WO2016166157A1 - Toilettenpapierrollenhalter - Google Patents

Toilettenpapierrollenhalter Download PDF

Info

Publication number
WO2016166157A1
WO2016166157A1 PCT/EP2016/058116 EP2016058116W WO2016166157A1 WO 2016166157 A1 WO2016166157 A1 WO 2016166157A1 EP 2016058116 W EP2016058116 W EP 2016058116W WO 2016166157 A1 WO2016166157 A1 WO 2016166157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper roll
toilet paper
tear
toilet
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Gottschalk
Original Assignee
Ille Papier-Service Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES16716042T priority Critical patent/ES2746830T3/es
Priority to SI201630382T priority patent/SI3282909T1/sl
Priority to CA2978227A priority patent/CA2978227A1/en
Priority to EP16716042.3A priority patent/EP3282909B1/de
Application filed by Ille Papier-Service Gmbh filed Critical Ille Papier-Service Gmbh
Priority to NZ735489A priority patent/NZ735489B2/en
Priority to AU2016248917A priority patent/AU2016248917B2/en
Priority to JP2018505530A priority patent/JP2018512989A/ja
Priority to LT16716042T priority patent/LT3282909T/lt
Priority to US15/562,941 priority patent/US10299637B2/en
Priority to DK16716042.3T priority patent/DK3282909T3/da
Priority to PL16716042T priority patent/PL3282909T3/pl
Priority to EA201792040A priority patent/EA033987B1/ru
Publication of WO2016166157A1 publication Critical patent/WO2016166157A1/de
Priority to IL254550A priority patent/IL254550B/en
Priority to HRP20191630 priority patent/HRP20191630T1/hr

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3687Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices with one or more reserve rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge

Definitions

  • the invention relates to a holder for at least two rolls of toilet paper placed on top of one another, consisting of a paper web wound on a sleeve or a shaft, having a first and a second wall spaced apart parallel to each other, each of said walls providing a guide for receiving in each case one end of the shaft or in each case one accommodating in an opening of the sleeve shaft journal, wherein the guide has a substantially vertically extending feed section for supplying a toilet paper roll, in a direction inclined to the vertical in the direction of at least a first tear-off element or stop rolling section passes, wherein the lower roll of toilet paper located in the Abrollabterrorism circumferentially abuts against the stop and wherein the paper web unrolled through a removal opening of the toilet paper roll and a n the at least one tear-off is torn off.
  • a holder for toilet paper rolls of the type mentioned is described in CH 571 994 B.
  • the holder has a first holding device to a first To hold toilet paper roll in a dispensing position in which a user can pull off a portion of the web and to move the pins from a first position in which the roll is full, to a second position in which the roll is at least approximately consumed.
  • a second holding device is provided to releasably hold at least one second roller above the donor position in the reserve position, wherein the first and the second holding device are coupled to each other via at least one pivotable lever which cooperates in the first holding device with the pin of the first roller, to respond to their position to hold the second roller in reserve position as long as the pins of the first roller move from the first to the second position and to automatically release the second roller from the reserve position when the pins have reached the second position and finally by a guide device to guide the second roller from the reserve position to the dispenser position when the lever releases the second roller.
  • the roller can be used only in a certain position in the dispensing device, it is provided that the pins have different diameters and the guide channels have different widths.
  • a peripheral surface of the paper roll abuts against a front wall having the tear-off edge, so that unrolling is possible only in one direction.
  • the holder consists of a base plate to which a hood is mounted fastened and lockable. From the base plate go out two walls, which are arranged at a distance parallel to each other. Each of the walls has a guide for receiving in each case one end of a shaft carrying the paper rolls or in each case one of a shaft journal receivable in an opening of a sleeve.
  • the guide has a sloping in the direction of a take-off device Abrollabexcellent, wherein a toilet roll in use applied circumferentially against bands of the trigger.
  • the trigger device is an automatic device for Unwinding and dispensed for dispensing the wound on the rolls of paper.
  • the guide has a substantially vertically extending and merging into the Abrollabexcellent feeding section for receiving a toilet paper roll as a reserve.
  • the shaft is guided in slots of two laterally mounted vertical plates which are fixed to the base plate.
  • the guides are open at their upper ends, so that the waves can be used with the toilet paper rolls from above.
  • a pendulum lever is controlled that a located in the upper region of the slots serving as a supply toilet paper roll is then transferred to the inclined portion of the guides when the previously located there role is completely used up and the empty sleeve is ejected down.
  • the automatic means for unwinding and delivering the paper wound on the rolls is prone to failure.
  • the toilet paper rolls must always be inserted in the same defined orientation to allow automatic unwinding.
  • a holder for toilet paper rolls comprising two parallel lateral cheeks, which are interconnected via a front wall.
  • the front wall forms a lower tear-off edge.
  • a guide for supporting a respective end of a toilet paper roll receiving shaft In each of the cheeks is provided a guide for supporting a respective end of a toilet paper roll receiving shaft.
  • the guides have a, at least approximately rectilinear main section extending in the direction of the tear-off edge of the front wall.
  • This embodiment is structurally complex and thus prone to failure.
  • the toilet paper roll is pressed by the loading device with its peripheral surface against an inner surface of the front wall, so that a unrolling in only one direction is possible.
  • the present invention the object of developing a holder for toilet paper rolls of the type mentioned in such a way that it has a structurally simple structure and is low maintenance. Furthermore, a rolling of the toilet paper is to be made possible regardless of the winding direction of the toilet roll paper.
  • the first wall forms a rear wall or is connected to such that an axis of rotation of the toilet paper roll perpendicular to the rear wall, the toilet paper roll regardless of their unwinding direction in the guides of the first and second walls receivable and that the stopper has a convex surface relative to a peripheral surface of the toilet paper roll so as to allow rolling of the toilet roll in both directions, and that the holder has a second tear-off element which is substantially parallel to the first tear-off element on the opposite side the removal opening is arranged, wherein the first and the second tear-off form lateral boundaries of the removal opening.
  • the holder according to the invention is distinguished from the prior art in particular by the fact that the toilet paper rolls can be used regardless of their winding direction in the holder, which in particular allows a simple and error-free service.
  • the rolling of the toilet paper rolls regardless of the winding direction is made possible by a special surface design of the stop, against which a peripheral peripheral surface of the toilet paper roll during rolling abuts.
  • the surface is convex, so that the same, in particular low forces act both in left-hand rotation and in the clockwise rotation of the toilet paper roll.
  • the surface may have a surface structure such as ribs or nubs to set a suitable friction according to a type of paper.
  • the toilet paper roll can be inserted into the holder so that the paper web along the side facing away from the user of the holder from the removal opening depends, so that after tearing off the paper web on the user facing tear-off an end portion of Paper web has a length such that the end of the paper web on the tear-off also falls out of the removal opening and thus can be easily detected.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the convex surface is formed by a portion of a side wall, a bolt or a shaft.
  • the inclined roll-off section merges with the guide into a substantially vertically from top to bottom ejection section, wherein the bolt at a horizontal height of a transition region between the roll-off and the ejection section is arranged and wherein the convex surface has a distance from the guide in the transition region, which corresponds substantially to a radius of the sleeve.
  • the bolt can be fixed in different distance positions relative to the guide.
  • a particularly preferred structural embodiment provides that the bolt or the shaft extends between the first and the second wall and is aligned parallel to the axis of rotation of the toilet paper roll.
  • the tear-off elements are preferably designed as side wall sections for connecting the first and second walls in the region of the removal opening, wherein the tear-off elements have a first section which forms the side wall section between the first and the second wall and have a second section, the boundary of which is designed as a tuck toothing ,
  • the section of the tear-off element having the tearing toothing is angled in the direction of the removal opening, in order to allow easy tearing off of the paper web.
  • first and second walls cut together with the sowandab form a module, which is preferably attached to the rear wall of the housing and can be covered with the hood.
  • holders such as B. electrical or mechanical holder can be realized and arranged in a housing.
  • An alternative embodiment relates to a support for at least two superimposed toilet paper rolls, consisting of a coiled on a sleeve or a shaft paper web, with a first and a second wall, which are arranged at a distance parallel to each other, wherein each of the walls a guide for receiving one end of the shaft or each a recordable in the sleeve shaft journal, wherein the lower toilet roll located in the guide rests circumferentially against a stop due to their gravity and wherein the paper web is unrolled by a removal opening from the toilet paper roll and can be torn off at least one tear-off.
  • This embodiment is characterized in that the first wall forms or is connected to a rear wall such that an axis of rotation of the toilet paper roll is perpendicular to the rear wall and that the stop has a convex surface relative to a peripheral surface of the toilet paper roll.
  • a preferred embodiment is characterized in that the holder has a first and a second tear-off, wherein the first tear-off and the second tear-off are arranged on opposite sides of the removal opening.
  • a locking element is arranged, which prevents retraction of the operating toilet paper roll.
  • the locking element is designed as a slide, which is mounted in the second guide element in the inclined to the vertical extending Abrollabites transversely to the guide slidably.
  • the slider is due to gravity or spring biased with one end against an inner surface of the first guide element.
  • the protruding into the guide end of the slide is the supply side wedge-shaped and has an inclined surface, so that the slider is displaced when passing the toilet paper roll through the end of the shaft or the shaft journal in an open position and after passing the end of the shaft or Shaft journal due to gravity or spring biased falls into a closed position.
  • FIG. 1 is a front view of a holder for toilet paper rolls
  • Fig. 2 is a side view of the holder in a sectional view along the
  • FIG. 3 is a side view of the holder of FIG. 1,
  • Fig. 5 is a front view of the holder in a sectional view along the
  • Fig. 6 shows a bearing for a pendulum lever in a sectional view along a
  • FIG. 1 shows in front view a holder 10 for at least two rolls of toilet paper 12, 14.
  • the holder 10 includes a housing 16 having a rear wall 18 for attachment of the holder 10 to a wall.
  • a hood 20 is pivotally mounted by means of a hinge 22 and closable by means of a closure 24.
  • a viewing window 26 is provided, through which the consumption of toilet paper in use toilet roll 14 can be detected.
  • the holder 10 includes a first, rear wall 28 which is parallel to the rear wall 18 and connected thereto. Parallel and at a distance from the first, rear wall 28, a second, front wall 30 is arranged, wherein the toilet paper rolls 12, 14 between the walls 28, 30 are arranged such that a rotation axis 32, 34 is perpendicular to the rear wall 18. As a result, the toilet paper rolls rotate in a plane which is parallel to the rear wall 18, so that the holder 10 has a small depth in toilet paper rolls with large diameter.
  • a U-shaped guide 40, 42 in the shaft journal 44, 46 are received and guided in the axial direction over the ends of Toilet paper rolls 12, 14 protrude.
  • the shaft journals 44, 46 are end portions of a cap 48, 50 which is respectively inserted into an end opening of a sleeve 52, 54 of the toilet paper roll 12, 14.
  • the shaft journals may also be the end portions of a passing through the toilet paper roll 12, 14 shaft.
  • a usually non-perforated paper web 56 of the toilet roll 14 in use is removed from a bottom-side removal opening 58 and can be torn off in the desired length by first and second tear-off elements 60, 62 laterally delimiting the removal opening.
  • the tear-off elements 60, 62 form lateral connecting elements between the first Wall 28 and the second wall 30 and extend at right angles to the rear wall 18th
  • Fig. 3 shows a side view of the holder 10 with the housing 16 in the closed state.
  • Fig. 4 shows a sectional view along the section line B-B of FIG. 3 is a front view of the first, rear wall 28 with the guide 40.
  • the second, rear wall 30 with guide 42 is formed corresponding mirror image and is therefore not explained in detail.
  • the guide 40 is formed on a surface of the inner side 36 of the wall 28 and is bounded laterally by a first guide member 64 and a second guide member 66.
  • the guide 40 has several sections. Starting from an upper end 68, 70 of the respective first and second guide element 64, 66, a V-shaped first section 40a extends as a reserve section for receiving the toilet paper roll 12 as a reserve.
  • the first section 40a is followed by a second section 40b extending vertically from top to bottom, forming a feed section for guiding the toilet paper roll 12 to a position where it is available to the user.
  • the second section 40b merges into a third section 40c, which extends obliquely and rectilinearly in the direction of the second tear-off edge 62.
  • the third section 40c thus forms a roll-off section, which serves to move the toilet paper roll 14 in use in the direction of a lateral stop 72 due to its own weight, the toilet roll 14 in use abutting the circumference of a surface 73 of the stop 72.
  • the third section 40c merges into a fourth section 40d which forms a vertically top-down ejection section for ejecting the empty tube 54 when the toilet roll 14 in use is exhausted.
  • the ejection section is adjoined by a fifth section 40e, which runs obliquely in the direction of the first tear-off edge 60 and forms a discharge section, which is designed to discharge the empty tube 54.
  • the guide 40 still has a sixth portion 40f, which extends obliquely upwards and forms a removal portion which serves to remove the empty sleeve 54 from the guide 40 laterally.
  • the preferably color-coded knobs 48, 50 are visible from the outside, so that the service personnel receive an optical indication for exchanging the empty sleeve.
  • the discharge section 40e is delimited in the direction of the removal opening 58 by the second guide element 66.
  • a third guide element 74 is provided, which is arranged at a distance above the second guide element 58 on the surface 32 of the wall 28.
  • the first guide element 64 is designed as a pendulum lever, which is mounted pivotably about a joint 76 arranged in the transition region between the feed section 40b and the roll-off section 40c.
  • the pendulum lever 64 comprises a first arm 78, which forms a boundary for the reserve section 40a with a sloping side face 80 and a lateral boundary for the feed section 40b with a straight side face 82.
  • a projection 84 is provided which can be applied against a side surface 86 of the second guide member 66 to block the feed section 40 b.
  • the pendulum lever 64 has a second arm 88 which extends from the hinge 76 in the direction of the vertically extending ejection portion 40 d and ends at the stop 72.
  • a side surface 40 of the second arm 88 forms a lateral lower boundary of the rolling portion 40 c, on which the pin 44 of the Use located toilet paper roll 14 rests, so that the first arm 78 of the pendulum lever 64 is pressed with the projection 84 against the side surface 86 of the second guide member 66 to an advancement of locked in the reserve section 40a toilet paper roll 12 in the feed section 40b and thus the Abrollabites 40c to prevent.
  • Fig. 5 shows a front view of the holder in a sectional view along the section line CC of FIG. 3, wherein the serving as a toilet roll toilet roll 11 is locked in the reserve portion 40 a by the projection 84 of the first arm 78 and wherein the toilet roll 14 in use with its pin 44 is located in the Abrollabêt 40c, while the toilet paper roll 14 circumferentially abuts the stop 72 and the paper web 56 exits from the lower removal opening 58. Due to the weight of the roll of toilet paper, a force acts on the second arm 88 of the oscillating lever 64 such that the first arm 78 with projection 84 is pressed against the inner surface 86 of the second guide element 66, so that the reserve toilet roll 12 in the reserve area 40a Is blocked. Upon removal of the toilet paper web 56 reduces the diameter of the toilet paper roll 14 in use, so that the toilet paper roll 14 moves with increasing consumption in the direction of the ejection section 40d.
  • the sleeve 54 falls into the vertical ejection portion 40d and is guided by the discharge portion 40e in the removal portion 36f.
  • the stopper 72 has a convex surface 73 and is formed as a bolt which extends between the first wall 28 and the second wall 30, wherein a distance between the end of the second arm 28th or the end of the roll-off portion 40c and the surface 73 of the bolt 72 substantially corresponds to the radius of the toilet roll receiving sleeve 54, so that after consumption of the toilet paper 56, the sleeve 54 falls into the ejection section 40d due to gravity.
  • the stopper 72 according to the invention has a convex surface, it is ensured that the toilet paper roll 14 in use can be unrolled in both directions. Since the toilet paper roll 14 can be unrolled in a plane running parallel to the rear wall, there is the further advantage that the paper web 56 can be torn off the tear-off element 62 when the toilet paper roll is running to the right and the toilet paper roll is moved to the tear-off element 60 on the left.
  • the surface may have a surface structure in the form of corrugation in the transverse or longitudinal direction.
  • the advantage is achieved that regardless of the diameter of the toilet paper rolls 12, 14, a holder 10 can be realized with shallow depth, the toilet paper rolls 12, 14 can be inserted regardless of their winding direction, creating a particularly simple and error-free Service is guaranteed, as the service staff when inserting the toilet paper rolls do not have to pay attention to the winding direction.
  • the holder 10 is characterized in that the stop in the form of the bolt 72 can be arranged in different positions.
  • Fig. 4 shows a bolt 72 'in a position wherein a distance between the bolt 72' and the end of the second arm 88 is reduced. This opens the possibility that even paper rolls with sleeves 54 ', which have a smaller diameter, can be used.
  • corresponding receptacles are formed so that in the holder depending on the application either bolt 72 for sleeves 54 with a larger diameter or bolt 72 'for sleeves 54' can be arranged with a smaller diameter.
  • the embodiment of the holder 12 is characterized by a particularly simple mechanical construction.
  • the walls 28, 30 and the first, second and third guide element are each formed as identical components that can be used on both sides.
  • pins or nubs 92 for fixing the guide elements 64, 66, 74 are respectively provided on the walls 28, 30 in a mirror-inverted manner.
  • the guide elements openings 94 which are plugged onto the pins or studs 92 and then welded, for example, by the action of heat.
  • Fig. 6 shows a sectional view of the hinge 76 for rotatable articulated fixing of the pendulum lever 64.
  • the hinge 76 includes a shaft 96 which is guided by a receptacle 98 of the pendulum lever 64 and fixed in a receptacle 100 of the wall 28.
  • spacer elements 102, 104 and sections 106, 108 of the tear-off elements 60, 62 are provided, which extend substantially perpendicularly from an edge section of the rear wall 28 and can be connected to an edge section of the front wall 30 how are weldable.
  • Fig. 7 shows a front view of the opened holder 10 without toilet paper rolls 12, 14.
  • the guide 40 is mounted on the wall 28, the guide 40 is mounted.
  • the guide 40 has several sections, namely a first section 40 a as a reserve section for receiving the spare toilet paper roll 12, a second, vertically extending section 40 b, which forms a feed section, to guide the toilet paper roll to a position where it is available to the user, and a third section 40 c which is inclined to the vertical and forms a roll-off section serving to locate the toilet roll 14 in use in the direction of its own weight of the lateral stop 72, the toilet paper roll 14 in use abutting the circumference of the surface 73 of the stop 72.
  • the guide 40 is bounded by the first guide element 64 and the second guide element 66.
  • the guide elements 64, 66 are mounted on the wall 28 and form the substantially U-shaped guide 40th
  • a locking element 110 is arranged in the course of the guide 40, which prevents the lower, in use toilet paper roll 14 inadvertently upwards, d. H. can be pressed in the direction of the vertical feed section 40 c.
  • the locking member 110 is disposed in the inclined to the vertical rolling portion 40 c.
  • the locking element 110 is formed as a slide, which is arranged in a direction inclined to the vertical portion of the second guide member 66.
  • the slider 110 is slidably mounted transversely to the guide in the second guide member in the direction of the arrow 112, wherein one end 114 of the slider 110 abuts in a closed position against the first guide member 64.
  • the end 114 of the slider projecting into the guide 40 is wedge-shaped on the feed side and has an inclined surface 114, so that the end 40 of the shaft or shaft journal of a toilet paper roll guided out of the feed section into the roll-off section causes the slider 110 to open.
  • the end of the shaft or the shaft journal is moved against a straight surface 118 of the slider 110, so that it remains in the closed position, as shown in Fig. 8. This avoids that by pushing back the lower toilet paper roll 14 the Reserve toilet paper roll 12 is unintentionally released from its position in the reserve section 40 a.
  • the slider 110 is preferably mounted inclined to the vertical, so that this gravity falls from its open position to the closed position. It is also possible that the slider 110 is mounted in the second guide element 66 displaced spring biased.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung (10) für zumindest zwei übereinander angeordnete Toilettenpapierrollen (12, 14), die aus einer auf einer Hülse (52, 54) oder einer Welle aufgewickelten Papierbahn (56) bestehen, mit einer ersten und einer zweiten Wandung (28, 30), die mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind, wobei jede der Wandungen (28, 30) eine Führung (40, 42) zur Aufnahme jeweils eines Endes der Welle oder jeweils eines in einer Öffnung der Hülse aufnehmbaren Wellenzapfens aufweist, wobei die Führung (40, 42) einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Zuführ ab schnitt (40b) zur Zuführung einer Toilettenpapierrolle (12, 14) aufweist, der in einen geneigt zur Vertikalen in Richtung zumindest eines ersten Abreißelementes (60, 62) oder eines Anschlags (72) verlaufenden Abrollabschnitt (40c) übergeht, wobei die im Abrollabschnitt (40c) befindliche Toilettenpapierrolle (12, 14) aufgrund ihrer Schwerkraft umfangsseitig gegen den Anschlag (72) anliegt und wobei die Papierbahn (56) durch eine Entnahmeöffnung (58) von der Toilettenpapierrolle (14) abrollbar und an dem zumindest einen Abreißelement (60, 62) abreißbar ist. Um bei geringer Bautiefe ein Abrollen des Toilettenpapiers unabhängig von der Wickelrichtung der Toilettenpapierrolle zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die erste Wandung (28) eine Rückwand (18) bildet oder derart mit einer solchen verbunden ist, dass eine Drehachse (46) der Toilettenpapierrolle (12, 14) senkrecht zu der Rückwand (18) verläuft, wobei die Toilettenpapierrolle (12, 14) unabhängig von ihrer Abrollrichtung in den Führungen (40, 42) der ersten und zweiten Wandung (28, 30) aufnehmbar und abrollbar ist, dass der Anschlag (74) eine bezogen auf eine Umfangsfläche der Toilettenpapierrolle (12, 14) konvexe Oberfläche (73) aufweist, so dass ein Abrollen der Toilettenpapierrolle (12, 14) in beide Richtungen ermöglicht wird, und dass die Halterung (10) ein zweites Abreißelement (62) aufweist, welches im Wesentlichen parallel zu dem ersten Abreißelement (60) an gegenüberliegender Seite der Entnahmeöffnung angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Abreißelement (60, 62) seitliche Begrenzungen der Entnahmeöffnung (58) bilden.

Description

ILLE Papier-Service GmbH
Industriestraße 28
63674 Altenstadt
Beschreibung
Toilettenpapierrollenhalter Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter für zumindest zwei übereinander positionierte Toilettenpapierrollen, die aus einer auf einer Hülse oder einer Welle aufgewickelten Papierbahn bestehen, mit einer ersten und einer zweiten Wandung, die mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind, wobei jede der Wandungen eine Führung zur Aufnahme jeweils eines Endes der Welle oder jeweils eines in einer Öffnung der Hülse aufnehmbaren Wellenzapfens aufweist, wobei die Führung einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Zuführabschnitt zur Zuführung einer Toilettenpapierrolle aufweist, der in einen geneigt zur Vertikalen in Richtung zumindest eines ersten Abreißelementes oder Anschlags verlaufenden Abrollabschnitt übergeht, wobei die im Abrollabschnitt befindliche untere Toilettenpapierrolle aufgrund ihrer Schwerkraft umfangsseitig gegen den Anschlag anliegt und wobei die Papierbahn durch eine Entnahmeöffnung von der Toilettenpapierrolle abrollbar und an dem zumindest einen Abreißelement abreißbar ist.
Ein Halter für Toilettenpapierrollen der eingangs genannten Art ist in der CH 571 994 B beschrieben. Der Halter weist eine erste Haltevorrichtung auf, um eine erste Toilettenpapierrolle in einer Spenderstellung zu halten, in der ein Benutzer einen Abschnitt der Materialbahn abziehen kann und die Zapfen aus einer ersten Stellung, in der die Rolle voll ist, in eine zweite Stellung zu bewegen, in der die Rolle mindestens angenähert verbraucht ist. Ferner ist eine zweite Haltevorrichtung vorgesehen, um mindestens eine zweite Rolle oberhalb der Spenderstellung lösbar in Reservestellung zu halten, wobei die erste und die zweite Haltevorrichtung über zumindest einen verschwenkbaren Hebel miteinander gekoppelt sind, der in der ersten Haltevorrichtung mit den Zapfen der ersten Rolle zusammenwirkt, um auf deren Stellung anzusprechen, um die zweite Rolle in Reservestellung zu halten, solange sich die Zapfen der ersten Rolle aus der ersten in die zweite Stellung bewegen und um die zweite Rolle aus der Reservestellung automatisch freizugeben, wenn die Zapfen die zweite Stellung erreicht haben und schließlich durch eine Führungsvorrichtung, um die zweite Rolle aus der Reservestellung in die Spenderstellung zu führen, wenn der Hebel die zweite Rolle freigibt. Damit die Rolle nur in einer bestimmten Stellung in der Spendereinrichtung eingesetzt werden kann ist vorgesehen, dass die Zapfen unterschiedliche Durchmesser aufweisen und die Führungskanäle unterschiedliche Breiten haben.
Auch bei dieser Ausführungsform liegt eine Umfangsfläche der Papierrolle gegen eine die Abreißkante aufweisende Vorderwand an, so dass ein Abrollen nur in eine Richtung möglich ist.
In der DE 2 205 186 A ist ein weiterer Halter für Toilettenpapierrollen beschrieben. Der Halter besteht aus einer Grundplatte, an welcher eine Haube befestigbar und verschließbar angebracht ist. Von der Grundplatte gehen zwei Wandungen aus, die mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Jede der Wandungen weist eine Führung zur Aufnahme jeweils eines Endes einer die Papierrollen tragenden Welle oder jeweils eines in einer Öffnung einer Hülse aufnehmbaren Wellenzapfens auf.
Die Führung weist einen in Richtung einer Abzugsvorrichtung schräg verlaufenden Abrollabschnitt auf, wobei eine im Einsatz befindliche Toilettenpapierrolle umfangsseitig gegen Bänder der Abzugsvorrichtung anliegt. Bei der bekannten Ausführungsform ist die Abzugsvorrichtung als eine automatische Einrichtung zum Abwickeln und zum Abgeben des auf die Rollen aufgewickelten Papiers ausgebildet. Des Weiteren weist die Führung einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden und in den Abrollabschnitt übergehenden Zuführ ab schnitt zur Aufnahme einer Toilettenpapierrolle als Reserve auf.
Bei der bekannten Ausführungsform ist die Welle in Schlitzen von zwei seitlich angebrachten vertikalen Blechen geführt, die an der Grundplatte befestigt sind. Die Führungen sind an ihren oberen Enden offen, so dass die Wellen mit den Toilettenpapierrollen von oben eingesetzt werden können. Durch einen Pendelhebel wird gesteuert, dass eine in den oberen Bereich der Schlitze befindliche als Vorrat dienende Toilettenpapierrolle dann in den schrägen Bereich der Führungen überführt wird, wenn die vorher dort befindliche Rolle vollständig aufgebraucht ist und die leere Hülse nach unten ausgeworfen ist. Die automatische Einrichtung zum Abwickeln und zum Abgeben des auf die Rollen aufgewickelten Papiers ist störungsanfällig. Ferner müssen die Toilettenpapierrollen immer in derselben definierten Orientierung eingelegt werden, um ein automatisches Abrollen zu ermöglichen.
In der DE 10 2011 004 511 AI ist ein Halter für Toilettenpapierrollen beschrieben, umfassend zwei parallele seitliche Wangen, die über eine Vorderwand miteinander verbunden sind. Dabei bildet die Vorderwand eine untere Abreißkante. In jeder der Wangen ist eine Führung zur Lagerung eines jeweiligen Endes einer eine Toilettenpapierrolle aufnehmenden Welle vorgesehen. Die Führungen weisen einen in Richtung auf die Abrisskante der Vorderwand verlaufenden, mindestens annähernd geradlinigen Hauptabschnitt auf. Damit unabhängig von dem Durchmesser der Toilettenpapierrolle stets eine korrekte Abreißkante zur Verfügung steht, wird eine Beaufschlagungseinrichtung vorgeschlagen, durch die die Toilettenpapierrolle in Richtung auf die Abreißkante verschoben wird. Die Beaufschlagungseinrichtung ist als ein schwenkbar gelagerter Arm ausgebildet, der federbeaufschlagt gegen die Enden der die Toilettenpapierrolle aufnehmenden Welle anliegt. Diese Ausführungsform ist konstruktiv aufwendig und somit störungsanfällig. Die Toilettenpapierrolle wird durch die Beaufschlagungseinrichtung mit ihrer Umfangsfläche gegen eine Innenfläche der Vorderwand gedrückt, so dass ein Abrollen nur in einer Richtung möglich ist. Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Halter für Toilettenpapierrollen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dieser einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweist und wartungsarm ist. Ferner soll ein Abrollen des Toilettenpapiers unabhängig von der Wickelrichtung der Toilettenpapierrolle ermöglicht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß u. a. dadurch gelöst, dass die erste Wandung eine Rückwand bildet oder derart mit einer solchen verbunden ist, dass eine Drehachse der Toilettenpapierrolle senkrecht zu der Rückwand verläuft, wobei die Toilettenpapierrolle unabhängig von ihrer Abrollrichtung in den Führungen der ersten und zweiten Wandung aufnehmbar und abrollbar ist, dass der Anschlag eine bezogen auf eine Umfangsfläche der Toilettenpapierrolle konvexe Oberfläche aufweist, so dass ein Abrollen der Toilettenpapierrolle in beide Richtungen ermöglicht wird, und dass die Halterung ein zweites Abreißelement aufweist, welches im Wesentlichen parallel zu dem ersten Abreißelement an gegenüberliegender Seite der Entnahmeöffnung angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Abreißelement seitliche Begrenzungen der Entnahmeöffnung bilden. Der erfindungsgemäße Halter zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik insbesondere dadurch aus, dass die Toilettenpapierrollen unabhängig von ihrer Wickelrichtung in den Halter eingesetzt werden können, was insbesondere einen einfachen und fehlerfreien Service ermöglicht. Das Abrollen der Toilettenpapierrollen unabhängig von der Wickelrichtung wird durch eine besondere Oberflächengestaltung des Anschlags ermöglicht, gegen den eine umlaufende Umfangsfläche der Toilettenpapierrolle während des Abrollens anliegt. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberfläche konvex ausgebildet ist, so dass sowohl bei Linksdrehung als auch bei Rechtsdrehung der Toilettenpapierrolle gleiche, insbesondere geringe Kräfte wirken. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Oberfläche eine Oberflächenstruktur wie Rippen oder Noppen aufweisen, um entsprechend einer Papierart eine geeignete Reibung einzustellen. Im Zusammenhang mit der Eigenschaft, dass die Toilettenpapierrollen derart in dem Halter gelagert sind, dass deren Drehachse senkrecht zu der Rückwand verläuft, ist auch eine beidseitige Entnahme der Papierbahn aus einer unterseitigen Entnahmeöffnung gewährleistet, wobei diese seitlich durch Abreißelemente begrenzt ist, die ein Abreißen der Papierbahn auf der jeweiligen Entnahmeseite vereinfachen.
Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht eine Benutzung, wobei die Toilettenpapierrolle derart in den Halter eingelegt werden kann, dass die Papierbahn entlang der dem Benutzer abgewandten Seitenfläche des Halters aus der Entnahmeöffnung hängt, so dass nach dem Abreißen der Papierbahn an dem dem Benutzer zugewandten Abreißelement ein Endabschnitt der Papierbahn eine Länge derart aufweist, dass das Ende der Papierbahn über die Abreißelemente hinaus aus der Entnahmeöffnung fällt und somit leicht erfasst werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die konvexe Oberfläche durch einen Abschnitt einer Seitenwandung, eines Bolzens oder einer Welle ausgebildet ist.
Besonders bevorzugte konvexe Oberflächen weisen einen Radius R im Bereich von 2,5 mm < R < 10 mm, vorzugsweise R = 5 mm auf, um ein beidseitiges Abrollen mit geringen Kräften sicherzustellen.
Um ein Auswerfen einer Hülse oder Welle der verbrauchten Toilettenpapierrolle sicherzustellen ist vorgesehen, dass der schräg verlaufende Abrollabschnitt mit der Führung in einen im Wesentlichen senkrecht von oben nach unten verlaufenden Auswurfabschnitt übergeht, wobei der Bolzen auf waagerechter Höhe eines Übergangsbereichs zwischen dem Abrollabschnitt und dem Auswurfabschnitt angeordnet ist und wobei die konvexe Oberfläche einen Abstand zu der Führung im Übergangsbereich aufweist, der im Wesentlichen einem Radius der Hülse entspricht.
Um Toilettenpapierrollen mit Hülsen verschiedener Durchmesser in dem Halter verwenden zu können ist vorgesehen, dass der Bolzen in verschiedenen Abstandspositionen bezogen auf die Führung fixierbar ist.
Eine besonders bevorzugte konstruktive Ausführungsform sieht vor, dass sich der Bolzen oder die Welle zwischen der ersten und der zweiten Wandung erstreckt und parallel zu der Drehachse der Toilettenpapierrolle ausgerichtet ist.
Die Abreißelemente sind vorzugsweise als Seitenwandabschnitte zur Verbindung der ersten und zweiten Wandung im Bereich der Entnahmeöffnung ausgebildet, wobei die Abreißelemente einen ersten Abschnitt aufweisen, der den Seitenwandabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Wandung bildet und einen zweiten Abschnitt aufweisen, dessen Begrenzung als Reißverzahnung ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist der die Reißverzahnung aufweisende Abschnitt des Abreißelementes in Richtung der Entnahmeöffnung abgewinkelt, um ein leichtes Abreißen der Papierbahn zu ermöglichen.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die erste und zweite Wandung zusammen mit den Seitenwandab schnitten ein Modul bilden, welches vorzugsweise an der Rückwand des Gehäuses befestigt und mit der Haube abdeckbar ist. Dadurch können verschiedene Ausführungsformen von Haltern, wie z. B. elektrische oder mechanische Halter realisiert und in einem Gehäuse angeordnet werden.
Eine alternative Ausführungsform bezieht sich auf eine Halterung für zumindest zwei übereinander positionierte Toilettenpapierrollen, die aus einer auf einer Hülse oder einer Welle aufgewickelten Papierbahn bestehen, mit einer ersten und einer zweiten Wandung, die mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind, wobei jede der Wandungen eine Führung zur Aufnahme jeweils eines Endes der Welle oder jeweils eines in der Hülse aufnehmbaren Wellenzapfens aufweist, wobei die in der Führung befindliche untere Toilettenpapierrolle aufgrund ihrer Schwerkraft umfangsseitig gegen einen Anschlag anliegt und wobei die Papierbahn durch eine Entnahmeöffnung von der Toilettenpapierrolle abrollbar und an zumindest einem Abreißelement abreißbar ist.
Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Wandung eine Rückwand bildet oder derart mit einer solchen verbunden ist, dass eine Drehachse der Toilettenpapierrolle senkrecht zu der Rückwand verläuft und dass der Anschlag eine, bezogen auf eine Umfangsfläche der Toilettenpapierrolle, konvexe Oberfläche aufweist.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Halterung ein erstes und ein zweites Abreißelement aufweist, wobei das erste Abreißelement und das zweite Abreißelement an gegenüberliegenden Seiten der Entnahmeöffnung angeordnet sind.
Um zu vermeiden, dass die in Betrieb befindliche Toilettenpapierrolle zurück in den Zugführabschnitt geschoben wird, ist vorgesehen, dass in der Führung ein Verriegelungselement angeordnet ist, welches ein Zurückschieben der in Betrieb befindlichen Toilettenpapierrolle verhindert.
Das Verriegelungselement ist als ein Schieber ausgebildet, der in dem zweiten Führungselement in dem geneigt zur Vertikalen verlaufenden Abrollabschnitt quer zur Führung verschiebbar gelagert ist. Vorzugsweise liegt der Schieber schwerkraftbedingt oder federvorgespannt mit einem Ende gegen eine Innenfläche des ersten Führungselementes an.
Das in die Führung ragende Ende des Schieber ist zuführungsseitig keilförmig ausgebildet und weist eine schräge Fläche auf, sodass der Schieber beim Passieren der Toilettenpapierrolle durch das Ende der Welle oder den Wellenzapfen in eine geöffnete Stellung verschiebbar ist und nach dem Passieren des Endes der Welle oder des Wellenzapfens schwerkraftbedingt oder federvorgespannt in eine geschlossene Stellung fällt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Halters für Toilettenpapierrollen,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Halters in Schnittdarstellung entlang der
Schnittlinie A-A gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Halters gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Halters in Schnittdarstellung entlang der
Schnittlinie B-B gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Vorderansicht des Halters in Schnittdarstellung entlang der
Schnittlinie C-C gemäß Fig. 3,
Fig. 6 eine Lagerung für einen Pendelhebel in Schnittdarstellung entlang einer
Schnittlinie D-D gemäß Fig. 5., eine Vorderansicht der Wandung mit Führung zur Aufnahme eines Endes der Welle oder eines Wellenzapfens und eine Vorderansicht des geöffneten Toilettenpapierrollenhalters mit zwei übereinander angeordneten Toilettenpapierrollen. Die Fig. 1 zeigt in Vorderansicht einen Halter 10 für zumindest zwei Toilettenpapierrollen 12, 14. Der Halter 10 umfasst ein Gehäuse 16 mit einer Rückwand 18 zur Befestigung des Halters 10 an einer Wand. An der Rückwand 18 ist eine Haube 20 mittels eines Gelenks 22 schwenkbar angeordnet und mittels eines Verschlusses 24 verschließbar. In einer Frontseite der Haube 20 ist ein Sichtfenster 26 vorgesehen, durch welches der Verbrauch von Toilettenpapier einer im Einsatz befindlichen Toilettenpapierrolle 14 erfasst werden kann.
Der Halter 10 umfasst einen erste, hintere Wandung 28, die parallel zu der Rückwand 18 verläuft und mit dieser verbunden ist. Parallel und mit Abstand zu der ersten, hinteren Wandung 28 ist eine zweite, vordere Wandung 30 angeordnet, wobei die Toilettenpapierrollen 12, 14 zwischen den Wandungen 28, 30 derart angeordnet sind, dass eine Drehachse 32, 34 senkrecht zu der Rückwand 18 verläuft. Dadurch drehen sich die Toilettenpapierrollen in einer Ebene, die parallel zu der Rückwand 18 liegt, so dass der Halter 10 bei Toilettenpapierrollen mit großem Durchmesser eine geringe Tiefe aufweist.
Auf einer den Toilettenpapierrollen 12, 14 zugewandten Innenseite 36, 38 der Wandungen 28, 30 ist jeweils eine im Querschnitt U-förmige Führung 40, 42 vorgesehen, in der Wellenzapfen 44, 46 aufgenommen und geführt sind, die in axialer Richtung über die Enden der Toilettenpapierrollen 12, 14 vorstehen. Die Wellenzapfen 44, 46 sind Endabschnitte einer Kappe 48, 50, die jeweils in eine stirnseitige Öffnung einer Hülse 52, 54 der Toilettenpapierrolle 12, 14 eingesteckt ist. Die Wellenzapfen können auch die Endabschnitte einer durch die Toilettenpapierrolle 12, 14 hindurchgehenden Welle sein.
Eine üblicherweise nicht-perforierte Papierbahn 56 der im Einsatz befindlichen Toilettenpapierrolle 14 wird aus einer bodenseitigen Entnahmeöffnung 58 entnommen und kann durch ein erstes und ein zweites Abreißelement 60, 62, welche die Entnahmeöffnung seitlich begrenzen, in gewünschter Länge abgerissen werden. Die Abreißelemente 60, 62 bilden seitliche Verbindungselemente zwischen der ersten Wandung 28 und der zweiten Wandung 30 und verlaufen rechtwinklig zu der Rückwand 18.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Halters 10 mit dem Gehäuse 16 im geschlossenen Zustand.
Fig. 4 zeigt in Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B gemäß Fig. 3 eine Vorderansicht der ersten, hinteren Wandung 28 mit der Führung 40. Die zweite, hintere Wandung 30 mit Führung 42 ist entsprechend spiegelbildlich ausgebildet und wird daher nicht näher erläutert.
Die Führung 40 ist auf einer Oberfläche der Innenseite 36 der Wandung 28 ausgebildet und wird seitlich durch ein erstes Führungselement 64 sowie ein zweites Führungselement 66 begrenzt. Die Führung 40 weist mehrere Abschnitte auf. Ausgehend von einem oberen Ende 68, 70 des jeweiligen ersten und zweiten Führungselementes 64, 66 erstreckt sich ein V-förmiger erster Abschnitt 40a als Reserveabschnitt zur Aufnahme der Toilettenpapierrolle 12 als Reserve. An den ersten Abschnitt 40a schließt sich ein zweiter, senkrecht von oben nach unten verlaufender Abschnitt 40b an, der einen Zuführabschnitt bildet, um die Toilettenpapierrolle 12 in eine Position zu führen, in der sie für den Benutzer zur Verfügung steht.
Der zweite Abschnitt 40b geht in einen dritten Abschnitt 40c über, der in Richtung auf die zweite Abrisskante 62 schräg und geradlinig verläuft. Der dritte Abschnitt 40c bildet somit einen Abrollabschnitt, der dazu dient, die im Einsatz befindliche Toilettenpapierrolle 14 aufgrund ihres Eigengewichts in Richtung eines seitlichen Anschlags 72 zu bewegen, wobei die im Einsatz befindliche Toilettenpapierrolle 14 umfangsseitig an einer Oberfläche 73 des Anschlags 72 anliegt.
Der dritte Abschnitt 40c geht in einen vierten Abschnitt 40d über, der einen senkrecht von oben nach unten verlaufenden Auswurfabschnitt zum Auswerfen der leeren Hülse 54 bildet, wenn die im Einsatz befindliche Toilettenpapierrolle 14 aufgebraucht ist. An den Auswurfabschnitt schließt sich ein fünfter Abschnitt 40e an, der in Richtung auf die erste Abrisskante 60 schräg verläuft und einen Abführabschnitt bildet, der zum Abführen der leeren Hülse 54 ausgebildet ist. Schließlich weist die Führung 40 noch einen sechsten Abschnitt 40f auf, der schräg nach oben verläuft und einen Entnahmeabschnitt bildet, der dazu dient, die leere Hülse 54 aus der Führung 40 seitlich zu entnehmen.
Befindet sich eine leere Hülse im tiefsten Punkt des Abführabschnitts 40e, sind die vorzugsweise farbig markierten Noppen 48, 50 von außen sichtbar, so dass das Servicepersonal einen optischen Hinweis zum Austausch der leeren Hülse erhält.
Der Abführabschnitt 40e wird in Richtung zur Entnahmeöffnung 58 durch das zweite Führungselement 66 begrenzt. Zur oberen Begrenzung ist ein drittes Führungselement 74 vorgesehen, welches mit Abstand oberhalb des zweiten Führungselementes 58 auf der Oberfläche 32 der Wandung 28 angeordnet ist.
Das erste Führungselement 64 ist als Pendelhebel ausgebildet, welcher um ein im Übergangsbereich zwischen dem Zuführabschnitt 40b und dem Abrollabschnitt 40c angeordnetes Gelenk 76 schwenkbar gelagert ist. Der Pendelhebel 64 umfasst einen ersten Arm 78, der mit einer schräg verlaufenden Seitenfläche 80 eine Begrenzung für den Reserveabschnitt 40a und mit einer gerade verlaufenden Seitenfläche 82 eine seitliche Begrenzung für den Zuführabschnitt 40b bildet. In einem Übergangsbereich zwischen der schrägen Seitenfläche 80 und der geraden Seitenfläche 82 ist ein Vorsprung 84 vorgesehen, der gegen eine Seitenfläche 86 des zweiten Führungselementes 66 anlegbar ist, um den Zuführ ab schnitt 40b zu sperren.
Des Weiteren weist der Pendelhebel 64 einen zweiten Arm 88 auf, der sich von dem Gelenk 76 in Richtung des senkrecht verlaufenden Auswurfabschnitts 40d erstreckt und auf Höhe des Anschlags 72 endet. Eine Seitenfläche 40 des zweiten Arms 88 bildet eine seitliche untere Begrenzung des Abrollabschnitts 40c, auf dem der Zapfen 44 der im Einsatz befindlichen Toilettenpapierrolle 14 aufliegt, so dass der erste Arm 78 des Pendelhebels 64 mit dem Vorsprung 84 gegen die Seitenfläche 86 des zweiten Führungselementes 66 angedrückt wird, um ein Nachrücken der in dem Reserveabschnitt 40a gesperrten Toilettenpapierrolle 12 in den Zuführabschnitt 40b und somit den Abrollabschnitt 40c zu verhindern.
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht des Halters in Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie C-C gemäß Fig. 3, wobei die als Reserve dienende Toilettenpapierrolle 11 in dem Reserveabschnitt 40a durch den Vorsprung 84 des ersten Arms 78 gesperrt ist und wobei sich die im Einsatz befindliche Toilettenpapierrolle 14 mit ihrem Zapfen 44 in dem Abrollabschnitt 40c befindet, während die Toilettenpapierrolle 14 umfangsseitig an dem Anschlag 72 anliegt und die Papierbahn 56 aus der unteren Entnahmeöffnung 58 austritt. Durch das Eigengewicht der Toilettenpapierrolle wirkt auf den zweiten Arm 88 des Pendelhebels 64 eine Kraft derart ein, dass der erste Arm 78 mit Vorsprung 84 gegen die Innenfläche 86 des zweiten Führungselementes 66 gedrückt wird, so dass die als Reserve vorgesehene Toilettenpapierrolle 12 in dem Reservebereich 40a gesperrt ist. Bei Entnahme der Toilettenpapierbahn 56 reduziert sich der Durchmesser der im Einsatz befindlichen Toilettenpapierrolle 14, so dass sich die Toilettenpapierrolle 14 bei zunehmendem Verbrauch in Richtung des Auswurfabschnitts 40d bewegt.
Sobald die im Einsatz befindliche Toilettenpapierrolle 14 einen Radius erreicht hat, der im Wesentlichen einem Abstand A zwischen dem Ende des zweiten Arms 88 oder dem Ende des Abrollabschnitts 40c und einer Oberfläche des Anschlags 72 entspricht, fällt die Hülse 54 in den senkrecht verlaufenden Auswurfabschnitt 40d und wird durch den Abführabschnitt 40e in den Entnahmeabschnitt 36f geführt. Der Anschlag 72 weist gemäß der Erfindung eine konvexe Oberfläche 73 auf und ist als Bolzen ausgebildet, der sich zwischen der ersten Wandung 28 und der zweiten Wandung 30 erstreckt, wobei ein Abstand zwischen dem Ende des zweiten Arms 28 oder dem Ende des Abrollabschnitts 40c und der Oberfläche 73 des Bolzens 72 im Wesentlichen dem Radius der die Toilettenpapierrolle aufnehmenden Hülse 54 entspricht, so dass nach Verbrauch der Toilettenpapierbahn 56 die Hülse 54 schwerkraftbedingt in den Auswurfabschnitt 40d fällt.
Da der Anschlag 72 erfindungsgemäß eine konvexe Oberfläche aufweist, ist sichergestellt, dass die im Einsatz befindliche Toilettenpapierrolle 14 in beiden Richtungen abgerollt werden kann. Da die Toilettenpapierrolle 14 in einer parallel zu der Rückwand verlaufenden Ebene abrollbar ist, ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Papierbahn 56 bei rechtslaufender Toilettenpapierrolle an dem Abrisselement 62 und bei linkslaufender Toilettenpapierrolle an dem Abrisselement 60 abgerissen werden kann. Die Oberfläche kann eine Oberflächenstruktur in Form einer Riffelung in Queroder Längsrichtung aufweisen. Gegenüber dem Stand der Technik wird der Vorteil erreicht, dass unabhängig von dem Durchmesser der Toilettenpapierrollen 12, 14 ein Halter 10 mit geringer Tiefe realisiert werden kann, wobei die Toilettenpapierrollen 12, 14 unabhängig von ihrer Wickelrichtung eingelegt werden können, wodurch ein besonders einfacher und fehlerfreier Service gewährleistet ist, da das Service-Personal beim Einlegen der Toilettenpapierrollen nicht auf die Wickelrichtung achten muss.
Des Weiteren zeichnet sich der Halter 10 dadurch aus, dass der Anschlag in Form des Bolzens 72 in verschiedenen Positionen angeordnet werden kann. Fig. 4 zeigt einen Bolzen 72' in einer Position, wobei ein Abstand zwischen dem Bolzen 72' und dem Ende des zweiten Arms 88 reduziert ist. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, dass auch Papierrollen mit Hülsen 54', die einen geringeren Durchmesser aufweisen, benutzt werden können. In den Wandungen 28, 30 sind entsprechende Aufnahmen ausgebildet, so dass in dem Halter je nach Anwendungszweck entweder Bolzen 72 für Hülsen 54 mit größerem Durchmesser oder Bolzen 72' für Hülsen 54' mit geringerem Durchmesser angeordnet werden können. Neben der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Anschlags 72 mit konvexer Oberfläche zeichnet sich die Ausführung der Halterung 12 durch einen besonders einfachen mechanischen Aufbau aus. So sind die Wandungen 28, 30 sowie das erste, zweite und dritte Führungselement jeweils als identische Bauteile ausgebildet, die beidseitig verwendet werden können. Zur Befestigung des ersten, zweiten und dritten Führungselementes sind auf den Wandungen 28, 30 jeweils spiegelbildlich zueinander Stifte bzw. Noppen 92 zur Fixierung der Führungselemente 64, 66, 74 vorgesehen. Dabei weisen die Führungselemente Öffnungen 94 auf, die auf die Stifte bzw. Noppen 92 aufgesteckt und anschließend beispielsweise durch Wärmeeinwirkung verschweißt werden.
Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung des Gelenks 76 zur drehbaren gelenkigen Fixierung des Pendelhebels 64. Das Gelenk 76 umfasst eine Welle 96, die durch eine Aufnahme 98 des Pendelhebels 64 geführt und in einer Aufnahme 100 der Wandung 28 fixiert ist.
Zur Beabstandung der hinteren Wand 28 von der vorderen Wand 30 sind Abstandselemente 102, 104 sowie Abschnitte 106, 108 der Abreißelemente 60, 62 vorgesehen, die sich im Wesentlichen senkrecht von einem Randabschnitt der hinteren Wand 28 erstrecken und mit einem Randabschnitt der vorderen Wand 30 verbindbar wie verschweißbar sind.
Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht des geöffneten Halters 10 ohne Toilettenpapierrolen 12, 14. Auf der Wandung 28 ist die Führung 40 montiert. Wie bereits mit Bezug zu Fig. 4 erläutert, weist die Führung 40 mehrere Abschnitte auf, nämlich einen ersten Abschnitt 40 a als Reserveabschnitt zur Aufnahme der Reserve-Toilettenpapierrolle 12, einen zweiten, vertikal verlaufenden Abschnitt 40 b, der einen Zuführ ab schnitt bildet, um die Toilettenpapierrolle in eine Position zu führen, in der sie für den Benutzer zur Verfügung steht sowie einen dritten Abschnitt 40 c, der geneigt zur Vertikalen verläuft und einen Abrollabschnitt bildet, der dazu dient, die im Einsatz befindliche Toilettenpapierrolle 14 aufgrund ihres Eigengewichts in Richtung des seitlichen Anschlags 72 zu führen, wobei die im Einsatz befindliche Toilettenpapierrolle 14 umfangsseitig an der Oberfläche 73 des Anschlags 72 anliegt. Die Führung 40 wird durch das erste Führungselement 64 sowie das zweite Führungselement 66 begrenzt. Die Führungselemente 64, 66 sind auf der Wandung 28 montiert und bilden die im Wesentlichen U-förmige Führung 40.
Gemäß einer eigenerfinderischen Ausführungsform ist im Verlauf der Führung 40 ein Verriegelungselement 110 angeordnet, welches verhindert, dass die untere, in Gebrauch befindliche Toilettenpapierrolle 14 bei Handhabung durch einen Benutzer versehentlich nach oben, d. h. in Richtung des vertikalen Zuführabschnitts 40 c gedrückt werden kann. Das Verriegelungselement 110 ist in dem geneigt zur Vertikalen verlaufenden Abrollabschnitt 40 c angeordnet. Dabei ist das Verriegelungselement 110 als ein Schieber ausgebildet, der in einem geneigt zur Vertikalen verlaufenden Abschnitt des zweiten Führungselementes 66 angeordnet ist. Der Schieber 110 ist quer zu der Führung in dem zweiten Führungselement in Richtung des Pfeils 112 verschiebbar gelagert, wobei ein Ende 114 des Schiebers 110 in einer geschlossenen Position gegen das erste Führungselement 64 anliegt.
Das in die Führung 40 ragende Ende 114 des Schiebers ist zuführseitig keilförmig ausgebildet und weist eine schräge Fläche 114 auf, so dass das Ende 40 der Welle oder der Wellenzapfen einer aus dem Zuführabschnitt in den Abrollabschnitt geführten Toilettenpapierrolle ein Öffnen des Schieber 110 bewirkt.
Dabei ist sichergestellt, dass der Schieber beim Passieren des Endes der Welle bzw. des Wellenzapfens angehoben wird und nach dem Passieren des Endes bzw. des Wellenzapfens automatisch, entweder schwerkraftbedingt oder federvorgespannt, in seine Ausgangsposition zurückfällt, wodurch ein Zurückschieben der Toilettenpapierrolle verhindert wird.
Bei einer Bewegung in entgegengesetzte Richtung wird das Ende der Welle oder der Wellenzapfen gegen eine gerade Fläche 118 des Schiebers 110 bewegt, sodass dieser in der geschlossenen Stellung verharrt, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Dadurch wird vermieden, dass durch einen Zurückschieben der unteren Toilettenpapierrolle 14 die Reserve-Toilettenpapierrolle 12 unbeabsichtigt aus ihrer Lage in dem Reserveabschnitt 40 a gelöst wird. Der Schieber 110 ist vorzugsweise geneigt zur Vertikalen gelagert, so dass dieser schwerkraftbbedingt aus seiner geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung fällt. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Schieber 110 in dem zweiten Führungselement 66 federvorgespannt verschiebbar gelagert ist.

Claims

1
WO 2016/166157 PCT/EP2016/058116
Patentansprüche
Toilettenpapierrollenhalter
1. Halterung (10) für zumindest zwei übereinander positionierte
Toilettenpapierrollen (12, 14), die aus einer auf einer Hülse (52, 54) oder einer Welle aufgewickelten Papierbahn (56) bestehen,
mit einer ersten und einer zweiten Wandung (28, 30), die mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind,
wobei jede der Wandungen (28, 30) eine Führung (40, 42) zur Aufnahme jeweils eines Endes der Welle oder jeweils eines in einer Öffnung der Hülse aufnehmbaren Wellenzapfens aufweist,
wobei die Führung (40, 42) einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Zuführabschnitt (40b) zur Zuführung einer Toilettenpapierrolle (12, 14) aufweist, der in einen geneigt zur Vertikalen in Richtung zumindest eines ersten Abreißelementes (60, 62) oder eines Anschlags (72) verlaufenden Abrollabschnitt (40c) übergeht,
wobei die im Abrollabschnitt (40c) befindliche untere Toilettenpapierrolle (12, 14) aufgrund ihrer Schwerkraft umfangsseitig gegen den Anschlag (72) anliegt und
wobei die Papierbahn (56) durch eine Entnahmeöffnung (58) von der Toilettenpapierrolle (14) abrollbar und an dem zumindest einen Abreißelement (60, 62) abreißbar ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die erste Wandung (28) eine Rückwand (18) bildet oder derart mit einer solchen verbunden ist, dass eine Drehachse (46) der Toilettenpapierrolle (12, 14) senkrecht zu der Rückwand (18) verläuft, wobei die Toilettenpapierrolle (12, 14) unabhängig von ihrer Abrollrichtung in den Führungen (40, 42) der ersten und zweiten Wandung (28, 30) aufnehmbar und abrollbar ist, dass der Anschlag (74) eine bezogen auf eine Umfangsfläche der Toilettenpapierrolle 2
/166157 PCT/EP2016/058116
(12, 14) konvexe Oberfläche (73) aufweist, so dass ein Abrollen der Toilettenpapierrolle (12, 14) in beide Richtungen ermöglicht wird, und dass die Halterung (10) ein zweites Abreißelement (62) aufweist, welches im Wesentlichen parallel zu dem ersten Abreißelement (60) an gegenüberliegender Seite der Entnahmeöffnung angeordnet ist, wobei das erste und das zweite Abreißelement (60, 62) seitliche Begrenzungen der Entnahmeöffnung (58) bilden.
Halterung nach Anspruch 1,
Figure imgf000020_0001
dadurch gekennzeichnet ,
dass die konvexe Oberfläche (73) durch einen Abschnitt einer Seitenwandung, eines Bolzens (72) oder einer Welle ausgebildet ist.
Halterung nach Anspruch 1 oder 2,
Figure imgf000020_0002
dadurch gekennzeichnet ,
dass die konvexe Oberfläche einen Radius R im Bereich von
2,5 mm < R < 10 mm, vorzugsweise R = 5 mm, aufweist.
Halterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
Figure imgf000020_0003
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Oberfläche (73) eine Oberflächenstruktur wie Rippen oder Noppen aufweist.
Halterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
dass der geneigt zur Vertikalen verlaufende Abrollabschnitt (40c) der Führung (40) in einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Auswurfabschnitt (40d) übergeht, wobei der Bolzen (72) oder die Welle auf waagerechter Höhe eines Übergangsbereichs zwischen dem Abrollabschnitt (40c) und dem Auswurfabschnitt (40d) angeordnet ist und wobei die konvexe Oberfläche (73) einen Abstand zu der Führung (40) im Übergangsbereich aufweist, der im Wesentlichen einem Radius der Hülse (54) entspricht. 3
/166157 PCT/EP2016/058116
Halterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Bolzen (72, 72') oder die Welle entsprechend dem Radius der verwendeten Hülse in verschiedenen Abstandspositionen bezogen auf die Führung (40) fixierbar ist.
Halterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass sich der Bolzen (72) oder die Welle zwischen der ersten und der zweiten Wandung erstreckt und parallel zu der Drehachse (46) der Toilettenpapierrolle (12, 14) verläuft.
Halterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Abreißelemente (60, 62) als Seitenwandabschnitte zur Verbindung der ersten und zweiten Wandung (28, 30) im Bereich der Entnahmeöffnung (58) ausgebildet sind.
Halterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Abreißelemente (60, 62) einen ersten Abschnitt (106, 108) aufweisen, der den Seitenwandabschnitt zwischen der ersten und zweiten Wandung (28, 30) bildet sowie einen zweiten Abschnitt, dessen Begrenzung als Reißverzahnung ausgebildet ist.
Halterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der die Reißverzahnung aufweisende Abschnitt des Abreißelementes in Richtung der Entnahmeöffnung abgewinkelt ist. 4
WO 2016/166157 PCT/EP2016/058116
11. Halterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste und zweite Wandung (28, 30) zusammen mit den Seitenwandabschnitten (102, 104, 106, 108) ein Modul bilden, welches vorzugsweise an der Rückwand (18) des Gehäuses (16) befestigt und mit der Haube (20) abdeck bar ist.
12. Halterung (10) für zumindest zwei übereinander positionierte Toilettenpapierrollen (12, 14), die aus einer auf einer Hülse (52, 54) oder einer Welle aufgewickelten Papierbahn (56) bestehen, mit einer ersten und einer zweiten Wandung (28, 30), die mit Abstand parallel zueinander angeordnet sind, wobei jede der Wandungen (28, 30) eine Führung (40, 42) zur Aufnahme jeweils eines Endes der Welle oder jeweils eines in der Hülse aufnehmbaren Wellenzapfens aufweist, wobei die in der Führung (40, 42) befindliche untere Toilettenpapierrolle (12, 14) aufgrund ihrer Schwerkraft umfangsseitig gegen einen Anschlag (72) anliegt und wobei die Papierbahn (56) durch eine Entnahmeöffnung (58) von der Toilettenpapierrolle (14) abrollbar und an zumindest einem Abreißelement (60, 62) abreißbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Wandung (28) eine Rückwand (18) bildet oder derat mit einer solchen verbunden ist, dass eine Drehachse (46) der Toeilettenpapierrolle (12, 14) senkrecht zu der Rückwand (18) verläuft und dass der Anschlag (74) eine, bezogen auf eine Umfangsfläche der Toilettenpapierrolle (12, 14), konvexe Oberfläche (73) aufweist.
13. Halterung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterung (10) ein erstes und ein zweites Abreißelement (62) aufweist, wobei das erste Abreißelement (60) und das zweite Abreißelement (60, 62) an gegenüberliegenden Seiten der Entahmeöffnung (58) angeordnet sind. 5
WO 2016/166157 PCT/EP2016/058116
14. Halterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Führung (40, 42) ein Verriegelungselement (110) vorgesehen ist, welches ein Zurückschieben der in Betrieb befindlichen Toilettenpapierrolle (14) in den Zuführabschnitt (40 c) der Führung (40, 42) verhindert.
15. Halterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verriegelungselement (110) als ein Schieber ausgebildet ist, der in dem zweiten Führungselement (66) in dem geneigt zur Vertikalen verlaufenden Abrollabschnitt (40 c) quer zur Führung (40, 42) verschiebbar gelagert ist.
16. Halterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schieber (110) schwerkraftbedingt oder federvorgespannt mit einem Ende (114) gegen eine Innenfläche (90) des ersten Führungselementes (64) anliegt.
17. Halterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das in die Führung ragende Ende (114) des Schiebers (110) zuführungsseitig keilförmig ausgebildet ist und eine schräge Fläche (116) aufweist, so dass der Schieber (110) beim Passieren der Papierrolle durch die Enden (40) der Welle oder die Wellenzapfen in eine geöffnete Stellung verschiebbar ist und nach Passieren der Enden (40) der Welle oder der Wellenzapfen schwerkraftbedingt oder federvorgespannt in eine geschlossene Stellung fällt. 6
/166157 PCT/EP2016/058116
Halterung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schieber (110) in einem Abstand von dem Anschlag (72) angeordnet ist, der im Wesentlichen einem Radius der Toilettenpapierrolle entspricht.
PCT/EP2016/058116 2015-04-13 2016-04-13 Toilettenpapierrollenhalter WO2016166157A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2016248917A AU2016248917B2 (en) 2015-04-13 2016-04-13 Toilet-paper-roll holder
CA2978227A CA2978227A1 (en) 2015-04-13 2016-04-13 Toilet paper roll holder
EP16716042.3A EP3282909B1 (de) 2015-04-13 2016-04-13 Toilettenpapierrollenhalter
LT16716042T LT3282909T (lt) 2015-04-13 2016-04-13 Tualetinio popieriaus ritinėlio laikiklis
NZ735489A NZ735489B2 (en) 2015-04-13 2016-04-13 Toilet paper roll holder
SI201630382T SI3282909T1 (sl) 2015-04-13 2016-04-13 Držalo rol toaletnega papirja
JP2018505530A JP2018512989A (ja) 2015-04-13 2016-04-13 トイレットペーパーロールホルダー
ES16716042T ES2746830T3 (es) 2015-04-13 2016-04-13 Soporte para rollos de papel higiénico
US15/562,941 US10299637B2 (en) 2015-04-13 2016-04-13 Toilet-paper-roll holder
DK16716042.3T DK3282909T3 (da) 2015-04-13 2016-04-13 Toiletrulleholder
PL16716042T PL3282909T3 (pl) 2015-04-13 2016-04-13 Uchwyt dla rolek papieru toaletowego
EA201792040A EA033987B1 (ru) 2015-04-13 2016-04-13 Держатель рулонов туалетной бумаги
IL254550A IL254550B (en) 2015-04-13 2017-09-18 Toilet paper roll holder
HRP20191630 HRP20191630T1 (hr) 2015-04-13 2019-09-10 Držač role toaletnog papira

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105580.5 2015-04-13
DE102015105580.5A DE102015105580B3 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Toilettenpapierrollenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016166157A1 true WO2016166157A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55750401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058116 WO2016166157A1 (de) 2015-04-13 2016-04-13 Toilettenpapierrollenhalter

Country Status (18)

Country Link
US (1) US10299637B2 (de)
EP (1) EP3282909B1 (de)
JP (1) JP2018512989A (de)
AU (1) AU2016248917B2 (de)
CA (1) CA2978227A1 (de)
DE (1) DE102015105580B3 (de)
DK (1) DK3282909T3 (de)
EA (1) EA033987B1 (de)
ES (1) ES2746830T3 (de)
GE (1) GEP20207063B (de)
HR (1) HRP20191630T1 (de)
HU (1) HUE045245T2 (de)
IL (1) IL254550B (de)
LT (1) LT3282909T (de)
PL (1) PL3282909T3 (de)
PT (1) PT3282909T (de)
SI (1) SI3282909T1 (de)
WO (1) WO2016166157A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178605A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Ille Papier-Service Gmbh Toilettenpapierrollenhalter
USD886488S1 (en) 2018-05-29 2020-06-09 Cascades Canada Ulc Paper dispenser
USD888458S1 (en) 2018-06-07 2020-06-30 Cascades Canada Ulc Paper dispenser
USD899132S1 (en) 2018-02-23 2020-10-20 Cascades Canada Ulc Dispenser
USD917917S1 (en) 2018-02-23 2021-05-04 Cascades Canada Ulc Paper or towel dispenser
USD918615S1 (en) 2018-05-29 2021-05-11 Cascades Canada Ulc Paper dispenser

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10517444B1 (en) * 2019-01-21 2019-12-31 Carlos Hernandez Paper roll dispensing device
CN110151036B (zh) * 2019-05-16 2021-05-11 查理·安格纽欧斯本二世 一种送纸转换装置
CN114986573A (zh) * 2022-05-25 2022-09-02 宜昌南瑞永光电气设备有限公司 用于供电系统母排加工的热缩管剪切装置及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205186A1 (de) 1972-02-04 1973-08-16 Wilhelm Maisch Halter fuer toilettenpapierrollen
CH571994A5 (en) 1973-09-10 1976-01-30 Georgia Pacific Corp Flexible film roll dispenser - uses swivel lever transfer from dispensing to expended positions and reserve roll holder
WO2008004920A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Sca Hygiene Products Ab Dispenser for rolls
WO2008014528A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Hans Georg Hagleitner Papierspender
DE102011004511A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Glessdox Gmbh & Co. Kg Halter für Toilettenpapierrollen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592346A (en) * 1947-09-29 1952-04-08 Henry C Scogin Automatic roll dispenser
US2767930A (en) * 1954-10-18 1956-10-23 Reserv A Roll Company Toilet tissue dispenser
US3058682A (en) * 1958-06-16 1962-10-16 Mott Ralph Beach Dispensing mechanism
US3382021A (en) * 1966-08-08 1968-05-07 Continental Mfg Co Dispenser for roll material
US3572602A (en) * 1968-06-26 1971-03-30 Reserv A Roll Co Tissue roll dispenser
US3770222A (en) * 1970-05-13 1973-11-06 Georgia Pacific Corp Dispenser for rolls of flexible sheet material having means for holding a roll in a reserve position
US4206858A (en) * 1977-04-29 1980-06-10 Georgia-Pacific Corporation Dispenser for flexible sheet material
US4108389A (en) * 1977-11-07 1978-08-22 Womack Rolla J Dispenser for a plurality of rolls of sheet material
US4340195A (en) * 1979-07-19 1982-07-20 Georgia-Pacific Corporation Dispenser for rolled flexible sheet material
FR2599726B1 (fr) * 1986-06-09 1989-04-21 Granger Maurice Appareil distributeur de longueurs de materiaux enroules sur un noyau, avec dispositif de remplacement automatique du rouleau en service, par un rouleau de reserve
US4944466A (en) * 1988-07-14 1990-07-31 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispenser with automatic roll transferring mechanism
US5271574A (en) * 1991-08-28 1993-12-21 Georgia-Pacific Corporation Dispenser for flexible sheet material
US5558302A (en) * 1995-02-07 1996-09-24 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispenser with automatic roll transferring mechanism
US6082664A (en) * 1997-11-20 2000-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coreless roll product and adapter
NL1026704C2 (nl) 2004-07-22 2006-01-24 All Care B V Houder voor rollen papier.
US7338007B2 (en) * 2006-03-22 2008-03-04 Eduardo Alfredo Valot Paper towel dispenser
TR201807570T4 (tr) * 2006-07-07 2018-06-21 Sca Hygiene Prod Ab Tabaka formundaki ürünlere yönelik dağıtıcı.
US7967235B2 (en) * 2006-10-03 2011-06-28 Sca Tissue North America Llc Dispenser that automatically transfers rolls of absorbent material, method of reloading same, and rolls of absorbent material for use in same
US7878444B2 (en) * 2008-04-28 2011-02-01 Dispensing Dynamics International, Ltd. Two roll toilet tissue dispenser
AT506716B1 (de) * 2008-05-05 2011-05-15 Hagleitner Hans Georg Spender für papier
US9918598B2 (en) * 2011-04-06 2018-03-20 Solaris Paper, Inc. Side-by-side tissue dispenser door restriction mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205186A1 (de) 1972-02-04 1973-08-16 Wilhelm Maisch Halter fuer toilettenpapierrollen
CH571994A5 (en) 1973-09-10 1976-01-30 Georgia Pacific Corp Flexible film roll dispenser - uses swivel lever transfer from dispensing to expended positions and reserve roll holder
WO2008004920A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Sca Hygiene Products Ab Dispenser for rolls
WO2008014528A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Hans Georg Hagleitner Papierspender
DE102011004511A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Glessdox Gmbh & Co. Kg Halter für Toilettenpapierrollen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA036068B1 (ru) * 2016-04-13 2020-09-22 Илле Папир-Сервис Гмбх Держатель рулонов туалетной бумаги
WO2017178605A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Ille Papier-Service Gmbh Toilettenpapierrollenhalter
USD938752S1 (en) 2018-02-23 2021-12-21 Cascades Canada Ulc Dispenser
USD949593S1 (en) 2018-02-23 2022-04-26 Cascades Canada Ulc Dispenser
USD899132S1 (en) 2018-02-23 2020-10-20 Cascades Canada Ulc Dispenser
USD917917S1 (en) 2018-02-23 2021-05-04 Cascades Canada Ulc Paper or towel dispenser
USD1004327S1 (en) 2018-02-23 2023-11-14 Cascades Canada Ulc Paper or towel dispenser
USD937604S1 (en) 2018-02-23 2021-12-07 Cascades Canada Ulc Dispenser
USD989509S1 (en) 2018-02-23 2023-06-20 Cascades Canada Ulc Paper or towel dispenser
USD944557S1 (en) 2018-02-23 2022-03-01 Cascades Canada Ulc Dispenser
USD949592S1 (en) 2018-02-23 2022-04-26 Cascades Canada Ulc Dispenser
USD918615S1 (en) 2018-05-29 2021-05-11 Cascades Canada Ulc Paper dispenser
USD983557S1 (en) 2018-05-29 2023-04-18 Cascades Canada Ulc Paper dispenser
USD983556S1 (en) 2018-05-29 2023-04-18 Cascades Canada Ulc Paper dispenser
USD886488S1 (en) 2018-05-29 2020-06-09 Cascades Canada Ulc Paper dispenser
USD1002226S1 (en) 2018-05-29 2023-10-24 Cascades Canada Ulc Paper dispenser
USD1001534S1 (en) 2018-06-07 2023-10-17 Cascades Canada Ulc Paper dispenser
USD888458S1 (en) 2018-06-07 2020-06-30 Cascades Canada Ulc Paper dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20191630T1 (hr) 2019-12-13
JP2018512989A (ja) 2018-05-24
HUE045245T2 (hu) 2019-12-30
ES2746830T3 (es) 2020-03-09
DK3282909T3 (da) 2019-09-23
SI3282909T1 (sl) 2019-10-30
EP3282909A1 (de) 2018-02-21
LT3282909T (lt) 2019-10-25
IL254550A0 (en) 2017-11-30
CA2978227A1 (en) 2016-10-20
NZ735489A (en) 2021-01-29
PL3282909T3 (pl) 2019-11-29
EA033987B1 (ru) 2019-12-17
EP3282909B1 (de) 2019-06-19
US10299637B2 (en) 2019-05-28
GEP20207063B (en) 2020-02-10
PT3282909T (pt) 2019-09-26
AU2016248917B2 (en) 2020-04-02
AU2016248917A1 (en) 2017-10-12
EA201792040A1 (ru) 2018-03-30
US20180084953A1 (en) 2018-03-29
DE102015105580B3 (de) 2016-09-15
GEAP201914605A (de) 2019-08-12
IL254550B (en) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282909B1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
EP3442389A1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
EP2816941B1 (de) Spendesystem
EP2816942B1 (de) Spendesystem
DE102018201078A1 (de) Auszugsschlauchführungsvorrichtung mit Führungsgewichtsrolle und Sanitärbrause
EP3136928B1 (de) Ausgabevorrichtung für ein aufgewickeltes bahnförmiges flächenprodukt mit einem ladearm
DE60020599T2 (de) Spendevorrichtung und dazugehörige methode
EP2272413B1 (de) Papierrollenhalter
EP2491838A2 (de) Halter für Toilettenpapierrollen
EP0055422A2 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
EP3136930A1 (de) Ausgabevorrichtung zur ausgabe von flächenabschnitten eines bahnförmigen flächenproduktes mit schneidvorrichtung
DE19548336C2 (de) Nachfüllbare Spendervorrichtung für eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Papier-, Vlies- und/oder Folienrollen
DE3129889C2 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Abreißen von Bahnabschnitten, insbesondere von Bahnen aus papier- oder watteähnlichem Material
EP3727114B1 (de) Nachfüllung für einen spender
EP0785892B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von etiketten
EP4177193A1 (de) Folienspender mit einem system zum gesicherten drehbaren lagern einer folienrolle in einem spendergehäuse
DE102014006222A1 (de) Ausgabevorrichtung für zu Rollen aufgewickelte flächige Produkte mit Verstellmechanismus
EP3136933B1 (de) Ausgabevorrichtung für zu rollen aufgewickelte flächige produkte mit schwingarm
EP0047930B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Abschnitten eines bahnförmigen Materials
EP3136927B1 (de) Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes mit einer schwenkbaren fördereinheit
DE8117445U1 (de) Halter fuer papierrollen o.dgl.
EP3136929B1 (de) Ausgabevorrichtung mit öffnungsarm
DE3209056A1 (de) Vorratsbehaelter mit vorrichtung zur entnahme und zum gleichzeitigen abschneiden von auf rollen gewickeltem bahnfoermigen material
WO2015166044A1 (de) Ausgabevorrichtung mit freilauf zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes
WO2015166021A1 (de) Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes von einer rolle mit einer rollenführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16716042

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2978227

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016716042

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 254550

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15562941

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 14605

Country of ref document: GE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016248917

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160413

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018505530

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201792040

Country of ref document: EA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE