WO2017001072A1 - Vorrichtung und verfahren zum leimauftrag ohne rücklauf - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum leimauftrag ohne rücklauf Download PDF

Info

Publication number
WO2017001072A1
WO2017001072A1 PCT/EP2016/058046 EP2016058046W WO2017001072A1 WO 2017001072 A1 WO2017001072 A1 WO 2017001072A1 EP 2016058046 W EP2016058046 W EP 2016058046W WO 2017001072 A1 WO2017001072 A1 WO 2017001072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glue
reservoir
deformation
labels
storage container
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Kronseder
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to CN201680038614.6A priority Critical patent/CN107709173A/zh
Priority to EP16719041.2A priority patent/EP3317191B1/de
Priority to US15/738,541 priority patent/US20180186495A1/en
Publication of WO2017001072A1 publication Critical patent/WO2017001072A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2247Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using liquid rollers or bands
    • B65C9/2269Means for controlling the liquid film on the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • B05C11/1013Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/11Vats or other containers for liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for the targeted application of glue on labels in a labeling device for containers, in particular for cans, glass bottles, PET bottles or the like.
  • Labeling machines are used in the beverage processing industry to continuously apply high performance labels to continuously fed articles or containers.
  • the containers may be cans, glass bottles, PET bottles or the like.
  • glue is first applied to attach the labels provided with glue then to the containers.
  • a suitable size is, for example, applied to the backs of the labels via a gluing device with a glue roller. This can be done directly by the glue is applied by means of the glue roller on the past by means of a vacuum cylinder to the glue roller labels.
  • the glue is first transferred by means of the glue roller on the curved adhesive surfaces of oscillating or rotating past the glue roller removal elements, called pallets, which in turn remove the labels individually from a stack of labels, the labels at the decrease be provided on the back with the previously transferred glue.
  • the now glued labels are then transferred to a rotating gripper cylinder or the like, from where they are transmitted to the container.
  • the required glue must first be transferred from a glue reservoir to the glue roller.
  • the glue is usually pumped by means of a pump from the reservoir to a glue application unit and applied over the entire axial extent of the glue roller on this.
  • DE 3022040 A1 describes a glue roller to which a glue application element and an attachable glue scraper are assigned.
  • the glue pumped out of the reservoir is applied to the glue roller by means of the glue scraper.
  • the glue scraper is pivotable and lies tangent. tial on the glue roller in the axial direction of the glue roller on. The positioning of the glue scraper on the glue roller is of great importance for an optimal labeling result.
  • a so-called glue cord forms.
  • the problem with this design is that at a stop operation of the labeling machine which remains on the glue roller glue cord dry and sometimes difficult to remove. Furthermore, there is the risk in such a system that the glue changes its chemical structure and / or composition by contact with the ambient air, in particular by contact with the atmospheric oxygen.
  • the Leimschnur extends in the known systems over the entire height, d. H. Expansion of the glue roller in the axial direction, so that the applied glue is not taken over the entire surface of the generally smaller label or the pallet. The unused glue can in turn dry on the glue roller or change its properties.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a gluing device for a labeling in which glue is advantageously applied only when it is needed. Moreover, it is an object of the present invention that different operating conditions of the labeling device, such as a labeling mode, a sleep mode, a cleaning mode, etc., can be set particularly easily and advantageously. In general, the object of the present invention is to reduce the glue consumption of the labeling device and to extend its service life.
  • a labeling device for applying labels to containers with a gluing device for lining the labels, in particular with a glue roller, and a storage container for storing glue
  • a device for removing glue from the storage container with a deformation device, which is designed in such a way that glue is pressed out of the storage container by deforming the storage container by means of the deformation device.
  • the reservoir can in particular be closed except for an opening through which the glue is pushed out.
  • the gluing device can, as mentioned, be designed in such a way that the labels are made directly, ie by direct application of glue to their rear side, or else indirectly, ie via the glue application on pallets before the labels are accepted.
  • the gluing device can in particular have a glue roller.
  • the glue can be applied to the labels or pallets, but also with one of the glue printers described below.
  • the labeling device for applying labels to containers can be any labeling device known in the prior art which has a glue roller or glue printer in order to apply the glue directly or indirectly to the labels to be applied as described above.
  • the containers may be cans, glass bottles, plastic bottles, or the like.
  • one or more of the known elements such as a container feed, a container table, a container removal, an infeed worm, a labeling unit with one or two label tape rolls, label feed, cutting device, vacuum roll and vacuum can be connected to the labeling device.
  • Gripper cylinder or a labeling with a label box, pallet carousel or removal element carrier, corresponding pallets or removal elements, including possibly required control curve, and gripper cylinder, or the like belong.
  • the elements mentioned are well known in the art and therefore will not be described in detail here. Exemplary embodiments of such labeling devices will be further described in connection with the figures.
  • the labeling device has a known glue roller or the glue printer described below, a storage container for storing glue and the aforementioned device for removing glue from the storage container by deforming the storage container.
  • the device comprises a deformation device, which according to the invention is designed such that glue is pressed out of the reservoir by deforming the reservoir by means of the deformation device. Explicitly so for removing the glue from the reservoir no, otherwise usual, glue pump is required.
  • the reservoir does not include such a pump or is formed as part of such a pump. The deformation of the reservoir is carried out by, in particular mechanical, acting on the deformation of the reservoir.
  • the reservoir and the deformation device can be provided as separate units, wherein the reservoir can also be interchangeable, in particular in the form of a disposable container, can be provided.
  • Deformation according to the invention is such that thereby increases the internal pressure of the glue in the container, whereby glue with a desired pressure and / or a desired speed is pushed out through an opening of the reservoir.
  • the opening of the storage container can be connected to a connection of the device for removing glue, in particular detachably, for example by a screw cap, to which a transport line can connect, to the glue removed from the storage container to form an application unit, for example the glue scraper described above or a glue bar with a glue nozzle, as known per se, to transport, which applies the glue on the glue roller.
  • the transport line can supply a glue printer with glue, which can print a variable glue pattern on the pallets.
  • Other known in the art elements such as control valves, drive units, or the like may also be used to control, for example, the amount of the transported glue or to drive the glue roller. Since such elements are known in the art, a detailed description is omitted here.
  • a controllable glue printer for applying the glue to the pallets or the backs of the labels can also be provided.
  • the glue is applied in a variable glue pattern by means of the controllable glue printer directly on a contact surface of the pallets or a glue application surface of the labels.
  • a glue z As thin glues, glues with a viscosity between 600 and 80000 mPa s and casein or dispersion glues are used with an optimum processing temperature between 18 ° C and 40 ° C. Under a glue pattern is here and below to understand a Beleimungsmuster, which is applied to the contact surface or glue application surface.
  • the gluing pattern can consist of any two-dimensional distribution of glue dots, glue lines and / or glue surfaces.
  • the glue application does not necessarily have to be flat, since glue spots or glue lines applied to the contact surface or glue application surface are spread out by pressing the label on its takeover from a label supply unit or its transfer to the container to be labeled, and in this way can fuse together.
  • only parts of the contact surface or glue application surface for example corresponding to a peripheral region or a starting and end region, can be provided with glue in order to achieve sufficient retention of the label on the container surface.
  • the size printer can have one or more controllable glue nozzles, by means of which the glue is sprayed dropwise or as a continuous jet under pressure onto the glue application surface.
  • the control of the glue printer may include the control of the one or more glue nozzles with respect to the leakage of glue and / or the orientation of the glue nozzles or of the entire glue printer.
  • the glue application can also take place, for example, in the single-jet process by two-dimensional movement of the glue nozzle and / or the pallet or the label relative to one another. Control of the size printer may thus include control of the glue nozzles and control of that movement.
  • the glue printer can also apply the glue pattern to the contact surface or glue application surface, in particular by the inkjet method. Both a job with a continuous stream and the DoD principle (drop on demand) are possible.
  • the pressure built up by the deformation of the reservoir can at least partially be used for the operation of the glue nozzles, so that an additional glue pump can be dispensed with.
  • an additional glue pump or pressure booster pump with a possible medium pressure of 30 to 90 bar can be provided.
  • a speed mixer or twin-screw extruder which deaerates and mixes the glue again.
  • the deformation device and the reservoir are inventively designed such that the reservoir can be deformed by means of the deformation device and glue can be forced out of the reservoir by this deformation.
  • reservoir can be used, which are formed deformable in their entirety.
  • Reverse can be used storage containers, of which only a part is formed deformable. This part may be part of a wall element, ceiling element and / or floor element of the container generally closed except for the opening for removal of the glue, but also a structurally remote from the rest of the container wall element, which for example in an interior of the container, similar with a syringe, can be pushed into it.
  • the deformation of the reservoir can thus in the broadest sense also include the displacement of an otherwise rigid wall element of the reservoir. But it can also be interpreted in the strict sense as a real deformation of a wall element relative to the original shape of the container in the glue-filled state.
  • the deformation of the reservoir can be done for example by pressing, squeezing, pushing together, buckling or similar treatment of one or more parts of the reservoir.
  • the glue can be hot glue, UV glue, cold glue or other glue.
  • the device according to the invention can be used particularly advantageously for applying cold glues, in particular thick cold glues, such as, for example, casein glue or dextrin glue. Alternatively, however, the device can also be used for applying dispersion glue.
  • the device according to the invention can be used both for low-viscosity glue, Glue with a viscosity between 600 and 80000 mPa s as well as casein or dispersion glue with an optimum processing temperature of 18 ° C to 40 ° C can be used.
  • the deformation device can be designed such that the receiving volume of the reservoir for glue is reduced by the action of the deformation device on the reservoir.
  • the storage container is filled with glue prior to its use in the labeling device in such a way that its receiving volume is filled up to a certain level or completely with glue.
  • storage containers in the form of filled disposable containers can be made available, which are connected to the removal device of the labeling and used until they are substantially completely, for example, to a maximum of 5% of the original capacity, emptied. By simply replacing the empty storage container with a new filled storage container, the service life of the labeling device can thus be extended.
  • the action of the deforming means on the reservoir may be mechanical as mentioned above.
  • the receiving space can be reduced by direct mechanical action of the deformation device on the storage container, in particular on at least part of the outer wall of the storage container.
  • a reduction in the receiving volume can be achieved by direct mechanical action on a displaceable part of the outer wall of the storage container.
  • the reduction of the receiving volume can be done, for example, as when squeezing a tube, a can or a bellows, but also as when emptying a syringe.
  • the deformation device Depending on the design of the deformation device and the reservoir, a plurality of alternative embodiments for reducing the receiving volume is conceivable.
  • the removal of the glue from the reservoir takes place but in any case without providing a pump, but by the pressure built up by the reduction of the receiving volume.
  • the labeling device according to the invention can be simplified compared to conventional labeling and the maintenance costs are reduced.
  • the deformation device can have at least one deformation element which can be brought into contact with the reservoir and be designed such that the reservoir and the deformation element are movable relative to one another, wherein by a relative movement of the deformation element and the reservoir, the receiving volume of the reservoir for glue is reduced.
  • the relative movement can be done by moving the deformation element alone, the reservoir alone or simultaneous movement of both.
  • spatially spaced from the reservoir deformation element can first be brought into mechanical contact with the reservoir, in particular with a part of the outer wall or a displaceable part of the reservoir. With continued relative movement of the reservoir is increasingly deformed, so that the glue contained is pushed out through the opening.
  • the reservoir and in particular its outer wall can be designed such that it does not tear under mechanical action and thus no further openings of the reservoir arise, from which the glue could escape uncontrollably.
  • the deformation device can also have two or more deformation elements which can be brought into contact with the reservoir.
  • the reservoir may be disposed between two opposing punches or rollers, at least one of which is displaceable relative to the other.
  • two opposing rollers or wedges may be provided, between which the reservoir is pulled or pushed through like a tube to be streaked out.
  • the relative movement does not necessarily lead to a change in distance between the reservoir and the deformation element.
  • the rolling out of a reservoir by longitudinal displacement is conceivable.
  • Other embodiments, for example in the form of a stem-shaped, displaceable piston with a corresponding anvil as a counterpart to deform a reservoir arranged therebetween are conceivable. Individual non-limiting embodiments are described below in detail in conjunction with the figures.
  • the deformation device may have a controllable and / or controllable drive device, which is designed such that it effects the movement of the deformation element and / or of the reservoir.
  • the drive device may be a linear motor, in particular a motor with a spindle drive.
  • pneumatic or hydraulic drives are conceivable.
  • a common drive or separate drives can be provided for the movement of the deformation element and / or the storage container.
  • separate drives can be provided for a plurality of deformation elements. Separate drives can in particular be independently controlled and / or regulated.
  • servomotors can be used.
  • the one or more deformation elements and / or the reservoir can be provided with suitable brackets on which the or the drives effectively attack to produce the desired movement.
  • the deformation device can furthermore have a programmable logic control and / or regulating unit which is designed to control and / or regulate the drive device as a function of at least one control parameter.
  • the at least one control parameter may in particular be derived from the group formed by the following parameters: the type of labels to be coated, the number of labels to be glued per unit time, the type of glue used, the temperature of the glue used, the ambient temperature of the glue Glue roller or the glue printer and the gluing surface of the labels.
  • Programmable control and / or regulating units are well known in the prior art, which is why a detailed description is omitted here.
  • a computer unit such as a monitor or a touch screen
  • an input unit such as a keyboard or a touch screen
  • a memory unit in particular for storing one or more of the above parameters in the form of a variety management, and the like may be part of said programmable logic control unit.
  • control parameters such as the type of labels to be glued, the type of glue used or the surface of the labels to be glued, can be specified in the manner of a variety management by z. B. be read from the above-mentioned memory unit.
  • Other control parameters such as the number of labels to be glued per unit time, the temperature of the glue used or the ambient temperature of the glue roller or the glue printer, by appropriate sensors, eg. As optical sensors for measuring the flow rate of containers or temperature sensors, determined and used to control the drive device.
  • the control and / or regulating unit can regulate the drive device as a function of the measured throughput of containers in such a way that exactly the amount of glue that is required for fitting the corresponding number of labels is pressed out of the storage container.
  • Further control parameters such as, for example, a viscosity of the glue or a surface condition of the containers to be labeled, can be taken into account in the control and / or regulation of the drive device.
  • the type of labels to be glued may include, besides the material of the labels, also the size and format of the labels. Labels can be designed, for example, as wrap-around labels or as front and back labels. Likewise, hull and neck labels for bottles to be labeled be provided.
  • the glue can, as described above z. B. be given by a casein glue, a dextrin glue or a dispersion glue.
  • the ambient temperature of the roller has an influence on the adhesive properties of the glue on the label and thus on the amount of glue removed from the label or pallet from the glue roller.
  • the control and / or regulation of the drive means of the deforming means allows just as much glue to be removed from the glue reservoir and delivered to the glue roller or glue printer as is needed to seal the labels to be applied.
  • an excess of glue on the glue roller and the associated run-down and / or drying of glue on the glue roller can be prevented.
  • the labeling device may further comprise a housing for receiving the reservoir, wherein the housing may in particular be shaped such that it encloses a part of an outer surface of the reservoir sleeve-like.
  • the housing may be shaped such that the reservoir filled with glue is partially enclosed by the housing in the form of an adjacent sleeve.
  • the shape of the housing can be predetermined in such a way that the sleeve-like housing stabilizes the part of the storage container enclosed by it during the deformation process.
  • the a movable deformation element for.
  • the housing acts like a mold, such as a half-mold, for obtaining the shape of a part of the outer surface of the reservoir during the deformation.
  • the corresponding part of the wall of the storage container can be formed with a smaller material thickness and / or less expensive materials.
  • a bursting or tearing of the corresponding part of the reservoir due to the pressure prevailing in the receiving volume is avoided by the housing.
  • the housing prevents the reservoir from dodging the deformation by the deformation element and thereby does not build up the desired pressure in the glue.
  • the housing allows a correspondingly complementary formation of the deformation element, an almost complete emptying of the reservoir.
  • the housing can thus in particular as Counterelement of the deformation device to be provided to a movable deformation element.
  • the labeling device may further comprise a heating device and / or a cooling device, which is designed such that the reservoir can be heated and / or cooled.
  • the heating and / or cooling device may be designed such that the above-mentioned transport line for the glue and / or the above-mentioned glue application unit can be heated and / or cooled. Cooling may be required to process cold glues in very hot climates, as their viscosity would otherwise be too low for efficient and clean processing due to ambient temperature. Conversely, a heating is needed to keep the glue to be processed in cold climates at the desired processing temperature.
  • the heating and / or cooling device may be designed such that the reservoir can be heated and / or cooled directly, for example, via a contact surface with the reservoir, or indirectly heated and / or cooled, for. B. by tempering the ambient air of the reservoir.
  • the aforementioned housing can be designed to be heatable and / or coolable.
  • the interior of the housing described below can be tempered by means of the heating and / or cooling device.
  • the heating and / or cooling device may be designed to be controllable and / or controllable, wherein the control and / or regulation can be effected in particular via the previously described programmable logic control and / or regulating unit.
  • At least one temperature sensor for measuring the temperature of the storage container, the transport line, the glue application unit, the interior of the housing and / or the glue can also be provided here.
  • the regulation of the heating and / or cooling device can in this case be such that the glue is always processed with an optimal, depending on the glue used processing temperature.
  • the labeling apparatus may further comprise an enclosure arranged and configured to completely enclose the deforming means and the reservoir.
  • an enclosure arranged and configured to completely enclose the deforming means and the reservoir.
  • a cabinet-like housing can be provided, in the interior of which the deformation device and the storage container are accommodated.
  • the enclosure can thus be opened, for example, to replace an empty storage container. When closed, however, the enclosure forms an approximately airtight space that can be tempered to the above-mentioned desired processing temperature of the glue.
  • housing and deformation device can be a moving Form module, which can be retrofitted in existing labeling easily.
  • the above-mentioned connection of the device for removing glue from the storage container can be arranged such that it can be connected from above to the opening of the storage container.
  • the terms top and bottom are to be understood here and below with respect to the prevailing gravitational force.
  • the present invention also provides a storage container for use in a labeling apparatus according to any of the above-described developments, which is designed such that it is deformable by the action of the deformation device.
  • the reservoir can in its simplest form a receiving volume enclosing outer wall of a deformable material, for example a deformable plastic, in particular polyethylene terephthalate (PET), polyethylene (PE), high density polyethylene (HDPE) or the like, having an opening, which preferably by a screw lock can be closed.
  • a coating in particular of PET containers with so-called barrier layers, with plasma coating, intermediate layers, such as, for example, polymers such as EVOH or nylon or the like.
  • the decisive factor is that the possible supply of oxygen via the plastic casing of the container is avoided or at least reduced.
  • the reservoir can be formed standing even by being formed, for example, with a Petaloidêt.
  • the reservoir can have a screw cap and / or an ergonomic carrying handle.
  • the wall thickness of the outer wall can be selected depending on the material used and the acting deformation forces such that the reservoir can be deformed as desired without tearing.
  • the reservoir may also have differently formed wall elements or wall sections. These wall elements or wall sections may differ, for example, by the material used and / or the wall thickness. So z. B.
  • Vorratsbeffle- Ters can be formed with a higher wall thickness or a more stable material.
  • the deformable part of the container wall can be pressed into the part not to be deformed until it ideally bears against it.
  • a non-emptable residual volume of the receiving volume can thus be avoided.
  • the containers thus emptied can be easily stacked for disposal or recycling.
  • a possible form of such a reservoir is, for example, a double cone or a double sphere, wherein one half is formed deformable.
  • the opening may preferably be arranged on the non-deformable half.
  • the reservoir can be formed as a bellows made of a deformable material, such as plastic, wherein the wall thickness is reduced in the region of the folds.
  • the reservoir can be tube-shaped, wherein the entire wall area is formed deformable except for the opening and possibly surrounding the opening wall member.
  • deformable is to be understood here and throughout the description with regard to the forces exerted by the deforming device, and thus wall elements made of metal, for example in the form of metal sheets, are also conceivable. also a variant in which, as described above, a part of the container wall is displaced as a rigid element relative to the rest of the container wall, similar to a syringe.
  • the storage container can also be in the form of a closed bag with a screw cap made of an easily deformable plastic, for example a PET film, which can be placed on top of each other after emptying the storage container for disposal.
  • the receiving volume of the storage container may for example be greater than or equal to 10 liters and less than or equal to 50 liters, preferably greater than or equal to 10 liters and less than or equal to 30 liters.
  • the same variations and developments described above in connection with the labeling device according to the invention can also be applied to the method for labeling containers.
  • the removal of the glue from the reservoir can be done without an glue pump, as is usual.
  • the to be removed Glue is pushed out of the reservoir only due to the internal pressure generated by the deformation of the reservoir.
  • the glue can either be applied directly to the glue application side of the labels or indirectly, by first being applied to a contact surface of a pallet, to which the pallet subsequently takes over the label to be glued.
  • a known glue roller or the previously described controllable glue printer can be used for the glue application to the contact surface of the pallet or the back of the label.
  • the glue can be applied by rolling the contact surface or label back to the glue roller or by spraying glue by means of the glue printer on the contact surface or label back page.
  • a variable glue pattern can be applied by controlled activation and deactivation of a multiplicity of glue nozzles which can be controlled individually or in groups.
  • the method may further comprise supplying the removed glue via a transport line to the glue roller or the glue printer and applying the removed glue on an outer surface of the glue roller or a contact surface of a pallet or directly on the glue application surface of the label. Further method steps for transferring the glue to the label to be applied, and for applying the glued label on the container to be labeled, as they are known per se in the prior art and described above, can of course also be included.
  • the deformation of the reservoir can be done by such action of a deformation device on the deformable formed reservoir that the receiving volume of the reservoir for glue is reduced.
  • the action may be, as described above, in particular a mechanical action on the wall or a part of the wall of the reservoir.
  • the action may include displacing a portion of the wall of the reservoir into the receiving volume of the reservoir, similar to draining a syringe.
  • the further developments of the deformable reservoir and the deforming device described above can also be used here.
  • the receiving volume of the storage container can be reduced by a relative movement of at least one deformation element of the deformation device and of the storage container which can be brought into contact with the storage container.
  • the at least one deformation element alone, the storage container alone or both can be moved simultaneously to effect this relative movement.
  • a stem-shaped deformation element can be moved relative to the reservoir in such a way that it is first brought into contact with the part of the wall of the reservoir to be deformed in order to deform this part upon further relative movement.
  • the reservoir can be moved relative to the deformation element.
  • the relative movement may include pulling or pushing the storage container between two roller or wedge-shaped deformation elements or moving the deformation elements along the longitudinal axis of the storage container to the opening thereof.
  • a tubular storage container is conceivable, which is twisted by rotation of a deformation element, which clamps the end of the tube opposite the opening, in such a way that the glue is pressed out of the opening. The relative movement of the at least one deformation element and the storage container takes place between a starting position and an end position for each of the elements to be moved.
  • the starting position can be selected such that in this position an exchange of the reservoir is made possible, for example by the deformation element is spaced in this position from the reservoir.
  • the end position can preferably be selected such that the reservoir is substantially completely emptied of glue in this position.
  • the method according to the invention may also include moving the deformation element and / or storage container into a rest position in which the labeling operation is exposed to the labeling device.
  • a suitable design of the storage container and / or the deformation device can be achieved, for example, by slight retraction of the deformation element or the storage container that located in the transport line glue is withdrawn into the reservoir. This is particularly possible when connecting the aforementioned connection from above with the opening of the reservoir.
  • the deformation element may be formed such that it adheres to the wall element of the reservoir to be deformed, for example, by being coated with an adhesive layer.
  • a retraction of the deformation element thus also pulls back the wall element, so that a negative pressure in the receiving volume of the reservoir arises, which retracts the glue contained in the transport line.
  • the glue dries in the transport line, which is particularly important when moving off the labeling device of importance.
  • the residual glue in the transport line can be withdrawn for a glue change in the storage container to be replaced.
  • the relative movement can be controlled and / or regulated such that a desired amount of glue, in particular with a desired pressure, is removed from the storage container.
  • a control and / or controllable drive device can be provided for the relative movement.
  • the control and / or regulation can, as mentioned, be effected by means of a programmable logic control and / or regulating unit, which may in particular comprise a variety management for the containers to be labeled and the labels used.
  • the control and / or regulation of the relative movement allows in particular that exactly the required amount of glue removed from the reservoir and delivered to the glue roller or the glue printer. As a result, drying and running down of excess glue on the glue roller can be avoided. In addition, can be dispensed with a return for the excess glue.
  • control and / or regulation can be based on at least one control parameter from the group formed by the following parameters: the type of labels to be glued, the number of labels to be glued per unit of time, the grade of used glue, the temperature of the glue used, the ambient temperature of the glue roller or the glue printer and the gluing surface of the labels.
  • individual parameters such as the type of labels to be glued, the type of glue used or the surface of the labels to be glued can be adjusted by an operator of the labeling device via an input unit of the control and / or regulating unit or after selection of the product to be labeled be read from a memory unit of the control and / or regulating unit.
  • Other parameters, such as the number of labels to be coated per unit time, the temperature of the glue used or the ambient temperature of the glue roller or the glue printer can be determined via corresponding sensors of the control and / or regulating unit and used to control the relative movement.
  • the method may further comprise stabilizing a portion of an outer surface of the reservoir by contacting the portion with a housing of the deforming means to receive the reservoir.
  • bringing this into contact with the reservoir can bring this into contact. direction.
  • the housing can be brought into contact with the corresponding part of the outer wall of the reservoir only by means of a corresponding drive means as part of the deformation process.
  • the housing may be provided in particular as a counter element to the deformation element.
  • the housing and the part of the outer surface of the reservoir can be shaped such that the housing encloses this part of the outer wall of the reservoir sleeve-like.
  • the housing has a stabilizing effect on the part of the outer wall enclosed by it and thus prevents the outer wall from bursting or tearing open, which can therefore be manufactured with a smaller wall thickness or from a less expensive material.
  • the developments of the housing described above also apply here.
  • the stabilization of the part of the outer surface is here to be understood in that this part of the outer wall retains its shape during the deformation process due to its contact with the housing.
  • the method may further include heating and / or cooling of the reservoir.
  • this heating and / or cooling can take place directly via contact heating or cooling or indirectly via heating and / or cooling of the air surrounding the reservoir.
  • the reservoir for the latter variant may be housed in a housing completely enclosing the reservoir and optionally the deformation device.
  • heating and / or cooling of the storage container and the transport line for the glue and / or the glue application unit can be heated and / or cooled.
  • the heating and / or cooling can in particular be such that the glue is always kept at the optimum processing temperature.
  • FIG. 1 a shows a schematic top view of a labeling device in which the glue is applied directly from the glue roller onto the labels.
  • FIG. 1 b shows the gluing unit of FIG. 1 a in a detailed view.
  • Figure 2a represents a schematic plan view of a labeling device in which the glue is applied to the labels via a pallet carousel.
  • FIG. 2b shows the gluing unit of FIG. 2a in a detailed view.
  • FIG. 3 shows a schematic cross section of a device for removing glue according to the present invention.
  • FIG. 4 shows the deformation of the storage container according to the present invention in two exemplary phases.
  • Figure 5 shows a variety of designs of deformable reservoirs for glue according to the present invention.
  • Figure 6 shows a modular design of the removal device according to the present invention in a cabinet-like enclosure.
  • Figure 7 shows an alternative development according to the present invention with a glue printer instead of a glue roller.
  • FIG. 1 a shows a schematic top view of a labeling device in which the glue is applied directly from the glue roller onto the labels.
  • the gluing unit of FIG. 1a is shown in detail in FIG. 1b.
  • the labeling device shown has the following elements known per se in the prior art: a feed conveyor 151 for continuous Zu famen the container to be labeled, an inlet star wheel 154 with upstream Einteilschnecke 153, a guide arc 156, a carousel 157 with a plurality of equally spaced on a common pitch circle turntables 158, a Auslaufsternrad 155 and a discharge conveyor 152 for conveying the labeled container.
  • a labeling unit 161 for applying labels to the container.
  • the labeling unit 161 shown here by way of example has two label roll receptacles 159 and an intermediate splicing station 160, a cutting device 163 and a gluing unit 110 with a vacuum cylinder 102 for transferring the pre-cut, glued labels onto the passing containers.
  • the labeling process of a container proceeds as follows:
  • the containers which are generally brought into abutment by the infeed conveyor 151, are moved apart from the laterally arranged infeed worm 153 onto the division of the inlet starwheel 154 so that it collects the containers received in cooperation with the opposite guide bow 156 the turntable of the rotating carousel 157 can convict.
  • the containers are clamped by centering bells, not shown, and passed by the orbital motion of the carousel 157 tangentially to the vacuum cylinder 102 of the labeling unit 1 10.
  • a label strip is pulled off from one of the label strip rolls 159 in a controlled manner and cut into individual labels in the cutting device 163.
  • the separated labels which are located on the rotating vacuum roller 164 during the cutting process with the printed image on the outside, are transferred to the vacuum cylinder 102 after the cutting operation, from where they are guided past the glue roller 101 with the rear side outwards and in a specific manner.
  • type-dependent area of the label can be provided with glue.
  • the glued labels are fed tangentially to the carousel 157 on which the containers are located.
  • the labels to be applied are brought into contact with the gluing with the containers and unwound by suitable movement of the container on this. After passing the labeling unit 10 and after completing the application of the label to the container, the labeled container is transferred from the outlet star wheel 155 to the outlet conveyor 152.
  • the cutting device 163 can be seen in detail next to the gluing unit 10.
  • the label strip withdrawn from the label tape rolls 159 is supplied to the cutter 163 via a guide roller 165 and the pair of rollers 166.
  • the label tape is applied to the vacuum roller 164, which rotates in the direction of the arrow 167, and is separated by a separating element 168 corresponding to the cutting marks or the printed image. cut.
  • the cut labels are transferred to the vacuum cylinder 102, which rotates in the direction of the arrow 169.
  • the labels are thus applied to the lateral surface 122 of the vacuum cylinder 102, which rotates about the axis 120.
  • the lateral surface 122 of the vacuum cylinder 102 has elements (not shown) which respectively receive the beginning and the end of the label. To accommodate different label lengths of the vacuum cylinder can be exchanged.
  • a gluing unit 10 is required.
  • the gluing unit 1 10 shown in FIG. 1 b is designed according to the present invention without glue pump. From a device 170 which can be heated by means of an optional glue heating 171 for removing glue from a storage container for storing glue, the removed glue is guided via a transport line 173 to a glue application unit 172 shown here diagrammatically and by means of this onto the outer surface 12 of the glue roller axis 1 1 1 rotating glue roller 101 transferred.
  • the glue application unit 172 can have an adhesive strip which is delivered so close to the glue roller 101 that it subtracts the excess glue from the jacket surface 12 when the glue roller 101 rotates.
  • this glue bar can be omitted since no return is required.
  • FIG. 2a represents a schematic plan view of an alternative labeling device in which the glue is applied to the labels via a pallet carousel.
  • a detailed view of the gluing unit of FIG. 2a is shown in FIG. 2b.
  • On a rotating support 204 of the carousel several removal elements 205, so-called pallets, are rotatably arranged.
  • the receiving surface of each removal element 205 rolls on the glued surface of the glue roller 201, removes a label 207 from the label container 209 by gluing it on the back, and transfers it to the gripper cylinder 203, which transfers it transfers to the containers.
  • a sensor for determining a throughput of containers to be labeled can also be arranged.
  • the containers to be labeled are transferred to the turntables 258 of a carousel 257, which guides the containers past the gripper cylinder 203.
  • a Unrolling of the supplied from the gripper cylinder 203 to be applied label on the surface of the container causes.
  • the label applied to the container can then be pressed against the container with brushes 226.
  • the labeled containers are finally transferred via an outlet star wheel 255 to an outlet stream where an optical sensor 227 can perform a quality control of the labeled containers.
  • the label container 209 can be adjusted via a pneumatic cylinder 240 in the labeling mode to the pallet carousel 204 and be switched away in the sleep mode of this.
  • the pallets 205 of the pallet carousel 204 can be pivoted by means of a control cam (not shown) so that they are glued by the glue roller 201 and then each receive a label 207 from the label container 209.
  • the glue roller 201 can be mounted on a support 225 which can be pivoted by means of a pneumatic cylinder 224, whereby it can be set in the labeling mode to the pallet carousel 204 and can be switched away from it in the idle mode.
  • a schematically illustrated glue application unit 272 for example in the form of a chamber glue scraper, fed, which transfers the glue on the surface of the glue roller 201.
  • the labels 207 removed from the label container 209 by the pallets 205 are transferred to the gripper cylinder 203. This removes the respective label 207 from the pallet 205 by means of a gripper finger 214 and an anvil 215, the glued side of the label 207 coming to rest on a gripper sponge 213.
  • the movement of the gripper fingers 214 mounted on gripper levers 217 is effected by the unwinding of the gripper rollers 218 likewise fastened to the gripper levers 217 on a control cam 216 of the gripper cylinder 203.
  • the gripper fingers 217 are opened again.
  • FIG. 3 shows a cross section through a schematic representation of a device for removing glue 370 according to the present invention.
  • the removal of glue from a deformable storage container 380 takes place by the action of a deformation device 350 on the storage container, as a result of which its receiving volume 381 for glue is reduced.
  • the thereby forming in the glue pressure pushes the amount of glue to be removed through an opening 383 of the container.
  • the deformation of the storage container 380 is effected by direct mechanical action of a deformation element 390 on the wall of the storage container.
  • the deformation element 390 in this embodiment by means a motor 330 which sets a spindle 331 in motion, which engages in a fixed corresponding mating thread 332, relative to the reservoir 380 along the longitudinal direction L movable.
  • the motor 330 may be designed to be controllable and / or regulatable, so that this relative movement can be controlled and / or regulated by means of a control and / or regulating unit 339.
  • the portion of the extraction device 370 holding the reservoir 380 is fixed while the deformation element 390 moves relative thereto. It is understood that the arrangement can be modified such that, alternatively or additionally, the reservoir can be moved relative to the deformation element.
  • the reservoir 380 is connected with its opening 383, for example via a screw thread, with a connection 399 of the device. Due to the screw thread a deflated storage container can thus be easily replaced by a filled storage container.
  • the pressed-out glue is passed on to a transport line 373 which, as described above, further conveys it to the glue roller or a glue printer.
  • the transport line can have a control valve 387 for precise control of the delivered amount of glue.
  • a pressure sensor 386 and / or a temperature sensor 338 may be provided which measure the pressure or the temperature of the glue in the transport line 373. The measured data can be passed on to the control and / or regulating unit 339 and thus incorporated into the control and / or regulation of the motor 330 of the drive device.
  • the deformation element 390 is mounted on a carrier 391, wherein a spring 392 is provided between the deformation element and the carrier, which biases the deformation element relative to the carrier.
  • the spring 392 shown here is arranged in a recess 393 of the deformation element 390.
  • the deformation element 390 has a rod 394, which is guided in a guide 395 of the carrier 391.
  • two sensors 396 and 397 are arranged in this embodiment, which detect a position of a protrusion 398 arranged on the rod 394.
  • a movement of the carrier 391 can be controlled such that the projection 398 is always between the two sensors 396 and 397.
  • a predetermined force of the spring 392 can be adjusted to the deformation element 390 and thus also a predetermined pressure on the glue contained in the reservoir 380.
  • excessive pressure which could lead to cracking of the container wall, can be effectively avoided.
  • the reservoir is deformed such that the lower part of its wall is pushed into the receiving volume 381, so that a curved edge 382 of the deformed reservoir 380 results.
  • the wall of the storage container is pushed further and further into the interior of the storage container.
  • gradually approximately the entire glue contained in the reservoir is pushed out of this.
  • the shape of the storage container 380 and the deformation element 390 can be selected such that as little as possible spaces for glue are produced during the deformation process. Accordingly, a stem-shaped deformation element, as shown here, be formed with a slightly smaller cross-sectional area than that of the reservoir in order to be pushed into this can.
  • the wall, or at least the part of the wall of the reservoir 380 to be deformed, is formed from a material deformable by means of the force exerted by the deformation device 350, for example PET, in a corresponding wall thickness.
  • a material deformable by means of the force exerted by the deformation device 350 for example PET
  • different regions of the wall can be formed from different materials and / or with different wall thicknesses.
  • it is desirable that the non-deformable upper part of the reservoir 380 is not deformed in the illustrated development and thus bulges, otherwise a complete emptying of the reservoir and a controlled glue pressure can not be guaranteed.
  • the deforming means shown here comprises a housing 336 for receiving that part of the container which is brought into contact with an outer surface of the part of the container which is not to be deformed encloses this part like a sleeve.
  • the standing in direct mechanical contact with the housing 336 part of the container wall can thus not be bagged by the increasing pressure in the receiving volume 381.
  • the housing 336 can be equipped with a controllable heating and / or cooling device 335, which makes it possible to heat or cool the glue in the receiving volume 381 to an optimum processing temperature.
  • the regulation of the heating and / or cooling device 335 can take place taking into account the measured by the temperature sensor 338 glue temperature.
  • the deformation element 390 may be fixed, while the storage container 380 is moved by the drive device 330.
  • the port 399 for the opening 383 may be disposed below the reservoir 380.
  • the connection 399 and part of the transport line 373 as part of the deformation element 390, wherein the transport line 373 preferably comprises at least one flexible part in the case of a moving deformation element 390.
  • the shape and type of the deformation device 350 can also be adapted to the shape types of the reservoir described below.
  • FIG. 4 shows the deformation of the reservoir according to the present invention in two exemplary phases.
  • sub-figure a was the initially biconical reservoir 480 already deformed by the deformation element 490 so far that the receiving volume 481 for glue in the interior of the reservoir 480 has been reduced to less than half.
  • a large part of the glue originally contained in the storage container has already been pushed out through the opening 483 and the connection 499.
  • the deformation element 490 presses a part of the wall 480a of the reservoir into the interior of the reservoir through the deformation process.
  • the curved upper part of the deformation member 490 is shaped so as to have exactly the shape of the upper part 480b of the container wall.
  • the deformation element 490 is designed such that it fits snugly into the part of the reservoir which is not to be deformed, wherein the thickness of the container wall pushed into the interior space is also taken into account.
  • FIG. 5 shows a plurality of embodiments of deformable reservoirs for glue according to the present invention.
  • part a the shape shown in Figures 3 and 4 of the double cone for a reservoir 580 according to the invention is shown.
  • the container is shown schematically, with the container wall 585, the receptacle Volume 581 and the opening 583 of the container are explicitly indicated.
  • the subfigures a) and b) beyond a center line M of the container is shown.
  • the container wall portion 585b shown below this centerline M is pushed into the container wall portion 585a shown above the centerline M by the deformation process.
  • the non-deformable part 585a of the container wall 585 is formed with a larger wall thickness than the part 585b to be deformed.
  • the wall member 585a ie, the part 585a of the container wall
  • the non-deformable part 585a may be formed of a different, more stable material than the part 585b to be deformed.
  • a variety of alternative forms are conceivable, for. B. an ellipsoid or a double pyramid.
  • the reservoir 580 is shown in the form of a tube.
  • the tube can be clamped with its narrow end between two rotatably mounted rollers 590a and 590b, which are either freely rotatable or driven.
  • the surface of the rollers may be formed with a sufficiently high coefficient of friction to pull the surface of the outer wall 585 between the rollers during the deformation process.
  • the narrow end of the tube can be clamped on a movable element 590c along the longitudinal direction of the tube, which pulls the tube between the two rollers.
  • rollers 590a and 590b are supported on a fixed axle, this pulling-through reduces the receiving volume 581 of the storage container 580 so that glue is pushed out through the opening 583.
  • the rollers 590a and 590b can be designed to be movable in the longitudinal direction of the tube, the deformation of the storage container 580 being effected by displacement of the rollers, which in this case are also not rotatable, along the longitudinal direction.
  • rollers wedge-shaped elements can also be used.
  • the displacement and / or rotation of the rollers 590a and 590b and the displacement of the tensioning element 590c can be controlled and / or regulated by means of the aforementioned control and / or regulating unit.
  • a further alternative embodiment of the reservoir 580 is shown in the form of a syringe.
  • a cylindrical part of the container wall can be rigidly formed, wherein the reduction of the receiving volume 581 by moving a, also rigidly formed bottom member 585c of the reservoir takes place.
  • this displacement also results in a deformation of the reservoir in the sense of the present invention.
  • a rod-shaped deformation element 590d which is moved by means of a controllable and / or controllable drive device, acts on the bottom piece 585c.
  • a tubular reservoir 580 is shown, whose opening 583 opposite end is clamped by a clamping element 590e of the deformation device.
  • the relative movement of the deformation element and the reservoir takes place by rotating the deformation element 590e.
  • the tubular reservoir 580 which may be formed in particular from a thin plastic film, twisted, so that the glue contained is pushed out through the opening 583. Also in this development, the volume of the emptied reservoir is minimized.
  • FIG. 6 shows a modular design of the removal device according to the present invention in a cabinet-like housing.
  • the deformation device of which the deformation element 690 and the drive device 630 are shown only schematically here, and the storage container 680 already partially deformed in the figure, are completely enclosed by a cabinet-like housing 637, which in the figure is an example on wheels.
  • the reservoir 680 Via a connection 699, the reservoir 680 is connected to the transport line 673 for the glue to be removed.
  • a part of this transport line may be firmly connected to the housing 637 and be provided with a connecting piece for connection to a corresponding glue line of the labeling.
  • the removal module can be retrofitted in a simple manner for existing labeling.
  • the removal module is shown in the figure 6 in the open state for the exchange of the reservoir 680.
  • the cabinet-like enclosure 637 may have hinged or slidable door elements (not shown) that can be opened and closed as needed. Seals on the door elements can ensure that the housing 637 is substantially airtight when closed, ie within manufacturing tolerances. This results in the interior of the closed housing 637 a well-defined environment of the removal device, which can be tempered by means of a controllable and / or controllable heating and / or cooling device 635 of the module to an optimum processing temperature of the glue used.
  • the module may have its own control and / or regulating unit or be connected to a control and / or regulating unit of the labeling device.
  • the glue printer 741 comprises one or more, in particular individually controllable, glue nozzles, which is arranged with respect to an orbit of the pallet 205 during its pivoting movement, that the glue beam 742 emerging from the nozzles strikes the contact surface of the pallet 205.
  • the glue nozzles of the glue printer 741 can be activated and deactivated individually or in groups via a control and / or regulating unit of the labeling device. Due to the pivotal movement of the pallet 205, this results in a two-dimensional glue application with the glue pattern predetermined by the control parameters.
  • the size printer 741 can be specifically supplied with the required amount of glue via a transport line 773 by deforming a storage container by means of the removal device 770.
  • the glue pressure built up can be used at least partially for the operation of the glue nozzles.
  • an additional glue pump or pressure booster pump with a possible medium pressure of 30 to 90 bar can be provided. Also conceivable is the additional use of a speed mixer or twin-screw extruder, which deaerates and mixes the glue again.
  • the described embodiments make it possible to remove precisely as much glue from a deformable storage container as is needed to close the labels to be applied. As a result, a run-down and drying of excess glue on the glue roller can be prevented so that it is possible to dispense with the otherwise usual glue return. In addition, since the glue barely comes into contact with the ambient air, the desired gluing properties can be guaranteed.
  • the use of compressible, replaceable disposable containers as a reservoir for the glue also allows a clean and easy operation of the labeling without much maintenance and long service life. Also, the disposal or recycling of empty containers is simplified by their small volume.

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Etikettierverfahren und eine Etikettiervorrichtung zum Aufbringen von Etiketten (207) auf Behälter mit einer Beleimungseinrichtung zum Beieimen der Etiketten, insbesondere mit einer Leimwalze (101), und einem Vorratsbehälter (380) zur Bevorratung von Leim zur Verfügung, die eine Vorrichtung (370) zum Entnehmen von Leim aus dem Vorratsbehälter mit einer Verformungseinrichtung (350) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass Leim aus dem Vorratsbehälter durch Verformen des Vorratsbehälters mittels der Verformungseinrichtung herausgedrückt wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Leimauftrag ohne Rücklauf
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum gezielten Auftragen von Leim auf Etiketten in einer Etikettiervorrichtung für Behälter, insbesondere für Dosen, Glasflaschen, PET-Flaschen oder dergleichen.
Stand der Technik
Etikettiermaschinen werden in der Getränke verarbeitenden Industrie verwendet, um kontinuierlich mit hoher Leistung Etiketten auf fortlaufend zugeführte Artikel bzw. Behälter aufzubringen. Die Behälter können dabei Dosen, Glasflaschen, PET-Flaschen oder dergleichen sein. Neben selbstklebenden Etiketten sind auch solche Etiketten bekannt, auf welche zunächst Leim aufgetragen wird, um die mit Leim versehenen Etiketten anschließend an den Behältern anzubringen. Ein geeigneter Leim wird beispielsweise über eine Beleimungseinrichtung mit einer Leimwalze auf die Rückseiten der Etiketten aufgetragen. Dies kann direkt geschehen, indem der Leim mittels der Leimwalze auf die mittels eines Vakuumzylinders an der Leimwalze vorbeigeführten Etiketten aufgebracht wird. Es kann jedoch auch indirekt geschehen, indem der Leim mittels der Leimwalze zunächst auf die gekrümmten Haftflächen von oszillierend oder rotierend an der Leimwalze vorbeibewegten Entnahmeelementen, sogenannte Paletten, übertragen wird, die ihrerseits die Etiketten einzeln von einem Etikettenstapel abnehmen, wobei die Etiketten bei der Abnahme auf der Rückseite mit dem zuvor übertragenen Leim versehen werden. Die nunmehr beleimten Etiketten werden anschließend an einen rotierenden Greiferzylinder oder dergleichen übergeben, von wo aus sie auf die Behälter übertragen werden.
In beiden Fällen muss der benötigte Leim zunächst von einem Vorratsbehälter für Leim auf die Leimwalze übertragen werden. Dazu wird der Leim üblicherweise mittels einer Pumpe von dem Vorratsbehälter zu einer Leimauftrageeinheit gepumpt und über die gesamte axiale Ausdehnung der Leimwalze auf diese aufgetragen. Beispielsweise beschreibt die DE 3022040 A1 eine Leimwalze, der ein Leimauftragungselement und ein anstellbarer Leimschaber zugeordnet sind. Dabei wird der aus dem Vorratsbehälter abgepumpte Leim mittels des Leimschabers auf die Leimwalze aufgetragen. In der Regel ist der Leimschaber schwenkbar ausgestaltet und liegt tangen- tial an der Leimwalze in Axialrichtung der Leimwalze an. Die Positionierung des Leimschabers an der Leimwalze ist dabei für ein optimales Etikettierergebnis von großer Bedeutung. Beim Auftragen des Leims auf die Leimwalze bildet sich eine sogenannte Leimschnur.
Problematisch ist bei dieser Ausführung, dass bei einem Betriebsstopp der Etikettiermaschine die an der Leimwalze verbleibende Leimschnur antrocknen und manchmal nur schwer entfernt werden kann. Weiterhin besteht bei einem solchen System die Gefahr, dass der Leim durch Kontakt mit der Umgebungsluft, insbesondere durch Kontakt mit dem atmosphärischen Sauerstoff, seine chemische Struktur und/oder Zusammensetzung verändert. Zudem erstreckt sich die Leimschnur bei den bekannten Systemen über die gesamte Höhe, d. h. Ausdehnung der Leimwalze in Axialrichtung, sodass der aufgetragene Leim nicht vollflächig von dem im Allgemeinen kleineren Etikett bzw. der Palette übernommen wird. Der nicht übernommene Leim kann wiederum an der Leimwalze antrocknen oder seine Eigenschaften verändern.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Beleimungseinrichtung für eine Etikettiervorrichtung bereitzustellen, in der Leim vorteilhaft nur dann aufgebracht wird, wenn er benötigt wird. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass unterschiedliche Betriebszustände der Etikettiervorrichtung, wie beispielsweise ein Etikettiermodus, ein Ruhemodus, ein Reinigungsmodus, usw., besonders einfach und vorteilhaft eingestellt werden können. Ganz allgemein liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Leimverbrauch der Etikettiervorrichtung zu reduzieren und deren Standzeiten zu verlängern.
Beschreibung der Erfindung
Die oben genannten Aufgaben werden gelöst durch eine Etikettiervorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter mit einer Beleimungseinrichtung zum Beieimen der Etiketten, insbesondere mit einer Leimwalze, und einem Vorratsbehälter zur Bevorratung von Leim, welche eine Vorrichtung zum Entnehmen von Leim aus dem Vorratsbehälter mit einer Verformungseinrichtung, die derart ausgebildet ist, dass Leim aus dem Vorratsbehälter durch Verformen des Vorratsbehälters mittels der Verformungseinrichtung herausgedrückt wird, umfasst. Dabei kann der Vorratsbehälter insbesondere bis auf eine Öffnung, durch die der Leim herausgedrückt wird, geschlossen sein. Die Beleimungseinrichtung kann wie erwähnt derart ausgebildet sein, dass die Etiketten direkt, d. h. durch direkten Leimauftrag auf ihre Rückseite, oder aber indirekt, d. h. über den Leimauftrag auf Paletten vor Übernahme der Etiketten, erfolgt. Dazu kann die Beleimungseinrichtung insbesondere eine Leimwalze aufweisen. Alternativ kann der Leimauftrag auf die Etiketten bzw. Paletten jedoch auch mit einem der weiter unten beschriebenen Leimdrucker erfolgen. Bei der Etikettiervorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter kann es sich prinzipiell um eine beliebige, im Stand der Technik bekannte Etikettiervorrichtung handeln, welche eine Leimwalze oder Leimdrucker besitzt, um den Leim auf die zu applizierenden Etiketten wie oben beschrieben direkt oder indirekt aufzubringen. Wie erwähnt kann es sich bei den Behältern um Dosen, Glasflaschen, Kunststoffflaschen, oder dergleichen handeln. Zu der Etikettiervorrichtung können insbesondere ein oder mehrere der bekannten Elemente wie eine Behälterzufuhr, ein Behältertisch, eine Behälterabfuhr, eine Einteilschnecke, ein Etikettieraggregat mit einer oder zwei Etikettenbandrollen, Etikettenzuführung, Schneideinrichtung, Vakuumwalze und Vakuumbzw. Greiferzylinder, oder ein Etikettieraggregat mit einem Etikettenkasten, Palettenkarussell bzw. Entnahmeelementträger, entsprechenden Paletten bzw. Entnahmeelementen, inklusive eventuell benötigter Steuerkurve, und Greiferzylinder, oder dergleichen gehören. Die genannten Elemente sind im Stand der Technik wohlbekannt und werden daher hier nicht im Detail beschrieben. Beispielhafte Ausführungsformen solcher Etikettiervorrichtungen werden darüber hinaus im Zusammenhang mit den Figuren genauer beschrieben.
Erforderlich ist lediglich, dass die erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung eine an sich bekannte Leimwalze oder den unten beschriebenen Leimdrucker, einen Vorratsbehälter zur Bevorratung von Leim und die zuvor erwähnte Vorrichtung zum Entnehmen von Leim aus dem Vorratsbehälter durch Verformen des Vorratsbehälters aufweist. Die Vorrichtung umfasst hierzu eine Verformungseinrichtung, die erfindungsgemäß derart ausgebildet ist, dass Leim aus dem Vorratsbehälter durch Verformen des Vorratsbehälters mittels der Verformungseinrichtung herausgedrückt wird. Explizit ist also zur Entnahme des Leims aus dem Vorratsbehälter keine, ansonsten übliche, Leimpumpe erforderlich. Auch umfasst der Vorratsbehälter keine solche Pumpe oder ist als Teil einer solchen Pumpe ausgebildet. Das Verformen des Vorratsbehälters erfolgt dabei durch, insbesondere mechanisches, Einwirken der Verformungseinrichtung auf den Vorratsbehälter. Dabei können der Vorratsbehälter und die Verformungseinrichtung als separate Einheiten vorgesehen werden, wobei der Vorratsbehälter zudem auswechselbar, insbesondere in Form eines Einwegbehälters, vorgesehen werden kann. Das Verformen erfolgt erfindungsgemäß derart, dass dadurch der Innendruck des Leims im Behälter ansteigt, wodurch Leim mit einem gewünschten Druck und/oder einer gewünschten Geschwindigkeit durch eine Öffnung des Vorratsbehälters herausgedrückt wird.
Die Öffnung des Vorratsbehälters kann mit einem Anschluss der Vorrichtung zum Entnehmen von Leim, insbesondere lösbar, beispielsweise durch einen Schraubverschluss, verbunden sein, an den sich eine Transportleitung anschließen kann, um den aus dem Vorratsbehälter entnommenen Leim zu einer Auftrageeinheit, beispielsweise dem oben beschriebenen Leimschaber oder einer Leimleiste mit einer Leimdüse, wie sie an sich bekannt ist, zu transportieren, welche den Leim auf die Leimwalze aufträgt. Alternativ kann die Transportleitung einen Leimdrucker mit Leim versorgen, welcher ein variables Leimbild auf die Paletten aufdrucken kann. Weitere im Stand der Technik bekannte Elemente wie beispielsweise Regelventile, Antriebseinheiten, oder ähnliche können ebenso zum Einsatz kommen, um beispielsweise die Menge des transportierten Leims zu regeln bzw. die Leimwalze anzutreiben. Da solche Elemente im Stand der Technik bekannt sind, wird hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
Wie erwähnt kann anstelle der Leimwalze auch ein steuerbarer Leimdrucker zum Auftragen des Leims auf die Paletten bzw. die Rückseiten der Etiketten vorgesehen sein. Dabei wird der Leim in einem variablen Leimbild mittels des steuerbaren Leimdruckers direkt auf eine Anlagefläche der Paletten bzw. eine Leimauftragsfläche der Etiketten aufgetragen. Als Leim können z. B. dünnflüssige Leime, Leime mit einer Viskosität zwischen 600 und 80000 mPa s und Kaseinoder Dispersionsleime mit einer optimalen Verarbeitungstemperatur zwischen 18 °C und 40 °C verwendet werden. Unter einem Leimbild ist hier und im Folgenden ein Beleimungsmuster zu verstehen, das auf die Anlagefläche bzw. Leimauftragsfläche aufgetragen wird. Dabei kann das Beleimungsmuster aus einer beliebigen zweidimensionalen Verteilung von Leimpunkten, Leimlinien und/oder Leimflächen bestehen. Die Leimauftrag muss nicht zwingend flächig erfolgen, da auf der Anlagefläche bzw. Leimauftragsfläche aufgebrachte Leimpunkte oder Leimlinien durch Andrücken des Etiketts bei dessen Übernahme von einer Etikettenbereitstellungseinheit bzw. dessen Übergabe an den zu etikettierenden Behälter ausgebreitet werden und auf diese Weise miteinander verschmelzen können. Auch können nur Teile der Anlagefläche bzw. Leimauftragsfläche, beispielsweise entsprechend einem Randbereich oder einem Anfangs- und Endbereich, mit Leim versehen werden, um einen ausreichend Halt des Etiketts auf der Behälteroberfläche zu erzielen.
Durch Verwendung eines steuerbaren Leimdruckers kann das aufgedruckte Leimbild erfindungsgemäß variiert werden. Hierzu kann der Leimdrucker eine oder mehrere steuerbare Leimdüsen aufweisen, mittels deren der Leim tropfenweise oder als kontinuierlicher Strahl unter Druck auf die Leimauftragsfläche aufgespritzt wird. Die Steuerung des Leimdruckers kann dabei die Steuerung der einen oder mehreren Leimdüsen in Bezug auf das Austreten von Leim und/oder die Ausrichtung der Leimdüsen bzw. des gesamten Leimdruckers umfassen. Der Leimauftrag kann beispielsweise auch im Einstrahlverfahren durch zweidimensionales Bewegen der Leimdüse und/oder der Palette bzw. des Etiketts zueinander erfolgen. Die Steuerung des Leimdruckers kann somit die Steuerung der Leimdüsen und die Steuerung dieser Bewegung umfassen. Selbiges gilt selbstverständlich auch bei Verwendung eines mehrstrahligen Leimdru- ckers. Der Leimdrucker kann das Leimbild zudem insbesondere nach dem Tintenstrahlverfahren auf die Anlagefläche bzw. Leimauftragsfläche aufbringen. Sowohl ein Auftrag mit einem kontinuierlichen Strahl als auch nach dem DoD-Prinzip (Drop on Demand) sind möglich.
Bei Verwendung eines Leimdruckers nach dem Tintenstrahlverfahren kann der durch die Verformung des Vorratsbehälters aufgebaute Druck zumindest teilweise zum Betrieb der Leimdüsen verwendet werden, sodass auf eine zusätzliche Leimpumpe verzichtet werden kann. Werden jedoch höhere Leimdrücke benötigt, kann eine zusätzliche Leimpumpe oder Druck- Verstärkerpumpe mit einem möglichen Mediendruck von 30 bis 90 bar vorgesehen sein. Ebenfalls denkbar ist die zusätzliche Verwendung eines Speed Mixers oder Doppelschneckenextruders, der den Leim nochmals entlüftet und mischt.
Die Verformungseinrichtung und der Vorratsbehälter sind erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass der Vorratsbehälter mittels der Verformungseinrichtung verformt und Leim durch diese Verformung aus dem Vorratsbehälter herausgedrückt werden kann. Eine Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen des Vorratsbehälters, und entsprechend der Verformungseinrichtung, sind dabei denkbar (siehe unten). Dabei sind Vorratsbehälter einsetzbar, die in ihrer Gesamtheit verformbar ausgebildet sind. Umkehrt können Vorratsbehälter verwendet werden, von denen nur ein Teil verformbar ausgebildet ist. Dieser Teil kann Teil eines Wandelements, Deckenelements und/oder Bodenelements des im Allgemeinen bis auf die Öffnung zur Entnahme des Leims geschlossenen Behälters sein, aber auch ein von dem Rest der Behälterwand strukturell abgesetztes Element sein, welches beispielsweise in einen Innenraum des Behälters, ähnlich wie bei einer Spritze, hineingeschoben werden kann. Die Verformung des Vorratsbehälters kann somit im weitesten Sinne auch das Verschieben eines ansonsten starren Wandelements des Vorratsbehälters umfassen. Sie kann aber auch im engeren Sinne als ein echtes Verformen eines Wandelements gegenüber der ursprünglichen Form des Behälters im mit Leim gefüllten Zustand ausgelegt werden. Das Verformen des Vorratsbehälters kann beispielsweise durch Eindrücken, Zusammenquetschen, Zusammenschieben, Einknicken oder ähnliche Behandlung eines oder mehrerer Teile des Vorratsbehälters erfolgen.
Bei dem Leim kann es sich um Heißleim, UV-Leim, Kaltleim oder sonstigen Klebstoff handeln. Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen von Kaltleimen, insbesondere dickflüssigen Kaltleimen, wie beispielsweise Kaseinleim oder Dextrinleim, eingesetzt werden. Alternativ kann die Vorrichtung aber auch zum Auftragen von Dispersionsleim verwendet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl für dünnflüssigen Leim, Leim mit einer Viskosität zwischen 600 und 80000 mPa s als auch Kasein- oder Dispersionsleim mit einer optimalen Verarbeitungstemperatur von 18 °C bis 40 °C verwendet werden.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Verformungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass durch Einwirkung der Verformungseinrichtung auf den Vorratsbehälter das Aufnahmevolumen des Vorratsbehälters für Leim verringert wird. Im Allgemeinen wird der Vorratsbehälter vor seinem Einsatz in der Etikettiervorrichtung derart mit Leim befüllt, dass sein Aufnahmevolumen bis zu einem bestimmten Level oder vollständig mit Leim befüllt ist. Beispielsweise können Vorratsbehälter in Form befüllter Einwegbehälter zur Verfügung gestellt werden, welche an die Entnahmevorrichtung der Etikettiervorrichtung angeschlossen und solange verwendet werden, bis sie im Wesentlichen vollständig, beispielsweise bis auf maximal 5% der ursprünglichen Füllmenge, entleert sind. Durch einfaches Austauschen des entleerten Vorratsbehälters durch einen neuen gefüllten Vorratsbehälter lässt sich somit die Standzeit der Etikettiervorrichtung verlängern.
Die Einwirkung der Verformungseinrichtung auf den Vorratsbehälter kann wie oben erwähnt mechanischer Art sein. Insbesondere kann der Aufnahmeraum durch direktes mechanisches Einwirken der Verformungseinrichtung auf den Vorratsbehälter, insbesondere auf wenigstens einen Teil der Außenwand des Vorratsbehälters, verringert werden. Alternativ kann wie oben erwähnt durch direktes mechanisches Einwirken auf einen verschiebbaren Teil der Außenwand des Vorratsbehälters eine Verringerung des Aufnahmevolumens erzielt werden. Durch die erzielte Verringerung des Aufnahmevolumens steigt der Druck des in dem Aufnahmevolumen befindlichen Leims, welcher somit aus dem Aufnahmevolumen durch eine dafür vorgesehene Öffnung des Vorratsbehälters herausgedrückt wird. Die Verringerung des Aufnahmevolumens kann dabei beispielsweise wie beim Zusammendrücken einer Tube, einer Dose oder eines Faltenbalgs, aber auch wie beim Entleeren einer Spritze erfolgen. Je nach Ausbildung der Verformungseinrichtung und des Vorratsbehälters ist eine Vielzahl alternativer Ausführungen zum Verringern des Aufnahmevolumens vorstellbar. Die Entnahme des Leims aus dem Vorratsbehälter erfolgt aber in jedem Fall ohne Vorsehen einer Pumpe, sondern durch den durch die Verringerung des Aufnahmevolumens aufgebauten Druck. Somit kann die erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Etikettiervorrichtungen vereinfacht und der Wartungsaufwand reduziert werden.
Gemäß einer speziellen Weiterbildung kann die Verformungseinrichtung wenigstens ein mit dem Vorratsbehälter in Kontakt bringbares Verformungselement aufweisen und derart ausgebildet sein, dass der Vorratsbehälter und das Verformungselement relativ zueinander bewegbar sind, wobei durch eine relative Bewegung des Verformungselements und des Vorratsbehälters das Aufnahmevolumen des Vorratsbehälters für Leim verringert wird. Die relative Bewegung kann dabei durch Bewegen des Verformungselements allein, des Vorratsbehälters allein oder gleichzeitiges Bewegen von beiden erfolgen. Durch die relative Bewegung kann dabei insbesondere ein, beispielsweise zum Auswechseln des Vorratsbehälters, von dem Vorratsbehälter räumlich beabstandetes Verformungselement zunächst in mechanischen Kontakt mit dem Vorratsbehälter, insbesondere mit einem Teil der Außenwand oder einem verschiebbaren Teil des Vorratsbehälters gebracht werden. Bei fortgesetzter relativer Bewegung wird der Vorratsbehälter zunehmend verformt, sodass der enthaltene Leim durch die Öffnung herausgedrückt wird. Der Vorratsbehälter und insbesondere dessen Außenwand können dabei derart ausgebildet sein, dass er auch unter mechanischer Einwirkung nicht reißt und damit auch keine weiteren Öffnungen des Vorratsbehälters entstehen, aus denen der Leim unkontrolliert austreten könnte. Die Verformungseinrichtung kann auch zwei oder mehr mit dem Vorratsbehälter in Kontakt bringbare Verformungselemente aufweisen. Beispielsweise kann der Vorratsbehälter zwischen zwei sich gegenüberstehenden Stempeln oder Walzen angeordnet sein, von welchen wenigstens einer/eine relativ zum/zur jeweils anderen verschiebbar ist. Alternativ können zwei sich gegenüberstehende Walzen oder Keile vorgesehen sein, zwischen denen der Vorratsbehälter ähnlich einer auszustreichenden Tube hindurch gezogen oder geschoben wird. Die relative Bewegung muss somit nicht zwingend zu einer Abstandsveränderung zwischen Vorratsbehälter und Verformungselement führen. Auch das Auswalzen eines Vorratsbehälters durch Längsverschiebung ist denkbar. Andere Ausführungen, beispielsweise in Form eines stempeiförmigen, verschiebbaren Kolbens mit entsprechendem Amboss als Gegenstück zum Verformen eines dazwischen angeordneten Vorratsbehälters sind denkbar. Einzelne nicht limitierende Ausführungsformen werden im Folgenden im Zusammenhang mit den Figuren im Detail beschrieben.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung kann die Verformungseinrichtung eine Steuer- und/oder regelbare Antriebseinrichtung aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass sie die Bewegung des Verformungselements und/oder des Vorratsbehälters bewirkt. Beispielsweise kann es sich bei der Antriebseinrichtung um einen Linearmotor, insbesondere einen Motor mit einem Spindelantrieb handeln. Alternativ sind pneumatische oder hydraulische Antriebe denkbar. Für die Bewegung des Verformungselements und/oder des Vorratsbehälters können ein gemeinsamer Antrieb oder getrennte Antriebe vorgesehen sein. Auch können getrennte Antriebe für mehrere Verformungselemente vorgesehen sein. Getrennte Antriebe können insbesondere unabhängig voneinander gesteuert und/oder geregelt werden. Hierzu können beispielsweise Servomotoren zum Einsatz kommen. Das oder die Verformungselemente und/oder der Vorratsbehälter können mit geeigneten Halterungen versehen sein, an denen der oder die Antriebe wirksam angreifen, um die gewünschte Bewegung zu erzeugen.
Gemäß einer speziellen Weiterbildung kann die Verformungseinrichtung weiterhin eine speicherprogrammierbare Steuer- und/oder Regeleinheit aufweisen, die dazu ausgebildet ist, die Antriebseinrichtung in Abhängigkeit von mindestens einem Regelparameter zu steuern und/oder zu regeln. Der mindestens eine Regelparameter kann insbesondere aus der Gruppe stammen, die von den folgenden Parametern gebildet wird: dem Typ der zu beleimenden Etiketten, der Anzahl der pro Zeiteinheit zu beleimenden Etiketten, der Sorte des verwendeten Leims, der Temperatur des verwendeten Leims, der Umgebungstemperatur der Leimwalze bzw. des Leimdruckers und der zu beleimenden Fläche der Etiketten. Speicherprogrammierbare Steuer- und/oder Regeleinheiten sind im Stand der Technik wohl bekannt, weswegen hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird. Es versteht sich, dass bekannte Elemente wie eine Rechnereinheit, eine Wiedergabeeinheit, wie beispielsweise ein Monitor oder ein Touchscreen, eine Eingabeeinheit wie beispielsweise eine Tastatur oder ein Touchscreen, eine Speichereinheit, insbesondere zur Ablage eines oder mehrerer der oben genannten Parameter in Form einer Sortenverwaltung, und dergleichen Teil der genannten speicherprogrammierbaren Steuer- und/oder Regeleinheit sein können.
Einige der Regelparameter, wie beispielsweise der Typ der zu beleimenden Etiketten, die Sorte des verwendeten Leims oder die zu beleimende Fläche der Etiketten, können in der Art einer Sortenverwaltung vorgegeben werden, indem sie bei einem Produktwechsel z. B. aus der oben erwähnten Speichereinheit ausgelesen werden. Andere Regelparameter, wie beispielsweise die Anzahl der pro Zeiteinheit zu beleimenden Etiketten, die Temperatur des verwendeten Leims oder die Umgebungstemperatur der Leimwalze bzw. des Leimdruckers, können durch entsprechende Sensoren, z. B. optische Sensoren zur Messung des Durchsatzes an Behältern oder Temperatursensoren, bestimmt und zur Regelung der Antriebseinrichtung verwendet werden. Beispielsweise kann die Steuer- und/oder Regeleinheit die Antriebseinrichtung in Abhängigkeit des gemessenen Durchsatzes an Behältern derart regeln, dass exakt die Menge an Leim aus dem Vorratsbehälter herausgedrückt wird, die zum Beieimen der entsprechenden Anzahl von Etiketten benötigt wird. Weitere Regelparameter, wie beispielsweise eine Viskosität des Leims oder eine Oberflächenbeschaffenheit der zu etikettierenden Behälter, können bei der Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinrichtung berücksichtigt werden. Der Typ der zu beleimenden Etiketten kann neben dem Material der Etiketten auch die Größe und das Format der Etiketten umfassen. Etiketten können beispielsweise als Rundumetiketten oder Front- und Rückseitenetiketten ausgelegt sein. Ebenso können Rumpf- und Halsetiketten für zu etikettierende Flaschen vorgesehen sein. Die Leimsorte kann wie oben beschrieben z. B. durch einen Kaseinleim, einen Dextrinleim oder einen Dispersionsleim gegeben sein. Die Umgebungstemperatur der Walze hat Einfluss auf die Hafteigenschaften des Leims auf dem Etikett und somit auf die Menge des von dem Etikett bzw. der Palette von der Leimwalze abgenommenen Leims.
Die Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinrichtung der Verformungseinrichtung gestattet es, dass genau so viel Leim aus dem Leimvorratsbehälter entnommen und an die Leimwalze bzw. den Leimdrucker abgegeben wird, wie zum Beieimen der zu applizierenden Etiketten benötigt wird. Dadurch kann ein Überschuss an Leim an der Leimwalze und das damit verbundene Herunterlaufen und/oder Antrocknen von Leim an der Leimwalze verhindert werden. Insbesondere kann auf einen Rücklauf für den überschüssigen Leim verzichtet werden, wodurch das gesamte Leimwerk vereinfacht werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Etikettiervorrichtung weiterhin ein Gehäuse zum Aufnehmen des Vorratsbehälters umfassen, wobei das Gehäuse insbesondere derart geformt sein kann, dass es einen Teil einer äußeren Fläche des Vorratsbehälters hülsenartig umschließt. Dabei kann das Gehäuse derart geformt sein, dass der mit Leim befüllte Vorratsbehälter teilweise von dem Gehäuse in Form einer anliegenden Hülse umschlossen wird. Die Form des Gehäuses kann in Abhängigkeit von der Form des Vorratsbehälters und dem angestrebten Verfor- mungsprozess derart vorgegeben werden, dass das hülsenartige Gehäuse den von ihm umschlossenen Teil des Vorratsbehälters während des Verformungsprozesses stabilisiert. Beispielsweise kann der einem bewegbaren Verformungselement, z. B. einem Stempel, gegenüberliegende Teil der äußeren Fläche des Vorratsbehälters von einem entsprechend geformten Gehäuse aufgenommen werden, sodass dieser Teil des Vorratsbehälters, selbst wenn er an sich aufgrund des verwendeten Materials einer Wandung des Vorratsbehälters nicht stabil gegenüber den wirkenden Kräften wäre, durch das Gehäuse stabilisiert wird. In anderen Worten ausgedrückt wirkt das Gehäuse wie eine Form, beispielsweise wie eine Halbform, zum Erhalt der Gestalt eines Teils der äußeren Fläche des Vorratsbehälters während der Verformung. Dadurch kann zumindest der entsprechende Teil der Wandung des Vorratsbehälters mit geringerer Materialdicke und/oder kostengünstigeren Materialien ausgebildet sein. Insbesondere wird durch das Gehäuse ein Aufplatzen oder Aufreißen des entsprechenden Teils des Vorratsbehälters aufgrund des im Aufnahmevolumen vorherrschenden Drucks vermieden. Darüber hinaus verhindert das Gehäuse, dass der Vorratsbehälter der Verformung durch das Verformungselement ausweicht und sich dadurch nicht der gewünschte Druck im Leim aufbaut. Ebenso ermöglicht das Gehäuse bei entsprechend komplementärer Ausbildung des Verformungselements ein nahezu vollständiges Entleeren des Vorratsbehälters. Das Gehäuse kann somit insbesondere als Gegenelement der Verformungseinrichtung zu einem bewegbaren Verformungselement vorgesehen sein.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Etikettiervorrichtung weiterhin eine Heizvorrichtung und/oder eine Kühlvorrichtung umfassen, welche derart ausgebildet ist, dass der Vorratsbehälter geheizt und/oder gekühlt werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Heiz- und/oder Kühlvorrichtung derart ausgebildet sein, dass die oben erwähnte Transportleitung für den Leim und/oder die oben erwähnte Leimauftrageeinheit geheizt und/oder gekühlt werden kann. Eine Kühlung ist unter Umständen für die Verarbeitung von Kaltleimen in sehr warmen Klimata von- nöten, da deren Viskosität aufgrund der Umgebungstemperatur sonst zu niedrig für eine effiziente und saubere Verarbeitung wäre. Umgekehrt wird eine Heizung benötigt, um den zu verarbeitenden Leim in kalten Klimata auf der gewünschten Verarbeitungstemperatur zu halten. Die Heiz- und/oder Kühlvorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass der Vorratsbehälter direkt geheizt und/oder gekühlt werden kann, beispielsweise über eine Kontaktfläche mit dem Vorratsbehälter, oder aber indirekt geheizt und/oder gekühlt werden kann, z. B. durch Temperieren der Umgebungsluft des Vorratsbehälters. Insbesondere kann das zuvor erwähnte Gehäuse heiz- und/oder kühlbar ausgebildet sein. Alternativ kann der Innenraum der unten beschriebenen Einhausung mittels der Heiz- und/oder Kühlvorrichtung temperiert werden. Die Heiz- und/oder Kühlvorrichtung kann Steuer- und/oder regelbar ausgebildet sein, wobei die Steuerung und/oder Regelung insbesondere über die zuvor beschriebene speicherprogrammierbare Steuer- und/oder Regeleinheit erfolgen kann. Entsprechend kann auch hier wenigstens ein Temperatursensor zum Messen der Temperatur des Vorratsbehälters, der Transportleitung, der Leimauftrageeinheit, des Innenraums der Einhausung und/oder des Leims vorgesehen sein. Die Regelung der Heiz- und/oder Kühlvorrichtung kann in diesem Fall derart erfolgen, dass der Leim stets mit einer optimalen, von der verwendeten Leimsorte abhängigen Verarbeitungstemperatur verarbeitet wird.
Wie erwähnt kann die Etikettiervorrichtung weiterhin eine Einhausung umfassen, welche derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie die Verformungseinrichtung und den Vorratsbehälter vollständig umschließt. Beispielsweise kann eine schrankartige Einhausung vorgesehen sein, in deren Innenraum die Verformungseinrichtung und der Vorratsbehälter untergebracht sind. Die Einhausung kann somit geöffnet werden, um beispielsweise einen leeren Vorratsbehälter auszutauschen. Im geschlossenen Zustand bildet die Einhausung jedoch einen annähernd luftdichten Raum, der auf die oben erwähnte gewünschte Verarbeitungstemperatur des Leims temperiert werden kann. Darüber hinaus können Einhausung und Verformungseinrichtung ein bewegliches Modul bilden, welches bei existierenden Etikettiervorrichtungen auf einfache Weise nachgerüstet werden kann.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung kann der oben erwähnte Anschluss der Vorrichtung zum Entnehmen von Leim aus dem Vorratsbehälter derart angeordnet sein, dass er von oben mit der Öffnung des Vorratsbehälters verbindbar ist. Die Begriffe oben und unten sind hier und im Folgenden bezüglich der vorherrschenden Schwerkraft zu verstehen. Indem der Anschluss von oben mit der Öffnung des Vorratsbehälters verbunden wird, und indem insbesondere das gesamte Aufnahmevolumen des Vorratsbehälters unterhalb des Anschlusses angeordnet ist, kann erreicht werden, dass der durch die Verformungseinrichtung erzeugte Innendruck des Leims dem Druck des durch die Öffnung abgegebenen Leims entspricht. Insbesondere lastet ohne Kraftausübung durch die Verformungseinrichtung kein Druck aufgrund des Gewichtes des Leims auf der Öffnung. Dadurch kann der Druck des durch die Transportleitung entnommenen Leims präzise kontrolliert werden.
Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls einen Vorratsbehälter zur Verwendung in einer Etikettiervorrichtung nach einer der vorbeschriebenen Weiterbildungen zur Verfügung, der derart ausgebildet ist, dass er durch Einwirkung der Verformungseinrichtung verformbar ist. Der Vorratsbehälter kann in seiner einfachsten Form eine ein Aufnahmevolumen umschließende Außenwand aus einem verformbaren Material, beispielsweise einem verformbaren Kunststoff, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder dergleichen, mit einer Öffnung aufweisen, welche bevorzugt durch einen Schraubver- schluss verschließbar ist. Denkbar ist auch eine Beschichtung, insbesondere von PET-Behältern mit so genannten Barriereschichten, mit Plasmabeschichtung, Zwischenschichten, wie z.B. Polymeren wie EVOH oder Nylon oder dergleichen. Entscheidend dabei ist, dass die mögliche Zufuhr von Sauerstoff über die Kunststoffummantelung der Behälter vermieden oder zumindest reduziert wird. Der Vorratsbehälter kann selbst stehend ausgebildet sein, indem er beispielsweise mit einem Petaloidboden ausgebildet ist. Zur einfachen Montage und zum einfachen Transport kann der Vorratsbehälter einen Schraubverschluss und/oder einen ergonomischen Tragegriff aufweisen. Die Wanddicke der Außenwand kann in Abhängigkeit von dem verwendeten Material und den wirkenden Verformungskräften derart gewählt werden, dass sich der Vorratsbehälter wie gewünscht verformen lässt ohne zu reißen. Dabei kann der Vorratsbehälter auch unterschiedlich ausgebildete Wandelemente bzw. Wandabschnitte besitzen. Diese Wandelemente bzw. Wandabschnitte können sich beispielsweise durch das verwendete Material und/oder die Wanddicke unterscheiden. So kann z. B. ein zu verformendes Wandelement mit einer geringen Wanddicke ausgebildet werden, während die restliche Wand des Vorratsbehäl- ters mit einer höheren Wanddicke oder einem stabileren Material ausgebildet werden kann. Auf diese Weise kann der verformbare Teil der Behälterwand in den nicht zu verformenden Teil hineingedrückt werden, bis dieser idealerweise an jenem anliegt. Ein nicht entleerbares Restvolumen des Aufnahmevolumens kann somit vermieden werden. Außerdem können die so entleerten Behälter auf einfache Weise zur Entsorgung oder zum Recycling gestapelt werden. Eine mögliche Form eines solchen Vorratsbehälters ist beispielsweise ein Doppelkonus oder eine Doppelsphäre, wobei eine Hälfte verformbar ausgebildet ist. Bevorzugt kann die Öffnung in diesem Fall an der nicht verformbaren Hälfte angeordnet sein.
Eine Vielzahl alternativer Ausführungen des Vorratsbehälters ist denkbar. Beispielsweise kann der Vorratsbehälter als Faltenbalg aus einem verformbaren Material, beispielsweise Kunststoff, gebildet werden, wobei die Wanddicke im Bereich der Falten reduziert ist. Ebenso kann der Vorratsbehälter tubenförmig ausgebildet sein, wobei der gesamte Wandbereich mit Ausnahme der Öffnung und einem eventuell die Öffnung umgebenden Wandelement verformbar ausgebildet ist. Der Begriff „verformbar" ist hier und in der gesamten Beschreibung bezüglich der durch die Verformungseinrichtung ausgeübten Kräfte zu verstehen. Somit sind auch Wandelemente aus Metall, z. B. in Form von Blechen, denkbar. Gemäß einer speziellen Weiterbildung umfasst der Begriff„verformbar" auch eine Variante, bei der wie oben beschrieben ein Teil der Behälterwand als starres Element gegenüber dem Rest der Behälterwand, ähnlich wie bei einer Spritze, verschoben wird. Der Vorratsbehälter kann auch in Form einer verschlossenen Tüte mit Schraub- verschluss aus einem leicht verformbaren Kunststoff, beispielsweise einer PET-Folie, gebildet sein, welche sich nach Entleeren des Vorratsbehälters zur Entsorgung aufeinander legen lässt. Das Aufnahmevolumen der Vorratsbehälter kann beispielsweise größer oder gleich 10 Liter und kleiner oder gleich 50 Liter, bevorzugt größer oder gleich 10 Liter und kleiner oder gleich 30 Liter sein.
Die oben genannten Aufgaben werden auch durch ein Verfahren zum Etikettieren von Behältern gelöst, wobei Leim aus einem Vorratsbehälter zur Bevorratung von Leim entnommen und auf Etiketten aufgebracht wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Entnehmen von Leim über Herausdrücken von Leim aus dem Vorratsbehälter durch Verformen des Vorratsbehälters erfolgt.
Dieselben Variationen und Weiterbildungen, die oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Etikettiervorrichtung beschrieben wurden, können auch auf das Verfahren zum Etikettieren von Behältern angewendet werden. Insbesondere kann das Entnehmen des Leims aus dem Vorratsbehälter ohne eine Leimpumpe erfolgen, wie es sonst üblich ist. Der zu entnehmende Leim wird lediglich aufgrund des durch das Verformen des Vorratsbehälters entstehenden Innendrucks aus dem Vorratsbehälter herausgedrückt. Zudem kann der Leim wie erwähnt entweder direkt auf die Leimauftragsseite der Etiketten aufgebracht werden oder indirekt, indem er zunächst auf eine Anlagefläche einer Palette aufgebracht wird, an welcher die Palette das zu beleimende Etikett anschließend übernimmt. Zum Leimauftrag auf die Anlagefläche der Palette bzw. die Rückseite des Etiketts kann wie erwähnt eine an sich bekannte Leimwalze oder der zuvor beschriebene steuerbare Leimdrucker verwendet werden. Demzufolge kann der Leimauftrag durch Abrollen der Anlagefläche bzw. Etikettenrückseite an der Leimwalze oder durch Aufspritzen von Leim mittels des Leimdruckers auf die Anlagefläche bzw. Etikettenrückseite erfolgen. Bei letzterem kann insbesondere ein variables Leimbild durch gesteuertes Aktivieren und Deaktivieren einer Vielzahl von einzeln oder gruppenweise ansteuerbaren Leimdüsen des Leimdruckers aufgetragen werden.
Das Verfahren kann weiterhin das Zuführen des entnommenen Leims über eine Transportleitung zu der Leimwalze bzw. dem Leimdrucker sowie das Auftragen des entnommenen Leims auf eine Außenfläche der Leimwalze bzw. einer Anlagefläche einer Palette bzw. unmittelbar auf die Leimauftragsfläche des Etiketts umfassen. Weitere Verfahrensschritte zum Übertragen des Leims auf das zu applizierende Etikett, sowie zum Aufbringen des beleimten Etiketts auf den zu etikettierenden Behälter, wie sie an sich im Stand der Technik bekannt und weiter oben beschrieben sind, können selbstverständlich ebenso umfasst sein.
Gemäß einer Weiterbildung kann das Verformen des Vorratsbehälters durch derartiges Einwirken einer Verformungseinrichtung auf den verformbar ausgebildeten Vorratsbehälter erfolgen, dass das Aufnahmevolumen des Vorratsbehälters für Leim verringert wird. Das Einwirken kann wie oben beschrieben insbesondere ein mechanisches Einwirken auf die Wand oder einen Teil der Wand des Vorratsbehälters sein. Ebenso kann das Einwirken wie erwähnt das Verschieben eines Teils der Wand des Vorratsbehälters in das Aufnahmevolumen des Vorratsbehälters, ähnlich dem Entleeren einer Spritze, umfassen. Die oben beschriebenen Weiterbildungen des verformbar ausgebildeten Vorratsbehälters sowie der Verformungseinrichtung können auch hier Anwendung finden. Durch Verringerung des Aufnahmevolumens wird auf den im Aufnahmevolumen befindlichen Leim des befüllten Vorratsbehälters ein Druck ausgeübt, der die zu entnehmende Menge an Leim aus der Öffnung des Vorratsbehälters herausdrückt.
Gemäß einer speziellen Weiterbildung kann das Aufnahmevolumen des Vorratsbehälters durch eine relative Bewegung wenigstens eines mit dem Vorratsbehälter in Kontakt bringbaren Verformungselements der Verformungseinrichtung und des Vorratsbehälters verringert werden. Wie bereits beschrieben, können das wenigstens eine Verformungselement allein, der Vorratsbehalter allein oder beide gleichzeitig bewegt werden, um diese Relativbewegung zu bewirken. Je nach Ausbildung und Anordnung des Vorratsbehälters und des Verformungselements ist eine Vielzahl unterschiedlicher Bewegungen vorstellbar. Beispielsweise kann ein stempeiförmiges Verformungselement derart relativ zu dem Vorratsbehälter bewegt werden, dass es zunächst mit dem zu verformenden Teil der Wand des Vorratsbehälters in Kontakt gebracht wird, um diesen Teil bei weiterer relativer Bewegung zu verformen. Alternativ oder zusätzlich kann der Vorratsbehälter relativ zu dem Verformungselement bewegt werden. Wie erwähnt ist auch ein Verschieben eines Wandelements des Vorratsbehälters durch relatives Bewegen des Verformungselements und/oder des Vorratsbehälters entsprechend dem Entleeren einer Spritze möglich. Bei tubenförmigen Vorratsbehältern kann das relative Bewegen ein Hindurchziehen oder - schieben des Vorratsbehälters zwischen zwei walzen- oder keilförmigen Verformungselementen umfassen oder ein entsprechendes Bewegen der Verformungselemente entlang der Längsachse des Vorratsbehälters zu dessen Öffnung hin. Schließlich ist auch ein schlauchförmiger Vorratsbehälter denkbar, der durch Rotation eines Verformungselements, das das der Öffnung gegenüberliegende Ende des Schlauchs einspannt, derart verdrillt wird, dass der Leim aus der Öffnung herausgedrückt wird. Die Relativbewegung des wenigstens einen Verformungselements und des Vorratsbehälters erfolgt zwischen einer Ausgangsposition und einer Endposition für jedes der zu bewegenden Elemente. Dabei kann die Ausgangsposition derart gewählt werden, dass in dieser Position ein Austauschen des Vorratsbehälters ermöglicht wird, beispielsweise indem das Verformungselement in dieser Position von dem Vorratsbehälter beabstandet ist. Die Endposition kann bevorzugt derart gewählt werden, dass der Vorratsbehälter in dieser Position im Wesentlichen vollständig von Leim entleert ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch das Bewegen des Verformungselements und/oder Vorratsbehälters in eine Ruheposition umfassen, in welcher der Etikettierbetrieb der Etikettiervorrichtung ausgesetzt ist. Bei geeigneter Ausbildung des Vorratsbehälters und/oder der Verformungseinrichtung kann beispielsweise durch geringfügiges Zurückfahren des Verformungselements bzw. des Vorratsbehälters erreicht werden, dass in der Transportleitung befindlicher Leim in den Vorratsbehälter zurückgezogen wird. Dies ist insbesondere bei Verbinden des zuvor erwähnten Anschlusses von oben mit der Öffnung des Vorratsbehälters möglich. Auch kann das Verformungselement derart ausgebildet sein, dass es an dem zu verformenden Wandelement des Vorratsbehälters anhaftet, indem es beispielsweise mit einer Haftschicht beschichtet ist. Ein Zurückfahren des Verformungselements zieht somit das Wandelement ebenfalls zurück, sodass ein Unterdruck im Aufnahmevolumen des Vorratsbehälters entsteht, welcher den in der Transportleitung befindlichen Leim zurückzieht. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Leim in der Transportleitung antrocknet, was insbesondere beim Abfahren der Etikettiervorrichtung von Bedeutung ist. Ebenso kann der Restleim in der Transportleitung für einen Leimwechsel in den auszutauschenden Vorratsbehälter zurückgezogen werden.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung kann die relative Bewegung derart gesteuert und/oder geregelt erfolgen, dass eine gewünschte Menge von Leim, insbesondere mit einem gewünschten Druck, aus dem Vorratsbehälter entnommen wird. Zu diesem Zweck kann wie oben beschrieben eine Steuer- und/oder regelbare Antriebseinrichtung für die relative Bewegung vorgesehen sein. Die Steuerung und/oder Regelung kann wie erwähnt mittels einer speicherprogrammierbaren Steuer- und/oder Regeleinheit erfolgen, welche insbesondere eine Sortenverwaltung für die zu etikettierenden Behälter und die verwendeten Etiketten umfassen kann. Die Steuerung und/oder Regelung der Relativbewegung erlaubt insbesondere, dass genau die benötigte Menge an Leim aus dem Vorratsbehälter entnommen und an die Leimwalze bzw. den Leimdrucker abgegeben wird. Dadurch kann ein Antrocknen und Herunterlaufen von überschüssigem Leim an der Leimwalze vermieden werden. Zudem kann auf einen Rücklauf für den überschüssigen Leim verzichtet werden.
Insbesondere kann die Steuerung und/oder Regelung wie bereits beschrieben auf der Grundlage von mindestens einem Regelparameter aus der Gruppe erfolgen, die von den folgenden Parametern gebildet wird: dem Typ der zu beleimenden Etiketten, der Anzahl der pro Zeiteinheit zu beleimenden Etiketten, der Sorte des verwendeten Leims, der Temperatur des verwendeten Leims, der Umgebungstemperatur der Leimwalze bzw. des Leimdruckers und der zu beleimenden Fläche der Etiketten. Dazu können einzelne Parameter, wie beispielsweise der Typ der zu beleimenden Etiketten, die Sorte des verwendeten Leims oder die zu beleimende Fläche der Etiketten von einem Bediener der Etikettiervorrichtung über eine Eingabeeinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit eingestellt werden oder nach Auswahl des zu etikettierenden Produkts aus einer Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit ausgelesen werden. Andere Parameter, wie beispielsweise die Anzahl der pro Zeiteinheit zu beleimenden Etiketten, die Temperatur des verwendeten Leims oder die Umgebungstemperatur der Leimwalze bzw. des Leimdruckers können über entsprechende Sensoren der Steuer- und/oder Regeleinheit ermittelt und zur Regelung der Relativbewegung verwendet werden.
Gemäß einer Weiterbildung kann das Verfahren weiterhin das Stabilisieren eines Teils einer äußeren Fläche des Vorratsbehälters durch in Kontakt Bringen des Teils mit einem Gehäuse der Verformungseinrichtung zum Aufnehmen des Vorratsbehälters umfassen. Dieses in Kontakt Bringen kann im einfachsten Fall beim Einsetzen des Vorratsbehälters in die Verformungsein- richtung erfolgen. Andererseits kann das Gehäuse auch erst mittels einer entsprechenden Antriebseinrichtung als Teil des Verformungsprozesses in Kontakt mit dem entsprechenden Teil der Außenwand des Vorratsbehälters gebracht werden. Somit kann das Gehäuse insbesondere als Gegenelement zu dem Verformungselement vorgesehen sein. Wie oben beschrieben können Gehäuse und der Teil der äußeren Fläche des Vorratsbehälters derart geformt sein, dass das Gehäuse diesen Teil der Außenwand des Vorratsbehälters hülsenartig umschließt. Dadurch wirkt das Gehäuse stabilisierend auf den von ihm umschlossenen Teil der Außenwand und verhindert somit ein Aufplatzen oder Aufreißen der Außenwand, welche daher mit einer geringeren Wanddicke oder aus einem kostengünstigeren Material gefertigt werden kann. Die zuvor beschriebenen Weiterbildungen des Gehäuses finden auch hier Anwendung. Das Stabilisieren des Teils der äußeren Fläche ist hierbei dahingehend zu verstehen, dass dieser Teil der Außenwand seine Form während des Verformungsprozesses aufgrund seines Kontakts mit dem Gehäuse bewahrt.
Gemäß einer Weiterbildung kann das Verfahren weiterhin das Heizen und/oder Kühlen des Vorratsbehälters umfassen. Wie zuvor beschrieben kann dieses Heizen und/oder Kühlen direkt über eine Kontaktheizung bzw. -kühlung oder indirekt über Heizen und/oder Kühlen der den Vorratsbehälter umgebenden Luft erfolgen. Beispielsweise kann der Vorratsbehälter für letztere Variante in einer den Vorratsbehälter und optional die Verformungseinrichtung vollständig umschließenden Einhausung untergebracht sein. Zusätzlich zum Heizen und/oder Kühlen des Vorratsbehälters können auch die Transportleitung für den Leim und/oder die Leimauftrageeinheit geheizt und/oder gekühlt werden. Das Heizen und/oder Kühlen kann insbesondere derart erfolgen, dass der Leim stets auf der optimalen Verarbeitungstemperatur gehalten wird.
Die oben beschriebenen Weiterbildungen gestatten es, gezielt genau die benötigte Menge von Leim aus dem Vorratsbehälter zu entnehmen und auf die Leimwalze, das Etikett oder die Palette aufzutragen. Dabei kann insbesondere auf wartungsaufwändige Leimpumpen verzichtet werden. Darüber hinaus kann ein auf einfache Weise austauschbarer Vorratsbehälter in Form eines Einwegbehälters verwendet werden, wodurch auch die Reinigung des Vorratsbehälters, insbesondere bei einem Leimwechsel, entfällt. Durch gezieltes Steuern der Leimabgabe können zudem auf einfache Weise unterschiedliche Betriebszustände, wie z. B. ein Etikettiermodus, ein Ruhemodus und ein Reinigungsmodus eingestellt werden. Da kein überschüssiger Leim aufgetragen wird, kann weiterhin auf einen Rücklauf vollständig verzichtet werden.
Weitere Merkmale und beispielhafte Ausführungsformen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es versteht sich, dass die Ausführungsformen nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung erschöpfen. Es versteht sich weiterhin, dass einige oder sämtliche der im Weiteren beschriebenen Merkmale auch auf andere Weise miteinander kombiniert werden können.
Figur 1 a stellt eine schematische Draufsicht einer Etikettiervorrichtung dar, bei welcher der Leim direkt von der Leimwalze auf die Etiketten aufgetragen wird.
Figur 1 b zeigt das Leimwerk der Figur 1 a in einer Detailansicht.
Figur 2a stellt eine schematische Draufsicht einer Etikettiervorrichtung dar, bei welcher der Leim über ein Palettenkarussell auf die Etiketten aufgetragen wird.
Figur 2b zeigt das Leimwerk der Figur 2a in einer Detailansicht.
Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Vorrichtung zur Entnahme von Leim gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figur 4 zeigt das Verformen des Vorratsbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung in zwei exemplarischen Phasen.
Figur 5 zeigt eine Vielzahl von Ausführungen verformbarer Vorratsbehälter für Leim gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figur 6 zeigt eine modulare Ausgestaltung der Entnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer schrankartigen Einhausung.
Figur 7 zeigt eine alternative Weiterbildung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Leimdrucker anstelle einer Leimwalze.
Im Folgenden sind gleiche oder gleichartige Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird aus Gründen der Klarheit verzichtet. Zudem versteht sich, dass in den folgenden Ausführungsformen einige oder alle Elemente durch gleichartige, im Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen beschriebene Elemente ersetzt oder kombiniert werden können.
Figur 1 a stellt eine schematische Draufsicht einer Etikettiervorrichtung dar, bei welcher der Leim direkt von der Leimwalze auf die Etiketten aufgetragen wird. Das Leimwerk der Figur 1 a ist in Figur 1 b in einer Detailansicht gezeigt. Die dargestellte Etikettiervorrichtung verfügt über die folgenden, an sich im Stand der Technik bekannten Elemente: einen Zulaufförderer 151 zum kontinuierlichen Zufördern der zu etikettierenden Behälter, ein Einlaufsternrad 154 mit vorgeordneter Einteilschnecke 153, einen Führungsbogen 156, ein Karussell 157 mit einer Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordneten Drehtellern 158, ein Auslaufsternrad 155 und einen Auslaufförderer 152 zum Abfördern der etikettierten Behälter. Im Umlaufbereich zwischen dem Einlaufsternrad 154 und dem Auslaufsternrad 155 befindet sich an der äußeren Peripherie des Karussells 157 ein Etikettieraggregat 161 zum Aufbringen von Etiketten auf die Behälter. Das hier exemplarisch dargestellte Etikettieraggregat 161 verfügt über zwei Etikettenrollenaufnahmen 159 und eine dazwischen liegende Anspleißstation 160, eine Schneideinrichtung 163 und ein Leimwerk 1 10 mit einem Vakuumzylinder 102 zum Übertragen der vorgeschnittenen, beleimten Etiketten auf die vorbeilaufenden Behälter.
Der Etikettiervorgang eines Behälters läuft im Einzelnen wie folgt ab: Die vom Zulaufförderer 151 im Allgemeinen auf Stoß herangeführten Behälter werden von der seitlich angeordneten Einteilschnecke 153 auf die Teilung des Einlaufsternrads 154 auseinander gefahren, sodass dieses die aufgenommenen Behälter in Zusammenarbeit mit dem gegenüberliegenden Führungsbogen 156 auf die Drehteller des rotierenden Karussells 157 überführen kann. Dort werden die Behälter von nicht dargestellten Zentrierglocken eingespannt und durch die Umlaufbewegung des Karussells 157 tangential an dem Vakuumzylinder 102 des Etikettieraggregats 1 10 vorbeigeführt. Zeitgleich wird von einer der Etikettenbandrollen 159 ein Etikettenband gesteuert abgezogen und in der Schneideinrichtung 163 in einzelne Etiketten zerschnitten. Die abgetrennten Etiketten, die sich während des Schneidvorgangs mit dem Druckbild nach außen auf der rotierenden Vakuumwalze 164 befinden, werden nach dem Schneidvorgang an den Vakuumzylinder 102 übergeben, von wo aus sie an der Leimwalze 101 mit der Rückseite nach außen vorbeigeführt und in einem bestimmten, typabhängigen Bereich des Etiketts mit Leim versehen werden. Die mit Leim versehenen Etiketten werden tangential dem Karussell 157, auf dem sich die Behälter befinden, zugeführt. Die zu applizierenden Etiketten werden dabei mit der Beleimung mit den Behältern in Berührung gebracht und durch geeignete Bewegung der Behälter auf diesen abgewickelt. Nach dem Passieren des Etikettieraggregats 1 10 und nach Ab- schluss des Aufbringens des Etiketts auf den Behälter wird der etikettierte Behälter von dem Auslaufsternrad 155 an den Auslaufförderer 152 übergeben.
In der Detailansicht der Figur 1 b ist neben dem Leimwerk 1 10 die Schneideinrichtung 163 im Detail zu erkennen. Das von den Etikettenbandrollen 159 abgezogene Etikettenband wird über eine Umlenkrolle 165 und das Rollenpaar 166 der Schneideinrichtung 163 zugeführt. Dort liegt das Etikettenband an der Vakuumwalze 164 an, die sich in Richtung des Pfeils 167 dreht, und wird von einem Trennelement 168 entsprechend der Schnittmarken bzw. des Druckbilds ge- schnitten. Die geschnittenen Etiketten werden an den Vakuumzylinder 102, der sich in Richtung des Pfeils 169 dreht, übergeben. Die Etiketten liegen somit an der Mantelfläche 122 des Vakuumzylinders 102 an, der sich um die Achse 120 dreht. Die Mantelfläche 122 des Vakuumzylinders 102 weist Elemente (nicht dargestellt) auf, die jeweils den Anfang bzw. das Ende des Etiketts aufnehmen. Zur Aufnahme verschiedener Etikettenlängen kann der Vakuumzylinder getauscht werden.
Bei der Vorbeibewegung der Etiketten an der Leimwalze 101 werden einzelne Bereiche oder die gesamte Rückseite der Etiketten in Kontakt mit der Leimwalze gebracht, sodass diese an bestimmten Stellen mit Leim versehen werden. Die Menge des zu übertragenden Leims hängt dabei vom Etikettentyp und den zu beleimenden Bereichen ab. Um ein Etikett mit Leim versehen zu können, wird ein Leimwerk 1 10 benötigt. Das in Figur 1 b dargestellte Leimwerk 1 10 ist gemäß der vorliegenden Erfindung ohne Leimpumpe ausgebildet. Von einer mittels einer optionalen Leimheizung 171 beheizbaren Vorrichtung 170 zum Entnehmen von Leim aus einem Vorratsbehälter zur Bevorratung von Leim wird der entnommene Leim über eine Transportleitung 173 zu einer hier schematisch dargestellten Leimauftrageeinheit 172 geführt und mittels dieser auf die Mantelfläche 1 12 der um die Leimwalzenachse 1 1 1 rotierenden Leimwalze 101 übertragen. Die Leimauftrageeinheit 172 kann hierbei eine Leimleiste aufweisen, die der Leimwalze 101 so nahe zugestellt ist, dass sie bei Rotation der Leimwalze 101 den überschüssigen Leim von der Mantelfläche 1 12 abzieht. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entnahme von Leim kann diese Leimleiste jedoch entfallen, da kein Rücklauf mehr benötigt wird.
Figur 2a stellt eine schematische Draufsicht einer alternativen Etikettiervorrichtung dar, bei welcher der Leim über ein Palettenkarussell auf die Etiketten aufgetragen wird. Eine Detailansicht des Leimwerks der Figur 2a ist in Figur 2b gezeigt. Auf einem sich drehenden Träger 204 des Karussells sind mehrere Entnahmeelemente 205, sogenannte Paletten, drehbar angeordnet. Bei der Rotation des Palettenkarussells wälzt sich die Aufnahmefläche eines jeden Entnahmeelements 205 an der beleimten Oberfläche der Leimwalze 201 ab, entnimmt dem Etikettenbehälter 209 durch Haftwirkung ein Etikett 207, wobei dieses auf der Rückseite beleimt wird, und übergibt es an den Greiferzylinder 203, der es auf die Behälter überträgt. Diese wurden zuvor in einem Einlaufstrom 251 einer Einteilschnecke 253 zugeführt, welche die für das Einlaufsternrad 254 nötige Teilung erzeugt. Entlang des Einlaufstroms 151 kann zudem ein Sensor zum Bestimmen eines Durchsatzes an zu etikettierenden Behältern angeordnet sein. Von dem Einlaufsternrad 254 werden die zu etikettierenden Behälter an die Drehteller 258 eines Karussells 257 übergeben, welches die Behälter an dem Greiferzylinder 203 vorbeiführt. Auch hier wird durch geeignetes Drehen der von den Drehtellern 258 aufgenommenen Behälter ein Abrollen des von dem Greiferzylinder 203 zugeführten zu applizierenden Etiketts auf die Oberfläche des Behälters bewirkt. Das auf den Behälter aufgebrachte Etikett kann anschließend mit Bürsten 226 an den Behälter angedrückt werden. Die etikettierten Behälter werden schließlich über ein Auslaufsternrad 255 an einen Auslaufstrom übergeben, wo ein optischer Sensor 227 eine Qualitätskontrolle der etikettierten Behälter durchführen kann.
Weitere Details des Etikettieraggregats sind in Figur 2b gezeigt. Beispielsweise kann der Etikettenbehälter 209 über einen Pneumatikzylinder 240 im Etikettiermodus an das Palettenkarussell 204 angestellt und im Ruhemodus von diesem weggeschaltet werden. Die Paletten 205 des Palettenkarussells 204 können mittels einer Steuerkurve (nicht dargestellt) derart verschwenkt werden, dass sie von der Leimwalze 201 beleimt werden und anschließend je ein Etikett 207 aus dem Etikettenbehälter 209 aufnehmen. Die Leimwalze 201 kann an einer mittels eines Pneumatikzylinders 224 verschwenkbaren Halterung 225 gelagert sein, wodurch sie im Etikettiermodus an das Palettenkarussell 204 angestellt und im Ruhemodus von diesem weggeschaltet werden kann. Über die Transportleitung 273 wird der von der Entnahmevorrichtung 270 aus dem Vorratsbehälter (nicht dargestellt) entnommene Leim einer hier schematisch dargestellten Leimauftrageeinheit 272, beispielsweise in Form eines Kammer-Leimschabers, zugeführt, die den Leim auf die Oberfläche der Leimwalze 201 überträgt. Die von den Paletten 205 aus dem Etikettenbehälter 209 entnommenen Etiketten 207 werden an den Greiferzylinder 203 übergeben. Dieser nimmt das jeweilige Etikett 207 mittels eines Greiferfingers 214 und eines Ambosses 215 von der Palette 205 ab, wobei die beleimte Seite des Etiketts 207 auf einem Greiferschwamm 213 zu liegen kommt. Die Bewegung der an Greiferhebeln 217 gelagerten Greiferfinger 214 wird dabei durch das Abrollen der ebenfalls an den Greiferhebeln 217 befestigten Greiferrollen 218 auf einer Steuerkurve 216 des Greiferzylinders 203 bewirkt. Zur Übergabe der Etiketten 207 an die Behälter werden die Greiferfinger 217 erneut geöffnet.
Die Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 370 zur Entnahme von Leim gemäß der vorliegenden Erfindung. Erfindungsgemäß erfolgt die Entnahme von Leim aus einem verformbaren Vorratsbehälter 380 durch Einwirken einer Verformungseinrichtung 350 auf den Vorratsbehälter, wodurch dessen Aufnahmevolumen 381 für Leim verringert wird. Der sich dadurch im Leim bildende Druck drückt die zu entnehmende Leimmenge durch eine Öffnung 383 des Behälters heraus.
In der hier dargestellten, nicht limitierenden Ausführung erfolgt das Verformen des Vorratsbehälters 380 durch direktes mechanisches Einwirken eines Verformungselements 390 auf die Wandung des Vorratsbehälters. Dazu ist das Verformungselement 390 in dieser Ausführung mittels eines Motors 330, der eine Spindel 331 in Bewegung setzt, die in ein feststehendes entsprechendes Gegengewinde 332 greift, relativ zu dem Vorratsbehälter 380 entlang der Längsrichtung L bewegbar. Der Motor 330 kann Steuer- und/oder regelbar ausgebildet sein, sodass diese relative Bewegung mittels einer Steuer- und/oder Regeleinheit 339 gesteuert und/oder geregelt werden kann. In der in der Figur gezeigten Ausführung steht der den Vorratsbehälter 380 haltende Teil der Entnahmevorrichtung 370 fest, während sich das Verformungselement 390 relativ dazu bewegt. Es versteht sich, dass die Anordnung derart modifiziert werden kann, dass sich alternativ oder zusätzlich der Vorratsbehälter relativ zum Verformungselement bewegen lässt.
Der Vorratsbehälter 380 ist mit seiner Öffnung 383, beispielsweise über ein Schraubgewinde, mit einem Anschluss 399 der Vorrichtung verbunden. Aufgrund des Schraubgewindes kann ein entleerter Vorratsbehälter somit auf einfache Weise durch einen befüllten Vorratsbehälter ausgetauscht werden. Über die Öffnung 383 und den Anschluss 399 wird der herausgedrückte Leim an eine Transportleitung 373 weitergegeben, die ihn, wie zuvor beschrieben, an die Leimwalze bzw. einen Leimdrucker weiterfördert. Dabei kann die Transportleitung über ein Regelventil 387 zur genauen Kontrolle der abgegebenen Leimmenge verfügen. Weiterhin können ein Drucksensor 386 und/oder ein Temperatursensor 338 vorgesehen sein, die den Druck bzw. die Temperatur des Leims in der Transportleitung 373 messen. Die gemessenen Daten können an die Steuer- und/oder Regeleinheit 339 weitergegeben werden und somit in die Steuerung und/oder Regelung des Motors 330 der Antriebseinrichtung einfließen.
In der hier dargestellten Ausführung ist das Verformungselement 390 an einem Träger 391 gelagert, wobei zwischen dem Verformungselement und dem Träger eine Feder 392 vorgesehen ist, die das Verformungselement gegenüber dem Träger vorspannt. Die gezeigte Feder 392 ist dabei in einer Ausnehmung 393 des Verformungselements 390 angeordnet. Weiterhin weist das Verformungselement 390 eine Stange 394 auf, die in einer Führung 395 des Trägers 391 geführt wird. An dem Träger 391 sind in dieser Ausführung zwei Sensoren 396 und 397 angeordnet, welche eine Position eines an der Stange 394 angeordneten Vorsprungs 398 erkennen. In Abhängigkeit von von diesen Sensoren, bei denen es sich beispielsweise um Lichtschranken oder magnetisch arbeitende Sensoren handeln kann, ausgehenden Signalen kann eine Bewegung des Träger 391 derart gesteuert werden, dass sich der Vorsprung 398 stets zwischen den beiden Sensoren 396 und 397 befindet. Auf diese Weise kann eine vorgegebene Kraft der Feder 392 auf das Verformungselement 390 eingestellt werden und damit auch ein vorgegebener Druck auf den in dem Vorratsbehälter 380 befindlichen Leim. Somit kann ein zu großer Druck, der zu einem Reißen der Behälterwand führen könnte, wirksam vermieden werden. Durch relatives Verschieben des Verformungselements 390 entlang der Längsrichtung L kann die der Form des oberen Teils des Vorratsbehälters 380 nachgebildete Oberfläche des Verformungselements zuerst in mechanischen Kontakt mit dem unteren Teil des Vorratsbehälters gebracht und dann durch weiteres Verschieben in diesen hinein verschoben werden. Dabei wird der Vorratsbehälter derart verformt, dass der untere Teil seiner Wand in das Aufnahmevolumen 381 hinein geschoben wird, sodass sich ein gebogener Rand 382 des verformten Vorratsbehälters 380 ergibt. Mit zunehmender Verschiebung des Verformungselements 390 wird die Wand des Vorratsbehälters immer weiter in den Innenraum des Vorratsbehälters hinein geschoben. Dadurch wird nach und nach annähernd der gesamte in dem Vorratsbehälter enthaltene Leim aus diesem herausgedrückt. Die Form des Vorratsbehälters 380 und des Verformungselements 390 kann hierbei derart gewählt werden, dass sich beim Verformungsvorgang möglichst wenige Zwischenräume für Leim ergeben. Entsprechend kann ein stempeiförmiges Verformungselement, wie hier gezeigt, mit einer geringfügig kleineren Querschnittsfläche als der des Vorratsbehälters ausgebildet sein, um in diesen hinein geschoben werden zu können.
Die Wand oder zumindest der zu verformende Teil der Wand des Vorratsbehälters 380 sind aus einem mittels der von der Verformungseinrichtung 350 ausübbaren Kraft verformbaren Material, beispielsweise PET, in entsprechender Wanddicke geformt. Dabei können verschiedene Bereiche der Wand aus verschiedenen Materialien und/oder mit unterschiedlichen Wanddicken gebildet sein. Insbesondere ist es wünschenswert, dass sich der nicht zu verformende obere Teil des Vorratsbehälters 380 in der dargestellten Weiterbildung nicht verformt und dadurch ausbeult, da sonst eine vollständige Entleerung des Vorratsbehälters und ein kontrollierter Leimdruck nicht garantiert werden können. Um den nicht zu verformenden Teil der Wand des Vorratsbehälters 380 zu stabilisieren, weist die hier dargestellte Verformungseinrichtung ein Gehäuse 336 zur Aufnahme dieses Teils des Behälters auf, welches mit einer äußeren Fläche des nicht zu verformenden Teils des Behälters derart in Kontakt gebracht wird, dass es diesen Teil hülsenartig umschließt. Der in direktem mechanischem Kontakt mit dem Gehäuse 336 stehende Teil der Behälterwand kann somit nicht durch den zunehmenden Druck im Aufnahmevolumen 381 ausgebeult werden. Darüber hinaus kann das Gehäuse 336 mit einer regelbaren Heiz- und/oder Kühlvorrichtung 335 ausgestattet sein, die es erlaubt, den im Aufnahmevolumen 381 befindlichen Leim auf eine optimale Verarbeitungstemperatur zu erhitzen oder zu kühlen. Die Regelung der Heiz- und/oder Kühlvorrichtung 335 kann dabei unter Berücksichtigung der von dem Temperatursensor 338 gemessenen Leimtemperatur erfolgen.
Eine Vielzahl alternativer Ausführungsformen der Entnahmevorrichtung 370 ist denkbar. Beispielsweise kann das Verformungselement 390 feststehend ausgebildet sein, während der Vor- ratsbehälter 380 durch die Antriebseinrichtung 330 bewegt wird. Außerdem kann der Anschluss 399 für die Öffnung 383 unterhalb des Vorratsbehälters 380 angeordnet sein. Auch ist es denkbar, den Anschluss 399 und einen Teil der Transportleitung 373 als Teil des Verformungselements 390 auszubilden, wobei die Transportleitung 373 im Falle eines bewegten Verformungselements 390 bevorzugt wenigstens einen flexiblen Teil umfasst. Form und Art der Verformungseinrichtung 350 können zudem den weiter unten beschriebenen Formentypen der Vorratsbehälter angepasst werden.
Die Figur 4 zeigt das Verformen des Vorratsbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung in zwei exemplarischen Phasen. In Teilfigur a) wurde der, anfangs doppelkonische Vorratsbehälter 480 durch das Verformungselement 490 bereits soweit verformt, dass das Aufnahmevolumen 481 für Leim im Inneren des Vorratsbehälters 480 auf weniger als die Hälfte verringert wurde. Dabei wurde bereits ein Großteil des ursprünglich im Vorratsbehälter enthaltenen Leims durch die Öffnung 483 und den Anschluss 499 herausgedrückt. Wie aus der Teilfigur ersichtlich ist, drückt das Verformungselement 490 einen Teil der Wand 480a des Vorratsbehälters durch den Ver- formungsprozess in den Innenraum des Vorratsbehälters hinein. Dabei ist der gekrümmte, obere Teil des Verformungselements 490 derart geformt, dass er genau die Form des oberen Teils 480b der Behälterwand besitzt. Insbesondere ist das Verformungselement 490 wie schon mehrfach erwähnt derart ausgebildet, dass es passgenau in den nicht zu verformenden Teil des Vorratsbehälters hineinpasst, wobei die Dicke der in den Innenraum hinein geschobenen Behälterwand mitberücksichtigt wird.
In Teilfigur b) der Figur 4 ist der Verformungsprozess abgeschlossen. Der gesamte untere Konus des Vorratsbehälters 480 wurde in den Innenraum des Vorratsbehälters derart hinein geschoben, dass die Wandelemente des unteren und des oberen Teils im Wesentlich aufeinander liegen. Somit wurde das Aufnahmevolumen 481 beinahe auf Null reduziert, sodass der ursprünglich in dem Vorratsbehälter enthaltene Leim annähernd vollständig aus diesem entnommen wurde. Das Verformungselement 490 kann nunmehr zum Auswechseln des entleerten Vorratsbehälters 480 in eine Ausgangsposition zurückgefahren werden, wobei der Vorratsbehälter 480 seine verformte Endgestalt behält. Auf diese Weise können die entleerten Vorratsbehälter zur Entsorgung oder zum Recycling platzsparend gestapelt werden.
Die Figur 5 zeigt eine Vielzahl von Ausführungen verformbarer Vorratsbehälter für Leim gemäß der vorliegenden Erfindung. In Teilfigur a) ist die auch in den Figuren 3 und 4 gezeigte Form des Doppelkonus für einen erfindungsgemäßen Vorratsbehälter 580 dargestellt. Wie in den anderen Teilfiguren ist der Behälter schematisch dargestellt, wobei die Behälterwand 585, das Aufnah- mevolumen 581 und die Öffnung 583 des Behälters explizit bezeichnet sind. In den Teilfiguren a) und b) ist darüber hinaus eine Mittellinie M der Behälter gezeigt. Der unterhalb dieser Mittellinie M gezeigte Teil 585b der Behälterwand wird durch den Verformungsprozess in den oberhalb der Mittellinie M gezeigten Teil 585a der Behälterwand hinein geschoben. In der in den Teilfiguren a) und b) gezeigten, nicht limitierenden Weiterbildung ist der nicht zu verformende Teil 585a der Behälterwand 585 mit einer größeren Wanddicke als der zu verformende Teil 585b ausgebildet. Dadurch kann vermieden werden, dass das Wandelement 585a, d. h. der Teil 585a der Behälterwand, durch Verformung der Zunahme des Innendrucks im Aufnahmevolumen 581 entgegenwirkt. Alternativ hierzu kann der nicht zu verformende Teil 585a auch aus einem anderen, stabileren Material als der zu verformende Teil 585b gebildet werden. Neben den Formen des Doppelkonus und der Sphäre sind eine Vielzahl alternativer Formen denkbar, z. B. eines Ellipsoids oder einer Doppelpyramide.
In der Teilfigur c) ist eine alternative Ausführung des Vorratsbehälters 580 in Form einer Tube dargestellt. Dabei kann die Tube mit ihrem schmalen Ende zwischen zwei drehbar gelagerten Walzen 590a und 590b eingespannt sein, welche entweder frei drehbar oder antreibbar ausgebildet sind. In letzterem Fall kann die Oberfläche der Walzen mit ausreichend hohem Reibungskoeffizienten ausgebildet sein, um die Oberfläche der Außenwand 585 beim Verformungsprozess zwischen den Walzen hindurch zu ziehen. Alternativ oder zusätzlich kann das schmale Ende der Tube an einem entlang der Längsrichtung der Tube verfahrbaren Element 590c eingespannt sein, welches die Tube zwischen den beiden Walzen hindurch zieht. Da die Walzen 590a und 590b an einer feststehenden Achse gelagert sind, wird durch dieses Hindurchziehen das Aufnahmevolumen 581 des Vorratsbehälters 580 verringert, sodass Leim durch die Öffnung 583 herausgedrückt wird. Ebenso können die Walzen 590a und 590b in Längsrichtung der Tube verfahrbar ausgebildet sein, wobei das Verformen des Vorratsbehälters 580 durch Verschieben der, in diesem Fall auch nicht rotierbar ausbildbaren, Walzen entlang der Längsrichtung erfolgt. Anstelle der Walzen können auch keilförmige Elemente zum Einsatz kommen. Das Verschieben und/oder Rotieren der Walzen 590a und 590b sowie das Verschieben des Spannelements 590c kann mittels der erwähnten Steuer- und/oder Regeleinheit gesteuert und/oder geregelt erfolgen.
In der Teilfigur d) ist eine weitere alternative Ausführung des Vorratsbehälters 580 in Form einer Spritze dargestellt. Hier kann ein zylindrischer Teil der Behälterwand starr ausgebildet werden, wobei die Verringerung des Aufnahmevolumens 581 durch Verschieben eines, ebenfalls starr ausgebildeten Bodenelements 585c des Vorratsbehälters erfolgt. Wie oben erwähnt, ergibt auch dieses Verschieben ein Verformen des Vorratsbehälters im Sinne der vorliegenden Erfindung. An dem Bodenstück 585c greift hierzu ein stangenförmiges Verformungselement 590d an, welches mittels einer Steuer- und/oder regelbaren Antriebseinrichtung bewegt wird.
In Teilfigur e) ist schließlich ein schlauchförmiger Vorratsbehälter 580 gezeigt, dessen der Öffnung 583 gegenüberliegendes Ende von einem Spannelement 590e der Verformungseinrichtung eingespannt ist. In der hier dargestellten Weiterbildung erfolgt die relative Bewegung des Verformungselements und des Vorratsbehälters durch Drehen des Verformungselements 590e. Dabei wird der schlauchförmige Vorratsbehälter 580, der insbesondere aus einer dünnen Kunststofffolie gebildet sein kann, verdrillt, sodass der enthaltene Leim durch die Öffnung 583 herausgedrückt wird. Auch bei dieser Weiterbildung wird das Volumen des entleerten Vorratsbehälters minimiert.
Figur 6 schließlich zeigt eine modulare Ausgestaltung der Entnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer schrankartigen Einhausung. In dieser Weiterbildung sind die Verformungseinrichtung, von der hier nur schematisch das Verformungselement 690 und die Antriebseinrichtung 630 gezeigt sind, und der, in der Figur bereits teilweise verformte, Vorratsbehälter 680 mit Aufnahmevolumen 681 vollständig von einer schrankartigen Einhausung 637 umschlossen, die in der Figur exemplarisch auf Rädern steht. Über einen Anschluss 699 ist der Vorratsbehälter 680 mit der Transportleitung 673 für den zu entnehmenden Leim verbunden. Ein Teil dieser Transportleitung kann fest mit der Einhausung 637 verbunden sein und mit einem Verbindungsstück zur Anbindung an eine entsprechende Leimleitung des Etikettieraggregats versehen sein. Auf diese Weise kann das Entnahmemodul in einfacher Weise für existierende Etikettiermaschinen nachgerüstet werden.
Das Entnahmemodul ist in der Figur 6 in geöffnetem Zustand zum Austausch des Vorratsbehälters 680 dargestellt. Zu diesem Zweck kann die schrankartige Einhausung 637 über (nicht dargestellte) klappbare oder verschiebbare Türelemente verfügen, die nach Bedarf geöffnet und geschlossen werden können. Dichtungen an den Türelementen können dafür sorgen, dass die Einhausung 637 im geschlossenen Zustand im Wesentlichen, d. h. innerhalb von Fertigungstoleranzen, luftdicht ist. Dadurch entsteht im Innenraum der geschlossenen Einhausung 637 eine wohldefinierte Umgebung der Entnahmevorrichtung, die mittels einer Steuer- und/oder regelbaren Heiz- und/oder Kühlvorrichtung 635 des Moduls auf eine optimale Verarbeitungstemperatur des verwendeten Leims temperiert werden kann. Dazu kann das Modul eine eigene Steuer- und/oder Regeleinheit aufweisen oder mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit der Etikettiervorrichtung verbunden sein. In Figur 7 ist eine alternative Weiterbildung der in der Figur 2b gezeigten Etikettiervorrichtung dargestellt, wobei anstelle der Leimwalze 201 ein steuerbarer Leimdrucker 741 verwendet wird, um ein variables Druckbild auf die Anlagefläche der Palette 205 aufzudrucken. Dazu umfasst der Leimdrucker 741 eine oder mehrere, insbesondere einzeln ansteuerbare, Leimdüsen, welche derart bezüglich einer Umlaufbahn der Palette 205 bei deren Schwenkbewegung angeordnet ist, dass der aus den Düsen austretende Leimstrahl 742 auf die Anlagefläche der Palette 205 trifft. Um ein gewünschtes Leimbild auf der Palette 205 zu erzielen, welches beispielsweise der Form und/oder Größe des zu beleimenden Etiketts 207 entspricht, können die Leimdüsen des Leimdruckers 741 einzeln oder gruppenweise über eine Steuer- und/oder Regeleinheit der Etikettiervorrichtung aktiviert und deaktiviert werden. Aufgrund der Schwenkbewegung der Palette 205 entsteht dadurch ein zweidimensionaler Leimauftrag mit dem durch die Steuerparameter vorgegebenen Leimmuster. Wie auch bei der Leimauftrageeinheit 272 kann der Leimdrucker 741 gezielt mit der benötigten Menge an Leim über eine Transportleitung 773 durch Verformen eines Vorratsbehälters mittels der Entnahmeeinrichtung 770 versorgt werden. Der dabei aufgebaute Leimdruck kann zumindest teilweise zum Betrieb der Leimdüsen verwendet werden. Ist ein höherer Leimdruck erforderlich so kann zusätzlich eine Leimpumpe oder Druck- Verstärkerpumpe mit einem möglichen Mediendruck von 30 bis 90 bar vorgesehen sein. Ebenfalls denkbar ist die zusätzliche Verwendung eines Speed Mixers oder Doppelschneckenextruders, der den Leim nochmals entlüftet und mischt.
Die beschriebenen Ausführungsformen erlauben es, gezielt genau so viel Leim aus einem verformbaren Vorratsbehälter zu entnehmen, wie zum Beieimen der zu applizierenden Etiketten gerade benötigt wird. Dadurch kann ein Herunterlaufen und Antrocknen von überschüssigem Leim an der Leimwalze verhindert werden, sodass auf den ansonsten üblichen Leimrücklauf verzichtet werden kann. Da der Leim zudem kaum mehr mit der Umgebungsluft in Kontakt kommt, können die gewünschten Leimeigenschaften garantiert werden. Die Verwendung von komprimierbaren, austauschbaren Einwegbehältern als Vorratsbehälter für den Leim gestattet zudem einen sauberen und einfachen Betrieb der Etikettiervorrichtung ohne großen Wartungsaufwand und mit langen Standzeiten. Auch das Entsorgen oder Recycling der entleerten Behälter ist durch deren geringes Volumen vereinfacht.

Claims

Ansprüche
1 . Etikettiervorrichtung zum Aufbringen von Etiketten (207) auf Behälter mit einer Beleimungseinrichtung zum Beieimen der Etiketten, insbesondere mit einer Leimwalze, (101 , 201 ) und einem Vorratsbehälter (380, 480, 580, 680) zur Bevorratung von Leim, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (170, 270, 370, 770) zum Entnehmen von Leim aus dem Vorratsbehälter (380, 480, 580, 680) mit einer Verformungseinrichtung (350), die derart ausgebildet ist, dass Leim aus dem Vorratsbehälter (380, 480, 580, 680) durch Verformen des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) mittels der Verformungseinrichtung (350) herausgedrückt wird.
2. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Verformungseinrichtung (350) derart ausgebildet ist, dass durch Einwirkung der Verformungseinrichtung (350) auf den Vorratsbehälter (380, 480, 580, 680) das Aufnahmevolumen (381 , 481 , 581 , 681 ) des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) für Leim verringert wird.
3. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Verformungseinrichtung (350) wenigstens ein mit dem Vorratsbehälter (380, 480, 580, 680) in Kontakt bringbares Verformungselement (390, 490, 590, 690) aufweist und derart ausgebildet ist, dass der Vorratsbehälter (380, 480, 580, 680) und das Verformungselement (390, 490, 590, 690) relativ zueinander bewegbar sind, wobei durch eine relative Bewegung des Verformungselements (390, 490, 590, 690) und des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) das Aufnahmevolumen (381 , 481 , 581 , 681 ) des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) für Leim verringert wird.
4. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Verformungseinrichtung (350) eine steuer- und/oder regelbare Antriebseinrichtung (330, 630) aufweist, welche die Bewegung des Verformungselements (390, 490, 590, 690) und/oder des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) bewirkt.
5. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Verformungseinrichtung (350) weiterhin eine speicherprogrammierbare Steuer- und/oder Regeleinheit (339) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Antriebseinrichtung (330, 630) in Abhängigkeit von mindestens einem Regelparameter zu steuern und/oder zu regeln, wobei der mindestens eine Regelparameter aus der Gruppe stammt, die von den folgenden Parametern gebildet wird: dem Typ der zu beleimenden Etiketten, der Anzahl der pro Zeiteinheit zu beleimenden Etiketten, der Sorte des verwendeten Leims, der Temperatur des verwendeten Leims, der Umgebungstemperatur der Leimwalze (101 , 201 ) und der zu beleimenden Fläche der Etiketten.
6. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin ein Gehäuse (336) zum Aufnehmen des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) umfassend, wobei das Gehäuse (336) insbesondere derart geformt ist, dass es einen Teil einer äußeren Fläche des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) hülsenartig umschließen kann.
7. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin eine Heizvorrichtung (335, 635) und/oder eine Kühlvorrichtung (335, 635) umfassend, welche derart ausgebildet ist, dass der Vorratsbehälter (380, 480, 580, 680) geheizt und/oder gekühlt werden kann.
8. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 7, weiterhin eine Einhausung (637) umfassend, welche derart angeordnet ist, dass sie die Verformungseinrichtung (350) und den Vorratsbehälter (380, 480, 580, 680) vollständig umschließt.
9. Vorratsbehälter (380, 480, 580, 680) zur Verwendung in einer Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter derart ausgebildet ist, dass er durch Einwirkung der Verformungseinrichtung (350) verformbar ist.
10. Verfahren zum Etikettieren von Behältern, wobei Leim aus einem Vorratsbehälter (380, 480, 580, 680) zur Bevorratung von Leim entnommen und auf Etiketten (207) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnehmen von Leim über Herausdrücken von Leim aus dem Vorratsbehälter (380, 480,
580, 680) durch Verformen des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) erfolgt.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Verformen des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) durch derartiges Einwirken einer Verformungseinrichtung (350) auf den verformbar ausgebildeten Vorratsbehälter (380, 480, 580, 680) erfolgt, dass das Aufnahmevolumen (381 , 481 ,
581 , 681 ) des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) für Leim verringert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei das Aufnahmevolumen (381 , 481 , 581 , 681 ) des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) durch eine relative Bewegung wenigstens eines mit dem Vor- ratsbehälter (380, 480, 580, 680) in Kontakt bringbaren Verformungselements (390, 490, 590, 690) der Verformungseinrichtung (350) und des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) verringert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die relative Bewegung derart gesteuert und/oder geregelt erfolgt, dass eine gewünschte Menge von Leim, insbesondere mit einem gewünschten Druck, aus dem Vorratsbehälter (380, 480, 580, 680) entnommen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Steuerung und/oder Regelung auf der Grundlage von mindestens einem Regelparameter aus der Gruppe erfolgt, die von den folgenden Parametern gebildet wird: dem Typ der zu beleimenden Etiketten, der Anzahl der pro Zeiteinheit zu beleimenden Etiketten, der Sorte des verwendeten Leims, der Temperatur des verwendeten Leims, der Umgebungstemperatur einer Leimwalze (101 , 201 ) und der zu beleimenden Fläche der Etiketten.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, weiterhin das Stabilisieren eines Teils einer äußeren Fläche des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) durch in Kontakt Bringen des Teils mit einem Gehäuse (336) der Verformungseinrichtung (350) zum Aufnehmen des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) umfassend.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, weiterhin das Heizen und/oder Kühlen des Vorratsbehälters (380, 480, 580, 680) umfassend.
PCT/EP2016/058046 2015-06-30 2016-04-13 Vorrichtung und verfahren zum leimauftrag ohne rücklauf WO2017001072A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680038614.6A CN107709173A (zh) 2015-06-30 2016-04-13 没有回路的用于涂胶的装置和方法
EP16719041.2A EP3317191B1 (de) 2015-06-30 2016-04-13 Vorrichtung und verfahren zum leimauftrag ohne rücklauf
US15/738,541 US20180186495A1 (en) 2015-06-30 2016-04-13 Device and method for applying glue in a returnless manner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212198.4A DE102015212198A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Vorrichtung und Verfahren zum Leimauftrag ohne Rücklauf
DE102015212198.4 2015-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017001072A1 true WO2017001072A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=55858746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058046 WO2017001072A1 (de) 2015-06-30 2016-04-13 Vorrichtung und verfahren zum leimauftrag ohne rücklauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180186495A1 (de)
EP (1) EP3317191B1 (de)
CN (1) CN107709173A (de)
DE (1) DE102015212198A1 (de)
WO (1) WO2017001072A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000013375A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Scm Group Spa Carrello perfezionato per conservare e riscaldare almeno un dispositivo di incollaggio

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219498A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Krones Ag Zentrale Leimversorgung für eine Behälteretikettiermaschine
DE102017219496A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Krones Ag Leimversorgung für Etikettieraggregat mit Leimdrucker
DE102017219501A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Krones Ag Durchflussmessung bei Leimversorgung
CN108580190B (zh) * 2018-05-30 2023-08-01 江苏一控真空注胶技术有限公司 一种真空注胶箱
DE102018216418A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Krones Ag Leimwerk für Kaltleim
CN109677726B (zh) * 2019-01-22 2021-01-08 贵州酒十分电子商务有限公司 瓶装产品防伪标签贴标装置
DE102020101845A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufspritzen von Kaltleim auf Paletten für Etiketten und Etikettieraggregat für Behälter
CN111664953B (zh) * 2020-05-25 2022-07-22 黎寒英 一种体温计制作刻度纸辅助放置设备
DE102020124403A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Beleimen eines Etiketts in einer Etikettiermaschine, computerlesbares Medium und Etikettiermaschine zum Aufbringen von Etiketten auf Behältern
DE102020124411A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Krones Aktiengesellschaft Leimdrucker für Etikettieraggregat
CN112756199B (zh) * 2020-12-29 2022-04-15 宏全企业(苏州)有限公司 自动化可在线自检型标签料带上胶设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252441A (en) * 1963-06-14 1966-05-24 Cox & Sharland Ltd Apparatus for applying glue and like adhesives
US3606095A (en) * 1967-09-07 1971-09-20 Hermann Kronseder Feeder for high viscosity liquids
DE2918246A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-20 Strunck Gmbh & Co Maschinenfab Leimauftragsvorrichtung fuer etikettiermaschinen o.dgl.
US20130056491A1 (en) * 2010-05-24 2013-03-07 Three Bond Co., Ltd. Material pressure feeding apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675456C (de) * 1938-03-17 1941-10-02 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen oder aehnlichen Werkstuecken
DE3022040C2 (de) 1980-06-12 1983-11-24 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Vorbereiten der Betriebsbereitschaftsstellung einer Etikettierstation einer Etikettiermaschine
EP0434617B2 (de) * 1989-12-19 1996-04-17 Balti Ag Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder in kaltem Zustand feste Massen, insbesondere für heissschmelzende Kleber
DE4009686C2 (de) * 1990-03-26 1996-07-18 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Entleeren eines mit pastösen Medien gefüllten Foliensackes
DE9005193U1 (de) * 1990-05-07 1991-09-05 Geiger, Siegfried, 8039 Puchheim, De
JPH06285416A (ja) * 1993-04-02 1994-10-11 Fuji Photo Film Co Ltd 接着液供給方法及び装置
JPH08215628A (ja) * 1995-02-10 1996-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 塗布装置
DE19706317C2 (de) * 1997-02-18 1999-11-18 Heydolph Gmbh Verfahren zum Etikettieren und Etikettieranlage
JP5696979B2 (ja) * 2011-02-22 2015-04-08 セメダイン株式会社 プラスチック容器、長尺状流路部材及び塗布装置
DE102012101503A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Krones Ag Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältnissen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252441A (en) * 1963-06-14 1966-05-24 Cox & Sharland Ltd Apparatus for applying glue and like adhesives
US3606095A (en) * 1967-09-07 1971-09-20 Hermann Kronseder Feeder for high viscosity liquids
DE2918246A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-20 Strunck Gmbh & Co Maschinenfab Leimauftragsvorrichtung fuer etikettiermaschinen o.dgl.
US20130056491A1 (en) * 2010-05-24 2013-03-07 Three Bond Co., Ltd. Material pressure feeding apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000013375A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Scm Group Spa Carrello perfezionato per conservare e riscaldare almeno un dispositivo di incollaggio
EP3919184A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-08 SCM Group S.p.A. Verbesserter wagen zum lagern und heizen von mindestens einer klebvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107709173A (zh) 2018-02-16
EP3317191B1 (de) 2020-01-15
US20180186495A1 (en) 2018-07-05
EP3317191A1 (de) 2018-05-09
DE102015212198A1 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317191B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum leimauftrag ohne rücklauf
EP3317189B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
EP3317192B1 (de) Leimwalze mit begrenztem beleimungsbereich
WO2017001076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
EP2098355B1 (de) Blasmaschine und Blasverfahren mit einer Druckeinrichtung
DE202006012400U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff während des Etikettiervorganges
WO2009018892A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von behältern
DE202016105825U1 (de) Etikettieraggregat zum Aufbringen von Formetiketten auf Behälter
EP3088090B1 (de) Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts
CN109153272A (zh) 单张纸印刷机
EP3483080A1 (de) Leimversorgung für etikettieraggregat mit leimdrucker
EP1993915A2 (de) Verfahren zur bildung von gebinden sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102006047488A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Etikettierungsvorrichtung
WO2009071237A1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern sowie etikettierstation
EP3486184B1 (de) Durchflussmessung bei leimversorgung
EP2782762B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von ausstattungen auf behälter
DE102019100307A1 (de) Auftragaggregat mit Positioniervorrichtung
EP2495365B1 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Zwischenlagen, Verfahren zum Palettieren
DE102013016755A1 (de) Stanzmaschine mit Einrichtung zum Zurichten
DE102020124411A1 (de) Leimdrucker für Etikettieraggregat
EP3908465B1 (de) Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung
WO2020143932A1 (de) Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung
EP3603982A1 (de) System zum bedrucken eines substrats
EP3684620B1 (de) Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem mehrfarbigen direktdruck
EP4335767A1 (de) Etikettiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16719041

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016719041

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE