WO2017089378A1 - Anschlagpunkt mit beweglicher kippachse - Google Patents

Anschlagpunkt mit beweglicher kippachse Download PDF

Info

Publication number
WO2017089378A1
WO2017089378A1 PCT/EP2016/078526 EP2016078526W WO2017089378A1 WO 2017089378 A1 WO2017089378 A1 WO 2017089378A1 EP 2016078526 W EP2016078526 W EP 2016078526W WO 2017089378 A1 WO2017089378 A1 WO 2017089378A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
point
axis
rotation
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/078526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Haas
Reinhard Smetz
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg
Priority to CN201680068658.3A priority Critical patent/CN108367899B/zh
Priority to US15/778,037 priority patent/US10988349B2/en
Priority to EP16800948.8A priority patent/EP3380426B1/de
Publication of WO2017089378A1 publication Critical patent/WO2017089378A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Definitions

  • the invention relates to an attachment point with a base which is designed to be rotatable about an axis of rotation fastened to an object, and with a headband for abutment of a stop means, wherein the headband is tilted at two bearing points on the base relative to the base about a tilting axis.
  • attachment points are known. They are attached to an item to be lifted, lashed or otherwise acted upon by a force, for example, welded or screwed. On the headband stop means in the form of pulling, lifting or lashing can be struck, such as hooks, karabiners, belt, ropes, chains or ring and connecting links.
  • a disadvantage of the known attachment points is that in certain load situations, especially when the force is on the headband through the axis of rotation of the attachment point and at the same time the plane of the retaining bracket is in the plane defined by the axis of rotation and this force level, the headband does not align gradually but remains in this position. This can lead to breakage of the attachment point and load crash in addition to the sudden and sudden turning of the retaining clip, since only significantly lower fracture forces are achieved in this loading direction due to the longer lever arm.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an anchor point that can align in any load situation without sudden turning in the direction of acting on the headband force.
  • This object is achieved in that the tilting axis relative to the base is movable.
  • This simple solution prevents a sudden turnaround, because the tilt axis can follow the force acting on the headband, resulting in an asymmetric load. This asymmetry prevents the headband from settling in the load situation described above.
  • the attachment points of the documents mentioned above are provided with a relative to the base immovable tilt axis.
  • At least one bearing point of the retaining clip may comprise a bearing journal.
  • the journal can be accommodated in a receptacle of the base.
  • a journal may be formed by the base and received in a receptacle of the retaining clip. In such an embodiment, the receptacle then forms the bearing point of the pin.
  • the mobility of the tilt axis relative to the base should be significantly greater than a normal, usually unavoidable bearing clearance.
  • the mobility may in particular be more than about one fifth of the diameter up to about three times the diameter of the bearing journal.
  • a mechanical positive guidance of at least one bearing point may be provided in at least one predetermined direction in order to ensure a controlled mobility of this bearing point.
  • This mechanical forced operation can be achieved via a corresponding shaping of the journal and / or the receptacle.
  • the mechanical forced operation allows only limited evasive movements of the tilting axis in the predetermined by the positive guidance direction or predetermined directions.
  • the mechanical positive guide is equipped as a linear guide, if it allows only a movement of the tilting axis or the bearing point along a straight and / or curved line.
  • the journal must not have a circular cross-section. It can also be provided only with at least one circular section and, for example cam-shaped, be designed oval or elliptical. In a further embodiment, at least a portion of the journal can be designed in a straight line in cross section.
  • the bearings can be kept movable in a further advantageous embodiment of the base relative to the base in the direction of rotation and / or in the direction of the axis of rotation. Again, a combination of the two directions of movement is particularly advantageous.
  • the mechanical forced operation can extend inclined to the axis of rotation.
  • a further advantageous embodiment can provide that the tilting axis or at least one of the bearing points, preferably automatically under load, are held movably from a first to a second operating position on the base.
  • the two bearing points In the first operating position, the two bearing points can be at the same height and in the second operating position at different heights of the axis of rotation.
  • the tilting axis or at least one of the bearing points in the second operating position can be rotated relative to its position in the first operating position relative to the base about the axis of rotation.
  • the mechanical positive guide or the receptacle of at least one bearing point is designed as a backdrop.
  • the at least one backdrop may be provided on the base.
  • Such a backdrop causes due to the leadership of the bearing a controlled movement under load.
  • a separate backdrop is available for each storage location.
  • the backdrop can form a particular slot-shaped receptacle for a bearing journal, which is positively guided in the backdrop.
  • the one backdrop may be arranged mirror-inverted relative to the other backdrop with respect to a radial plane on the base.
  • the scenes can be configured in a further variant symmetrically with respect to a rotational axis containing the radial plane to allow a symmetrical movement of the tilting axis to both directions of the radial plane in the load case.
  • the link has at least one guide section in which the bearing point is movably guided obliquely to a radial plane containing the axis of rotation is.
  • the inclined guide causes the tilting axis at the same time performs a rotational and tilting movement when moving along the backdrop.
  • the guide portion may extend at an acute angle relative to the radial plane, in particular between about 30 ° and 60 °.
  • At least one link can have two guide sections, which run inclined relative to one another with respect to the radial plane.
  • the two guide portions may be arranged in particular V-shaped. Between the two guide sections, a projection may be disposed on the further spaced from the headband side of the gate. If several scenes are present, then each backdrop may have two guide sections arranged in this way.
  • the backdrop can be two spaced apart in the direction of rotation of the base Endhaltea and located in the direction of rotation of the base between the two Endhalteddlingen, in the direction of the axis of rotation relative to the Staggered breakpoints have embhalteddling for the bearing point.
  • the end holding points preferably block the movement of the bearing point perpendicular to the axis of rotation and thus serve to receive a force on the headband, which is aligned perpendicular to the axis of rotation or in the direction of rotation.
  • the intermediate stop preferably blocks the movement of the at least one bearing along the axis of rotation away from the load-side end of the base to which it is attached to the load or other object. The intermediate holding point thus serves to receive a force on the headband, which extends in the direction of the axis of rotation away from the base.
  • the gate is preferably designed so that the at least one bearing point between the Endhalte Vietnameseen and the intermediate intermediate holding point is free to move. From this point of view, it is therefore advantageous if the backdrop between the breakpoints smooth, ie without heels or steps runs.
  • the end holding points are closer to the end of the base to be fastened to the object than the intermediate holding point.
  • an intermediate stop may be missing.
  • a substantially heart-shaped design of the backdrop can be achieved by a substantially heart-shaped design of the backdrop.
  • the tip of the heart which is preferably rounded so that the bearing can nestle, thereby points away from the object to be fastened to the end of the base.
  • the tip of the heart can form the intermediate point of the backdrop.
  • the two wings of the heart are preferably at the same height of the axis of rotation. You can form the endpoints.
  • a wear indicator may be provided, which is arranged through the gate from outside the attachment point visible.
  • the scenery fulfilled in this embodiment a dual function not only as a guide of the bearing, but also as a window that allows the view of the wear indicator for maintenance.
  • the wear indicator may be in the form of at least one groove or rib.
  • This embodiment is independent of whether the bearing is designed as a journal or as a receptacle. Further, it is advantageous if at least when under load transverse to the axis of rotation retaining bracket, the bearings are closer to the load-side end of the base as in extending in the direction of the rotation axis headband. This leads, as already described above in connection with the not necessarily existing scenery, to a lower load moment on the attachment of the attachment point on the object.
  • the recording or mechanical forced operation does not have to be designed as a backdrop.
  • the journal does not have to have a symmetrical cross-section.
  • a reliable alignment of the retaining clip in the direction of the force acting on it can be achieved with or without a connecting link, if the bearing pin is designed asymmetrically, in particular with respect to a plane passing through the tilting and rotation axis radial plane or has an asymmetric cross-section.
  • the journal may have a support point at its pointing away from the headband end, which is offset in particular at along the rotational axis aligned headband in the direction of rotation of the base at the height of the recording of the tilt axis and the radial plane.
  • the offset leads to a moment which aligns the retaining clip immediately along the force acting on it.
  • the receptacle should be sufficiently large for an asymmetric journal to allow movement of the tilt axis along the axis of rotation of the pedestal and across it.
  • an asymmetric bearing pin is used together with a link, it is advantageous if the bearing point projects into a guide section of the link when the retaining clip is aligned along the axis of rotation. In this embodiment, it can be avoided that the bearing pin is unstably seated on a projection dividing the gate into two guide sections. Under load, the bearing pin will slide into those guide section into which the support point already protrudes.
  • FIG. 1 is a schematic side view of an embodiment of an attachment point according to the invention.
  • FIG. 2-5 variants of a backdrop of the attachment point of Figure 1 in a schematic representation.
  • Fig. 6-9 further variants of the attachment point of Fig. 1 in a schematic representation.
  • an attachment point 1 is fastened to an object 2, for example a load to be tightened or to be moved.
  • an object 2 for example a load to be tightened or to be moved.
  • a stop means in the form of, for example, hooks, rings, carabiners or eyes, chains, straps or ropes can be struck.
  • the headband 3 can also be configured in the form of a closed ring.
  • the headband 3 is supported tiltably on a base 4 relative to the base 4.
  • At least one bearing point 5 serves this purpose.
  • the bearing point 5 may, for example, have a bearing journal 6, the cross-section of which is illustrated by way of example only as a circle. Also eccentric and / or asymmetric round, for example cam-shaped, wedge-shaped, oval or elliptical cross-sections and combinations of such cross sections are possible.
  • the bearing pin 6 may be mounted in a receptacle 6 a of the base 4.
  • the receptacle 6a may be formed by a recess 6a of the base 4, in which the bearing pin 6 protrudes.
  • the base 4 is designed to be rotatable fastened to the object 2 about a rotation axis 7.
  • the attachment point 1 can have a base 8 which can be attached directly to the object 2 and which, for example, is welded to the object 2 or, as shown, can be screwed by means of a threaded pin 9.
  • the base 8 is stationary with respect to the object 2.
  • a not-shown bearing for example at least one sliding bearing, at least one rolling bearing or a combination thereof, arranged, which is a resilient and about the rotation axis 7 easily rotatable Connection between the base 4 and the base 8 allows.
  • a counter-holder 10 the base 4 is secured against removal in the direction of the axis of rotation 7 away from the object 2.
  • the counter-holder 10 may be, for example, a nut and / or a welded to the base and / or form-fitting producing part.
  • the retaining clip 3 is preferably also provided with a bearing 5 on the side diametrically opposite with respect to the axis of rotation 7, not visible in FIG.
  • the headband 3 is tiltable about a tilt axis 1 1 relative to the base 4.
  • the tilting axis 1 1 lies in particular in a direction perpendicular to the axis of rotation 7 extending plane 12.
  • the tilting movement, which can perform the headband 3, is shown schematically in Fig. 1 by the double arrow 13.
  • the mobility of the tilting axis 1 1 relative to the base 4 is achieved, for example, that at least one bearing pin 6 is held not only rotationally but also translationally movable in the receptacle 6a, at least when the headband 3 is aligned along the axis of rotation.
  • the tilting axis 1 1 is movable relative to the base 4, in particular in the direction of the axis of rotation 7 and / or in an acute, directed from the bracket 3 away angle to the axis of rotation 7. This results in that in the position shown in Fig. 1, a parallel to Tilting axis 1 1 acting, in its direction of action, the axis of rotation 7 cutting force 14 on the headband 3 immediately aligns the headband 3 in the direction of the force 14.
  • the mobility of the tilting axis 1 1 relative to the base 4 is in particular beyond a mere game in the bearings 5 addition.
  • the mobility is, for example, between about one fifth up to about three times a diameter 15 of a bearing 5 and a bearing pin 6, if the bearing 5 is formed in the form of a journal.
  • the tilting axis 1 1 or at least one of the bearing points 5 is movable relative to the base 4 in particular in the direction of rotation of the base 16 about its axis of rotation 7 relative to the base 4 and / or in the direction of the axis of rotation 7.
  • a mobility is given simultaneously in both directions.
  • both bearings 5 have such mobility.
  • the headband 3 is shown in solid lines in a first operating position 17, which it occupies automatically when a force 14 'in the direction of the axis of rotation 7 runs.
  • a second operating position 18 is shown schematically in FIG. 1 in a three-dot-dashed phantom line.
  • a spanned by the bracket 3 level 19 extends preferably in the first operating position 17 approximately parallel to the axis of rotation 7 and in the second operating position 18 approximately transverse to the axis of rotation 7.
  • the second operating position 18, the headband 3 automatically assumes when the force 14 'vertically to the axis of rotation 7 runs.
  • the tilting axis 1 1 is moved in the second operating position 18 with respect to its position in the first operating position 17.
  • the tilting axis 1 1 can, in particular in the second operating position 18, be located at a different height of the axis of rotation 7 and / or rotated about the axis of rotation 7 relative to the base 4. This mobility of the tilting axis 1 1 prevents the first operating position 17 from being stably assumed in the case of a force 14, in order then to produce a sudden change in position. strike the retaining clip 3 or cause a failure of the anchor point.
  • the headband 3 can align itself immediately in the direction of the force 14.
  • a mechanical positive guide 21 of a bearing 5 can be provided.
  • the mechanical positive guide 21 allows movement of the at least one bearing 5 only in certain directions 22nd
  • the mechanical positive guidance of a bearing point 5 is ensured by the fact that the receptacle 6a is formed as a link 25.
  • a link 25 is provided for each bearing 5.
  • the gate 25 forms a particular slot-shaped receptacle for the bearing 5, preferably when the bearing 5 is formed in the form of a bearing journal 6, which slides as a sliding block in the gate 25.
  • the gate 25 may be designed symmetrically with respect to a rotational axis 7 containing the radial plane 26.
  • a guide section 27 of the link 25 extends obliquely to the radial plane 26.
  • the guide section 27 thus extends both along the axis of rotation 7 and transversely thereto. It can be straight or curved.
  • the angle at which the guide section 27 can extend relative to the radial plane 26 is between 30 ° and about 60 °, preferably about 45 °.
  • the gate 25 may have two guide portions 27 which are arranged in a V-shape.
  • the two guide portions 27 may be inclined in opposite directions with respect to the radial plane 26.
  • the heart-shaped gate 25 of Fig. 1 has two spaced apart in the direction of rotation 16 of the base 4 Endhalteck 28.
  • the bearing 5 is located, for example, in the second operating position 19. This operating position is assumed automatically when a force 14 "acting transversely to the direction of rotation 7 acts on the retaining clip 3.
  • intermediate stop point 29 In the direction of rotation 16 of the base 4 between the two end support points 28 there is an intermediate stop point 29, which may be additionally offset in the direction of the axis of rotation 7 relative to the end stop points 28.
  • the intermediate stop point 29 is determined, for example, by the bearing point 5 in the first operating position 17 taken automatically when a force acts 14 'in the direction of the axis of rotation 7 on the headband 3.
  • the intermediate stop 29 blocks the movement of the bearing 5 along the axis of rotation in the direction away from the end 20 of the base 4.
  • Each end stop 28 blocks the movement of the bearing in the direction perpendicular to the axis of rotation 7 and in the direction of rotation 16.
  • the scenes 25 of FIGS. 2 and 3 are each configured symmetrically and each have two guide portions 27 and two end support points 28 and an intermediate stop point 29.
  • the scenes 25 of FIGS. 4 and 5 each have only a single guide portion 27 and are each configured asymmetrically with respect to a radial plane 26.
  • the slide 25 may have straight and / or curved guide portions 27.
  • Fig. 3 is shown schematically by the tri-dot dotted phantom 30 that no material 31 of the base 4 must be located between the two end support points 28, but that the bearing 5 can move in a straight line between the Endhalte Vietnameseen 28.
  • a clearer separation of the guide portions 27 by the material 31 between the end stop points 28 is advantageous because the bearing 5 can move equal to the right for the self-alignment of the retaining clip 3 Endhalte Vietnamese and is fixed there. This reduces the dynamic load during self-alignment.
  • One, preferably each, bearing 5 or one, preferably each, bearing pin 6 may be provided with at least one wear indicator 35.
  • a wear indicator 35 may be designed as a ridge or rib and located at a coming into contact with the backdrop 25 surface of the bearing 5.
  • the gate 25 is used in this embodiment as a viewing window, which allows the assessment of the at least one wear indicator 35 from outside the attachment point 1. If, for example, the wear indicator 35 is no longer visible, the attachment point 1 or the retaining clip 3 must be replaced.
  • a mechanical positive guide 21 does not necessarily have to take place via a configuration of the receptacle 6a as a guide 25.
  • a reliable alignment of the retaining clip 3 in the direction of the force 14 results, for example, in that the bearing journal 6 is configured asymmetrically with respect to the plane 19 of the retaining clip 3 and / or the radial plane 26.
  • the receptacle 6a may be configured in such a case symmetrically to the passing through the axis of rotation 7 diameter plane. This is shown in FIGS. 6 and 7, wherein the embodiment of FIG. 7 has a symmetrical slide 25 with an asymmetrical configuration of the bearing journal 6.
  • the asymmetrical configuration of the journal 6 can result from the fact that with parallel to the axis of rotation 7 aligned headband 3, the pin on its side facing away from the bracket 3 side has a support point 37 which is spaced by an amount 38 from the axis of rotation 7 is.
  • the receptacle 6a may be arcuate in such a configuration, wherein a tip 39 of the bow to the headband 3 in its aligned along the axis of rotation 7 position shows.
  • the receptacle can be designed in a straight line.
  • journal 6 as large as possible clings to the receptacle 6a, it may have at its located in the plane 19, the headband 3 end pointing a circular arc portion.
  • the bearing pin 6 is held in the receptacle 6a again rotatory and translationally movable.
  • the bearing pin 6 can move along the axis of rotation 7 aligned headband 3 along the axis of rotation 7 in the receptacle 6a.
  • This flexibility allows the headband 3 of the force 14 can follow something by lateral tilting until the support point 37 comes to rest.
  • the offset 38 between the introduction of force 14 and the support point 37 then leads to a torque which tilt the headband 3 immediately and can be aligned along the force 14.
  • Fig. 8 shows an asymmetrical configuration of the bearing pin 6, wherein the support point 37 projects into a guide portion 27 of the link 25. This can prevent that the bearing pin 6 comes to rest on the projection 40 of the gate, which separates the gate between the two guide sections 27. 8 follows the retaining clip 3 of the force 14 (see Fig. 6), so automatically the bearing pin 6 is threaded into the one guide section 27 of the link 25, in which the support point 37 protrudes.
  • the bearing pin 6 is displaceable at least in the case of aligned along the axis of rotation 7 headband 3 along the axis of rotation 7 and the plane 12 in the receptacle 6a.
  • the journal 6 is always mounted on the bracket 3 and stored in a receptacle 6a of the base.
  • the bearing pin 6 may be attached to the base 4. This is shown in FIG. 9.
  • the bearing 5 of the retaining clip 3 as a receptacle 6a for the tiltable mounting of the socket-side bearing pin 6 in the bracket 3 designed.
  • the receptacle 6a can then, as described above, be configured in a form of a backdrop.
  • the scenery can be in such a case with respect to the plane 12 mirror-symmetrical to the variants with the bearing pin 6 as a bearing 5, but otherwise the same equipped.
  • the projection 40 is thus arranged at the portion of the slide 25 further away from the object 2.
  • the bearing pin 6 may be provided with wear marks, which are easily visible from the outside thanks to the gate 25.
  • the wengistens at least one wear marking must not be attached to the journal. It can also be located on the backdrop 25.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anschlagpunkt (1) zum beispielsweise Heben und/oder Verzurren eines Gegenstandes (2). Der Anschlagpunkt (1) weist einen Sockel (4) auf, der um eine Drehachse (7) drehbar am Gegenstand (2) befestigbar ausgestaltet ist. Ferner weist der Anschlagpunkt (1) einen Haltebügel (3) auf, der an zwei Lagerstellen (5) am Sockel (4) relativ zu diesem um eine Kippachse (11) verkippbar gehalten ist. Um zu verhindern, dass sich der Haltebügel (3) bei Aufbringen einer Kraft festsetzt, was zu einem plötzlichen und ruckartigen Umschlagen des Haltebügels oder auch zum Bruch des Anschlagpunktes (1) und zum Lastabsturz führen kann, ist erfindungsgemäß die Kippachse (11) gegenüber dem Sockel (4) beweglich. Bevorzugt ist an wenigstens einer Lagerstelle (5) beispielsweise eine Kulisse (25) vorgesehen.

Description

Anschlagpunkt mit beweglicher Kippachse
Die Erfindung betrifft einen Anschlagpunkt mit einem Sockel, der um eine Drehachse drehbar an einem Gegenstand befestigbar ausgestaltet ist, und mit einem Haltebügel zum Anschlagen eines Anschlagmittels, wobei der Haltebügel an zwei Lagerstellen am Sockel relativ zum Sockel um eine Kippachse verkippbar gehalten ist.
Derartige Anschlagpunkte sind bekannt. Sie werden an einem zu hebenden, festzuzurrenden oder anderweitig mit einer Kraft zu beaufschlagenden Gegenstand angebracht, beispielsweise aufgeschweißt oder aufgeschraubt. Am Haltebügel können Anschlagmittel in Form von Zug-, Hebe- oder Zurrmitteln angeschlagen werden, wie beispielsweise Haken, Karabiner, Gurt, Seile, Ketten oder Ring- und Verbindungsglieder.
Die Anschlagpunkte, wie sie beispielsweise in der DE 43 21 497 B4, EP 2 241 527 B1 , EP 2 431 620 B1 , DE 201 19 132, DE 699 27 493 T2, DE 10 2012 107 733 A1 und DE 20 2014 100 732 U1 beschrieben sind, erlauben eine Selbstausrichtung des Haltebügels in Richtung der vom Anschlagmittel her aufgebrachten Kraft, indem der Haltebügel gleichzeitig um die Drehachse drehbar ist und verkippt werden kann. Wirkt eine Kraft auf das am Anschlagpunkt angeschlagene Anschlagmittel, so kann sich der Haltebügel selbsttätig in Richtung der Kraft ausrichten und eine für den Kraftfluss vom Anschlagmittel zum Gegenstand vorteilhafte Lage einnehmen.
Nachteilig bei den bekannten Anschlagpunkten ist jedoch, dass sich in bestimmten Lastsituationen, insbesondere wenn die Kraft auf den Haltebügel durch die Drehachse des Anschlagpunktes geht und gleichzeitig die Ebene des Haltebügels in der von der Drehachse und dieser Kraft aufgespannten Ebene liegt, der Haltebügel nicht allmählich ausrichtet, sondern in dieser Position verharrt. Dies kann neben dem plötzlichen und ruckartigen Umschlagen des Haltebügels auch zum Bruch des Anschlagpunktes und zum Lastabsturz führen, da bei dieser Belastungsrichtung aufgrund des längeren Hebelarms nur deutlich geringere Bruchkräfte erreicht werden.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, einen Anschlagpunkt zu schaffen, der sich in jeder Belastungssituation ohne plötzliches Umschlagen in Richtung einer auf den Haltebügel wirkenden Kraft ausrichten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kippachse gegenüber dem Sockel beweglich ist. Durch diese einfache Lösung wird ein plötzliches Umschlagen verhindert, denn die Kippachse kann der auf den Haltebügel wirkenden Kraft folgen, was zu einer asymmetrischen Belastung führt. Diese Asymmetrie verhindert, dass der Haltebügel sich in der oben geschilderten Lastsituation festsetzen kann. Im Gegensatz zu dieser einfachen Lösung sind die Anschlagpunkte der eingangs genannten Druckschriften mit einer gegenüber dem Sockel unbeweglichen Kippachse versehen.
Die erfindungsgemäße Lösung kann durch die im Folgenden beschriebenen, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Ausgestaltungen weiter verbessert werden.
So kann wenigstens eine Lagerstelle des Haltebügels einen Lagerzapfen umfassen. Dies erlaubt es, den Haltebügel als ein Guss- oder Schmiedeteil zu fertigen. Der Lagerzapfen kann in einer Aufnahme des Sockels aufgenommen sein. Alternativ oder kumulativ kann auch ein Lagerzapfen vom Sockel ausgebildet und in einer Aufnahme des Haltebügels aufgenommen sein. Bei einer solchen Ausgestaltung bildet dann die Aufnahme die Lagerstelle des Zapfens.
Erreicht werden kann die Beweglichkeit der Kippachse gegenüber dem Sockel, wenn der Lagerzapfen in der Aufnahme rotatorisch und translatorisch beweglich gelagert ist.
Die Beweglichkeit der Kippachse gegenüber dem Sockel sollte deutlich größer als ein normales, meist unvermeidliches Lagerspiel sein. Die Beweglichkeit kann insbesondere mehr als etwa ein Fünftel des Durchmessers bis hin zu etwa dem dreifachen Durchmesser des Lagerzapfens betragen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine mechanische Zwangsführung wenigstens einer Lagerstelle in wenigstens einer vorbestimmten Richtung vorgesehen sein, um eine kontrollierte Beweglichkeit dieser Lagerstelle sicherzustellen. Diese mechanische Zwangsführung kann über eine entsprechende Formgebung des Lagerzapfens und/oder der Aufnahme erreicht werden. Die mechanische Zwangsführung erlaubt nur eingeschränkte Ausweichbewegungen der Kippachse in die von der Zwangsführung vorgegebene Richtung oder vorgegebenen Richtungen. Beispielsweise ist die mechanische Zwangsführung als Linearführung ausgestattet, wenn sie nur eine Bewegung der Kippachse bzw. der Lagerstelle entlang einer geraden und/oder gekrümmten Linie erlaubt.
Der Lagerzapfen muss keinen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Er kann auch lediglich mit wenigstens einem kreisförmigen Abschnitt versehen sein und beispielsweise nockenförmig, oval oder elliptisch ausgestaltet sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann wenigstens ein Abschnitt des Lagerzapfens im Querschnitt geradlinig ausgestaltet sein.
Besonders vorteilhaft für die Selbstausrichtung des erfindungsgemäßen Anschlagpunktes in Lastsituationen, in denen die bekannten Anschlagpunkte mit starrer Kippachse zu einem plötzlichen Umschlagen oder Versagen neigen, ist es, wenn die Kippachse gegenüber dem Sockel um die Drehachse drehbar und/oder gegenüber dem Sockel um eine senkrecht zur Drehachse verlaufende Achse verkippbar ist. Bei letzterer Beweglichkeit lässt sich beispielsweise eine Lagerstelle des Haltebügels gegenüber der anderen Haltestelle entlang der Drechachse, also weg vom Gegenstand, an dem der Anschlagpunkt angebracht ist, verschieben. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination dieser beiden Bewegungsrichtungen der Kippachse gegenüber dem Sockel.
Die Lagerstellen können in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung am Sockel gegenüber dem Sockel in dessen Drehrichtung und/oder in Richtung der Drehachse beweglich gehalten sein. Auch hier ist eine Kombination beider Bewegungsrichtungen besonders vorteilhaft. In einer solchen Ausgestaltung kann die mechanische Zwangsführung geneigt zur Drehachse verlaufen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kippachse bzw. wenigstens eine der Lagerstellen, vorzugsweise unter Last selbsttätig, von einer ersten in eine zweite Betriebsstellung beweglich am Sockel gehalten sind. In der ersten Betriebsstellung können sich die beiden Lagerstellen auf gleicher Höhe und in der zweiten Betriebsstellung auf unterschiedlichen Höhen der Drehachse befinden. Alternativ oder kumulativ kann die Kippachse bzw. wenigstens eine der Lagerstellen in der zweiten Betriebsstellung gegenüber ihrer Position in der ersten Betriebsstellung relativ zum Sockel um die Drehachse rotiert sein.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die mechanische Zwangsführung bzw. die Aufnahme wenigstens einer Lagerstelle als eine Kulisse ausgestaltet ist. Die wenigstens eine Kulisse kann am Sockel vorgesehen sein. In der Kulisse ist wenigstens eine der Lagerstellen, insbesondere ein Lagerzapfen, gegenüber dem Sockel beweglich geführt. Eine derartige Kulisse bewirkt aufgrund der Führung der Lagerstelle eine kontrollierte Bewegung im Belastungsfall. Durch die Kulissenführung kann besonders effektiv eine allmähliche Ausrichtung des Haltebügels unter Last erfolgen, ohne dass ein kurzzeitiges Verklemmen droht. Bevorzugt ist für jede Lagerstelle eine eigene Kulisse vorhanden. Die Kulisse kann eine insbesondere schlitzförmige Aufnahme für einen Lagerzapfen bilden, der so in der Kulisse zwangsgeführt ist.
Ist jeweils eine Kulisse für die beiden Lagerstellen vorgesehen, so sollten sie sich bezüglich der Drehachse diametral gegenüberliegen.
Sind mehrere Kulissen vorgesehen, so kann die eine Kulisse gegenüber der anderen Kulisse spiegelverkehrt bezüglich einer Radialebene am Sockel angeordnet sein.
Die Kulissen können in einer weiteren Variante symmetrisch bezüglich einer die Drehachse beinhaltenden Radialebene ausgestaltet sein, um eine symmetrische Bewegung der Kippachse zu beiden Richtungen der Radialebene im Belastungsfall zu erlauben.
Da zur Vermeidung eines plötzlichen Umschlagens des Haltebügels eine zwangsgeführte Kombination einer Dreh- und Kippbewegung der Kippachse sehr wirksam zu sein scheint, ist es von Vorteil, wenn die Kulisse wenigstens einen Führungsabschnitt aufweist, in dem die Lagerstelle schräg zu einer die Drehachse beinhaltenden Radialebene beweglich geführt ist. Die geneigte Führung bewirkt, dass die Kippachse bei einer Bewegung entlang der Kulisse gleichzeitig eine Dreh- und Kippbewegung ausführt. Der Führungsabschnitt kann in einem spitzen Winkel relativ zur Radialebene verlaufen, insbesondere zwischen etwa 30° und 60°.
Liegen sich zwei Kulissen bezüglich der Drehachse diametral am Sockel gegenüber, so kann die Dreh- und Kippbewegung der Kippachse verstärkt werden, wenn jede der beiden sich diametral gegenüberliegenden Kulissen einen derartigen Führungsabschnitt aufweist, wobei der Führungsabschnitt der einen Kulisse gegenüber dem diametral gegenüberliegenden Führungsabschnitt gegenläufig geneigt ist.
Um ein gleichzeitiges Verkippen und Verdrehen der Kippachse des Haltebügels in beide Richtungen zu erlauben, kann wenigstens eine Kulisse zwei Führungsabschnitte aufweisen, die bezüglich der Radialebene gegenläufig zueinander geneigt verlaufen. Die beiden Führungsabschnitte können insbesondere V-förmig angeordnet sein. Zwischen den beiden Führungsabschnitten kann an der vom Haltebügel weiter beabstandeten Seite der Kulisse ein Vorsprung angeordnet sein. Sind mehrere Kulissen vorhanden, so kann jede Kulisse zwei derartig angeordnete Führungsabschnitte aufweisen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Kulisse zwei in Drehrichtung des Sockels voneinander beabstandete Endhaltepunkte und einen sich in Drehrichtung des Sockels zwischen den beiden Endhaltepunkten befindlichen, in Richtung der Drehachse gegenüber den Haltepunkten versetzten Zwischenhaltepunkt für die Lagerstelle aufweisen. Die Endhaltepunkte blockieren bevorzugt die Bewegung der Lagerstelle senkrecht zur Drehachse und dienen damit zur Aufnahme einer Kraft auf den Haltebügel, die senkrecht zur Drehachse bzw. in Drehrichtung ausgerichtet ist. Der Zwischenhaltepunkt blockiert bevorzugt die Bewegung der wenigstens einen Lagerstelle entlang der Drehachse in Richtung weg vom lastseitigen Ende des Sockels, an dem dieser an der Last oder einem anderen Gegenstand befestigt wird. Der Zwischenhaltepunkt dient damit der Aufnahme einer Kraft auf den Haltebügel, die in Richtung der Drehachse weg vom Sockel verläuft.
Die Kulisse ist bevorzugt so ausgestaltet, dass die wenigstens eine Lagerstelle zwischen den Endhaltepunkten und dem dazwischenliegenden Zwischenhaltepunkt frei beweglich ist. Unter diesem Gesichtspunkt ist es folglich von Vorteil, wenn die Kulisse zwischen den Haltepunkten glatt, also ohne Absätze oder Stufen, verläuft.
Von Vorteil ist es ferner, wenn die Endhaltepunkte näher an dem am Gegenstand zu befestigenden Ende des Sockels liegen als der Zwischenhaltepunkt. Dies führt dazu, dass bei einer senkrecht zur Befestigung des Anschlagpunkts wirkenden Kraft, bei der Gefahr besteht, dass die Befestigung des Anschlagpunkts ausgehebelt wird, ein geringeres Moment auf die Befestigung wirkt. Dieses geringere Moment wird durch das Heranrücken der Endhaltepunkte hin zum Gegenstand, an dem der Anschlagpunkt zu befestigen ist, erreicht.
Bei geometrisch sehr einfach ausgestalteten Kulissen kann ein Zwischenhaltepunkt fehlen.
Eine vorteilhafte Kombination der oben geschilderten Eigenschaften lässt sich durch eine im Wesentlichen herzförmige Ausgestaltung der Kulisse erreichen. Die Spitze des Herzens, die bevorzugt abgerundet ist, so dass die Lagerstelle sich anschmiegen kann, weist dabei weg von dem am Gegenstand zu befestigenden Ende des Sockels. Insbesondere kann die Spitze des Herzens den Zwischenhaltepunkt der Kulisse bilden. Die beiden Flügel des Herzens liegen bevorzugt auf gleicher Höhe der Drehachse. Sie können die Endhaltepunkte bilden.
An der wenigstens einen Lagerstelle, am Lagerzapfen und/oder der Kulisse, kann ein Verschleißindikator vorgesehen sein, der durch die Kulisse von außerhalb des Anschlagpunktes einsehbar angeordnet ist. Die Kulisse erfüllt bei dieser Ausgestaltung eine Doppelfunktion nicht nur als Führung der Lagerstelle, sondern auch als Fenster, das zur Wartung den Blick auf den Verschleißindikator erlaubt. Der Verschleißindikator kann in Form wenigstens einer Riefe oder Rippe ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung ist unabhängig davon, ob die Lagerstelle als Lagerzapfen oder als Aufnahme ausgebildet ist. Ferner ist es von Vorteil, wenn sich wenigstens bei unter Last quer zur Drehachse liegendem Haltebügel die Lagerstellen näher beim lastseitigen Ende des Sockels befinden als bei sich in Richtung der Drehachse erstreckendem Haltebügel. Dies führt, wie oben bereits im Zusammenhang mit der nicht notwendigerweise vorhandenen Kulisse beschrieben, zu einem geringeren Belastungsmoment auf die Befestigung des Anschlagpunktes am Gegenstand.
Die Aufnahme bzw. mechanische Zwangsführung muss nicht als Kulisse ausgestaltet sein. Der Lagerzapfen muss keinen symmetrischen Querschnitt aufweisen. Eine zuverlässige Ausrichtung des Haltebügels in Richtung der auf ihn einwirkenden Kraft lässt sich mit oder ohne Kulisse erreichen, wenn der Lagerzapfen insbesondere bezüglich einer durch die Kipp- und Drehachse verlaufenden Radialebene asymmetrisch ausgestaltet ist bzw. einen asymmetrischen Querschnitt aufweist. Der Lagerzapfen kann einen Auflagepunkt an seinem vom Haltebügel weg weisenden Ende aufweisen, der insbesondere bei entlang der Drehachse ausgerichtetem Haltebügel in Drehrichtung des Sockels auf Höhe der Aufnahme von der Kippachse bzw. der Radialebene versetzt ist. Setzt der Auflagepunkt aufgrund einer auf den Haltebügel einwirkenden Kraft an der Aufnahme auf, so führt der Versatz zu einem Moment, das den Haltebügel sofort entlang der auf ihn wirkenden Kraft ausrichtet. Die Aufnahme sollte bei einem asymmetrischen Lagerzapfen ausreichend groß sein, um eine Beweglichkeit der Kippachse entlang der Drehachse des Sockels und quer dazu zu ermöglichen.
Wird ein asymmetrischer Lagerzapfen zusammen mit einer Kulisse verwendet, so ist es von Vorteil, wenn der Auflagepunkt bei entlang der Drehachse ausgerichtetem Haltebügel in einen Führungsabschnitt der Kulisse ragt. Bei dieser Ausgestaltung kann vermieden werden, dass der Lagerzapfen auf einem die Kulisse in zwei Führungsabschnitte aufteilenden Vorsprung instabil aufsitzt. Unter Last wird der Lagerzapfen in denjenigen Führungsabschnitt gleiten, in den der Auflagepunkt bereits ragt.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei werden in den Figuren für Elemente, die sich hinsichtlich Funktion und/oder Aufbau entsprechen, der Einfachheit halber dieselben Bezugszeichen verwendet. Es ist ferner zu beachten, dass nach Maßgabe der einzelnen, oben beschriebenen Ausgestaltungen einzelne Elemente der Ausführungsbeispiele weggelassen oder hinzugefügt werden können, je nachdem ob sie für den jeweiligen Anwendungsfall notwendig sind.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschlagpunkts;
Fig. 2-5 Varianten einer Kulisse des Anschlagpunktes der Fig. 1 in schematischer Darstellung;
Fig. 6-9 weitere Varianten des Anschlagpunktes der Fig. 1 in schematischer Darstellung.
Zunächst werden Aufbau und Funktion eines erfindungsgemäßen Anschlagpunktes 1 mit Bezug auf die Fig. 1 erläutert. Der lediglich beispielhaft dargestellte Anschlagpunkt 1 wird an einem Gegenstand 2, beispielsweise einer festzuzurrenden oder zu bewegenden Last befestigt. An einem Haltebügel 3 des Anschlagpunktes kann ein Anschlagmittel in Form von beispielsweise Haken, Ringen, Karabinern oder Ösen, Ketten, Gurten oder Seilen angeschlagen werden. Der Haltebügel 3 kann auch in Form eines geschlossenen Ringes ausgestaltet sein.
Der Haltebügel 3 ist an einem Sockel 4 relativ zum Sockel 4 kippbar gehaltert. Hierzu dient wenigstens eine Lagerstelle 5. Die Lagerstelle 5 kann beispielsweise einen Lagerzapfen 6 aufweisen, dessen Querschnitt lediglich beispielhaft kreisförmig dargestellt ist. Auch exzentrische und/oder asymmetrisch runde, beispielsweise nockenförmige, keilförmige, ovale oder ellipsenförmige Querschnitte sowie Kombinationen derartiger Querschnitte sind möglich. Der Lagerzapfen 6 kann in einer Aufnahme 6a des Sockels 4 gelagert sein. Die Aufnahme 6a kann von einer Aussparung 6a des Sockels 4 gebildet sein, in die der Lagerzapfen 6 ragt.
Der Sockel 4 ist am Gegenstand 2 um eine Drehachse 7 drehbar befestigbar ausgestaltet. Hierzu kann der Anschlagpunkt 1 eine unmittelbar am Gegenstand 2 befestigbare Basis 8 aufweisen, die am Gegenstand 2 beispielsweise verschweißt oder, wie dargestellt ist, über einen Gewindezapfen 9 verschraubbar ist. Die Basis 8 ist stationär bezüglich des Gegenstandes 2. Zwischen der Basis 8 und dem Sockel 4 ist ein nicht näher dargestelltes Lager, beispielsweise wenigstens ein Gleitlager, wenigstens ein Wälzlager oder eine Kombination hiervon, angeordnet, das eine belastbare und um die Drehachse 7 leichtgängig verdrehbare Verbindung zwischen dem Sockel 4 und der Basis 8 ermöglicht. Über eine Gegenhalterung 10 ist der Sockel 4 gegen ein Entfernen in Richtung der Drehachse 7 weg vom Gegenstand 2 gesichert. Die Gegenhalterung 10 kann beispielsweise eine Mutter und/oder ein mit der Basis verschweißtes und/oder Formschluss herstellendes Teil sein.
Der Haltebügel 3 ist bevorzugt an der bezüglich der Drehachse 7 diametral gegenüberliegenden, in Fig. 1 nicht zu sehenden Seite ebenfalls mit einer Lagerstelle 5 versehen. Der Haltebügel 3 ist um eine Kippachse 1 1 relativ zum Sockel 4 verkippbar. Die Kippachse 1 1 liegt insbesondere in einer senkrecht zur Drehachse 7 verlaufenden Ebene 12. Die Kippbewegung, die der Haltebügel 3 ausführen kann, ist in Fig. 1 schematisch durch den Doppelpfeil 13 dargestellt. Die Beweglichkeit der Kippachse 1 1 gegenüber dem Sockel 4 wird beispielsweise dadurch erreicht, das wenigstens ein Lagerzapfen 6 nicht nur rotatorisch, sondern auch translatorisch beweglich in der Aufnahme 6a gehalten ist, zumindest dann, wenn der Haltebügel 3 entlang der Drehachse ausgerichtet ist.
Die Kippachse 1 1 ist gegenüber dem Sockel 4 beweglich, insbesondere in Richtung der Drehachse 7 und/oder in einem spitzen, vom Haltebügel 3 weg gerichteten Winkel zur Drehachse 7. Dies führt dazu, dass in der in Fig. 1 dargestellten Stellung eine parallel zur Kippachse 1 1 wirkende, in ihrer Wirkrichtung die Drehachse 7 schneidende Kraft 14 auf den Haltebügel 3 sofort den Haltebügel 3 in Richtung der Kraft 14 ausrichtet.
Die Beweglichkeit der Kippachse 1 1 relativ zum Sockel 4 geht insbesondere über ein bloßes Spiel in den Lagerstellen 5 hinaus. Die Beweglichkeit beträgt beispielsweise zwischen etwa einem Fünftel bis hin zu etwa dem Dreifachen eines Durchmessers 15 einer Lagerstelle 5 bzw. eines Lagerzapfens 6, falls die Lagerstelle 5 in Form eines Lagerzapfens ausgebildet ist.
Die Kippachse 1 1 bzw. wenigstens eine der Lagerstellen 5 ist insbesondere in Drehrichtung des Sockels 16 um dessen Drehachse 7 relativ zum Sockel 4 und/oder in Richtung der Drehachse 7 relativ zum Sockel 4 beweglich. Bevorzugt ist eine Beweglichkeit gleichzeitig in beide Richtungen gegeben. Ebenso bevorzugt weisen beide Lagerstellen 5 eine derartige Beweglichkeit auf.
In Fig. 1 ist der Haltebügel 3 in durchgezogenen Linien in einer ersten Betriebsstellung 17 dargestellt, die er automatisch einnimmt, wenn eine Kraft 14' in Richtung der Drehachse 7 verläuft.
Eine zweite Betriebsstellung 18 ist in Fig. 1 schematisch in einer dreifach punktierten Phantomlinie dargestellt. Eine vom Haltebügel 3 aufgespannte Ebene 19 verläuft bevorzugt in der ersten Betriebsstellung 17 in etwa parallel zur Drehachse 7 und in der zweiten Betriebsstellung 18 in etwa quer zur Drehachse 7. Die zweite Betriebsstellung 18 nimmt der Haltebügel 3 selbsttätig ein, wenn die Kraft 14' senkrecht zur Drehachse 7 verläuft. Wie zu erkennen ist, ist die Kippachse 1 1 in der zweiten Betriebsstellung 18 gegenüber ihrer Position in der ersten Betriebsstellung 17 bewegt. Die Kippachse 1 1 kann sich insbesondere in der zweiten Betriebsstellung 18 auf einer unterschiedlichen Höhe der Drehachse 7 befinden und/oder um die Drehachse 7 relativ zum Sockel 4 rotiert sein. Diese Beweglichkeit der Kippachse 1 1 verhindert, dass bei einer Kraft 14 die erste Betriebsstellung 17 stabil eingenommen wird, um dann ein plötzliches Um- schlagen des Haltebügels 3 oder ein Versagen des Anschlagpunktes zu bewirken. Der Haltebügel 3 kann sich sofort in Richtung der Kraft 14 ausrichten.
Es ist von Vorteil, wenn bei quer zur Drehachse 7 liegendem Haltebügel 3, wie in Fig. 1 dargestellt ist, sich die Lagerstelle 5 näher an dem dem Gegenstand 2 zugewandten Ende 20 des Sockels 4 befindet als bei sich in Richtung der Drehachse 7 erstreckendem Haltebügel 3. Durch diese Maßnahme wird das von der quer zur Drehachse 7 wirkenden Kraft 14" auf die Basis 8 und deren Befestigung am Gegenstand 2 wirkende Drehmoment verringert.
Um eine kontrollierte Bewegung der Kippachse 1 1 zu erhalten, kann eine mechanische Zwangsführung 21 einer Lagerstelle 5 vorgesehen sein. Die mechanische Zwangsführung 21 erlaubt eine Bewegung der wenigstens einen Lagerstelle 5 nur in bestimmte Richtungen 22.
In Fig. 1 ist die mechanische Zwangsführung einer Lagerstelle 5 dadurch sichergestellt, dass die Aufnahme 6a als eine Kulisse 25 ausgebildet ist. Bevorzugt ist für jede Lagerstelle 5 eine Kulisse 25 vorgesehen. Die Kulisse 25 bildet eine insbesondere schlitzförmige Aufnahme für die Lagerstelle 5, bevorzugt wenn die Lagerstelle 5 in Form eines Lagerzapfens 6 ausgebildet ist, der wie ein Kulissenstein in der Kulisse 25 gleitet.
Die Kulisse 25 kann bezüglich einer die Drehachse 7 beinhaltenden Radialebene 26 symmetrisch ausgestaltet sein. Ein Führungsabschnitt 27 der Kulisse 25 verläuft schräg zu der Radialebene 26. Der Führungsabschnitt 27 erstreckt sich so sowohl entlang der Drehachse 7 als auch quer dazu. Er kann geradlinig oder gekrümmt sein. Der Winkel, in dem der Führungsabschnitt 27 relativ zur Radialebene 26 verlaufen kann, beträgt zwischen 30° und etwa 60°, bevorzugt um die 45°.
Die Kulisse 25 kann zwei Führungsabschnitte 27 aufweisen, die V-förmig angeordnet sind. Die beiden Führungsabschnitte 27 können bezüglich der Radialebene 26 gegenläufig geneigt sein.
Die herzförmige Kulisse 25 der Fig. 1 weist zwei in Drehrichtung 16 des Sockels 4 voneinander beabstandete Endhaltepunkte 28 auf. In den Endhaltepunkten 28 befindet sich die Lagerstelle 5 beispielsweise jeweils in der zweiten Betriebsstellung 19. Diese Betriebsstellung wird selbsttä- gig eingenommen, wenn eine quer zur Drehrichtung 7 wirkende Kraft 14" auf den Haltebügel 3 wirkt.
In Drehrichtung 16 des Sockels 4 zwischen den beiden Endhaltepunkten 28 befindet sich ein Zwischenhaltepunkt 29, der zusätzlich in Richtung der Drehachse 7 gegenüber den Endhaltepunkten 28 versetzt sein kann. Der Zwischenhaltepunkt 29 wird beispielsweise von der Lager- stelle 5 in der ersten Betriebsstellung 17 selbsttätig eingenommen, wenn eine Kraft 14' in Richtung der Drehachse 7 auf den Haltebügel 3 wirkt.
Zwischen den Haltepunkten 28, 29 ist die Beweglichkeit der Lagerstelle 5 bevorzugt nicht beeinträchtigt. Der Zwischenhaltepunkt 29 blockiert die Bewegung der Lagerstelle 5 entlang der Drehachse in Richtung weg von dem Ende 20 des Sockels 4. Jeder Endhaltepunkt 28 blockiert die Bewegung der Lagerstelle in Richtung senkrecht zur Drehachse 7 bzw. in Drehrichtung 16.
In den Fig. 2 bis 5 sind weitere mögliche Ausgestaltungen der Kulisse 25 gezeigt, wobei der Einfachheit halber die übrigen Elemente des Anschlagpunktes 1 weggelassen sind.
Die Kulissen 25 der Fig. 2 und 3 sind jeweils symmetrisch ausgestaltet und weisen jeweils zwei Führungsabschnitte 27 sowie zwei Endhaltepunkte 28 und einen Zwischenhaltepunkt 29 auf.
Die Kulissen 25 der Fig. 4 und 5 weisen jeweils lediglich einen einzigen Führungsabschnitt 27 auf und sind jeweils asymmetrisch bezüglich einer Radialebene 26 ausgestaltet. Die Kulisse 25 auf der bezüglich der Drehachse 7 gegenüberliegenden Seite des Sockels 4, die in den Fig. 4 und 5 gestrichelt dargestellt ist, verläuft antisymmetrisch bezüglich einer zwischen den beiden Kulissen 25 liegenden Radialebene.
Bei den Kulissen der Fig. 4 und 5 sind nur zwei Endhaltepunkte 28 an den Enden des jeweiligen Führungsabschnitts 27 vorhanden. Der eine Endhaltepunkt 28 ist dabei gegenüber den Endhaltepunkt 28 sowohl in Drehrichtung 16 als auch in Richtung der Drehachse 7 versetzt.
Wie aus den Fig. 2 bis 5 hervorgeht, kann die Kulisse 25 gerade und/oder gekrümmte Führungsabschnitte 27 aufweisen. In Fig. 3 ist durch die dreifach punktierte Phantomlinie 30 noch schematisch dargestellt, dass zwischen den beiden Endhaltepunkten 28 sich kein Material 31 des Sockels 4 befinden muss, sondern dass die Lagerstelle 5 sich geradlinig zwischen den Endhaltepunkten 28 bewegen kann. Allerdings ist eine deutlichere Trennung der Führungsabschnitte 27 durch das Material 31 zwischen den Endhaltepunkten 28 von Vorteil, weil sich die Lagerstelle 5 gleich in den für die Selbstausrichtung des Haltebügels 3 richtigen Endhaltepunkt bewegen kann und dort fixiert ist. Dies reduziert die dynamische Belastung während der Selbstausrichtung.
Eine, bevorzugt jede, Lagerstelle 5 bzw. ein, bevorzugt jeder, Lagerzapfen 6 kann mit wenigstens einem Verschleißindikator 35 versehen sein. Ein Verschleißindikator 35 kann als Riefe oder Rippe ausgestaltet sein und sich an einer mit der Kulisse 25 in Kontakt kommenden Fläche der Lagerstelle 5 befinden. Die Kulisse 25 dient bei dieser Ausgestaltung als Sichtfenster, das die Begutachtung des wenigstens einen Verschleißindikators 35 von außerhalb des Anschlagpunktes 1 ermöglicht. Ist beispielsweise der Verschleißindikator 35 nicht mehr sichtbar, so muss der Anschlagpunkt 1 oder der Haltebügel 3 ausgetauscht werden.
Wie Fig. 6 zeigt, muss eine mechanische Zwangsführung 21 nicht notwendigerweise über eine Ausgestaltung der Aufnahme 6a als Kulisse 25 erfolgen. Eine zuverlässige Ausrichtung des Haltebügels 3 in Richtung der Kraft 14 ergibt sich beispielsweise dadurch, dass der Lagerzapfen 6 asymmetrisch bezüglich der Ebene 19 des Haltebügels 3 und/oder der Radialebene 26 ausgestaltet ist. Die Aufnahme 6a kann in einem solchen Fall symmetrisch zu der durch die Drehachse 7 gehenden Durchmesserebene ausgestaltet sein. Dies ist in den Fig. 6 und 7 gezeigt, wobei die Ausgestaltung der Fig. 7 eine symmetrische Kulisse 25 mit einer asymmetrischen Ausgestaltung des Lagerzapfens 6 aufweist.
Wie Fig. 6 zeigt, kann sich die asymmetrische Ausgestaltung des Lagerzapfens 6 dadurch ergeben, dass bei parallel zur Drehachse 7 ausgerichtetem Haltebügel 3 der Zapfen an seiner vom Haltebügel 3 wegweisenden Seite einen Auflagepunkt 37 aufweist, der um einen Betrag 38 von der Drehachse 7 beabstandet ist. Daraus ergibt sich eine Nockenform des Querschnitts des Lagerzapfens 6. Die Aufnahme 6a kann bei einer solchen Ausgestaltung bogenförmig sein, wobei eine Spitze 39 des Bogens zum Haltebügel 3 in seiner entlang der Drehachse 7 ausgerichteten Stellung zeigt. An der vom Haltebügel 3 abgewandten Seite kann die Aufnahme geradlinig ausgestaltet sein.
Damit sich der Lagerzapfen 6 möglichst großflächig an die Aufnahme 6a anschmiegt, kann er an seinem in der Ebene 19 gelegenen, zum Haltebügel 3 hinweisenden Ende einen Kreisbogenabschnitt aufweisen.
Der Lagerzapfen 6 ist in der Aufnahme 6a wieder rotatorisch und translatorisch beweglich gehalten. Insbesondere kann sich der Lagerzapfen 6 bei entlang der Drehachse 7 ausgerichtetem Haltebügel 3 entlang der Drehachse 7 in der Aufnahme 6a bewegen. Diese Beweglichkeit erlaubt es, dass der Haltebügel 3 der Kraft 14 durch seitliches Verkippen etwas folgen kann, bis der Auflagepunkt 37 zur Auflage kommt. Der Versatz 38 zwischen der Krafteinleitung 14 und dem Auflagepunkt 37 führt dann zu einem Drehmoment, welches den Haltebügel 3 sofort kippen und sich entlang der Kraft 14 ausrichten lässt.
Eine asymmetrische Ausgestaltung des Lagerzapfens 6, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, ist nicht notwendig, wenn eine Kulisse 25 und ein Lagerzapfen 6 verwendet werden, wie sie in Fig. 7 gezeigt sind. Um allerdings zu vermeiden, dass der Auflagepunkt 37 bei ungünstiger Belastung nicht im Zwischenhaltepunkt 29, insbesondere an einem die Führungsabschnitte 27 trennenden Vorsprung 40 der Kulisse 25 blockiert, ist der Auflagepunkt 37 und/oder der Vorsprung 40 möglichst spitz zulaufend.
Eine solche Blockade kann durch die asymmetrische Ausgestaltung des Lagerzapfens 6 vermieden werden.
Fig. 8 zeigt eine asymmetrische Ausgestaltung des Lagerzapfens 6, bei der der Auflagepunkt 37 in einen Führungsabschnitt 27 der Kulisse 25 ragt. Dadurch kann verhindert werden, dass der Lagerzapfen 6 auf dem Vorsprung 40 der Kulisse, der die Kulisse zwischen den beiden Führungsabschnitten 27 trennt, zu liegen kommt. Folgt bei der Ausgestaltung der Fig. 8 der Haltebügel 3 der Kraft 14 (vgl. Fig. 6), so wird automatisch der Lagerzapfen 6 in den jenigen Führungsabschnitt 27 der Kulisse 25 eingefädelt, in den der Auflagepunkt 37 ragt. Wie bei den übrigen Ausgestaltungen auch ist der Lagerzapfen 6 zumindest bei entlang der Drehachse 7 ausgerichtetem Haltebügel 3 entlang der Drehachse 7 bzw. der Ebene 12 in der Aufnahme 6a verschieblich.
In den obigen Ausgestaltungen ist lediglich beispielhaft der Lagerzapfen 6 stets am Haltebügel 3 angebracht und in einer Aufnahme 6a des Sockels gelagert. Genauso kann der Lagerzapfen 6 am Sockel 4 angebracht sein. Dies zeigt Fig. 9. Entsprechend ist dann die Lagerstelle 5 des Haltebügels 3 als eine Aufnahme 6a für die kippbewegliche Lagerung des dann sockelseitigen Lagerzapfens 6 im Haltebügel 3 ausgestaltet. Die Aufnahme 6a kann dann, wie oben beschrieben, in einer Weiterbildung kulissenförmig ausgestaltet sein. Die Kulisse kann in einem solchen Fall bezüglich der Ebene 12 spiegelsymmetrisch zu den Varianten mit dem Lagerzapfen 6 als Lagerstelle 5, im Übrigen aber gleich ausgestattet sein. Der Vorsprung 40 ist somit an den vom Gegenstand 2 weiter entfernten Abschnitt der Kulisse 25 angeordnet. Auch in diesem Fall kann der Lagerzapfen 6 mit Verschleißmarkierungen versehen sein, die dank der Kulisse 25 von außen gut sichtbar sind. Wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen auch muss die wengistens eine Verschleißmarkierung nicht am Lagerzapfen angebracht sein. Sie kann sich auch an der Kulisse 25 befinden. Bezugszeichen Anschlagpunkt
Gegenstand
Haltebügel
Sockel
Lagerstelle
Lagerzapfen
a Aufnahme
Drehachse
Basis
Gewindezapfen
0 Gegenhalterung
1 Kippachse
2 Ebene quer zur Drehachse
3 Kippbewegung
4, 14', 14" Kraft
5 Durchmesser des Lagerzapfens
6 Drehrichtung
7 erste Betriebsstellung
8 zweite Betriebsstellung
9 Ebene des Haltebügels
0 dem Gegenstand zugewandtes Ende des Sockels
1 mechanische Zwangsführung der Lagerstelle
2 von der Zwangsführung ermöglichte Bewegungsrichtungen5 Kulisse
6 Radialebene
7 Führungsabschnitt der Kulisse
8 Endhaltepunkt der Kulisse
9 Zwischenhaltepunkt der Kulisse
0 Phantomlinie
1 Material zwischen Endhaltepunkten
5 Verschleißindikator
6 Fläche der Lagerstelle mit Verschleißindikator
7 Auflagepunkt
8 Versatz Spitze des Bogens Vorsprung der Kulisse

Claims

Ansprüche
Anschlagpunkt (1 ) mit einem Sockel (4), der um eine Drehachse (7) drehbar an einem Gegenstand (2) befestigbar ausgestaltet ist, und mit einem Haltebügel (3) zum Anschlagen eines Anschlagmittels, wobei der Haltebügel (3) an zwei Lagerstellen (5) am Sockel (4) relativ zum Sockel (4) um eine Kippachse (1 1 ) verkippbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (1 1 ) gegenüber dem Sockel (4) beweglich ist.
Anschlagpunkt (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lagerstelle (5) am Sockel (4) gegenüber dem Sockel (4) in dessen Drehrichtung (16) beweglich gehalten ist.
Anschlagpunkt (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (1 1 ) gegenüber dem Sockel (4) um die Drehachse (7) drehbar ist.
Anschlagpunkt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lagerstelle (5) am Sockel (4) in Richtung der Drehachse (7) translatorisch am Sockel (4) gehalten ist.
Anschlagpunkt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (1 1 ) senkrecht zur Drehachse (7) gegenüber dem Sockel (4) verkippbar ist.
Anschlagpunkt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lagerstelle (5) von einer ersten Betriebsstellung (17) in eine zweite Betriebsstellung (18) beweglich am Sockel (4) gehalten ist, wobei sich die Lagerstelle in der ersten und der zweiten Betriebsstellung (17, 18) auf einer jeweils unterschiedlichen Höhe der Drehachse (7) befindet und/oder in der ersten Betriebsstellung (17) gegenüber der zweiten Betriebsstellung (18) relativ zum Sockel (4) um die Drehachse (7) rotiert ist.
Anschlagpunkt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Sockel (4) wenigstens eine Kulisse (25) vorgesehen ist, in der wenigstens eine der Lagerstellen (5) gegenüber dem Sockel (4) beweglich geführt ist.
Anschlagpunkt (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (25) symmetrisch bezüglich einer die Drehachse (7) beinhaltenden Radialebene (26) ausgestaltet ist.
9. Anschlagpunkt (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (25) wenigstens einen Führungsabschnitt (27) aufweist, in der die Lagerstelle (5) schräg zu einer die Drehachse (7) beinhaltenden Radialebene (26) beweglich geführt ist.
10. Anschlagpunkt (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (25) zwei Führungsabschnitte (27) aufweist, die V-förmig angeordnet sind.
1 1. Anschlagpunkt (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (25) zwei in Drehrichtung (16) des Sockels (4) voneinander beabstandete Endhaltepunkte (28) und einen sich in Drehrichtung (16) des Sockels (4) zwischen den beiden Endhaltepunkten (28) befindlichen, in Richtung der Drehachse (7) gegenüber den Endhaltepunkten (28) versetzten Zwischenhaltepunkt (29) für die Lagerstelle (5) aufweist.
12. Anschlagpunkt (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (25) herzförmig ausgestaltet ist.
13. Anschlagpunkt (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zu wenigstens einer Lagerstelle (5) ein Verschleißindikator (35) vorgesehen ist, der durch die Kulisse (25) von außerhalb des Anschlagpunktes (1 ) einsehbar angeordnet ist.
14. Anschlagpunkt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens unter Last bei quer zur Drehachse (7) liegendem Haltebügel (3) wenigstens eine Lagerstelle (5) näher bei einem dem Gegenstand (2) im montierten Zustand zugewandten Ende (20) des Sockels befindet als bei sich in Richtung der Drehachse (7) un- ter Last befindlichem Haltebügel (3).
15. Anschlagpunkt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lagerstelle (5) einen asymmetrisch ausgestalteten Lagerzapfen (6) aufweist.
16. Anschlagpunkt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lagerstelle (5) eine Aufnahme (6a) aufweist, in die ein Lagerzapfen (6) des Sockels (4) ragt.
PCT/EP2016/078526 2015-11-24 2016-11-23 Anschlagpunkt mit beweglicher kippachse WO2017089378A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680068658.3A CN108367899B (zh) 2015-11-24 2016-11-23 带可移动倾斜轴的固定点
US15/778,037 US10988349B2 (en) 2015-11-24 2016-11-23 Anchor point with movable tilt axis
EP16800948.8A EP3380426B1 (de) 2015-11-24 2016-11-23 Anschlagpunkt mit beweglicher kippachse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223161.5A DE102015223161A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Anschlagpunkt mit beweglicher Kippachse
DE102015223161.5 2015-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017089378A1 true WO2017089378A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57391972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/078526 WO2017089378A1 (de) 2015-11-24 2016-11-23 Anschlagpunkt mit beweglicher kippachse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10988349B2 (de)
EP (1) EP3380426B1 (de)
CN (1) CN108367899B (de)
DE (1) DE102015223161A1 (de)
WO (1) WO2017089378A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105837U1 (de) 2019-10-21 2021-01-22 J. D. Theile Gmbh & Co. Kg Anschlagöse
DE102019128377B3 (de) * 2019-10-21 2021-01-14 J. D. Theile Gmbh & Co. Kg Anschlagöse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20119132U1 (de) 2000-12-16 2002-02-21 Theile J D Gmbh Anschlagwirbel
DE69927493T2 (de) 1999-07-09 2006-06-22 S.H.B.L. Wirbelöse zum Heben von Lasten
EP2241527B1 (de) 2009-04-17 2011-04-13 pewag austria GmbH Anschlussvorrichtung
DE4321497B4 (de) 1992-11-02 2012-03-01 Cbc-Industries, Inc. Hebebügelanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012107733A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Thiele Gmbh & Co. Kg Anschlagpunkt
EP2431620B1 (de) 2009-05-15 2014-03-05 Naniwa Iron Works Co., Ltd. Schwenkbare Anschlußvorrichtung
DE202014100732U1 (de) 2014-02-19 2014-03-24 J. D. Theile Gmbh & Co. Kg Anschlagöse

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482817A (en) * 1966-05-09 1969-12-09 Ronald E Ross Lifting device for engines and the like
US3371951A (en) * 1966-12-19 1968-03-05 John G. Bryant Material handling fittings
US3792892A (en) * 1971-10-06 1974-02-19 States Steamship Co Cargo container lifting hook
US3892436A (en) * 1974-04-11 1975-07-01 Midland Ross Corp Retractable latch mechanism for cargo container spreaders
DE3009789C2 (de) * 1980-03-14 1982-12-09 Fa. Friedrich Schroeder, 5982 Neuenrade Vorrichtung zum Ankuppeln eines Lasthebemittels an ein Betonfertigteil o.dgl.
US4570987A (en) * 1984-05-14 1986-02-18 Hon Wong Swivel eyebolt
DE8428646U1 (de) * 1984-09-25 1985-01-03 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Anschlußvorrichtung
US4669618A (en) * 1985-11-18 1987-06-02 Outboard Marine Corporation Lifting assembly
US4702508A (en) * 1986-10-10 1987-10-27 Cooper Industries Lifting clamp cam wear indicator and method
WO1990010803A1 (en) 1989-03-15 1990-09-20 Lars Fredriksson Swivel coupling device
FI89473C (fi) 1992-04-06 1993-10-11 Paroc Oy Ab Lyftanordning och -foerfarande
US5634734A (en) * 1995-10-13 1997-06-03 Jergens, Inc. Hoist device
US6039500A (en) * 1998-05-05 2000-03-21 Kwon; Yong Chin Quick change side full hoist ring assembly
DE19841992C1 (de) * 1998-09-04 1999-10-28 Rud Ketten Rieger & Dietz Anschlußvorrichtung
US6068310A (en) * 1998-09-04 2000-05-30 Jergens, Inc. Hoist ring
US6443514B1 (en) * 2001-09-17 2002-09-03 Jergens, Inc. Hoist ring
DE10164596A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Rud Ketten Rieger & Dietz Anschlagmittel
US6652012B1 (en) * 2002-02-26 2003-11-25 Jergens, Inc. Hoist ring
CN201016082Y (zh) 2005-02-07 2008-02-06 中国石油化工股份有限公司胜利油田分公司桩西采油厂 一种起重机吊装连接装置
DE102014208822A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Anschlagpunkt mit einer Textilschlinge
DE102014208819A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Ringelement mit einem geteilten Sockel für ein Zurr- oder Anschlagmittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321497B4 (de) 1992-11-02 2012-03-01 Cbc-Industries, Inc. Hebebügelanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69927493T2 (de) 1999-07-09 2006-06-22 S.H.B.L. Wirbelöse zum Heben von Lasten
DE20119132U1 (de) 2000-12-16 2002-02-21 Theile J D Gmbh Anschlagwirbel
EP2241527B1 (de) 2009-04-17 2011-04-13 pewag austria GmbH Anschlussvorrichtung
EP2431620B1 (de) 2009-05-15 2014-03-05 Naniwa Iron Works Co., Ltd. Schwenkbare Anschlußvorrichtung
DE102012107733A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Thiele Gmbh & Co. Kg Anschlagpunkt
DE202014100732U1 (de) 2014-02-19 2014-03-24 J. D. Theile Gmbh & Co. Kg Anschlagöse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3380426B1 (de) 2019-09-18
EP3380426A1 (de) 2018-10-03
CN108367899B (zh) 2021-08-06
US20180346288A1 (en) 2018-12-06
DE102015223161A1 (de) 2017-05-24
CN108367899A (zh) 2018-08-03
US10988349B2 (en) 2021-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822888B1 (de) Ringschraube
DE102013108574B4 (de) Spannklauen zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE2709272C2 (de) Schraubklemme
DE3709403C2 (de)
EP3380426B1 (de) Anschlagpunkt mit beweglicher kippachse
DE3601127C2 (de) Lasthängevorrichtung mit verbessertem Hakenbolzen
EP0899231A1 (de) Bremsfangvorrichtung
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
EP0999168A2 (de) Bremsfangvorrichtung mit Doppel-Aktion für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
DE102005016991A1 (de) Fahrgestell
EP3631120B1 (de) Seilhalterung und laufelement
EP2686578A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen von kettengliedern
DE19850678C1 (de) Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
DE2509614A1 (de) Sicherheitsbindung
DE202005019357U1 (de) Anschlagwirbel
CH642857A5 (de) Anzeigevorrichtung an einer sicherheitsskibindung zur anzeige der ausloesehaerte einer schraubenfeder.
DE19940059C2 (de) Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
DE102015214207A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Plattenstrecker
DE1809336B2 (de) Sicherheitsvorderbacken fuer skibindungen
EP3566901B1 (de) Zurrpunkt mit montagestellung
DE19852040C1 (de) Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
DE202007014357U1 (de) Band mit unverlierbarem Bandeinsatz
AT344558B (de) Schibindung
DE19833445A1 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
EP3812222A1 (de) Stützeinrichtung zur befestigung an einer anhängerdeichsel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16800948

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016800948

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016800948

Country of ref document: EP

Effective date: 20180625