EP0055422A2 - Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0055422A2
EP0055422A2 EP81110490A EP81110490A EP0055422A2 EP 0055422 A2 EP0055422 A2 EP 0055422A2 EP 81110490 A EP81110490 A EP 81110490A EP 81110490 A EP81110490 A EP 81110490A EP 0055422 A2 EP0055422 A2 EP 0055422A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
shaft
leg
pressure
tubular frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81110490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0055422A3 (en
EP0055422B1 (de
Inventor
Josef Iglhaut
Egon Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to AT81110490T priority Critical patent/ATE13866T1/de
Publication of EP0055422A2 publication Critical patent/EP0055422A2/de
Publication of EP0055422A3 publication Critical patent/EP0055422A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0055422B1 publication Critical patent/EP0055422B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/005Dispensers, i.e. machines for unwinding only parts of web roll
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/40Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with extensible or collapsible roll supports or roll spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section

Definitions

  • the invention relates to a device for unrolling and separating material webs, in particular cleaning cloths made of single or multi-layer paper, which essentially consists of a tubular frame, a shaft for receiving the material web roll, and bearings for the shaft.
  • Devices of this type have been in use for a long time, they essentially consist of two U-brackets which are connected to one another in an articulated manner, the U-brackets with their part connecting the legs standing on the floor and the legs of the two U-brackets crossed are.
  • a shaft is usually mounted in this cross, which can be inserted into a roll of material web.
  • the connection between the material web roll and the shaft can take place via inserts or cones engaging in a sleeve of the material web roll, alternatively the sleeve can be designed correspondingly.
  • a support is also mounted on the U-brackets, which also serves as a knife holder, the knife resting on the roller.
  • the relatively large and weighty roles become horizontal stored in the stands, some of which are also equipped with wheels and can thus be operated similar to a hand truck in the operating room.
  • a vertical arrangement of the rollers is not possible with these known stands.
  • the present invention is therefore based on the task of creating a smaller, handy dispenser which can be operated both in a horizontal and in a vertical position and in which the unwanted unrolling of a material web is reliably prevented in both arrangements.
  • a device for unrolling and separating webs of material in particular cleaning cloths made of single or multi-layer paper, which essentially consist of a tubular frame, a shaft for receiving the web of material web, and bearings for the shaft, with the characteristic feature that the tubular frame consists of two U-shaped brackets, the shortened leg of the large U-bracket is rigidly connected to the small U-bracket in the area of the web offset by 90 degrees to the large U-bracket and the large U-bracket in the center area of both Leg bearing for receiving the shaft and the Traverreesses large U-bracket is provided with a pivoted pressure spring loaded by spring force in the direction of the shaft.
  • This construction results in a stand that has three feet.
  • the roller is mounted between the two legs of the large U-bracket and is pressed against by the spring-loaded pressure bracket unintentional unwinding, both in the vertical and in the horizontal position.
  • the horizontal position can be made possible by rotating the stand by 90 degrees and then resting on the shortened leg of the large U-bracket and the two legs of the smaller U-bracket.
  • there is a three-point support which means that the stand as such is always fixed and does not tilt.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that holes are made in the legs of the large U-bracket as bearings for the shaft.
  • the thru axle is guided through the holes in the legs and then through the hollow shaft, so that the hollow shaft is supported on the thru axle in a wire-like manner.
  • the material web roll can be mounted directly on the hollow shaft by means of cones and then the thru axle is inserted through the fully assembled unit, so that a quick connection between the holder and the material web roll is ensured.
  • the shaft is provided with lugs, one of which is displaceable in the longitudinal direction against the pressure of a spring.
  • lugs one of which is displaceable in the longitudinal direction against the pressure of a spring.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the tubular frame is provided with through holes in the region of the ends of the long legs of the U-bracket and in the upper region of the short leg.
  • the through holes have a double meaning. On the one hand, they enable direct te fastening, screwing means of the tubular frame to a wall or floor surface so that the Ab - roller stationary device can be brought as; swiveling is then no longer possible, but on the other hand the through holes serve to accommodate rubber knobs that allow the unwinder to move more securely when it is in a vertical position, and on the other hand it prevents scratching of the documents, e.g. a desk top .
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the pressure bracket is arranged on a guide pin extending parallel to the web.
  • An expedient alternative to the one-armed lever is to weld side boundaries, which are advantageously designed with a catch, to the U-bracket and to provide them with a hole through which a bolt can be inserted, which then serves as a guide bolt for the pressure bracket. In this case, too, it is possible to reposition the pressure bracket by pulling out the bolt, so that paper can be pulled off to the left or right.
  • a further expedient embodiment of the invention provides that the pressure bracket consists of a section steel bent into an open T. It is readily possible to design the pressure bracket such that the end of the bracket resting on the material, that is to say the roll, is a flat steel, which can optionally be designed as a knife or tear-off rail. In addition to the fact that such designs usually seem rather bulky, this also results in an unnecessarily high weight of the construction, as well as a larger amount of material is required. Furthermore, there are several processing steps, because the flat iron must be connected to the web or the U-bracket via any connections.
  • profile steel for example in the form of a round bar, but more appropriately in the form of a square bar with an edge length of 3 to 5 mm, there is on the one hand the considerable reduction in weight, and on the other hand this steel can be bent into any shape without any difficulties, so that it can be bent very quickly into an open T, and the two parallel leg ends of this T can also be provided with eyes by bending be around the web of the U-bracket or the guide pin.
  • the pressure spring is arranged between the profile steel ends which form the web of the open T, the profile steel ends of the open T expediently resiliently against at least one fixed lateral on which Guide pin arranged, limit can be pressed with a notch.
  • the arrangement of the pressure spring between the two profile steel ends results in a reduction in space requirement, that is to say that the guide pin extending parallel to the web only has to be relatively short, because of this brevity, the material of this bracket need only have a lower thickness, since it is due to the short lever arm is only slightly loaded.
