, dass der radial einwärts gerichtete Vorsprung des Innenrings parallel und axial beabstandet zum radial einwärts gerichteten Anlageflansch des Außenrings verläuft, und dass dieser Vorsprung des Innenrings eine Querschnittsgeometrie aufweist, welche der eines rechtwinkligen Trapezes entspricht. Hierdurch sind zunächst eine zuverlässige Betätigung der Federzungen der Membranfeder sowie eine hohe mechanische Stabilität des Außenrings gegeben. Außerdem ist durch das Zusammenwirken des radial einwärts gerichteten Anlageflansches des Außenrings mit der Vorspannfeder eine labyrinthartige ersten Spaltdichtung gebildet.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Armierung der motorseitigen Dichteinrichtung einen parallel zur Lagermittelachse des Ausrücklagers verlaufenden Haltesteg für das mindestens eine motorseitige Dichtelement aufweist, und dass das motorseitige Dichtelement radial innen eine erste Dichtlippe sowie eine zweite Dichtlippe aufweist, die zueinander radial gestaffelt angeordnet sind. Hierdurch ist ein verlässlicher Sitz der beiden Dichtlippen des Dichtelements der motorseitigen Dichteinrichtung im Ausrücklager gewährleistet.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der erste Dichtabschnitt des Innenrings zwei laufbahnseitig ausgebildete kreisförmige Stufen aufweist, wobei die erste Dichtlippe des motorseitigen Dichtelements unter Schaffung eines Radialspalts beabstandet zur ersten Stufe verläuft, und bei dem die zweite Dichtlippe des motorseitigen Dichtelements an der zweiten Stufe anliegt. Durch die Kombination einer berührungsfreien Abdichtung mit einer berührungsbehafteten Abdichtung mit Hilfe von zwei radial sowie axial zueinander versetzt positio- nierten Dichtlippen ist eine hervorragende Abdichtungswirkung des motorseitigen Dichtelements zur Vermeidung des Eindringens von unerwünschten Fremdpartikeln sowie gegen den Verlust von Schmiermittel gegeben.
Einer bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass an dem Haltesteg der Armierung der motorseitigen Dichteinrichtung ein senkrecht zur Längsmittelachse verlaufender sowie radial ausgerichteter Mitte labschnitt ausgebildet ist, dass an dem Mittelabschnitt der Armierung ein unter einem Winkel α zur Längsmittelachse geneigt verlaufender Rastabschnitt absteht, und dass der Rastabschnitt in der Ringnut des Außenrings dort einrastend aufgenommen ist. Aufgrund des nach radial außen abgewinkelten Rastabschnitts kann das motorseitige Dichtelement praktisch unlösbar im Außenring festgesetzt werden.
Gemäß einer günstigen Weiterbildung des Ausrücklagers kann vorgesehen sein, dass im getriebeseitigen Endflansch des Innenrings eine kreisförmige Axialnut aus- gebildet ist, in welche die Axialdichtlippe des getriebeseitigen Dichtelements über zumindest einen Teil ihrer axialen Länge aufgenommen ist. Infolgedessen ist dort eine Verlängerung des Dichtwegs realisiert, so dass damit einhergehend eine weitere Verbesserung der Abdichtungswirkung des getriebeseitigen Dichtelements des Ausrücklagers gegeben ist.
Weiter kann vorgesehen sein, dass eine Armierung der getriebeseitigen Dichteinrichtung einen axial ausgerichteten ersten Schenkel sowie einen radial einwärts gerichteten zweiten Schenkel aufweist, und dass der erste Schenkel an einer Schulter einer umlaufenden Vertiefung im Bereich des freien Endes des Außenrings anliegt. Hierdurch ist ein zuverlässiger Sitz des getriebeseitigen Dichtelements innerhalb des Ausrücklagers gegeben. Gemäß einer anderen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Axialdichtlippe des getriebeseitigen Dichtelements senkrecht zum radial einwärts gerichteten zweiten Schenkel der Armierung der getriebeseitigen Dichteinrichtung verläuft. Hierdurch ist eine Platz sparende Integration der zweiten Spaltdichtung in das Ausrücklager re- alisiert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement der getriebeseitigen Dichteinrichtung radial innen zwei radial zueinander gestaffelte angeordnete Dichtlippen aufweist, dass die erste Dichtlippe an einer radial innen ausgebildeten Dichtfläche eines zweiten Dichtabschnitts des Innenrings anliegt, und dass die zweite Dichtlippe unter Schaffung eines Radialspalts radial beabstandet zu einem umlaufenden Absatz des Innenrings verläuft, welcher axial benachbart zur radial innen ausgebildeten Dichtfläche des Innenrings ausgebildet ist. Aufgrund der beiden radial ausgerichteten sowie axial gestaffelt zueinander ausgebildeten Dicht- lippen ist eine hohe Abdichtungswirkung des getriebeseitigen Dichteelements gewährleistet.
Schließlich kann gemäß einer technisch vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Dichtelement der getriebeseitigen Dichteinrichtung in einem Abkan- tungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel eine unter einem Winkel ß zu einer Längsmittelachse geneigt verlaufende dritte Dichtlippe aufweist, welche an der Vertiefung des freien Endes des Außenrings anliegt. Aufgrund der dritten, berührenden Dichtlippe ist eine weitere Optimierung der Abdichtungswirkung des getriebeseitigen Dichtelements gegeben.
Zum besseren Verständnis der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In deren einzigen Figur ist ein Teillängsschnitt eines erfindungsgemäßen Ausrücklagers dargestellt. Das als Schrägkugellager ausgebildete Ausrücklager 10 weist einen Innenring 12 und einen diesen koaxial umschließenden Außenring 14 auf, wobei der Innenring 12 und der Außenring 14 rotationssymmetrisch zu einer Längsmittelachse 16 ausgebildet und angeordnet sind. Zwischen dem Innenring 12 und dem Außenring 14 sind in einem Käfig 22 geführte kugelförmige Wälzkörper 24 angeordnet, welche auf einer Innenringlaufbahn 18 des Innenrings 12 und einer Außenringlaufbahn 20 am Außenring 14 abrollen. Die jeweils hohlkehlartig ausgebildete Innenringlaufbahn 18 und Außenringlaufbahn 20 ermöglichen auch die Aufnahme von axialen Lasten, wie sie beim Ein- und Ausrücken einer Reibungskupplung auftreten.
Das Ausrücklager 10 ist zum Betätigen einer weitgehend nicht dargestellten Trockenreibungskupplung vorgesehen, deren Kupplungsfeder als Membranfeder 25 ausgebildet ist. Zum Betätigen der Kupplung wirkt auf den Innenring 12 ein gleich- falls nicht eingezeichnetes Ausrückelement in bekannter Weise axial ein, so dass das gesamte Axiallager 10 in Richtung zur Membranfeder 25 verschoben wird. Dabei drückt der in Bezug zum Innenring 12 frei rotierbare Außenring 14 axial auf die Federzungen der Membranfeder 25 der Reibungskupplung, in dessen Folge eine unbe- tätigt geschlossene Kupplung geöffnet wird. Der Außenring 14 weist hierzu einen ra- dial einwärts gerichteten, ringförmigen Anlageflansch 26 auf, welcher als Anlage für die Federzungen der Membranfeder 25 der Reibungskupplung dient.
Zur hermetischen Abdichtung eines Innenraumes 28 des Ausrücklagers 10, in dem sich die Wälzkörper 24 sowie der Käfig 22 befinden und der gegebenenfalls zumin- dest teilweise mit einem Schmiermittel, wie zum Beispiel einem Lagerfett oder dergleichen, angefüllt ist, ist an der Motorseite A des Ausrücklagers 10 eine motorseiti- ge Dichteinrichtung 30 sowie an der Getriebeseite B des Ausrücklagers 10 eine ge- triebeseitige Dichteinrichtung 32 jeweils radial zwischen den beiden Lagerringen 12, 14 angeordnet.
Die motorseitige beziehungsweise kupplungsseitige Dichteinrichtung 30 weist eine ringförmige Armierung 34 auf, die einen im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse 16 des Ausrücklagers 10 verlaufenden Haltesteg 36 hat, an dem ein motorsei- tiges Dichtelement 38 befestigt ist. An den Haltesteg 36 schließt sich ein im Wesent- liehen senkrecht zur Längsmittelachse 16 beziehungsweise zum Haltesteg 36 verlaufender Mittelabschnitt 40 der Armierung 34 an. Radial außen weist die Armierung 34 einen unter einem Winkel α in Bezug zur Längsmittelachse 16 geneigt verlaufenden Rastabschnitt 42 auf, der sich an dem Mittelabschnitt 40 anschließt. Zur Befesti- gung der motorseitigen Dichteinrichtung 30 im Ausrücklager 10 greift der Rastabschnitt 42 der Armierung 34 in eine radial innen ausgebildete Außenringnut 44 des Außenrings 14 ein. Der Wert des Winkels α liegt in einem Intervall zwischen 15° und 60° einschließlich der Intervallgrenzen. Er beträgt bevorzugt jedoch etwa 45°. Das freie Ende des Rastabschnitts 42 der Armierung 34 weist hierbei in Richtung zur Getriebeseite B des Ausrücklagers 10.
Das motorseitige Dichtelement 38 verfügt radial innen über einer erste Dichtlippe 46 und eine zweite Dichtlippe 48, die radial zueinander gestaffelt und axial zueinander versetzt angeordnet beziehungsweise ausgebildet sind. Weiter sind im Bereich eines ersten Dichtabschnitts 50 des Innenrings 12 eine erste Stufe 52 und eine zweite Stufe 54 ausgebildet, wobei die erste Stufe 52 radial weiter innen angeordnet ist als die zweite Stufe 54. Die erste Dichtlippe 46 des motorseitigen Dichtelements 38 verläuft beabstandet unter Schaffung eines schmalen Radialspalts 56 zur ersten Stufe 52 und fungiert daher als Dicht-Vordichtung, während die zweite Dichtlippe 48 an der zweiten Stufe 54 anliegt und mit dieser in direktem Kontakt steht.
Zur weiteren Ergänzung der Abdichtungswirkung der motorseitigen Dichteinrichtung 30 ist im Bereich des ersten Dichtabschnitts 50 des Innenrings 12 eine Spaltdichtung 60 vorgesehen, die aus einem radial einwärts gerichteten, im Bereich des ersten Dichtabschnitts 50 gebildeten Vorsprung 62 sowie einer Vorspannfeder 64 aufgebaut ist. Die Vorspannfeder 64 ist hier exemplarisch als Schnappfeder ausgebildet, welche eine Befestigung des Außenrings 14 des Ausrücklagers 10 an der Membranfeder 25 der Reibungskupplung ermöglicht.
Der radial nach innen gerichtete Vorsprung 62 des Innenrings 12 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Querschnittsgeometrie auf, die näherungsweise der eines rechtwinkligen Trapezes entspricht, so dass zwischen dem Vorsprung 62 und einem axialen Abschnitt der in Relation zur Längsmittelachse 16 geneigt verlau- fenden Vorspannfeder 64 ein ringförmiger Kanal 66 mit einem axial annähernd gleich bleibenden Querschnitt gebildet ist, der als berührungsfreie Spaltdichtung 60 fungiert. Die Armierung 34 der motorseitigen Dichteinrichtung 30 kann zum Beispiel durch entsprechendes Umformen von ausgestanzten Blechzuschnitten auf einfache sowie großserientaugliche Weise gefertigt werden. Das Dichtelement 38 ist bevorzugt mit einem Elastomer oder mit einem geeigneten thermoplastischen Kunststoff gebildet und kann mit der Armierung 34 zum Beispiel durch Aufpressen, Verkleben oder Vulkanisieren verbunden sein. Ein mit einem thermoplastischen Kunststoff gebildetes Dichtelement 38 kann auch direkt an die Armierung 34 angespritzt sein.
Die getriebeseitige Dichteinrichtung 32 weist eine nach Art eines kreisförmigen Win- kelblechs ausgebildete Armierung 70 mit einem parallel zur Längsmittelachse 16 verlaufenden ersten Schenkel 72 sowie einem hieran rechtwinklig anschließenden zweiten Schenkel 74 auf. An dem radial ausgerichteten zweiten Schenkel 74 ist ein Dichtelement 76 der getriebeseitigen Dichteinrichtung 32 angeordnet ist. Der erste, axiale Schenkel 72 der Armierung 70 liegt an einer Schulter 78 einer umlaufenden Vertie- fung 80 im Bereich eines freien Endes 82 des Außenrings 14 an, wodurch eine zuverlässige Lagefixierung des getriebeseitigen Dichtelements 32 im Außenring 14 gewährleistet ist. Das getriebeseitige Dichtelement 76 ist axial außen angeordnet und mit der Armierung 70 der zweiten Dichteinrichtung 32 fest verbunden. Das getriebeseitige Dichtelement 76 verfügt unter anderem über eine erste Dichtlippe 84 und eine zweite Dichtlippe 86. Diese beiden Dichtlippen 84, 86 sind radial zueinander gestaffelt sowie axial zueinander versetzt ausgebildet beziehungsweise angeordnet, wobei die erste Dichtlippe 84 an einer radial innenliegenden und zylindrischen Dichtfläche 88 eines zweiten Dichtabschnitts 90 des Innenrings 12 anliegt, und wobei die zweite Dichtlippe 86 als Vordichtung unter Freihaltung eines schmalen Radialspalts 92 beabstandet zu einem radial auswärts weisenden Absatz 94 der Dichtfläche 88 verläuft.
Zur weiteren Optimierung der Abdichtungswirkung der getriebeseitigen Dichteinrich- tung 32 verfügt diese radial außen über eine an dem Dichtelement 76 ausgebildete sowie parallel zur Längsmittelachse 16 verlaufende Axialdichtlippe 100, welche teilweise in eine umlaufende Axialnut 102 des Innenrings 12 eintaucht, ohne jedoch mit dieser in direkten mechanischen Kontakt zu treten. Die Axialdichtlippe 100 verfügt in diesem Ausführungsbeispiel vorteilhaft über eine Querschnittsgeometrie, die der eines rechtwinkligen Trapezes entspricht, um radial einwärts beziehungsweise in Richtung des Pfeils 104 ein höhere Biegesteifigkeit zur gewährleisten. Die Axialnut 102 ist in einen radial auswärts gerichteten beziehungsweise senkrecht zur Längsmittelachse 16 verlaufenden Endflansch 106 des Innenrings 12 ausgebildet. Zur Vereinfachung des Fertigungsprozesses des Ausrücklagers 10 kann diese Axialnut 102 unter Inkaufnahme einer Verkürzung des Dichtwegs unter Umständen entfallen, wodurch die Axialdichtlippe 100 geringfügig axial beabstandet bezie- hungsweise unter Schaffung eines schmalen Spalts zu dem in dieser Konstellation planen Endflansch 106 des Innenrings 12 verläuft (nicht dargestellt).
Weiterhin ist in einem im Wesentlichen geraden Abkantbereich 108 zwischen dem axialen Schenkel 72 und dem radialen Schenkel 74 des Dichtelements 76 eine dritte Dichtlippe 1 10 an dem getriebeseitigem Dichtelement 76 ausgebildet, welche unter einem Winkel ß geneigt zur Längsmittelachse 16 verläuft, und die innenseitig an der innenliegenden, zylindrischen Vertiefung 80 des Außenrings 14 anliegt. Diese stegartige dritte Dichtlippe 1 10 ist hierbei in Richtung zur Getriebeseite B des Ausrücklagers 10 geneigt. Ein Wert des Winkels ß liegt in einem Intervall zwischen 15° und 60° einschließlich der Intervallgrenzen, er beträgt jedoch bevorzugt etwa 45°.
Hinsichtlich der Materialbeschaffenheit der getriebeseitigen Dichteinrichtung 32 sowie der zu deren Herstellung geeigneten Fertigungsprozesse sei an dieser Stelle, insbesondere um inhaltliche Wiederholungen zu vermeiden, auf den einschlägigen, weiter oben stehenden Beschreibungsteil verwiesen. Bezugszeichen
10 Ausrücklager
12 Innenring
14 Außenring
16 Längsmittelachse
18 Innenringlaufbahn
20 Außenringlaufbahn
22 Käfig
24 Wälzkörper
25 Membranfeder
26 Anlageflansch am Außenring
28 Innenraum
30 Motorseitige Dichteinrichtung
32 Getriebeseitige Dichteinrichtung
34 Armierung an der motorseitigen Dichteinrichtung
36 Haltesteg der Armierung 34
38 Dichtelement an der motorseitige Dichteinrichtung
40 Mittelabschnitt der Armierung 34
42 Rastabschnitt der Armierung 34
44 Ringnut an der radialen Innenseite des Außenrings
46 Erste Dichtlippe der motorseitigen Dichteinrichtung
48 Zweite Dichtlippe der motorseitigen Dichteinrichtung
50 Erster Dichtabschnitt am Innenring
52 Erste Stufe am Innenring
54 Zweite Stufe am Innenring
56 Radialspalt
60 Spaltdichtung
62 Vorsprung am Innenring
64 Vorspannfeder
66 Kanal
70 Armierung an der getriebeseitigen Dichteinrichtung
72 Erster Schenkel des Dichtelements 76 74 Zweiter Schenkel des Dichtelements 76
76 Dichtelement der getriebeseitigen Dichteinrichtung
78 Schulter am Außenring
80 Vertiefung am Außenring
82 Freies Ende des Außenrings
84 Erste Dichtlippe des Dichtelements 76
86 Zweite Dichtlippe des Dichtelements 76
88 Zylindrische Dichtfläche am zweiten Dichtabschnitt
90 Zweiter Dichtabschnitt am Innenring
92 Radialspalt
94 Absatz am Innenring
100 Axialdichtlippe des Dichtelements 76
102 Axialnut
104 Pfeil
106 Getriebeseitiger Endflansch am Innenring
108 Abkantungsbereich des Dichtelements 76
1 10 Dritte Dichtlippe des Dichtelements 76
A Motorseite
B Getriebeseite
α Winkel
ß Winkel

Claims

Patentansprüche
1 . Ausrücklager (10) für eine Reibungskupplung, mit einem Innenring (12), einem Außenring (14) und mit mehreren an einer Innenringlaufbahn (18) und einer Außen- ringlaufbahn (20) abrollenden sowie in einem Käfig (22) geführten kugelförmigen Wälzkörpern (24), bei dem der Innenring (12) mit einem Ausrückelement zur Betätigung der Reibungskupplung zusammenwirkt sowie der Außenring (14) frei drehbar mit Federzungen einer Membranfeder (25) der Reibungskupplung in Kontakt bringbar ist, und bei dem radial zwischen dem Innenring (12) und dem Außenring (14) ei- ne motorseitige Dichteinrichtung (30) sowie eine getriebeseitige Dichteinrichtung (32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die motorseitige Dichteinrichtung (30) mindestens ein Dichtelement (38) mit einer Armierung (34) aufweist, welche in eine Ringnut (44) des Außenrings (14) eingreift, dass die motorseitige Dichteinrichtung (30) radial innen eine berührungsfreie Spaltdichtung (60) aufweist, dass diese Spalt- dichtung (60) durch einen radial einwärts gerichteten ringförmigen Vorsprung (62) des Innenrings (12) und eine Vorspannfeder (64) gebildet ist, dass die getriebeseitige Dichteinrichtung (32) ein Dichtelement (76) mit mindestens einer radial ausgerichteten Dichtlippe (84, 86) sowie mit einer Axialdichtlippe (100) aufweist, und dass die Axialdichtlippe (100) mit einem radial auswärts gerichteten, getriebeseitigen End- flansch (106) des Innenrings (12) berührungslos zusammenwirkt.
2. Ausrücklager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (14) einen radial einwärts gerichteten, ringförmigen Anlageflansch (26) aufweist, dass der radial einwärts gerichtete Vorsprung (62) des Innenrings (12) parallel und axial be- abstandet zum radial einwärts gerichteten Anlageflansch (26) des Außenrings (14) verläuft, und dass dieser Vorsprung (62) des Innenrings (12) eine Querschnittsgeometrie aufweist, welche der eines rechtwinkligen Trapezes entspricht.
3. Ausrücklager nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (34) der motorseitigen Dichteinrichtung (30) einen parallel zur Lagermittelachse (16) des Ausrücklagers (10) verlaufenden Haltesteg (36) für das mindestens eine motorseitige Dichtelement (38) aufweist, und dass das motorseitige Dich- telement (38) radial innen eine erste Dichtlippe (46) sowie eine zweite Dichtlippe (48) aufweist, die zueinander radial gestaffelt angeordnet sind.
4. Ausrücklager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtab- schnitt (50) des Innenrings (12) zwei laufbahnseitig ausgebildete kreisförmige Stufen
(52, 54) aufweist, wobei die erste Dichtlippe (46) des motorseitigen Dichtelements (38) unter Schaffung eines Radialspalts (56) beabstandet zur ersten Stufe (52) verläuft, und bei dem die zweite Dichtlippe (48) des motorseitigen Dichtelements (38) an der zweiten Stufe (54) anliegt.
5. Ausrücklager nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltesteg (36) der Armierung (34) der motorseitigen Dichteinrichtung (30) ein senkrecht zur Längsmittelachse (16) verlaufender sowie radial ausgerichteter Mittelabschnitt (40) ausgebildet ist, dass an dem Mitte labschnitt (40) der Armierung (34) ein unter einem Winkel (a) zur Längsmittelachse (16) geneigt verlaufender Rastabschnitt (42) absteht, und dass der Rastabschnitt (42) in der Ringnut (44) des Außenrings (14) dort einrastend aufgenommen ist.
6. Ausrücklager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im getriebeseitigen Endflansch (106) des Innenrings (12) eine kreisförmige Axialnut
(102) ausgebildet ist, in welche die Axialdichtlippe (100) des getriebeseitigen Dichtelements (32) über einen Teil ihrer axialen Länge aufgenommen ist.
7. Ausrücklager nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Armie- rung (70) der getriebeseitigen Dichteinrichtung (32) einen axial ausgerichteten ersten
Schenkel (72) sowie einen radial einwärts gerichteten zweiten Schenkel (74) aufweist,
und dass der erste Schenkel (72) an einer Schulter (78) einer umlaufenden Vertiefung (80) im Bereich des freien Endes (82) des Außenrings (14) anliegt.
8. Ausrücklager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdichtlippe (100) des getriebeseitigen Dichtelements (32) senkrecht zum radial einwärts gerich- teten zweiten Schenkel (74) der Armierung (70) der getriebeseitigen Dichteinrichtung (32) verläuft.
9. Ausrücklager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (76) der getriebeseitigen Dichteinrichtung (32) radial innen zwei radial zueinander gestaffelte Dichtlippen (84, 86) aufweist, dass die erste Dichtlippe (84) an einer radial innen ausgebildeten Dichtfläche (88) eines zweiten Dichtabschnitts (90) des Innenrings (12) anliegt, und dass die zweite Dichtlippe (86) unter Schaffung eines Radialspalts (92) radial beabstandet zu einem umlaufenden Absatz (94) des Innenrings (12) verläuft, welcher axial benachbart zur radial innen ausgebildeten Dichtfläche (88) des Innenrings (12) ausgebildet ist.
10. Ausrücklager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (76) der getriebeseitigen Dichteinrichtung (32) in einem Abkan- tungsbereich (74) zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel (72, 74) eine unter einem Winkel (ß) zu einer Längsmittelachse (16) geneigt verlaufende dritte Dichtlippe (1 10) aufweist, welche an der Vertiefung (80) des freien Endes (82) des Außenrings (14) anliegt.
PCT/DE2017/100091 2016-03-18 2017-02-08 Ausrücklager WO2017157367A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780016288.3A CN108779812B (zh) 2016-03-18 2017-02-08 分离轴承
US16/085,151 US10473155B2 (en) 2016-03-18 2017-02-08 Release bearing
BR112018007228-1A BR112018007228B1 (pt) 2016-03-18 2017-02-08 Mancal de desengate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204500.8 2016-03-18
DE102016204500.8A DE102016204500B3 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Ausrücklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157367A1 true WO2017157367A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58488763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100091 WO2017157367A1 (de) 2016-03-18 2017-02-08 Ausrücklager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10473155B2 (de)
CN (1) CN108779812B (de)
DE (1) DE102016204500B3 (de)
WO (1) WO2017157367A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111720446B (zh) * 2020-05-26 2022-06-21 上海百信轴承有限公司 一种密封型推力球轴承

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006009932A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Koyo Seiko Co Ltd クラッチレリーズ軸受
DE102008039489A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP2287486A1 (de) * 2008-05-27 2011-02-23 JTEKT Corporation Kupplungsdrucklager
DE102009049466A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager einer Reibungskupplung
DE102012208953A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2856448B1 (fr) * 2003-06-18 2006-09-01 Skf Ab Butee de debrayage
JP2009144895A (ja) * 2007-12-18 2009-07-02 Ntn Corp クラッチレリーズ軸受
JP5203175B2 (ja) * 2008-12-26 2013-06-05 Ntn株式会社 クラッチレリーズ軸受装置用玉軸受
DE102009030209A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schrägschulterkugellager mit axialer Dichtlippe
JP2012036990A (ja) * 2010-08-09 2012-02-23 Jtekt Corp クラッチレリーズ軸受装置
JP5263632B2 (ja) * 2011-02-17 2013-08-14 日本精工株式会社 クラッチレリーズ軸受
FR3020423B1 (fr) * 2014-04-25 2016-12-30 Skf Ab Palier a roulement, notamment pour dispositif de butee de debrayage
FR3022964B1 (fr) * 2014-06-27 2016-07-29 Skf Ab Bague de roulement, procede de fabrication d'une telle bague et roulement comprenant une telle bague
FR3025265A1 (fr) * 2014-08-29 2016-03-04 Skf Ab Butee d'embrayage-debrayage ou de suspension, systeme equipe d'une telle butee et methode de fabrication d'une telle butee

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006009932A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Koyo Seiko Co Ltd クラッチレリーズ軸受
EP2287486A1 (de) * 2008-05-27 2011-02-23 JTEKT Corporation Kupplungsdrucklager
DE102008039489A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009049466A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager einer Reibungskupplung
DE102012208953A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager

Also Published As

Publication number Publication date
CN108779812A (zh) 2018-11-09
CN108779812B (zh) 2020-01-17
BR112018007228A2 (pt) 2018-10-16
DE102016204500B3 (de) 2017-08-03
US10473155B2 (en) 2019-11-12
US20190107147A1 (en) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000188T2 (de) Ausrücksvorrichtung und Montageverfahren
EP1948951B1 (de) Ausrücklager für eine betätigungseinrichtung einer schaltkupplung
DE19912432A1 (de) Ausrücklager
DE10148388A1 (de) Abdichtung für ein Wälzlager
WO2010023051A1 (de) Kupplungsausrücklagereinrichtung, sowie verfahren zur herstellung derselben
WO2017063649A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches ausrücksystem zur betätigung einer reibungskupplung
DE102009049466A1 (de) Ausrücklager einer Reibungskupplung
DE102007044776A1 (de) Wälzlager mit einem geteilten Lagerring
DE102016204197A1 (de) Lager, umfassend einen Verschleißring
DE102017119461B4 (de) Wälzlager für ein Wellgetriebe
DE102016204500B3 (de) Ausrücklager
DE202009003663U1 (de) Selbstzentrierende Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102008012815B4 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit einer Dichtanordnung für ein selbstjustierendes Ausrücklager
EP1736676A1 (de) Wälzlager mit einem Dichtelement
WO2016058599A1 (de) Ausrücklager für kupplungen
DE102015201663A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102015220266A1 (de) Ausrücklager
EP2222973B1 (de) Dauergeschmiertes kupplungsausrücklager
DE102017219821A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102016213043A1 (de) Ausrücklager
DE102017110213A1 (de) Schirmring mit Federfunktion und Eigenzentrierung für Kupplungsnehmerzylinder
DE10026356A1 (de) Kolbenstsngenführung
DE102007059876A1 (de) Axiallager, insbesondere Kupplungsausrücklager
DE102021133224A1 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019120527A1 (de) Kupplungsausrücklageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018007228

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018007228

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180410

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17715388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17715388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1