WO2016207007A1 - Verpackungselement - Google Patents

Verpackungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2016207007A1
WO2016207007A1 PCT/EP2016/063490 EP2016063490W WO2016207007A1 WO 2016207007 A1 WO2016207007 A1 WO 2016207007A1 EP 2016063490 W EP2016063490 W EP 2016063490W WO 2016207007 A1 WO2016207007 A1 WO 2016207007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging element
wall portion
cover wall
projection
packaging
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/063490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tahsin Dag
Original Assignee
GOERNER FORMPACK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOERNER FORMPACK GmbH filed Critical GOERNER FORMPACK GmbH
Priority to US15/738,665 priority Critical patent/US10703535B2/en
Priority to EP16732535.6A priority patent/EP3310673B1/de
Priority to CN201680036136.5A priority patent/CN108124439B/zh
Publication of WO2016207007A1 publication Critical patent/WO2016207007A1/de
Priority to US16/884,385 priority patent/US11377256B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5038Tray-like elements formed by folding a blank and presenting openings or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6835Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles audio-visual devices
    • B65D2585/6842Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles audio-visual devices radios, walkmans

Definitions

  • the invention relates to a packaging element for receiving at least one product, consisting of a blank, which has the following, connected via crease lines sections:
  • a receiving portion having at least one receptacle whose shape is adapted to the shape of a male product
  • the blank consists in particular of cardboard, cardboard or similar flat fiber material, which can be produced for example as a molded part by fiber casting.
  • the term 'blank' merely refers to a one-piece element made of thin fiber material which has not necessarily been produced by cutting but can be shaped, for example, by a fiber casting process.
  • Carton blanks are used, for example, for the delivery of books, in which case the receiving section has a receptacle limited by cover tabs. A book is placed between the covers and the covers are folded over the book.
  • the first side wall section, the first cover wall section, the second side wall section and the second cover wall section are each bent by 90 ° with respect to one another, so that they form a closed cuboid.
  • the second cover wall portion rests on the side facing away from the book of the receiving portion and is glued thereto.
  • the object of the invention is to make such packaging elements visually appealing and better stackable. This object is achieved in that the first cover wall section has at least one depression and that the second cover wall section has at least one projection with a shape and position complementary to the depression.
  • one side of the packaging element in particular the upper side, is provided with at least one projection and the other side, especially the underside, is provided with at least one depression into which a projection arranged on the upper side of a second, identical packaging element can be inserted.
  • the projections can also be arranged on the underside and the troughs on the top. It is also possible to arrange one or more projections with complementary troughs on the underside both at the bottom and one or more projections with complementary troughs at the top as well as at the top. Projections and depressions should be arranged such that, with two stacked, similarly shaped packaging elements, the projections or depressions on the upper side of the lower packaging element project into depressions or protrusions on the underside of the upper packaging element.
  • the projections are arranged on the underside of the packaging element, they can form stable bearing surfaces, so that the packaging element can be stably placed on the projections. In this way, the packaging element can be stacked optimally and secure against displacement.
  • the projection which is arranged, for example, on the top wall of the lower packaging element, protrudes into the complementary trough at the bottom of the upper packaging element and prevents slippage of the stacked packaging elements to each other.
  • the projection can be arbitrarily shaped and form, for example, symbols such as letters and numbers as well as logos or representations of the packaged products. It enhances the visual appearance of the container and also serves as a transport safety device.
  • the packaging element with the product receptacles in the receiving portion of the two top wall sections and the two side wall sections is formed from a blank whose different sections are connected by crease lines.
  • the crease lines can in practice run parallel to each other. Cutting from pulp fibers is simple and inexpensive to manufacture and easy to handle and dispose of. As explained below, the blank may have additional receiving portions and sidewall portions.
  • the receiving portion of the two side wall sections and the two top wall sections can be wrapped by kinking along the fold lines.
  • the first cover wall portion and the second cover wall portion may extend in mutually parallel planes so that the packaging elements can be safely stacked.
  • the sidewall sections do not necessarily have to be parallel. They can run diagonally so that the packaging element is given the shape of a flat trapezoid or parallelogram in side view.
  • the at least one projection and the at least one trough may have complementary shapes and be attached to corresponding positions such that the underside of a second conformal packaging element is flush-mountable on top of a packaging element, the projection on top of the lower packaging element protrudes into the complementarily shaped trough on the underside of the upper packaging element.
  • the underside has troughs with corresponding shapes and positions, so that when a stack of two different-identical packaging elements projects, one projection in each case protrudes into a respective trough.
  • protrusions may be arranged on the underside and hollows on the upper side.
  • the packaging element may have at least one of the following features:
  • the at least one projection of the upper side has the shape of a symbol, in particular a logo, a number or a letter;
  • the at least one projection is in the form of a product received in the container.
  • company logos, company names, but also sales-promoting representations of the products in a three-dimensional design are suitable for decorating the packaging element while stabilizing a stack of such elements.
  • the receiving portion and / or the cover wall portion resting thereon can have a closure element with which the receiving portion and the cover wall portion lying thereon can be connected.
  • a closure element with which the receiving portion and the cover wall portion lying thereon can be connected.
  • at least a portion of a two-sided adhesive tape is placed between the two sections, which glues them together.
  • two magnetic elements or a magnetic element and a ferrous element may also be attached to the two sections at positions corresponding to each other, so that these elements attract each other.
  • Any other closure devices such as closure tabs that are slotted into slots or hook and loop fasteners, may be used to connect the receiving section and the top panel section thereon.
  • the packaging element may be made of pulp.
  • Pulp is an environmentally friendly paperboard material made from pulp fibers, which can be obtained from renewable and biodegradable raw materials and also from waste paper. Usually be made of pulp and beer coasters and egg cartons. Pulp casting can be cast in very different shapes and is particularly well suited to cost-effectively fabricating complex shapes from pulp fibers. But it is also possible to produce the packaging element of paper material or cardboard material by deep drawing. The deep drawing of paper or cardboard is known for example from the document DE 10 2012 201 882 A1. Both in the case of pulp casting and deep-drawing process, the packaging element of cellulose fibers with any color exist. This makes it possible to achieve a very appealing visual effect.
  • the packaging element may have at least one additional receiving section with at least one receptacle. At least one crease line can run between the first receiving section and the additional receptacle.
  • the additional receiving portion may rest on the receiving portion.
  • several receiving sections can be arranged one above the other, each of the product to be packaged, accessories for the product or information materials such as manuals evidence of authenticity record.
  • Between the first cover wall portion and the first receiving portion may extend a side wall portion which extends over only a part of the height of the side wall. Then follow two folded-back recording sections.
  • the additional receiving portion may be followed by an additional sidewall portion which extends over the remaining portion of the height of the sidewall.
  • the recordings for the objects to be recorded need not necessarily surround these objects trough-shaped.
  • the article may e.g. can also be absorbed by the fact that the receptacle is formed as a projection and the male object is pushed onto the receptacle, for example, when the object has the shape of a ring or a closed hoop.
  • the packaging element can also be inserted into a box-shaped receiving box with a lid.
  • the top of the lid may have at least one hole whose shape and position corresponds to the shape and the position of the at least one projection of the adjoining top wall portion.
  • the underside of the receiving carton may have a hole whose shape and position corresponds to the shape and the position of the at least one trough of the adjoining top wall portion.
  • the outer walls of the receiving carton can in be designed or printed on a different color than the packaging element, resulting in a very attractive, well stackable packaging board.
  • the projections may also be on the underside of the packaging element and the troughs on its upper side, wherein corresponding holes are formed in the top and bottom of the receiving carton.
  • the protrusions may in practice protrude at least about 2 mm from the surface of the top surface, with the wells being correspondingly at least about 2 mm deep. In this way, an effective protection against slipping is formed. But the height of the projections can also be considerably larger with correspondingly greater depth of the trough. In addition, the bottom of the trough does not have to be flat so that the projection and the trough have an inclined or curved course of the opposing base surfaces.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional plan view of a blank which can be bent to form a packaging element
  • FIG. 2 is a side view of the blank of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a side view of the section which is bent to form a packaging element
  • FIG. 4 shows the packaging element from FIG. 3, when it is inserted into a box-shaped receiving carton with a lid, wherein the receiving carton and the lid are cut in the middle, FIG.
  • FIG. 5 shows a three-dimensional view of an alternative embodiment of a packaging element
  • Fig. 6 is a side view of the packaging element of FIG. 5 and
  • Fig. 7 is a side view of the packaging element of FIG. 6 in the extended state.
  • the Figs. Figures 1-4 show a blank 401 forming a packaging member 419 having a plurality of receptacles for products to be inserted therein.
  • the blank 401 is made of pulp and has a receiving portion 402.
  • the receiving section 402 has a plurality of receptacles 403-407, each of which can accommodate a product to be inserted.
  • Each of the receptacles 403-407 is formed as a bowl-shaped recess into which the products can be inserted.
  • the recordings 403-407 partially overlap. It is important that the walls of the recordings 403-407 at least selectively fix the product to be inserted therein.
  • the recording 403 is intended for a mobile telephone, for example.
  • the receptacle 404 may be intended for the power supply of the mobile phone.
  • the receptacle 405 may be for a headphone or power plug.
  • the receptacle 407 may be intended for a power cord.
  • the shape and arrangement of the receptacles 403-407 can be arbitrarily adapted to the determination of the respective packaging. It should be noted that the contours of the 403-407 recordings do not necessarily correspond exactly to the contours of the products to be recorded. In Fig. 1 flared areas 408, 409 can be seen, which facilitate the gripping and removal of the recorded products.
  • the receiving portion 402 is connected via a first crease line 410 with a first side wall portion 41 1.
  • a first cover wall section 413 adjoins the first side wall section 41 1, in the middle of which a trough 420 in the form of a bitten pear is formed.
  • the first cover wall section 413 merges with the second side wall section 415 via a third crease line 414.
  • the second side wall section 415 is adjoined by a fourth crease line 416 and a second cover wall section 417.
  • the second cover wall portion 417 has the projection 423, which has a shape 420 complementary to the trough. All bend lines are parallel to each other. At all bend lines, the adjoining wall sections are bent by 90 degrees to one another, so that the cuboidal packaging element 419 recognizable in FIG. 17 is formed during buckling along all bend lines.
  • the bending angle deviates from 90 degrees and the resulting packaging element can have the cross-section of a flat trapezoid or a flat parallelogram.
  • the packaging element 419 shown in FIG. 3 is cuboidal.
  • a connecting element 429 in the present case a double-sided adhesive strip, is arranged between the second cover wall section 417 and the receiving section 402 parallel thereto and connects these sections to one another. It should be noted that other fasteners, such as magnetic fasteners or tabs of the blank, may be used to join these two sections 417 and 402 together.
  • the packaging element 419 can be inserted into a box-shaped receiving carton 422, the lower wall of which has a hole 421 adapted to the trough 420, the contour of which corresponds to the contour of the trough 420.
  • the hole has the same position as the trough 420 in a bottom view.
  • the inserted into the receiving box 422 packaging element 417 can be seen in Fig. 4.
  • both the receiving carton 422 and the cover 425 are shown cut in the middle, so that the packaging element 419 is visible.
  • From the top of the lid 425 is placed, in the top 427 of a hole 424 is formed, whose contour corresponds substantially to the contour of the projection 423.
  • the receiving box 422 has on the bottom 428 a hole 426, which corresponds in contour and position of the contour and position of the trough 420.
  • the cover 425 and the receiving carton 422 form, except in the region of the projection 423 and the trough 420, the outside of the packaging container 400 from FIG. 4. 2-4 it can be seen that near the fourth crease line 416 a curved relief portion 418 is arranged, can be compensated with the dimensional inaccuracies of the blank 401.
  • the blank may, as mentioned, be formed from pulp.
  • Figs. 5-7 show an alternative embodiment of a packaging element 519 according to the development described herein.
  • An essential difference from the version described above is that the packaging element 519 has an additional receiving section 532. This rests on the first receiving portion 502. Both receiving portions 502 and 532 abut each other via two fold lines 530, 531, so that they can be folded over 180 ° to each other until they lie substantially on top of each other.
  • the first receiving portion 502 has two bowl-shaped depressions 503, 504, each of which forms a receptacle for accessories, for example a power supply or a headset.
  • a first side wall section 51 1 adjoins the first receiving section 502 via a first crease line 510. It can be seen in FIG. 5 that the first side wall section 51 1 extends over only a part of the height of the packaging element 519.
  • a first cover wall section 513 adjoins the first side wall section 51 1, in which the trough 520 is formed.
  • the second side wall section 515 which has a similar extension as the first side wall section 51 1, adjoins via a further crease line 514.
  • a first edge web 505 adjoins the second side wall section 515 via a further crease line 516.
  • the second, additional receiving portion 532 has on its underside a circumferential spacer rib 518, so that there is a certain distance between the two main planes of the two receiving portions 502 and 532.
  • the second receiving section 532 has a receptacle 533, which is designed as an upwardly projecting projection.
  • the additional receiving section 532 and the second cover wall section 517 extending parallel thereto above the receiving section 532 each have a fixing rib 524 or 525 which fix the object to be picked up 534 in the folded position of the packaging element 519 shown in FIG.
  • a bend line 535 Connected to the additional receiving section 532 via a bend line 535 is another side wall section 536, which runs in the same vertical plane above the side wall section 51 1.
  • a bend line 537 is followed by the second cover wall section 517, in which the projection 523 is formed, which is formed substantially complementary to the recess 520 of the first, lower cover wall section 513.
  • the protrusion 523 is located on the upper side 527 and the depression 520 on the lower side 528.
  • a second identical packaging element 519 can be placed on the upper cover wall section 517 of a lower packaging element 519
  • the protrusion 523 on the upper side 527 of the lower packaging element 519 projects into the depression 520 on the underside 528 of the upper packaging element 519.
  • the objects packaged in this way can be stacked safely on this side.
  • the projection 523 has the shape of the packaged article 534. This visually enhances the package and presents the item 534 packaged therein in an appealing manner.
  • Another side wall section 539 is adjoined by a further crease line 538, wherein an edge web 541 in turn adjoins the end of this side wall section 539 via a crease line 540.
  • All portions of the packaging element 519 are formed by a one-piece pulp blank 501, wherein in the mold, the various projections and troughs are formed. Also, this packaging element can be inserted into a carton, the top and bottom each have a hole whose contour corresponds to the contour of the projection or the trough.
  • the side panel sections 515, 539 located at the end of the blank each extend only over part of the height of the packaging member 519.
  • one of these two side panel sections 515, 539 may extend over the entire height of the packaging member 519.
  • the second sidewall portion may then be omitted or, for example, folded back below the upper top wall portion 517.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verpackungselement (419) zur Aufnahme mindestens eines Produkts, bestehend aus einem Zuschnitt (401), der folgende, über Knicklinien miteinander verbundene Abschnitte aufweist: •einen Aufnahmeabschnitt (401) mit mindestens einer Aufnahme (403-407), deren Form an die Form eines aufzunehmenden Produkts angepasst ist; •einen ersten Seitenwandabschnitt (411); •einen ersten Deckwandabschnitt (413); •einen zweiten Seitenwandabschnitt (415); •einen zweiten Deckwandabschnitt (417). Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Verpackungselemente optisch ansprechender und besser stapelbar zu gestalten. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der erste Deckwandabschnitt (413) mindestens eine Mulde (420) aufweistund dass der zweite Deckwandabschnitt (417) mindestens einen Vorsprung (423) mit zur Mulde (420) komplementärer Form und Lage aufweist.

Description

Verpackungselement
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verpackungselement zur Aufnahme mindestens eines Produkts, bestehend aus einem Zuschnitt, der folgende, über Knicklinien miteinander verbundene Abschnitte aufweist:
einen Aufnahmeabschnitt mit mindestens einer Aufnahme, deren Form an die Form eines aufzunehmenden Produkts angepasst ist;
einen ersten Seitenwandabschnitt;
einen ersten Deckwandabschnitt;
· einen zweiten Seitenwandabschnitt;
einen zweiten Deckwandabschnitt.
Der Zuschnitt besteht insbesondere aus Pappe, Karton oder ähnlichem flächigem Fasermaterial, welches zum Beispiel als Formteil durch Faserguss hergestellt werden kann. Dabei bezeichnet der Begriff 'Zuschnitt' lediglich ein einstückiges Element aus dünnem Fasermaterial, das nicht notwendigerweise durch Schneiden hergestellt worden ist, sondern z.B. durch ein Fasergussverfahren geformt sein kann. Für den Versand von Büchern werden beispielsweise Kartonzuschnitte verwendet, bei denen der Aufnahmeabschnitt eine von Decklaschen begrenzte Aufnahme aufweist. Ein Buch wird zwischen die Decklaschen eingelegt und die Decklaschen werden über das Buch gefaltet. Anschließend werden entlang der Knicklinien der erste Seitenwandabschnitt, der erste Deckwandabschnitt, der zweite Seitenwand- abschnitt und der zweite Deckwandabschnitt jeweils um 90° zueinander geknickt, so dass sie einen geschlossenen Quader bilden. Der zweite Deckwandabschnitt liegt auf der vom Buch abgewandten Seite des Aufnahmeabschnitts auf und wird mit dieser verklebt. Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Verpackungselemente optisch ansprechender und besser stapelbar zu gestalten. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der erste Deckwandabschnitt mindestens eine Mulde aufweist und dass der zweite Deckwandabschnitt mindestens einen Vorsprung mit zur Mulde komplementärer Form und Lage aufweist.
Mit anderen Worten ist eine Seite des Verpackungselements, insbesondere die Oberseite, mit mindestens einem Vorsprung versehen und die andere Seite, vor allem die Unterseite, ist mit mindestens einer Mulde versehen, in die ein an der Oberseite eines zweiten formgleichen Verpackungselements angeordneter Vorsprung einsteckbar ist. Die Vorsprünge können aber auch an der Unterseite und die Mulden an der Oberseite angeordnet sein. Es ist auch möglich, sowohl an der Unterseite einen oder mehrere Vorsprünge mit komplementären Mulden an der Oberseite als auch an der Oberseite einen oder mehrere Vorsprünge mit komplementären Mulden an der Unterseite anzuordnen. Vorsprünge und Mulden sollten so angeordnet sein, dass bei zwei gestapelten formgleichen Verpackungselementen die Vorsprünge bzw. Mulden an der Oberseite des unteren Verpackungsele- ments in Mulden bzw. Vorsprünge an der Unterseite des oberen Verpackungselements hineinragen. Wenn die Vorsprünge an der Unterseite des Verpackungselements angeordnet sind, können sie stabile Auflageflächen bilden, so dass das Verpackungselement stabil auf die Vorsprünge aufgelegt werden kann. Auf diese Weise lässt sich das Verpackungselement optimal und verschiebesicher stapeln. Der Vorsprung, der z.B. an der Deckwand des unteren Verpackungselements angeordnet ist, ragt in die komplementäre Mulde am Boden des oberen Verpackungselements und verhindert ein Verrutschen der gestapelten Verpackungselemente zueinander. Der Vorsprung kann dabei beliebig geformt sein und zum Beispiel Symbole wie Buchstaben und Zahlen sowie Logos oder Darstellungen der verpackten Produkte bilden. Er wertet die optische Erscheinung des Behälters auf und dient gleichzeitig als Transportsicherung. Das Verpackungselement mit den Produktaufnahmen im Aufnahmeabschnitt den zwei Deckwandabschnitten und den zwei Seitenwandabschnitten wird aus einem Zuschnitt gebildet, dessen unterschiedliche Abschnitte über Knicklinien verbunden sind. Die Knicklinien können in der Praxis zueinander parallel verlaufen. Der Zuschnitt aus Zellstofffasern ist einfach und kostengünstig in der Herstellung sowie einfach in der Handhabung und Entsorgung. Wie weiter unten erläutert, kann der Zuschnitt zusätzliche Aufnahmeabschnitte und Seitenwandabschnitte aufweisen.
Wie erwähnt, kann in der Praxis der Aufnahmeabschnitt von den zwei Seitenwand- abschnitten und den zwei Deckwandabschnitten durch Knicken entlang der Knicklinien umhüllt werden. In der Praxis können der erste Deckwandabschnitt und der zweite Deckwandabschnitt in zueinander parallelen Ebenen verlaufen, so dass die Verpackungselemente sicher gestapelt werden können. Die Seitenwandabschnitte müssen nicht notwendigerweise parallel sein. Sie können schräg verlau- fen, sodass das Verpackungselement in Seitenansicht die Form eines flachen Trapezes oder Parallelogramms erhält.
In der Praxis können der mindestens eine Vorsprung und die mindestens eine Mulde komplementäre Formen aufweisen und an einander entsprechenden Positionen angebracht sein, so dass auf die Oberseite eines Verpackungselements die Unterseite eines zweiten formgleichen Verpackungselements bündig auflegbar ist, wobei der Vorsprung auf der Oberseite des unteren Verpackungselements in die komplementär geformte Mulde auf der Unterseite des oberen Verpackungselements ragt. Sind mehrere Vorsprünge an der Oberseite vorgesehen, so weist die Unterseite Mulden mit entsprechenden Formen und Positionen auf, sodass beim Stapeln zweier fromgleicher Verpackungselemente jeweils ein Vorsprung in jeweils eine Mulde ragt. Wie erwähnt, können alternativ oder zusätzlich Vorsprünge an der Unterseite und Mulden an der Oberseite angeordnet werden. In der Praxis kann das Verpackungselement mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist:
• der mindestens eine Vorsprung der Oberseite weist die Form eines Symbols, insbesondere eines Logos, einer Zahl oder eines Buchstabens auf; • der mindestens eine Vorsprung weist die Form eines in dem Behälter aufgenommenen Produkts auf.
Insbesondere Firmenlogos, Firmennamen, aber auch verkaufsfördernde Darstel- lungen der Produkte in dreidimensionaler Ausgestaltung eignen sich zur Verzierung des Verpackungselements bei gleichzeitiger Stabilisierung eines Stapels derartiger Elemente.
In der Praxis können der Aufnahmeabschnitt und/oder der darauf aufliegende Deckwandabschnitt ein Verschlusselement aufweisen, mit dem der Aufnahmeabschnitt und der darauf aufliegende Deckwandabschnitt verbindbar sind. Im einfachsten Fall wird mindestens ein Abschnitt eines zweiseitigen Klebebandes zwischen den beiden Abschnitten angeordnet, der diese verklebt. Es können aber auch zwei magnetische Elemente oder ein magnetisches Element und ein eisen- haltiges Element an den zwei Abschnitten an einander entsprechenden Positionen angebracht werden, sodass sich diese Elemente gegenseitig anziehen. Beliebige andere Verschlussvorrichtungen wie zum Beispiel Verschlusslaschen, die in Schlitze gesteckt werden, oder Klettverschlüsse können zur Verbindung von Aufnahmeabschnitt und darauf aufliegendem Deckwandabschnitt verwendet werden.
In der Praxis kann das Verpackungselement aus Faserguss hergestellt werden. Faserguss ist ein umweltfreundlicher Karton-Werkstoff aus Zellstofffasern, die aus nachwachsenden und biologisch abbaubaren Rohstoffen und auch aus Altpapier gewonnen werden können. Üblicherweise werden aus Faserguss auch Bierdeckel und Eierkartons gefertigt. Faserguss kann in sehr unterschiedliche Formen gegossen werden und eignet sich besonders gut, um kostengünstig komplexe Formen aus Zellstofffasern zu fertigen. Es ist aber auch möglich, das Verpackungselement aus Papiermaterial oder Kartonmaterial im Tiefziehverfahren herzustellen. Das Tiefziehen von Papier oder Karton ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2012 201 882 A1 bekannt. Sowohl beim Faserguss als auch beim Tiefziehverfahren kann das Verpackungselement aus Zellstoffasern mit beliebiger Farbgebung bestehen. Hierdurch lässt sich eine sehr ansprechende optische Wirkung erzielen.
In der Praxis kann das Verpackungselement mindestens einen zusätzlichen Aufnahmeabschnitt mit mindestens einer Aufnahme aufweisen. Zwischen dem ersten Aufnahmeabschnitt und dem zusätzlichen Aufnahme kann mindestens eine Knicklinie verlaufen. In der Praxis kann der zusätzliche Aufnahmeabschnitt auf dem Aufnahmeabschnitt aufliegen. So können mehrere Aufnahmeabschnitte übereinander angeordnet werden, die jeweils das zu verpackende Produkt, Zubehör für das Produkt oder Informationsmaterialien wie Bedienungsanleitungen Authentizitätsnachweise etc. aufnehmen. Zwischen dem ersten Deckwandabschnitt und dem ersten Aufnahmeabschnitt kann sich ein Seitenwandabschnitt erstrecken, der sich nur über einen Teil der Höhe der Seitenwand erstreckt. Dann folgen zwei aufeinander zurückgefaltete Aufnahmeabschnitte. An den zusätzlichen Aufnahmeabschnitt kann sich ein zusätzlicher Seitenwandabschnitt anschließen, der sich über den verbleibenden Teil der Höhe der Seitenwand erstreckt. Es kann auch eine weitere Teilung der Höhe des Verpackungselements mit einem zweiten zusätzlichen Aufnahmeabschnitt vorgesehen sein. Die Aufnahmen für die aufzunehmenden Gegenstände müssen diese Gegenstände nicht notwendigerweise muldenförmig umgeben. Der Gegenstand kann z.B. auch dadurch aufgenommen werden, dass die Aufnahme als Vorsprung ausgebildet ist und der aufzunehmende Gegenstand auf die Aufnahme aufgeschoben ist, beispielsweise wenn der Gegenstand die Form eines Ringes oder eines geschlos- senen Reifs aufweist.
Das Verpackungselement kann auch in einen kastenförmigen Aufnahmekarton mit einem Deckel eingefügt werden. Die Oberseite des Deckels kann mindestens ein Loch aufweisen, dessen Form und Lage der Form und der Lage des mindestens einen Vorsprungs des daran angrenzenden Deckwandabschnitts entspricht. Die Unterseite des Aufnahmekartons kann ein Loch aufweisen, dessen Form und Lage der Form und der Lage der mindestens einen Mulde des daran angrenzenden Deckwandabschnitts entspricht. Die Außenwände des Aufnahmekartons können in einer anderen Farbe als das Verpackungselement gestaltet oder bedruckt sein, sodass sich ein sehr ansprechender, gut stapelbarer Verpackungskarton ergibt. Wie erwähnt, können die Vorsprünge auch an der Unterseite des Verpackungs- elements und die Mulden an dessen Oberseite sein, wobei entsprechende Löcher in der Oberseite und Unterseite des Aufnahmekartons ausgebildet sind.
Die Vorsprünge können in der Praxis mindestens etwa 2 mm aus der Oberfläche der Oberseite herausragen, wobei die Mulden entsprechend mindestens etwa 2 mm tief sind. Auf diese Weise wird eine wirksame Sicherung gegen Verrutschen gebildet. Die Höhe der Vorsprünge kann aber auch erheblich größer bei entsprechend größerer Tiefe der Mulde sein. Außerdem muss der Grund der Mulde nicht eben verlaufen, sodass Vorsprung und Mulde einen geneigten oder gewölbten Verlauf der einander gegenüberliegenden Grundflächen aufweisen. In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine dreidimensionale Draufsicht auf einen Zuschnitt, der zu einem Verpa- ckungselement geknickt werden kann,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Zuschnitts aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Seitenansicht des zu einem Verpackungselement geknickten Zu- Schnitts,
Fig. 4 das Verpackungselement aus Fig. 3, wenn es in einen kastenförmigen Aufnahmekarton mit Deckel eingefügt ist, wobei Aufnahmekarton und Deckel in der Mitte geschnitten sind,
Fig. 5 eine dreidimensionale Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Verpackungselements, Fig. 6 eine Seitenansicht des Verpackungselements aus der Fig. 5 und
Fig. 7 eine Seitenansicht des Verpackungselements aus Fig. 6 in auseinandergezogenem Zustand.
Die Figs. 1 - 4 zeigen einen Zuschnitt 401 , der ein Verpackungselement 419 mit mehreren Aufnahmen für darin einzufügende Produkte bildet. Der Zuschnitt 401 besteht aus Zellstoff und weist einen Aufnahmeabschnitt 402 auf. Der Aufnahmeabschnitt 402 weist mehrere Aufnahmen 403-407 auf, welche jeweils ein einzufü- gendes Produkt aufnehmen können. Jede der Aufnahmen 403-407 ist als schalenförmige Vertiefung ausgebildet, in die die Produkte eingelegt werden können. Die Aufnahmen 403-407 gehen teilweise ineinander über. Wichtig ist, dass die Wandungen der Aufnahmen 403-407 das darin einzufügende Produkt zumindest punktuell fixieren. Die Aufnahme 403 ist beispielsweise für ein Mobiltelefon bestimmt. Die Aufnahme 404 kann für das Netzgerät des Mobiltelefons bestimmt sein. Die Aufnahme 405 kann für einen Kopfhörer oder Netzstecker bestimmt sein. Gleiches gilt für die Aufnahme 406. Die Aufnahme 407 kann für ein Netzkabel bestimmt sein. Form und Anordnung der Aufnahmen 403-407 können beliebig an die Bestimmung der jeweiligen Verpackung angepasst werden. Es ist anzumerken, dass die Konturen der Aufnahmen 403-407 nicht exakt den Konturen der aufzunehmenden Produkte entsprechen müssen. In Fig. 1 sind aufgeweitete Bereiche 408, 409 zu erkennen, welche das Ergreifen und Entnehmen der aufgenommenen Produkte erleichtern. Der Aufnahmeabschnitt 402 ist über eine erste Knicklinie 410 mit einem ersten Seitenwandabschnitt 41 1 verbunden. Über eine zweite Knicklinie 412 schließt sich an den ersten Seitenwandabschnitt 41 1 ein erster Deckwandabschnitt 413 an, in dessen Mitte eine Mulde 420 in Form einer angebissenen Birne ausgebildet ist. Der erste Deckwandabschnitt 413 geht über eine dritte Knicklinie 414 in den zweiten Seitenwandabschnitt 415 über. An den zweiten Seitenwandabschnitt 415 schließen sich eine vierte Knicklinie 416 und ein zweiter Deckwandabschnitt 417 an. Der zweite Deckwandabschnitt 417 weist den Vorsprung 423 auf, der eine zur Mulde 420 komplementäre Form hat. Alle Knicklinien verlaufen zueinander parallel. An allen Knicklinien werden die aneinander grenzenden Wandabschnitte um 90 Grad zueinander geknickt, sodass beim Knicken entlang aller Knicklinien das in Figur 17 erkennbare quaderförmige Verpackungselement 419 entsteht. Wie oben erwähnt, sind aber auch Ausführungsformen möglich, bei denen der Knickwinkel von 90 Grad abweicht und das entstehende Verpackungselement den Querschnitt eines flachen Trapezes oder eines flachen Parallelogramms aufweisen kann. Das in Fig. 3 dargestellte Verpackungselement 419 ist quaderförmig. Ein Verbindungselement 429, im vorliegenden Fall ein zweiseitig klebender Klebestreifen, ist zwischen dem zweiten Deckwandabschnitt 417 und dem hierzu parallelen Aufnahmeabschnitt 402 angeordnet und verbindet diese Abschnitte miteinander. Es ist anzumerken, dass andere Verbindungselemente, beispielsweise magnetische Verbindungselemente oder Laschen des Zuschnitts, verwendet werden können, um diese beiden Abschnitte 417 und 402 miteinander zu verbinden.
Alternativ oder zusätzlich kann das Verpackungselement 419 in einen kastenförmigen Aufnahmekarton 422 eingefügt werden, dessen untere Wand ein an die Mulde 420 angepasstes Loch 421 aufweist, dessen Kontur der Kontur der Mulde 420 entspricht. Das Loch weist in Unteransicht die gleiche Lage wie die Mulde 420 auf. Das in den Aufnahmekarton 422 eingefügte Verpackungselement 417 ist in Fig. 4 zu erkennen. Dabei sind sowohl der Aufnahmekarton 422 als auch der Deckel 425 in der Mitte geschnitten dargestellt, sodass das Verpackungselement 419 sichtbar ist. Von oben ist der Deckel 425 aufgesetzt, in dessen Oberseite 427 ein Loch 424 ausgebildet ist, dessen Kontur im Wesentlichen der Kontur des Vorsprungs 423 entspricht. Auch der Aufnahmekarton 422 weist an der Unterseite 428 ein Loch 426 auf, das in Kontur und Lage der Kontur und Lage der Mulde 420 entspricht. Der Deckel 425 und der Aufnahmekarton 422 bilden außer im Bereich des Vor- sprungs 423 und der Mulde 420 die Außenseite des Verpackungsbehälters 400 aus Fig. 4. In den Fig. 2-4 ist zu erkennen, dass nahe der vierten Knicklinie 416 ein gewölbter Entlastungsabschnitt 418 angeordnet ist, mit dem Maßungenauigkeiten des Zuschnitts 401 ausgeglichen werden können. In der Praxis kann der Zuschnitt, wie erwähnt, aus Faserguss gebildet werden.
Die Figs. 5 - 7 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Verpackungselements 519 gemäß der hier beschriebenen Entwicklung. Ein wesentlicher Unterschied zu der vorangehend beschriebenen Version liegt darin, dass das Verpa- ckungselement 519 einen zusätzlichen Aufnahmeabschnitt 532 aufweist. Dieser liegt auf dem ersten Aufnahmeabschnitt 502 auf. Beide Aufnahmeabschnitte 502 und 532 grenzen über zwei Knicklinien 530, 531 aneinander an, so dass sie um 180° zueinander umgeknickt werden können, bis sie im Wesentlichen aufeinander liegen.
Ähnlich zu der vorangehend beschriebenen Ausführungsform weist der erste Aufnahmeabschnitt 502 zwei schalenförmige Vertiefungen 503, 504 auf, welche jeweils eine Aufnahme für Zubehör, zum Beispiel ein Netzgerät oder einen Kopfhörer, bilden. An den ersten Aufnahmeabschnitt 502 grenzt über eine erste Knicklinie 510 ein erster Seitenwandabschnitt 51 1 an. In Figur 5 ist zu erkennen, dass der erste Seitenwandabschnitt 51 1 sich nur über einen Teil der Höhe des Verpackungselementes 519 erstreckt. Über eine zweite Knicklinie 512 grenzt ein erster Deckwandabschnitt 513 an den ersten Seitenwandabschnitt 51 1 an, in dem die Mulde 520 ausgebildet ist. Über eine weitere Knicklinie 514 grenzt der zweite Seitenwandabschnitt 515 an, der eine ähnlich weite Erstreckung wie der erste Seitenwandabschnitt 51 1 aufweist. Ein erster Randsteg 505 grenzt über eine weitere Knicklinie 516 an den zweiten Seitenwandabschnitt 515 an.
Der zweite, zusätzliche Aufnahmeabschnitt 532 weist auf seiner Unterseite eine umlaufende Distanzrippe 518 auf, so dass zwischen den zwei Hauptebenen der beiden Aufnahmeabschnitte 502 und 532 ein gewisser Abstand herrscht. Wie in den Figuren 5 und 6 zu erkennen, weist der zweite Aufnahmeabschnitt 532 eine Aufnahme 533 auf, die als nach oben ragender Vorsprung ausgebildet ist. Auf die Außenseite dieses Vorsprungs 533 wird der aufzunehmende Gegenstand 534, in diesem Fall eine digitale Armbanduhr, aufgeschoben. Der zusätzliche Aufnah- meabschnitt 532 sowie der oberhalb des Aufnahmeabschnitts 532 hierzu parallel verlaufende zweite Deckwandabschnitt 517 weisen jeweils eine Fixierungsrippe 524 bzw. 525 auf, welche den aufzunehmenden Gegenstand 534 in der in Figur 6 dargestellten zusammengefalteten Stellung des Verpackungselements 519 fixieren.
An den zusätzlichen Aufnahmeabschnitt 532 schließt sich über eine Knicklinie 535 ein weiterer Seitenwandabschnitt 536 an, der in der gleichen vertikalen Ebene oberhalb des Seitenwandabschnitts 51 1 verläuft. Über eine Knicklinie 537 schließt sich der zweite Deckwandabschnitt 517 an, in dem der Vorsprung 523 ausgebildet ist, welcher im Wesentlichen komplementär zur Mulde 520 des ersten, unteren Deckwandabschnitts 513 ausgebildet ist. In dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten zusammengefalteten Zustand des Verpackungselements 519 befindet sich der Vorsprung 523 an der Oberseite 527 und die Mulde 520 an der Unterseite 528. Auf diese Weise kann ein zweites identisches Verpackungselement 519 auf den oberen Deckwandabschnitt 517 eines unteren Verpackungselements 519 aufgelegt werden, wobei der Vorsprung 523 an der Oberseite 527 des unteren Verpackungselements 519 in die Mulde 520 an der Unterseite 528 des oberen Verpackungselements 519 hineinragt. Die derartig verpackten Gegenstände können auf diese Seite verschiebesicher gestapelt werden. Insbesondere in Fig. 5 ist zu erkennen, dass der Vorsprung 523 die Form des verpackten Gegenstandes 534 aufweist. Hierdurch wird die Verpackung optisch aufgewertet und der darin verpackte Gegenstand 534 ansprechend präsentiert.
Über eine weitere Knicklinie 538 schließt sich ein weiterer Seitenwandabschnitt 539 an, wobei sich wiederum ein Randsteg 541 an das Ende dieses Seitenwandabschnitts 539 ebenfalls über eine Knicklinie 540 anschließt. Alle Abschnitte des Verpackungselementes 519 werden von einem einstückigen Faserguss-Zuschnitt 501 gebildet, wobei in der Gussform die verschiedenen Vorsprünge und Mulden ausgebildet sind. Auch dieses Verpackungselement kann in einen Karton eingefügt werden, dessen Oberseite und Unterseite jeweils ein Loch aufweisen, dessen Kontur der Kontur des Vorsprungs bzw. der Mulde entspricht.
Es ist ohne weiteres möglich, weitere Aufnahmeabschnitte in die Verpackung einzufügen, so dass sich die Verpackung im Wesentlichen wie eine Ziehharmonika mit aufeinander gefalteten Aufnahmeabschnitten auffalten lässt. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform erstrecken sich die am Ende des Zuschnitts befindlichen Seitenwandabschnitte 515, 539 jeweils nur über einen Teil der Höhe des Verpackungselementes 519. Alternativ kann sich einer dieser zwei Seitenwandabschnitte 515, 539 über die gesamte Höhe des Verpackungselementes 519 erstrecken. Der zweite Seitenwandabschnitt kann dann weggelassen werden oder zum Beispiel unterhalb des oberen Deckwandabschnitts 517 zurückgefaltet sein.
Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
Bezugszeichenliste
400 Verpackungsbehälter
401 Zuschnitt
402 Aufnahmeabschnitt
403 Aufnahme, schalenförmige Vertiefung
404 Aufnahme, schalenförmige Vertiefung
405 Aufnahme, schalenförmige Vertiefung 406 Aufnahme, schalenförmige Vertiefung
407 Aufnahme, schalenförmige Vertiefung
408 aufgeweiteter Bereich
409 aufgeweiteter Bereich
410 erste Knicklinie
41 1 erster Seitenwandabschnitt
412 zweite Knicklinie
413 erster Deckwandabschnitt
414 dritte Knicklinie
415 zweiter Seitenwandabschnitt
416 vierte Knicklinie
417 zweiter Deckwandabschnitt
418 Entlastungsabschnitt
419 Verpackungselement
420 Mulde
421 Loch
422 kastenförmiger Aufnahmekarton
423 Vorsprung
424 Loch
425 Deckel
426 Loch
427 Oberseite
428 Unterseite
429 Verschlusselement, zweiseitiger Klebestreifen
501 Faserguss-Zuschnitt
502 Aufnahmeabschnitt
503 Aufnahme, schalenförmige Vertiefung
504 Aufnahme, schalenförmige Vertiefung
505 erster Randsteg
510 erste Knicklinie
51 1 erster Seitenwandabschnitt
512 zweite Knicklinie 513 erster Deckwandabschnitt
514 dritte Knicklinie
515 zweiter Seitenwandabschnitt
516 vierte Knicklinie
517 zweiter Deckwandabschnitt
518 Distanzrippe
519 Verpackungselement
520 Mulde 523 Vorsprung
524 Fixierungsrippe
525 Fixierungsrippe
527 Oberseite
528 Unterseite
530 Knicklinie
531 Knicklinie
532 zusätzlicher Aufnahmeabschnitt
533 Aufnahme, Vorsprung
534 Armbanduhr, aufzunehmender Gegenstand
535 Knicklinie
536 Seitenwandabschnitt
537 Knicklinie
538 Knicklinie
539 Seitenwandabschnitt
540 Knicklinie
541 Randsteg

Claims

Patentansprüche
1 . Verpackungselennent (419, 519) zur Aufnahme mindestens eines Produkts, bestehend aus einem Zuschnitt (401 , 501 ), der folgende, über Knicklinien mitei- nander verbundene Abschnitte aufweist:
einen Aufnahmeabschnitt (401 , 501 ) mit mindestens einer Aufnahme (403- 407, 502-503), deren Form an die Form eines aufzunehmenden Produkts angepasst ist;
einen ersten Seitenwandabschnitt (41 1 , 51 1 );
· einen ersten Deckwandabschnitt (413, 513);
einen zweiten Seitenwandabschnitt (415, 515);
einen zweiten Deckwandabschnitt (417, 517),
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deckwandabschnitt (413, 513) mindestens eine Mulde (420, 520) aufweist und dass der zweite Deckwandabschnitt (417, 517) mindestens einen Vorsprung (423, 523) mit zur Mulde (420, 520) komplementärer Form und Lage aufweist.
2. Verpackungselement (419) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (401 ), von den zwei Seitenwandabschnitten (41 1 , 415) und den zwei Deckwandabschnitten (413, 417) durch Knicken entlang der Knicklinien umhüllt ist.
3. Verpackungselement (419, 519) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deckwandabschnitt (413, 513) und der zweite Deck- wandabschnitt (417, 517) in zueinander parallelen Ebenen verlaufen.
4. Verpackungselement (419, 519) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Vorsprung (423, 523) und die mindestens eine Mulde (420, 520) komplementäre Formen aufweisen und an einander entsprechenden Positionen angebracht sind, sodass auf die Oberseite eines Verpackungselements (419, 519) die Unterseite eines zweiten formgleichen Verpackungselements (419, 519) bündig auflegbar ist, wobei der Vorsprung (423, 523) auf der Oberseite (427, 527) des unteren Verpackungselements (419, 519) in die komplementär geformte Mulde (420, 520) auf der Unterseite (428, 528) des oberen Verpackungselements (419, 519) ragt.
5. Verpackungselement (419, 519) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eines der folgenden Merkmale aufweist:
• der mindestens eine Vorsprung (423) weist die Form eines Symbols, insbesondere eines Logos, einer Zahl oder eines Buchstabens auf;
• der mindestens eine Vorsprung (523) weist die Form eines in dem Behälter aufgenommenen Produkts auf.
6. Verpackungselement (419, 519) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt an dem ersten Ende des Zuschnitts und/oder ein Abschnitt an dem zweiten Ende des Zuschnitts (501 ,502) ein VerSchlusselement aufweist, mit dem die zwei Abschnitte verbindbar sind.
7. Verpackungselement (419) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (402) und/oder der darauf aufliegende Deckwandabschnitt (417) ein Verschlusselement (429) aufweist, mit dem der Aufnahmeabschnitt (402) und der darauf aufliegende Deckwandabschnitt (429) verbindbar sind.
8. Verpackungselement (419, 519) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Zellstofffasern besteht.
9. Verpackungselement (419, 519) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem der folgenden Verfahren hergestellt ist:
• im Faserguss-Verfahren;
• durch Tiefziehen von Karton oder Papier.
10. Verpackungselement (519) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen zusätzlichen Aufnahmeabschnitt (532) mit mindestens einer Aufnahme (533) aufweist.
1 1 . Verpackungselement (519) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufnahmeabschnitt (502) und dem zusätzlichen Aufnahmeabschnitt (532) mindestens eine Knicklinie (530, 531 ) verläuft.
12. Verpackungselement (519) nach Anspruchl 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Aufnahmeabschnitt (532) auf dem Aufnahmeabschnitt (502) aufliegt.
13. Verpackungskarton mit einem kastenförmigen Aufnahmekarton (422), in dem ein Verpackungselement (419) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufgenommen ist, und mit einem Deckel (425), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Deckels mindestens ein Loch (424) aufweist, dessen Form und Lage der Form und der Lage des mindestens einen Vorsprungs (423) des daran angrenzenden zweiten Deckwandabschnitts (417) entspricht, und dass die Unter- seite des Aufnahmekartons (422) ein Loch (426) aufweist, dessen Form und Lage der Form und der Lage der mindestens einen Mulde (420) des daran angrenzenden ersten Deckwandabschnitts (413) entspricht.
PCT/EP2016/063490 2015-06-22 2016-06-13 Verpackungselement WO2016207007A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/738,665 US10703535B2 (en) 2015-06-22 2016-06-13 Packaging element constructed from folded blank
EP16732535.6A EP3310673B1 (de) 2015-06-22 2016-06-13 Verpackungselement
CN201680036136.5A CN108124439B (zh) 2015-06-22 2016-06-13 包装元件
US16/884,385 US11377256B2 (en) 2015-06-22 2020-05-27 Packaging element constructed from folded blank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103276.5 2015-06-22
DE202015103276.5U DE202015103276U1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Verpackungselement

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/738,665 A-371-Of-International US10703535B2 (en) 2015-06-22 2016-06-13 Packaging element constructed from folded blank
US16/884,385 Continuation US11377256B2 (en) 2015-06-22 2020-05-27 Packaging element constructed from folded blank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016207007A1 true WO2016207007A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=54362101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/063490 WO2016207007A1 (de) 2015-06-22 2016-06-13 Verpackungselement

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10703535B2 (de)
EP (1) EP3310673B1 (de)
CN (1) CN108124439B (de)
DE (2) DE202015103276U1 (de)
WO (1) WO2016207007A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107738796A (zh) * 2017-10-27 2018-02-27 平湖市鸿兴包装材料有限公司 一种电子产品包装盒
DE102022120574A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 PAPACKS SALES GmbH Rasierapparat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436243A (en) * 1982-09-27 1984-03-13 Medical Packaging Corporation Storage file for slides and tissue blocks
WO1999042374A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 Evers Wilhemus Johannes Albert A stackable archive container
WO2009021275A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Smart Box Systems Pty Ltd Container
DE202015100997U1 (de) * 2014-11-28 2015-03-18 Tahsin Dag Verpackungsbehälter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833457A (en) * 1951-10-19 1958-05-06 Robertson Paper Box Co Display cartons
DE8709277U1 (de) * 1987-07-04 1988-09-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE20008952U1 (de) * 2000-05-18 2000-10-12 Simon & Goetz Design Gmbh & Co Verpackung für elektronische Geräte mit Zubehör
DE10102239A1 (de) * 2001-01-19 2002-04-04 Henkel Kgaa Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
JP2003063569A (ja) 2001-08-24 2003-03-05 Seiko Epson Corp 梱包用緩衝材および梱包物
GB0412173D0 (en) 2004-06-01 2004-06-30 Pitt Jeffrey G Packaging
US20100320210A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Anchor Packaging, Inc. Food container having improved ventilation
EP2313321B1 (de) * 2009-06-29 2012-02-15 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
US20130334234A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-19 Eco-Products, Inc. Food container
DE102012201882A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Tiefziehen von Papier, Karton oder Pappe
US10076887B2 (en) * 2012-10-19 2018-09-18 Westrock Shared Services, Llc Methods and apparatus for forming and sealing a container having centering tabs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436243A (en) * 1982-09-27 1984-03-13 Medical Packaging Corporation Storage file for slides and tissue blocks
WO1999042374A1 (en) * 1998-02-19 1999-08-26 Evers Wilhemus Johannes Albert A stackable archive container
WO2009021275A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Smart Box Systems Pty Ltd Container
DE202015100997U1 (de) * 2014-11-28 2015-03-18 Tahsin Dag Verpackungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016103103U1 (de) 2016-06-22
US10703535B2 (en) 2020-07-07
EP3310673A1 (de) 2018-04-25
US20200283194A1 (en) 2020-09-10
DE202015103276U1 (de) 2015-10-09
CN108124439A (zh) 2018-06-05
CN108124439B (zh) 2020-10-09
EP3310673B1 (de) 2020-09-02
US11377256B2 (en) 2022-07-05
US20180265251A1 (en) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016083222A1 (de) Stapelbarer verpackungsbehälter
DE102008061661A1 (de) Packung für Zigaretten und Zuschnitt zur Herstellung einer solchen Packung
EP3194281B1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
EP3310673B1 (de) Verpackungselement
EP0455593B1 (de) Verpackung für stossempfindliche Gebrauchsgüter
US20150328920A1 (en) Method of forming a multilayer cut out structure
DE202005014739U1 (de) Behälter
EP2445813A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP2399844B1 (de) Tragegestell für Becher
EP2363355B1 (de) Kappenschachtel für Tabakprodukte
EP1186539A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
EP0633203A1 (de) Verpackungseinsatz für Pralinenverpackungen u. dgl.
DE202015101623U1 (de) Faltschachtel mit variabler Größe
DE19951806A1 (de) Transportvorrichtung mit einem Außenbehälter und einem Einsatz
DE20305912U1 (de) Schalenartiges Behältnis und Faltschachtel
DE202010006548U1 (de) Faltschachtel für Tiefkühlkost
AT501585B1 (de) Verpackung
DE8203859U1 (de) Karton mit Stuetzecken
EP2733083B1 (de) Steige
DE102014011624B4 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE20106967U1 (de) Faltbehälter aus Karton, Pappe oder Wellpappe
EP0333911B1 (de) Behälterverpackung und Zuschnitt hierfür
DE20308667U1 (de) Schalenartiges Behältnis und Faltschachtel
DE102006056900A1 (de) Umverpackung
DE102018100869A1 (de) Verpackung für eine Pizza oder dergleichen fladenförmige Speise

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16732535

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15738665

Country of ref document: US