  • the spring inserted between the profile steel ends not only serves as a pressure spring for the pressure bracket, but at the same time spreads the profile steel ends outwards, as a result of which they are pressed against both a fixed lateral and a releasable lateral boundary.
  • An expedient embodiment of the invention provides that a stabilization is arranged in the foot region of the long leg or in the head region of the short leg of the large U-bracket.
  • the stabilization consists of a flat steel, which is placed around the leg in the form of a clamp and then extends further outwards parallel to the end face of the web of material web, wherein it is provided in the middle of the clamp with a threaded bolt which is inserted into the through hole of the long one Leg of the large U-bracket inserted and can be attached here with a wing nut, for example.
  • the same stabilization is used in the upper area of the short femoral neck, i.e. inserted and screwed if the unwinding device is to be used in the vertical position.
  • a section steel bent to form a rectangle can be used as stabilization, which is advantageously bent analogously.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the tubular frame is divided in the area of the bottom of the U-bracket and is connected by a plug connection.
  • the tubular frame is expediently provided with stub axles.
  • the division of the tubular frame enables the entire construction to be carried out from only two parts, i.e. the area of the small U-bracket with a welded-on short leg and the area of the long leg, with both parts interrupted approximately in the middle and connected by a plug connection in the area of the web.
  • there is a considerable space advantage in terms of the space required when packaging the unit i.e. that the packaging is reduced to half the size.
  • Another advantage can be seen in the fact that the guide pin, which is used for receiving and pressing the spring, can be supported on both sides, i.e.
  • the stub axles carry cones, at least one of which is pressed into the sleeve of the web of material web by a compression spring.
  • the 1 and 2 consists of a large U-bracket 2 and a small U-bracket 3, the large U-bracket 2 having two legs 4, 7 of different lengths.
  • the short leg 4 of the large U-bracket 2 is welded to the web 5 of the small U-bracket 3, so that there is a stand that has three feet.
  • bores 8 are arranged which serve to receive a shaft 9.
  • the shaft 9 is as shown in FIGS. 2 and 4, designed as a hollow shaft and equipped with the cones 23.
  • One cone is fixed in position on the shaft 9 by leg tension spring 28, the other either in the same way or by means of a fixed collar 48 on the hollow shaft 9 and both cones 23 engage in the sleeve 25 of the material web roll 26.
  • the hollow shaft 9 is provided with projections 13, 13 ', of which the projection 13' is slidably mounted in the shaft 9 and is acted upon by a spring 14 via collar 14 '.
  • the entire length of the hollow shaft 9 can thus be reduced by pressing in the projection 13 1 , ie that it can be inserted between the legs 4 and 7 of the U- bracket 2 and then, after relieving the spring 14 with the lugs 13, 13 ', fits into the bores 8, a stop lock washer axially defining the arrangement.
  • Fig. 3 is an alternative embodiment of the tubular frame, in which the tubular frame 1 is divided in the area of the crossbeam lo of the large U-bracket 2 and is connected by a plug connection 27.
  • the plug connection 27 consists of a tubular pin 29 which engages in the opposite tube end 3o and is secured against rotation by a cam 32 arranged on a leaf spring 31 and engaging in a recess 33 in the socket of the tube end 3o.
  • the tubular frame 1 is provided with two stub axles 22, on each of which a cone 23 is arranged.
  • the cone 23 In the area of the small U-bracket 3, the cone 23 is arranged in an axially stationary, radially rotatable manner, whereas in the area of the long leg 7 the cone 23 can slide axially on the stub axle 22 and by a compression spring 24, which is located between the cone 23 and the long leg 7 is arranged, is acted upon.
  • the large U-bracket 2 is plugged together, that is to say when the pin 29 is inserted into the pipe end 3o, the cam 32 engages in the recess 33, as a result of which the long leg 7 is mounted so that it cannot rotate and move.
  • the cone 23 presses into the sleeve 25 of the material web roll 26, as a result of which the compression spring 24 is tensioned and the material web roll 26 comes into the correct position.
  • the stabilizing tab 21 is normally made of flat steel with material bends 43 and is provided with a bolt 41 which is guided through the through hole 16 'and here e.g. is attached via wing nut 42 when the tubular frame is arranged in a horizontal position (Fig. l, right). In the case of a vertical arrangement (FIG. 2), the stabilizing tab 21 is fastened by means of the through hole 16 ′′. In this case, 16 rubber buffers 34 are inserted into the bores. Also provided on the stabilizing tab 21 are rubber buffers, through which a firm stand of the trestle is ensured.
  • the stub axle 12 extends through the hollow shaft 9, as can be seen in FIG. 2, and is provided on the opposite side with a wing nut 44 which prevents the stub axle 12 from falling out.
  • F ig. 1 and 2 show details of the pressure bracket 11, ie in particular a fastening in the area of the crossbeam 10 of the large U-bracket 2.
  • the pressure bracket 11 is formed from a square steel and is bent into an open T 17.
  • the profile steel ends 18 are shaped into eyelets 46, between which the leg compression spring 19 is arranged.
  • the leg compression spring 19 is supported against the crossbeam 10 of the large U-bracket 2 and engages a connection 45 between the profile steel ends 18 in order to press the pressure bracket 11 against the web roll 26.
  • the connection 45 is preferably resiliently C-shaped.
  • One leg 19 ' the leg compression spring 19 engages in this connection, while its second leg 19 ′′ is supported on the cross member 10.
  • the profile steel ends 18 are made of a resilient material and press outwards, ie are under a certain pretension Inserted guide pin 15, which extends parallel to the crossbeam lo of the large U-bracket 2 and touch the fixed lateral limit 20 and the mountable stop 36 on one side. Both the limit stop 36 and the fixed lateral limit 20 are each with a catch 35 By pulling up the pressure bracket 11, the profiled steel ends 18 snap into these detents, ie they are first bent against each other when they are pulled up and then spring back outwards as soon as they have overcome the detents 35, so that the pressure bracket 11 is now above the leg spring force above the web of material roll 26 is held in this position it is possible to roll the web of material 26 replace without being hindered by the pressure bracket 11.
  • the stop 36 is secured on the guide pin 15 by a self-locking fuse 37 against displacement by the profile steel ends 18. After removing the self-locking fuse 37, it is possible to remove the stop 36 and then to pull the pressure bracket 11 with the pressure spring 19 arranged in between from the guide pin 15. By rotating the open T 17 together with the pressure spring 19 by 180 degrees, the pressure bracket 11 can be arranged in an arrangement offset by 180 degrees, that is to say on the other side of the material web roll 26 be net, whereupon the stop 36 is then plugged in and the self-locking fuse 37 are placed on the guide pin 15.

Abstract

Ein Abrollbock zum Abrollen und Trennen von Putztüchern aus ein- oder mehrlagigem Papier kann in vertikaler und horizontaler Lage arbeiten. Er besteht aus einem dreibeinigen Rohrgestell 1, in dem die Welle 9 zur Aufnahme der Materialbahnrolle 26 gelagert ist. Das Rohrgestell 1 besteht aus zwei U-förmigen Bügeln 2 und 3, wobei der kurze Schenkel 4 des großen U-Bügels 2 starr mit dem um 90 Grad zum großen U-Bügel 2 versetzten kleinen U-Bügel 3 im Bereich des Steges 5 verbunden ist. Im Mittenbereich 6 beider Schenkel 4 und 7 sind Lager zur Aufnahme der Welle 9 angeordnet, die Traverse 10 des großen U-Bügels 2 ist mit einem schwenkbar gelagerten, durch Federkraft in Richtung der Welle 9 belasteten Andruckbügel 11 versehen. Die Welle 9 weist Ansätze 13 und 13' auf, von denen einer in Längsrichtung gegen den Druck einer Feder 14 verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen, insbesondere Putztüchern aus ein- oder mehrlagigem Papier, die im wesentlichen aus einem Rohrgestell, einer Welle zur Aufnahme der Materialbahnrolle, sowie Lagern für die Welle besteht.
  • Vorrichtungen dieser Art sind seit langem im Einsatz, sie bestehen im wesentlichen aus zwei U-Bügeln, die miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die U-Bügel mit ihrem, die Schenkel verbindenden Teil auf dem Boden stehen und die Schenkel der beiden U-Bügel gekreuzt sind. In diesem Kreuz ist üblicherweise eine Welle gelagert, die in eine Materialbahnrolle eingesetzt werden kann. Die Verbindung zwischen Materialbahnrolle und der Welle kann über in eine Hülse der Materialbahnrolle eingreifende Einsätze oder Konen erfolgen, alternativ kann die Hülse gleich entsprechend ausgestaltet sein. In verschie- , denen Fällen ist an den U-Bügeln noch ein Träger gelagert, der gleichzeitig als Messerhalter dient, wobei das Messer auf der Rolle aufliegt. Die relativ großen und gewichtigen Rollen werden horizontal in den Ständern gelagert, die zum Teil auch mit Rädern versehen sind und dadurch ähnlich wie eine Sackkarre im Betriebsraum verfahren werden können. Eine vertikale Anordnung der Rollen ist mit diesen bekannten Ständern nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufabe zu Grunde, einen kleineren handlichen Abroller zu schaffen, der sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Lage arbeitsfähig ist und bei dem in beiden Anordnungen das ungewollte Abrollen einer Materialbahn mit Sicherheit verhindert wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen, insbesondere Putztüchern aus ein- oder mehrlagigem Papier, die im wesentlichen aus einem Rohrgestell, einer Welle zur Aufnahme der Materialbahnrolle, sowie Lagern für die Welle bestehen, mit dem kennzeichnenden Merkmal, daß das Rohrgestell aus zwei U-förmigen Bügeln besteht, wobei der gekürzte Schenkel des großen U-Bügels starr mit dem um 9o Grad zum großen U-Bügel versetzten kleinen U-Bügel im Bereich des Steges verbunden ist und der große U-Bügel im Mittenbereich beider Schenkel Lager zur Aufnahme der Welle aufweist und die Traverreßes großen U-Bügels mit einem schwenkbar gelagerten, durch Federkraft in Richtung der Welle belasteten Andruckbügel versehen ist.
  • Durch diese Konstruktion ergibt sich ein Ständer, der drei Füße aufweist. Die Rolle ist dabei zwischen den beiden Schenkeln des großen U-Bügels gelagert und wird durch den federbelasteten Andruckbügel an der unbeabsichtigten Abrollung, sowohl in vertiXaler als auch in horizontaler Stellung gehindert. Die horizontale Stellung kann dadurch ermöglicht werden, daß der Ständer um 9o Grad gedreht wird und dann auf dem gekürzten Schenkel des großen U-Bügels und den beiden Schenkeln des kleineren U-Bügels aufliegt. In beiden Fällen ergibt sich eine Dreipunkt-Auflage, d.h. daß der Ständer als solcher stets feststeht und nicht kippelt. Der Vorteil einer Konstruktion, die sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Lage eingesetzt werden kann, liegt klar auf der Hand, so daß sich große Ausführungen dazu erübrigen. Hingewiesen werden soll lediglich darauf, daß bei vertikaler Anordnung selbstverständlich der Stellplatzbedarf wesentlich geringer ist.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß als Lager für die Welle Bohrungen in die Schenkel des großen U-Bügels eingebracht sind.
  • Die bisher üblichen Konstruktionen, bei denen es sich lediglich um das horizontale Lagern einer Welle handelt, gehen im allgemeinen davon aus, daß entweder offene Halbschalen als Lager an den verschiedenen Konstruktionen angeordnet sind, in die von oben hinein dieWelle eingesetzt werden kann oder es wird bei noch einfacheren Formen die Welle einfach in das Kreuz, das durch Kreuzen der beiden U-Bügelschenkel geformt wird, eingelegt. In beiden Fällen ist ein Aufrichten eines solchen Ständers in die Vertikale nicht möglich, weil die Achse nicht geführt wird. Durch das Einbringen von Bohrungen in die Schenkel des großen U-Bügels ergibt sich eine sehr einfache Möglichkeit,die Welle zu lagern, die gemäß einer bevorzugten Ausführung als Hohlwelle gestaltet ist, die auf einer die Schenkel verbindenden Steckachse gelagert wird. Die Steckachse wird dabei durch die Bohrungen in den Schenkeln geführt und dann durch die Hohlwelle, so daß die Hohlwelle auf der Steckachse drahbar gelagert ist. Bei dieser Konstruktion kann die Materialbahnrolle mittels Konen direkt auf die Hohlwelle montiert werden und danach wird die Steckachse durch das fertig montierte Aggregat gesteckt, so daß eine schnelle Verbindung zwischen dem Halter und der Materialbahnrolle sichergestellt ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Welle mit Ansätzen versehen, von denen einer in Längsrichtung gegen den Druck einer Feder verschiebbar ist. Durch Druckbelastung kann der eine Ansatz in der Hohlwelle verschwinden, so daß die Welle in ihrer gesamten Längsausdehnung gekürzt wird. Durch diese Konstruktion ist es möglich, die Montage zu vereinfachen und lose Teile, die verlorengehen können,zu vermeiden, ohne daß dabei Nachteile bei der Montage auftreten. Auch hierbei wird die Materialbahnrolle zunächst mittels der Konen auf der Welle montiert und dann die Welle komplett mit der Materialbahnrolle eingesetzt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Rohrgestell im Bereich der Enden der langen Schenkel der U-Bügel und im oberen Bereich des kurzen Schenkels mit Durchgangsbohrungen versehen ist. Die Durchgangsbohrungen haben dabei einen doppelten Sinn. Zum einen ermöglichen sie die direkte Befestigung, d.h. das Anschrauben des Rohrgestelles an eine Wand- oder Bodenfläche, so daß der Ab- roller als stationäres Gerät gebracht werden kann; dabei ist dann allerdings kein Verschwenken mehr möglich, zum anderen dienen die Durchgangsbohrungen aber dazu, Gumminoppen aufzunehmen, die eine höhere Verschiebfestigkeit des Abrollers dann gestatten, wenn er in vertikaler Position ist, zum anderen wird dadurch ein Verkratzen der Unterlagen, beispielsweise einer Schreibtischplatte, vermieden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Andruckbügel auf einem sich parallel zum Steg erstreckenden Führungsbolzen angeordnet ist.
  • Es ist selbstverständlich möglich, den Andruckbügel direkt auf dem Bogen des großen U's zu lagern. Damit ergibt sich jedoch der Nachteil, daß ohne eine aufwendige Konstruktion das Abrollen von der rechten oder von der linken Seite nicht möglich ipt, weil , die Feder nur nach einer Seite gespannt werden kann. Durch die U-Form ist es nicht möglich, den Andruckbügel abzuziehen und um 18o Grad gedreht wieder aufzusetzen. Die Anordnung eines Führungsbolzens parallel zum Steg in diesem Bereich, der als einarmiger Hebel ausgeführt ist, also eine offene Seite aufweist, ermöglicht jedoch, den Andruckbügel und die Andruckfeder seitlich nach Entfernen einer Sicherung abzuziehen, um 18o Grad zu drehen und wieder aufzustecken, so daß es durch geringfügige Umsteckarbeit möglich ist, sowohl auf der rechten als auch nach Umstecken auf der linken Seite das Papier abzuziehen.
  • Eine zweckmäßige Alternative zum einarmigen Hebel besteht darin, seitliche Begrenzungen, die vorteilhaft mit einer Raste ausgeführt sind, an dem U-Bügel anzuschweißen und mit einer Bohrung zu versehen, durch die ein Bolzen hindurchgesteckt werden kann, der dann als Führungsbolzen für den Andruckbügel dient. Auch in diesem Falle ist es möglich, durch Herausziehen des Bolzens den Andruckbügel umzustecken, so daß wahlweise links oder rechts Papier abgezogen werden kann.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Andruckbügel aus einem zu einem offenen T gebogenen Profilstahl besteht. Es ist ohne weiteres möglich, den Andruckbügel so auszuführen, daß das auf dem Material, also der Rolle aufliegende Ende des Bügels ein Flachstahl ist, der ggf. als Messer oder Abreißschiene ausgeführt sein kann. Abgesehen davon, daß derartige Ausführungen meist ziemlich klobig wirken, ergibt sich dadurch auch ein unnötig hohes Gewicht der Konstruktion, ebenso wie ein größerer Materialaufwand erforderlich ist. Desweiteren fallen mehrere Bearbeitungsgänge an, weil das Flacheisen über irgendwelche Verbindungen mit dem Steg oder dem U-Bügel verbunden werden muß. Durch Einsatz von Profilstahl, beispielsweise in der Form eines Rundstabes, zweckmäßiger jedoch in der Form eines Vierkantstabes von 3 bis 5 mm Kantenlänge, ergibt sich zum einen die erhebliche Gewichtsverringerung, zum anderen kann dieser Stahl ohne jede Schwierigkeiten in beliebige Formen gebogen werden, so daß er sehr schnell zu einem offenen T gebogen werden kann, ebenso können die beiden parallelen Schenkelenden dieses T's durch Biegen mit Augen versehen werden, die den Steg des U-Bügels, bzw. den Führungsbolzen umgreifen.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung zwischen den Profilstahlenden, die den Steg des offenen T's bilden, die Andruckfeder angeordnet ist, wobei zweckmäßig die Profilstahlenden des offenen T's federnd gegen mindestens eine feste seitliche, an dem Führungsbolzen angeordnete,Begrenzung mit einer Raste gedrückt werden. Durch die Anordnung der Andruckfeder zwischen den beiden Profilstahlenden ergibt sich eine Raumbedarfsverringerung, d.h. daß der parallel zum Steg sich erstreckende Führungsbolzen nur relativ kurz sein muß, wegen dieser Kürze braucht auch das Material dieses Bügels nur eine geringere Stärke zu besitzen, da es,auf Grund des kurzen Hebelarmes,nur gering belastet wird. Als weiteres ergibt sich, daß die zwischen die Profilstahlenden eingelegte Feder nicht nur als Andruckfeder für den Andruckbügel dient, sondern gleichzeitig die Profilstahlenden nach außen spreizt, wodurch sie sowohl an eine feste seitliche als auch an eine lösbare seitliche Begrenzung angedrückt werden. Mindestens eine dieser Begrenzungen Jst mit einer Raste versehen, in die bei Anheben des Andruckbügels die Schenkel, oder mindestens ein Schenkel einrastet, wodurch die Federkraft aufgehoben wird und ein gefahrloses Auswechseln der Materialbahnrolle möglich ist. Durch Zusammendrücken der beiden Schenkel nach Einsetzen der Materialbahnrolle kann der Andruckbügel wieder auf die Materialbahnrolle abgesenkt werden, so daß die Funktionsfähigkeit des Aggregates wieder hergestellt ist.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß eine Stabilisierung im Fußbereich des langen Schenkels oder im Kopfbereich des kurzen Schenkels des großen U-Bügels angeordnet ist.
  • Die Stabilisierung besteht im einfachsten Falle aus einem Flachstahl, der in Form einer Schelle um den Schenkel herumgelegt ist und sich dann parallel zur Stirnfläche der Materialbahnrolle weiter nach außen erstreckt, wobei er in der Schellenmitte mit einem Gewindebolzen versehen ist, der in die Durchgangsbohrung des langen Schenkels des großen U-Bügels gesteckt und hier mit beispielsweise einer Flügelmutter befestigt werden kann. Bei dieser Anordnung der Stabilisierung ist auf Grund der größeren Auflagefläche bei horizontaler Anordnung der Abrollvorrichtung gewährleistet, daß auch bei nur geringer Lagenzahl auf der Materialbahnrolle und damit auch geringem Gewicht des kompletten Aggregates die Abrollvorrichtung nicht kippt, wenn Material von der Rolle abgezogen wird. Analog wird die gleiche Stabilisierung im oberen Bereich des kurzen Schenkelhalses eingesetzt, d.h. eingesteckt und verschraubt, wenn mit der Abrollvorrichtung in vertikaler-Stellung gearbeitet werden soll. Auch hier kann statt eines Flachstahles als Stabilisierung ein zu einem Rechteck gebogener Profilstahl eingesetzt werden, der zweckmäßig analog abgekröpft ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Rohrgestell im Bereich des Bodens des U-Bügels geteilt und durch eine Steckverbindung verbunden ist.
  • Zweckmäßig ist das Rohrsgestell dabei mit Achsstummeln versehen. Die Teilung des Rohrgestells ermöglicht die Ausführung der gesamten Konstruktion aus lediglich zwei Teilen, d.h. den Bereich des kleinen U-Bügels mit angeschweißtem kurzen Schenkel und dem Bereich des langen Schenkels, wobei beide Teile ungefähr in der Mitte unterbrochen und durch eine Steckverbindung im Bereich des Steges verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich hinsichtlich des Platzbedarfes beim Verpacken des Aggregates ein erheblicher Raumvorteil, d.h. daß die Verpackung paktisch auf die halbe Größe reduziert wird. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Führungsbolzen, der zur Aufnahme und des Andruckbügels der Feder dient, zweiseitig gelagert werden kann, d.h. aus einem abgebogenen Rundstahl auf der einen Seite und einem analog gebogenen Rohrstück auf der anderen Seite besteht, wobei sich das Rohrstück über den parallelen Bereich des Führungsbolzens erstreckt. Desweiteren entfällt die lose Welle und wird durch Achsstummel ersetzt, die fest mit dem Rohrgestell verschweißt werden. Auf diese Achsstummel können wie üblich die Konen aufgesetzt und nach Eindrücken in die Materialbahnrolle befestigt werden. Vorteilhafter ist jedoch gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, daß die Achsstummel Konen tragen, von denen mindestens einer durch eine Druckfeder in die Hülse der Materialbahnrolle gepreßt wird. Durch Zusammenstecken des Rohrgestelles wird dabei gleichzeitig die Materialbahnrolle in ihrer Lage festgelegt, d.h. die Montage wird wesentlich vereinfacht, ebenso wird die zum WEchsel der Materialbahnrolle benötigte Zeit verringert.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Beschreibung näher erläutert:
    • Fig. 1 zeigt in perspektiver Darstellung den Abroller bei horizontaler Aufstellung;
    • Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Abrollers in vertikaler Aufstellung;

    die Figuren 3 und 4 zeigen Details zum Teil im Schnitt.
  • Das Rohrgestell 1 nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem großen U-Bügel 2 und einem kleinen U-Bügel 3, wobei der große U-Bügel 2 zwei unterschiedlich lange Schenkel 4, 7 aufweist. Der kurze Schenkel 4 des großen U-Bügels 2 ist mit dem Steg 5 des kleinen U-Bügels 3 verschweißt, so daß sich ein Ständer ergibt, der drei Füße aufweist. Im Mittenbereich 6 der Schenkel 4, 7 des großen U-Bügels 2 sind Bohrungen 8 angeordnet, die zur Aufnahme einer Welle 9 dienen. Die Welle 9 ist wie die Fig. 2 und 4 zeigen, als Hohlwelle ausgeführt und mit den Konen 23 bestückt. Ein Konus wird durch Schenkelspannfeder 28 in seiner Position auf der Welle 9, der andere entweder ebenso oder durch Festbund 48 an der Hohlwelle 9 fixiert und beide Konen 23 greifen in die Hülse 25 der Materialbahnrolle 26 ein.
  • Der Fig. 4 ist zu entnehmen, daß die Hohlwelle 9 mit Ansätzen 13, 13' versehen ist, von denen der Ansatz 13' gleitend in der Welle 9 gelagert ist und durch eine Feder 14 über Bund 14' beaufschlagt wird. Durch Eindrücken des Ansatzes 131 kann somit die gesamte Länge der Hohlwelle 9 verringert werden, d.h. daß sie zwischen den Schenkeln 4 und 7 des U-Bügels 2 eingefügt werden kann und sich dann nach Entlasten der Feder 14 mit den Ansätzen 13, 13' in die Bohrungen 8 einfügt, wobei eine Anschlagsicherungsscheibe axial die Anordnung festlegt.
  • Fig. 3 ist eine alternative Ausgestaltung des Rohrgestelles, bei der das Rohrgestell 1 im Bereich der Traverse lo des großen U-Bügels 2 geteilt und durch eine Steckverbindung 27 verbunden ist. Die Steckverbindung 27 besteht aus einem rohrförmigen Zapfen 29, der in das gegenüberliegende Rohrende 3o eingreift und gegen Verdrehen durch einen an einer Blattfeder 31 angeordneten Nocken 32, der in eine Ausnehmung 33 der Buchse des Rohrendes 3o eingreift, gesichert ist.
  • Bei dieser Konstruktion ist das Rohrgestell 1 mit zwei Achsstummeln 22 versehen, auf denen je ein Konus 23 angeordnet ist. Im Bereich des kleinen U-Bügels 3 ist dabei der Konus'23 axial ortsfest, radial drehbar angeordnet, wohingegen im Bereich des langen Schenkels 7 der Konus 23 auf dem Achsstummel 22 axial gleiten kann und durch eine Druckfeder 24, die zwischen dem Konus 23 und dem langen Schenkel 7 angeordnet ist, beaufschlagt wird. Beim Zusammenstecken des großen U-Bügels 2, also beim Einstecken des Zapfen 29 in das Rohrende 3o,rastet der Nocken 32 in die Ausnehmung 33 ein, wodurch der lange Schenkel 7 verdreh- und verschiebesicher gelagert ist. Gleichzeitig drückt sich der Konus 23 in die Hülse 25 der Materialbahnrolle 26, wodurch die Druckfeder 24 gespannt wird und die Materialbahnrolle 26 in die richtige Position gelangt.
  • Die Stabilisierungslasche 21 ist im Normalfall aus Flachstahl mit Materialausbiegungen 43 ausgeführt und mit einem Bolzen 41 versehen, der durch die Durchgangsbohrung 16' geführt und hier z.B. über Flügelmutter 42 befestigt wird, wenn das Rohrgestell in horizontaler Lage angeordnet wird (Fig. l, rechts). Bei vertikaler Anordnung (Fig. 2) wird die Stabilisierungslasche 21 mittels der Durchgangsbohrung 16'' befestigt. In diesem Fall sind in die Bohrungen 16 Gummipuffer 34 eingesetzt. Ebenso sind an der Stabilisierungslasche 21 Gummipuffer vorgesehen, durch die ein fester Stand des Abrollbockes gewährleistet wird.
  • Hierbei ist in Fig. 2 gezeigt, daß die Verschwenksicherung Materialausbiegungen 43 vorgesehen sind.
  • Die Steckachse 12 erstreckt sich durch die hohle Welle 9, wie Fig. 2 zu entnehmen, und ist auf der Gegenseite mit einer Flügelmutter 44 versehen, die ein Herausfallen der Steckachse 12 verhindert.
  • Fig. 1 und 2 zeigen Details des Andruckbügels 11, d.h. insbesondere eine Befestigung im Bereich der Traverse lo des großen U-Bügels 2. Der Andruckbügel 11 ist aus einem Vierkantstahl geformt und zu einem offenen T 17 gebogen. Die Profilstahlenden 18 sind zu Ösen 46 geformt, zwischen denen die Schenkelandruckfeder 19 angeordnet ist. Die Schenkelandruckfeder 19 stützt sich gegen die Traverse lo des großen U-Bügels 2 ab und greift an einer Verbindung 45 zwischen den Profilstahlenden 18 an, um den Andruckbügel 11 gegen die Materialbahnrolle 26 zu drücken. Dabei ist die Verbindung 45 vorzugsweise in sich federnd C-förmig ausgebildet. Ein Schenkel 19' der Schenkelandruckfeder 19 greift in diese Verbindung ein, während sich ihr zweiter Schenkel 19" an der Traverse lo abstützt. Die Profilstahlenden 18 bestehen aus einem federnden Material und drücken nach außen, d.h. stehen unter einer gewissen Vorspannung. Sie werden mit den ösen 46 über den Führungsbolzen 15 gesteckt, der sich parallel zur Traverse lo des großen U-Bügels 2 erstreckt und berühren dabei einseitig die feste seitliche Begrenzung 2o und gegenseitig den montierbaren Anschlag 36. Sowohl der Anschlag 36 wie auch die feste seitliche Begrenzung 2o sind mit je einer Raste 35 versehen. Durch Hochziehen des Andruckbügels 11 rasten die Profilstahlenden 18 in diesen Rasten ein, d.h. sie werden beim Hochziehen zunächst gegeneinander gebogen und federn dann nach außen, sobald sie die Rasten 35 überwunden haben, zurück, so daß der Andruckbügel 11 jetzt entgegen der Schenkelfederkraft oberhalb der Materialbahnrolle 26 gehalten wird. In dieser Position ist es möglich, die Materialbahnrolle 26 auszutauschen, ohne daß man dabei durch den Andruckbügel 11 behindert wird.
  • Der Anschlag 36 ist auf dem Führungsbolzen 15 durch eine selbsthemmende Sicherung 37 gegen das Verschieben durch die Profilstahlenden 18 gesichert. Nach Abziehen der selbsthemmenden Sicherung 37 ist es möglich, den Anschlag 36 zu entfernen und anschliessend den Andruckbügel 11 mit der dazwischen angeordneten Andruckfeder 19 von dem Führungsbolzen 15 abzuziehen. Durch Drehen des offenen T's 17 samt Andruckfeder 19 um 18o Grad, kann der Andruckbügel 11 in einer 18o Grad versetzten Anordnung, also auf der anderen Seite der Materialbahnrolle 26 angeordnet werden, worauf dann wiederum der Anschlag 36 aufgesteckt und die selbsthemmende Sicherung 37 auf den Führungsbolzen 15 aufgesetzt werden.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen, insbesondere Putztüchern aus ein- oder mehrlagigem Papier, im wesentlichen bestehend aus einem Rohrgestell (1), einer Welle (9) zur Aufnahme der Materialbahnrolle (26), sowie Lagern für die Welle (9), dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgestell (1) aus zwei U-förmigen Bügeln (2, 3) besteht, wobei der gekürzte Schenkel (4) des großen U-Bügels (2) starr mit dem um 9o Grad zum großen U-Bügel (2) versetzten kleinen U-Bügel (3) im Bereich des Steges (5) verbunden ist, der große U-Bügel (2) im Mittenbereich (6).beider Schenkel (4, 7) Lager zur Aufnahme der Welle (9) aufweist und die Traverse (lo) des großen U-Bügels (2) mit einem schwenkbar gelagerten, durch Federkraft in Richtung der Welle (9) belasteten Andruckbügel (11) versehen ist (Fig.1, 2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lager für die Welle (9) Bohrungen (8) in die Schenkel (4, 7) des großen U-Bügels (2) eingebracht sind (Fig. 1).
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (9) eine Hohlwelle ist, die auf einer die Schenkel (4, 7) verbindenden Steckachse (12) gelagert ist (Fig. 2, 4).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (9) mit Ansätzen (13, 13') versehen ist, von denen einer (13') in Längsrichtung gegen den Druck einer Feder (14) verschiebbar ist (Fig. 4).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgestell (1) im Bereich der Enden des langen Schenkels (7) des U-Bügels (2) im oberen Bereich des kurzen Schenkels (4) und an den Enden des kleinen U-Bügels (3) mit Durchgangsbohrungen (16', 16", 16) versehen ist (Fig. 1, 2, 3).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckbügel (11) auf einem sich parallel zur Traverse (lo) erstreckenden Führungsbolzen (15) angeordnet ist (Fig.1, 2).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckbügel (11) aus einem zu einem offenen T (17) gebogenen Profilstahl besteht (Fig. 1, 2).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Profilstahlenden (18) des Andruckbügels (11), die den Steg des offenen T (17) bilden, die Andruckschenkelfeder (19) angeordnet ist (Fig. 1, 2).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstahlenden (18) des offenen T (17) seitlich aus federnd gegen mindestens eine feste seitliche, an den Führungsbolzen (15) angeordnete Begrenzung (2o) mit einer Raste (35) gedrückt werden (Fig. 1 u. 2).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Stabilisierung (21),-die im Fußbereich an Bohrung (16') des langen Schenkels (7) oder im Kopfbereich an Bohrung (16") des kurzen Schenkels (4) des großen Bügels (2) angeordnet ist (Fig. l, 2).
ll. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgestell (1) im Bereich der Traverse (lo) des U-Bügels (2) geteilt und durch eine lösbare Arretier-Steckverbindung (27) verbunden ist (Fig. 3)
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgestell (1) mit Achsstummeln (22) versehen ist (Fig. 3).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstummel (22) Konen (23) tragen, von denen mindestens einer durch eine Druckfeder (24) in die Hülse (25) der Materialbahnrolle (26) gepreßt wird (Fig. 3).
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konen (23) auf der Welle (9) durch Schenkelspannfedern (28) und/oder Bund (48) fixiert werden (Fig. 2, 4).
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierung (21) zwei Materialausbiegungen (43) zur Verdrehsicherung an (4, 7) aufweist (Fig. 1, 2).
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel 18 des offenen T (17) mit einem in sich federnden C-förmigen Bauteil (45) verbunden sind, welches zugleich einen Schenkel (19') der Schenkelandruckfeder (19) arretiert, während sich der andere Schenkel (19") an der Traverse (lo) abstützt (Fig. 1, 2).
EP81110490A 1980-12-29 1981-12-16 Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen Expired EP0055422B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110490T ATE13866T1 (de) 1980-12-29 1981-12-16 Vorrichtung zum abrollen und trennen von materialbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3049323A DE3049323C2 (de) 1980-12-29 1980-12-29 Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
DE3049323 1980-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0055422A2 true EP0055422A2 (de) 1982-07-07
EP0055422A3 EP0055422A3 (en) 1983-04-13
EP0055422B1 EP0055422B1 (de) 1985-06-19

Family

ID=6120458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110490A Expired EP0055422B1 (de) 1980-12-29 1981-12-16 Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0055422B1 (de)
AT (1) ATE13866T1 (de)
DE (1) DE3049323C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170768A1 (de) * 1984-06-30 1986-02-12 Hüdig und Rocholz Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Abziehvorrichtung für eine Rolle
DE3624655A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Feldmuehle Ag Vorrichtung zum abrollen und trennen von materialbahnen
WO1996000652A1 (en) * 1994-06-29 1996-01-11 Ranpak Corp. Dunnage-creating machine with plugless paper roll and method
FR2798919A1 (fr) * 1999-09-27 2001-03-30 Naturembal Sa Dispositif de deroulement entre pointes
RU193028U1 (ru) * 2019-07-19 2019-10-10 Евгений Александрович Непокульчицкий Держатель рулонной бумаги
CN113602911A (zh) * 2021-07-23 2021-11-05 湖南印之明智能制造有限公司 一种柔性板材封胶装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004121A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Feldmuehle Gmbh Scott Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341862A (en) * 1919-02-24 1920-06-01 Evan L Reed Paper-roll support
DE510386C (de) * 1928-04-19 1930-10-24 Daniel Samain Vorrichtung zum Abschneiden einzelner Bogen von Papierrollen
US1802251A (en) * 1928-06-15 1931-04-21 Max Breth Unwinding device for bolts of cloth
US1891629A (en) * 1931-12-05 1932-12-20 Lester Van Wagner Sanitary paper roll

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2120597A5 (de) * 1971-01-07 1972-08-18 Gallet Andre
US3905532A (en) * 1973-11-05 1975-09-16 Bemiss Jason Corp Holder for paper rolls
CH617118A5 (en) * 1977-06-21 1980-05-14 Karl Fuchs Device for unrolling and cutting to length flat, web-like material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341862A (en) * 1919-02-24 1920-06-01 Evan L Reed Paper-roll support
DE510386C (de) * 1928-04-19 1930-10-24 Daniel Samain Vorrichtung zum Abschneiden einzelner Bogen von Papierrollen
US1802251A (en) * 1928-06-15 1931-04-21 Max Breth Unwinding device for bolts of cloth
US1891629A (en) * 1931-12-05 1932-12-20 Lester Van Wagner Sanitary paper roll

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170768A1 (de) * 1984-06-30 1986-02-12 Hüdig und Rocholz Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Abziehvorrichtung für eine Rolle
DE3624655A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Feldmuehle Ag Vorrichtung zum abrollen und trennen von materialbahnen
WO1996000652A1 (en) * 1994-06-29 1996-01-11 Ranpak Corp. Dunnage-creating machine with plugless paper roll and method
US5749539A (en) * 1994-06-29 1998-05-12 Ranpak Corp. Dunnage-creating machine with plugless paper roll and method
FR2798919A1 (fr) * 1999-09-27 2001-03-30 Naturembal Sa Dispositif de deroulement entre pointes
RU193028U1 (ru) * 2019-07-19 2019-10-10 Евгений Александрович Непокульчицкий Держатель рулонной бумаги
CN113602911A (zh) * 2021-07-23 2021-11-05 湖南印之明智能制造有限公司 一种柔性板材封胶装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3049323C2 (de) 1984-11-22
DE3049323A1 (de) 1982-07-08
ATE13866T1 (de) 1985-07-15
EP0055422A3 (en) 1983-04-13
EP0055422B1 (de) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055422B1 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
DE2817783A1 (de) Einrichtung zum ausbreiten von rollen
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
EP0170768B1 (de) Abziehvorrichtung für eine Rolle
EP2272413A2 (de) Papierrollenhalter
DE3525292C1 (de) Kabeltrommelabroller
CH664272A5 (de) Stehentlastung.
DE2529430C2 (de) Demonstrationstafel (Flip-chart)
DE60021790T2 (de) Fixiervorrichtung
DE2815845A1 (de) Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern
DE102006048279A1 (de) Tisch
EP0671796A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln
EP1249192B1 (de) Stuhl
EP0485886B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Spulen
DE2443042B2 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
AT404541B (de) Vorrichtung zum gegeneinandergedrückt-halten der tischblatt-teile eines ausziehtisches
DE102005050335A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rollen eines bahnförmigen Materials
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE19908667A1 (de) Gerät zum Kantenabkleben
DE2305928B2 (de) Stativ
DE3524225A1 (de) Krankentrage
DE10219589C1 (de) Pritschenrolle
DE2919386C2 (de) Gestell zur Aufnahme einer Putzmaterialrolle mit einem auf der Rolle aufliegenden Abreißmesser
CH637815A5 (en) Work table with height adjustable table top
DE2306932A1 (de) Einbeinstativ

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13866

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871231

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890317

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891216

Ref country code: AT

Effective date: 19891216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

Ref country code: BE

Effective date: 19891231

BERE Be: lapsed

Owner name: FELDMUHLE A.G.

Effective date: 19891231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81110490.0

Effective date: 19900829