DE102012017805A1 - Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums - Google Patents

Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102012017805A1
DE102012017805A1 DE201210017805 DE102012017805A DE102012017805A1 DE 102012017805 A1 DE102012017805 A1 DE 102012017805A1 DE 201210017805 DE201210017805 DE 201210017805 DE 102012017805 A DE102012017805 A DE 102012017805A DE 102012017805 A1 DE102012017805 A1 DE 102012017805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing device
electrical insulation
magnetorheological medium
magnetic shielding
medium according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210017805
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210017805 priority Critical patent/DE102012017805A1/de
Publication of DE102012017805A1 publication Critical patent/DE102012017805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/54Other sealings for rotating shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums (MRM). Die Dichtung besteht aus zwei Polschuhen 1 und 2 und einem Permanentmagneten 3. Als Gegenstelle dient ein nichtmagnetisches Dichtungsgegenstück 8, wobei das MRM 4 sich zwischen den Polschuhen 1 und 2 und dem Dichtungsgegenstück 8 befindet. Zur Abschirmung gegen äußere Magnetfelder verfügt die Dichtung über eine magnetische Abschirmung 6, welche von einer Isolierschicht 7 umgeben wird, Dadurch können keine Lagerströme und Streufelder die magnetische Dichtungsvorrichtung im Betrieb stören.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums. Es sind bereits Dichtungselemente unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums bekannt, welche zwei Räume voneinander separiert. Beispiele für solche Dichtungselemente sind DE 601 31 869 T2 , DE 2034 213 C3 , DE 3644 697 C7 . oder DE 3822 198 A1 . Diese Dichtungen weisen den großen Vorteil auf, dass diese nicht verschleißen. Jedoch sind diese Dichtungselemente nur bedingt im industriellen Umfeld tauglich, da diese nicht gegen äußere magnetische Felder abgeschirmt und elektrische Ströme isoliert sind. Solche Streufelder und Ströme sind jedoch In Aktoren (z. B. Asynchronmotor, Synchronmotor, etc.) vorhanden. Diese Streufelder können die magnetische Dichtung derart beeinflussen, dass diese ihre Wirkung verliert und nicht mehr abdichtet. Desweiteren gibt es den bereits bekannten Effekt von Lagerströmen in größeren Elektromotoren. Diese Lagerströme entstehen durch induktive und kapazitive Einkopplungen in die Welle, und versuchen nun über das Lager zurück zur Quelle zu gelangen. Hierbei wird der leicht leitfähige Ölfilm im Lager elektrisch durchschlagen und verbrennt, es entstehen folgenschwere Lagerschäden. Da das magnetorheologische Medium unter gewissen Umständen (richtungsabhängig aufgrund der Kettenbildung entlang der Feldlinien) ebenfalls leitfähig ist (MΩ bis kΩ), kann es auch hier zu einem Strom durch das Dichtungselement kommen. Ziel dieser Erfindung ist es, die Problematik der magnetischen Abschirmung und elektrischen Isolierung in Dichtungselementen zu lösen. Erreicht wird dies durch ein magnetische Abschirmung um die MRM-Dichtung, sowie einer elektrischen Isolationsschicht um die Abschirmung herum. Darüber hinaus zeigt sich, dass das hier erfundene Dichtungselement als separates Bauteil leicht herstellbar ist, und damit ähnlich wie ein Kugellager als Einbauteil herstellen und vertreiben lässt. Diesen Vorteil können die anderen Erfindungen nur geringfügig aufweisen, diese bestehen meist aus einer Vielzahl von Einbauelementen.
  • Das MRM-Dichtungselement besteht aus einem Permanentmagneten an welchem zwei Polschuhe angebracht sind. Dem gegenüber steht ein Dichtungsgegenstück, was an einer Motorwelle befestigt ist. Zwischen den beiden Dichtungselementteilen befindet das magnetorheologische Medium (MRM). Um die Polschuhe und den Permanentmagneten befindet sich ein Isolator, damit ein Freiraum zwischen Polschuh/Permanentmagnet und der magnetischen Abschirmung entsteht. Um die magnetische Abschirmung ist eine Isolierschicht angebracht, die einen elektrisch leitfähigen Kontakt zum z. B. Lagerschild unterbindet. Somit können keine Lagerströme durch die Dichtung hindurchtreten. Magnetische Streufelder gelangen nur in die Abschirmung und nicht in die Polschuhe oder den Permanentmagneten, so dass diese in allen Situationen einen gleichmäßigen/ungestörten Betrieb aufweisen.
  • 1 zeigt die wesentlichen Elemente des Dichtungselementes in axialer Anordnung.
  • 2 zeigt das Dichtungselement in radialer Anordnung.
  • 1 zeigt die wesentlichen Elemente des Dichtungselementes in axialer Anordnung. Der Permanentmagnet 3 befindet sich zwischen dem Polschuh 1 und dem Polschuh 2. An der Welle 9 ist das Dichtungsgegenstück 8 angebracht, welches aus einem nichtmagnetischen Werkstoff besteht. Dabei kann die Welle 9 selbst aus einem magnetischen Werkstoff bestehen. Zwischen dem Dichtungsgegenstück 8 und den Polschuhen 1 und 2 befindet sich ein magnetorheologische Medium (MRM) 4, welche aufgrund der aus den Polschuhen 1 und 2 austretenden Magnetfeldern sich verhärtet und sich am Dichtungsgegenstück 8 anschmiegt. Es können somit, trotz Druckdifferenzen, keine Stoffe von der oberen Hälfte zur unteren Hälfte entweichen, die Dichtung dichtet ab. Um die Polschuhe 1 und 2 und dem Permanentmagneten 3 herum ist ein Isolator 5, hier eine Keramikmasse, angebracht. Diese verhindert einen magnetischen Kurzschluss des Permanentmagneten über die zweigeteilte Abschirmung 6. Die Zweiteilung ist notwendig, damit die innenliegenden Komponenten (1, 2, 3, 5) montiert werden können. Einige Feldlinien treten über die Polschuhe 1 und 2 in die Abschirmung 6 aus, was für den Betrieb jedoch keine Relevanz hat. Um die Abschirmung 6 ist eine elektrische Isolierschicht 7 aufgetragen, bspw. ein Epoxidharz, was den Stromfluss über die Abschirmung 6 an die Umwelt (z. B. ein Lagerschild) verhindert. Zusätzlich dient die Isolierschicht auch als Korrosionsschutz.
  • 2 zeigt den Betrieb eines Dichtelementes in radialer Anordnung. Das Dichtungsgegenstück 8 ist mit der Welle 9 verbunden. Die Polschuhe 1 und 2, der Permanentmagnet 3 sowie der Isolator 5 sind in der Abschirmung 6 untergebracht. Im Gegensatz zu 1 ist hier keine Zweiteilung der Abschirmung 6 notwendig, da alle notwendigen Komponenten (1, 2, 3, 5) von der offenen Seite montiert werden können. Zwischen dem Dichtungsgegenstück 8 und den Polschuhen 1 und 2 befindet sich das MRM 4. Um die Abschirmung 6 befindet sich eine Isolierschicht 7, welche den Stromfluss über die Welle 9 Richtung Umwelt (z. B. Lagerschild) verhindert.
  • 3 zeigt eine lineare Anordnung des Dichtungselementes. Hierbei werden zwei Dichtungselemente eingesetzt, eines für die obere Seite, eines für die untere Seite. Die Permanentmagnete 3 und 3a der Dichtungselemente sind so ausgearbeitet, dass ihre Magnetfelder einen Kreis von einem Polschuh 1 zum anderen Polschuh 2a ermöglichen. Das Dichtungsgegenstück 8 ist als Schlitten ausgeführt und dient für beide Dichtungselementes als Dichtungsgegenstück 8.
    Nummer Bezeichnung
    1 Polschuh
    2 Polschuh
    3 Permanentmagnet
    4 MRM
    5 Isolator
    6 Abschirmung
    7 Isolierschicht
    8 Dichtungsgegenstück
    9 Welle
  • Vorteile
  • Vorteilhaft ist der Einsatz im rauen Industrieumfeld. Durch die magnetische Abschirmung wird ein sicherer Betrieb der Dichtung gewährleistet. Zusätzlich verhindert eine Isolierschicht das Abfließen von Lagerströmen von der Welle zur Umwelt, was die Betriebssicherheit ebenfalls erhöht. Darüber hinaus lässt sich dieses Dichtungselement aufgrund seines konstruktiven Aufbaus leicht als separates Bauteil herstellen, vertreiben und einbauen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60131869 T2 [0001]
    • DE 2034213 C3 [0001]
    • DE 3644697 C7 [0001]
    • DE 3822198 A1 [0001]

Claims (21)

  1. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung mindestens einen Polschuh 1, einen Polschuh 2, einen Permanentmagneten 3, ein magnetorheologisches Medium 4, einen Isolator 5, eine Abschirmung 6, eine Isolierschicht 7 und ein Dichtungsgegenstück 8 aufweist.
  2. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 radial oder axial angeordnet sein können (für bspw. rotierende Maschinen).
  3. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polschuh 1 aus einem magnetisch leitfähigen Werkstoff besteht und jede erdenkliche Form annehmen kann.
  4. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polschuh 2 aus einem magnetisch leitfähigen Werkstoff besteht und jede erdenkliche Form annehmen kann.
  5. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet 3 aus einem magnetischen Werkstoff besteht und jede erdenkliche Form annehmen kann.
  6. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet 3 auch aus mehreren einzelnen Permanentmagneten bestehen kann, um die Kosten zu senken.
  7. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet 3 sich zwischen den Polschuhen 1 und 2 befindet, und auf jede erdenkliche Art und Weise an diese befestigt werden kann.
  8. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe 1 und 2 in Richtung des Dichtungsgegenstückes 8 ausgerichtet sind und einen Spalt zwischen diesen Elementen aufweist in welchem sich das magnetorheologische Medium 4 befindet.
  9. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polschuhe 1 und 2 sowie der Permanentmagnet 3 von einem magnetischen Isolator 5 umgeben sind.
  10. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator 5 aus einem nicht magnetischen Werkstoff besteht und jede erdenkliche Form annehmen kann.
  11. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator 5 auch aus mehreren Teilen bestehen kann und teilweise auch Luft sein kann.
  12. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetorheologische Medium (MRM) 4 jedes Medium sein kann, welches nach dem magnetorheologischen Prinzip funktioniert.
  13. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung 6 aus einem magnetisch leitfähigen Werkstoff besteht und jede erdenkliche Form annehmen kann.
  14. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung 6 auch aus mehreren Teilen bestehen kann.
  15. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht 7 aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material besteht und jede erdenkliche Form annehmen kann.
  16. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht 7 ein Werkstück und/oder Überzug sein kann.
  17. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht 7 auch aus mehreren Teilen bestehen kann.
  18. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsgegenstück 8 aus einem nicht magnetisch leitfähigen Werkstoff besteht und jede erdenkliche Form annehmen kann.
  19. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsgegenstück 8 vorzugsweise eine Mulde aufweist in welcher sich das MRM 4 anschmiegen kann.
  20. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsgegenstück 8 an eine Welle 9 auf jede erdenkliche Art und Weise angebracht werden kann, oder dass das Dichtungsgegenstück 8 selbst als Welle 9 ausgearbeitet werden kann.
  21. Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsgegenstück 8 auch für mehrere Dichtungsvorrichtungen mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums verwendet werden kann.
DE201210017805 2012-09-10 2012-09-10 Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums Withdrawn DE102012017805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017805 DE102012017805A1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017805 DE102012017805A1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017805A1 true DE102012017805A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017805 Withdrawn DE102012017805A1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3537011A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Carl Freudenberg KG Vorschaltdichtung
CN110635586A (zh) * 2018-11-09 2019-12-31 重庆东渝中能实业有限公司 一种低磁阻的电机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034213C3 (de) 1969-10-10 1985-04-25 Ferrofluidics Corp., Burlington, Mass. Magnetdichtung zur Abdichtung von Dichtungsspalten
DE3644697C1 (de) 1986-12-30 1988-02-11 Manfred Dipl-Ing Diesing Dichtungsvorrichtung mit Ferrofluid
DE3822198A1 (de) 1988-04-09 1989-10-19 Lechler Elring Dichtungswerke Magnetische dichtungsvorrichtung
DE60131869T2 (de) 2000-10-12 2008-12-04 Nok Corp. Magnetische dichtungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034213C3 (de) 1969-10-10 1985-04-25 Ferrofluidics Corp., Burlington, Mass. Magnetdichtung zur Abdichtung von Dichtungsspalten
DE3644697C1 (de) 1986-12-30 1988-02-11 Manfred Dipl-Ing Diesing Dichtungsvorrichtung mit Ferrofluid
DE3822198A1 (de) 1988-04-09 1989-10-19 Lechler Elring Dichtungswerke Magnetische dichtungsvorrichtung
DE60131869T2 (de) 2000-10-12 2008-12-04 Nok Corp. Magnetische dichtungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3537011A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Carl Freudenberg KG Vorschaltdichtung
CN110242747A (zh) * 2018-03-08 2019-09-17 卡尔·弗罗伊登伯格公司 前置密封装置
CN110242747B (zh) * 2018-03-08 2020-11-24 卡尔·弗罗伊登伯格公司 前置密封装置
US11718373B2 (en) 2018-03-08 2023-08-08 Carl Freudenberg Kg Ballast seal
CN110635586A (zh) * 2018-11-09 2019-12-31 重庆东渝中能实业有限公司 一种低磁阻的电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002406B4 (de) Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung
DE102018128341B4 (de) Rotor und rotierende elektrische maschine
DE112017000172T5 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE102012221596A1 (de) Stator mit einer Umspritzung und elektrische Maschine mit dem Stator
DE102013206593A1 (de) xialflussmaschine in Leichtbauweise
DE102009031609A1 (de) Lager mit Energieerzeugungseinheit
EP2975730A1 (de) Läuferpaket einer rotierenden elektrischen Maschine
DE202011101568U1 (de) E-Motor mit Wuchtmaterial
DE102012214677A1 (de) Pipette mit elektromotorisch angetriebenem Kolben und Magnetfeldabschirmung
DE102017102242A1 (de) Verwendung von magnetfeldern in elektromaschinen
WO2012136452A1 (de) Axiallagervorrichtung mit erhöhter eisenfüllung
EP3234967A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von permanentmagneten
DE102012017805A1 (de) Dichtungsvorrichtung mit magnetischer Abschirmung und elektrischer Isolation unter Verwendung eines magnetorheologischen Mediums
DE102013218822A1 (de) Nutverschluss für elektrische Maschinen
DE102012108583B4 (de) Elektromagnet
DE102009004780A1 (de) Elektromotor
DE102012208953A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102013202459A1 (de) Haltebremse
EP3278425B1 (de) Magnetgeber
DE202014100380U1 (de) lnduktionsgenerator
DE1576651C3 (de) Steuersignalgeber
DE102013112625A1 (de) Elektrische Drehmaschine mit Magnetverstärkungsring
EP3160023A1 (de) Lotpumpe
DE102016223097B4 (de) Dichtungsscheibe für ein Wälzlager
WO2007107220A1 (de) Magnetspule

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee