DE102012208953A1 - Kupplungsausrücklager - Google Patents

Kupplungsausrücklager Download PDF

Info

Publication number
DE102012208953A1
DE102012208953A1 DE201210208953 DE102012208953A DE102012208953A1 DE 102012208953 A1 DE102012208953 A1 DE 102012208953A1 DE 201210208953 DE201210208953 DE 201210208953 DE 102012208953 A DE102012208953 A DE 102012208953A DE 102012208953 A1 DE102012208953 A1 DE 102012208953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
bearing
edges
clutch release
permanent magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210208953
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Birken
Michael Starodub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210208953 priority Critical patent/DE102012208953A1/de
Publication of DE102012208953A1 publication Critical patent/DE102012208953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/82Arrangements for electrostatic or magnetic action against dust or other particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7846Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with a gap between the annular disc and the inner race
    • F16C33/785Bearing shields made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Abstract

Es wird eine Dichtung (8b) für Kupplungsausrücklager (1) angegeben, die zur Bindung von para- und ferromagnetischen Teilchen mindestens einen dauermagnetischen Bereich (15) aufweist, der in axialer Richtung magnetisiert ist und der einen Abstand zu den beiden Rändern (13a, 13b) dieser Dichtung (8b) einhält.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung für ein Kupplungsausrücklager für eine Kraftfahrzeugkupplung, wobei das Kupplungsausrücklager aus einem auf einer Schiebehülse angeordneten Wälzlager mit zwei konzentrischen Laufringen besteht, zwischen welchen Wälzkörper abrollen.
  • Kupplungsausrücklager dieser Art sind etwa aus DE 37 43 853 bekannt. Diese Kupplungsausrücklager bestehen im Wesentlichen aus einem Lagerinnenring, einem Lageraußenring und Wälzkörpern in der Form von Kugeln, die im radialen Abstand A zwischen den beiden Ringen angeordnet sind und auf von den Lagerringen bereitgestellten Laufbahnen abrollen. Zur Führung und Abstandung der Kugeln ist ein Käfig vorgesehen, in welchen die Kugeln eingesetzt sind. Um die Kugel gegenüber der Umwelt abzudichten, sind Dichtungen vorgesehen, die einen inneren und einen äußeren Rand haben und mit einem dieser Ränder mit dem Innen- oder Außenring des Kupplungsausrücklagers verbunden sind. Je nach Ausbildung des Dichtungssystems kann es sich bei den jeweiligen Dichtungen um berührende oder auch berührungsfreie Dichtungen handeln.
  • Neben diesen Dichtungen, welche allein durch ihre Anwesenheit die Abdichtung bewirken, sind etwa aus DE 1525674 sogenannte Magnetdichtungen bekannt, bei denen im Dichtspalt ein magnetisches Feld erzeugt wird, welches zum Ansetzen der in der Luft enthaltenen para- oder ferromagnetischen Teilchen führt und dadurch den Dichtspalt abdichtet bzw. schließt. Je nach Ausbildung dieser Magnetdichtungen können zur Abdichtung des Dichtspalts gezielt para- oder ferromagnetische Teilchen im Zusammenhang mit den Magnetdichtungen an die Dichtstelle gebracht werden, oder aber es wird darauf vertraut, dass die para- oder ferromagnetischen Teilchen, die während der Montage oder durch den Abrieb während der Nutzung des Lagers entstehen, diese Aufgabe übernehmen. Wie leicht einzusehen ist, gehören diese Art der Dichtungen letztlich zu den berührenden Dichtungen, da mit zunehmender Zusetzung des Dichtspalts, die eigentliche Dichtscheibe durch die sich ansetzenden Teilchen mit der der Dichtscheibe gegenüberliegenden Dichtfläche in körperlichen Kontakt tritt und es somit durch die entstehende Reibung es – wie bei allen berührenden Dichtungen – zu einem Wärmeeintrag ins Lager kommt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Dichtung anzugeben, welche paraoder ferromagnetsiche Teilchen bindet, ohne alledings dabei den Dichtspalt zuzusetzen bzw. den Wärmeeintrag ins Lager durch die Bindung von para- oder ferromagnatischen Teilchen zu verändern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • Wird gemäß Anspruch 1 wenigstens eine der Dichtungen mit wenigstens einem dauermagnetischen Bereich versehen, der in axialer Richtung magnetisiert ist und der bezogen auf die jeweiligen Ränder dieser Dichtung einen Abstand zu diesen einhält, ist eine Dichtung geschaffen, bei der sich die bei der Herstellung und/oder beim Betrieb von Kupplungsausrücklagern nicht vermeidbaren freien para- oder ferromagnetischen Teilchen nicht an den Rändern dieser Dichtungen bzw. Dichtscheiben oder Dichtringen absetzen. Vielmehr kommt es wegen der hohen Feldstärke nur an den Enden des dauermagnetischen Bereichs nur dort zu einem für die Wärmebilanz des Lagers nicht weiter störenden Ansetzen von para- oder ferromagnetischen Teilchen.
  • Eine besonders gute Abscheidung von para- oder ferromagnetischen Teilchen wird gemäß Anspruch 2 dann erreicht, wenn die Dichtung wenigstens zwei dauermagnetische Bereiche aufweist, die in Umfangsrichtung der Dichtung einander nebengeordnet sind und jeder der beiden Bereiche axial, aber mit entgegengesetzter Polung magnetisiert ist. Durch die unterschiedliche Polung wird erreicht, dass ein besonders kräftiges Magnetfeld in insofern nicht störenden Bereichen der Dichtung erzeugt werden kann.
  • Sind gemäß Anspruch 3 der oder die dauermagnetischen Bereiche der Dichtung von einem ferromagnetischen Werkstoff umgeben, wird sichergestellt, dass durch die Leitung der magnetischen Feldlinien im ferromagnetischen Werkstoff die Ränder der Dichtung keine magnetische Wirkung entfalten.
  • Eine besonders einfach herzustellende Dichtung ist gegeben, wenn gemäß Anspruch 4 die gesamte Dichtung aus ferromagnetischem Werkstoff gebildet ist und der oder die dauermagnetischen Bereiche in den ferromagnetischen Werkstoff der Dichtung einmagnetisiert sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 ein Kupplungsausrücklager im Schnitt, und
  • 2 eine Sicht in eine Dichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden. In 1 ist ein Kupplungsausrücklager 1 im Schnitt gezeigt. Dieses Kupplungsausrücklager 1 umfasst einen Lagerinnenring 2 und einen Lageraußenring 3, der koaxial zum Lagerinnenring 2 angeordnet ist und diesen mit radialem Abstand umgibt. Im radialen Abstand sind Wälzkörper 4 in der Form von Kugeln angeordnet, welche auf den von den Lagerringen 2, 3 bereitgestellten Laufbahnen 5, 6 abrollen. Die Wälzkörper 4 sind in einen Käfig 7 eingesetzt, welcher die Wälzkörper 4 führt.
  • Um die Wälzkörper 4 gegenüber der Umwelt abzudichten, sind zwei Dichtungen 8a, 8b vorgesehen. Dabei wird die Dichtung 8a, welche als berührende Dichtung ausgebildet ist, von einem L-förmigen Ring 9, dessen einer Schenkel 10a am Außenring 3 anliegt, und einer an den anderen Schenkel 10b anschließenden und mit dem Innenring 2 in körperlichem Kontakt stehenden Dichtlippe 11 aus einem Elastomer gebildet.
  • Die andere berührungsfrei ausgebildete Dichtung 8b wird von einem im Wesentlichen U-förmigen Profil 12 gebildet, welches mit dem einen Rand 13a ausbildenden Schenkel 10c am Außenring 3 anliegt und mit dem anderen, ebenfalls einen Rand 13b ausbildenden Schenkel 10d einen radialen Abstand – auch Dichtspalt genannt – zum Innenring 2 einhält. In das die beiden Schenkel 10c, 10d bzw. Ränder 13a, 13b verbindende Mittelstück 14, welches sich in radialer Richtung erstreckt, ist im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Schenkeln 10c, 10d bzw. Rändern 13a, 13b ein dauermagnetischer Bereich 15 mit axialer Magnetisierung vorgesehen. Dieser dauermagnetische Bereich 14 wird von einem Stabmagneten 16 gebildet, welcher in das Mittelstück 14 eingesetzt ist.
  • Bildet sich beispielsweise während des Betriebs des Kupplungsausrücklagers 1 paraoder ferromagnetischer Abrieb, wird dieser von dem den Wälzkörpern 4 zugewandten Nordpol N des Stabmagneten 16 angezogen und fixiert.
  • Auch wenn in der Darstellung gemäß 1 das U-förmige Profil aus einem Metall gebildet ist, kann in einem anderen – nicht dargestellten – Ausführungsbeispiel das U-förmige Profil 12 auch aus Kunststoff gebildet sein. Ist das U-förmige Profil 12 aus Kunststoff gebildet, können die Stabmagnete 16 gleichzeitig mit dem Spritzen oder Gießen des Profils 12 mit der Dichtung 8b verbunden werden, indem beispielsweise die Stabmagnete 16 vor dem Spritzen oder Gießen der Dichtung 8b in die Spritz- oder Gießform eingebracht werden.
  • In 2 ist eine Sicht auf einen Dichtung 8b in Pfeilrichtung P gemäß 1 gezeigt. Diese Dichtung 8b gemäß 2, welche im Wesentlichen der Form der Dichtung 8b gemäß 1 entspricht, ist aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet. Die Mittelbahn 14 dieser Dichtung 8b, welche in 2 nur im Ausschnitt gezeigt ist, ist mit sechs dauermagnetischen Bereichen 15 versehen, wobei jeweils zwei dieser Bereiche 15 ein Paar bilden. Jeder Bereich 15’, 15’’ eines solchen Paares ist axial magnetisiert, und zwar so, dass an einer Seite der Mittelbahn 14 ein Bereich 15’ als Nordpol N und der andere Bereich 15’’ als Südpol S ausgebildet ist. Diese Magnetisierung der Mittelbahn 14 wird dadurch hervorgerufen, dass durch eine geeignete Magnetspule (nicht gezeigt) die entsprechenden dauermagnetischen Bereiche 15 in die aus ferromagnetischem Material gebildete Mittelbahn 14 dieser Dichtung 8b durch Aufmagnetisieren eingeprägt werden.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Anmeldung der Erfindung nicht auf berührungslose Dichtungen beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung auch bei berührenden Dichtungen zum Einsatz kommen, indem etwa der Ring 9 gemäß 1 mit entsprechenden dauermagnetischen Bereichen versehen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsausrücklager
    2
    Lagerinnenring
    3
    Lageraußenring
    4
    Wälzkörper
    5
    Laufbahn Innenring
    6
    Laufbahn Außenring
    7
    Käfig
    8a, 8b
    Dichtung
    9
    Ring
    10a, b
    Schenkel
    11
    Dichtlippe
    12
    Profil
    13
    Rand
    14
    Mittelstück
    15
    Bereich, magnetischer
    16
    Stabmagnet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3743853 [0002]
    • DE 1525674 [0003]

Claims (4)

  1. Kupplungsausrücklager mit einem Lagerinnenring (2), mit einem Lageraußenring (3), der konzentrisch zum Lagerinnenring (2) angeordnet ist und diesen mit radialem Abstand umgibt, mit Wälzkörpern (4), die im radialen Abstand zwischen den beiden Lagerringen (2, 3) angeordnet sind und auf von beiden Lagerringen (2, 3) bereitgestellten Laufbahnen (5, 6) abrollen, und mit einer ersten und einer zweiten Dichtung (8a, 8b), wobei jede Dichtung (8a, 8b) einen inneren und einen äußeren Rand (13a, 13b) aufweist und jede dieser Dichtungen (8a, 8b) mit einem der Ränder (13a) mit einem der Lagerringe (2, 3) verbunden ist, um die zwischen den beiden Lagerringen (2, 3) abrollenden Wälzkörper (4) gegenüber der Umwelt abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Dichtungen (8b) mit wenigstens einem dauermagnetischen Bereich (15) versehen ist, der in axialer Richtung magnetisiert ist und der bezogen auf die jeweiligen Ränder (13a, 13b) dieser Dichtung (8b) einen Abstand zu diesen einhält.
  2. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8b) wenigstens zwei dauermagnetische Bereiche (15’, 15’’) aufweist, die in Umfangsrichtung der Dichtung (8b) einander nebengeordnet sind und jeder der beiden Bereiche (15’, 15’’) axial, aber mit entgegengesetzter Polung (N; S) magnetisiert sind.
  3. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der oder die dauermagnetischen Bereiche (15) der Dichtung (8b) von einem ferromagnetischen Werkstoff umgeben sind.
  4. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Dichtung (8b) aus ferromagnetischem Werkstoff gebildet ist und der oder die dauermagnetischen Bereiche (15) in den ferromagnetischen Werkstoff der Dichtung (8b) einmagnetisiert sind.
DE201210208953 2012-05-29 2012-05-29 Kupplungsausrücklager Withdrawn DE102012208953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208953 DE102012208953A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Kupplungsausrücklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208953 DE102012208953A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Kupplungsausrücklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208953A1 true DE102012208953A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208953 Withdrawn DE102012208953A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Kupplungsausrücklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012208953A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021748A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Dichtanordnung für ein Wälzlager und Getriebe mit einer Dichtanordnung für ein Wälzlager des Getriebes
CN104832556A (zh) * 2014-02-10 2015-08-12 Skf公司 离合器接合/分离或悬架挡块及其制造方法以及机动车
EP3085980A4 (de) * 2013-12-16 2016-12-21 Nsk Ltd Ausrücklager und kupplungsausrücklagervorrichtung
WO2017157367A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525674A1 (de) 1965-04-09 1969-07-17 Ife Ges Fuer Maschinen U Appba Spaltdichtung
DE3743853A1 (de) 1987-12-23 1989-07-06 Schaeffler Waelzlager Kg Innenlaufring eines kupplungsausruecklagers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525674A1 (de) 1965-04-09 1969-07-17 Ife Ges Fuer Maschinen U Appba Spaltdichtung
DE3743853A1 (de) 1987-12-23 1989-07-06 Schaeffler Waelzlager Kg Innenlaufring eines kupplungsausruecklagers

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085980A4 (de) * 2013-12-16 2016-12-21 Nsk Ltd Ausrücklager und kupplungsausrücklagervorrichtung
US10006503B2 (en) 2013-12-16 2018-06-26 Nsk Ltd. Release bearing and clutch release bearing device
EP3674575A1 (de) * 2013-12-16 2020-07-01 NSK Ltd. Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102013021748A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Dichtanordnung für ein Wälzlager und Getriebe mit einer Dichtanordnung für ein Wälzlager des Getriebes
CN104832556A (zh) * 2014-02-10 2015-08-12 Skf公司 离合器接合/分离或悬架挡块及其制造方法以及机动车
CN104832556B (zh) * 2014-02-10 2019-05-07 Skf公司 离合器接合/分离或悬架挡块及其制造方法以及机动车
WO2017157367A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
CN108779812A (zh) * 2016-03-18 2018-11-09 舍弗勒技术股份两合公司 分离轴承
US10473155B2 (en) 2016-03-18 2019-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Release bearing
CN108779812B (zh) * 2016-03-18 2020-01-17 舍弗勒技术股份两合公司 分离轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009327B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011004334A1 (de) Federbeinlager
DE102012208953A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE3915624A1 (de) Waelzlager
DE102014222707A1 (de) Generator-Freilaufriemenscheibe
DE102007027161A1 (de) Lageranordnung
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE102010010735A1 (de) Ausrücklager
DE102013214245A1 (de) Geteilter Wälzkörperkäfig
DE102016210882A1 (de) Wälzlager, im Besonderen für eine Fahrzeuglenkanlage oder für eine Fahrzeugradnabengruppe
DE102016202107A1 (de) Käfig und Wälzlager mit einem Käfig
DE102012202592A1 (de) Wälzlager
DE102019118475A1 (de) Montageeinheit eines Kupplungsausrücklagers
DE102010035062A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102013208432A1 (de) Ausrücklager
EP2261523B1 (de) Dichtungsring
DE102007034812A1 (de) Dichteinrichtung für ein Drehlager
DE102012017805A1 (de) Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums
DE102008053552A1 (de) Wälzlager mit Innenring-Haltenasen
DE102017111390A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE202012000854U1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102015007705B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Verfahren zum Betrieb des Aktuators
DE102015003072A1 (de) Ring
DE102015210940A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von mindestens zwei Wellenelementen
DE102014210157A1 (de) Wälzlager mit zwei schleifenden Dichtkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination