WO2017001200A1 - Gerüstteil und gerüst mit einem solchen gerüstteil - Google Patents

Gerüstteil und gerüst mit einem solchen gerüstteil Download PDF

Info

Publication number
WO2017001200A1
WO2017001200A1 PCT/EP2016/063814 EP2016063814W WO2017001200A1 WO 2017001200 A1 WO2017001200 A1 WO 2017001200A1 EP 2016063814 W EP2016063814 W EP 2016063814W WO 2017001200 A1 WO2017001200 A1 WO 2017001200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scaffold
covering
transverse side
decking
hinge
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/063814
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erzad MIKIC
Original Assignee
Peri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Gmbh filed Critical Peri Gmbh
Priority to EP16729267.1A priority Critical patent/EP3317475B1/de
Priority to CA2988820A priority patent/CA2988820A1/en
Publication of WO2017001200A1 publication Critical patent/WO2017001200A1/de
Priority to US15/859,711 priority patent/US20180119434A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/08Scaffold boards or planks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/20Scaffolds comprising upright members and provision for supporting cross-members or platforms at different positions therealong
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/007Devices and methods for erecting scaffolds, e.g. automatic scaffold erectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/155Platforms with an access hatch for getting through from one level to another

Definitions

  • the invention relates to a framework part in the form of a walk-in
  • Gerüstbelags which can be arranged directly on a scaffold on opposite transverse sides, the scaffold covering a first
  • Scaffold facing body having the second transverse side.
  • scaffolding in particular facade scaffolding, with walkable scaffolding coverings.
  • the scaffold coverings are arranged on crossbars of the scaffold. Due to the size of the known scaffold planks, the known scaffold planks are expensive to assemble. Furthermore, the known scaffold pads are difficult to carry due to their bulkiness.
  • Object of the present invention is therefore to provide a scaffold, a scaffold and a method for mounting a scaffold flooring, which allow a significantly easier handling of a scaffold decking.
  • This object is achieved by a scaffold with the features of claim 1, a framework with the Merkmaien of claim 14 and a method according to claim 15.
  • the dependent claims give preferred developments again.
  • the object of the invention is thus achieved by a walkable scaffold, which can be arranged directly on a scaffold on opposite transverse sides, the scaffold covering a first
  • Scaffold decking has a hinge which connects the first frame pad body pivotally connected to the second frame pad body.
  • the scaffolding covering comprises a first scaffold covering body and a second scaffolding covering body
  • Scaffold covering body which can be arranged at their longitudinally spaced ends on further scaffold parts in each case.
  • the first framework lining body and the second framework lining body can each be arranged on two crossbars of the framework.
  • the scaffold decking For transporting the scaffold decking, it can at least partially be folded, making it easier to grasp and transport. Also the assembly of the
  • Scaffolding is significantly facilitated because it is easy to handle in a narrow, at least partially folded state. He is in the assembly in at least partially folded state with the first
  • Crossbar connectable to then be connected in particular to the second crossbar.
  • scaffolding deck be unfolded so that it is fully mounted on the crossbars. In this state, the top of the scaffold decking is completely accessible.
  • the object of the invention is thus preferably achieved by a walk-on scaffold decking, wherein the scaffold deck when mounted in a frame state a rectangular basic shape with two themselves
  • the scaffold plating comprises a first scaffold plating body and a second scaffold plating body, wherein the first scaffold plank body by means of a joint of the scaffold plating between the first scaffold plank body and the second scaffold plies body about the Geienkachse of the joint with respect to the second scaffold platen body is pivotable to form the scaffold plating at least partially foldable, wherein the first scaffold plating body
  • Scaffold covering body has at least a part of the second transverse side.
  • top, bottom, top, bottom, vertical, horizontal and the like are in the context of the present invention to the fully unfolded and assembled state of
  • a scaffold covering body is understood in particular a walk-in, with respect to the scaffold covering large area, largely rigid part of the scaffold decking.
  • the scaffold plies are preferably the same length. Furthermore, preferably the transverse sides of the scaffold decking are the same length. The transverse sides of the scaffold covering body preferably run parallel to one another. In a preferred embodiment of the invention, the scaffold coating is formed such that the top of the first frame lining body in
  • the framework lining is preferably completely collapsible.
  • the first framework lining body is in particular pivotable by 160 ° to 200 °, preferably by 170 ° to 190 °, particularly preferably by 175 ° to 180 °, relative to the second framework lining body.
  • the first scaffold covering body may have a part of the first transverse side and a part of the second transverse side, wherein the second
  • Scaffold pad body has a part of the first transverse side and a part of the second transverse side.
  • both scaffold plies can be arranged both on the first cross bar and on the second cross bar, in particular directly. This allows the formation of a particularly secure and stable scaffold decking.
  • the width of the first framework covering body corresponds in particular to 80% -120%, preferably 90% -110%, particularly preferably 95% -105% of the width of the second framework aggregate body.
  • the joint axis is parallel to the central longitudinal axis of the framework lining or along the
  • the scaffold covering in this case only half the width (with respect to the transverse side of the scaffold decking) on.
  • the width of the first frame covering body corresponds to the width of the second frame covering body.
  • Scaffold decking on the first transverse side have a first hook with which the Gerüstbeiag is directly connected to the first cross bar and the scaffold plating may have a second hook on the second transverse side, with which the scaffold plating directly with the second
  • Crossbar is connectable.
  • the scaffold covering on the first transverse side may have a third hook, with which the scaffold covering with the first
  • Crossbar is directly connectable.
  • the scaffold decking on the second transverse side may have a fourth hook, with which the scaffold decking is directly connectable to the second crossbar.
  • the first scaffold facing body has, on the first transverse side, two hooks for connection to the first transverse bar and, on the second transverse side, two hooks for connection to the second transverse bar. More preferably, the second framework lining body on the first transverse side on two hooks for connection to the first cross bar and on the second transverse side two hooks for connection to the second cross bar.
  • Scaffolding body part of the first transverse side and part of the second transverse side and the second frame lining body has a part of the first transverse side and a part of the second transverse side, wherein Abheberyen only in the region of the first transverse side on the first
  • Dismantling of the scaffold deck must therefore initially only the second lift-off be solved to fold the second scaffold plating body on the first scaffold plating body. Subsequently, the first lift-off can be solved to then dismantle the scaffold decking of the cross bars. In other words, have to
  • the first lift-off safety device and the second lift-off safety device can each have at least one first latching hook, which is guided on the respective scaffold covering body in such a way that, in the mounted position of the scaffold lining, it passes into the locked position by gravity.
  • the first anti-lifting device and / or the second anti-lifting device can each have a second locking hook, which is guided in such a way on the respective scaffold lining body, that it is mounted in the mounted
  • Position of the scaffold deck passes by gravity into the locked position, wherein the first locking hooks are each connected to the second locking hooks at the ends via a bracket.
  • the hinge axis preferably runs in the plane of the accessible
  • the first scaffold covering body can have a first longitudinal strut extending parallel to the axis of articulation and the second scaffold covering body can have a second longitudinal strut extending parallel to the joint axis, wherein the joint is at least partially in the first longitudinal strut and / or the second
  • the scaffold decking is particularly robust in this case.
  • the joint can be designed in a structurally simple manner in the form of a hinge arrangement.
  • the joint can be designed in a structurally simple manner in the form of a hinge arrangement.
  • Hinge assembly multiple hinges.
  • the hinge assembly may include a first hinge tab connected to the first frame pad body, wherein the
  • Hinge assembly further comprises a second hinge tab, which is connected to the second frame lining body.
  • the hinges of the hinge assembly can be parallel to the accessible upper side of the hinge
  • the hinge assembly is therefore particularly easy to arrange on the scaffold pads.
  • Hinge lugs of the hinge assembly in the assembled state of Scaffold pads arranged perpendicular to the top of the scaffold decking.
  • the hinge lugs are in this case on front long sides of the hinge lugs
  • the hinge flaps may alternatively be attached to the scaffold pads at other angles.
  • At least two scaffold plies in particular all scaffold plies are formed identically.
  • the scaffold decking In a further embodiment of the scaffold decking, the scaffold surfacing on the upper side and the underside of a walkable covering surface.
  • the lining surfaces preferably extend over the entire width of the framework lining body.
  • the scaffold deck can be used in this case in the folded state as scaffolding deck with reduced width for walking a scaffold.
  • the scaffold surfacing can be a folding aid, in particular in the form of a transverse in the
  • Scaffolding covering extending actuating means preferably in the form of a belt, which is connected to the second framework lining body.
  • the folding aid can be in the form of a bow, a rope, a chain or the like.
  • the folding aid can have a connecting means to the
  • Scaffold covering body a connecting means for receiving the folding aid be provided.
  • This can be a scaffolding in the
  • the first one is
  • Scaffold covering body and the second framework lining body preferably formed of aluminum.
  • the scaffolding can be more than two mutually pivotable
  • the scaffold coating preferably has three scaffold covering bodies. More preferably, the middle framework lining body at a first in the longitudinal direction of the
  • Scaffold flooring considered end face, d. H. on its first transverse side, a first lift-off on. At least one of the outer ones
  • Scaffold pad body may have on the opposite second transverse side of a second lift-off. Furthermore, both outer scaffold covering body on the second transverse side may each have a lift-off. It is also possible for one of the outer scaffold plies to have a second lift-off protection on the first transverse side and a second lift-off protection on the second transverse side opposite the other. In a particularly preferred embodiment of the invention, the two outer framework lining body are identical.
  • the object of the invention is further achieved by a scaffold with a scaffold covering described above.
  • the framework can be vertically aligned when mounted
  • Gerüststiei and a third scaffold stick is connected via a second cross bar with a fourth scaffold post, wherein the first transverse side of Gerüstbelags with the first cross bar and the second transverse side of the scaffold deck is connected to the second cross bar.
  • the distance between the longitudinal sides of the scaffold deck at least the clear width between the first scaffold post and the second scaffold post.
  • the distance between the longitudinal sides of the scaffold deck at least the clear width between the first scaffold post and the second scaffold post.
  • the object of the invention is further achieved by a method for mounting a scaffold described above with the
  • the method steps are preferably carried out immediately following one another.
  • Figure la is a perspective view of an inventive
  • FIG. 1b shows an enlarged partial view of the framework covering from FIG. 1a;
  • FIG. 1c shows a perspective view of the framework lining according to FIG. 1 a in the folded state
  • Figure 2 is a schematic perspective view of a
  • Figure 3a is a schematic end view of an inventive
  • Figure 3b is a schematic end view of the scaffold deck according to
  • Figure 4 is a schematic view of another framework, wherein a
  • Construction worker carries a scaffold flooring according to the invention in the folded state
  • Figure 5 is a schematic end view of another
  • Figure 6 is a schematic end view of another
  • Figure 7 is a schematic end view of another
  • Figure 8a is a perspective view of another
  • FIG. 8b shows a perspective view of the scaffold covering according to FIG. 8a in a partially folded-in state
  • FIG. 8c shows a perspective view of the framework lining according to FIGS.
  • FIG. 1 a shows a walkable scaffold covering 10.
  • the scaffold covering 10 has a rectangular basic shape with two opposite longitudinal sides 12, 14, a first transverse side 16 and a second
  • the scaffold deck 10 can be fastened by means of hooks 20 directly to crossbars (not shown) of a scaffold (not shown).
  • the scaffold covering 10 has a first scaffold covering body 22 and a second scaffolding covering body 24.
  • the scaffold plies 22, 24 are hinged to each other via hinges 26.
  • Hinges 26 are preferably identical.
  • the hinges 26 form a hinge 28 in the form of a hinge arrangement.
  • Joint axis 30 of the joint 28 extends parallel to the central longitudinal axis (not shown) of the framework covering 10.
  • the hinge axis 30 is equidistant from the longitudinal sides 22, 24 spaced. It runs parallel to the longitudinal sides 22, 24th
  • the first frame lining body 22 has a first lift-off protection 32 on the first transverse side 16 and the second stand-off covering body 24 has a second lift-off protection 34 on the second transverse side 18.
  • Lift-off devices 32, 34 are arranged diagonally to one another.
  • the first framework lining body 22 on the second transverse side 18 has no lift-off protection and the second framework lining body 24 on the first transverse side 16 also has no lift-off protection.
  • Lift-off device 32 is released and the scaffold decking 10 is completely lifted off the crossbars (not shown) of the scaffold (not shown).
  • Figure lb shows an enlarged section of the dashed line
  • Lift-off 32 has a first locking hook 36 and a second locking hook 38, which via a bracket 40th
  • the locking hooks 36, 38 are guided through passage recesses 42 and pass through the
  • FIG. 1c shows the framework lining 10 according to FIG.
  • the second frame covering body 24 was relative to the first
  • Scaffold pad body 22 is pivoted about the hinge axis 30 by 180 °.
  • the underside of the second frame covering body 24 is visible or turned upwards.
  • the underside shown can have a walkable covering surface (not shown), so that the scaffold coating 10 can be used as a "half width" scaffolding coating In this case, only scaffold planks 10 of one type and full width scaffold planks and half half scaffold plugs need not be provided. This is particularly advantageous if the scaffold decking 10 is used on a scaffold (not shown) in the form of a facade scaffold in the insulation of a building, in which case the scaffolding width for the application of
  • Insulation material can be reduced without the scaffold deck 10 has to be replaced with a narrower scaffold deck or removed from two narrower scaffold decking one.
  • Scaffold covering body 22 is pivoted, so the second framework lining body 24 can be used as a toe board.
  • FIG. 2 shows a framework 44 with a framework lining 10.
  • the framework 44 has a first framework stem 46 and a second framework stem 48. Between the scaffold posts 46, 48 is a first cross bar 50th
  • the framework 44 also has a third scaffold post 52 and a fourth scaffold post 54. Between the scaffolding posts 52, 54, a second cross bar 56 is arranged. In the assembled state of the scaffold decking 10, the scaffold surfacing 10 is arranged between the crossbars 50, 56. In the fully assembled state of the scaffold decking 10, ie in its fully unfolded state, the width of the scaffold decking 10 projects beyond the center distance of the scaffolding posts 46, 48 and the
  • the scaffold deck 10 is thus particularly safe to walk on.
  • FIG. 3a shows a further framework 44 with a framework lining 10 during its assembly.
  • the scaffold pad 10 has a first
  • For mounting the scaffold pad 10 is first the first
  • the second framework lining body 24 is opened in the direction of an arrow 58.
  • a folding aid 60 in particular in the form of a belt, can be arranged on the second framework lining body 24.
  • FIG. 3b shows the framework lining 10 in the unfolded state in FIG
  • the scaffold decking 10 has a plurality of longitudinal struts 62 in order to stiffen the scaffold decking 10.
  • FIG. 4 shows a further framework 44 with a framework lining 10. From FIG. 4 it can be seen that the width B of the framework lining 10 in FIG. 4
  • the folded state of the scaffold decking 10 is so narrow that the scaffold decking 10 easily overlapped by a construction worker and can be easily transported.
  • the width B is in particular 15 cm-60 cm, preferably 25 cm-50 cm, particularly preferably 30 cm-40 cm.
  • FIG. 5 shows a further framework lining 10 with a first
  • the hinge 26 has a first hinge tab 64 and a second hinge tab 66.
  • the hinge lugs 64, 66 are connected to the tops of the scaffold plies 22, 24, ie horizontally connected to the scaffold plies 22, 24 in the assembled state of the scaffold plank 10.
  • FIG. 6 shows a further framework lining 10 with a first
  • Scaffold plank body 22 and a second scaffold plank body 24 Between the scaffold plies 22, 24, a hinge 26 is arranged.
  • Hinge lugs 64, 66 of the hinge 26 are in the embodiment of the scaffold decking 10 shown in Figure 6 in the assembled state of
  • Scaffold decking 10 vertically connected to the framework lining bodies 22, 24.
  • first hinge flap horizontally see FIG. 5
  • second hinge flap vertically see FIG. 6
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a scaffold decking 10.
  • the scaffold decking 10 has a first scaffold suspension body 22 and a second scaffold surfacing body 24.
  • the scaffold plies 22, 24 each have a web 62.
  • a hinge 28 of the scaffold deck 10 is formed integrally with the webs 62.
  • FIG. 8 a shows a further framework casing 10.
  • the framework coating 10 has a first stand covering body 22, a second stand covering body 24, and a third stand covering body 68. All scaffold plies 22, 24, 68 have a first transverse side 16 and a second transverse side 18.
  • the framework lining bodies 22, 24, 68 can be arranged with their respective transverse sides 16, 18 on transverse bars (see, for example, the transverse bars 50, 56 according to FIG. 2).
  • the framework lining bodies 22, 24, 68 are each directly attachable to transverse bars (see, for example, the transverse bars 50, 56 according to FIG. 2).
  • FIG. 8b shows the framework casing 10 according to FIG. 8a in a partially folded state.
  • the scaffold covering body 22, 24 via a first
  • Joint 28 arranged mutually pivotable. Furthermore, the framework lining bodies 22, 68 are arranged pivotable relative to one another via a second joint 70.
  • FIG. 8c shows the framework lining 10 according to FIGS. 8a and 8b in the completely folded state.
  • the scaffold pad 10 has in the folded state - in which it is easily transportable - half the width compared to the unfolded state.
  • the two outer scaffold plies 24, 68 thus have half the width of the central scaffold plies 22.
  • Scaffold plies 24, 68 also be narrower or wider than half the width of the central scaffold plies 22. The training of the
  • the invention relates in summary to a folding scaffold deck 10.
  • the scaffold covering 10 has a first scaffold covering body 22 and a second scaffolding covering body 24, 68.
  • the scaffold plies 22, 24, 68 are connected via a joint 28, 70, in particular in the form of a
  • connecting means in particular in the form of hooks 20, for connecting the scaffold decking 10 with cross bars 50, 56 of a framework 44. More preferably, the scaffold decking 10 at its longitudinal direction
  • a lift-off 32, 34 In each case a lift-off 32, 34.
  • the lift-offs 32, 34 are preferably arranged diagonally to each other, so that in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen klappbaren Gerüstbelag (10). Der Gerüstbelag (10) weist einen ersten Gerüstbelagkörper (22) und einen zweiten Gerüstbelagkörper (24) auf. Die Gerüstbelagkörper (22, 24) sind über ein Gelenk (28) miteinander verbunden. Durch das Gelenk (28) kann der Gerüstbelag (10) zu dessen Montage, Demontage und Transport zusammengeklappt werden. Im zusammengeklappten Zustand des Gerüstbelags (10) verringert sich dessen Breite. Vorzugsweise wird die Breite des Gerüstbelags (10) im zusammengeklappten Zustand halbiert. Vorzugsweise weist jeder Gerüstbelagkörper (22, 24) an den in Längsrichtung des Gerüstbelags (10) betrachteten Endseiten jeweils Verbindungsmittel, insbesondere in Form von Haken (20), zur Verbindung des Gerüstbelags (10) mit Querriegeln (50, 56) eines Gerüsts (44) auf. Weiter bevorzugt weist der Gerüstbelag (10) an dessen in Längsrichtung betrachteten Endseiten jeweils eine Abhebesicherung (32, 34) auf. Die Abhebesicherungen (32, 34) sind vorzugsweise diagonal zueinander angeordnet, sodass im zusammengeklappten Zustand des Gerüstbelags (10) lediglich eine erste Abhebesicherung (32) den Gerüstbelag (10) an einem ersten Querriegel (50) verriegelt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gerüst (44) mit einem solchen Gerüstbelag (10).

Description

Gerüstteil und Gerüst mit einem solchen Gerüstteil
Die Erfindung betrifft ein Gerüstteil in Form eines begehbaren
Gerüstbelags, der an sich gegenüberliegenden Querseiten unmittelbar an einem Gerüst anordenbar ist, wobei der Gerüstbelag einen ersten
Gerüstbelagkörper mit der ersten Querseite und einen zweiten
Gerüstbelagkörper mit der zweiten Querseite aufweist.
Es ist bekannt, Gerüste, insbesondere Fassadengerüste, mit begehbaren Gerüstbelägen zu versehen. Die Gerüstbeläge sind an Querriegeln des Gerüsts angeordnet. Aufgrund der Größe der bekannten Gerüstbeläge sind die bekannten Gerüstbeläge nur aufwändig montierbar. Weiterhin sind die bekannten Gerüstbeläge aufgrund ihrer Sperrigkeit nur schwer zu tragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Gerüstbelag, ein Gerüst und ein Verfahren zur Montage eines Gerüstbelags bereit zu stellen, die eine signifikant leichtere Handhabung eines Gerüstbelags ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gerüstbelag mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Gerüst mit den Merkmaien des Patentanspruchs 14 und ein Verfahren gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch einen begehbaren Gerüstbelag, der an sich gegenüberliegenden Querseiten unmittelbar an einem Gerüst anordenbar ist, wobei der Gerüstbelag einen ersten
Gerüstbelagkörper mit der ersten Querseite und einen zweiten
Gerüstbelagkörper mit der zweiten Querseite aufweist, wobei der
Gerüstbelag ein Gelenk aufweist, das den ersten Gerüstbelagkörper schwenkbar mit dem zweiten Gerüstbelagkörper verbindet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch einen
Gerüstbelag, der faltbar bzw. klappbar ausgebildet ist. Der Gerüstbelag umfasst einen ersten Gerüstbelagkörper und einen zweiten
Gerüstbelagkörper, die jeweils an ihren in Längsrichtung beabstandeten Enden an weiteren Gerüstteilen anordenbar sind. Insbesondere sind der erste Gerüstbelagkörper und der zweite Gerüstbelagkörper jeweils an zwei Querriegeln des Gerüsts anordenbar. Zum Transport des Gerüstbelags kann dieser zumindest teilweise zusammengeklappt werden, wodurch er leichter umgreifbar und transportierbar ist. Auch die Montage des
Gerüstbelags wird signifikant erleichtert, da er in schmalem, zumindest teilweise gefalteten Zustand einfach hantierbar ist. Dabei ist er bei der Montage in zumindest teilweise gefaltetem Zustand mit dem ersten
Querriegel verbindbar, um dann insbesondere mit dem zweiten Querriegel verbunden zu werden. In einem zweiten Montageschritt kann der
Gerüstbelag dann aufgeklappt werden, sodass er vollständig montiert an den Querriegeln befestigt ist. In diesem Zustand ist die Oberseite des Gerüstbelags vollständig begehbar. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit vorzugsweise gelöst durch einen begehbaren Gerüstbelag, wobei der Gerüstbelag bei in einem Gerüst montiertem Zustand eine rechteckige Grundform mit zwei sich
gegenüberliegenden Längsseiten und zwei sich gegenüberliegende in Bezug auf die Längsseiten kürzere Querseiten aufweist, wobei der
Gerüstbelag im Bereich einer ersten Querseite an einem ersten Querriegel und der Gerüstbelag im Bereich einer zweiten Querseite an einem zweiten Querriegel des Gerüsts unmittelbar befestigbar ist, wobei der Gerüstbelag einen ersten Gerüstbelagkörper und einen zweiten Gerüstbelagkörper aufweist, wobei der erste Gerüstbelagkörper mittels eines Gelenks des Gerüstbelags zwischen dem ersten Gerüstbelagkörper und dem zweiten Gerüstbelagkörper um die Geienkachse des Gelenks bezüglich des zweiten Gerüstbelagkörpers verschwenkbar ist, um den Gerüstbelag zumindest teilweise faltbar auszubilden, wobei der erste Gerüstbelagkörper
zumindest einen Teil der ersten Querseite und der zweite
Gerüstbelagkörper zumindest einen Teil der zweiten Querseite aufweist.
Die Begriffe„Oberseite",„Unterseite",„oben",„unten",„vertikal", „horizontal" und dergleichen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf den vollständig aufgeklappten und montierten Zustand des
Gerüstbelags bezogen.
Unter einem Gerüstbelagkörper wird insbesondere ein begehbarer, bezüglich des Gerüstbelags großflächiger, weitgehend starrer Teil des Gerüstbelags verstanden.
Die Gerüstbelagkörper sind vorzugsweise gleich lang. Weiterhin sind vorzugsweise die Querseiten des Gerüstbelags gleich lang. Die Querseiten des Gerüstbelagkörpers verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Gerüstbelag derart ausgebildet, dass die Oberseite des ersten Gerüstbelagkörpers im
gefalteten Zustand des Gerüstbelags auf der Oberseite des zweiten
Gerüstbelagkörpers zum Liegen kommt. Mit anderen Worten ist der Gerüstbelag vorzugsweise vollständig zusammenklappbar. Der erste Gerüstbelagkörper ist dabei insbesondere um 160° bis 200°, vorzugsweise um 170° bis 190°, besonders bevorzugt zwischen 175° und 180° relativ zum zweiten Gerüstbelagkörper schwenkbar.
Der erste Gerüstbelagkörper kann einen Teil der ersten Querseite und einen Teil der zweiten Querseite aufweisen, wobei der zweite
Gerüstbelagkörper einen Teil der ersten Querseite und einen Teil der zweiten Querseite aufweist. Mit anderen Worten sind in diesem Fall beide Gerüstbelagkörper sowohl am ersten Querriegel als auch am zweiten Querriegel, insbesondere unmittelbar, anordenbar. Dies ermöglicht die Ausbildung eines besonders sicheren und stabilen Gerüstbelags.
Die Breite des ersten Gerüstbelagkörpers entspricht insbesondere 80 % - 120 %, vorzugsweise 90 % - 110 %, besonders bevorzugt 95 % - 105 % der Breite des zweiten Gerüstbeiagkörpers.
In weiter bevorzugter Ausbildung des Gerüstbelags ist die Gelenkachse parallel zur Mittenlängsachse des Gerüstbelags oder entlang der
Mittenlängsachse des Gerüstbelags ausgebildet. Im zusammengeklappten Zustand weist der Gerüstbelag in diesem Fall lediglich noch die halbe Breite (bezüglich der Querseite des Gerüstbelags) auf. Mit anderen Worten entspricht in diesem Fall die Breite des ersten Gerüstbelagkörpers der Breite des zweiten Gerüstbelagkörpers. Zur Befestigung des Gerüstbelags an den Querriegeln kann der
Gerüstbelag an der ersten Querseite einen ersten Haken aufweisen, mit dem der Gerüstbeiag unmittelbar mit dem ersten Querriegel verbindbar ist und der Gerüstbelag kann an der zweiten Querseite einen zweiten Haken aufweisen, mit dem der Gerüstbelag unmittelbar mit dem zweiten
Querriegel verbindbar ist.
Weiter bevorzugt kann der Gerüstbelag an der ersten Querseite einen dritten Haken aufweisen, mit dem der Gerüstbelag mit dem ersten
Querriegel unmittelbar verbindbar ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Gerüstbelag an der zweiten Querseite einen vierten Haken aufweisen, mit dem der Gerüstbelag unmittelbar mit dem zweiten Querriegel verbindbar ist. In weiter bevorzugter Ausgestaltung des Gerüstbelags weist der erste Gerüstbelagkörper an der ersten Querseite zwei Haken zur Verbindung mit dem ersten Querriegel und an der zweiten Querseite zwei Haken zur Verbindung mit dem zweiten Querriegel auf. Weiter bevorzugt weist der zweite Gerüstbelagkörper an der ersten Querseite zwei Haken zur Verbindung mit dem ersten Querriegel und an der zweiten Querseite zwei Haken zur Verbindung mit dem zweiten Querriegel auf.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der
Gerüstbelag am ersten Gerüstbelagkörper im Bereich der ersten Querseite eine erste Abhebesicherung und am zweiten Gerüstbelagkörper im Bereich der zweiten Querseite eine zweite Abhebesicherung auf. Durch die
Abhebesicherungen wird verhindert, dass die Verbindung zwischen
Gerüstbelag und Querriegeln unabsichtlich gelöst bzw. der Gerüstbelag unabsichtlich, z. B. durch einen Windstoß, abgehoben wird.
Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn der erste
Gerüstbelagkörper einen Teil der ersten Querseite und einen Teil der zweiten Querseite aufweist und der zweite Gerüstbelagkörper einen Teil der ersten Querseite und einen Teil der zweiten Querseite aufweist, wobei Abhebesicherungen nur im Bereich der ersten Querseite am ersten
Gerüstbelagkörper und im Bereich der zweiten Querseite am zweiten Gerüstbelagkörper vorgesehen sind. In diesem Fall sind die
Abhebesicherungen zueinander diagonal versetzt angeordnet. Zur
Demontage des Gerüstbelags muss dadurch zunächst lediglich die zweite Abhebesicherung gelöst werden, um den zweiten Gerüstbelagkörper auf den ersten Gerüstbelagkörper zu klappen. Anschließend kann die erste Abhebesicherung gelöst werden, um dann den Gerüstbelag insgesamt von den Querriegeln zu demontieren. Mit anderen Worten müssen zur
Demontage des Gerüstbelags nicht gleichzeitig zwei Abhebesicherungen gelöst werden. Bei den bekannten Gerüstbelägen führt nämlich das gleichzeitige Lösen zweier Abhebesicherungen immer wieder zu
Verzögerungen, da beim Lösen der zweiten Abhebesicherung die erste Abhebesicherung oftmals wieder verriegelt.
Die erste Abhebesicherung und die zweite Abhebesicherung können jeweils zumindest einen ersten Verriegelungshaken aufweisen, der derart am jeweiligen Gerüstbelagkörper geführt ist, dass er in der montierten Position des Gerüstbelags durch die Schwerkraft in die verriegelte Stellung gelangt.
Die erste Abhebesicherung und/oder die zweite Abhebesicherung können dabei jeweils einen zweiten Verriegelungshaken aufweisen, der derart am jeweiligen Gerüstbelagkörper geführt ist, dass er in der montierten
Position des Gerüstbelags durch die Schwerkraft in die verriegelte Stellung gelangt, wobei die ersten Verriegelungshaken jeweils mit den zweiten Verriegelungshaken endseitig über einen Bügel miteinander verbunden sind. Die Gelenkachse verläuft bevorzugt in der Ebene der begehbaren
Oberseite des Gerüstbelags oder oberhalb der Ebene des Gerüstbelags, um ein einfaches und insbesondere vollständiges„Falten" des
Gerüstbelags zu ermöglichen.
Der erste Gerüstbelagkörper kann im Bereich der Gelenkanordnung eine parallel zur Gelenkachse verlaufende erste Längsstrebe und der zweite Gerüstbelagkörper im Bereich der Gelenkanordnung eine parallel zur Gelenkachse verlaufende zweite Längsstrebe aufweisen, wobei das Gelenk zumindest teilweise in die erste Längsstrebe und/oder die zweite
Längsstrebe integriert ist. Der Gerüstbelag ist in diesem Fall besonders robust ausgebildet.
Das Gelenk kann in konstruktiv einfacher Art und Weise in Form einer Scharnieranordnung ausgebildet sein. Bevorzugt weist die
Scharnieranordnung mehrere Scharniere auf.
Die Scharnieranordnung kann einen ersten Scharnierlappen aufweisen, der mit dem ersten Gerüstbelagkörper verbunden ist, wobei die
Scharnieranordnung weiterhin einen zweiten Scharnierlappen aufweist, der mit dem zweiten Gerüstbelagkörper verbunden ist.
Die Scharnierlappen der Scharnieranordnung können im montierten Zustand des Gerüstbelags parallel zur begehbaren Oberseite des
Gerüstbelags angeordnet sein. Die Scharnieranordnung ist dadurch besonders einfach an den Gerüstbelagkörpern anordenbar.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die
Scharnierlappen der Scharnieranordnung im montierten Zustand des Gerüstbelags senkrecht zur Oberseite des Gerüstbelags angeordnet. Die Scharnierlappen sind in diesem Fall an Stirnlängsseiten der
Gerüstbelagkörper befestigt.
Die Scharnierlappen können alternativ dazu in anderen Winkeln an den Gerüstbelagkörpern befestigt sein.
Die Produktion des Gerüstbelags wird deutlich vereinfacht, wenn
zumindest zwei Gerüstbelagkörper, insbesondere alle Gerüstbelagkörper, identisch ausgebildet sind.
In weiterer Ausgestaltung des Gerüstbelags weist der Gerüstbelag an dessen Oberseite und dessen Unterseite eine begehbare Belagfläche auf. Die Belagflächen erstrecken sich dabei vorzugsweise über die gesamte Breite der Gerüstbelagkörper. Der Gerüstbelag kann in diesem Fall im zusammengeklappten Zustand als Gerüstbelag mit verringerter Breite zum Begehen eines Gerüsts eingesetzt werden.
Um das Aufklappen des zusammengeklappten Gerüstbelags beim
Montieren des Gerüstbelags zu erleichtern, kann der Gerüstbelag eine Klapphilfe, insbesondere in Form eines sich in Querrichtung des
Gerüstbelags erstreckenden Betätigungsmittels, vorzugsweise in Form eines Riemens, aufweisen, die mit dem zweiten Gerüstbelagkörper verbunden ist. Die Klapphilfe kann in Form eines Bügels, eines Seils, einer Kette oder dergleichen ausgebildet sein.
Die Klapphilfe kann dabei ein Verbindungsmittel aufweisen, um die
Klapphilfe mit sich selbst und/oder dem ersten Gerüstbelagkörper zu verbinden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann an dem ersten
Gerüstbelagkörper ein Verbindungsmittel zur Aufnahme der Klapphilfe vorgesehen sein. Hierdurch kann ein Gerüstbelag im
zusammengeklappten Zustand gegen ein Aufklappen gesichert werden.
Um das Gewicht des Gerüstbelags zu reduzieren, sind der erste
Gerüstbelagkörper und der zweite Gerüstbelagkörper vorzugsweise aus Aluminium ausgebildet.
Der Gerüstbelag kann mehr als zwei zueinander verschwenkbare
Gerüstbelagkörper aufweisen. Vorzugsweise weist der Gerüstbelag in diesem Fall drei Gerüstbelagkörper auf. Weiter bevorzugt weist der mittlere Gerüstbelagkörper an einer ersten in Längsrichtung des
Gerüstbelags betrachteten Stirnseite, d. h. an seiner ersten Querseite, eine erste Abhebesicherung auf. Zumindest einer der äußeren
Gerüstbelagkörper kann an der entgegengesetzten zweiten Querseite eine zweite Abhebesicherung aufweisen. Weiterhin können beide äußere Gerüstbelagkörper an der zweiten Querseite jeweils eine Abhebesicherung aufweisen. Es kann auch einer der äußeren Gerüstbelagkörper an der ersten Querseite eine zweite und der andere äußere Gerüstbelagkörper an der entgegengesetzen zweiten Querseite eine dritte Abhebesicherung aufweisen. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden äußeren Gerüstbelagkörper identisch ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Gerüst mit einem zuvor beschriebenen Gerüstbelag.
Das Gerüst kann im montierten Zustand vertikal ausgerichtete
Gerüststiele und horizontal ausgerichtete Querriegel aufweisen, wobei ein erster Gerüststiel über einen ersten Querriegel mit einem zweiten
Gerüststiei und ein dritter Gerüststiel über einen zweiten Querriegel mit einem vierten Gerüststiel verbunden ist, wobei die erste Querseite des Gerüstbelags mit dem ersten Querriegel und die zweite Querseite des Gerüstbelags mit dem zweiten Querriegel verbunden ist.
In bevorzugter Ausgestaltung des Gerüsts entspricht der Abstand
zwischen den Längsseiten des Gerüstbelags zumindest der lichten Weite zwischen dem ersten Gerüststiel und dem zweiten Gerüststiel. Besonders bevorzugt entspricht der Abstand zwischen den Längsseiten des
Gerüstbelags dem Achsabstand zwischen dem ersten Gerüststiel und dem zweiten Gerüststiel. Die Breite des Gerüstbelags überragt in diesem Fall die lichte Weite zwischen den Gerüststielen, sodass das Gerüst besonders breit begehbar und fallsicher ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Montage eines zuvor beschriebenen Gerüsts mit den
Verfahrensschritten:
a) Anordnen des ersten Gerüstbelagkörpers an Querriegeln des
Gerüsts;
b) Aufschwenken des zweiten Gerüstbelagkörpers um die
Gelenkachse des Gelenks;
c) Anordnen des zweiten Gerüstbelagkörpers an den Querriegeln.
Die Verfahrensschritte werden vorzugsweise unmittelbar aufeinander folgend durchgeführt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung und den Patentansprüchen. Die Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen
Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. Die in der Zeichnung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können.
In der Zeichnung zeigen:
Figur la eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Gerüstbelags;
Figur lb eine vergrößerte Teiiansicht des Gerüstbelags aus Fig. la;
Figur lc eine perspektivische Ansicht des Gerüstbelags gemäß Fig. la im zusammengeklappten Zustand;
Figur 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines
erfindungsgemäßen Gerüsts, wobei ein erfindungsgemäßer Gerüstbelag montiert wird;
Figur 3a eine schematische Stirnseitenansicht eines erfindungsgemäßen
Gerüstbelags im zusammengeklappten Zustand;
Figur 3b eine schematische Stirnseitenansicht des Gerüstbelags gemäß
Figur 3a im aufgeklappten Zustand;
Figur 4 eine schematische Ansicht eines weiteren Gerüsts, wobei ein
Bauarbeiter einen erfindungsgemäßen Gerüstbelag im zusammengeklappten Zustand trägt;
Figur 5 eine schematische Stirnseitenansicht eines weiteren
erfindungsgemäßen Gerüstbelags; Figur 6 eine schematische Stirnseitenansicht eines weiteren
erfindungsgemäßen Gerüstbelags;
Figur 7 eine schematische Stirnseitenansicht eines weiteren
erfindungsgemäßen Gerüstbelags;
Figur 8a eine perspektivische Ansicht eines weiteren
erfindungsgemäßen Gerüstbelags im aufgeklappten Zustand;
Figur 8b eine perspektivische Ansicht des Gerüstbelags gemäß Figur 8a in teilweise eingeklapptem Zustand; und
Figur 8c eine perspektivische Ansicht des Gerüstbelags gemäß den
Figuren 8a und 8b in vollständig eingeklapptem Zustand.
Figur la zeigt einen begehbaren Gerüstbelag 10. Der Gerüstbelag 10 weist eine rechteckige Grundform mit zwei sich gegenüberliegenden Längsseiten 12, 14, einer ersten Querseite 16 und einer zweiten
Querseite 18 auf. Der Gerüstbelag 10 ist mittels Haken 20 unmittelbar an Querriegeln (nicht gezeigt) eines Gerüsts (nicht gezeigt) befestigbar.
Der Gerüstbelag 10 weist einen ersten Gerüstbelagkörper 22 und einen zweiten Gerüstbelagkörper 24 auf. Die Gerüstbelagkörper 22, 24 sind über Scharniere 26 zueinander schwenkbar angeordnet. Die
Scharniere 26 sind bevorzugt identisch ausgebildet. Die Scharniere 26 bilden ein Gelenk 28 in Form einer Scharnieranordnung. Die
Gelenkachse 30 des Gelenks 28 verläuft parallel zur Mittenlängsachse (nicht dargestellt) des Gerüstbelags 10. Die Gelenkachse 30 ist dabei gleich weit von den Längsseiten 22, 24 beabstandet. Sie verläuft parallel zu den Längsseiten 22, 24. Der erste Gerüstbelagkörper 22 weist an der ersten Querseite 16 eine erste Abhebesicherung 32 und der zweite Gerüstbelagkörper 24 an der zweiten Querseite 18 eine zweite Abhebesicherung 34 auf. Die
Abhebesicherungen 32, 34 sind zueinander diagonal angeordnet. Im vorliegenden Fall weist der erste Gerüstbelagkörper 22 an der zweiten Querseite 18 keine Abhebesicherung und der zweite Gerüstbelagkörper 24 an der ersten Querseite 16 ebenfalls keine Abhebesicherung auf.
Hierdurch wird die Demontage des Gerüstbelags 10 signifikant
vereinfacht, da bei der Demontage zunächst lediglich die zweite
Abhebesicherung 34 gelöst werden muss. Anschließend kann der zweite Gerüstbelagkörper 24 um die Gelenkachse 30 auf den ersten
Gerüstbelagkörper 12 geklappt werden. Dann kann die erste
Abhebesicherung 32 gelöst und der Gerüstbelag 10 vollständig von den Querriegeln (nicht gezeigt) des Gerüsts (nicht gezeigt) abgehoben werden.
Figur lb zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des gestrichelt
eingerahmten Bereichs des Gerüstbelags 10 gemäß Figur la. In Figur lb sind die Haken 20 deutlich ersichtlich, mit denen die
Gerüstbelagkörper 22, 24 auf Querriegel (nicht gezeigt) aufgelegt werden können. Weiterhin ist aus Figur lb ersichtlich, dass die erste
Abhebesicherung 32 einen ersten Verriegelungshaken 36 und einen zweiten Verriegelungshaken 38 aufweist, die über einen Bügel 40
miteinander verbunden sind . Die Verriegelungshaken 36, 38 sind durch Durchgangsausnehmungen 42 geführt und gelangen durch die
Schwerkraft automatisch in die verriegelte Position, wie sie in Figur lb dargestellt ist. Die zweite Abhebesicherung 34 (siehe Figur la) ist analog zur ersten Abhebesicherung 32 ausgebildet. Figur lc zeigt den Gerüstbelag 10 gemäß Figur la im
zusammengefalteten bzw. zusammengeklappten Zustand. Der zweite Gerüstbelagkörper 24 wurde dabei relativ zum ersten
Gerüstbelagkörper 22 um die Gelenkachse 30 um 180° verschwenkt. In Figur lc ist die Unterseite des zweiten Gerüstbelagkörpers 24 sichtbar bzw. nach oben gewandt. Die dargestellte Unterseite kann eine begehbare Belagfläche (nicht gezeigt) aufweisen, sodass der Gerüstbelag 10 als Gerüstbelag„mit halber Breite" einsetzbar ist. In diesem Fall müssen nur Gerüstbeläge 10 einer Art und nicht Gerüstbeläge mit ganzer Breite und Gerüstbeiäge mit halber Breite vorgehalten werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Gerüstbelag 10 an einem Gerüst (nicht gezeigt) in Form eines Fassadengerüsts bei der Isolierung eines Gebäudes eingesetzt wird. Hierbei kann nämlich die Gerüstbreite zum Aufbringen von
Isolationsmaterial reduziert werden, ohne dass der Gerüstbelag 10 gegen einen schmaleren Gerüstbelag ausgetauscht oder von zwei schmaleren Gerüstbelägen einer entfernt werden muss.
Wird der zweite Gerüstbelagkörper 24 - im Gegensatz zu der in Figur lc gezeigten Darstellung - lediglich um 90° relativ zum ersten
Gerüstbelagkörper 22 verschwenkt, so kann der zweite Gerüstbelagkörper 24 als Bordbrett eingesetzt werden.
Figur 2 zeigt ein Gerüst 44 mit einem Gerüstbelag 10. Das Gerüst 44 weist einen ersten Gerüststiel 46 und einen zweiten Gerüststiel 48 auf. Zwischen den Gerüststielen 46, 48 ist ein erster Querriegel 50
angeordnet. Das Gerüst 44 weist weiterhin einen dritten Gerüststiel 52 und einen vierten Gerüststiel 54 auf. Zwischen den Gerüststielen 52, 54 ist ein zweiter Querriegel 56 angeordnet. Im montierten Zustand des Gerüstbelags 10 ist der Gerüstbelag 10 zwischen den Querriegeln 50, 56 angeordnet. Im vollständig montierten Zustand des Gerüstbelags 10, d. h. in dessen vollständig aufgeklapptem Zustand, überragt die Breite des Gerüstbelags 10 den Achsabstand der Gerüststiele 46, 48 und den
Achsabstand der Gerüststiele 52, 54. Der Gerüstbelag 10 ist dadurch besonders sicher begehbar.
Figur 3a zeigt ein weiteres Gerüst 44 mit einem Gerüstbelag 10 bei dessen Montage. Der Gerüstbelag 10 weist einen ersten
Gerüstbelagkörper 22 und einen zweiten Gerüstbelagkörper 24 auf. Zur Montage des Gerüstbelags 10 wird zunächst der erste
Gerüstbelagskörper 22 auf Querriegel aufgelegt, wobei in Figur 3a lediglich ein erster Querriegel 50 schematisch angedeutet ist.
Anschließend wird der zweite Gerüstbelagkörper 24 in Richtung eines Pfeils 58 aufgeklappt. Zur Erleichterung dieses„Aufklappvorgangs" kann an dem zweiten Gerüstbelagkörper 24 eine Klapphilfe 60, insbesondere in Form eines Riemens, angeordnet sein.
Figur 3b zeigt den Gerüstbelag 10 im aufgeklappten Zustand im
Gerüst 44. Aus Figur 3b ist ersichtlich, dass der Gerüstbelag 10 mehrere Längsstreben 62 aufweist, um den Gerüstbelag 10 auszusteifen.
Figur 4 zeigt ein weiteres Gerüst 44 mit einem Gerüstbelag 10. Aus Figur 4 ist ersichtlich, dass die Breite B des Gerüstbelags 10 im
zusammengeklappten Zustand des Gerüstbelags 10 so schmal ist, dass der Gerüstbelag 10 leicht von einem Bauarbeiter übergriffen und einfach transportiert werden kann. Die Breite B beträgt insbesondere 15 cm - 60 cm, vorzugsweise 25 cm - 50 cm, besonders bevorzugt 30 cm - 40 cm.
Figur 5 zeigt einen weiteren Gerüstbelag 10 mit einem ersten
Gerüstbelagkörper 22 und einem zweiten Gerüstbelagkörper 24. Die Gerüstbelagkörper 22, 24 sind über ein Scharnier 26 miteinander verbunden. Das Scharnier 26 weist einen ersten Scharnierlappen 64 und einen zweiten Scharnierlappen 66 auf. Die Scharnierlappen 64, 66 sind mit den Oberseiten der Gerüstbelagkörper 22, 24, d. h. im montierten Zustand des Gerüstbelags 10 horizontal mit den Gerüstbelagkörpern 22, 24, verbunden.
Figur 6 zeigt einen weiteren Gerüstbelag 10 mit einem ersten
Gerüstbelagkörper 22 und einem zweiten Gerüstbelagkörper 24. Zwischen den Gerüstbelagkörpern 22, 24 ist ein Scharnier 26 angeordnet.
Scharnierlappen 64, 66 des Scharniers 26 sind bei der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform des Gerüstbelags 10 im montierten Zustand des
Gerüstbelags 10 vertikal mit den Gerüstbelagkörpern 22, 24 verbunden.
Alternativ zu den in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsformen der Scharniere 26 ist es auch denkbar, einen ersten Scharnierlappen horizontal (siehe Figur 5) - oder in einem anderen Winkel - und einen zweiten Scharnierlappen vertikal (siehe Figur 6) - oder in einem anderen Winkel - anzuordnen.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Gerüstbelags 10. Der Gerüstbelag 10 weist einen ersten Gerüstbeiagkörper 22 und einen zweiten Gerüstbelagkörper 24 auf. Die Gerüstbelagkörper 22, 24 weisen jeweils einen Steg 62 auf. Ein Gelenk 28 des Gerüstbelags 10 ist integral mit den Stegen 62 ausgebildet.
Figur 8a zeigt einen weiteren Gerüstbeiag 10. Der Gerüstbelag 10 weist einen ersten Gerüstbelagkörper 22, einen zweiten Gerüstbelagkörper 24, und einen dritten Gerüstbelagkörper 68 auf. Alle Gerüstbelagkörper 22, 24, 68 weisen eine erste Querseite 16 und eine zweite Querseite 18 auf. Die Gerüstbelagkörper 22, 24, 68 sind mit ihren jeweiligen Querseiten 16, 18 an Querriegeln (siehe beispielsweise die Querriegel 50, 56 gemäß Figur 2) anordenbar. Vorzugsweise sind die Gerüstbelagkörper 22, 24, 68 jeweils an Querriegeln (siehe beispielsweise die Querriegel 50, 56 gemäß Figur 2) unmittelbar befestigbar.
Figur 8b zeigt den Gerüstbeiag 10 gemäß Fig. 8a in teilweise gefaltetem Zustand. Dabei sind die Gerüstbelagkörper 22, 24 über ein erstes
Gelenk 28 zueinander verschwenkbar angeordnet. Weiterhin sind die Gerüstbelagkörper 22, 68 über ein zweites Gelenk 70 zueinander verschwenkbar angeordnet.
Figur 8c zeigt den Gerüstbelag 10 gemäß den Figuren 8a und 8b in vollständig zusammengeklapptem Zustand. Der Gerüstbelag 10 weist dabei im zusammengeklappten Zustand - in dem er leicht transportierbar ist - die halbe Breite im Vergleich zum aufgeklappten Zustand auf. Die beiden äußeren Gerüstbelagkörper 24, 68 weisen somit die halbe Breite des mittleren Gerüstbelagkörper 22 auf. In einer abgewandelten
Ausführungsform des Gerüstbelags 10 können die äußeren
Gerüstbelagkörper 24, 68 auch schmaler oder breiter als die halbe Breite des mittleren Gerüstbelagkörpers 22 sein. Die Ausbildung des
Gerüstbelagkörpers 10 mit mehr als zwei Gerüstbelagkörpern 22, 24, 68, insbesondere mit drei Gerüstbelagkörpern 22, 24, 68, erleichtert das Aufklappen des Gerüstbelags 10. Alle zuvor diskutierten Merkmale der Gerüstbelagkörper 10 gemäß den Figuren 1 bis 7 können analog auch bei dem Gerüstbelag 10 mit mehr als zwei Gerüstbelagkörpern 22, 24, 68 Anwendung finden.
Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend einen klappbaren Gerüstbelag 10. Der Gerüstbelag 10 weist einen ersten Gerüstbelagkörper 22 und einen zweiten Gerüstbelagkörper 24, 68 auf. Die Gerüstbelagkörper 22, 24, 68 sind über ein Gelenk 28, 70, insbesondere in Form einer
Scharnieranordnung, miteinander verbunden. Durch das Gelenk 28, 70 kann der Gerüstbeiag 10 zu dessen Montage, Demontage und Transport zusammengeklappt werden. Im zusammengeklappten Zustand des Gerüstbelags 10 verringert sich dessen Breite. Vorzugsweise wird die Breite des Gerüstbelags 10 im zusammengeklappten Zustand halbiert. Vorzugsweise weist jeder Gerüstbelagkörper 22, 24, 68 an den in
Längsrichtung des Gerüstbeiags 10 betrachteten Endseiten jeweils Verbindungsmittel, insbesondere in Form von Haken 20, zur Verbindung des Gerüstbelags 10 mit Querriegeln 50, 56 eines Gerüsts 44 auf. Weiter bevorzugt weist der Gerüstbelag 10 an dessen in Längsrichtung
betrachteten Endseiten, d. h. an den Querseiten 16, 18, jeweils eine Abhebesicherung 32, 34 auf. Die Abhebesicherungen 32, 34 sind vorzugsweise diagonal zueinander angeordnet, sodass im
zusammengeklappten Zustand des Gerüstbelags 10 lediglich eine erste Abhebesicherung 32 den Gerüstbelag 10 an einem ersten Querriegel 50 verriegelt.

Claims

Patentansprüche
1. Begehbarer Gerüstbelag (10), der an sich gegenüberliegenden
Querseiten (16, 18) unmittelbar an einem Gerüst (44) anordenbar ist, wobei der Gerüstbelag (10) einen ersten Gerüstbelagkörper (22) mit der ersten Querseite (16) und einen zweiten
Gerüstbelagkörper (24, 68) mit der zweiten Querseite (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Gerüstbelag (10) ein Gelenk (28, 70) aufweist, das den ersten Gerüstbelagkörper (22) schwenkbar mit dem zweiten
Gerüstbelagkörper (24, 68) verbindet.
2. Gerüstbelag nach Anspruch 1, bei dem der Gerüstbelag (10) derart ausgebildet ist, dass die Oberseite des ersten
Gerüstbelagkörpers (22) im gefalteten Zustand des
Gerüstbelags (10) auf der Oberseite des zweiten
Gerüstbelagkörpers (24, 68) zum Liegen kommt.
3. Gerüstbelag nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste
Gerüstbelagkörper (22) einen Teil der ersten Querseite (16) und einen Teil der zweiten Querseite (18) aufweist und der zweite
Gerüstbelagkörper (24, 68) einen Teil der ersten Querseite (16) und einen Teil der zweiten Querseite (18) aufweist.
4. Gerüstbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Scharnierachse (30) parallel zur Mittenlängsachse des
Gerüstbelags (10) oder entlang der Mittenlängsachse des
Gerüstbelags (10) ausgebildet ist.
5. Gerüstbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Gerüstbelag (10) an der ersten Querseite (16) einen ersten Haken (20) aufweist, mit dem der Gerüstbelag (10) mit dem ersten Querriegel (50) unmittelbar verbindbar ist und der Gerüstbelag (10) an der zweiten Querseite (18) einen zweiten Haken (20) aufweist, mit dem der Gerüstbelag (10) unmittelbar mit dem zweiten
Querriegel (56) verbindbar ist.
6. Gerüstbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Gerüstbelag (10) am ersten Gerüstbelagkörper (22) im Bereich der ersten Querseite (16) eine erste Abhebesicherung (32) und am zweiten Gerüstbelagkörper (24, 68) im Bereich der zweiten
Querseite (18) eine zweite Abhebesicherung (34) aufweist.
7. Gerüstbelag nach Anspruch 6, bei dem die erste
Abhebesicherung (32) und die zweite Abhebesicherung (34) jeweils zumindest einen ersten Verriegelungshaken (36) aufweisen, der derart am jeweiligen Gerüstbelagkörper (22, 24, 68) geführt ist, dass er in der montierten Position des Gerüstbelags (10) durch die Schwerkraft in die verriegelte Stellung gelangt.
8. Gerüstbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gelenkachse (30) des Gelenks (28, 70) in der Ebene der
begehbaren Oberseite des Gerüstbelags (10) oder oberhalb der begehbaren Oberseite des Gerüstbelags (10) verläuft.
9. Gerüstbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Gerüstbelagkörper (22) im Bereich des Gelenks (28, 70) eine parallel zur Gelenkachse (30) verlaufende erste
Längsstrebe (62) und der zweite Gerüstbelagkörper (24, 68) im Bereich des Gelenks (28, 70) eine parallel zur Gelenkachse (30) verlaufende zweite Längsstrebe (62) aufweist, wobei das
Gelenk (28, 70) zumindest teilweise in die erste Längsstrebe (62) und/oder die zweite Längsstrebe (62) integriert ist.
10. Gerüstbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das
Gelenk (28, 70) in Form einer Scharnäeranordnung ausgebildet ist, wobei die Scharnieranordnung einen ersten Scharnier!appen (64) aufweist, der mit dem ersten Gerüstbelagkörper (22) verbunden ist und die Scharnieranordnung einen zweiten Scharnierlappen (66) aufweist, der mit dem zweiten Gerüstbelagkörper (24, 68) verbunden ist.
11. Gerüstbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest zwei Gerüstbelagkörper (22, 24, 68) identisch
ausgebildet sind.
12. Gerüstbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Gerüstbelag (10) an dessen Oberseite und dessen Unterseite eine begehbare Belagfläche aufweist.
13. Gerüstbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Gerüstbelag (10) eine Klapphilfe (60) aufweist, die mit dem zweiten Gerüstbelagkörper (24, 68) verbunden ist.
14. Gerüst (44) mit einem Gerüstbelag (10) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gerüst (44) im montierten Zustand horizontal ausgerichtete Querriegel (50, 56) aufweist, wobei die erste Querseite (16) des Gerüstbelags (10) mit dem ersten Querriegel (50) und die zweite Querseite (18) des
Gerüstbeiags (10) mit dem zweiten Querriegel (56) verbunden ist.
15. Verfahren zur Montage eines Gerüsts (44) nach Anspruch 14 mit den Verfahrensschritten:
a) Anordnen des ersten Gerüstbelagkörpers (22) an
Querriegein (50, 56) des Gerüsts (44);
b) Aufschwenken des zweiten Gerüstbelagkörpers (24, 68) um die Gelenkachse (30) des Gelenks (28, 70);
c) Anordnen des zweiten Gerüstbelagkörpers (24, 68) an den Querriegein (50, 56).
PCT/EP2016/063814 2015-07-02 2016-06-16 Gerüstteil und gerüst mit einem solchen gerüstteil WO2017001200A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16729267.1A EP3317475B1 (de) 2015-07-02 2016-06-16 Gerüstteil und gerüst mit einem solchen gerüstteil
CA2988820A CA2988820A1 (en) 2015-07-02 2016-06-16 Scaffold part and scaffold having such a scaffold part
US15/859,711 US20180119434A1 (en) 2015-07-02 2018-01-01 Scaffold part and scaffold having such a scaffold part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212384.7 2015-07-02
DE102015212384.7A DE102015212384A1 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Gerüstteil und Gerüst mit einem solchen Gerüstteil

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/859,711 Continuation US20180119434A1 (en) 2015-07-02 2018-01-01 Scaffold part and scaffold having such a scaffold part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017001200A1 true WO2017001200A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=56131538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/063814 WO2017001200A1 (de) 2015-07-02 2016-06-16 Gerüstteil und gerüst mit einem solchen gerüstteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180119434A1 (de)
EP (1) EP3317475B1 (de)
CA (1) CA2988820A1 (de)
DE (1) DE102015212384A1 (de)
WO (1) WO2017001200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117514A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-29 Inventio Ag Extendable evacuation bridge for an elevator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10604951B2 (en) * 2016-11-03 2020-03-31 Alum-A-Pole Corporation Support member for joinable scaffolding planks
WO2019014009A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Curtis Johnny IMPROVED LOCKABLE SCAFFOLDING BOARDS
DE102018218849A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Peri Gmbh Gerüstsystem und Verfahren zur Herstellung des Gerüstsystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607574A (en) * 1926-11-16 Tubietg board
US3213964A (en) * 1962-01-17 1965-10-26 British Petroleum Co Platforms
US5988317A (en) * 1998-09-21 1999-11-23 Riding; Gary Modular hinged scaffold unit
FR2977608A1 (fr) * 2011-07-06 2013-01-11 Echelles Fortal Dispositif de crochet bimatiere et element de plancher comportant de tels crochets

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010264U1 (de) * 1990-07-06 1991-10-31 Josef Welser oHG Profilier- und Stanzwerk, Ybbsitz Gerüstbohle
JPH07102759A (ja) * 1993-10-01 1995-04-18 Showa Alum Corp ハッチを有する足場材
DE102004051614A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Peri Gmbh Industriegerüst
US8863904B2 (en) * 2005-09-23 2014-10-21 System Concepts, LLC Scaffold structure
DE102009005607B4 (de) * 2009-01-21 2011-01-20 Rux Gmbh Gerüstbelagbohle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1607574A (en) * 1926-11-16 Tubietg board
US3213964A (en) * 1962-01-17 1965-10-26 British Petroleum Co Platforms
US5988317A (en) * 1998-09-21 1999-11-23 Riding; Gary Modular hinged scaffold unit
FR2977608A1 (fr) * 2011-07-06 2013-01-11 Echelles Fortal Dispositif de crochet bimatiere et element de plancher comportant de tels crochets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023117514A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-29 Inventio Ag Extendable evacuation bridge for an elevator

Also Published As

Publication number Publication date
CA2988820A1 (en) 2017-01-05
US20180119434A1 (en) 2018-05-03
EP3317475A1 (de) 2018-05-09
EP3317475B1 (de) 2019-01-30
DE102015212384A1 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571275B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE3641349C2 (de) Baustütze
WO2017001200A1 (de) Gerüstteil und gerüst mit einem solchen gerüstteil
DE2624518A1 (de) Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer traeger von schaleinrichtungen im betonbau
DE202006000455U1 (de) Geländeranordnung
EP0308882B1 (de) Gerüstbodenteil
DE102007037976A1 (de) Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen
DE102011054205A1 (de) Zelt
DE6931267U (de) Faltbares zimmergeruest.
EP3257645A1 (de) Herstellungsform eines rotorblattes mit einem fluchtweg
DE3504188A1 (de) Diagonalstrebe fuer gerueste
DE102007037771B4 (de) Zerleg- und zusammenfaltbare Arbeitsbühne
DE102009005607A1 (de) Gerüstbelagbohle
DE202008011904U1 (de) Bordbrettsatz für ein Gerüst
DE3317659A1 (de) Geruestgelaender
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
EP4018057B1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein systemgerüst
DE10006094C2 (de) Gerüsttreppensystem
EP3822431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines vorlaufenden seitenschutzes bei einem baugerüst
EP2275625A2 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
DE3442710A1 (de) Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter
EP1689955B1 (de) Gerüst
EP1445399A2 (de) Gerüsttreppenmodul
EP3560882A1 (de) Übertritt für einen aufzug
DE2535360A1 (de) Laufbohle

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16729267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2988820

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE