WO2017148457A1 - Druckgussdüsensystem - Google Patents

Druckgussdüsensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017148457A1
WO2017148457A1 PCT/DE2016/100598 DE2016100598W WO2017148457A1 WO 2017148457 A1 WO2017148457 A1 WO 2017148457A1 DE 2016100598 W DE2016100598 W DE 2016100598W WO 2017148457 A1 WO2017148457 A1 WO 2017148457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
melt
diecasting
die
die casting
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Igor Kusic
Original Assignee
Ferrofacta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrofacta Gmbh filed Critical Ferrofacta Gmbh
Priority to MX2018010552A priority Critical patent/MX2018010552A/es
Priority to DE112016006531.0T priority patent/DE112016006531A5/de
Priority to EP16834173.3A priority patent/EP3423215B1/de
Priority to BR112018017092-5A priority patent/BR112018017092B1/pt
Priority to PL16834173.3T priority patent/PL3423215T3/pl
Priority to KR1020187028344A priority patent/KR102152765B1/ko
Priority to JP2018543361A priority patent/JP6772278B2/ja
Priority to US16/079,561 priority patent/US11161172B2/en
Priority to CA3015242A priority patent/CA3015242C/en
Priority to ES16834173T priority patent/ES2929466T3/es
Priority to RU2018129166A priority patent/RU2697294C1/ru
Priority to CN201680083135.6A priority patent/CN108778566B/zh
Publication of WO2017148457A1 publication Critical patent/WO2017148457A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2272Sprue channels
    • B22D17/2281Sprue channels closure devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2023Nozzles or shot sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • B22D17/04Plunger machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2272Sprue channels

