EP3136927B1 - Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes mit einer schwenkbaren fördereinheit - Google Patents

Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes mit einer schwenkbaren fördereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3136927B1
EP3136927B1 EP15721659.9A EP15721659A EP3136927B1 EP 3136927 B1 EP3136927 B1 EP 3136927B1 EP 15721659 A EP15721659 A EP 15721659A EP 3136927 B1 EP3136927 B1 EP 3136927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
dispenser
surface product
arm
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15721659.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3136927A1 (de
Inventor
Henrik Runshaug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metsa Tissue Oyj
Original Assignee
Metsa Tissue Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metsa Tissue Oyj filed Critical Metsa Tissue Oyj
Publication of EP3136927A1 publication Critical patent/EP3136927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3136927B1 publication Critical patent/EP3136927B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3687Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices with one or more reserve rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K10/3643The cutting devices being driven manually by pulling the paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K2010/365Triggering mechanism for the blade

Definitions

  • the invention relates to an output device for dispensing a sheet-like surface product from a roll.
  • the dispensing device comprises a housing part, a cover part and a conveyor unit.
  • Dispensers of this type are well known in the art.
  • the cutting blade is slidably supported within the drum to move in a path that is parallel and offset from a radius of the drum.
  • the cutting blade is arranged on a knife carrier, which has exactly two cams, which run in exactly one cam path. Due to the shape of the cam track, the cutting blade moves parallel and offset to a radius of the drum.
  • EP 2 036 479 A1 describes a dispenser according to the preamble of claim 1, for a reusable towel to be used in sections and in sections on an endless roll folded in a cassette of the dispenser. The used towel sections are rolled up on a roll.
  • the object of the invention is to provide an improved dispensing device. Furthermore, the object of the invention to circumvent the known from the prior art disadvantages.
  • a surface product or sheetlike structure or sheet is preferably formed in a web shape and preferably rolled up on a roll, which further preferably has a roll core or a sleeve.
  • the surface product is embossed or unembossed in a further embodiment and may have one or more layers.
  • the surface product may be perforated or unperforated at least in sections.
  • the surface product is used singly and in particular folded, in particular longitudinally folded, for example in a C or W or V or Z-fold executed.
  • the dispenser can generally be used for dispensing toilet paper, towels, facial tissues, and / or wipes or wipes. Dispensers are also used for the dispensing of cleaning fluids such as disinfectants or soaps or other cleansing and care lotions or liquids. Other uses are also possible.
  • the sheet-like structure is advantageously produced from a tissue material, tissue-like material, cotton fibers and / or non-woven material.
  • tissue material tissue-like material, cotton fibers and / or non-woven material.
  • combinations of said materials for the sheet-like, folded structures are used.
  • the dispensing device according to the invention is particularly preferably used for dispensing toilet paper or one or more paper towels made of tissue material or tissue-like material.
  • the claimed dispensing devices can be used, for example, as a towel dispenser in domestic use, but especially in public sanitary facilities.
  • the dispensing device according to the invention has an extraction or dispensing opening, which is accessible from the outside and in particular not provided by any other activity / movement, such as opening a door, for the product. More preferably, the dispensing device according to the invention is attached to a wall, preferably on the rear wall thereof.
  • An output device for a wound sheet-like surface product comprises a housing part, a lid part and a conveyor unit.
  • the conveyor unit comprises at least one drum, wherein the drum is associated with a loading device.
  • the loading device comprises at least one loading arm.
  • At least one roller with a web-shaped surface product can be introduced into the dispensing device, wherein the web-shaped surface product can be arranged at least in sections between the loading arm and the drum.
  • the loading arm By means of the loading arm, the web-shaped surface product can be pressed against the drum, at least in an active position of the loading arm. In particular, the surface product is pressed against the drum until the drum promotes the sheet-like surface product.
  • the conveyor unit comprises a drive unit in addition to a drum.
  • the drive unit preferably drives the drum.
  • the conveyor unit is a system comprising the drive unit and the conveyor unit, wherein the drive unit comprises at least one actuating means, which is in communication with a drive train, as well as further components, which are provided for conveying the sheet-like surface product.
  • the drive unit comprises at least one actuating means, which is in communication with a drive train, as well as further components, which are provided for conveying the sheet-like surface product.
  • as actuator for the mechanical actuation of the drive unit more preferably for a force input into the drive unit, designed.
  • the proposed dispensing device has an advantageous loading device, in particular with a loading arm, wherein the loading arm carries out the threading process.
  • the surface product only has to be positioned between the loading arm and the drum.
  • the loading arm can be moved away from the drum such that introduction of the new roll with surface product into the dispensing device is sufficient to achieve the function, wherein the surface product is preferably guided up to a certain point and allowed to hang there without being complicated between two components threading. More preferably, the loading arm is moved away from the drum during opening of the dispensing device, in particular for loading.
  • the sheet-like surface product may in particular be a toilet paper, a towel, a tissue and / or a wipe. Other uses are possible.
  • the sheet-like surface product is advantageously produced from tissue material, tissue-like material, cotton fibers and / or nonwoven material.
  • a first roll with a first web-shaped surface product and a second roll with a second web-shaped surface product be introduced into the dispensing device.
  • the introduction of the second roller has the great advantage that the surface product at any time, in particular after the first roller is consumed, is in stock in the dispenser. If the first roll is used up, the second roll is still in stock and can be used immediately.
  • the second roll can be introduced into the dispensing device as soon as the first roll is at least partially used up, preferably when less than half of the sheet-like surface product, more preferably less, is present on the first roll is present as a quarter of the surface area originally present on the roll, more preferably when the roll diameter of the first roll is smaller than a defined roll diameter, preferably less than about 70 mm.
  • the second roller can be introduced into the dispensing device as soon as the surface product of the first roller is conveyed by the dispensing device, that is in particular threaded between the drum and the pressure roller.
  • the loading device comprises a preferably mechanical sensor unit for detecting the surface product on the roll and / or on the drum.
  • the sensor unit can detect whether a roll introduced into the dispenser has been consumed.
  • the first web-shaped area product can be guided past the sensor unit such that the sensor unit acts directly or indirectly on the loading arm such that it remains in an inactive position.
  • the sensor unit acts on the loading arm such that it pivots into an active position.
  • the sensor unit relieves the loading arm such that it pivots in an active position.
  • the active position of the loading arm is to be understood as the position or position at which the loading arm threads the second web-shaped area product or presses the second web-shaped area product against the drum, in particular in such a way that it is conveyed by the drum. Furthermore, under the inactive position, the position or position to understand in which the loading arm does not threading acts on the second sheet-shaped surface product.
  • the first sheet-like surface product is to be understood as an area product which has already been threaded into the conveying unit and can be conveyed by it.
  • the second sheet-like area product is in the context of the invention, a surface product, which is introduced in particular to reserve in the output device.
  • the second web-shaped surface product is not threaded into the conveyor unit or promoted by this as long as the first sheet-shaped surface product is not used up.
  • the second web-shaped area product is threaded into the conveying unit by means of the loading device and can be conveyed or dispensed therefrom.
  • the second web-shaped area product can be introduced into the dispensing device during the first loading of the dispensing device, wherein at this time no first, already conveyed web-shaped area product is present in the dispensing device.
  • the newly introduced second web-shaped surface product is then automatically threaded by the loading device, so that it can be output.
  • the loading arm is in the active position exclusively when no surface product is on the drum or when no surface product is detected on the drum.
  • the sensor unit comprises at least one sensor finger, which detects a surface product on the drum.
  • the sensor unit is according to one embodiment, a pivotally mounted component.
  • the sensor unit has a first and a second arm.
  • the first arm protrudes in the direction of the loading arm of the loading device, while the second arm protrudes in the direction of the drum.
  • at least one sensor finger is arranged on the second arm of the sensor unit.
  • the sensor finger is assigned according to a further variant of at least one groove on the drum. It is preferably provided that the sensor finger engages in the groove when no surface product is passed over the drum. If, on the other hand, an area product is guided over the drum, then lifts this the sensor finger out of the groove. The area product thus obscures in the intended operating condition, when the drum promotes the surface product, the groove.
  • the sensor unit has two, three or more than three sensor fingers. Furthermore, according to one embodiment, it is provided that the drum has at least two, three or more than three grooves, which in particular are each assigned to a sensor finger.
  • the sensor unit can be tilted into a first position when, for example, the sensor finger is lifted by means of the surface product on the drum. Accordingly, a further embodiment provides that the sensor unit can be tilted to a second position when the sensor finger engages in the groove. Advantageously, it is provided in one embodiment that by means of a spring a moment in the direction of the second position is exerted on the sensor unit. In a further variant, it is provided that the web-shaped surface product can be guided over the first arm. A further embodiment provides that a force can be applied to the first arm by means of the first sheet-shaped surface product, so that the sensor unit tilts into a first position.
  • the surface product is guided over the first arm, in particular guided so stretched over the first arm, that the surface product applies the force to the first arm.
  • an alternative variant is shown, which causes the sensor arm to tilt into the first position, which indicates that web-shaped material is conveyed, this alternative variant being combinable with that of the provision of at least one sensor finger.
  • the sensor unit tilts without force on the first arm in a second position. As soon as, for example, the tension in the web-shaped surface product decreases significantly, and thus no more force is exerted on the first arm, in particular if the web-shaped surface product breaks off from a roll core, the sensor arm is told that no or not enough surface product is present. Of the Sensor arm tilts thus in the second position and causes the loading arm to thread surface product from the second role.
  • the loading arm is preferably acted upon by a force in the direction of the drum.
  • the loading arm is acted upon by a spring force, which urges the loading arm in an active position.
  • the loading arm is provided with at least one spring, preferably two springs, more preferably more than two springs which push or pull the loading arm in the direction of the active position. More preferably, the at least one spring is at least attached to the lid part.
  • the sensor unit is pivoted, for example, by the detection of surface product on the drum by means of the sensor finger, in the first position, so that it acts directly or indirectly against the spring force on the loading arm.
  • the loading arm is L-shaped, viewed at least in a cross section. Furthermore, an embodiment is provided in which the loading arm has one, two or more L-shaped projections.
  • the pressure roller has a number, in particular two, preferably three, more preferably four, more preferably more than four rollers which are arranged side by side on an axis. Further advantageously, a gap is provided between the rollers.
  • the loading arm is designed such that it engages between the rollers or in intermediate spaces between the rollers of the pressure roller. The threaded surface product can be safely inserted between the pressure roller and drum.
  • the projections of the loading arm engage between the rollers in the active position.
  • the loading arm which is preferably arranged on the cover part, is capable of pressing theinstitunpodukt in the direction of the drum by means of a power arm.
  • the power arm is subjected to force, in particular spring-loaded.
  • the loading arm extends along at least the width of the insertable into the dispenser Surface product or the drum, so that the surface product can be pressed by means of the loading arm over the entire width of the drum or the surface product to the drum.
  • the sensor unit in the second position relieves the loading arm so that it can be moved to the active position.
  • the loading arm can be guided by means of at least one spring into the active position.
  • the at least one spring exerts sufficient force on the loading arm, so that the loading arm presses the web-shaped surface product with a sufficient force to the drum, so that in particular provided with a rubber for a static friction drum or the drum shell in a rotational movement desattertube the same supports web-shaped surface product.
  • the loading arm of the web-shaped surface product threads between a pressure roller of the conveyor unit and the drum.
  • the loading arm is arranged and / or shaped such that it presses the surface product between the pressure roller and the drum.
  • the sensor unit acts in particular in the first position via a control unit on the loading arm.
  • the control unit which is preferably arranged directly on the sensor unit, is preferably designed as an actuating means for the loading arm.
  • the sensor unit actuates the control unit, so that the loading arm is deflected.
  • the control unit is preferably arranged between the sensor unit and the loading arm, so that this enables a power transmission from the sensor unit to the loading arm.
  • the control unit actuates the loading arm in particular via an actuating lever which is connected to the loading arm or is part of the loading arm.
  • the operating lever is part of the control unit.
  • a leverage effect between the sensor unit and the loading arm is exercised by the control unit becomes.
  • the control unit can be designed according to a further embodiment such that, for example, by the leverage a path is reinforced.
  • control unit acts on the loading arm such that the loading arm is further moved away from the drum or pressed, as it made the rash of the sensor unit would have.
  • control unit increases the force exerted by the sensor unit by means of a lever effect.
  • the control unit is designed such that on the one hand sufficient force is exerted on the loading arm to effect a deflection of the loading arm against a force, in particular spring force, in the direction of an active position.
  • control unit is designed such that the loading arm is sufficiently far out in the passive position, so that in particular the second sheet-shaped surface product is not accidentally threaded. In particular, an accidental threading in case of shock or similar incidents should be avoided.
  • control unit is designed such that both a sufficient force on the loading arm and a sufficient deflection of the loading arm takes place.
  • the loading arm is mounted on the cover part. This has the advantage that the einschwelnde surface product must be unrolled from the role only a piece until it hangs in the sphere of influence of the loading arm. Since the loading arm is arranged on the cover part, no threading between loading arm and drum is necessary. It is sufficient to open the lid part. If the lid is closed, the loading arm can immediately, if no surface product be on the drum to be promoted or thread the newly inserted surface product in the conveyor.
  • a method for threading a surface product to be dispensed into a delivery unit of a dispensing device wherein the dispensing device comprises a housing part, a cover part and the delivery unit.
  • the conveyor unit comprises the Further, a drum, wherein the drum is associated with a loading device and the loading device comprises at least one loading arm.
  • a roll with a sheet-like surface product is introduced into the dispenser, so that the sheet-like surface product is arranged between the loading arm and the drum. Detects, for example, the sensor device that no surface product is no longer present on the drum, this tilts in the second position, the control unit is relieved or moved by the loading arm and in particular withdrawn.
  • the loading arm Since the loading arm is now relieved, this is brought into the active position and pushes the web-shaped surface product against the drum.
  • the loading arm pushes the web-shaped surface product against the drum so that the drum promotes the surface product upon rotation of the drum.
  • a first roller with a first web-shaped surface product and a second roller with a second web-shaped surface product is introduced into the dispensing device, so that at least the second web-shaped surface product is arranged between the loading arm and the drum.
  • the second roll is introduced with the second surface product when the first sheet product is already threaded.
  • the loading device has a sensor unit, by means of which a web-shaped surface product is detected on the drum.
  • the sensor unit comprises at least one sensor finger, which corresponds to at least one groove in the drum, wherein a surface product on the drum lifts the sensor finger out of the groove.
  • the sensor finger is preferably designed such that a newly threaded surface product can slide between the sensor finger and the drum.
  • a pressure roller is arranged such that the surface product is threaded between the drum and the sensor finger.
  • the force which the sensor finger exerts on the drum or on the groove of the drum, furthermore advantageously on the surface product, which is located between the sensor finger and the drum, is such selected that the surface product does not crack, not blocked and in particular is not pressed into the groove.
  • the pressure roller is positioned to the drum so that it has a distance of about 0.01 mm to about 1 mm.
  • the pressure roller is designed such that it rests directly on the drum or can rest.
  • the pressure roller is designed to be movable.
  • the pressure roller is acted upon by means of a force, preferably a spring force, in the direction of the drum. More preferably, the pressure roller can preferably be moved against the force, preferably about 5 mm to about 15 mm, more preferably about 10 mm to about 15 mm, more preferably about 11 mm to about 12 mm.
  • the pressure roller preferably has one degree of freedom.
  • the degree of freedom of the pressure roller is about 0 ° to about 70 °, preferably about 30 ° to about 60 °, more preferably about 40 ° to about 50 ° inclined to a radial of the drum. More preferably, the degree of freedom of the pressure roller is approximately equal to a radius of the drum inclined as the guided towards the drum sheet-like surface product.
  • Advantage of the aforementioned embodiments is that a demolition of the web-shaped surface product can be avoided.
  • the force input of the pressure roller preferably takes place on the sheet-shaped surface product in the direction of the degree of freedom.
  • the first web-shaped area product is guided in such a tensioned manner over a first arm of the sensor unit that the sensor unit acts directly or indirectly on the loading arm such that it acts in an inactive position remains, in which the loading arm is pivoted away from the drum.
  • the loading arm is pivoted away from the drum so that it does not act on the second sheet-shaped surface product.
  • the sensor unit is tilted into a first position by a force which is exerted on the first arm by the first sheet-like surface product which is stretched over the first arm of the sensor unit.
  • the sensor unit is tilted in unloaded first arm in a second position.
  • the sensor unit relieves the loading arm, so that the same is relieved an active position is pivoted so that the second sheet-like surface product is at least partially pressed against the drum by means of the loading arm.
  • An advantage of the detection by means of the sensor finger is that the sensor unit or the control unit can only then transfer the loading arm into the active position, when in fact no web-shaped surface product is conveyed on the drum.
  • An advantage of the embodiment in which a force is exerted on the first arm by means of the tension of the web-shaped first surface product, is that the second web-shaped surface product is already promoted when surface product is still on the drum.
  • At least one guide means in particular at least one rib, is provided on the sensor unit.
  • a number of guide means are provided on the sensor unit.
  • the guide means are designed such that they guide the web-shaped surface product on the drum.
  • a control unit is moved, which moves the loading arm in an inactive position.
  • the sensor unit acts mechanically on the control unit, which in turn acts on the loading arm.
  • the control unit is designed such that it amplifies the force transmitted by the sensor unit by means of a lever mechanism or increases the distance traveled by the sensor unit.
  • the control unit may be designed such that the direction of movement of the force exerted by the sensor unit on the control unit is changed in its effective direction. For example, it is provided that the sensor unit tilts and thus exerts a moment on the control unit.
  • the control unit like the sensor unit, is pivotally mounted, preferably connected to it, so that a lever effect occurs by force exerted by the sensor unit on the control unit, preferably an enlargement of a described angle of the sensor unit.
  • the force on the loading arm is increased by means of the leverage of the control unit.
  • the control unit is mounted according to an embodiment on the same axis as the sensor unit.
  • the control unit is non-positively connected to the sensor unit by means of a spring, in particular a torsion spring.
  • a further embodiment provides that the web-shaped surface product is placed on at least the first arm of the sensor unit by reducing the roller diameter D R by means of a roller guide.
  • the roller guide is designed such that, in particular as a function of a roller diameter, it guides the roller on a predetermined path through the interior of the dispensing device.
  • the roller guide is designed so that, after consumption of the sheet-like surface product has taken place from the roll, the roll is transferred to a position in which another role can be inserted into the dispenser.
  • a further alternative embodiment of an output device for dispensing a web-shaped surface product from a roll comprises at least one housing part and a roller guide.
  • the roller guide comprises at least a first tread and a second opposing tread. Both treads form an inclined plane in the operating state of the output device.
  • the operating state of the dispensing device is a state in which the dispenser is visibly upright, for example, on a wall, for the person skilled in the art.
  • the planes are arranged in particular such that the roller with decreasing roller blade D R slips down the running surfaces.
  • the dispenser may, according to one embodiment, receive a roll of web-shaped sheet product which is coreless or core-finished.
  • a coreless roll is in particular a winding of surface product which is not rolled up on a core or a winding or a coil or a sleeve.
  • such a coreless roll has insertion parts which are introduced in particular into a cavity of the roll. These inserts protrude, for example via cylindrical projections, beyond the longitudinal extent of the roller and, according to a further embodiment, can have rolling surfaces. These rolling surfaces are particularly suitable for unrolling on the running surfaces of the dispenser.
  • the roller has a roll core or sleeve.
  • This roll core or sleeve for example, plastic, cardboard or any other material or material mixture be designed.
  • the roll core or sleeve has one or more separations.
  • the roll core can be configured such that, as soon as the sheet material is removed from the roll core, it breaks up into several parts. This embodiment is called in technical jargon "split core".
  • the design of the roll with a roll core can be designed according to one embodiment such that inserts are embedded in particular in the roll core or inserted, glued and / or clamped.
  • the insertion parts which are inserted on both sides into the roll core or into the roll, differ in their design.
  • a first insertion part has a smaller rolling diameter, provided, for example, by the cylindrical projections, as a second insertion part.
  • the dispensing device is designed such that the insert parts run on the treads in such a way, can roll or slip down, without causing the role in the output device tilted or unrolled.
  • An advantage of the embodiment with two different running surfaces is that it can be predetermined on the production side in which orientation the roll can be inserted into the dispensing device.
  • the first running surface is designed such that it is not able to accommodate the second insert part. Inserting the roll with a wrong orientation is therefore not possible.
  • the orientation is particularly important for the correct introduction of the sheet-like surface product between a drum and a loading arm, as explained above in connection with the further invention.
  • the orientation of the sheet-like surface product is important in order to avoid jamming or tilting of the surface product during dispensing.
  • the running surfaces are inclined towards a rear wall or a limiting device.
  • the limiting device is assigned to the rear wall or arranged at this.
  • the inserted roller rolls down the running surfaces so far or slips until an outer periphery of the roller bears against the rear wall and / or the limiting device.
  • the dispensing device has at least one limiting device which is configured such that the roller arranged in the roller guide is prevented from slipping down on the running surfaces by the limiting device and depending on a roller diameter.
  • the limiting device is arranged according to an embodiment on the rear wall of the housing. Further advantageously, the limiting device is a part of the rear wall of the housing. Further advantageously, the limiting device is configured such that the roller can slide on it. More preferably, an embodiment is provided in which the limiting device is designed such that it guides the roller in dependence on the roll diameter and / or holds in position.
  • the running surfaces are in particular designed such that unrolling of the surface product from the roll is easily possible.
  • a plastic is preferably selected, which has a low frictional resistance matching the rolling surfaces of the insert parts.
  • the limiting device is made of a material or coated with a material having a low frictional resistance with the surface product.
  • the limiting device is configured geometrically such that the smallest possible surface presses against the surface product, without an excessive denting of the surface product by the limiting device.
  • At least the limiting device, at least one surface thereof, comprises the roller and / or the treads is a material selected from a group comprising polyolefin, polyoxymethylene (POM), a polystyrene (PS) and / or a polyethylene (PE).
  • POM polyoxymethylene
  • PS polystyrene
  • PE polyethylene
  • the roller guide comprises a tolerance compensation at least on one side. This has the advantage that with a different linear expansion of the individual rollers, the respective roller can be correctly inserted into the dispenser.
  • the rollers are provided with tolerances due to their production. In particular, tolerances in the range of the length of the roll are common. Furthermore, production-related often means that, when these insertion parts are provided, they are inserted differently far into the roll core or into the roll, so that they protrude differently far beyond the roll length. It is well known in the art to provide a rigid receptacle for the rollers. This has proved to be disadvantageous since the roller, should it have a longitudinal extent below a tolerance range of only small dimensions, slips out of the roller guide and in particular of the running surfaces. This leads to tilting of the roll within the dispenser and the roll can not be used further, or the output device can not spend another surface product.
  • the tolerance range comprises at least the second tread, which can be issued in a lateral orientation.
  • the tolerance range is such that, should the roller not have the maximum permissible longitudinal extension, in particular have less than the maximum intended longitudinal extent, the at least second running surface in the direction of the roller, that is to say in the lateral direction of the dispensing device , Is issued, so that the role still on or the rolling surface of the insert parts can still roll on the treads.
  • An exhibition in the lateral direction may also include tilting or tilting of the tread, in particular the second tread, in the direction of the roller or housing center.
  • the tolerance range is resiliently mounted.
  • at least one leaf spring is provided, which causes the exhibiting of the tolerance compensation or the second tread.
  • other spring mechanisms in particular at least one torsion spring or at least one helical pressure fields, are provided.
  • the spring comprises at least one material selected from a group comprising a metal or a plastic, in particular polyoxymethylene (POM).
  • the tolerance compensation is articulated on a lateral wall, for example, a side wall and / or insert wall.
  • the tolerance compensation which has at least one tread, can be configured as a flap or rocker similar. This allows easy handling especially when inserting the roll. If the tolerance compensation, for example, resiliently mounted, this is preferably moved when inserting the roller in its center of the housing facing position and then placed the role on the tread of the tolerance compensation and subsequently placed on the opposite tread.
  • the tolerance compensation is issued in particular by means of the spring so far that the rolling surface of the tolerance compensation associated insert can roll on the tread of the tolerance compensation.
  • the tolerance compensation is issued so far that it rests at least partially on the roller or its insert part.
  • the tolerance compensation is designed such that it brakes the roller, in particular in order to achieve optimum tension of the surface product.
  • the insert part and / or an end face of the roller presses the tolerance compensation in the optimum position.
  • a method for guiding a roll in an output device is proposed.
  • a roll having a sheet-like surface product is placed on or in a roll guide comprising at least two treads forming an inclined plane.
  • the roller rests at least partially on the running surfaces and is guided along the roller guide as a function of a roller diameter D R.
  • the roller is inserted into the dispensing device such that the insertion parts or the rolling surfaces of the insertion parts of the roller rest on the running surfaces.
  • the roller guide comprises a limiting device and the roller is supported by means of the limiting device. Furthermore, it is provided in one embodiment that the role is guided down the rolling surfaces depending on the roll diameter D R or rolls down.
  • the roller is transferred after falling below a certain roller diameter D R of the treads in a residual role recording.
  • the running surfaces in conjunction with the limiting device or with the rear wall, against which the outer circumference of the roller is at least initially ajar in one embodiment is designed such that falls below a certain roll diameter, the role leaves the treads, especially of these falls down, in particular falls down to a residual role recording.
  • the particular roll diameter is, in one embodiment, in a range of about 60 mm to about 75 mm, and is preferably less than about 75 mm, more preferably less than about 71 mm, more preferably less than about 65 mm.
  • the role used in the receiving device is arranged according to an embodiment in a first step on the running surfaces of the roller guide.
  • the roll slowly slips down the running surfaces.
  • the running surfaces terminate at a defined distance from the rear wall or from the limiting device. If the roller falls below a diameter, preferably a radius which corresponds to the distance between one end of the running surfaces and the delimiting device, the remaining roller falls through the gap between the running surfaces and the delimiting device or rear wall.
  • the residual roll receptacle is a structural device, for example at least one projection which has a distance to the rear wall, which is preferably about 1%, more preferably about 5%, further preferably about 10% greater than the roll core or core diameter of a roll, which is intended for the output device for output.
  • a roll core or a sleeve of the roll after the sheet-like surface product has been removed from the roll, is transferred into a roll core receptacle. If the remaining roll continues to be unwound, the surface product on the roll is eventually used up.
  • the distance between the remaining roll receptacle and the rear wall is dimensioned as described above in one embodiment such that the empty roll core between the rear wall and the remaining roll receptacle can fall through.
  • the roll core receptacle is provided in one embodiment.
  • the roll core receptacle is preferably designed such that a user or a service person can easily remove the empty roll core or the sleeve, optionally with insertion parts, or only the insertion parts, in particular without opening the cover of the dispensing device.
  • the empty roll core falls out of the dispensing device, in particular if no roll core holder is provided. Further preferably, it can be provided to position a collecting container, in particular a waste container, under the dispensing device, into which the roll core can fall.
  • the roller has no core or sleeve. Inserts inserted into the roll thus fall out after the surface product has been consumed in the roll core receptacle or out of the dispenser.
  • the output device provides for the inclusion of rollers with a split core, optionally with insertion parts.
  • the residual role recording is then carried out according to a further embodiment such that the roll core parts and possibly the insert parts collapse or fall apart after consuming the surface product.
  • the distance of the residual roll receptacle or the at least one structural projection which forms the residual roll receptacle to a further component, in particular the rear wall of the dispenser is smaller than the diameter of the roll core. In particular, it is provided that no distance is provided.
  • the residual role recording is designed according to one embodiment such that a gap or a possibility of passage of the collapsed roll core is given in particular between the projections.
  • the roller guide which provides in particular that the residual role is stored behind the conveyor, makes it in the case of an unplanned demolition of the surface product of the Role necessary to access the role. Even with a faulty role or faulty winding of the surface product on the roll or for cleaning the output device, it is necessary at times to access individual parts of the output device.
  • an output device for dispensing a web-shaped surface product comprising a housing part, a cover part and a conveyor unit
  • the conveyor unit comprises at least one drum, a drive unit and an actuating means for the mechanical actuation of the drive unit, wherein the conveyor unit is pivotally mounted on the dispenser.
  • the swinging out of the conveyor unit in the case of maintenance has the advantage that a maintenance staff has access to all sides of the conveyor unit and to each area of the housing. Cleaning or troubleshooting is thus easily possible.
  • the delivery unit between an operating position and a maintenance position is pivotable.
  • the operating position is, in particular, a position that is assumed during regular operation, that is, at the output or between the outputs of the surface product.
  • the maintenance position is preferably only accessible to the maintenance personnel, or the maintenance personnel can transfer the conveyor unit into the maintenance position.
  • the opening of the lid is necessary, which is advantageously secured with a locking mechanism.
  • the delivery unit is located substantially outside the dispensing device, in particular substantially outside the housing.
  • the delivery unit can be swiveled downwards, in particular swung downwards from the operating position into the maintenance position.
  • the conveyor unit by about 170 ° to about 190 ° is pivotable in particular about a longitudinal axis.
  • a hinge is preferably arranged substantially close to the lid, that is to say in particular substantially at the front on the dispensing device in the lower housing region.
  • the hinge is arranged on the dispensing device such that the conveying unit can be swiveled out of the dispensing device, in particular out of the housing of the dispensing device.
  • the conveyor unit is pivotally mounted between two walls.
  • a wall comprises an insert wall and / or a housing wall.
  • the insert wall is, for example, a wall on which at least one tread is realized.
  • the bearing or hinge is arranged for pivoting the conveyor unit in or on the wall. It is particularly advantageously provided that the hinge is arranged such that after swinging the conveyor unit into the maintenance position, this is located substantially outside of the housing.
  • the conveyor unit is held in the operating position by means of at least one latching means.
  • the locking means comprises at least one adjusting lever, by means of which the locking means is releasable. The maintenance personnel can actuate the adjusting lever, thus releasing the detent and transferring the conveying unit into the maintenance position.
  • the latching means engages in the operating position in at least one locking means, which is advantageously arranged on the dispensing device, in particular on at least one wall.
  • the delivery unit comprises at least one drum and a drive unit, in particular for the drum.
  • the locking means by means of the adjusting lever of the locking means is releasable.
  • a further alternative embodiment of an output device for dispensing surface portions of a sheet-like surface product from a roll comprises a drum and a cutting device.
  • the cutting device comprises a knife carrier arranged in the drum, which comprises at least two cams. Furthermore, the cutting device comprises at least one cam track.
  • the drum further includes at least two cam guides disposed on an end face of the drum.
  • the drum further comprises a recess in a jacket for the exit of at least a part of at least one knife. At least one first cam engages in the cam track in order to move the knife holder during the rotational movement of the drum about its longitudinal axis in such a way that the knife arranged thereon at least partially passes through the recess in the casing.
  • a second cam engages in at least one cam guide of the drum, so that during a movement of the knife holder in particular the second cam is guided in such a way that the knife holder tilts about a longitudinal axis.
  • the knife holder tilts about the longitudinal axis of the first cam. More preferably, the knife holder tilts at least about a longitudinal axis, which does not coincide with an axis of rotation of the drum.
  • the longitudinal axis of the cams and the axis of rotation of the drum are preferably arranged coaxially with one another.
  • the movement of the knife carrier and in particular the radial movement and the tilting movement relative to the drum and in particular relative to a fixed point on the drum shell is described.
  • the knife carrier performs at least one further movement and in particular a tilting movement relative to the drum shell.
  • the knife carrier comprises at each opposite end faces in each case a first cam and a second cam. Further preferably, in one embodiment, it is provided that the respective first and second cams, which in a respectively associated first and second Cam guide are guided, are arranged in the corresponding end faces of the drum. A further embodiment provides that the first cam engage in respectively opposite cam tracks. A further embodiment provides that a first cam on one side of the knife carrier or the drum engages in a first cam track and a second cam on the opposite side of the drum engages in a second cam track.
  • the cam tracks on the two sides of the drum may be configured the same or different, so that in one embodiment the knife carrier in the drum not only tilts about the axis of the first cam, but also pivots about a further axis perpendicular to the longitudinal axis of the first cam becomes.
  • the cam guides for the first cams are configured the same or different, in particular the same direction or are provided at an angle to each other.
  • the second cam guides, in each of which engage the second cam are the same or different, in particular offset from one another or configured with different track profiles.
  • "equal" also means mirrored.
  • cam is to be understood in the context of the proposed invention, any kind of expression, which is in particular arranged on the knife carrier and which is capable of intervening in the cam guide and / or the cam track.
  • cams as pins which, in one embodiment, are at least partially rounded off at the end.
  • a longitudinal axis of a cam is an axis of a set of parallel axes through the cam, which are perpendicular to a transverse direction of movement, which is in particular determined by a cam track.
  • the advantage of the described dispensing device is that the cutting device does not simply rupture the surface product transported on the drum, as is known in the prior art, but cuts the surface of the first cam or the first cam of the knife by the exit and simultaneous tilting movement, preferably a longitudinal product becomes. The surface product is cut through clean and not torn. Even with a quick processing of the surface product on the drum and an associated rapid cutting movement through the knife a clean cut is performed.
  • Another advantage of the described embodiment of the dispenser with cutting device is that despite the complex movement of the knife, a low friction by the operation of the knife holder by means of the cam and cam track takes place. Thus, it does not require high forces or moments to rotate the drum, or to convey the surface product from the dispenser. This supports a clean cut.
  • the system is also very robust, which means that in contrast to the known from the prior art for surface products output devices jamming of the knife at the output is largely prevented.
  • a further advantage is that the system is very simple and few moving parts are present in the cutting device.
  • the proposed output device is fault-tolerant and inexpensive to produce.
  • the first cam extends through a first cam guide into a first cam track.
  • the at least one cam track is assigned to the end face of the drum.
  • each end face of the drum is assigned in each case at least one cam track.
  • first cams are provided, which each engage in a second cam track.
  • the cam engaging the cam track is guided by the cam track.
  • the cam, which engages in the cam track by a cam guide, which is designed in particular as a recess, more preferably designed as a radial slot in the drum out.
  • the cam track is preferably configured in such a way that the blade carrier moves at least partially radially relative to the drum in a specific area or at a specific rotational angle of the drum. Due to the radial movement of the knife holder, the knife is at least partially moved outside the drum.
  • a movement which is in particular parallel offset from or parallel to a radius is also hereby a radial movement. to understand.
  • a radial movement is a movement of the knife holder, and more particularly a cutting edge of the knife, from within the drum towards the drum shell and beyond.
  • a second cam engages at least in a second cam guide.
  • the second cam track is preferably disposed at an angle to the first cam track, in particular the cam tracks are at an angle of about 5 ° to about 90 °, preferably about 20 ° to about 60 °, more preferably about 30 ° to about 45 ° arranged one another.
  • An angular arrangement of the cam guides comprises, in particular, an arrangement of at least cam sections of the first and second cam guides, each of which comprises a main axis which intersect.
  • the cam guides offset from each other, at different radii of the drum, at an angle to a radius of the drum and / or offset from a radius of the drum are arranged.
  • the cam guides may each comprise portions lying parallel to each other, on parallel axes or on the same axis, and having portions arranged at an angle to each other.
  • the second cam extends through the second cam guide into a second cam track, which is preferably associated with the end face of the drum.
  • a first cam track is located on a first end face of the drum and a second cam track is located on the second end face of the drum, wherein according to a first embodiment it is provided that a first cam in the first cam track and a second cam engages in the second cam track.
  • a first cam of a first end face of the drum or of the knife carrier in the first Cam track engages and engages a first cam of the second end face of the knife carrier or the drum in the second cam track.
  • At least one cam guide describes at least one curve shape.
  • the second cam guide at least partially describes a waveform.
  • a waveform may be, for example, a circular arc or a complex curve, such as a spline.
  • at least one cam guide, preferably the second cam guide has a curved or curved course.
  • the cam guide forces a cutting and / or tearing movement of the knife carrier and in particular of the cutting edge of the knife. Such a movement has proven to be advantageous over a piercing of the sheet material known from the prior art.
  • the knife holder on the first cam and the second cam on its two end sides Due to the arrangement of the cams and advantageously not parallel to each other running cam guides when tilting the knife holder or the knife a tilting moment about the axis preferably the first cam, more preferably at least the cam which engages in the cam track generated.
  • the drum is rotatably mounted relative to the cam track.
  • the drum is preferably used for transporting the sheet product and further preferably for dispensing the sheet product from the dispenser. Further preferably, the surface product can be guided over the drum.
  • a Knife carrier is arranged in particular with a knife.
  • the drum has a lateral surface which comprises an opening for a passage of the knife.
  • the drum is rotated to output the surface product.
  • the knife carrier is moved such that the knife emerges from the drum, wherein a first axis of the knife carrier, in particular a longitudinal axis of a first cam, moves substantially radially to the drum and the knife carrier is tilted during the radial movement about the first axis ,
  • the knife carrier pivots back, so that the knife is returned to the drum.
  • the knife carrier is preferably returned by means of a first cam guided in the first cam track.
  • a knife edge of the knife that is, the outer edge of the knife, during the exit from the drum carried out a movement, which is a radial to the drum movement component, that is, a first vector which is radial to the drum, and a second component of motion, that is, a second vector having an angle to the radial direction.
  • an angle of the second vector or the second component of movement to the radius of the drum is in a range of about 5 ° to about 90 °, preferably about 20 ° to about 60 °, more preferably about 30 ° to about 45 °.
  • the second vector describes an arc or the second component of movement changes its direction at least once during the deployment process.
  • the dispensing device for dispensing a sheet-like surface product comprises a conveyor unit with at least one drum and a drive unit.
  • the drive unit comprises at least one actuating means and at least one associated drive train, which is connected to the drum.
  • the drive train comprises at least one freewheel.
  • the drum is driven by means of the actuating means in one direction only.
  • a reverse rotation of the drum takes place, which would, for example, a retraction of the web-shaped surface product result.
  • a freewheel comprises different types of freewheeling or devices which enable freewheeling. At least is under a freewheel a pinch roller freewheel, a sprag freewheel, a pulley freewheel and / or a wrap spring free to understand. Other freewheel mechanisms also fall under the term "freewheel” as long as they allow a rotation or a drive of the drum in one direction only.
  • the drive train comprises at least one rack, which is associated with the actuating means.
  • the actuating means are assigned two, three or more than three racks, which engage in a respective drive train.
  • the rack is in particular fixedly connected to the actuating means or designed in one piece with this.
  • the rack is in engagement with a pinion, which is connected via a freewheel with other components of the drive train.
  • the actuating means at least two Racks has, each with a pinion engaged.
  • the two pinions are interconnected via a shaft.
  • the pinions are part of a respective drive train.
  • at least two drive trains are assigned to the actuating means, each of which drives the drum. This has the advantage that when the drive trains are arranged on both sides of the actuating means, a uniform force is applied to the drive trains and thus into the drum.
  • At least one drive train comprises a return mechanism, by means of which the drum is rotated to a basic position.
  • the basic position is in particular a position in which the knife or the knife carrier remains in the drum in a position in which the knife does not protrude beyond the drum shell.
  • the drum If the drum remains in the basic position, no surface product is conveyed.
  • the drum performs a complete revolution, in particular, the return mechanism ensures that the drum performs a complete revolution, even if by the force of the actuator in the drive train only a partial, in particular about half, preferably more than a half, more preferably about a three-quarter turn of the drum is performed.
  • the return mechanism comprises at least one spring.
  • the return mechanism comprises at least one bending field and at least one deflection means.
  • the return mechanism comprises at least exactly one bending spring with exactly one deflection means. The bending spring is deflected upon actuation of the actuating means or upon rotation of the roller or deflected by means of the deflection, so that upon reaching a defined revolution of the drum, the remaining rotation of the drum to the basic position by the restoring force of the bending spring.
  • the return mechanism comprises at least two springs, of which further preferably at least one spring is a spiral spring. In a further embodiment it is provided that at least one spring has a different spring rigidity.
  • a spring is designed to complete a once started rotation of the drum to an end. Furthermore, it is advantageously provided that a further spring is designed to brake the rotational movement. Advantageously, it is achieved that approximately one complete revolution of the drum is carried out with a single actuation of the drive train. In one embodiment it is provided that the springs are arranged on different sides of the drum.
  • the spring is arranged with one end on a lever, which in turn is connected to the drive train.
  • the lever is connected according to an embodiment with a polygonal insert part, which is insertable into a corresponding receptacle in the drive train.
  • the polygonal insert is uniform, preferably designed star-shaped.
  • This embodiment has the advantage that springs with different spring constants or spring lengths, which are due in particular to manufacturing tolerances, can be used.
  • a bias of the spring can be adjusted by the polygonal insert is rotated in accordance with the recording set.
  • the springs are arranged such that a first spring causes a second partial revolution of the drum after a first partial revolution of the drum.
  • At least one second spring causes a third partial revolution of the drum after a second partial revolution of the drum.
  • the first part revolution and the second part revolution result in a complete revolution.
  • the first part revolution, the second part revolution and the third part revolution result in a complete revolution of the drum.
  • the first spring acts after a partial rotation of the drum from about 20 ° to about 45 °.
  • the second spring acts after a partial rotation of about 35 ° to about 90 °.
  • the springs act at a pitch of about 10 ° to about 30 °, preferably about 15 ° to about 20 °.
  • the term "revolution distance” is to be understood as meaning a rotational angle by which the drum is moved, between the action of the first spring and the action of the second spring.
  • the drum is rotated a first partial revolution of about 30 ° by an operation of a user.
  • the first spring is so biased in particular that this now rotates the drum by at least about 15 ° - the rotation distance, which corresponds to the second part of rotation in this example.
  • the second spring is arranged, for example, such that it acts at a rotation angle of approximately 45 ° and rotates the drum approximately by a further 315 °.
  • a further embodiment provides that the drive train comprises a ratchet wheel and a pawl.
  • the ratchet wheel and the pawl cooperate in such a way that during a rotation of the drum, a turning back of the drum is largely prevented, in particular by the force of the bending spring.
  • a method for driving a drum of a dispenser comprising a conveyor unit with at least one drum and a drive unit.
  • an actuating means of the drive unit is actuated and transmitted in particular via the actuating means introduced torque in the drive train to the drum.
  • the actuating means is reset after actuation, wherein by means of a freewheel in the drive train, a reversal of the direction of rotation of the drum is prevented.
  • the drum is transferred by means of a return mechanism after actuation of the actuating means in a basic position.
  • the return mechanism comprises a bending spring and a deflection mechanism, wherein the bending fields on one side of the Drum and / or the drive train is assigned and during a rotation of the drum and / or an actuation of the drive train, the bending spring is deflected. After exceeding a defined deflection of the bending spring, the spiral spring strives back into a low-energy state and the drum is transferred to a basic position.
  • a further embodiment provides that the drum and / or the drive mechanism are assigned a ratchet wheel and a pawl engaging in the ratchet wheel.
  • the ratchet and the pawl cause, preferably at a deflection of the spiral spring before exceeding the defined deflection that the drum is rotated only in one direction.
  • the present invention further relates to an output device comprising a cover part and a housing part and two side walls, wherein the output device has at least one opening arm inside the housing part, wherein the at least one opening arm has a lower end, an upper end and a shaft, and the at least one Opening arm is associated with one of the two side walls and the shaft of the at least one opening arm is arranged substantially parallel to one of the two side walls in a lower holding position, which is associated with a lid part in the closed position, and the at least one opening arm is guided by at least one guide shaft in that the at least one opening arm can be transferred into an upper holding position, which is assigned to a lid part in the open position.
  • the inventors have found problems associated with folding up the lid of the dispenser. On the lid part folded upwards acts in the open state of the dispenser, a weight that causes the lid part unintentionally fold down.
  • the impact of force generated by the lid member contacting the sidewalls or bottom of the dispenser upon closure of the dispenser may cause material damage or injury to the user.
  • the weight force acting on the lid part must be overcome, which requires additional effort in the form of a lifting force by the user.
  • a holding means contributes to a stabilization of the latching position and thus of the open state of the dispensing device. Furthermore, the holding means is preferably designed such that a smaller force is required to open the dispenser than to close the dispenser.
  • the dispensing device preferably has at least one holding means.
  • the at least one holding means is at least partially arranged in the guide shaft.
  • the at least one retaining means is associated with at least one wall of the guide shaft.
  • the at least one retaining means has an elongated extent L, a depth, and a thickness.
  • the at least one holding means has an elongated extent L, a depth, a height and a thickness.
  • a height H is preferably defined as the maximum height of the holding means.
  • the holding means is partially formed flat.
  • the holding means is formed partially flat having a length, a depth, and a thickness.
  • the holding means is elastically formed in the direction of a normal of an upper surface thereof.
  • the holding means preferably has a larger one in the direction of a normal of at least one upper surface of the holding means Elasticity than in at least one direction perpendicular to the normal of the surface of the holding means.
  • the holding means is designed such that the opening arm can be guided along at least one upper or lower surface of the holding means and the opening arm can thereby be guided in contact with the at least one upper or lower surface of the holding means.
  • the holding means is formed such that on an upper or lower surface of the holding means, the opening arm having at least one projection is guided past and the at least one projection of the opening arm at least partially in contact with the at least one surface of the holding means is feasible.
  • the holding means preferably has at least one segment.
  • a segment is preferably an area of the holding means which lies between at least two marked points of the holding means.
  • the marked areas preferably have a maximum, minimum and / or inflection point or saddle point in at least one spatial direction or are start or end points of the holding means.
  • the at least one segment is formed flat.
  • the holding means preferably has at least two segments.
  • the holding means has at least two segments which adjoin one another.
  • the holding means has at least one segment, which is designed to be elastic in the direction of a normal of a surface of the segment.
  • the holding means preferably has at least one segment with at least one surface which has greater elasticity in the direction of a normal of the at least one surface than in at least one direction perpendicular to a normal of the surface.
  • the holding means is designed such that on at least one segment of the holding means, the opening arm along feasible and the opening arm while in contact with the segment is feasible.
  • the holding means is designed such that on a segment of the holding means, the opening arm can be guided by a projection and the opening arm can be guided by the at least one projection in contact with the at least one segment.
  • the holding means has at least one maximum M. In a further embodiment, the holding means has at least two maxima.
  • a maximum M in this context may also be a discontinuous maximum, i. a maximum M which is pointed.
  • maximum M in connection with the at least one holding means is to be understood beyond a strictly mathematical understanding.
  • a maximum M in the sense of the application need not necessarily be present along all spatial directions, but at least along one spatial direction.
  • the holding means preferably has at least two segments which adjoin one another in such a way that a maximum M is formed.
  • the maximum are preferably assigned to the two inner angles ⁇ and ⁇ ', wherein in each case one of the two angles is assigned in each case to one of the two segments forming the maximum M.
  • ⁇ 'and ⁇ together take a value in the linear range of about 20 ° to about 140 °, more preferably a value in the range of about 50 ° to about 140 °, even more preferably from about 70 ° to about 120 °, at.
  • the angle ⁇ ' takes on a value in the range of about 10 ° to about 70 °, more preferably a value in the range of about 25 ° to about 70 °, even more preferably from about 35 ° to about 60 °.
  • the angle ⁇ takes on a value in the range of about 10 ° to about 70 °, more preferably a value in the range of about 25 ° to about 70 °, even more preferably from about 35 ° to about 60 °.
  • the dispensing device preferably has at least two holding means.
  • the two preferably at least partially planar holding means of the same wall of the guide shaft are assigned.
  • the two retaining means, which are preferably at least partially planar are assigned to two walls of the guide shaft arranged perpendicular to one another.
  • the two retaining means, which are preferably at least partially planar are assigned to two walls of the guide shaft arranged perpendicular to one another.
  • Such an arrangement may be regarded as a basic unit in that a plurality of such basic units can be linked to one another within a holding means.
  • the linking of such basic units can take place either directly or indirectly through further segments.
  • the basic units may be the same or different.
  • the secure closing of the dispensing device is preferably supported by at least one braking means.
  • the braking means By the braking means, the folding down of the lid part is slowed down and thus in particular material damage is prevented, which arise from the fact that the lid part coincides with the side walls or the bottom of the dispenser in a strong impulse. If the user with his limbs, in particular with his fingers, is still located between the bottom portion and lid part or side walls and lid part, it is achieved that the corresponding limbs of the user experienced only a reduced force through the down-hinged lid part.
  • This mechanism is preferably supported by a sprung connection of the opening arms with the cover part of the dispensing device, whereby it is achieved that when the lid part is folded down, the force acting on the lid part is cushioned via the opening arms and the corresponding energy is stored as spring energy. This is also advantageous when opening the dispenser.
  • the stored spring energy is used to apply the necessary lifting force when the lid is raised.
  • the term "closed dispensing device” is understood to mean an dispensing device with a closed or also closed lid part or lid part in the closed position.
  • the term “open” or “open dispensing device” is to be understood as an output device with an open lid part or lid part in the open position.
  • the dispenser is opened by a pop-up of the lid part.
  • pop-up tab of the cover part preferably means a combination of rotational and translational movement of the cover member, more preferably translational movement parallel to the rear wall of the dispenser and rotational movement about an axis preferably located between the top of the lid member and the rear wall of the dispenser ,
  • closed dispenser in the context of the present invention is not limited only to those states of the dispenser in which the lid member is positively connected to the housing part of the dispenser, but also includes such a condition that the lid member is folded down at least partially on the housing the dispenser comes to rest.
  • the term “inside of a side wall of the dispenser” means that part of the side wall which can be associated with the interior of the body part.
  • the “outside of a side wall of the On the other hand, the dispenser refers to the side wall of the dispenser which is in contact with the environment.
  • the dispensing device comprises at least a first insert wall.
  • the insert wall is arranged substantially parallel to the first and / or second side wall of the dispensing device.
  • the dispensing device comprises at least a first and a second insert wall.
  • the at least one first and at least one second insert wall are arranged essentially parallel to the first and second side wall of the dispensing device.
  • inner side of an insert wall refers to the side of the insert wall whose surface normal has substantially pointed away from the inside of the side wall of the dispenser, which is more closely spaced relative to the respective insert wall.
  • the "outside of an insert wall” refers to the side of the insert wall whose surface normal points substantially towards the inside of the side wall of the dispenser, which is more closely spaced with respect to the respective insert wall.
  • projection is understood to mean a part of an element which protrudes at least in one spatial direction with respect to at least one other directly adjacent region of an element.
  • a particular component is assigned to another component, in particular a wall or wall is assigned, this is to be understood that the corresponding component either directly to the other component, in particular the wall or wall adjacent, or via the specialist known connection means with the other component, in particular the wall or wall, is connected or only has a spatial proximity to the other component, in particular the wall or wall.
  • the term "lower holding position” is understood to mean a position of the at least one opening arm which the opening arm assumes when the dispensing device is in a closed state.
  • the opening arm can not be moved further down from the lower holding position within the dispenser.
  • the term "upper holding position” is understood to mean a position of the at least one opening arm which the opening arm assumes when the dispensing device is in an open state.
  • the opening arm can not be moved further upwards from the upper holding position within the dispensing device.
  • guide shaft is understood to mean substantially the part of the interior of the dispensing device through which the at least one opening arm moves as the at least one opening arm moves between the lower and upper holding positions.
  • the at least one opening arm has three areas: a middle designated as a shaft part and two terminal parts.
  • the first of the two terminal parts of the at least one opening arm is referred to as the lower end and the other terminal part as the upper end of the at least one opening arm.
  • the length of the stem is about 50% to about 90%, more preferably about 60% to about 80%, and more preferably about 75% of a total length of the opening arm. More preferably, the central part of the opening arm is tapered in a width opposite to the two ends.
  • the upper end of the lid part is rotatably connected to the lid part of the dispenser.
  • the upper end of a lid part with the lid part of the dispenser is rotatably connected resiliently.
  • rotatably resiliently connected in connection with the present invention means that the corresponding components are connected relative to one another at least about one axis of rotation at least partially by applying a force, preferably restoring force, more preferably a spring force against each other are rotatable.
  • the upper end of the at least one opening arm is rotatably resiliently connected by a coil spring, preferably by a torsion spring, with the lid part.
  • the torsion spring has in one embodiment substantially the same shape as a cylindrical coil spring and is designed so that the spring can be loaded by a rotation about the spring axis.
  • the stress of the spring wire is preferably a bending stress.
  • the torsion spring is made of round spring steel wire. Alternatively, a coil spring can be used.
  • the torsion spring is guided on a bolt.
  • the spring is designed such that sufficient clearance between the bolt and spring is present.
  • the diameter of the bolt is about 60% to about 95%, more preferably about 80% to about 95%, and even more preferably about 80 to about 90% of the inner diameter of the spring. The use of a bolt can give the spring additional stability and prevent buckling of the spring.
  • Leg lengths and shapes are matched to the desired guidance of opening arm and cover part. This coordination preferably takes place with the other parts of the dispensing device, preferably with the holding means.
  • the upper holding position is preferably configured so that the lower part of the opening arm can fit in the upper holding position.
  • the profile or the shape of the upper holding position corresponds substantially to the profile or the shape of the lower part of the opening arm.
  • the upper holding position has a limiting means which limits the upper holding position at least partially upwards.
  • the at least one opening arm has at least one projection.
  • the feature "protrusion” is to be understood as a region of the at least one opening arm which has an extension with respect to at least one spatial direction with respect to the non-protruded areas of the at least one opening arm.
  • the at least one opening arm has at least one first lateral projection.
  • the at least one opening arm has at least one first central projection.
  • the at least one opening arm has at least one first lateral and / or at least one first central projection.
  • the feature "laterally” is to be understood as being essentially perpendicular to at least one side wall of the dispensing device.
  • the feature "centered” is preferably to be understood as substantially parallel to at least one side wall of the dispensing device.
  • the at least one opening arm has at least one first lateral projection, which protrudes substantially perpendicularly out of the opening arm.
  • the at least one opening arm has at least one first lateral projection, which protrudes substantially perpendicularly out of the opening arm, and more preferably has a substantially rounded partial structure.
  • the opening arm has at least one first lateral projection at its lower end, which preferably protrudes substantially perpendicularly from the lower end of the opening arm.
  • the first lateral projection on a cam-like shape, wherein preferably the first lateral projection has at one end a substantially circular partial structure, which forms a tapered extension at the other end of the projection.
  • the opening arm has a second lateral projection at its lower end, which preferably protrudes substantially perpendicularly from the lower end of the opening arm opposite the first lateral projection.
  • the second lateral projection on a cam-like shape, which may preferably be formed corresponding to that of the first lateral projection.
  • the opening arm has a central projection, which is arranged between first and second lateral projections, which protrusion in relation to a first and a second lateral projection is arranged vertically.
  • the central projection is elongated in the longitudinal direction of the opening arm pronounced.
  • the guide shaft is preferably defined by the movement of the at least one guide arm from a lower to an upper holding position.
  • the guide shaft is preferred to be understood as at least that volume in which the opening arm is guided.
  • the guide shaft comprises at least one guide rail.
  • guide rail denotes an elongate element comprising at least one guide track, wherein the guide track is preferably a web or a groove or only a partial surface of the guide rail on which the opening arm is guided.
  • the guide movement along the guide rail preferably takes place by rolling and particularly preferably by sliding.
  • the guideway of the guide rail is an elongated recess or web or runner. More preferably, the guide track of the guide rail is an elongated recess. Preferably, the recess is formed either as a groove / groove or as a passage.
  • the guideway is configured such that a projection of the at least one opening arm can engage in the guideway.
  • the guide track is configured such that the opening arm can engage with a projection in the guide track and the opening arm can be guided at least partially along the guide track in a direction along a length of the guide track.
  • the opening arm is transferred from a lower to an upper holding position.
  • the holding means is formed partially flat and arranged an upper surface of the holding means substantially perpendicular to a length of the guideway.
  • the elongated extension L of the holding means is arranged substantially parallel to an elongated extension L of the guideway.
  • a lateral projection of the at least one guide arm engages in a guideway formed as a passage.
  • a middle projection of the at least one guide arm engages in a guideway formed as a groove.
  • the guide rail preferably has at least one first wall section.
  • wall section is used in connection with a guide rail, “wall section” is to be understood as that area which delimits the guide track from the further areas of the guide rail and / or defines the guide track.
  • the guide notes on at least a first and a second wall portion Preferably, the guide notes on at least a first and a second wall portion. In a preferred embodiment, the guide notes on at least a first, a second and a third wall portion.
  • the guide rails preferably have at least one wall section, wherein the at least one wall section has at least one wall.
  • the term "wall” is to be understood as a surface-formed area of the wall section.
  • the wall is that surface area of the wall section which delimits the guide track from the further areas of the guide rail and / or defines the guide track.
  • the opening arm preferably leads past the wall, preferably with a projection, wherein the wall is preferably designed such that a normal of the wall is substantially perpendicular to the direction of movement of the opening arm.
  • the guide shell s at least a first and at least a second wall portion, wherein the at least one first wall portion has at least one wall and the at least one second wall portion has at least one wall. At least one wall of the at least one first wall section and at least one wall of the at least one second wall section define the guideway formed as a passage and delimit these from the further regions of the guide rail.
  • the guide shell s at least a first, at least a second and at least a third wall portion, wherein the at least one first wall portion has at least one wall having at least one second wall portion at least one wall and the at least one third Wall section has at least one wall. At least one wall of the at least one first wall section and at least one wall of the at least one second wall section and at least one wall of the at least one third wall section define the guideway formed as a groove and delimit it from the further regions of the guide rail.
  • the guide shaft comprises at least a first and at least one second guide rail.
  • the at least one opening arm can be guided from the lower holding position into the upper holding position at least partially along the at least one first and the at least one second guide rail.
  • the at least one first guide rails and the at least one second guide rail each have at least one wall section.
  • the at least one first guide rails and the at least one second guide rail each have at least one wall section, wherein the at least one Wall section of the at least one first guide rail and the least one wall portion of the at least one second guide rail each have at least one wall.
  • the at least one first guide rail and the at least one second guide rail preferably each have at least one wall section, wherein the at least one wall section of the at least one first guide rail and the at least one wall section of the at least one second guide rail each have at least one wall whose normal in each case in the Essentially arranged vertically.
  • the guide rails are associated with substantially mutually perpendicular walls of the guide shaft.
  • the at least one first guide rails and the at least one second guide rail each have at least one wall section, the at least one wall section of the at least one first guide rail and the at least one wall section of the at least one second guide rail each having at least one wall whose normal are each arranged substantially antiparallel to each other.
  • the guide rails are assigned to opposite walls of the guide shaft.
  • the dispensing device has at least one at least partially planar holding means and at least one guide rail.
  • the at least one retaining element and the at least one guide rail are assigned to the same wall of the guide shaft.
  • the at least one holding element and the at least one guide rail are each assigned two imaginary walls of the guide shaft which are arranged essentially perpendicular to one another.
  • the at least one holding element and the at least one guide rail are each assigned two substantially oppositely arranged walls of the guide shaft.
  • the guide shaft comprises at least one guide rail, wherein the guide rail comprises at least a first wall section and a second wall section and a guide groove arranged between first and second wall section.
  • the guide rail comprises at least one middle guide web as a guide track and preferably two with respect to the central web lowered wall sections.
  • At least one holding means is arranged in the guide shaft such that the at least one opening arm is held in the upper holding position.
  • the at least one holding means holds the at least one opening arm in the upper holding position such that there is no movement of the opening arm from the upper holding position through the guide shaft in the direction of the lower holding position, triggered by forces which within the dispensing device and especially on the Output device act, in particular the weight, and are not caused by the user by intentional folding down the lid part.
  • the at least one holding means holds the at least one opening arm in the upper holding position such that substantially no unintentional contact of the lid part by the user substantially results in any movement of the opening arm in the direction of the lower holding position.
  • a force applied by the user to the lid to fold down is greater than about 10 N.
  • the holding means is formed from a slightly elastically deformable material.
  • the holding means of the dispenser is a leaf spring or acts as such.
  • the term “leaf spring” denotes a holding means, wherein the holding means is at least partially elastic in at least one direction.
  • the leaf spring has at least three contiguous sections.
  • a second region adjoins a first region at an angle ⁇ and the second region is adjoined by a third region at an angle ⁇ ', the angles ⁇ ' and ⁇ 'having a different direction of rotation.
  • the different regions are preferably connected to one another by forming a rounded connecting edge.
  • the angle ⁇ takes a value in the range of about 150 ° to about 175 °, more preferably a value in the range of about 155 ° to about 170 °, more preferably from about 155 ° to about 165 °, and even more preferably about 160 °.
  • the angle ⁇ ' takes a value in the range of about 10 ° to about 70 °, more preferably a value in the range of about 20 ° to about 65 °, more preferably from about 30 ° to about 55 °, and most preferably about 50 °.
  • approximately 180 ° minus angle n is smaller than angle ⁇ '.
  • the angle ⁇ has a value of 155 ° to about 165 ° and the angle ⁇ 'has a value in the range of about 30 ° to about 55 °, and more preferably, the angle ⁇ has a value of about 160 ° and the angle ⁇ 'has a value of about 50 °.
  • the leaf spring is made of a plastic.
  • the leaf spring is arranged with its lower end on the output device.
  • the leaf spring is connected to the output device by adhesion and / or positive engagement. More preferably, the leaf spring is connected to the output device by a plug connection.
  • the holding means is arranged next to a guideway. More preferably, the holding means is arranged next to a guideway and holds the opening arm in an upper holding position. Still preferably, the holding means is arranged adjacent to a guide track and holds the opening arm in an upper holding position by interaction of a lateral projection of the opening arm with the holding means.
  • the lateral projection is particularly preferably formed like a cam and comes with one of its elongated sides on the holding means, which preferably as described above is a leaf spring, to lie.
  • the central part of the opening arm is tapered about half the height with respect to the ends of the opening arm.
  • the corresponding widening of the ends of the opening arm with respect to the central part of the opening arm allows at the upper end the stable connection of the opening arm with the cover part, while at the lower end of the opening arm, the widening of the opening arm is formed by at least one central projection in a still further preferred embodiment, which engages in a groove of a guide rail and thus contributes to the fact that the opening arm can be guided in a uniform trajectory along the guide rail through the guide shaft.
  • the opening arm can thereby not move out of the guideway, which would inevitably lead to a defect of the opening mechanism.
  • the dispensing device has at least one guide rail, wherein the guide rail comprises at least one brake means.
  • braking means includes such features which are preferably arranged in the guide well of the dispenser and configured such that when the dispenser is transitioned from an open to a closed state and the at least one first opening arm passes through the dispenser Down manhole is moved, the ⁇ réellesarmiolo not abruptly, but is slowed down by the braking means.
  • the guide rail comprises a braking means, comprising between the lower holding position and the upper holding position at least a first region with a first distance in a certain direction of a particular component, preferably from the rear wall, and at least a second region with a second distance in a certain direction of the particular component, preferably of the rear wall, wherein the two areas by a connector, ie a connecting portion of the guide rail, may be connected to each other, but need not be necessary.
  • the edges that occur at the connection points between the areas of the braking means of the guide rail are rounded. Due to the rounded edges of the braking means of the connecting region, in particular a less abrupt and thus less material damaging braking by the connecting means.
  • the at least one first braking means is located substantially centrally between lower and upper holding position.
  • the braking means is arranged at a length of about 5% to about 30%, preferably about 10% to about 15% of a total length of the guide rail.
  • the guide rail has at least one further braking means, wherein the at least one further braking means is arranged over a length of about 50% to about 90%, preferably about 60% to about 80% of a total length of the guide rail.
  • the guide rail is partially made in the region of the braking means of a material which has a high friction effect.
  • the guide rail in particular the guide groove or the guide web, preferably has a high frictional effect in cooperation with the at least one opening arm of the output device.
  • a connecting region of the braking means is preferably made of a material which has a high frictional effect, in particular a high frictional effect in cooperation with the material of the at least one opening arm of the dispensing device.
  • At least one guide rail has a plurality of braking means, wherein the plurality of braking means are preferably arranged equidistant from each other, more preferably, the distance of the braking means from each other with increasing length of the same larger.
  • the folding down of the lid part is slowed down and thus in particular material damage can be prevented, which arise from the fact that the lid part coincides with the side walls and optionally a bottom of the dispenser. It is also achieved in this way that, if the user still remains with his limbs, in particular with his fingers between the bottom portion and lid part or side walls and lid part, the corresponding limbs of the user experienced only a reduced force through the down-hinged lid part and injury to the user avoided become.
  • an output device comprising at least one locking means comprising a housing and a housing insert, the locking means having at least a first state and a second state, the locking means having at least a first state and a second state, the at least one a first and a second state of the locking means are translatable by a rotation of the housing insert in a first direction, and the locking means comprises at least one fixing pin and at least one return means, wherein the at least one return means in the second state at least partially a different orientation with respect to the at least one fixing pin has as in the first state, and the at least one fixing pin in the second state is in direct contact with the at least one return means.
  • the embodiment according to the invention has at least one cover part and a housing part.
  • the dispensing device preferably has a cover part and a housing part, wherein the housing part has a rear wall, two side walls and a bottom and the cover part has a front wall and an upper floor, wherein the one front floor front wall is preferably formed parallel to the rear wall is.
  • the dispensing device preferably has a cover part and a housing part, the housing part comprising a rear wall and two side walls, and the cover part having a front wall and an upper floor.
  • the dispensing device preferably has a cover part and a housing part, the housing part comprising a rear wall and two side walls, and the cover part having a front wall and an upper floor.
  • the dispensing device has a cover part and a housing part, wherein the housing part comprises a rear wall, a bottom and two side walls and an upper floor and the cover part has a front wall.
  • the dispensing device has a cover part and a housing part, wherein the housing part comprises a rear wall, a bottom and two side walls and a front wall and the cover part has an upper floor.
  • the dispensing device has a cover part and a housing part, wherein the housing part comprises a rear wall, a bottom, a first side wall, a front wall and a top floor and cover part comprises a second side wall.
  • the dispensing device has a bottom with a removal opening.
  • the at least one return means in the first state, is not in contact with the at least one fixing pin.
  • the at least one return means is configured elastically. More preferably, this comprises at least one return means at least one elastic material, more preferably at least one elastic plastic.
  • the at least one return means is connected to at least one guide pin, and more preferably also to a central axis of the housing insert.
  • the locking means preferably the housing insert, at least one side wall part, wherein the side wall part preferably does not surround the entire housing insert laterally.
  • a side wall of the housing insert surrounding the housing insert merges into the side wall part by a step, wherein the side wall part of the housing insert preferably has clearance or a distance from the inner wall of the locking means.
  • the side wall part is designed to be elastic, wherein the side wall part more preferably comprises at least one elastic material, more preferably at least one elastic plastic.
  • the locking means preferably the housing insert, at least one side wall part, wherein the side wall part preferably does not surround the entire housing insert laterally, and at least one first blocking projection, preferably at least a first and a second blocking projection.
  • the at least one first and one second blocking projection project toward the inner wall of the locking means from the side wall part of the housing insert.
  • the gap between at least a first and at least a second Blocking projection of the side wall portion designed such that the at least one arranged on the inside of the housing projection can engage in this space.
  • the side wall part is configured such that by rotation of the housing insert against the housing, the projection on one of the blocking projections can move past and engage in the intermediate space.
  • a service state is present when the at least one projection arranged on the inside of the housing engages in the intermediate space between at least one first and at least one second blocking projection of the side wall part.
  • Such a service state is particularly advantageous, in particular if rapid access to the interior of the housing part is necessary and the operation of the locking means, in particular the actuating means by means of a key, to be avoided.
  • the dispenser can be operated for a long time in the service state, wherein the user substantially does not perceive that the dispensing device can be opened by opening the lid part.
  • the service state thus offers the user particular efficiency and ease of use.
  • the locking mechanism thus allows the user of the dispenser to adjust to the environment in which the dispenser is used as well as to particular circumstances. For example, in private use, the use of the service position could be advantageous, while in the use of the dispenser in public sanitary facilities, especially at busy events, a locking of the dispenser is necessary to avoid unwanted opening of the dispenser.
  • the locking means has two, more preferably three states.
  • at least one guide pin preferably two guide pins, in at least two, preferably in each of the states of the locking means, in different Positions positioned in an arcuate recess in Verrieglungsstoff.
  • the guide pins protrude beyond the one outer contour of the locking means.
  • an unlocked state and a service state may be interconverted, more preferably, a locked state and a service state may be interconverted, more preferably, a locked state and an unlocked state may be interconverted.
  • three different states of the dispenser can be converted into each other, preferably these states include an unlocked state, a locked state, and a service state.
  • the term "locked state” means that the cover part interacts with the housing part in such a way that an opening of the cover part, that is a Nachobenklappen the lid, is not possible.
  • the term "unlocked state” means that the lid part can be folded up by a user of the dispenser.
  • service state means that the lid part can be folded upwards as in the unlocked state, but in contrast to the unlocked state and in accordance with the locked state, the lid part directly and positively in contact with the side walls and stands the ground area.
  • the described locking mechanism of the dispensing device according to the invention can be used in a particular embodiment such that the user by turning the locking means by means of a Key brings the dispenser in an unlocked state and then the lid of the dispenser folds up.
  • the locking means then returns at the latest after removal of the key by itself in a position which corresponds to the locked state.
  • the different positions of the guide pins can be translated into different locking states of an output device.
  • This locking system is particularly preferably a locking arm.
  • the locking arm is associated with one of the side walls and further preferably rotatably supported.
  • the locking arm has a hook-like structure.
  • the locking arm on an end associated with the rear wall of the dispenser, the Verrieglungsarm on a spring, wherein the return spring is preferably connected to one end connected to the rear wall of the dispenser associated region or supporting.
  • the locking arm has at least one lateral projection, preferably at least two lateral projections, which are preferably arranged on the side of the locking arm, which can be assigned to the locking means. More preferably, at least one guide pin, preferably two guide pins, interacts with at least one lateral projection, preferably two lateral projections of the locking arm.
  • the distance of the at least one first lateral projection with respect to the at least one first guide pin differs from a distance of the at least one second lateral projection with respect to the at least one second guide pin.
  • This difference of the distances is preferably not greater than the length of an arcuate recess for guiding the guide pins.
  • the dispensing device has at least two locking arms, which are connected to each other at least by a rotatable axle.
  • Each of the at least two locking arms is preferably assigned in each case to one of the two side walls or to a corresponding insert wall of the dispensing device.
  • the axle element is preferably arranged substantially perpendicular to the side walls or the insert walls of the dispensing device.
  • the locking system is an engagement member, preferably comprising at least two arms with which the at least one first and / or at least one second guide pin can interact.
  • these arms each have at least one hook at one end.
  • the two arms may interact with at least one engaging or receiving element, wherein the engaging or receiving element preferably comprises at least two engaging means or engaging pins.
  • the engagement part and the locking means are connected via an engagement ring, preferably two, preferably in the form of half-rings arranged on the locking means.
  • the arms of the engaging engage under the side edges of the engaging ring and form a clamping connection.
  • the locking means is associated with one of the side walls of the dispenser.
  • the locking means may be disposed on the top of the lid part of the dispenser or on sides of the lid part. Due to the advantageous embodiment of the locking means according to the invention numerous possibilities for the position of the locking means on the housing part or on the cover part of the dispensing device come into question.
  • the locking means according to the invention is compatible with a variety of output devices of different construction.
  • the locking means is arranged on only one of both sides of the dispenser. As a result, manufacturing costs are advantageously reduced and operating in the maintenance of the dispenser more comfortable.
  • the locking means comprises a housing and a housing insert.
  • housing and housing insert are formed substantially round.
  • the housing insert comprises a preferably centrally arranged axis.
  • the centrally arranged axle preferably comprises at least one hook at its end, wherein the hook preferably cooperates with projections concentrically surrounding the rotary bearing of the housing and thus contributes to a stable connection of housing insert and housing.
  • the centrally arranged axis of the housing insert preferably has two, three or more preferably four hooks. Preference is given to those hooks which are elastic and thus easily engage in the concentrically arranged around the pivot bearing projections.
  • Both the housing insert and the housing have a substantially cylindrical basic geometry, wherein the cylinder comprises a centrally arranged likewise cylindrical recess.
  • the cylindrical recess form the interior of the housing insert or of the housing. Housing and housing insert can be combined to the locking means, in which the housing insert with his open side, that is with the side engaging the cylindrical recess engages in the cylindrical recess of the housing.
  • the diameter of the housing is greater than the diameter of the housing insert, more preferably not more than about 10% and even more preferably not more than about 5% larger than the diameter of the housing insert.
  • the locking means comprises at least a first mounting means, preferably the mounting means is arranged on the wall of the housing.
  • the locking means preferably the housing, comprises two diametrically opposite first mounting means.
  • mounting means are preferably also provided at the corresponding location of the dispensing device, which mounting means are designed to correspond to the at least one first mounting means of the locking means.
  • the locking means in particular the housing, at least a second mounting means, which interact with the cover part or with the housing part of the dispenser and thereby the locking means can be attached to the dispenser.
  • the at least one second mounting means is a projection with respect to the outer side wall of the locking means housing and can interact by means of this projection with corresponding recesses on the cover part or the housing part of the dispensing device, in particular engage in this.
  • the housing has two diametrically opposite second mounting means. Further preferred lies the at least one second mounting means at an angle of about 90 ° with respect to the at least one first mounting means.
  • the housing has at its side wall equidistantly spaced mounting means, still more preferably, the four locking means comprise two first and two second locking means, which are arranged in an alternating sequence.
  • the side wall of the housing has an edge, wherein the edge of the housing has a larger diameter than the bottom, or the side wall of the housing.
  • the edge thus stands out from the side wall.
  • the protruding edge may, in a preferred embodiment, engage a correspondingly shaped element on the dispenser and thus serve, in addition to the at least one first and at least one second mounting means, to secure the locking means to the lid part and to the housing part of the dispenser, respectively.
  • the locking means thus has three elements, namely the at least one first mounting means, the at least one second mounting means and the protruding edge of the housing, which cooperate in an advantageous manner to the built-locking means a particular stability against displacement or rotation relative to the housing part or to give the lid part.
  • the housing preferably has at least one arcuate recess, wherein more preferably the arcuate recess extends substantially directly on the inner side wall of the housing.
  • the arcuate recess may also be spaced further from an inner surface of the side wall of the housing.
  • the arcuate recess has a rounding at one end, preferably at both ends.
  • the ends of the arcuate recess have a semi-circular shape, which are preferably substantially adapted to the shape of at least one of the cross section of the at least one guide pin. In this way, the guide pin can be guided to the end of the arcuate recess.
  • the arcuate recess has a length which corresponds to a rotation of a connecting line between the arcuate recess and the center of the housing of 90 °.
  • the arcuate recess has a width which corresponds to the diameter of the at least one guide pin.
  • the fixing pin has substantially a cylinder-shaped basic geometry. More preferably, the fixing pin is arranged with respect to at least one of the arcuate recesses such that the connecting line between the center of the arcuate recess, the center of the housing and the center of the fixing pin about 80 ° to about 100 °, more preferably about 90 °.
  • the housing preferably has a rotary bearing.
  • the preferred circular rotary bearing is surrounded by at least one projection, preferably a projection arranged concentrically with respect to the rotary bearing.
  • the projection is formed such that arranged on an axis provided for the pivot bearing engagement hooks can interact with the concentrically arranged projection and thus fix the axis in the axial direction and connect to the housing.
  • the concentrically arranged projection has recesses into which such engagement arms can engage.
  • the interior of the housing has at least one projection, preferably on the inner surface of the side wall of the housing.
  • the housing has two substantially on the inside of the side wall fitting diametrically opposed projections on. More preferably, the projections have a substantially cuboidal basic shape. More preferably, the at least one projection is integrally connected to the inside of the wall of the housing.
  • the at least one protrusion is disposed within the housing such that the line of interconnection of the center of the arcuate recess with the center of the locking means housing and the at least one protrusion is at an angle of about 80 ° to about 110 °.
  • the at least one return means is elongated, more preferably the length of the at least one first return means is about 40% to about 80% of the diameter of the housing insert, more preferably about 50% to about 70%, and most preferably about 60% of the diameter of the housing insert.
  • the at least one return means has an orientation with respect to the side wall of the housing insert, which preferably has about 40 ° to about 80 °, more preferably about 50 ° to about 70 ° and even more preferably about 60 °.
  • this is about a return means connected to the central axis of the housing insert by a connecting element. More preferably, the at least one return means and the corresponding connecting element and the central axis are configured in one piece.
  • the at least one return means at a distance from the bottom of the housing insert.
  • the at least one return means comprises a plastic, preferably an elastic plastic, more preferably an elastomer.
  • the side wall of the housing insert comprises at least one side wall part, with the formation of a gradation preferred Side wall part in the radial direction inwardly with respect to the side wall has a recess. With respect to the side wall of the locking housing, the side wall part thus play on.
  • the side wall part has at least one first blocking projection on which is further preferably designed such that it tapers radially.
  • the side wall part has at least one second blocking projection, which is preferably configured radially and is more preferably located at the end of the side wall part.
  • the housing inner part preferably has at least one guide pin, wherein preferably the at least one guide pin has a cylindrical basic geometry. More preferably, the at least one guide pin has a rounded upper edge. In a further embodiment, the at least one guide pin comprises a hollow-cylindrical shape.
  • the housing insert has a twofold symmetry axis, which runs through the center of the cylinder-like basic geometry of the housing insert.
  • the transfer of the different states, in particular of the different locking states, of the locking means takes place by the rotational movement of the housing insert in the housing.
  • this rotational movement can be performed by using a key.
  • the key comprises a retaining means and an engagement means adjacent thereto. The user can hold the key means on the retaining means when unlocking and insert the engagement means in the recess of the locking means.
  • the engagement means is elongated and comprises a cross-sectional shape which is widened toward the ends with respect to the center.
  • an output device having a loading device as described above comprises a roller guide described above, a above-described pivotable conveyor unit, a above-described arranged in a drum cutter, a drive unit described above, an opening mechanism with an opening arm described above and / or a locking mechanism described above.
  • an output device with a loading device comprises a roller guide, which holds the roller, at least until the surface product is threaded, in a position advantageous for this purpose.
  • Another advantage of this combination is that a further role in the output device can be introduced when the first roller is at least partially used up, so that after consumption of the first roller, the second surface product of the second roller between the pressure roller and drum can be threaded.
  • an output device with a roller guide described above comprises a pivotable conveyor unit described above, a drum-mounted cutter, a drive unit described above, an opening mechanism with an opening arm described above, a lock mechanism described above and / or a charging device as described above.
  • an output device with a pivotable delivery unit described above a roller guide described above, arranged in a drum cutter, a drive unit described above, an opening mechanism described above with an opening arm, a locking mechanism described above and / or a charging device as described above.
  • the dispensing device with the pivotable conveyor unit comprises a cutting device arranged in the drum. The combination of the components in particular allows easy cleaning and safe and easy maintenance of the cutting device as well as the output device with such a cutting device.
  • the dispensing device with the cutting device comprises the drive unit, in particular to ensure a comfortable drive. Another advantage of this combination is that the cutting device allows a clean cut, since the freewheel favors the continuous cutting process and unintentional retraction of the knife before the cutting process is completed, is avoided.
  • an output device with a drive unit described above a roller guide described above, a pivotable conveyor unit described above, a described above arranged in a drum cutting device, an opening mechanism described above with an opening arm, a locking mechanism described above and / or a charging device as described above.
  • an output device with an opening mechanism with an opening arm described above comprises a roller guide described above, a pivotable conveyor unit described above, a described above, arranged in a drum cutting device, a drive unit described above, a locking mechanism described above and / or a charging device as described above.
  • the opening mechanism and locking mechanism cooperate such that a release of a locking means causes at least partial opening by means of the opening mechanism.
  • Fig. 1 shows an output device 10 with a housing part 14 and a hinged to the housing part cover part 12.
  • the cover part 12 is hinged to the housing part 14 via a hinge 13 on the housing part.
  • the lid member 12 is pivoted upwardly to open the dispenser 10.
  • a locking means 210 is provided for safety, to prevent unauthorized access to the dispenser.
  • the output device outputs a web-shaped surface product 26.
  • Fig. 2 shows the output device 10 with the lid part 12 open. It can be seen that the lid part 12 is held by means of an opening arm 110 in an open position. The opened lid 12 releases the view into the housing 14, in which a roller 28 with a surface product 26 is arranged. The sheet product 26 extends into a conveyor unit 30 which conveys and dispenses the sheet product 26 from the roll.
  • a conveyor unit 30 which conveys and dispenses the sheet product 26 from the roll.
  • insert walls 40 and 42 are provided in addition to the side wall 18 and 20 of the housing 14 . These insert walls 40 and 42 are separate components, on which in particular functional parts are integrated or arranged. An embodiment in which the insert walls 40 and 42 receive all functional parts of the housing sides, allows greater freedom of design of the side walls 18 and 20 of the housing 14th
  • Fig. 3 shows the output device 10 from Fig. 2 , wherein a large part of the sheet-shaped surface product 26 has been unwound from the roll 28.
  • Fig. 4 As can be seen, a longitudinal axis of the roller 28 slides along the housing part 14 as a function of its diameter along a predetermined path.
  • Fig. 4 shows, inter alia, the housing rear wall 16, in the key 207 are inserted for the locking means 210 such that they are easily Extractsennbar by a user.
  • Fig. 5 shows the dispenser 10 without a roll with surface product, wherein a conveyor unit 30 is folded into a maintenance position.
  • the conveyor unit 30 comprises a drum 32 for conveying surface product, as well as a mechanical sensor unit 506 with a first arm 507 and a second arm 508.
  • the second arm 508 of the sensor unit 506 has in the illustrated here Fig. 5 concealed sensor finger, which engage in groove 513 of the drum 32.
  • the conveyor unit 30 is articulated on the dispenser 10.
  • the articulation on the insert walls 40 and 42 is made. That is, it is between the insert walls 40 and 42 and the conveyor unit 30, a concealed hinge provided here.
  • the conveyor unit 30 also has locking means 402, which cooperate with locking means 408 on. The locking means are releasable by actuation of the actuating lever 406 of the locking means 408.
  • Fig. 6 shows a cross section through the dispenser 10, wherein it can be clearly seen that in the dispenser 10, a first roller 28.1 with a first sheet-shaped surface product 26.1 and a second roller 28.2 are inserted with a second sheet-shaped surface product 26.2. Due to its smaller diameter, the first roller 28.1 has already slid in a residual roll receiving position.
  • the second roller 28.2 is arranged due to the later explained roller guide in connection with its diameter still above the first roller 28.1.
  • the roller rests with its outer circumference on at least one limiting device 614.
  • the web-shaped area product 26.1 of the roller 28.1 is guided above an axis 830 and over the first arm of the sensor unit 506.
  • the surface product 26.1 extends between the pressure roller 33 and the drum 32.
  • the surface product 26.1 is conveyed by means of the drum 32 and output from the output device 10.
  • a cutting device not shown here which is arranged in the drum 32, portions the web-shaped surface product 26.1 into individual sections.
  • a loading device which includes the mechanical sensor unit 506, a control unit, which is not shown here, and a loading arm 520, allows the automatic reloading of the surface product 26.2 of the second roller 28.2, as soon as the sensor unit 506 detects that no surface product 26.1 more on the Drum 32 is present.
  • stripping ribs 50 strip the sheet product 26.1 of the drum 32.
  • Fig. 7 shows the longitudinal section Fig. 6 , wherein the first roller 28.1 is removed with the first sheet-shaped surface product 26.1, for example, because the first roller 28.1 has been consumed. Since surface product 26.1 is no longer guided on the drum 32, the sensor finger 512 can engage in the groove 513 on the drum 32, wherein the mechanical sensor unit 506 tilts with the side arm 508 in the direction of the drum 32. By this tilting movement of the sensor unit 506, the loading arm 520 is caused by means of a spring mechanism, not shown here, to issue in the direction of the drum 32. In this case, the web-shaped area product 26.2 is pressed by the loading arm 520 between the drum 32 and the pressure roller 33. When the drum is actuated, the surface product 26.2 is pulled between the pressure roller 33 and the drum 32 and the drum 32 is conveyed.
  • Fig. 8 shows, inter alia, an empty roll core 28.3, which lies in a roll core receptacle 636.
  • Inserted parts 640 and 642, which each have a different geometric configuration, are embedded in the roll core.
  • the first insertion part 640 has a first rolling surface 617 and the second insertion part 642 and a second rolling surface 618.
  • Fig. 8 also shows an actuator 702 connected to two racks 704.
  • the toothed racks are part of a drive train 713, which can not be seen in detail here, which cause a drive of the drum 32.
  • the actuating means 702 is reset by means of return springs 706 after actuation.
  • Fig. 9 shows the drive unit 34 of the output device 10.
  • a part of the reload mechanism, in particular the mechanical sensor unit 506 are articulated to a control unit 515 on the drive unit 34.
  • the adjusting means 406 together with the latching means 402 is arranged on the drive unit 34.
  • the drive unit 34 comprises an actuating means 702 which is rigidly connected to two racks 704.
  • a return spring 706 causes a reset of the actuating means 702 after actuation, that is, after pressing the actuating means 702 by a user in a starting position shown here. If the user presses the actuating means 702, this is displaced, wherein the racks cooperate with a pinion 708.
  • the pinions 708 are connected to each other via a shaft 710 for synchronization.
  • the pinion 708, which is part of the drive train 713, is connected via a freewheel 712 to a second gear 714.
  • the freewheel 712 ensures that the second gear 714 is entrained by the pinion 708 upon actuation of the actuating means.
  • Moments transmitted to the second gear 714 are transmitted in the embodiment shown via a third gear 716 and a fourth gear 718 to a wheel 720 associated with the drum 32.
  • the drum 32 associated with the wheel 720th is connected by means of a drum coupling 732 with the drum 32, not shown here.
  • the drum clutch 732 has a freewheel, which allows a movement or rotation of the drum 32 in one direction only.
  • a joint 412 makes it possible to pivot out of the delivery unit 30, not shown completely here, the part of which is the drive unit 34, out of the delivery device 10.
  • Fig. 10 shows a further view of the drive unit 34 from Fig. 9 , in which it can be seen that on one side of the drive unit 34, a ratchet wheel 728 and a locking pawl 730 engaging therein is provided. Furthermore, the Fig. 10 can be seen that on the ratchet wheel 728 or on the drive train 713, a bending field 724, which is guided around a deflection means 726, is arranged. If the drum 32 or the drive train 713 is actuated, the ratchet wheel 728 also rotates, wherein the spring 724 is further deflected.
  • Fig. 11 shows a sectional view through the conveyor unit 30, wherein in addition to the drive train 713 with the rack 704 and the freewheel 712 and a cam track 312 can be seen. Clearly visible is a first cam 308 of a knife carrier, not shown here, which engages in the cam track 312.
  • Fig. 12 . Fig. 13 and Fig. 14 2 show the delivery unit 30 of the dispensing device 10 in a schematic view to explain the cutting device 304.
  • the cutting device 304 has a knife carrier 306 and a knife 307 which is movably mounted in the drum 32.
  • the first cam 308 and a second cam 310 are disposed on the knife carrier 306.
  • the first cam 308 engages in the cam track 312, which is associated with an end face of the drum 32. If the drum 32 rotates about its longitudinal axis, which is perpendicular to the image plane in the figures, the first cam 308 is guided in the cam track 312, so that the knife 307 arranged on the knife carrier 306 passes through a recess 324 in the casing 320 of the drum 32 passes.
  • a first cam guide 314 is provided, through which the first cam 308 engages.
  • the first cam guide 314 is disposed on the end face of the drum 32.
  • a second cam guide 316 which is arranged in particular on the end face of the drum 32, guides the second cam 310.
  • the second cam guide 316 which does not run parallel to the first cam guide 314, ensures that the knife carrier 306 moves around the drum 32 when the drum 32 revolves Longitudinal axis 322 of the first cam 308, which extends perpendicular to the image plane, is tilted.
  • the second cam guide 316 extends in a curved path.
  • the web is configured such that the knife 307, in particular a cutting edge 305 of the knife 307, during the circumferential movement of the drum 32 first performs a movement parallel to the first cam guide 314. If the knife 307 partially exhibited and in particular has already made contact with the web-shaped surface product, a second movement component 328 of the Cutting edge 305 of the blade 307 executed.
  • the two movement components 326 and 328 are exemplary and sketchy in the Fig. 13 indicated.
  • This additional direction of movement which is achieved by the special cam guide of the second cam guide 316, leads to a cutting movement, wherein the surface product 26.1 is not simply torn or pushed through as known from the prior art cutting devices, but a clean cut is made.
  • FIGS. 15 to 18 show further sectional views of the dispenser 10, in which some items are clearly visible.
  • Fig. 19 and 20 clearly visible, arranged in the second insert wall 42, a tolerance compensation 620 with a second running surface 612.
  • the tolerance compensation 620 is hinged to the second insert wall 42 and subjected to a force by means of a spring 622.
  • the spring 622 deflects the tolerance compensation 620 in a flared position in the direction of the housing interior.
  • Fig. 19 shows the tolerance compensation 620 in the issued position
  • Fig. 20 shows the tolerance compensation 620 in the force-loaded position.
  • a roller is inserted into the dispensing device 10 in such a way that the first rolling surface 617 of the first insert part 640, which is not shown here, is inserted into the first running surface, which is not visible here.
  • the second rolling surface 618 is set to the second running surface 612, which is arranged on the tolerance compensation 620, such that the tolerance compensation 620 is tilted in accordance with the longitudinal extent of the roller in the direction of the housing interior so far that a safe running of the rolling surfaces 617 and 618 on the Running surfaces 610 and 612 is enabled.
  • the insertion parts 640, 642 and / or an end face of the roller 28 press on the tolerance compensation 620, so that it is held in the optimum position.
  • the Fig. 19 and Fig. 20 continue to show a limiting device 614, which is associated with the rear wall 16, or arranged thereon. An inserted in the dispenser especially full role lays down with its outer circumference against this limiting device 614. In order to allow easy rolling of sheet product from the roll, this limiting device 614 is made of a smooth as possible material in particular plastic, preferably polyoxymethylene or metal configured. Furthermore, the Fig. 19 and Fig. 20 to remove the sensor unit 506 with the two arms 507 and 508. The sensor unit 506 acts via a control unit 515 which amplifies the force and travel of the sensor unit 506 for actuating the loading arm, which is not shown here.
  • FIG. 21 to FIG. 24 show in each case schematic sectional views of the dispenser 10, in which the path of the roller 28 through the dispenser 10 in dependence on their diameter D R is illustrated.
  • Fig. 21 shows a newly inserted roller 28, in which schematically the insert 40 with the rolling surface 617 can be seen.
  • the roller 28 has a diameter D R and rests with the rolling surface 617 in or on the running surface 610.
  • the running surface 610 is designed as a channel which limits the movement of the insertion part 640 or the roller 28. If the roller 28 is inserted into the running surface 610, it moves a bit in the direction of the rear wall 16 of the receiving device 10 until it rests with its outer circumference on the limiting part 614.
  • the roller 28 with consumption of the surface product in diameter D R is smaller, the insertion part 640 of the roller 28 rolls over the rolling surface 617 on the first tread 610, which forms an inclined plane down.
  • This is in Fig. 22 clarified.
  • the first running surface 610 is designed in such a way that, when the roll diameter D R is below a certain value, the roll 28 falls to the residual roll receptacle 630. This condition is in Fig. 23 to see. If the roller 28 has fallen into the position in which it is held by the remaining roll receptacle 630, the web-shaped area product, which is not shown here in the figure, lies over the first arm of the sensor unit 506, likewise not shown here.
  • the residual roll receptacle 630 is configured such that it has a distance from the rear wall 16 which corresponds approximately to the diameter of the roll core 29, and preferably slightly larger than the diameter of the roll core 29 is.
  • the roll core 29 falls between the residual roll receptacle 630 and the rear wall 16 into the roll core receptacle 636 Fig. 24 shown.
  • Fig. 25 to 28 illustrate the loading device of the dispensing device 10.
  • the Fig. 25 and Fig. 26 show a first roller 28.1, which is located in a rest roller receptacle, not shown here, and a second roller 28.2, which rests on the running surfaces, not shown here.
  • Fig. 25 is a partial perspective sectional view
  • Fig. 26 a sectional view.
  • the sensor finger 512 is lifted out of the groove 513 of the drum 32 by the sheet-shaped surface product 26. 1, which is guided over the roller.
  • the sensor unit 506 then acts on the loading arm 520 via the control unit 515.
  • Sensor unit 506 and control unit 515 are mounted in the same pivot bearing, with the control unit 515 being moved when the sensor unit 506 is tilted or swiveled.
  • the control unit 515 acts on the loading arm 520 and pivots it against a force exerted by a spring 522, in the direction of the cover part 12.
  • a plurality of springs between cover part 12 and loading arm 520 are arranged so that the loading arm 520 moves smoothly.
  • the Fig. 27 and Fig. 28 show the state of the loading device in the absence of surface product on the drum 32.
  • the surface product 26.2 is loosely inserted between the loading arm 520 arranged on the cover part 12 and the drum 32. Since no surface product is present on the drum 32, the sensor finger 512 of the sensor device 506 engages in the groove 513 of the drum 32. As a result of this engagement, the second arm 508 of the sensor device 506 tilts in the direction of the drum 32. This tilting movement also entrains the control unit 515, which is in particular non-positively connected to the sensor unit 506 by means of a torsion spring.
  • the movement releases the loading arm 520, which in turn pivots in the direction of the drum 32 by the spring 522, which is arranged on the cover part 12.
  • This pivoting movement is the Surface product 26.2 of the roller 28.2 pressed against the drum 32, in particular between the drum 32 and the pressure roller 33. If the drum 32 is driven or rotated about its longitudinal axis, the surface product 26.2 between the pressure roller 33 and drum 32 is pulled.
  • the sensor finger 512 is lifted out of the groove 513 again, so that the loading arm 520 is pushed back into its inactive position. This avoids that the loading arm 520 presses during normal operation on the drum 32 and the surface product 26.2 and unnecessarily increases the friction and thus the force required to operate the dispenser 10.
  • FIGS. 29 to 33 show an embodiment of the dispenser 10 with different guidance of the surface product 26.
  • the roller 28 with the surface product 26 is inserted in this embodiment with a unwinding direction to the rear in the dispenser 10.
  • the embodiments of the dispenser 10 correspond to Fig. 2 to Fig. 4 the embodiments of the Fig. 29 to Fig. 31 and the embodiments of the Fig. 6 and 7 the embodiments of the Fig. 32 and 33 each with opposite rolling direction of the roller 28 and the rollers 28.1 and 28.2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes von einer Rolle. Insbesondere umfasst die Ausgabevorrichtung ein Gehäuseteil, ein Deckelteil und eine Fördereinheit.
  • Ausgabevorrichtungen dieser Art sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 36 90 545 T1 eine Ausgabevorrichtung für Rollen aus flexiblem Bandmaterial mit einer Trommel und einer Schneidklinge bekannt. Die Schneidklinge ist verschiebbar innerhalb der Trommel gelagert, um sich in einer Bahn zu bewegen, die parallel und versetzt zu einem Radius der Trommel verläuft. Die Schneidklinge ist an einem Messerträger angeordnet, der genau zwei Nocken aufweist, die in genau einer Nockenbahn verlaufen. Durch die Formgebung der Nockenbahn bewegt sich die Schneidklinge parallel und versetzt zu einem Radius der Trommel.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Schneidvorrichtungen, insbesondere Schneidvorrichtungen, deren Messer innerhalb der Zuführrolle beziehungsweise Trommel angeordnet sind, haben den Nachteil, dass die Klinge in der Regel das Flächenprodukt eher zerreißt als einen sauberen Schnitt ausführt. Auch stellt sich das Einsetzen von Produkten in die bekannte Ausgabevorrichtung als etwas umständlich und nicht wartungsfreundlich dar.
  • EP 2 036 479 A1 beschreibt eine Ausgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, für ein wiederverwendbares langes und abschnittsweise zu benutzendes Handtuch auf einer Endlosrolle, das gefaltet in einer Kassette der Ausgabevorrichtung vorliegt. Die benutzten Handtuchabschnitte werden auf einer Rolle aufgerollt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Ausgabevorrichtung zur Verfügung zu stellen. Weiterhin ist die Aufgabe der Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu umgehen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mittels einer Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, wie beginnend auf Seite 23 dieser Erfindung im Detail beschrieben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind der Beschreibung, den Figuren sowie den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Einzelmerkmale der beschriebenen Ausgestaltungen sind nicht auf diese beschränkt, sondern können untereinander und mit anderen Merkmalen zur weiteren Ausgestaltungen verknüpft werden.
  • Ein Flächenprodukt oder flächenartiges Gebilde oder Flächengebilde ist vorzugsweise bahnförmig ausgebildet und bevorzugt auf einer Rolle aufgerollt, die weiter bevorzugt einen Rollenkern beziehungsweise eine Hülse aufweist. Das Flächenprodukt ist in einer weiteren Ausgestaltung geprägt oder ungeprägt ausgeführt und kann eine oder mehrere Lagen aufweisen. Weiterhin kann das Flächenprodukt gemäß einer weiteren Ausgestaltung zumindest abschnittsweise perforiert oder unperforiert ausgestaltet sein. In einer weiteren Ausgestaltung ist das Flächenprodukt vereinzelt eingesetzt und insbesondere gefaltet, insbesondere längs gefaltet, beispielsweise in einer C- oder W oder V- oder Z-Faltung, ausgeführt. Die Ausgabevorrichtung kann für die Ausgabe von Toilettenpapier, Handtüchern, Kosmetiktüchern und/oder Wischtüchern beziehungsweise Reinigungstüchern im Algemeinen verwendet werden. Ausgabevorrichtungen werden auch für die Ausgabe von Reinigungsflüssigkeiten wie Desinfektionsmitteln oder Seifen oder sonstigen der Reinigung und Pflege dienenden Lotionen beziehungsweise Flüssigkeiten verwendet. Andere Verwendungsmöglichkeiten sind ebenfalls möglich.
  • Das flächenartigen Gebilde wird vorteilhafterweise hergestellt aus einem Tissue-Material, Tissue-ähnlichem Material, Baumwollfasern und/oder Non-woven-Material. Insbesondere sind im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Ausgestaltungen vorgesehen, in denen Kombinationen der genannten Materialien für die flächenartigen, gefalteten Gebilde eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung eingesetzt zur Ausgabe von aus Tissue-Material oder Tissue-ähnlichem Material hergestelltem Toilettenpapier beziehungsweise einem oder mehreren Papierhandtüchern.
  • Die beanspruchten Ausgabevorrichtungen können beispielsweise als Handtuchspender im häuslichen Gebrauch, besonders aber in öffentlich zugänglichen Sanitäranlagen verwendet werden. Auf jeden Fall weist die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung eine Entnahmebeziehungsweise Ausgabeöffnung, die von außen zugänglich und insbesondere nicht erst durch eine sonstige Tätigkeit/Bewegung wie eine Öffnung einer Tür zur Verfügung gestellt wird, für das Produkt auf. Weiter bevorzugt wird die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung an einer Wand befestigt, bevorzugt über deren Rückwand.
  • Eine Ausgabevorrichtung für ein aufgewickeltes bahnförmiges Flächenprodukt umfasst ein Gehäuseteil, ein Deckelteil und eine Fördereinheit. Die Fördereinheit umfasst zumindest eine Trommel, wobei der Trommel eine Ladevorrichtung zugeordnet ist. Die Ladevorrichtung umfasst zumindest einen Ladearm. In die Ausgabevorrichtung ist zumindest eine Rolle mit einem bahnförmigen Flächenprodukt einbringbar, wobei das bahnförmige Flächenprodukt zumindest abschnittsweise zwischen dem Ladearm und der Trommel anordbar ist. Mittels des Ladearms ist zumindest in einer aktiven Position des Ladearms das bahnförmige Flächenprodukt gegen die Trommel drückbar. Insbesondere ist das Flächenprodukt so lange gegen die Trommel drückbar, bis die Trommel das bahnförmige Flächenprodukt fördert.
  • Ferner umfasst die Fördereinheit neben einer Trommel eine Antriebseinheit. Die Antriebseinheit treibt die Trommel vorzugsweise an. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Fördereinheit ein System umfassend die Antriebseinheit und die Fördereinheit, wobei die Antriebseinheit zumindest ein Betätigungsmittel, das mit einem Antriebstrang in Verbindung steht, sowie weitere Bauteile, die zur Förderung des bahnförmigen Flächenproduktes vorgesehen sind, umfasst. Erfindungsgemäß ist als Betätigungsmittel zur mechanischen Betätigung der Antriebseinheit, weiter bevorzugt für einen Krafteintrag in die Antriebseinheit, ausgestaltet.
  • Vorteil an der vorgeschlagenen Ausgabevorrichtung ist, dass das bahnförmige Flächenprodukt nicht aufwendig zwischen einer Trommel und einer Andrückrolle eingefädelt werden muss. Durch die vorgeschlagene Vorrichtung werden insbesondere Verletzungen wie zum Beispiel Quetschungen der Finger verhindert, die bei einem solchen Einfädelvorgang vorkommen. Die vorgeschlagene Ausgabevorrichtung weist eine vorteilhafte Ladevorrichtung insbesondere mit einem Ladearm auf, wobei der Ladearm den Einfädelvorgang vornimmt. Das Flächenprodukt muss lediglich zwischen den Ladearm und die Trommel positioniert werden. Vorteilhafterweise kann der Ladearm derart von der Trommel wegbewegt werden, dass ein Einbringen der neuen Rolle mit Flächenprodukt in die Ausgabevorrichtung zur Erreichung der Funktion ausreicht, wobei das Flächenprodukt vorzugsweise bis zu einer bestimmten Stelle geführt und dort hängen gelassen wird, ohne dieses aufwendig zwischen zwei Bauteile einzufädeln. Weiter bevorzugt wird der Ladearm beim Öffnen der Ausgabevorrichtung, insbesondere zur Beladung, von der Trommel wegbewegt.
  • Das bahnförmige Flächenprodukt kann insbesondere ein Toilettenpapier, ein Handtuch, ein Kosmetiktuch und/oder ein Wischtuch sein. Andere Verwendungsmöglichkeiten sind möglich. Das bahnförmige Flächenprodukt wird vorteilhafterweise herstellt aus Tissuematerial, Tissue-ähnlichem Material, Baumwollfasern und/oder Nonwoven Material.
  • In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in die Ausgabevorrichtung eine erste Rolle mit einem ersten bahnförmigen Flächenprodukt und eine zweite Rolle mit einem zweiten bahnförmigen Flächenprodukt einbringbar ist. Das Einbringen der zweiten Rolle hat den großen Vorteil, dass das Flächenprodukt jederzeit, insbesondere nachdem die erste Rolle verbraucht ist, in der Ausgabevorrichtung vorrätig ist. Sollte die erste Rolle verbraucht sein, ist die zweite Rolle noch vorrätig und kann sofort genutzt werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die zweite Rolle in die Ausgabevorrichtung eingebracht werden, sobald die erste Rolle zumindest zu einem Teil aufgebraucht ist, vorzugsweise wenn auf der ersten Rolle weniger als die Hälfte des bahnförmigen Flächenproduktes, weiter bevorzugt weniger als ein Viertel des ursprünglich auf der Rolle vorhandenem Flächenproduktes vorhanden ist, weiter bevorzugt wenn der Rollendurchmesser der ersten Rolle kleiner als ein definierter Rollendurchmesser ist, vorzugsweise kleiner als etwa 70 mm. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweite Rolle in die Ausgabevorrichtung einbringbar ist, sobald das Flächenprodukt der ersten Rolle von der Ausgabevorrichtung gefördert ist, das heißt insbesondere zwischen Trommel und Andrückrolle eingefädelt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ladevorrichtung eine vorzugsweise mechanische Sensoreinheit zur Detektion vom Flächenprodukt auf der Rolle und/oder auf der Trommel umfasst. Vorzugsweise kann die Sensoreinheit detektieren, ob eine in die Ausgabevorrichtung eingebrachte Rolle verbraucht ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste bahnförmige Flächenprodukt derart an der Sensoreinheit vorbeiführbar ist, dass die Sensoreinheit direkt oder indirekt derart auf den Ladearm wirkt, dass dieser in einer inaktiven Position verbleibt. Bei einem Spannungsverlust des ersten bahnförmigen Flächenproduktes, das insbesondere bis zu diesem Zeitpunkt gefördert wird oder wenn die Sensoreinheit kein Flächenprodukt auf der Trommel detektiert, wirkt die Sensoreinheit derart auf den Ladearm, dass dieser in eine aktive Position verschwenkt. Vorzugsweise entlastet die Sensoreinheit den Ladearm derart, dass dieser in eine aktive Position verschwenkt. Mittels des Ladearms in der aktiven Position ist das zweite bahnförmige Flächenprodukt zumindest teilweise gegen die Trommel drückbar.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter der aktiven Position des Ladearmes die Stellung oder Position zu verstehen, bei der der Ladearm das zweite bahnförmige Flächenprodukt einfädelt beziehungsweise das zweite bahnförmige Flächenprodukt gegen die Trommel drückt, insbesondere derart, dass es von der Trommel gefördert wird. Weiterhin ist unter der inaktiven Position die Stellung oder Position zu verstehen, bei der der Ladearm nicht einfädelnd auf das zweite bahnförmige Flächenprodukt wirkt.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter dem ersten bahnförmigen Flächenprodukt ein Flächenprodukt zu verstehen, das bereits in die Fördereinheit eingefädelt wurde und von dieser förderbar ist. Das zweite bahnförmige Flächenprodukt ist im Sinne der Erfindung ein Flächenprodukt, das insbesondere zur Reserve in die Ausgabevorrichtung eingebracht wird. Somit wird das zweite bahnförmige Flächenprodukt so lange nicht in die Fördereinheit eingefädelt beziehungsweise von dieser gefördert, solange das erste bahnförmige Flächenprodukt noch nicht aufgebraucht ist. Vorteilhafterweise wird, sobald das erste bahnförmige Flächenprodukt aufgebraucht ist, mittels der Ladevorrichtung das zweite bahnförmige Flächenprodukt in die Fördereinheit eingefädelt und ist von dieser förderbar beziehungsweise ausgebbar. Vorteilhafterweise kann aber bei der Erstbestückung der Ausgabevorrichtung lediglich das zweite bahnförmige Flächenprodukt in die Ausgabevorrichtung eingebracht werden, wobei zu diesem Zeitpunkt noch kein erstes, bereits gefördertes bahnförmiges Flächenprodukt in der Ausgabevorrichtung vorhanden ist. Das neu eingebrachte zweite bahnförmige Flächenprodukt wird sodann von der Ladevorrichtung automatisch eingefädelt, so dass dieses ausgegeben werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ladearm ausschließlich dann in der aktiven Position ist, wenn kein Flächenprodukt auf der Trommel ist beziehungsweise wenn kein Flächenprodukt auf der Trommel detektiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit mindestens einen Sensorfinger umfasst, der ein Flächenprodukt auf der Trommel detektiert.
  • Die Sensoreinheit ist gemäß einer Ausgestaltung ein schwenkbar gelagertes Bauteil. Vorteilhaferweise weist die Sensoreinheit einen ersten sowie einen zweiten Arm auf. Der erste Arm ragt in Richtung des Ladearms der Ladevorrichtung, während der zweite Arm in Richtung der Trommel ragt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist mindestens ein Sensorfinger am zweiten Arm der Sensoreinheit angeordnet. Der Sensorfinger ist gemäß einer weiteren Variante mindestens einer Nut auf der Trommel zugeordnet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Sensorfinger in die Nut eingreift, wenn kein Flächenprodukt über die Trommel geführt ist. Wird hingegen ein Flächenprodukt über die Trommel geführt, so hebt dieses den Sensorfinger aus der Nut heraus. Das Flächenprodukt verdeckt somit im vorgesehenen Betriebszustand, wenn die Trommel das Flächenprodukt fördert, die Nut.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit zwei, drei oder mehr als drei Sensorfinger aufweist. Weiterhin ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Trommel zumindest zwei, drei oder mehr als drei Nute aufweist, die insbesondere jeweils einem Sensorfinger zugeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit in eine erste Stellung kippbar ist, wenn beispielsweise mittels des Flächenprodukts auf der Trommel der Sensorfinger angehoben wird. Entsprechend sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass die Sensoreinheit in eine zweite Stellung kippbar ist, wenn der Sensorfinger in die Nut eingreift. Vorteilhafterweise ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass mittels einer Feder ein Moment in Richtung der zweiten Stellung auf die Sensoreinheit ausgeübt wird. In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass über den ersten Arm das bahnförmige Flächenprodukt führbar ist. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass mittels des ersten bahnförmigen Flächenprodukt eine Kraft auf den ersten Arm aufbringbar ist, so dass die Sensoreinheit in eine erste Stellung kippt.
  • Gemäß einer anderen Variante wird das Flächenprodukt über den ersten Arm geführt, insbesondere derart gespannt über den ersten Arm geführt, dass das Flächenprodukt die Kraft auf den ersten Arm aufbringt. Hiermit wird eine alternative Variante aufgezeigt, die den Sensorarm dazu veranlasst, in die erste Stellung zu kippen, die anzeigt, dass bahnförmiges Material gefördert wird, wobei diese alternative Variante mit derjenigen der Vorsehung mindestens eines Sensorfingers kombinierbar ist. In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit ohne Kraft auf den ersten Arm in eine zweite Stellung kippt. Sobald beispielsweise die Spannung im bahnförmigen Flächenprodukt signifikant nachlässt, und somit keine Kraft mehr auf den ersten Arm ausgeübt wird, insbesondere wenn das bahnförmige Flächenprodukt von einem Rollenkern abreißt, wird dem Sensorarm vermittelt, dass kein beziehungsweise nicht mehr genügend Flächenprodukt vorhanden ist. Der Sensorarm kippt somit in die zweite Stellung und veranlasst den Ladearm, Flächenprodukt von der zweiten Rolle einzufädeln.
  • Der Ladearm ist bevorzugt mit einer Kraft in Richtung Trommel beaufschlagt. Vorzugsweise ist der Ladearm mit einer Federkraft beaufschlagt, die den Ladearm in eine aktive Position drängt. Weiterhin bevorzugt ist der Ladearm mit zumindest einer Feder, vorzugsweise zwei Federn, weiter bevorzugt mehr als zwei Federn versehen, die den Ladearm in Richtung der aktiven Position drücken oder ziehen. Weiter bevorzugt ist die mindestens eine Feder zumindest an dem Deckelteil befestigt. Die Sensoreinheit wird, beispielsweise durch die Detektion von Flächenprodukt auf der Trommel mittels des Sensorfingers, in die erste Stellung geschwenkt, so dass diese direkt oder indirekt entgegen der Federkraft auf den Ladearm wirkt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ladearm zumindest in einem Querschnitt gesehen L-förmig ausgestaltet ist. Weiterhin ist eine Ausgestaltung vorgesehen, bei der der Ladearm ein, zwei oder mehr L-förmige Vorsprünge aufweist. Insbesondere ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Andrückrolle eine Anzahl, insbesondere zwei, bevorzugt drei, weiter bevorzugt vier, weiter bevorzugt mehr als vier Walzen aufweist, die nebeneinander auf einer Achse angeordnet sind. Weiter vorteilhaft ist zwischen den Walzen ein Abstand vorgesehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ladearm derart ausgestaltet ist, dass dieser zwischen die Walzen beziehungsweise in Zwischenräume zwischen den Walzen der Andrückrolle eingreift. Das einzufädelnde Flächenprodukt kann so sicher zwischen Andrückrolle und Trommel eingeführt werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Vorsprünge des Ladearmes zwischen die Walzen in der aktiven Position eingreifen.
  • Der Ladearm, der vorzugsweise am Deckelteil angeordnet ist, ist in der Lage mittels eines Kraftarms das Flächenpodukt in Richtung Trommel zu drücken. Bevorzugt ist der Kraftarm kraftbeaufschlagt, insbesondere federkraftbeaufschlagt. Weiterhin bevorzugt erstreckt sich der Ladearm entlang zumindest der Breite des in die Ausgabevorrichtung einbringbaren Flächenprodukts beziehungsweise der Trommel, so dass das Flächenprodukt mittels des Ladearms über die gesamte Breite der Trommel beziehungsweise des Flächenprodukt an die Trommel andrückbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit in der zweiten Stellung den Ladearm derart entlastet, dass dieser in die aktive Position bewegbar ist. Vorzugsweise ist der Ladearm mittels zumindest einer Feder in die aktive Position führbar. Vorteilhafterweise übt die zumindest eine Feder ausreichend Kraft auf den Ladearm aus, so dass der Ladearm das bahnförmige Flächenprodukt mit einer ausreichenden Kraft an die Trommel drückt, so dass die insbesondere mit einer Gummierung für eine Haftreibung versehene Trommel beziehungsweise der Trommelmantel bei einer Drehbewegung desbeziehungsweise derselben das bahnförmige Flächenprodukt fördert. Vorzugsweise fädelt der Ladearm des bahnförmigen Flächenprodukts zwischen einer Andrückrolle der Fördereinheit und der Trommel ein.
  • Vorteilhafterweise ist der Ladearm derart angeordnet und/oder ausgeformt, dass dieser das Flächenprodukt zwischen die Andrückrolle und die Trommel drückt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit insbesondere in der ersten Stellung über eine Steuereinheit auf den Ladearm wirkt.
  • Die Steuereinheit, die vorzugsweise direkt an der Sensoreinheit angeordnet ist, ist vorzugsweise als Betätigungsmittel für den Ladearm ausgestaltet. Insbesondere betätigt die Sensoreinheit die Steuereinheit, so dass der Ladearm ausgelenkt wird. Die Steuereinheit ist vorzugsweise zwischen Sensoreinheit und Ladearm angeordnet, so dass diese eine Kraftübertragung von der Sensoreinheit auf den Ladearm ermöglicht. Die Steuereinheit betätigt den Ladearm insbesondere über einen Betätigungshebel, der mit dem Ladearm verbunden ist beziehungsweise Teil des Ladearms ist. In einer Ausgestaltung ist der Betätigungshebel Teil der Steuereinheit. Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass durch die Steuereinheit eine Hebelwirkung zwischen Sensoreinheit und Ladearm ausgeübt wird. Die Steuereinheit kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung derart ausgelegt sein, dass beispielsweise durch die Hebelwirkung ein Weg verstärkt wird. Insbesondere bedeutet dies, dass bei einem kleinen Ausschlag der Sensoreinheit, also einem kleinen Schwenkweg beziehungsweise einem geringen Verschwenken der Sensoreinheit, die Steuereinheit derart auf den Ladearm wirkt, dass der Ladearm weiter von der Trommel wegbewegt beziehungsweise gedrückt wird, als es der Ausschlag der Sensoreinheit vermocht hätte. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuereinheit mittels einer Hebelwirkung die Kraft verstärkt, die von der Sensoreinheit ausgeübt wird. Vorzugsweise ist die Steuereinheit derart ausgelegt, dass einerseits ausreichend Kraft auf den Ladearm ausgeübt wird, um eine Auslenkung des Ladearms gegen eine Kraft, insbesondere Federkraft, in Richtung einer aktiven Position zu bewirken. Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die Steuereinheit derart ausgelegt ist, dass der Ladearm ausreichend weit in die passive Position geführt wird, so dass insbesondere das zweite bahnförmige Flächenprodukt nicht versehentlich eingefädelt wird. Insbesondere soll ein versehentliches Einfädeln bei Erschütterungen oder ähnlichen Vorfällen vermieden werden. Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit derart ausgelegt, dass sowohl eine ausreichende Kraft auf den Ladearm als auch eine ausreichende Auslenkung des Ladearms erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Ladearm an dem Deckelteil gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass das einzufädelnde Flächenprodukt von der Rolle lediglich ein Stück abgerollt werden muss, bis dieses in den Einflussbereich des Ladearms hängt. Da der Ladearm an dem Deckelteil angeordnet ist, ist kein Fädeln zwischen Ladearm und Trommel notwendig. Es reicht aus, das Deckelteil zu öffnen. Wird der Deckel geschlossen, kann der Ladearm sofort, sollte kein Flächenprodukt mehr auf der Trommel sein, gefördert werden oder das neu eingelegte Flächenprodukt in die Fördereinrichtung einfädeln.
  • Es wird weiterhin ein Verfahren zum Einfädeln eines auszugebenden Flächenproduktes in eine Fördereinheit einer Ausgabevorrichtung vorgeschlagen, wobei die Ausgabevorrichtung ein Gehäuseteil, ein Deckelteil und die Fördereinheit umfasst. Die Fördereinheit umfasst des Weiteren eine Trommel, wobei der Trommel eine Ladevorrichtung zugeordnet ist und die Ladevorrichtung mindestens einen Ladearm umfasst. Eine Rolle mit einem bahnförmigen Flächenprodukt wird in die Ausgabevorrichtung eingebracht, so dass das bahnförmige Flächenprodukt zwischen dem Ladearm und der Trommel angeordnet ist. Detektiert beispielsweise die Sensoreinrichtung, dass kein Flächenprodukt mehr auf der Trommel vorhanden ist, kippt diese in die zweite Stellung, wobei die Steuereinheit entlastet beziehungsweise vom Ladearm bewegt und insbesondere zurückgezogen wird. Da der Ladearm nun entlastet ist, wird dieser in die aktive Position gebracht und drückt das bahnförmige Flächenprodukt gegen die Trommel. Vorzugsweise drückt der Ladearm das bahnförmige Flächenprodukt derart gegen die Trommel, dass die Trommel das Flächenprodukt bei Drehung der Trommel fördert.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine erste Rolle mit einem ersten bahnförmigen Flächenprodukt und eine zweite Rolle mit einem zweiten bahnförmigen Flächenprodukt in die Ausgabevorrichtung eingebracht wird, so dass zumindest das zweite bahnförmige Flächenprodukt zwischen dem Ladearm und der Trommel angeordnet wird. Vorzugsweise wird die zweite Rolle mit dem zweiten Flächenprodukt eingebracht, wenn das erste Flächenprodukt bereits eingefädelt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ladevorrichtung eine Sensoreinheit aufweist, mittels der ein bahnförmiges Flächenprodukt auf der Trommel detektiert wird. Insbesondere sieht eine Ausgestaltung vor, dass die Sensoreinheit mindestens einen Sensorfinger umfasst, der mit mindestens einer Nut in der Trommel korrespondiert, wobei ein Flächenprodukt auf der Trommel den Sensorfinger aus der Nut hebt. Der Sensorfinger ist vorzugsweise derart gestaltet, dass ein neu eingefädeltes Flächenprodukt sich zwischen den Sensorfinger und der Trommel schieben kann. Insbesondere ist eine Andrückrolle derart angeordnet, dass das Flächenprodukt zwischen Trommel und Sensorfinger gefädelt wird. Weiterhin ist die Kraft, die der Sensorfinger auf die Trommel beziehungsweise auf die Nut der Trommel, weiterhin vorteilhafterweise auf das Flächenprodukt, was sich zwischen Sensorfinger und Trommel befindet, ausübt, derart ausgewählt, dass das Flächenprodukt nicht reißt, nicht blockiert und insbesondere nicht in die Nut eingedrückt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Andrückrolle derart zur Trommel positioniert, dass diese einen Abstand von etwa 0,01 mm bis etwa 1 mm aufweist. In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist die Andrückrolle derart ausgestaltet, dass diese direkt auf der Trommel aufliegt oder aufliegen kann. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Andrückrolle beweglich ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist die Andrückrolle mittels einer Kraft, vorzugsweise einer Federkraft, in Richtung der Trommel beaufschlagt. Weiter bevorzugt kann die Andrückrolle vorzugsweise entgegen der Kraft bewegt werden, vorzugsweise etwa 5 mm bis etwa 15 mm, weiter bevorzugt etwa 10 mm bis etwa 15 mm, weiter bevorzugt etwa 11 mm bis etwa 12 mm. Durch die vorgenannten Ausführungsformen wird ein gleichmäßiger Anpressdruck erzielt.
  • Bevorzugt weist die Andrückrolle einen Freiheitsgrad auf. Vorzugsweise ist der Freiheitsgrad der Andrückrolle etwa 0° bis etwa 70°, bevorzugt etwa 30° bis etwa 60°, weiter bevorzugt etwa 40° bis etwa 50° zu einer Radialen der Trommel geneigt. Weiter bevorzugt ist der Freiheitsgrad der Andrückrolle etwa gleich zu einem Radius der Trommel geneigt wie das zur Trommel hin geführte bahnförmige Flächenprodukt. Vorteil an den genannten Ausführungsformen ist, dass ein Abriss des bahnförmigen Flächenproduktes vermieden werden kann. Vorzugsweise erfolgt der Krafteintrag der Andrückrolle auf das bahnförmige Flächenprodukt in Richtung des Freiheitsgrades.
  • In einer alternativen Ausgestaltung, die mit der Ausgestaltung mit mindestens einem Sensorfinger kombinierbar ist, ist vorgesehen, dass das erste bahnförmige Flächenprodukt derart gespannt über einen ersten Arm der Sensoreinheit geführt wird, dass die Sensoreinheit direkt oder indirekt derart auf den Ladearm wirkt, dass dieser in einer inaktiven Position verbleibt, bei der der Ladearm von der Trommel weggeschwenkt wird. Vorteilhafterweise wird der Ladearm derart von der Trommel weggeschwenkt, dass dieser nicht auf das zweite bahnförmige Flächenprodukt wirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit durch eine Kraft, die durch das erste bahnförmige Flächenprodukt, das über den ersten Arm der Sensoreinheit gespannt ist, auf den ersten Arm ausgeübt wird, in eine erste Stellung gekippt wird. Vorteilhafterweise ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Sensoreinheit bei unbelastetem ersten Arm in eine zweite Stellung gekippt wird.
  • In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass bei einem Spannungsverlust des ersten bahnförmigen Flächenproduktes, insbesondere bei Abriss des ersten bahnförmigen Flächenproduktes vom Rollenkern beziehungsweise von der Hülse, auf welchem/r das bahnförmige Flächenprodukt aufgewickelt ist, die Sensoreinheit den Ladearm entlastet, so dass dieser in eine aktive Position geschwenkt wird, so dass das zweite bahnförmige Flächenprodukt mittels des Ladearms zumindest teilweise an die Trommel gedrückt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass entweder die Sensoreinheit durch das Belasten des ersten Armes durch das erste bahnförmige Flächenprodukt eine Spannung im Flächenprodukt detektiert oder mittels mindestens eines Sensorfingers, der mit mindestens einer Nut auf der Trommel korrespondiert, die Förderung des Flächenproduktes auf der Trommel detektiert. Vorteilhaft an der Detektion mittels des Sensorfingers ist, dass die Sensoreinheit respektive die Steuereinheit erst dann den Ladearm in die aktive Position überführen lässt, wenn tatsächlich kein bahnförmiges Flächenprodukt mehr auf der Trommel gefördert wird. Vorteilhaft an der Ausgestaltung, bei der mittels der Spannung des bahnförmigen ersten Flächenproduktes eine Kraft auf den ersten Arm ausgeübt wird, ist, dass das zweite bahnförmige Flächenprodukt bereits dann gefördert wird, wenn sich noch Flächenprodukt auf der Trommel befindet. Dies kann von Vorteil sein, wenn vermieden werden soll, dass ein Benutzer zu dem Fehlschluss kommen könnte, die Ausgabevorrichtung sei leer. Jedoch wird bei dieser Ausgestaltung zumindest für die Ausgabe des Restes des ersten Flächenproduktes nach diesem Spannungsabriss auch das zweite Flächenprodukt mitausgegeben. In einer weiteren Variante wird vorgeschlagen, diese beiden Detektionsverfahren zu kombinieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest ein Führungsmittel, insbesondere zumindest eine Rippe, an der Sensoreinheit vorgesehen ist. Vorzugsweise sind eine Anzahl von Führungsmitteln an der Sensoreinheit vorgesehen. Insbesondere sind die Führungsmittel derart ausgestaltet, dass sie das bahnförmige Flächenprodukt auf der Trommel führen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels der Sensoreinheit eine Steuereinheit ausgelenkt wird, die den Ladearm in eine inaktive Position bewegt. Die Sensoreinheit wirkt mechanisch auf die Steuereinheit, die wiederum auf den Ladearm wirkt. Die Steuereinheit ist gemäß einer Ausgestaltung derart ausgelegt, dass diese mittels eines Hebelmechanismus die Kraft, die von der Sensoreinheit übertragen wird, verstärkt oder den Weg, den die Sensoreinheit zurücklegt, vergrößert. Weiterhin kann die Steuereinheit derart ausgelegt sein, dass die Bewegungsrichtung der von der Sensoreinheit auf die Steuereinheit ausgeübten Kraft in ihrer Wirkrichtung verändert wird. Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit kippt und somit ein Moment auf die Steuereinheit ausübt. Die Steuereinheit ist ebenso wie die Sensoreinheit schwenkbar gelagert, bevorzugt mit dieser verbunden, so dass durch Krafteinwirkung von der Sensoreinheit auf die Steuereinheit eine Hebelwirkung eintritt, vorzugsweise eine Vergrößerung eines beschriebenen Winkels der Sensoreinheit. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kraft auf den Ladearm mittels der Hebelwirkung der Steuereinheit vergrößert wird. Die Steuereinheit ist gemäß einer Ausgestaltung an der gleichen Achse wie die Sensoreinheit gelagert. In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass die Steuereinheit mittels einer Feder, insbesondere einer Torsionsfeder, kraftschlüssig mit der Sensoreinheit verbunden ist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das bahnförmige Flächenprodukt bei Reduzierung eines Rollendurchmessers DR mittels einer Rollenführung auf zumindest den ersten Arm der Sensoreinheit gelegt wird. Die Rollenführung ist gemäß einer Ausgestaltung derart ausgestaltet, dass diese insbesondere in Abhängigkeit eines Rollendurchmessers die Rolle auf einer vorbestimmten Bahn durch den Innenraum der Ausgabevorrichtung führt.
  • Insbesondere ist die Rollenführung dahin ausgelegt, dass, nachdem ein Verbrauch des bahnförmigen Flächenprodukts von der Rolle erfolgt ist, die Rolle in eine Position überführt wird, in der eine weitere Rolle in die Ausgabevorrichtung eingelegt werden kann.
  • Eine weitere, alternative Ausgestaltung einer Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenprodukts von einer Rolle umfasst zumindest ein Gehäuseteil und eine Rollenführung. Die Rollenführung umfasst zumindest eine erste Lauffläche und eine zweite gegenüberliegende Lauffläche. Beide Laufflächen bilden im Betriebszustand der Ausgabevorrichtung eine schiefe Ebene.
  • Im Sinne der Erfindung ist der Betriebszustand der Ausgabevorrichtung ein Zustand, in dem die Ausgabevorrichtung für den Fachmann erkennbar aufrecht, beispielsweise an einer Wand, aufgehängt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ebenen insbesondere derart angeordnet sind, dass die Rolle mit abnehmendem Rollenmesser DR die Laufflächen hinunterrutscht.
  • Die Ausgabevorrichtung kann gemäß einer Ausgestaltung eine Rolle mit bahnförmigem Flächenprodukt aufnehmen, die kernlos oder mit Kern versehen ist. Eine kernlose Rolle ist insbesondere eine Aufwicklung von Flächenprodukt, die nicht auf einem Kern beziehungsweise einem Wickel oder einer Spule oder einer Hülse aufgerollt ist. Eine solche kernlose Rolle weist gemäß einer Ausgestaltung Einsetzteile auf, die in insbesondere einen Hohlraum der Rolle eingebracht sind. Diese Einsetzteile ragen, beispielsweise über zylindrische Vorsprünge, über die Längsausdehnung der Rolle hinaus und können gemäß einer weiteren Ausführungsform Abrollflächen aufweisen. Diese Abrollflächen sind insbesondere dafür geeignet, auf den Laufflächen der Ausgabevorrichtung abzurollen. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Rolle einen Rollenkern beziehungsweise Hülse aufweist. Dieser Rollenkern beziehungsweise Hülse kann beispielsweise aus Kunststoff, Pappe oder jeglichem anderen Material oder Materialgemisch ausgestaltet sein. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Rollenkern beziehungsweise -hülse ein oder mehrere Trennungen aufweist. Der Rollenkern kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass dieser, sobald das bahnförmige Material von dem Rollenkern entfernt ist, in mehrere Teile zerfällt. Diese Ausgestaltung nennt man im Fachjargon "split core". Auch die Ausgestaltung der Rolle mit einem Rollenkern kann gemäß einer Ausgestaltung derart ausgeführt sein, dass Einsetzteile insbesondere in den Rollenkern eingelassen beziehungsweise eingesetzt, eingeklebt und/oder eingeklemmt sind. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Einsetzteile, die beidseitig in den Rollenkern beziehungsweise in die Rolle eingesetzt sind, sich in der Gestaltung unterscheiden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein erstes Einsetzteil einen geringeren Abrolldurchmesser, zur Verfügung gestellt beispielsweise durch die zylindrischen Vorsprünge, als ein zweites Einsetzteil aufweist. Vorzugsweise ist die Ausgabevorrichtung derart ausgestaltet, dass die Einsetzteile auf den Laufflächen derart ablaufen, abrollen oder herunterrutschen können, ohne dass dabei die Rolle in der Ausgabevorrichtung verkantet oder schräg abwickelt.
  • Vorteil an der Ausgestaltung mit zwei unterschiedlichen Laufflächen ist, dass produktionsseitig vorgegeben werden kann, in welcher Orientierung die Rolle in die Ausgabevorrichtung einsetzbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Lauffläche derart ausgestaltet ist, dass diese das zweite Einsetzteil nicht aufzunehmen vermag. Ein Einsetzen der Rolle mit einer falschen Orientierung ist somit nicht möglich. Die Orientierung ist insbesondere wichtig für das korrekte Einbringen des bahnförmigen Flächenprodukts zwischen einer Trommel und einem Ladearm, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit der weiteren Erfindung erläutert ist. Auch ist in einer weiteren Ausgestaltung der Ausgabevorrichtung ist die Orientierung des bahnförmigen Flächenprodukts wichtig, um eine Verklemmung oder Verkantung des Flächenprodukts bei der Ausgabe zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Ausgabevorrichtung ist vorgesehen, dass die Laufflächen zu einer Rückwand oder einer Begrenzungsvorrichtung hin geneigt sind. Insbesondere ist die Begrenzungsvorrichtung der Rückwand zugeordnet beziehungsweise an dieser angeordnet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die eingesetzte Rolle die Laufflächen soweit herunter rollt beziehungsweise rutscht, bis ein Außenumfang der Rolle gegen die Rückwand und/oder die Begrenzungsvorrichtung anliegt. Der Vorteil an dieser Ausgestaltung ist, dass bei fortschreitendem Verbrauch des bahnförmigen Flächenprodukts, der dazu führt, dass der Rollendurchmesser kleiner wird, die Rolle zumindest bis zu einem festgelegten Rollendurchmesser stets an der Rückwand beziehungsweise Begrenzungsvorrichtung anliegt. Dabei läuft das Einsatzteil beziehungsweise die Rolle auf den Laufflächen herunter.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ausgabevorrichtung zumindest eine Begrenzungsvorrichtung aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass die in der Rollenführung angeordnete Rolle durch die Begrenzungsvorrichtung und abhängig von einem Rollendurchmesser am Herunterrutschen auf den Laufflächen gehindert wird. Die Begrenzungsvorrichtung ist gemäß einer Ausgestaltung an der Rückwand des Gehäuses angeordnet. Weiter vorteilhaft ist die Begrenzungsvorrichtung ein Teil der Rückwand des Gehäuses. Weiter vorteilhaft ist die Begrenzungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass die Rolle auf ihr abgleiten kann. Weiter bevorzugt ist eine Ausgestaltung vorgesehen, bei der die Begrenzungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass diese die Rolle in Abhängigkeit von dem Rollendurchmesser führt und/oder in Position hält.
  • Die Laufflächen sind insbesondere derart ausgebildet, dass ein Abrollen des Flächenproduktes von der Rolle leicht möglich ist. Hierzu wird vorzugsweise ein Kunststoff gewählt, der passend zu den Abrollflächen der Einsetzteile einen geringen Reibwiderstand aufweist. Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Begrenzungsvorrichtung aus einem Material gefertigt oder mit einem Material beschichtet ist, das einen geringen Reibwiderstand mit dem Flächenprodukt aufweist. Die Begrenzungsvorrichtung ist geometrisch derart ausgestaltet, dass eine möglichst kleine Fläche gegen das Flächenprodukt drückt, ohne dass ein zu starkes Einbeulen des Flächenproduktes durch die Begrenzungsvorrichtung erfolgt. Vorzugsweise umfasst zumindest die Begrenzungsvorrichtung, zumindest eine Oberfläche derselben, die der Rolle zugewandt ist, und/oder die Laufflächen ein Material ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Polyolefin, Polyoxymethylen (POM), ein Polystyrol (PS) und/oder ein Polyethylen (PE).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rollenführung zumindest einseitig einen Toleranzausgleich umfasst. Dies hat den Vorteil, dass bei einer unterschiedlichen Längenausdehnung der einzelnen Rollen die jeweilige Rolle korrekt in die Ausgabevorrichtung eingelegt werden kann.
  • Die Rollen sind produktionsbedingt mit Toleranzen versehen. Insbesondere sind Toleranzen im Bereich der Länge der Rolle üblich. Weiterhin kommt es produktionsbedingt oft dazu, dass bei Vorsehung von Einsetzteilen diese unterschiedlich weit in den Rollenkern beziehungsweise in die Rolle hinein eingesetzt sind, so dass diese unterschiedlich weit über die Rollenlänge hinausragen. Aus dem Stand der Technik ist allgemein bekannt, eine starre Aufnahme für die Rollen vorzusehen. Dies hat sich als nachteilhaft erwiesen, da die Rolle, sollte sie eine Längenausdehnung unterhalb eines nur gering bemessenen Toleranzbereiches aufweisen, aus der Rollenführung und insbesondere von den Laufflächen rutscht. Hierdurch kommt es zur Verkantung der Rolle innerhalb der Ausgabevorrichtung und die Rolle kann nicht weiter genutzt werden, beziehungsweise die Ausgabevorrichtung kann kein weiteres Flächenprodukt ausgeben.
  • Eine Variante sieht vor, dass der Toleranzbereich zumindest die zweite Lauffläche umfasst, die in lateraler Ausrichtung ausstellbar ist. In lateraler Richtung ist insbesondere in Längsrichtung der Rolle. Das heißt, der Toleranzbereich ist gemäß einer Ausgestaltung derart ausgeführt, dass dieser, sollte die Rolle nicht die maximal zulässige Längenausdehnung aufweisen, insbesondere weniger als die maximale vorgesehene Längenausdehnung aufweisen, die zumindest zweite Lauffläche in Richtung der Rolle, das heißt in lateraler Richtung der Ausgabevorrichtung, ausgestellt ist, so dass die Rolle noch auf beziehungsweise die Abrollfläche der Einsetzteile noch auf den Laufflächen abrollen kann.
  • Eine Ausstellung in lateraler Richtung kann auch ein Neigen oder Kippen der Lauffläche, insbesondere der zweiten Lauffläche, in Richtung der Rolle oder Gehäusemitte umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Toleranzbereich federnd gelagert ist. Insbesondere ist mindestens eine Blattfeder vorgesehen, die das Ausstellen des Toleranzausgleiches beziehungsweise der zweiten Lauffläche bewirkt. In weiteren Ausgestaltungen sind auch andere Federmechanismen, insbesondere zumindest eine Torsionsfeder oder zumindest eine Schraubendruckfelder, vorgesehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Feder zumindest ein Material, ausgesucht aus einer Gruppe umfassend ein Metall oder ein Kunststoff, insbesondere Polyoxymethylen (POM) aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Toleranzausgleich an einer seitlichen Wandung beispielsweise einer Seitenwand und/oder Einsatzwandung angelenkt ist. Der Toleranzausgleich, der zumindest eine Lauffläche aufweist, kann als Klappe oder wippenähnlich ausgestaltet sein. Dies erlaubt insbesondere beim Einlegen der Rolle eine leichte Handhabung. Ist der Toleranzausgleich beispielsweise federnd gelagert, wird dieser beim Einsetzen der Rolle vorzugsweise in seine der Gehäusemitte zugewandte Position verschoben und dann die Rolle auf die Lauffläche des Toleranzausgleichs aufgelegt und nachfolgend auf die gegenüberliegende Lauffläche aufgelegt. In Folge zum Beispiel des Auflegens des gegenüberliegenden Einsetzteils in oder auf die gegenüberliegende Lauffläche wird der Toleranzausgleich insbesondere mittels der Feder soweit ausgestellt, dass die Abrollfläche des dem Toleranzausgleich zugeordneten Einsetzteils auf der Lauffläche des Toleranzausgleiches abrollen kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Toleranzausgleich soweit ausgestellt wird, dass dieser zumindest teilweise an der Rolle oder dessen Einsetzteil anliegt. Gemäß einer Ausgestaltung ist der Toleranzausgleich derart ausgestaltet, dass dieser die Rolle bremst, insbesondere um eine optimale Spannung des Flächenproduktes zu erzielen.
  • Weiter bevorzugt drückt das Einsetzteil und/oder eine Stirnseite der Rolle den Toleranzausgleich in die optimale Position.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Führung einer Rolle in einer Ausgabevorrichtung vorgeschlagen. Eine Rolle mit einem bahnförmigen Flächenprodukt wird auf oder in einer Rollenführung, die zumindest zwei Laufflächen umfasst, die eine schiefe Ebene bilden, angeordnet. Die Rolle liegt zumindest teilweise auf den Laufflächen auf und wird in Abhängigkeit von einem Rollendurchmesser DR die Rollenführung entlanggeleitet. Insbesondere wird die Rolle derart an die Ausgabevorrichtung eingelegt, dass die Einsetzteile beziehungsweise die Abrollflächen der Einsetzteile der Rolle auf den Laufflächen aufliegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rollenführung eine Begrenzungsvorrichtung umfasst und die Rolle mittels der Begrenzungsvorrichtung gestützt wird. Weiterhin ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Rolle in Abhängigkeit vom Rollendurchmesser DR die Laufflächen heruntergeleitet wird beziehungsweise herunterrollt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rolle nach Unterschreiten eines bestimmten Rollendurchmessers DR von den Laufflächen in eine Restrollenaufnahme überführt wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Laufflächen in Verbindung mit der Begrenzungsvorrichtung beziehungsweise mit der Rückwand, gegen die der Außenumfang der Rolle in einer Ausgestaltung zumindest anfangs angelehnt ist, derart ausgestaltet ist, dass nach Unterschreiten eines bestimmten Rollendurchmessers die Rolle die Laufflächen verlässt, insbesondere von diesen herunterfällt, insbesondere bis zu einer Restrollenaufnahme herunterfällt. Der bestimmte Rollendurchmesser liegt gemäß einer Ausgestaltung in einem Bereich von etwa 60 mm bis etwa 75 mm, und ist bevorzugt kleiner als etwa 75 mm, weiter bevorzugt kleiner als etwa 71 mm, weiter bevorzugt kleiner als etwa 65 mm.
  • Wird im Rahmen der Erfindung der Begriff "etwa" oder" im Wesentlichen" insbesondere für Werte und Wertebereiche verwendet, so ist darunter ein Toleranzbereich zu verstehen, den der Fachmann auf diesem Gebiet für üblich erachtet. Insbesondere ist darunter ein Toleranzbereich von +/- 20 %, bevorzugt +/-10 %, weiter bevorzugt +/- 5 % zu verstehen.
  • Die in die Aufnahmevorrichtung eingesetzte Rolle ist gemäß einer Ausgestaltung in einem ersten Schritt auf den Laufflächen der Rollenführung angeordnet. Wird das bahnförmige Flächenprodukt von der Rolle abgewickelt, rutscht die Rolle langsam die Laufflächen herunter. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung enden die Laufflächen in einem definierten Abstand von der Rückwand beziehungsweise von der Begrenzungsvorrichtung. Unterschreitet die Rolle einen Durchmesser vorzugsweise einen Radius, der dem Abstand zwischen einem Ende der Laufflächen und der Begrenzungsvorrichtung entspricht, so fällt die Restrolle durch die Lücke zwischen Laufflächen und Begrenzungsvorrichtung beziehungsweise Rückwand. Insbesondere wenn ein Radius der Rolle zuzüglich dem Radius zumindest eines Einsetzteiles oder einer Hülse kleiner als der Abstand zwischen einem Ende der Laufflächen und der Begrenzungsvorrichtung ist, fällt die Restrolle durch die Lücke zwischen Laufflächen und Begrenzungsvorrichtung beziehungsweise Rückwand. Die Restrolle beziehungsweise Einsetzteile wird beziehungsweise werden vorzugsweise von einer Restrollenaufnahme aufgefangen. Die Restrollenaufnahme ist gemäß einer Ausgestaltung eine strukturelle Vorrichtung, beispielsweise mindestens ein Vorsprung, der einen Abstand zur Rückwand aufweist, der vorzugsweise etwa 1 %, weiter bevorzugt etwa 5 %, weiter bevorzugt etwa 10 % größer ist als der Rollenkern- beziehungsweise Hülsendurchmesser einer Rolle, die für die Ausgabevorrichtung zur Ausgabe vorgesehen ist.
  • In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass ein Rollenkern beziehungsweise eine Hülse der Rolle, nachdem das bahnförmige Flächenprodukt von der Rolle entfernt wurde, in eine Rollenkernaufnahme überführt wird. Wird die Restrolle weiter abgewickelt, ist das Flächenprodukt auf der Rolle irgendwann verbraucht. Der Abstand zwischen Restrollenaufnahme und Rückwand ist wie oben beschrieben in einer Ausgestaltung so bemessen, dass der leere Rollenkern zwischen Rückwand und Restrollenaufnahme hindurchfallen kann. Unterhalb der Restrollenaufnahme, insbesondere unterhalb der Ausgabevorrichtung, ist in einer Ausgestaltung die Rollenkernaufnahme vorgesehen. Die Rollenkernaufnahme ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass ein Benutzer oder ein Servicepersonal den leeren Rollenkern beziehungsweise die Hülse, gegebenenfalls mit Einsetzteilen, oder nur die Einsetzteile leicht, insbesondere ohne Öffnen des Deckels der Ausgabevorrichtung, dieser entnehmen kann. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der leere Rollenkern aus der Ausgabevorrichtung herausfällt, insbesondere wenn keine Rollenkernaufnahme vorgesehen ist. Weiter bevorzugt kann vorgesehen sein, einen Auffangbehälter insbesondere ein Abfallbehälter, unter die Ausgabevorrichtung zu positionieren, in die der Rollenkern hereinfallen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Rolle keinen Kern beziehungsweise Hülse aufweist. In die Rolle eingeführte Einsetzteile fallen demnach nach dem Aufbrauchen des Flächenprodukt in die Rollenkernaufnahme oder aus der Ausgabevorrichtung heraus. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Ausgabevorrichtung die Aufnahme von Rollen mit split core, gegebenenfalls mit Einsetzteilen, vorsieht. Die Restrollenaufnahme ist dann gemäß einer weiteren Ausgestaltung derart ausgeführt, dass die Rollenkernteile und gegebenenfalls die Einsetzteile nach dem Verbrauchen des Flächenproduktes kollabieren beziehungsweise auseinanderfallen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist bei der Ausgabevorrichtung für split cores oder bei kernlosen Rollen der Abstand der Restrollenaufnahme beziehungsweise der mindestens eine strukturelle Vorsprung, der die Restrollenaufnahme bildet, zu einem weiteren Bauteil insbesondere der Rückwand der Ausgabevorrichtung kleiner als der Durchmesser des Rollenkerns. Insbesondere ist vorgesehen, dass kein Abstand vorgesehen ist. Die Restrollenaufnahme ist gemäß einer Ausführungsform derart ausgelegt, dass eine Lücke beziehungsweise eine Durchtrittsmöglichkeit des kollabierten Rollenkerns insbesondere zwischen den Vorsprüngen gegeben ist.
  • Die Rollenführung, die insbesondere vorsieht, dass die Restrolle hinter der Fördereinrichtung gelagert wird, macht es im Fall eines ungeplanten Abrisses des Flächenproduktes von der Rolle notwendig, auf die Rolle zuzugreifen. Auch bei einer fehlerhaften Rolle beziehungsweise fehlerhaften Aufwicklung des Flächenproduktes auf der Rolle oder zur Reinigung der Ausgabevorrichtung ist es beizeiten notwendig, auf Einzelteile der Ausgabevorrichtung zuzugreifen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes umfassend ein Gehäuseteil, ein Deckelteil sowie eine Fördereinheit vorgeschlagen, wobei die Fördereinheit mindestens eine Trommel, eine Antriebseinheit und ein Betätigungsmittel zur mechanischen Betätigung der Antriebseinheit umfasst, wobei die Fördereinheit schwenkbar an der Ausgabevorrichtung angeordnet ist.
  • Das Ausschwenken der Fördereinheit hat im Wartungsfall den Vorteil, dass ein Wartungspersonal auf alle Seiten der Fördereinheit sowie auf jeden Bereich des Gehäuses Zugriff hat. Eine Reinigung oder eine Fehlerbehebung ist somit leicht möglich.
  • In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Fördereinheit zwischen einer Betriebsposition und einer Wartungsposition schwenkbar ist. Die Betriebsposition ist insbesondere eine Position, die beim regulären Betrieb, das heißt bei der Ausgabe beziehungsweise zwischen den Ausgaben des Flächenproduktes eingenommen ist. Die Wartungsposition hingegen ist vorzugsweise nur dem Wartungspersonal zugänglich, beziehungsweise das Wartungspersonal kann die Fördereinheit in die Wartungsposition überführen. Hierzu ist insbesondere das Öffnen des Deckels notwendig, der vorteilhafterweise mit einem Verriegelungsmechanismus gesichert ist. In der Wartungsposition befindet sich die Fördereinheit im Wesentlichen außerhalb der Ausgabevorrichtung, insbesondere im Wesentlichen außerhalb des Gehäuses. Besonders vorteilhaft ist die Fördereinheit zur Überführung in die Wartungsposition aus dem Gehäuse im Wesentlichen herausschwenkbar. Weiterhin vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Fördereinheit nach unten hin ausschwenkbar ist, insbesondere von der Betriebsposition in die Wartungsposition nach unten ausschwenkbar ist. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Fördereinheit um etwa 170° bis etwa 190°insbesondere um eine Längsachse verschwenkbar ist. Vorzugsweise ist eine Schwenkachse der Fördereinheit im
  • Wesentlichen in einem unteren Gehäusebereich an der Ausgabevorrichtung angeordnet. Weiterhin bevorzugt ist ein Scharnier im Wesentlichen in Deckelnähe, das heißt insbesondere im Wesentlichen vorne an der Ausgabevorrichtung im unteren Gehäusebereich, angeordnet. Insbesondere ist das Scharnier derart an der Ausgabevorrichtung angeordnet, dass die Fördereinheit aus der Ausgabevorrichtung, insbesondere aus dem Gehäuse der Ausgabevorrichtung, herausschwenkbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Fördereinheit zwischen zwei Wandungen schwenkbar gelagert ist. Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Wandung eine Einsatzwandung und/oder einer Gehäusewandung umfasst. Die Einsatzwandung ist beispielsweise eine Wandung, an der zumindest eine Lauffläche realisiert ist. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Lager beziehungsweise Scharnier zur Ausschwenkung der Fördereinheit in oder an der Wandung angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Scharnier derart angeordnet ist, dass nach dem Ausschwenken der Fördereinheit in die Wartungsposition sich diese im Wesentlichen außerhalb des Gehäuses befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Fördereinheit mittels mindestens einesRastmittels in der Betriebsposition gehalten ist. Weiterhin ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass das Rastmittel mindestens einen Stellhebel aufweist, mittels dem das Rastmittel lösbar ist. Das Wartungspersonal kann den Stellhebel betätigen, die Rastung somit lösen und die Fördereinheit in die Wartungsposition überführen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Rastmittel in der Betriebsposition in mindestens einem Arretierungsmittel eingreift, das vorteilhafterweise an der Ausgabevorrichtung insbesondere an zumindest einer Wandung angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Fördereinheit mindestens eine Trommel und eine Antriebseinheit insbesondere für die Trommel umfasst. Vorzugsweise sieht eine Ausführungsform vor, dass das Rastmittel mittels des Stellhebels von dem Arretierungsmittel lösbar ist.
  • Eine weitere, alternative Ausgestaltung einer Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Flächenabschnitten eines bahnförmigen Flächenprodukts von einer Rolle umfasst eine Trommel und eine Schneidvorrichtung. Die Schneidvorrichtung umfasst einen in der Trommel angeordneten Messerträger, der zumindest zwei Nocken umfasst. Weiterhin umfasst die Schneidvorrichtung zumindest eine Nockenbahn. Die Trommel umfasst des Weiteren zumindest zwei Nockenführungen, die auf einer Stirnseite der Trommel angeordnet sind. Die Trommel umfasst des Weiteren eine Ausnehmung in einem Mantel für den Austritt zumindest eines Teils zumindest eines Messers. Mindestens ein erster Nocken greift in die Nockenbahn ein, um bei der Drehbewegung der Trommel um dessen Längsachse den Messerhalter derart zu bewegen, dass das auf diesem angeordnete Messer zumindest teilweise durch die Ausnehmung im Mantel tritt. Ein zweiter Nocken greift in mindestens eine Nockenführung der Trommel ein, so dass bei einer Bewegung des Messerhalters insbesondere der zweite Nocken derart geführt ist, dass der Messerhalter um eine Längsachse kippt. Vorzugsweise kippt der Messerhalter um die Längsachse des ersten Nockens. Weiter bevorzugt kippt der Messerhalter zumindest um eine Längsachse, die nicht mit einer Rotationsachse der Trommel übereinstimmt. Längsachse der Nocken und Rotationsachse der Trommel sind bevorzugt koaxial zueinander angeordnet.
  • Im Sinne der Erfindung ist die Bewegung des Messerträgers und insbesondere die radiale Bewegung und die Kippbewegung relativ zur Trommel und insbesondere relativ zu einem Fixpunkt auf dem Trommelmantel beschrieben. Bei Rotation der Trommel wird der Messerträger um die Rotationsachse der Trommel bewegt und zusätzlich führt der Messerträger zumindest eine weitere Bewegung und insbesondere eine Kippbewegung relativ zum Trommelmantel aus.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Messerträger an jeweils gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils einen ersten Nocken und einen zweiten Nocken umfasst. Weiter bevorzugt ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die jeweiligen ersten und zweiten Nocken, die in einer jeweils zugeordneten ersten und zweiten Nockenführung geführt sind, in den korrespondierenden Stirnseiten der Trommel angeordnet sind. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die ersten Nocken in jeweils gegenüberliegende Nockenbahnen eingreifen. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass ein erster Nocken auf einer Seite des Messerträgers beziehungsweise der Trommel in eine erste Nockenbahn und ein zweiter Nocken auf der gegenüberliegenden Seite der Trommel in eine zweite Nockenbahn eingreift. Die Nockenbahnen auf den beiden Seiten der Trommel können gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein, so dass der Messerträger in der Trommel in einer Ausführungsform nicht nur um die Achse des ersten Nockens kippt, sondern auch um eine weitere zu der Längsachse des ersten Nockens senkrecht stehende Achse verschwenkt wird. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nockenführungen für die ersten Nocken gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sind, insbesondere gleich gerichtet oder mit einem Winkel zueinander versehen sind. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweiten Nockenführungen, in die jeweils die zweiten Nocken eingreifen, gleich oder unterschiedlich, insbesondere zueinander versetzt oder mit unterschiedlichen Bahnverläufen ausgestaltet sind. Im Sinne der Erfindung ist unter "gleich" auch gespiegelt zu verstehen.
  • Unter dem Begriff "Nocken" ist im Rahmen der vorgeschlagenen Erfindung jegliche Art von Ausprägung zu verstehen, die insbesondere am Messerträger angeordnet ist und die dazu in der Lage ist, in die Nockenführung und/oder die Nockenbahn einzugreifen. Insbesondere versteht der Fachmann unter Nocken Stifte, die in einer Ausgestaltung stirnseitig zumindest teilweise abgerundet sind. Eine Längsachse eines Nockens ist eine Achse aus einer Schar paralleler Achsen durch den Nocken, die zu einer transversalen Bewegungsrichtung, die insbesondere durch eine Nockenbahn vorgegeben wird, senkrecht stehen.
  • Vorteil der beschriebenen Ausgabevorrichtung ist, dass die Schneidvorrichtung das auf der Trommel transportierte Flächenprodukt nicht, wie im Stand der Technik bekannt, einfach durchreißt, sondern durch die Austritts- und gleichzeitige Kippbewegung vorzugsweise die Längsachse des ersten Nockens beziehungsweise der ersten Nocken des Messers ein Flächenprodukt geschnitten wird. Das Flächenprodukt wird sauber durchgeschnitten und nicht gerissen. Selbst bei einer schnellen Abwicklung des Flächenprodukts über die Trommel und einer damit verbundenen schnellen Schneidbewegung durch das Messer wird ein sauberer Schnitt durchgeführt. Weiterhin vorteilhaft an der beschriebenen Ausgestaltung der Ausgabevorrichtung mit Schneidvorrichtung ist, dass trotz der komplexen Bewegung des Messers eine geringe Reibung durch die Betätigung des Messerhalters mittels der Nocken und Nockenbahn erfolgt. Es bedarf somit keiner hohen Kräfte beziehungsweise Momente, die Trommel zu drehen, beziehungsweise das Flächenprodukt aus der Ausgabevorrichtung zu befördern. Dies unterstützt einen sauberen Schnitt. Das System ist zudem sehr robust, was bedeutet, dass im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Ausgabevorrichtungen für Flächenprodukte ein Verklemmen des Messers bei der Ausgabe weitgehend verhindert wird. Vorteilhaft ist weiterhin, dass das System sehr einfach aufgebaut ist und wenig bewegliche Teile in der Schneidvorrichtung vorhanden sind. Zudem ist die vorgeschlagene Ausgabevorrichtung fehlertolerant und kostengünstig herstellbar.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich der erste Nocken durch eine erste Nockenführung hindurch in eine erste Nockenbahn erstreckt. Vorzugsweise ist die zumindest eine Nockenbahn der Stirnseite der Trommel zugeordnet. Weiterhin bevorzugt sind jeder Stirnseite der Trommel jeweils mindestens eine Nockenbahn zugeordnet. Entsprechend sind beidseitig des Messerhalters erste Nocken vorgesehen, die jeweils in eine zweite Nockenbahn eingreifen. Bei der Drehung der Trommel um ihre Längsachse wird die Nocke, die in die Nockenbahn eingreift, von der Nockenbahn geführt. Weiterhin wird die Nocke, die in die Nockenbahn eingreift, von einer Nockenführung, die insbesondere als Ausnehmung, weiter bevorzugt als radialer Schlitz in der Trommel ausgeführt ist, geführt. Die Nockenbahn ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sich der Messerträger in einem bestimmten Bereich beziehungsweise bei einem bestimmten Drehwinkel der Trommel zumindest teilweise radial zur Trommel bewegt. Durch die radiale Bewegung des Messerhalters wird das Messer zumindest teilweise nach außerhalb der Trommel bewegt. Im Sinne der Erfindung ist hier unter einer radialen Bewegung auch eine Bewegung, die insbesondere parallel versetzt zu einem Radius beziehungsweise zu diesem parallel verläuft, zu verstehen. Im weitesten Sinne ist eine radiale Bewegung eine Bewegung des Messerhalters und insbesondere einer Schneidkante des Messers von innerhalb der Trommel in Richtung des Trommelmantels und darüber hinaus.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine zweite Nocke zumindest in eine zweite Nockenführung eingreift.
  • Die zweite Nockenführung ist vorzugsweise in einem Winkel zu der ersten Nockenführung angeordnet, insbesondere sind die Nockenführungen in einem Winkel von etwa 5° bis etwa 90°, bevorzugt etwa 20° bis etwa 60°, weiter bevorzugt etwa 30° bis etwa 45°, zu einander angeordnet. Eine winklige Anordnung der Nockenführungen umfasst insbesondere eine Anordnung zumindest von Nockenabschnitten der ersten und zweiten Nockenführung, die jeweils eine Hauptachse umfassen, die sich schneiden. Weiterhin ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Nockenführungen versetzt zu einander, auf unterschiedlichen Radien der Trommel, in einem Winkel zu einem Radius der Trommel und/oder versetzt zu einem Radius der Trommel angeordnet sind. Beispielsweise können die Nockenführungen jeweils Abschnitte umfassen, die parallel zueinander, auf parallelen Achsen oder auf der gleichen Achse liegen und Abschnitte aufweisen, die winklig zueinander angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zweite Nocken sich durch die zweite Nockenführung hindurch in eine zweite Nockenbahn erstreckt, die vorzugsweise der Stirnseite der Trommel zugeordnet ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich zwei Nockenbahnen teilweise überschneidend oder überkreuzend an den Stirnseiten der Trommel befinden. Weiterhin sieht eine Ausgestaltung vor, dass sich eine erste Nockenbahn an einer ersten Stirnseite der Trommel befindet und eine zweite Nockenbahn an der zweiten Stirnseite der Trommel befindet, wobei gemäß einer ersten Ausgestaltung vorgesehen ist, dass ein erster Nocken in die erste Nockenbahn und ein zweiter Nocken in die zweite Nockenbahn eingreift. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein erster Nocken einer ersten Stirnseite der Trommel beziehungsweise des Messerträgers in die erste Nockenbahn eingreift und ein erster Nocken der zweiten Stirnseite des Messerträgers beziehungsweise der Trommel in die zweite Nockenbahn eingreift.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest eine Nockenführung zumindest eine Kurvenform beschreibt. Insbesondere beschreibt die zweite Nockenführung zumindest abschnittsweise eine Kurvenform. Eine Kurvenform kann beispielsweise ein Kreisbogen oder eine komplexe Kurve, beispielsweise wie ein Spline, sein. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest eine Nockenführung, vorzugsweise die zweite Nockenführung, einen gebogenen oder geschwungenen Verlauf aufweist. Weiterhin bevorzugt ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Nockenführung eine schneidende und/oder reißende Bewegung des Messerträgers und insbesondere der Schneidkante des Messers erzwingt. Eine solche Bewegung hat sich als vorteilhaft gegenüber einem aus dem Stand der Technik bekannten Durchstechen des Flächenmaterials erwiesen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Messerhalter den ersten Nocken und den zweiten Nocken an seinen jeweils beiden Stirnseiten auf. Durch die Anordnung der Nocken und der vorteilhafterweise zueinander nicht parallel verlaufenden Nockenführungen wird beim Ausstellen des Messerhalters beziehungsweise des Messers ein Kippmoment um die Achse vorzugsweise der ersten Nocke, weiter bevorzugt zumindest der Nocke, die in die Nockenbahn eingreift, erzeugt. Durch die verschiedenen Ausgestaltungen der Nockenführung wird eine optimale Schneidbewegung des Messers erzeugt.
  • In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass die Trommel relativ zur Nockenbahn drehbar gelagert ist. Die Trommel wird vorzugsweise zum Transport des Flächenprodukts und weiterhin bevorzugt zur Ausgabe des Flächenprodukts aus der Ausgabevorrichtung verwendet. Weiterhin bevorzugt ist das Flächenprodukt über die Trommel führbar.
  • Es wird weiterhin ein Verfahren zur Trennung eines bahnförmigen Flächenprodukts vorgeschlagen, wobei das Flächenprodukt über eine Trommel geführt wird, in der ein Messerträger insbesondere mit einem Messer angeordnet ist. Die Trommel weist eine Mantelfläche auf, die einen Durchbruch für einen Durchtritt des Messers umfasst. Die Trommel wird zur Ausgabe des Flächenprodukts gedreht. Während der Drehung wird der Messerträger derart bewegt, dass das Messer aus der Trommel austritt, wobei eine erste Achse des Messerträgers, insbesondere eine Längsachse eines ersten Nockens, im Wesentlichen radial zur Trommel bewegt und der Messerträger während der radialen Bewegung um die erste Achse gekippt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass nach dem Trennen des Flächenprodukts der Messerträger zurückschwenkt, so dass das Messer in die Trommel zurückgeführt wird. Vorzugsweise wird der Messerträger mittels einer ersten in der ersten Nockenbahn geführten Nocke zurückgeführt.
  • In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass eine Messerschneide des Messers, das heißt die Außenkante des Messers, während des Austritts aus der Trommel eine Bewegung durchgeführt, die eine zur Trommel radiale Bewegungskomponente, das heißt einen ersten Vektor, der radial zur Trommel verläuft, und eine zweite Bewegungskomponente, das heißt einen zweiten Vektor, der zur radialen Richtung einen Winkel aufweist, umfasst. Bevorzugt liegt ein Winkel des zweiten Vektors beziehungsweise der zweiten Bewegungskomponente zum Radius der Trommel in einem Bereich von etwa 5° bis etwa 90°, bevorzugt etwa 20° bis etwa 60°, weiterhin bevorzugt etwa 30° bis etwa 45°. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zweite Vektor einen Bogen beschreibt beziehungsweise die zweite Bewegungskomponente während des Ausstellvorgangs das Messer zumindest einmal seine Richtung ändert.
  • Der Begriff "im Wesentlichen" oder "etwa" im Sinne der vorliegenden Erfindung gibt einen Toleranzbereich an, der für den Fachmann unter technischen Gesichtspunkten zu vertreten ist, so dass das entsprechende Merkmal noch als solches zu erkennen ist. Insbesondere ist darunter ein Toleranzbereich von +/- 20 %, bevorzugt +/-10 %, weiter bevorzugt +/- 5 % zu verstehen. Erfindungsgemäß umfasst die Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes eine Fördereinheit mit mindestens einer Trommel und einer Antriebseinheit. Die Antriebseinheit umfasst mindestens ein Betätigungsmittel und mindestens einen damit verbundenen Antriebsstrang, der mit der Trommel verbunden ist. In einer weiteren Ausgestaltung umfasst der Antriebsstrang mindestens einen Freilauf. Vorteil der Ausgabevorrichtung mit Freilauf ist, dass die Trommel mittels des Betätigungsmittels nur in eine Richtung angetrieben ist. Insbesondere beim Zurückstellen des Betätigungsmittels wird durch den Freilauf verhindert, dass eine umgekehrte Drehung der Trommel erfolgt, die beispielsweise ein Wiedereinziehen des bahnförmigen Flächenproduktes zur Folge hätte.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst ein Freilauf unterschiedliche Freilaufarten beziehungsweise Vorrichtungen, die einen Freilauf ermöglichen. Zumindest ist unter einem Freilauf ein Klemmrollenfreilauf, ein Klemmkörperfreilauf, ein Zahnscheibenfreilauf und/oder ein Schlingfederfreilauf zu verstehen. Weitere Freilaufmechanismen fallen ebenfalls unter den Begriff "Freilauf", solange sie eine Drehung beziehungsweise einen Antrieb der Trommel in nur eine Richtung ermöglichen.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Antriebsstrang mindestens eine Zahnstange umfasst, die dem Betätigungsmittel zugeordnet ist. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass dem Betätigungsmittel zwei, drei oder mehr als drei Zahnstangen zugeordnet sind, die in jeweils einem Antriebsstrang eingreifen. Die Zahnstange ist insbesondere fest mit dem Betätigungsmittel verbunden oder einteilig mit diesem ausgestaltet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Zahnstange mit einem Ritzel in Eingriff steht, das über einen Freilauf mit weiteren Komponenten des Antriebsstranges verbunden ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Betätigungsmittel zumindest zwei Zahnstangen aufweist, die jeweils mit einem Ritzel in Eingriff stehen. Vorteilhafterweise sind die beiden Ritzel über eine Welle miteinander verbunden. Insbesondere sind die Ritzel Teil von jeweils einem Antriebsstrang. Vorzugsweise ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass dem Betätigungsmittel mindestens zwei Antriebsstränge zugeordnet sind, die jeweils die Trommel antreiben. Dies hat den Vorteil, dass, wenn die Antriebsstränge beidseitig des Betätigungsmittels angeordnet sind, eine gleichmäßige Krafteintragung an die Antriebsstränge und somit in die Trommel erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest ein Antriebsstrang einen Rückstellmechanismus umfasst, mittels dem die Trommel in eine Grundposition gedreht wird. Die Grundposition ist insbesondere eine Position, in der das Messer beziehungsweise der Messerträger in der Trommel in einer Position verbleibt, in der das Messer nicht über den Trommelmantel hinausragt.
  • Verharrt die Trommel in der Grundposition, wird kein Flächenprodukt gefördert. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass bei einem einmaligen Betätigen des Betätigungsmittels die Trommel eine vollständige Umdrehung vollführt, wobei insbesondere der Rückstellmechanismus dafür Sorge trägt, dass die Trommel eine vollständige Umdrehung vollführt, auch wenn durch den Krafteintrag des Betätigungsmittels in den Antriebsstrang nur eine teilweise, insbesondere etwa eine halbe, vorzugsweise mehr als eine halbe, weiter bevorzugt etwa eine dreiviertel Umdrehung der Trommel ausgeführt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Rückstellmechanismus zumindest eine Feder umfasst. Vorzugsweise umfasst der Rückstellmechanismus zumindest eine Biegefelder und zumindest ein Umlenkmittel. Eine Ausgestaltung sieht weiterhin vor, dass der Rückstellmechanismus zumindest genau eine Biegefeder mit genau einem Umlenkmittel umfasst. Die Biegefeder wird bei Betätigung des Betätigungsmittels beziehungsweise bei Drehung der Rolle ausgelenkt beziehungsweise mittels des Umlenkmittels umgelenkt, so dass bei Erreichen einer definierten Umdrehung der Trommel die verbleibende Drehung der Trommel bis zur Grundposition durch die Rückstellkraft der Biegefeder erfolgt. Weiterhin sieht eine Ausgestaltung vor, dass der Rückstellmechanismus zumindest zwei Federn umfasst, wovon weiter bevorzugt zumindest eine Feder eine Biegefeder ist. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eine Feder eine andere Federsteifigkeit aufweist. Insbesondere ist eine Feder dazu ausgelegt, eine einmal begonnene Rotation der Trommel zu Ende zu führen. Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, dass eine weitere Feder dazu ausgelegt ist, die Rotationsbewegung zu bremsen. Vorteilhafterweise wird dadurch erreicht, dass etwa eine vollständige Umdrehung der Trommel bei einmaligen Betätigen des Antriebstranges vollzogen wird. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Federn an unterschiedlichen Seiten der Trommel angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Feder mit einem Ende an einem Hebel angeordnet ist, der wiederum mit dem Antriebsstrang verbunden ist. Der Hebel ist gemäß einer Ausgestaltung mit einem polygonalen Einsatzteil verbunden, das in eine entsprechende Aufnahme im Antriebsstrang einsetzbar ist. Vorzugsweise ist das polygonale Einsatzteil gleichmäßig, vorzugsweise sternförmig ausgestaltet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass Federn mit unterschiedlichen Federkonstanten oder Federlängen, die insbesondere auf Fertigungstoleranzen zurückzuführen sind, einsetzbar sind. Bei dem Zusammenbau der Ausgabevorrichtung kann eine Vorspannung der Feder justiert werden, indem das polygonale Einsetzteil entsprechend gedreht in die Aufnahme gesetzt wird. Weiterhin ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Federn derart angeordnet sind, dass eine erste Feder nach einer ersten Teilumdrehung der Trommel eine zweite Teilumdrehung der Trommel bewirkt. Weiterhin ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass zumindest eine zweite Feder nach einer zweiten Teilumdrehung der Trommel eine dritte Teilumdrehung der Trommel bewirkt. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Teilumdrehung und die zweite Teilumdrehung eine vollständige Umdrehung ergeben. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste Teilumdrehung, die zweite Teilumdrehung und die dritte Teilumdrehung eine vollständige Umdrehung der Trommel ergeben. Vorzugsweise wirkt die erste Feder nach einer Teilumdrehung der Trommel von etwa 20° bis etwa 45°. Weiter bevorzugt wirkt die zweite Feder nach einer Teilumdrehung von etwa 35° bis etwa 90°. In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung wirken die Federn in einem Umdrehungsabstand von etwa 10° bis etwa 30°, vorzugsweise etwa 15° bis etwa 20°. Unter Umdrehungsabstand ist im Sinne der Erfindung ein Umdrehungswinkel zu verstehen, um den die Trommel bewegt wird, zwischen dem Wirken der ersten Feder und dem Wirken der zweiten Feder. Beispielsweise wird die Trommel eine erste Teilumdrehung von etwa 30° durch eine Betätigung eines Benutzers gedreht. Die erste Feder ist derart insbesondere vorgespannt angeordnet, dass diese die Trommel nun um mindestens etwa 15° weiter dreht - den Umdrehungsabstand, der in diesem Beispiel der zweiten Teilumdrehung entspricht. Die zweite Feder ist beispielsweise derart angeordnet, dass diese bei einem Umdrehungswinkel von etwa 45° wirkt und die Trommel etwa um weitere 315° dreht.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Antriebsstrang ein Klinkenrad und eine Sperrklinke umfasst. Das Klinkenrad und die Sperrklinke wirken derart zusammen, dass bei einer Drehung der Trommel ein Zurückdrehen der Trommel insbesondere durch die Kraft der Biegefeder weitgehend verhindert wird.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Antrieb einer Trommel einer Ausgabevorrichtung vorgeschlagen, wobei die Ausgabevorrichtung eine Fördereinheit mit zumindest einer Trommel und einer Antriebseinheit umfasst. Dabei wird ein Betätigungsmittel der Antriebseinheit betätigt und ein insbesondere über das Betätigungsmittel eingeleitetes Moment in den Antriebsstrang auf die Trommel übertragen. Das Betätigungsmittel wird nach Betätigung zurückgestellt, wobei mittels eines Freilaufs im Antriebsstrang eine Umkehr der Drehrichtung der Trommel verhindert wird.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels eines Rückstellmechanismus die Trommel nach einer Betätigung des Betätigungsmittels in eine Grundposition überführt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Rückstellmechanismus eine Biegefeder und einen Umlenkmechanismus umfasst, wobei die Biegefelder einseitig an der Trommel und/oder dem Antriebsstrang zugeordnet ist und bei einer Drehung der Trommel und/oder einer Betätigung des Antriebsstranges die Biegefeder ausgelenkt wird. Nach Überschreiten einer definierten Auslenkung der Biegefeder strebt die Biegefeder in einen energiearmen Zustand zurück und die Trommel wird in eine Grundstellung überführt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Trommel und/oder dem Antriebsmechanismus ein Klinkenrad und eine in das Klinkenrad eingreifende Sperrklinke zugeordnet sind. Das Klinkenrad und die Sperrklinke bewirken, vorzugsweise bei einer Auslenkung der Biegefeder vor Überschreiten der definierten Auslenkung, dass die Trommel nur in eine Drehrichtung gedreht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Ausgabevorrichtung umfassend ein Deckelteil und ein Gehäuseteil und zwei Seitenwände, wobei die Ausgabevorrichtung im Inneren des Gehäuseteils wenigstens einen Öffnungsarm aufweist, wobei der wenigstens eine Öffnungsarm ein unteres Ende, ein oberes Ende und einen Schaft aufweist, und der wenigstens eine Öffnungsarm einer der beiden Seitenwände zugeordnet ist und der Schaft des wenigstens einen Öffnungsarms im Wesentlichen parallel zu einer der beiden Seitenwände in einer unteren Halteposition, welche einem Deckelteil in Schließstellung zugeordnet ist, angeordnet ist, und der wenigstens eine Öffnungsarm durch wenigstens einen Führungsschacht derart führbar ist, dass der wenigstens eine Öffnungsarm in eine obere Halteposition, welche einem Deckelteil in Offenstellung zugeordnet ist, überführbar ist.
  • Durch ein Hochklappen des Deckelteils der Ausgabevorrichtung wird diese derart geöffnet, dass ein Nachfüllen mit flächenartigen Produkten bequem möglich ist. So sind im Falle der vorgeschlagenen Ausgabevorrichtung beim Nachfüllen keinerlei störende Teile vorhanden, wie zum Beispiel zu den Seiten oder nach unten hin aufgeklappte Deckelteile.
  • Allerdings haben die Erfinder Probleme, welche mit dem Hochklappen des Deckels der Ausgabevorrichtung verbunden sind, festgestellt. Auf das nach oben geklappte Deckelteil wirkt im geöffneten Zustand der Ausgabevorrichtung eine Gewichtskraft, welche das Deckelteil ungewollt herunterklappen lässt. Zudem können durch den Kraftstoß, welche dadurch entsteht, dass das Deckelteil mit den Seitenwänden oder einem Boden der Ausgabevorrichtung beim Schließen der Ausgabevorrichtung zusammentrifft, Materialschädigungen oder Verletzungen beim Benutzer verursacht werden. Weiterhin muss beim Öffnen der Ausgabevorrichtung die Gewichtskraft, welche auf das Deckelteil wirkt, überwunden werden, was zusätzlichen Kraftaufwand in Form einer Hubkraft durch den Benutzer erfordert.
  • Gelöst wird das Problem dadurch, dass die Öffnungsarme in geöffneter Position des Deckelteils sich sicher in einer Halteposition befinden, wodurch ein ungewolltes Nach-Unten-Klappen des Deckelteils verhindert ist. Ein Haltemittel trägt zu einer Stabilisierung der Rastposition und somit des geöffneten Zustands der Ausgabevorrichtung bei. Ferner ist das Haltemittel bevorzugt derart ausgestaltet, dass zum Öffnen der Ausgabevorrichtung ein geringerer Kraftaufwand notwendig ist als zum Schließen der Ausgabevorrichtung.
  • Bevorzugt weist die Ausgabevorrichtung wenigstens ein Haltemittel auf. Bevorzugt ist das wenigstens eine Haltemittel wenigstens teilweise im Führungsschacht angeordnet. Bevorzugt ist das wenigstens eine Haltemittel wenigstens einer Wand des Führungsschachts zugeordnet.
  • Bevorzugt weist das wenigstens eine Haltemittel eine längliche Erstreckung L, eine Tiefe, und eine Dicke auf. Bevorzugt weist das wenigstens eine Haltemittel eine längliche Erstreckung L, eine Tiefe, eine Höhe und eine Dicke auf. Eine Höhe H ist bevorzugt als maximale Höhe des Haltemittels definiert. Bevorzugt ist das Haltemittel teilweise flächig ausgebildet. Bevorzugt ist das Haltemittel teilweise flächig ausgebildet aufweisend eine Länge, eine Tiefe, und eine Dicke. Bevorzugt ist das Haltemittel in Richtung einer Normalen einer oberen Fläche desselben elastisch ausgebildet. Bevorzugt weist das Haltemittel in Richtung einer Normalen wenigstens einer oberen Fläche des Haltemittels eine größere Elastizität auf als in wenigstens einer Richtung senkrecht zu der Normalen der Fläche des Haltemittels.
  • Bevorzugt ist das Haltemittel derart ausgebildet, dass an wenigstens einer oberen oder unteren Fläche des Haltemittels der Öffnungsarm entlang führbar ist und der Öffnungsarm dabei in Kontakt mit der wenigstens einen oberen oder unteren Fläche des Haltemittels führbar ist. Bevorzugt ist das Haltemittel derart ausgebildet, dass an einer oberen oder unteren Fläche des Haltemittels der Öffnungsarm aufweisend wenigstens einen Vorsprung vorbeiführbar ist und der wenigstens eine Vorsprung des Öffnungsarms wenigstens teilweise in Kontakt mit der wenigstens einen Fläche des Haltmittels führbar ist.
  • Bevorzugt weist das Haltemittel wenigstens ein Segment auf. Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung ist ein Segment bevorzugt ein Bereich des Haltemittels, der zwischen wenigstens zwei ausgezeichneten Stellen des Haltmittels liegt. Bevorzugt weisen die ausgezeichneten Stellen in wenigstens einer Raumrichtung ein Maximum, Minimum und/oder Wendepunkt bzw. Sattelpunkt auf oder sind Anfangs- oder Endpunkte des Haltmittels.
  • Bevorzugt ist das wenigstens eine Segment flächig ausgebildet. Bevorzugt weist das Haltemittel wenigstens zwei Segmente auf. Bevorzugt weist das Haltemittel wenigstens zwei Segmente auf, die aneinander anschließen.
  • Bevorzugt weist das Haltemittel wenigstens ein Segment auf, das in Richtung einer Normalen einer Oberfläche des Segmentes elastisch ausgebildet ist. Bevorzugt weist das Haltemittel wenigstens ein Segment mit wenigstens einer Oberfläche auf, das in Richtung einer Normalen der wenigstens einen Fläche eine größere Elastizität aufweist als in wenigstens einer Richtung senkrecht zu einer Normalen der Fläche.
  • Bevorzugt ist das Haltemittel derart ausgebildet, dass an wenigstens einem Segment des Haltemittels der Öffnungsarm entlangführbar und der Öffnungsarm dabei in Kontakt mit dem Segment führbar ist. Bevorzugt ist das Haltemittel derart ausgebildet, dass an einem Segment des Haltemittels der Öffnungsarm mit einem Vorsprung vorbeiführbar ist und der Öffnungsarm dabei durch den wenigstens einen Vorsprung in Kontakt mit dem wenigstens einen Segment führbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Haltemittel wenigstens ein Maximum M auf. In einer weiteren Ausführungsform weist das Haltemittel wenigstens zwei Maxima auf. Ein Maximum M kann in diesem Zusammenhang auch ein unstetiges Maximum sein, d.h. ein Maximum M welches spitz ausgebildet ist.
  • Der Ausdruck Maximum M im Zusammenhang mit dem wenigstens einen Haltemittel ist über ein streng mathematisches Verständnis hinausgehend zu verstehen. Ein Maximum M im Sinne der Anmeldung muss nicht notwendigerweise entlang allen Raumrichtungen vorliegen, sondern wenigstens entlang einer Raumrichtung.
  • Bevorzugt weist das Haltemittel wenigstens zwei Segmente auf, die derart aneinander anschließen, dass ein Maximum M gebildet wird. Dem Maximum werden bevorzugt die beiden Innenwinkel λ und λ' zugeordnet, wobei jeweils einer der beiden Winkel jeweils einem der beiden das Maximum M bildenden Segmente zugeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nehmen λ' und λ zusammen einen Wert im linearenBereich von etwa 20° bis etwa 140°, weiter bevorzugt einen Wert im Bereich von etwa 50° bis etwa 140°, noch weiter bevorzugt von etwa 70° bis etwa 120°,an.
  • Bevorzugt nimmt der Winkel λ' einen Wert im Bereich von etwa 10° bis etwa 70°, weiter bevorzugt einen Wert im Bereich von etwa 25° bis etwa 70°, noch weiter bevorzugt von etwa 35° bis etwa 60°, an.
  • Bevorzugt nimmt der Winkel λ einen Wert im Bereich von etwa 10° bis etwa 70°, weiter bevorzugt einen Wert im Bereich von etwa 25° bis etwa 70°, noch weiter bevorzugt von etwa 35° bis etwa 60°, an.
  • Bevorzugt weist die Ausgabevorrichtung wenigstens zwei Haltemittel auf. In einer Ausführungsform sind die zwei bevorzugt zumindest teilweise flächig ausgebildeten Haltemittel der selben Wandung des Führungsschachts zugeordnet. In einer weiteren Ausführungsform sind die zwei bevorzugt zumindest teilweise flächig ausgebildeten Haltemittel zwei senkrecht zueinander angeordneten Wandungen des Führungsschachts zugeordnet. In einer weiteren Ausführungsform sind die zwei bevorzugt zumindest teilweise flächig ausgebildeten Haltemittel zwei senkrecht zueinander angeordneten Wandungen des Führungsschachts zugeordnet.
  • Eine derartige Anordnung kann dahingehend als Grundeinheit angesehen werden, dass mehrere solcher Grundeinheiten innerhalb eines Haltemittels miteinander verknüpfbar sind. Die Verknüpfung solcher Grundeinheiten kann entweder unmittelbar oder mittelbar durch weitere Segmente erfolgen. Die Grundeinheiten können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Das sichere Schließen der Ausgabevorrichtung wird bevorzugt durch wenigstens ein Bremsmittel unterstützt. Durch das Bremsmittel wird das Herunterklappen des Deckelteils verlangsamt und somit insbesondere Materialschädigungen verhindert, welche dadurch entstehen, dass das Deckelteil mit den Seitenwänden oder dem Boden der Ausgabevorrichtung in einem starken Kraftstoß zusammentrifft. Sofern der Benutzer mit seinen Gliedmaßen, insbesondere mit seinen Fingern, sich noch zwischen Bodenbereich und Deckelteil oder Seitenwänden und Deckelteil befindet, wird erreicht, dass die entsprechenden Gliedmaßen des Benutzers nur eine verringerte Kraft durch das hinunterklappende Deckelteil erfahren.
  • Dieser Mechanismus wird bevorzugt durch eine gefederte Verbindung der Öffnungsarme mit dem Deckelteil der Ausgabevorrichtung unterstützt, wodurch erreicht wird, dass beim Herunterklappen des Deckelteils die auf das Deckelteils wirkende Kraft über die Öffnungsarme abgefedert wird und die entsprechende Energie als Federenergie gespeichert wird. Dies ist auch vorteilhaft beim Öffnen der Ausgabevorrichtung. In einer Ausführungsform wird die gespeicherte Federenergie dazu verwendet, beim Hochklappen des Deckels die notwendige Hubkraft aufzubringen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist unter dem Ausdruck "geschlossene Ausgabevorrichtung" eine Ausgabevorrichtung mit geschlossenem oder auch verschlossenem Deckelteil beziehungsweise Deckelteil in Schließstellung zu verstehen. Unter dem Ausdruck "offene" oder auch "geöffnete Ausgabevorrichtung" ist eine Ausgabevorrichtung mit geöffnetem Deckelteil beziehungsweise Deckelteil in Offenstellung zu verstehen. Bevorzugt wird die Ausgabevorrichtung durch ein Hocklappen des Deckelteils geöffnet. Dabei bedeutet der Ausdruck "Hocklappen" des Deckelteils bevorzugt eine Kombination von Dreh- und Translationsbewegung des Deckelteils, weiter bevorzugt eine Translationsbewegung parallel zur Rückwand der Ausgabevorrichtung und eine Drehbewegung um eine Achse, die bevorzugt zwischen der Oberseite des Deckelteils und der Rückwand der Ausgabevorrichtung angeordnet ist.
  • Ferner ist der Ausdruck geschlossene Ausgabevorrichtung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht nur auf jene Zustände der Ausgabevorrichtung beschränkt, in denen das Deckelteil formschlüssig mit dem Gehäuseteil der Ausgabevorrichtung verbunden ist, sondern umfasst auch einen solchen Zustand, in dem das Deckelteil heruntergeklappt zumindest teilweise am Gehäuse der Ausgabevorrichtung zum Anliegen kommt.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "Innenseite einer Seitenwand der Ausgabevorrichtung" den Teil der Seitenwand, welcher dem Inneren des Gehäuseteils zugeordnet werden kann. Die "Außenseite einer Seitenwand der Ausgabevorrichtung" bezeichnet hingegen die Seite der Seitenwand der Ausgabevorrichtung, welche in Kontakt mit der Umgebung steht.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Ausgabevorrichtung wenigstens eine erste Einsatzwandung. Bevorzugt ist die Einsatzwandung im Wesentlichen parallel zu der ersten und/oder zweiten Seitenwand der Ausgabevorrichtung angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Ausgabevorrichtung wenigstens eine erste und eine zweite Einsatzwandung. Bevorzugt sind die wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Einsatzwandung im Wesentlichen jeweils parallel zu der ersten und zweiten Seitenwand der Ausgabevorrichtung angeordnet.
  • Die "Innenseite einer Einsatzwandung" bezeichnet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Seite der Einsatzwandung, deren Flächennormalen von der Innenseite der Seitenwand der Ausgabevorrichtung, welche bezüglich der betreffenden Einsatzwandung näher beabstandet ist, im Wesentlichen wegzeigten.
  • Die "Außenseite einer Einsatzwandung" bezeichnet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Seite der Einsatzwandung, deren Flächennormalen auf die Innenseite der Seitenwand der Ausgabevorrichtung, welche bezüglich der betreffenden Einsatzwandung näher beabstandet ist, im Wesentlichen hinzeigen.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Vorsprung" ein Teil eines Elementes verstanden, welches wenigstens in einer Raumrichtung bezüglich wenigstens eines anderen direkt angrenzenden Bereichs eines Elementes hervorsteht.
  • Soweit im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung davon die Rede ist, dass ein bestimmtes Bauteil einem anderen Bauteil zugeordnet ist, insbesondere einer Wand oder Wandung zugeordnet ist, ist hierunter zu verstehen, dass das entsprechende Bauteil entweder unmittelbar an das andere Bauteil, insbesondere die Wand oder Wandung, angrenzt, oder über dem Fachmann bekannte Verbindungsmittel mit dem anderen Bauteil, insbesondere der Wand oder Wandung, verbunden ist oder lediglich eine räumliche Nähe zu dem anderen Bauteil, insbesondere der Wand oder Wandung aufweist.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "untere Halteposition" eine Stellung des wenigstens einen Öffnungsarms verstanden, welche der Öffnungsarm einnimmt, wenn die Ausgabevorrichtung in einem geschlossenen Zustand vorliegt. Bevorzugt kann der Öffnungsarm ausgehend von der unteren Halteposition innerhalb der Ausgabevorrichtung nicht weiter nach unten bewegt werden.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "obere Halteposition" eine Stellung des wenigstens einen Öffnungsarms verstanden, welche der Öffnungsarm einnimmt, wenn die Ausgabevorrichtung in einem geöffneten Zustand vorliegt. Bevorzugt kann der Öffnungsarm ausgehend von der oberen Halteposition innerhalb der Ausgabevorrichtung nicht weiter nach oben bewegt werden.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Führungsschacht" im Wesentlichen der Teil des Inneren der Ausgabevorrichtung verstanden, durch welchen sich der wenigstens eine Öffnungsarm hindurchbewegt, wenn sich der wenigstens eine Öffnungsarm zwischen der unteren und der obere Halteposition bewegt.
  • Der wenigstens eine Öffnungsarm weist drei Bereiche auf: einen mittleren als Schaft bezeichneten Teil und jeweils zwei endständige Teile. Gemäß der Anordnung des wenigstens einen Öffnungsarms im Inneren der Ausgabevorrichtung wird der erste der beiden endständigen Teile des wenigstens einen Öffnungsarms als unteres Ende und der andere endständige Teil als oberes Ende des wenigstens einen Öffnungsarms bezeichnet. Dabei entspricht die Länge des Schafts etwa 50 % bis etwa 90 %, weiter bevorzugt etwa 60 % bis etwa 80 % und weiter bevorzugt etwa 75 % einer Gesamtlänge des Öffnungsarms . Weiter bevorzugt ist der mittlere Teil des Öffnungsarms in einer Breite gegenüber den beiden Enden verjüngt.
  • Der Begriff "im Wesentlichen" oder "etwa" im Sinne der vorliegenden Erfindung gibt insbesondere für Werte oder Wertebereiche einen Toleranzbereich an, der für den Fachmann unter technischen Gesichtspunkten zu vertreten ist, so dass das entsprechende Merkmal noch als solches zu erkennen ist. Insbesondere ist darunter ein Toleranzbereich von +/- 20 %, bevorzugt +/-10 %, weiter bevorzugt +/- 5 % zu verstehen.
  • Das obere Ende des Deckelteils ist mit dem Deckelteil der Ausgabevorrichtung drehbar verbunden. Bevorzugt ist das obere Ende einen Deckelteils mit dem Deckelteil der Ausgabevorrichtung drehbar federnd verbunden. Der Ausdruck "drehbar federnd verbunden" bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass die entsprechenden Bauteile derart miteinander verbunden sind, dass die beiden Bauteile relativ zueinander wenigstens um eine Drehachse wenigstens teilweise unter Aufbringen einer Kraft, bevorzugt Rückstellkraft, weiter bevorzugt einer Federkraft, gegeneinander drehbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das obere Ende des wenigstens einen Öffnungsarms drehbar federnd durch eine Spiralfeder, bevorzugt durch eine Drehfeder, mit dem Deckelteil verbunden. Die Drehfeder hat in einer Ausgestaltung im Wesentlichen die gleiche Form wie eine zylindrische Schraubenfeder und ist so ausgebildet, dass die Feder durch ein Verdrehen um die Federachse belastet werden kann. Die Beanspruchung des Federdrahtes ist bevorzugt eine Biegebeanspruchung. Bevorzugt ist die Drehfeder aus rundem Federstahldraht gefertigt. Alternativ kann eine Spiralfeder verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform wird die Drehfeder auf einem Bolzen geführt. Bevorzugt ist die Feder derart ausgestaltet, dass genügend Spiel zwischen Bolzen und Feder vorhanden ist. Bevorzugt beträgt der Durchmesser des Bolzens etwa 60 % bis etwa 95 %, weiter bevorzugt etwa 80 % bis etwa 95 % und noch bevorzugter etwa 80 bis etwa 90 % des Innendurchmessers der Feder. Die Verwendung eines Bolzens kann der Feder zusätzliche Stabilität verleihen und ein Ausknicken der Feder verhindern.
  • Schenkellängen und -formen werden auf die gewünschte Führung von Öffnungsarm und Deckelteil abgestimmt. Bevorzugt findet diese Abstimmung mit den anderen Teilen der Ausgabevorrichtung statt, bevorzugt mit dem Haltemittel.
  • Die obere Halteposition ist bevorzugt so ausgestaltet, dass sich der untere Teil des Öffnungsarms in die obere Halteposition einpassen kann. Bevorzugt entspricht das Profil oder die Form der oberen Halteposition im Wesentlichen dem Profil oder der Form des unteren Teils des Öffnungsarms. Hierdurch kann der Öffnungsarm stabil in der oberen Halteposition gehalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die obere Halteposition ein Begrenzungsmittel auf, welches die obere Halteposition wenigstens teilweise nach oben hin begrenzt. Hierdurch kann der Öffnungsarm nicht weiter als bis zu der oberen Halteposition bewegt werden und es wird vermieden, dass der Öffnungsarm den Führungsschacht verlässt.
  • Bevorzugt weist der wenigstens eine Öffnungsarm wenigstens einen Vorsprung auf.
  • Im Zusammenhang mit dem wenigstens einen Öffnungsarm ist das Merkmal "Vorsprung" als ein Bereich des wenigstens einen Öffnungsarms aufzufassen, der in Bezug auf wenigstens eine Raumrichtung eine Ausdehnung gegenüber den nicht als Vorsprung ausgebildeten Bereichen des wenigstens einen Öffnungsarms aufweist.
  • Bevorzugt weist der wenigstens eine Öffnungsarm wenigstens einen ersten seitlichen Vorsprung auf. Bevorzugt ist der weist der wenigstens eine Öffnungsarm wenigstens einen ersten mittigen Vorsprung auf. Bevorzugt ist der weist der wenigstens eine Öffnungsarm wenigstens einen ersten seitlichen und/oder wenigstens einen ersten mittigen Vorsprung auf.
  • Im Zusammenhang mit dem wenigstens einen Vorsprung des wenigstens einen Öffnungsarms ist das Merkmal "seitlich" bevorzugt als im Wesentlichen senkrecht zu wenigstens einer Seitenwand der Ausgabevorrichtung zu verstehen. Im Zusammenhang mit dem wenigstens einen Vorsprung des wenigstens einen Öffnungsarms ist das Merkmal "mittig" bevorzugt als im Wesentlichen parallel zu wenigstens einer Seitenwand der Ausgabevorrichtung zu verstehen.
  • Bevorzugt weist der wenigstens eine Öffnungsarm mit wenigstens einem ersten seitlichen Vorsprung auf, welcher im Wesentlichen senkrecht aus dem Öffnungsarm hervor tritt. Bevorzugt weist der wenigstens eine Öffnungsarm wenigstens einen ersten seitlichen Vorsprung, der im Wesentlichen senkrecht aus dem Öffnungsarm hervor tritt, und weiter bevorzugt eine im Wesentlichen abgerundete Teilstruktur aufweist, auf.
  • Bevorzugt weist der Öffnungsarm wenigstens einen ersten seitlichen Vorsprung an seinem unteren Ende auf, welcher bevorzugt im Wesentlichen senkrecht aus dem unteren Ende des Öffnungsarms hervor tritt. Besonders bevorzugt weist der erste seitliche Vorspruch eine nockenartige Form auf, wobei vorzugsweise der erste seitliche Vorsprung weist an einem Ende eine im Wesentlichen kreisrunde Teilstruktur auf, welche am anderen Ende des Vorsprungs einen spitz zulaufenden Fortsatz ausbildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Öffnungsarm einen zweiten seitlichen Vorsprung an seinem unteren Ende auf, welcher bevorzugt im Wesentlichen senkrecht aus dem unteren Ende des Öffnungsarms gegenüberliegend zum ersten seitlichen Vorsprung hervor tritt. Besonders bevorzugt weist der zweite seitliche Vorsprung eine nockenartige Form auf, die vorzugsweise entsprechend derjenigen des ersten seitlichen Vorsprungs gebildet sein kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Öffnungsarm einen mittleren, zwischen erstem und zweitem seitlichen Vorsprung angeordneten Vorsprung auf, welcher bezüglich einem ersten und einem zweiten seitlichen Vorsprung senkrecht angeordnet ist. Bevorzugt ist der mittlere Vorsprung länglich in Längsrichtung des Öffnungsarms ausgeprägt.
  • Bevorzugt wird der Führungsschacht durch die Bewegung des wenigstens einen Führungsarms von einer unteren in eine obere Halteposition definiert. Der Führungsschacht ist bevorzugt als wenigstens dasjenige Volumen aufzufassen, in dem der Öffnungsarm geführt ist.
  • In einer Aufführungsform umfasst der Führungsschacht wenigstens eine Führungsschiene. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck "Führungsschiene" ein längliches Element umfassend wenigstens eine Führungsbahn, wobei die Führungsbahn bevorzugt ein Steg oder eine Rille oder auch nur eine Teilfläche der Führungsschiene ist, auf der der Öffnungsarm geführt ist. Die Führungsbewegung entlang der Führungsschiene findet bevorzugt durch Rollen und besonders bevorzugt durch Gleiten statt.
  • Bevorzugt ist die Führungsbahn der Führungsschiene eine länglich ausgebildete Aussparung oder Steg oder Kufe. Weiter bevorzugt ist die Führungsbahn der Führungsschiene eine länglich ausgebildete Aussparung. Bevorzugt ist die Aussparung entweder als Rille/Nut oder als Durchgang ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die Führungsbahn derart ausgestaltet, dass ein Vorsprung des wenigstens einen Öffnungsarms in die Führungsbahn eingreifen kann. Bevorzugt ist die Führungsbahn derart ausgestaltet, dass der Öffnungsarm mit einem Vorsprung in die Führungsbahn eingreifen kann und der Öffnungsarm zumindest teilweise entlang der Führungsbahn in einer Richtung entlang einer Länge der Führungsbahn geführt werden kann. Bevorzugt wird der Öffnungsarm dabei von einer unteren in eine obere Halteposition überführt.
  • Bevorzugt ist das Haltemittel teilweise flächig ausgebildet und eine obere Fläche des Haltemittels im Wesentlichen senkrecht zu einer Länge der Führungsbahn angeordnet.
  • Bevorzugt ist die längliche Erstreckung L des Haltemittels im Wesentlichen parallel zu einer länglichen Erstreckung L der Führungsbahn angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform greift ein seitlicher Vorsprung des wenigstens einen Führungsarms in eine als Durchgang ausgebildete Führungsbahn ein. In einer weiteren Ausführungsform greift ein mittlerer Vorsprung des wenigstens einen Führungsarms in eine als Rille ausgebildete Führungsbahn ein.
  • Bevorzugt weist die Führungsschiene wenigstens einen ersten Wandabschnitt auf.
  • Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Ausdruck "Wandabschnitt" im Zusammenhang mit einer Führungsschiene verwendet wird, ist als "Wandabschnitt" derjenige Bereich zu verstehen, der die Führungsbahn von den weiteren Bereichen der Führungsschiene abgrenzt und/oder die Führungsbahn definiert.
  • Bevorzugt weist die Führungsscheine wenigstens einen ersten und einen zweiten Wandabschnitt auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Führungsscheine wenigstens einen ersten, einen zweiten und einen dritten Wandabschnitt auf. Bevorzugt weist die Führungsscheine wenigstens einen Wandabschnitt auf, wobei der wenigstens eine Wandabschnitt wenigstens eine Wandung aufweist.
  • Im Zusammenhang mit dem Wandabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Ausdruck "Wandung" als ein oberflächig ausgebildeter Bereich des Wandabschnitts zu verstehen. Bevorzugt ist als Wandung derjenige oberflächige Bereich des Wandabschnitts zu verstehen, der die Führungsbahn von den weiteren Bereichen der Führungsschiene abgrenzt und/oder die Führungsbahn definiert.
  • Bevorzugt führt der Öffnungsarm an der Wandung vorbei, bevorzugt mit einem Vorsprung, wobei die Wandung bevorzugt derart ausgestaltet ist, dass eine Normale der Wandung im Wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Öffnungsarms ist.
  • Sofern die Führungsbahn als Durchgang ausgebildet ist, weist die Führungsscheine wenigstens einen ersten und wenigstens einen zweiten Wandabschnitt auf, wobei der wenigstens eine erste Wandabschnitt wenigstens eine Wandung aufweist und der wenigstens eine zweite Wandabschnitt wenigstens eine Wandung aufweist. Wenigstens eine Wandung des wenigstens einen ersten Wandabschnitts und wenigstens eine Wandung des wenigstens einen zweiten Wandabschnitts definieren die als Durchgang ausgebildete Führungsbahn und grenzen diese von den weiteren Bereichen der Führungsschiene ab.
  • Sofern die Führungsbahn als Rille ausgebildet ist, weist die Führungsscheine wenigstens einen ersten, wenigstens einen zweiten und wenigstens einen dritten Wandabschnitt auf, wobei der wenigstens eine erste Wandabschnitt wenigstens eine Wandung aufweist, der wenigstens eine zweite Wandabschnitt wenigstens eine Wandung aufweist und der wenigstens eine dritte Wandabschnitt wenigstens eine Wandung aufweist. Wenigstens eine Wandung des wenigstens einen ersten Wandabschnitts und wenigstens eine Wandung des wenigstens einen zweiten Wandabschnitts und wenigstens eine Wandung des wenigstens einen dritten Wandabschnitts definieren die als Rille ausgebildete Führungsbahn und grenzen diese von den weiteren Bereichen der Führungsschiene ab.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Führungsschacht wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Führungsschiene. Bevorzugt ist der wenigstens eine Öffnungsarm von der unteren Halteposition in die obere Halteposition wenigstens teilweise entlang der wenigstens einen ersten und der wenigstens einen zweiten Führungsschiene führbar.
  • Bevorzugt weist die wenigstens eine erste Führungsscheine und die wenigstens eine zweite Führungsschiene jeweils wenigstens einen Wandabschnitt auf.
  • Bevorzugt weist die wenigstens eine erste Führungsscheine und die wenigstens eine zweite Führungsschiene jeweils wenigstens einen Wandabschnitt auf, wobei der wenigstens eine Wandabschnitt der wenigstens einen ersten Führungsschiene und der wenigste eine Wandabschnitt der wenigstens einen zweiten Führungsschiene jeweils wenigstens eine Wandung aufweisen.
  • Bevorzugt weist die wenigstens eine erste Führungsscheine und die wenigstens eine zweite Führungsschiene jeweils wenigstens einen Wandabschnitt auf, wobei der wenigstens eine Wandabschnitt der wenigstens einen ersten Führungsschiene und der wenigste eine Wandabschnitt der wenigstens einen zweiten Führungsschiene jeweils wenigstens eine Wandung aufweisen, deren Normalen jeweils zueinander im Wesentlichen senkrecht angeordnet sind. In einer solchen Ausführungsform sind die Führungsschienen im Wesentlichen senkrecht zueinander liegenden Wandungen des Führungsschachts zugeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die wenigstens eine erste Führungsscheine und die wenigstens eine zweite Führungsschiene jeweils wenigstens einen Wandabschnitt auf, wobei der wenigstens eine Wandabschnitt der wenigstens einen ersten Führungsschiene und der wenigste eine Wandabschnitt der wenigstens einen zweiten Führungsschiene jeweils wenigstens eine Wandung aufweisen, deren Normalen jeweils zueinander im Wesentlichen antiparallel angeordnet sind. In einer solchen Ausführungsform sind die Führungsschienen gegenüberliegenden Wandungen des Führungsschachts zugeordnet.
  • Bevorzugt weist die Ausgabevorrichtung wenigstens ein zumindest teilweise flächig ausgebildetes Haltemittel und wenigstens eine Führungsschiene auf. Bevorzugt sind das wenigstens eine Haltelement und die wenigstens eine Führungsschiene derselben Wandung des Führungsschachts zugeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind das wenigstens eine Haltelement und die wenigstens eine Führungsschiene jeweils zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten gedachten Wandungen des Führungsschachts zugeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind das wenigstens eine Haltelement und die wenigstens eine Führungsschiene jeweils zwei im Wesentlichen gegenüberliegend angeordneten Wandungen des Führungsschachts zugeordnet.
  • In einer bevorzugten Aufführungsform umfasst der Führungsschacht wenigstens eine Führungsschiene, wobei die Führungsschiene wenigstens einen ersten Wandabschnitt und eine zweiten Wandabschnitt und eine zwischen erstem und zweitem Wandabschnitt angeordnete Führungsrille umfasst.
  • In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Führungsschiene wenigstens einen mittleren Führungssteg als Führungsbahn und bevorzugt zwei bezüglich dem mittleren Steg abgesenkte Wandabschnitte.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens ein Haltemittel derart in dem Führungsschacht angeordnet, dass der wenigstens eine Öffnungsarm in der oberen Halteposition gehalten wird.
  • Weiter bevorzugt hält das wenigstens eine Haltemittel den wenigstens einen Öffnungsarm derart in der oberen Halteposition, dass es zu keiner Bewegung des Öffnungsarms aus der oberen Halteposition durch den Führungsschacht in Richtung der unteren Halteposition kommt, ausgelöst durch Kräfte, welche innerhalb der Ausgabevorrichtung und besonders auf die Ausgabevorrichtung wirken, insbesondere die Gewichtskraft, und nicht vom Benutzer durch gewolltes Herunterklappen des Deckelteil bewirkt werden.
  • Weiter bevorzugt hält das wenigstens eine Haltemittel den wenigstens einen Öffnungsarm derart in der oberen Halteposition, dass selbst bei einer im Wesentlichen kurzen unbeabsichtigten Berührung des Deckelteils durch den Benutzer es im Wesentlichen zu keiner Bewegung des Öffnungsarms in Richtung der unteren Halteposition kommt. Insbesondere ist ein Kraftaufwand, der von dem Benutzer auf das Deckelteil zum Herunterklappen aufgebracht wird, größer etwa 10 N.
  • Bevorzugt ist das Haltemittel aus einem etwas elastisch verformbaren Material gebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Haltemittel der Ausgabevorrichtung eine Blattfeder bzw. wirkt wie eine solche.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird mit dem Ausdruck "Blattfeder" ein Haltemittel bezeichnet, wobei das Haltemittel wenigstens in einer Richtung wenigstens teilweise elastisch ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Blattfeder wenigstens drei zusammenhängende Abschnitte auf. An einen ersten Bereich schließt sich ein zweiter Bereich unter einem Winkel π an und an den zweiten Bereich schließt sich ein dritter Bereich unter einem Winkel π' an, wobei die Winkel π' und π' einen unterschiedlichen Drehsinn aufweisen. Bevorzugt sind die unterschiedlichen Bereiche durch Ausbildung einer abgerundeten Verbindungskante miteinander verbunden.
  • Bevorzugt nimmt der Winkel π einen Wert im Bereich von etwa 150° bis etwa 175°, weiter bevorzugt einen Wert im Bereich von etwa 155° bis etwa 170°, noch bevorzugter von etwa 155° bis etwa 165° und noch weiter bevorzugt von etwa 160° an.
  • Bevorzugt nimmt der Winkel π' einen Wert im Bereich von etwa 10° bis etwa 70°, weiter bevorzugt einen Wert im Bereich von etwa 20° bis etwa 65°, noch bevorzugter von etwa 30° bis etwa 55° und ganz besonders bevorzugt von etwa 50° an.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist etwa 180° abzüglich von Winkel n kleiner als Winkel π'.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Winkel π einen Wert von 155° bis etwa 165° auf und der Winkel π' einen Wert im Bereich von etwa 30° bis etwa 55° auf, und weiter bevorzugt weist der Winkel π einen Wert von etwa 160° auf und der Winkel π' einen Wert von etwa 50° auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Blattfeder aus einem Kunststoff gefertigt. Bevorzugt ist die Blattfeder mit ihrem unteren Ende an der Ausgabevorrichtung angeordnet.
  • Weiter bevorzugt ist die Blattfeder mit der Ausgabevorrichtung durch Kraftschluss und/oder Formschluss verbunden. Weiter bevorzugt ist die Blattfeder mit der Ausgabevorrichtung durch eine Steckverbindung verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Haltemittel neben einer Führungsbahn angeordnet. Weiter bevorzugt ist das Haltemittel neben einer Führungsbahn angeordnet und hält den Öffnungsarm in einer oberen Halteposition. Noch weiter bevorzugt ist das Haltemittel neben einer Führungsbahn angeordnet und hält den Öffnungsarm in einer oberen Halteposition durch Wechselwirkung eines seitlichen Vorsprungs des Öffnungsarms mit dem Haltemittel. Dabei ist besonders bevorzugt der seitliche Vorsprung nockenartig ausgebildet und kommt mit einer seiner länglichen Seiten auf dem Haltemittel, welches bevorzugt wie oben beschrieben eine Blattfeder darstellt, zum Liegen.
  • Weiter bevorzugt ist der mittlere Teil des Öffnungsarms etwa um die Hälfte bezüglich der Höhe gegenüber den Enden des Öffnungsarms verjüngt. Die entsprechende Aufweitung der Enden des Öffnungsarms bezüglich des mittleren Teils des Öffnungsarms ermöglicht am oberen Ende die stabile Verbindung des Öffnungsarms mit dem Deckelteil, während am unteren Ende des Öffnungsarms die Aufweitung des Öffnungsarms in einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform durch wenigstens einen mittigen Vorsprung gebildet wird, welcher in eine Rille einer Führungsschiene eingreift und somit dazu beiträgt, dass der Öffnungsarm in einer gleichmäßigen Trajektorie entlang der Führungsschiene durch den Führungsschacht geleitet werden kann. So finden keine unerwünschten Seitwärtsbewegungen des Öffnungsarms statt. Insbesondere kann sich der Öffnungsarm dadurch nicht aus der Führungsbahn herausbewegen, was unweigerlich zu einem Defekt des Öffnungsmechanismus führen würde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ausgabevorrichtung wenigstens eine Führungsschiene auf, wobei die Führungsschiene wenigstens ein Bremsmittel umfasst.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck "Bremsmittel" derartige Merkmale, welche bevorzugt im Führungsschacht der Ausgabevorrichtung angeordnet, und derart ausgestaltet sind, dass, wenn die Ausgabevorrichtung von einem offenen in einen geschlossenen Zustand überführt wird und der wenigstens eine erste Öffnungsarm durch den Führungsschacht hinunter bewegt wird, die Öffnungsarmbewegung nicht gänzlich abrupt, sondern durch das Bremsmittel verlangsamt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Führungsschiene ein Bremsmittel, umfassend zwischen der unteren Halteposition und der oberen Halteposition wenigstens einen ersten Bereich mit einem erstem Abstand in einer bestimmten Richtung von einem bestimmten Bauteil, bevorzugt von der Rückwand, und wenigstens einen zweiten Bereich mit einem zweiten Abstand in einer bestimmten Richtung von dem bestimmten Bauteil, bevorzugt von der Rückwand, wobei die beiden Bereiche durch einen Verbindungsstück, d.h. einen Verbindungsbereich der Führungsschiene, miteinander verbunden sein können, aber nicht notwendiger sein müssen.
  • Bevorzugt sind die Kanten, die an den Verbindungstellen zwischen den Bereichen des Bremsmittels der Führungsschiene auftreten, abgerundet. Durch die abgerundeten Kanten des Bremsmittels des Verbindungsbereichs kommt es insbesondere zu einem weniger abrupten und somit weniger materialschädigenden Abbremsen durch das Verbindungsmittel.
  • Bevorzugt befindet sich das wenigstens eine erste Bremsmittel im Wesentlichen mittig zwischen unterer und oberer Halteposition.
  • In einer Ausgestaltungsform ist das Bremsmittel auf einer Länge von etwa 5% bis etwa 30 %, bevorzugt etwa 10% bis etwa 15 % einer Gesamtlänge der Führungsschiene angeordnet. Bevorzugt ist vorgehsehen, dass die Führungsschiene noch wenigstens ein weiteres Bremsmittel aufweist, wobei das wenigstens eine weitere Bremsmittel auf einer Länge von etwa 50 % bis etwa 90 %, bevorzugt etwa 60 % bis etwa 80 % einer Gesamtlänge der Führungsschiene angeordnet ist.
  • Durch ein zweites Bremsmittel im oberen Bereich der Führungsschiene kann ein abruptes, materialschädigendes Abbremsen des Öffnungsarms beim Schließen der Ausgabevorrichtung weiter vermindert werden.
  • In einer Ausgestaltung ist die Führungsschiene im Bereich des Bremsmittels teilweise aus einem Material gefertigt, welches eine hohe Reibungswirkung aufweist. Bevorzugt weist die Führungsschiene, insbesondere die Führungsrille oder der Führungssteg, eine hohe Reibungswirkung in Zusammenwirkung mit dem wenigstens einen Öffnungsarm der Ausgabevorrichtung auf. Bevorzugt ist insbesondere ein Verbindungsbereich des Bremsmittels aus einem Material gefertigt, welches eine hohe Reibungswirkung aufweist, insbesondere eine hohe Reibungswirkung in Zusammenwirkung mit dem Material des wenigstens einen Öffnungsarms der Ausgabevorrichtung.
  • In weiteren Ausführungsformen ist vorgesehen, dass wenigstens eine Führungsschiene mehrere Bremsmittel aufweist, wobei die mehreren Bremsmittel voneinander bevorzugt äquidistant angeordnet sind, weiter bevorzugt wird der Abstand der Bremsmittel voneinander mit zunehmender Länge derselben größer.
  • Durch die kleineren Abstände der Bremsmittel zueinander im Bereich der unteren Halteposition wird bewirkt, dass unmittelbar bevor die Ausgabevorrichtung in den geschlossenen Zustand überführt wird, das Herunterklappen des Deckelteils verlangsamt wird und somit insbesondere Materialschädigungen verhindert werden können, welche dadurch entstehen, dass das Deckelteil mit den Seitenwänden und gegebenenfalls einen Boden der Ausgabevorrichtung zusammentrifft. Ebenfalls wird auf diese Weise erreicht, dass, sofern der Benutzer mit seinen Gliedmaßen, insbesondere mit seinen Fingern noch zwischen Bodenbereich und Deckelteil oder Seitenwänden und Deckelteil verbleibt, die entsprechenden Gliedmaßen des Benutzers nur eine verringerte Kraft durch das hinunterklappende Deckelteil erfahren und Verletzungen des Benutzers vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Ausgabevorrichtung vorgesehen, umfassend wenigstens ein Verriegelungsmittel, umfassend ein Gehäuse und einen Gehäuseeinsatz, wobei das Verriegelungsmittel wenigstens einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand aufweist, wobei das Verriegelungsmittel wenigstens einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand aufweist, wobei der wenigstens eine erste und eine zweite Zustand des Verriegelungsmittels durch eine Drehung des Gehäuseeinsatzes in einer ersten Richtung überführbar sind, und das Verriegelungsmittel wenigstens einen Fixierstift und wenigstens ein Rückstellmittel aufweist, wobei das wenigstens eine Rückstellmittel im zweiten Zustand wenigstens teilweise eine andere Orientierung bezüglich des wenigstens einen Fixierstiftes aufweist als im ersten Zustand, und der wenigstens eine Fixierstift im zweiten Zustand mit dem wenigstens einen Rückstellmittel in unmittelbarem Kontakt steht. Die erfindungsgemäße Ausführungsform weist wenigstens ein Deckelteil und ein Gehäuseteil auf.
  • Bevorzugt weist die Ausgabevorrichtung in einer Ausführungsform ein Deckelteil und ein Gehäuseteil auf, wobei das Gehäuseteil eine Rückwand, zwei Seitenwände und einen Boden umfasst und das das Deckelteil eine Vorderwand und einen Oberboden aufweist, wobei der eine Vorderboden Vorderwand bevorzugt parallel in etwa zu der Rückwand ausgebildet ist.
  • Bevorzugt weist die Ausgabevorrichtung in einer Ausführungsform ein Deckelteil und ein Gehäuseteil auf, wobei das Gehäuseteil eine Rückwand und zwei Seitenwände umfasst und das das Deckelteil eine Vorderwand und einen Oberboden aufweist.
  • Bevorzugt weist die Ausgabevorrichtung in einer Ausführungsform ein Deckelteil und ein Gehäuseteil auf, wobei das Gehäuseteil eine Rückwand und zwei Seitenwände umfasst und das das Deckelteil eine Vorderwand und einen Oberboden aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Ausgabevorrichtung ein Deckelteil und ein Gehäuseteil auf, wobei das Gehäuseteil eine Rückwand, einen Boden und zwei Seitenwände und einen Oberboden umfasst und das das Deckelteil eine Vorderwand aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Ausgabevorrichtung ein Deckelteil und ein Gehäuseteil auf, wobei das Gehäuseteil eine Rückwand, einen Boden und zwei Seitenwände und eine Vorderwand umfasst und das das Deckelteil einen Oberboden aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Ausgabevorrichtung ein Deckelteil und ein Gehäuseteil auf, wobei das Gehäuseteil eine Rückwand, einen Boden, eine erste Seitenwand, eine Vorderwand und einen Oberboden umfasst und Deckelteil eine zweite Seitenwand umfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Ausgabevorrichtung einen Boden mit einer Entnahmeöffnung auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht im ersten Zustand das wenigstens eine Rückstellmittel nicht in Kontakt mit dem wenigstens einen Fixierstift.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine Rückstellmittel elastisch ausgestaltet. Weiter bevorzugt umfasst das wenigstens eine Rückstellmittel wenigstens ein elastisches Material, weiter bevorzugt wenigstens einen elastischen Kunststoff.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine Rückstellmittel mit wenigstens einem Führungsstift verbunden, und weiter bevorzugt zudem mit einer zentralen Achse des Gehäuseeinsatzes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verriegelungsmittel, bevorzugt der Gehäuseeinsatz, wenigstens ein Seitenwandteil auf, wobei das Seitenwandteil bevorzugt nicht den gesamten Gehäuseeinsatz seitlich umgibt.
  • Bevorzugt geht eine den Gehäuseeinsatz umgebende Seitenwand des Gehäuseeinsatzes durch eine Abstufung in das Seitenwandteil über, wobei das Seitenwandteil des Gehäuseeinsatzes bevorzugt ein Spiel beziehungsweise einen Abstand von der Innenwand des Verriegelungsmittels aufweist.
  • Weiter bevorzugt ist das Seitenwandteil elastisch ausgestaltet, wobei das Seitenwandteil noch bevorzugter wenigstens ein elastisches Material, noch weiter bevorzugt wenigstens einen elastischen Kunststoff umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verriegelungsmittel, bevorzugt der Gehäuseeinsatz, wenigstens ein Seitenwandteil, wobei das Seitenwandteil bevorzugt nicht den gesamten Gehäuseeinsatz seitlich umgibt, und wenigstens einen ersten Blockiervorsprung, bevorzugt wenigstens einen ersten und einen zweiten Blockiervorsprung auf. Bevorzugt stehen der wenigstens eine erste und eine zweite Blockiervorsprung zur Innenwand des Verriegelungsmittels hin von dem Seitenwandteil des Gehäuseeinsatzes ab.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Verriegelungsmittel wenigstens einen, bevorzugt zwei Vorsprünge an der Innenseite des Gehäuses auf. Bevorzugt ist der Zwischenraum zwischen wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten Blockiervorsprung des Seitenwandteils derart ausgestaltet, dass der wenigstens eine an der Innenseite des Gehäuses angeordnete Vorsprung in diesen Zwischenraum eingreifen kann. Besonders bevorzugt ist das Seitenwandteil derart ausgestaltet, dass durch Drehung des Gehäuseeinsatzes gegen das Gehäuse der Vorsprung an einem der Blockiervorsprünge sich vorbeibewegen und in den Zwischenraum eingreifen kann. Besonders bevorzugt liegt ein Servicezustand vor, wenn der wenigstens eine an der Innenseite des Gehäuses angeordnete Vorsprung in den Zwischenraum zwischen wenigstens einem ersten und wenigstens einem zweiten Blockiervorsprung des Seitenwandteils eingreift.
  • Ein derartiger Servicezustand ist besonders vorteilhaft, insbesondere wenn ein rascher Zugriff auf das Innere des Gehäuseteils notwendig ist und die Betätigung des Verriegelungsmittels, insbesondere die Betätigungsmittels mittels eines Schlüssels, vermieden werden soll.
  • So kann die Ausgabevorrichtung längere Zeit im Servicezustand betrieben werden, wobei der Benutzer im Wesentlichen nicht wahrnimmt, dass die Ausgabevorrichtung durch Heraufklappen des Deckelteils öffenbar ist. Der Servicezustand bietet somit dem Benutzer besondere Effizienz und einfache Bedienbarkeit.
  • Der Verriegelungsmechanismus ermöglicht somit dem Benutzer der Ausgabevorrichtung, sich auf das Umfeld, in welchem die Ausgabevorrichtung verwendet wird, als auch auf besondere Umstände einzustellen. So könnte beispielsweise bei der privaten Nutzung die Verwendung der Serviceposition vorteilhaft sein, während bei der Verwendung der Ausgabevorrichtung in öffentlichen Sanitäranlagen, insbesondere bei stark frequentieren Veranstaltungen, eine Verriegelung der Ausgabevorrichtung notwendig ist, um eine unerwünschte Öffnung der Ausgabevorrichtung zu vermeiden.
  • Bevorzugt weist das Verriegelungsmittel zwei, weiter bevorzugt drei Zustände auf. Bevorzugt ist wenigstens ein Führungsstift, bevorzugt zwei Führungsstifte, in wenigstens zwei, bevorzugt in jedem der Zustände des Verriegelungsmittels, in unterschiedlichen Positionen in einer bogenförmigen Aussparung im Verrieglungsmittel positioniert. Dabei ragen die Führungsstifte über die eine äußere Kontur des Verriegelungsmittel hinaus.
  • Bevorzugt kann ein entriegelter Zustand und ein Servicezustand ineinander überführt werden, weiter bevorzugt kann ein verriegelter und ein Servicezustand ineinander überführt werden, noch weiter bevorzugt kann ein verriegelter Zustand und ein entriegelter Zustand ineinander überführt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können durch Betätigung des wenigstens einen Verriegelungsmittels drei unterschiedliche Zustände der Ausgabevorrichtung in einander überführt werden, bevorzugt umfassen diese Zustände einen entriegelten Zustand, einen verriegelten Zustand und einen Servicezustand.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "verriegelter Zustand", dass das Deckelteil derart mit dem Gehäuseteil wechselwirkt, dass eine Öffnung des Deckelteils, das heißt ein Nachobenklappen des Deckels, nicht möglich ist.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "entriegelter Zustand", dass das Deckelteil von einem Benutzer der Ausgabevorrichtung nach oben geklappt werden kann.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "Servicezustand", dass das Deckelteil wie im entriegelten Zustand nach oben geklappt werden kann, aber im Gegensatz zum entriegelten Zustand und in Übereinstimmung mit dem verriegelten Zustand das Deckelteil unmittelbar bevorzugt formschlüssig in Kontakt mit den Seitenwänden und dem Bodenbereich steht.
  • Vorteilhafterweise kann der beschriebene Verriegelungsmechanismus der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung in einer besonderen Ausführungsform derart benutzt werden, dass der Benutzer durch Drehen des Verriegelungsmittels mittels eines Schlüssels die Ausgabevorrichtung in einen entriegelten Zustand bringt und dann den Deckel der Ausgabevorrichtung hochklappt. Das Verriegelungsmittel geht sodann spätestens nach Entfernen des Schlüssels von selbst in eine Position zurück, welche dem verriegelten Zustand entspricht. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer nach Benutzung, das heißt wenn er den Deckel der Ausgabevorrichtung wieder nach unten klappt, nicht erneut das Verriegelungsmittel betätigen muss, da sich dieses bereits in der gewünschten Position befindet.
  • Mittels Wechselwirkung der Führungsstifte mit einem geeigneten Verriegelungssystem innerhalb der Ausgabevorrichtung, besonders bevorzugt einem Verriegelungsarm und einem Eingreifvorsprung, können die unterschiedlichen Stellungen der Führungsstifte in unterschiedliche Verriegelungszustände einer Ausgabevorrichtung übersetzt werden.
  • Dieses Verriegelungssystem ist besonders bevorzugt ein Verriegelungsarm. Bevorzugt ist der Verriegelungsarm einer der Seitenwände zugeordnet und weiter bevorzugt drehbar gelagert.
  • An einem Ende, bevorzugt einem der Vorderwand eines Deckelteils der Ausgabevorrichtung zugeordneten Ende, weist der Verrieglungsarm eine hakenartige Struktur auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Verriegelungsarm an einem der Rückwand der Ausgabevorrichtung zugeordneten Ende, weist der Verrieglungsarm eine Feder auf, wobei die Rückstellfeder bevorzugt mit einem Ende an einem der Rückwand des Ausgabevorrichtung zugeordneten Bereich verbunden oder abstützend angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Verriegelungsarm wenigstens einen seitlichen Vorsprung, bevorzugt wenigstens zwei seitliche Vorsprünge auf, welche bevorzugt an der Seite des Verriegelungsarms angeordnet sind, welche dem Verriegelungsmittel zugeordnet werden kann. Weiter bevorzugt tritt wenigstens ein Führungsstift, bevorzugt zwei Führungsstifte, mit wenigstens einem seitlichen Vorsprung, bevorzugt zwei seitlichen Vorsprüngen des Verriegelungsarms, in Wechselwirkung.
  • Bevorzugt unterscheidet sich in einem Zustand des Verriegelungsmittels der Abstand des wenigstens einen ersten seitlichen Vorsprungs bezüglich des wenigstens einen ersten Führungsstiftes von einem Abstand des wenigstens einen zweiten seitlichen Vorsprungs bezüglich des wenigstens einen zweiten Führungsstiftes. Dieser Unterschied der Abstände ist vorzugsweise nicht größer als die Länge einer bogenförmigen Aussparung zur Führung der Führungsstifte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ausgabevorrichtung wenigstens zwei Verriegelungsarme auf, welche wenigstens durch ein drehbares Achselement miteinander verbunden sind. Bevorzugt ist jeder der wenigstens zwei Verriegelungsarme jeweils einer der beiden Seitenwände beziehungsweise einer entsprechenden Einsatzwandung der Ausgabevorrichtung zugeordnet. Bevorzugt ist das Achselement im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden beziehungsweise den Einsatzwandungen der Ausgabevorrichtung angeordnet.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Verriegelungssystem ein Eingreifteil, bevorzugt umfassend wenigstens zwei Arme, mit welchen der wenigstens eine erste und/oder wenigstens eine zweite Führungsstift wechselwirken kann, vorgesehen. Bevorzugt weisen diese Arme an einem Ende jeweils wenigstens einen Haken auf. Bevorzugt können die zwei Arme mit wenigstens einem Eingreif- oder Aufnahmeelement wechselwirken, wobei das Eingreif- oder Aufnahmeelement bevorzugt wenigstens zwei Eingreifmittel oder Eingreifstifte aufweist.
  • In einer Ausführungsform ist das Eingreifteil und das Verriegelungsmittel über einen Eingreifring, bevorzugt zwei, bevorzugt in Form von am Verriegelungsmittel angeordneten Halbringen, verbunden. Bevorzugt greifen die Arme des Eingreifteils unter die Seitenränder des Eingreifrings und bilden eine Klemmverbindung.
  • In einer Ausführungsform ist das Verriegelungsmittel einer der Seitenwände der Ausgabevorrichtung zugeordnet. Alternativ kann das Verriegelungsmittel der an der Oberseite des Deckelteils der Ausgabevorrichtung oder an Seiten des Deckelteils angeordnet sein. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verriegelungsmittels kommen zahlreiche Möglichkeiten für die Position des Verriegelungsmittels am Gehäuseteil beziehungsweise am Deckelteil der Ausgabevorrichtung in Frage. Zudem ist das erfindungsgemäße Verriegelungsmittel kompatibel mit verschiedensten Ausgabevorrichtungen unterschiedlicher Bauweise.
  • Weiter bevorzugt ist das Verriegelungsmittel an lediglich einer von beiden Seiten der Ausgabevorrichtung angeordnet. Hierdurch werden vorteilhafterweise Herstellungskosten reduziert und ein Bedienen bei der Wartung der Ausgabevorrichtung komfortabler.
  • Das Verriegelungsmittel weist ein Gehäuse und einen Gehäuseeinsatz auf. Bevorzugt sind Gehäuse und Gehäuseeinsatz im Wesentlichen rund ausgebildet.
  • Der Gehäuseeinsatz umfasst eine bevorzugt zentral angeordnete Achse. Die zentral angeordnete Achse umfasst bevorzugt an ihrem Ende wenigstens einen Haken, wobei der Haken bevorzugt mit konzentrisch das Drehlager des Gehäuses umgebenden Vorsprüngen zusammenwirkt und somit zu einer stabilen Verbindung von Gehäuseeinsatz und Gehäuse beiträgt. Bevorzugt weist die zentral angeordnete Achse des Gehäuseeinsatzes zwei, drei oder weiter bevorzugt vier Haken auf. Bevorzugt sind dabei solche Haken, welche elastisch sind und somit leicht in die konzentrisch um das Drehlager angeordneten Vorsprünge eingreifen.
  • Sowohl der Gehäuseeinsatz als auch das Gehäuse weisen eine im Wesentlichen zylindrische Grundgeometrie auf, wobei der Zylinder eine zentral angeordnete ebenfalls zylinderförmige Aussparung umfasst. Die zylinderförmige Aussparung bilden den Innenraum des Gehäuseeinsatzes beziehungsweise des Gehäuses. Gehäuse und Gehäuseeinsatz sind dadurch zum Verriegelungsmittel kombinierbar, in dem der Gehäuseeinsatz mit seiner offenen Seite, das heißt mit der Seite umfassend die zylinderförmige Aussparung in die zylinderförmige Aussparung des Gehäuses eingreift.
  • Bevorzugt ist der Durchmesser des Gehäuses größer als der Durchmesser des Gehäuseeinsatzes, weiter bevorzugt nicht mehr als etwa 10 % und noch weiter bevorzugt nicht mehr als etwa 5 % größer als der Durchmesser des Gehäuseeinsatzes.
  • Der Begriff "im Wesentlichen" oder "etwa" im Sinne der vorliegenden Erfindung gibt insbesondere für Werte oder Wertebereiche einen Toleranzbereich an, der für den Fachmann unter technischen Gesichtspunkten zu vertreten ist, so dass das entsprechende Merkmal noch als solches zu erkennen ist. Insbesondere ist darunter ein Toleranzbereich von +/- 5 %, bevorzugt +/-10 %, weiter bevorzugt +/- 20 % zu verstehen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verriegelungsmittel wenigstens ein erstes Einbaumittel, bevorzugt ist das Einbaumittel an der Wand des Gehäuses angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verriegelungsmittel, bevorzugt das Gehäuse, zwei diametral gegenüberliegende erste Einbaumittel. Bevorzugt sind hierfür an der entsprechenden Stelle der Ausgabevorrichtung ebenfalls Einbaumittel angebracht, welche zu dem wenigstens einen ersten Einbaumittel des Verriegelungsmittels korrespondierend ausgestaltet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Verriegelungsmittel, insbesondere das Gehäuse, wenigstens ein zweites Einbaumittel auf, welches mit dem Deckelteil beziehungsweise mit dem Gehäuseteil der Ausgabevorrichtung wechselwirken und dadurch das Verriegelungsmittel an der Ausgabevorrichtung befestigt werden kann. Bevorzugt stellt das wenigstens eine zweite Einbaumittel einen Vorsprung bezüglich der äußeren Seitenwand des Verriegelungsmittelgehäuses dar und kann mittels dieses Vorsprungs mit entsprechenden Ausnehmungen an dem Deckelteil beziehungsweise dem Gehäuseteil der Ausgabevorrichtung wechselwirken, insbesondere in diese eingreifen. Bevorzugt weist das Gehäuse zwei diametral gegenüberliegende zweite Einbaumittel auf. Weiter bevorzugt liegt das wenigstens eine zweite Einbaumittel in einem Winkel von etwa 90° bezüglich der wenigstens eines ersten Einbaumittels vor.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse an seiner Seitenwand äquidistant beabstandete Einbaumittel auf, wobei noch weiter bevorzugt die vier Verriegelungsmittel zwei erste und zwei zweite Verriegelungsmittel umfassen, welche in alternierender Reihenfolge angeordnet sind.
  • Bevorzugt weist die Seitenwand des Gehäuses einen Rand auf, wobei der Rand des Gehäuses einen größeren Durchmesser aufweist als der Boden, beziehungsweise die Seitenwand des Gehäuses. Der Rand steht somit von der Seitenwand hervor. Der vorstehende Rand kann in einer bevorzugten Ausführungsform in ein entsprechend geformtes Element an der Ausgabevorrichtung eingreifen und somit zusätzlich zu dem wenigstens einen ersten und wenigstens einen zweiten Einbaumittel dazu dienen, dass Verriegelungsmittel an dem Deckelteil beziehungsweise an dem Gehäuseteil der Ausgabevorrichtung zu befestigen.
  • Ganz besonders bevorzugt weist das Verriegelungsmittel somit drei Elemente, nämlich das wenigstens eine erste Einbaumittel, das wenigstens eine zweite Einbaumittel sowie den hervorstehenden Rand des Gehäuses auf, welche in vorteilhafter Weise zusammenwirken, um dem eingebauten Verriegelungsmittel eine besondere Stabilität gegenüber Verschiebung beziehungsweise Verdrehung gegenüber dem Gehäuseteil oder dem Deckelteil zu verleihen.
  • Das Gehäuse weist bevorzugt mindestens eine bogenförmige Aussparung auf, wobei weiter bevorzugt die bogenförmige Aussparung im Wesentlichen unmittelbar an der inneren Seitenwand des Gehäuses verläuft. In einer alternativen Ausführungsform kann die bogenförmige Aussparung auch weiter von einer Innenfläche der Seitenwand des Gehäuses beabstandet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die bogenförmige Aussparung eine Abrundung an einem Ende, bevorzugt an beiden Enden auf. Weiter bevorzugt weisen die Enden der bogenförmigen Aussparung eine halbkreisförmige Form auf, welche bevorzugt im Wesentlichen der Form wenigstens eines des Querschnitts des wenigstens einen Führungsstiftes angepasst sind. Auf diese Weise kann der Führungsstift bis ans Ende der bogenförmigen Aussparung geführt. In einer weiteren Ausführungsform weist die bogenförmige Aussparung eine Länge auf, welche einer Drehung einer Verbindungslinie zwischen bogenförmiger Aussparung und Zentrum des Gehäuses von 90° entspricht auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die bogenförmige Aussparung eine Breite auf, welche dem Durchmesser des wenigstens einen Führungsstiftes entspricht.
  • Bevorzugt weist der Fixierstift im Wesentlichen eine zylinder-förmige Grundgeometrie aufweist. Weiter bevorzugt ist der Fixierstift bezüglich wenigstens einer der bogenförmigen Aussparungen derart angeordnet, dass die Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt der bogenförmigen Aussparung, dem Zentrum des Gehäuses und dem Zentrum des Fixierstiftes etwa 80° bis etwa 100°, weiter bevorzugt etwa 90° beträgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse bevorzugt ein Drehlager auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das bevorzugte kreisrunde Drehlager von wenigstens einem Vorsprung, bevorzugt einem bezüglich des Drehlagers konzentrisch angeordneten Vorsprung, umgeben. Bevorzugt ist der Vorsprung derart ausgebildet, dass an einer für das Drehlager vorgesehenen Achse angeordneten Eingreifhaken mit dem konzentrisch angeordneten Vorsprung in Wechselwirkung treten können und die Achse somit in Achsrichtung fixieren und mit dem Gehäuse verbinden. In weiteren Ausführungsformen weist der konzentrisch angeordnete Vorsprung Ausnehmungen auf in welche derartige Eingreifarme eingreifen können.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Innere des Gehäuses wenigstens einen Vorsprung, bevorzugt an der Innenfläche der Seitenwand des Gehäuses auf. Bevorzugt weist das Gehäuse zwei im Wesentlichen an der Innenseite der Seitenwand anliegende diametral gegenüberliegende Vorsprünge auf. Weiter bevorzugt weisen die Vorsprünge im Wesentlichen eine quaderförmige Grundgestalt auf. Weiter bevorzugt ist der wenigstens eine Vorsprung einteilig mit der Innenseite der Wand des Gehäuses verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der wenigstens eine Vorsprung derart innerhalb des Gehäuses angeordnet, dass die Verbindungslinie des Mittelpunkts der bogenförmigen Aussparung mit dem Zentrum des Verriegelungsmittelgehäuses und dem wenigstens einen Vorsprung einen Winkel von etwa 80° bis etwa 110° aufweist.
  • Bevorzugt ist das wenigstens eine Rückstellmittel länglich ausgestaltet, weiter bevorzugt beträgt die Länge des wenigstens einen ersten Rückstellmittels etwa 40 % bis etwa 80 % des Durchmessers des Gehäuseeinsatzes, weiter bevorzugt etwa 50 % bis etwa 70 % und am besonders bevorzugt etwa 60 % des Durchmessers des Gehäuseeinsatzes.
  • Weiter bevorzugt weist das wenigstens eine Rückstellmittel eine Orientierung bezüglich der Seitenwand des Gehäuseeinsatzes auf, welcher bevorzugt etwa 40° bis etwa 80°, weiter bevorzugt etwa 50° bis etwa 70° und noch weiter bevorzugt etwa 60° aufweist.
  • Weiter bevorzugt ist das etwa eine Rückstellmittel mit der zentralen Achse des Gehäuseeinsatzes durch ein Verbindungselement verbunden. Weiter bevorzugt ist sind das wenigstens eine Rückstellmittel und das entsprechende Verbindungselement sowie die zentrale Achse einteilig ausgestaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das wenigstens eine Rückstellmittel einen Abstand vom Boden des Gehäuseeinsatzes auf. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das wenigstens eine Rückstellmittel einen Kunststoff, bevorzugt einen elastischen Kunststoff, weiter bevorzugt ein Elastomer.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Seitenwand des Gehäuseeinsatzes wenigstens ein Seitenwandteil, wobei unter Ausbildung einer Abstufung bevorzugt das Seitenwandteil in radialer Richtung nach innen bezüglich der Seitenwand eine Aussparung aufweist. Bezüglich der Seitenwand des Verriegelungsgehäuses weist das Seitenwandteil somit Spiel auf. Bevorzugt weist das Seitenwandteil wenigstens einen ersten Blockiervorsprung auf welcher weiter bevorzugt derart ausgestaltet ist, dass sich dieser radial verjüngt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Seitenwandteil wenigstens einen zweiten Blockiervorsprung auf, welcher bevorzugt radial ausgestaltet ist und sich weiter bevorzugt am Ende des Seitenwandteils befindet.
  • Das Gehäuseinnenteil weist bevorzugt wenigstens einen Führungsstift auf, wobei bevorzugt der wenigstens eine Führungsstift eine zylinderförmige Grundgeometrie aufweist. Weiter bevorzugt weist der wenigstens eine Führungsstift eine abgerundete Oberkante auf. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der wenigstens eine Führungsstift eine hohlzylindrige Form.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Gehäuseeinsatz eine zweizählige Symmetrieachse, welche durch das Zentrum der zylinderartigen Grundgeometrie des Gehäuseeinsatzes verläuft auf.
  • Bevorzugt findet das Überführen der unterschiedlichen Zustände, besonderes der unterschiedlichen Verriegelungszustände, des Verriegelungsmittels durch die Drehbewegung des Gehäuseeinsatz im Gehäuse statt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Drehbewegung durch Verwendung eines Schlüssels durchführbar. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Schlüssel ein Haltemittel und ein daran angrenzendes Eingreifmittel. Der Benutzer kann bei Entriegelung das Schlüsselmittel am Haltemittel festhalten und das Eingreifmittel in die Aussparung des Verriegelungsmittels einführen. Bevorzugt ist das Eingreifmittel länglich ausgestaltet und umfasst eine Querschnittsform welche zu den Enden hin bezüglich der Mitte aufgeweitet ist.
  • Die vorgeschlagenen einzelnen Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich vorteilhaft miteinander kombinieren. Insbesondere ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass eine Ausgabevorrichtung mit einer oben beschriebenen Ladevorrichtung eine oben beschriebene Rollenführung, eine oben beschriebene schwenkbare Fördereinheit, eine oben beschriebene, in einer Trommel angeordnete Schneidvorrichtung, eine oben beschriebene Antriebseinheit, einen oben beschriebenen Öffnungsmechanismus mit einem Öffnungsarm und/oder einen oben beschriebene Verriegelungsmechanismus umfasst. Insbesondere ist von Vorteil, wenn eine Ausgabevorrichtung mit einer Ladevorrichtung ein Rollenführung umfasst, die die Rolle, zumindest bis das Flächenprodukt eingefädelt ist, in einer dafür vorteilhaften Position hält. Weiterhin vorteilhaft an dieser Kombination ist, dass eine weitere Rolle in die Ausgabevorrichtung einbringbar ist, wenn die erste Rolle zumindest teilweise aufgebraucht ist, so dass nach dem Verbrauch der ersten Rolle, das zweite Flächenprodukt der zweiten Rolle zwischen Andrückrolle und Trommel einfädelbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Ausgabevorrichtung mit einer oben beschriebene Rollenführung eine oben beschriebene schwenkbare Fördereinheit, eine oben beschriebene, in einer Trommel angeordnete Schneidvorrichtung, eine oben beschriebene Antriebseinheit, einen oben beschriebenen Öffnungsmechanismus mit einem Öffnungsarm, einen oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus und/oder eine oben beschriebene Ladevorrichtung umfasst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Ausgabevorrichtung mit einer oben beschriebene schwenkbare Fördereinheit eine oben beschriebene Rollenführung, eine oben beschriebene, in einer Trommel angeordnete Schneidvorrichtung, eine oben beschriebene Antriebseinheit, einen oben beschriebenen Öffnungsmechanismus mit einem Öffnungsarm, einen oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus und/oder eine oben beschriebene Ladevorrichtung umfasst. Vorteilhafterweise umfasst die Ausgabevorrichtung mit der schwenkbaren Fördereinheit eine in der Trommel angeordnete Schneidvorrichtung. Die Kombination der Bauteile erlaubt insbesondere ein leichtes Reinigen sowie eine sichere und leichte Wartung der Schneidvorrichtung als auch der Ausgabevorrichtung mit einer solchen Schneidvorrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Ausgabevorrichtung mit einer oben beschriebenen, in einer Trommel angeordnete Schneidvorrichtung eine oben beschriebene Rollenführung, eine oben beschriebene schwenkbare Fördereinheit, eine oben beschriebene Antriebseinheit, einen oben beschriebenen Öffnungsmechanismus mit einem Öffnungsarm, einen oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus und/oder eine oben beschriebene Ladevorrichtung umfasst. Vorteilhafterweise umfasst die Ausgabevorrichtung mit der Schneidvorrichtung die Antriebseinheit, um insbesondere einen komfortablen Antrieb zu gewährleisten. Weiterhin vorteilhaft an dieser Kombination ist, dass die Schneidvorrichtung einen sauberen Schnitt ermöglicht, da der Freilauf den durchgängigen Schneidvorgang begünstigt und ein unbeabsichtigtes zurückziehen des Messers, bevor der Schneidvorgang beendet ist, vermieden wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Ausgabevorrichtung mit einer oben beschriebenen Antriebseinheit eine oben beschriebene Rollenführung, eine oben beschriebene, schwenkbare Fördereinheit, eine oben beschriebene in einer Trommel angeordnete Schneidvorrichtung, einen oben beschriebenen Öffnungsmechanismus mit einem Öffnungsarm, einen oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus und/oder eine oben beschriebenen Ladevorrichtung umfasst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Ausgabevorrichtung mit einem oben beschriebenen Öffnungsmechanismus mit einem Öffnungsarm eine oben beschriebene Rollenführung, eine oben beschriebene schwenkbare Fördereinheit, eine oben beschriebene, in einer Trommel angeordnete Schneidvorrichtung, eine oben beschriebene Antriebseinheit, einen oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus und/oder eine oben beschriebene Ladevorrichtung umfasst. Vorteilhafterweise wirken Öffnungsmechanismus und Verriegelungsmechanismus derart zusammen, dass ein Lösen eines Verriegelungsmittels ein zumindest teilweises Öffnen mittels des Öffnungsmechanismus bewirkt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Ausgabevorrichtung mit einem oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus eine oben beschriebene Rollenführung, eine oben beschriebene schwenkbare Fördereinheit, eine oben beschriebene, in einer Trommel angeordnete Schneidvorrichtung, ein oben beschriebene Antriebseinheit, einen oben beschriebenen Öffnungsmechanismus mit einem Öffnungsarm und/oder eine oben beschriebene Ladevorrichtung umfasst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltung gehen aus den nachfolgenden Zeichnungen hervor. Die dort dargestellten Abbildungen sind jedoch nicht beschränkend auszulegen, vielmehr können die dort beschriebenen Merkmale untereinander und mit den oben beschriebenen Merkmalen zur weiteren Ausgestaltung kombiniert werden. Des Weiteren sei darauf verwiesen, dass die in der Figurenbeschreibung angegebenen Bezugszeichen den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich auf die in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiele verweisen. Gleiche Teile oder Teile mit gleicher Funktion weisen im Folgenden die gleichen Bezugszeichen auf. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Außenansicht einer Ausgabevorrichtung;
    Fig. 2
    die Ausgabevorrichtung aus Fig. 1 mit geöffnetem Deckel;
    Fig. 3
    die Ausgabevorrichtung aus Fig. 2 mit einem teilweise aufgebrauchten Flächenprodukt;
    Fig. 4
    die Ausgabevorrichtung mit der Rolle in einer Restrollenposition;
    Fig. 5
    die Ausgabevorrichtung mit einer ausgeklappten Fördereinheit;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht der Ausgabevorrichtung;
    Fig. 7
    eine weitere Schnittansicht der Ausgabevorrichtung;
    Fig. 8
    eine Querschnittansicht der Ausgabevorrichtung mit Blick auf die Antriebseinheit;
    Fig. 9
    die Antriebseinheit;
    Fig. 10
    eine weitere Ansicht der Antriebseinheit;
    Fig. 11
    einen Längsschnitt durch eine Fördereinheit;
    Fig. 12
    eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Messerträgerbewegung während des Betriebes der Ausgabevorrichtung;
    Fig. 13
    eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Messerträgerbewegung während des Betriebes der Ausgabevorrichtung;
    Fig. 14
    eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Messerträgerbewegung während des Betriebes der Ausgabevorrichtung;
    Fig. 15
    einen Längsschnitt durch die Ausgabevorrichtung;
    Fig. 16
    einen weiteren Längsschnitt durch die Ausgabevorrichtung;
    Fig. 17
    einen weiteren Längsschnitt durch die Ausgabevorrichtung;
    Fig. 18
    einen weiteren Längsschnitt durch die Ausgabevorrichtung;
    Fig. 19
    eine Teilansicht der Ausgabevorrichtung mit geöffnetem Deckel;
    Fig. 20
    die Ansicht aus Fig. 19, bei der ein Toleranzausgleich in eine andere Position geschwenkt ist;
    Fig. 21
    eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Rollenführung der Ausgabevorrichtung;
    Fig. 22
    eine weitere Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Rollenführung der Ausgabevorrichtung;
    Fig. 23
    eine weitere Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Rollenführung der Ausgabevorrichtung;
    Fig. 24
    eine weitere Prinzipskizze zur Verdeutlichung der Rollenführung der Ausgabevorrichtung;
    Fig. 25
    eine Teilschnittansicht der Ausgabevorrichtung;
    Fig. 26
    eine Schnittansicht der Ausgabevorrichtung;
    Fig. 27
    eine weitere Teilschnittansicht der Ausgabevorrichtung;
    Fig. 28
    eine weitere Schnittansicht der Ausgabevorrichtung;
    Fig. 29
    eine Darstellung einer Ausgabevorrichtung mit einer anderen Papierführung;
    Fig. 30
    eine weitere Darstellung der Ausgabevorrichtung mit einer anderen Papierführung;
    Fig. 31
    eine weitere Darstellung der Ausgabevorrichtung mit einer anderen Papierführung;
    Fig. 32
    eine weitere Darstellung der Ausgabevorrichtung mit einer anderen Papierführung; und
    Fig. 33
    eine weitere Darstellung der Ausgabevorrichtung mit einer anderen Papierführung.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausgabevorrichtung 10 mit einem Gehäuseteil 14 und einem an dem Gehäuseteil angelenkten Deckelteil 12. Das Deckelteil 12 ist an dem Gehäuseteil 14 über ein Scharnier 13 an dem Gehäuseteil angelenkt. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, wird das Deckelteil 12 nach oben hin verschwenkt, um die Ausgabevorrichtung 10 zu öffnen. Zur Sicherheit, um unbefugten Zugriff auf die Ausgabevorrichtung zu vermeiden, ist ein Verriegelungsmittel 210 vorgesehen. Der Fig. 1 ist weiterhin zu entnehmen, dass die Ausgabevorrichtung ein bahnförmiges Flächenprodukt 26 ausgibt.
  • Fig. 2 zeigt die Ausgabevorrichtung 10 mit geöffnetem Deckelteil 12. Zu erkennen ist, dass das Deckelteil 12 mittels eines Öffnungsarms 110 in einer Offenstellung gehalten ist. Der geöffnete Deckel 12 gibt den Blick in das Gehäuse 14 frei, in dem eine Rolle 28 mit einem Flächenprodukt 26 angeordnet ist. Das Flächenprodukt 26 erstreckt sich in eine Fördereinheit 30, die das Flächenprodukt 26 von der Rolle fördert und ausgibt. Der Fig. 2 ist des Weiteren zu entnehmen, dass neben der Seitenwandung 18 und 20 des Gehäuses 14 auch noch Einsatzwandungen 40 und 42 vorgesehen sind. Diese Einsatzwandungen 40 und 42 sind separate Bauteile, an denen insbesondere funktionelle Teile integriert oder angeordnet sind. Eine Ausgestaltung, bei der die Einsatzwandungen 40 und 42 alle funktionellen Teile der Gehäuseseiten aufnehmen, erlaubt eine größere Gestaltungsfreiheit der Seitenwände 18 und 20 des Gehäuses 14.
  • Fig. 3 zeigt die Ausgabevorrichtung 10 aus Fig. 2, wobei ein Großteil des bahnförmigen Flächenproduktes 26 von der Rolle 28 abgewickelt wurde. Wie in dieser und der folgenden Fig. 4 erkennbar ist, gleitet eine Längsachse der Rolle 28 in Abhängigkeit von deren Durchmesser entlang eines vorbestimmten Weges durch das Gehäuseteil 14.
  • Fig. 4 zeigt unter anderem die Gehäuserückwand 16, in die Schlüssel 207 für das Verriegelungsmittel 210 derart eingelassen sind, dass diese von einem Benutzer leicht heraustrennbar sind.
  • Fig. 5 zeigt die Ausgabevorrichtung 10 ohne eingesetzte Rolle mit Flächenprodukt, wobei eine Fördereinheit 30 in eine Wartungsposition ausgeklappt ist. Die Fördereinheit 30 umfasst eine Trommel 32 zur Förderung von Flächenprodukt, sowie eine mechanische Sensoreinheit 506 mit einem ersten Arm 507 und einem zweiten Arm 508. Der zweite Arm 508 der Sensoreinheit 506 weist in der hier dargestellten Fig. 5 verdeckte Sensorfinger auf, die in Nute 513 der Trommel 32 eingreifen.
  • Des Weiteren ist der Fig. 5 zu entnehmen, dass die Fördereinheit 30 an der Ausgabevorrichtung 10 angelenkt ist. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Anlenkung an den Einsatzwandungen 40 und 42 vorgenommen. Das heißt, es ist zwischen den Einsatzwandungen 40 und 42 sowie der Fördereinheit 30 ein hier verdecktes Gelenk vorgesehen. Der Fördereinheit 30 weist zudem Rastmittel 402, die mit Arretierungsmitteln 408 zusammenwirken, auf. Die Rastmittel sind durch Betätigung des Stellhebels 406 von dem Arretierungsmittel 408 lösbar.
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Ausgabevorrichtung 10, wobei deutlich zu erkennen ist, dass in die Ausgabevorrichtung 10 eine erste Rolle 28.1 mit einem ersten bahnförmigen Flächenprodukt 26.1 und eine zweite Rolle 28.2 mit einem zweiten bahnförmigen Flächenprodukt 26.2 eingelegt sind. Die erste Rolle 28.1 ist bedingt durch ihren geringeren Durchmesser bereits in einer Restrollenaufnahmeposition geglitten. Die zweite Rolle 28.2 ist bedingt durch die noch später erläuterte Rollenführung in Verbindung mit ihrem Durchmesser noch oberhalb der ersten Rolle 28.1 angeordnet. Die Rolle liegt mit ihrem Außenumfang an zumindest einer Begrenzungsvorrichtung 614 an.
  • Das bahnförmige Flächenprodukt 26.1 der Rolle 28.1 wird oberhalb einer Achse 830 und über den ersten Arm der Sensoreinheit 506 geführt. Das Flächenprodukt 26.1 verläuft zwischen Andrückrolle 33 und Trommel 32. Mittels der Trommel 32 wird das Flächenprodukt 26.1 gefördert und aus der Ausgabevorrichtung 10 ausgegeben. Eine hier nicht weiter dargestellte Schneidvorrichtung, die in der Trommel 32 angeordnet ist, portioniert das bahnförmige Flächenprodukt 26.1 in einzelne Abschnitte.
  • Durch die erwähnte Führung der Rolle in Abhängigkeit von ihrem Durchmesser wird bei einem bestimmten Rollendurchmesser der Rolle 28.1 ausreichend Platz in der Ausgabevorrichtung 10 frei, um eine zweite Rolle 28.2 in die Ausgabevorrichtung 10 zu platzieren. Eine Ladevorrichtung, die die mechanische Sensoreinheit 506, eine Steuereinheit, die hier nicht dargestellt ist, sowie einen Ladearm 520 umfasst, ermöglicht das automatische Nachladen des Flächenproduktes 26.2 von der zweiten Rolle 28.2, sobald die Sensoreinheit 506 detektiert, dass kein Flächenprodukt 26.1 mehr auf der Trommel 32 vorhanden ist.
  • In Fig. 6 ist weiterhin zu sehen, dass Abstreifrippen 50 das Flächenprodukt 26.1 von der Trommel 32 abstreifen.
  • Fig. 7 zeigt den Längsschnitt aus Fig. 6, wobei die erste Rolle 28.1 mit dem ersten bahnförmigen Flächenprodukt 26.1 entfernt ist, beispielsweise weil die erste Rolle 28.1 verbraucht wurde. Da kein Flächenprodukt 26.1 mehr auf der Trommel 32 geführt wird, kann der Sensorfinger 512 in die Nut 513 auf der Trommel 32 eingreifen, wobei die mechanische Sensoreinheit 506 mit dem Seitenarm 508 in Richtung der Trommel 32 kippt. Durch diese Kippbewegung der Sensoreinheit 506 wird der Ladearm 520 mittels eines hier nicht dargestellten Federmechanismus dazu veranlasst, in Richtung der Trommel 32 auszustellen. Dabei wird das bahnförmige Flächenprodukt 26.2 von dem Ladearm 520 zwischen die Trommel 32 und die Andrückrolle 33 gedrückt. Bei Betätigung der Trommel wird das Flächenprodukt 26.2 zwischen Andrückrolle 33 und Trommel 32 gezogen und der Trommel 32 gefördert.
  • Fig. 8 zeigt unter anderem einen leeren Rollenkern 28.3, der in einer Rollenkernaufnahme 636 liegt. In den Rollenkern sind Einsetzteile 640 und 642 eingelassen, die jeweils eine unterschiedliche geometrische Ausgestaltung haben. Insbesondere weist das erste Einsetzteil 640 eine erste Abrollfläche 617 und das zweite Einsetzteil 642 und eine zweite Abrollfläche 618 auf.
  • Fig. 8 zeigt des Weiteren auch ein Betätigungsmittel 702, das mit zwei Zahnstangen 704 verbunden ist. Die Zahnstangen sind Teil eines hier nicht im Detail zu erkennenden Antriebsstranges 713, die einen Antrieb der Trommel 32 bewirken. Weiterhin ist der Fig. 8 zu entnehmen, dass das Betätigungsmittel 702 mittels Rückstellfedern 706 nach der Betätigung zurückstellbar ist.
  • Fig. 9 zeigt die Antriebseinheit 34 der Ausgabevorrichtung 10. Insbesondere ist zu erkennen, dass ein Teil das Nachlademechanismus, insbesondere die mechanische Sensoreinheit 506 mit einer Steuereinheit 515 an der Antriebseinheit 34 angelenkt sind. Ebenfalls zu erkennen ist, dass das Stellmittel 406 mitsamt dem Rastmittel 402 an der Antriebseinheit 34 angeordnet ist.
  • Die Antriebseinheit 34 umfasst ein Betätigungsmittel 702, das mit zwei Zahnstangen 704 starr verbunden ist. Eine Rückstellfeder 706 bewirkt ein Zurückstellen des Betätigungsmittels 702 nach der Betätigung, sprich nach dem Drücken des Betätigungsmittels 702 durch einen Benutzter in eine hier gezeigte Ausgangsstellung. Drückt der Benutzer das Betätigungsmittel 702, so wird dieses verschoben, wobei die Zahnstangen mit einem Ritzel 708 zusammenwirken. Die Ritzel 708 sind über eine Welle 710 zur Synchronisierung miteinander verbunden. Das Ritzel 708, welches Teil des Antriebsstranges 713 ist, ist über einen Freilauf 712 mit einem zweiten Zahnrad 714 verbunden. Der Freilauf 712 sorgt dafür, dass das zweite Zahnrad 714 bei Betätigung des Betätigungsmittels von dem Ritzel 708 mitgenommen wird. Lässt der Benutzer von dem Betätigungsmittel 702 ab, stellen die Rückstellfedern 706 das Betätigungsmittel 702 zurück, wobei sich auch das Ritzel 708 in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Der Freilauf 712 zwischen dem Ritzel 708 und dem zweiten Zahnrad 714 bewirkt, dass sich bei dieser Zurückbewegung das zweite Zahnrad 714 nicht mitbewegt.
  • Momente, die auf das zweite Zahnrad 714 übertragen werden, werden in der gezeigte Ausgestaltung über ein drittes Zahnrad 716 und ein viertes Zahnrad 718 auf ein der Trommel 32 zugeordnetes Rad 720 übertragen. Das der Trommel 32 zugeordnete Rad 720 ist mittels einer Trommelkupplung 732 mit der hier nicht dargestellten Trommel 32 verbunden. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zusätzlich oder alternativ die Trommelkupplung 732 einen Freilauf aufweist, der eine Bewegung oder eine Rotation der Trommel 32 nur in eine Richtung ermöglicht.
  • Ein Gelenk 412 ermöglicht das Herausschwenken der hier nicht vollständig dargestellten Fördereinheit 30, deren Teil die Antriebseinheit 34 ist, aus der Ausgabevorrichtung 10 heraus.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Ansicht der Antriebseinheit 34 aus Fig. 9, bei der zu erkennen ist, dass einseitig an der Antriebseinheit 34 ein Klinkenrad 728 sowie eine darin eingreifende Sperrklinke 730 vorgesehen ist. Weiterhin ist der Fig. 10 zu entnehmen, dass an dem Klinkenrad 728 beziehungsweise an dem Antriebsstrang 713 eine Biegefelder 724, die um ein Umlenkmittel 726 geführt ist, angeordnet ist. Wird die Trommel 32 respektive der Antriebsstrang 713 betätigt, dreht auch das Klinkenrad 728 mit, wobei die Feder 724 weiter ausgelenkt wird. Es ist deutlich zu erkennen, dass, sobald die Biegefeder 724 soweit ausgelenkt wird, dass eine definierte Umdrehung des Klinkenrades 728 beziehungsweise der Trommel 32 erfolgt ist, die Biegefelder 724 in einen energiearmen Zustand strebt, wobei diese Bestrebung die Restumdrehung bis zu einer hier dargestellten Grundstellung vornimmt. Durch den Freilauf 712 im Antriebsstrang 713 wird dies ermöglicht, ohne dass das Betätigungsmittel 702 dabei bewegt wird. In dem Fall, bei dem durch Betätigung des Betätigungsmittels 702 die oben angesprochene definierte Umdrehung, bei der die Biegefelder 724 die Restumdrehung vollziehen kann, noch nicht vollzogen ist, verhindert das Klinkenrad 728 mit der Sperrklinke 730 ein Zurückdrehen der Trommel 32. Ein zweites Betätigen des Betätigungsmittels 702 treibt dann die Trommel 32 beziehungsweise den Antriebsstrang 713 genau von der Position an, beziehungsweise von dem Umdrehungswinkel an, in der der Antriebsstrang 713 beziehungsweise die Trommel 32 von dem Klinkenrad 728 gehalten wird.
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht durch die Fördereinheit 30, wobei neben dem Antriebsstrang 713 mit der Zahnstange 704 und dem Freilauf 712 auch eine Nockenbahn 312 zu erkennen ist. Deutlich zu sehen ist ein erster Nocken 308 eines hier nicht dargestellten Messerträgers, der in die Nockenbahn 312 eingreift.
  • Fig. 12, Fig. 13 und Fig. 14 zeigen die Fördereinheit 30 der Ausgabevorrichtung 10 in einer schematischen Ansicht zur Erläuterung der Schneidvorrichtung 304. Die Schneidvorrichtung 304 weist einen Messerträger 306 und ein Messer 307 auf, der beweglich in der Trommel 32 gelagert ist. Der erste Nocken 308 und ein zweiter Nocken 310 sind an dem Messerträger 306 angeordnet. Der erste Nocken 308 greift in die Nockenbahn 312 ein, die einer Stirnseite der Trommel 32 zugeordnet ist. Dreht sich die Trommel 32 um ihre Längsachse, die in den Fig. senkrecht zur Bildebene ist, wird der erste Nocken 308 in der Nockenbahn 312 geführt, so dass das an dem Messerträger 306 angeordnete Messer 307 durch eine Ausnehmung 324 im Mantel 320 der Trommel 32 hindurchtritt. Zur radialen Führung des Messerträgers 306 beziehungsweise des Messers 307 ist eine erste Nockenführung 314 vorgesehen, durch die der erste Nocken 308 hindurchgreift. Die erste Nockenführung 314 ist auf der Stirnseite der Trommel 32 angeordnet. Wie in den Fig. 13 und 14 zu sehen ist, wird der Messerträger 306 bei der Drehung der Trommel 32 entsprechend der Führung der Nockenbahn 312 in Zusammenhang mit der Nockenführung 314 bewegt. Eine zweite Nockenführung 316, die insbesondere an der Stirnseite der Trommel 32 angeordnet ist, führt den zweiten Nocken 310. Durch die zur ersten Nockenführung 314 nicht parallel laufende zweite Nockenführung 316 wird erreicht, dass der Messerträger 306 bei einer umlaufenden Bewegung der Trommel 32 um eine Längsachse 322 des ersten Nockens 308, die sich senkrecht zur Bildebene erstreckt, gekippt wird. Vorzugsweise, wie auch hier dargestellt, verläuft die zweite Nockenführung 316 in einer gekrümmten Bahn. Die Bahn ist derart ausgestaltet, dass das Messer 307, insbesondere eine Schneidkante 305 des Messers 307, während der umlaufenden Bewegung der Trommel 32 zuerst eine Bewegung parallel zur ersten Nockenführung 314 vollführt. Ist das Messer 307 zum Teil ausgestellt und hat insbesondere schon Kontakt mit dem bahnförmigen Flächenprodukt, wird zu dieser ersten Bewegungskomponente 326 eine zweite Bewegungskomponente 328 von der Schneidkante 305 des Messers 307 ausgeführt. Die beiden Bewegungskomponenten 326 und 328 sind exemplarisch und skizzenhaft in der Fig. 13 angedeutet. Diese zusätzliche Bewegungsrichtung, die durch die spezielle Kurvenführung der zweiten Nockenführung 316 erreicht wird, führt zu einer schneidenden Bewegung, wobei das Flächenprodukt 26.1 nicht wie aus bei dem Stand der Technik bekannten Schneidvorrichtungen schlicht durchgerissen oder durchgestoßen wird, sondern ein sauberer Schnitt vollzogen wird.
  • Fig. 15 bis Fig. 18 zeigen weitere Schnittansichten der Ausgabevorrichtung 10, in der einige Einzelteile gut zu erkennen sind.
  • Fig. 19 und 20 zeigen eine Teilansicht der Ausgabevorrichtung 10 mit geöffnetem Deckelteil 12. Deutlich zu erkennen ist, angeordnet in der zweiten Einsatzwandung 42, ein Toleranzausgleich 620 mit einer zweiten Lauffläche 612. Der Toleranzausgleich 620 ist an die zweite Einsatzwandung 42 angelenkt und mittels einer Feder 622 kraftbeaufschlagt. Die Feder 622 lenkt den Toleranzausgleich 620 in eine in Richtung des Gehäuseinneren ausgestellte Position aus. Fig. 19 zeigt den Toleranzausgleich 620 in der ausgestellten Position und Fig. 20 zeigt den Toleranzausgleich 620 in der kraftbeaufschlagten Position. Eine hier nicht dargestellte Rolle wird derart in die Ausgabevorrichtung 10 eingelegt, dass die erste Abrollfläche 617 des ersten Einsatzteils 640, die hier nicht weiter dargestellt sind, in die hier nicht sichtbare erste Lauffläche eingesetzt wird. Die zweite Abrollfläche 618 wird auf die zweite Lauffläche 612, die auf dem Toleranzausgleich 620 angeordnet ist, derart gesetzt, dass der Toleranzausgleich 620 entsprechend der Längsausdehnung der Rolle in Richtung des Gehäuseinneren soweit gekippt ist, dass ein sicheres Laufen der Abrollflächen 617 und 618 auf den Laufflächen 610 und 612 ermöglicht wird. Bei eingesetzter Rolle drücken die Einsetzteile 640, 642 und/oder eine Stirnseite der Rolle 28 auf den Toleranzausgleich 620, so dass dieser in der optimalen Position gehalten ist.
  • Die Fig. 19 und Fig. 20 zeigen weiterhin eine Begrenzungsvorrichtung 614, die der Rückwand 16 zugeordnet, beziehungsweise an dieser angeordnet ist. Eine in die Ausgabevorrichtung eingesetzte insbesondere volle Rolle legt sich mit ihrem Außenumfang gegen diese Begrenzungsvorrichtung 614. Um ein leichtes Abrollen von Flächenprodukt von der Rolle zu ermöglichen, ist diese Begrenzungsvorrichtung 614 aus einem möglichst glatten Werkstoff insbesondere Kunststoff, bevorzugt Polyoxymethylen oder Metall, ausgestaltet. Weiterhin ist den Fig. 19 und Fig. 20 die Sensoreinheit 506 mit den beiden Armen 507 und 508 zu entnehmen. Die Sensoreinheit 506 wirkt über eine Steuereinheit 515, die Kraft und Weg der Sensoreinheit 506 zur Betätigung des Ladearmes, der hier nicht dargestellt ist, verstärkt.
  • Fig. 21 bis Fig. 24 zeigen jeweils schematische Schnittansichten der Ausgabevorrichtung 10, bei der der Weg der Rolle 28 durch die Ausgabevorrichtung 10 in Abhängigkeit von ihrem Durchmesser DR verdeutlicht wird. Fig. 21 zeigt eine neu eingesetzte Rolle 28, bei der schematisch das Einsatzteil 40 mit der Abrollfläche 617 zu sehen ist. Die Rolle 28 weist einen Durchmesser DR auf und liegt mit der Abrollfläche 617 in beziehungsweise auf der Lauffläche 610 auf. Die Lauffläche 610 ist als Kanal ausgestaltet, der die Bewegung des Einsetzteiles 640 beziehungsweise der Rolle 28 begrenzt. Wird die Rolle 28 in die Lauffläche 610 eingesetzt, so bewegt sie sich ein Stück in Richtung Rückwand 16 der Aufnahmevorrichtung 10, bis diese mit ihrem Außenumfang an dem Begrenzungsteil 614 anliegt.
  • Dadurch, dass die Rolle 28 mit Verbrauch des Flächenproduktes in ihrem Durchmesser DR kleiner wird, rollt das Einsetzteil 640 der Rolle 28 über die Abrollfläche 617 auf der ersten Lauffläche 610, die eine schiefe Ebene bildet, herunter. Dies ist in Fig. 22 verdeutlicht. Zu erkennen ist weiterhin, dass die erste Lauffläche 610 derart ausgestaltet ist, dass wenn der Rollendurchmesser DR unter einem bestimmten Wert liegt, die Rolle 28 bis zur Restrollenaufnahme 630 fällt. Dieser Zustand ist in Fig. 23 zu sehen. Ist die Rolle 28 in die Position gefallen, in der diese von der Restrollenaufnahme 630 gehalten wird, legt sich das bahnförmige Flächenprodukt, welches hier in der Fig. nicht dargestellt ist, über den hier ebenfalls nicht dargestellten ersten Arm der Sensoreinheit 506. Die Restrollenaufnahme 630 ist derart ausgestaltet, dass diese einen Abstand von der Rückwand 16 aufweist, der in etwa dem Durchmesser des Rollenkernes 29 entspricht, und der vorzugsweise etwas größer als der Durchmesser des Rollenkerns 29 ist. Ist das Flächenprodukt auf der Rolle 28 verbraucht, fällt der Rollenkern 29 zwischen der Restrollenaufnahme 630 und der Rückwand 16 durch in die Rollenkernaufnahme 636. Dies ist in Fig. 24 gezeigt.
  • Fig. 25 bis 28 erläutern die Ladevorrichtung der Ausgabevorrichtung 10. Die Fig. 25 und Fig. 26 zeigen eine erste Rolle 28.1, die in einer hier nicht gezeigten Restrollenaufnahme liegt, sowie eine zweite Rolle 28.2, die auf den hier nicht gezeigten Laufflächen aufliegt. Fig. 25 ist eine perspektivische Teilschnittansicht, und Fig. 26 eine Schnittansicht.
  • In den Fig. 25 und Fig. 26 ist zu erkennen, dass der Sensorfinger 512 von dem bahnförmigen Flächenprodukt 26.1, welches über die Rolle geführt wird, aus der Nut 513 der Trommel 32 herausgehoben ist. Die Sensoreinheit 506 wirkt sodann über die Steuereinheit 515 auf den Ladearm 520. Sensoreinheit 506 und Steuereinheit 515 sind im gleichen Drehlager gelagert, wobei bei einem Kippen beziehungsweise Verschwenken der Sensoreinheit 506 die Steuereinheit 515 mitbewegt wird. Die Steuereinheit 515 wirkt auf den Ladearm 520 und verschwenkt diesen entgegen einer Kraft, die durch eine Feder 522 ausgeübt wird, in Richtung des Deckelteils 12. Vorzugsweise sind mehrere Federn zwischen Deckelteil 12 und Ladearm 520 angeordnet, so dass der Ladearm 520 sich gleichmäßig bewegt.
  • Die Fig. 27 und Fig. 28 zeigen den Zustand der Ladevorrichtung bei fehlenden Flächenprodukt auf der Trommel 32. Das Flächenprodukt 26.2 ist zwischen dem am Deckelteil 12 angeordneten Ladearm 520 und der Trommel 32 lose eingelegt. Da kein Flächenprodukt auf der Trommel 32 vorhanden ist, greift der Sensorfinger 512 der Sensoreinrichtung 506 in die Nut 513 der Trommel 32 ein. Durch diesen Eingriff kippt der zweite Arm 508 der Sensoreinrichtung 506 in Richtung Trommel 32. Durch diese Kippbewegung wird auch die Steuereinheit 515 mitgenommen, die insbesondere mittels einer Torsionsfeder kraftschlüssig mit der Sensoreinheit 506 verbunden ist. Die Bewegung löst den Ladearm 520, der wiederum durch die Feder 522, die am Deckelteil 12 angeordnet ist, in Richtung der Trommel 32 schwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung wird das Flächenprodukt 26.2 der Rolle 28.2 an die Trommel 32 insbesondere zwischen Trommel 32 und Andrückrolle 33 gedrückt. Wird die Trommel 32 angetrieben beziehungsweise rotiert diese um ihre Längsachse, wird das Flächenprodukt 26.2 zwischen Andrückrolle 33 und Trommel 32 gezogen. Im Folgenden wird, da das Flächenprodukt 26.2 nun über die Trommel 32 gefördert wird, der Sensorfinger 512 wieder aus der Nut 513 herausgehoben, so dass der Ladearm 520 wieder in seine inaktive Stellung zurückgeschoben wird. Hierdurch wird vermieden, dass der Ladearm 520 während des normalen Betriebes auf die Trommel 32 und das Flächenprodukt 26.2 drückt und die Reibung und somit den Kraftaufwand zur Betätigung der Ausgabevorrichtung 10 unnötig erhöht.
  • Fig. 29 bis Fig. 33 zeigen eine Ausführungsform der Ausgabevorrichtung 10 mit anderer Führung des Flächenprodukts 26. Die Rolle 28 mit dem Flächenprodukt 26 wird in dieser Ausführungsform mit einer Abrollrichtung nach hinten in die Ausgabevorrichtung 10 eingesetzt. Insbesondere entsprechen die Ausführungsformen der Ausgabevorrichtung 10 der Fig. 2 bis Fig. 4 den Ausführungsformen der Fig. 29 bis Fig. 31 und die Ausführungsformen der Fig. 6 und 7 den Ausführungsformen der Fig. 32 und 33 jeweils mit entgegengesetzter Abrollrichtung der Rolle 28 beziehungsweise der Rollen 28.1 und 28.2.

Claims (7)

  1. Ausgabevorrichtung (10) zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenprodukts (26) umfassend ein Gehäuseteil (14), ein Deckelteil (12) sowie eine Fördereinheit (30), wobei die Fördereinheit (30) mindestens eine Trommel (32), eine Antriebseinheit (34) und ein Betätigungsmittel (702) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (702) zur mechanischen Betätigung der Antriebseinheit (34) mit einem Antriebsstrang (713) in Verbindung steht, wobei die Fördereinheit (30) schwenkbar gelagert an der Ausgabevorrichtung (10) angeordnet ist.
  2. Ausgabevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (30) zwischen einer Betriebsposition und einer Wartungsposition schwenkbar ist.
  3. Ausgabevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (30) zwischen zwei Wandungen (40, 42) schwenkbar gelagert ist.
  4. Ausgabevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (30) mittels mindestens einem Rastmittel (402) in der Betriebsposition gehalten ist.
  5. Ausgabevorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (402) in der Betriebsposition in mindestens ein Arretierungsmittel (408) eingreift, das an der Ausgabevorrichtung (10) angeordnet ist
  6. Ausgabevorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (402) mindestens einen Stellhebel (406) aufweist, mittels dem das Rastmittel (402) von dem Arretierungsmittel (408) lösbar ist.
  7. Ausgabevorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (408) an mindestens einer der Wandungen (40, 42) angeordnet ist.
EP15721659.9A 2014-04-30 2015-04-30 Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes mit einer schwenkbaren fördereinheit Not-in-force EP3136927B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106148.9A DE102014106148A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes mit einer schwenkbaren Fördereinheit
PCT/EP2015/059484 WO2015166032A1 (de) 2014-04-30 2015-04-30 Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes mit einer schwenkbaren fördereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3136927A1 EP3136927A1 (de) 2017-03-08
EP3136927B1 true EP3136927B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=53175016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15721659.9A Not-in-force EP3136927B1 (de) 2014-04-30 2015-04-30 Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes mit einer schwenkbaren fördereinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3136927B1 (de)
DE (1) DE102014106148A1 (de)
WO (1) WO2015166032A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544320C (de) * 1928-01-14 1932-02-16 Steiner Sales Co Handtuchausgeber
US3893738A (en) * 1973-04-30 1975-07-08 Steiner American Corp Retractable towel cabinet
US4712461A (en) 1985-10-18 1987-12-15 Georgia-Pacific Corporation Rolled material dispenser with feed roller containing a sliding cutter
EP1232715B1 (de) * 2001-02-09 2005-11-23 Georgia-Pacific Corporation Papierhandtuchspender
DE602006000808T2 (de) * 2005-08-09 2009-04-30 Seiko Epson Corp. Papierrollendrucker
NL1034374C2 (nl) * 2007-09-12 2009-03-16 Vendor Bv Cassette voor een handdoekautomaat en handdoekautomaat voor toepassing van een dergelijke cassette.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015166032A1 (de) 2015-11-05
DE102014106148A1 (de) 2015-11-05
EP3136927A1 (de) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512608B1 (de) Spendesystem
EP3136928B1 (de) Ausgabevorrichtung für ein aufgewickeltes bahnförmiges flächenprodukt mit einem ladearm
AT512607B1 (de) Spendesystem
EP3282909B1 (de) Toilettenpapierrollenhalter
WO2015166031A1 (de) Ausgabevorrichtung für flächige produkte mit einem in einem innenraum angeordneten haltemittel
DE2844750A1 (de) Blattmaterialspender fuer eine vielzahl von aus blattmaterial aufgewickelten rollen und schneidemechanismus zum gebrauch in diesem
DE102014106146B4 (de) Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von Flächenabschnitten eines bahnförmigen Flächenproduktes mit Schneidvorrichtung
EP3136927B1 (de) Ausgabevorrichtung zur ausgabe eines bahnförmigen flächenproduktes mit einer schwenkbaren fördereinheit
EP3795516A1 (de) Verpackungsmaterialaufnahme und verpackungsmaterialspender
EP3136925B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE2755921C2 (de) Behälter für mindestens eine zu einer Rolle gewickelte Folienbahn
EP3136929B1 (de) Ausgabevorrichtung mit öffnungsarm
DE102014106144B4 (de) Ausgabevorrichtung mit Freilauf zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes
DE102014106147B4 (de) Ausgabevorrichtung zur Ausgabe eines bahnförmigen Flächenproduktes von einer Rolle mit einer Rollenführung
EP3165477A1 (de) Foliendispenser und behälter für einen foliendispenser
EP3727114B1 (de) Nachfüllung für einen spender
CH703992A2 (de) Folienspender.
EP0681977A2 (de) Folienspender für Haushaltsfolien
CH703368A2 (de) Folienspender.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 957579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002715

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002715

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015002715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 957579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430