Definitions

  • the present invention relates to a die casting method and diecasting system for use in a hot chamber die casting die casting system comprising a hot chamber die casting machine having a casting vessel and a melt distribution manifold that uniformly distributes the melt from a machine die to uniformly heated die casting nozzles.
  • a hot chamber die casting machine having a casting vessel and a melt distribution manifold that uniformly distributes the melt from a machine die to uniformly heated die casting nozzles.
  • at least one check valve is arranged between a sprue area of the die casting nozzles and the casting container, wherein the non-return valve prevents the melt from flowing back from the sprue area in the direction of the casting container.
  • the sprue as a by-product of casting which solidifies in conventional die-casting processes in the channels between the die-cast nozzle and the casting mold and ultimately connects the cast parts after removal from the mold in an undesirable manner, entails additional material expenditure, which is generally between 40% and 100%. the weight of the casting is. Even if the sprue for material recycling is remelted, this is associated with energy and quality losses due to the formation of slag and oxide fractions. Angeless die casting avoids these disadvantages.
  • the reflux into the crucible can be prevented by valves, but also in a particularly advantageous manner by a plug of solidified melt, which closes the gate in the die-casting nozzle.
  • the object of this problem is to provide a die-cast nozzle system for use in a die-cast hot-melt chamber for molten metal, which allows easy temperature control and simple construction.
  • a diecasting nozzle system for use in a hot chamber system for die casting of metallic melt, comprising a hot chamber die casting machine with a casting container and a melt distributor, which distributes the melt evenly from a machine nozzle to heated die casting nozzles, wherein at least one check valve between a sprue area of the die casting nozzles and the pouring vessel, wherein the check valve prevents backflow of the melt away from the gate area toward the pouring vessel.
  • These are primarily low-viscosity melts, v. a. from non-ferrous metals, to the melting temperature of aluminum. According to the prior art, however, the liquid melt can be withdrawn from an upper nozzle and at the same time undesirably run out of a lower nozzle by the shear force.
  • the check valve is arranged in each case between the sprue area of at least the upper die casting nozzle or, in the case of several, of the upper die cast nozzles and a last branch in the melt distributor to each of the diecast nozzles.
  • melt channels in the melt distributor form communicating tubes and melt thereby flows back from a die-casting nozzle arranged in the upper region of the melt distributor and, accordingly, melt flows out of a die-cast nozzle arranged in the lower region of the melt distributor by the action of gravity could.
  • this prevents the check valve in the region between the sprue area of the die casting nozzle and the last branch in the melt distributor at least to the diecasting nozzle, for example in the upper diecasting nozzle itself.
  • the die cast nozzles can be heated from the inside and / or from the outside in the region of a nozzle body and include sprue areas which have at least one heat conductivity of the melt to be processed itself and / or are separately heatable. It is particularly advantageous if the heating takes place from the outside and the heat is forwarded into the sprue areas, so that an internal heating can be dispensed with. It is thus provided that the die-cast nozzle is externally heated, wherein the external heating can also be designed as a printed heater (thick-film heating). The external heating can be formed by a heat-shrinkable brass or stainless steel sleeve containing the heater.
  • the die casting nozzle can thus be indirectly heated by the heating heat flows from the heated nozzle body in the runner.
  • the highest possible thermal conductivity, but not smaller than that of the melt itself eg Zn> 100 W / mK, Mg by> 60, Al by 235 W / mK
  • suitable choice of material for example a molybdenum alloy, tungsten or a thermally conductive Ceramic, possible.
  • the die-cast nozzle is internally heated, which is also included in the invention.
  • a thermal protection device provided in the sprue area of each diecasting nozzle, which reduces a heat outflow from the sprue area in the direction of the casting mold.
  • a thermal insulation in the sprue area is in question, as the insulating ring of a surrounding the sprue area material with low thermal conductivity, such.
  • titanium alloys or ceramic as an insulating air, gas or vacuum layer within the runner and / or as a constant air layer between the body of the die-casting nozzle and the mold, which forms a uniform or circumferential air gap as an insulating space is executed. The insulation serves to avoid heat losses and to minimize the heat output.
  • the gate region of the mold has an insulation which reduces heat dissipation into the mold.
  • the insulation is part of the nozzle and is not formed by the mold or the melt, as is the case with plastic injection molding.
  • it is alternatively or additionally provided for thermal insulation, the To heat the sprue area of the mold, so to speak, as an "active insulation" to reduce the heat flow from the sprue area by these measures, leaving the melt in the runner liquid and must not be remelted after the demolition of the casting.
  • a further embodiment of a counter-heater is provided in order to reduce the heat flow.
  • This counterheater is preferably designed as a separately heatable segment arranged around the sprue and / or as a separately heatable sprue area.
  • a counterheating has proven to be particularly advantageous, which uses a highly dynamic C0 2 - cycle process for their operation.
  • a melt channel which has a tear-off edge in the area of the die casting die area which is designed to form a cross-section-reducing predetermined breaking point in the melt solidified in the casting area, at which the article breaks off when the gate area is lifted off ,
  • the tear-off edge is arranged on one side either peripherally on the outside of a central conductor or on the inside of the melt ladder, in each case at the bottom, towards the sprue area lying end. Also, a two-sided arrangement is provided.
  • a temperature sensor is arranged in the sprue area. This temperature sensor generates readings that can be used to control the nozzle heater.
  • a controlled nozzle heater allows for optimal process control, increases productivity and product quality, and reduces wear on the die-cast nozzle.
  • the temperature sensor in the front area of the nozzle, the region near the sprue, thus supports optimized operation of the heating system by using its measured values to control the nozzle heating.
  • non-return valve is arranged in the nozzle channel of the die-casting nozzle itself.
  • a suitable non-return valve has a, preferably in a cage, freely movable ball which cooperates with a valve seat.
  • the nozzle has a certain gate geometry.
  • a ring ensures a clean demolition, cross or star shapes are also provided.
  • the center conductor forming the ring receives a longitudinal bore which extends through the gate area. This allows a better flow of the melt with equally good demolition.
  • the quality of the tear is further improved by a tear-off edge, which can be arranged inside and / or outside in the sprue area.
  • the die-cast nozzle thus has a gate geometry adapted to the respective requirements.
  • the sprue only cools when the heat flows into the casting, the product, and cools the sprue area, as long as the casting remains connected to the sprue area.
  • the sprue area does not cool too much, however, because due to thermal insulation in the sprue area of the nozzle, only little heat flows directly into the mold. As a result, the heat flow is channeled essentially via the liquid or solidified melt.
  • the die casting process comprises the process steps:
  • Such a method does not require the formation of a sealing melt plug in the sprue area, so that the clock frequency during die casting can be increased and the thermal cycling of the diecasting nozzle can be reduced. In addition, the safety against exiting melt is increased.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an inventive Druckgussdüsensystem.
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a die-cast nozzle system according to the invention with two die-cast nozzles;
  • FIG. 4 shows an embodiment of a detail of the die-cast nozzle according to the invention in the sprue area
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the die-cast nozzle system according to the invention.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the die-cast nozzle system according to the invention.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the die casting nozzle according to the invention
  • FIG. 8 shows several different casting geometries.
  • 1 shows a schematic representation of a hot chamber system 1 comprising an embodiment of a diecasting nozzle system 10 according to the invention, connected to an already generally known hot chamber die casting machine 2.
  • the hot chamber die casting machine 2 comprises a casting container 3 which contains melt 4. This is moved by a piston 5, driven by a piston drive 6 and down, so that the melt 4 passes through a machine nozzle 7 in the die casting nozzle system 10.
  • the melt 4 is first pressed into the melt distributor 20, which distributes the melt 4 to the individual die-cast nozzles 40.
  • the die casting nozzles 40 are directly connected to the fixed mold half 32 as a part of the mold 30.
  • a cavity 36 Between the fixed mold half 32 and a movable mold half 34 is a cavity 36 in which after the injection of the melt 4 and the solidification of the product is formed.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of an embodiment of a die-cast nozzle system 10 according to the invention with two die-cast nozzles 40, an upper and a lower die.
  • the die-cast nozzles 40 are inserted into the fixed mold half 32 of the mold 30 and connected to the melt distributor 20.
  • the sealing function of the front radial seat 24 can also be improved by an additional, not shown here sealing element. The function of this gap will be described in more detail to Fig. 3.
  • the machine nozzle If the Druckgussdüsensystem 10 in operation, is located on a machine nozzle approach 12, the machine nozzle and is attached to the melt distributor 20 under mechanical pressure and thus tightly connected.
  • the melt can pass from the casting container into a melt channel 22 of the melt distributor 20 and to the die casting nozzles 40 in its respective nozzle channel 41.
  • the melt flows through the non-return valve 48 which opens in the flow direction as far as the sprue area 42, where it shoots into the cavity 36.
  • the product forms in the cavity.
  • the melt can also solidify in the sprue area 42, since the heat of the melt is dissipated via the (often additionally cooled) mold 30.
  • the check valve is designed in a particularly advantageous embodiment as a ball valve and in such a way that the ball has a low weight and a short stroke, for example, a millimeter executes. This feature ensures high dynamics in the function of the diecasting nozzle according to the invention.
  • the movable mold half 34 In order to remove the finished product, the movable mold half 34 is lifted. In the process, the product tears off the sprue area 42 of the diecasting nozzle 40. With the demolition of the product and the removal of the movable mold half 34 at the same time eliminates the outflow of heat into the mold 30.
  • the heat generated by a nozzle heater 43 and discharged to the die-casting nozzle 40 thereafter heats the sprue area 42 so far that in the runner 42nd solidified melt melts again.
  • the nozzle heater 43 is embodied here as a sleeve, for example made of brass or stainless steel, which contains the heater and which is pushed onto the body of the die-cast nozzle 40.
  • the sprue area in the die-cast nozzles 40 is open again for the exit of the melt.
  • the melt would be prevented by capillary forces or lack of pressure compensation at the outlet.
  • air can enter the upper die-cast nozzle 40 through the sprue area 42.
  • the incoming air then leads to pressure equalization in the melt channel 22 of the melt distributor 20, so that the melt can flow back from the upper die-cast nozzle 40 to the melt channel 22 from the lower die-cast nozzle 40 in an undesirable manner, especially if the casting mold 30 is open.
  • this also applies if the melt does not solidify in the gate area but remains free-flowing.
  • the check valve 48 is provided, which prevents a backflow of the melt to the melt channel 22 of the melt distributor 20.
  • no melt can escape from the lower die-cast nozzle 40 for lack of pressure compensation.
  • the sprue area 42 and the respective lower nozzle remains thereby without an additional measure to the closure, such.
  • FIG 3 shows a schematic sectional view of an embodiment of the diecast nozzle 40 of the diecasting nozzle system 10 according to the invention, including a detailed illustration of the sprue area 42.
  • the diecasting nozzle 40 is connected to the melt distributor 20 so that a connection exists between its melt channel 22 and the nozzle channel 41.
  • the check valve 48 is advantageously arranged. However, it could also be arranged at any position in the illustrated section of the melt channel 22.
  • the nozzle heater 43 is shown and (only in the detailed representation) a part of the fixed mold half 32, on which the die-casting nozzle 40 is supported.
  • the radial seat 24 is a thermal Insulation provided.
  • this consists of an air space 58, which surrounds a substantial part of the diecasting nozzle 40, and above all of a sprue insulation 50.
  • the sprue insulation 50 is arranged directly in the sprue area 42. It consists of a cavity in the air, another gas or an insulating material is introduced.
  • the sprue area made of a different material, which has a reduced thermal conductivity, such as a ceramic.
  • the sprue insulation 50 can be made by the form-fitting or cohesive joining according to trained, the cavity delimiting parts.
  • the sprue insulation 50 particularly effectively prevents a large part of the heat flow via the radial seat 24. This makes it possible to heat the sprue area 42 and melt the melt solidified there via the existing nozzle heater 43, without having to arrange an additional heater in the sprue area 42.
  • an alternative solution having a separate nozzle heater for the gate area is also encompassed by the present invention.
  • the detailed representation can also be seen by dotted lines with arrows, as the melt flow takes place in the last section of the nozzle channel 41 to the gate area 42.
  • the sprue area 42 has an annular sprue geometry in the illustrated embodiment. This is formed by the melt channel 41 in the vicinity of the gate region 42 has a central conductor 61, which introduces the melt outwardly into a cylindrical gap, from which the annular gate geometry results. Further advantageous gate geometries are shown in FIG. 8.
  • FIG. 4 shows, in a schematic sectional illustration, an embodiment of a detail of the die-cast nozzle 40 according to the invention in the sprue area 42.
  • the melt flow in the nozzle channel 41 is marked.
  • the gate area 42 comprises a tear-off edge 60, which can be designed on one side or on both sides, that is, on the inside of the central conductor 61 and / or on the outside on the lower portion of the melt conductor 41 as a respective circumferential grandeur. Shown is a two-sided execution in the interior and exterior, with the Tear-off edge 60 produces a reduction in cross-section between the product consisting of the solidified melt and the "frozen" runner area, the melted plug formed there, This area reduction forms a predetermined breaking point at which the product breaks away from the melt plug in the runner area and causes the product produces a clean sprue that does not require reworking.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an embodiment of the diecasting nozzle system 10 according to the invention, similar to the representation of FIG. 3 with a detailed representation of the sprue area 42, which also shows the movable mold half 34 and the cavity 36 in addition to the fixed mold half 32.
  • a part of the fixed mold half 32 is shown, which is formed so that between this and the die-cast nozzle 40, an insulating air space 58 is formed. Furthermore, a temperature sensor 62, connected via a feed line 63, is arranged in this area.
  • the channel for the supply line can also be used for a supply line of the heating in the detailed representation.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional illustration, including detailed representation, of an embodiment of the diecasting nozzle system 10 according to the invention, which differs from the one shown in FIGS. 3 and 5 again in the type of heating and the design of the sprue area 42.
  • the sprue area 42 is used to improve the thermal insulation with respect to the fixed mold half 32 an insulating ring 59, made for example of titanium alloy. This is arranged on the sprue area 42 and surrounds it in the region of the radial seat 24.
  • FIG. 7 shows, in a schematic sectional representation, a further embodiment of a die-cast nozzle 40 'according to the invention, which differs substantially from the previously described embodiments. It has a nozzle heater 46, which is designed as an internal heating element. The nozzle heater 46 is surrounded by the nozzle channel 41, which thereby has the shape of a hollow cylinder. As a result, the heating heat can be brought up very easily directly to the sprue area 42, without having to counteract the heat flow by special measures for thermal insulation.
  • This embodiment is particularly advantageous for the use of melts having a melting temperature of over 600 ° C or at a Mehrfachanguss, with the several closely spaced cavities can be supplied from a die-casting with melt.
  • the hollow cylindrical nozzle channel 41 has no check valve, this is when using such a die-cast nozzle 40 'to be arranged in the melt channel of the melt distribution.
  • the nozzle channel 41 merges into the sprue area 42, which is punctiform in the present embodiment.
  • View a shows a sprue geometry of a multiple nozzle that allows to fill a multiple mold. The melt then shoots not only in a cavity, but in several, closely spaced cavities, so that with a nozzle several parts can be made.
  • View b shows a gate geometry, as shown in section from Figures 2 to 6 and is designed as an annular sprue with a large cross section for short casting times.
  • the tip arranged in the interior of the ring, the central conductor 61 ensures heat conduction from the heated nozzle body into the sprue area and for this purpose is made of a particularly heat-conductive material, for example a suitable alloy.
  • a particularly heat-conductive material for example a suitable alloy.
  • View c) complements the annular sprue around a point-shaped sprue arranged centrally in the ring, so that an even larger melt volume flow can be achieved.
  • a point sprue can also be provided without the additional annular sprue.
  • the views d) to f) each show a gate geometry, which promises a faster shot of the melt into the cavity with similar stability in the runner, especially if this has a larger volume. For this purpose, outgoing from the annular gate geometry grooves in the gate area in the form of a line, two crossed lines or as a star-shaped gate geometry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckgussverfahren und Druckgussdüsensystem (10) zum Einsatz in einem Warmkammersystem (1) für den Druckguss von metallischer Schmelze (4), umfassend eine Warmkammerdruckgussmaschine (2) mit einem Gießbehälter (3) und einem Schmelzeverteiler (20), der die Schmelze (4) aus einer Maschinendüse (7) auf gleichmäßig beheizte Druckgussdüsen (40) verteilt. Wenigstens ein Rückschlagventil (48) ist zwischen einem Angussbereich (42) der Druckgussdüsen (40) und dem Gießbehälter (3) angeordnet, das den Rückfluss der Schmelze (4) von dem Angussbereich (42) weg in Richtung Gießbehälter (3) verhindert. Erfindungsgemäß ist das Rückschlagventil (48) jeweils zwischen dem Angussbereich (42) zumindest der oberen Druckgussdüsen (40) und einem letzten Abzweig von Schmelzekanälen (22) in dem Schmelzeverteiler (20) zu jeder der Druckgussdüsen (40) angeordnet.

Description

Druckgussdüsensystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckgussverfahren und ein Druckgussdüsensystem zum Einsatz in einem Warmkammersystem für den Druckguss von metallischer Schmelze, umfassend eine Warmkammerdruckgussmaschine mit einem Gießbehälter und einem Schmelzeverteiler, der die Schmelze gleichmäßig aus einer Maschinendüse auf gleichmäßig beheizte Druckgussdüsen verteilt. Dabei ist wenigstens ein Rückschlagventil zwischen einem Angussbereich der Druckgussdüsen und dem Gießbehälter angeordnet, wobei das Rückschlagventil den Rückfluss der Schmelze von dem Angussbereich weg in Richtung Gießbehälter verhindert.
Der Anguss als Nebenprodukt des Gießens, der bei herkömmlichen Druckgussverfahren in den Kanälen zwischen der Druckgussdüse und der Gießform erstarrt und die Gussteile nach dem Entformen in letztlich unerwünschter Weise miteinander verbindet, bringt zusätzlichen Materialaufwand mit sich, der in der Regel zwischen 40 % und 100 % des Gewichts des Gussteils beträgt. Selbst wenn der Anguss zum Materialrecycling wieder eingeschmolzen wird, ist dies mit Energie- und Qualitätsverlusten durch entstehende Schlacke- und Oxidanteile verbunden. Der angusslose Druckguss vermeidet diese Nachteile.
Für den angusslosen Druckguss ist es erforderlich, die Schmelze im flüssigen Zustand entweder für jeden Guss aus dem Schmelztiegel an die Form heran- und danach wieder zurückzuführen, was jedoch auch zu Qualitätseinbußen, zumindest aber zu Zeitverlust führt, oder die Schmelze in flüssigem Zustand am Anguss der Form vorzuhalten. Letzteres geschieht beim Warmkammerverfahren, wo alle Kanäle bis zum Anguss so beheizt sind, dass die Schmelze flüssig bleibt und günstigenfalls zugleich am Rückfluss zum Schmelztiegel gehindert wird.
Der Rückfluss in den Schmelztiegel kann durch Ventile verhindert werden, aber auch in besonders vorteilhafter Weise durch einen Pfropfen erstarrter Schmelze, der die Angussöffnung in der Druckgussdüse verschließt.
Herkömmliche Ventile verhindern zwar einen Rückfluss der Schmelze bis in den Schmelzetiegel, sind aber bei Mehrfachsystemen ungeeignet, ein Auslaufen höher liegender Stränge in niedriger liegende Stränge und dem Austritt aus der Druckgussdüse zu verhindern. Dies wird zwar durch Verschluss mittels eines Pfropfens erstarrter Schmelze verhindert, jedoch ist es wegen der notwendigen schnellen Wechsel zwischen Aufschmelzen und Erstarren kompliziert, mit diesem Verfahren kurze Taktzeiten für eine hohe Dynamik zu erreichen.
Aus diesem Problem resultiert die Aufgabe, ein Druckgussdüsensystem zum Einsatz in einem Druckgussheißkammersystem für Metallschmelzen anzubieten, das eine einfache Temperaturführung und einen einfachen Aufbau ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Druckgussdüsensystem zum Einsatz in einem Warmkammersystem für den Druckguss von metallischer Schmelze, umfassend eine Warmkammerdruckgussmaschine mit einem Gießbehälter und einem Schmelzeverteiler, der die Schmelze gleichmäßig aus einer Maschinendüse auf beheizte Druckgussdüsen verteilt, wobei wenigstens ein Rückschlagventil zwischen einem Angussbereich der Druckgussdüsen und dem Gießbehälter angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil den Rückfluss der Schmelze von dem Angussbereich weg in Richtung Gießbehälter verhindert. Es sind hierbei in erster Linie niedrigviskose Schmelzen, v. a. von Nichteisenmetallen, vorgesehen, bis hin zur Schmelztemperatur von Aluminium. Nach dem Stand der Technik kann jedoch die flüssige Schmelze aus einer oberen Düse zurückgezogen werden und durch die Scherkraft zugleich in unerwünschter weise aus eine unteren Düse auslaufen.
Erfindungsgemäß ist es zur Lösung dieses Problems vorgesehen, dass das Rückschlagventil jeweils zwischen dem Angussbereich zumindest der oberen Druckgussdüse oder, bei mehreren, der oberen Druckgussdüsen und einem letzten Abzweig in dem Schmelzeverteiler zu jeder der Druckgussdüsen angeordnet ist. Dadurch wird jederzeit verhindert, dass Schmelze aus den Druckgussdüsen austritt, wenn keine Schmelze über den Schmelzeverteiler einschießt, was insbesondere bei geöffneter Form zu Verunreinigungen und Gefahren führen würde. Das Risiko, dass Schmelze austreten kann, resultiert daraus, dass die Schmelzekanäle im Schmelzeverteiler kommunizierende Röhren bilden und dadurch Schmelze aus einer im oberen Bereich des Schmelzeverteilers angeordneten Druckgussdüse zurückfließen und dementsprechend Schmelze aus einer im unteren Bereich des Schmelzeverteilers angeordneten Druckgussdüse durch die Wirkung der Schwerkraft ausfließen könnte. Dies verhindert jedoch das Rückschlagventil im Bereich zwischen dem Angussbereich der Druckgussdüse und dem letzten Abzweig in dem Schmelzeverteiler zumindest zu der Druckgussdüse, beispielsweise in der oberen Druckgussdüse selbst. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Druckgussdüsen von innen und/oder von außen im Bereich eines Düsenkörpers beheizbar sind und Angussbereiche umfassen, die mindestens eine Wärmeleitfähigkeit der zu verarbeitenden Schmelze selbst aufweisen und/oder gesondert beheizbar sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beheizung von außen erfolgt und die Wärme in die Angussbereiche weitergeleitet wird, sodass auf eine Innenheizung verzichtet werden kann. Es ist somit vorgesehen, dass die Druckgussdüse außenbeheizt ist, wobei die Außenheizung auch als bedruckte Heizung (Dickschichtheizung) ausgeführt sein kann. Die Außenheizung kann durch eine aufschrumpfbare Messing- oder Edelstahlhülse gebildet werden, die die Heizung enthält.
Wegen des geringen Wärmeabflusses aus dem Angussbereich kann die Druckgussdüse somit indirekt beheizt werden, indem die Heizwärme aus dem beheizten Düsenkörper in den Angussbereich überströmt. Die möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit, jedoch nicht kleiner als die der Schmelze selbst (z. B. Zn >100 W/mK, Mg um > 60, AI um 235 W/mK) wird durch geeignete Materialauswahl, beispielsweise eine Molybdänlegierung, Wolfram oder eine wärmeleitfähige Keramik, ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich ist die Druckgussdüse innenbeheizt, was ebenfalls von der Erfindung umfasst ist.
Weiter vorteilhaft ist eine im Angussbereich jeder Druckgussdüse vorgesehene thermische Schutzeinrichtung, die einen Wärmeabfluss aus dem Angussbereich in Richtung Gießform reduziert. Besonders geeignet hierfür ist eine thermische Isolierung im Angussbereich. Hierfür kommt eine thermische Isolierung in Frage, die als Isolierring aus einem den Angussbereich umgebenden Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Titanlegierungen oder Keramik, als eine isolierende Luft-, Gas- oder Vakuumschicht innerhalb des Angussbereichs und/oder als konstante Luftschicht zwischen dem Körper der Druckgussdüse und der Gießform, die einen gleichmäßigen oder umlaufenden Luftspalt als Isolierraum bildet, ausgeführt ist. Die Isolierung dient zur Vermeidung von Wärmeverlusten und einer Minimierung der Heizleistung.
Bevorzugt weist der Angussbereich der Form eine Isolierung auf, die den Wärmeabfluss in die Form verringert. Die Isolierung ist Teil der Düse und wird nicht durch die Form oder die Schmelze gebildet, wie dies beim Kunststoffspritzguss der Fall ist. Zudem ist es alternativ oder zusätzlich zur Wärmeisolierung auch vorgesehen, den Angussbereich der Form zu beheizen, gewissermaßen als eine„aktive Isolierung", um den Wärmeabfluss aus dem Angussbereich auch durch diese Maßnahmen zu verringern. Dadurch bleibt die Schmelze im Angussbereich flüssig und muss nicht nach dem Abriss des Gussteils erneut aufgeschmolzen werden. Dies führt zu einer einfachen Beheizung der Düse, trotz aller Vorteile, die ein Vorhalten der Schmelze in der Düse mit sich bringt. Es ist hierzu auch vorgesehen, die Düsenfront aus isolierendem Material herzustellen.
Alternativ ist eine weitere Ausführungsform einer Gegenheizung vorgesehen, um den Wärmeabfluss zu vermindern. Diese Gegenheizung ist vorzugsweise als separat temperierbares, um den Anguss herum angeordnetes Segment und/oder als gesondert beheizbarer Angussbereich ausgeführt. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Gegenheizung erwiesen, die zu ihrem Betrieb einen hochdynamischen C02- Kreisprozess nutzt.
Für eine hohe Erzeugnisqualität sorgt ein Schmelzekanal, der im Bereich des Angussbereichs der Druckgussdüse eine Abrisskante aufweist, die so gestaltet ist, dass sie eine querschnittmindernde Sollbruchstelle in der in dem Angussbereich erstarrten Schmelze ausbildet, an der beim Abheben des Angussbereichs von der Form der Artikel abreißt. Die Abrisskante ist einseitig entweder an der Außenseite eines Zentralleiters umlaufend angeordnet oder an der Innenseite des Schmelzeleiters, jeweils am unteren, zum Angussbereich hin liegenden Ende. Auch eine beidseitige Anordnung ist vorgesehen. Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, wenn ein Temperaturfühler im Angussbereich angeordnet ist. Dieser Temperaturfühler erzeugt Messwerte, die zur Steuerung der Düsenheizung verwendet werden können. Eine gesteuerte Düsenheizung ermöglicht eine optimale Verfahrensführung, erhöht die Produktivität und die Erzeugnisqualität und vermindert den Verschleiß der Druckgussdüse. Der Temperaturfühler in dem Frontbereich der Düse, dem angussnahen Bereich, unterstützt somit einen optimierten Betrieb der Heizung, indem seine Messwerte zur Steuerung der Düsenheizung eingesetzt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Rückschlagventil in dem Düsenkanal der Druckgussdüse selbst angeordnet ist. Ein geeignetes Rückschlagventil weist eine, bevorzugt in einem Käfig, frei bewegliche Kugel auf, die mit einem Ventilsitz zusammenwirkt.
Es ist günstig, wenn die Düse eine bestimmte Angussgeometrie aufweist. So sorgt ein Ring für einen sauberen Abriss, Kreuz- oder Sternformen sind ebenfalls vorgesehen. Wenn der den Ring bildende Zentralleiter eine Längsbohrung erhält, die bis durch den Angussbereich hindurch führt. Hierdurch wird ein besserer Durchfluss der Schmelze bei ebenso gutem Abriss ermöglicht. Die Qualität des Abrisses wird weiter verbessert durch eine Abrisskante, die innen und/oder außen im Angussbereich angeordnet sein kann. Vorteilhafterweise verfügt die Druckgussdüse somit über eine an die jeweiligen Erfordernisse angepasste Angussgeometrie.
Der Anguss kühlt nur ab, wenn die Wärme in das Gussteil, das Erzeugnis, fließt und den Angussbereich auskühlt, solange das Gussteil mit dem Angussbereich verbunden bleibt. Der Angussbereich kühlt aber nicht zu stark aus, weil bedingt durch eine thermische Isolierung im Angussbereich der Düse nur wenig Wärme unmittelbar in die Form abfließt. Dadurch erfolgt eine Kanalisierung des Wärmeflusses im Wesentlichen über die flüssige oder erstarrte Schmelze. Erfindungsgemäß ist auch ein Druckgussverfahren unter Einsatz eines Druckgussdüsensystems gemäß oben ausgeführter Beschreibung. Das Druckgussverfahren umfasst die Verfahrensschritte:
• Aufsetzen der permanent und gleichmäßig beheizten Druckgussdüse auf die Gießform;
· Öffnen des Rückschlagventils beim Einschießen der Schmelze durch den Schmelzekanal und den Angussbereich bis in die Gießform;
• Erstarren der Schmelze zu einem Erzeugnis in der Gießform bis in den Angussbereich hinein, wobei Wärme aus dem Angussbereich in das Erzeugnis strömt;
· Abheben der Druckgussdüse, Abriss des Erzeugnisses und ausbleibender Abfluss der Wärme aus dem Angussbereich;
• Aufschmelzen der erstarrten Schmelze in dem Angussbereich aller Druckgussdüsen durch aus dem Düsenkörper nachströmende Wärme, wobei ein Ausfließen der Schmelze aus dem unteren Düsen im Verteiler, die aus den oberen Düsen über den Verteiler strömt, verhindert wird, indem die Rückschlagventile im
Bereich der oberen Düsen schließen. Ein solches Verfahren kommt ohne die Ausbildung eines dichtenden Schmelzepfropfens im Angussbereich aus, sodass die Taktfrequenz beim Druckgussgießen erhöht und die thermische Wechselbelastung der Druckgussdüse vermindert werden kann. Zudem wird die Sicherheit gegen austretende Schmelze erhöht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 : in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Druckgussdüsensystem; Fig. 2: in schematischer Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Druckgussdüsensystem mit zwei Druckgussdüsen;
Fig. 3: eine weitere Ausführungsform der Druckgussdüse;
Fig. 4: eine Ausführungsform eines Details der erfindungsgemäßen Druckgussdüse im Angussbereich;
Fig. 5: eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckgussdüsensystems;
Fig. 6: eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckgussdüsensystems;
Fig. 7: eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckgussdüse und Fig. 8: mehrere unterschiedliche Angussgeometrien. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Warmkammersystem 1 , umfassend eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckgussdüsensystems 10, verbunden mit einer bereits allgemein bekannten Warmkammerdruckgussmaschine 2. Die Warmkammerdruckgussmaschine 2 umfasst einen Gießbehälter 3, der Schmelze 4 enthält. Diese wird durch einen Kolben 5, angetrieben durch einen Kolbenantrieb 6 und nach unten bewegt, so dass die Schmelze 4 über eine Maschinendüse 7 in das Druckgussdüsensystem 10 gelangt.
In dem Druckgussdüsensystem 10 wird die Schmelze 4 zunächst in den Schmelzeverteiler 20 gedrückt, der die Schmelze 4 auf die einzelnen Druckgussdüsen 40 verteilt. Die Druckgussdüsen 40 sind unmittelbar mit der fixen Formhälfte 32 als ein Teil der Gießform 30 verbunden. Zwischen der fixen Formhälfte 32 und einer beweglichen Formhälfte 34 befindet sich eine Kavität 36, in der nach dem Einschießen der Schmelze 4 und deren Erstarren das Erzeugnis gebildet wird.
Fig. 2 zeigt in schematischer Schnittdarstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druckgussdüsensystems 10 mit zwei Druckgussdüsen 40, eine obere und eine untere. Die Druckgussdüsen 40 sind in die fixe Formhälfte 32 der Gießform 30 eingesetzt und mit dem Schmelzeverteiler 20 verbunden. Zwei Radialsitze 24 und ein Axialsitz 26, an denen die Druckgussdüse 40 abgestützt wird, sichern deren Position innerhalb der Gießform 30. Die Dichtfunktion des vorderen Radialsitzes 24 kann daneben auch durch ein zusätzliches, hier nicht dargestelltes Dichtelement verbessert werden. Die Funktion dieses Zwischenraums wird zu Fig. 3 näher beschrieben.
Ist das Druckgussdüsensystem 10 in Betrieb, befindet sich an einem Maschinendüsenansatz 12 die Maschinendüse und ist darüber an den Schmelzeverteiler 20 unter mechanischem Druck angesetzt und somit dicht verbunden. Dadurch kann die Schmelze aus dem Gießbehälter in einen Schmelzekanal 22 des Schmelzeverteilers 20 und zu den Druckgussdüsen 40 in deren jeweiligen Düsenkanal 41 gelangen. Von dem Düsenkanal 41 strömt die Schmelze durch das in Strömungsrichtung öffnende Rückschlagventil 48 bis zum Angussbereich 42, wo es in die Kavität 36 einschießt. Dort bildet sich nach dem Erstarren der Schmelze das Erzeugnis in der Kavität. Zudem kann die Schmelze auch in dem Angussbereich 42 erstarren, da die Wärme der Schmelze über die (häufig zusätzlich gekühlte) Gießform 30 abgeführt wird.
Das Rückschlagventil ist bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform als Kugelventil und in der Weise ausgeführt, dass die Kugel ein geringes Gewicht aufweist und einen kurzen Hub, beispielsweise einen Millimeter, ausführt. Diese Eigenschaft sorgt für eine hohe Dynamik bei der erfindungsgemäßen Funktion der Druckgussdüse.
Um das fertige Erzeugnis entnehmen zu können, wird die bewegliche Formhälfte 34 abgehoben. Dabei reißt das Erzeugnis vom Angussbereich 42 der Druckgussdüse 40 ab. Mit dem Abriss des Erzeugnisses und der Entfernung der beweglichen Formhälfte 34 entfällt zugleich der Abfluss von Wärme in die Gießform 30. Die von einer Düsenheizung 43 erzeugte und an die Druckgussdüse 40 abgegebene Wärme erwärmt danach den Angussbereich 42 so weit, dass die im Angussbereich 42 erstarrte Schmelze wieder aufschmilzt. Die Düsenheizung 43 ist hier ausgeführt als eine Hülse, beispielsweise aus Messing oder Edelstahl bestehend, die die Heizung enthält und die auf den Körper der Druckgussdüse 40 aufgeschoben wird. Damit ist der Angussbereich in den Druckgussdüsen 40 wieder offen für den Austritt der Schmelze. Solange nur eine Druckgussdüse 40 vorhanden ist, würde die Schmelze durch Kapillarkräfte bzw. fehlenden Druckausgleich am Austritt gehindert. Sobald aber mehrere, vor allem übereinander angeordnete Druckgussdüsen vorhanden sind, kann in die obere Druckgussdüse 40 Luft durch den Angussbereich 42 eintreten. Die eintretende Luft führt dann zum Druckausgleich im Schmelzekanal 22 des Schmelzeverteilers 20, so dass die Schmelze von der oberen Druckgussdüse 40 zum Schmelzekanal 22 zurückfließen aus der unteren Druckgussdüse 40 in unerwünschter Weise v. a. bei offener Gießform 30 austreten kann. Dies trifft natürlich gleichermaßen zu, wenn die Schmelze nicht im Angussbereich erstarrt, sondern fließfähig bleibt.
Um ein Ausfließen von Schmelze zu verhindern, ist nach der Erfindung das Rückschlagventil 48 vorgesehen, das einen Rückfluss der Schmelze zum Schmelzekanal 22 des Schmelzeverteilers 20 unterbindet. Dadurch kann mangels Druckausgleich auch keine Schmelze aus der unteren Druckgussdüse 40 austreten. Der Angussbereich 42 auch der jeweils unteren Düsen bleibt dadurch auch ohne eine zusätzliche Maßnahme zum Verschluss, wie z. B. ein erstarrter Schmelzepfropfen oder eine Düsennadel, praktisch dicht.
Fig. 3 zeigt in schematischer Schnittdarstellung eine Ausführungsform der Druckgussdüse 40 des erfindungsgemäßen Druckgussdüsensystems 10, einschließlich einer Detaildarstellung des Angussbereichs 42. Die Druckgussdüse 40 ist an den Schmelzeverteiler 20 angeschlossen, sodass eine Verbindung zwischen dessen Schmelzekanal 22 und dem Düsenkanal 41 besteht. In dem Düsenkanal 41 ist auch, hier schematisch dargestellt, vorteilhafter Weise das Rückschlagventil 48 angeordnet. Es könnte jedoch ebenso an beliebiger Position in dem dargestellten Abschnitt des Schmelzekanals 22 angeordnet sein.
Weiter ist die Düsenheizung 43 dargestellt und (nur in der Detaildarstellung) ein Teil der fixen Formhälfte 32, an dem sich die Druckgussdüse 40 abstützt. Um den Wärmeabfluss von der Druckgussdüse 40 auf die fixe Formhälfte 32 über die Abstützung im Angussbereich 42, den Radialsitz 24, zu vermeiden, ist eine thermische Isolierung vorgesehen. Diese besteht im dargestellten Beispiel aus einem Luftraum 58, der einem wesentlichen Teil der Druckgussdüse 40 umgibt, und vor allem aus einer Angussisolierung 50. Die Angussisolierung 50 ist unmittelbar im Angussbereich 42 angeordnet. Sie besteht aus einem Hohlraum, in den Luft, ein anderes Gas oder ein isolierendes Material eingebracht ist. Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass der Angussbereich aus einem anderen Material gefertigt, das eine verminderte Wärmeleitfähigkeit aufweist, beispielsweise aus einer Keramik. Die Angussisolierung 50 kann durch das form- oder stoffschlüssige Zusammenfügen entsprechend ausgebildeter, den Hohlraum abgrenzender Teile erfolgen.
Die Angussisolierung 50 verhindert besonders effektiv einen großen Teil des Wärmeabflusses über den Radialsitz 24. Dadurch wird die Beheizung des Angussbereichs 42 und das Aufschmelzen dort erstarrter Schmelze über die vorhandene Düsenheizung 43 möglich, ohne dass eine zusätzliche Heizung im Angussbereich 42 angeordnet werden müsste. Jedoch ist auch eine solche alternative Lösung, die eine gesonderte Düsenheizung für den Angussbereich aufweist, von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Die Detaildarstellung lässt zudem durch eingezeichnete Punktlinien mit Pfeilen erkennen, wie der Schmelzefluss im letzten Abschnitt des Düsenkanals 41 bis zum Angussbereich 42 erfolgt. Der Angussbereich 42 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine ringförmige Angussgeometrie auf. Diese bildet sich heraus, indem der Schmelzekanal 41 in der Nähe des Angussbereichs 42 einen Zentralleiter 61 aufweist, der die Schmelze nach außen in einen zylinderischen Spalt einleitet, aus dem die ringförmige Angussgeometrie resultiert. Weitere vorteilhafte Angussgeometrien zeigt Fig. 8.
Fig. 4 zeigt in schematischer Schnittdarstellung eine Ausführungsform eines Details der erfindungsgemäßen Druckgussdüse 40 im Angussbereich 42. Hier ist, wie auch schon in Fig. 3, der Schmelzefluss im Düsenkanal 41 gekennzeichnet.
Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Druckgussdüse 40 wird im Angussbereich 42 gezeigt. Dieser umfasst eine Abrisskante 60, die einseitig oder beidseitig ausgeführt sein kann, also innen an dem Zentralleiter 61 und/oder außen an dem unteren Abschnitt des Schmelzeleiters 41 als jeweils umlaufende Erhabenheit. Dargestellt ist eine beidseitige Ausführung im Innen- und Außenbereich, wobei die Abrisskante 60 eine Querschnittsverringerung zwischen dem Erzeugnis, bestehend aus der erstarren Schmelze, und dem „eingefrorenen" Angussbereich, dem dort ausgebildeten Schmelzepfropfen, hervorruft. Diese Querschnittsverringerung bildet eine Sollbruchstelle, an der das Erzeugnis von dem Schmelzepfropfen im Angussbereich definiert abreißt und dafür sorgt, dass am Erzeugnis ein sauberer Anguss entsteht, der keine Nacharbeit erfordert.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckgussdüsensystems 10, ähnlich der Darstellung aus Fig. 3 mit einer Detaildarstellung des Angussbereichs 42, die neben der fixen Formhälfte 32 auch die bewegliche Formhälfte 34 und die Kavität 36 zeigt.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 liegt jedoch eine Reihe von Unterschieden vor. Diese betreffen die Umgebung des Angussbereichs 42 und die Düsenheizung 44. Letztere ist in eine Umlaufnut im Körper der Druckgussdüse 40 eingelegt.
Am Angussbereich 42 ist ein Teil der fixen Formhälfte 32 dargestellt, der so ausgebildet ist, dass sich zwischen dieser und der Druckgussdüse 40 ein isolierender Luftraum 58 ausbildet. Weiterhin ist in diesem Bereich ein Temperaturfühler 62, angeschlossen über eine Zuleitung 63, angeordnet. Der Kanal für die Zuleitung kann in der Detaildarstellung auch für eine Versorgungsleitung der Heizung genutzt werden.
Fig. 6 zeigt in schematischer geschnittener Darstellung, einschließlich Detaildarstellung, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßes Druckgussdüsensystem 10, welches sich den in den Figuren 3 und 5 dargestellten gegenüber wiederum in der Art der Beheizung und der Gestaltung des Angussbereichs 42 unterscheidet. Der Angussbereich 42 wird zur Verbesserung der thermischen Isolation gegenüber der fixen Formhälfte 32 ein Isolierring 59, beispielsweise aus Titanlegierung gefertigt, eingesetzt. Dieser ist am Angussbereich 42 angeordnet und umgibt diesen im Bereich des Radialsitzes 24.
Zur Beheizung der Druckgussdüse 40 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine bedruckte Düsenheizung 45, die auf den Körper der Druckgussdüse 40 spiralförmig aufgebracht und durch eine bewegliche Schutzhülse geschützt ist. Fig. 7 zeigt in schematischer geschnittener Darstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckgussdüse 40', die sich wesentlich von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen unterscheidet. Sie weist eine Düsenheizung 46 auf, die als ein innenliegender Heizstab ausgeführt ist. Die Düsenheizung 46 ist umgeben von dem Düsenkanal 41 , der dadurch die Form eines Hohlzylinders aufweist. Dadurch kann die Heizwärme sehr leicht unmittelbar bis an den Angussbereich 42 herangeführt werden, ohne dass durch besondere Maßnahmen zur thermischen Isolierung dem Wärmeabfluss entgegengewirkt werden muss. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft für den Einsatz von Schmelzen mit einer Schmelztemperatur von über 600 °C oder bei einem Mehrfachanguss, mit dem mehrere eng beieinanderliegende Kavitäten aus einer Druckgussdüse mit Schmelze versorgt werden können.
Der hohlzylindrische Düsenkanal 41 weist kein Rückschlagventil auf, dieses ist bei Einsatz einer solchen Druckgussdüse 40' im Schmelzekanal des Schmelzeverteilers anzuordnen.
Der Düsenkanal 41 geht in den Angussbereich 42 über, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel punktförmig ausgeführt ist.
Weitere Angussformen sind in der Fig. 8 dargestellt.
Ansicht a) zeigt eine Angussgeometrie einer Mehrfachdüse, die es ermöglicht, eine Mehrfachform zu befüllen. Die Schmelze schießt dann nicht nur in eine Kavität ein, sondern in mehrere, eng beieinanderliegende Kavitäten, sodass mit einer Düse mehrere Teile gefertigt werden können.
Ansicht b) zeigt eine Angussgeometrie, wie sie im Schnitt aus den Figuren 2 bis 6 hervorgeht und als ringförmiger Anguss mit einem großen Querschnitt für kurze Gießzeiten ausgebildet ist. Die im Inneren des Rings angeordnete Spitze, der Zentralleiter 61 (vgl. Figuren 3 und 4), sorgt für eine Wärmeleitung aus dem beheizten Düsenkörper in den Angussbereich und ist hierzu aus einem besonders wärmeleitfähigen Material, beispielsweise einer geeigneten Legierung, gefertigt. Dadurch wird nach dem Abriss des Erzeugnisses und damit Wegfall der Wärmesenke die ggf. erstarrte Schmelze im Angussbereich schnell wieder aufgeschmolzen, sodass ein neuer Druckgusszyklus zur Fertigung eines weiteren Erzeugnisses beginnen kann. Hierzu trägt insbesondere auch bei, wenn der gesamte Angussbereich aus dem besonders wärmeleitfähigen Material gefertigt ist.
Ansicht c) ergänzt den ringförmigen Anguss um einen zentral im Ring angeordneten punktförmigen Anguss, sodass ein noch größerer Schmelzevolumenstrom erreichbar ist. Ein punktförmiger Anguss kann auch ohne den zusätzlichen ringförmigen Anguss vorgesehen sein. Eine solche Variante geht bereits aus der in Fig. 7 dargestellten Druckgussdüse 40 hervor. Die Ansichten d) bis f) zeigen jeweils eine Angussgeometrie, die bei ähnlicher Stabilität im Angussbereich einen schnelleren Einschuss der Schmelze in die Kavität verspricht, vor allem, wenn diese ein größeres Volumen aufweist. Hierzu dienen seitlich von der ringförmigen Angussgeometrie ausgehende Nuten im Angussbereich in Form einer Linie, zweier gekreuzter Linien oder als sternförmige Angussgeometrie.
Bezugszeichenliste
1 Warm kam m ersy stem
2 Warmkammerdruckgussmaschine
3 Gießbehälter
4 Schmelze
5 Kolben
6 Kolbenantrieb
7 Maschinendüse
10 Druckgussdüsensystem
12 Maschinendüsenansatz
20 Schmelzeverteiler
22 Schmelzekanal
24 Radialsitz
26 Axialsitz
30 Gießform
32 fixe Formhälfte
34 bewegliche Formhälfte
36 Kavität
36' Erzeugnis
40, 40' Druckgussdüse
41 Düsenkanal
42 Angussbereich
43 Düsenheizung (Hülse)
44 Düsenheizung (Umlaufnut)
45 Düsenheizung (bewegliche Hülse)
46 Düsenheizung (Innenheizung)
48 Rückschlagventil
50 Angussisolierung
58 Isolierraum
59 Isolierring
60 Abrisskante
61 Zentralleiter
62 Temperaturfühler
63 Zuleitung

Claims

Patentansprüche
1. Druckgussdüsensystem (10) zum Einsatz in einem Warm kam mersystem (1) für den Druckguss von metallischer Schmelze (4), umfassend eine Warmkammerdruckgussmaschine (2) mit einem Gießbehälter (3) und einem Schmelzeverteiler (20), der die Schmelze (4) gleichmäßig aus einer Maschinendüse (7) auf beheizte Druckgussdüsen (40) verteilt, wobei wenigstens ein Rückschlagventil (48) zwischen einem Angussbereich (42) der Druckgussdüsen (40) und dem Gießbehälter (3) angeordnet ist, wobei das Rückschlagventil (48) den Rückfluss der Schmelze (4) von dem Angussbereich (42) weg in Richtung Gießbehälter (3) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (48) jeweils zwischen dem Angussbereich (42) zumindest der einen oder aller oberen Druckgussdüsen (40) und einem letzten Abzweig von Schmelzekanälen (22) in dem Schmelzeverteiler (20) zu jeder der jeweiligen Druckgussdüsen (40) angeordnet ist.
2. Druckgussdüsensystem nach Anspruch 1 , wobei die Druckgussdüse (40) von innen und/oder von außen im Bereich eines Körpers der Druckgussdüse (40) beheizbar ist und einen Angussbereich (42) umfasst, dessen Material eine Wärmeleitfähigkeit von wenigstens der Wärmeleitfähigkeit der Schmelze aufweist und/oder gesondert beheizbar ist.
3. Druckgussdüsensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei im Angussbereich (42) jeder Druckgussdüse (40) eine thermische Schutzeinrichtung vorgesehen ist, die einen Wärmeabfluss aus dem Angussbereich (42) in Richtung Gießform (30) reduziert.
4. Druckgussdüsensystem nach Anspruch 3, wobei die thermische Schutzeinrichtung als thermische Isolierung (58, 59) im Angussbereich (42) oder als eine im Angussbereich angeordnete Gegenheizung ausgeführt ist.
5. Druckgussdüsensystem nach Anspruch 4, wobei die thermische Isolierung als Isolierring (58) aus einem den Angussbereich (42) umgebenden Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, als Angussisolierung (50), ausgeführt als isolierende Luft-, Gas- oder Vakuumschicht innerhalb des Angussbereichs (42), und/oder als Isolierraum (58) zwischen dem Körper der Druckgussdüse (40) und der Gießform (30) ausgeführt ist.
6. Druckgussdüsensystem nach Anspruch 4, wobei die Gegenheizung als separat temperierbares, um den Angussbereich (42) herum angeordnetes Segment und/oder als gesondert beheizbarer Angussbereich (42) ausgeführt ist.
7. Druckgussdüsensystem nach Anspruch 6, wobei zum Betrieb der Gegenheizung eine Einrichtung, die einen C02-Kreisprozess anwendet, vorgesehen ist.
8. Druckgussdüsensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Düsenkanal (41) im Angussbereich (42) der Druckgussdüse (40) eine Abrisskante (60) am äußeren Umfang eines Zentralleiters (61) und/oder am inneren Umfang des Düsenkanals (41) aufweist, wobei die Abrisskante (60) so gestaltet ist, dass sie eine Sollbruchstelle in der im Angussbereich (42) erstarrten Schmelze (4) ausbildet, an der beim Abheben des Angussbereichs (42) von der Gießform (30) das Erzeugnis (36') abreißt.
9. Druckgussdüsensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Temperaturfühler (62) im Angussbereich (42) angeordnet ist.
10. Druckgussdüsensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Rückschlagventil (48) in dem Düsenkanal (41) der Druckgussdüse (40) angeordnet ist.
1 1. Druckgussdüsensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Rückschlagventil (48) als frei bewegliche Kugel, die mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, ausgeführt ist.
12. Druckgussverfahren unter Einsatz eines Druckgussdüsensystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
• Aufsetzen der permanent und gleichmäßig beheizten Druckgussdüse (40) auf die Gießform (30);
• Öffnen des Rückschlagventils (48) beim Einschießen der Schmelze (4) durch den Schmelzekanal (41) und den Angussbereich (42) bis in die Gießform (30);
• Erstarren der Schmelze (4) zu einem Erzeugnis (36') in der Gießform (30) bis in den Angussbereich (42) hinein, wobei Wärme aus dem Angussbereich (42) in das Erzeugnis strömt;
• Abheben der Druckgussdüse (40), Abriss des Erzeugnisses (36') und ausbleibender Abfluss der Wärme aus dem Angussbereich (42);
• Aufschmelzen der erstarrten Schmelze in dem Angussbereich (42) aller Druckgussdüsen (40) durch aus der Druckgussdüse (40) nachströmende Wärme, wobei ein Ausfließen der Schmelze (4) aus dem unteren Druckgussdüsen (40) im Schmelzeverteiler (20), die aus den oberen Druckgussdüsen (40) über den Schmelzeverteiler (20) strömt, verhindert wird, indem die Rückschlagventile (48) im Bereich der oberen Druckgussdüsen (40) schließen.
PCT/DE2016/100598 2016-03-01 2016-12-19 Druckgussdüsensystem WO2017148457A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2018010552A MX2018010552A (es) 2016-03-01 2016-12-19 Sistema de boquilla para moldeo a presion.
DE112016006531.0T DE112016006531A5 (de) 2016-03-01 2016-12-19 Druckgussdüsensystem
EP16834173.3A EP3423215B1 (de) 2016-03-01 2016-12-19 Druckgussdüsensystem
BR112018017092-5A BR112018017092B1 (pt) 2016-03-01 2016-12-19 Sistema de bocal de fundição em molde
PL16834173.3T PL3423215T3 (pl) 2016-03-01 2016-12-19 System dysz odlewania ciśnieniowego
KR1020187028344A KR102152765B1 (ko) 2016-03-01 2016-12-19 다이캐스팅 노즐 시스템
JP2018543361A JP6772278B2 (ja) 2016-03-01 2016-12-19 ダイカストノズルシステム
US16/079,561 US11161172B2 (en) 2016-03-01 2016-12-19 Diecasting die system
CA3015242A CA3015242C (en) 2016-03-01 2016-12-19 Diecasting nozzle system
ES16834173T ES2929466T3 (es) 2016-03-01 2016-12-19 Sistema de toberas de fundición a presión
RU2018129166A RU2697294C1 (ru) 2016-03-01 2016-12-19 Система сопла для литья под давлением
CN201680083135.6A CN108778566B (zh) 2016-03-01 2016-12-19 压铸喷嘴系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103618 2016-03-01
DE102016103618.8 2016-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017148457A1 true WO2017148457A1 (de) 2017-09-08

Family

ID=57965610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100598 WO2017148457A1 (de) 2016-03-01 2016-12-19 Druckgussdüsensystem

Country Status (13)

Country Link
US (1) US11161172B2 (de)
EP (1) EP3423215B1 (de)
JP (1) JP6772278B2 (de)
KR (1) KR102152765B1 (de)
CN (1) CN108778566B (de)
BR (1) BR112018017092B1 (de)
CA (1) CA3015242C (de)
DE (1) DE112016006531A5 (de)
ES (1) ES2929466T3 (de)
MX (1) MX2018010552A (de)
PL (1) PL3423215T3 (de)
RU (1) RU2697294C1 (de)
WO (1) WO2017148457A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215665A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Druckgießmaschine mit Absperrventil im Schmelzeeinlasskanal und Betriebsverfahren
DE102021132870A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Ferrofacta Gmbh Druckgussform, Warmkammersystem, Verfahren für den Druckguss von Metall und Verwendung einer Druckgussform
US12121961B2 (en) 2020-12-10 2024-10-22 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Die-casting machine having a shut-off valve in the melt inlet channel and operating method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105941A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-09 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Verfahren zur Herstellung eines Metallguss-Wärmetauschergehäuses für ein Fahrzeugheizgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807568A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Ykk Corp Spritzgußmaschine und Spritzgußverfahren
US20030209532A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Harald Schmidt Apparatus and method for heating injection molding fluid
DE10354456A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-24 Mold-Masters Ltd., Georgetown Heißläuferdüse mit einer Spitze, einem die Spitze umgebenden Teil und einem Positionierteil
DE10359692A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Mold-Masters Ltd., Georgetown Spritzgießvorrichtung mit seitlichem Angusssystem
US20070181281A1 (en) * 2005-12-09 2007-08-09 Husky Injection Molding Systems Ltd. Metal molding
US20070221352A1 (en) * 2006-02-24 2007-09-27 Husky Injection Molding Systems Ltd. Metallic-Molding-Material Runner Having Equilibrated Flow

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010156A (en) * 1959-02-13 1961-11-28 Paul M Smith Automatic valve and degate nozzle for thermoplastic injection machines
JPH06126412A (ja) * 1992-10-20 1994-05-10 Seikichi Nakajima 溶融材料による製品の成形方法およびホットランナーとホットチップ
JPH06210672A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Toyota Motor Corp 射出成形金型用ホットランナ装置
JP3420017B2 (ja) * 1997-03-27 2003-06-23 河口湖精密株式会社 ダイカスト用ノズル装置
DE10080726B4 (de) * 1999-02-10 2007-03-01 Ju-Oh Inc., Hiratsuka Form für eine Heißanguß-Spritzmaschine sowie Verfahren zum Herstellen derselben
US6357511B1 (en) * 2000-10-26 2002-03-19 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Injection nozzle for a metallic material injection-molding machine
EP1201335B1 (de) * 2000-10-31 2006-05-31 Oskar Frech GmbH + Co. KG Einrichtung zur Herstellung von Metall-Druckgussteilen, insbesondere aus NE-Metallen
RU2297303C2 (ru) * 2003-03-06 2007-04-20 Хаски Инджекшн Моулдинг Системз Лтд. Узел центрального литникового канала
CN1243622C (zh) * 2004-06-06 2006-03-01 象山昌荣机械模具厂 挤压模具的中心浇口模腔
DE102005035803B4 (de) * 2005-07-27 2010-11-25 A & E Applikation Und Entwicklung Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Spritzgießteilen
KR100857028B1 (ko) 2007-03-06 2008-09-05 유도실업주식회사 핫런너 시스템
DE102011050149A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Ferrofacta Gmbh Druckgussdüse und Druckgussverfahren
DE102012102549A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Ferrofacta Gmbh Druckgussdüse und Verfahren zum Betrieb der Druckgussdüse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807568A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Ykk Corp Spritzgußmaschine und Spritzgußverfahren
US20030209532A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Harald Schmidt Apparatus and method for heating injection molding fluid
DE10354456A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-24 Mold-Masters Ltd., Georgetown Heißläuferdüse mit einer Spitze, einem die Spitze umgebenden Teil und einem Positionierteil
DE10359692A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Mold-Masters Ltd., Georgetown Spritzgießvorrichtung mit seitlichem Angusssystem
US20070181281A1 (en) * 2005-12-09 2007-08-09 Husky Injection Molding Systems Ltd. Metal molding
US20070221352A1 (en) * 2006-02-24 2007-09-27 Husky Injection Molding Systems Ltd. Metallic-Molding-Material Runner Having Equilibrated Flow

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215665A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Druckgießmaschine mit Absperrventil im Schmelzeeinlasskanal und Betriebsverfahren
WO2022122496A1 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg DRUCKGIEßMASCHINE MIT ABSPERRVENTIL IM SCHMELZEEINLASSKANAL UND BETRIEBSVERFAHREN
US12121961B2 (en) 2020-12-10 2024-10-22 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Die-casting machine having a shut-off valve in the melt inlet channel and operating method
DE102021132870A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Ferrofacta Gmbh Druckgussform, Warmkammersystem, Verfahren für den Druckguss von Metall und Verwendung einer Druckgussform
EP4197668A1 (de) 2021-12-14 2023-06-21 Ferrofacta GmbH Giessform, warmkammersystem, verfahren für den druckguss von metall und verwendung einer giessform
US12064808B2 (en) 2021-12-14 2024-08-20 Ferrofacta Gmbh Die casting mold, hot chamber system, method for die casting of metal and use of a die casting mold

Also Published As

Publication number Publication date
US20190054522A1 (en) 2019-02-21
CN108778566A (zh) 2018-11-09
JP6772278B2 (ja) 2020-10-21
DE112016006531A5 (de) 2018-12-06
EP3423215A1 (de) 2019-01-09
KR20180118742A (ko) 2018-10-31
ES2929466T3 (es) 2022-11-29
CA3015242C (en) 2023-09-12
PL3423215T3 (pl) 2023-01-16
RU2697294C1 (ru) 2019-08-13
CA3015242A1 (en) 2017-09-08
EP3423215B1 (de) 2022-08-24
JP2019507019A (ja) 2019-03-14
BR112018017092B1 (pt) 2021-08-31
KR102152765B1 (ko) 2020-09-08
CN108778566B (zh) 2020-11-27
US11161172B2 (en) 2021-11-02
BR112018017092A2 (pt) 2019-01-15
MX2018010552A (es) 2018-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1201335B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Metall-Druckgussteilen, insbesondere aus NE-Metallen
EP2782692B1 (de) Druckgussdüse und verfahren zum betrieb einer druckgussdüse sowie heizelement und heizpatrone per se
DE69832538T2 (de) Magnesiumdruckguss
EP2772326B1 (de) Gießvorrichtung und Gießverfahren
EP3302851B1 (de) Angusssystem für eine druckgiessform
DE102013105435B3 (de) Gießventil mit einem Nachverdichtungskolben
DE19521733A1 (de) Einteiliger Druckgußeinsatz mit einer mit radialen Rippen versehenen Kühlkammer
WO2017148457A1 (de) Druckgussdüsensystem
EP1934005B1 (de) Druckgiessverfahren
WO2007048260A1 (de) Druckgiessverfahren und vorrichtung zum druckgiessen
EP2506999B1 (de) GIEßEINHEIT FÜR EINE DRUCKGIEßMASCHINE
EP3122494B1 (de) Vorrichtung zum druckgiessen eines metallischen bauteils
EP2835192B1 (de) Gießvorrichtung mit einer Ringleitung und Gießverfahren
DE4440933C1 (de) Horizontale Kaltkammer-Druckgießmaschine und Gießverfahren
DE102008055506A1 (de) Druckgiessverfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen
AT515969B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils
DE19544716A1 (de) Druckgießmaschine mit Füllkammer und Temperierverfahren
EP0577632A1 (de) Verfahren zum giessen von metallen sowie vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens.
DE2239531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum halbkontinuierlichen Stranggießen von Metall
DE102014111032B3 (de) Gießventil und Gießvorrichtung
DE1952968C (de) Druckgießmaschine zum Vergießen hochschmelzender Metalle
DE10039591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckgießen von metallischen Formkörpern
EP0033901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen von schmelzflüssigem Metall
DE20100373U1 (de) Vorrichtung an einer Warmkammer-Metalldruckgussmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018543361

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3015242

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018017092

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2018/010552

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187028344

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016834173

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016834173

Country of ref document: EP

Effective date: 20181001

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16834173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016006531

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018017092

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180821